… Und Was War Dein Besonderer Kinomoment? Vor 75 Jahren, Am 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

… Und Was War Dein Besonderer Kinomoment? Vor 75 Jahren, Am 17 … und was war Dein besonderer Kinomoment? Vor 75 Jahren, am 17. Mai 1946, wurde die DEFA als erste große deutsche Filmproduktionsgesellschaft nach Kriegsende gegründet. Wir erinnern an bedeu tende Filmkunst und einen bleibenden Schatz von Zeitdokumenten. Hildegard Knef und Ernst Wilhelm Borchert im ersten deutschen Nachkriegsspielfilm Die Mörder sind unter uns (Wolfgang Staudte, 1946) Ein DEFA-Jubiläum ohne Kino Ein Grußwort von Stefanie Eckert, Vorstand der DEFA-Stiftung Bilder des Jahrhunderts Eine kleine DEFA-Spielfilmgeschichte von Ralf Schenk In meiner heißgeliebten ersten Wohnung, künstler zum visualisierten Sprachrohr bestimmter Beratung, Zusammenarbeit, durch Kooperationen übrigens im 5. Stockwerk eines 50er-Jahre- Ideologien instrumentalisieren. Sie entwickelten mit Vertrieben, allen voran mit ICESTORM, um die Nachkriegsbaus, hatte ich einen Badeofen für eigene Ausdrucksweisen, Filmsprachen und Filme im Fernsehen, auf DVD und online zu ver- Draußen war es frisch. Sechzehn Grad, stark chronisationen von sowjetischen Filmen wurden der Weimarer Republik nach. Und Georg C. Klaren die Wanne und einen Kachelofen zum Heizen erzählten Geschichten, die aufgrund ihrer Diffe- öffentlichen, durch Digitalisierung und Austausch bewölkt mit etwas Regen, nicht unbedingt ein beauftragt. Am 1. Mai hatte der erste DEFA-Do- inszenierte Georg Büchners Dramenfragment der Einraumwohnung – ungefähr wie Paula in der renziertheit nicht vereinheitlicht werden können, mit dem Bundesarchiv. Vor allem aber gelingt freundlicher Maientag. Doch drinnen, im Saal, war kumentarfilmEinheit SPD–KPD von Kurt Maetzig Wozzeck als albtraumhaft-fiebrige Anklage des Legende, nur ohne Kinder. Die Fenster waren deren verbindendes Leitmotiv womöglich aber es durch ein permanentes Engagement für die das Wetter sofort vergessen. Denn in der Großen Premiere. Am 4. Mai begann Wolfgang Staudte Militarismus. Filme zum Antifaschismus blieben für undicht, es regnete hinein. Das ist gerade einmal ein humanistisches Denken ist. Auswertung und Anerkennung des DEFA-Films Halle des Babelsberger Althoff-Ateliers stand mit den Dreharbeiten zum ersten SpielfilmDie das DEFA-Schaffen in allen Jahrzehnten und über zwanzig Jahre her, es war zur Jahrtausendwende. Vor 75 Jahren wurde die DEFA gegründet. Mit im Kinosaal, auf Festivals oder bei Filmreihen, nicht weniger zur Debatte als das sehnsüchtig Mörder sind unter uns. alle Generationen hinweg wichtig: melancholische Die Kohlen und das Holz trugen sich nicht allein ihrer Errichtung konnte die Filmproduktion nach gemeinsam mit der Deutschen Kinemathek. erwartete Wiederaufleben des deutschen Kinos. Zu den Rednern auf der Gründungsfeier am und pathetische, analytische und gleichnishafte. nach oben und die Asche auch nicht allein nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg wieder Die DEFA, die scheintote Schönheit, wie Jutta Nach zwölf Jahren Befehlsgewalt durch einen 17. Mai gehörte der Präsident der Zentralver- Ein Kino der Aufklärung und Ursachenforschung, unten. Nach jedem größeren Regenguss musste aufgenommen werden. Zunächst unter Aufsicht Hoffmann sie nennt, würde 75 Jahre werden. Ihren ebenso diabolischen wie filmbesessenen Propa- waltung für Volksbildung, Paul Wandel, der der politischen, sozialen und psychologischen unter den Fenstern gewischt werden. Die nächste der sowjetischen Behörden, sollte dem pathos- Jahrestag möchten wir mit einer Wertschätzung gandaminister, nach sechs Kriegsjahren und fast aus dem sowjetischen Exil nach Deutschland Spurensuche. Bedeutende Regisseure wie Wohnung war komfortabler: Gasetagenheizung, getriebenen Filmschaffen im Dritten Reich ein für das Kino und für die Filmschaffenden bege- einem Jahr Drehpause sollte die erste deutsche zurückgekehrt war. Er forderte die Filmschaf- Konrad Wolf (Sterne, 1959; Professor Mamlock, fließend Warmwasser und der Regen blieb Gegenentwurf gesetzt, die jüngste deutsche hen. Wir möchten den DEFA-Film in all seinen Filmgesellschaft aus der Taufe gehoben werden, fenden auf, Stellung gegenüber den »großen 1961) oder Frank Beyer (Königskinder, 1962; Nackt draußen. Noch immer weiß ich diese scheinbare Geschichte aufgearbeitet und die deutsche Facetten feiern. Lassen wir uns trotz der Aus- die alle Facetten vom Spiel- und Dokumentarfilm Schicksals fragen unseres Volkes« zu beziehen: unter Wölfen, 1963; Jakob der Lügner, 1974; Normalität zu schätzen, genieße die schnelle Bevölkerung im sozialistischen Sinne unterhalten nahmesituation noch einmal in den ersehnten bis zum Kulturfilm bedienen wollte. Ihr Name: »Der Film darf nicht mehr Opium des Vergessens Der Aufenthalt, 1983) inszenierten Arbeiten, die Wärme und das warme Wasser. Das Besondere werden. Die DEFA war die einzige Produktions- Kinosessel fallen. Lassen wir uns von der DEFA Deutsche Film-A.G., kurz: DEFA. sein, sondern soll den breiten Schichten unseres auch international für Aufmerksamkeit sorgten – des Alltäglichen. stätte für Kinofilme in der DDR. Das DEFA-Kino einen Kinomoment schenken, lassen wir uns Ge- Die westlichen Alliierten waren 1945/46 zunächst Volkes Kraft, Mut, Lebenswillen und Lebensfreude bis hin zu Günther Rückers und Günter Reischs Gegenwärtig verändert sich unser Denken war und ist vieles: Charakterstudie, Historien- schichten aus einer anderen Zeit, einem anderen gegen eine neue Filmproduktion auf deutschem spenden. Vor allem aber muss das Filmschaffen Die Verlobte (1980), die den Großen Preis der über Normalität und das Besondere. Seit mehr drama, Kinderfilm, Klassenkampf-Propaganda, Land erzählen, bewundern wir die besonderen, Boden. Viele Filmschaffende, so ihre Argumen- getragen sein von innerer Ehrlichkeit, die die Filmfestspiele in Karlovy Vary erhielt. Noch die als einem Jahr befindet sich die Welt in einem Gegenwartskomödie, um nur einige seiner bewegenden Augenblicke, trauern wir auch um tation, seien zu tief in der Medienlandschaft der Wahrheit sucht, die Wahrheit verkündet und das letzte Regie generation, die Mitte der 1980er-Jahre Ausnahmezustand. Das Alltägliche wird in Frage Spielfilm-Facetten zu nennen. Hinzu kamen die das Vergessene und staunen über das, was bleibt: Nationalsozialisten verankert gewesen. Zudem Gewissen wachrüttelt.« Ähnlich sah der sowjeti- bei der DEFA startete, leistete ihren Beitrag mit gestellt. Nicht nur das Lernen in der Schule, die zum Teil richtungsweisenden Produktionen aus Kino ist Gefühl, immer. stünden für die Umerziehung und Unterhaltung sche Kulturoffizier Sergej Tulpanow den neuen stilistisch bemerkenswerten, parabelhaften Filmen Reise ins Ausland, auch das Treffen von dem Dokumentar- und dem Trickfilmstudio. Kino ist auch Entdeckung, wenn man sich nur der Deutschen zahlreiche US-amerikanische, deutschen Film als »eine scharfe und mächtige wie Stielke, Heinz, fünfzehn ... (Michael Kann, 1986) Freunden. Solidarität bedeutet Distanz. Nähe Nach und nach entstand eine Vielfalt, die nur darauf einlässt. Mein letztes DEFA-Kinoerlebnis englische und französische Filme zur Verfügung. Waffe gegen die Reaktion und für in der Tiefe oder Erster Verlust (Maxim Dessau, 1990). löst Angst aus. Wenn wir aus diesem Zustand dieser eine Moment eint, wenn das Licht ausgeht war sogar eine unerwartete Entdeckung. Im Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) wachsende Demokratie«. eine positive Konsequenz ziehen können, dann und der Zuschauer sich ein letztes Mal auf dem Oktober 2020, kurz vor der erneuten Schließung, verfolgte indes andere Pläne. Die von ihr eta- Schon im ersten Jahr brachte die DEFA drei Fil- die einer größeren Wertschätzung der Dinge, Kinosessel zurechtrückt, voller Neugier auf die wurde im Berliner Kino Arsenal zur Erinnerung an blierte Zentralverwaltung für Volksbildung startete me in die Kinos, die sich mit der deutschen Gegen- die uns bis vor kurzem noch selbstverständlich nächsten Minuten. In den 1990er-Jahren wurde die verstorbene DEFA-Dramaturgin Erika Richter schon im Herbst 1945 einen Aufruf an deutsche wart und unmittelbaren Vergangenheit befassten. erschienen und uns nun verwehrt sind. Dazu die DEFA nach und nach abgewickelt. Sie hatte der SpielfilmRückwärtslaufen kann ich auch von Filmschaffende, sich bei ihr zu melden, um an der Die Mörder sind unter uns, über Kriegsverbrechen gehört auch der Kulturgenuss, der Gang ins ihre finanzielle und ideologische Basis verloren, Karl-Heinz Lotz (1989) vorgeführt. Ein Film, der Wiederaufnahme der Filmproduktion mitzuwirken. und deutsche Schuld, griff mit seinen schrägen Ka- Theater, der Besuch eines Konzerts und dieser aber keine Chance erhalten, ihre Daseinsberech- durch einen offenen, humorvollen und nie ins Am 29. Oktober 1945 erlaubte Stalin dem Chef der meraperspektiven und der Betonung von Licht und ganz besondere Augenblick im Kino, wenn das tigung neu zu definieren. Doch die Filme blieben. Betuliche abdriftenden Blick auf den Umgang SMAD, Marschall Shukow, eine deutsch-sowjeti- Schatten auf Elemente des expressionistischen Licht ausgeht: Der Kinomoment! Initiiert von den DEFA-Filmschaffenden wurde von Lehreinrichtungen mit einem behinderten sche Aktiengesellschaft zur Herstellung von Fil- Kinos zurück. Freies Land von Milo Harbich ver- Was vermag Kino? Gemeinsam mit vielen nach langem Ringen, das weniger von inhaltlichen Mädchen überrascht. Klingt sperrig und belas- men zu gründen. Die neue Arbeitsgruppe »Film- knüpfte als didaktischer, in aktuelle gesellschaft- Leuten in das Leben anderer Menschen zu Diskussionen, sondern vor allem von politischen, tend und ist doch das genaue Gegenteil. Ein Aktiv« der Zentralverwaltung für Volksbildung rief liche Vorgänge eingreifender Report über
Recommended publications
  • Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
    114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses.
    [Show full text]
  • GDR Films Various Authors
    GDR Bulletin Volume 2 Issue 2 April Article 2 1976 GDR Films various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1976) "GDR Films," GDR Bulletin: Vol. 2: Iss. 2. https://doi.org/10.4148/gdrb.v2i2.334 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: GDR Films GDR BULLETIN NEWSLETTER FOR LITERATURE AND CULTURE N THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC Vol. II, No. 2 April, 1976 GDR BULLETIN minority movements in the USA today are Published four times a year. Correspon• examples in this area. Finally, one may dence should be addressed to: Patricia choose to deal with the pedagogical prob• Herminghouse, editor, Dept. of Germanic lem of teaching literature dealing with revolution or teaching revolutionary thought. Languages and Literatures, Box 11C4, Washington University, St. Louis, Mo. Papers should be no more than 8 pages single- or to spaced and should be submitted by the begin• Regional Contributing Editors: ning of May to the coordinators for this Helen Fehervary, Ohio State University Forum: Ileana Rodriguez and Marc Zimmerman, Louis Helbig, Indiana University Sixth St., Minneapolis, Minn. i or Frank Hirschbach, University of Minnesota 1020 55'+1+, 3ob Holub, University of Wisconsin-Madison, H.G. Huettich, University of Southern German Department, Linden Drive, California 1220 8th Floor Van Hise Hall, Madison, Wise.
    [Show full text]
  • Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
    Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv.
    [Show full text]
  • East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected]
    EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies Volume 4 | Issue 1 Article 5 2014 East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/edge Recommended Citation Alvizu, Josh (2014) "East German Cinema: DEFA and Film History," EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 5. Available at: https://scholarworks.umass.edu/edge/vol4/iss1/5 This Review is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies by an authorized editor of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Alvizu: East German Cinema: DEFA and Film History East German Cinema: DEFA and Film History. By Sebastian Heiduschke. New York: Palgrave Macmillan, 2013. 196 pp. $28.00 Softcover. ISBN: 978-1-137-32231-9. East German Cinema: DEFA and Film History offers a basic introductory text to the state-run institution of the East German film industry, DEFA (Deutsche Filmaktiengesellschaft, “German Film Stock Corporation”). As its flashy cover suggests, East German Cinema strives to be more accessible in the undergraduate classroom than chapters devoted to this topic in more comprehensive recent works by Stephen Brockmann and Sabine Hake.1 Heiduschke’s volume is also more approachable for students than Séan Allan and John Sandford’s older edited volume,
    [Show full text]
  • The Silent Star : the Context, Score and Thematics of the 1960 Film Adaptation of Stanisław Lem's Novel Astronauci
    Sounds of The Silent Star : The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem's novel Astronauci Philip Hayward, Natalie Lewandowski Science Fiction Film and Television, Volume 3, Issue 2, Autumn 2010, pp. 183-200 (Article) Published by Liverpool University Press For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/400618 Access provided by McGill University Libraries (24 Nov 2017 13:41 GMT) Sounds of The Silent Star The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem’s novel Astronauci Philip Hayward and Natalie Lewandowski Our study examines the production context and interrelation of sound design, score and thematics in the feature film adaptation of Stanisław Lem’s 1951 novel Astronauci (‘Astronauts’). This article analyses the production of the original 1960 version, directed by East German Kurt Maetzig (in dual language versions) as an East German/Polish co-production entitled Der Schweigende Stern/Milcząca Gwiazda (both translating as The Silent Star), with particular regard to its innovative use of sound design and electronic music, and the manner in which these function to create senses of interplanetary difference, alienation and modernity appropriate to the film’s cautionary moral-ecological narrative. Jim Finn’s film Interkosmos (2006) provides an account of the East German space programme in the 1970s, depicting the national space agency’s attempt to explore and subsequently colonise the moons of Jupiter and Venus. Peppered with Marxist rhetoric, the film shows visualisations of space flights accompa- nied by dry narration and crackly voice communications between astronauts. The film is – of course – a spoof.
    [Show full text]
  • Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
    Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn . 3 2 Filminhalt . 3 3 HistorischE KontExtualisiErung . 5 4 DiDaKtischE übErlEgungEn . 8 5 ArbEitsanrEgungEn . 11. 6 MatErial . 13 Material 1: Was ist Propaganda? . 13 Material 2: Ernst Thälmann – historische Figur und Mythos . 14 Material 3: Historische Traditionen der SED . 17 Material 4: Umgang der SED mit der nationalsozialistischen Vergangenheit . 20 Material 5: Produktionsbedingungen des Films . 21 Material 6: Propaganda oder Wirklichkeit? . 24 Material 7: Filmische Mittel des Propaganda-Films und ihre Wirkung . 25 Material 8: Zeitgenössische Kritiken des Films . 28 7 LitEratur . 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plint- zner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FsK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den be- sten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jansen), Karla Runkehl (Änne Jansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Florin), Walter Mar- tin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhr- mann (Goebbels) u.a. 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944.
    [Show full text]
  • Children in Frank Beyer's Holocaust Films
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Doctoral Dissertations Dissertations and Theses November 2016 Children in Frank Beyer's Holocaust Films Delene M. White University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/dissertations_2 Part of the Film and Media Studies Commons, and the German Language and Literature Commons Recommended Citation White, Delene M., "Children in Frank Beyer's Holocaust Films" (2016). Doctoral Dissertations. 815. https://doi.org/10.7275/9052390.0 https://scholarworks.umass.edu/dissertations_2/815 This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by the Dissertations and Theses at ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. CHILDREN IN FRANK BEYER’S HOLOCAUST FILMS A Dissertation Presented By DELENE CASE WHITE Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY September 2016 German and Scandinavian Studies © Copyright by Delene Case White 2016 All Rights Reserved CHILDREN IN FRANK BEYER’S HOLOCAUST FILMS A Dissertation Presented by DELENE CASE WHITE Approved as to style and content by: __________________________________ Barton Byg, Chair __________________________________ Sky Arndt-Briggs, Member __________________________________ Jonathan Skolnik, Member __________________________________ Jon Olsen, Member _____________________________ Andrew Donson, Member and Program Director German and Scandinavian Studies _____________________________ William Moebius, Department Chair Languages, Literature, and Cultures DEDICATION For Jack, my own child with the most agency of all. ACKNOWLEDGMENTS I have many people and institutions to thank for their support of many various kinds.
    [Show full text]
  • Holocaust Film Before the Holocaust
    Document généré le 28 sept. 2021 22:42 Cinémas Revue d'études cinématographiques Journal of Film Studies Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps Les films sur l’Holocauste avant l’Holocauste : la DEFA, l’antifascisme et les camps David Bathrick Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DEFA Résumé de l'article Volume 18, numéro 1, automne 2007 Très peu de films représentant l’Holocauste ont été produits avant les années 1970. Cette période a souvent été considérée, sur le plan international, comme URI : https://id.erudit.org/iderudit/017849ar une période de désaveu, tant politique que cinématographique, de la DOI : https://doi.org/10.7202/017849ar catastrophe ayant frappé les Juifs. Outre les productions hollywoodiennes The Diary of Anne Frank (George Stevens, 1960), Judgment at Nuremberg (Stanley Aller au sommaire du numéro Kramer, 1961) et The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965), on a souvent fait remarquer que peu de films est- ou ouest-européens ont émergé de ce paysage politique et culturel, ce qui a été perçu par plusieurs comme une incapacité ou une réticence à traiter du sujet. Le présent article fait de cette présomption son Éditeur(s) principal enjeu en s’intéressant à des films tournés par la DEFA entre 1946 Cinémas et 1963, dans la zone soviétique de Berlin-Est et en Allemagne de l’Est, et qui ont pour objet la persécution des Juifs sous le Troisième Reich. ISSN 1181-6945 (imprimé) 1705-6500 (numérique) Découvrir la revue Citer cet article Bathrick, D. (2007). Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps.
    [Show full text]
  • Militär Und Gesellschaft in Der Frühen Neuzeit [15 (2011) Heft 2]
    #& ' "(" \ !" # $ % )*+,-)).! , Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit Themenheft Mehr als Krieg und Leidenschaft: Die filmische Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit Hrsg. von Alexander Kästner und Josef Matzerath 15 (2011) Heft 2 Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de/ abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2012 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Universitätsverlag Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit wird herausgegeben im Auftrag des AK Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. vom Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam und erscheint mit freundlicher Unterstützung des Militär- geschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam. ISSN (print) 1617-9722 ISSN (online) 1861-910X Satz: Ulrike Ludwig Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2012/5788/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-57885 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57885 Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag Potsdam: ISBN 978-3-86956-168-4 Inhalt Alexander Kästner Mehr als Krieg und Leidenschaft – Zur Einführung................... 243 Josef Matzerath Verfilmte Trink- und Tafelszenen. Überlegungen zur Funktion von Verzehrsituationen in filmischen Darstellungen des Dreißigjährigen Krieges................ 271 Christina Gerstenmayer Räuber und Gendarm. Zur Darstellung des Militärs in deutschen Räuberfilmen............ 291 Heinrich Lang Der italienische condottiero im Film. Historische Authentifizierung und die verfilmte Kriegsführung des Giovanni dalle Bande Nere...............................
    [Show full text]
  • Marriage in the Shadows • a DVD Release by the DEFA Film Library Contemporary Press Comments Marriage in the Shadows 23.08.13 08:07 Seite 2
    Contemporary Press Comments_Marriage in the Shadows 23.08.13 08:07 Seite 1 Contemporary Press Comments y Introduction r a r b i L m l Marriage in the Shadows premiered in all four occupied sectors of Berlin on October 3, 1947: at the i F A Filmtheater am Friedrichshain (Soviet sector), the Cosima in Friedenau (American sector), the Prinzenpalast F E 1 D in Gesundbrunnen (French sector) and the Kurbel in Charlottenburg (British sector). At the time, a coor - e h t dinated premiere in all four parts of the city was a very special event. As the commander of each sector was y b e responsible for licensing films from other sectors, films were usually screened only in the sector in which s a e 2 l they were produced. The same held true for the different occupied zones of Germany. e R D V D Director Kurt Maetzig recalled what might have provided the basis for coordinating the four simultaneous A • premieres: “Before Marriage in the Shadows , I had co-founded the Augenzeuge (Eyewitness Newsreel ) s w o series and been able to arrange for distribution of the DEFA Newsreel in all sectors of the city with the four d a h S Berlin commanders. They knew me and they knew my work. In addition, the topic of the film was important e h 3 t to them.” Kurt Maetzig and his main actors drove from one cinema to the next on the evening of the premiere, n i e as scheduling had made it possible for the team to take a bow after each screening.
    [Show full text]
  • Spring 2015 the AMBASSADOR
    Volume XVII Spring 2015 THE AMBASSADOR Department of World languages and cultures . Notes from The chair It’s Spring! The snows of winter have given way to the rains of spring. The crocuses will soon pop up to greet us. And we too arise from our winter doldrums, resurrected from the dark days. Or as e.e. cummings says, Spring is like a perhaps hand (which comes carefully out of Nowhere)arranging a window,into which people look(while people stare arranging and changing placing carefully there a strange thing and a known thing here)and changing everything carefully spring is like a perhaps Hand in a window (carefully to and fro moving New and Old things,while people stare carefully moving a perhaps fraction of flower here placing an inch of air there)and without breaking anything. Inside this issue: Faculty Activities Studying Abroad LAS & Spanish Film Series Department Happenings East German Film Series 2015 Fulbright TA Talk Page 2 Faculty Activities THE AMBASSADOR Dr. Jamie Trnka Holmes Redux.” Robert Downey, saison de l’ombre (64th MIFLC, Jr., from Brat to Icon. Essays on the Greenville, South Carolina, October Film Career. Ed. Erin E. 2014) is currently being reworked into an article. She additionally travelled to Dr. Jamie H. MacDonald. Jefferson, N.C.: London, England in January 2015 to Trnka’s book McFarland, 2014. She is currently attend a conference on Language appeared in print working on an essay on the novels Pedagogy where she presented a paper in February. of Louise Penny for a book on titled “Teaching Foreign Languages Revolutionary Canadian crime fiction, tentatively across the Curriculum (FLAC): Hybrid Subjects titled The Matter of Murder.
    [Show full text]
  • University of Cincinnati
    UNIVERSITY OF CINCINNATI Date:___________________ I, _________________________________________________________, hereby submit this work as part of the requirements for the degree of: in: It is entitled: This work and its defense approved by: Chair: _______________________________ _______________________________ _______________________________ _______________________________ _______________________________ Competing Cityscapes: Architecture in the Cinematic Images of Postwar Berlin A Thesis submitted to the Division of Research and Advanced Studies of the University of Cincinnati In partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF SCIENCE In the School of Architecture and Interior Design of the College of Design, Architecture, Art, and Planning 2007 by Laura Terézia Vas BA in German and History, University of Szeged, 1999 MA in German, University of Cincinnati, 2001 ABD in German Studies, University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Udo Greinacher Committee Members: Todd Herzog Aarati Kanekar ABSTRACT The architecture depicted in films about Berlin has played a fundamental role in fashioning the divided and unified capital’s image and cultural self-understanding, for both sides were acutely conscious of the propagandistic function of urban and architectural planning. By comparing three East-Berlin films with three thematically and chronologically corresponding West-Berlin films, this thesis investigates how cinema corresponded to the changing concepts in modernist architecture on the two sides of the wall. Whereas a competition between two world powers is carried out on a semiotic field condensing cultural, social, technological, and economic achievements - the city - this thesis shows that the diverging styles of government were struggling with similar possibilities and limitations in shaping their sections of Berlin. As opposed to Cold War films, the spatial analyses of post-Wende films show striking divergences.
    [Show full text]