Alfter Bornheim Niederkassel Bonn Wegweiser Durch Das Grüne C

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alfter Bornheim Niederkassel Bonn Wegweiser Durch Das Grüne C A B C D E F G H Niederkassel Troisdorf Friedrich- Wilhelms- Hütte 1 1 Friedrich-Wilhelms-Hütte 8 7 Sieglar Renaturierung Rheidter Werth Siegaue Bahnhof Siegburg/Bonn Eschmar Auf dem Werthchen 6 Meindorfer Allee Gärten der Nationen 12 5 Buisdorfer Wehr Grüne Mitte 19 2 Rheinaue 2 Sankt Augustin Mülldorf Uedorf Neuer Siegdeich 11 P Sankt Moselstraße Bahnhof Menden/ Augustin P Rheinland 10 Europaring/Hochschule 18 Müllekoven Erftstraße 4 Am Friedhof Trinkwasser- Generationen Parcours aufbereitungsanlage Terrassenkante Rhein Fischlehrpfad am Kirche St. Martinus Meindorf Sankt Augustin Zentrum Mondorfer Fähre/ Fischereimuseum Auf dem Kirvelberg 9 Hangelarer Heide Herseler See P Rheinallee 1 3 P Steyler Kloster Grube Deutag 8 Mittelweg/Kiesabbau 1 0 2 Hafenbecken Sankt Augustin Kloster Siegauen Wanderparkplatz Zur Siegfähre Herseler Süden 5 6 17 4 Hersel 1 P Siegaue 6 Bornheim Kieslandschaft Mondorfer Fähre / 10 Burg Niederpleis Milchgasserweg ICE-Tunnel 0 7 Sankt Augustin Ort 5 P Mondorfer Fähre 3 4 Geislarer Straße Siegaue 3 Flugplatz Hangelar 3 Niederpleiser Mühle 16 Ölgartenstraße 2 Hersel Bornheim Saarbrückener Straße Siegfähre Bruno-Werntgen-Straße P 3 Pleisbachtal Grünzug Buschdorf-Rosenfeld 11 Pleisbachtal Maarpfad 7 Villa Fortuna 4 Hangelar Ost P Buschdorf P 3 Heiligenhäuschen 12 4 Hangelarer Heide Grube HASTAG Bornheim Buschdorfer Burg Buschdorf Graurheindorfer Burg Rathaus Rosenfeld Grüne Mitte Auerberg Hangelar Mitte Hasenweg Centralmarkt 8 Burbankstraße Waldenburger Ring Hangelar West Bröltalbahn 5 15 5 5 9 P Rheindorfer Hafen Roisdorf West Bahnhof Rheindeich 14 Roisdorf Birlinghovener Wald 13 Quarzgrube 6 Burg Lede Roisdorfer Brunnen Villich-Müldorf Am Pleistalwerk 6 Hinter dem Tannenbusch Mitte Doppelkirche Schwarzrheindorf Pleistalwerk blauen Stein Vilich Heimatblick 8 Römerdenkmal 7 4 Alanus Hochschule 4 Fürst-Franz-Joseph-Straße Birlinghovener Wald Düne Tannenbusch Schloss Birlinghoven 7 Heimatblick Alfter/Alanus Hochsch. Bonn Freudiger Weg Buschgarten Birlinghovener Straße Zehn(t)freiacker Bahnhof Vorgebirgshang Bonn-Beuel Dransdorf Burg Dransdorf Alfter Roisdorfer Weg 8 Gartenland Landschaftstor Dransdorf/Auf dem Hügel Am Dörnchen Bonn Hbf Am Bleichgraben Sternwarte Burgweg 10 5 9 5 Gemüsegarten Wegweiser durch das Grüne C 9 Meßdorfer Feld 10 Wegweiser durch das Grüne C Meßdorfer Feldweg Poppelsdorfer Dompfaffenweg Maarweg Schloss/Botan. Robert-Schumann-Haus Staffelsgasse Garten Planungsräume Grünes C Burg Endenich Planungsräume Grünes C Link – Fuß- und Radwege Link – Fuß- und Radwege Bonn-Helmholtzstraße Mondorfer Fähre Mondorfer Fähre 1 Kilometrierung 1 Kilometrierung (ausgehend von Mondorfer Fähre) (ausgehend von Mondorfer Fähre) Tore im Grünen C Tore im Grünen C Meßdorfer Feld Kreuzberg Stationen Bonn-Duisdorf Stationen Kommunale Teilprojekte Kommunale Teilprojekte Landschaftsräume Landschaftsräume 6 Radverkehrsnetz NRW und Radverkehrsnetz NRW und 6 Siegtalradweg Siegtalradweg Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte 500 m 1 km 3 km 500 m 1 km 3 km P Parkplätze Maßstab ca. 1:25.000 Maßstab ca. 1:25.000 P Parkplätze A B C D E F G H Geobasisdaten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landes NRW © Geobasis NRW 2013 A B C D E F G H Niederkassel Troisdorf Friedrich- Wilhelms- Hütte 1 1 Friedrich-Wilhelms-Hütte 8 7 Sieglar Renaturierung Rheidter Werth Siegaue Bahnhof Siegburg/Bonn Eschmar Auf dem Werthchen 6 Meindorfer Allee Gärten der Nationen 12 5 Buisdorfer Wehr Grüne Mitte 19 2 Rheinaue 2 Sankt Augustin Mülldorf Uedorf Neuer Siegdeich 11 P Sankt Moselstraße Bahnhof Menden/ Augustin P Rheinland 10 Europaring/Hochschule 18 Müllekoven Erftstraße 4 Am Friedhof Trinkwasser- Generationen Parcours aufbereitungsanlage Terrassenkante Rhein Fischlehrpfad am Kirche St. Martinus Meindorf Sankt Augustin Zentrum Mondorfer Fähre/ Fischereimuseum Auf dem Kirvelberg 9 Hangelarer Heide Herseler See P Rheinallee 1 3 P Steyler Kloster Grube Deutag 8 Mittelweg/Kiesabbau 1 0 2 Hafenbecken Sankt Augustin Kloster Siegauen Wanderparkplatz Zur Siegfähre Herseler Süden 5 6 17 4 Hersel 1 P Siegaue 6 Bornheim Kieslandschaft Mondorfer Fähre / 10 Burg Niederpleis Milchgasserweg ICE-Tunnel 0 7 Sankt Augustin Ort 5 P Mondorfer Fähre 3 4 Geislarer Straße Siegaue 3 Flugplatz Hangelar 3 Niederpleiser Mühle 16 Ölgartenstraße 2 Hersel Bornheim Saarbrückener Straße Siegfähre Bruno-Werntgen-Straße P 3 Pleisbachtal Grünzug Buschdorf-Rosenfeld 11 Pleisbachtal Maarpfad 7 Villa Fortuna 4 Hangelar Ost P Buschdorf P 3 Heiligenhäuschen 12 4 Hangelarer Heide Grube HASTAG Bornheim Buschdorfer Burg Buschdorf Graurheindorfer Burg Rathaus Rosenfeld Grüne Mitte Auerberg Hangelar Mitte Hasenweg Centralmarkt 8 Burbankstraße Waldenburger Ring Hangelar West Bröltalbahn 5 15 5 5 9 P Rheindorfer Hafen Roisdorf West Bahnhof Rheindeich 14 Roisdorf Birlinghovener Wald 13 Quarzgrube 6 Burg Lede Roisdorfer Brunnen Villich-Müldorf Am Pleistalwerk 6 Hinter dem Tannenbusch Mitte Doppelkirche Schwarzrheindorf Pleistalwerk blauen Stein Vilich Heimatblick 8 Römerdenkmal 7 4 Alanus Hochschule 4 Fürst-Franz-Joseph-Straße Birlinghovener Wald Düne Tannenbusch Schloss Birlinghoven 7 Heimatblick Alfter/Alanus Hochsch. Bonn Freudiger Weg Buschgarten Birlinghovener Straße Zehn(t)freiacker Bahnhof Vorgebirgshang Bonn-Beuel Dransdorf Burg Dransdorf Alfter Roisdorfer Weg 8 Gartenland Landschaftstor Dransdorf/Auf dem Hügel Am Dörnchen Bonn Hbf Am Bleichgraben Sternwarte Burgweg 10 5 9 5 Gemüsegarten Wegweiser durch das Grüne C 9 Meßdorfer Feld 10 Wegweiser durch das Grüne C Meßdorfer Feldweg Poppelsdorfer Dompfaffenweg Maarweg Schloss/Botan. Robert-Schumann-Haus Staffelsgasse Garten Planungsräume Grünes C Burg Endenich Planungsräume Grünes C Link – Fuß- und Radwege Link – Fuß- und Radwege Bonn-Helmholtzstraße Mondorfer Fähre Mondorfer Fähre 1 Kilometrierung 1 Kilometrierung (ausgehend von Mondorfer Fähre) (ausgehend von Mondorfer Fähre) Tore im Grünen C Tore im Grünen C Meßdorfer Feld Kreuzberg Stationen Bonn-Duisdorf Stationen Kommunale Teilprojekte Kommunale Teilprojekte Landschaftsräume Landschaftsräume 6 Radverkehrsnetz NRW und Radverkehrsnetz NRW und 6 Siegtalradweg Siegtalradweg Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte 500 m 1 km 3 km 500 m 1 km 3 km P Parkplätze Maßstab ca. 1:25.000 Maßstab ca. 1:25.000 P Parkplätze A B C D E F G H Geobasisdaten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landes NRW © Geobasis NRW 2013.
Recommended publications
  • Niederkassel, Stadt, 053820044044
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß Für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis Hat Aufgrund Der Verordnung
    Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S.156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 3. August 1995 Der Vorsitzende (Streich) Grundstücksmarktbericht 1994 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksve rkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 2.1.1 Grafik über die Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg- 5 Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.1.2 Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit 6 Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke 7 2.2.1.1 Baugrundstücke für Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Baugrundstücke für Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken 10 genutzte Gebäude 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Wohnungseigentum insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe, Weiterverkäufe, Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 16 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1993 2.2.7 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 17 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1994 3.
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht 1992
    Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3.
    [Show full text]
  • SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
    sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg.
    [Show full text]
  • 201906 Newsletter Juni.Pub
    Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 NEWSLETTER FÜR JUNI 2019 SERVICESTELLE FRÜHE HILFEN FÜR ALFTER, SWISTTAL, WACHTBERG UND Für Sie. MECKENHEIM Vor Ort. Liebe Eltern, liebe interessierte Leser, Informiert. die Servicestelle FragNach möchte Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen rund ums Kind an die Hand geben. Falls Sie Ihre kostenfreien Angebote in unse- rem Newsletter einbringen möchten, können Sie sich an uns wenden. Ebenso stehen wir bezüglich relevanter Informationen hinsichtlich Hilfsangeboten für junge Familien und Schwangere zur Verfügung. Sofern Sie diese Informationen künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter [email protected] abmelden. Tipps und Termine 02.06.2019 Bürgerfest Gemeinde Swisttal Bürgerfest der Gemeinde Swisttal unter Beteiligung der Swisttaler Vereine und der französischen Städtepartner aus Quesnoy Wo: 53913 Swisttal-Ludendorf, wann: ab 11:00 Uhr 02.06.2019 Trödelmarkt Alfter-Oedekoven Wo: Alfterer Straße 35 –37, OBI-Markt, wann: ab 11:00 Uhr 02.06.2019 Feuerwehrfest Swisttal-Ludendorf Wo: 53913 Swisttal-Ludendorf, Dorfhaus und Dorfplatz Wann: ab 10:30 Uhr 07.06.—10.06.2019 Pfingstturnier Reitsportanlage Oberbachem Wo: Grube Laura, 53343 Wachtberg-Oberbachem 08.06.—10.06.2017 100jähriges Jubiläum TUS Odendorf am 08.06. Familientag mit Aktionen für Familien und Bambinifußballturnier Wo: auf dem Sportplatz , 53913 Swisttal-Odendorf Wann: 10:oo—17:00 Uhr 12.06.2019 Beratung durch das Jugendhilfezentrum Wo: Kath. Kindertagesstätte Alfter, Schlossweg 4, 53347 Alfter Wann: 15:00—16:00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich Mehr Informationen über Angebote und Veranstal- 13.06.2019 Bilderbuchkino tungen Wo: Öffentliche Bücherei St. Matthäus, Hertersplatz 14, 53347 Alfter in Ihrer Nähe: Wann: 14:45—15:45 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich 14.06.2019 Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle Wo: Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str.
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht NRW 2014
    Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Köln 5,0 Leverkusen 4,0 Düren, Kreis 1,2 Rhein-Sieg-Kreis 0,6 Bergisch Gladbach 0,0 Rheinisch-Bergischer Kreis 0,0 Oberbergischer Kreis 0,0 Heinsberg, Kreis 0,0 Prozent Durchschnittliche Baulandpreise erschließungsbeitragsfreier Grundstücke für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 2013 Regierungsbezirk Köln gute mittlere mäßige gute mittlere mäßige Lage Lage Lage Lage Lage Lage Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Bonn 430 365 300 Heinsberg, Kreis Köln 1020 420 280 Erkelenz 210 120 105 Leverkusen 310 270 225 Gangelt 125 110 90 Aachen, Städtereg. Geilenkirchen 155 100 90 Aachen 480 300 180 Heinsberg 150 115 100 Alsdorf 165 135 120 Hückelhoven 135 120 100 Baesweiler 155 130 100 Selfkant 135 125 120 Eschweiler 205 150 130 Übach-Palenberg 135 115 105 Herzogenrath 210 180 130 Waldfeucht 110 100 Monschau 85 60 35 Wassenberg 160 100 95 Roetgen 150 150 Wegberg 150 125 115 Simmerath 100 60 55 Oberbergischer Kr. Stolberg (Rhld.) 250 150 120 Bergneustadt 105 75 45 Würselen 250 200 Engelskirchen 140 95 70 Düren, Kreis Gummersbach 180 95 65 Aldenhoven 145 110 85 Hückeswagen 160 125 80 Düren 190 150 100 Lindlar 165 120 70 Heimbach 85 75 60 Marienheide 110 80 50 Hürtgenwald 130 85 65 Morsbach 70 55 40 Inden 120 95 85 Nümbrecht 120 90 50 Jülich 215 100 80 Radevormwald 165 120 70 Kreuzau 170 115 70 Reichshof 100 70 45 Langerwehe 175 130 85 Waldbröl 105 70 45 Linnich 125 100 80 Wiehl 160 95 65 Merzenich 160 115 100 Wipperfürth 140 105 65 Nideggen 140 90 55 Rheinisch-Berg.
    [Show full text]
  • Dritter Bericht Zum Modellversuch „Regionale Budgetierung Der Wohnungsbauförderung in Der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“
    Regionaler Arbeitskreis Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- »Modellversuch Wohnungsbauförderung« forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter Bericht zum Modellversuch „Regionale Budgetierung der Wohnungsbauförderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“ Fritz Rehsöft / rak Cord-Rüdiger Carl, Dr. Bernd Wuschansky / ILS Vorbemerkung Im abgelaufenen Programmjahr 2001 konnten in Nordrhein-Westfalen 95 % der vom Land be- reitgestellten Wohnungsbauförderungsmittel (insgesamt 1,6 Mrd. DM) umgesetzt werden. Die Erfüllung des Programms liegt damit um 264 Mio. DM höher als im Vorjahr. Die Region Bonn/Rhein-Sieg hat in weiten Teilen an dieser positiven Entwicklung partizipiert, so dass hier- durch die Rahmenbedingungen für das erste Modelljahr maßgeblich mitgestaltet wurden. Entge- gen der noch zu Jahresbeginn 2001 geltenden Einschätzung, im (Miet-) Wohnungsbau sei mit weiteren Einbrüchen zu rechnen, hat sich das regionale Förderergebnis punktgenau auf dem Vorjahresniveau gehalten. 2001 konnten damit zahlreiche neue Wohnungsbauprojekte aus dem Gesamtbudget der Region gefördert werden. Der vorliegende Bericht gibt, zeitlich und inhaltlich an den zweiten Erfahrungsbericht anknüpfend, die wichtigsten Bausteine des Prozesses zwischen Oktober 2001 und Januar 2002 wieder. I. Regionale Wohnungsbauvorhaben 2002 Um die regionale Abstimmung der Wohnungsmarktentwicklung zu unterstützen, führte das ILS in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bis Dezember 2001 Interviews durch. Ziel der Ge- spräche war es, kurz- bis mittelfristige Projekte und Planungsvorstellungen
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a Live Data Center Environment
    GTM GERMANY | GLOBAL DATA CENTERS EMEA Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a live data center environment Site brochure datacenter.hello.global.ntt Site brochure | Rhine-Ruhr 1 Data Center Home to the cloud A solution for every Rhine-Ruhr, located in the federal state requirement of North Rhine-Westphalia, is the largest With a total of 2,700 sqm IT space and a highly redundant cooling systems. Rhine- metropolitan region in Germany, with maximum of 4 MW in building A, Rhine- Ruhr 1 holds multiple certifications and is a population of over 10 million. Rhine- Ruhr 1 offers a secure and highly available connected to major carrier hubs and cloud Ruhr is located at the center of the data center infrastructure for our clients networks. To validate hybrid cloud services ›European Blue Banana‹, making it very in the public sector. We provide you with and innovations faster and at lower cost, well-connected to other major European the best possible physical and technical our Technology Experience Labs provide cities and important German metropolitan infrastructure supported by 2n UPS the perfect hosted ecosystem in a live data areas. Rhine-Ruhr accounts for a large systems, n+1 generator backup, as well as center environment. amount of the German economy GDP, and is home to some important economic regions, such as Dusseldorf, Essen, Cologne and Bonn. Twelve Fortune Global 500 companies reside in the region, among them two are located in Bonn, Deutsche Post AG and Deutsche Telekom AG. Rhine-Ruhr is a highly industrialized region, and in recent years has developed important financial services and technology industries.
    [Show full text]
  • Naturschutzgebiete Agger- Und Siegaue
    Naturschutzgebiete Aggeraue und Siegaue Gewässernahe Erholungsbereiche Die Gewässernahen Erholungsbereiche sind durch ein Schild mit dem grünen Symbol gekenn- Gewässernahe Erholungsbereiche zeichnet. In diesen Bereichen des Naturschutzgebietes darf man die Wege verlassen, lagern, im Fluss baden In der Karte sind die Symbole und Namen der Gewässernahen oder tauchen. Ferner können auch Schlauchboote und Luftmatratzen benutzt werden. Erholungsbereiche der jeweiligen Uferseite zugeordnet, an der sich der Erholungsbereich befindet. Bitte beachten Sie, dass das Schwimmen in der Sieg für Kinder und Ungeübte gefährlich ist. Naturschutzgebiete Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Betreten des Gewässers innerhalb des Gewässernahen Erholungsbereiches „Mondorf“ ist auf- grund des Yachthafenbetriebes nicht gestattet. Damit alle den vollen Naturgenuss haben, ist darauf zu verzichten, hier zu grillen, Feuer zu Agger- und machen, zu zelten und laute Musik zu hören; Hunde sind auch hier an der Leine zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie über das Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2200 oder im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de Siegaue Natur und Erholung P 67.0-25213.08 Stand: Mai 2007 Herausgegeben vom Die Sieg - Bestandteil des Europäischen Ökologischen Schutzgebiets- derem die Möglichkeit geschaffen, an gekennzeichneten Amt für Natur- und Landschaftsschutz ein rheinischer Fluss im Spannungsfeld der Interessen systems „Natura 2000“ ist. Folgerichtig wurde 2005 die Sieg- Stellen ans Ufer zu gehen. des Rhein-Sieg-Kreises Die Sieg ist ein 146 km langer Mittelgebirgsfluss, der im aue von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bis zur Mün- Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir alle mit dem emp- dung in den Rhein unter Naturschutz gestellt. Rothaargebirge entspringt und bei Windeck-Au in das Kreis- findlichen Ökosystem der Sieg verantwortlich und sorgsam April 2008 gebiet eintritt.
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2013
    Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Stand: 31.12.2013 79 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Seite 1. Wirtschaftliche Betätigung der Stadt Sankt Augustin 1.1. Gesetzliche Grundlagen und Gegenstand des Beteiligungsberichts 4 1.2. Wirtschaftliche Unternehmen und Beteiligungen 4 1.3. Vertretung in den Gremien der wirtschaftlichen Unternehmen 5 1.4. Umfang der Darstellung 5 2. Beteiligungsstruktur der Stadt Sankt Augustin 6 3. Überblick über die Beteiligung der Stadt Sankt Augustin 3.1. Bestand von Beteiligungen zum 31.12.2013 7 3.2. Liquidationen / Neubegründungen von Beteiligungen 7 3.3. Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt zum 31.12.2013 7 3.4. Kapitaleinlagen 8 3.4.1. Kapitaleinlagen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.2. Kapitaleinlagen der konsolidierten Unternehmen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragenen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.3. 4. Beteiligungen 4.1. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH 4.1.1. Allgemeine Unternehmensdaten 9 4.1.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 11 4.2. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.2.1. Allgemeine Unternehmensdaten 13 4.2.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 14 4.3. Energieversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.3.1. Allgemeine Unternehmensdaten 17 4.3.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 18 80 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 3.6. Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH i. L. 3.6.1. Allgemeine Unternehmensdaten 29 3.6.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 30 3.7. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 3.7.1. Allgemeine Unternehmensdaten 33 3.7.2.
    [Show full text]
  • North Rhine-Westphalia (NRW) / India
    Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser.
    [Show full text]