Schweizerische Editorial Schachzeitung 101. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes alle Charakterzüge seines Stils ISSN 0036-7745 in einer einzigen Partie kaum Erscheint 10mal pro Jahr gesammelt werden können.» Auflage: 8000 Doch Pelletier wurde fündig Einzelabonnements und stellt unseren Leser(inne)n (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- Ausland Fr. 70.- Kortschnoi für einmal nicht als Angriffsspieler, sondern als zä- Chefredaktor hen Verteidiger vor. Dr. Markus Angst Pelletier selber hatte in den Gartenstrasse 12 letzten Wochen einigen (zusätz- 4657 Dulliken Tel. 062 / 295 33 65 lichen) Stress. Zahlreiche Jour- Fax 062 / 295 33 73 nalisten meldeten sich beim 24- [email protected] jährigen Bieler und baten um ei- nen Termin. Was für Spit- Fernschach zensportler zum täglichen Ge- Gottardo Gottardi Postgässli 19 schäft gehört, ist für Schachspie- 3661 Uetendorf ler noch etwas gewöhnungsbe- Tel./Fax 033 / 345 72 61 dürftig. Doch Pelletier ist auch [email protected] in dieser Beziehung ganz Profi. Problemschach Er weiss, dass er seinen Markt- Martin Hoffmann wert mit Medienauftritten stei- Neugasse 91/07 Der eine ist seit Jahren die gern kann und nahm sich Zeit für 8005 Zürich klare Nummer 1 des Schweizer jedes Interview – so auch für das Tel. 01 / 271 15 07 Schachs und einer der erfolg- mit der «SSZ». Lesen Sie auf den [email protected] reichsten Spieler der zweiten Seiten 14/15 (deutsch) und Studien Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der 16/17 (französisch), welche Zie- Istvan Bajus andere ist in der aktuellen FIDE- le Pelletier als nächstes anpeilt Grossalbis 28 Weltrangliste der bestklassierte und welche Tipps er jungen 8045 Zürich in der Schweiz geborene Spieler Schachspielern gibt, die eben- Tel. 01 / 461 24 12 und unbestritten der Mann der falls den Weg eines Schachprofi [email protected] Zukunft. Die Rede ist von Viktor einschlagen wollen. Inserate Kortschnoi und Yannick Pelle- Schon in wenigen Wochen Dr. Markus Angst tier. Für beide ist 2001 ein be- kommt es möglicherweise zum (Adresse siehe oben) sonderes Jahr. Kortschnoi feiert Duell zwischen Viktor Kort- am 23. März seinen 70. Geburts- schnoi und . Insertionstarif tag, Pelletier wird in den näch- Am 28./29. April findet nämlich 4. Umschlagseite: 900.–. 2. und 3. Umschlagseite: 800.–. sten Monaten seinen Grossmei- im Hotel «Savoy» in Zürich das 1 Seite 700.–. 2/3-Seite stertitel verliehen bekommen. «Viktor Kortschnoi Anniversary 500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3- Den beiden Topspielern sind Tournament» statt – ein Schnell- Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–. in dieser Nummer zwei Artikel schachturnier der Superlative. 1/6-Seite 200.–. Weitere Prei- Neben dem Jubilar sind Brainga- se und Rabatte auf Anfrage. gewidmet. Auf den Seiten 24/25 finden Sie eine Würdi- mes-Weltmeister Wladimir Produktion gung des grossen schachlichen Kramnik, sein Vorgänger Garry Werner Widmer Wirkens von Viktor Kort- Kasparow, Ex-Weltmeister Bo- Schachagentur Caissa AG schnoi, der seit 1976 in unse- ris Spassky, Peter Swidler, Nigel 5614 Sarmenstorf Short, Jeroen Piket, Wolfgang Tel. 056 / 667 20 61 rem Land lebt. Klar, dass dazu Fax 056 / 667 31 81 auch eine Partieanalyse gehört. Unzicker sowie die vier Schwei- [email protected] Yannick Pelletier wühlte im zer Yannick Pelletier, Werner schier endlosen Repertoire des Hug, und Richard Schach im Internet zweifachen Vizeweltmeisters Forster am Start – ein schachli- www.schachbund.ch und stellte dabei fest, «dass es cher Leckerbissen übrigens, an Schach im Teletext nicht leicht ist, eine ‚typische’ dem Sie bei freiem Eintritt live SF2, Seite 272/273 Partie von Viktor Kortschnoi dabei sein können. TSR, page 278 auszuwählen. So viel hat er Markus Angst, dem Schachspiel gebracht, dass «SSZ»-Chefredaktor

2 Editorial / Editoriale Schweizerischer Schachbund Fédération Suisse L’un est depuis des années le sont les prochains objectifs de des Echecs numéro un incontesté des échecs Pelletier et quels conseils il prodi- suisses et l’un des meilleurs gue aux jeunes joueurs qui rêvent Federazione joueurs de la seconde moitié du 20e de passer dans le camp des profes- Scacchistica Svizzera siècle. L’autre est le joueur, né en sionnels. Zentralpräsident: Suisse, le mieux classé de la liste Dans quelques semaines déjà, Ruedi Staechelin FIDE actuelle et assurément nous aurons sans doute l’occasion Hirslandweg 16 l’homme du futur. Nous parlons de d’assister à un duel Viktor 4144 Arlesheim Viktor Korchnoï et de Yannick Korchnoï - Yannick Pelletier. Le Tel. P 061 / 701 80 50 Pelletier. Pour tous deux, l’an 2001 28 et 29 avril, sera célébré le Fax P 061 / 701 81 77 sera une année spéciale. Korchnoï «Viktor Korchnoï Anniversary [email protected] fêtera son 70e anniversaire le 23 Tournament» à l’Hôtel «Savoy», mars et Pelletier se verra officielle- à Zurich – un tournoi d’échecs ment décerner le titre de grand- semi-rapides des superlatifs. Au di . Per una volta maître ces prochains mois. départ, nous trouvons le champi- Pelletier presenta dunque ai nostri Nous consacrons deux articles on du monde Braingames Vladi- lettori Korchnoi non come gioca- du présent numéro à ces deux mir Kramnik, son prédécesseur tore d’attacco ma come accanito joueurs exceptionnels. Les pages Garry Kasparov, l’ex champion difensore. 24/25 rendent hommage aux hauts du monde Boris Spassky, Peter Nelle ultime settimane anche faits échiquéens de Viktor Svidler, Nigel Short, Jeroen Piket, Pelletier stesso si è trovato con- Korchnoï qui vit dans notre pays Wolfgang Unzicker ainsi que les frontato con uno stress supplemen- depuis 1976. Bien entendu, une quatre Suisses Yannick Pelletier, tare. Innumerevoli giornalisti han- analyse de partie ne saurait Werner Hug, Florian Jenni et Ri- no chiesto al 24.enne un appunta- manquer. Yannick Pelletier fouil- chard Forster – un joyau échi- mento. Ciò che per gli sportivi di la dans le répertoire quasi incom- quéen auquel vous pouvez assister punta è pane quotidiano, per uno mensurable du double vice-cham- personnellement et gratuitement. scacchista deve ancora diventare pion du monde pour constater Markus Angst, abitudine. Ciò nonostante Pelletier «qu’il n’est pas facile de choisir rédacteur en chef de la «RSE» anche in questo ambito è un profes- une partie ‚typique’ de Viktor sionista. Sa che il suo valore di *** Korchnoï. Sa contribution aux mercato può aumentare grazie ai échecs est telle qu’il est pratique- Uno è da anni il chiaro numero media e quindi è disponibile a qual- ment impossible de rassembler 1 degli scacchi in Svizzera e uno siasi intervista, anche da parte della tous les traits caractéristiques de dei maggiori giocatori di successo «RSS». Leggete alle pagine 14/15 son style en une seule partie.» della seconda metà del 20.mo se- (tedesco) e 16/17 (francese) quali Pourtant Pelletier trouva la perle colo. L’altro è il miglior giocatore sono le sue mete e ambizioni. rare et présente, à nos lectrices et nato in Svizzera nell’attuale lista Già tra poche settimane potreb- lecteurs, Korchnoï – une fois n’est a punti della FIDE e certo l’uomo be esserci duello tra Viktor pas coutume – dans le rôle du del futuro. Il discorso riguarda Korchnoi e Yannick Pelletier. Il défenseur tenace. Viktor Korchnoi e Yannick Pelle- 28/29 aprile presso l’Hotel «Sa- Pelletier quant à lui connut un tier. Per entrambi il 2001 è un voy», Zurigo, avrà luogo il «Vik- stress supplémentaire au cours anno speciale. tor Korchnoi Anniversary Tour- des dernières semaines. De nom- Korchnoi il 23 marzo festeggia nament», un torneo rapido per su- breux journalistes appelèrent le 70 anni, Pelletier nei prossimi mesi perlativi. Parteciperanno al giubi- Biennois de 24 ans pour solliciter si vedrà conferire il titolo di gran leo il campione mondiale Wladi- un rendez-vous. Les joueurs maestro. Ai due top sono dedicati mir Kramnik, il suo predecessore d’échecs doivent encore s’habitu- in questo numero due articoli. A Garry Kasparov, l’ex-campione er à ce qui est le pain quotidien pagina 24/25 trovate un omaggio del mondo Boris Spassky, Peter des sportifs de pointe. Cependant, all’enorme sapere scacchistico di Svidler, Nigel Short, Jeroen Piket, Pelletier est, à cet égard aussi, un Viktor Korchnoi, che vive nel no- Wolfgang Unzicker nonché gli vrai professionnel. Des appariti- stro Paese dal 1976 e al quale ap- svizzeri Yannick Pelletier, Wer- ons médiatiques peuvent augmen- partiene pure una partita analizza- ner Hug, Florian Jenni e Richard ter sa valeur marchande et il se ta. Yannick Pelletier ha ricercato Forster. Una leccornia scacchisti- réserva le temps pour chaque in- nel repertorio senza fine del due ca che grazie all’entrata libera si terview – donc aussi pour la volte vicecampione del mondo per potrà vivere dal vivo. «RSE». Lisez aux pages 14/15 (al- giungere alla conclusione che non è Markus Angst, lemand) et 16/17 (français), quels facile scegliere una «tipica» partita capo redattore «RSS»

3 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Die Favoriten siegten – Winterthur - Genf 7½:½! Mit den erwarteten Siegen gab und standesgemäss mit nen zum Einsatz – beide im starteten die beiden Nationalli- 6½:1½ gewann, bezog Bois- Match Winterthur II - Trib- ga-A-Topfavoriten in die neue Gentil Genf gegen Biel II eine schen (5:3). Und beide hatten Schweizerische Mannschafts- schmerzliche 3½:4½-Heimnie- Grund, mit ihrem Debüt zufrie- meisterschaft (SMM). Titelver- derlage. Von den vier Aufstei- den zu sein. Winterthurs Moni- teidiger Biel gewann gegen gern aus der 1. Liga gewannen ka Seps (15) gewann ihre Par- Reichenstein auswärts mit 5:3, – wenig überraschend – just die tie, Tribschens Corinne Rölli Zürich schlug ebenfalls aus- beiden am stärksten einge- (16) spielte remis. wärts Bern mit 6:2. An den vier schätzten Teams Lugano (6:2 In der 1. Liga kamen die ersten Brettern stand es zwi- gegen Zürich II) und Sorab Ba- NLB-Absteiger Baden (6:2 ge- schen Biel und Reichenstein sel (4½:3½ gegen den letztjäh- gen Rheintal), Bern II (5½:2½ zwar 2:2. Doch an den hinteren rigen Aufstiegsspielteilnehmer gegen Aufsteiger Liestal) und vier Brettern holten die Basel- Fribourg). Herrliberg holte Bois-Gentil Genf II (5½:2½ im bieter nur noch einen Punkt. beim 4:4 gegen Schwarz-Weiss Derby gegen Genf II) zu klaren Trotz einer Niederlage von Bern einen Punkt, derweil Rie- Siegen. Wegen der Fasnacht im Grossmeister Lothar Vogt war hen II als einziger Neuling ver- Tessin wurde der Match zwi- das ohne seinen Teamleader lor (2½:5½ gegen Birseck). schen Lodrino und Baden II, GM Viktor Kortschnoi angetre- Erstmals in der Geschichte dem vierten NLB-Absteiger, tene Zürich in Bern nicht ge- der SMM kamen in der Natio- verschoben. fährdet. Einzig die beiden Neu- nalliga B gleich zwei Juniorin- Markus Angst zuzüge IM Claude Landenber- gue und FM Daniel Plesec hol- ten für die Berner noch zwei Unentschieden. Bedenkzeitverkürzung: SSB protestiert Den klarsten Sieg der Runde ma. Gegen die vom Vorstand alle Kaderspieler Vorbehalte feierte Winterthur: 7½:½ gegen des Weltschachbundes (FIDE) gegen den Beschluss aus. Ruedi den nur mit sieben Spielern an- in einer Nacht- und Nebelaktion Staechelin, Präsident des getretenen Aufsteiger Genf. beschlossene drastische Verkür- Schweizerischen Schachbundes Auch der zweite Neuling, Wol- zung der Bedenkzeit regt sich in (SSB), hat deshalb gestützt auf lishofen, ging in der Startrunde zahlreichen Ländern grosser einen Beschluss des SSB-Zen- leer aus. Allerdings fiel die Widerstand. Die FIDE will mit tralvorstands FIDE-Präsident Niederlage gegen Mendrisio ihrem Beschluss erreichen, dass Kirsan Iljumschinow schriftlich mit 3½:4½ denkbar knapp aus. Partien von grossen Turnieren aufgefordert, den statutenwidrig Immerhin ein Spieler des Zür- inskünftig nicht länger als vier gefällten Entscheid zurück zu cher Quartiervereins durfte sich Stunden dauern. Bisher war nehmen. freuen: FM Roger Moor schlug eine maximale Spieldauer von Zuvor hatten bereits der am ersten Brett Grossmeister sieben Stunden möglich. Die Deutsche Schachbund (DSB) Michele Godena. Ebenso un- FIDE verspricht sich damit eine und der König Niederländi- glücklich wie Wollishofen ver- Erhöhung der Attraktivität des sche Schachbund (KNSB) an- lor Riehen gegen Luzern. Hätte Schachsports bei Sponsoren gekündigt, in dieser Angele- IM Markus Löffler seine stark und Medien. So sollen bei gro- genheit das Schiedsgericht des remisverdächtige Partie gegen ssen Turnieren inskünftig zwei Internationalen Olympischen FM Enrique Almada nicht noch Runden pro Tag gespielt wer- Komitees (IOC) in Lausanne verloren, die Basler hätten für den können. anzurufen. die erste Überraschung der neu- Weil sie eine massive Beein- Den kompletten Wortlaut des en Saison gesorgt. trächtigung der Spielqualität Briefes von Ruedi Staechelin an Unterschiedlich schlugen befürchten, sprechen sich je- FIDE-Präsident Kirsan Iljum- sich die beiden in der National- doch die meisten Weltklasse- schinow finden Sie auf der Ho- liga-B-Westgruppe spielenden spieler gegen die Zeitreduktion mepage des Schweizerischen NLA-Absteiger. Während sich aus. Auch in der Schweiz mel- Schachbundes (SSB): Rössli im Baselbieter Derby deten in einer Umfrage nahezu www.schachbund.ch è news gegen Therwil keine Blösse

5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Vor einem erneuten Zweikampf Zürich - Biel In der SMM 2001 ist in der Nationalliga A auch heuer wie- der ein Zweikampf zwischen Zürich und Biel zu erwarten. Erstmals seit mehreren Jahren hat sich die Schachgesellschaft Zürich auf eine neue Saison hin nicht verstärkt – im Gegenteil. Der Meister des Jahres 1999, im vergangenen Oktober von Biel entthront, gab mit IM Giancarlo Franzoni (kehrte nach vier Jahren wieder zu sei- nem Stammklub Bern zurück) und FM Roger Moor (wechsel- te zum aufgestiegenen Lokalri- valen Wollishofen) zwei starke Schweizer Spieler ab. Doch auch ohne Neuverpflichtung ist (von Basel zu Riehen/rechts) und Florin Gheorghiu (von Bern zu das Team um den am 23. März Reichenstein) sind die beiden einzigen Grossmeister, die einen neuen Nationalli- seinen 70. Geburtstag feiernden ga-A-Klub haben. (Fotos: Markus Angst) Grossmeister Viktor Kort- sten Joueur Lausanne) einen schnoi auch diese Saison wie- der stärksten Schweizer Junio- der die Nummer 1 der National- ren. liga A. Am ehesten in den Zwei- 2437 ELO-Punkte beträgt kampf Zürich - Biel eingreifen der Schnitt der zwölf besten dürften wohl noch die Num- Zürcher. 23 weniger weist mern 3 und 4 der Startrangliste, Biel auf. Doch der Titelvertei- Winterthur und Reichenstein. diger hat sich gegenüber dem Der letztjährige Meisterschafts- Meisterjahr nochmals ver- dritte Winterthur vertraut auf stärkt. Auf seiner Kaderliste das gleiche Kader. Reichen- führt er an Stelle von GM Da- stein verstärkte sich mit dem niel Campora (Arg), der 2000 rumänischen GM Florin Gheor- keine einzige Partie bestritt, ghiu. Doch auch Bern (Nr. 5) neu Christian Bauer. 2618 und Luzern (Nr. 6) werden sich ELO aufweisend ist der Fran- nicht à priori mit einem Mittel- zose hinter Viktor Kortschnoi feldplatz zufrieden geben. Die (2648), Artur Jussupow (2631/ Berner, auf dem einmal mehr Luzern), seinem Teamkolle- flauen Transfermarkt am aktiv- IM Giancarlo Franzoni kehrte nach vier Jahren in Zürich zu seinem Stammklub gen (2622) und sten, verpflichteten neben IM Bern zurück. Robert Hübner (2621/Luzern) Giancarlo Franzoni zwar auch der fünftstärkste Grossmeister noch IM Stefan Löffler (D), IM Die vier restlichen Mann- in der NLA. Mit Christian Claude Landenbergue (von Ab- schaften dürften sich einen Bauer, Vadim Milov, Ognjen steiger Bois-Gentil Genf) und spannenden Kampf um die Cvitan sowie den beiden FM Damjan Plesec (Slo). An- zwei Abstiegsplätze liefern. Schweizern Joe Gallagher und dererseits trennten sie sich von Riehen verlor zwar den in die Yannick Pelletier verfügen die ihrem Grossmeister-Trio Florin USA zurück gekehrten IM Bieler als einziges Team über Gheorghiu/Gabor Kallai/Gerar- Mark Ginsburg, holte dafür fünf Grossmeister. Ausserdem do Barbero. Luzern tritt mit aber von der benachbarten Bas- holten sie mit dem 17-jährigen dem gleichen Kader an wie im ler Schachgesellschaft den seit Fabrice Pinol (vom Erstligi- Vorjahr. Jahren in der Schweiz lebenden

6 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft kroatischen GM Ivan Nemet. SMM eine in der drittobersten Aufstiegsspiel zur Nationalliga Mendrisio, 1999 noch Vizemei- Klasse spielende Mannschaft B an Riehen II. Ihren Platz in ster, ist nach dem Wegzug der kurz vor Meisterschaftsbeginn der 1. Liga nimmt Porrentruy beiden IM Jean-Luc Costa zurück. Die Neuenburger, die ein, das im Aufstiegsspiel nur (zum in die NLB aufgestiege- als Grund für diesen ausserge- knapp an Bulle hängen blieb. nen Sorab) und Fabio Bellini wöhnlichen Schritt ein zu Insgesamt beteiligen sich an (zu Lugano, einem weiteren schmales Kader ins Feld führ- der SMM 2001 426 Mannschaf- Aufsteiger in die NLB) wohl ten, belegten in der vergange- ten – acht weniger als im Vor- das ELO-schwächste Team der nen Saison den 2. Platz in der jahr. Liga, kann aber als Trumpf sei- Westgruppe und scheiterten im Markus Angst ne mehrjährige NLA-Erfahrung mit in die Waagschale werfen. Bleiben die beiden Aufstei- ger, die nach nur einem Jahr Perspectives des équipes romandes wieder ins Oberhaus zurück En Ligue Nationale A, les kehrten. Wollishofen verstärkte deux équipes romandes ont sich mit IM Jan Gustafsson des ambitions bien différente. (von NLB-Absteiger Baden) Bienne aura évidemment à und FM Roger Moor. Genf coeur de défendre son titre de weist als einzigen Zuzug FM champion suisse. Après sa Fabrizio Molina (It) auf. Die prestation de 2000 tout autre beiden Neulinge werden es auf résultat serait une déception. jeden Fall schwer haben. Pour le Club d’Echecs de In der Nationalliga B spielen Genève qui a remplacé l’autre mit Rössli Reinach/BL und club genevois Bois-Gentil, Bois-Gentil Genf gleich beide l’objectif sera d’essayer de se Absteiger in der Westgruppe. maintenir. Mais de retour Sie sind damit die beiden hei- après une année d’absence au ssesten Anwärter auf die zwei plus haut niveau, l’état finan- Aufstiegsrundenplätze. In der cier ne permet pas de se ren- Ostgruppe rechnen sich St. Gal- forcer conséquemment. len, Nimzowitsch und der star- MI Claude Landenbergue est parti En Ligue Nationale B tant de Bois-Gentil Genève à Berne. ke Aufsteiger Lugano die be- Fribourg que Bois-Gentil ont (foto: Markus Angst) sten Chancen auf die Aufstiegs- les moyens de jouer les pre- spiele aus. miers rôles. La différence de bourg II et Porrentruy vont Eine Premiere gab es schon niveau entre la LNA et la chercher à se maintenir dans vor der neuen Saison in der 1. LNB est considérable. Même la classe supérieure. La 2ème Liga: Mit Neuenburg zog sich sans MI Claude Landenber- place devrait donc se jouer erstmals in der Geschichte der gue parti à Berne, l’équipe entre Sion et Martigny. peut finir dans les deux pre- Enfin dans les groupes de Die Meister der miers. Il en va de même de 2ème ligue ce sont les Fribourg, habitué à jouer les relégués qui on l’ambition de letzten 10 Jahre premiers rôles et qui a un ef- remonter au plus vite. Les fa- 1991: Luzern fectif stable. Bienne II es- voris sont donc Grand Echi- 1992: Allschwil saiera de se maintenir comme quier Lausanne et Brigue, 1993: Allschwil chaque année. ainsi que Vevey qui a perdu le 1994: Allschwil Le groupe de 1ère ligue se match de promotion la saison 1995: Allschwil promettait d’être très fort. dernière. Le groupe 407 va 1996: Genf Seulement Neuchâtel a retiré jouer à sept avec qu’un seul 1997: Biel sonéquipe.Ilya donc un seul relégué. La Chaux-de-Fonds 1998: Bern grand favori: Lausanne a le potentiel pour jouer les 1999: Zürich Joueur dont la moyenne est premiers rôles. La 2ème place nettement supérieure aux au- sera très ouverte. 2000: Biel tres. Les promus Bulle, Fri- Marc Schaerer

7 Team-Cup-Final in Zürich

Landeier im Pech: schon wieder Final verloren Analysen zur Partie Milov — Forster («SSZ» 10/2000), wo sich ein ähnliches Abspiel ergab. Die Alternative besteht in 11. d5 ¤b4 12. £d2 c6 13. ¦ab1 ¤a6 14. ¦fc1 Hort — Hug, 1999 (1:0 nach 27 Zügen). 11. ... e6!? 12. ¦c1 £e7 13. g3 e5 14. d5 ¤b4 15. a3 ¤a6 16. ¥d2! ¤ab8. Der Bauer a5 hängt nun wirklich. ZumBei- spiel: 16. ... f5 17. ¥xa5! fxe4 18. ¥g2 (18. ¥xe4? ¤ac5) 18. ... ¤ac5 19. ¥d2, und Schwarz Sie holten den ersten Team-Cup-Sieg in der Geschichte der SG Zürich (v.l.): Severin Walser, Andreas Trümpler, Vereinspräsident Christian Issler, Werner Hug muss sich bald vom e4-Bauern und Boris Haufler. (Fotos: Ruth Bohrer) trennen. 17. ¤c3! Genauer als das so- Es hat wieder nicht sollen lebucher Brüderpaar, Mario fortige b4, da Schwarz darauf sein: Zum zweiten Mal innert und Martin Meier, ging gegen mit axb4! 18. axb4 c5 19. dxc6 zwölf Monaten verloren die Andreas Trümpler und Boris ¤xc6 umdas Feld d4 kämpfen Landeier aus Entlebuch einen Haufler leer aus – der Traum kann. Team-Cup-Final. Vor Jahres- vom Finalsieg war ausge- 17. ... f5 18. b4 ¤a6!? 19. frist hatten sich die Luzerner träumt. £b3. Mit der hübschen Dro- Echallens mit 1:3 geschlagen Einen dritten Finaleinzug in hung 18. c5 dxc5 19. d6+ £f7 geben müssen. Diesmal unter- Serie wird es in dieser Beset- 20. £xf7+ ¦xf7 21. b5 ¤b8 lagen sie der Schachgesell- zung nicht mehr geben. Pirmin 22. dxc7, und der schwarze schaft Zürich mit 1½:2½. Für Lötscher weist mittlerweile Rappe hat ausgelebt. die Zürcher und ihre drei Spie- 2197 ELO-Punkte auf und darf 19. ... ¢h8. ler Severin Walser, Martin daher im kommenden Team- Trümpler und Boris Haufler Cup aus reglementarischen r+-+-t-m war es der erste Team-Cup- Gründen nicht mehr als Num- +pznw-vp Sieg in ihrer Vereinsgeschichte mer 2 spielen. n+-z-+p+ – nicht aber für Werner Hug, Markus Angst z-+Pzp+- der diesen K.o.-Wettbewerb als *** Nummer 1 anderer Mannschaf- -ZP+P+-+ ten schon mehrere Male ge- Roland Lötscher (Landeier) ZQS-+LZP wonnen hat. – Werner Hug (SG Zürich) Holt man im Team-Cup an Königsindisch (E91) -+-V-Z-+ den beiden ersten Brettern an- Am ersten Brett trennten +-T-+RM- derthalb Punkte, reicht das üb- sich Roland Lötscher, vor zwei licherweise. Denn für den Jahren Coupe-Suisse-Sieger 20. exf5?! Mit demGedanken Mannschaftssieg brauchts dann und Schweizer Juniorenmei- gespielt, dass Weiss imBesit- nur noch ein weiteres Remis. ster, und IM Werner Hug nach ze des Läuferpaars und bei ab- Doch im diesjährigen Endspiel, 42 Zügen remis. gedrängtemSpringer a6 die ausgetragen im Lokal der SG 1. d4 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 ¥g7 Stellung öffnen muss. Dies ist Zürich, galt diese Faustregel 4. e4 d6 5. ¤f3 0-0 6. ¥e2 ¥g4 allerdings wegen der halboffe- nicht. Die Gebrüder Roland 7. ¥e3 a5!? 8. 0-0 ¤fd7 9. h3 nen g-Linie zweischneidig. (Remis gegen Werner Hug) und ¥xf3 10. ¥xf3 ¤c6 11. ¤e2!? 20. ... gxf5 21. ¦ce1 £f7! Mit Pirmin Lötscher (Sieg gegen Überdeckt das Schlüsselfeld d4. diesemDamenmanöver wird Severin Walser) erfüllten zwar Es drohte 11. ... e5 12. d5 ¤d4 der Vorstoss des h-Bauern un- andenbeidenerstenBrettern 13. ¥xd4 exd4 14. ¤e2 d3! Die terstützt. das Soll. Doch das andere Ent- Idee entnahm ich Simon Kümins 22. ¥g2 £g6 23. ¢h2 h5 24.

8 Team-Cup-Final in Zürich f4 h4! 25. ¤e2 hxg3+ 26. ¤xg3 e4. Der Bauerntausch verhinderte die geplante Aus- hebelung des e4-Bauern durch g3-g4 in gegebenemMoment. 27. ¦g1 ¦ae8 28. ¥c3?! Frag- würdig, da nach demLäufer- tausch der b-Bauer anfällig wird. Besser dürfte 28. ¥f1 sein, wonach 28. ... ¥d4 wegen 29.¦g2 £h7 30. ¤e2 ¥f6 31. £e3 nichts einbringt. 28. ... ¥xc3 29. £xc3+ £f6! 30. £d2 ¦f7 31. ¦e3 ¦g8 32. Zweite Finalniederlage innert zwölf Monaten: Die Landeier aus Entlebuch (mit ¤e2 ¦h7 33. ¦g3 ¦xg3 34. Martin Meier, Roland Lötscher, Pirmin Lötscher und Mario Meier). ¤xg3 ¦e7! Verhindert Tricks, beginnend mit ¥xe4 fxe4 ¥g2 ¥g7 5. d3 d6 6. ¥e3 b5 7. Boris Haufler (SG Zürich) – ¤xe4. £d2 ¦b8 8. ¤ge2 ¤d4 9. ¤d1 Martin Meier (Landeier) 35. ¦e1 £g6 36. ¦e3 ¤f6 37. ¥g4 10. ¤g1 e5 11. c3 ¤c6 Königsindisch (E97) ¤e2 ¤h5 38. ¤g3! ¦g7. Der 12. ¤e2 ¤ge7 13. f3 ¥e6 14. 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 g6 3. c4 ¥g7 vermeintliche Bauerneinsteller ¥h6 0-0 15. ¥xg7 ¢xg7 16. 4.¤c3d65.e40-06.¥e2e5 beinhaltet in Wahrheit eine tiefe 0-0 £b6 17. f4 f5 18. ¤e3 b4 7. 0-0 ¤c6 8. d5 ¤e7 9. ¤d2 Falle: 38. ... ¤xf4?! 39. ¦xe4! 19. fxe5 dxe5 20. c4 ¤d4 21. ¤e8 10. b4 f5 11. c5 f4 12. fxe4 40. £xf4 ¦g7 (40. ... ¦e8 ¤d5 ¥xd5 22. exd5 ¤g8 23. ¥g4 ¦f7 13. ¥xc8 ¦xc8 14. a4 41. ¥xe4 £g7 42. ¥f5; 40. ... ¤xd4 cxd4 24. £c2 £c5 25. g5 15. ¥a3 ¤g6 16. ¦c1 ¥f8 £g7 41. £h4+ ¦g8 42. ¤f5! ¦ae1 ¦be8 26. ¦f2 ¤f6 27. b3 17. £h5 ¤g7 18. £e2 £d7 19. £e5+ 43. ¦h1) 41. £h4+! ¤g4 28. ¦fe2 e4 29. h3 ¤e5 f3 h5 20. £b5 b6 21. £xd7 39. ¤xh5 £xh5 40. ¦g3 ¦xg3 30. £d2 ¤xd3 31. ¦f1 ¤e5 32. ¦xd7 22. cxb6 axb6 23. ¤c4 41. ¢xg3 £g6+ 42. ¢f2 £f6 ¢h1e333.£c1¤d334.£a1 ¦dd8 24. ¦a1 ¤e8 25. ¦fc1 ½:½. Hier bot Werner Hug Re- ¤f2+ 35. ¢h2 h5 36. ¦fe1 ¦a8 26. b5 ¤f6 27. ¥b4 ¤d7 mis an, da die beiden hinteren ¢h7 37. £b2 ¤d3 38. £c2 28. ¦c2 ¤c5 29. ¥xc5 dxc5 Bretter schon für Zürich ent- ¤xe1 39. ¦xe1 h4 40. gxh4 30. ¦ca2 ¦a7 31. a5 bxa5 32. schieden waren. Schwarz steht £d6+ 41. ¢h1 £g3 42. ¦e2 f4 ¦xa5 ¦xa5 33. ¦xa5 ¦c8 34. besser. Allerdings ist der Vor- 43. h5 f3 44. ¥xf3 ¦xf3 0:1 ¦a6 ¢f7 35. ¦c6 ¦b8 36. teil nach dembeabsichtigten ¦xc7+ ¢e8 37. b6 ¥e7 38. 43. ¥f1! nicht direkt realisier- Mario Meier (Landeier) – ¦a7 ¢d8 39. d6 ¥f8 40. ¤a4 bar: 43. ... £a1 (43. ... axb4 44. Andreas Trümpler (SG 1:0 axb4 ¤b8 45. c5 ¤d7 46.¥b5) Zürich) 44. c5 A) 44. ... dxc5 45. ¥xa6 Unregelmässig (A00) bxa6 (45. ... £xa3 46. ¥xb7) 46. bxc5 £xa3 47. £d4+ ¢h7 1. g3 g6 2. ¥g2 ¥g7 3. ¤f3 d6 48. d6; B) 44....£xa345.c6! 4.0-0e55.d3¤c66.c4¥e6 axb4 (45. ... £xb4 46. £xb4 7.¤c3h68.¥d2£d79.¦e1 axb4 47. cxb7 ¤b8 48. ¢e3; ¥h310.¥h1f511.¦b1¤f6 45. ... £f3+ 46. ¢e1) 46. cxb7 12. b4 0-0 13. b5 ¤d8 14. ¤h4 ¤b8 47. £d4+ ¢g8 48. £f6 g5 15. ¤g2 f4 16. e4 ¤e6 17. £a7+ 49. ¢g2 £xb7 50. £g6+ gxf4 gxf4 18. f3 £f7 19. ¢f2 mit ewigem Schach. ¤d4 20. ¤d5 £h5 21. ¤xf6+ Analysen: Roland Lötscher ¥xf6 22. ¦g1 ¢h7 23. ¥xf4 exf4 24. ¤xf4 ¥h4+ 25. ¢e3 Severin Walser (SG Zürich) ¦xf4 26. ¢xd4 ¥f2+ 27. ¢c3 – Pirmin Lötscher (Landeier) ¥xg1 28. £xg1 ¦g8 29. £e3 Sizilianisch (B26) ¦f7 30. £xa7 b6 31. £a3 ¥g2 32. ¥xg2 ¦xg2 33. £c1 £e5+ 1. e4 c5 2. ¤c3 ¤c6 3. g3 g6 4. 34. d4 ¦xf3+ 0:1

9 Bücher- und Zeitschriftenmarkt

Die Weltmeisterschaft im Schnellschach Artur Jussupow, Harald zahlreiche ihrer Partien. Viswa- Als Co-Autoren beleuchten Fietz, Hartmut Metz: Premiere nathan Anand, der sich in Hartmut Metz und Harald Fietz der Top Ten! Frankfurt Frankfurt zum neuen Schnell- die Frankfurt Chess Classic von Classic 2000. Softback, 353 schach-Champion krönte, ana- der Auslosung mit Fussballtrai- Seiten, Edition FCC, Bad So- lysierte tiefsinnig alle seine Ge- ner Felix Magath bis zum letz- den 2000, Fr. 49.80. winnpartien für die «Premiere ten Zug im Fujitsu Siemens Die Frankfurt Chess Classic der Top Ten!» und gewährte Giants. Viele Interviews, Ein- haben im Juni 2000 etwas Be- ein ausführliches Exklusivin- sichten zum Computerschach, sonderes erreicht: Zum ersten terview. Alle weiteren interes- alle Ergebnisse sowie Tabellen Mal seit 149 Jahren Turnierge- santen Begegnungen bis zum bei den Frankfurt Chess Classic schichte trafen sich die kom- Ordix Open untersuchte Artur und 185 Partien runden einen pletten Top Ten der Weltrangli- Jussupow. Das Spitzenbrett der einmaligen Rückblick auf die ste bei einem Wettbewerb. Der deutschen Nationalmannschaft, «Premiere der Top Ten» ab. Weltranglistenerste Garry Kas- das beim Silbermedaillenge- Ein Schweizer Schachsamm- parow, der neue Weltmeister winn bei der Olympiade in ler meinte zum letztjährigen Viswanathan Anand, Wladimir Istanbul einmal mehr überrag- Band, er sammle eigentlich lie- Kramnik, Alexei Schirow, te, kommentierte überdies sein ber Turnierbücher. Dies ist aber Alexander Morosewitsch und Experiment im Fischer Ran- ein Turnierbuch par excellence! Peter Leko massen sich als Top dom Chess (ausgeloste Figu- Das Schach hat sich eben Six im Fujitsu Siemens Giants. renaufstellung auf der Grundli- enorm gewandelt. Der Gehalt Das Frankfurt Chess Masters nie). der Partien ist bei diesen Spit- gewann der Weltranglistensieb- zenspielern auch bei knapper te Michael Adams vor Wassili Bedenkzeit äusserst hoch. Mei- Iwantschuk und Ewgeni Bare- SSB-DV ne Empfehlung: unbedingt kau- jew. Neben der Nummer 10, fen und in drei Ferienwochen Weselin Topalow, spielten aus- Die ordentliche Delegier- durchackern – weniger reicht serdem der frisch gebackene tenversammlung des Schwei- nicht. Olympiade-Sieger mit Russ- zerischen Schachbundes Hier die Stellung aus Bare- land, Sergej Rublewski, der (SSB) findet am Samstag, jew – Rabiega: niederländische Meister Loek 23. Juni 2001, um 14 Uhr im van Wely, Artur Jussupow und Hotel «Alfa» in Bern statt. -m-t-+-+ der deutsche Schnell- Anträge zu Handen der DV z-+-+p+- schachmeister Robert Rabiega sind gemäss Statuten bis L+-+-Tp+ im Frankfurt Chess Masters. spätestens 23. April 2001 zu Das historische Ereignis brach- richtenandenSSB-Zentral- +-z-+-+- te atemberaubende Partien un- präsidenten Ruedi Staeche- -+-+P+-+ ter den Stars wie spannende lin, Hirslandweg 16, 4144 Arlesheim. +-+-+-zl Duelle mit dem Schachpro- PZ-+-+P+ gramm Fritz on Primergy. *** Das Buch erhebt den An- +K+-+-+- spruch, die neue Dimension an- AD FSE gemessen in Wort und Bild um- L’assemblée des délégués Es folgte 32. ¥f1 ¥e6 33. ¢c2 zusetzen. Kein Schachverleger de la FSE aura lieu le same- ¦d4 34. ¦f3 ¦xe4 35. ¦xg3 wagte sich an die Vorgaben in di, 23 juin 2001 à 14 heures ¥xa2 und Remis im 40. Zug. punkto Qualität und Druck: 360 à l’hôtel «Alfa» à Berne. Weshalbgeschah abernicht 32. Seiten über das beste Turnier Les motions doivent être en- ... ¦d1+ 33. ¢c2 ¦xf1 34. aller Zeiten! Mit allen Partien voyées jusqu’au 23 avril ¦xf1 ¥xg2 mit ausgezeichne- aus dem Giants und Masters. 2001 au président central, ten Chancen für Schwarz? Über 200 Fotos und Karikatu- Ruedi Staechelin, Hirsland- Ja, solche Fragen stellen sich ren und dazu noch in Farbe. weg 16, 4144 Arlesheim. noch manche angesichts dieser Die teilnehmenden Gross- Materialfülle. meister kommentieren selbst Matthias Burkhalter

11 Open in Bern

Hauchdünner Sieg für GM Wladimir Epischin An der 15. Auflage des Ber- deutlich stärker besetzt. Die ner Opens haben sich die bei- nächstjährige Auflagedesinfa- den Grossmeister und ELO-Fa- miliärer Atmosphäre durchge- voriten Wladimir Epischin führten Traditionsturniers ist (Rus) und Wladimir Tukma- gemässdenOrganisatorengesi- kow (Ukr) mit je 6½ Punkten chert. Eine bevorstehende sanf- aus sieben Partien deutlich te Renovation des Spiellokals durchgesetzt. Einzig im direk- in der Altstadt von Bern wird ten Aufeinandertreffen der 5. dazu beitragen, die Spielbedin- Runde einigten sich die beiden gungen noch angenehmer zu auf ein schnelles Remis. Ein gestalten. halber Buchholz-Punkt ent- Adrian Mauerhofer schied letztlich zu Gunsten von Epischin, der in der letzten GM Wladimir Epischin Runde gegen Ivan Nemet in ei- (Rus) – IM Hansjürg Kaenel nem dramatischen Zeitnotduell (Ostermundigen) nur mit sehr viel Glück die Hollämdisch (A84) Entschied das Berner Open dank ei- Oberhand behielt und sich das 1. d4 d5 2. c4 e6 3. ¤c3 f5 4. nem halben Buchholz-Punkt Vor- erste Preisgeld sicherte. ¥f4 ¤f6 5. e3 c6 6. ¥d3 ¥d6 sprung für sich: GM Wladimir Epi- Mit einem Punkt Rückstand 7. ¥xd6 £xd6 8. f4 00 9. ¤f3 schin. (Fotos: Michael Süess) folgte auf dem 3. Platz der b6 10. ¦c1 ¤e4 11. ¤e5 ¥b7 deutsche Grossmeister Thomas 12. cxd5 exd5 13. g4 ¥c8 14. ¥xf6 13. ¤c2 £e7 14. ¤e3 Pähtz, der gegen Epischin in gxf5 ¤xc3 15. ¦xc3 ¥xf5 16. ¢h8 15. ¤g4 e5 16. ¤xf6 gxf6 der vorletzten Runde mit den ¥xf5 ¦xf5 17. ¦g1 £e7 18. 17. cxd5 ¤b4 18. ¥h6 ¦fe8 schwarzen Steinen lange Zeit £g4 ¦f6 19. £h4 a5 20. ¦c2 19. ¤d2 ¤4xd5 20. ¤c4 ¥c6 gut stand, aber doch noch ver- ¦a7 21. ¦cg2 £f8 22. ¢e2 c5 21. ¤a5 ¥b5 22. a4 ¥a6 23. lor. Ivan Nemet auf dem 4. 23. ¦g5 cxd4 24. ¦h5. ¤c4 ¦ad8 24. b3 £f7 25. ¦ac1 Platz rundete das siegreiche ¤c8 26. ¥e4 ¤ce7 27. £f3 Grossmeister-Quartett ab. -s-+-wk+ ¤c6 28. ¥e3 ¤d4 29. ¥xd4 Die grosse Überraschung aus t-+-+-zp cxd4 30. ¢h2 ¤c3 31. ¦fe1 b6 Berner Sicht war der Senior -z-+-t-+ 32. ¥c6 ¦e7 33. £f5 ¥c8 34. Rudolf Frauenfelder. Der 64- £f3 £g6 35. h5 £g5 36. ¢g1 jährige Spiezer wies nach sechs z-+pS-+R ¥g4 37. £h1 ¤e2+ 0:1 Runden 5 Punkte auf und durfte -+-z-Z-W in der letzten Runde am ersten +-+-Z-+- GM Ivan Nemet (Basel) – Brett gegen Tukmakow antre- IM Hansjürg Kaenel ten. Der letztjährige Sieger IM PZ-+K+-Z (Ostermundigen) Hansjürg Kaenel vermochte da- +-+-+-T- Damenindisch (E18) gegen die Erwartungen nicht zu 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 e6 3. c4 b6 4. erfüllen und landete bloss auf 24. ... h6? 25. ¤g4 ¦c6 26. g3 ¥b7 5. ¥g2 d5 6. ¤e5 ¥e7 dem für ihn ungewöhnlichen ¤xh6+ ¦xh6 27. ¦xh6 £f5 28. 7. 00 00 8. ¤c3 ¤e4 9. cxd5 17. Rang. Mehr ausgerechnet ¦h8+ ¢f7 29. ¦xg7+ ¢xg7 30. ¤xc3 10. bxc3 ¥xd5 11. e4 hatte sich auch die 16-jährige £h6+ ¢f7 31. ¦f8+ 1:0 ¥b7 12. a4 ¤d7 13. ¤xd7 deutsche WIM Elisabeth Pähtz, £xd7 14. £b3 a5 15. ¥e3 die am Ende wie die Tschechin WIM Elisabeth Pähtz (D) – ¦ad8 16. ¦fd1 £c8 17. c4 ¥b4 Gabriela Hitzgerova 4½ Punkte GM Wladimir Tukmakow 18. d5 e5 19. c5 bxc5 20. ¦ac1 auf dem Konto hatte. (Ukr) c4 21. £xc4 ¥d6 22. £c3 £d7 Das Open wies mit 61 Teil- Französisch (C00) 23. £xa5 ¦a8 24. £b5 ¥c8 nehmern eine im Vergleich 1. e4 e6 2. d3 d5 3. £e2 ¤f6 4. 25. ¦c6 £e8 26. a5 ¥d7 27. a6 zum Vorjahr leicht rückläufi- ¤f3 ¥e7 5. g3 c5 6. ¥g2 ¤c6 ¥xc6 28. dxc6 ¦b8 29. £d5 ge Zahl auf. Es war aber mit 7. 00 00 8. e5 ¤d7 9. c4 ¤b6 ¦b4 30. a7 ¦a4 31. ¦b1 ¦b4 insgesamt zehn Titelträgern 10. ¤a3 ¥d7 11. h4 f5 12. exf6 32. ¦a1 £a8.

12 Open in Bern

q+-+-tk+ Z-z-+pzp -+Pv-+-+ +-+Qz-+- -t-+P+-+ +-+-V-Z- -+-+-ZLZ T-+-+-M-

33. ¥f1 ¦d8 34. ¥a6 ¥e7 35. ¥b7 ¦xd5 36. exd5 ¦xb7 37. cxb7 £xb7 38. a8£+ 1:0 GM Thomas Pähtz (D) – MI Alexander Tscherniajew (Rus) Caro-Kann (B14) 1. c4 e6 2. ¤f3 d5 3. e3 c5 4. d4 ¤f6 5. ¤c3 ¤c6 6. cxd5 ¤xd5 Das Siegertrio von Bern (v.l.): GM Thomas Pähtz (3.), GM Wladimir Epischin 7. ¥d3 cxd4 8. exd4 ¥b4 9. (1.), GM Wladimir Tukmakow (2.). ¥d2 00 10. 00 ¥e7 11. £e2 ¤db4 12. ¥e4 b6 13. a3 ¥a6 ¤e4 cxd4 10. exd4 00 11. ¤c5 GM Wladimir Tukmakow 14. £d1 ¤d5 15. ¦e1 ¦c8 16. ¥c8 12. ¥e2 ¤c6 13. ¤b3 h6 (Ukr) – Rudolf Frauenfelder ¤xd5 exd5 17. ¥f5! ¦c7 18. 14. ¥c1 a5 15. a4 ¥f5 16. 00 (Spiez) ¥f4 ¥d6. ¤cb4 17. ¤a3 ¦c8 18. ¥d2 Katalanisch (E00) ¤c2 19. ¦c1 ¤xa3 20. bxa3 b6 -+-w-tk+ 21. ¦e1 £d6 22. ¥c4 ¥e6 23. 1.d4¤f62.c4e63.g3¥b4+ z-t-+pzp £f3 ¦fd8 24. ¥a6 ¦xc1 25. 4. ¥d2 ¥xd2+ 5. £xd2 d6 6. ¥xc1 ¦a8 26. ¥d3 ¦c8 27. ¥g2007.e3e58.¤e2c69. lznv-+-+ ¤d2 £f4 28. £xf4 ¤xf4 29. ¤bc3 ¥f5 10. h3 ¦e8 11. e4 +-+p+L+- ¥a6 ¦c7 30. ¤f3 g5 31. h4 ¥d7 12. 00 c5 13. d5 £c8 14. ¥d5 32. hxg5 hxg5. ¢h2 g6 15. f4 ¤h5 16. g4 ¤g7 -+-Z-V-+ 17. f5 ¦f8 18. f6 ¤e8 19. £h6 Z-+-+N+- -+-+-+k+ ¤a6 20. ¤b5 ¥xb5 21. cxb5 -Z-+-ZPZ ¤ac7 22. a4 b6 23. g5 a6 24. h4 +-t-zpv- axb5 25. ¥h3 £a6 26. ¤g3 T-+QT-M- Lz-+-+-+ bxa4 27. ¦f2 £d3. z-+l+-z- 19. ¥xh7+! ¢xh7 20. ¤g5+ P+-Z-s-+ r+-+ntk+ ¢g8 21. £h5 ¥d3 22. ¦e3 +-s-+p+p ¥g6 23. £h4 f6 24. ¤e6 Z-+-+N+- £d7 25. ¤xf8 ¥xf8 26. £g3 -+-+-ZP+ -z-z-ZpW ¤e7 27. ¥xc7 ¤f5 28. £xg6 +-V-T-M- +-zPz-Z- ¤xe3 29. fxe3 £xc7 30. ¦f1 p+-+P+-Z 1:0 33. ¥f1? ¥xf3 34. gxf3 ¥xd4 +-+q+-SL GM Ivan Nemet (Basel) – 35. ¥e3 e5 36. ¢h2 ¢g7 37. -Z-+-T-M GM Wladimir Tukmakow ¢g3 ¦c3 38. ¢g4 ¢g6 39. T-+-+-+- (Ukr) ¥b5 f5+ 40. ¢g3 ¥xe3 41. Grünfeld (D91) fxe3 ¤d5 42. ¥e8+ ¢f6 43. e4 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 g6 3. c4 ¥g7 f4+ 44. ¢h2 ¤e3 45. ¦b1 g4 28. ¤f5 £xh3+ 29. ¢xh3 gxf5 4. ¤c3 d5 5. ¥g5 dxc4 6. e3 46. fxg4 ¤xg4+ 47. ¢g2 ¦c2+ 30. ¦xf5 b5 31. g6 ¤xf6 32. ¥e67.¤e5¤d58.¤xc4c59. 48.¢h1f30:1 gxh7+ 1:0

13 «SSZ»-Interview mit Yannick Pelletier

«Man darf keine Angst vor Opfern haben» Der 24-jährige Bieler Yannick «SSZ: Welche konkreten Pelletier ist der erste in der Vorteile bringt Ihnen der Schweiz aufgewachsene Schach- GM-Titel? spieler, der es bis zum Grossmei- Pelletier: Die Vorteile ster gebracht hat. Der Schweizer sind natürlich primär fi- Meister 1995 und 2000, in der ak- nanzieller Natur. Als tuellen FIDE-Weltrangliste mit Grossmeister ist man be- 2548 ELO-Punkten zu Buche ste- kannter, bekommt bessere hend, ist seit viereinhalb Jahren Startgelder und mehr An- Profi. Lesen Sie im grossen fragen für Artikel in «SSZ»-Interview, welche Ziele Schachzeitschriften. Pelletier als nächstes anpeilt und «SSZ»: Sie sind seit welche Tipps er jungen Schach- viereinhalb Jahren Profi spielern gibt, die ebenfalls den und haben nun mit dem Weg eines Schachprofi einschla- GM-Titel ein grosses Ziel gen wollen. erreicht. Ihre Entschei- «SSZ»: An der Schach-Olym- dung, nach der Matura voll piade im Oktober/November in auf die Karte Schach zu Istanbul haben Sie Ihre dritte setzen, scheint sich also GM-Norm erfüllt. Haben Sie gelohnt zu haben. den Grossmeister-Titel mittler- Pelletier: Ja, zweifellos. weile eigentlich definitiv be- Zuerst gab ich mir zwei kommen? Jahre und holte in dieser Yannick Pelletier: «Ein Ziel, das ich bis in fünf Pelletier: Nein, noch nicht. Zeit zwei GM-Normen. Jahren erreichen will, ist die 2600-ELO-Gren- Offiziell wird mir der Titel Danach fiel ich zwar in ein ze.» (Foto: Markus Angst) erst am nächsten FIDE-Kon- kleines Loch (man kann gress Ende März verliehen. gar von einer schlechten Phase «SSZ»: Und wie gestalten Dass es so lange dauert, ist na- sprechen), hatte aber 2000 ein Sie Ihren Trainingsalltag? türlich nicht nach meinem Ge- Superjahr. Pelletier: Vor den Turnie- schmack. Theoretisch wäre es «SSZ»: Haben Sie in diesen ren bereite ich mich auf die zu möglich gewesen, den Titel viereinhalb Jahren alles richtig erwartenden Gegner vor. Nach schoninIstanbulzubekom- gemacht, oder würden Sie den Turnieren nehme ich eini- men. Doch ich hatte nicht alle nachträglich auch etwas an- ge wichtige Partien nochmals Unterlagen bei mir. Dass man ders machen? genauer unter die Lupe und im Zeitalter von Datenbanken Pelletier: Etwas verbessern verbessere, wenn nötig, einige und E-Mails allerdings noch kann man immer! Ich hätte zum Eröffnungen. Auf dem Inter- schriftliche Dokumente bei Beispiel noch mehr trainieren net, das für mich einer der der FIDE einreichen muss, und noch mehr Turniere spielen grössten Fortschritte der verstehe ich weniger. können. Aber ich glaube, dass Schachgeschichte ist, verfolge «SSZ»: Wie hat sich Ihr ich allgemein auf dem richtigen ich die bedeutenden Turniere. (Schach-)Leben seither verän- Weg bin. Live bin ich allerdings selten dert? «SSZ»: Wie müssen sich unse- auf dem Netz. Einzig wenns in Pelletier (schmunzelnd): re Leser das Leben als Schach- einer Partie richtig spannend Ich habe viele Interviews gege- profi eigentlich vorstellen? An wird, bleibe ich vor dem PC ben. Daran musste ich mich zu- wie vielen Tagen im Jahr sind sitzen. erst gewöhnen... Aber ernst- Sie an Turnieren engagiert? «SSZ»: Und was machen Sie haft: Ich habe ein paar Einla- Pelletier: Pro Jahr spiele ich für Ihre Fitness? dungen an gute Turniere mit rund 100 Turnierpartien. Das Pelletier: Im Sommer fahre besseren Konditionen bekom- bedeutet, dass ich während drei ich Rad, jogge und schwimme. men. Ich denke aber, dass sich bis vier Monaten im Jahr unter- Im Winter mache ich vorwie- mein Titel eher langfristig aus- wegs bin. Dazwischen trainiere gend zu Hause etwas für meine wirken wird. ich zu Hause. physische Konstitution – bei-

14 «SSZ»-Interview mit Yannick Pelletier spielsweise Gymnastikübun- «SSZ»: Welche Tipps wür- ist das Schreiben für mich pri- gen. den Sie einem solchen Junior mär eine Einnahmequelle. Si- «SSZ»: In der Schweiz gibt mit auf den Weg geben? cher kann ich gelegentlich mal es einige wenige Schachprofis. Pelletier: Erstens: Man etwas profitieren, wenn ich am Wie präsentiert sich deren Si- muss daran glauben, dass Träu- Brett oder mit Fritz nach Ideen tuation? Kann man vom Schach me wahr werden! Zweitens: suche. allein überhaupt leben? Man muss Eröffnungen auf klu- «SSZ»: Mit dem GM-Titel Pelletier: Ja – trotz der ge- ge Art studieren, nicht primär haben Sie sich einen grossen genwärtig unerfreulichen Situa- bekannte Varianten nachspie- Traum erfüllt. Welche Ziele tion. Die FIDE hat eine len, sondern auch nach eigenen peilen Sie als nächstes an? schlechte Organisation und Wegen suchen. Drittens: Man Wird man Yannick Pelletier fällt schlechte Entscheidungen. soll am Schachbrett analysieren mal im Tableau der FIDE- Der Schweizerische Schach- und erst ab etwa 2200 ELO mit Weltmeisterschaft finden? bund hat zwar im allgemeinen Computern trainieren. Vier- Pelletier: Natürlich will ich kompetente Leute, schenkt aber tens: Man darf keine Angst vor mich weiter verbessern. Ein der Suche nach Sponsoren zu Opfern haben – nicht nur auf Ziel, das ich bis in fünf Jahren wenig Beachtung. dem Schachbrett! erreichen will, ist die 2600- «SSZ»: Haben Sie Ideen, wie «SSZ»: 1986 haben Sie Ihre ELO-Grenze. Im diesjährigen man die Stellung der Schach- erste SMM-Partie gespielt. Ha- Bieler Grossmeisterturnier, das profis verbessern kann? ben Sie damals, im Alter von Kategorie 15 oder 16 aufweisen Pelletier: Natürlich ist es zehn Jahren, das grosse Ziel wird, möchte ich 50 Prozent er- schwierig. Aber der SSB müss- Grossmeister eigentlich schon reichen. Und an der Europa- te jemanden engagieren, der auf vor Augen gehabt? Mannschaftsmeisterschaft ver- Provisionsbasis neue Sponso- Pelletier: Wahrscheinlich suchen wir, unser gutes Resul- ren findet. Dann könnte man wusste ich damals noch gar tat von Istanbul zu bestätigen. die Spieler für Nationalmann- nicht, was ein Grossmeister Wenn die Vorausscheidung für schaftseinsätze auch angemes- ist...! Doch der Traum, Profi die FIDE-WM mit der neuen sen bezahlen. So bekam ich für und GM zu werden, reifte bei Bedenkzeit gespielt wird, ist zweieinhalb Wochen Schach- mir schnell einmal. das für mich definitiv kein The- Olympiade bescheidene 1500 «SSZ»: Vor sieben Jahren ma. Ich bin ein vehementer Franken. Und eine Prämie für haben Sie in Ihrem ersten Gegner einer Bedenkzeit-Ver- unseren sensationellen 10. «SSZ»-Interview gesagt, Sie kürzung für Langpartien. Rang gabs angesichts der Fi- würden nach der Matura «wäh- «SSZ»: Sie spielen aber auch nanzmisere im Verband keine. rend einer gewissen Zeit nur Schnellschachturniere – so Vielleicht bessert sich die Lage Schach spielen und danach Ende April in Zürich das Welt- etwas mit dem Beitritt des SSB vielleicht studieren.» Wie sehen klasseturnier aus Anlass von zum SOV. Und möglicherweise Sie Ihre Zukunft heute? Viktor Kortschnois 70. Ge- bekomme ich ja mal Gelder von Pelletier: Ganz klar auf der burtstag. Was rechnen Sie sich der Sporthilfe... Ebene Schach – was aber nicht gegen die Cracks wie Wladimir «SSZ»: Ist der Beruf eines heissen soll, dass ich in zehn Kramnik, Garry Kasparow Schachspielers überhaupt er- Jahren vielleicht etwas ande- oder Nigel Short für Chancen strebenswert? Oder anders ge- res mache. Doch ich kann mir aus? fragt: Würden Sie einem Junior ein Leben als Profi durchaus Pelletier: Man sagt, dass der empfehlen, Ihrem Beispiel zu auch mit einer Familie vorstel- Stärkeunterschied zwischen folgen? len. zwei Spielern im Schnellschach Pelletier: Warum nicht, «SSZ»: Sie schreiben in der grösser ist. Dafür spielt der wenn ein Junior das Schach «SSZ» und in der «Schachwo- Faktor Glück eine wichtigere liebt, Lust hat, Zeit zu investie- che» regelmässig Partiekom- Rolle als in Langpartien. Mein ren und viel zu arbeiten. Das mentare. Ist das für Sie ledig- Ziel ist es, in meiner Sechser- Leben als Schachspieler bringt lich eine Einnahmequelle, oder Gruppe den 4. Rang und damit viele Freiheiten, ähnlich wie können Sie von den ausführli- die Viertelfinals zu erreichen. bei einem Studenten – mit dem chen Analysen auch für Ihr ei- Aber das hängt natürlich auch Unterschied, dass wir statt Prü- genes Spiel profitieren? von der Auslosung ab. fungen Turniere haben. Pelletier: Zugegebenerweise Interview: Markus Angst

15 Interview «RSE» avec Yannick Pelletier

«Il faut accepter certains sacrifices» Le Biennois Yannick Pelle- des revues d’échecs, je devrais mes parties importantes et cor- tier, 24 ans, est le premier aussi recevoir de meilleurs ho- rige, si nécessaire, quelques ou- grand maître qui est né et qui a noraires. vertures. En général, je travail- grandi en Suisse. Le champion «RSE»: Vous êtes joueur le aussi les finales, ainsi que national de 1995 et 2000 af- professionnel depuis quatre ans des parties «classiques». Je fiche un ELO FIDE de 2548. Il et demi. Avec ce titre de GMI, crois que l’internet a permis un pratique les échecs profession- vous avez atteint un de vos buts énorme progrès. Cet outil nous nellement depuis quatre ans et principaux. La décision de vous permet d’acquérir un grand demi. Lisez dans l’interview concentrer sur les échecs après nombre d’informations en très «RSE» quels sont ses prochains l’obtention de la Maturité sem- peu de temps. Personnellement, objectifs ainsi que les conseils ble donc tout à fait justifiée! je suis rarement les parties des qu’il donne aux jeunes qui dési- YP: En effet! Je m’étais tout grands tournois en direct, bien reraient suivre son chemin. d’abord accordé deux ans d’es- que cela puisse revêtir un inté- «RSE»: En octobre/novem- sai, et vu mes bons résultats rêt particulier. bre, vous avez obtenu votre (deux normes de GMI), j’avais «RSE»: Et qu’en est-il de troisième norme de GMI aux toutes les raisons de continuer. votre préparation physique? Olympiades d’Istanbul. Le titre Suivirent deux années YP : Je m’efforce d’entre- de Grand-Maître vous a-t-il médiocres – une période diffi- tenir ma forme physique égale- déjà été remis officiellement? cile à surmonter. Mais heureu- ment. En été, je pratique le YP: Malheureusement pas sement, l’an 2000 s’avéra parti- vélo, le jogging ou la natation encore. Cela devrait se faire culièrement réussi! presque tous les jours. Pendant lors du prochain congrès de la «RSE»: Avez-vous agi cor- la période hivernale, je me con- FIDE en fin mars. Il aurait été rectement pendant ces quelques tente d’exercices de gymna- possible de recevoir le titre à années, ou verriez-vous des stique à l’intérieur. Istanbul, mais il me manquait améliorations possibles? «RSE»: Il n’y a, en Suisse, quelques papiers officiels. Soit YP: Bien entendu, personne que peu de joueurs profession- dit en passant, je trouve in- n’est à l’abri de l’erreur. J’au- nels. Peut-on vivre des échecs croyable qu’au temps des ordi- rais pu m’entraîner davantage, dans notre pays? nateurs et d’internet, il soit en- ou participer à un plus grand YP: La situation actuelle est core nécessaire de présenter les nombre de tournois. Mais dans très mauvaise, mais les meil- confirmations écrites de nor- l’ensemble, je pense avoir tra- leurs joueurs peuvent tout de mes précédentes! vaillé convenablement. même s’en sortir. La FIDE a «RSE»: Dans quelles mesu- «RSE»: Comment les lec- une organisation catastrophi- res votre vie (échiquéenne) teurs doivent-ils se représenter que et prend des décision in- s’est-elle modifiée? la vie d’un joueur d’échecs? sensées. Quant à la Fédération YP: J’ai donné beaucoup Combien de temps consacrez- Suisse des Echecs, elle ne par- d’interviews; je n’étais pas vous aux tournois? vient pas à trouver de sponsors. habitué à un tel rythme! Plus YP: Je dispute une centaine Ces facteurs sont extrêmement sérieusement, j’ai déjà reçu de parties par an et voyage donc néfastes pour les échecs en quelques invitations à des tour- trois à quatre mois en tout. Entre général, et pour les profession- nois intéressants. Je pense que les compétitions, je m’entraîne à nels en particulier. Le futur ne les conséquences se feront la maison à raison de cinq heures peut être que meilleur! plutôt sentir à long terme. par jour en moyenne. «RSE»: Quelles seraient vos «RSE»: Quels avantages «RSE»: Et comment se suggestions pour améliorer la concrets vous apporte ce titre? présente votre entraînement situation? YP: Les avantages sont quotidien? YP: Bien entendu, la con- avant tout financiers. Le titre de YP: Je prépare mes tournois joncture actuelle n’est pas fa- GMI me permet de bénéficier ou matches par équipes en révi- vorable. Sans compter qu’au de meilleures conditions et sant mes ouvertures en fonction delà de leur aura un peu mysté- donc de choisir les tournois des adversaires que je peux ren- rieuse, les échecs ne sont mal- auxquels je désire participer. contrer. Après les compétiti- heureusement pas un produit En tant que commentateur dans ons, j’analyse quelques-unes de facile à vendre. Mais la FSE

16 Interview «RSE» avec Yannick Pelletier pourrait peut-être engager un nécessaire; il ne fait qu’entra- D’un autre côté, en analysant spécialiste du marketing, quel- ver la réflexion et la fantaisie. ces parties seul d’abord, et avec qu’un qui aurait, sous forme de J’ajouterais encore qu’il faut Fritz ensuite, je peux profiter primes de réussite, un intérêt accepter certains sacrifices, pas de quelques idées. direct à trouver un sponsor im- seulement sur l’échiquier! «RSE»: Quels sont vos pro- portant. La façon dont la FSE «RSE»: Vous avez disputé chains objectifs? Lirons-nous répartit son budget me paraît votre première partie en CSE bientôt votre nom dans un ta- aussi bizarre. Pour trois semai- en 1986. Pensiez-vous déjà de- bleau du championnat du mon- nes d’Olympiades à Istanbul, je venir GMI ? de FIDE? n’ai reçu que 1500 francs d’in- YP: Je ne savais prob- YP: Bien entendu, je compte demnisation! La FSE aurait ablement pas encore ce que cela progresser encore. Un but serait sûrement pu économiser dans signifiait...! Mais j’avoue que d’atteindre les 2600 ELO d’ici d’autres domaines plutôt qu’au l’idée de devenir professionnel cinq ans. Je devrais participer détriment des joueurs. Qui sait, germa assez rapidement dans cette année au tournoi fermé de peut-être l’entrée dans l’AOS ma tête. catégorie 15 ou 16 à Bienne. nous fera-t-elle sortir la tête de «RSE»: Dans une interview Mon but est de comptabiliser l’eau? «RSE», il y a sept ans, vous di- 50 % des points. En ce qui con- «RSE»: Conseilleriez-vous à siez vouloir «jouer seulement cerne le championnat du monde un jeune joueur de suivre votre aux échecs pour une certaine individuel ou d’autres mani- exemple et de devenir profes- période, ensuite peut-être étu- festations organisées par la sionnel? dier». Comment voyez-vous FIDE, il n’est pas question que YP: Pourquoi pas, s’il aime votre futur aujourd’hui? je me plie à la nouvelle ca- les échecs. Sa motivation l’ai- YP: En noir et blanc! Ce qui dence. La FIDE veut effacer dera à trouver le temps et n’exclut pas que je fasse autre toute distinction entre «échecs l’énergie pour travailler suffi- chose dans dix ans. Je conçois rapides» et «échecs classi- samment et régulièrement. La également la possibilité de fon- ques», ce qui est inacceptable. viedejoueurd’échecsoffre der une famille, tout en conti- «RSE»: Vous participez ce- une grande liberté, ce qui est un nuant à vivre des échecs. pendant également à des tour- atout non négligeable. «RSE»: Vous commentez nois de parties rapides, «RSE»: Et quels «tuyaux» lui régulièrement des parties pour comme celui qui aura lieu en donneriez-vous ? la «RSE» et la «Schachwoche». fin avril à Zurich, en l’hon- YP: Il doit avant tout savoir Cette activité ne représente-t- neur des 70 ans de Viktor que les rêves se réalisent par- elle pour vous qu’une source de Kortchnoi. Comment estimez- fois! Plus concrètement, je di- revenus, ou profitez-vous aussi vous vos chances face à des rais que travailler les ouvertu- de ces analyses dans vos en- joueurs de l’élite mondiale, res est important, à condition traînements? tels Vladimir Kramnik, Garry de le faire de manière intelli- YP: Je dois avouer que la Kasparov ou Nigel Short? gente (ne pas seulement répéter seule raison pour laquelle je YP: Ce sera dur, mais très les grandes variantes, mais aus- commente ces parties est d’or- intéressant. En général, la si chercher des idées par soi- dre financier. Car, aussi différence entre deux joueurs même). L’ordinateur ne devrait étonnant que cela puisse pa- est d’autant plus grande que le pas arriver trop tôt dans son raître, ce travail coupe le ryth- temps de réflexion est court. apprentissage. Avant 2200 me de mes entraînements et D’un autre côté, le facteur points ELO, cet outil n’est pas s’avère donc assez néfaste. «chance» prend aussi de l’im- portance! Pour ce tournoi, mon Schweizer Schach-Antiquariat but sera de me qualifier pour les quarts de finale en terminant Deutsche, französische, italienische Bücher neu und alt. Ältere donc dans les quatre premiers Jahrgänge der «Schweizerischen Schachzeitung». Kauf und de ma poule de six joueurs. Le Verkauf. tirage au sort jouera un rôle im- Matthias Burkhalter, portant, car les deux poules ris- Schindelacher, quent de ne pas être de force 3128 Rümligen, tout à fait équivalente. E-Mail: matthias.burkhalter@ bluewin.ch Interview: Markus Angst

17 Championnats internationaux de Genève

Semen Dvoirys gagne après un départ canon Les 17ème championnats in- on retrouve notamment Zurab joueurs avec 300 points de plus. ternationaux de Genève se sont Sturua qui s’est distingué Ayant commencé dans la deu- déroulés du 20 au 28 janvier récemment en gagnant l’«Am- xième moitié du tableau, il per- 2001. Après deux années bassador»-Open de Berne, en du contre Muha la première consécutives passées à la Salle finissant 2ème derrière Kort- ronde pour aligner 7 points du Faubourg, nous avons pu chnoi au «Hilton»-Open à Bâle d’affilée avant de perdre à la réintégrer notre ancienne salle et en remportant le tournoi de dernière ronde contre Sadrija. communale de Plainpalais, Séville en Espagne. Egalement Le 18ème championnat in- maintenant rénovée et mieux dans ce groupe Vladimir Tuk- ternational de Genève aura lieu chauffée. makov, ancien vainqueur de ce du 19 au 27 janvier 2002 dans Malheureusement, le nombre tournoi. la même salle communale de de participants est en régressi- A la 9ème place, se classe la Plainpalais. on cette année. Seulement 135 première dame, Alexandra Ko- Marc Schaerer joueurs contre 154 l’année steniuk. Avec seulement 2402 passée et 142 il y à deux ans. ELO, elle fait un tournoi remar- GM Semen Dvoirys (Rus) – C’est la plus faible participati- quable. La deuxième dame GM Wereslaw Eigorn (Ukr) on de ces 10 dernières années. Firuza Velikhanli n’est pas loin Française (C02) Ce sont surtout les joueurs ge- et se classe également dans les 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 nevois qui ont fait défaut, car le prix au 20ème rang avec 5 £b65.¤f3¥d76.¤bd2¤h6 tournoi des maîtres avec 54 points. Pas en forme était Vla- 7. ¤b3 ¥a4 8. ¥xh6 gxh6 9. participants dont dix Grands- dimir Epishin qui ne Maîtres a connu comme dhabi- termine quavec 5½ en tude un niveau qualitatif très gagnant la dernière élevé. partie. Il n’y avait pas vraiment de Le meilleur suisse et favori cette année. En effet les genevois termine dix meilleurs sur la liste de 15ème: Claude Lan- départ se tenaient dans une denbergue avec 5½. fourchette de 50 points ELO, ce Les suisses Beat Züger qui n’est pas beaucoup. C’est (18ème), Fabrice Liar- donc la forme de la semaine qui det (21ème) et Nicola allait déterminer le vainqueur. Ambrosini (23ème) C’est finalement le numéro 7 terminent tous à 5. Une sur la liste de départ qui s’est déception côté suisse imposé: Semen Dvoirys. Après est certainement la mo- un départ canon avec 5½ sur 6, deste 39ème place du trois nulles aux trois dernières MI Andreas Huss avec rondes lui ont permis de con- seulement 4 points. server la première place avec 7 Dans le tournoi points, sans défaite. Il a été re- général, qui comptait joint lors de la dernière ronde 82 participants, c’est le par Alexey Korotylev qui a bat- favori No 1 de la liste Victoire pour le numéro 7 sur la liste de départ: le tu Aleksander Wojtkiewicz à la de départ qui s’est im- GM russe Semen Dvoirys. (Foto: Inge Zwietnig) 9ème ronde. posé avec 8/9: Enver Les autres Grans-Maîtres se Sadrija. Il a un point d’avance dxc5 ¥xc5 10. £d2 ¥xb3 11. tiennent dans une fourchette sur un trio composé Zdravko axb3 ¤c6 12. £c2 ¦c8 13. ¦a4 très étroite. On retrouve 3ème Muha, un habitué de ce tournoi. ¥f8 14. ¥e2 ¥g7 15. 00 ¥xe5 Mikhail Ulibin, déjà bien classé De Mohamed Aouissi et d’Er- 16. ¤xe5 ¤xe5 17. £d2 ¤c6 l’an dernier devant Dmitry Gu- win van Boltaringen. Avec seu- 18. b4 00 19. £xh6 ¤e5 20. b5 revich également un habitué de lement 1707 ELO, Aouissi réa- ¤g6 21. ¦g4 £c7 22. h4 £e5 ce tournoi avec 6½. lise une superbe performance 23. ¥d3 f5 24. ¦g3 £f6 25. h5 Dans le peloton des 6 points en venant s’immiscer parmi des 1-0

18 Championnats internationaux de Genève

MI Beat Züger (Siebnen) – ¤xe4 h6 13. ¥b2 ¤xe4 14. Benoit Perruchoud ¥xe4 ¤f6 15. ¦ad1 ¦ad8 16. (Martigny) h3 ¤xe4 17. £xe4 ¥f6 18. Catalane (E00) ¤e5 c5 19. £g4 cxd4 20. 1. d4 e6 2. c4 ¤f6 3. g3 ¥b4+ 4. ¥xd4. ¥d2 £e7 5. ¥g2 ¥xd2+ 6. -+-t-tk+ ¤xd2 d6 7. e3 00 8. ¤e2 e5 9. 00 e4 10. ¤c3 ¥f5 11. h3 h5 12. zlw-+pz- f3 exf3 13. £xf3 ¥g6 14. £xb7 -z-+pv-z £xe3+ 15. ¦f2 ¤bd7 16. £xc7 +-+-S-+- £xg3 17. ¤f1 ¦ac8 18. £xc8 £xf2+ 19. ¢xf2 ¦xc8 20. ¤e3 -+PV-+Q+ a6 21. b4 ¤f8 22. b5 axb5 23. +P+-+-+P ¤xb5 ¤e6 24. a4 ¤f4 25. ¤xd6 P+-+-ZP+ ¦b8 26. a5 ¦b2+ 27. ¢g1 ¤e2+ 28. ¢h1 ¤g3+ 29. ¢h2 ¤ge4 +-+RT-M- 30.¤xe4¥xe431.a6¤d732. c5 ¥xg2 33. ¤xg2 ¦b8 34. a7 20. ... ¦xd4! 21. £xd4 ¦d8 22. ¦a8 35. ¤e3 1-0 Le meilleur suisse et genevois termi- £xd8+ ¥xd8 23. ¦d7 £c8 24. ne 15ème: MI Claude Landenbergue. ¦ed1 ¥f6 25. ¦1d6 £c5 26. WG Alexandra Kosteniuk (foto: Markus Angst) ¤d3£a327.c5¥e40-1 (Ukr) – MI Claude e6 7. ¥e3 a6 8. ¥b3 ¥e7 9. 00 GM Andrei Sokolow (Rus) – Landenbergue (Onex) 00 10. f4 ¤xd4 11. ¥xd4 b5 MI Alexander Tscherniajew Sicilienne (B49) 12. a3 ¥b7 13. £e1 a5 14. ¦d1 (Rus) 1. e4 c5 2. ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. b4 15. axb4 axb4 16. e5 bxc3 Sicilienne (B32) ¤xd4¤c65.¤c3£c76.¥e2 17. exf6 ¥xf6 18. £xc3 a6 7. 00 ¤f6 8. ¥e3 ¥b4 9. ¥xd4+ 19. £xd4 £a5 20. £ 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 cxd4 ¤a40010.c4¥e711.¤c3d6 ¦ad8 21. £e5 £b6+ 22. ¢h1. 4. ¤xd4 e5 5. ¤b5 d6 6. c4 ¥e7 12. ¦c1 ¤xd4 13. ¥xd4 b6 14. 7. ¤1c3 a6 8. ¤a3 f5 9. ¥d3 f4 f3 ¥b7 15. £e1 ¤d7 16. £g3 -+-t-tk+ 10. ¤c2 ¤f6 11. ¤d5 00 12. b3 ¥f6 17. ¦fd1 ¦fd8 18. ¥e3 +l+-+pzp ¥e6 13. ¤xe7+ £xe7 14. ¥a3 ¥e5 19. £f2 ¦ac8 20. g4 ¥a8 -w-+p+-+ a5 15. £d2 ¢h8 16. ¦d1 ¦ad8 21. ¥d3 £b8 22. £e2 ¥c6 23. 17. f3 ¤d7 18. £f2 ¤c5 19. b4 h6 24. f4 ¥xc3 25. ¦xc3 b5 +-+-W-+- ¥e2 g5 20. h3 ¦g8 21. ¦d2 h5 26. ¥f2 bxc4 27. ¥xc4 ¥b5. -+-+-Z-+ 22. ¢d1 b6 23. ¢c1 ¦g7 24. +L+-+-+- ¢b1 ¢g8 25. ¦g1 g4 26. hxg4 -wrt-+k+ hxg4 27. g3! gxf3 28. ¥xf3 £g5 +-+n+pz- -ZP+-+PZ 29. ¥c1! fxg3 30. £e1 £h4 31. p+-zp+-z +-+R+R+K ¦dg2 ¤d3. +l+-+-+- 22. ... £f2! 23. £g5 ¦d2! 24. -+-t-+k+ -ZL+PZP+ ¦g1 ¥xg2 25. £xg2 £xg2+ +-+-+-t- +-T-+-+- 26. ¦xg2 ¦xd1+ 27. ¦g1 ¦fd8 -znzl+-+ P+-+QV-Z 28. ¥a4 ¦xg1+ 29. ¢xg1 ¦d4 z-+-z-+- +-+R+-M- 30. b3 ¦xf4 31. c4 ¢f8 0-1 -+P+P+-w GM Wladimir Epischin +P+n+Lz- 28. ¦dc1 ¦xc4 29. ¦xc4 d5 0-1 (Rus) – MI Alexey Korotilew (Rus) P+N+-+R+ Arnaud Delanoy (Fr) – Slave (D45) +KV-W-T- MI Alexey Korotilew (Rus) 1. d4 d5 2. c4 c6 3. ¤c3 ¤f6 4. Sicilienne (B88) ¤f3 e6 5. e3 ¤bd7 6. £c2 b6 32. ¦xg3! ¤xe1 33. ¦xg7+ 1. e4 c5 2. ¤c3 ¤c6 3. ¤f3 d6 7. ¥d3 ¥b7 8. 00 ¥e7 9. b3 ¢f8 34. ¤xe1 ¦d7 35. ¦7g6! 4. d4 cxd4 5. ¤xd4 ¤f6 6. ¥c4 £c7 10. ¦e1 00 11. e4 dxe4 12. ¥f7 36. ¦h6 1-0

19 Analyses

Mais qui est le meilleur joueur du monde? Après sa défaite face à Vla- axb5 12. axb5 ¤d4 (12. ... -+rw-tk+ dimir Kramnik dans leur match ¥xb1? 13. bxc6 est bien trop +p+-+pzp de Londres, Garry Kasparov at- dangereux) 13. d3 ¥g4! 14. tendait le rendez-vous de Wijk ¤xd4?! (pas non plus 14. ps-+-v-+ aan Zee avec impatience. Il al- ¤xe5? ¤a4! et les noirs +-+pSl+- lait sans aucun doute tenter de gagnent, mais 14. ¦e1 ou 14. P+-Z-+-+ prouver que si le titre de ¥b2 sont préférables) 14. ... «champion du monde» lui avait exd4 15. ¤e4 £d7 avec un +-+-+-Z- échappé en octobre dernier, ce- léger avantage noir. -T-+PZLZ lui de meilleur joueur du mon- 10. ¤xe5 c6. Grâceàcecoup, +-VQ+RM- de lui appartenait encore. Il do- les noirs rétablissent la solidité mina la compétition, non sans de leur centre. craindre un Alexei Shirov très 11. a3. Kasparov décide d’af- 17. ¥f4. 17. a5 ¤c4 ne posait en forme au début du tournoi. faiblir légèrement la structure pas problème. Dans ses com- Avec 9 points sur 13, il devance adverse. L’alternative 11. d4 mentaires, Kasparov clama un Anand d’un demi-point, Kram- ¥e6 12. a3 ¤a2 (12. ... ¤4d5 avantage blanc après 17. g4 nik et Ivanchuk d’un point en- 13. ¤xd5 cxd5 14. a4 et le pion ¥xe5 18. dxe5 ¥xg4? 19. tier. b7 est vulnérable) 13. ¤xa2 £d4. Mais qu’en est-il de 18. Sa victoire de la 11ème ron- ¥xa2 14. ¦b2 ¥e6 15. a4 ¦b8 ... ¥d7? Dans la variante 19. de face à Timman fut acquise 16. a5 ¤d5 17. ¥d2 lui aurait £d4?! ¤xa4 20. ¦xb7 ¤c3!, de haute lutte. Après une ouver- accordé un avantage minimal. les blancs ont de grosses diffi- ture prometteuse, il commit des 11. ... ¤bd5 12. ¤xd5 cxd5. cultés avec leur pion g4, ce imprécisions et se retrouva La reprise du cavalier con- qu’illustre la suite 21. ¥f3 même en difficultés. A vous de céderait le centre après 13. e4 ¦c4! Et dans le cas de 19. a5, voir comment il se reprit! suivi de 14. d4. les noirs peuvent même consi- dérer 19. ... ¤a4!? 20. ¦xb7 GMGarryKasparov(Rus)– 13. a4. Les blancs ne veulent apparemment pas laisser leur ¤c3 21. £d2 ¥xg4 en marge GMJanTimman(Ho) adversaire pousser leur pion d5. de 19. ... ¤c4. 17. ¥f4 n’est Anglaise (A29) Ils auraient pu essayer 13. ¥b2, pas une erreur, les noirs ont 1. c4 e5 2. ¤c3 ¤f6 3. ¤f3 mais après 13. ... ¥f6 14. ¤f3 déjà une bonne position! ¤c64.g3d55.cxd5¤xd56. d4!? (14. ... ¥xb2 15. ¦xb2 17. ... ¥xe5! Le Hollandais ¥g2 ¤b6 7. 0-0 ¥e7 8. ¦b1. £e7 16. ¦b4 ¤c4 17. d3 ¤xa3 profite sans hésiter du défaut de Les blancs ont ici de nombreu- 18. ¦b3 b5 19. ¤d4 ¥d7 20. 14. d4. En échangeant le ¤e5, ses alternatives, 8. d3 et 8. a3 ¥xd5 ou 14. ... ¥f5 15. ¥xf6 il prend possession de la case étant les plus usitées. £xf6 16. ¦b4!? sont moins c4. 8. ... 0-0 9. b4!? Kasparov fit bons), leur ¥b2 aurait été assez 18. ¥xe5?! 18. dxe5 ¦e8 preuve d’une aggressivité parti- mal placé, sans compter l’affai- menait à l’égalité après un culière avec les blancs dans ce blissement de la case c3, au cas échange probable des faiblesses tournoi. Il choisit ici une des va- où ils joueraient d2-d3. respectives. riantes les plus compliquées du 13. ... ¥f6 14. d4?! 14. a5 était 18. ... ¦e8 19. e3 ¦e7?! Le système débutant par 4. ... d5. sûrement préférable, car après choix de Timman dans cette po- 9. ... ¤xb4. Ce coup ne jouit le coup du texte, Timman obti- sition est typique de la crainte pas d’une bonne réputation, car ent la forte case c4 pour son qu’éprouve la plupart des les noirs échangent un de leurs cavalier, sans que le pion d5 joueurs face à Kasparov. Le pions centraux pour un pion de puisse être considéré comme Hollandais ne cherche pas à vé- l’aile-dame blanche. Mais Tim- faible. rifier si le sacrifice de Kaspa- man réussit à prouver que ce 14. ... ¥f5 15. ¦b5 a6 16. ¦b2 rov est correct ou non, il lui fait facteur n’est pas capital. Une ¦c8. Les noirs n’ont qu’une confiance. Après 19. ... f6 20. excellente façon de contrer 9. difficulté à résoudre: la fai- ¥f4 (20. g4 ¥d7) 20. ... g5 21. b4 fut testée dans la partie Cvek blesse de leur colone b. A part g4 ¥d7, les noirs semblent — Cvitan, Mitropa Cup à Baden ça, toutes leurs pièces sont bien prendre l’avantage: 22. a5 ¤c4 1999: 9. ... a6 10. a4 ¥f5 11. b5 placées. 23. ¥xd5+ ¥e6 24. ¥xe6+

20 Analyses

(24. ¥xc4 ¥xc4 et la ¦f1 est du pion h7 ne serait pas une vent pas gagner une pièce par attaquée) 24. ... ¦xe6 25. ¦xb7 bonne affaire après 41. ... 14. ... ¥xe5 15. £xe5 f6, car ¤xa5 etc. ou 22. ¥g3 ¥xa4 ¤xa5. Le roi noir neutraliserait l’attaque blanche résultant de 23. £f3 ¥c2! et je doute que facilement le pion passé blanc. 16. ¥xf6 gxf6 17. £xf6 les blancs aient assez de jeu à 41. ... ¢g8 42. ¢f2 b5? L’erreur s’avère très dangereuse. l’aile-roi pour compenser le décisive menant à une défaite ra- 14. ... ¥c7 15. ¤h4 h6?! Je ne pion sacrifié. pide. Dans une finale inférieure, suis pas sûr qu’il soit indis- 20. g4 ¥e4. 20. ... ¤c4?! per- le défenseur devrait toujours es- pensable de chasser le fou. 15. mettait 21. gxf5! ¤xb2 22. sayer d’échanger des pions ... ¤a6 me paraît plus précis. £g4 ¦xe5 23. f6 g6 24. dxe5 quand cela est possible. Dans cet 16. ¥d2 £d8. Après 15. ... avec de bonnes perspectives esprit, 42. ... b6 s’imposait, bien ¤a6, les blancs lanceraient leur d’attaque pour les blancs. qu’après 43. axb6 ¤xb6 44. attaque par 16. f4. 21. f3 ¤c4 22. ¦e2 ¥g6 23. h4 ¥a5! ¤c4 45. ¥d8 a5 46. ¥xf6 17. f4 ¥c8. Une triste mesure f6. Les noirs pouvaient aussi a4 47. ¥e7 a3 48. ¥xc4 ¥xc4 destinée à permettre le dévelop- sauver leur fou par 23. ... ¤xe5 49. ¥xa3, les chances noires pement du cavalier en d7, et 24. dxe5 ¦ec7. Mais Timman soient compromises. surtout à sauver le fou de la ne veut pas se séparer de son 43. ¥b4 ¤b2 44. ¥f5 ¥c4 45. menace f5. beau cavalier. Cette position ¢e3 ¥d5 46. ¥c8 ¤c4+ 47. rappelle un peu la variante prin- ¢e2 1-0. Conséquence directe rslw-+k+ cipale du système Rubinstein de 42. ... b5: le pion a6 est con- zpv-+pz- (4. e3) de la Nimzoindienne, où damné. Alors n’oubliez pas: -+p+-+-z les noirs s’efforcent d’empê- moins de pions, moins de pro- cher la poussée e4 et d’enrayer blèmes! +-Zp+-+- une attaque adverse à l’aile-roi. *** -+-Z-Z-S 24. ¥f4 £d7 25. ¦fe1 ¦c6 26. Dans la partie suivante, +-ZL+-+- h5 ¥f7 27. e4? Une faute de Anand démolit la défense russe P+-V-+PZ calcul, comme l’admit Kaspa- de Piket. Profitant de l’aile- rov plus tard. 27. h6 g5 28. dame non développée des noirs, T-+-W-M- ¥h2 f5 29. gxf5 £xf5 30. e4 son attaque sur le roi passe restait compliqué. comme dans du beurre. 18. £g3 b6 19. ¦e1 bxc5?! Les 27. ... dxe4 28. ¦xe4 ¦xe4 29. noirs se trouvent déjà dans une ¦xe4. Le Russe avait initiale- GM Viswanathan Anand (Ind) situation critique, mais après ment prévu 29. fxe4, mais après – GM Jeroen Piket (Ho) cette erreur, ils sont perdus. 29. ... ¤b2! 30. £d2 £xg4! Défense russe (C42) L’échange en c5 libère la case d4 31.£xb2 £xf4 32. £xb7 ¦e6, 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤f6 3. ¤xe5 d6 pour le fou blanc, ce qui crèe des les noirs auraient l’avantage. 4.¤f3¤xe45.d4d56.¥d3 menaces imparables à l’aile-roi. 29. ... ¥d5 30. ¦e2 ¦c8? Cette ¥d67.0-00-08.c4c69.¦e1. 19. ... £f8 n’étant pas non plus erreur accorde des chances aux Anand ne désire pas vérifier la suffisant en raison de 20. ¥c2!, blancs à l’aile-roi. Après 30. ... préparation de son adversaire seul peut-être 19. ... ¥e6 oppo- h6, la domination positionnelle dans la variante à la mode 9. sait une résistance plus âpre. noire aurait été claire. cxd5 cxd5 10. ¤c3 ¤xc3 11. 20. dxc5 £f8 21. ¥e3! ¤a6 31. h6! g5 32. ¥g3 ¦e8 33. bxc3 ¥g4 12. ¦b1 ¤d7 13. h3 22. ¥d4 g5. La menace ¦e8 £e1¦xe234.£xe2¢f8?! ¥h5. peut aussi être parée par 22. ... Pourquoi tarder à mobiliser la 9. ... ¦e8 10. ¤c3 ¤xc3 11. bxc3 ¥b7, mais dans ce cas, 23. ¤f5 majorité de pions par 34. ... b5? ¥g4 12. ¥g5 ¦xe1+ 13. £xe1 décide. 35. £d3 ¤b6? Probablement en £d7. Evidemment, le problème 23. £f2! 1-0. Eh oui, c’est fini! zeitnot, Timman manque à nou- principal des noirs réside en leur La suite 23. ... ¥xf4 (23. ... veau 35. ... b5. Maintenant, les aile-dame non développée. 13. ... gxf4 24. £c2! ou 23. ... gxh4 blancs parviennent à bloquer les £c8, avec l’idée ¤d7, se heurte à 24. £xh4 suivi de £g3 ne sau- pions de l’aile-dame et à faire va- 14. ¥e7, puisque 14. ... ¥xe7 15. vent pas) 24. £c2 £d8 (24. ... loir la force de la paire de fous. £xe7 ¥xf3? perd en raison de f5 25. ¤xf5) 25. ¥h7+ ¢f8 26. 36. a5 ¤c4 37. ¥f1 £e7 38. 16. ¥f5! ¤g6+! est assez convaincante. £c3 £e3+ 39. £xe3 ¤xe3 40. 14. c5. 14. ¤e5 est également Texte et analyses: ¥d3 ¤c4 41. ¥e1. S’emparer intéressant. Les noirs ne peu- Yannick Pelletier

21 Ausschreibung Bundesturnier in Pfäffikon/SZ

Begrüssung die kommenden Auffahrtstage 1839 ELO). Einsatz: 110 Fran- und wünschen allen interessan- ken (Junioren: 55 Franken). Erstmals ist der Kanton te Stunden am und erholsame Preise: 1000, 800, 600, 500, Schwyz mit Pfäffikon Gastgeber Stunden neben dem Brett. 400, 300, 2x200, 2x150 Fran- des Bundesturniers. Austra- Mehr Infos erhalten Sie beim ken. gungsort ist vom 24. bis 27. Mai OK oder via Internet: www. Ö Hauptturnier III (unter das direkt am Zürichsee gelege- beochess.ch 1600 ELO oder ohne Wer- ne Hotel «Seedamm Plaza», das Robert Spörri, OK-Präsident tung). Einsatz: 100 Franken im Vorjahr seine schachliche Bundesturnier 2001 (Junioren: 50 Franken). Preise: Generalprobe anlässlich des er- 800, 600, 500, 400, 2x300 sten «Zürichsee-Plaza»-Opens Modus 2x200, 2x150 Franken. mit Bravour bestand und betref- Ö 7 Runden Schweizer System Senioren I (ab 1600 ELO). fend Spiellokal, Komfort und Einsatz: 60 Franken. Preise: Rahmenprogramm (auch für die (Senioren: 5 Runden), 36 Züge in 1½ Stunden, danach 1 Stun- 400, 300, 200 Franken. leidgeprüften Schachwitwen Ö Senioren II (unter 1600 und -waisen) keine Wünsche of- de für den Rest der Partie. Alle Turniere werden für die SSB- ELO). Einsatz: 60 Franken. fen lässt. Preise: 300, 200, 100 Franken. Stichworte wie Kinderzoo Führungsliste und die Swiss Chess Tour 2001 gewertet. Nachmeldegebühr am Turnier- Rapperswil, Alpa Mare und das tag: 10 Franken. Seedamm-Kulturzentrum deu- Kategorien ten das breite Spektrum an, Programm Ö dass sich den Besuchern des Hauptturnier I plus Ö diesjährigen Bundesturniers «Zürichsee/Plaza»-Open (ab Donnerstag, 24. Mai: bietet. Hartgesottene Nacht- 1800 ELO und Nicht-SSB- Anmeldung 10-11.30 Uhr. Be- schwärmer sind in nur 30 Zug- Mitglieder). Einsatz: 120 grüssung 11.30 Uhr. 1. Runde Minuten in Zürich. Franken (Junioren: 60 Fran- HT I/II/III/ST 12-17 Uhr. 2. Das OK des OV Beochess ken). Preise: 1500, 1200, 900, Runde HT I/II/III 17.30-22.30 Uhr. und das «Seedamm-Plaza»- 700, 600, 500, 400, 300, 2x200 Ö Team freuen sich auf das gros- Franken. Freitag, 25. Mai: 3. Runde se gemeinsame Schachfest über Ö Hauptturnier II (1600- HT I/II/III + 2. Runde ST 10-15 Uhr. 4. Runde HT I/II/III + 3. Runde ST 15.30-20.30 Uhr. Ö Samstag, 26. Mai: 5. Run- Das «Seedamm-Plaza»-Schachangebot de HT I/II/III + 4. Runde ST Ö Variante BT1: Einzelzimmer mit Frühstücksbüffet (110 Fran- 10-15 Uhr. 6. Runde HT I/II/III ken pro Nacht und Person) 15.30-20.30 Uhr. Ö Variante BT2: Doppelzimmer mit Frühstücksbüffet (85 Fran- Ö Sonntag, 27. Mai: 7. Run- ken pro Nacht und Person) de HT I/II/III + 5. Runde ST 10-15 Uhr. Siegerehrung 16

Anmeldung und Hotelreservation Name/Vorname: ______Adresse: ______E-Mail: ______ELO: ______SSB-Code: ______Kategorie: q HT I q HT II q HT III q ST I q STII q Bitte reservieren Sie mir die Unterkunftsvariante ______vom ______(Anreise) bis zum ______(Abreise)

Einsenden bis 14. Mai 2001 an: OV Beochess, Robert Spörri, Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, Tel. 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E-Mail: [email protected]

23 Zum 70. Geburtstag von Viktor Kortschnoi

Der Kampfgeist ist sein Markenzeichen Viktor Kortschnoi, einer der schnoi herzlich zu seinem run- erfolgreichsten Spieler der zwei- den Geburtstag und wünscht ten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihm weiterhin viel Erfolg auf feiert am 23. März seinen 70. Ge- den 64 Feldern, Glück und Ge- burtstag. Legendär ist sein von sundheit im Privatleben! grossen Kampfgeist geprägter Stil Markus Angst – legendär sind seine sportlichen *** Erfolge: zweimal Vizeweltmei- Es ist nicht leicht, eine «ty- ster, je dreimal Landesmeister der pische» Partie von Viktor UdSSR und der Schweiz, unzäh- Kortschnoi auszuwählen. So lige Siege an grossen Internatio- viel hat er dem Schachspiel nalen Turnieren. Obwohl seit fünf gebracht, dass alle Charakter- Jahren AHV-Bezüger, ist der züge seines Stils in einer ein- «Löwe von Leningrad» immer zigen Partie kaum gesammelt noch gern gesehener Gast an werden können. Im Bereich wichtigen Anlässen auf der gan- der Eröffnungen zum Beispiel zen Welt. hat er viele Systeme erfunden, Es gibt keinen Spieler jenseits Viktor Kortschnoi die heute allgemein sehr be- der 60-Jahr-Grenze, welcher der Geboren: 23. März 1931 in liebt sind. Seine Fantasie hat aktuellen Nummer 46 der Welt Leningrad. aber auch im Mittelspiel kaum das Wasser reichen kann. Und Wohnort: Wohlen/AG (seit Grenzen, findet er doch in je- selbst die jungen Wilden tun 1976, als er aus der Sowjet- der Art Stellungen immer wie- sich schwer mit dem grossen union exilierte). der interessante Ressourcen. Fighter. So musste sich unlängst Aktuelles Rating: Nr. 46 Zu einem Unsterblichen macht der 17-jährige Ruslan Ponomar- der FIDE-Weltrangliste (2639 ihn noch seine grossartige End- jow, immerhin die Nummer 21 internationale ELO/Stand 1. spieltechnik, die ihm oft er- der Welt, in einem Vergleichs- Januar 2001). laubt, in den allerletzten Zügen match in Donetsk mit einem 4:4- WM-Kämpfe: 1978 (in Ba- einer Partie einen halben Punkt Unentschieden zufrieden geben. guio City/Philippinen) und mehr herauszuholen. Typisch Kortschnoi: Mit einem 1981 (in Meran/Italien) Her- Dass Viktor Kortschnoi auch 3:4-Rückstand im Rücken ge- ausforderer von Anatoli ein zäher Verteidiger ist, zeigt wann er die achte Partie und Karpow. Beide Wettkämpfe die folgende an der UdSSR- glich noch aus. Und ebenfalls hat Kortschnoi unter teil- Meisterschaft 1959 in Tiflis ge- bezeichnend für Kortschnoi: Die weise unwürdigen und un- spielte Partie. durchschnittliche Zahl der Züge fairen Bedingungen verlo- Rashid Nezhmetdinov – pro Partie betrug 63. Die längste, ren (1978 5:6 Siege, 1981 bezeichnenderweise von Kort- Viktor Kortschnoi 2:6 Siege). Französisch (C17) schnoi gewonnen, ging über 117 Weitere wichtige Erfolge: Züge. Mit schnellen Salonremi- 1960/1965/1970 Landes- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¥b4 4. sen sein Geld billigst zu verdie- meister der UdSSR, 1982/ e5 ¤e7 5. ¥d2 c5 6. a3 ¥xc3 nen, das war noch nie sein Mar- 1984/1985 Schweizer Mei- 7. ¥xc3 cxd4. Nezhmetdinov kenzeichen. ster. war ein starker Angriffsspieler, Seit 1976, als er dem So- der sich vor Opfer nie gescheut wjetreich mit einer spektaku- hat. Es ist übrigens sehr interes- lären Flucht den Rücken kehr- schaft, die nicht nur an grossen sant, dass dieser eine ausge- te, lebt Viktor Kortschnoi im internationalen Anlässen wie zeichnete Bilanz gegen Michail aargauischen Wohlen. Sein Olympiaden, sondern auch an Tal aufgewiesen hat. In einer Einfluss auf die Schweizer den Trainings vom grossen ihrer Begegnungen spielte Tal (Spitzen-)Schachszene ist im- Fundus des rüstigen Schach- in dieser Stellung 7. ... b6 8. b4 mens. Seit einem Vierteljahr- rentnersprofitiert. £c79.¤f3¤d710.¥e2¤c6 hundert ist er der Leader der Die «Schweizerische Schach- 11. 0-0 0-0 und erreichte eine Schweizer Nationalmann- zeitung» gratuliert Viktor Kort- normale Stellung. Im späteren

24 Zum 70. Geburtstag von Viktor Kortschnoi

Verlauf wurde er aber mattge- mit Schwarz möglich, zu ge- setzt... winnen, ohne zu riskieren, mal Super-Geburtstagstur- 8. ¥xd4 ¤bc6 9. ¤f3 £c7. kritisch zu stehen? nier in Zürich mit Nach diesem Zug kann Weiss Kramnik, Kasparow... sein Zentrum befestigen und ei- r+-+-+kt und vier Schweizern nen leichten Vorteil behaupten. z-+l+-zp ma. Zu Ehren von Viktor Aber auch 9. ... ¤xd4 10. -znwpz-+ Kortschnoi findet am 28./29. £xd4 und 9. ... ¤f5 10. c3 April im Ballsaal des Hotels ¤fxd4 11. cxd4 £b6 12. b4! +-+p+-+Q «Savoy» in Zürich ein von der reichen zum vollen Ausgleich -+-+-Z-+ Bank Hofmann AG, dem Ho- nicht. Z-Z-T-+- tel «Savoy» und dem Schwei- 10. c3 ¥d7. In seinen Kom- zerischen Schachbund ge- mentaren weist Kortschnoi auf -ZL+-VPZ sponsertes Schnellschachtur- das präzisere 10. ... ¤g6 11. +-+-+RM- nier der Superlative statt. Ne- ben dem Geburtstagskind sind ¥b5 ¥d7 12. ¥xc6 ¥xc6 auf, zahlreiche Weltklassespieler wonach Weiss nur geringfügig 20. ... £xf4! Dieser Bauern- am Start des «Viktor Kort- besser steht. Nun entwickelt raub verfolgt keinen materiali- schnoi Anniversary Tourna- Nezhmetdinov eine gefährliche stischen Zweck. Zum ersten ment»: Braingames-Weltmei- Initiative. kann Weiss die optimale An- ster Wladimir Kramnik (Rus), 11. ¥d3 ¤g6 12. 0-0! Ein aus- griffsaufstellung seiner Figuren sein Vorgänger Garry Kaspa- sichtsreiches Bauernopfer, wo- (mit dem Läufer auf h4) nicht row (Rus), Ex-Weltmeister bei sich Weiss mit einem leich- mehr erreichen. Zum zweiten Boris Spassky (Fr), Peter ten Vorteil (12. ¥xg6 fxg6 13. wird das starke Feld e5 für den Swidler (Rus), Nigel Short 0-0) nicht zufrieden gibt. ¤c6 befreit, was die Verteidi- (Eng), Jeroen Piket (Ho) und 12. ... ¤gxe5 13. ¤xe5 ¤xe5 gung erleichtern wird. Wolfgang Unzicker (D). 14. ¥c2 f6. Natürlich nicht 14. 21. ¦g3. Nach 21. ¦h3 wäre Komplettiert wird das Zwöl- ... 0-0? 15. ¥xh7+ ¢xh7 16. 21. ... f5 22. ¥xb6 £g4! gut fer-Feld von den vier Schwei- £h5+ gefolgt von ¥xe5 mit zern Yannick Pelletier, Wer- genug. ner Hug, Florian Jenni und Ri- eindeutigem weissem Vorteil. 21. ... ¥e8 22. £e2 £d6 23. chard Forster. 15. £h5+ ¢f8 16. ¦ae1 ¤c6. ¥xb6. Eine verzweifelte Mass- Gespielt wird am Samstag ab Kortschnoi versteht die Proble- nahme, die aber gegen mehr als 13 Uhr in zwei Vorgruppen. me seiner Stellung und wehrt einen Spieler funktionieren Die vier Ersten jeder Gruppe sie systematisch ab. Er vermei- könnte. Doch Kortschnois star- bestreiten am Sonntag um 11 det die Falle 16. ... ¥b5? 17. ke Nerven sowie ausserge- Uhr die Viertelfinals. Die f4! und vertreibt den unange- wöhnliche Rechenfähigkeit las- Halbfinals stehen um 14.30 nehmen ¥d4. sen ihn nicht fallen. Uhr auf dem Programm, der 17. ¥c5+ ¢g8 18. f4 b6 19. 23. ... axb6 24. ¦xf6 ¤e5. Final um 17.30 Uhr. Die Be- ¥f2 £d6. Sehr gefährlich sieht Auch 24. ... £e5 hätte genügt. denkzeit beträgt 25 Minuten. hier 19. ... £xf4?! 20. ¥h4 aus, 25. ¦f2. Kaum besser sind 25. *** da ein Opfer auf f6 in der Luft ¦g5 ¥g6! oder 25. ¥f5 ¥f7 Die Edition Olms gibt im übri- liegt. Nun möchte Schwarz sei- 26. £e3 ¢f8! gen in diesem Jahr zum 70. ne Verteidigung mittels ¦f8 25. ... ¥g6 26. ¥b3 h5 27. h3 Geburtstag von Viktor Kort- und ¥e8 organisieren. Aber an- ¦h6. Der Turm kommt raus, schnoi drei neue Bücher her- gesichts des noch schlafenden der weisse Angriff wurde er- aus. Band 1: 50 von Kort- ¦h8 könnte Weiss schneller schnoi gespielte und kommen- folgreich abgewehrt. tierte Weiss-Partien. Band 2: sein. ... 28. ¦e3 ¥e4 29. £d2 ¦d8 30. 50 von Kortschnoi gespielte 20. ¦e3? Nezhmetdinov merkt ¦g3 ¤g4 31. ¦f4 ¦f8 32. und kommentierte Schwarz- die Stellungsänderung nicht ¦gxg4 hxg4 33. ¦xe4 gxh3 Partien. Band 3: Biografie. und verstärkt langsam seinen 0:1. «Eine meiner guten Vertei- Druck. Nach 20. ¥h4! ¦f8 21. digungspartien. Es ist mir ge- ¦e3 wäre Schwarz weiterhin lungen, Tal, Nezhmetdinov und ven Angriff zu führen — ich be- verfangen gewesen. Doch das anderen Angriffspielern zu be- strafe Bluff» (Viktor Kort- ist ein von Kortschnoi oft auf weisen, dass es sich gegen mich schnoi, 1995). sich genommenes Risiko. Ist es nicht lohnt, einen approximati- Analysen: Yannick Pelletier

25 Fernschach

Der Dreifach-Coup des Hans-Marcus Elwert Sie prägten unzweifelhaft die drei klangvollen Namen das internationale Spitzenfern- auch im Teilnehmerfeld des Anmeldungen... schach der Neuzeit: Ulf An- breit angekündigten «E-Mail ... sowohl für nationale als dersson, Joop van Oosterom Millenium Chess Tournament» auch für internationale Fern- und Gert Jan Timmerman. (kurz: EMCT) fand, das als turniere sind ausschliesslich zu Letzterer ziert nicht nur seit Image trächtiger Vergleich richten an: Jürgen Zarske, dem 1. Juli 1995 die Spitze der (Kategorie XVIII!) zwischen Eichstrasse 6, 8620 Wetzikon, ICCF-Ratingliste, sondern er der vordersten Fernschachelite E-Mail: [email protected], In- gilt auch als der sicherste An- und Ulf Andersson vor der ternet: www.fernschach.ch wärter auf den nächsten Welt- Jahrtausendwende in Szene Bitte teilen Sie immer mit, meistertitel. Mehr noch: Im ging. Ebenso klar war auch, ob Sie das entsprechende parallel laufenden «Von Mas- dass die drei übrigen Teilneh- TurnierperPostoderE-Mail sow Memorial» hat der Hollän- mer Harald Tarnowiecki (Oe), spielen möchten. der seine Vormachtstellung in- Erik Bang (Dä) und Hans-Mar- nerhalb der letzten viereinhalb cus Elwert (D) einen schweren Jahre gewissermassen simultan Stand haben würden. Doch der und eindrücklich untermauert. Deutsche roch die Chance sei- 25. £c1 ¥xb1 26. ¤xb1 £e6 Er führt zur Zeit mit 9 Punkten ner Reputation und schlug alle 27. ¤c3 ¤g6 28. ¦e4 ¦d4 29. aus 13 Partien vor der versam- Favoriten. Erst van Oosterom, f4 ¦ed8 30. ¦1e2 h5 31. ¦f2 melten Weltmeister-Galerie dann Andersson und – weil al- ¦xe4 32. ¤xe4 ¦d4 33. £b1 (sieben insgesamt!). ler guter Dinge drei sind – auch Ulf Andersson bedarf keiner noch Timmerman. -+-+-+k+ weiteren Erläuterungen mehr. Seither rätseln die Sachkun- z-+-+pz- Obwohl der Schwede noch we- digen mit offenem Mund über -z-+q+n+ nig Fernschacherfahrung mit- den neuen Fernschachstern, wie +-z-Z-+p bringt, wird er mit 2805 ELO- er es fertig bringt, auf derart Punkten (allerdings inoffiziell) hohem Niveau eine solch ver- -+-tNZ-+ bereits als neuer Leader im in- blüffende Performance zu voll- +-+-+-+P ternationalen Fernschachzirkus bringen. Doch sehen Sie selbst, PZ-+-TP+ geführt. wie sich der scheinbar unver- Der Dritte im Bunde, Joop letzliche Andersson nach einer +Q+-+-M- van Oosterom, hat wie sein fein durchdachten Zentrumsak- Landsmann Timmerman im tion seines Gegners in seine er- 33. ... ¤xf4! 34. ¦xf4 £xe5 XV. WM-Finale berechtigte ste Fernschachniederlage über- 0:1. Nach 35. g3 h4! wird die Hoffnungen auf einen Medail- haupt schicken muss. weisse Stellung aus den Angeln lenplatz. Zudem besitzt die Per- gehoben (36. ¦xh4 f5 oder 36. sönlichkeit das Privileg, hoch- Ulf Andersson (Sd) – £e1 hxg3, und Schwarz ge- karätige Turniere zu inszenie- Hans-Marcus Elwert (D) winnt). ren, denen er das nötige Profil Damengambit (D56) Stand im MECT (doppel- (und den finanziellen Anreiz!) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. ¤f3 d5 4. rundig) nach 16 von 30 been- vermittelt und ... an denen er ¤c3 ¥e7 5. ¥g5 h6 6. ¥h4 0-0 deten Partien: Elwert (D) 5 mit Vorliebe selber teilnimmt. 7. e3 ¤e4 8. ¥xe7 £xe7 9. ¦c1 Punkte (3 offene Partien), van Bereits soll ein neuer Superla- c6 10. ¥d3 ¤xc3 11. ¦xc3 Oosterom (Ho) 3½ (3), tiv Geschichte schreiben, in- dxc4 12. ¦xc4 ¤d7 13. ¥b1 e5 Tarnowiecki (Oe) 2½ (5), Bang dem van Oosterom für ein 14. 0-0 exd4 15. ¤xd4 ¤f6 16. (Dä) 2½ (4), Andersson (Sd) 2 «Championnat der Champions» £c2 ¦e8 17. h3 ¥d7 18. ¦e1 (5), Timmerman (Ho) ½ (8). sogar die Gunst des längst inak- ¦ac8 19. e4 c5 20. ¤f3 ¤h7 21. Stand im «Von Massow tiven Hans Berliner (Baum- ¦c3 b6 22. e5 ¤f8 23. ¤d2 Memorial» nach 96 von 105 bach: «Der Weltmeister unter ¦cd8 24. ¦ce3 ¥f5! Nach die- Partien: Timmerman (Ho) 9 den Weltmeistern») gewonnen sem Entlastungszug gelingt es Punkte aus 13 Partien (1 Partie haben soll. Schwarz, seine Stellung konti- offen), Anton (D) 8 (2) Morga- Kein Wunder also, dass man nuierlich zu verbessern. do (Arg) 8 (1), Bang (Dä) 8,

26 Fernschach

23½ Punkten. Trotz des bisher «Aschin Oscheggru» eher mittelmässigen Abschnei- dens stechen immer wieder be- gg. Im vergangenen Oktober der in Luzern anlässlich der achtenswerte Einzelleistungen nahm der Ire Oisin O’Siochru SMM-Schlussrunde den vorge- heraus – so auch die folgende. für sein Coaching bei der setzten «Dreizüger» gleich vom Schacholympiade in Istanbul Blatt löste: «Das ist ja mein Erik Malmstig (Sd) – ein fernschachliches Time-out Schwiegervater!» Noch glaubte Markus Möschinger (Sz) und teilte dies auch Georg Wal- Walker anfänglich an eine wei- Königsgambit (C36) ker mit. Beide unterhielten sie tere sprachliche Hürde, ehe sich 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. ¤f3 d5 4. zu dieser Zeit eine Partie im dann das vermeintliche Miss- exd5 ¤f6 5. ¥b5+ c6 6. dxc6 Rahmen der Vorrunde zur 6. verständnis in ein herzhaftes ¤xc6 7. d4 ¥d6 8. 0-0 0-0 9. EU-MSM. Nun, erstens sind «really!» auflöste... c4 ¥g4 10. ¤c3 ¦c8 11. ¤e2 solche Auszeiten durchaus gän- Während die Lachenden die ¤h5 12. ¥d2 ¦e8 13. c5 ¥xf3 gig. Und zweitens kam unserem Verhältnisse im Hause King/ 14. ¦xf3 ¥b8 15. ¢h1 g5 16. Schweizer Vertreter die ange- O’Siochru und jenen von Wal- ¦d3 ¤f6 17. £f1 a6 18. ¥c4 kündigte Verschnaufpause so ker/O’Siochru erörterten, wurde ¤e7 19. ¦c1 ¤ed5 20. a3 ¤e4 ungelegen nicht, hatte er doch bald klar, dass die Tochter des 21. ¥xd5 £xd5 22. ¤c3 ¤xc3 gleichfalls die Absicht, den Iren die Ehefrau des britischen 23. bxc3 ¦e4 24. ¦f3 ¦ce8 25. «Nahschächern» im Osmani- Grossmeisters ist und in Istan- ¦f2 ¦8e6 26. ¦b1 ¥c7 27. schen Reich einen Besuch abzu- bul das zweite Brett der irischen ¢g1 ¢g7 28. ¦b2 g4 29. £d1 statten (Überraschung inklusi- Damennationalmannschaft ver- ve...). tritt. Daniel wiederum bliebt -+-+-+-+ Was ein echter Fernschachspie- derweil zu Hause, weil er sich +pv-+pmp ler ist, bereitet eine solche indes verpflichtete, in London das p+-+r+-+ gewissenhaft vor. Und so insi- Baby zu hüten (das nennen wir stierte Walker zunächst die nö- Arbeitsteilung!). +-Zq+-+- tige Zeit in eine verbesserte Es erübrigt sich fast zu erwäh- -+-Zrzp+ Lippentechnik, damit er vor Ort nen, dass später in Istanbul das Z-Z-+-+- mit dem aussergewöhnlichen grosse Hallo nicht ausgeblieben Namen gälisch-keltischer Her- war. Mittlerweile weiss Georg -T-V-TPZ kunft zielgerichtet fündig wer- Walker sogar wie man die Ex- +-+Q+-M- den würde. Ausgestattet mit den travaganz des Namens richtig nötigen Utensilien und einem um die Zunge bringt: «Aschin 29. ... f3! 30. gxf3 gxf3 31. c4 Tipp aus Winterthur landete der Oscheggru». ¥xh2+! 0:1. Präsident der Schweizerischen Der Kreis Fernschach-Nah- Fernschachvereinigung im Vor- schach-Fernschach hatte sich Thematurniere feld seines türkischen Abenteu- auf diese Weise würdig ge- ers schliesslich bei Daniel King, schlossen... ICCF hat weitere Thematurnie- re ausgeschrieben: Mitte Juni starten zwei internationale Mei- sterschaften mit den Vorgaben Sanakojew (Rus) 7 (2), Palci- wertung wurden an den sechs C23 und A80. Die erste befasst auskas (USA) und Webb (Eng) Brettern folgende Resultate er- sich mit dem Läuferspiel (1. e4 je 7, Sloth (Dä) 6½, van Geet zielt: Lettland 1½ Punkte, e5 2. ¥c4 ¥c5 3. c3 d5), die (Ho) 6 (5), Rittner (D) und Deutschland 1, Holland 4½ (!), zweite mit der Kortschnoi-Va- Umansky (Rus) je 5½ (1), Österreich 3, Schweden 3½ (!) riante in der Holländischen Baumbach (D) 5½ (0), Oim und Litauen 3. Offen sind noch Verteidigung (1. d4 f5 2. h3 (Est) 5 (4), Franzen (Slk) 5 (0), die Begegnungen gegen Brasi- ¤f6 3. g4!? fxg4 4. hxg4 ¤xg4 Burger (D) 3 (1). lien, Tschechien, Katar, Schott- 5. e4). Für beide Themen ist der land und Kanada. XII. Olympiade, Finale 1. April Anmeldeschluss. Inter- V. EU-MSM, Finale essenten melden sich wie im- Die Schweizer Mannschaft mer beim Turnierleiter (siehe notiert nach 60 Partien 31½ Nach 49 beendeten Partien Kasten). Punkte. In der Mannschafts- steht das Schweizer Team bei Gottardo Gottardi

27 Problemschach

Lösungen der 14237 P. Petrasinovic 14238 W. Bruch Belgrad (Yug) Frankfurt/Oder (D) November/Dezember Aufgaben -+-+-+-+ -+-T-s-+ +L+-+-V- +-+-+-+- «Wiederum eine herrliche Minia- turenserie!» (WL). -+-+-+-+ l+-+p+-+ 14225 E. Zimmer. 1. Dh3(Df5)? +-mP+-+- Mnm-SN+Q d~ 2. Dc8 A 1. ... S~ 2. Dxd7; 1. ... K+-+-Z-+ -+p+-z-+ Kxe8 a! 1. Dd5? (Zzw) Kxe8 2. Dg8 B 1. ... S~ 2. Dxd7; 1. ... d6 b! 1. +-+-+-+- +p+-t-+- De~? (2. De7) Sc6! – 1. Dg4! (Zzw) -+-+-+-+ -+-+-+-+ d6 b (d5)/Kxe8 a 2. Dc8 A/Dg8 B 1. ... S~ 2. Dxd7. Hannelius (Autor). +-+-+-+Q +-VR+-+- Aber: themafremder Zugzwang! «Recht nett» (PG). #2 6+1 #2 b) sBc4Õ c6 7+9 14226 J. Kupper. Satz: 1. ... Kd4/Ke4/Kd6 2. Dd3/Dc4/Dd7; 1. ... Ke6! 1. g5?! Kd6/Ke6/Kd4 2. 14240 R.C. Handloser Dd7/ Dd7/Dd3; 1. ... Ke4! 1. 14239 L. Makaronez Kirchlindach, K. Köchli Ld7/Da6? Kd6/c4! – 1. Db2! (Zzw) Haifa (Isr) gewidmet Kd6/Ke6/Ke4/c4 2. De5 1. ... Kc4 2. Lf7. Radikalwechsel (Autor). «Nek- q+-+-+-+ -+-+-V-+ kisch!» (TK) – «Bildhübsch und kri- stallklar!» (WL). +p+-+l+- +-+-+-+- 14227 E. Zimmer. 1. Le1? patt -V-+-t-+ -Z-+-Z-+ 1. Lc7? Kb4 2. ? 1. Th4!? (2. Le1) zR+-+-t- +-Zpz-vP c4 3. Th5; 1. ... Ka5! 1. Th3! (Zzw) Kb4,Ka5 2. Le1+ Kb5 3. Tb3 1. ... k+L+Q+-+ -W-S-m-+ c4 2. Ld6 3. Th5.«Überraschender, Z-Z-+-s- +-+-+-zP schöner Schlüsselzug» (JK, der +sBh6 vorschlägt, damit die Dro- -MP+-+-+ -zN+-+L+ hung auch einmal vorkommt). +-+-+-+- +n+n+-M- 14228 L. Bühler. 1. Td5! (2. Df5) Le5 2. Dg4+! Kxd5/Lf4 3. Dc4/Dg1. «Zwei hübsche Mattbilder, aber die #3 8+8 #3 11+8 Kurzdrohung ist etwas grob» (JK). 14229 H. Baumann. 1. Kf7? b6 14241 S. Borchardt 2. Df1 b5 3. Dg1 b4 4. Lf6! T~/Tb1! Grosserkmannsdorf (D) 5. Da1/Da7; 2. ... Tf2+! 3. Dxf2+ Gruss an die Schweiz aus 14242 J. Mettler Ka3! 1. Kh7? b6! 2. Dh1 Th2+! 1. der Sächsischen Schweiz Bürglen Dh1 A? b6 2. Kg7 B! Ka3 2. Dxb7! Ka2 3. Dh1!; 1. ... Tb1! – 1. Kg7 B! -+-+-+-+ -+-+-vrm (Zzw) b6 2. Dh1! b5 3. Kg8! b4 4. Lg7! T~/Tb1 5. Da1/Da8. Schutz- +-+NV-+- +-+-z-z- flucht des wK mit Verführungen. -+-zr+-+ -+-+P+Kz «Wieder eine tolle Miniatur von Hannes Baumann mit einer teufli- +Pwpzps- +-+-Z-z- schen Verführung» (JK) – «Ein -TnmPZQ+ p+p+-+P+ hocheleganter Fünfzüger» (HK). 14230 E. Zimmer. 1. Lh3? +-+Pz-+- +-Z-+-z- Ka6/Ka8 1. Sf4!? Ka8 2. La6 -+-ZK+-+ p+-+-+P+ La7/Ka7 – 1. Sf6! Ka8 2. La6 Ka7 (La7? 3. Lb7+ Kb8 4. Sd7) 3. Lc8 +-+-+-+- T-+-+-+- Ka8 4. Sd7! (4. Sd5? La7) Ka7 (La7 5. Lb7+ 6. Sd7) 5. Se5 Ka8 6. Kb5! #5 10+10 #7 7+11 (6. Lb7+? Ka7 7. S~ patt) c6+(c5) 7. Sc6! L~ 8. Ka6 ~ 9. Lb7 «Solid gezimmert» (HK) – «Sehr schön» Lösungen der obigen Probleme bis 15. April 2001 senden an: (NB). Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected]

28 Problemschach

Int. Schweizer Kompositionsmeisterschaft 2000

1. Preis 3#: 1. Preis H#3, >7Steine: Dreizüger Thorsten Zirkwitz und Gerold Schaffner 1. Preis: Keller/Zirkwitz (D) Michael Keller (D) Sissach 2. Preis: Swedowski (Pol) -+-+-V-+ -+-+-v-+ 3. Preis: Polacek (Slk) 4. Preis: Sysonenko (Ukr) +-+-+-+- +-+-+-+- 1. ehr. Erw.: Handloser (Sz) lzp+PM-+ -+-+-s-z 2. ehr. Erw.: Hoffmann (Sz) 3. ehr. Erw.: Velikij/Samotugov s-+-+-z- +p+N+-z- (Ukr) -SPmpzR+ -+-Zk+qz 4. ehr. Erw.: Wüthrich (Sz) 1. Lob: Handloser (Sz) +-T-+p+n +K+-S-sP 2. Lob: Honegger (Sz) -+-+-+-t -+-+-+-t 3. Lob: Bogdanov (Ukr) 4. Lob: Handloser (Sz) v-WN+-+- +-t-+-+- Bester Meredith: 3. Lob: Bogdanov (Ukr) #3 H#3 b) wBh3Õh5 5+11 Förderpreis: 1. ehrende Erwähnung 3#: 1. Preis H#3, Miniaturen: 2. Lob: Honegger (Sz) Chris Handloser Christer Jonsson (S) und Hilfsmatt-Dreizüger Kirchlindach Rolf Wiehagen (D) 1. Preis: Schaffner (Sz) r+-+k+-+ k+-M-+-+ 2. Preis: Sysonenko (Ukr) 3. Preis: Müller/Wiehagen (D) Vp+p+p+- +l+-+-+- 4. Preis : Jones (Eng) nZ-W-z-+ -+-+-+-+ 1. ehr. Erw.: Hoffmann (Sz) 2. ehr. Erw.: Dragoun (Tsch)/Lö- +-z-+Pz- +-+-+-+- rinc (Slk) -+P+-+-z -+-+L+-+ 3. ehr. Erw.: Drazkowski (Pol) 4. ehr. Erw.: Wüthrich (Sz) Z-+-+-+P +-+-+-+- 5. ehr. Erw.: Schönholzer (Sz) -+-+-+PT p+-+N+-z 6. ehr. Erw.: Tkatschenko (Ukr) 7. ehr. Erw.: Lörinc (Slk)/Dra- T-+-M-+- +-+-+-+- goun (Tsch) 8. ehr. Erw.: Wüthrich (Sz) #3 H#3 2 Lösungen 3+4 1. Lob: Sysonenko (Ukr) 2. Lob: Janevski (Maz) Lösungen 3. Lob: Jonsson (Sd) 1. Preis #3 4. Lob: Bacharev (Rus) T. Zirkwitz/M. Keller 5. Lob: Janevski (Maz) 1. Kf5? (2. De3+ A fxe3 3. Txe4) Sxc4! x 1. Dc2? (2. Td3+ B exd3 3. Dxd3) 6. Lob: Nowak (Pol) Lxc4! y – 1. Ld6! (2. Le5+ Kc5 3. Sxa6) Sxc4 x 2. De3+ A fxe3/Sxe3 3. Td3 7. Lob: Makaronez/Shifrin (Isr) B/Le5 1. ... Lxc4 y 2. Td3+ B exd3/Lxd3 3. De3 A/Le5. Dombrovskis, verzögerter Hannelius, Keller-Paradox. Miniaturen: 1. Preis: Jonsson/Wiehagen (Sd/ 1. Preis #3 >7Steine D) G. Schaffner H#3 b) wBh3Õh5 5+11 2. Preis: Jonsson (Sd) a) 1. Df3 Se7! 2. Kf4 Kb4! 3. Sfe4 S3e5 b) 1. De6 Sg2! 2. Kf5 Kb2! 3. Sge4 1. ehr. Erw.: Hoffmann (Sz) Sde3. Komplexes Geschehen in vollkommener Analogie. 2. ehr. Erw.: Barsukov (Rus) 1.ehrende Erwähnung #3 1. Lob: Beine (D) Chris Handloser 2. Lob: Schönholzer (Sz) 1. 0-0-0? (2. Te1+ Kd8 3. Df8) Sc7 2. bxc7 3. Te1) 1. ... 0-0-0! (2. ... g4!) 3. Lob: Hoffmann (Sz) bzw. 2. g4 hxg3 e.p.! 1. g4! (2. Te2+ Kd8 3. Df8) Sc7 2. bxc7 (3. Te2) 0-0-0 Kombination (Sz): 2. 0-0-0! Zzw Sc7/T~ 3. Dxc7/Dxd7. Wladimirov-Thematik mit Rochaden. Hoffmann 1. Preis h#3 Miniaturen Ch. Jonsson/R. Wiehagen Fettschrift = H#3 2 Lösungen 3+4 Schweizer Meister 2000 I) 1. La8 Lb1! 2. axb1T! Sd4 3. Tb7 3. Sc6 II) 1. Ka8 Sg1! 2. hxg1L! Kc7 3. La7 Lxb7. (Vollständiger Preisbericht in “idee &form Nr. 69, Jan. 2001)

29 Studien

Lösungen der Studien Nr. 314 Nr. 315 aus «SSZ» 1-2/01 J. Bazlo, 1976 G. Kasparjan, 1981 -+-+-+-+ rm-+-+-+ Nr. 308 E. Pogosjants (wKd6, Se5, Bc6; bKe8, Th8, Be4, g7, +-+-+-+- zP+-+-+- h7) 1. c7 0-0 2. Sc6! e3 (2. ... -+-+-+-z L+-+-+-+ Ta8 3. Sb8; 2. ... Tc8 3. Se7+ Kf7 4. Sxc8 e3 5. Se7 e2 6. c8D +-+-M-+- +K+-+-+- e1D 7. Dc4+) 3. Sd8 e2 4. c8D -+-+-+-z -+-+-+-+ e1D 5. Dc4+ Kh8 6. Sf7+ Kg8 7. +-+-+k+- t-+-+-+- Sh6+ Kh8 8. Dg8+ Txg8 9. Sf7# 1:0 -+-T-+-z -+-+-V-+ Nr. 309 J. Averbach (wKf3, +-+l+Lv- +-+-+-+- Sc4,Bh3; bKf5, Bd3, g6, h4) 1. Ke3! g5 (1. ... Kg5 2. Ke4! Kf6 3. Kxd3) 2. Kf3 Ke6 (2. ... g4+ 3. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt hxg4+ Kg5 4. Sd2 h3 5. Kg3 h2 6. Sf3+) 3. Kg4 Kf6 4. Sd2 Kg6 5. Se4 Kh6 6. Kf5 Kh5 7. Sf6+ Kh6 8. Sg4+ Kh5 (8. ... Kg7 9. Nr. 316 Nr. 317 Kxg5) 9. Kf6!! d2 10. Kg7 d1D J. Kling, 1851 S. Sacharov, 1985 11. Sf6# 1:0 Nr. 310 A. Cheron (wKe4, -+-+-+-+ -+-+-+-+ Sf1,f3; bKg4, Bh4) 1. S1h2+ Kh52.Kf5Kh63.Kf6Kh74. +-+-+-+- +K+-z-+- Sg5+ Kh6 5. Se6 h3 6. Sg5 Kh5 -+-+-+-+ -Z-+-+-+ 7. Sgf3 Kh6 8. Sg4+ Kh5 9. +p+-+-+- Sfh2 Kh4 10. Kg6 Kg3 11. Kg5 +-+-+-+- Kg2 12. Kf4 Kh1 13. Kf3 Kg1 pt-+-+-+ -+-+-+-+ 14. Kg3 Kh1 15. Sf3 h2 16. mp+-+-+- +k+-+-+- Sf2# 1:0 -+-+-+-+ -Zn+P+-+ Nr. 311 V. Kovalenko (wKe8, Sb5, e4, Ba6; bKb8, Sa8,Ba7) 1. +-M-+Q+- +-+-+-+- Kd7 (1. Sc5? Sc7+ 2. Sxc7 Kxc7 3. Sd7 Kc8) 1. ... Sc7 2. Sbc3! Weiss zieht und gewinnt (2. Sd4? Sxa6 3. Sc6+ Kb7 4. Weiss zieht und gewinnt Sd6+ Kb6) 2. ... Sxa6 3. Sd5 Kb7 4. Sd6+ Kb8 5. Kc6 Ka8 6. Kb5 Sb8 7. Sc7# 1:0 Nr. 312 J. Kling (wKg3, Nr. 318 Nr. 319 Sd2,f1; bKh1, Bf2) 1. Sc4 Kg1 V. Evreinov, 1960 S. Isenegger, 1959 2. Sce3 Kh1 3. Kg4 Kg1 4. Kh3 Kh1 5. Sc4 Kg1 6. Scd2 Kh1 7. -+-+-+-m -+-+L+-M Sg3+ Kg1 8. Sf3# # 1:0 +-+-+-z- +-+-+-+- Nr. 313 W. Korn (wKg6, Le1,Bg4; Kd3, Ba4, d7,g5, h5) -M-+-+pz -+-+-+-+ 1. gxh5 a3 2.h6! (2.Lc3?g43. +-+-z-+- t-+-+-+p h6 g3 4. h7 g2 5. Ld4 a2 6. h8D -Z-+-+p+ -+-+-+kv a1D 7. Dh3+ Kc4!) 2. ... a2 3. Lc3! Kxc3 4. h7 Kb2 5. h8D+ +-+-+-Z- +-+-+-+- Kb1 6. Db8+ Ka1 7. Kf5 (7. Db3 -+-+-+P+ -+-+-ZPT g4 8. Dc2 g3 9. Dc1#) 7. ... g4 8. Ke4 g3 9. Kd3 g2 10. Kc2 g1D +-+-+-+- +-+-+-+- 11. Db2# # 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

30 Ticino

Spareggio tra Paleologu cietà Carnevale Ludiano hanno Rinnoviamo l’invito ai re- e Boschetti complessivamente coinvolto oltre quaranta scolari. Tra gli sponsabili dei circoli a Saranno i luganesi Vladimiro «elementari» sono giunti sul segnalare risultati e mani- Paleologu e Claudio Boschetti a podio Pascal Venti, Federico festazioni, anche via e-mail, giocare lo spareggio valido per Cappelletti e Giacomo Strozzi- a: sergio.cavadini@sunweb. ch l’assegnazione del titolo di cam- ni, p. 4 su 5 ciascuno così pione ticinese assoluto 2001. Al come Andrea Scaroni, quarto dente Gianni Malinverno e dal termine dei 6 turni giocati a Bel- assoluto. Il torneo riservato ai segretario-cassiere Ottavio linzona il 10-11-18 febbraio en- «medi» è invece stato vinto a Corradelli. Così è stato deciso trambi si ritrovano in – fatti al punteggio pieno da Aurelio dai soci riuniti in assemblea lo primo posto con punti 5 a testa. Colmenares, che ha relegato ai scorso 5 febbraio. Durante i la- Il torneo, diretto da Mauro Tetta- posti d’onore Massimo Maffio- vori assembleari sono pure stati manti, è stato giocato complessi- li e Raffaele Ostini, p. 4 ciascu- ricordati i chiaroscuri della sta- vamente da 22 partecipanti. As- no così come Mattia Bertoldi, gione 2000 (titolo di campione sente il detentore del titolo, il classificatosi quarto. Il torneo è ticinese individuale a Fabrizio mendrisiense Fabrizio Patuzzo, stato diretto da Dario Cittadini Patuzzo e promozione in II di- oltre ai primi due classificati si e Giovanni Laube. visione CSS del Mendrisio II – sono messi in luce Giovanni mancata organizzazione dell’ Laube, Antonio Lepori, Gabriele Pier Paolo Pedrini Open Ticino e dei campionati Ferrari, Francesco Antognini Presiederà il Circolo Scac- sociali nonché poco esaltante (miglior scolaro) e Gustavo Her- chistico Mendrisio anche nel stagione in A CSS del Mendri- rera, tutti a punti 4. 2001, affiancato dal vicepresi- sio I). Miniopen di Lugano

E’ ufficiale. Il 2-3-4 novem- Otto Burkhalter gestorben bre l’ormai defunto Open ma. Wenige Stunden, bevor ihn der SSB für seine grossen Ticino sarà sostituito dal 1. Mi- diese «SSZ» in den Druck Verdienste zum Ehrenmit- niopen di Lugano. L’organizza- ging, erreichte uns die glied. 1974 hatte ihm bereits zione dello stesso sarà curata da schmerzliche Nachricht vom der ASV Gurten die Ehren- Claudio Boschetti. I 5 turni di Tode Otto Burkhalters. Er mitgliedschaft verliehen. 1997 gioco si svolgeranno presso verstarb in Bern im Alter von ernannte ihn sein Stammver- l’albergo Pestalozzi, sede so- 74 Jahren. ein zum Ehrenpräsidenten. Otto Burkhalter war eine der Wir werden in der nächsten ciale del Circolo scacchistico grossen Figuren des Schweizer «SSZ» ausführlich auf das luganese. (Arbeiter-)Schachs. 1952-1954 grosse Wirken Otto Burkhal- amtierte er als Präsident des ters zurück kommen. Campionati sociali ASV Gurten. 1954-56 war er Die Redaktion entbietet den Regionalobmann der SASB- Familienangehörigen ihr herz- Sono in fase di svolgimento Region Bern, für die er zuvor lichstes Beileid. a Chiasso, Locarno e Mendrisio bereits als Spielleiter i campionati sociali organizzati und in späteren Jahren dai rispettivi circoli nelle loro auch noch als Kassier sedi sociali che ricordiamo wirkte. Von 1956 bis sono, nell’ordine, l’Osteria Pa- 1962 war er Zentralprä- lapenz, il Grand Hotel e l’Al- sident des Schweizeri- bergo Stazione. schen Arbeiter-Schach- bundes (SASB). Tornei giovanili a Ludiano 1997, zwei Jahre nach der Fusion zwischen Due distinti tornei giovanili dem SASB und dem Schweizerischen si sono svolti il 17 febbraio a An der Delegiertenversammlung 1997 wurde Schachverband (SSV) Ludiano. Organizzati dal Cir- Otto Burkhalter (links) zum Ehrenmitglied des zum Schweizerischen Schweizerischen Schachbundes ernannt. colo Scacchistico Biasca e Val- Schachbund, ernannte (Foto: Markus Angst) li in collaborazione con la So-

31 Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 1. Runde Winterthur – Genève 7½:½ (Forster – Sedina 0:1, Wyss – Vezzosi 1:0, – Mirallès ½:½, King – Leib 1:0, Kele- Bauert – Patuzzo 0:1, Fierz – Per- Nationalliga A cevic – Gerber 1:0, Ballmann 1:0 f., ruchoud ½:½, Hindermann – Arano- Reichenstein – Biel 3:5 (Sokolow – Hochstrasser – Henze 1:0, Kümin – vich ½:½). Milov ½:½, Kaenel – Cvitan ½:½, Vuilleumier 1:0, Georges – Geiser Spiele der 2. Runde (25. März): Biel Gheorghiu – Gallagher ½:½, Partos – 1:0, Papa – Di Minico 1:0). – Riehen, Zürich – Genève, Mendrisio Pelletier ½:½, Kamber – Begovac 0:1, Riehen – Luzern 3½:4½ (Nemet – – Reichenstein, Luzern – Wollisho- Herb – Maier 0:1, Weindl – Grünen- Jussupow 0:1, Ekström – Hübner fen, Bern – Winterthur. wald 0:1, Milosevic – Bohnenblust ½:½, Siegel – Züger ½:½, Löffler – Nationalliga B, Ost 1:0). Almada 0:1, Rüfenacht – Räber St. Gallen – Nimzowitsch 4:4 Bern – Zürich 2:6 (Franzoni – Jenni 1:0, Kiefer – Kaufmann 1:0, (Umansky – Kühn ½:½, Novkovic – 0:1, Landenbergue – Gabriel ½:½, Staechelin – Wüest ½:½, Gierth – Valdivia 0:1, Thoma – Haas 1:0, Adler – W. Hug 0:1, Sutter – Vogt 1:0, Lörtscher 0:1). Schmid – Palmer ½:½, Jenal – Mane- Plesec – Atlas ½:½, Zenklusen – Wollishofen – Mendrisio 3½:4½ (R. vich 1:0, Potterat – Drechsler 1:0, Brunner 0:1, Flückiger – Goldstern Moor – Godena 1:0, O. Moor – Belotti Mira – Bajraktari 0:1, A. Thaler – Kal- 0:1, Meyer – Donev 0:1). 0:1, Mäser – Mantovani ½:½, Kupper bermatter 0:1).

Die 10 NLA-Klubs und ihre 12 Top-Spieler

Biel (Vorjahresklassierung: 1.): Sherwin (2348), Räber (2256), FM Pernisco (2105), Bertazzo (2061). GM Milov (2622 ELO), GM Bauer Kaufmann (2254), Wüest (2248), Löt- Zuzüge: Benoit Perruchoud (Mar- (2618), GM Pelletier (2545), GM scher (2225), FM Hammer (2224), tigny/NLB), Nicola Ferrari (Lodri- Gallagher (2515), GM Cvitan Krähenbühl (2196), Markovic (2178). no/1. Liga). (2497), IM Begovac (2422), FM Zuzüge: keine. Abgänge: IM Jean-Luc Costa (Sor- Maier (2391), FM Grünenwald Abgänge: IM Daniel Contin (spielt ab/NLB), IM Fabio Bellini (Luga- (2361), FM Pytel (2276), Robert nicht mehr in der Schweiz/2000 ohne no/NLB). (2263), Pinol (2236), Bohnenblust Spiel). ELO-Schnitt: 2275 (-28/10.). (2222). ELO-Schnitt: 2329 (-24/6.). Riehen (8.): IM Ekström (2492), GM Zuzüge: GM Christian Bauer (Fr), Reichenstein (5.): GM Sokolow Nemet (2449), IM Siegel (2424), FM Fabrice Pinol (Joueur Lausanne/1. (2560), GM Gheorghiu (2498), IM Rüfenacht (2351), IM M. Löffler Liga). Kaenel (2428), FM Kamber (2390), (2318), FM Schmidt-Schäffer Abgänge: GM Daniel Campora IM Partos (2379), FM Weindl (2291), Kiefer (2285), FM Giertz (spielt nicht mehr in der Schweiz/ (2363), IM Milosevic (2349), IM (2251), Gierth (2251), IM Bhend 2000 ohne Spiel). Wirthensohn (2346), FM Herb (2219), Staechelin (2173), Eris- ELO-Schnitt: 2414 (Veränderung (2339), WGM Hund (2272), V. Riff mann (2165). gegenüber dem Vorjahr: +1 ELO/2. (2227), S. Riff (2190). Zuzüge: GM Ivan Nemet (Basel/1. Rating in der NLA). Zuzüge: GM Florin Gheorghiu (Bern). Liga), IM Edwin Bhend (Reichen- Zürich (2.): GM Kortschnoi (2648), Abgänge: IM Edwin Bhend (Rie- stein). GM Gabriel (2572), IM Jenni (2495), hen/spielte 2000 keinen NLA-Match). Abgänge: IM Mark Ginsburg (Rück- GM Vogt (2481), IM Hug (2475), ELO-Schnitt: 2362 (+17/3.). kehr in die USA). GM Brunner (2474), IM Atlas Bern (6.): IM Franzoni (2422), IM S. ELO-Schnitt: 2306 (+7/7.). (2465), IM Donev (2388), FM Gold- Löffler (2413), IM Lombard (2376), Genève (Aufsteiger): GM Renet stern (2358), FM Friedrich (2343), IM Landenbergue (2370), FM Sum- (2534), GM Mirallès (2488), IM Ger- Walther (2315), Silberring (2224). mermatter (2335), FM Plesec (2332), ber (2387), IM Gobet (2378), FM Zuzüge: keine. FM Sutter (2321), FM Adler (2314), Domont (2332), FM Molina (2298), Abgänge: IM Giancarlo Franzoni FM Flückiger (2306), FM Fejzullahu Leib (2269), Vuilleumier (2244), (Bern), FM Roger Moor (Wollisho- (2286), Meyer (2257), FM Neuen- Henze (2213), Batchinsky (2198), fen). schwander (2233). Geiser (2160), Rochat (2115). ELO-Schnitt: 2437 (-13/1.). Zuzüge: IM Giancarlo Franzoni (Zü- Zuzüge: FM Fabrizio Molina (It). Winterthur (3.): GM King (2536), rich), IM Stefan Löffler (D), IM Claude Abgänge: keine. IM Forster (2468), IM Ballmann Landenbergue (Bois-Gentil Genève), ELO-Schnitt: 2301 (+52/8.). (2424), IM Kelecevic (2411), FM FM Damjan Plesec (Slo). Wollishofen (Aufsteiger): IM Gu- Schauwecker (2353), FM Bichsel Abgänge: GM Florin Gheorghiu (Rei- stafsson (2416), FM O. Moor (2353), FM Hochstrasser (2333), chenstein), GM Gabor Kallai, GM (2375), FM R. Moor (2370), FM Kümin (2301), Rüetschi (2290), FM Gerardo Barbero (spielen beide nicht Kupper (2290), FM Mäser (2283), Georges (2285), FM Steckner mehr in der Schweiz). Wyss (2271), Fierz (2263), Bauert (2275), Hirzel (2253). ELO-Schnitt: 2330 (-2/5.). (2249), Hindermann (2220), Um- Zuzüge: keine. Mendrisio (7.): GM Godena (2494), bach (2220), Eschmann (2218), Al- Abgänge: keine. IM Belotti (2432), IM Mantovani bisetti (2187). ELO-Schnitt: 2357 (+19/4.). (2408), WGM/IM Sedina (2378), FM Zuzüge: IM Jan Gustafsson (Ba- Luzern (4.): GM Jussupow (2631), Vezzosi (2301), Salvetti (2276), Pa- den/NLB), FM Roger Moor (Zürich). GM Hübner (2621), IM Züger tuzzo (2252), Perruchoud (2226), Abgänge: keine. (2448), FM Almada (2357), IM Aranovitch (2211), Ferrari (2151), ELO-Schnitt: 2288 (+65/9.).

32 Resultate / Résultats / Risultati

Lugano – Zürich II 6:2 (Bellini – ½:½, Bechtiger – Plüss 0:1, Illi – Trubschachen – Wollishofen II 3:5 Friedrich 1:0, Raetsky – Silberring Knaus 0:1, Wegelin – Morf ½:½, (Simon – Umbach 0:1, Heinatz – 1:0, Dell’Agosti – Vucenovic 0:1, Akermann – Zwick 1:0). Schmidbauer 0:1, Georg – Albisetti Boschetti – Bernegger 1:0, Messa – Engadin – Zimmerberg 2½:5½ (La- 1:0, Haldemann – Douguet ½:½, M. Hug 0:1, Rosin – Issler 1:0, Le- witsch – Selecky 1:0, Schleich – Tan- Rüegsegger – Altenburger 1:0, Wid- pori – Walser 1:0, Herrera – Haufler ner ½:½, Jashari – Csajka 0:1, Lutz – mer – Held 0:1, Thuner – Kradolfer 1:0). Schweizer ½:½, An. Arquint – 0:1, Moser – Kambor ½:½). Winterthur II – Tribschen 5:3 (A. Monsch 0:1, Ar. Arquint – Johnson Baden II – Lodrino und Bianco Nero Hirzel – Strauss 1:0, Rüetschi – Ni- 0:1, S. Grass – Tesar 0:1, R. Grass – Lugano – Springer Zürich verscho- deröst 0:1, Schauwecker – Lörtscher Weber ½:½). ben. 1:0, R. Hirzel – Herzog ½:½, Schoch Winterthur III – Wettswil 5:3 (Cakir – Spiele der 2. Runde (24. März): – Zimmermann 1:0, Seps – Affentran- Wittwer 0:1, Zesiger 1:0 f., Benz – Lenzburg – Trubschachen, Wollisho- ger 1:0, De Giacomi – R. Rölli 0:1, Glur 1:0, Bucher – Huss 0:1, Ineichen fen II – Bianco Nero, Springer – Lodri- Welsh–C.Rölli½:½). – Köchli ½:½, Lang – Heldner 1:0, no, Zug – Baden II. SW Bern – Herrliberg 4:4 (Klauser – Madjd-Pour – Hess ½:½, Freuler – 1. Liga, Nordwest Horvath 1:0, Rufener – Erdelyi ½:½, Klee 1:0). Bern II – Liestal 5½:2½ (Summer- Curien – Frick ½:½, Heer – Hänggi Spiele der 2. Runde (24. März): Bo- matter – Schwarz ½:½, Neuen- ½:½, Salzgeber – Illi 1:0, Wigger – dan – Rheintal, Herisau – Baden, schwander – Plüss ½:½, Süess – Faust 0:1, Horber – Remensberger Wettswil – Zimmerberg, Winterthur III Möschinger ½:½, Maurer – Suter 1:0, ½:½, Brönnimann – Zollinger 0:1). – Engadin. Gast – Lipecki ½:½, Bircher – Fischer Spiele der 2. Runde (25. März): Lu- 1. Liga, Zentral ½:½, Denoth – Novosel 1:0, Jakob – gano–WinterthurII,SWBern–St. Lenzburg – Zug 5:3 (Regez – Iten Gentsch 1:0). Gallen, Tribschen – Nimzowitsch, Zü- 0:1, Walti – Glauser ½:½, Walpen – Thun – Bois-Gentil Genève III rich II – Herrliberg. Widmer 0:1, Backlund – Wilhelm 1:0, 5½:2½ (Meyer – Bogousslavsky 1:0, Nationalliga B, West Mienert – Zuber 1:0, Schmid – Speck Engelberts – Bagri ½:½, Ryser – Bieri Therwil – Rössli 1½:6½ (C. Werner ½:½, Preziuso – Zindel 1:0, Meyer – 0:1, Jost – Donnat 1:0, Roth – Steiner – Mohr 0:1, Montoro – Danner ½:½, Dürig 1:0). ½:½, Schütz – Rychener ½:½, Müller Stankovic – Toth 0:1, Gärtner 0:1 f., W. Müller – Ammann ½:½, Bodmer – Preiss 0:1, Matovic – Ph. Müller ½:½, Moser – Terraz 0:1). Bois-Gentil Genève – Biel II 3½:4½ Die 16 NLB-Klubs und ihre 6 Top-Spieler (Liardet – Robert ½:½, Bucher 1:0 f., Ostgruppe Westgruppe Masserey – Pytel ½:½, Li – Altyzer SW Bern: FM Klauser (2385 ELO), Sorab: IM Filipovic (2444), IM Do- 0:1, Cesareo – Pinol 0:1, Vegh – Rufener (2239), Curien (2211), bosz (2391), IM Costa (2371), Reich ½:½, Guex – Blakaj ½:½, De Probst (2107), Nazarenus (2095), Scherer (2331), WGM Lematschko La Rosa – Suri ½:½). Wegmüller (2074). (2258), Mikavica (2222). Riehen II – Birseck 2½:5½ (Eris- Herrliberg: IM Horvath (2398), IM Biel II: FM Pytel (2276), Robert mann – Berezowski 0:1, Allemann – Erdelyi (2296), Kuhn (2228), Frick (2263), Pinol (2236), Bohnenblust Nüesch ½:½, Voneschen – Obkircher (2160), Ramseier (2130), Hänggi (2222), FM Leuba (2215), Altyzer 0:1, Jeker – Jäggi ½:½, Burgermei- (2126). (2213). ster – Wyss ½:½, Balg – Eggenberger Lugano: IM Raetsky (2482), IM Birseck: FM Berezovsky (2381), ½:½, Häring – Zanetti 0:1, Deubel- Bellini (2454), Dell’ Agosti (2251), Nüesch (2286), Beck (2119), Obkir- beiss – Kuentz ½:½). Boschetti (2243), Messa (2216), cher (2097), Jäggi (2088), Wyss Sorab – Fribourg 4½:3½ (Filipovic – Rosin (2215). (2074). Herbrechtsmeier 0:1, Costa – Kolly Tribschen: Strauss (2255), Ni- Fribourg: FM Herbrechtsmeier 1:0, Lematschko – Edöcs 1:0, Desan- deröst (2242), Lustenberger (2334), Kolly (2258), Schaub cic – Gilles 0:1, Mikavica – Y. De- (2211), Lötscher (2197), Zimmer- (2243), Edöcs (2221), Gilles (2208), schenaux ½:½, Bojic – Dousse 1:0, mann (2173), Herzog (2135). Dousse (2172). Hamzabegovic – B. Deschenaux 0:1, St. Gallen: IM Umansky (2468), FM Bois-Gentil Genève: FM Masserey Djuretanovic – Cruceli 1:0). Novkovic (2431), Thoma (2272), (2333), FM Liardet (2329), WGM Spiele der 2. Runde (25. März): Schmid (2220), Potterat (2175), Je- Velikhanli (2318), Bucher (2260), Rössli – Sorab, Bois-Gentil – Riehen nal (2162). Cesareo (2230), Vegh (2223). II, Birseck – Fribourg, Biel II – Ther- Winterthur II: FM Schauwecker Rössli: GM Mohr (2429), IM Dan- wil. (2353), FM Bichsel (2353), Kümin ner (2396), IM Hölzl (2391), IM Toth 1. Liga, Ost (2301), Rüetschi (2290), FM Geor- (2382), FM Gärtner (2351), Xheladi- Baden – Rheintal 6:2 (Müller – Iba- ges (2285), FM Steckner (2275). ni (2251). nez 1:0, Rodic – Spiegel ½:½, Schau- Zürich II: IM Donev (2388), FM Riehen II: Gierth (2251), IM Bhend felberger – Christen 1:0, Zülle – Goldstern (2358), FM Friedrich (2219), Staechelin (2173), Eris- Mannhart ½:½, Eidinger – Wittwer (2343), Walther (2315), Silberring mann (2165), Voneschen (2157), 1:0, Z’Berg – Grüninger 0:1, W. Brun- (2224), Vucenovic (2211). Jeker (2099). ner – Hüttig 1:0, Giudici – Benninger Nimzowitsch: IM Pikula (2478), Therwil: Meissner (2372), Werner 1:0). Kühn (2340), IM Keller (2292), (2296), Montoro (2243), Mäser Herisau – Bodan 2:6 (Düssel – Haas (2270), Borner (2227), Mane- (2232), Seybold (2141), Wirz Schmid 0:1, Jovanovic – Zwicky 0:1, vich (2224). (2116). Kobler – Habibi 0:1, Meier – Wildi

33 Resultate / Résultats / Risultati

– Coletta 1:0, Finger – Boaron 1:0). Nimzowitsch – Emmenbrücke 4:2. 2½:3½. SW Bern – Trubschachen Rössli II – Basel 5:3 (Lauterbach – Cham – Locarno ½:5½. Bellinzona – 3½:2½. Birseck – Grenchen 4:2. Vilagos 0:1, Xheladini – Ammann 1:0, Letzi 2½:3½. West I: Biel – Mett-Madretsch 3:3. Fernandez – Jost 1:0, Feistenauer – Nordwest I: Liestal – Novartis Prilly – Jurassien 4:2. Val-de-Ruz – Perrenoud 1:0, Zimmermann – Valli 3½:2½. Therwil – Basel 4:2. Rössli – Tramelan 4:2. Neuchâtel – Fribourg 1:0, Berclaz – Gerschwiler ½:½, Roche 5:1. Riehen – Reichenstein 5:1. Schmid – Gosteli 0:1, Pérez – R. Kühl 3½:2½. West II: Bulle – Bois-Gentil 2½:3½. ½:½). Nordwest II: Solothurn – Allschwil Grand Echiquier – Yverdon 6:0. Fri- Reichenstein II – Solothurn 5:3 (S. 6:0 f. Olten – Porrentruy 3:3. SW Bern bourg – Prilly 3:3. Echallens – Vevey Riff – Schwägli 1:0, Schmitt – Flük- – Bümpliz 4:2. Bern – Entlebuch 4:2. 5:1. kiger 1:0, Wirthensohn – Stöcklin 1:0, West I: La Chaux-de-Fonds – Lignon- West III: Crans-Montana – Münsin- Hund – Dimic 1:0, Fiedler – Muheim Vernier 4½:1½. Düdingen – Bois- gen 3:3. Düdingen – Morges 3½:2½. ½:½, Finck – Thomi ½:½, Jost – Fi- Gentil 6:0. Amateurs – Bern ½:5½. Joueur – Montreux 1½:4½. Broyard scher 0:1, Caspers – Meier 0:1). Jurassien sans jeu. spielfrei. Spiele der 2. Runde (24. März): Bern West II: Monthey – La Chaux-de- West IV: Lignon-Vernier – Ville II – Bois-Gentil III, Liestal – Thun, Fonds 3½:2½. Sierre – Joueur 3:3. 3:1+2HP. Plainpalais – Bois-Gentil Reichenstein II – Rössli II, Solothurn Vevey – Brig 3:3. Grand Echiquier – 4:2. Echiquier Romand – Amateurs – Basel. Bois-Gentil 4:2. 2:4. ECGPS – Genève 1½:4½. 1. Liga, West 3. Liga 4. Liga Genève II – Bois-Gentil Genève II Ost I: Arosa – Buchs 2½:3½. St. Gal- Ost I: Davos – Flims/Laax 2:4. Chur II 2½:5½ (Rochat – Heuberger 0:1, Ri- len – Gonzen 4:2. Bosnischer Verein – Chur III 3½:2½. Gonzen II – Gonzen vaud – Daverio 0:1, Wolff – Graells – Kosova 1:5. Herisau – Rheintal ver- III 4:2. Engadin spielfrei. ½:½, Schild – Stenz 1:0, Sudan – Ha- schoben. Ost II: Buchs – Winterthur 1:5. Ro- nouna 0:1, Sadrija – Thepracha 1:0, Ost II: Schaffhausen – Glarus manshorn – Bodan 3:3. Steckborn – Säuberli – Sangin 0:1, Miotto – Ga- 2½:3½. St. Gallen – Flawil 1½:4½. Thal 2:4. Munot – Schaffhausen leno 0:1). Bodan – Winterthur 1½:4½. Wil – 1½:4½. Porrentruy – Joueur Lausanne Rheintal 3:3. Ost III: Kosova – Flawil 5:1. Winter- 1½:6½ (Jsailovic – Preissmann 0:1, Ost III: Pfäffikon – Zimmerberg 2:4. thur – Toggenburg 2:4. Wil – Rap- A. Desboeufs – Lehtivaara ½:½, Cl. Oberglatt – Küsnacht 5:1. Zollikon – perswil-Jona 1:5. St. Gallen – Frau- Desboeufs – Burnier 0:1, Staub – Glattbrugg 2½:3½. Aadorf – Wädens- enfeld 3:3. Bertola ½:½, Maitre – Sadéghi 0:1, wil 5½:½. Ost IV: Glarus – Winterthur 5:1. Eu- M. Desboeufs – Mauron ½:½, Perret Ost IV: Letzi – Riesbach 3½:2½. Die- lach – Zimmerberg verschoben. – Gurtner 0:1, Etienne – Meylan tikon – SEWZ 3½:2½. Schachkoope- Ost V: Stäfa – Langnau a/A 4:2. 0:1). rative – IBM 2:4. UBS – Zimmerberg Uzwil – Glarus 4:2. Rüti – Herrliberg Martigny – Sion 1:7 (Darbellay – C. 3:3. 1½:4½. Kaltbrunn – Säuliamt 4:2. Philippoz 1:0, P. Perruchoud – D. Zentral I: Srbija – Aarau 4½:1½. Ost VI: Dübendorf – Pfäffikon 4:2. Philippoz 0:1, Dorsaz – Terreaux 0:1, Toyota – Nimzowitsch 1:5. SEWZ – Glattbrugg – Oberglatt ½:5½. Em- Moret – Vianin 0:1, Barman – Grand Zürich 3½:2½. Wollishofen – Réti brach – Andelfingen 1½:4½. 0:1, Arifi – Paladini 0:1, F. Per- 4½:1½. Ost VII: Dübendorf – Wädenswil 4:2. ruchoud – Gaulé 0:1, Buttallaz – Rap- Zentral II: Lugano – Nikola Tesla Embrach – Illnau-Effretikon 3:3. paz 0:1). 3½:2½. Rapperswil-Jona – Homberg Ost VIII: Migros – Schlieren 4½:1½. Bulle–FribourgII4½:3½(Mauron – 6:0. Srbija – Zug 3½:2½. Bianco Nero Dottikon – Höngg 3:3. Mutschellen – Noyer 1:0, Gobet – Pauchard ½:½, – Nimzowitsch verschoben. Baden 2:1+3HP. Levrat – Bovigny ½:½, Ducrest – Jen- Zentral III: Lenzburg – Musegg Ost IX: Rüti – Wollishofen 4:2. Win- ny 0:1, Murith – Auderset 1:0, Bochud 5½:½. Wohlen-Freiamt – Oerlikon terthur – Zürich 3:3. – Dorand ½:½, Schaer – B. Stöckli 3½:2½. Wollishofen – Riesbach 4:2. Zentral I: Langnau a/A – Springer ½:½, Huskic – Dubey ½:½). Höfe – Baden verschoben. 4½:1½. Zimmerberg – Wettswil 4:2. Spiele der 2. Runde (24. März): Sion Zentral IV: Villmergen – Tribschen Zentral II: Zollikon – Wollishofen – Porrentruy, Joueur – Bulle, Bois- 3½:1½+HP. Wohlen-Freiamt – Baden 4½:1½. Höngg – UBS 5½:½. Gentil II – Martigny, Genève II – Fri- 3:1+2HP. Schötz – Musegg und Lu- Zentral III: Baden – Lenzburg 3:3. bourg II. zern – Entlebuch verschoben. Brugg – Döttingen-Klingnau 1:5. 2. Liga Nordwest I: Pratteln – Therwil 1:5. Zentral IV: Baar II – Baar I ½:5½. Ost I: St. Gallen – Liechtenstein Birseck – Rössli 4½:½+HP. Birsfel- Goldau-Schwyz – Musegg 4:2. Trib- 3½:2½. Chur – Schaffhausen 2:4. Wil den/Beider Basel – Basel 4:2. Lau- schen – Emmenbrücke 2:4. – Steckborn 5:1. Pfäffikon – Davos fental-Thierstein – Novartis verscho- Zentral V: Zofingen – Olten 2:4. Mu- 3½:2½. ben. hen – Aarau 4:2. Ost II: Wettingen-Spreitenbach – Nordwest II: UBS – Allschwil 0:6. Zentral VI: Altdorf – Emmenbrücke Wollishofen 4½:1½. Dübendorf – Neu-Allschwil – Wasseramt 2:4. Rie- 6:0. Zug – Tribschen 3½:2½. Cham – Herrliberg ½:5½. Illnau-Effretikon – hen – Brugg 4½:1½. Sorab – Zofin- Entlebuch 5½:½. Réti 1½:3½+HP. UBS – Swissair gen 3:3. Süd I: Chiasso – Locarno 4:2. Bellin- 2½:3½. Nordwest III: Köniz-Bubenberg – zona – Lodrino verschoben. Zentral I: Olten – Réti 3:3. Nimzo- Thun 5:1. Interlaken – Spiez 0:6. Kö- Nordwest I: Rössli – Birsfelden 2:4. witsch – Tribschen 3:3. Wettingen- niz-Wabern – Langenthal 1½:4½. Allschwil – Sorab 3:3. Roche – Novar- Spreitenbach – Luzern 1½:4½. Simme–Turm3½:2½. tis 3:3. Gundeldingen – BVB 2:4. Goldau-Schwyz – Höngg 2:3+HP. Nordwest IV: Bern–Oftringen Nordwest II: Roche – Therwil 5:1. Zentral II: Mendrisio – Musegg 2:4. 4½:1½. Langenthal – Burgdorf Liestal – Pfeffingen 2½:3½.

34 Resultate / Résultats / Risultati

Nordwest III: König – Waldenburger- SGM, 2. Runde Rangliste nach 2 Runden: 1. SW tal 5:1. Muttenz – Reinach 1½:4½. Bern 4 (9½). 2. Olten 3 (9½). 3. Lyss- Frenkendorf – Roche 6:0. Bâloise 1. Bundesliga Seeland 3 (8½). 4. Bern II 2 (8). 5. spielfrei. ASV Gurten und Fribourg je 1 (7½). 7. Winterthur – La Chaux-de-Fonds Nordwest IV: Birseck V – Birseck IV Basel Verkehrsbetriebe II 1 (7). 8. 6:2 (Jenni – Robert ½:½, Huss – 3:3. Rössli VII – Rössli VI 1:5. Basel – Musegg II 1 (6½). Bex 1:0, Ballmann – Terreaux 1:0, Reichenstein 0:6. Pratteln – Neu-All- 2. Bundesliga, Zone B schwil 2:4. Kümin – Ermeni 0:1, Schauwecker – Nordwest V: Court – Porrentruy 5:1. Vianin 1:0, Georges – Leuba 1:0, Niederrohrdorf – Wollishofen II Delémont – Jurassein 6:0. Papa – Terraz 1:0, R. Hirzel– Berset 5½:2½ (Gustafsson – von Flüe 1:0, West I: Biel – Lyss-Seeland 1½:4½. ½:½). Kühn 1:0 f., Palmer – Good 0:1, Keller SW Bern – SK Biel 3½:2½. Solothurn Musegg – Aarau 6:2 (Nideröst – – Altenburger ½:½, Müller – Schmid- – Grenchen 3:3. Porrentruy – Bern Wirthensohn 0:1, Zimmermann – Re- bauer 1:0, Karl – Jentgens 1:0, 4:2. gez 1:0, Räber – Haas 1:0, R. Löt- Schaufelberger – Kradolfer 1:0, Eidin- West II: Olten – HSK Solothurn 3:3. scher – Walti 1:0, Lustenberger – Kä- ger – Gehrig 0:1). Solothurn – Oftringen 2½:3½. lin ½:½, P. Lötscher – Backlund ½:½, Springer – Wettingen-Spreiten- West III: Trubschachen – Thun Kaufmann – Walpen 1:0, Wüst – Pre- bach 5:3 (Dittmar – Zülle 1:0, Koch – 1½:4½. SW Bern – Zollikofen 2½:3½. ziuso 1:0). Lapp 1:0, Meier – Frischknecht 1:0, Köniz-Bubenberg – Simme 2½:3½. Bern – Birsfelden/Beider Basel 4:4 Kuchen – Schweizer 0:1, Singeisen – Bern spielfrei. (Franzoni – Scherer 1:0, Landenber- Wanner ½:½, Giordanengo – Zbinden West IV: Belp – Spiez 2½:3½. gue – Costa ½:½, Summermatter – ½:½, Emch – Rodic 1:0, Meister – Trubschachen – Bantiger 1:5. Köniz- Partos ½:½, Adler – Milosevic ½:½, Reust 0:1). Wabern – Kirchberg 1½:4½. Langent- Sutter – Vulevic 0:1, Zenklusen – Bo- Winterthur II – Rheintal 4:4 (A. Hir- hal – Murzelen 1½:4½. jic 0:1, Denoth – Amman ½:½, Meyer zel – Gärtner ½:½, Zesiger – Schmid West V: Romont II – Romont I – Budisin 1:0). ½:½, Welsh – Walter 1:0, Freuler – 1½:4½. Renens – Yverdon 3½:2½. Basel Verkehrsbetriebe – Wollisho- Sandholzer ½:½, Lang – Wittwer Neuchâtel – St-Blaise renvoyé. La fen 1:7 (Herbrechtsmeier – O. Moor ½:½, Nohl – Hauser ½:½, Ineichen – Tour sans jeu. 0:1, Jeker – R. Moor 0:1, Möschinger Christen 0:1, Allenspach – Benninger West VI: Val-de-Travers – Echallens – Hochstrasser 0:1, Allemann – Mä- ½:½). 5:1. Val-de-Ruz – Fribourg 3½:2½. ser 0:1, Stankovic – Kupper 0:1, Eris- St. Gallen – Nimzowitsch 3:5 West VII: Grand Echiquier – Sion mann–DeGiacomi½:½,Polanyi– (Mannhart – Züger 0:1, Jenal – Fried- 1½:4½. Monthey – Sierre 3½:2½. Held ½:½, Balg – Umbach 0:1). rich 0:1, Akermann – M. Hug 1:0, A. West VIII: Bagnes – Renens 4½:1½. Rangliste nach 2 Runden: 1. Mu- Thaler – Cancela 1:0, Bischoff – Ba- Fully – Nyon 2½:3½. segg und Winterthur je 3 (10). 3. Birs- jraktari 0:1, Potterat – Drechsler ½:½, West IX: Genève – Joueur 4:2. Ama- felden/Beider Basel 3 (9½). 4. Bern 3 Leutwyler – Haufler ½:½, Rexhepi – teurs – Grand Echiquier 3:3. (8½).5.Wollishofen2(10½).6.Aar- Egli 0:1). West X: Genève – Echiquier Romand au 1 (6). 7. Basel Verkehrsbetriebe 1 Rangliste nach 2 Runden: 1. Nie- 4:1 (seulement 5 échiquiers). Ama- (5). 8. La Chaux-de-Fonds 0 (4½). derrohrdorf 4 (10½). 2. Springer 3 teurs – Bois-Gentil 3½:2½. 2. Bundesliga, Zone A (9). 3. Rheintal 3 (8½). 4. St. Gallen West XI: Cavaliers Fous – Lignon- Fribourg – SW Bern 3½:4½ (B. De- 2(8½).5.Nimzowitsch2(8).6.Win- Vernier 4:2 (prôtet). Bois-Gentil – schenaux – Rufener 0:1, Edöcs – Cu- terthur II und Wollishofen II je 1 Gex 2:4. Ville – Amateurs 5:1. rien 0:1, Dousse – Klauser ½:½, Kolly (6½). 8. Wettingen-Spreitenbach 0 Neue Teams in der SMM 2001: Ba- – Pahud 1:0, Y. Deschenaux – Pinol (6½). sel König (Gast), Bantiger, Bodan III, ½:½, Schneuwly – Salzgeber 0:1, 1. Regionalliga Brugg II, Fully, Cavaliers Fous, Gex Cruceli – Frauenfelder ½:½, Jenny – Zone A: Bulle – Equipe Valais (Gast), Gonzen III, Herrliberg III, Wigger 1:0). 1½:4½. Val-de-Ruz – La Chaux-de- Kirchberg, Köniz-Bubenberg II, Lenz- Olten – Musegg II 5½:2½ (B. Kam- Fonds 3:3. Grenchen – Club des burg III, Joueur IV, Lyss-Seeland, ber – Portmann 1:0, Schwägli – Bell- Obsédés ½:5½. Düdingen – La Béro- Munot, Musegg IV, Rapperswil-Jona mann 1:0, Flückiger – Ziswiler ½:½, che 2½:3½. II, Rössli VII, Spiez II, St-Blaise, St. Giudici – Fongione ½:½, Hänggi – Zone B: Birseck – Musegg 4:2. Rhy Gallen V, Kosova II, Waldenburgertal, Betschart ½:½, Meier – Wespi 1:0, Rheinfelden – Oftringen 3:3. Kirch- Winterthur VIII, Zimmerberg V, UBS Thürig – Züsli ½:½, Dutoit – Speck berg – Basel-Post 3½:2½. Bümpliz – Zürich III. ½:½). SW Bern 3:3. Rückzüge: Allschwil IV, Baden VII, Basel Verkehrsbetriebe II – Lyss- Zone C: Zug – Musegg 4½:1½. Bian- Basel V, Biel V, Münster, Birseck VI, Seeland 4:4 (Häring – Kelecevic 0:1, co Nero – Niederrohrdorf 3½:2½. Aar- Birsfelden/Beider Basel I, Bulle III, Sutter – Kaenel 0:1, Baumann – au – Olten 4½:1½. Wohlen-Freiamt – Frick, Amateurs VI, Plainpalais II, Meyer 0:1, Matovic – Weindl 0:1, Fi- Wettingen-Spreitenbach 4:2. Gossau (Fusion mit St. Gallen), Höfe scher – Suri 1:0, Göttin – Peter 1:0, Zone D: Weinfelden – Nimzowitsch II, Laufental-Thierstein II, Leukerbad, Bodmer – Vögeli 1:0, Müller – Von- 1:5. Friesenberg – Herisau 2:4. Wet- Lodrino III, Martigny II, Mendrisio III, lanthen 1:0). zikon – Wollishofen 4½:1½. Munot – Moesa, Mutschellen II, Neuchâtel I, Bern II – ASV Gurten 4½:3½ (Süess Winterthur 4:2. Nyon II, Reichenstein V, Sarrazins, – Hamzabegovic ½:½, Kellenberger – Stäfa II, Toggenburg II, Willisau, Gli- Mahmuti ½:½, Jost – Hartmann 1:0, 2. Regionalliga goric II, Oerlikon II, Oerlikon III, Phö- Riedener – Hubschmid 1:0, Strauss – Zone A: Val-de-Ruz – Val-de-Travers nix, Réti IV, Riesbach III, Springer III. Sieber 1:0, Ernst – Keller 0:1, Ferraro 3½:1½. Biel – Mett-Madretsch 4:1. Total Mannschaften: 426 (2000: –M.Burkhalter½:½,Kulczyk– Ins – La Béroche 2½:2½. 434). Spring 0:1). Zone B: Gurten–Thun3:2.Zolli-

35 Resultate / Résultats / Risultati

kofen – Kirchberg 2½:2½. Bümpliz – Walther – Riand 0:1. Eggenberger – 1½:6½ (1. Brett: Häner – Toth 0:1). Bern 1:4. Lopez ½:½, 0:1. Schweizer – Schott Birsfelden/Beider Basel – Sorab 4:4 Zone C: BSG – Birsfelden/Beider ½:½, 1:0. (Maric – Kelecevic ½:½). Liestal – All- Basel 2½:2½. BVB – Sissach 2. Zentralrunde: Burnier – De Anna schwil 4:4 (Räber 1:0 f.). Tabellen- 1½:3½. Musegg – Schönenwerd- 1:0. Michaud – Pahud 1:0. Steiner – spitze nach 4 Runden: 1. Birsfel- Gösgen 2:3. Gendre 1:0. Bertola – Pinol 0:1. Bau- den/Beider Basel 7 (19). 2. Sorab 6 Zone D: Tribschen – Zug 1½:3½. mann – Angst 1:0. Hänggi – Widmer (19½). 3. Liestal 5 (19). BVB – Wohlen-Freiamt 2:3. Musegg – 1:0. Hug – Riedener 1:0. Flückiger – 2. Liga. Gruppe 1. 4. Runde: Roche Luzern 1:4. B. Meier 1:0. Ledermann – Kamber – Novartis 2½:3½. Birseck – UBS 6:0. Zone E: Srbija – Rapperswil-Jona 0:1 f. Balkovec – Märki 1:0. Trachsler Riehen – BSG 5:1. Tabellenspitze 5:0. Eisenbahner Zürich – Illnau-Ef- – Schweizer 1:0. Hirzel – Tarnutzer nach 4 Runden: 1. Riehen 8 (17). 2. fretikon 1½:3½. SEWZ – March 1:0. Drechsler – Huss ½:½, 1:0. Brun- Birseck 6 (16). 3. Novartis 4 (11½). ½:4½. ner – Ecabert 1:0. De Giacomi – Hein- Gruppe 2. 4. Runde: BVB – Reinach Zone F: Srbija – Thal 2:3. St. Gallen – sius 1:0. Levrand – Kelecevic 0:1. 4:2.TherwilII–SorabII6:0.RössliII Flawil 3:2. Wil – Rheintal 3:2. Potterat – Freuler 0:1. Eisenbeiss – –BSGII4:2.Tabellenspitze nach 4 3. Regionalliga Nohl 1:0. Burgermeister – Germann Runden: 1. BVB 7 (15½). 2. Rössli II Zone A: Crans-Montana II – La Béro- 0:1. Jovanovic – D. Meier 1:0. Pérez 6(17½).3.TherwilII5(15). che 2½:1½. St-Blaise – Crans-Monta- –Zimmerli1:0.Christen–Frick½:½, na I 1½:2½. La Chaux-de-Fonds – Si- 1:0. K. Meier – Vianin 0:1. Deschen- Zürichsee- erre 3½:½. aux – Frauenfelder ½:½, 0:1. Jenny – Mannschaftsmeisterschaft Zone B: Biel – Brügg 2:2. Zollikofen – Gyger 0:1. Cruceli – Herzog 0:1. De- lacroix – Kovac 0:1. Perruchoud – Club des Obsédés ½:3½. St-Blaise – Kategorie M: 1. Herrliberg 9 (18½). SW Bern 3:1. Herbrechtsmeier ½:½, ½:½, 0:1. Ri- and – Pauchard 0:1. Kolly – Lopez 2. Zimmerberg 8 (20). 3. Rapperswil- Zone C: Kirchberg – Worb 1½:2½. Jona 7 (17). 4. Wädenswil 3 (14). 5. Simme – Bantiger 3½:½. Wasseramt 1:0. Schneuwly – Meyer 1:0. Gilles – Terreaux verschoben. March 3 (13). 6. Einsiedeln 0 (7½/Ab- –SWBern1½:2½. steiger). Zone D: Birsfelden/Beider Basel – Paarungen für die Sechzehntelfi- nals: Bruno Kamber – Fabio De Gia- Kategorie A: 1. Zollikon 9 (21½/Auf- Riehen 1½:2½. BVB – Frick 1:3. Lau- steiger). 2. Kaltbrunn 7 (16). 3. Höfe 5 fental-Thierstein – Rhy Rheinfelden comi, Philipp Hänggi – José Pérez, Hanspeter Baumann – Josef Balko- (17½). 4. Rapperswil-Jona II 5 (15½). 4:0. 5. Stäfa 3 (13½). 6. Erlenbach 1 Zone E: Gurten – Wohlen-Freiamt vec, Markus Christen – Jürg Flük- kiger, Christoph Drechsler – Wolf- (6½/Absteiger). 1½:2½. Niederrohrdorf – Rhy Rhein- Kategorie B: 1. Zimmerberg II 9 felden 2:2. Musegg – Unterlimmattal gang Eisenbeiss, Josef Germann – René Hirzel, Marcel Hug – Sladjan (19/Aufsteiger). 2. Zollikon II 6 (19½). ½:3½. 3. Wädenswil II 6 (17½). – 6 Teams. Zone F: Wohlen-Freiamt – Aarau Jovanovic, Roman Freuler – Jakob Trachsler, Nedeljko Kelecevic – Karl 2½:1½. Zug – Friesenberg 3:1. Unter- Coupe du Léman limmattal – Nimzowitsch 1½:2½. Brunner, Jürg Herzog – Jacques Kol- Zone G: Wohlen-Freiamt – Winter- ly, Oemer Kovac – David Burnier, Pi- thur 2:2. Oberglatt – Wettingen-Sprei- erre Pauchard – Christian Michaud, Genève A. 5ème ronde: Echiquier tenbach 3:1. Pascal Vianin – Christian Herbrechts- Romand – Nyon 2:4. Genève – Cava- Zone H: Winterthur – Rapperswil- meier, Fabrice Pinol – Achim Schneu- liers Fous 4½:1½. Lignon-Vernier – Jona 3:1. Verkehrsbetriebe – Wetzi- wly, Rudolf Frauenfelder – Pius Stei- Bois-Gentil 3:3. Plainpalais – Ama- kon 3½:½. IBM Zürich – Schachko- ner, Marcel Gyger – Raphael Gil- teurs 2½:3½. Classement: 1. Cava- operative 1½:2½. les/Gilles Terreaux. liers Fous 8 (20). 2. Bois-Gentil 7 Zone I: Rapperswil-Jona – Wollisho- (19). 3. Lignon-Vernier 7 (16½). fen 0:4. Degersheim – Diessenhofen Innerschweizer Schachtag in Genève B. 5ème ronde: Ville II – ½:3½. Munot – Illnau-Effretikon Emmenbrücke Genève II 2½:3½. Bois-Gentil II – Vil- 2½:1½. le 3:3. Amateurs II – Lignon-Vernier Zone J: Toggenburg – Rheintal 2:2. Kategorie A: 1. Zug 10 (17½). 2. Mu- III 4½:1½. Echiquier Gessien – Wil – Chur 4:0. segg 6 (11½). 3. Luzern 5 (10½). 4. Lignon-Vernier II 3:3. Classement: 1. Sursee 5 (10). 5. Hergiswil 4 (8). 6. Amateurs II 9 (20). 2. Ville 7 (16½). 3. DreamTeam0(2½). Genève Iiv6 (15½). Team-Cup Kategorie B: 1. Musegg II 7 (13½). 2. Vaud A. 1er ronde: Joueur – Mon- Emmenbrücke 7 (12½). 3. Zug II 7 treux 1½:4½. 5ème ronde: Renens – Final (in Zürich) (11½). 4. Brunnen 4 (8½). 5. Trib- Montreux 3:3. Grand Echiquier II – SG Zürich – Landeier Entlebuch schen 4 (8). Monthey 5:1. Grand Echiquier – Ve- 2½:1½ (Werner Hug – Roland Löt- Kategorie C: 1. Musegg III 8 (14½). vey 2½:3½. Morges – Joueur 2½:3½. scher ½:½, Severin Walser – Pirmin 2. Sursee II 7 (11½). 3. Hergiswil II 6 Classement: 1. Vevey 8 (19). 2. Re- Lötscher 0:1, Andreas Trümpler – (11). – 7 Teams. nens 6 (17). 3. Grand Echiquier 5 Mario Meier 1:0, Boris Haufler – Mar- Schüler: 1. Emmenbrücke 8 (13). 2. (17). tin Meier 1:0). Entlebuch 7 (13). 3. Zug 5 (12½). – 4 Vaud B. 5ème ronde: Payerne – Teams. Joyeuse Equipe 2:4. Monthey II – Ro- Coupe Suisse mont 2:4. UBS Lausanne – Yverdon Nordwestschweizer 3½:2½. – Sarraz/Vallée – Vevey II Letzte Resultate der 1. Zentralrun- Mannschaftsmeisterschaft 2:4. Classement: 1. UBS Lausanne 9 de: Müller – Hänggi 0:1. Stutz – Le- (19½). 2. Joyeuse Equipe 9 (18). 3. vrand 0:1. Rappaz – Delacroix 0:1. 1. Liga. 4. Runde: Therwil – Rössli Payerne 7 (18½).

36 Resultate / Résultats / Risultati

Schweizerische zallo) 6 (37). 13. Zbingniew Gorecki an) 5 (28½). 7. Martin Wiesinger (Bel- Eisenbahner- (Pol) 6 (37). 14. Abdelaziz Hedri likon) 5 (24). 8. FM Hans Karl (Kind- (Genève) 6 (36). 15. François Deluer- hausen) 4½ (30½). 9. Jürg Bärtsch Mannschaftsmeisterschaft moz (Genève) 6 (34). – 82 partici- (Furna) 4½ (30½). 10. Oswald Bürgi in Hergiswil pants. (Näfels) 4½ (25½). 11. Peter Wyss (Passugg-Araschgen) 4½ (24). 12. 1. SE Bern 10 (17). 2. ESC Basel 8 Open in Bern Robert Schweizer (Thalwil) 4½ (13½). 3. ESV Zürich 6 (13). 4. ESC (20½). 13. Rolf Gimmel (Gossau/ZH) Etzel 6 (9). 5. SE Olten II 5 (8½). 6. 1. GM Wladimir Epischin (Rus) 6½ 4 (25½). 14. Reto Lusti (Sargans) 4 SE Olten 4 (8½). – 10 Teams. aus 7 (29). 2. GM Wladimir Tukma- (24½). 15. Kurt Studer (FL-Vaduz) 4 Beste Einzelresultate: 1. Maurice kow (Ukr) 6½ (28½). 3. GM Thomas (24). – 38 Teilnehmer. Gisler (SE Bern) 5. 2. Richard Steiner Pähtz (D) 5½. 4. GM Ivan Nemet Jugend: 1. Daniel Eichkorn (Oe) 7 (SE Bern) 4½. 3. Alois Lämmler (ESV (Basel) 5 (29½). 5. Rudolf Frauen- aus 7. 2. Danny Pinggera (Azmoos) 5 Rheintal-Walensee) 4. 4. Roland felder (Spiez) 5 (26½). 6. IM Josef (31). 3. Roman Butzerin (Arosa) 5 Salzmann (SE Bern II) 4. 5. Markus Jurek (Tsch) 5 (25½). 7. Mersudin (30). 4. Jonas Wyss (Passugg- Riesen (SE Bern) 3½. 6. Bruno Haas Hamzabegovic (Bern) 5 (23½). 8. Araschgen) 5 (27). 5. Ruth Mienert (ESVZürich)3½.–50Spieler. Rudolf Pleininger (Wabern) 5 (22). (Benzenschwil) 4 (27½). 6. Tobias 9. WIM Elisabeth Pähtz (D) 4½ (30). Lusti (Sargans) 4 (26½). – 15 Teil- Open de Genève 10. WIM Gabriela Hitzgerova (Tsch) nehmer. 4½ (28½). 11. Patrik Hugentobler Tournoi des Maîtres: 1. GM Semen (Pfäffikon/ZH) 4½ (27½). 12. GM Neujahrsturnier in Altdorf Dvoirys(Rus)7(40½).2.MIAlexei Alexander Cherniaev (Rus) 4½ Korotylev(Rus)7(40½).3.GMMi- (25½). 13. Roger Lüber (Richters- 1. Simon Affentranger (Adligenswil) chail Ulibin (Rus) 6½ (42). 4. GM wil) 4½ (24). 14. Bernhard Meyer 6 aus 7 (31½). 2. Daniel Lustenber- Dmitri Gurevich (USA) 6½ (36½). 5. (Thun) 4½ (24). 15. Harvey Meyer ger (Littau) 6 (31). 3. Peter Zimmer- GM Vereslav Eingorn (Ukr) 6 (40½). (Montreux) 4½ (23½). 16. Jürgen mann (Bern) 6 (30½). 4. Fritz Mühle- 6. GM Zurab Sturua (Geo) 6 (40½). 7. Strauss () 4½ (23). 17. IM Hansjürg bach (Luzern) 6 (28½). 5. Beat Ar- GM Andrei Sokolow (Fr) 6 (39½). 8. Kaenel (Ostermundigen) 4 (29½). nold (Altdorf) 5 (31½). 6. Armin GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 6 (39). 18. FM Silvio Ziger (Kro) 4 (26½). Hartmann (Schlierbach) 5 (30). 7. 9. WGM Alexandra Kosteniuk (Rus) 6 19. Axel Stephan (D) 4 (26½). 20. Hugo Kalbermatter (Zürich) 5 (29½). (37). 10. GM Wladimir Lazarev (Rus) Hans Speck (Luzern) 4 (25½). 21. 8. André Wespi (Brunnen) 5 (29½). 5½ (38½). 11. MI Ennio Artandi (It) Gérard Montavon (Fr) 4 (23½). 22. 9. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 5½ (38½). 12. MI Kamil Miton (Pol) Andreas Wegmüller (Lausanne) 4 5 (27½). 10. Othmar Flecklin (Littau) 5½ (38). 13. GM Aleksander Wojtkie- (23½). 23. Erwin Tellenbach (Inter- 5 (26½). 11. Franz Aschwanden wicz (Pol) 5½ (38). 14. GM Vladimir laken) 4 (23½). 24. Franz Salzgeber (Altdorf) 5 (22½). 12. Markus Räber Epischin (D) 5½ (37½). 15. IM Claude (Naters) 4 (22½). 25. Heinz Ernst (Root) 4½ (30½). 13. Beat Ro- Landenbergue (Onex) 5½ (36½). 16. (Bern) 4 (22). – 61 Teilnehmer. thenfluh (Buchrain) 4½ (27½). 14. MI Alexander Cherniaev (Rus) 5½ Cosima Linggi (Zug) 4½ (27). 15. (35). 17. MI Luc Bergez (Fr) 5½ (35). Berner Einzelmeisterschaft Thomas Dittli (Luzern) 4. – 55 Teil- 18. MI Beat Züger (Siebnen) 5 (32½). nehmer. 19. Thorsten Heedt (D) 5 (33). 20. 1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- Firuza Velikhanli (Aser) 5 (32½). 21. gen) 6½ aus 7. 2. Michael Brönni- Cup Waldstätte MF Fabrice Liardet (Les Avanchets) 5 mann (Belp) 6. 3. FM Markus Klauser (31½). 22. Jacques Bernard (Fr) 5 (Belp) 5 (31½). 4. Gabriel Hefti (Bern) Viertelfinals: Klaus Odermatt (Her- (31½). 23. Nicola Ambrosini (Lodrino) 5 (31). 5. Ivo Bürgy (Tafers) 5 (26½). giswil) – Ernst Grimm (Kriens) ½:½, 5 (30). 24. MF Asko Hentunen (Fi) 4½ 6. Rudolf Pleininger (Wabern) 5 1:0. Thomas Felder (Flühli) – Josef (35½). 25. Arnaud Delanoy (Fr) 4½ (23½). 7. Achim Schneuwly (Düdin- Balkovec (Perlen) 0:1. Kurt Züsli (In- (33). 26. MF Yvan Masserey (Onex) gen) 4½. 8. Franz Salzgeber (Naters) wil) – Simon Affentranger (Adligens- 4½ (31½). 27. Alexandre Vuilleumier 4 (30½). 9. Edi Freiburghaus (Bern) 4 wil) ½:½, 1:0. Daniel Zihlmann (Cologny) 4½ (30½). 28. Reinhard (26½). 10. Willi Kläy (Bern) 4 (25½). (Escholzmatt) – Hans Duss (Romoos) Henze (Les Acacias) 4½ (29). 29. Li 11. Mimmo Elia (Ittigen) 4 (25). 12. 1:0. Li (Genève) 4½ (29). – 54 partici- Benedikt Jorns (Bremgarten/BE) 4 Halbfinals: Odermatt – Balkovec 0:1. pants. (22½). 13. Pierre Fiechter (Hinterkap- Züsli – Zihlmann 1:0. Tournoi Général: 1. Enver Sadrija pelen) 3½ (26½). 14. Beat Wenger Final: Balkovec – Züsli 0:1 (Genève) 8 sur 9. 2. Zdravko Muha (Alchenflüh) 3½ (23). 15. Heinz Hofer (Genève) 7 (42½). 3. Mohamed Aou- (Bangerten) 3½ (20). – 31 Teilneh- Säntis-Einzelmeisterschaft issi (Genève) 7 (38½). 4. Erwin van mer. in Widnau Boltaringen (Genève) 7 (38½). 5. Christian Marro (Genève) 6½ (40½). Sarganserländer Open in Open: 1. Sandro Schmid (Goldach) 7 6. Moo-Thepprasit Thepracha Wangs aus 7. 2. David Grüninger (Heer- (Genève) 6½ (40). 7. Edoardo Dave- brugg) 5. 3. Ivo Walt (Thal) 4½ (30). rio (Genève) 6½ (39½). 8. Pascal 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4. Gilbert Jost (Widnau) 4½ (26). 5. Doessegger (Les Acacias) 6½ (36). 7 aus 7. 2. Arnold Mienert (Benzen- Kurt Kaufmann (Berneck) 4 (29). 6. 9. Marc-Henri Lavanchy (Lausanne) 6 schwil) 5 (32½). 3. Paul Müller (La- Urs Benninger (Thal) 4 (29). 7. Enri- (42). 10. Burt Hanouna (Genève) 6 chen) 5 (30½). 4. Franz Riemelmoser que Lorita (Heerbrugg) 4 (28). 8. (40½). 11. Jean-Pierre Cattin (Onex) (Oe) 5 (30). 5. Adrian Grüner (Meilen) Günther Hüttig (Heerbrugg) 4 (26). 9. 6 (37½). 12. David Camponovo (Paz- 5 (29½). 6. Andras Guller (FL-Scha- Emil Michel (Netstal) 3½ (26½). 10.

37 Resultate / Résultats / Risultati

Gilles Caillet (Herisau) 3½ (23). – 17 genay) 4 (16). 3. Donjan Rodic (Woh- Teilnehmer. len/AG) 4 (16). 4. David Schmid Die nächste «Schweizerische U20 (6. Turnier Säntis-GP): 1. Slad- (Schüpfheim) 4 (15½). 5. Matthias Schachzeitung», Nummer 4/01, jan Jovanovic (Henau) 7 aus 7. 2. Gantner(Muri/AG)4(14½).6.Albert erscheint in Woche 14. Schwer- Marco Schweizer (Wil/SG) 5½ (32). 3. Gabersek (Alpnach) 4 (13). 7. Stefan punkte: SMM 2. Runde, Open Vil- Raphael Sprenger (Wängi) 5½ (30½). Olarte (Winterthur) 3½. 8. Alex lars-sur-Ollon, Ausschreibung 4. Tania Bildstein (Oe) 5½ (29½). 5. Klioutchnikov (Fr) 3 (17). 9. Paul Her- Schweizer Einzelmeisterschaften Stefan Olarte (Winterthur) 5 (35½). 6. ger (Romoos) 3 (15½). 10. Mathieu in Scuol, SGM 3. Runde). Georg Fröwis (Oe) 5 (32). – 54 Teil- Prêtre (Pully) 3 (15). – 35 Teilnehmer. Redaktionsschluss: 20. März nehmer. – 2. Turnier: 2.-4. Juni in Belp. – 3. 2001. Teamwertung: 1. Sprengschach Turnier: 17.-19. August in Olten. Wil/SG 21½ (Jovanovic 7/Schweizer U12: 1. Lukas Muheim (Bätterkin- *** 5½/Sprenger 5½/Benz 3½). 2. Dorn- den) 4½ aus 5. 2. Sebastian Mu- Die weiteren «SSZ»-Ausgaben birn (Oe) 19½. 3. Chur/Arosa und Zu- heim (Bätterkinden) 4 (16). 3. Ema- des Jahres 2001 erscheinen zu zwil je 17. – 12 Teams. nuel Schiendorfer (Biberist) 4 folgendem Zeitpunkt: (15½). 4. Marco Gähler (Zürich) 4 5/01Woche 20 BSG-Schnellschachturnier (15). 5. Jesse Angst (Dulliken) 4 6/01Woche 23 in Basel (13½). 6. Kambez Nuri (Richterswil) 7/01Woche 27 3½ (14½). 7. Deny Ammann (Hasle) 8/01Woche 34 1. IM Roland Ekström (Basel) 6½ aus 3½ (14). 8. Renaud Gerber (Court) 3 9/01Woche 38 7. 2. FM Filip Goldstern (Schaffhau- (17½). 9. Anik Stucki (Bern) 3 10/01Woche 45 sen) 5½. 3. Heinz Wirz (Riehen) 5½. (15½). 10. Simon Cantin (Sassel) 3 11-12/01 Woche 50 4. Michele Di Stefano (Muttenz) 5. 5. (15). – 31 Teilnehmer. – 2. Turnier: Mamut Xheladini (D) 5. 6. Bruno Za- 2.-4. Juni in Belp. – 3. Turnier: 17.- netti (Reinach/BL) 5. – 30 Teilneh- 19. August in Olten. mer. Begleiterturnier: 1. Fabrice Pinol (28½). 3. Tim Steiger (Liebefeld) 5½ (Echallens) 3½ aus 4. 2. Markus (25½). 4. Marco Lehmann (Bätterkin- Tournoi Active Chess des Angst(Dulliken)3.3.SteveMonthoux den) 5 (28). 5. Sebastian Muheim Cavaliers Fous à Genève (Echallens) 2½ (8). 4. Yann Walther (Bätterkinden) 5 (28). 6. Claudia (Fully) 2½ (7). 5. Markus Muheim Zwicky (Subingen) 4½. – 26 Teilneh- 1. MI Richard Gerber (Genève) 8 sur (Bätterkinden) 2. – 10 Teilnehmer. mer. 9. 2. MF Emmanuel Preissmann (Lau- Blitzturnier: 1. Walter Bichsel sanne) 7 (39). 3. Alexandre Vuilleu- (Uster) 7 aus 7. 2. Fabrice Pinol 5½ Mittwochs-Turnier in Wil/SG mier (Cologny) 7 (38). 4. MF Fabrizio (30½). 3. Lukas Muheim 5½ (28). 4. (7. Turnier Säntis-GP) Molina (It) 7 (35½). 5. Agripa Leib Christian Mesot (Chavornay) 5 (30). (Genève) 6 (42½). 6. MF Alexandre 5. Marco Lehmann (Bätterkinden) 5 1. Daniel Eichkorn (Rheintal) 6½ aus Domont (Athenaz) 6 (39). 7. Pascal (29½). 6. Stefan Olarte 5 (29). 7. 7. 2. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 5 Horn (Meyrin) 6 (32½). 8. Yama San- Laurent Paratte (Lausanne) 5 (33). 3. Stefan Olarte (Winterthur) 5 gin (Les Avanchets) 5½ (37). 9. José (28½). 8. David Oguey (Le Sepey) 5 (32½). 4. Stefan Benz (Wil/SG) 5 Nieto (Genève) 5½ (36½). 10. Erwin (27). 9. Andy Lehmann (Bätterkin- (32). 5. Samuel Andermatt (Winter- van Boltaringen (Genève) 5½ (32½). den) 5 (26½). 10. Markus Muheim thur) 5 (30). 6. Manuel Hafner (Rik- 11. Laurent Vilaseca (Veyrier) 5½ 4½. – 48 Teilnehmer. kenbach/TG) 5 (26½). – 26 Teilneh- (31). 12. MI Hung Fioramonti mer. (Genève) 5 (39). 13. Bart Kaye (Fr) 5 Michael-Pulfer-Gedenkturnier Teamwertung: 1. Sprengschach (32). 14. Mario Blais (Genève) 5 in Bern Wil/SG II (Karrer 5/Benz 5/Hafner (31½). 15. Li Li (Genève) 5 (29). – 40 5/Tiefenauer 4) 19. 2. Weinfelden participants. U20: 1. Roland Lötscher (Werthen- (Bock 4½/Laager 4/Russi 4/Ueltschi stein) 7 aus 7. 2. Rico Zenklusen (Na- 3½) 16. 3. Sprengschach Wil II 13. – Oltner Stadtcup ters) 6. 3. Daniel Zihlmann (Escholz- 6 Teams. matt) 5. – 6 Teilnehmer. Viertelfinals: Walter Stegmaier (Nie- U16 (gemeinsames Turnier mit dergösgen) – Peter Hohler (Aarburg) U20): 1. David Schaffner (Bern) 5 aus 0:1. Josef Cadosch (Oensingen) – 7. 2. Lino Orler (Neuheim) 4½. 3. Turniere/tournois Walter Gubler (Trimbach) ½:½, 0:1. Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 4 18. März, Chur: Rico-Jäger-Ge- Bruno Kamber (Olten) – Nebojsa Ra- (28½). 4. Benjamin Wenger (Alchen- denkblitz. Restaurant «Brauerei», 10 jic (Aarburg) 1:0. Branko Zorko (Aar- flüh) 4 (26). 5. Roland Bürki (Worb) 4 Uhr. 15 Runden à 5 Minuten. Einsatz: au) – Paul Niederer (Wangen/SO) (25). 6. Wido Kuhlemeier (Gümligen) 30 Franken (inkl. Mittagessen). Prei- 1:0. 4 (24). – 20 Teilnehmer. se: 1. Platz Wanderpreis. Anmeldung Halbfinals: Gubler – Kamber 0:1. U13: 1. Lukas Muheim (Bätterkinden) und Infos: Gion Derungs, Ringstr. 80, Hohler – Zorko 1:0. 6½ aus 7. 2. Emanuel Schiendorfer 7000 Chur, Tel. 081/284’76’43, E- Final: Kamber – Hohler 1:0. (Biberist) 6. 3. Andy Lehmann (Bät- Mail: [email protected] terkinden) 5½. 4. Michael Zihlmann U12/U14-Meisterschaft in (Escholzmatt) 5 (32). 5. Robin Steiger 31. März/1. April, Arosa: Hotel-«Ex- Echallens (1. Turnier) (Liebefeld) 5 (30½). 6. Richard Stucki celsior»-Schnellschachturnier. Ho- (Boltigen) 5 (29). – 50 Teilnehmer. tel «Excelsior», Samstag ab 15 Uhr, U14: 1.GuidoSchmid(Schüpfheim) U10: 1. Kambez Nuri (Richterswil) 6 Sonntag ab 9 Uhr. 9 Runden à 15 4 aus 5 (17). 2. Tibor Frossard (Cour- aus 7. 2. Jesse Angst (Dulliken) 5½ Minuten. Einsatz: 35 Franken. Preise

38 Resultate / Résultats / Risultati

(ab 31 Teilnehmern): 600, 500, 400 ... Franken (bis 30 Teilnehmer 400, 300, Termine/Agenda 200 Franken), diverse Spezialpreise. März/mars und Zürichsee-«Plaza»- Anmeldung (bis 15. März) und Infos: Open Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000 15. Team-Cup 01/02: Chur, Tel. 079/407’53’30, E-Mail: ro- Anmeldeschluss Juni/juin [email protected] 17. SGM: 3. Runde 1.-4. Neuchâtel: Open 18. Zürich: Schweizer 9avril-18juin,Genève:Trophéedu 2.-4. Belp: Jugend-Open mit Schüler-Grand-Prix U12/U14-Meisterschaft Lignon. Maison de Quartier d’Aïre-Le (2. Turnier) Lignon, les lundis, 19h30. Comptant 18. Chur: Rico-Jäger- pour la liste suisse de classement. Gedenkblitzturnier 2. Coupe Suisse: Halbfinal Inscriptions: 50 francs. 1er prix: 600 19.-25. SMM: 2. Runde 8. Wil/SG: Wiler Blitzturnier francs (20 joueurs), 1200 francs (40 22.-30. Bad Ragaz: Seniorenturnier 9. SGM: 6. Runde joueurs), 1800 francs (60 joueurs). 25 30. Studen: Post/Swisscom- 10. Uzwil: Team-Finalturnier und juin: Remise des prix et tournoi blitz. Meisterschaft «Meister-von-morgen- Inscriptions et renseignements: E- 31. Coupe Suisse: Achtelfinal Turnier» des Säntis-GP Mail: [email protected], In- ternet: www. infomaniak.ch/~chess/ 31. Olten: Testmatch 11.-17. SMM: 5. Runde lignon/trophee.htm#org SSB-Zentralvorstand - 16./17. Wil/SG: Schweizer Auswahl Damenkader Mädchenmeisterschaft 12.-16. April, Lenk: «Lenkerhof»- 31./1.4. Arosa: Hotel-«Excelsior»- 23. Bern: DV SSB Open und «Résidence-Ferieno- Schnellschach-Turnier pen». «Lenkerhof»-Open: Hotel 23./24. Arosa: Aroser Turnier April/avril «Lenkerhof». 7 Runden. Einsatz: 130 24. Team-Cup: 2. Runde Franken (FM/Junioren 60 Franken, 1. Therwil: Jugend-Team- 24. Bern: Coop-Schülerturnier Turnier GM/IM gratis). Preise (ab 80 Teilneh- 30. Coupe Suisse: Final mern): 1500, 1200, 900 ... Franken, di- 1.-7. Arosa: Hotel-Excelsior- verse Spezialpreise. «Résidence»-Fe- Damenturnier Juli/juillet rienopen: Hotel «Résidence». 5 Run- 7. SGM: 4. Runde 12.-20. Scuol: Schweizer Einzelmeisterschaften und den. Einsatz: 105 Franken. Preise: Na- 12.-16. Lenk: «Lenkerhof»-Open, Schweizer Jugendmeister- turalpreise. Anmeldung und Infos: Ro- «Résidence»-Ferienopen schaft bert Spörri, Tiergarten 33, 3400 Bur- und SMUV-Jugendopen 21./22. Biel: Schweizer gdorf, Tel. 034/424’01’06, Fax 19.-22. Crans-Montana: Open Etrier 034/424’01’07, E-Mail: info@ beoch- Schnellschachmeisterschaft 21./22. Embrach: Embracher Open ess.ch, Internet: www.beochess.ch 21.-4.8. Biel: Internationales 28. Coupe Suisse: Viertelfinal Schachfestival 19.-22. April, Crans-Montana: Open 28. Bern: SKB-Rapid-Turnier «Etrier». Hotel «Etrier». 7 Runden. 28. Biel: Schweizer Einsatz: 130 Franken (FM/Junioren 28./29. Zürich: Viktor Kortschnoi Blitzschachmeisterschaft Anniversary Tournament 60 Franken, GM/IM gratis). Preise (ab *** 80 Teilnehmern): 1500, 1200, 900 ... 29. Team-Cup: 1. Runde Turnierdaten für den rollenden Franken, diverse Spezialpreise. An- 30.4.-6.5.SMM: 3. Runde Terminkalender in der «Schweizeri- meldung und Infos: Robert Spörri, Mai/mai schen Schachzeitung» sind schriftlich Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, Tel. zu richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. 3.-11. Weggis: Seniorenturnier 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E- Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Mail: [email protected], Internet: 11.-13. Weinfelden: Bodensee-Cup Dulliken, Fax 062/295’33’73, E-Mail: www.beochess.ch 12. SGM: 5. Runde [email protected] 28. April, Bern: SKB-Rapid-Turnier. 12. Näfels: Glarner Schachkönig *** (7. Turnier des Säntis-GP) SKB-Klubheim, Kramgasse 10, 14 Überregionale Turniere werden in der Uhr (Anwesenheitskontrolle 13.45 13. Münchenstein: Birsecker «SSZ» in Kurzform gratis Uhr). Maximal 70 Teilnehmer. 9 Run- Schnellschachturnier ausgeschrieben. Einsendeschluss: denà15Minuten.Einsatz:25Fran- 14.-20. SMM: 4. Runde mindestens zwei Monate vor dem ken (Junioren 15 Franken). Preise: 18.-26. Liechtenstein: Open Turnier. Einsenden an Markus Angst. 300, 200, 100 ... Franken, Natural- Grössere Beachtung bewirkt natürlich preise bis 20. Rang. Anmeldung (bis 22.-26. Lausanne: Olympic Capital ein (kostenpflichtiges) Inserat. 20. April/später 5 Franken Zuschlag): Young Masters Tournament Auskunft über Tarife erteilt Markus mittels Überweisung des Einsatzes 24.-27. Pfäffikon/SZ: Bundesturnier Angst. auf PC 30-4461-7 (Vermerk «RAP 2001»). Infos: Adrian Mauerhofer, Strassacker 3, 3065 Bolligen, Tel. P 031/922’52’01, Tel G 031/633’30’21, Maîtres Open. Ouvert aus joueurs de francs). Prix: 1200, 1000, 800 ... E-Mail: [email protected]. plus de 2000 ELO. Inscriptions: 160 francs. Inscriptions et renseigne- ch oder Peter Tuor, Junkerngasse 3, francs (juniors 80 francs, GM/MI gra- ments: René Kesselring, Riaz 40, 1026 3011 Bern, Tel. 031/312’19’54. tuit). Prix: 5000, 3000, 2000 ... francs. Echandes, tél. 021/729’63’85, fax Tournoi Général Open. Ouvert aus 021/729’63’31, E-Mail: info@lausan- 22-27 mai, Lausanne: Young Ma- joueurs de moins de 2150 ELO. neyoungmasters.com, Internet: www. sters Tournament. Tournoi de Inscriptions: 120 francs (juniors 60 lausanneyoungmasters.com

39