Impressum und Informationen: Naturparkregion Lüneburger Heide e. V. c/o Landkreis Harburg N Schlossplatz 6 Binnendüne 21423 Winsen () Bendestorf Telefon 0 41 71 - 693 -139 www.naturpark-lueneburger-heide.de i

i

N B N Seeve in Jesteburg Möchten Sie die Arbeit des Naturparks unterstützen? Brunsberg Dann werden Sie Mitglied in unserem gemeinnützigen N Verein. Naturblickerundweg Asendorf 1. Auflage Erscheinungsjahr: 2016 N Büsenbachtal Weitere Informationen zu Naturerlebnissen in der Lüneburger Heide finden Sie unter www.natur-erleben.niedersachsen.de i i N Konzept und Gestaltung: i Töpsheide grahicdesign karoline biermann N N Gewässerplattform Fotonachweis: Weseler Heide Kirchgellersen B Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) N Planetenlehrpfad Lüneburger Heide GmbH Schmale Aue Naturpark Lüneburger Heide i Barrierefreies Naturerlebnis B Naturpark Lüneburger Heide – Carolin George Botenberg N Paaschberg Hambörn N Jan Brockmann, Ingo Engelmann, Dominik Ketz, N i Mühle Eyendorf Naturblick Dorothea Uhlendorf, clipdealer Hambörn N

i i N E Birkenbank Heide-ErlebnisZentrum N N N Auberg Philosophischer Steingrab Raven Steingarten E N N Walderlebnis Wilseder Berg N Wilsede Pastor-Bode-Weg Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier mit Druckfarben aus nachwachsenden Rohstoffen. Fürstengrab Melbecker Moor N N Döhler Heide N N Nützliche Tipps für Ihre Wanderungen N Totengrund Stille Heide Marxener Paradies Niederhaverbeck Turmberg Overhaverbeck N Oldendorfer Beste Wanderzeit N B N Totenstatt N Wandern ist in der Lüneburger Heide zu jeder Jahreszeit möglich. Wer Ruhe Magerrasen Haverbeeke Camp Reinsehlen/ N und Erholung sucht, wird sich hier gut aufgehoben fühlen und auf eine reiz- Naturblickerundweg Suhorn N N Betzendorfer Berg volle Landschaft treffen. Am beliebtesten ist die Zeit der Heideblüte von Schwindequelle Höpen N i B Mitte Juli bis Mitte September. Im Sommer kann es in der offenen Heide- Naturblickerundweg N Töpferblick N Lopausee landschaft allerdings sehr heiß werden. Tütsberg Stühbusch-Wulfsberg Schwindebecker Heide i Verpflegung Nicht immer sind auf einer Wanderetappe ausreichend Einkehrmöglichkei- i Borsteler Schweiz ten vorhanden. Genügend Wasser und eine ordentliche Rucksackverpflegung N N sind daher sinnvoll. N Möhrer Moor Rehrhofer Heide Unterkunft N Bei der Quartiersuche sind Ihnen die Touristinformationen im Naturpark Pietzmoor N Pakur derbehilflich. Augen Einen Gesamtüberblick zu den Übernachtungsmöglichkeiten, wie i Söhlbruch Pastor-Bode-Weg auch zum touristischen Angebot im Naturpark, erhalten Sie bei der Lünebur- Lila Krönung PakurPakur der derger Augen HeideAugen GmbH (www.lueneburger-heide.de). Pastor-Bode-WegPastor-Bode-WegLila Krönung (44 km) N Naturwunder und Naturblicke Kultur u. Findlinge LilaLila Krönung Krönung Tourist-Informationen im Naturpark Augenblicke B Pastor Bode weg LilaLila Krönung Krönung (46 km) Barrierefreie Natur­erlebnisse KulturKultur u. u. Findlinge Findlinge N Amelinghausen Marktstraße 1 0 41 32 - 92 09 43 Allee Timmerloh Heidepuzzel N Lopau ParcoursAugenblickeHermann-Billung-Weg Augenblicke (55 km) E Ausstellungen/Erlebniszentren PastorPastor Bode Bode weg weg WW rotBehringen Amelinghausen Mühlenstraße 2 0 51 94 - 8 30 HeidepuzzelHeidepuzzel HeidepuzzleHeide-Puzzle (75 km) Zertifizierte Kutschbetriebe Hermann-Billung-Weg WW grünBispingen Amelinghausen Bahnhofstraße 19 0 5194-9879690 WWWW rot rot Amelinghausen Amelinghausen Buchholz Kirchenstraße 6 0 41 81- 28 28 10 Kultur-FindlingeHeide-PuzzleKultur ndlinge (88 km) i Touristinformationen Wanderwege desWander- WWverbandWW grün grün Norddeutschland Amelinghausen Amelinghausen e.V. (nördl. derEgestorf ) Im Sande 1 0 4175 -1516 HeidschnuckenwegKultur ndlingeHeidschnuckenweg Heideflächen Wanderwege desWander- N Naturblickerundweg WanderwegeWanderwege des desWander-Wander- verbandBarrierefreiverbandHandeloh Norddeutschland Norddeutschland Am e.V. Markte.V. 1 0 41 88 - 89 10 11 i Neuenkirchen (nördl(nördl. .der der Elbe) Elbe) FernwanderwegHeidschnuckenwegFernwanderweg E1 E1 Waldgebiete Fernwanderweg:Hanstedt E6 Am Steinberg 2 0 41 84 - 5 25 N Dünen- N Landwirtschaftliche BarrierefreiBarrierefrei JacobuswegJakobusweg Jesteburg Hauptstraße 66 0 41 83 - 53 63 Schäferhof Eiche-Hainbuche Fernwanderweg E1E1 Flächen Fernwanderweg: Freudenthalweg Fernwanderweg:Fernwanderweg: E6 E6 Lüneburg Rathaus/Am Markt 08 00 - 2 20 50 05 FreudenthalwegJakobuswegFreudenthalweg Bahnhöfe Fernwanderweg: Hanseartenweg Jakobusweg Fernwanderweg:Fernwanderweg: Freudenthalweg Freudenthalweg N Gastronomie Munster Veestherrnweg 5 0 51 92 - 8 99 80 Hermann-Billung-Weg (saisonal geöffnet; ohne Ahlftener Flatt Freudenthalweg Fernwanderweg:Fernwanderweg: Hanseartenweg Hanseartenweg Anspruch auf Vollständigkeit) Neuenkirchen Kirchstraße 9 0 51 95 - 9 40 26 Grenze des Naturparks Lüneburger Heide Salzhausen Rathausstraße 1 0 4172-909915 i i 1 5 km Schneverdingen Rathauspassage 18 0 51 93 - 9 38 00 1 : 100.000 Soltau Am Alten Stadtgraben 3 0 5191-828282

1 5 km Südergellersen Im Alten Dorf 5 0 41 35 - 20 66 41 1 : 100.000 Zur Dorfeiche 27 0 41 89 -3 33

Liebe Wanderfreunde, Der Naturpark Lüneburger Heide und seine Aufgaben Die Lüneburger Heide – eine eiszeitlich geformte Landschaft Die Lüneburger Heide – eine alte Kulturlandschaft Heidebauernwirtschaft Eiszeitliche Winde hatten die fruchtbaren Böden weggeblasen. Zurück blieben der Naturpark Lüneburger Heide lädt Sie ein, Natur und Kultur wandernd ganz Der Naturpark Lüneburger Heide wurde als einer der ersten Naturparke in Das Landschaftsrelief der Lüneburger Heide mit den sanften Hügeln und weiten Als sich nach den Eiszeiten das Klima erwärmte, entwickelten sich im norddeut- Sand und Steine. Auf diesen kargen Böden konnten die Bauern nur dadurch nahe zu kommen. Deutschland gegründet und zählt zu den bekanntesten seiner Art. Er hat eine Flusstälern wurde vor allem durch die Eiszeiten geprägt. Gletscher aus Skandina- schen Tiefland Wälder und Moore. Der Mensch wurde hier in der Jungsteinzeit überleben, dass sie ihr Vieh zum Fressen in die Wälder trieben. Junge Bäume Eine überraschend vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft erwartet Sie. Ausdehnung von über 1.000 km² und umfasst die größten zusammenhängenden vien schoben in mehreren Phasen Sand, Kies und Steine bis in die norddeutsche sesshaft und begann, seine Umwelt deutlich zu beeinflussen. wurden verbissen und das Holz wurde als Brenn- oder Bauholz genutzt. Immer In feinen Übergängen und überraschenden Kontrasten verwandeln sich die san- Heideflächen Mitteleuropas. Tiefebene. Am Rande des Eises bildeten Geröllablagerungen mächtige Endmorä- mehr Licht gelangte auf den Boden, und das Heidekraut konnte sich ausbrei- Wandern im Naturpark digen, trockenen Heideflächen in die sie umgebenden Feuchtlandschaften. Aus- Neben dem Schutz von Natur und Landschaft hat auch die Bewahrung und Ent- nen. Der Wilseder Berg, ein gern genutztes Ausflugsziel mit herrlichem Ausblick, Stein- und Hügelgräber ten. gedehnte Wälder und geheimnisvolle Moore, klare Flüsse und sprudelnde Quellen wicklung der regionalen Kultur und der Traditionen eine hohe Bedeutung für liegt genau im Schnittpunkt verschiedener Endmoränenzüge. Seine heutige Von der mehr als 5000 jährigen Siedlunggeschichte zeugen zahlreiche Überreste Wesentliches Merkmal der Heidebauernwirtschaft ist die sogenannte Plaggen- machen Ihre Wanderung zu einem einzigartigen Naturerlebnis. den Naturpark Lüneburger Heide. Die regionale Identität soll gestärkt und die Form erhielt das „Kleingebirge“ durch Erosionsprozesse. stein- und bronzezeitlicher Grabanlagen. Bei der Wanderung durch Heide und düngung: Heideflächen wurden beweidet und „geplaggt“, d.h. die Pflanzen- Lüneburger Heide Das Bodenprofil der sanft geschwungenen Landschaft ist in den Eiszeiten ge- Lebensqualität verbessert werden. Der Charme der Vergangenheit soll mit den Das ablaufende Schmelzwasser grub Rinnen und bildete Seen. Flüsse wie Luhe, Wald können Sie immer wieder flache, runde Hügel entdecken: Das sind Hügel- decke und die Humusschicht wurden mit speziellen Hacken abgeschlagen. Die prägt worden. Als Menschen hier sesshaft wurden, begannen sie die Natur nach- Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft in Einklang gebracht werden. Lopau, Aue, Seeve, Böhme und Wümme sind so entstanden und prägen heute mit gräber, die aus der Zeit zwischen 2.500 und 1.100 vor Christus stammen. Im so gewonnenen Plaggen nutzte man als Einstreu in die Schnuckenställe, der haltig zu verändern. Die Spuren menschlichen Wirkens führen bis weit in die ihrem klaren und auch im Sommer erstaunlich kalten Wasser die Landschaft. gesamten Naturpark gibt es mehr als tausend davon. Beeindruckend sind die danach, versetzt mit dem Dung der Tiere, als natürlicher Dünger auf die Äcker Ur- und Frühgeschichte zurück. Folgen Sie ihnen durch Heidedörfer, die im Mit- Der Naturpark hat es sich zur Aufgabe gemacht: Moore kommen vor allem im westlichen Teil des Naturparks vor. Hierbei handelt Großsteingräber. In Eyendorf beispielsweise bilden mächtige Findlinge eine gebracht werden konnte. So reicherte man die Ackerböden mit den Nährstof- telalter entstanden sind, bis hin zu ausgedehnten Heideflächen, die sich ohne - die Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln es sich hauptsächlich um Hochmoore. Diese entstehen an Standorten mit Wasser- Grabkammer, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach benutzt wurde. Mehrere fen an, die den Heideflächen ständig entzogen wurden. Der nährstoffarme Bewirtschaftung oder Pflege durch den Menschen schnell wieder zu Wald entwi- - die nachhaltige Regionalentwicklung zu unterstützen überschuss. Südöstlich von Schneverdingen liegt z. B. das Pietzmoor, das größ- Großsteingräber finden sich auch in der Oldendorfer Totenstatt und in Soder- Boden ist genau das, was die Heide für ihr Gedeihen braucht. Ein landschaftli- ckeln würden. - attraktive Naturerlebnisangebote für seine Bewohner und Gäste zu schaffen te zusammenhängende Moor der Lüneburger Heide. Die renaturierte Landschaft storf. Sie zählen zu den faszinierendsten Zeugnissen der Frühgeschichte im Na- cher Kreislauf war etabliert, der den Ackerbauern auf den an sich kargen Böden - Naturerleben und Umweltbewusstsein zu stärken mit ihren leuchtend grünen Torfmoosen, versinkenden Birkenstümpfen und zer- turpark Lüneburger Heide. Die Großsteingräber sind bis zu 80 Meter lang und höhere Erträge bescherte und gleichzeitig zur Ausbreitung der Heideflächen Zahlreiche Wanderwege erschließen Ihnen die ausgedehnte Fläche des Natur- zaustem Wollgras wird durch einen Rundweg – größtenteils auf Bohlenstegen weisen mehrere Eingänge auf. führte. Bis zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert prägte die Heidebauern- parks Lüneburger Heide. Naturerlebnis und Naturschutz gehen hier Hand in Naturschutz – wie Sie helfen können – erschlossen. Ein Abstecher lohnt sich! wirtschaft die Landschaft und das Leben in der Lüneburger Heide. Hand. Begleitend zur Wanderkarte möchten wir Ihnen unseren Naturpark Der Naturpark Lüneburger Heide beherbergt viele besonders schützenswerte Heidschnucke in Kürze vorstellen. Denn nur was man Gebiete. Seltene Tiere und Pflanzen finden hier ein zu Hause. In unseren Na- Auch heute noch kann man die Graue Gehörnte Heidschnucke im Naturpark an- kennt, das kann man auch schützen. turschutzgebieten gibt es sie noch: die Orte, in denen die Ruhe nicht durch treffen. Mit etwas Glück begegnen Sie auf Ihrer Wanderung einem Schäfer mit Autogeräusche oder anderen Lärm der Zivilisation gestört wird. Genießen Sie seiner Heidschnuckenherde! Die äußerst genügsame Schafrasse knabbert – Für weitere Informationen rufen Sie diese Ruhe und die weite Landschaft und helfen Sie mit, diese zu erhalten und oder besser: schnuckt – den ganzen Tag das harte Heidekraut. Die Heidschnu- uns an unter der Telefonnummer zu schützen:. cke trug früher durch Wolle, Fleisch und Dünger zum Überleben der Menschen Alle Mehrtages-Wanderrouten und überregionalen 04171 – 693 139 oder schauen Sie auf - verlassen Sie Wege nicht bei. Heute garantiert der häufige Verbiss der Heide durch die Schnucken einen Fernwanderwege auf einen Blick! unsere Internetseite unter - führen Sie Hunde an der Leine – Heidschnucken und wildlebende Tiere nachhaltigen Pflegeeffekt. Die Heide altert weniger rasch, Gehölze können www.naturpark-lueneburger-heide.de danken es Ihnen sich kaum entwickeln und die Grasflächen nehmen nicht überhand. - stellen Sie Ihr Fahrzeug nur auf gekennzeichneten Parkplätzen ab Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - pflücken Sie keine Pflanzen (auch keine Beeren und Pilze) Maßstab: 1:100.000 Ihr Naturpark Lüneburger Heide - nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit Oldendorfer Totenstatt

Heuschrecke auf Glockenheide Eisvogel Pietzmoor bei Schneverdingen Großsteingrab in der Oldendorfer Totenstatt Pakur der Augen Pastor-Bode-Weg Lila Krönung Lila Krönung Kultur u. Findlinge

Augenblicke Pastor Bode weg Heidepuzzel Pakur der Augen Hermann-Billung-Weg Pastor-Bode-Weg WW rot Amelinghausen Lila Krönung Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide Beschilderung der Wanderwege HeidepuzzleHeide-Puzzle (75 km) Lila Krönung (46 km) WW grün Amelinghausen Lila Krönung Kultur u. Findlinge Das violette Meer der blühenden Heide im August und September ist ein wah- Alle Wanderwege sind nach einer einheitlichen Systematik beschildert und mar- Dieser Kultur ndlingeWanderweg verbindet die vielen kleinen und großen Heideflächen,Wanderwege die desHeidedorfWander- Egestorf und dann weiter bis Hanstedt. Dort knickt der Weg nach Wes- ErlebenAugenblicke Sie die Heidelandschaft in ihrem ganzen Zauber. Der WanderwegPastor Bode„Lila wegTotengrund mit seinen zahlreichen Wacholderbüschen. Eine Krönung Ihrer res Wunder. Neben weiten Heidelandschaften erwarten Sie mystische Bäume, kiert. Für die Themenwanderwege und den Heidschnuckenweg stehen in jedem verstreut im Naturpark Lüneburger Heide liegen. Durch Wald und Wiesen,verband über Norddeutschland ten ab und erreicht e.V. über die Töps-Heide, die Weseler Heide und die Inzmühler Krönung“ durchquert das größte zusammenhängende Heidegebiet im Naturpark Wanderung ist der Wilseder Berg, die mit 169 Metern höchste Erhebung in der (nördl. der Elbe) Heidepuzzel sprudelnde Quellen, geheimnisvolle Moore und wunderbare Ausblicke. Ent- Ort und an den Kreuzungspunkten die charakteristischen grünen Wegweiser mit HöhenzügeHeidschnuckenweg und in Flusstälern wandernd erleben Sie das Zusammenspiel der ver- Heide Handeloh. Die letzte Etappe führt durch das romantische Büsenbachtal von WestHermann-Billung-Weg nach Ost und verbindet mit Schneverdingen und Amelinghausen die nordwestdeutschen Tiefebene. Der Wanderweg beginnt in Schneverdingen decken Sie die offensichtlichen und verborgenen Wunder der Natur unserer der markanten Holzleiste und der weißen Schrift. Für jede Richtung gibt es ein schiedenen Landschaftstypen. Stück für Stück vervollständigen SieBarrierefrei Ihr Bild von hinauf zum Brunsberg und von dort hinab durch die Höllenschlucht bis zum End- beiden Orte, in denen jedes Jahr eine Heidekönigin gekürt wird. AufWW dem rot WegAmelinghausen und führt zunächst in die Osterheide und damit in ein Gebiet, in dem Sie die Region und lassen Sie die Seele baumeln. In der umseitigen Karte finden Sie Wegweiserblatt mit bis zu vier Zielen und Entfernungsangaben. der Heidelandschaft,Fernwanderweg bis Sie E1 das Puzzle zusammengesetzt haben. Der Wanderweg punkt am Bahnhof Buchholz. liegen Heide-Puzzledie Niederung der Haverbeeke, das typische Heidedorf Wilsede und der positiven Auswirkungen aktueller Naturschutzmaßnahmen erleben können. Fernwanderweg: E6 WW grün Amelinghausen neben bekannten Orten wie dem Totengrund oder dem Wilseder Berg auch vie- beginnt in Amelinghausen und führt über die Kronsbergheide und die Oldendor- Wo Sie heute wieder auf eine intakte Heidelandschaft treffen, befand sich bis le „Geheimtipps“. fer TotenstattJakobusweg nach Soderstorf. Vorbei an der wasserreichen, emporFernwanderweg: drückenden Freudenthalweg Kultur ndlinge Wanderwege des1994Wander- ein Truppenübungsplatz. Über den lauschigen Spitzbubenweg gelangen Die Lüneburger Heide wird seit Jahrtausenden durch das Wirtschaften der Schwindequelle geht es durch die Schwindebecker Heide nach Hörpel. Von dort verband NorddeutschlandSie in das Tal dere.V. Haverbeeke. Der Weg folgt dann dem Lauf des Baches durch (nördl. der Elbe) Menschen geprägt. So sind auch die meisten der in der Karte dargestellten folgt derFreudenthalweg Weg dem Tal der Schmalen Aue, zunächst durch die Döhler Fernwanderweg:Heide in das Hanseartenweg Heidschnuckenweg Niederhaverbeck bis zum Wilseder Berg. Von hier genießen Sie den Blick auf „Naturwunder“ durch die Kulturgeschichte der Region geschaffen worden und Buchholz Barrierefrei kilometerweite Heideflächen zu Ihren Füßen. Wilsede, der Totengrund und die viele „Naturblicke“ durch den Einfluss des Menschen entstanden. Nutzen Sie in der Nordheide Fernwanderweg E1 Döhler Heide sind markante Stationen auf dem Weg nach Hörpel. Hier treffen N Fernwanderweg: E6 Ihre Wanderung und besuchen Sie eines der zahlreichen Naturwunder oder ge- Brunsberg die Wanderwege „Lila Krönung“ und „Heidepuzzle“ zusammen und führen über nießen Sie den herrlichen Ausblick der Naturblicke. Ein kleiner Umweg lohnt Jakobusweg Fernwanderweg:die FreudenthalwegSchwindebecker Heide nach Soderstorf. Besuchen Sie die frühgeschichtli- sich allemal! che Totenstatt bei Oldendorf, bevor Sie über die Kronsbergheide und den Lo- Informationen zu den Naturblicken und -wundern erhalten Sie unter: Freudenthalweg Fernwanderweg:pausee Hanseartenweg Ihr Ziel, Amelinghausen, erreichen. www.naturpark-lueneburger-heide.de N Büsenbachtal Blick vom „Pferdekopf“ ins Zwischen den Wegweisern finden Sie gelbe Markierungspfeile mit schwarzem Heidearten Büsenbachtal Rand für die Themenwanderwege und ein weißes H auf schwarzem Grund für den N Heide ist nicht gleich Heide. Im Natur- Töpsheide Hanstedt Heidschnuckenweg. park wachsen vor allem die Besenheide (Calluna) und die Glockenheide (Erika). Handeloh Die weiteren Fernwanderwege Jacobusweg, Hermann-Billung-Weg, Freuden- N N Während die Besenheide mit hellen thalweg und der Europäische Fernwanderweg E 1 sind innerhalb des Naturparks B Weseler Heide Schmale Aue und trockenen Standorten gut zurecht durchgehend mit den in der umseitigen Legende dargestellten Symbolen mar- Planetenlehrpfad kommt, liebt die Erika feuchte nähr-

kiert. N stoffarme Moorbereiche. Botenberg Mit der Joëlette den Naturpark erkunden Birkenbank N N Die Joëlette ist eine Art „gelände- Egestorf Besenheide Wilseder Berg N gängiger Rollstuhl“. Sie ermöglicht N Wilsede Philosophischer auch Menschen mit Mobilitätsein- Auberg Steingarten N N schränkungen einen Ausflug jenseits Oldendorfer N Döhler Heide Totenstatt geteerter Wege zu den Naturerleb- Totengrund Suhorn Hörpel nissen im Naturpark Lüneburger Heide. N N Soderstorf B Niederhaverbeck Hierfür sind drei Personen notwendig, Döhler Heide N Haverbeeke N Schwindequelle eine kleine Gruppe ist optimal. Nutzen N Pakur der Augen Hörpel Oldendorfer Pastor-Bode-Weg Sie die Gelegenheit! Informationen zur Schwindequelle Totenstatt N Amelinghausen Soderstorf Schwindebecker Heide B Lila Krönung Vermietung sowie zu geeigneten Aus- Lopausee Lila Krönung flugszielen erhalten Sie auf der Inter- Kultur u. Findlinge N Amelinghausen netseite des Naturparks unter: Schwindebecker Heide B NaturwunderAugenblicke Schwindequelle Pastor Bode wegAusflug mit der Joëlette www.naturpark-lueneburger-heide.de Lopausee Glockenheide Schneverdingen Heidepuzzel Pakur der Augen Hermann-Billung-Weg Pastor-Bode-Weg WW rot Amelinghausen Lila Krönung Heide-Puzzle WW grün Amelinghausen Lila Krönung Kultur u. Findlinge Pakur der Augen Kultur-FindlingeKultur ndlinge (88 km) Wanderwege desWander- ParcoursAugenblicke der Augenblicke (55 km) Pastor Bode weg Pastor-Bode-WegPastor-Bode-Weg (44 km) verband Norddeutschland e.V. Lila Krönung schutzpark im Jahr 1909 geschahen auf seine Initiative hin. Damit bereitete er (nördl. der Elbe) Heidepuzzel Seit mehrHeidschnuckenweg als 5000 Jahren siedeln Menschen im Gebiet des heutigen Natur- und den Soderstorfer Steingräbern entdecken Sie die eindrucksvollsten Relikte Der WanderwegHermann-Billung-Weg „Parcours der Augenblicke“ führt durch die Weite der Hügelland- TIPP: Gehen Sie den Weg zweimal, in unterschiedlicher Richtung. Sie werden er- „Auf derLila alten, Krönung von Birken bestandenen Landstraße, die von LüneburgKultur mitten u. Findlinge den Grund für das heutige Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. parks Lüneburger Heide. Sie haben Häuser und Ställe, Kirchen und GrabstättenBarrierefrei der frühgeschichtlichen Siedlungszeit. Im Archäologischen Museum in Olden- schaft. Lassen Sie sich verzaubern von ausgedehnten Wäldern, wogendenWW rot Fel Amelinghausen- staunt sein, wie sich die Wahrnehmung der Landschaft mit der Wanderrichtung ins Herz der Lüneburger Heide führt, ziehen zwei einsame Wanderer. Es sind die Der „Pastor-Bode-Weg“ folgt den Spuren des Heidepfarrers und Naturschüt- aus denFernwanderweg Materialien geschaffen, E1 die sie in dieser Landschaft vorfanden. dorf können Sie nachvollziehen, wie die Menschen vor 5000 Jahren gelebt haben dern undHeide-Puzzle grünen Wiesen sowie von weiten Blicken in die Flusstäler. verändert. beiden AugenblickeWilhelm Bode. Ihr Weg führt sie über Salzhausen nach EgestorfPastor …“. Bode Das wegzers. Er beginnt am Michaeliskloster in Lüneburg, wo die Familie Bode einst Der Wanderweg „Kultur-Findlinge“ lädt Sie ein, diesen Spuren der KulturFernwanderweg: zu fol- und ihre E6 mächtigen Grabstätten errichteten. Der Rundwanderweg passiert Hanstedt und Salzhausen: zwei Orte, WWdie gut grün mit Amelinghausen war an Ostern im Jahr 1877 und so beginnt die Biographie des berühmten Hei- lebte. Durch das Naturschutzgebiet Kalkberg führt der Weg vorbei an Reppen- Heidepuzzel gen. DerJakobusweg Weg führt durch anheimelnde Heidedörfer mit reetgedecktenFernwanderweg: Häusern Ein funkelnder Freudenthalweg Diamant der Moderne ist die Kunststätte Bossard in der Nähe von Bussen Kultur ndlingezu erreichen sind. Von Hanstedt führt der Weg über den HöhenrückenWanderwege des desWander- depastorsHermann-Billung-Weg Wilhelm Bode (1860-1927). Die Wanderung, die den jungen Wilhelm stedt, Kirchgellersen, Westergellersen, Luhmühlen nach Salzhausen und von und Ställen und leitet Sie zu den herausragenden kultur- und kunstgeschicht- Jesteburg. Dort hat das Künstlerehepaar Johann und Jutta Bossard zwischen Ahrberg durch das Tal der Schmalen Aue bis nach Egestorf. Nach derverband Durchque Norddeutschland- e.V. mit seinem Vater auf den Wilseder Berg führte, hat in ihm die LiebeWW zur rot Heide Amelinghausen dort weiter nach Egestorf. Von hier führt der Weg durch das Radenbachtal in Tangendorf lichen StättenFreudenthalweg der Heide. In den Orten Südergellersen, Betzendorf, Soderstorf,Fernwanderweg: 1911 Hanseartenwegund 1950 ein vom Expressionismus geprägtes Gesamtkunstwerk geschaf- rung des Spannwaldes erreichen Sie das 4000 Jahre alte Großsteingrab(nördl Eyendorf.. der Elbe) geweckt.Heide-Puzzle Als Pastor von Egestorf setzte er sich unermüdlich für den Erhalt der das abgeschiedene Heidedorf Wilsede. Man kann sich gut vorstellen, dass der Heidschnuckenweg WW grün Amelinghausen Raven, Egestorf oder Hanstedt treffen Sie auf Jahrhunderte alte Fachwerkhäu- fen. Hier verbinden sich Malerei, Architektur, Bildhauerei und Gartenkunst. Das Bodenprofil wird hier kurzwelliger. Vor Salzhausen liegt der Gallerberg,Barrierefrei einst Heidelandschaft ein. Gemeindepfarrer diesen Weg oft nahm – er ist einer der schönsten Wege, die ser, auf verzierte Treppenspeicher, auf historische Kirchen mit Findlingsfunda- der Ort Fernwanderwegdes örtlichen Galgens. E1 Vom Aussichtsturm auf dem Paaschberg, welcher Der AnkaufKultur ndlinge des Totengrundes im Jahr 1906 und die Gründung des VereinsWanderwege Natur- desnachWander- Wilsede führen. menten und dem typischen abgesetzten Turm. Mit der Oldendorfer Totenstatt sich inmitten des Ortes befindet, haben Sie einen herrlichen Fernwanderweg: E6 verband Norddeutschland e.V. Garstedt (nördl. der Elbe) Ausblick über die Landschaft von der Geest bis in die Marsch. Heidschnuckenweg Jakobusweg QuarrendorfFernwanderweg: Freudenthalweg Hinter Salzhausen verläuft der „Parcours der Augenblicke“ Barrierefrei Jesteburg auf demFreudenthalweg Höhenrücken zwischen der Luhe und dem Aubach. Fernwanderweg: Hanseartenweg Fernwanderweg E1 N B Seeve in Jesteburg Durch das liebliche Auetal und den Quarrendorfer Wald mit Fernwanderweg: E6 N seinen knorrigen Buchen erreichen Sie wieder das Tal der Jakobusweg Fernwanderweg: Freudenthalweg Rundweg Asendorf Schmalen Aue. Hanstedt Freudenthalweg Fernwanderweg: Hanseartenweg Bossard Dierkshausen

Hanstedt Kunststätte Bossard Alter Treppenspeicher in Wilsede Lüneburg Lüneburg

N Schmale Aue N Salzhausen Westergellersen Gewässerplattform Heiligenthal Kirchgellersen Salzhausen Mühle Eyendorf B N N N Südergellersen Hambörn Paaschberg Mühle Eyendorf N Birkenbank Alte Hofanlagen im Naturpark Paaschberg N Undeloh Egestorf Lüneburger Heide E N Heide-ErlebnisZentrum N N Steingrab Raven Philosophischer N Eyendorf Mühle Eyendorf Steingarten Raven Mühle Eyendorf Pastor Wilhelm Bode Egestorf

N Egestorf N Philosophischer Steingarten N Auberg Philosophischer N N Steingarten Pastor-Bode-Weg Oldendorfer Betzendorf Soderstorf Totenstatt N Wilsede Amelinghausen Betzendorfer Berg B Blick in den „Totengrund“ Lopausee

Heidschnuckenweg (Gesamtsrecke 223 km) Europäischer Fernwanderweg E1 Jacobusweg Hermann-Billung-Weg (Gesamtstrecke 145 km) Freudenthalweg (Gesamtstrecke 119 km) Öffentliche Verkehrsmittel und Kutschen

Genießen Sie die unendliche Weite der Lüneburger Heide auf Deutschlands Der Europäische Fernwanderweg E 1 ist Teil eines europäischen Wanderwegenet- Europa ist von einem Netz aus Pilgerwegen durchzogen. Durch den Naturpark Der 145 km lange Hermann-Billung-Weg führt von Lauenburg bis nach Verden Der bereits 1928 geplante Freudenthalweg ist einer der ältesten Wanderwege der Öffentiche Verkehrsmittel nördlichstem „Top Trail of “. Der vom Deutschen Wanderverband zer- zes und verläuft vom Nordkap bis nach Salerno im Süden Italiens. Der durch den Lüneburger Heide verläuft der Jacobusweg (Namensgebung durch die St. Jaco- und durchquert hierbei auf einer Stecke von gut 60 km den Naturpark Lüneburger Lüneburger Heide. Seine Namensgebung geht auf die Gebrüder Freudenthal zu- Mit der Bahn erreichen Sie den Naturpark am besten über die Hansestadt Lüne- tifizierte Qualitätswanderweg reiht mehr als 30 größere und kleinere Heide- Naturpark Lüneburger Heide verlaufende Teil des E1 ist in zahlreichen Abschnit- bi-Kirche in ) von Hamburg kommend über die Kirchenstandorte Hitt- Heide. Der Weg wurde nach dem zwischen 912 und 973 lebenden sächsischen rück, die in dieser Landschaft aufgewachsen sind und bereits vor dem berühmten burg oder die Bahnhöfe der Bahnlinie Buchholz (Nordheide) – Schneverdingen flächen zwischen Hamburg-Fischbek und Celle wie Perlen einer Kette aneinan- ten identisch mit dem Streckenverlauf des Heidschnuckenweges. feld, Ramelsloh, Hanstedt und Undeloh bis nach Wilsede. Hier findet sich auf Adligen Hermann Billung benannt. Als enger Vertrauter des Königs Otto I. der Heidedichter Hermann Löns der Heide ein literarisches Gesicht gaben. – Soltau. Auskunft unter: www.bahn.de. der. Er verbindet den Regionalpark Rosengarten sowie die beiden Naturparke Während Sie den Heidschnuckenweg dem Emhoff ein Andachtsort, der wie eine kleine Kirche wirkt. Sollten Sie Ihre Große soll Billung diesen als dessen procurator regis (Stellvertreter) im Herzog- Die zwischen Buchholz in der Nordheide und Hannover Klecken Lüneburger Heide und Südheide miteinander. Der Weg schlängelt sich auf gut mit dem Ziel wandern, viele Heideflä- Wanderung in Lüneburg beginnen, so tum Sachsen vertreten haben. verkehrende Heidebahn erixx verbindet nahezu alle In der Zeit vom 15. Juli bis 15. Oktober können Sie den Naturpark Lüneburger 220 km durch duftende wacholderbestandene Talkessel, urwaldartige Wälder chen zu erleben, haben Sie auf dem führt Ihr Weg über den Pastor-Bode- Von Lüneburg kommend führt der Weg durch schattige Wälder und über Wie- Wanderziele des Weges. Heide mit dem kostenlosen Freizeitbus Heide-Shuttle entdecken. Dieser ist und ein Mosaik aus Feldern, Wiesen und Waldstücken – und immer wieder er- mit einem weißen Andreaskreuz auf Weg und trifft in Wilsede mit dem aus senwege bis nach Amelinghausen, wo alljährlich Ende August die Heidekönigin Ausgehend vom Harburger Ortsteil Appenbüttel mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und verkehrt auf mehreren Ringen Ramelsloh freuen die Ausblicke auf die mit Heide bewachsenen Hänge das Auge. Über schwarzem Grund markierten E 1 das Hamburg kommenden Weg zusammen. gekürt wird. Weiter geht es über den 95 m hohen „Haselhop“, von dem aus sich führt Sie der Weg durch den Regionalpark Rosengar- im Naturpark. Bohlenstege durchqueren Sie geheimnisvolle Hochmoore. Entdecken Sie zwi- ferne Mittelmeer im Blick. Auf lauschigen Heidepfaden verläuft ein weiter Blick über das Luhetal eröffnet. Einige Kilometer bevor mit ten mitten hinein in das Herz des Naturparks Lüne- Nähere Informationen und Fahrpläne erhalten Sie unter: schen den Heideperlen abwechslungsreiche Flußauen und Heidebäche mit kla- Buchholz Häufig bietet es sich an, die Wegever- der Pilgerweg weiter über Schnever- der nächste Einkehrort erreicht wird, kommen Sie am Greifvogelgehege Bispin- burger Heide. Der Wanderweg führt an einem Groß- www.heideshuttle.de rem, kaltem Wasser. Der Weg durchquert kleine Heideorte, die ihren ursprüng- läufe von E 1 und Heidschnuckenweg dingen mit der sehenswerten Eine- gen vorbei, das mit einer sehenswerten Flugvorführung aufwartet. Planen Sie steingrab im Klecker Wald vorbei und verläuft über Itzenbüttel lichen Charakter bewahrt haben, und führt vorbei an wuchtigen Einzelhöfen zu einer attraktiven Wanderrunde zu Welt-Kirche und über Wolterdingen in Bispingen etwas Zeit für den Besuch der über 650 Jahre alten „Olen Kerk“ Holm-Seppensen und das lauschige Büsenbachtal bis und Feldsteinkirchen unter mächtigen Eichen. Der Weg führt Sie von Hamburg- verbinden. nach Soltau. Hier verläßt der Weg den ein, bevor Sie, dem Oberlauf der Luhe folgend, am Abenteuerspielplatz vorbei nach Handeloh. Weiter geht es auf schmalen Pfaden Fischbek über Buchholz, Wilsede, Soltau und Müden (Örtze) bis nach Celle. Naturpark, und Sie haben die Mög- zu den Quellteichen der Luhe gelangen. Durch ein großes Waldgebiet führt der durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Über Handeloh Holm-Seppensen Tipp: Erwandern Sie sich den Heidschnuckenweg-Pin in Bronze, Silber oder lichkeit, zwei unterschiedliche Stre- Hanstedt Wanderweg nun in den kleinen Heideort Stübeckshorn, der als Stammsitz und die mit 169 m höchste Erhebung, den Wilseder Berg, Gold mit dem Wanderpass. ckenverläufe zu wählen. Eine Variante Geburtsort Hermann Billungs gilt. Wandern Sie weiter über Oeningen bis nach durch den autofreien Ort Wilsede und über den To- Heide-Shuttle Weitere Informationen finden Sie unter www.heidschnuckenweg.de. führt entlang des Heideflusses Böhme Soltau. Hier lädt die Therme zur Entspannung ein, und auch das Spielzeugmuse- tengrund wandern Sie bis nach Niederhaverbeck. Handeloh Undeloh zum Kloster Walsrode. Über das Geist- um lohnt einen Besuch. Nachdem Sie die Osterheide durchquert und Schne- Beachten Sie auch die verschiedenen Busverbindungen, die für die Landkreise Egestorf liche Rüstzentrum Krelingen geht es Undeloh Unweit des Schäferhofes Neuenkirchen, die Riensheide durch- verdingen erreicht haben, sollten Sie unbedingt ei- Lüneburg und Harburg unter www.hvv.de und für den Landkreis un- gen Kloster Mariensee. querend, verlässt der Wanderweg in dem zu Neuenkirchen nen kurzen Abstecher in das Pietzmoor einplanen. ter www.vnn.de einsehbar sind. Wilsede Lüneburg Die andere Variante führt Sie durch Wilsede gehörenden Ortsteil Behningen den Naturpark Lüneburger Hier können Sie auf einem Rundweg das größte zu- Niederhaverbeck das Herz des Naturparks Südheide. Heide. sammenhängende Moor des Naturparks Lüneburger Kutschfahrt: Steigen Sie ein... Am Kloster Mariensee haben Sie An- Sie können dem Weg noch über Visselhövede Südergellersen Heide hautnah erleben. Über Feld- und Wiesenwege Wilsede Lassen Sie sich das Erlebnis einer Kutschfahrt durch die Heide nicht ent- Behringen schluss an den Pilgerweg Loccum-Vol- bis zu seinem Endpunkt in Verden folgen. wandern Sie dann immer entlang der Böhme bis nach Niederhaverbeck gehen! An mehreren Abfahrtsorten im Naturpark haben Sie die Möglichkeit, kenroda und damit über das Kloster Soltau. Hier verlassen Sie den Naturpark. eine Kutschfahrt zu den bekannten Ausflugszielen zu starten. Schneverdingen Corvey eine direkte Pilgermöglichkeit Schneverdingen Über Bad Fallingbostel, dem Geburtsort der Gebrüder In einer bundesweit einmaligen Aktion haben sich Kutscherinnen und Kut- Bispingen bis Santiago de Compostella. Freudenthal, und Walsrode können Sie dem Weg bis scher im Naturpark Lüneburger Heide zertifizieren lassen, um Ihnen den Auf- Amelinghausen zum Bahnhof in Verden (Aller) folgen. Schneverdingen enthalt noch schöner und interessanter zu gestalten. Sie informieren Sie gerne Bispingen und kompetent über die Besonder- heiten der Region, fahren mit TÜV- Heber geprüften Kutschen und lassen ihre Neuenkirchen Pferde regelmäßig tierärztlich ver- Soltau sorgen. Standorte der zertifizierten Soltau Kutschbetriebe sind auf der umseiti- gen Wanderkarte gekennzeichnet. Soltau

Soltau