4/2013

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Sieger des Bundesturniers in Romanshorn (von links): Fredy Müller (HT III), Alfred Pfleger (HT II), Dennis Kaczmarczyk (HT I), Julian Schärer (Bundesmeister), Zoran Bojic (Senioren I), Werner Koch (Senioren II). (Foto: Jesse Angst)

Julian Schärer: Bundesmeister-Titel just zum 20. Geburtstag 15. Juni: wegweisende SSB-Delegiertenversammlung in Bern 1 MI Petar Benkovic (Serbie) gagne le BCN-Open de Neuchâtel Inhalt Editorial Sommaire Sommario Am 15. Juni Drittens muss man sich entschei- findet in Bern den, ob man die Finanzen einfach die Delegier- auf niedrigem Niveau verwalten 2 Editorial tenversamm- möchte und dabei Gefahr läuft, 4 SMM lung unseres dass die Entwicklung der Mit- 8 Vorschau SSB-DV Verbandes gliederzahl weiter geht, oder ob statt. Dabei man proaktiv (auch mit Einsatz 12 Bundesturnier muss der Zen- finanzieller Mittel) Bestrebungen 15 Bodensee-Cup tralvorstand unternimmt, um neue Mitglieder 16 Open Liechtenstein neu- bzw. wiedergewählt werden. zu finden. Bis auf den beruflich bedingten Last but not least muss man 18 Swiss Chess Masters Rücktritt von Bernhard Schärer, auch sehen, dass die vom ZV ge- 19 Open Celerina/Lugano für dessen Ersatz der ZV Gundu- wünschte Erhöhung um 17 Fran- 20 Ticino la Heinatz vorschlägt, stellen sich ken einer Erhöhung von monatlich alle ZV-Mitglieder zur Wieder- Fr. 1.50 gleichkommt – wollen wir 21 Bieler Schachfestival wahl. Da wir die von ihnen be- dies tatsächlich für unseren Sport 22 Open Neuchâtel gonnenen Projekte weiterführen nicht ausgeben? Ein Gegenvor- 24 Analyses möchten, würden wir uns freuen, schlag der Sektionen CE Genève wenn uns die DV das Vertrauen und SG Riehen mit tieferer Er- 27 U10/U12/U14-Final schenkt und uns für eine weitere höhung des Mitgliederbeitrages 28 FIDE-GP Zug Amtszeit bestätigt. empfiehlt der ZV zur Ablehnung, 30 Seniorenschach Daneben stehen aber auch zwei da er den finanziellen Bedürfnis- 32 EM Legnica weitere, zum Teil wegweisende sen nicht gerecht wird. Entscheide an. Zum einen gilt es Ein weiteres zur Diskussionen 33 Was ziehen Sie? über eine vom ZV vorgeschlagene führendes Traktandum ist der ZV- 34 Fernschach Erhöhung des Mitgliederbeitrages Vorschlag zum Ausländerregle- 36 Problemschach zu befinden (siehe «SSZ» 2/13 ment in der SMM. Hier siehe ich und 3/13). Bei den Erwachsenen dringenden Handlungsbedarf – 39 Studien hat der ZV eine Erhöhung von 17 auch wenn dies einigen Klubs aus 40 Resultate Franken vorgesehen, was gewisse opportunistischen Gründen nicht 45 Vorschau Kreise als inakzeptabel hoch fin- passt. Es ist für niemanden nach- den, da es einer Erhöhung um 25 vollziehbar, was heute im Jahr 46 Turniere Prozent gleichkommt (von 68 auf 2013 die 1998 eingeführte Kate- 47 Agenda 85 Franken für Aktive). Sie kön- gorie «Schachschweizer» (Aus- nen mir jedoch glauben, dass sich länder, die zwischen 1994–1998 Schweizerischer der ZV diese Erhöhung sehr gut 20 Partien in der SMM gespielt Schachbund überlegt hat. Die zusätzlichen Ein- haben, werden Schweizern gleich- nahmen werden für eine zukunfts- gestellt) noch soll. Warum sollen Fédération Suisses orientierte Weiterentwicklung des diese Ausländer anders behandelt des Echecs SSB gebraucht. werden als andere Ausländer? Des Federazione Natürlich mag die 25-prozen- Weiteren ist die aktuell geltende Scacchistica Svizzera tige Erhöhung nach viel klingen, Kategorie «Grenzgänger» heute doch gilt es auch die Relationen nicht mehr zeitgemäss (Stichwort Zentralpräsident: vor Augen zu halten. Erstens wur- bilaterale Verträge mit der EU) Prof. Dr. Adrian Siegel de der doch eher niedrige Mit- und auch sehr schwer überprüf- Landhausstrasse 11, 6340 Baar gliederbeitrag von 68 Franken bar. Deshalb schlägt der ZV ein P 041 399 41 80 seit neun Jahren nicht mehr er- einfacheres Ausländerreglement [email protected] höht (während parallel die Kos- vor (siehe dazu den ausführlichen Geschäftsführer: ten für Infrastruktur, Personal, Artikel auf Seite 8–11 in dieser Maurice Gisler Turnierreisen für Junioren usw. Ausgabe). ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin stiegen). Zweitens gilt es den Mit- Ich freue mich auf ein zahlrei- G 026 677 30 84 gliederschwund von knapp 20 ches Erscheinen der Delegierten N 078 866 39 63 am 15. Juni in Bern. (Dienstag 8-20 Uhr) Prozent über den gleichen Zeit- [email protected] raum (aktuell 5849, vor neun Jah- Adrian M. Siegel, 2 ren 7049) finanziell aufzufangen. SSB-Zentralpräsident Editorial / Editoriale

Le 15 juin est la date fixée pour les cotisations plutôt modestes de 68 Un autre point de l’ordre du jour l’Assemblée des délégués de notre francs n’ont pas bougé depuis neuf qui prêtera à discussion est la pro- Fédération. Les élections du Comi- ans (tandis que parallèlement les position du CC concernant le règle- té central se dérouleront en même coûts pour l’infrastructure, le per- ment des étrangers dans le CSE. temps. A l’exception de Bernhard sonnel, les frais de transport pour A mon avis, il est grand temps de Schärer qui démissionne pour des les juniors etc. ont augmenté). Deu- modifier ce règlement – même si raisons professionnelles – pour le xièmement, le nombre des membres certains clubs renâclent par oppor- remplacer le CC propose Gundula a diminué de près de 20 pour-cent, tunité. En 2013, plus personne ne Heinatz – tous les autres membres durant la même période (actuelle- comprend la logique de la catégo- du CC se représentent. En effet, ment 5849 contre 7049 il y a neuf rie des «étrangers assimilés aux nous voulons poursuivre les projets ans). C’est un manque à gagner Suisses» (les étrangers qui ont joué commencés et espérons que l’AD qu’il s’agit de compenser. Troisiè- 20 parties du CSE durant la période nous fasse confiance et nous réélise mement, il faut décider si l’on veut de 1994–1998 sont assimilés aux pour un nouveau mandat. se contenter de gérer les finances à joueurs suisses). Pourquoi cette Il faudra prendre deux déci- un niveau bas, en s’exposant au dan- différence par rapport aux autres sions importantes pour l’avenir. ger que la régression des membres étrangers? Par ailleurs, la catégo- Un des sujets est l’augmentation s’accentue encore ou si l’on veut rie des «frontaliers» ne correspond des cotisations proposée par le CC réagir activement (entre autres avec plus à la mentalité actuelle (pensez (cf. «RSE» 2/13 et 3/13). Chez les des moyens financiers) et tenter de aux contrats bilatéraux avec l’UE) adultes, le CC requiert 17 francs gagner des nouveaux membres. et, d’autre part, ce statut est très dif- de plus. Pour certains membres, Last but not least, le montant ficile à vérifier. Pour cette raison, le cette augmentation de 25 pour-cent requis par le CC correspond à une CC propose un règlement des étran- (de 68 à 85 francs pour les actifs) somme mensuelle de CHF 1.50. gers plus simple (cf. article détaillé est inacceptable. Vous pouvez me Voulons-nous réellement économi- à ce sujet aux pages 8–11 de cette croire, le CC y a regardé à deux ser cette somme sur le dos de notre édition). fois. Les recettes supplémentaires sport? Le CC conseille de rejeter Je me réjouis de vous voir très sont indispensables pour moderni- la contre-proposition des sections nombreux à Berne, le 15 juin, à ser la FSE et assurer son avenir. CE Genève et SG Riehen avec une l’Assemblée des délégués. 25 pour-cent en soi peuvent augmentation moindre, car elle ne paraître élevés, mais il faut aussi correspond pas aux besoins finan- Adrian M. Siegel, regarder le contexte. Premièrement, ciers réels. Président central de la FSE

Il 15 giugno ha luogo a Berna l’as- Naturalmente l’aumento per- Un’altra trattanda in discussio- semblea dei delegati della nostra centuale del 25 % fa molto rumore, ne è la proposta del CC concernente Federazione. In quell’occasione anche se se ne devono considerare il regolamento stranieri nel CSS. dovrà essere (ri)eletto il comitato le motivazioni. In primo luogo è da E’ un’azione dovuta anche se centrale. Tutti gli uscenti sono a nove anni che la quota di 68 franchi alcuni club non la condivisono disposizione per la rielezione ec- non viene ritoccata (mentre paralle- per motivi opportunistici. Non è cezion fatta per il dimissionario, lamente le spese per infrastrutture, completamente chiaro per nessu- per ragioni professionali, Bernhard personale, viaggi di giovani per tor- no che nel 2013 debba continuare Schärer per il quale il CC propone nei, ecc. sono aumentate). Secon- ad esistere la categoria introdotta come sostituto Gundula Heinatz. dariamente l’avvenuta diminuzione nel 1998 dei «scacchisticamente Per permettere che i progetti av- dei membri del 20 % (attualmente svizzeri» (stranieri che tra il 1994 viati possano essere portati avanti, 5849, nove anni fa 7049). In ter- e il 1998 hanno giocato nel CSS 20 saremmo felici che l’AD ci facesse zo luogo bisogna decidere se ci si partite sono assimilati agli svizze- fiducia e ci confermasse per un ul- deve accontentare di amministrare ri). Perché questi stranieri devono teriore mandato. finanze minime correndo il rischio essere trattati diversamente dagli Oltre a ciò figurano pure due di uno scarso sviluppo o se non vale altri stranieri? Inoltre l’attuale e ulteriori trattande di peso. Una ri- di più la pena di ricorrere anche a vigente categoria dei «frontalieri» guarda l’aumento della quota di mezzi finanziari per cercare di au- non è più commisurata (stante gli membro proposta dal CC (vedi mentare il numero dei membri. accordi bilaterali con l’EU) e an- «RSS» 2/13 e 3/13). Per gli adulti Da ultimo ma non ultimo si che difficile da verificare. Per con- è previsto un aumento di 17 fran- deve poi considerare che l’aumen- tro il CC propone un regolamento chi, ritenuto inaccettabilmente alto to auspicato dal CC incide mensil- stranieri semplificato (vedi in me- da qualche parte in quanto pari a un mente nella misura di 1,50 franchi rito l’esaustivo articolo alle pagine rincaro del 25 % (da 68 a 85 franchi – davvero non si giustificano per il 8–11 di questa edizione). per gli attivi). Potete però creder- nostro sport? Una controproposta Mi rallegro per una folta presen- mi che il CC ha ponderato questo delle sezioni di Ginevra e Riehen za di delegati il 15 giugno a Berna. aumento. Le entrate supplementari per un aumento più ridotto viene serviranno per il futuro sviluppo respinta dal CC in quanto non ga- Adrian M. Siegel, 3 della FSS. rantirebbe le necessarie risorse. presidente FSS Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Riehen stoppt Winterthurs Siegeszug und ist neuer Nationalliga-A-Leader In der 3. Nationalliga-A-Run- li beim 4:4 gegen Echallens sei- de der Schweizerischen Mann- nen ersten Punkt abgab, weisen schaftsmeisterschaft (SMM) nur noch die beiden erst zweimal wurde der Höhenflug Winter- im Einsatz gestandenen Neuen- thurs, das in den beiden ersten IM Beat Züger burg (in der 3. Runde spielfrei) (Bild) rettete mit Runden Titelverteidiger Genf seinem Sieg und Solothurn (5:3-Sieg gegen und Rekordmeister Zürich ge- gegen IM Severin Nyon) eine reine Weste auf. Im schlagen hatte, von Riehen ge- Papa Luzern im Abstiegssektor gewann Amateurs stoppt. Beim 5:3-Sieg der Basler Spitzenkampf Genf gegen Echiquier Bruntrut- gegen Réti einen endeten sechs der acht Partien Punkt. (Foto: ain Porrentruy 6½:1½ und über- mit einem Unentschieden, der- Markus Angst) holte damit die Jurassier, die weil GM (gegen IM ebenso wie Nyon noch punktelos Richard Forster) und GM Olivier zer gute Chancen, bei ihrem drit- sind. Renet (gegen FM Nico Georgia- ten Anlauf nach 2005 und 2008 In der 1. Liga weisen mit dis) gewannen und damit Riehen erstmals in der obersten Spiel- Schwarz-Weiss Bern II (5½:2½ auf den Leaderthron hievten. klasse zu verbleiben. gegen Baden II), Reichenstein Denn der zweite NLA-Spit- In der Nationalliga-B-Ost- II (7:1 gegen Birsfelden/Beider zenkampf zweier verlustpunktlo- gruppe setzten die verlustpunkt- Basel/Rössli), Vevey (4½:3½ ser Teams zwischen Luzern und losen St. Gallen und Trubscha- im Spitzenkampf gegen Martig- Réti endete 4:4 unentschieden. chen ihren Siegeszug gegen ny) und Neuenburg II (5½:2½ Auch hier gab es an sechs Bret- Zürcher Gegner auf eindrück- gegen Sion) noch vier Teams das tern ein Remis, während für die liche Art und Weise fort. Die Punktemaximum auf. Am aus- Innerschweizer IM Beat Züger Ostschweizer schlugen Zürich II geglichensten ist die Ostgrup- (gegen IM Severin Papa) und für 5½:2½, die Emmentaler gewan- pe, wo nach der 2½:5½-Nieder- die Zürcher IM Simon Kümin nen gegen Réti II 6:2. Dritter im lage von Leader Sprengschach (gegen FM Roger Gloor) ihre Bunde der Co-Leader ist das nicht Wil/SG gegen Pfäffikon/ZH mit Partien gewannen. aufstiegsberechtigte Winterthur Winterthur III, Pfäffikon, Bodan Seinen zweiten Sieg (5½:2½ II dank eines 5½:2½-Siegs gegen II, Buchs/SG und Sprengschach gegen das nach wie vor punkte- Luzern II, das ebenso wie Zürich gleich fünf Mannschaften mit je lose Mendrisio) feierte Genf und II und Bern (2:6 gegen Wollisho- 4 Punkten an der Spitze liegen. überholte damit Winterthur dank fen II) weiterhin auf seinen ersten Punktelos sind mit St. Gallen II, der besseren Einzelpunkte. Zu Punktgewinn wartet. USB Zürich und Monthey nur seinem ersten Saisonsieg, der mit Weil in der NLB-Westgruppe noch drei Equipen. 5:3 gegen Aufsteiger Schwarz- Birsfelden/Beider Basel/Röss- Markus Angst Weiss Bern allerdings bescheiden ausfiel, kam Zürich. Dafür erlitt der Stadtrivale Wollishofen seine Winterthurer Schachwoche 2013/14 dritte Niederlage – und zwar eine abgesagt fatale. Nach dem 3½:4½ in der Startrunde gegen Schwarz-Weiss ma. Die Winterthurer Schach- zur gleichen Zeit die Schwei- verlor der Quartierklub nun auch woche 2013 und 2014 ist ab- zer Einzelmeisterschaften zum 3:5 gegen den zweiten Neuling gesagt. Grund: Es war dem or- 125-Jahr-Jubiläum des Schwei- Bodan Kreuzlingen. Damit dürfte ganisierenden Schachverband zerischen Schachbundes (SSB) es für Wollishofen, das kurz vor Winterthur (SVW) dieses Jahr im Herbst in Bern stattfinden. Saisonbeginn am grünen Tisch nicht möglich, die personellen Der SVW wird laut seinem Prä- wieder in die NLA zurückgekehrt Ressourcen und Räumlichkei- sidenten Martin Forster recht- war, äusserst schwierig werden, ten für die Durchführung des zeitig prüfen und informieren, den Klassenerhalt zu schaffen. traditionellen Anlasses bereit- ob die Winterthurer Schachwo- Gewinnt hingegen Bodan in der zustellen. 2014 wird auf das che 2015 wieder durchgeführt nächsten Runde auch noch gegen Turnier verzichtet, weil nahezu wird. 4 Mendrisio, haben die Ostschwei- Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Ein Springer für drei Bauern Der Match Réti gegen Schwarz- wicklung einen Springer für drei Königsflügel aufzumischen. Das Weiss Bern in der 2. SMM-Run- Bauern. Ruhig und sicher war 11. Feld f3 winkt! de bot spannende Partien. Am Hxf6+ Kxf6 12. e4 Ig6 13. 22. h3. Wie gefährlich das Sprin- Ende setzten sich die klar favo- d5 Ha5. Mit ungefähr gleichen geropfer auf f3 sein kann, illu- risierten Zürcher souverän durch. Chancen. Das war Sebastian Bo- striert folgende Variante: 22. d5 Doch an den ersten beiden Bret- gner vermutlich zu wenig. He5 23. Ixe5 Kxe5 24. c6 tern kam es zu zwei Siegen für 11. ... e4 12. Hxb7 Kd7 13. Hg5 25. Jab1 Hf3+ 26. gxf3 Schwarz-Weiss Bern. Besonders Hxd6 Kxd6 14. Ie2. Ixf3, und Schwarz gewinnt. interessant war der Kampf am 22. ... Id7 23. Kc2. Nach 23. d5 ersten Brett zwischen GM Se- strebt der andere Springer nach bastian Bogner und IM Markus f3! 23. ... He5 24. Kxa7 Hf3+ Klauser. 25. gxf3 Hg5. Mit starkem An- griff. GM (Réti) – 23. ... Hg5 24. Lh1! Prophylaxe IM Markus Klauser (SW) gegen Sg5-f3 und Ld7xh3. Nimzoindisch (E41) 24. ... Je8 25. Jed1 Kf6 26. Jac1. Diesen Zug habe ich zu- 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4 erst nicht verstanden. Warum 4. Hf3 c5 5. e3 Hc6 6. Id3 nicht einfach die offene Linie be- Ixc3+ 7. bxc3 d6 8. Hd2!? Die setzen? 26. Jab1 Kg6 27. Jb7. klassische Hauptfortsetzung lau- Turm auf die siebente Reihe. 27. tet hier: 8. e4 e5 9. d5 He7 10. ... If5 28. d5 He5 29. Ixe5 Hh4 h6 11. f4. Und nun folgte Weiss hat für den Springer drei Jxe5 30. Kb2. Der weisse in Spassky – Fischer, Reykjavik Bauern eingeheimst. Genügt das? Druck nimmt zu. Erst nach lan- 1972, einer der Spezial­züge: 11. Der Partieverlauf zeigt, dass die ger Zeit findet die Engine hier die ... Hg6!? 12. Hxg6 fxg6 13. fxe5 Position für beide Seiten nicht richtige Antwort für Schwarz, die dxe5 14. Ie3 b6 15. 0–0 0–0. In einfach zu spielen ist. Markus zu unglaublichen Verwicklungen dieser Stellung leistet das Läufer- Klauser verbrauchte jedenfalls führt. 30. ... Ixh3!! (nach ru- paar nichts Besonderes. Fischer viel Bedenkzeit für die nächsten higen Zügen wie 30. ... Jee8 gelang es später, Spassky zu Züge, und nach der Partie meinte wird der weisse d-Bauer sehr überspielen. er, er hätte zwischendurch nicht gefährlich: 31. d6 Jxc5 32. d7 8. ... e5 9. He4 0–0 10. 0–0 If5! mehr gewusst, was er ziehen soll. Jd8 33. Jb8 He6 34. Jd5) Nach 10. ... b6 kann Weiss seine 14. ... Jab8 15. c5 Kc7 16. 31. Kxe5 Kh5 32. gxh3 Kxd1 Dame elegant zum Königsflügel Id2 Jfd8 17. c4. Die Bauern 33. Lg2 Kf3+ 34. Lg1 Kd1 überführen. 11. Kf3 Ib7 12. setzen sich in Bewegung. 35. Kd6 Hf3+ 36. Lg2 Hh4+ Kh3. 17. ... h6 18. Je1 Ke7 19. Ka4 37. Lg1 Hf3+ 38. Lg2, und 11.Hxc5!? Interessant gespielt! Jbc8. Eine Einladung für Weiss, Schwarz hätte hier ein Remis Weiss tauscht durch diese Ab- die b-Linie zu besetzen. Doch durch Zugwiederholung. Was ge- andere Züge hätten zu einer we- schieht jedoch, falls Schwarz auf niger harmonischen Figuren- Gewinn spielt? 38. ... Hd2 39. aufstellung geführt. 19. ... Id7 Jxf7! Was sonst? 39. ... Kxf1+ 20.Ka6, und Weiss kann nach 40. Lh2 Lh8 41. Ke7 Hf3+ 42. genügender Vorbereitung durch Lg3 Kg1+ 43. Lf4 Kh2+ 44. Jab1 und Ic3 die Bauern lang- Lxe4 Hg5+ 45. Ld4 Hxf7 46. sam vorrücken. Kxf7 Kb8 47. c6. In dieser ver- 20. Ic3 Ig4 21. If1?! Meiner rückten Position kompensieren Meinung nach ist das zu ruhig ge- die vier Mehrbauern den schwar- spielt. Besser war es, die b-Linie zen Turm. zu besetzen. 21. Jab1 Ixe2 22. 26. ... If5 27. Ke2 Kg6 28. g4? Jxe2 – nebst Verdopplung der Der entscheidende Fehler! Die Türme. Schwächung des Königsflügels Fand trotz extremer Zeitnot die richtigen 21. ... Hh7!? Der Springer macht wirkt sich verheerend aus. Scha- Züge: IM Markus Klauser. 5 (Foto: Markus Angst) sich auf den Weg, den weissen de aus der Sicht von Weiss. Das Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

coole 28. d5! hätte Weiss noch 7. dxc4. Rainer Buhmann hat schlagen wegen dem Fianchetto- immer Vorteil gesichert: 28. ... nichts einzuwenden. Die schein- Grundreihentrick. 14. Hc3 (14. He5 (28. ... Hf3 funktioniert bar harmlose Position birgt auch Hxe5? Hxe5 15. Ixe5 Jc1+ nicht: 29. gxf3 exf3 30. Kd2 nach dem Tausch der stärksten 16. If1 Ih3! 17. Ha3 Jxa1 Kh5 31. Lh2 He5 32. Kd4 Angriffsfigur Gefahren für den 18. Ixa1 Ixf1 19. Lxf1 Ixa3 Hg4+ 33. Lg1 Hf6 34. Kf4 – Nachziehenden. mit Mehrfigur) 14. ... Ib4 15. mit schönem Vorteil für Weiss) 7. ... Kxd1 8. Jxd1 Hbd7 9. Hd5 Hxd5 16. Jxd5 Ie6 – mit 29. Ixe5 Jxe5 30. c6 Jee8 31. b4!? Die passende Strategie zum Ausgleich. c5 Jed8 32. Jc4 Kf6 33. Jcd4 Fianchetto-Läufer auf g2. Weiss 12. Jf1 Id6?! Im Bemühen, Ig6 34. Kd2. Weiss hat die bes- rückt die Bauern am Damen- den Bauern auf e5 zu überdecken. seren Chancen. flügel vor, damit sich die lange Aber hier steht der Läufer sehr ex- 28. ... Hf3! Markus Klauser fin- Diagonale öffnet. Trotzdem fin- poniert, was auch der weitere Par- det trotz extremer Zeitknapp- det sich dieser logische Zug nur tieverlauf deutlich aufzeigt. heit die richtigen Züge. Der zweimal in der Datenbank. 13. Ha3. Beachtenswert war Springer auf f3 ist brandgefähr- 9. ... e5. Auf 9. ... a6 könnte Weiss 13. Hfd2!? 0–0–0 14.Hc4 Ic7 lich. Mattbilder tauchen auf. trotzdem 10. b5 spielen. Oder ru- 15.Ia3. Mit der Idee Hd6+ und 29. Ig2 higer mit 10. Ib2 fortsetzen. schöner Initiative für Weiss. 10. b5 cxb5. In der Partie Ni- 13. ... Jc8. Nach 13. ... Ih7 kolic – Rijnaarts, Leiden 2010 Beginnt der weisse Springertanz. (1:0/32), versuchte Schwarz, den 14. Hc4 Ic5 15. Hfd2. Nun Damenflügel mit der grossen hängt b7, was nicht leicht pariert Rochade zu verteidigen. Nikolic werden kann. 15. ... e4 16. Hb3 kam jedoch schnell in Vorteil: 10. Ie7 17. If4, und Weiss steht ... 0–0–0 11. bxc6 bxc6 12. Ib2 bequemer. Ic5 13. Hbd2 Ic2 14. Jdc1 14. Hd2! Öffnet die lange Dia- Ih7 15. Hb3! – und der Bauer gonale. auf e5 ging verloren. 14. ... b6. Diesen Zug hat 11. cxb5 Schwarz vermutlich ungern ge- spielt. Die Schwächung des Fel- des c6 nutzt Buhmann sofort aus. 15. Ic6 Ia4 16. Hac4. Ein Zug 29. ... Ixg4! Das Rück­opfer der fügt sich in den anderen – wie bei Figur öffnet die h-Linie für die einem Puzzle. Dame, wonach bald Matt auf h2 16. ... Ib8. Nach 16. ... Ic5 droht. hängt einfach der Bauer auf e5. 30. hxg4 Kxg4 31. Kf1 Kh5+ 17. Ia3. Jetzt steht Weiss ideal. 32. Ih3 Je6. Holt mit einem Die schwarze Rochade ist verhin- klassischen Turmschwenk neue dert, und bald sind alle Figuren Kräfte heran. aktiviert. Zudem stellt sich die 33. Kg2. Nach beispielsweise grosse Frage: Wie soll Schwarz 33. Jb1 kommt die Hauptidee hier bloss fortsetzen? des schwarzen Angriffs zu Tage. 17. ... Ld8 18. Jfc1! Nimmt 33. ... Jg6 34. Jb7 Jg1+. 11. ... Ic2. Sieht aktiv aus, aber dem Unglücksläufer auf a4 die Nebst Matt in zwei Zügen. der schwarze Läufer kann spä- Felder. 33. ... Jg6 34. Jb1 Jxg2 35. ter mit Tempo wieder vertrie- 18. ... Hc5 19. Hb2. Nun droht Lxg2 f5 36. Jh1 Hg5 0:1. ben werden. Vermutlich war es einfach Ixc5 nebst Hxa4. hier bereits unerlässlich, Gegen- 19. ... Jxc6. Noch am besten. So spiel zu organisieren mit: 11. ... kann Stojanovic zumindest wei- GM Rainer Buhmann (SW) – Jc8! 12. Ib2 Jc2 13. Jd2 ter kämpfen. GM Mihajlo Stojanovic (Réti) Jc7. Der Vorteil gegenüber der 20. bxc6 Ixc6 21. Hd3. Auch Barcza-System (A07) Partie ist es, dass der Bauer auf gut war das materialistische: 21. b7 nun bequem durch den Turm Ixc5 bxc5 22. Jxc5 Ia8 23. 1. Hf3 d5 2. g3 c6 3. Ig2 Hf6 gedeckt werden kann. Aber was Jac1. 4. 0–0 If5 5. d3 h6 6. c4 dxc4. ist mit dem Bauern auf e5? Kein 21. ... Id5 22. Hxc5 bxc5 23. 6 Damentausch? Problem, Weiss darf ihn nicht Jxc5 Ld7 24. Ja5 h5 25. Hb3 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft h4 26. Jd1. Die entscheidende 18. ... 0–0–0 19. 0–0. 19. 0–0–0 und auch sonst verfügt Weiss Fesselung. 26. ... hxg3 27. fxg3 hätte zu Problemen auf der e-Li- über genügend Verteidigungsres- Le6 28. Ja6+ Lf5 29. Jxf6+. nie geführt. 19. ... Jde8 20. If3 sourcen. Mit weiterem Materialgewinn. Ke6. 26. ... Jxf4! Ein Opfer aus hei- 1:0. 19. ... h3!? Solche Züge sind im- terem Himmel! Das war die Idee mer unangenehm. Soll man den von Jh4! IM Beat Züger (LU) – Bauern nehmen oder lieber doch 27. Hxf4. Die Stärke eines Op- IM Michael Hochstrasser nicht? fers liegt oft darin, dass der Geg- (Woll) 20. Id5. Die Annahme des Bau- ner es nicht gut ablehnen kann. Englisch (A25) ernopfers mit 20. Ixh3!? führt Und hier ist genau das der Fall! nach 20. ... f5 21. d5 He7 22. 27. ... Kxg5+. Schwarz hat einen Und nun zur Partie der Runde! Jae1 Ig7 zu schönem Spiel für Turm ins Geschäft gesteckt und 1. c4 e5 2. Hc3 Hc6 3. g3 g6 Schwarz. schickt sich nun an, das Material 4. Ig2 Ig7 5. e3. Ein anderer 20. ... Kh7 21. Jac1. Beat Zü- mit Zinsen zurück zu gewinnen. Aufbau beginnt mit 5. Jb1, um ger plant nun seinerseits einen 28. Lh1? Weiss konnte die Stel- b2-b4 folgen zu lassen. Angriff. Die Spannung steigt. lung nur mit 28. Heg2! zusam- 5. ... d6 6. Hge2 h5!? Ein moder- 21. ... Jde8 22. Jc3! Weiss menhalten. 28. ... hxg2 29. Ixg2 ner Zug! Da Weiss seinen Sprin- will den Turm nach a3 über- Kf6 30. Lh1 Kxd4 31. Kxd4 ger nicht nach f3 entwickelt hat, führen nebst Vertreibung des Ixd4 32. Hxg6 He5 33. Hxe5 kann Schwarz es sich erlauben, Springers auf c6 und eventuell dxe5 34. Jd3. Nur mit ganz seinen Randbauern nach vorne zu Kd2-a5. Zudem deckt der Turm leichtem Vorteil für Schwarz. werfen. seitwärts den labilen Springer Weiss hat in diesem Endspiel 7. d4! Auf einen Flügelvorstoss auf e3. gute Verteidigungschancen. folgt die Antwort im Zentrum! 22. ... Ke7 23. If3. Deckt vor- 28. ... Kxf4 29. b5. Auf diesen 7. ... exd4 8. exd4 h4. Schwarz sorglich den Springer auf e2. Zug hat sich Züger wohl verlas- verliert keine Zeit mit halbherzi- 23. ... f5. Öffnet die Diagonale sen. Was macht Schwarz nun? gen Zügen. h8-a1, erlaubt es dem Weissen je- 9. Ie3 Hh6!? Der Springer doch die Position am Königsflü- strebt nach f5. gel mit g4-g5 zu schliessen. 10. Kd2 Hf5 11. Ig5! Provo- 24. g5 Ig7 25. Ja3 Jh4!? Der ziert eine kleine Schwächung. kritische Punkt der Partie ist er- 11. ... f6 12. Ie3 Hxe3. Rich- reicht. Beide Spieler forcieren tig eingeschätzt: Schwarz darf den Angriff. Aber was droht der sich erlauben, noch ein weiteres Turm auf h4 eigentlich? Mal mit dem Springer zu zie- hen. Weiss besitzt keine direkten Möglichkeiten, seinen Entwick- lungsvorsprung zu nutzen. 13. Kxe3+ Ke7 14. Kd2. Züger weicht dem Damentausch aus. Einen kleinen Vorteil hätte Weiss 29. ... Ixd4! Noch eine Überra- mit 14.H f4 Kxe3+ 15. fxe3 schung! hxg3 16. hxg3 Jxh1+ 17. Ixh1 30. bxc6 bxc6. Seelenruhig herausgeholt. schlägt Hochstrasser auf c6 zu- 14. ... Ih6 15. f4 If5 16. Hd5 rück. Denn der Springer auf e3 Kf7 17. He3 Id7 18. g4?! Das wird garantiert fallen, wonach war etwas zu optimistisch. Da- Schwarz klar auf Gewinn steht. nach steht Schwarz bequemer, da 31. Ka5. Hier überschritt Beat er mit seinen Läufern Druck auf 26. b4? Den folgenden Zug muss Züger die Zeit. Doch die Stel- die weissen Bauern ausübt und Beat Züger entweder übersehen lung war ohnehin nicht mehr zu seine Schwerfiguren schnell auf oder unterschätzt haben! Hätte halten. 31. Ka5 Jxe3 32. Jxe3 die e-Linie spielen kann. Besser er das Opfer auf f4 für gefährlich Kxe3. Ein möglicher Gewinn- war 18. 0–0–0 0–0–0 19. d5 He7 befunden, hätte er am besten 26. plan lautet, einfach g6-g5-g4 fol- 20. Hd4 Jde8 – mit ausgegli- d5 gespielt. Nach 26. ... Hb8 27. gen zu lassen. 0:1. 7 chenem Spiel. Hd1 ist f4 zuverlässig gedeckt, Analysen: Markus Regez SSB-Delegiertenversammlung in Bern SMM-Ausländerreglement und Erhöhung des Mitgliederbeitrags im Hauptfokus Erstmals seit der denkwürdigen GM Sebastian Bogner und IM gelegt. Variante 1 ist der Vor- DV 1998, als volle zwei Stun- Tobias Hirneise. Demzufolge schlag des Zentralvorstandes den über dieses (Dauer-)Thema müssen für Ausländer mit Wohn- und entspricht grosso modo einer diskutiert worden ist, haben die sitz innerhalb der Grenzzone von (8:11-)Minderheit der ausser- Delegierten des Schweizerischen 20 Kilometern nicht nur eine ordentlichen Nationalliga-Ver- Schachbundes (SSB) am 15. Juni Wohnsitz-Bestätigung durch die sammlung vom 9. März 2013. in Bern wieder über die inhaltli- entsprechende Gemeinde, son- Sie enthält im Kern die folgende che Ausrichtung der Ausländer- dern zusätzliche Beweismittel Bestimmungen und ist gegen- Bestimmungen im Reglement vorgelegt werden. Der SSB-Zen- über der folgenden Variante 2 in über die Schweizerische Mann- tralvorstand (ZV) nahm besag- zwei Punkten deutlich liberaler schaftsmeisterschaft (SMM) zu tes VSG-Urteil zum Anlass, das und einfacher bezüglich Kontrol- entscheiden. Denn als das SMM- Thema «Ausländer in der SMM» le der Spielberechtigung: Reglement 2006 einer umfassen- grundsätzlich neu zu lancieren. E Titellose Amateurspieler sind – wie den Revision unterzogen wurde, Seither war es Gegenstand meh- im Vorschlag der Nationalliga-Ver- waren die vor 15 Jahren beschlos- rerer ZV-Sitzungen und National- sammlung – unbeschränkt spiel- senen Ausländer-Artikel unver- liga-Versammlungen. berechtigt, wobei auch Spieler ändert übernommen worden. In Nun haben die Delegierten mit einem FM-Titel zu den unbe- schränkt in der Nationalliga A und den letzten zwei Jahren wurden am 15. Juni das letzte Wort. Ih- B Amateuren gezählt werden sol- an der DV lediglich die (formel- nen werden zwei Varianten vor- len. len) Regeln zur Überprüfung der Spielberechtigung der Ausländer angepasst. Die Regeln gemäss Artikel 9.1. des SMM/SGM-Re- ZV beantragt Beitragserhöhung glements lauten wie folgt: ma. Neben dem SMM/SGM-Regle- Für Walter Bichsel, SSB-Vize- ment dürften an der DV auch die SSB- präsident und Verantwortlicher Spit- In der Nationalliga der SMM sind Finanzen einiges zu diskutieren geben. zensport im Zentralvorstand, ist klar: spielberechtigt: Der ZV beantragt erstmals seit neun «Sollte die DV der beantragten Er- a) Schweizer Bürger b) in der Schweiz wohnhafte Auslän- Jahren eine Erhöhung des Mitglieder- höhung des Mitgliederbeitrags nicht der mit einer gültigen, mindestens beitrags – für Aktivmitglieder um jähr- zustimmen, müssten wir in den Be- 9 Monate dauernden fremdenpoli- lich 17 Franken (siehe «SSZ» 2/13 und reichen Nachwuchs und Kader ein- zeilichen Aufenthaltserlaubnis 3/13). «Die Finanzen sind das grösste schneidende Sparmassnahmen einlei- c) Ausländer mit Wohnsitz im Aus- Problem im Verband», sagt SSB-Zen- ten. Ich appelliere deshalb an die So- land, die in den Jahren 1994–1998 tralpräsident Adrian Siegel. lidarität der SSB-Mitglieder mit dem mindestens 20 Partien in der SMM «Die ausgeglichenen Ergebnis- Nachwuchs und den Nationalmann- gespielt haben d) Ausländer mit Wohnsitz innerhalb se der zwei letzten Jahre waren nur schaften.» der Grenzzone von 20 Kilometern möglich, weil wir zum einen mehrere e) pro Saison und pro Mannschaft ein im Budget vorgesehene Zehntausend Plus 17 Franken Spieler, der keiner der vorgenann- Franken in den Bereichen Homepage, Gemäss Antrag des ZV sollen die Mit- ten Kategorien angehört Nationalkader (insbesondere Damen) gliederbeträge für Erwachsene und und Ausbildung nicht ausgaben und Junioren U20 um 17 Franken steigen. Hintergrund der aktuellen zum andern grössere Fehlbeträge nur Die Beiträge im Einzelnen: Ausländer-Diskussionen in der dank der wertvollen Sponsoren- und SMM – die nur für die National- Gönnersuche vermieden wurden. bisher neu liga A und B von Belang sind, Doch die Zitrone ist nun schlicht aus- Erwachsene 68.– 85.– denn in der 1. bis 4. Liga können gepresst.» Erwachsene Familie* 43.– 60.– ebenso wie in allen Ligen der Laut Adrian Siegel müsste bei U20 43.– 60.– Schweizerischen Gruppenmeis- einer Ablehnung der Beitragserhö- U20 Familie* 21.50 45.– terschaft (SGM) beliebig viele hung das Dienstleistungsangebot des U16 28.– 50.– SSB auf Schmalspur gesetzt werden. U16 Familie* 14.– 40.– Ausländer eingesetzt werden – «Und das würden alle Mitglieder spü- Einzelmitglied Inland 78.– 120.– ist ein Urteil des SSB-Verbands- ren. Deshalb bin ich zuversichtlich, schiedsgerichts vom April 2011 dass unser Anliegen eine Mehrheit fin- Einzelmitglied Ausland 88.– 120.– im «Fall Riehen – Réti» betref- *ohne «SSZ»-Abo 8 den wird.» fend die Spielberechtigung von SSB-Delegiertenversammlung in Bern

E Ausländer mit Wohnsitz in der auch immer das Ergebnis über Schweiz (Bewilligung mit Aufent- einen allfälligen neuen «Aus- Gundula Heinatz haltsdauer von mindestens 12 Monaten Dauer) sowie Grenzgän- länder-Artikel» ausfällt – in der ZV-Kandidatin ger mit beruflicher Tätigkeit in der Schlussabstimmung wird die- Schweiz sind unbeschränkt zuge- ser der bisher gültigen Regelung ma. Neben diversen Sachge- lassen. E Von den Ausländern mit Wohn- gegenübergestellt. schäften haben die SSB-De- sitz im Ausland dürfen pro Saison Neben dem nahrhaften Aus- legierten am 15. Juni auch und Mannschaft nur sechs Spie- länder-Brocken wird die DV über eine wichtige Persona- ler eingesetzt werden (wovon nur auch über vier Details des SMM/ lie zu entscheiden. Der 2011 einer mit Staatsangehörigkeit von ausserhalb der Staaten der Euro- SGM-Reglements abzustimmen gewählte Verantwortliche für päischen Union und der Freihan- haben das Ressort Turniere, Bern- delszone EFTA). Von diesen sind E Staatsangehörige von Liech- hard Schärer (Wetzikon), hat pro Match nur drei zugelassen. tenstein sollen Schweizer Bür- wegen beruflicher Weiter- Variante 2 entspricht der Mehr- gern und der Wohnsitz in Liech- bildung seinen Rücktritt aus heit der Nationalliga-Versamm- tenstein dem Wohnsitz in der dem Zentralvorstand erklärt. lung: Schweiz gleichgestellt werden. An sei- E Für die oberen Ligen der SMM ner Stelle E Titellose Amateurspieler (will heis- sen keine GM/WGM/IM/FM) mit und in der Bundesliga der SGM kandidiert weniger als 2300 ELO können in soll eine neue Bedenkzeit gel- die in der der Nationalliga A und B unbe- ten: bei einem Zeitzuschlag von DDR ge- schränkt eingesetzt werden. 30 Sekunden pro Zug von Partie- borene und E Ausländische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz kön- beginn an 40 Züge in 90 Minu- seit 2002 nen nur unbeschränkt eingesetzt ten, gefolgt von 30 Minuten bei für die Schweizer Damen-Na- werden, wenn sie über eine Auf- einem Zeitzuschlag von 30 Se- tionalmannschaft spielende enthaltsbewilligung von mindes- tens 12 (bisher 9) Monaten oder kunden pro Zug für den Rest der Gundula Heinatz (Thun) für eine Niederlassungsbewilligung Partie. In der 1. Liga und in der einen Sitz im obersten SSB- verfügen. Bundesliga gelten heute 40 Züge Führungsorgan. Die 43-jäh- E Ausländer mit Wohnsitz im Aus- in 2 Stunden plus 1 Stunde für rige Diplom-Informatikerin land, die in den Jahren 1994–1998 mindestens 20 Partien gespielt ha- den Rest der Partie. mit Promotion bei den Wirt- ben (das war bei der umfassenden E Für die Nationalliga-Ver- schaftsinformatikern und Reglementrevision von 1998 de sammlung soll explizit fixiert WIM-Titelträgerin war 1987 facto ein Übergangsartikel), behal- ten diesen Status nur, wenn sie in werden, dass erstens Beschlüsse, DDR-Jugendmeisterin, 1990 den beiden Jahren vor der jeweili- deren Wirkung auf die National- letzte DDR-Meisterin, 1994 gen Saison in der SMM oder der liga A beschränkt sind, durch die Deutsche Pokalsiegerin, 1995 SGM gespielt haben. Sektionen der Nationalliga A ge- Deutsche Damen-Mann- E Weiterhin unbeschränkt spielbe- rechtigt sind Ausländer mit Wohn- fasst werden (analog auch in der schaftsmeisterin (beide Male sitz in der Grenzzone von 20 km. Nationalliga B), zweitens Anträ- mit dem Dresdner SC) und Der Vorschlag, auch Ausländer mit ge inskünftig bis spätestens fünf gewann an der Mannschafts- Wohnsitz im Ausland, die in der Schweiz als Grenzgänger arbeiten Wochen vor dem Sitzungstermin Europameisterschaft 2007 in und eine Grenzgänger-Bewilligung eingereicht werden müssen und der Einzelwertung die Silber- nachweisen (die Aktivität als Be- drittens nur Sektionen antragsbe- medaille am dritten Schwei- rufsschachspieler in der Schweiz rechtigt sind, die mit Mannschaf- zer Brett. Sie war von 2000 ist davon ausgenommen), wurde von der Mehrheit der Nationalliga- ten in der nächsten Saison in der bis 2002 Damen-Coach und Versammlung verworfen, aber aus Nationalliga mitspielen. hat diesen Job auch seit 2009 Gründen der Praktikabilität (weil es E In den SGM-Aufstiegsspie- wieder inne. einfacher ist, zu streichen als neu hinzuzufügen) im Antrag belassen. len soll die Mannschaft mit der Die restlichen ZV-Mit- E Pro Saison und pro Mannschaft besseren Klassierung während glieder Adrian Siegel (Baar), kann weiterhin ein Spieler einge- der Saison (Mannschaftspunkte Walter Bichsel (Uster), René setzt werden, der keiner der obigen bzw. Einzelpunkte im Vergleich Kesselring (Cheyres), Catheri- Kategorien angehört. zur Anzahl Runden) Heimrecht ne Thürig (Olten), Georg Kra- Selbstverständlich steht es den haben. Das wurde bisher von der dolfer (Küsnacht) und Eddy Delegierten während der Be- SGM-Leitung so praktiziert, soll Beney (Sierre) stellen sich handlung des Ausländer-Trak- nun aber explizit im Reglement für eine weitere zweijährige tandums frei, weitere Vorschläge festgehalten werden. Amtsperiode zur Verfügung. 9 und Anträge einzubringen. Wie Markus Angst Assemblée des délégués de la FSE à Berne Le règlement des étrangers du CSE et l'augmentation des cotisations dans le point de mire Pour la première fois, depuis la «l'affaire Riehen – Réti», concer- Finalement, le 15 juin, les mémorable AD de 1998, lorsque nant la qualification de deux délégués auront le dernier mot. ce sujet permanent fut débattu joueurs, le GM Sebastian Bogner Deux variantes leur seront pré- pendant deux heures entières, les et le MI Tobias Hirneise. Selon le sentées. La première est la propo- délégués de la Fédération suisse TA, les joueurs ayant un domi- sition du CC et correspond grosso des échecs (FSE) auront à nou- cile dans la zone frontière de 20 modo à celle de la minorité (8:11) veau à statuer sur la question des kilomètres, doivent non seule- de l'Assemblée extraordinaire des étrangers dans le Championnat ment présenter une confirmation ligues nationales du 9 mars 2013. suisse par équipes (CSE), le 15 de domicile de leur commune, Dans le fond, elle contient les dis- juin prochain, à Berne. En effet, mais aussi présenter d'autres positions suivantes et, comparée en 2006, lorsque le règlement du preuves. Suite à ce jugement, Le à la variante 2, elle est nettement CSE fut révisé en profondeur, les Comité central de la FSE (CC) a plus libérales sur deux points et articles relatifs aux joueurs étran- relancé le débat sur la question plus simple à appliquer quant au gers, ratifiés il y a quinze ans, ont des «étrangers dans le CSE». Ce contrôle de la qualification des été repris sans modification de sujet fut dès lors un thème central joueurs: fond. Ces deux dernières années, de plusieurs séances du CC et des E Les amateurs sans titre sont – l’AD a seulement modifié les assemblées des ligues nationales. comme dans la proposition de règles (formelles) pour vérifier la qualification des joueurs étran- gers. Selon l'article 9.1 du règle- Le CC requiert des cotisations ment CSE/CSG, les règles sont les suivantes: plus élevées ma./ct. En plus du règlement des CSE/ Pour Walter Bichsel, vice-prési- Sont qualifiés pour jouer dans les li- CSG, les finances de la FSE prêteront dent de la FSE et responsable du sport gues nationales du CSE: aussi à discussion. Après neuf ans de de pointe au sein du Comité central, il a) les citoyens de nationalité suisse b) les étrangers ayant un domicile fixe statu quo, le CC requiert de majorer est évident: «Si l'AD n'acceptait pas en Suisse et au bénéfice d’une au- les cotisations de 17 francs par année d'augmenter les cotisations, il faudrait torisation de séjour valable d’une pour les membres actifs (cf. «RSE» faire des économies substantielles durée de 9 mois au minimum, déli- 2/13 et 3/13). «Les finances sont le dans les secteurs Relève et Cadres. vrée par la Police des étrangers plus gros problème de la Fédération», Je fais donc appel à la solidarité des c) les étrangers domiciliés à l’étran- dit le président central Adrian Siegel. membres de la FSE avec les juniors et ger ayant joué au moins 20 parties «Le résultat équilibré des deux der- les équipes nationales.» de CSE durant les saisons de 1994 à 1998 nières années ne fut possible que pour d) les étrangers ayant leur domicile deux raisons: D'une part, nous avons 17 francs de plus dans la zone frontière de 20 kilo- renoncé à dépenser plusieurs dizaines mètres de milliers de francs dans les domaines Selon la requête du CC, il faut aug- e) par saison et par équipe, un joueur site Internet, cadres nationaux (en par- menter les cotisations des adultes et ne remplissant aucun des critères ticulier chez les dames) et formation, des juniors de moins de 20 ans de 17 ci-dessus bien qu'ils étaient budgétés. D'autre francs. part, les pertes ont pu être limitées Les cotisations en détail: A l'origine de la discussion grâce au soutien financier de nouveaux actuel nouveau actuelle sur le statut des étrangers sponsors et donateurs. Cependant, la Adultes 68.– 85.– dans le CSE – qui ne concerne source est définitivement épuisée.» Adultes famille* 43.– 60.– que les ligues nationales A et B, Selon Adrian Siegel si l'augmen- Moins de 20 ans 43.– 60.– car de la 1ère à la 4ème ligue, tout tation des cotisations était rejetée, les Moins de 20 ans famille* 21.50 45.– prestations de la FSE devront sévère- comme dans toutes les ligues du Moins de 16 ans 28.– 50.– ment être revues à la baisse. «Et tous Championnat suisse de groupes nos membres seraient touchés par ces Moins de 16 ans famille* 14.– 40.– (CSG), le nombre des étran- mesures. Pour cette raison, je suis Membre individuel en Suisse 78.– 120.– gers n'est pas limité – il y a une confiant que notre postulat trouvera Membre individuel à l'étranger 88.– 120.– décision du Tribunal arbitral de une majorité.» *sans abonnement «RSE» 10 la FSE (TA), d'avril 2011, dans Assemblée des délégués de la FSE à Berne

l'Assemblée des ligues nationales Il est entendu que, durant les dé- duels par rapport au nombre de – tous autorisés à jouer sans res- triction. Les joueurs qui portent bats sur le règlement des étran- rondes) joue à domicile. Jusqu'à le titre de MF sont assimilés aux gers, les délégués sont entière- présent cette règle était appliquée amateurs et peuvent eux aussi ment libres de présenter d'autres implicitement par le directeur du jouer sans restriction dans les li- propositions et postulats. Quel CSG. Maintenant, il s'agit d’ins- gues nationales A et B. E Les étrangers domiciliés en Suisse que soit le texte final du nouvel crire cet usage dans le règlement. (autorisation de séjour valable article relatif aux étrangers, dans Markus Angst/ct. d’une durée de 12 mois au mini- le vote final, il sera opposé au rè- mum), de même que les frontaliers exerçant une activité profession- glement actuellement en vigueur. nelle en Suisse, sont autorisés à En plus de cette pièce de ré- Gundula Heinatz jouer sans restriction. sistance, l'AD aura aussi à sta- E Par équipe, le nombre des étran- tuer sur quatre modifications candidate au CC gers domiciliés à l'étranger qui sont autorisés à jouer, est limité mineures du règlement du CSE/ ma./ct. Le 15 juin, en plus à 6 par saison (dont au maximum CSG. des diverses affaires adminis- un ressortissant d'une nation autre E Les ressortissants du Liech- tratives, les délégués auront que les états de l'UE ou de la zone de libre échange EFTA). De ceux- tenstein sont assimilés aux ci- aussi à régler une impor- ci, seul trois sont autorisés à jouer toyens suisses et un domicile au tante question personnelle. par match. Liechtenstein est équivalent à un Le responsable du Dicastère domicile en Suisse. des compétitions, Bernhard Variante 2 correspond à la déci- E Pour les ligues supérieures Schärer (Wetzikon), élu en sion majoritaire de l'Assemblée du CSE et les ligues fédérales 2011, a présenté sa démis- des ligues nationales: du CSG un nouveau temps de sion, en raison d'une forma- réflexion entre en vigueur: 40 tion professionnelle complé- E Les amateurs sans titres (donc pas coups en 90 minutes, avec un mentaire. de GM/WGM/MI/MF), ayant moins supplément de 30 secondes par Pour le de 2300 points ELO, peuvent jouer sans restriction dans les ligues na- coup, dès le début de la partie, remplacer, tionales A et B. puis 30 minutes pour le reste de Gundula E Les ressortissants étrangers domi- la partie, avec également 30 se- Heinatz ciliés en Suisse peuvent jouer sans restriction s'ils ont une autorisation condes supplémentaires par coup. (Thoune), ère de séjour valable au moins 12 mois En 1 ligue et dans les ligues fé- née en RFA (jusqu'à présent c'était 9 mois) ou dérales, le temps de réflexion est et membre une autorisation d’établissement. aujourd’hui de 40 coups en deux de l'équipe nationale fémi- E Les étrangers domiciliés à l'étran- ger qui ont joué au moins 20 par- heures, puis une heure pour le nine depuis 2002, a déposé ties entre les années 1994–1998 reste de la partie. sa candidature pour un siège (il s'agissait de facto d'un article E Pour l'Assemblée des ligues dans l'organisation faîtière de transitoire lors de la révision subs- tantielle de 1998), conservent leur nationales, il faut retenir expli- la FSE. Gundula Heinatz (43) statut, à condition d’avoir joué citement que, premièrement, les est informaticienne diplômée dans le CSE ou le CSG au cours décisions qui ne concernent que et docteur en informatique de des deux années précédant la sai- la Ligue nationale A soient uni- gestion. Elle porte le titre de son en question. E Les étrangers domiciliés dans la quement prises par les sections WIM, fut championne junior zone frontière de 20 kilomètres de la Ligue nationale A (et vice de RFA en 1987, dernière sont autorisés à jouer sans res- versa en Ligue nationale B) et, championne de la RFA, en triction, comme jusqu’à présent. La proposition de laisser jouer deuxièmement, que les requêtes 1990. Elle dirigea l'équipe fé- des étrangers, domiciliés à l'étran- doivent être soumises au moins minine de 2000 à 2002, puis, ger, mais qui travaillent en Suisse cinq semaines avant la séance à nouveau, depuis 2009. comme frontaliers et ont un permis de l'assemblée et, troisième- Les autres membres du de frontalier (l'activité de profes- sionnel des échecs faisant excep- ment, que seules sont recevables CC Adrian Siegel (Baar), tion à cette règle), a été rejetée les requêtes présentées par des Walter Bichsel (Uster), René par la majorité de l'Assemblé des sections qui sont qualifiées pour Kesselring (Cheyres), Cathe- ligues nationales, mais pour des raisons pratiques (parce qu'il est jouer dans les ligues nationales la rine Thürig (Olten), Georg plus facile de radier que de rajou- prochaine saison. Kradolfer (Küsnacht) et Eddy ter) nous avons laissé ce passage. E Pour les matchs de promo- Beney (Sierre) se représentent E Par saison et par équipe un joueur tion du CSG, l'équipe qui s'est pour un nouveau mandat de ne remplissant aucun des critères le mieux classée durant la saison deux ans. mentionnés ci-dessus, est autorisé 11 à jouer. (points d'équipe et points indivi- Bundesturnier in Romanshorn Julian Schärer machte sich selber das schönste Geschenk zum 20. Geburtstag Als erster Thurgauer in der Und mit 49 Spielern lag die 89-jährigen Geschichte des Bun- Teilnehmerzahl im Hauptturnier I desturniers und als erster Spieler deutlich unter den Werten von Fri- ohne FIDE-Titel seit dem Jahr bourg 2012 (82) und Olten 2011 2000 (Markus Räber) wurde Ju- (97). Ohnehin erfreute sich das lian Schärer im thurgauischen Bundesturnier in Romanshorn mit Romanshorn, nur 36 Kilometer total 227 Teilnehmern nicht der Luftlinie von seinem Wohnort gleichen Beliebtheit wie die bei- Frauenfeld entfernt, Bundes- den Vorgängerturniere in Fribourg meister. Er machte sich damit (304 Teilnehmer) und Olten (331). selber das schönste Geburtstags- 2007 hatten beim ersten Bundes- geschenk, wurde er doch just eine turnier in Romanshorn noch 291 Woche nach dem Schlussrunden- Spieler teilgenommen. tag, an Pfingsten, 20. Die weiteren Kategoriensiege Der Wirtschaftsstudent im in der Bodensee-Stadt gingen an 2. Semester an der Universität Alfred Pfleger (Baden/6 aus 7), Mit Schrecksekunden zum Bundesmeis- E Zürich ist unter den Schweizer ter-Titel: Julian Schärer. der im Hauptturnier II ebenso un- Top-Nachwuchsspielern ein Phä- (Fotos: Jesse Angst) geschlagen blieb wie Raymond nomen. Während seine Alters- Peter (Studen/6) und der 15-jäh- kollegen in der gleichen ELO- tums den ungarischen IM Zol- rige Junior Fabian Hubacher Währung ausnahmslos durch die tan Hajnal bezwang. Eine Run- (Gümligen/5½), Mühlen der Schweizer Meister- de zuvor hatte er bereits Hajnals E Fredy Müller (Amriswil/6½ schaft U10/U12/U14 gingen, be- Landsmann IM Istvan Sipos ein aus 7), der im Hauptturnier III gann Julian Schärer erst im Alter Remis abgetrotzt – ebenso wie in für den zweiten Thurgauer Sieg von 14 im Schachklub Frauenfeld der 5. Runde dem aus dem grenz- sorgte und Herbert Hennet (Fla- mit dem Turnierschach. nahen Deutschland stammenden wil/5½) sowie den U12-Spieler Im Mai 2007 tauchte er mit und ebenfalls für die SG Win- David Walk (Winterthur) auf die 1761 ELO erstmals in der Füh- terthur in der SMM spielenden Ehrenplätze verwies, rungsliste auf. Zwei Jahre später (und ebenso titellosen) Turnier- E Zoran Bojic (Basel), der im hatte er bereits 2143 ELO auf sieger Dennis Kaczmarczyk (21). fünfrundigen Seniorenturnier seinem Konto. Aktuell weist Ju- Den entscheidenden Schritt zum I als einziger Bundesturnier- lian Schärer, der in Führungslis- Bundesmeister-Titel machte Ju- Teilnehmer das Punktemaxi- te 4/11 mit 2292 seinen Höchst- lian Schärer, der im HT I hinter mum holte und vor René Finger stand erreicht hat und mittler- Kaczmarczyk und Owsejewitsch (Thun/3½) sowie Heinz Ernst weile sowohl in der SMM (Win- Dritter wurde, jedoch in der 6. (Ostermundigen/3½) gewann, terthur II) als auch in der SGM Runde, als er mit FM Matthias E und Werner Koch (Zug), der (Sprengschach Wil/SG) in der Gantner (Muri AG/17.) den top- mit 4 aus 5 zum zweiten Mal zweitobersten Liga spielt, 2266 gesetzten Schweizer bezwang. nach 2009 das Seniorenturnier II ELO auf. Ohne Julian Schärers Titel für sich entschied – vor Rolf Nee- Den Titel holte Julian Schärer herabzuwürdigen, kommt man ser (Safnern/4) und Karl Wisser in Romanshorn, obwohl er die um die Feststellung nicht herum, (Urdorf/3½). Markus Angst Schlussrunde des Hauptturniers dass das Hauptturnier I in Ro- I gegen den topgesetzten Sergej manshorn ungewöhnlich mager Owsejewitsch verlor. Er konnte besetzt zwar – und zwar sowohl Julian Schärer (Frauenfeld) – sich seinen einzigen Nuller gegen qualitativ als auch quantitativ. IM Zoltan Hajnal (Un) den ukrainischen Grossmeister So war von den Bundesmeistern Spanisch (C48) leisten, weil er zuvor 5 Punkte der vergangenen 15 Jahre einzig aus sechs Runden geholt hatte. FM Niklaus Giertz (Muttenz) am 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Hc3 Hf6 Sein Meisterstück lieferte Ju- Start, der als Nummer 2 unter den 4. Ib5 Id6 5. d3 h6 6. 0–0 0–0 lian Schärer in der 4. Runde ab, Schweizern (hinter Gantner, vor 7. a3. Um nach 7. ... a6 8. Ia4 12 als er trotz eines Bedenkzeit-Irr- Schärer) auf Rang 16 kam. b5 9. Ib3 Ha5 den Rückzug Bundesturnier in Romanshorn

10. Ia2 zu haben. 7. ... Je8 nicht auf dem Radar. Nun droht prozess weiter beschleunigen. 8. He2!? Die Einleitung eines Hxh3+. 28. ... Lh7?! 28. ... Kf6 29. aussergewöhnlichen, aber umso 20. Hh2?! 20. Ke3! Ie6 21. Jfe1 Jab8 30. Hf1 Jb2. interessanteren strategischen Jfc1 cxb4 22. axb4 Jab8 23. 29. Jfe1 Jad8. 29. ... Kf6 war Konzepts. Ja4. auf den ersten Blick der beste 8. ... a6 9. Ia4 If8. 9. ... b5 20. ... h5! Plötzlich übernimmt Versuch für Schwarz – die weisse hätte die weisse Idee verhindert Schwarz das Zepter, und gleich- Koordination muss gestört wer- und die Partie in völlig andere zeitig wird meine Bedenkzeit im- den! 30. Hf1 Jab8!? 31. Jg3 Bahnen gelenkt. 10. Ib3 Ic5 mer knapper. Jb2 , doch nun folgt der Kra- 11. Ie3! Ixe3 12. fxe3 d5 13. 21. bxc5 dxc5 22. Jae1! Wohl cher 32. He3!! Die Koordinie- Hc3!? dxe4 14. dxe4 Ie6 15. der beste Zug und die einzige rung funktioniert eben doch! 32. Ke2 Ixb3 16. cxb3 mit einem Möglichkeit, selber noch aktiv ... Kxf2+? (32. ... Jxf2 33. h4!! Beitrag zur Doppelbauer-Thema- zu werden – Hf5+ wird nun zur droht vernichtend Jg5, und nach tik: Die halboffenen c- und f-Li- Idee. Die am Königsflügel ver- 33. ... Kf4 34. Kxf4 Jxf4 35. nien versprechen eine gewisse In- sammelten Figuren sind zwar im Jg5!) 33. Lh2, und der weis- itiative, während die verdoppel- Moment noch eingepfercht, doch se König ist sicher wie in Abra- ten e-Bauern wichtige Zentrums- dies ändert sich in gerade mal 15 hams Schoss, was von seinem felder beherrschen und vielmehr Zügen gewaltig. Gegenüber nicht behauptet wer- ein positioneller Trumpf sind 22. ... Ib7 den kann. 33. ... Kxe1 andere denn eine angreifbare Schwäche. Züge verzögern das Leid nur – Weiss hat das einfachere Spiel. wenn schon tot, dann mit vollem 10. c4! Konsequent, und gleich- Bauch... 34. Kxf7+ Lh6 und zeitig die «Pointe» der Umgrup- wer findet alle vier Mattzüge? pierung mit He2: Sich immer 30. Hf1 Jd4?! 31. Jg3 Kf6 32. noch auf dem Terrain des un- He3. Nun hat auch der Springer gefähren Gleichgewichts befin- seinen Platz eingenommen. Die dend, nimmt Weiss mehr Einfluss Kräfte sind sortiert, und im höhe- aufs Zentrum. Aus psycholo- ren Sinne steht Weiss auf Gewinn. gisch-praktischen Überlegungen 32. ... Jd2. Ein letztes Aufbäu- fühlte ich mich wohl, da Hajnal men, doch das ist locker zu pa- früher oder später doch immer rieren. gegen den Zentrumsvorstoss d3- 33. Jf1 Jed8 d4 gewappnet sein muss. 10. ... d6 11. h3 g6 12. b4 Ig7 23. Hf5+. Wenn nicht jetzt, wann 13. Ib2 Hh5 14. Hg3 Hf4. dann? 14. ... Hxg3 15. fxg3, und Weiss 23. ... gxf5 24. Kxf4 fxe4 25. wäre froh, den stereotypischen Kxc7 Kc6. 25. ... Ic6 ohne den Spanisch-Zug Je1 nicht ge- Einschub von Kf6-c6-g6 wäre macht zu haben. genauer gewesen, da man kein 15. d4!? Leitet eine Abwicklung Tempo verliert. Warum das so ist, ein, die ich als günstig für Weiss zeigt sich in wenigen Zügen. eingeschätzt habe. 26. Kg3+ Kg6 27. Kc7 Ic6. 15. ... exd4 16. Ixc6 bxc6 17. Schwarz spielt auf Gewinn, Ixd4 c5?! 18. Ixg7 Lxg7. unterschätzt das in der weissen Soweit, so gut. Der Anziehende Armee schlummernde Potential besitzt nun ein leichtes Plus, und aber gewaltig. nach 19. bxc5 hätte er auch ver- 28. Je3. Durch die unglückliche 34. h4!! Nun folgte der für mich suchen können, dieses längerfris- schwarze Figurenkonstellation grösste Schreck des Turniers: tig für sich zu reklamieren. auf der g-Linie gewinnt dies nun Meine Zeit hatte ich bis exakt 10 19. Kd2?! 19. bxc5 dxc5 20. ein wichtiges Tempo. Ob (Bun- Sekunden herunterlaufen lassen, Kb3 Kd3 21. Kb2+ f6 22. des-)Meisterkalkulation oder nur im Irrglauben, für meine beiden Jfd1 Kxc4 23. e5 mit weisser Stellungsglück – Jae1 erweist nächsten Züge noch je 30 Sekun- Initiative. sich als goldrichtig. Der Damen- den Bonus zu kriegen. 19. ... Kf6. Ich hatte nur mit He6 turm wird seine Reise fortsetzen 34. ... Jg8. Ein ungläubiger 13 gerechnet und diesen Zug gar und den weissen Sortierungs- Blick auf die Uhr: 9, 8, 7... Mo- Bundesturnier in Romanshorn

Hc6 10. Ib6 Kd7 11. Hd2 vom schwarzen Bauernopfer ge- d5 12. exd5 Hxd5 13. Hxd5 zeigt: 32. ... He5! 33. Jb1 (33. Kxd5 14. Hc4 Ie6 15. Kxd5 Hxe5 Jxb2+ 34. Le1 Jb1+) Ixd5. Nun, wie ist die Stellung 33. ... Hxc4 34. Jxc4 Jxb6 mit einzuschätzen? Auf den ersten Ausgleich. Blick ist gar nicht klar, ob der 32. ... Jf3 33. Jd3 Jxd3 34. a5 ein Fluch oder ein Segen ist. Lxd3 Er hemmt vorerst das schwarze Spiel, kann aber später auch an- fällig werden. Ich liess mich auf folgende, ziemlich forcierte Zug- folge ein, welche die Bauern- struktur transformiert. Holte im Hauptturnier I als Einziger 16. He3 Ie6 17. Ic4 Id8 18. 6 aus 7: Dennis Kaczmarczyk. Ixe6 fxe6 19. Hc4. Das Ross nimmt Stellung. ment mal: Am Bundesturnier 19. ... Ixb6 20. axb6 Jd8 21. wird ja ohne Inkrement gespielt. c3 Le7 22. Le2. Weiss steht Zum Glück hatte ich mit Jg8 ge- besser. Um weiterzukommen, rechnet, also schleunigst den Zug muss am Königsflügel aber frü- spielen und die Uhr drücken! her oder später ein Hebel ange- 35. Jg5 Jxg5 36. hxg5. Dafür setzt werden. 34. ... a5? Der entscheidende hätte ja auch eine einzige Sekun- 22. ... Jd5 23. Jhd1 Jc8 24. Fehler. Zwar wird b4 verhin- de gereicht. Die Zeitkontrolle ist Ja4 Jf8 25. Jda1 g5 26. h3 dert, doch gleichzeitig werden also geschafft und die Panik ver- Jf4. Kas kommt Weiss ent- die schwarzen Figuren an den flogen, doch auch auf dem Brett gegen, da g3 sowieso geplant eigenen Bauern gebunden. Es ist glätten sich die Wogen. war. Andererseits sind Schwarz plötzlich Weiss, der seinen Turm 36. ... Ke6 37. Ka5. Weiss hat sowieso die Hände gebunden, ins Spiel bringen darf. nichts mehr zu befürchten, kann und es bleibt ihm nicht viel ande- 35. Lc2 Lf6 36. Ja1. Bemer- den ersten Bauern einsammeln res übrig, als weiter abzuwarten. kenswert ist auch in dieser Partie und die Partie schon bald in tro- 27. g3 Jf6 28. f3 h5. 28. ... Jh6 der weisse Springer, der am Ende ckene Tücher bringen. 29. Jh1. alles zusammenhält und den 37. ... Kd6 38. Kxa6 Lg6 39. 29. Jh1 Jb5 30. h4! Die Zeit Turm in den Angriffsdienst ent- Kc8 Lxg5 40. Kf5+ Lh6 41. ist reif für den Hebel! lassen darf. Kxf7 Kd7 42. Kf8+. Ein wei- 30. ... e4!? 31. fxe4 g4. 31. ... 36. ... Lg6. Guter Rat ist bereits terer Bauern fällt, und auch wenn gxh4 32. Jxh4 Jg6 33. Lf3 zu teuer. die Engine 42. Hf5+ Lg5 43. Jbg5 34. Jh3 Jf6+ 35. Le2 37. Jd1 Lf6. Da der Bundes- He7 nebst Matt in 12 sieht, ist Jfg6 36. He3, und Weiss hat or- meister-Titel ja nicht alle Tage so das gut genug. 1:0. dentliche Gewinnchancen. zum Greifen nah ist, musste die 32. Jd1! 32. Jf1? hätte die Idee folgende Abwicklung bis zum Schluss präzis durchgerechnet Julian Schärer (Frauenfeld) – werden. FM Matthias Gantner 38. Jd7 He5 39. Hxe5 Lxe5 Sizilianisch (B90) 40. Jxb7 Lxe4 41. c4 Jb4 42. Lc3 e5 43. c5 Ld5 44. 1. e4. Die 6. Runde sollte die Jc7 e4 45. b7 e3 46. c6 e2 47. Vorentscheidung um den Bun- Ld2 Jxb2+ 48. Le1 Ld4. 48. desmeistertitel bringen. Würde ... a4 49. Jc8 a3 50. b8K, und ich diese Partie nicht verlieren, Schwarz fehlt – wie so oft im stünden meine Chancen ausge- Schach – gerade mal ein Tempo. zeichnet. Es gilt also, erst einmal 49. Lf2 Ld3. Und nun nicht 50. nichts zu überstürzen. Jc8 wegen e1K+ nebst Dauer- 1. ... c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. schach, sondern: Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 Spielt ebenso wie der neue Bundesmeis- 50. Jd7+ 1:0. 14 ter und der HT-I-Sieger für die SG Winter- e5 7. Hf3 Kc7 8. a4 Ie7 9. a5 thur: Hauptturnier-II-Sieger Alfred Pfleger. Analysen: Julian Schärer Bodensee-Cup in St. Gallen Abschiedssieg für Coach Martin Leutwyler ma. Wie schon im vergangenen d5 Hd8 23. Hd4 exd3 24. dxe6 Ixc5 dxc5 17. Kd2 If6 18. h4 Jahr gewann die Schweiz auch Je8 25. Je1 b5 26. g4 Ic5 27. Jcd8 19. 0–0–0 b6 20. Lb1 Jf7 heuer den in St. Gallen ausgetra- e7+ Hf7 28. g5 Ixd4 29. Kxd3 21. h5 f4 22. hxg6 hxg6 23. Ke2 genen Bodensee-Cup. Allerdings Ib2 30. Kc2 Ib7 31. Kxb2 fxg3 24. fxg3 Ig5 25. Kg4 Jd6 verloren die Schweizer nach den He4 32. h4 Jac8 33. If4 Jc4 26. Hb5 Jd8 27. Hxc7 Kxc7 beiden Siegen gegen Württem- 34. Ie5 Jxe7 35. Ixg7 Hfxg5 28. Kxg5 Kd6 29. Jh6 Jf6 30. berg (7:5) und Bayern (7½:4½) 36. hxg5 Jxg7 37. f4 h6 38. Jdh1 Jdf8 31. Jh8+ Lf7 32. überraschend die Schlussrun- Ke5 Hxg5 39. Lf1 J1h7+ Le8 33. Jxf8+ Jxf8 de gegen das punktelose Baden 34. Kg4 Ld8 35. Jg7 Jf1+ 5½:6½. 36. Lc2 Jf2+ 37. Ld3 Jf6 38. Dank zwei Einzelpunkten Jg8+ Le7 39. Kc8 Jf3+ 40. Vorsprung auf das mannschafts- Le2 Jf7 41. Je8+ 1:0 punktgleiche Bayern konnten sie sich aber trotzdem als Turnier- FM Leon Mons (Bay) – sieger feiern lassen. Damit be- IM Roger Moor (Sz) reiteten sie dem nach vierjähriger Sizilianisch (B48) Amtszeit als Nationalcoach zu- rückgetretenen Martin Leutwyler 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. einen würdigen Abschied. Hxd4 Hc6 5. Hc3 Kc7 6. Ie3 Überragender Spieler im a6 7. Kd2 Hf6 8. 0–0–0 Ib4 9. Schweizer Team war der 18-jäh- f3 He7 10. Hde2 b5 11. Lb1 rige Benedict Hasenohr mit drei Ia5 12. If4 e5 13. Ig5 h5 14. Siegen. FM Roger Gloor (22) 39. ... Ig2+ 40. Lxg2 Hf7+ 0:1 Ixf6 gxf6 15. Hd5 Hxd5 16. und Julian Schärer (20) holten je Kxd5 Ib7 17. Kb3 h4 18. g3 2½ aus 3. FM Roger Gloor (Sz) – Jd8 19. gxh4 d5 20. Hg3 dxe4 IM Christian Köpke (Bay) 21. Jxd8+ Lxd8 22. fxe4 Jxh4 Jörg Schlenker (Bad) – Königsindisch (E90) 23. Ig2 Kc4 24. Ke3 Lc7 25. Benedict Hasenohr (Sz) Hf5 Jg4 26. If3 Jf4 27. b3 Französische Verteidigung (C11) 1. Hf3 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Kc3 28. Jf1 Kxe3 29. Hxe3 Ig7 4. e4 d6 5. d4 0–0 6. h3 e5 Ixe4 30. Ixe4 Jxe4 31. Hf5 1. e4 e6 2. Hc3 d5 3. Hf3 Hf6 4. 7. d5 Hh5 8. g3 a5 9. Ie2 Ha6 Je2 32. Jh1 Jf2 33. Hg3 f5 e5 Hfd7 5. d4 c5 6. Ig5 Kb6 7. 10. Hh2 Hf6 11. Hg4 Hc5 12. 34. h4 Ic3 35. h5 e4 36. h6 e3 Ha4 Ka5+ 8. c3 cxd4 9. b4 Kc7 Hxf6+ Kxf6 13. Ig4 Ke7 14. 37. h7 Ih8 38. Lc1 f4 39. He4 10. cxd4 Ixb4+ 11. Id2 Ka5 Ixc8 Jaxc8 15. Ie3 f5 16. Jg2 40. Je1 Lc6 0:1 12. Jc1 Hc6 13. Hc3 a6 14. Id3 f6 15. 0–0 0–0 16. a3 Ie7 17. exf6 Hxf6 18. He4

Mit dem Sieg am Bodensee-Cup machte das Schweizer Team Nationalcoach Mar- tin Leutwyler (Fünfter von rechts) ein schönes Abschiedsgeschenk. Links von Martin 18. ... Kxa3 19. Jc3 dxe4! 20. ­Leutwyler Benedict Hasenohr, der in St. Gallen als einziger Schweizer alle drei Partien 15 Jxa3 Ixa3 21. Kb3 Ie7 22. gewann. (Foto: zVg.). Liechtenstein-Open in Triesen Erste IM-Norm für Luca Kessler (16) Beim Internationalen Liechten- Spieler mit 5½ Punkten führte e4 Kb4+ 10. Kxb4 Ixb4+ 11. steiner Open in Triesen mit 140 GM Thomas Pähtz (D) an, der Id2 Ixd2+ 12. Lxd2 Hc6 Teilnehmern aus 17 Nationen in der 7. Runde die längste Par- 13. Le3 Le7 14. Ib5 Id7 15. gab es mit sieben Grossmeistern tie des Turniers mit über 200 Zü- Ixc6 Ixc6 16. Jhc1 Jhc8 17. und elf Internationalen Meistern gen gegen GM Sergejew spielte. Jc3 f6 18. Hd4 Id7 19. Jac1 wieder eine starke Besetzung. Ebenfalls in dieser Gruppe findet Jxc3+ 20. Jxc3 e5 21. Hf5+ Besonders gut in Szene setzten man die beiden Schweizer Tho- Ixf5 22. exf5 Ld6 23. Le4 sich einige Junioren – speziell mas Kuhn (Maur) und IM Nedel- a5 24. Jd3+ Lc6 25. h4 a4 26. der 16-jährige für den National- jko Kelecevic (Winterthur). Den Jc3+ Ld6 27. Jc4 b5 28. Jc2 liga-B-Klub St. Gallen spielende Damenpreis holte sich WGM/IM Jb8 29. h5 h6 30. Jd2+ Lc6 Luca Kessler aus dem österrei- Elena Sedina (It). 31. Jd3 Ja8 32. Le3 Jb8 33. chischen Dornbirn, der als Start- Beim Senioren-Open über- Jc3+ Ld6 34. Ld2 Ja8 35. nummer 20 mit dem sensationel- raschte Oliver Jackson. Der titel- Jd3+ Lc6 36. Jc3+ Ld6 37. len 4. Schlussrang seine erste IM- lose Engländer holte als einziger Jd3+ Lc6 38. Lc3 e4 39. Je3 Norm holte. der 48 Teilnehmer 7½ Punkte Je8 40. Lb4 Lb6 41. b3 axb3 Die breite Favoritengruppe aus neun Runden. Die Ehren- 42. axb3 Je5 43. g4 Je8 44. lieferte sich schöne und teils har- plätze gingen an IM Josef Pribyl Je2 Je7 45. Jd2 e3 46. fxe3 te Partien. GM Vadim Malachat- (Tsch/7) und IM Edwin Bhend Lc6 47. Jd3 Je4+ 48. La5 ko (Be) hielt seinen schärfsten (Basel/6½). In die Top Ten spiel- Jxg4 49. Jc3+ Lb7 50. Lxb5 Rivalen GM Wladislaw Worot- ten sich auch Hansjörg Illi (Rap- Jg5 51. e4 Jxh5 52. Jd3 g6 nikow (Rus) nur mit einem hal- perswil SG/5.), FM Hans Karl ben Buchholz-Punkt auf Distanz. (Kindhausen/7.) und FM Peter Beide kamen auf 7 aus 9. Die Hohler (Aarburg/9.). Gruppe mit 6½ Punkten führte Albert Baumberger der Ungar IM Gyula Izsak vor den drei Grossmeistern Ivan Fa- GM Vadim Malachatko (Be) – rago (Un), Miso Cebalo (Kro) GM Ivan Farago (Un) und Wladimir Sergejew (Ukr) an Damengambit (D41) – mit Luca Kessler dazwischen. In der Gruppe mit 6 Punkten 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 d5 4. findet sich auch Florian Schien- Hc3 c5 5. cxd5 Hxd5 6. g3 cxd4 dorfer (Biberist). Die Reihe der 7. Hxd5 Kxd5 8. Kxd4 Kb5 9.

53. Jd7+ Lc8 54. Jd5 gxf5 55. exf5 Lc7 56. b4 Jh1 57. Jc5+ Lb7 58. Jc6 h5 59. Jxf6 h4 60. Jf7+ Lc8 61. Lb6 h3 62. Jc7+ Ld8 63. b5 h2 64. Jc2 Le7 65. Lc6 Ld8 66. f6 Lc8 67. Lb6+ Ld7 68. Je2 1:0

GM Vadim Malachatko (Be) – Renato Frick (FL-Vaduz) Benoni (A60)

1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 c5 4. d5 exd5 5. cxd5 Id6 6. Hc3 0–0 7. Ig5 Je8 8. e3 Ic7 9. d6 Ia5 10. Hd2 Je6 11. Kc2 Jxd6 12. Hde4 Je6 13. Ixf6 gxf6 14. Hxc5 Jc6 15. Hb3 16 Von links: OK-Präsident Kurt Studer, GM Wladislav Worotnikow (2.), Vadim Malachatko (1.), IM Gyula Izsak (3.), Turnierleiter Gerhard Fröwis. (Fotos: Albert Baumberger) Ixc3+ 16. bxc3 Kc7 17. Jc1 Liechtenstein-Open in Triesen d6 18. Id3 Ha6 19. Ixh7+ Lg7 20. Ie4 Hb4 21. Kd2 d5 22. If3 Ha6 23. Ixd5 Jd6 24. c4 Ie6 25. 0–0 Jh8 26. f4 Hc5 27. Kd4 b6 28. e4 Jdd8 29. Hxc5 bxc5 30. Ke3 Jb8 31. e5 Jh6 32. Ixe6 fxe6 33. Jcd1 Jbh8 34. h3 Jg6 35. Jd2 Jg8 36. f5 exf5 37. Jxf5 1:0

GM Wladimir Sergejew (Ukr) – Luca Kessler (Oe) Reti-Eröffnung (A13) 67. ... Jxd3+ 0:1 1. c4 e6 2. Hf3 d5 3. g3 Hf6 Siegertrio bei den Senioren (von links): 4. Ig2 dxc4 5. Ka4+ Hbd7 6. IM Josef Pribyl (2.), Oliver Jackson (1.), IM Theo Hommeles (D) – Kxc4 a6 7. Kc2 c5 8. 0–0 b5 IM Edwin Bhend (3.). Florian Schiendorfer (Biberist) 9. a4 Ib7 10. Hc3 Kb6 11. d3 Sizilianisch (B42) Ie7 12. axb5 axb5 13. Jxa8+ 20. Lg2 Jh7 21. Hd1 g5 22. Ixa8 14. Kb3 Hd5 15. Hd2 Hb2 Jdh8 23. Ig1 Id6 24. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hxc3 16. bxc3 Ixg2 17. Lxg2 Hd3 Hxd3 25. cxd3 c5 26. Hg3 Hxd4 a6 5. Id3 Ic5 6. Hb3 0–0 18. Ib2 Ja8 19. Jb1 h6 b6 27. Jfd1 If4 28. Jc2 Ie5 Ie7 7. Hc3 d6 8. 0–0 Hf6 9. f4 20. Ic1 Jb8 21. Lg1 Kc6 22. 29. Hf1 Lb7 30. If2 Jh1 31. Hbd7 10. Kf3 Kc7 11. Id2 b5 Ja1 c4 23. dxc4 bxc4 24. Kxc4 Ig1 J1h7 32. If2 Jh1 33. 12. Jae1 Ib7 13. Kg3 g6 14. Kxc4 25. Hxc4 Jc8 26. Ja4 Ig1 a5 34. Jcc1 Ib5 35. Hg3 a3 Jc8 15. Lh1 h5 16. Hd4 If6 J1h7 36. Hh5 Jd7 37. Ih2 Hc5 17. Ke3 Hg4 18. Ke2 Jhd8 38. Ixe5 fxe5 39. Hf6 Ih4 19. Jd1 Jxd3 40. Jxd3 Jxd3 41. Hh7 Jd2+ 42. Lg3 Jxa2 43. Hxg5 Ie8 44. f4 exf4+ 45. Lxf4 Ja3 46. Jb1 c4 47. bxc4 Jc3 48. Hh7 Jxc4 49. Hf6 If7 50. Lf5 a4 51. g5 a3 52. g6

27. Hd6 Jxc3 28. Ja8+ Hf8 29. Ia3 1:0 19. ... Hxd3 20. Kxd3 Hf2+ 21. Jxf2 Ixf2 22. Hdxb5 axb5 23. Karel van der Weide (Ho) – Hxb5 Kxc2 24. Hxd6+ Lf8 Luca Kessler (Oe) 25. Kxc2 Jxc2 26. Hxb7 Id4 Spanische Partie (C68) 27. h4 Ixb2 28. Ib4+ Lg7 29. Jd7 If6 30. g3 e5 31. Hd6 Jf8 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 52. ... Jc5+ 53. e5 Ixg6+ 54. 32. f5 Jc6 33. Lg2 g5 34. hxg5 a6 4. Ixc6 dxc6 5. 0–0 Kf6 6. Lxg6 Jxe5 55. Ja1 Ja5 56. Ixg5 35. Lf3 Ja6 36. Le2 d4 exd4 7. Ig5 Kd6 8. Kxd4 Lf7 b5 57. He4 b4 58. Hd2 Ic1 37. Hc4 Je8 38. Hxe5 Kxd4 9. Hxd4 Id7 10. Hc3 Jd5 59. Hc4 Jd3 60. Le6 Jxe5 39. Ic3 Jaa5 40. a4 Ig5 He7 11. Jad1 0–0–0 12. f3 f6 La6 61. He5 Jd6+ 62. Lf5 41. Ixe5+ Jxe5 42. Lf3 Ja5 13. Ie3 Hg6 14. Hde2 Ie7 Lb5 63. Le4 c5 64. Hf3 La4 43. Jd4 If6 44. Jc4 Ie5 45. 15. Jd2 Jhe8 16. g4 He5 17. 65. He5 Jd4+ 66. Le3 b3 67. Jb4 Jc5 46. Jb3 Jc3+ 47. 17 b3 h5 18. h3 hxg4 19. hxg4 Jh8 Hd3 Jxc3 Ixc3 48. g4 hxg4+ 0:1 Swiss Rapid Chess Masters in Pfäffikon/SZ Francisco Vallejo Pons vor Vadim Milov ag./ng./ma. Am traditionellen Swiss Rapid Chess Masters am Pfingstmontag im «Seedamm Plaza Hotel» in Pfäffikon/SZ wa- ren unter den 134 Teilnehmern nicht weniger als zehn Spieler der Top 100 der FIDE-Weltrangliste am Start. Die Schweiz, Deutsch- land, Holland und Spanien und waren mit ihrer jeweiligen Num- mer 1 vertreten. Von den 40 Ti- telträgern waren genau die Hälf- te Grossmeister aus 13 Ländern. Viele von ihnen reisten direkt von der Einzel-Europameisterschaft in Legnica an. Das spannende Rapid-Turnier über 9 Runden à 7 Minuten plus 7 Sekunden pro Zug wurde eine Beute des als Nummer 2 gesetz- ten spanischen GM Francisco Vallejo Pons, der ebenso wie der zweitplatzierte Schweizer GM Vadim Milov (Nr. 10) 7½ Punk- Das Siegertrio des Swiss Rapid Chess Masters in Pfäffikon/SZ (von links): GM Vadim te totalisierte. Als zweitbester ­Milov (2.), GM Francisco Vallejo Pons (1.), GM Andrei Wolokitin (3.). Schweizer kam der vom aktiven (Fotos: Karl Eggmann) Schachsport zurückgetretene GM mit 6½ Punkten Auf einer Zuschauertribüne Vitrinen integriert und vorge- auf Rang 14. Die U20-Wertung konnten die ersten zehn Bretter stellt. Zusätzlich wurde ein Stand gewann FM Nicolas Granda- aus der Nähe beobachtet wer- eingerichtet, wo sich Spieler und dam vor Gabriel Gähwiler und den, was viele Schaulustige an Kiebitze über Schachferien infor- FM – alle mit 6 den Zürichsee lockte. Neben den mieren konnten. Punkten. Der U16-Spezielpreis üblichen Schachbücher-Ständen Das nächste Swiss Rapid ging an Lukas Schwander (5). wurde in diesem Jahr auch das Chess Masters findet am Pfingst- Die Organisatoren preisen Luzerner Schachmuseum von montag, 9. Juni 2014, in Pfäffi- das Swiss Rapid Chess Masters Werner Rupp in Form von vier kon/SZ, statt. als speziellen Event an, als Er- lebnistag rund um das Schach. Die Amateure erleben eine Be- gegnung mit den Profis und vie- len zusätzlichen Höhepunkten. So bekam jeder Teilnehmer vom Swiss Casino Pfäffikon einen Gratis-Spielchip im Wert von fünf Franken geschenkt, und das Hotel «Seedamm Plaza» lud alle Teilnehmer nach dem Turnier zu einem geselligen Apéro ein. Zu- sätzlich war Heiner Weber von Vital-Concept vor Ort, um den müden Schachspielern während der Pausen eine kostenlose Ener- 18 Die drei Erstplatzierten der U20-Wertung (von links): Gabriel Gähwiler (2.), FM Nicolas giemassage anzubieten. Grandadam (1.), FM Nico Georgiadis (3.). Engadiner Pfingst-Open in Celerina FM Jonas Wyss – der unbestrittene König Zum siebten Mal trafen sich die riten mehr und mehr ab, und das schliesslich keine Zweifel offen, Schachspieler in Celerina zum Feld zog sich auseinander. wer der unbestrittene Sieger des Engadiner Pfingst-Open. 21 In der 4. Runde trafen dann 7. Engadiner Pfingst-Opens war. Spieler und eine Spielerin hatten die Startranglisten-Ersten IM Alvir als Zweiter und dessen ös- sich eingeschrieben. Aco Alvir (Oe) und FM Jonas terreichischer Landsmann Ralf Obwohl sich die Schachspie- Wyss (Chur) aufeinander. Wyss Lenninger (Oe) als Dritter kom- ler üblicherweise nicht vom Wet- war bis dahin so richtig warmge- plettierten das Podium. ter beeinflussen lassen, freuten laufen und legte gleich von An- Toni Paganini sich alle darüber, dass sich nach fang an los wie die Feuerwehr. dem Schneefall am Vortag zum Bereits nach zehn Zügen hatte Turnierbeginn wieder die Sonne er einen beachtlichen Stellungs- zeigte. vorteil und baute diesen bis zum Das Turnier entwickelte sich 30. Zug kontinuierlich aus. Doch ruhig, und obwohl der eine oder dann liess sein Druck für einige andere aus der hinteren Startlis- Züge etwas nach, und Alvir konn- tenhälfte in der 1. Runde seinen te sich wieder Hoffnungen auf favorisierten Gegner in arge Nöte ein Remis machen. Zum Schluss brachte, konnten sich diese alle- setzte sich aber Wyss doch durch samt aus den heiklen Situationen und buchte den vollen Punkt. Von links: Toni Paganini (Turnierleiter), Ralf Lenninger (3.), Anne Wyss (Gastgebe- retten und den ersten Punkt bu- Mit einem weiteren Sieg in rin), FM Jonas Wyss (1.), IM Aco Alvir (2.). chen. So setzten sich die Favo- der Schlussrunde liess Wyss (Foto: Roland Harth)

Amateur Chess Open di Lugano-Paradiso

Open A: FM Valerio Luciani vince

Si è concluso il lunedì di Pente- nendo così l’ultimo scalino del Maggiore Boat Open (7–9 giu- coste la sesta edizione del Festi- podio. La classifica finale ha vi- gno) e il Rapid Continental Cup val «Scacchi in Paradiso». L’e- sto assoluto protagonista il mae- di Lugano (31 agosto). vento durato quattro giorni ha stro veronese, FM Valerio Lucia- Claudio Boschetti ospitato un weekend Open A e ni pt. 4½/5. Ottima la prestazio- B nella magnifica Sala Multiuso ne dello spagnolo, Ruben Porras offerta dal Municipio di Paradiso. Campo, giunto 2° a pt. 3½/5, la- Giocatori amatoriali provenienti sciando alle sue spalle il luganese da tutta Europa si sono dati batta- Claudio Boschetti pt. 3/5. glia spremendo le meningi al loro L’Open B lo ha vinto il sim- limite. I duo giocatori con l’ELO patico milanese Claudio Raselli FIDE più altro hanno controllato lasciando alle sue spalle il ger- la situazione vincendo le prime manico Horst Neumann e il luga- due partite e, pareggiando nel ter- nese Alessandro Jones. Il Festival zo turno fra di loro. si è concluso lunedì di Pentecoste I giochi sembravano fat- con un torneo a cadenza Rapid. ti, quando a sorpresa il giovane Con 6 su 6 il luganese Paleolo- chiassese Simone Medici è riu- gu ha dominato il torneo. Dal 2° scito a battere il n° 1 del torneo, al 4° (con pt. 4/6) posto si sono il maestro internazionale Ljubi- classificati nell’ordine Buchholz: savljevic. La seconda sorpresa Medici, Luciani e Dell’Ambro- l’ha realizzata poi lo scrivente gio. battendo a sua volta il maestro Il prossimo importanti even- FM Valerio Luciani. 19 serbo residente a Siracusa, otte- ti per Amateur saranno il Lago (foto: Claudio Boschetti) Ticino

CSS 2013 di otto squadre è stato Spreng- E Morcote: Il Semilampo Riva- schach I. Se si considerano le bella avrà luogo domenica 30 gi- Dopo i primi due turni il Mendri- condizioni non ottimali che han- ugno 2013. Info: 076 328 60 90 sio, in A, occupa l’ultimo posto. no decisamente influito sull’esito (David Camponovo). Impossibilitato a schierare con- del campionato, la prestazione E Lugano: La Maratona di scac- temporaneamente tutti i migliori dei nostri migliori giovani – ben chi si terrà il 31 agosto. Info. 079 giocatori ancora in organico ha assistiti in particolare da parte di 620 53 26 (Claudio Boschetti). infatti rimediato due inevitabi- Giovanni Laube – è da ritenersi E San Bernardino: L’Open si li sconfitte. In seconda divisione senz’altro positiva. terrà dal 13 al 15 settembre. Info: per contro il Bellinzona 1 ha vin- 079 620 53 26 (Claudio Boschet- to entrambe le partite ed è attual- Notizie lampo ti). mente secondo, con il Bellinzona E Lugano: L’Open di Lugano II – una vittoria – quarto. In ter- E Boat Open: La seconda edi- avrà luogo dal 31 ottobre al 3 za la miglior squadra ticinese è il zione è in programma dal 7 al novembre. Info: 079 620 53 26 Biasca-Lodrino, secondo in clas- 9 giugno. Info: 079 620 53 26 (Claudio Boschetti). sifica con due vittorie. Va pure (Claudio Boschetti). Sergio Cavadini bene il Chiasso, quarto con una vittoria e una patta. Sesto, con due sconfitte, il Massagno (ex- Paradiso). Mit den Referenten Per i risultati del III turno si rin- via alle ultime pagine della pre- GM Robert Hübner sente rivista. GM Jörg Hickl CSS giovani GM Michael Prusikin Inserito nel gruppo est il Ticino, und weiteren rappresentato da Anna Adzic, Raffaele Coray, Davide Dandrea, Nicolò Fedrizzi, Adriano Käppe- li, Nil Malyguine ed Enea Ratti, si è classificato quinto assoluto. Ad avere la meglio nel gruppo

CSS giovani (Ticino): ben assistiti in 20 ­particolare da parte di Giovanni Laube. (foto: Markus Angst) Internationales Schachfestival Biel Turnier zu Ehren von Oliver Breisacher com. Die Liebhaber des königli- pomniaschtschi. Die Namen der ne Turnier, für alle Amateure ge- chen Spiels treffen sich auch die- letzten beiden Eingeladenen wer- plant, startet am Mittwoch, und sen Sommer zum Internationalen den demnächst bestätigt. am zweiten Sonntag finden die Schachfestival im Kongresshaus Während zweier Wochen ste- Schweizer Blitzschachmeister- Biel (20. Juli bis 2. August). Das hen insgesamt neun Turniere und schaft und das Jugendturnier in Grossmeisterturnier der 46. Aus- zwei ChessBase-Seminare auf drei Kategorien statt. tragung wird zu Ehren des im dem Programm. Zum Auftakt fin- vergangenen Jahr unter tragi- den die Eröffnungsfeier mit Si- Informationen/Anmeldung: www. schen Umständen verstorbenen multanpartien und die Schweizer bielchessfestival.ch, facebook: früheren Turnierdirektors und Meisterschaft im Fischerschach Biel International Chess Festival Pressechefs Olivier Breisacher am Samstag sowie tags darauf ausgetragen. die Schweizer Schnellschach- Teilnehmer GM-Turnier Derzeit sind vier Teilnehmer meisterschaft und das Schach/ des Grossmeisterturniers be- Tennis-Turnier statt. E Etienne Bacrot, Frankreich, kannt. Ein Wiedersehen gibt es Am Montag beginnen dann 30 Jahre, 2725 ELO, Nr. 23 der FIDE-Weltrangliste. mit den Franzosen Etienne Ba- das GM-Turnier mit den erwähn- crot und Maxime Vachier-Lag- ten Top-Spielern und das Meister- E Maxime Vachier-Lagrave, rave, die beide bereits mehrmals Open. Dieses verspricht ebenfalls Frankreich, 22, 2718, Nr. 27. in Biel spielten. Dazu kommen Schach auf höchstem Niveau, E Ian Nepomniaschtschi, zwei neue Teilnehmer: der junge, nehmen doch mehrere starke Russland, 22, 2710, Nr. 32. 21-jährige Chinese Ding Liren, Grossmeister mit einer Wertung E Ding Liren, China, 20, 2707, der bereits dreimal die Landes- um die 2700 ELO teil. Angeführt Nr. 37. meisterschaft gewonnen hat, und wird die Startliste vom Inder Pen- Die zwei letzten Teilnehmer wer- der durch seinen originellen Stil tala Harikrishna und dem Russen den demnächst bestätigt. bekannte junge Russe Ian Ne- Boris Gratschew. Das Allgemei-

Festival international d’échecs de Bienne

Dédié à la mémoire d’Olivier Breisacher com. Comme chaque année, les Liren, déjà trois fois champion de des maîtres commenceront le lun- amoureux du jeu des rois se re- son pays à l’âge de 21 ans, y fera di. Ce dernier sera lui aussi théâtre trouveront au Palais des Congrès sa première apparition. Connu d’affrontements de haut niveau, pour le Festival International pour son style original, le jeune avec même des grands maîtres d’échecs de Bienne, qui se dérou- Russe Ian Nepomniachtchi sera régatant autour des 2700 points lera du 20 juillet au 2 août. Le également de la partie. Les deux ELO, dont les têtes de liste que se- tournoi des Grands-Maîtres de derniers participants seront confir- ront l’Indien Pentala Harikrishna cette 46ème édition sera dédié à la més prochainement. et le russe Boris Grachev. mémoire d’Olivier Breisacher, Un total de neuf compétitions Le tournoi général, prévu décédé dans des circonstances tra- et deux séminaires ChessBase pour les amateurs, débutera mer- giques l’été dernier. Un juste hom- animeront durant deux semaines credi. Finalement, le deuxième mage sera donc rendu à celui qui a le Festival. L’ouverture officielle dimanche sera consacré au cham- dirigé ce tournoi et rempli la fonc- aura lieu samedi, avec des parties pionnat suisse de blitz, ainsi tion de chef de presse du festival simultanées et le championnat qu’aux trois catégories du tournoi pendant longtemps. suisse d’échecs Fischer, puis, le juniors. Quatre joueurs sont connus lendemain, se disputeront le cham- pour le moment. Si les deux Fran- pionnat suisse en parties rapides et Informations, inscriptions et çais Etienne Bacrot et Maxime le tournoi d’échecs-tennis. autre détails: www.bielchessfesti- Vachier-Lagrave sont des habitués Rappelons que le tournoi des val.ch, facebook: Biel Internatio- 21 de la compétition, le Chinois Ding Grands-Maîtres ainsi que l’Open nal Chess Festival BCN-Open de Neuchâtel Un pluvieux week-end de Pentecôte Il est vrai que nous vivons un printemps pourri, le temps est frais et pluvieux, en définitive un temps idéal pour jouer aux échecs! Comme d’habitude de- puis 1993, le traditionnel week- end de Pentecôte permet aux pas- sionnés du Noble jeu de débattre, en plus de la pluie et du beau temps, sur les 64 cases et les 32 pièces que Caissa nous a offertes. Plus de 100 joueurs, dont six GM/IM, se sont battus pour décrocher le graal ou une place d’honneur dans les nombreux prix par catégorie. Nous devons relever tout d’abord l’excellent état d’esprit des participants et leur fair-play qui ont permis de Les trois premiers (de gauche): GM Normands Miezis (2ème), MI Petar Benkovic (1er), faire du 21ème BCN-Open de GM Mihajlo Stojanovic (3ème). Neuchâtel, une totale réussite. Avec l’application de la cadence meilleur jeune – tout deux avec dxe5 Hxe5 19. Ixd5 exd5 20. Fischer (90 min + 30 sec), il y 4½/7. Kxd5+ Lh7 21. Kxe5 (21. a beaucoup moins de contesta- Lors de la remise des prix, les Kxa8? Est-ce la raison de ce tion car tout joueur qui a un net organisateurs ont pu annoncer 17. ... Ib7? 21. ... Hg4 22. g3 avantage conserve du temps pour avec satisfaction que le BCN- Ib7 23. Je7 Ixa8 24. Jxc7 gagner la partie; ce qui évite les Open de Neuchâtel 2014 est Jxf2 25. Je7 [25. h3 Jg2+ 26. frustrations lors de parties ga- assuré (6 au 9 juin 2014). A vos Lf1 He3+ 27. Le1 If3] 25. ... gnantes, perdues au temps. agendas! Jean-Luc Abbet Jxh2 26. Lf1 If3) 21. ... Kxe5 Très peu de surprises cette 22. Jxe5 Je6 23. Jae1 Jxe5 année, mais il s’en est fallu de 24. Jxe5 Id7 25. a5 Je8. peu (voir les parties commentées) Alex Lienhard (La Neuveville) – 18. Hg4 Jf5 19. Jxe6 Kf7 20. et beaucoup de nulles entre les GM Alexandre Dgebuadze (Be) Jxg6! Kxg6 21. He3 Jxf3. GM/IM ont finalement permis au Française (C18) 21. ... Je8 22. Hxf5 Kxf5 23. serbe Petar Benkovic de devan- Ih5 g6 24. If3 Lg7 25. h3. cer d’un demi-point de Buchholz 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. 22. Kxf3 Hd8? Les Noirs sont le GM letton Normunds Miezis, e5 c5 5. a3 Ixc3+ 6. bxc3 Hc6 KO debout. tout deux à 6 points suivi par le 7. Hf3 Ka5 8. Id2 Kc7. On 23. Je1. 23. Hxd5 était même GM Mihajlo Stojanovic avec 5½. joue plutôt Ka4 ou Hge7. meilleur 23. ... Ke6 24. Kf8+ Sur le plan régional, l’Open 9. Ie2 Hge7 10. 0–0 0–0 11. Lh7 25. He3. 2013 était associé au champion- Je1 b6 12. a4. Le jeune Bien- 23. ... Hf7?! 23. ... Ke4 24. nat cantonal neuchâtelois avec la nois qui rend 400 point Elo au Kxe4 dxe4. belle victoire finale de MF Avni GM trouve un plan intéressant. 24. Hxd5! Lh7 25. He7. Dom- Ermeni (5½ pts) devant Didier 12. ... h6 13. Ic1 f6 14. exf6 mage car 25. Hf6+ gagnait très Leuba (5 pts) et Philippe Berset Jxf6 15. Ia3 c4. Meilleur est rapidement 25. ... Kxf6 26. (4½ pts), trois éminents membres 15. ... cxd4 16. cxd4 Hf5 17. Kxb7. de l’équipe de Neuchâtel en ligue Jc1 Ha5 même si les blancs 25. ... Ixf3 26. Hxg6 Ic6 27. nationale B. sont mieux. Je7. 27. a5 bxa5 28. He7 Je8 Les prix par catégorie ont 16. He5! Hg6 17. If3. 17. Hg4 29. f3 Ia4 30. Je2. permis de mettre en lumière les Jf7 18. g3 Id7 19. He3 Hge7 27. ... Ixa4 28. Hf4 Lg8 29. jeunes talents de notre pays avec 20. f4 avec un avantage position- d5. 29. f3 Ixc2 30. d5. Laura Stoeri comme meilleure nel durable. 29. ... Je8 30. Jxe8+ Ixe8 31. 22 dame et Alex Lienhard comme 17. ... Ib7? 17. ... Hgxe5 18. Hg6 Ia4 32. d6. 32. f3 Ixc2 BCN-Open de Neuchâtel

33. He7+ Lf8 34. Hc6+ Le8 10. Ig5. 10. Id2 dxe5 11. dxe5 35. Hxa7 Ld7 36. Hb5. Ie7 12. Hc3 H5b6 (12. ... 32. ... Ixc2 33. He7+ Lh7 34. Hxc3!? 13. Ixc3 0–0) 13. Jc1 f4 g5 35. Hc6. 35. fxg5 hxg5 36. Hc4 14. Ke2 0–0 Brady – Yuda- Lf2. sin, 1990, 15. If4 Ka5. 35. ... Ia4 36. Hb8 Lg6 37. d7 10. ... Kb6. Intéressant est 10. ... Lf6 38. f5? 38. g3 gxf4 39. gxf4 Ka5. Le6 40. Lf2 Ic2 (40. ... Ixd7 11. Ke2 h6. 11. ... dxe5!? 12. 41. f5+) 41. Le3. dxe5 h6 13. Ih4 (13. Jc1? 38. ... Lxf5 39. Ie7 Ixd7 40. Ic5). Hxd7 Le6 41. Hxb6 axb6 12. Jc1. Le meilleur coup mais 42. If8 Lf5 43. Lf2 Le4 44. les noirs sont mieux, le pion e5 Le2 h5 45. h3 He5 46. Ie7 représente une faiblesse à long g4 47. hxg4 Hxg4 48. Id8 b5 terme. Et ce mauvais coup lui donne rai- 49. Ig5 He5 50. Ie7 Hg6 51. 12. ... Jxc1+ 13. Ixc1 dxe5 14. son. Les noirs veulent attaquer e5 Id6 Hf4+ 52. Lf2 Hd5 0-1. dxe5 Ic5 15. Hbd2. Il faut se par Hg6. résoudre à ce développement qui 19. If4? Dommage, comme ne conteste pas la position du Benkovic au coup précédent, Jean-Luc Abbet (Colombier) – Hd5. Abbet manque une combinai- MI Petar Benkovic (Ser) 15. ... 0–0 16. He4?! Meilleur est son, assez difficile tout de même, Sicilienne (B22) 16. Hb3 Jc8 17. Id2 Ib4. qui lui aurait permis de sauver la 16. ... Id4! Le futur vainqueur situation. 19. Hxd4! Kxd4 20. 1. e4 c5 2. c3 Hf6 3. e5 Hd5 4. du tournoi possède un bon avan- Ixh6! gxh6 21. Jd1 Ka4 22. d4 cxd4 5. cxd4 e6 6. Hf3 d6 7. tage. Hf6+! Lg7! (22. ... Hxf6 23. Ib5+. Un coup rarement joué, la 17. Hg3. 17. Hxd4 Kxd4 18. Jxd8+ He8 24. Kd2 Lg7 25. suite habituelle est 7. Ic4 Hc6 Hd6 Hxe5 19. Hb5 (19. Hxb7 Kc1! Contrôle c6 et c7 et me- 8. 0–0 Ie7 9. Ke2 0–0 10. Hc3. Hc4 et le Hb7 est pris au piège) nace b3 suivi de a4 et le He8 sera 7. ... Id7 8. Ixd7+ Hxd7 9. 19. ... Kd3. perdu. 25. ... Hg6 26. b3 Kb5 0–0 Jc8. Empêche le dévelop- 17. ... Jd8 18. Hh5. Plutôt que 27. h3 a6 (27. ... Lf8 28. Kxh6+ pement rapide et naturel du ca- de se résoudre à une défense pas- Le7 29. Kg5+ f6 (29. ... Lf8) valier en c3. Les blancs ont plus sive le président du club d’échecs 30. exf6+ Lxd8 31. Kxb5) 28. d’espace mais les noirs sont so- et de l’open de Neuchâtel se Kc8 (28. a4 Kxb3 29. Jxe8 lides avec leur cavalier dominant lance à l’offensive ... 18. Hf1 a5 Kxa4 30. Jb8 b5) 28. ... Lf8 en d5 et l’échange de leur mau- 19. h3 a4 20. a3 Jc8. 29. Kb8 He7 30. Kd6 Kc6 31. vais fou de case blanche. 18. ... He7? Kxc6 Hxc6 32. Jd7 b5 33. f4) 23. b3 Kc6 24. Kg4+ Lh8 25. Kh4 Hg8 26. Hxg8 Kc2 27. Kxh6+ Lxg8 28. Kg5+ Lh7 29. Kh5+ Lg7 30. Kg5. 19. ... Kxb2 20. Kxb2 Ixb2 21. Jb1 Hb6 22. Lf1 Ha4 23. g4 Jd3 24. Lg2 b6 25. g5 hxg5 26. Ixg5 Hd5 27. Hf4 Hxf4+ 28. Ixf4 Lh7 29. Hg5+ Lg6 30. h4 Lf5 31. Ig3 f6 32. exf6 gxf6 33. Hf3 e5 34. Jh1 Hc3 35. h5 Jd7 36. He1 Hxa2 37. Hc2 Ic1 38. Hb4 Hxb4 39. Jxc1 Lg5 40. Jc4 Hd5 41. Jc8 Lxh5 42. Jg8 a5 43. Lf3 a4 44. Le4 b5 45. f4 exf4 46. Ixf4 Hxf4 47. Lxf4 a3 48. Lf5 Jd5+ 49. Lxf6 b4 50. ème er Le6 Ja5 0–1. Les meilleures neuchâtelois (de gauche): Philippe Berset (3 ), MF Avni Ermeni (1 ), 23 MF Didier Leuba (2ème). Analyses: Didier Leuba FIDE Grand Prix Fondation Neva à Genève De l’art de l’agression Genève étant une des villes les tion, appelée Neva, du nom de la cepté de financer un Grand Prix plus connues au monde, offrant rivière de Saint-Pétersbourg, afin dans sa ville. un emplacement de choix au de renforcer les relations entre la A l’époque où la FIDE trou- milieu de l’Europe et une qua- Suisse et la Russie. vait des mécènes dans le Caucase lité de vie rare, elle a la chance Beaucoup peut être dit au su- ou en Sibérie, tout le monde s’en d’accueillir certaines des plus jet de la FIDE, mais force est de émouvait, à juste titre, et trou- grandes fortunes de la planète. constater que le carnet d’adresse vait cela indigne du noble jeu tel Le secret bancaire connaît des du Président est bien rempli. qu’il devrait être traité au XXIème turbulences depuis de nom- Comment a-t-il réussi à les trou- siècle. Le problème n’était pas breuses années mais nos «riches» ver et les convaincre d’organiser les villes ou les régions en soi, restent en Suisse et souvent aux un FIDE Grand Prix féminin à elles faisaient ce qu’elles pou- bords du Lac Léman, car ils se Genève, Dieu sait. Quoi qu’il en vaient, mais l’absence de spec- sont habitués à ce que tout soit soit, la communauté échiquéenne tateurs due à la faible population beau, mais aussi propre, rangé, ne peut que s’en féliciter. locale et le souhait légitime d’or- organisé. Le trend de ces dernières ganiser les plus grands tournois La Suisse en général et la semaines est même, si l’on est annuels en Europe, qui reste mal- cité de Calvin en particulier per- honnête, assez impressionnant. gré tout non seulement la mère mettent de ne pas se soucier de Alors que sur le long terme la des échecs modernes mais aussi tracas administratifs emberlifico- solution Agon, c’est-à-dire la le principal terreau d’amateurs. tés, de bus qui sont en retard ou nécessité de trouver de grands En outre, l’aspect média- de rues sales. La vie culturelle est sponsors institutionnels, ne sau- tique est évidemment primor- riche, les salons internationaux rait faire débat, la FIDE a réussi dial. Personne ne s’intéresse à prestigieux rythment la vie gene- à dégotter en un temps record la quelque chose qui se passe dans voise et tout ce qui est à disposi- société Renova, qui a financé le un endroit confiné à l’autre bout tion est de qualité. Grand Prix masculin à Zug, cette du monde, sans compter que Une des puissantes familles fondation Neva, mais aussi Ivan les journalistes échiquéens eux- qui a décidé de venir habiter chez Savvidi, propriétaire du luxueux mêmes avaient de la peine à es- nous est la famille Timtchen- Makedonia Palace à Salonique pérer atteindre ces contrées recu- ko. Comme beaucoup de ses et président du PAOK, mythique lées, chères d’accès. consœurs, elle a créé une fonda- club de football local, qui a ac- De ce point de vue, les trois derniers Grand Prix organisés n’ont pas de reproche à recevoir, ils se déroulent en Europe dans des endroits prestigieux. Il est vrai qu’il n’y avait pas beaucoup de possibilités pour les spec- tateurs à Zug, mais ces points peuvent être améliorés. Cela dit, dans notre monde où tout est affaire de réseau, on peut se de- mander comment c’est la FIDE qui a réussi à avoir accès à ces mécènes et non les fédérations locales. Pourquoi n’arrivons-nous pas à aller chercher ces sponsors pour renforcer nos équipes et de manière plus générale l’attracti- vité de notre championnat, pour organiser de forts tournois in- ternationaux, pour soutenir nos jeunes champions qui espèrent 24 Le président FIDE Kirsan Iljumshinov et le président central de la FSE Adrian Siegel ­lancent la partie entre Anna Muzychuk et Olga Girya. (photo: FIDE) devenir un jour professionnels? FIDE Grand Prix Fondation Neva à Genève

A un moment où la LNA s’es- occasion de surprendre son ad- 24. ... Lh7 25. Kxh5 Jg8 26. souffle, où des clubs font faillite versaire. Hg5+ Lg7 27. Je6! La joueuse et d’autres jouent avec des 10. ... cxd4 11. Ke2 Hc6 12. géorgienne est en feu! équipes bricolées, à un moment cxd5 exd5 13. e6. Ne s’embar- 27. ... Kxe6. 27. ... Jxe6 28. où l’équipe nationale peine à se rassant pas de préjugés; les Kf7+ Lh8 29. Kh7# renouveler, où les jeunes les plus Blancs, sous-développés et avec 28. Hxe6+ Jxe6 29. If4 Jd8 motivés ne sont pas massivement un Roi au centre, ouvrent la posi- 30. Jd1 Jf6 31. Jd3 Lh7 32. soutenus comme dans d’autres tion! Jg3 Jdf8 33. Kg4 J6f7 34. pays et où le nombre de membres 13. ... Hf6 14. Hg5 Ixe6 15. Ixh6! 1-0. Jolie touche pour de la fédération diminue, n’a-t- Hxe6 fxe6 16. Kxe6+ Lg7 17. terminer! on pas perdu du temps? 0–0. Le résultat de toutes ces Poser la question, c’est y ré- opérations est que «sur l’ordi», pondre, mais est-ce vraiment la les Noirs sont mieux; cependant, Vikotrija Cmilyte (Lit) – bonne question? Ou ne faut-il ils ont dû réfléchir pour arriver Bela Khotenashvili (Géo) pas voir les événements récents là et ont été mis sous pression Gambit Dame refusé (D55) comme un formidable appel à depuis le début. A cette aune-là, faire plus et mieux, à profiter de la situation est beaucoup moins 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Ie7 4. toutes ces possibilités pour amé- claire! Hf3 Hf6 5. Ig5 0–0 6. e3 h6 7. liorer structurellement nos acti- 17. ... Hh5. 17. ... Kd7 est Ixf6 Ixf6 8. Kb3 c6 9. 0–0–0 vités et pas seulement espérer un quelque peu plus solide. Hd7 10. Lb1 a5. L’idée avec petit «bonus» aléatoire de temps 18. Hf3 a6 19. Hg5! En avant! les Noirs était de jouer beaucoup en temps? La balle est dans notre 19. ... Jf6. 19. ... Ixg5 20. hxg5 plus tranquille, mais Cmilyte camp, à nous d’en faire quelque (20. Ixg5 Hf4! 21. Ixf4 Jxf4 est certainement avec Judit la chose! 22. Jae1 et la compensation est joueuse la plus offensive du cir- En guise d’inspiration, voici hasardeuse) 20. ... Hf4 21. Ixf4 cuit; autant donc jouer solide, les quelques exemples de la vain- Jxf4 22. Ixa6! Jxa6 23. b5 possibilité de jouer activement queure du Grand Prix de Genève, Jb6 24. bxc6 Je4 25. c7 Kxc7 viendront naturellement. Bela Khotenashvili, qui a su ma- 26. Kxd5 donnait une position 11. Kc2 a4 12. h4 g6!? Jolie gnifiquement bien quoi faire de complexe. patterne; l’idée consiste à pou- la balle! 20. Ke2 Kd6 21. Je1 h6. Trop voir jouer 13. ... Ig7 sur 13. g4, affaiblissant. 21. ... Id8 22. afin de pouvoir répondre à 14. h5 He6+ Lg8 23. Ih6 et on joue par 14. ... g5 et à 14. g5 par 14. Bela Khotenashvili (Géo) – pour trois résultats. ... h5. Nana Dsagnidse (Géo) 22. He6+ Lf7. 13. h5 g5 14. e4 a3 15. e5 Ig7 Défense Bogoindienne (E11) 16. b3 f6! Il faut activer ses pièces, et en premier lieu le Fou 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 Ib4+ de cases noires qui n’a pas de 4. Hbd2 0–0 5. a3 Ie7 6. e4 d5 vis-à-vis. 7. e5 Hfd7 8. Id3 c5 9. h4!? 17. cxd5. 17. exf6 Kxf6 était La bouillonnante joueuse géor- peut-être préférable. gienne annonce la couleur dès les 17. ... exd5 18. e6. Un peu opti- premiers coups. A l’abordage! miste. 9. ... g6 10. b4!? Nouveauté théorique qui met le feu sur tout l’échiquier! La dernière partie importante sur cette variante, Cheparinov – Mchedlichvili, championnat d’Espagne par équipes, novembre 2012, s’était 23. Ixg6+! Lxg6 24. Kg4+. déroulée de la sorte:10. h5 cxd4 24. Kd3+ était même possible. 11. Kc2 Hc5 12. If1 d3 13. 24. ... Lf7 (24. ... Jf5 25. g4) Ixd3 Hxd3+ 14. Kxd3 dxc4 25. Kh7+ Le8 26. Kg8+ Ld7 15. Ke3 g5 avec une position 27. Hc5+ Lc7 (27. ... Kxc5 28. hautement chaotique. La nou- Kg4+) 28. Kxa8 et les Blancs 25 veauté de la partie est une belle gagnent. FIDE Grand Prix Fondation Neva à Genève

18. ... He5!? Et ça recommence! If1 b5 et les Blancs se font 26. ... Jg8 27. Jg3+. Petite Le plus calme18. ... Hb6 19. écarteler. imprécision blanche. 27. Jf3, Id3 Ixe6 était sans doute ob- 33. ... g4 34. Je4 g3 35. Jg4 menaçant Jf7 et Kh6, matait jectivement meilleur, mais on b5 36. Id3 Jf3 37. Ie4 Jf2 en 5... joue contre un être humain, il 38. Jxg3 Jb2+ 39. Lc1 Jxa2 27. ... Lf8 28. Jxg8+ Ixg8 faut lui marcher dessus et tou- 40. Jd3 Ie5 41. Jd8+ Lg7 29. Jf6+ Le7 30. Kg5 Ie6 jours aller de l’avant! 42. Ja8 Je2 43. Id3 Jh2 44. 31. f4! Les Blancs n’ont pas été 19. dxe5 fxe5 20. Id3 Kf6. Le Ic2 b4 0-1. très précis, mais la position reste Fou de cases noires devient la gagnante, les unités d’attaque star de la partie. Bela Khotenashvili (Géo) – blanches dansant sur le ventre 21. e7. Perte de temps.21. Ih7+ Kataryna Lagno (Ukr) des Noirs. Lh8 22. Ig6 Kxe6 donnait Défense Est-indienne (E90) 31. ... Hc7 32. f5 If7 33. Je6+ une position peut-être équilibrée, Lf8 34. Jh6 Ig8 35. Jf6+ mais très difficile à jouer en pra- 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 If7 36. Jh6 Ig8 37. Kf6+ tique pour les Blancs. 4. e4 d6 5. Hf3 0–0 6. h3 Ha6 Le8 38. Kg7! Quel tableau! Les 21. ... Kxe7 22. Jhe1 Ig4 23. 7. Ig5 c6 8. Ie2 e5 9. d5 h6 Noirs sont tellement désorgani- Jd2 Ixf3 24. gxf3 Jxf3. Un 10. Ie3 Hh5 11. dxc6 bxc6 12. sés qu’une simple attaque d’une semblant d’équilibre matériel est Kd2 Hf4 13. 0–0 Hxe2+. Nou- pièce les fait plier! restauré mais les pièces blanches veauté sur une partie Bluvshtein 38. ... Kd8 39. Kxg8+ Ld7 40. ne savent que faire alors que les – Topalov, Olympiades 2010, qui Kg4 Lc8 41. e5 Kd5 42. Kf4 pions noirs ont une mobilité ter- ne devrait pas changer l’évalua- Lb7 43. Jd6 Kxa2 44. Ke4+ rifiante. tion de la variante comme étant Lc8 45. e6 1-0. 25. He4. Intéressant essai de favorable aux Blancs. «pêcher en eaux troubles». 14. Hxe2 Ie6 15. Ixh6 Ixc4 Certes, ces parties contiennent 25. ... Jaf8! 25. ... dxe4 26. 16. Ixg7 Lxg7 17. Jfd1. Les plus d’aléas que celles qui Ixe4 enlève beaucoup de «fun» Blancs jouent très simple. sont montrées d’habitude dans à la position noire. 17. ... Kc8. 17. ... f6 18. Hg3 d5 ces pages, car elles ont une 26. Kc5 Kxc5 27. Hxc5 e4 28. 19. Kc1! laissait quand même moyenne de 200 points Elo de Hxe4 dxe4 29. Jxe4 Jxf2. des problèmes aux Noirs. moins. Cependant, elles gardent Par rapport à la note précédente, 18. Hg3 Ie6 19. Kxd6 f6 20. la même acuité que celles des les deux pions de plus sont mo- Jac1 c5. champions masculins car la biles et surtout le Fou de cases question est de savoir comment noires est définitivement sacré battre un joueur qui a plus ou «MVP». moins sa force. 30. Ic4+ Lh8 31. Jxf2 Jxf2 Khotenashvili nous montre la 32. Je8+ Jf8. Ce coup ne voie; il faut agresser son adver- semble pas perdre le demi-point, saire dès le début, prendre soi- donc il est parfaitement jouable, même les décisions, c’est-à-dire surtout si les Noirs ont tout cal- les risques, et harasser son adver- culé. Plus «technique» reste saire jusqu’à ce qu’il craque. néanmoins 32. ... If8 33. Je2 Si Carlsen gagne en grande Jf1+ 34. Lc2 Jh1 35. If7 partie car ce sont ses adversaires Lg7 36. Ig6 Ic5 et les Noirs qui font la dernière faute, c’est continuent à presser. bien parce qu’il les met sous 33. Je7. 33. Jxf8+ Ixf8 34. pression dès le début de la par- Ie6 Lg7 35. Ic8 b6 36. Id7 21. Hxe5! Khotenashvili choisit tie. S’il a cessé de le faire par c5 37. Lc2 Lf6 38. Ld3 Le5 la manière la plus directe de réa- des sacrifices osés car il n’a plus 39. Le3 Ig7. Zugzwang. 40. liser l’avantage: l’attaque sur le besoin de prendre tant de risques, Ie8 (40. Ig4 b5 41. Ie2 b4 Roi, alors que les 3/5 de l’armée tant mieux pour lui. Toutefois, 42. Id1 [42. Ig4 c4] 42. ... noire sont aux abonné absents. nos adversaires ne défendent pas Lf5 43. Ic2+ Lg4 44. Ig6 21. ... fxe5 22. Kxe5+ Lh7 23. comme Kramnik ou Aronian, Id4+ 45. Le4 Lh3 et le pion Jd6 Je8 24. Hh5!! Waow! il faut donc les agresser comme passe) 40. ... g4 41. Ib5 Lf5 24. ... gxh5 25. Kxh5+ Lg7 26. Khotenashvili l’a brillamment 42. Id3+ Lg5 43. Ie2 Id4+ Jc3. Journée porte ouverte, tout montré! 26 44. Le4 Lh4 45. Lf4 g3 46. le monde est invité! Alexandre Vuilleumier Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 Finalturnier vom 27. bis 30. Juni in Genf ma. In der Jugendherberge «Ge- Finalisten/Finalistes U14 lars-sur-Glâne/1561), 9 David neva Hostel» an der Rue Roth- Walk (Winterthur/1543), 10 Eli- schild 28–30 und im Salle com- Nummer 1 Thomas Goldie (Thal- as Giesinger (St. Gallen/1524), munale de Plainpalais an der Rue wil/2083 ELO), 2 Davide Arcuti 11 Florin Achermann (Münsin- de Carouge 52 in Genf findet (Luzern/2081), 3 Harry Hoang gen/1506), 12 Nikash Urwyler vom Donnerstag, 27., bis Sonn- (La Tour-de-Peilz/1984), 4 Christ- (Gümligen/1498), 13 Alexandre tag, 30. Juni, das Finalturnier der ophe Rohrer (St-Imier/1925), Zaza (Monthey/1497), 14 Cyrill Schweizer Meisterschaft U10/ 5 Martin Schweighoffer (Us- De Jonckheere (Biel/1494), 15 U12/U14 statt. Der vom CE Ge- ter/1898), 6 Peter Wallmüller Anthony Pecorini (Onex/1475), nève organisierte viertägige An- (Mellingen/1871), 7 Arnaud 16 Kira Seliner (Abtwil/1425). lass führt über sieben Runden mit Chanex (Delley/1802), 8 Nam- Ersatz/Remplaçant: Oliver Angst je 16 Teilnehmern in den beiden Khang Nguyen (Wil SG/1795), (Dulliken/1512). Kategorien U12 und U14 sowie 9 Maximilian von Willich (Muri acht Teilnehmern in der Katego- BE/1776), 10 Benjamin Brandis Finalisten/Finalistes U10 rie U10. (Männedorf/1774), 11 Samuel Für die drei Finalturniere Krebs (Luterbach/1665), 12 Jean 1 Matthias Tezayak (Kreuzlin- haben sich 29 Spieler aus der Mégret (Payerne/1664), 13 Lena gen/1661), 2 Yasin Chennaoui Deutschschweiz und elf aus der Georgescu (Moosseedorf/1636), (St. Gallen/1630), 3 Daniel Fi- Romandie qualifiziert. Mit Lena 14 Yisam Duong (Suberg/1635), scher (Pfäffikon SZ/1622), 4 Georgescu (Moosseedorf/U14), 15 Pranav Sriram (Basel/1602), Gohar Tamrazyan (Derendin- Kira Seliner (Abtwil/U12) und 16 Xaver Dill (Basel/1546). Er- gen/1522), 5 Sinan Deveci (Män- Gohar Tamrazyan (Derendingen/ satz/Remplaçante: Csenge Jarai nedorf/1512), 6 Colin Cordey U10) erreichten auch drei Mäd- (Petit-Saconnex/1525). (Cheseaux-Lausanne/1502), 7 chen das Finale. Guy Knaan (Adliswil/1489), 8 An den drei ersten Tagen ste- Finalisten/Finalistes U12 Igor Schlegel (Bern/1413). Er- hen in der Jugendherberge je- satz/Remplaçante: Angie Pecori- weils zwei Runden auf dem Pro- 1 Colin Hofmann (Payerne/1872), ni (Onex/1407). gramm (Donnerstag 13.15 und 2 Denis Perman (Zollikon/1802), 18.30 Uhr, Freitag/Samstag 9 und 3 Fabian Bänziger (Pfäffikon 14 Uhr), während die Schlussrun- SZ/1780), 4 Lukas Meier (Wil de am Sonntag um 9 Uhr im Salle SG/1722), 5 Lars Nägelin (Ober- communale de Plainpalais paral- dorf BL/1704), 6 Hanqi Lu (Ge- lel zum Geneva Chess Masters nève/1606), 7 Gonchigsuren Bor gespielt wird. (Bern/1564), 8 Theo Stijve (Vil-

Championnat Suisse U10/U12/U14 Tournoi final à Genève (27–30 juin) ma./cc. Le tournoi final du Cham- ticipants par catégorie en U12 et (Derendingen/U10). Lors des pionnat Suisse U10/U12/U14 se U14, et huit participants dans la trois premiers jours, deux rondes tiendra cette année à Genève, à catégorie U10. sont programmées à l’auberge de l’auberge de jeunesse «Geneva Pour les trois tournois de ces jeunesse (jeudi 13h15 et 18h30, Hostel», rue Rothschild 28–30 finales, 29 participants aléma- vendredi et samedi 9h et 14h). et dans la salle communale de niques et 11 romands se sont La ronde finale se jouera le di- Plainpalais, rue de Carouge 52. qualifiés. Parmi eux, trois jeunes manche à 9h dans la salle com- Cette manifestation de quatre filles: Lena Georgescu (Moos- munale de Plainpalais, en paral- jours au cours de laquelle s’af- seedorf/U14), Kira Seliner (Ab- lèle au Geneva Chess Masters. 27 fronteront en sept rondes 16 par- twil/U12) et Gohar Tamrazyan FIDE Grand Prix in Zug Veselin Topalow gewinnt überlegen Der 38-jährige bulgarische 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. 20. Ke3 Kd8 21. h4 Hf4. Die Supergrossmeister Veselin Topa- Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3. Position befindet sich im Gleich- low gewann auf überzeugende Caruana wählt die moderne gewicht. Auf allen Brettabschnit- Art und Weise das FIDE-Grand- Hauptvariante. Bald entsteht eine ten sind die gegenseitigen Angriffe Prix-Turnier im Hotel «Swis- Position mit heterogenen Rocha- abgeblockt worden. Hochinteres- sEver» in Zug. Der FIDE-Welt- den. sant ist, dass Topalow nun am Kö- meister des Jahres 2005, der 6. ... e5 7. Hb3 Ie6 8. f3 Ie7. nigsflügel nach Spiel sucht. Diese im Folgejahr den WM-Vereini- Topalow hatte diesen Zug bis an- zweischneidige Strategie gibt aber gungswettkampf gegen Wladimir hin nur einmal gespielt. Weit häu- auch Weiss Möglichkeiten. Kramnik verlor, gewann mit an- figer vertraute er auf 8. ... h5 oder 22. Kg1 h6?! derthalb Punkten Vorsprung auf auf 8. ... Hbd7. den Amerikaner Hikaru Naka- 9. Kd2 0–0 10. 0–0–0 a5!? Ein mura (USA) – auf diesem Niveau aggressiver Zug, der laut Daten- eine seltene Dominanz. Der in bank erstmals Ende 1981 von Zug als Nummer 3 gesetzte Welt- Georg Danner und Ivan Nemet ranglistensiebte blieb als einziger gespielt wurde. Es dauerte jedoch der zwölf Teilnehmer ungeschla- einige Jahre, bis sich auch die ab- gen und remisierte neben fünf soluten Topspieler diesem Zug Siegen sechs Mal. zuwandten. Häufiger sieht man 10. ... Hbd7. 11. a4 Ha6 12. Ib5 Hc7 13. Ib6 Kc8 14. Ixc7. Gibt das Läuferpaar auf. Dafür hat Weiss den Zug b7-b5 ein für allemal aus der Welt geschafft. Dies scheint eher zweifelhaft zu 14. ... Kxc7 15. g4. Nachdem sein. Aber oft sind es diese Züge, Weiss den Angriff am Damen- die den Gegner aus dem Gleich- flügel gestoppt hat, wird er nun gewicht bringen. selbst am Königsflügel aktiv 23. Hd2?! Besser war meiner und kämpft gleichzeitig um den Meinung nach 23. gxh6 Ixh4 Punkt d5. 24. Hd2, da Weiss nun über 15. ... Jfd8 16. g5 Hh5. Der mehr offene Linien am Königs- Springer steht nun zwar am Brett- flügel verfügt. rand, aber schon bald winkt ihm 23. ... Lg7 24.gxh6+ Lxh6. das Feld f4. Zudem stellt er sich Meine Güte – der schwarze Kö- Gewann das FIDE-GP-Turnier in Zug mit hier dem weissen h-Bauern in nig verfährt im Stile eines Eis- anderthalb Punkten Vorsprung: Veselin Topalow. (Foto: ChessBase) den Weg. hockeytorhüters, der den Puck 17. Hd5 Ixd5. Der weisse ausserhalb seines Tores blockie- Springer konnte auf d5 nicht to- ren will. Aber noch ist alles im GM Fabiano Caruana (It) – leriert werden. grünen Bereich. GM Veselin Topalow (Bul) 18. exd5. Zu gefährlich war es, 25. Hc4 Kc7 26. Ke3 Lh7 27. Sizilianisch/Najdorf (B90) den Läufer mit der Dame zu h5 g5. Topalow entscheidet sich schlagen: 18. Kxd5 Jac8 19. fürs Vorbeischieben. Damit bleibt Turniersieger Vesselin Topa- Lb1 (19. Kd2? Ixg5!) 19. ... die h-Linie geschlossen. Weiss hat low spielte in der 10. Runde mit Kxc2+ 20. La2 Jc7 21. Jc1 nun jedoch etwas mehr vom Spiel. Schwarz gegen seinen härtesten Hf4 22. Jxc2 Hxd5 23. Jxc7 28. h6!? Ein gewagter Schritt Verfolger Fabiano Caruana. Der Hxc7 – mit einem gesunden – dieser Bauern kann später junge Italiener versuchte mit Mehrbauern für Schwarz. schwach werden. Ruhiger und Weiss Druck aufzubauen, doch 18. ... g6 19.Lb1 Jf8. Planän- vernünftiger war es, den Ab- die exakte Eröffnungsbehand- derung! Der Turm räumt das Feld tausch des starken Springers auf lung von Topalow führte schnell d8 für die schwarze Dame, wo- f4 zu planen. 28. Kd2 f5 29. zu einer Position mit gegenseiti- nach der weisse Bauer auf g5 ins He3 Jf6 30. Jdg1 Jg8 31. 28 gen Chancen. Visier genommen wird. Hg2 Hxg2 32. Jxg2. Die Frage FIDE GrandAnalyses Prix in Zug ist jedoch, ob sich diese Position Id7 Lg5 48. Le1 f3 49. He3. 16. Hxh6+!? Ein mutiges Opfer für Weiss weiter verstärken lässt. Auch nach 49. c3 e4 50. b4 Lf4 und gleichzeitig eine Neuerung! 28. ... f5 29. Kd2 Jf6. Nimmt gehen bald die Lichter aus. Bisher bekamen die Anziehenden h6 aufs Korn. 49. ... Ib6 0:1. Caruana gab auf. mit ruhigeren Fortsetzungen kei- 30. Jdg1 Jg6 31. He3 Jf8 32. Gegen den Vorstoss des schwar- nen Vorteil auf das Brett. Hc4 Es war noch nicht zu spät, zen e-Bauern und dem anschlies- 16. ... gxh6 17. c3 Ia3 18. Ic1. um die Springer zu tauschen. senden f2-f1=D ist kein Kraut ge- Es ist ganz erstaunlich, dass Kar- 32. Hg2! Hxg2 33. Jxg2. Im wachsen. jakin nach dem Opfer einfach Unterschied zur Partie kann ruhige Züge machen kann, und Schwarz nun nicht mit Tff6 den Sergej Karjakin spielte für sei- trotzdem fehlt es nicht an Kom- h-Bauern unter Druck setzen, da ne Verhältnisse ein durchzoge- pensation. sonst g5 hängt. nes Turnier. Aber gegen Shakri- 18. ... Jfe8 19. g4. Jetzt be- 32. ... Id8 33. Jd1 Jff6. Der yar Mamedscharow gelang ihm ginnt der weisse Angriff. 19. ... Bauer h6 ist dem Untergang ge- ein überzeugender Angriffssieg Hh7 20. c4! Vertreibt den Läufer weiht. gegen die solide Caro-Kann-Ver- von a3, so dass auch der Läufer 34. Kf2 Jxh6. teidigung. von c1 wieder ziehen kann. 20. ... If8 21. g5 hxg5 22. Hxg5 GM Sergej Karjakin (Rus) – Hxg5 23. Ixg5 Lh8 24. Jg1 GM Sh. Mamedscharow (Aser) Kc7 25. Kf3 f6 26. If4 Id6 Caro-Kann (B19) 27. Kg3 Hc5? 27. ... Jg8 28. Ixd6 Jxg3 29. Ixc7 Jxg1 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Hc3. Sergey 30. Jxg1 Lh7 31. Lc2. Führt Karjakin vertraut der klassischen zu Endspielvorteil für Weiss. Das Hauptvariante. wäre aber einiges besser, als die 3. ... dxe4 4. Hxe4 If5 5. Hg3 Partiefortsetzung. Ig6 6. h4 h6 7. Hf3 Hd7 8. h5 28. Ixd6. Weiss hat die Figur Ih7 9. Id3 Ixd3 10. Kxd3 zurückgewonnen, denn die fol- e6 11. Id2 Hgf6 12. 0–0–0 gende Springergabel verfehlt Ie7 13. Lb1. Prophylaxe. ihren Zweck. 13. ... Kb6!? Eine seltene Fort- 28. ... Kh7+ 29. La1 He4 30. Nun ist Schwarz am Drücker. To- setzung, die aber in diesem Jahr Kh4. Der Läufer auf d6 ist we- palow gelingt es in der Folge, das bereits in drei Partien zur Anwen- gen baldigem Matt tabu. Spiel seiner Figuren optimal zu dung kam. Weit häufiger wird 30. ... Jg8 31. f3 Hg5 32. Kf4 koordinieren, um die schwarze hier 13. ... 0–0 gespielt. Kf5 33. Kxf5 exf5 34. Ie7 Bauernmacht am Königsflügel zu 14.Jhe1 0–0 15.Hf5 Ib4. Ei- Hxf3 35. Jgf1 Jg3 36. d5! unterstützen. nige Runden später spielte Mam- Die Gewinnidee: der weisse Frei- 35. Ka7 Jxh1 36. Jxh1+ Jh6 edscharow gegen Topalow den bauer entscheidet. 36. Ixf6+ 37. Kg1 Jh4! 38. He3 Kf7 39. Zug 15. ... exf5 und erreichte da- War auch gut, doch Karjakin Hg2. Erst jetzt – viel zu spät – mit ein Unentschieden. Das zeigt hofft auf Kg7, damit die Fesse- versucht Caruana den starken auf, dass Mamedyarov keine Lust lung des Springers durch Td3 Springer auf f4 zu tauschen. hatte, sich nochmals gegen das funktioniert. 39. ... Jxh1. Simple Chess! folgende Opfer zu verteidigen. 36. ... cxd5 37. cxd5 Lg7 38. 40. Kxh1+ Kh5. Weiss kann Jd3 Lf7. Nun geht Sh2 nicht, dem Damentausch nicht gut aus- da der Turm auf g3 mit Schach weichen. hängt! 41. Kxh5+ Hxh5. Die schwarze 39. Id6 Hh2 40. Ixg3 1:0. Bauernmacht in Verbindung mit Schwarz gab auf. Denn nach 40. ungleichfarbigen Läufern und Ixg3 Hxf1 41. If4 wird der dem agilen Springer ist kaum zu schwarze Springer vom Läufer bändigen. Zudem hilft auch der dominiert. schwarze König noch mit! Analysen: Markus Regez 42. He3 Hg3 43. Lc1 Lg6 44. Ld1 g4! Der entscheidende Bauerndurchbruch. 29 45. fxg4 f4 46. Hc4 Ic7 47. 1. Seniorenturnier in Weggis Pauchard wurde der Favoritenrolle gerecht ef. 23 Teilnehmer und eine Teil- Auf den Rängen 2 bis 4 finden Den grössten virtuellen Zu- nehmerin erschienen bei schöns- wir mit Eugen Fleischer, Lorenz wachs an ELO-Punkten (das Tur- tem Frühlings­wetter zum ersten Ryf und Ulrich Eggenberger drei nier wurde nicht gewertet) erziel- Seniorenturnier in Weggis. Als Spieler mit 6 Punkten und gerin- te Hans Held (+41) – unter an- Favorit galt Pierre Pauchard, der gen Differenzen in der Buchholz- deren dank Siegen gegen Xa­ ver als Einziger mehr als 2000 ELO- Wertung. Steiner und Robert Schweizer. Punkte aufwies. Der Freiburger Mit einem Zuwachs von 39 ELO- wurde seiner Favoritenrolle denn Punkten folgte Karl Denzinger, auch gerecht, indem er keine ein- der sehr schwer zu schlagen war, zige Partie verlor, fünf Mal sieg- remisierte er doch gegen den te und vier Mal unentschieden Zweiten, Vierten, Fünften und spielte. Sechsten. Auch Josef Schnyder Fast während des ganzen Tur- (+31) gelang ein sehr gutes Tur- niers führte er die Rangliste an. nier. Einzig nach der 4. Runde wur- 1. Seniorenturnier in Weggis: 1. Pierre de er kurz vom zweitplatzierten Pauchard (Fribourg) 7 aus 9. 2. Eugen Flei- scher (Winterthur) 6 (40½). 3. Lorenz Ryf ­Eugen Fleischer überholt, der (Wichtrach) 6 (39½). 4. Ulrich Eggenberger aber seinerseits in der 5. Run- (Beatenberg) 6 (37). 5. Xaver Steiner (Bos- wil) 5½ (40½). 6. Gianni Malinverno (Mend­ de verlor. Von da an gab Pierre risio) 5½ (40). 7. Hans Held (Schliern) 5½ ­Pauchard die Führung nicht mehr (39½). 8. Hans Ehrengruber (Bolligen) 5½ (39). 9. Karl Denzinger (Uhwiesen) 5½ (39). ab und beendete das Turnier mit Favoritensieg I: Pierre Pauchard. 10. Hans Duss (Hochdorf) 5½ (33½). – 24 einem ganzen Punkt Vorsprung. (Fotos: ke.) Teilnehmer.

2. Seniorenturnier in Weggis Jo Germann wiederholte Vorjahressieg ke. Nach 2006 und 2012 stand Jo Etwas ungewöhnlich ist der Performance erzielte, sowie die Germann beim zweiten Senio- Anteil von fast 50 Prozent Remis­ drei «Remiskönige» Rolf Bucher, renturnier in Weggis zum dritten partien, was zum Teil durch die Jürg Flückiger und Ueli Eggen- Mal als Sieger auf dem Podest. Solidarität unter den Teilnehmern berger mit je acht Unentschieden Er startete als Favorit, musste die aus der Region Basel zu erklären aus neun Partien. Führung aber nach einem über- ist. So überrascht es denn auch Das Hotel «Beau-Rivage» raschenden Remis gegen Rolf nicht, dass gleich sechs Teilneh- zeigte sich auch unter der neuen Bucher in der 2. Runde an den mer das Turnier ohne Nieder- Leitung von Olivier Müller von Zweiten und Dritten, Peter Baur lage überstanden: Jo Germann, seiner besten Seite und verwöhn- und Bernd Petroschka, abgeben. Peter Baur, Walter Maeschli, der te die Gäste mit ausgezeichneter Bereits am nächsten Tag mit einem inoffiziellen Zuwachs Kost, herzlicher Bedienung und schloss er wieder zur Spitze auf von 59 ELO-Punkten die beste vielen kleinen Gesten der Gast- und übernahm darauf erneut die freundschaft. So war man sich Führung, die er bis zu einem Vor- denn auch rasch einig, die beiden sprung von 1½ Punkten auf seine Turniere auch im nächsten Jahr Verfolger ausbaute. Danach ge- wieder durchzuführen: 7. bis 16. nügten ihm zwei kurze Remis­ April und 28. April bis 7. Mai. partien gegen Walter Maeschli und Jürg Flückiger zum Turnier- 2. Seniorenturnier in Weggis: 1. Jo Ger- mann (Wil/SG) 7 aus 9. 2. Peter Baur (Zürich) sieg. Jo Germanns Spiel zeichnet 6. 3. Bernd Petroschka (D) 5½ (39). 4. Walter sich aus durch solide Eröffnungs­ ­Maeschli (Riehen) 5½ (38½). 5. Carl-Friedrich Dübler (Au/ZH) 5½ (33). 6. Marcel Lüthi (Hinwil) kenntnisse, tiefes Positionsgefühl 5½ (33). 7. Eugen Schwammberger (Luzern) und präzis berechnete Kombi­ 5 (39). 8. Rolf Bucher (Pfeffingen) 5 (38½). 9. 30 Jürg Flückiger (Muttenz) 5 (37½). 10. Henri nationen. Favoritensieg II: Jo Germann. Eymann (Corcelles) 5 (37½). – 30 Teilnehmer. SeniorenschachAnalyses Dialogue avec le fou français à Bad Ragaz András Guller (Buchs/SG) – 21. f4 Hg4 22. h3 Hf6 23. Ke2 Pierre Pauchard (Fribourg) d4 24. Id2 Ixf4? Grave erreur: Française (C06) je n’ai pas assez écouté «mon fou français». Il fallait jouer 24. … 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 Hf6 4. e5 puis donner échec en c6: 24. e5 Hfd7 5. Id3 c5 6. c3 Hc6 Triomphe du … e5! 25. f5 (obligé) Ic6+ 26. 7. He2 cxd4 8. cxd4 f6 9. exf6 «fou français»: Lh2 (26. f3 e4!) 26. … d3 27. Kxf6. La reprise avec le cavalier Pierre Kd1 h5 et les noirs dominent Pauchard. est le coup le plus joué, le plus (photo: l’échiquier. classique et le mieux coté. Mais Karl Eggmann) 25. Ixf4 e5. Les noirs sacrifient la reprise avec la dame a aussi le fou pour enfin installer leur ses qualités. De plus, c’est une même temps, il fallait bien choisir. dame en h3. Il fallait jouer plus spécialité fribourgeoise, comme Finalement, les noirs ont sacrifié prosaïquement Kxf4. la fondue au vacherin, la Béni- la qualité, en essayant de calculer 26. Ixe5 Mon adversaire estime chon ou le Rababou qu’on brûle les suites mais surtout en estimant qu’il va parer toutes les menaces. en vieille ville à Carnaval. Par que les blancs avaient égaré trois S’il avait fait plus attention au exemple, des joueurs aussi talen- temps (Ic2, Hh5 et a3), ce qui «fou français», il aurait pris en e5 tueux que le FM Jacques Kolly justifiait une attaque immédiate. avec sa dame pour ensuite l’ins- ou Salavatore Cruceli reprennent Quel est le meilleur coup noir? taller en h5: 26. Kxe5! Kxh3+ systématiquement avec la dame. J’ai posé la question à Madame 27. Lg1 Hg4 28. Kh5! 10. Hf3 h6 11. 0–0 Id6 12. Rybka et à Monsieur Houdini. Ils 26. … Kxh3+ 27. Lg1 Hg4 28. Hg3 0–0 13. Ic2 Jf7. Coup pensent tous deux que 15. … e5 f3 Ib5. un peu exotique. La variante nor- est le coup le plus précis et qu’il male est 13. … Jd8 suivi de 14. donne une bonne égalité. … Hf8, pour parer la menace 15. … Jxf3!? 16. gxf3! 16. Kd3-Ic2. Les noirs veulent Kxf3!? Hxd4 17. Kd3 Hxc2 faire place au Hf8 (en cas de 18. Kxc2 Kh4 19. Hf4 He5! Kd3) tout en gardant la tour sur 16. … Kh4. J’avais bien vu, en la colonne f. sacrifiant la qualité, que les noirs 14. Hh5 Ke7 15. a3. ne pouvaient continuer avec le tentant 16. … Ixh2+ 17. Lxh2 Kh4+ 18. Lg2! Kxh5 19. Kd3 Hf6 20. Jh1 Kf7 21. Ixh6 et les blancs sont mieux. 17. Hg3!? András Guller suit le plan qu’il a choisi. Mais 17. f4 est aussi jouable et peut-être Le triomphe du «fou français». même meilleur: 17. f4 Hxd4 18. C’est lui qui porte l’estocade Kxd4 Kxh5 19. Kd3 Hf6 20. finale. Cette position me fait Kg3 Lf7. penser aux paroles d’un maître 17. … Hxd4 18. Ie3 Hxc2 19. hollandais qui m’avait dit, il y a Kxc2 He5 20. Lg2 Id7. Le quelques années: «Je ne joue pas GM Rowson, dans son livre «Les la défense française. Le fou c8 7 péchés capitaux aux échecs», sent le renfermé.» Long moment de réflexion. Les conseille au joueur de parler à ses 29. Kc2. 29. Kg2 Kxg2+ 30. noirs avaient l’impression d’avoir pièces pendant la partie. «Il faut Lxg2 Ixf1+ 31. Jxf1 Hxe5 et deux bons coups: 15. … e5 qui est leur demander comment elles les noirs restent avec deux pions justement l’un des objectifs de la pensent pouvoir se rendre le plus de plus. variante Kxf6 et 15. … Jxf3, utiles pour le bien commun.» J’ai 29. … Hxe5 30. Kb3+ Ic4 31. pour justifier le maintien de la tour questionné mon fou, il m’a dit Kxb7 Kxg3+ 32. Lh1 Jf8 33. sur la colonne f. Comme il existe qu’il voulait continuer à viser la Jfc1 Kh3+ 0–1. aux échecs une vieille règle qui case h3 tout en pouvant donner Analyses: Pierre Pauchard 31 empêche de jouer deux coups en des échecs en c6. Einzel-Europameisterschaft in Legnica (Polen) Durchzogene Schweizer Bilanz An der Einzel-Europameister- e5 7. 0–0 Hc6 8. d5 He7 9. Hd2 schaft im polnischen Legnica hat- He8 10. b4 f5 11. c5 Hf6 12. f3 ten die Schweizer wenig Grund f4 13. Hc4 g5 14. a4 Hg6 15. zur Freude. Nur drei der sieben cxd6 cxd6 16. Hb5 He8 17. SSB-Vertreter realisierten einen Id2 h5 18. Ie1 a6 19. Hc3 ELO-Zuwachs: der amtierende Hf6 20. a5 g4 21. Hb6 Jb8 22. Schweizer Meister GM Joe Gal- Hxc8 Kxc8 23. Jc1 Kd7 24. lagher (6 Punkte aus 11 Runden/ Ha4 g3 25. h3 Hh7 26. Hb6 Rang 100 als Startnummer 143/ Ke7 27. Jc3 Kh4 28. Id3 ELO-Performance 2534) mit plus Hg5 29. Ke2 Jf7 30. b5 Hf8 Erlebte in Legnica ein Waterloo gegen drei 11, IM Alexandre Vuilleumier 31. bxa6 bxa6 32. Ixa6 Hfh7 schwarze Damen: GM . (4½/216. als Nr. 224/2341) mit 33. Jc8+ Jf8 34. Jxb8 Jxb8 (Foto: Markus Angst) plus 2 und FM Lars Rindlisbacher 35. Kc2 Hxh3+ 36. gxh3 Kxh3 (4½/217. als Nr. 227/2332) mit 37. Ic8 Kh4 plus 3. Die vier anderen Schwei- zer erlitten zum Teil massive Ein- bussen: Gabriel Gähwiler (4/243. als Nr. 233/2190) mit minus 20, IM Roland Ekström (4/248. als Nr. 166/2148) mit minus 41, Jan Rindlisbacher (3/253. als Nr. 245/2142) mit minus 22 und GM Yannick Pelletier (Nr. 81), der das Turnier nach einer ebenso spekta- kulären wie unglücklichen Weiss- Niederlage mit drei schwarzen Damen auf dem Brett (siehe nach- 51. Hc4 Kff2 52. Kb3 Kb1 53. folgende Partienotation) in der 7. Lc6 Kxb3 54. Jxb3 Kc2 55. Runde gegen IM Andreas Skytte 38. If5. 38. a6, und die Messe Jg3+ Lh8 56. Lb5 Ka1 57. Hagen (Dä) mit nur 2½ Punkten, ist gelesen. Ja3 Kd4 58. Jc3 0:1. einer ELO-Performance von 2316 38. ... Hg5 39. Ib4 If8 40. und einem ELO-Verlust von 25 Kg2 Jb7 41. Jd1 Jc7 42. a6 entnervt aufgab. Jc2 GM Joe Gallagher (Sz) – Neuer Europameister wurde WGM Marta Przezdziecka trotz einer Schlussrunden-Nie- (Pol) derlage gegen GM Ian Nepom- Sizilianisch (A00) niaschtschi (Rus/8.) Alexander Moissejenko. Der als Nummer 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 d6 13 gesetzte ukrainische Gross- 4. Ixc6+ bxc6 5. 0–0 e5 6. c3 meister holte ebenso wie neun g5 7. d4 g4 8. Hfd2 cxd4 9. cxd4 weitere Spieler 8 Punkte aus elf exd4 10. Hc4 c5 11. Je1 Ie6 Runden, wies jedoch den höchs- 12. Hba3 Ie7 13. e5 d5 14. ten ELO-Gegnershnitt auf. Silber Hd6+ Ixd6 15. exd6 Kxd6 16. ging an GM Jewgeni Alexejew b4 He7 17. bxc5 Kxc5 18. Ib2 (Rus), Bronze an GM Jewgeni Jg8 19. Hc2 Hf5 20. Hxd4 Romanow (Rus). Markus Angst Hxd4 21. Ixd4 Ka5 22. Kd3 Ld7 23. Ic3 Ka4 24. Ie5 GM Yannick Pelletier (Sz) – 43. Kxc2? 43. Id2 behält den Jgc8 25. Jab1 Kc6 26. Ka3 IM Andreas Skytte Hagen (Dä) weissen Vorteil. Le8 27. If6 Kc5 28. Ka4+ Königsindisch (E97) 43. Hxf3+ 44. Lf1 Kh1+ 45. Kc6 29. Kxg4 Ld7 30. Kb4 Le2 Hd4+ 46. Jxd4 f3+ 47. Kc5 31. Ka4+ Kc6 32. Ka3 1. Hf3 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ld3 f2 48. Lc4 f1K+ 49. Jd3 Kc5 33. Jb7+ Le8 34. Kg3 32 Ig7 4. d4 0–0 5. e4 d6 6. Ie2 g2 50. Lb5 g1K Kf8 35. Kg5 h6 36. Jxe6+ 1:0 Was ziehen Sie? 9 Beispiele vom Bundesturnier in Romanshorn Dario Bischofberger – Andreas Scheidegger – Benjamin Brandis – Carlo Bonferroni Yiannis Catsiapis Simon Freiburghaus

HT I: Eine Aufwärmübung – nach HT I: Was ist hier die stärkste Fort- HT II: Einer der jüngsten Spieler welchem taktischen Schlag gab setzung für Weiss? im HT II gewann im Königsangriff. Schwarz unverzüglich auf? Wie ging das? Hans Joller – Alan Berset – Niklaus Giertz – Markus Regez Zeljko Stankovic Philipp Aeschbach

HT I: Weiss hat soeben seinen HT I: Auf den ersten Blick scheint HT I: Der weisse König machte sich Springer nach d4 gezogen. Was hat bei Schwarz alles in Ordnung zu auf zum Damenflügel. Was zauber- er dabei übersehen? sein. Alan Berset fand jedoch star- te Schwarz nun auf das Brett? ke taktische Mittel, um in Vorteil zu kommen. Nam-Khang Nguyen – Matthias Gantner – Markus Regez – Adrian Siegel Markus Regez Dennis Kaczmarczyk

HT I: Wie nutzte Weiss die kleine HT I: Mit Minusqualität, aber mit HT I: Schwarz verpasste in diesem Schwächung der schwarzen Kö- starkem Freibauer, kann Schwarz Moment eine vorteilhafte Abwick- nigsstellung taktisch aus? gewinnen. lung. Welche? 33 Lösungen auf Seite 43 Fernschach «Die Kunst der Verteidigung» So heisst ein 1927 erschienenes Rand eingemauert. Und trotzdem dann ganz gemächlich den Vor- Buch von Hans Kmoch. Er führt stehe ich schlechter.» Tiger leben marsch des Damenflügels vor. die Fortschritte in der Verteidi- nicht in Sumpfgebieten, wes- Ebenfalls nicht in Frage kam die gungstechnik auf den Angriffs- halb es gut sein kann, dass sich Preisgabe des mit so viel Mühe künstler Paul Morphy zurück. der Trampelfant auch dort besser etablierten d-Bauern. Für die Dieser hatte gestützt auf ein star- auskennt. nächsten beiden Züge brauchte kes Zentrum und überlegene Ent- 17. Hb1 He7 18. 0-0 a6 19. ich fast zwei Monate Bedenk- wicklung seine Gegner regelrecht Je1 If6 20. Jc4 b5 21. Jxc5 zeit, da ich einfach nicht glauben vom Brett gefegt. «Und mit der Jxc5 22. b4 Kc7 23. Bxc5 wollte, dass es keine dritte Mög- Kraft eines Naturgesetzes hat der Kxc5 24. d4 Kc7. So eine Stel- lichkeit gab. Schliesslich um- Druck Morphy den Gegendruck lung hatte ich mir vorgestellt, als fasste mein Notfallplan folgende Steinitz ausgelöst.» ich 3. Ixf6 zog. Ich meldete er- Punkte: Erstens Abtausch des Anhand von Lasker und Stei- leichtert «mit verteilten Chan- Turmes, um die Grundlinie zu nitz Partien erläutert Kmoch: cen». Doch mein Gegner machte schwächen und weil Dame und Wenn die Überlegenheit im Zen- mir mit einem einfachen Manö- Springer das perfekte Angriffs- trum der stärkeren Partei gute Ge- ver klar, dass man auch mit Weiss duo sind. Dies gilt insbesondere winnchancen eröffnet, dann muss nicht ungestraft Tempi verschleu- dann, wenn sie zweitens einen im Umkehrschluss eine erfolgver- dern kann. Angriff auf den König lancieren sprechende Verteidigung ebenfalls 25. Hbd2 Hd5 26. Ka1 f4! 27. können. Was aber nur dann Er- dort ansetzen. An der 8. Mann- Jc1 Kd7 28. e4 Hb6! folg verspricht, wenn drittens die schaft-EM hatte ich zu meinem Königsstellung geschwächt ist Leidwesen reichlich Gelegenheit, und viertens die Figuren im Zent- Abwehrschlachten zwecks Scha- rum aufmarschieren können. densbegrenzung zu führen. 29. Jc2 Ie6 30. Kc1 Ixd4 31. Hf1 Ig7 32. Kxf4 Jc8 Springer und Dame 33. Jxc8+ Kxc8. Der Turm ist vom Brett, und die Figuren arbei- Reinhard Schiendorfer (Sz) – ten sich an den schwarzen König Albert Hasselmeyer (D) heran, weshalb ich diese Stellung mit «kleiner Nachteil – ich hof- 1. b3 Hf6 2. Ib2 g6 3. fe, dass ich das halten kann» ein- Ixf6 exf6 4. c4 d5 5. cxd5 Kxd5 schätzte. 6. Hf3 Ka5 7. a3 c5. Weiss 34. Hg5 Ia2 35. Kd6 Ha4 36. möchte eine Art «Igel im Anzug» e5 Hc3 37. Id3 Ih6 38. Kf6 spielen. Nach Beseitigung des c- Nicht der schwarze Damenflü- Kd7 39. e6 Ixe6 40. Hxf7! Bauern (der e-Bauer ist ja schon gel, sondern das weisse Zentrum Ixf7 41. Kxc3 Ig7 42. Kc2 weg) soll auf d4 ein Freibauer in- ist schwach. Kmoch definiert die Kd6. stalliert und der Damenflügel mit Sache so: «Nicht der Umfang des a2-a4 angegriffen werden. Zentrums ist massgebend, mass- 8. Hc3 Ig7 9. e3 0-0. Einem gebend ist vielmehr der Umstand, Rat von Simon Webb («Schach wie stark das einmal aufgebaute für Tiger») folgend, versuchte Zentrum gedeckt werden kann!» ich den übermächtigen Trampel- Ihm ist auch klar, wie ein starker fanten (ELO 2498) in sumpfiges Gegner in so einer Stellung vor- Gelände locken. gehen will: «Ohne jedes Wagnis, 10. h4? Hc6 11. h5? Ig4 12. ohne dem Gegner eine Chance hxg6 hxg6 13. Ha4 Jac8 14. zu geben, ein überlegenes End- Jc1 b6 15. Hc3 Jfd8 16. spiel zu behaupten und womög- Ie2 f5. Hier meldete ich mei- lich zum Siege zu führen.» 29. nen Mannschaftskollegen: «Eine e5 würde genau so eine Art Spiel merkwürdige Stellung: Ich hab ergeben. Schwarz zentralisiert die offene h-Linie und die halb- seine Figuren auf den Blockade- Die erste Angriffswelle hat die 34 offene c-Linie, seine Dame ist am feldern e6 und d5 und bereitetet Königsstellung geschwächt. Zum Fernschach

Glück ist noch ein Springer in Dass Weiss auf beiden Flügeln Hc4 Lg8 36. Jxe7 Ixe7 37. Reserve, um die zweite Welle an- aktiv werden kann, erschwert die Hxe5 Hc6 38. gxh7+ Lxh7. zuführen. Verteidigung noch zusätzlich. Diese Stellung musste bei 27. 43. Hd2! Ih6 44. He4 Kxa3. 20. … Ie6 21. c5 Ih3 22. Jf2 Hxb5 abgeschätzt werden. Mein Der Springer muss zum König. He6. Zentralisierung nach dem Gegner hat einen Bauern und Dass dabei der Bauer a3 verloren Motto: Wenn das nichts hilft, obendrein noch 121 ELO mehr - geht, regt keinen auf, da Weiss dann hilft nichts mehr. die Zentralisierung muss es rich- auf dem Damenflügel eh schon ten. auf verlorenem Posten steht. 45. Kc8+ If8 46. Kc7 Ke7 47. Kc3 Ie6 48. g3 Ka3 49. Ke5 Kc1+ 50. Lh2 Kc6 51. If1 Ig7 52. Kb8+ Kc8 53. Kb6 If5 54. Ig2 If8 55. Hf6+ Lg7 ½:½. Schwarz kann nicht gleichzeitig Dauerschach ver- meiden und seinen Damenflügel schützen – deshalb Remis.

Zentralisierung

In obiger Partie bildete die Zent- 23. Ig4? Das Streben nach Initia- ralisierung den Auftakt für einen tive ist verständlich und wird von 39. Hc4 Jd3 40. If2 Jb3 41. Königsangriff. Jetzt folgt ein Bei- Houdini explizit gutgeheissen, ist Jc2 g5 42. Hd2 Jb4 43. Lg2 spiel, wo Schwarz ins Zentrum aber trotzdem falsch. Die Siche- Lg6 44. Hc4 Lf7 45. Hd2 geht einfach um dort zu bleiben. rung des wichtigen Hd5 hatte Vor- If6 46. Ie3 Le6 47. Lg3 rang vor allem anderen. Mit etwas Ja4 48. Hf3 Ja3 49. Je2 Giorgio Gerola (It) – mehr Geduld konnte Weiss sogar He5 50. Hxe5 ½:½. Weiss muss Reinhard Schiendorfer (Sz) davon profitieren, dass derI h3 in sein Zentrum decken, kann den einer Sackgasse steckt. h-Bauern nicht voranbringen, 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. 23. … Ixg4 24. Kxg4 Jad8 und der Weg nach b7 ist ihm ver- Hxd4 Hc6 5. Hc3 Kc7 6. Ie3 25. b4 Hc7! Nach dem fehler- sperrt. Der Schwede Rune Deger- a6 7. Ie2 Hf6 8. 0-0 Ie7 9. haften Läufertausch muss sich hammar, meinte zu dieser Partie: f4 d6 10. a4 0-0 11. Lh1 Je8 Weiss entweder von seinem «Ein solches Remis ist wie ein 12. If3 Jb8 13. g4 Hxd4 14. Springer oder seinem Damenflü- Sieg.» Recht hat er! Ixd4 e5 15. fxe5 dxe5 16. Ia7 gel verabschieden. Reinhard Schiendorfer Ja8 17. g5 Hd7 18. Hd5 Kc6 26. b5 axb5 27. axb5 Hxb5! 28. 19. Ie3 Hf8 20. c4. Tarrasch: Kf3 Hd4 29. Kxf7+ Lh8 30. Kontakte «Ein Springer in der Mitte des Jc1 Kd7. Durch die Verkleine- E Die Schweizerische Fernschachvereini- Brettes, der von einem Bauern rung des Kampfgebietes hat sich gung (SFSV) hat eine informative Home- page (www.fernschach.ch). Dort finden gedeckt ist und von einem feind- meine Lage deutlich verbessert: Sie alles Wissenswerte über die Vereini- lichen Bauern nicht angegriffen «Kleiner Nachteil. Ich glaube, gung und ihre Mitglieder. werden kann, ist stärker als ein dass ich das halten kann. Der E Falls Sie an einem Turnier teilnehmen Läufer und beinahe so stark wie Hauptfeind (Damenflügelmehr- wollen, wenden Sie sich am besten an Matthias Rüfenacht (schwarzweiss64@ ein Turm.» Meine Statusmeldung heit) ist vom Brett, und ich konn- datacomm.ch). lautete: «grosser Nachteil, Ver- te alle meine Figuren gut zentra- E Auf der ICCF-Homepage (www.iccf- lust droht.» Schwarz kann den lisieren.» webchess.com) können Sie sich selber I K J unter dem Menüpunkt­ «new events» für Springer nicht beseitigen, da er 31. g6 h4 32. xd7 xd7 33. Direct-entry-Turniere anmelden. nach exd5 plattgewalzt wird. Jf7 Jed8 34. Hb6 Je7 35. www.schach-shop.ch 35 Problemschach

Lösungen 14929 Herbert Ahues 14930 Chris Handloser aus «SSZ» 2/2013 Bremen (D) Kirchlindach

14917 H. Ahues und M. Hoffmann (ersetzt die Nr. 14893 aus SSZ 6/12). 1. Sf5? (2. Sd2) Kxe4/Lxe4 2. Txd4/ Sxd4; 1. … Sc4! – 1. Sc4! (2. Scd2) Kxe4/Lxe4 2. Tdxe5/Sxe5 (1. … Sc4, Sg4 2. Tdf5). Ostsee-Thema virtuell und reell, mit Wechsel des Thema- feldes und Mattwechseln. 1. Txe5? La2+! «Reife Co-Produktion zweier Koryphäen!» (WL). – «Raffinierte Ver- führung und Schlüsselzug auf dem Feld deren Widerlegung, dazu MW zwischen Lösung und Verführung» (RO). # 2 v 5+7 # 2* v 9+7 14918 A. Gamma. 1. Tc7 (2. Txc5) Dxc7/Sb7/Kb5/Kd5 2. Se3/De2/ Sxd6/Df7. «Imposant die beiden K- 14931 Leonid Makaronez Fluchten mit anschliessenden Fesse- 14932 Hannes Baumann lungsmatts» (WL). Haifa (Isr) Dietikon 14919 E. Zimmer. 1. Sb1! (2. Tc3+ Kb1/Kd1 3. Tc1/Lh5) Kd1 2. Tf1+ Ke2/Kc2 3. Lxc4/Lg6 1. … Kxb1 2. Tc3! Ka1 3. Tc1 (leider auch 2. Lg6+). Da ist was schief gelaufen… 14920 L. Makaronez. Satz: 1. … Ke2 2. Sg3+ Kd3 3. De4 1. … e2 2. Sf2+ ~ 3. Txd2 1. … f2 2. Sxd2 (3. Dxe3) Ke2 3. De3. – 1. Dd6! (2. Sdc3+ Kc4 3. Dd5) Kc4 2. Sb6+ Kb5 3. Dd7 1. … Kxe4 2. Sf6+ Kf5 3. Txf3 1. … Ke2 2. Dxa6+ Ld3 3. Sxg3 1. … e2+ 2. Txd2+ Kxe4 3. Df4. «Mutiger Auf- takt, attraktives Konstrukt!» (WL). – «Ziemliche Knacknuss à la Makaro- # 3 9+7 # 3 12+9 nez» (AOe). Leider wurden die 2 FW nicht erkannt. 14933 Martin Hoffmann 14934 Hannes Baumann 14921 A. Gamma. 1. T3xe5! Kd3 Zürich Dietikon 2. T5c3+! Kd4 3. Tec5! Ke4 4. Tce3! (2. … Kxd2 3. Kf2 Kd1 4. Ted3). Wit- ziges Verfolgen und Plätze-Tauschen der wTT. «Federleichte Konstruktion» (WL). – «Rotation im Gegenuhrzeiger- sinn oder wie räume ich am besten die BB aus dem Weg» (AOe). 14922 B. Kozdon. 1. Tg6! (2. Txg7+ Kxg7 3. f8D+) Da1 (Db2, Dc3, Dd4) 2. f8S+! Kh8 3. Th6+ Kg8! (3. … Kg7? 4. Th7+ Kg8 5. Tg5+ Dg7+ 6. Tgxg7+) 4. Tg5+ Dg7+ 5. Txg7+ Kxg7 6. Th7+ Kg8 7. Kf6 Kxf8 8. Th8. «Es braucht eine Unterverwandlung, um die sD rechtzeitig zur Strecke zu brin- gen» (RO). – «Miniatur mit fortgesetz- # 4 8+8 # 6 7+5 tem Zugzwang, Unterverwandlung und sD als Alleinunterhalter» (PN). Lösungen und Kommentare bis 14. August 2013 an: 36 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Die gute, alte Zeit! mh. Manchem Problemfreund dürfte 1 Arthur C. Pearson 2 Emile Pradignat die heutige Terminologie fremd, ja un- bekannt sein. Wie in der letzten Num- The Westminster Paper 1873 Kongress Paris 1978 mer schon angedeutet, ist die Entwick- 1. Preis lung moderner Ideen für einen Laien nur schwer nachzuvollziehen – nicht zuletzt dank fehlender Enzyklopädien. Ganz ohne Terminologie kam man in früheren Zeiten aus. Da konnte drauf- los komponiert werden, und auch Pu- blikationsgelegenheiten gab es viele. Die einstige Bestrebung, eine Antholo- gie solcher Juwelen auf FIDE-Basis zu erstellen, dürfte wohl an der schieren Fülle von (bemerkenswerten) Beispie- len scheitern. Immerhin hat Friedrich Chlubna 1998 eine Sammlung mit 350 schönster Aufgaben aus dem Zeitraum von 1891–1913 herausgegeben mit dem Titel «Versunkene Schätze». Wir möchten hier ein paar eigene gebor- # 3 # 2 gene Schätze präsentieren. Möge jeder selber Hand anlegen beim Lösen! 3 John G. (?) Nix 4 Georges E. Barbier Lösungen 1) Mit einem überraschenden Turmop- Huddersfield College Maga- The Illustrated London News fer löst man hier den gordischen Kno- zine 1879, Spezialpreis 1885 ten: 1. Tb5! (Zzw.) Kxc6 2. Td5! (Zzw.) exd5/Ld7 3. La4/Tc5 1. … Kc8 2. Tb8+ Kd7 3. Sxe5. 2) Es scheint alles ganz einfach, aber dann beginnt man nachzudenken … 1. Da6! (Zzw.) S~, Kxc3, Ke3/Ke5/Txc3 2. Sd5/Sd7/Sc4. 3) 1. Sf2! (Zzw.) c3/Kd4/Kd6/Kf4/Kf6 2.Sd7/Sb3/Sa6/d4/Sce4. Und wozu der La8? eben: 1. … Kd5!? 2. Sb3. 4) Die lange Diagonale steht bereit: 1. … d4 2. a8D; sofort 1. a8D? macht patt. Was nun? 1. a8T! schafft Zeit: 1. … d4 2. Ta1! bxa1D 3. Db7. Einfach et- was anders als erwartet! 5) Erstaunlich, was Traxler aus dem wenigen Material herauszuholen ver- steht. Es beginnt überraschend mit # 2 # 3 1. Ke4! (2. Dd6+ Kxc4 3. Dd4) Kb4 2. Kxd3! Kxa4/Kc5 3.Sd6/Dd6 1. … Kxc4 2. De5! nebst 3. Dd4 1. … Kc8 2. Db8! 5 Karel Traxler 6 Lasar B. Salkind (3. Dc8) Kc6/Kd7 3. Db5/Se5. Eine Viel- Zlatá Praha 1890 Magyar Sakkvilág 1913 falt an Mattführungen. 6) sieht einfach aus, ist es aber nicht: 1. Tc3!? g3! 2. ? 1. Td3? Txd3! Weiss muss vorerst die e-Linie selbst ver- stellen, damit er sie dann nutzbar ma- chen kann. Sowas nennt man heute Anti-Ziel-Element: 1. Te3! (gibt zuerst Schwarz das Tempo; Zzw.) g3 2. Te3! Kb4/cxd4/Tc3 2. Txb3/De7/Dxc3 1. … d4 2. Td3! nebst 3. De7. Eine feinsinni- ge Knacknuss!

«SSZ» 3/13, S. 29, zu Dia 1: «… eine Erweiterung des Themas B2…». 37 # 3 # 3

46. Internationales Schachfestival 46e Festival international d’échecs 46th International Chess Festival

Biel – Bienne 20.7. - 2.8.2013

 GM-Turnier / Tournoi de GM ʺin memoriam Olivier Breisacherʺ  Openturniere / Tournois Open - Meisterturnier / Tournoi des maîtres - Allgemeines Turnier / Tournoi général  Schweizermeisterschaften / Championnats suisses: - Rapid / Tournoi rapide - Blitz / Tournoi de blitz - Fischerschach / Echecs 960  Jugendturnier / Tournoi juniors  Simultan / Simultanée Spezielle Veranstaltungen / Manifestations spéciales

Teilnahme (inkl. Mittagessen) am Jugendturnier ist gratis!

Spezialangebot: ****Mercure Plaza: EZ CHF 103 / DZ CHF 146 (pro Nacht, inkl. Frühstück und Kurtaxe) Zimmerreservieren direkt via Hotel(siehe Information auf unsere Website)

Participation (avec repas) gratuite au tournoi Juniors!

Offre spéciale: ****Mercure Plaza: CHF 103 / CHF 146 (par nuit, petit-déjeuner et taxe de séjour inclus) Réservez votre chambre directement à l’hôtel (voir infos sur notre site internet)

Auskünfte / renseignements: Online-Anmeldung / inscription online

Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, CH-3252 Worben Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e) Fax 032 386 78 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.bielchessfestival.ch

ACHTUNG : Die Ausschreibungsunterlagen liegen dieser SSZ bei!

ATTENTION : Vous recevez la brochure du Festival avec cette RSE!

Unterkunft / logement:

Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1261, CH-2501 Biel-Bienne Tel. 032 329 84 86 Fax 032 329 84 85 online-booking: www.bielchessfestival.ch E-Mail: [email protected]

38 Studien

Lösungen Nr. 1003 Nr. 1006 aus «SSZ» 3/2013 A. Rusz, 2010 M. Matous, 1994

Nr. 997 J. Olivier (wKf6, Lg5, Bd3, g2, h2, h7; bKf2, Lb6, Ba3, a4, d7) 1. Kg6! Ld4 2. Le7! (2. Ld8? Kxg2) 2. ... a2 3. Lc5 a1D 4. h8D Ke3 5. h4! a3 6. h5 a2 7. h6 Dc3 8. Lxd4+ Dxd4 9. Dxd4+ Kxd4 10. h7 a1D 11. h8D+ 1:0

Nr. 998 T. Balemans (wKg1, Ba2, a4, e2, h3; bKd6, Ba5, e4, h7) 1. Kf2 (1. Kg2? Ke5 2. Kg3 Kf5) 1. ... Ke6 (1. ... Kd5 2. Kg3; 1. ... Ke5 2. Ke3) 2. Ke3 Ke5 3. h4 (3. a3? h6) 3. ... h5 (3. ... h6 4. h5) 4. a3 Kd5 5. Kf4 Kd4 6. Kf5 Ke3 7. Ke5 Kf2! (7. ... Kxe2 8. Kxe4) 8. Kd4! (8. Kxe4? Kxe2 9. Kf4 Kd3 10. Kg5 Ke4 11. Kxh5 Kf5) 8. ... e3 9. Kd3 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Kg3 10. Kxe3 Kxh4 11. Kf4 Kh3 12. e4 h4 13. e5 Kg2 14. e6 h3 15. e7 h2 16. e8D h1D 17. De2+ Kg1 (17. ... Kh3 18. Dg4+ Kh2 19. Dg3#) 18. Kg3 1:0 Nr. 1004 Nr. 1007 Nr. 999 A. Zlatanov (wKb1, Sa1, Td8, Bb6; bKc5, Le1, Tc3) V. M. Platov, 1909 L. Topko, 1994 1. b7 Lg3 2. Tc8+ Kd4 3. Sc2+ Kd3 4. Kb2 Tc4 (4. ... Le5 5. Se1+ Kd2 6. Txc3 Lxc3+ 7. Kb3 Le5 8. Sf3+) 5. Se1+ Kd4 6. Kb3 Tc5 7. Sc2+ Kd5 8. Kb4 Ld6 9. Td8 Kc6 10. Txd6+ 1:0

Nr. 1000 A. Kalinin (wKg5, Sg4, Lf8, Be2; bKh8, Sf4, Be4, e5) 1. Sf6! (1. Kh6? Kg8! 2. Ld6 Sxe2; 1. Ld6? Sxe2 2. Lxe5+ Kg8 3. Sf6+ Kf7 4. Sxe4 Ke6 5. Lb2 Kd5) 1. ... Se6+ (1. ... Sxe2 2. Kh6; 1. ... e3 2. Kh6 Se6 3. Ld6 Sd4 [3. ... e4 4. Le5] 4. Lxe5 Sxe2 5. Sd7+ Kg8 6. Kg6 Sg1 7. Lg7) 2. Kg6 Sxf8+ 3. Kf7 Sh7 4. Sxe4 (4. Sxh7? Kxh7 5. Kf6 e3 6. Kxe5 Kg6 7. Ke4 Kf6 8. Kxe3 Ke5) 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 1001 G. Kasparian (wKf3, Se5, f6, Le3, Bc6, g3, h2; bKh8, Dg7, Bc7, f4) 1. Ld4 fxg3 2. Kg2 (2. Seg4? gxh2 3. Sxh2 Dg6) 2. ... gxh2+ 3. Kh1! Dxf6 4. Sg6+ (4. Sf7+? Kg7 5. Lxf6+ Kxf7 6. Nr. 1005 Nr. 1008 Le5 Ke6 7. Lxc7 Kd5; 4. Sf3? Kg7 5. P. Benkö, 1998 I. Vandecasteele, 1994 Kxh2 Dxd4 6. Sxd4 Kf6 7. Kg3 Ke5 8. Sb5 Kd5 9. Sa7 Kc5 10. Kf4 Kb6 11. Ke5 Kxa7 12. Ke6 Ka6!) 4. ... Kg7 5. Lxf6+ Kxf6 6. Sf8! Ke7 7. Sd7 Kd6 8. Sb8 1:0

Nr. 1002 V. Kovalenko (wKh3, Bd2, e2, g2, g4, g6; bKh1, d5, g3, g5, g7, h4) 1. e3! (1. d3?? d4) 1. ... Kg1 2. d3 Kf2 3. e4 dxe4 (3. ... d4 4. e5 Ke3 5. e6 Kxd3 6. e7 Kc2 7. e8D d3 8. Dc6+) 4. dxe4 Ke3 5. e5 Ke4 6. e6 Ke5 7. e7 Kf6 (7. ... Kf4 8. e8S! [8. e8D?; 8. e8T?] 8. ... Ke5 9. Sxg7 Kf6 10. Sf5 Kxg6 11. Sxh4+ gxh4 12. Kxh4) 8. e8T! (8. e8D?; 8. e8L? Ke7) 8. ... Kxg6 9. Te6+ Kf7 10. Td6 g6 11. Td5 Kf6 12. Tc5 1:0 39 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Nachtragspartie aus der 1:0, Eschmann – Kasiorkiewicz 1:0, G. Kradol- konstantinou 0:1, Suter – Si. Schweizer 0:1, 2. Runde fer – Kupper ½:½, Kambor – Bürki 1:0, Lapp Z'Berg – Nazarenus ½:½, Valencak – Turkma- – Schneider 1:0, Bous – Gyger 1:0). ni ½:½, Meyer – Leutwyler 0:1, A. Brunner – 4. Liga Rangliste nach 3 Runden: 1. St. Gallen 6 Ramseyer 1:0, Saikrishnan – Balzer ½:½). Zentral III: Wettswil – IBM 5:1. (17½). 2. Trubschachen 6 (17). 3. Winterthur Olten – Tribschen 3½:4½ (Hohler – Fischer II 6 (15½). 4. Wollishofen II 4 (14). 5. Baden ½:½, A. Kamber – Hartmann 1:0, J. Angst – SMM, Korrektur zur 2. Runde 4 (13½). 6. Réti II 2 (11½). 7. Nimzowitsch 2 Strauss ½:½, Andjelkovic – Gabersek 0:1, (10). 8. Luzern II 0 (8½). 9. Zürich II 0 (7½). 10. Reist – Lustenberger 0:1, Monnerat – Schwan- Nationalliga B, Ost Bern 0 (5). der ½:½, Eggenberger – Arcuti 1:0, Dutoit – Baden – Wollishofen II 3½:4½ (1. Brett: Partien der 4. Runde (9. Juni): St. Gallen – Bellmann 0:1). Schaufelberger – Fend [nicht Bhend] 0:1). Baden, Trubschachen – Zürich II, Wollishofen Gligoric Zürich – Wettswil 2:6 (Bjelogrlic 1:0 II – Winterthur II, Réti II – Bern, Nimzowitsch f., M. Mikavica – Christen 0:1, Rasovic – Held- SMM, 3. Runde – Luzern II. ner ½:½, D. Mikavica – Köchli ½:½, Vasic – Ph. Aeschbach 0:1, Ristevski – Allenspach 0:1, Rakazovic – Bieri 0:1, Tschumper – Lenzhofer Nationalliga A Nationalliga B, West 0:1). Luzern – Réti Zürich 4:4 (Bindrich – Stojano- Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Echallens UBS Zürich – Nimzowitsch Zürich II 1½:6½ vic ½:½, Hübner – Bogner ½:½, Hort – Gallag- 4:4 (Serafimow – Gheorghiu ½:½, Filipovic – (Gräff – Nabavi ½:½, Starke – Cavaletto 0:1, her ½:½, Kurmann – Marciano ½:½, V. Atlas Colmenares 1:0, Gärtner – Valles ½:½, Partos Frehner – Wyttenbach 0:1, Graber – Koch 0:1, – Georgiadis ½:½, Züger – Papa 1:0, Almada – Vianin ½:½, Milosevic – Duratti 0:1, Eppinger Nydegger – J. Germann 0:1, Bögli – Ludin 0:1, – Lombard ½:½, Gloor – Kümin 0:1). – Steenhuis 0:1, Ammann – Pahud 1:0, Duilo- Rejnek – Vifian 1:0, Sferrazzo – van Beckho- Riehen – Winterthur 5:3 (Milov – Forster 1:0, vic – A. Meylan ½:½). ven 0:1). Cvitan – Ballmann ½:½, Hickl – Jussupow Nyon – Solothurn 3:5 (Ondozi – Owsejewitsch Rangliste nach 3 Runden: 1. Schwarz-Weiss ½:½, Renet – Georgiadis 1:0, Danner – Huss 0:1, Prunescu – Schwägli 1:0, Rasch – Flücki- II 6 (14½). 2. Tribschen 5 (15). 3. Wettswil 4 ½:½, Buss – Gähwiler ½:½, B. Toth – Hasen- ger ½:½, Rochat – Schenker 0:1, Vilaseca – S. (14). 4. Nimzowitsch II 3 (14). 5. Olten 2 (13). 6. ohr ½:½, N. Grandadam – Schärer ½:½). Muheim ½:½, Guex – M. Muheim ½:½, Gaut- Gligoric 2 (10). 7. Baden II 2 (9½). 8. UBS 0 (6). Mendrisio – Genf 2½:5½ (Bellini – Istratescu hier – Berchtold ½:½, Sermier – Fischer 0:1). Partien der 4. Runde (8. Juni): Schwarz- 0:1, Godena – Mirallès ½:½, Sedina – Edouard Riehen II – Birseck 4:4 (Herbrechtsmeier – Weiss II – Gligoric, Tribschen – UBS, Wettswil 0:1, Patuzzo – Sermier 0:1, Borgo – Gerber Pfrommer ½:½, Giertz – Stankovic ½:½, P. – Olten, Nimzowitsch II – Baden II. ½:½, Paleologu – Rindlisbacher 0:1, Pedrini Grandadam – Aerni 1:0, Holzhauer – B. Seitz – Vuilleumier ½:½, Boschetti – P. Delpin 1:0). 1:0, Pérez – Lumsdon 0:1, Schmidt – Michaelis 1. Liga, Nordwest Zürich – Schwarz-Weiss Bern 5:3 (Pelletier ½:½, Balg – Paul ½:½, Stockert – Sommerhal- – Klauser 1:0, Bauer – Kappeler 1:0, Vogt – der 0:1). Birsfelden/Beider Basel/Rössli II – Rei- (Jovanovic – Heimann 0:1, Buhmann 0:1, W. Hug – Studer ½:½, Jon. Ro- Amateurs Genf – Echiquier Bruntrutain chenstein II 1:7 Guéniat – J.-N. Riff 0:1, Morath – Drabke 0:1, senthal – Curien 0:1, Friedrich – Schiendorfer Porrentruy 6½:1½ (Fioramonti – Osberger Müller – Scherer 0:1, Ditzler – V. Riff ½:½, Ber- ½:½, Grünenwald – Regez 1:0, M. Hug 1:0 f.). 1:0, Bardel – Hassler 1:0, Boffa – Staub 1:0, berich – B. Lutz ½:½, Dubeck – Rahnfeld 0:1, Bodan Kreuzlingen – Wollishofen 5:3 (Hom- Graells – M. Desboeufs ½:½, Fröschl – Viennot Bojic – Veys 0:1). meles – Prusikin 1:0, Knödler – Hochstrasser 0:1, Schmid – Furrer 1:0, Fabre – M. Retti 1:0, (Haag – Mauerhofer 1:0, Zeller – R. Moor 1:0, Modler – O. Moor Le Bourhis – C. Desboeufs 1:0). Riehen III – Bern II 3:5 ½:½, Schwierskott – Maurer 1:0, Bräunlin – ½:½, Wildi – Hindermann ½:½, Langwieser Neuenburg spielfrei. Schaffner ½:½, Deubelbeiss – Novalic 0:1, – Gähler 0:1, Schmid – Mäser ½:½, Plüss – Rangliste: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli Ernst – Roth 0:1, I. Toth – Stadler 0:1, Häring Bauert ½:½). 3/5 (14½). 2. Solothurn 2/4 (11). 3. Neuenburg – Tschanz ½:½, Widmer – Wälti ½:½). Rangliste nach 3 Runden: 1. Riehen 6 (17½). 2/4 (10½). 4. Echallens 2/3 (8½). 5. Birseck 3/3 (Waldmeier – Eggenberger 2. Réti 5 (17½). 3. Luzern 5 (13½). 4. Genf 4 (14). 6. Riehen II 3/3 (12). 7. Amateurs 3/1 (10/1 Therwil – Thun 5:3 ½:½, Suter – Bien ½:½, Schröter – Engelberts (14). 5. Winterthur 4 (13). 6. Zürich 2 (12). 7. Mannschaftspunkt abgezogen wegen Forfait 0:1, Fiedler – Meyer 1:0, Jud – Roth 1:0, Fa- Schwarz-Weiss 2 (10). 8. Bodan 2 (9½). 9. in der 2. Runde). 8. Nyon 3/0 (10). 9. Echiquier raone – R. Stucki 1:0, Gentsch – Künzli ½:½, Wollishofen 0 (9½). 10. Mendrisio 0 (3½). Bruntrutain 3/0 (5½). Moser – Marti ½:½). Partien der 4. Runde (22. Juni): Schwarz- Partien der 4. Runde (9. Juni): Birseck – Birs- (Radt Weiss – Riehen, Réti – Zürich, Genf – Luzern, felden/Beider Basel/Rössli, Echallens – Solo- Bümpliz – Schwarz-Weiss Bern III 4:4 – Sa. Schweizer ½:½, Sieber – Spring ½:½, Wollishofen – Winterthur, Bodan – Mendrisio. thurn, Neuenburg – Amateurs, Echiquier Brun- Erdmann – Schädler 1:0, Winkler – Marty 0:1, Die erfolgreichsten Punktesammler in der trutain – Riehen II, Nyon spielfrei. Esper – Dietiker ½:½, Mani – Rutten 1:0, Till- NLA: GM Vadim Milov, FM Nicolas Granda- mann – Rickly 0:1, Rindlisbacher – Hofmann dam (beide Riehen), GM Joe Gallagher, GM 1. Liga, Ost ½:½). David Marciano, IM Ioannis Georgiadis, IM An- Pfäffikon/ZH – Sprengschach Wil/SG 1. Reichenstein II dré Lombard (alle Réti), GM Andrei Istratescu, 5½:2½ (Künzli – Seiler 1:0, Mäder – Büchel Rangliste nach 3 Runden: 6 (19). 2. Bern II 5 (14). 3. Therwil 4 (13½). 4. IM Richard Gerber, FM Lars Rindlisbacher (alle 1:0, Scheidegger – Breitenmoser 1:0, Hugen- Riehen III 4 (13). 5. Thun 2 (11½). 6. Birsfelden/ Genf), GM Christian Bauer, FM Jörg Grünen- tobler – Schmid 0:1, Joller – R. Sprenger ½:½, Beider Basel/Rössli II 1 (8). 7. Bümpliz und wald (beide Zürich), Gabriel Gähwiler (Winter- Lang – H. Karrer ½:½, Gosch – M. Sprenger Schwarz-Weiss III je 1 (7½). thur) und FM Marco Gähler (Wollishofen) je 2½ ½:½, Mülli – Nguyen 1:0). Thun – Rei- Punkte aus 3 Partien. St. Gallen II – Winterthur III 2:6 (Völker – Partien der 4. Runde (8. Juni): Kaczmarczyk 0:1, Sandholzer – Szakolczai chenstein II, Bern II – Bümpliz, Riehen III – Birsfelden/Beider Basel/Rössli, Schwarz- Nationalliga B, Ost 0:1, Hofer – Ballmer 1:0, Thaler – Freuler ½:½, Weiss III – Therwil. Zürich II – St. Gallen 2½:5½ (Vucenovic – M. Schmuki – Bosshard 0:1, Baumgartner – Lang Novkovic ½:½, Silberring – Kessler 0:1, Csaj- ½:½, Eisenbeiss – Rodrigues 0:1, Müller – ka – Steiger ½:½, Joa. Rosenthal – Akermann Wolfensberger 0:1). 1. Liga, West (Burnier – Nüesch ½:½, Glauser – Leutwyler ½:½, Kummle – Bodan Kreuzlingen II – Herrliberg 5:3 (Bre- Vevey – Martigny 4½:3½ 0:1, Jacot – Roduit ½:½, Boog – Besse 1:0, Potterat 0:1, Bollinger – J. Novkovic ½:½, der – Frick 1:0, Marentini – Kuhn 1:0, Schädler Pomini – P. Perruchoud 0:1, Schultz – Darbel- Haufler – Salerno 0:1). – Hajnal 0:1, Zeiler – Erdelyi 0:1, Reimold – Illi lay 1:0, Hoang – Moret ½:½, Chervet – Fritz Trubschachen – Réti Zürich II 6:2 (Siebrecht 1:0, Norgauer – Bodmer 1:0, Ringelsiep – Re- ½:½, Bigler – Walther 1:0). – Mohajerin 1:0, Kaenel – Maier ½:½, G. Hei- mensberger 0:1, Fessler – Siegel 1:0). (Emery – Terraz natz – Gantner 1:0, Adler – Haas ½:½, Widmer Buchs/SG – March-Höfe 4½:3½ (Dübon – Sion – Neuenburg II 2½:5½ 1:0, Bourban – Poignot 0:1, Terreaux – Guig- – Wyss ½:½, Simon – Meyer 1:0, Moser – Por- Cakir 0:1, Neuberger – Christen 1:0, Kobler nier 0:1, Paladini – Leuba 0:1, Morand – Hau- ras Campo ½:½, Lipecki 1:0 f.). – Knobel 0:1, Rotfuss – Jost 0:1, Göldi – Moli- ser ½:½, Rappaz – Abbet ½:½, Riand – Stoeri Luzern II – Winterthur II 2½:5½ (Balcerak – nari 1:0, Huber – Ramp 1:0, Guller – Berg 1:0, 0:1, C. Philippoz – Racle ½:½). Schauwecker 0:1, Rüetschi – Kelecevic ½:½, Kurapowa – Bänziger ½:½). (Kupalov Rusev – Gattenlöhner 0:1, Bodrozic – Mäder Rangliste nach 3 Runden: 1. Winterthur III 4 Bois-Gentil Genf – Fribourg 4:4 – Deschenaux ½:½, Donnat – Cruceli ½:½, 0:1, Kaufmann – Zollinger ½:½, D. Atlas – (15½). 2. Pfäffikon 4 (14). 3. Bodan II 4 (13). Masserey – Julmy 1:0, Bogousslavsky – Ha- Kauch 1:0, Wüest – Borner 0:1, Krasniqi – Ze- 4. Buchs 4 (12½). 5. Sprengschach 4 (12). 6. volli ½:½, De La Rosa – Schneuwly 0:1, Ka- siger ½:½). March-Höfe 2 (10). 7. Herrliberg 2 (9½). 8. St. tona – Mettraux 0:1, Rincon – Bovigny ½:½, Nimzowitsch Zürich – Baden 3:5 (Hofmann Gallen II 0 (8½). Bieri 1:0 f.). – Düssel 0:1, Borzakian – Schaufelberger 1:0, Partien der 4. Runde (8. Juni): Winterthur III (Rohrer – J. Tordeur Drechsler – Milosevic 1:0, Myers – Bouclainvil- – Pfäffikon, March-Höfe – Bodan II, Herrliberg Biel – Monthey 5½:2½ 0:1, Kudryavtsev – L. Zaza 0:1, Georg – Dela- le ½:½, Stehli – Eidinger ½:½, Tanner – Müller – Buchs, Sprengschach – St. Gallen II. croix 1:0, Al. Lienhard – A. Zaza 1:0, S. Lien- 0:1, Bajraktari – Adamantidis 0:1, Kalbermatter hard – Grept ½:½, Altyzer – Gsponer 1:0, Burk- – Saurer 0:1). 1. Liga, Zentral halter 1:0 f., An. Lienhard 1:0 f.). Wollishofen II – Bern 6:2 (Umbach – Turdyev Baden II – Schwarz-Weiss Bern II 2½:5½ 40 1. Vevey 6 (16). 2. ½:½, Wyss – Rindlisbacher 0:1, Fend – Gast (Rodic – Ollenberger 0:1, W. Brunner – Papa- Rangliste nach 3 Runden: Resultate / Résultats / Risultati

Neuenburg II 6 (15). 3. Martigny 4 (13½). 4. Biel Chaux-de-Fonds 5½:½. Tramelan – Mett-Ma- 0:1). Nimkinger – Schweizer Fernschachver- 3 (13). 5. Bois-Gentil 3 (12½). 6. Sion 1 (9½). 7. dretsch 0:6. Neuchâtel – SK Biel 3:3. einigung (Drechsler – Lumsdon 1:0). Court I – Fribourg 1 (8½). 8. Monthey 0 (8). West II: Fribourg – Payerne 0:6. Echallens – SK Biel 3½:½ (Graber – Boner 1:0). Les 5 Blai- Partien der 4. Runde (8. Juni): Neuenburg II – Romont 4:2. Vevey – Prilly 0:6 f. Crans-Mon- ses – Les Bouèbos 2½:1½ (Fejzullahu – Julmy Vevey, Martigny – Bois-Gentil, Fribourg – Biel, tana – Bulle 5:1. ½:½). Les Pousse-Bois – GEL Ambition 0:4 Monthey – Sion. West III: Martigny – Nyon 4:2. Sion – Yverdon- (Ermeni – Bondar 0:1). Sierre – Ecole d’Echecs les-Bains 4:2. Crans-Montana – Joueur 1:5. de Genève 2:2/Ecole d’Echecs de Genève Sie- 2. Liga Renens sans jeu. ger dank 1. Brett (Beney – J.-M. Pecorini 0:1!). Ost I: Glarus – Nimzowitsch 2½:3½. Davos West IV: Ecole d’Echecs – Genève 2:4. Vevey I – COV Nyon 1:3 (Jacot – Ondozi ½:½). – Chur 2½:3½. Engadin – Toggenburg 5½:½. Plainpalais – Bois-Gentil 4:2. Fribourg – Rapperswil-Jona spielfrei. Echiquier Romand 4½:1½. Amateurs – Lig- Paarungen für die Sechzehntelfinals Ost II: Winterthur – Wil 4½:1½. Springer – Fla- non-Vernier 3½:2½. (7. Juli) wil 4:2. Chessflyers – Frauenfeld 3½:2½. St. Nyon – Rocamor, Les Revenants – Therwil Gallen – Höngg 2:4. 4. Liga Obelix, Roche – Birseck Breite, Court II – Ther- Zentral I: Goldau-Schwyz – Letzi 1½:4½. Ost I: Schaffhausen/Munot – Wil 5:1. Herisau wil Miraculix, Rhy III – Bodenseebären, Land- Lenzburg – Baden 2:4. Kaltbrunn – Wollishofen – Winterthur 4½:1½. Bodan – Sprengschach eier Entlebuch – Solothurn Krumm Turm, Réti ½:5½. Sprengschach – Wädenswil 2:4. 3:3. – Schönenwerd/Gösgen, Schlauer Bauer – Zentral II: Nimzowitsch – Bellinzona I ½:5½. Ost III: St. Gallen – Gonzen 3:3. Winterthur – Nimkinger, Aquile di Lugano – Emmenbrücke, Entlebuch – Réti 4:2. Tribschen – Zug 3½:2½. Bodan 5:1. Les Montagnes Juniors – Court I, Les Bouffons Zürich – Bellinzona II 4½:1½. Ost V: Pfäffikon – Baden 4:2. Zürich – Illnau- – Martigny Octodure, GEL Amitié – Echallens Nordwest I: Riehen – Reichenstein 3½:2½. Effretikon 1½:4½. Réti – Escher Wyss Zürich I, GEL Espoirs – Echallens II, GEL Ambition – Liestal – Basel 5:1. Birseck – Therwil 1½:4½. 2½:3½. Reine Berthe, Les 5 Blaises – Vevey Espoirs, Novartis – Roche 2:4. Ost VII: Höngg – Sprengschach 2½:3½. Ecole d'Echecs Genève – Fribourg Sarine. Nordwest II: Echiquier Bruntrutain Porrentruy Chessflyers – Embrach 2½:3½. – Lenzburg 2:4. Basel – Köniz-Bubenberg 2:4. Zentral I: March-Höfe – Zimmerberg 3:3. Stäfa Bodensee-Cup in St. Gallen Solothurn – Court 1:5. Burgdorf – Ajoie 3:3. – Langnau 4:2. West I: Düdingen – Payerne 1½:4½. Grand Zentral III: Schlieren – Wollishofen 2:4. IBM – 1. Schweiz 4 (20). 2. Bayern 4 (18). 3. Württem- Echiquier – Fribourg 3½:2½. Echallens – UBS 2½:3½. Letzi – Wettswil 2½:3½. berg 2 (17/2). 4. Baden 2 (17/0). Bern 5½:½. La Chaux-de-Fonds – Neuchâtel Zentral V: Baar – Freiamt 2½:3½. Emmenbrü- 1. Runde: Württemberg – Schweiz 5:7 1½:4½. cke – Zofingen 5½:½. (Breder – Lötscher 1:0, Müller – O. Moor 0:1, West II: Echallens – Cavaliers Fous 3:3. Grand Zentral VII: Tribschen – Entlebuch 4:2. Aarau Krassowizkij – Ballmann ½:½, Bräuning – R. Echiquier – Nyon 1½:4½. Bois-Gentil – Brig – Cham 2½:3½. Moor 1:0, Lorscheid – Studer 1:0, Heiden- 2½:3½. Prilly – Genève 3½:2½. Nordwest I: Frenkendorf – Roche 3:3. Pfef- feld – Hochstrasser ½:½, Neyman – Gloor 0:1, fingen – Liestal 4:2. Gundeldingen – Neu-All- Gheng – Gähler ½:½, Dausch – N. Grandadam 3. Liga schwil 3½:2½. Therwil – Birsfelden/Beider ½:½, Kvetny – Schärer 0:1, Knödler – Hasen- Ost I: Schaffhausen/Munot – Réti 2½:3½. Basel/Rössli 3:3. ohr 0:1, Bluma – G. Heinatz 0:1). Baden – Bay- Uzwil – Wil 5½:½. Bodan – Steckborn 3½:2½. Nordwest III: Payerne – Bümpliz 3½:2½. So- ern 5:7. Romanshorn – Aadorf 1½:4½. lothurn – Schwarz-Weiss Bern 2½:3½. 2. Runde: Bayern – Schweiz 4½:7½ (Pru- Ost II: Rapperswil-Jona – Kosova 4:2. Rheintal Nordwest V: Val-de-Travers – Biel 2:4. Jura – sikin – Lötscher ½:½, Bezold – O. Moor 1:0, – Chur 1½:4½. Pfäffikon – Winterthur 3½:2½. Payerne 4:2. Bromberger – Ballmann ½:½, Mons – R. Moor Herisau – Flawil 5:1. Nordwest VII: Worb – Thun 3:3. Solothurn – 0:1, Schramm – Studer 0:1, Fedorovsky – Wirt- Ost III: IBM – Winterthur 3½:2½. Dübendorf – Bantiger 5:1. hensohn 1:0, Köpke – Gloor 0:1, Deglmann – Stäfa ½:5½. Réti – Zimmerberg 3:3. Riesbach West I: Sarrazin – Morges 0:6. Romont – Ba- Gähler 1:0, Lewuschkina – N. Grandadam 0:1, – Glarus 5½:½. gnes 1½:4½. Lentrodt – Schärer 0:1, Lammers – Hasenohr Ost IV: Glattbrugg – Gligoric 4:2. Oberglatt West III: Tigran Petrossian – Payerne 3:3. 0:1, Wenninger – G. Heinatz ½:½). Baden – – Embrach 1:5. Chessflyers – Winterthur 1:5. Echallens – Martigny 3½:2½. Grand Echiquier Württemberg 5½:6½. Dübendorf – Illnau-Effretikon 2½:3½. – Nyon 6:0. 3. Runde: Schweiz – Baden 5½:6½ (Lötscher Zentral I: Glattbrugg – Zimmerberg ½:5½. West V: Ville II – Amateurs IV 3½:2½. Cavaliers – Kaczmarczyk 1:0, O. Moor – Pfrommer 0:1, Säuliamt – Dübendorf 2½:3½. Wädenswil – Fous – Bois-Gentil V 4:2. Lignon-Vernier – Ville Ballmann – Rosner ½:½, R. Moor – Schulze Oberglatt 2½:3½. Baden – Freiamt 2½:3½. I 6:0. Bois-Gentil IV – Genève IV 0:0. Amateurs 0:1, Studer – Vatter 1:0, Wirthensohn – Hirsch- Zentral II: Massagno – Zug 5:1. Réti – Zürich III sans jeu. berg 0:1, Gloor – Schwing ½:½, Gähler – Bo- 3:3. Wollishofen – Chiasso 2:4. Biasca-Lodrino drozic 0:1, N. Grandadam – Fiderer ½:½, – Luzern 4:2. SGM, Stichkampf Schärer – Noe ½:½, Hasenohr – Schlenker Zentral III: Luzern – Baar 3:3. Oftringen – Em- 1:0, G. Heinatz – Haag ½:½). Württemberg – menbrücke 2½:3½. Zofingen – Altdorf 1:5. 2. Bundesliga, Zone A Bayern 5½:6½. Rontal – Tribschen 5:1. 1./2.Platz: Nyon – Echiquier Bruntrutain Einzelbilanz der Schweizer: FM Roland Zentral IV: Luzern – Baden 4½:1½. Brugg – Porrentruy 4½:3½ (Ondozi – Domont ½:½, Lötscher 1½ Punkte aus 3 Partien, IM Oli- Olten 3½:2½. Döttingen-Klingnau – Reichens- Duport – Sokolow 0:1, Rasch – Lerch ½:½, vier Moor 1/3, IM Martin Ballmann 1½/3, tein 3:3. Muttenz – Pratteln 3½:2½. Prunescu – Hassler 1:0, Colmenares – Staub IM Roger Moor 1/3, FM Noël Studer 2/3, Nordwest I: Novartis – Therwil 3:3. Riehen – ½:½, Duratti – M. Desboeufs 1:0, Skouvaklis IM Michael Hochstrasser ½/1, IM Heinz Birsfelden/Beider Basel/Rössli 1½:4½. Roche – Furrer 1:0, Vilaseca – Osberger 0:1). Nyon Wirthensohn 0/2, FM Roger Gloor 2½/3, – Bâloise 4:2. Jura – Birseck 5:1. spielte am 1. Juni (nach Redaktionsschluss FM Marco Gähler ½/3, FM Nicolas Gran- Nordwest II: Jura – Basel 2:4. Olten – Court dieser Ausgabe) das Aufstiegsspiel 2./1. Bun- dadam 2/3, Julian Schärer 2½/3, Benedict 3½:2½. Grenchen – Schönenwerd/Gösgen desliga gegen Gonzen. Hasenohr 3/3, WIM Gundula Heinatz 2/3. 4½:1½. Trubschachen – Reichenstein 6:0 f. (3 Spieler von Reichenstein zu spät angereist/ Team-Cup Coupe Suisse kein Mannschaftspunktabzug für Reichens- tein/3 gespielte Partien [1:2] werden für Füh- 1. Runde Letzte Resultate der Sechzehntelfinals rungsliste gewertet). Schönenwerd/Gösgen – Pandabär 3½:½ (1. Eidinger – Keller ½:½, 1:0. Bosch – Guller 0:1. Nordwest III: Zollikofen – Köniz-Bubenberg Brett: Monnerat – Si. Schweizer 1:0). Olten – Fiedler – Koch 1:0. Siegel – Vianin ½:½, 0:1 f. 3½:2½. Kirchberg – Trubschachen 5:1. Thun Landeier Entlebuch 2:2/Landeier Entlebuch Petrolo – Prunescu 0:1. – Köniz-Wabern 2½:3½. Langenthal – SK Biel Sieger dank 1. Brett (Schenker – D. Schmid 4:2. 0:1). Therwil Obelix – Muttenzer Rochade 4:0 Paarungen für die Achtelfinals (15. Juni) Nordwest IV: Bantiger – Schwarz-Weiss Bern (Müller – Bischler 1:0). Bodenseebären – Team Raphael Sprenger (Wängi) – Bruno Kamber 3:3. Thun – Belp 5½:½. Spiez – Trubschachen Schaffhuuse 2:2/Bodenseebären Sieger dank (Olten), Adrian Kamber (Hägendorf) – Helmut 4:2. Simme – Münsingen 4½:1½. 1. Brett (Potterat – Schenkel 1:0). Junge Bären Eidinger (Wettingen), Christoph Drechsler West I: Biel – Areuse 2½:3½. Grenchen – La Cham – Emmenbrücke 1:3 (Burger – Portmann (Zürich) – Quentin Bogousslavsky (Longirod), www.schach-shop.ch 41 Resultate / Résultats / Risultati

Marc Jud (Biel-Benken) – Walter Stegmaier 3 Punkte (Rang 29-36): Werner Aeschbach rad Kessler (Rüti/ZH), André von Ins (Fri- (Schönenwerd), Pascal Vianin (Jouxtens-Mé- (Wettswil), Marcel Eberle (Fehraltorf), Mat- bourg), Nico Burger (Cham), Hansjörg Nohl zery) – René Tanner (Burgdorf), Claudiu Prune- thias Frey (Birsfelden), Nam-Khang Nguyen (Winterthur), Markus Heierli (Romanshorn), scu (Fr) – Jörg Fiedler (D), Christian Berchtold (Wil/SG), Lukas Schwander (Luzern), Joachim Beat Meier (Romanshorn), Leo Germann (Grenchen) – Max Schultheiss (Zürich), Andras Schmid (D), Hanspeter Luginbühl (Thunstet- (Uetikon a/S), Luis Nägelin (Oberdorf/BL), Guller (Buchs/SG) – Beat Meier (Romanshorn). ten), Carlo Bonferroni (Montbrelloz). René Weber (Kirchberg), Lars Nägelin (Ober- 2½ Punkte (Rang 37-40): Simon Abächerli dorf/BL). FIDE-Grand-Prix Herren in Zug (Guswil), Rudolf Pleininger (Mühleberg), Rein- 3½ Punkte (Rang 34-49): Jürg Meister (Bon- hard Wegelin (Frauenfeld), Stefan Berger (Zü- stetten), Arthur Rudolf (Windisch), Roland Mu- 1. GM Veselin Topalow (Bul) 8 aus 11. 2. GM rich). heim (Flüelen), Uso i Cubertorer (Wetzikon), Hikaru Nakamura (USA) 6½. 3. GM Ruslan Po- 2 Punkte (Rang 41-44): Andreas Scheidegger Ljubis Stojanovic (Bern/Rücktritt nach der nomarjow (Ukr) 6 (1). 4. GM Fabiano Caruana (Pfäffikon/ZH), Achim Schneuwly (Oberschrot/ 5. Runde), Erika Reust (Volketswil), Samuel (It) 6 (0). 5. GM Gata Kamsky (USA) 5½ (1). 6. Rücktritt nach der 6. Runde), Thomas Goldie Krebs (Luterbach), Norbert Barz (Winterthur), GM Alexander Morosewitsch (Rus) 5½ (0). 7. (Thalwil), Walter König (Zürich). Stefan Zimmermann (Liebefeld), Fabian Bänzi- GM Sergej Karjakin (Rus) 5 (1/1). 8. GM Anish 1½ Punkte (Rang 45-48): Adrian Siegel (Zug), ger (Pfäffikon/SZ), Simon Freiburghaus (Bern), Giri (Ho) 5 (1/0/27,75). 9. GM Peter Leko (Un) Stefan Frommherz (D), Christof Bühler (Belp), Anton Künzi (Zürich), Arezki Bouchelaghem 5 (1/0/26,50). 10. GM Teimour Radschabow Jean-Claude Schmidig (St. Erhard). (Genève), Hans Peter Reutimann (Dübendorf), (Aser) 4½ (1/1/25,25). 11. GM Rustam Ka- 1 Punkt (Rang 49): Frank Salzgeber (Naters/ Paul Fischer (Erlinsbach/AG), Christian Feller simdschanow (Usb) 4½ (1/1/24,50). 12. GM Rücktritt nach der 1. Runde). (Thun). Shakriyar Mamedscharow (Aser) 4½ (1/0). – 12 3 Punkte (Rang 50-59): Alois Kofler (Brugg), Teilnehmer. Hauptturnier II Markus Felder (Riehen), Thomas Dünner (Herr- (7 Runden/83 Teilnehmer) liberg/Rücktritt nach der 4. Runde), Paul Lüdi FIDE-Grand-Prix Damen in Genève 1. Alfred Pfleger (Baden) 6 (29½). 2. Ray- (Niederbipp), Pierre-André Buffat (Vuarrens), mond Peter (Studen) 6 (28). 3. Fabian Huba- Armin Wipf (Erstfeld), Felix Paliwoda (Erlen- 1. GM Anna Muzytschuk (Slo) und GM Kateri- cher (Gümligen) 5½ (27). 4. Laurent Schnegg bach), Rafael Zamora (Oberglatt), Luzius Gart- na Lagno (Ukr) je 3½. 3. WGM/IM Bela Kote- (Baden) 5½ (23). 5. Reto Grass (Staad/SG) 5 mann (Männedorf), Rolf Zahner (Ramsen). naschwili (Geo), GM Tatjana Kosintsewa (Rus) (30½). 6. Stephan Bachofner (Oberwil/BE) 2½ Punkte (Rang 60-72): Bernhard Nadler und WGM Wenjun Ju (Chn) je 3. 6. GM Yifan 5 (29½). 7. Lena Georgescu (Moosseedorf) (Aadorf), Beat Wild (Hünibach), Ricardo Za- Hou (Chn), GM Nana Dsagnidse (Geo) und GM 5 (28½). 8. Benjamin Brandis (Männedorf) 5 mora (Oberglatt), Daniel Stalder (Winterthur), Anna Uschenina (Ukr) je 2½. 9. WGM Tuvs- (25½). 9. Christoph Hausherr (Zürich) 5 (25). Agatha Schuler (Zürich), Yasin Chennaoui hintugs Batschimeg (Mon) und GM Viktoria 10. Andreas Huggler (Brienz) 5 (24½). (St. Gallen), Julien Lesniak (Lausanne), Bruno Cmilyte (Lit) je 2. 11. GM Alexandra Kosteniuk 4½ Punkte (Rang 11-22): Kevin Jaussi (Dulli- Saxer (Wollerau), Ueli Baer (Niederurnen), Sa- (Rus/Sz) 1½. 12. WGM Olga Girya (Rus) 1. – 12 ken), Slavko Andjelkovic (Kappel/SO), Jeffrey muel Bucher (Rapperswil/SG), Armin Fässler Teilnehmerinnen. Riopelle (Grüningen), Kurt Steck (Reinach/BL), (Zürich), Loïc Cordey (Cheseaux-Lausanne), Thomas Wunderlin (Frauenfeld), Yisam Duong Martin Rapold (Winterthur). Einzel-Europameisterschaft (Suberg), Andreas Michel (Landquart), Jean 2 Punkte (Rang 73-77): Robert Mollet (Zü- Mégret (Payerne), Aashish Joshi (Zürich), Jo- rich), Helmut Löffler (Solothurn/Rücktritt nach in Legnica (Pol) sef Montanari (Thayngen), David Steiger (Hor- der 6. Runde), Joaquin Pérez (Schüpbach), gen), Kai Sandbrink (Zürich). Ernst Frischknecht (Bern), Céline Juchler 1. GM Alexander Moissejenko (Ukr) 8 aus 11 4 Punkte (Rang 23-33): Vincenzo Serratore (Yverdon-les-Bains). (2698). 2. GM Jewgeni Alexejew (Rus) 8 (2639). (Zürich/Rücktritt nach der 6. Runde), Mein- 1½ Punkte (Rang 78-81): Urs Härdi (Liebe- 3. GM Jewgeni Romanow (Rus) 8 (2637). 4. GM Alexander Beljawski (Slo) 8 (2629). 5. GM Constantin Lupulescu (Rum) 8 (2624). 6. GM Francisco Vallejo Pons 8 (2613). 7. GM Sergei Mowsesjan (Arm) 8 (2606). 8. GM Ian Nepomniaschtschi (Rus) 8 (2596). 9. GM Ale- xei Drejew (Rus) 8 (2594). 10. GM Hrant Mel- kumjan (Arm) 8 (2551). 11. GM Anton Korobow (Ukr) 7½ (2629). 12. GM Igor Lysy (Rus) 7½ Modernes (2622). 13. GM Aleksander Schimanow (Rus) 7½ (2620). 14. GM Alexander Areschtschenko (Ukr) 7½ (2615). 15. GM Pavel Eljanow (Ukr) Schach-Onlinetraining 7½ (2615). Ferner die Schweizer: 100. GM Joe Gallagher 6. 216. IM Alexandre Vuilleumier 4½ (2435). 217. FM Lars Rindlisbacher 4½ (2421). 243. Gabriel Gähwiler 4 (2327). 248. IM Roland Ekström 4 (2291). 253. Jan Rindlisbacher 3. 271. GM Yannick Pelletier 2½ (Rücktritt nach • Schachlernen und Unterhaltung direkt an Ihrem PC der 7. Runde). – 281 Teilnehmer. • Günstiger Preis: Ab 5 € pro Unterrichtsstunde Bundesturnier in Romanshorn • Videoaufzeichnungen und Partienmaterial Hauptturnier I • Browserbasierend, auch für MAC-User (7 Runden/49 Teilnehmer) 1. Dennis Kaczmarczyk (D) 6. 2. GM Sergej • keine externe Schachsoftwareinstallation Owsejewitsch (Ukr) 5½. 3. Julian Schärer (Frauenfeld/Bundesmeister) 5 (33). 4. IM Istvan • Hochqualifizierte Schachtrainer Sipos (Un) 5 (31½). 5. IM Zoltan Hajnal (Un) 5 (29½). 6. IM Branko Filipovic (Kro/Basel) 5 • Maßgeschneidertes Training für DWZ unter 2100 (28½). 7. IM Andras Meszaros (Un) 5 (26½). 8. FM Dieter Knödler (D) 5 (25). 9. Harry Hoang • Interaktion: Teilnehmer können live per Audio (La Tour-de-Peilz) 4½ (27). 10. Zeljko Stanko- vic (Basel) 4½ (25). 11. Thomas Näf (Flawil) 4½ und Video zugeschaltet werden (24½). 12. Roland Levrand (Cham) 4½ (24). 13. Yiannis Catsiapis (Genève) 4½ (18½). • Individuelles Vereinstraining 4 Punkte (Rang 14-20): FM Daniel Borner • Live-Schachevents (Männedorf), Peter Wyss (Chur), FM Niklaus Giertz (Muttenz), FM Matthias Gantner (Muri/ AG), Philipp Aeschbach (Wettswil), Stephan Heer (D), Tommaso Martelli (It). 3½ Punkte (Rang 21-28): Markus Regez (Aa- rau), Michael Schmid (D), Dario Bischofberger (Trimmis), Aurélien Pomini (La-Tour-de-Peilz), www.Schach-Seminare.eu Willi Dürig (Zürich), Hans Joller (Wetzikon), 42 Alan Berset (Zürich), Thomas Würth (Wald- kirch). Resultate / Résultats / Risultati

feld), Roland Burri (Hunzenschwil), Lukas 3 Punkte (Rang 4-5): Fritz Zbinden (Wallen- GM Thomas Pähtz (D) 5½ (50½). 14. IM Theo Meier (Wil/SG), Gustav Frei (Basel). wil), Christoph Odermatt (Jona). Hommeles (D) 5½ (50). 15. IM Ferenc Peredy 1 Punkt (Rang 82): Saladin Krcic (Niederbuch- 2½ Punkte (Rang 6-8): Hans Mink (Bolligen), (Un) 5½ (48½). 16. FM Arno Bezemer (Ho) 5½ siten). Otto Eichenberger (Romanshorn), Robert Bolt (48½). 17. Rainer Bezler (Oe) 5½ (46½). 18. ½ Punkt (Rang 83): Raphael Golder (Aadorf/ (Friltschen). WGM/IM Anna Zozulia (Be) 5½ (46). 19. FM Rücktritt nach der 3. Runde). 2 Punkte (Rang 9-12): Barbara Walther (Zü- Norbert Friedrich (Zürich) 5½ (45). 20. Markus rich), Fredy Ritter (Unterengstringen), Erwin Müller (D) 5½ (44½). 21. FM Roger Meng (Ho) Hauptturnier III Dohm (D), Erika Kalbitz (D). 5½ (44½). 22. IM Ali Habibi (D) 5½ (44). 23. (7 Runden/60 Teilnehmer) 1 Punkt (Rang 13-14): Adolf Affeltranger (Af- Eduard Meduna (Tsch) 5½ (43½). 24. Thomas 1. Fredy Müller (Amriswil) 6½. 2. Herbert Hen- foltern a/A), Armin Tanner (Arbon). Kuhn (Maur) 5½ (43). 25. Michael Schäfer (D) net (Flawil) 5½. 3. David Walk (Winterthur) 5 5½ (43). – 92 Teilnehmer. (34). 4. Alfred Meier (Romanshorn) 5 (31). 5. Open Liechtenstein in Triesen Senioren: 1. Oliver Jackson (Eng) 7½ aus 9. Noah Schenkel (Neuhausen) 5 (28). 6. Ruth 2. IM Josef Pribyl (Tsch) 7. 3. IM Edwin Bhend Huber (Winterthur) 5 (27). 7. Yann Huynh (Möri- 1. GM Vadim Malachatko (Be) 7 aus 9 (52½). (Basel) 6½. 4. FM Giuseppe Valenti (It) 6 (52). 5. ken) 5 (26½). 8. Miguel Garcia (Herisau) 5 (26). 2. GM Wladislaw Worotnikow (Rus) 7 (52). 3. Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) 6 (49). 6. Walter 9. Willi Bolliger (Wettingen) 5 (25½). 10. Jean- IM Gyula Izsak (Un) 6½ (52½). 4. Luca Kess- Gerhard (D) 6 (44½). 7. FM Hans Karl (Kindhau- Marc Pecorini (Onex) 5 (24). ler (Oe) 6½ (51½). 5. GM Ivan Farago (Un) 6½ sen) 5½ (48½). 8. Harald Hicker (Oe) 5½ (47½). 4½ Punkte (Rang 11-14): Hermann Arnold (50½). 6. GM Miso Cebalo (Kro) 6½ (50). 7. GM 9. FM Peter Hohler (Aarburg) 5½ (46½). 10. Ton (Effretikon), Anthony Pecorini (Onex), Muha- Wladimir Sergejew (Ukr) 6½ (48). 8. GM Karel Goris (Ho) 5½ (44). 11. Wilfried Adler (D) 5½ rem-Sheki Perazic (Romanshorn), Charles van der Weide (Ho) 6 (52). 9. FM Jan Rooze (42½). 12. Andras Guller (Buchs/SG) 5½ (42). Duong (Suberg). (Be) 6 (52). 10. WGM/IM Elena Sedina (It) 6 13. Natalia Worotnikowa (Rus) 5½ (41½). 14. 4 Punkte (Rang 15-25): Andreas Haensler (48). 11. IM Alexander Belezky (Ukr) 6 (46½). Jacques Gauer (Fr) 5½ (41). 15. Siegfried Reiss (Genève), Matthias Balsiger (Bern), 12. Florian Schiendorfer (Biberist) 6 (42½). 13. (Amden) 5½ (40½). – 48 Teilnehmer. Laurenz Albicker (Neftenbach), Patrick Re- cordon (Rueyres), Mahir Ugurlu (Grenchen), Can-Elian Barth (Boniswil), Josef Achermann (Willisau), Paul Lincke (Winterthur), Nikash Ur- wyler (Gümligen), Rudolf Plüss (Schaffhausen), Lucas Bueche (Granges-Marnand). Lösungen von Seite 33 3½ Punkte (Rang 26-35): Walter Macher (Frauenfeld), Beat Huber (Dietlikon), André Bischofberger – Bonferroni H Jean Berset (Zürich), Florin Achermann (Mün- 4. g5. Nun droht sowohl Lxd5 als auch Le5 1. Kxf8+! Und Schwarz gab wegen des Grund- singen), Adrian Lips (Däniken), Theo Stijve nebst Lxf6. linienmatts auf. 1:0. I L I (Villars-sur-Glâne), Louis Linder (Spiez), Rafael 4. ... d4 5. d5+ h8 6. e5. Tolles Läufer- Jaussi (Niedererlinsbach), Jan Frei (Teufen), paar! Joller – Regez K K I Eva Goldie (Thalwil). 6. ... a4 7. b3 xa2 8. xf6. Entfernt die 1. ... c5! Das Vorrücken des Bauern mit Tempo 3 Punkte (Rang 36-42): Josef Panizza (Rini- Schutzfigur des Mattfeldes h7. kann leicht übersehen werden. J K ken), Marina Johansson (Zürich), Angie Peco- 8. ... xf6 9. h7# 1:0. 2. Hdb5 c4. Mit Figurengewinn. 0:1. rini (Onex), Desku Nikollë (Uttwil), Benjamin Grunder (Riehen), Peter Kamber (Rüschegg- Gantner – Regez Nguyen – Siegel H Gambach), Thomas Hostettler (Pfaffnau). 1. ... a2? In gegenseitiger Zeitnot sah ich 1. Hxc6! Ein Zerstörungsopfer, das nicht gut 2½ Punkte (Rang 43-53): Hansjörg Frey nur die Idee, den Springer zwischen die beiden angenommen werden kann. (Forch/Rücktritt nach der 4. Runde), Heinz weissen Türme zu spielen. Dabei hatte ich je- 1. ... Kd6. Nach 1. ... bxc6 kommt der weisse Argenton (Bubendorf), Gohar Tamrazyan (De- doch eine Kleinigkeit übersehen. Gewonnen Königsangriff richtig in Fahrt! 2. Ka6+ Lb8 H I H rendingen), Alfred Peter (Claro), Hans Birbaum hätte 1. ... c2! 2. d3 a3. Und der Turm (2. ... Lc7 3. If4+ He5 4. Ixe5+ Ld7 5. (Widen), Werner Nellissen (Basel), Roger Zuf- auf b1 hat keine Felder mehr. Kb7+ Le8 6. Kxc6+ Kd7 7. Ib5 und ge- L ferey (Bösingen), Benito Rusconi (St. Gallen), 2. g4? Am Tag nach der Partie informierte winnt) 3. If4+ La8 4. Kxc6# Franz Achermann (Münsingen), Sarah Brandis mich Matthias Gantner, dass Sa2 nicht gut war. 2. Hxd8 Lxd8. Und Weiss verwertete seinen (Männedorf), Claude Schwob (Zollikofen). Ich schaute ihn ungläubig an. Was kommt denn Materialvorteil nach einigen weiteren Zügen. J I 2 Punkte (Rang 54-57): Robert Hutter (Wein- nach Sa2? Ganz einfach: 2. xd2! xd2 3. 1:0. J felden), Anton Maeschli (Schlattingen/Rücktritt b2. Weiss holt sich die Figur wieder zurück nach der 5. Runde), Daniel Rast (Amriswil), und ist ausser Verlustgefahr. Scheidegger – Catsiapis H J K Tommy Hoang (La Tour-de-Peilz). 2. ... c1 3. bxc1 dxc1 0:1. 1. Jxe6! Ein starkes Qualitätsopfer! 1. Hxe6 1½ Punkte (Rang 58): Niels Stijve (Villars-sur- fxe6 2. Jxe6 wäre nicht so stark wie die Partie- Glâne). Brandis – Freiburghaus fortsetzung, aber Weiss hätte auch hier bedeu- K 1 Punkt (Rang 59): Brian Pecorini (Onex). 1. g5! Die Dame will nach h6 und am Ende tenden Vorteil. K 0 Punkte (Rang 60): Walter Fässler (Weinfel- nach h7 oder g7. 1. f4 ist genau so stark. 1. ... fxe6 2. Hxe6. Und was Schwarz auch J K H H den/Rücktritt nach der 5. Runde). 1. ... f8 2. h6 e3 3. g5. Das Matt ist spielt, weiteres Material geht verloren. nicht mehr zu verhindern. 1:0. Seniorenturnier I 2. ... Hf6. Nach 2. ... Kd7 3. Ixd5 kann (5 Runden/21 Teilnehmer) Schwarz auf d5 nicht zurückschlagen wegen Giertz – Aeschbach 1. Zoran Bojic (Basel) 5. 2. René Finger (Thun) der Gabel auf c7. 1. ... Jxf2+!! Ein starkes Opfer von Philipp 3½ (15½). 3. Heinz Ernst (Ostermundigen) 3½ 3. Hxd8 Jxd8 4. Ig5 He5 5. Ixf6 Ixf6 Aeschbach. (14/7,75). 4. Roman Schmuki (Gossau/SG) 6. Ke2 1:0. 2. Lc1. Nach 2. Ixf2 Ke2+ 3. Lc1 ist 3. ... 3.5 (14/7,50). 5. Hubert Ludin (Rüschlikon) Jxc5+! entscheidend. Der Turm öffnet mit 3.5 (13). Berset – Stankovic Schachgebot und Doppelangriff die Diagonale 3 Punkte (Rang 6-10): Pierre Pauchard (Fri- 1. Hxf7! Hf6. Die Annahme des Opfers ist für den Läufer. 4. Kxc5 Kb2#. bourg), Gérald Jenny (Fribourg), Oliver Noy- nicht empfehlenswert. Der König landet im 2. ... Jxe3! Weiss gab auf. Denn nach 3. Jxe3 er (Thônex), Hans-Peter Sailer (D), Manfred Kreuzfeuer der weissen Figuren. 2. ... Lxf7 3. folgt ein schnelles Matt mit: 3. ... Ib2+ 4. Lb1 Gosch (Hittnau). Ixd5+ Lf6 (3. ... Le8 4. Kg6+ Lf8 5. Kf7#; Kxd1#. 0:1. 2½ Punkte (Rang 11-12): Edi Freiburghaus 3. ... Lf8 4. Kh7 nebst Matt) 4. Ke4 Kb6 5. (Bern), Walter Stegmaier (Schönenwerd). Id6! Kxd6 6. Kf3+ Lg5 (6. ... Le5 7. Kf4#; Regez – Kaczmarczyk 2 Punkte (Rang 13-17): Marc-Henry Lavanchy 6. ... Lg6 7. Ie4+ Lg5 8.Kf5#) 7. h4+ Lg6 In der Partie folgte: (Lausanne), Pierre Fiechter (Herrenschwan- 8. Ie4#. 1. ... f6?! 2. If5 Jcd8 3. Ie6+ Lh8 4. Ixe5 den), Stanislav Valencak (Baden-Rütihof), 2. Hxh6+! Ein frecher Springer! Konsequent fxe5 5. Kxe5 Kf6 6. Kxf6 gxf6 7. Jc1. Mit Jean-Bernard Chatton (Yverdon-les-Bains), und stark gespielt von Alan Berset. etwas besseren Chancen für Weiss, die Partie Ueli Münch (Bern). 2. ... Lh8 3. Hf7+. Und noch einmal zurück. endete mit Remis. Der spätere Turniersieger 1½ Punkte (Rang 18-19): Werner Schönegg 3. ... Lg8 4. Kg6. Dame und Springer sind verpasste die starke Abwicklung: 1. ... Jxc3! (D), Claude Scheidegger (Courtepin). ein gefürchtetes Angriffsduo. Auch das mate- Das war nicht einfach zu sehen. Aber die Idee, 1 Punkt (Rang 20-21): Charles Nydegger rialistische 4. Hxd8 Jxd8 5. Kf5 wäre stark mit Sf3+ Material zu gewinnen, musste irgend- (Winterthur), Jakob Bürgi (Küsnacht/Rücktritt gewesen. wie funktionieren. 2. bxc3 Hf3+ 3. Kxf3 nach der 4. Runde). 3. ... Jf8? Beschleunigt den Untergang. Zäher Kxe1+ 4. Lh2 g6 5. c4 Ka1. Mit guten Ge- war 3. ... Kb6, aber der weisse Vorteil steht winnchancen für Schwarz. ½:½. Seniorenturnier II auch hier ausser Frage. 4. Hh6+ Lh8 5. Hf5 (5 Runden/14 Teilnehmer) If8 6. Jd4! Der Turmschwenk entscheidet. Aufgaben und Lösungen: Markus Regez 1. Werner Koch (Zug) 4 (14). 2. Rolf Neeser 43 (Safnern) 4 (12). 3. Karl Wisser (Urdorf) 3½. Resultate / Résultats / Risultati

BCN-Open à Neuchâtel Harsch (Wallbach) 3 (13). 9. Hans Joller (Wet- Schweizer Eisenbahner-Einzelmeister- zikon) 3 (10½). 10. Andri Luzi (Cinuos-chel) 2½. schaft in Einsiedeln 1. IM Petar Benkovic (Ser) 6 sur 7 (29). 2. GM – 23 Teilnehmer. Normunds Miezis (Lett) 6 (28½). 3. GM Mihaj- Kategorie A: 1. Thomas Mülli (ESV Olten) 4 lo Stojanovic (Ser) 5½ (32). 4. Yevgen Bon- Amateur-Weekend-Open aus 5 (7/4/Sieg nach Stichkampf). 2. Matthias dar (Lausanne) 5½ (30). 5. FM Anvar Turdyev in Lugano-Paradiso Frey (ESC Basel) 4 (7/4). 3. Oswald Bürgi (ESC (Biel) 5½ (29). 6. IM Bogdan Borsos (Ukr) 5½ Etzel) 4 (7/4). – 6 Teilnehmer. (28½). 7. GM Alexandre Dgebuadze (Be) 5½ Open A: 1. FM Valerio Luciani (It) 4½ aus 5. 2. Kategorie B: 1. Fritz Jäggi (EFV Olten) 4 aus (27½). 8. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) 5½ (26). Ruben Porras Campo (Sp) 3½. 3. Claudio Bo- 5. 2. Otto Gessner (UFS Ticino) 3½. 3. Sepp 9. FM Didier Leuba (Neuchâtel) 5 (27). 10. schetti (Melano) 3. 4. IM Zivojin Ljubisavljevic Schwager (ESV Luzern) 3. – 10 Teilnehmer. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) 5 (27). 11. (Ser) 2½ (14). 5. Andrea Loi (It) 2½ (14). 6. Mau- FM Jacques Kolly (St. Ursen) 5 (25½). 12. Ja- rizio Bevilacqua (It) 2½ (13). – 10 Teilnehmer. Swiss Rapid Chess Masters spaul Bagri (Genève) 5 (25½). 13. GM Wladi- Open B: 1. Claudio Raselli (It) 4 aus 5. 2. Horst in Pfäffikon/SZ mir Ochotnik (Fr) 4½ (30½). 14. Alex Lienhard Neumann (D) 3½ (16). 3. Alessandro Jones (It) (La Neuveville) 4½ (28½). 15. Ralf Schmidt 3½ (14½). 4. Gianfranco Benenati (It) 3½ (12½). 1. GM Francis Vallejo Pons (Sp) 7½ aus 9 (D) 4½ (27½). 16. Roland Levrand (Cham) 4½ (57½). 2. GM Vadim Milov (Biel) 7½ (52½). 3. (27½). 17. Grégory Charmier (Fr) 4½ (27½). 5. Aristidis Iatros (Gr) 3½ (12½). 6. Denis Per- man (Zollikon) 3. – 20 Teilnehmer. GM Andrei Wolokitin (Ukr) 7 (54½/41). 4. GM 18. Alexander Langwieser (Oe) 4½ (27½). 19. Hrant Melkumjan (Arm) 7 (54½/40,50). 5. GM Philippe Berset (Neuchâtel) 4½ (26½). 20. Thuner Stadtmeisterschaft Tornike Sanikidze (Geo) 7 (54½/40,25). 6. GM Laura Stoeri (Payerne) 4½ (26). 21. Stéphane Jewgeni Postny (Isr) 7 (54). 7. GM Georg Meier Gendre (Belfaux) 4½ (25½). 22. Martin Hirzel (D) 7 (54). 8. GM Romain Edouard (Fr) 7 (51). 9. (Tägerwilen) 4½ (25½). 23. Pierre Meylan (Pul- Kategorie A: 1. Rudolf Pleininger (Mühleberg) 5½ aus 7 (31). 2. Lars Balzer (Worblaufen) 5½ GM Andrei Sumets (Ukr) 7 (51). 10. GM Arkadij ly) 4½ (25). 24. Heinz Ernst (Ostermundigen) Naiditsch (D) 6½ (56½). 11. GM Peter Proha- (29). 3. Daniel Wenger (Thun) 5 (29½/19). 4. 4½ (25). 25. Christian Bélaz (Lausanne) 4½ szka (Un) 6½ (54½). 12. GM Daniel Fridman (24½). – 103 participants. Erwin Tellenbach (Interlaken) 5 (29½/18,75). (D) 6½ (52½). 13. Dennis Kaczmarczyk (D) 6½ 5. René Finger (Thun) 5 (29). 6. Ernst Linder (47½). 14. GM Florian Jenni (Zürich) 6½ (46½). Engadiner Pfingst-Open in Celerina (Linden) 4. – 18 Teilnehmer. 15. GM Loek van Wely (Ho) 6 (54). 16. GM Ser- Kategorie B: 1. Jürg Soltermann (Grosshöch- gei Fedortschuk (Ukr) 6 (52). 17. IM Alexander 1. FM Jonas Wyss (Chur) 5 aus 5. 2. IM Aco stetten) 6 aus 7. 2. Heinz Stalder (Thun) 5 Belezky (Ukr) 6 (51). 18. FM Marco Gähler (Zü- Alvir (Oe) 4 (16/75½). 3. Ralf Lenninger (Oe) 4 3. Walter Baumann (Heiligenschwendi) 4½. – 8 rich) 6 (50½). 19. GM Athanasios Mastrovasilis (16/69). 4. Peter Bischoff (Rehetobel) 3 (16). 5. Teilnehmer. (Gr) 6 (50½). 20. FM Nicolas Grandadam (Sz/ Andri Arquint (Samnaun-Laret) 3 (15). 6. Rein- Blitzturnier: 1. Martijn Engelberts (Steffisburg) Fr) 6 (49). 21. GM Milos Pavlovic (Ser) 6 (48½). hard Wegelin (Frauenfeld) 3 (15). 7. Urs Schei- 9 aus 9. 2. Balzer 8. 3. Pleininger 6½. – 16 Teil- 22. WGM/IM Anna Zatonskih (USA) 6 (48). 22. degger (Emmenbrücke) 3 (13½). 8. Martin nehmer. FM Roger Gloor (Schafisheim) 6 (48). 24. GM S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Pontresina Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 16.9. – Mi 25.9.2013 Zürich 1 Mo 14.1. bis Do 24.1.2013 Sporthotel 081 838 94 00 Zürich 2 Mo 11.2. bis Do 21.2.2013 www.sporthotel.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 18.3. bis Mi 27.3.2013 Halbpension: Weggis Hotel Beau Rivage EZ West/Ost 120 Fr. mit Doppelbett 130 Fr. Weggis 1 Mo 15.4. bis Mi 24.4.2013 bei Doppelbelegung 110 Fr. Weggis 2 Mo 29.4. bis Mi 8.5.2013 Süd/Roseg mit Doppelbett 140 Fr. bei Doppelbelegung 130 Fr. Adelboden Hotel Crystal, gewertet DZ West/Ost 110 Fr. Süd/Ros eg 130 Fr. Mo 17.6. bis Mi 26.6.2013 Arvenzimmer 140 Fr. Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof inkl. Gratisbenützung der Bergbahnen und ö.V. Mo 5.8. bis Mi 14.8.2013 9 Runden Schweizer System, gewertet, Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Pontresina Sporthotel, gewertet Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 16.9. bis Mi 25.9.2013 Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann Ascona Hotel Ascona Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Mo 4.11. bis Mi 13.11.2013 Auskunft über unseren Verein erteilt Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Karl Eggmann, Stollen 3, 8824 Schönenberg, Mo 9.12. bis Mi 18.12.2013 044 788 17 31, [email protected]

44 www.schach.ch/sss Resultate / Résultats / Risultati

Sergei Tiwjakow (Ho) 6 (47). 25. IM Milan Nov- Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, Final. 5. Cordey 15½. 6. Tamrazyan, Schlegel kovic (Oe) 6 (47). Ferner die weiteren Schwei- 4. Qualifikationsturnier in Belp und Knaan je 15 (alle im Final). 9. Ramseyer, zer: 26. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 6 (47). E. Goldie und Ang. Pecorini je 14½. 12. Rü- 27. FM Nico Georgiadis (Schindellegi) 6 (45). U14 timann 14. 13. Olivier und N. Stijve je 13. 15. 29. IM Oliver Kurmann (Luzern) 5½ (50). 31. 1. Benjamin Brandis (Männedorf) 4½ aus 5. 2. Frey 12½. – 64 klassiert. Patrik Grandadam (Sz/Fr) 5½ (49). 32. FM Lars Jean Mégret (Payerne) 4 (16½). 3. Nam-Khang Rindlisbacher (Worb) 5½ (49). 36. FM Lukas Nguyen (Wil/SG) 4 (15½). 4. Pranav Sriram Belper Weekend-Open Muheim (Olten) 5½ (44). 39. Paul Risch (Chur) (Basel) 3½ (16½). 5. Yisam Duong (Suberg) 1. GM Viesturs Meijers (Lett) 4½ aus 5 (16½). 5½ (38). – 134 Teilnehmer. 3½ (16). 6. Timon Aegler (Wil/SG) 3½ (14½). 2. IM Tamas Erdelyi (Un) 4½ (15). 3. IM Dimitar 7. Samuel Krebs (Luterbach) 3½ (13½). 8. Marholew (Bul) 4 (17½). 4. IM Branko Filipovic Rapid-Turnier «Scacchi in Paradiso» Arnaud Chanex (Delley) 3½ (11½). 9. William (Basel) 4 (15½). 5. Simon Schweizer (Schliern) in Lugano-Paradiso Schweizer (Aarau) 3 (13½). 10. Georges Bar- 4 (15½). 6. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- nicol (Fr/Schweizer Bürger) 3 (12½). 11. Lena thur) 4 (15). 7. FM Slobodan Adzic (Grono) 1. Vladimir Paleologu (Lugano) 6 aus 6. 2. Si- Georgescu (Moosseedorf) 3 (12). 12. Jean- 3½ (16½). 8. Peter Wallmüller (Mellingen) 3½ mone Medici (Genestrerio) 4. 3. FM Valerio Lu- Paul Hargrave (Ostermundigen) 3 (11½). 13. (15½). 9. Nicolas Curien (Bern) 3½ (15). 10. ciani (It) 4. Edy Dell'Ambrogio (Giubiasco) 4. 5. Yann Huynh (Möriken) 2½ (14). 14. Lukas Jan Mauro Boffa (Genève) 3½ (13). 11. Heinz Wirz Claudio Boschetti (Melano) 3½. 6. Carlo Piazza Rychener (Signau) 2½ (13). 15. Anna Adzic (Birsfelden) 3 (16½). 12. Robin Sierra (Winter- (It) 3. – 12 Teilnehmer. (Grono) 2½ (13). – 30 Teilnehmer. thur) 3 (16). 13. Hanspeter Schüpbach (Lys- Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Davide sach) 3 (16). 14. Julian Turkmani (Oberscherli) 3 (15). 15. Martin Schweighoffer (Uster) 3 Thuner Volksschachturnier Arcuti (Luzern), Harry Hoang (La Tour-de- Peilz) und Christophe Rohrer (St-Imier) für den (14½). – 51 Teilnehmer. in Gwatt/Thun Final der 16 Besten vorqualifiziert, Thomas Goldie (Thalwil), Martin Schweighoffer (Uster), Blitzturnier 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6½ aus 7 (33½). Peter Wallmüller (Mellingen) und Brandis als 1. Erdelyi 7 aus 7. 2. Michael Schröter (All- 2. FM Anvar Turdyev (Biel) 6½ (32½). 3. Mar- Turniersieger direkt im Final. 8. Nguyen 221. schwil) 5½. 3. Matthias Leutwyler (Bern) 4½ tijn Engelberts (Steffisburg) 5½ (31½). 4. Hugo 9. Georgescu 218. 10. Chanex 213. 11. Krebs (31). 4. Roland Burri (Hunzenschwil) 4½ (29). 5. Kalbermatter (Zürich) 5½ (31). 5. Martin Roth 208. 12. Mégret 208. 13. Maximilian von Wil- Giesinger 4½ (28½). 6. W. Schweizer 4½ (26). (Seftigen) 5 (31½). 6. Siegfried Pollach (Belp) lich (Muri/BE) 198. 14. Duong 195. 15. Xaver – 27 Teilnehmer. 5 (26½). 7. Bernhard Schwery (Brig-Glis) 5 Dill (Basel) 191. 16. Sriram 183 (alle im Final). (23½). 8. IM Branko Filipovic (Basel) 4½ (35½). 17. Barnicol 180. 18. L. J. Rychener 171. 19. Bieler Schülerturnier 9. Ramon Stucki (Bern) 4½ (33). 10. Rudolf Aegler 171. 20. Csenge Jarai (Petit-Saconnex) (Berner Schüler-GP) Pleininger (Mühleberg) 4½ (31). 11. Reto Mar- 153. 21. Huynh 144. 22. W. Schweizer 141. 23. ti (Thun) 4½ (31). 12. Ewald Wyss (Brig) 4½ Joël Domke (Solothurn) 140. 24. Kevin Lucca (27½). 13. Ruedi Hauswirth (Château-d'Oex) U18: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 6 aus 7 (Ipsach) 137. 25. Jérémy Olivier (Orbe) 136. – (28½). 2. Sven Lienhard (La Neuveville) 6 (26). 4½ (25). 14. Philipp Kalbermatter (Turtmann) 4 62 klassiert. (31). 15. Samuel Sutter (Lausanne) 4 (28). – 50 3. Lena Georgescu (Moosseedorf) 5½. 4. Luis Teilnehmer. Nägelin (Oberdorf/BL) 4 (28). 5. Jean-Paul U12 Hargrave (Ostermundigen) 4 (21½). 6. Samuel 1. Alexandre Zaza (Monthey) 4½ aus 5. 2. Lu- Krebs (Luterbach) 3½. – 13 Teilnehmer. SJMM, 6. Spieltag kas Meier (Wil/SG) 4 (17). 3. Maeva Vogt (Pay- U13: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 7 aus 7. 2. erne) 4 (15½). 4. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6. 3. Alexandre National 4 (14½). 5. Nikash Urwyler (Gümligen) 4 (12). 6. Zaza (Monthey) 5 (31). 4. Cyrill De Jonckhee- West: Bienne-Jura – Echallens II 2½:1½. David Walk (Winterthur) 3½ (16). 7. Kira Seliner re (Biel) 5 (23½). 5. Assvin Shanmuganathan Echallens I – Zebras Bern/Worb 2½:1½. (Abtwil) 3½ (15). 8. Sarah Brandis (Männedorf) (Pfäffikon/ZH) 4½. 6. Kevin Lucca (Ipsach) 4. Echallens I – Genève 2:2. Ecole d'échecs Ge- 3½ (10½). 9. Anthony Pecorini (Onex) 3 (15½). – 26 Teilnehmer. nève – Payerne 0:4. Genève – Echallens I 1:3. 10. Elias Giesinger (St. Gallen) 3 (14). 11. Han- U10: 1. Fabian Pellicoro (Bern) 6 aus 7 (28). 2. Payerne – SK Bern 3:1. SK Bern – Bienne-Jura qi Lu (Genève) 3 (14). 12. Anja Breitenmoser Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 6 (26½). 3. 1½:2½. Zebras Bern/Worb – Ecole d'échecs (Zuzwil) 3 (13). 13. Max Lo Presti (Aesch/BL) Nicola Ramseyer (Rubigen) 4½ (30). 4. Aruyan Genève 3:1. Schlussrangliste: 1. Echallens I 3 (12). 14. Fabian Roshardt (Zug) 3 (11½). 15. Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ (28½). 5. 14 (20½). 2. Bienne-Jura 12 (20½). 3. Zebras Nathalie Pellicoro (Bern) 3 (9). – 33 Teilnehmer. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 4½ (27½). 6. Bern/Worb 9 (18). 4. Payerne 9 (16½). 5. Eco- Schlussrangliste nach 4 Turnieren: kein Igor Schlegel (Bern) 4. – 17 Teilnehmer. le d'Echecs Genève 5 (10½). 6. Echallens II 4 Spieler für den Final der 16 Besten vorquali- (12). 7. Genève 3 (9½). 8. SK Bern 0 (4½). fiziert, Lars Nägelin (Oberdorf/BL), Gonchigs- uren Bor (Bern), Fabian Bänziger (Pfäffikon/ Regional SZ), Denis Perman (Zollikon) und Zaza als West II: Lyss-Seeland – Spiez 2:2. Münsingen Turniersieger direkt im Final. 6. Meier 245. 7. Vorschau – Lyss-Seeland 2½:1½. SK Bern II – Zebras Colin Hofmann (Payerne) 223. 8. Urwyler 207. Bern/Worb III 1:3. Spiez – Zebras Bern/Worb 9. Walk 201. 10. Lu 200. 11. Giesinger 199. 12. Die nächste Ausgabe, Nummer IV 2:2. Trubschachen – SK Bern II 4:0. Zebras T. Stijve 198. 13. Cyrill De Jonckheere (Biel) 5/13, erscheint in Woche 27. Bern/Worb II – Münsingen 2:2. Zebras Bern/ 197. 14. Florin Achermann (Münsingen) 180. Worb III – Zebras Bern/Worb II 0:4. Zebras 15. Seliner 172. 16. Ant. Pecorini 171 (alle Bern/Worb IV – Trubschachen 1:3. Schluss- im Final). 17. Oliver Angst (Dulliken) 165. 18. Schwerpunkte: rangliste: 1. Trubschachen 13 (20½). 2. Zeb- Roshardt 163. 19. Vogt 153. 20. S. Brandis SMM 4./5. Runde, Mitropa- ras Bern/Worb II 12 (24). 3. Münsingen 11 (20). 146. 21. Michaela Künzi (Emmenmatt) 143. 22. 4. Zebras Bern/Worb III 7 (13). 5. SK Bern II 5 Nicolas Perréard (Sottens) 141. 23. Lo Presti Cup, DV SSB, SJMM-Final, (10). 6. Zebras Bern/Worb IV 3 (10). 7. Lyss- 132. 24. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 128. Schweizer Mädchenmeister- Seeland 3 (8½). 8. Spiez 0 (6). 25. Breitenmoser 126. – 70 klassiert. Ost I: Cham II – Gonzen II 3:1. Chess4Kids schaft, Vorschau SEM Grä- I – Zug 1½:1½ (nur an 3 Brettern gespielt). U10 chen, Vorschau Bieler Schach- Chess4Kids I – Red Knights Embrach 3:1. 1. Yasin Chennaoui (St. Gallen) 7 aus 7. 2. Igor Chess4Kids II – Chessflyers Kloten ½:3½. Schlegel (Bern) 5½. 3. Angie Pecorini (Onex) 5 festival. Chessflyers Kloten – Cham II 0:4. Zug – Gon- (32). 4. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 5 (30). zen II 2:2. Schlussrangliste: 1. Cham II 10 5. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 5 (27½). (17½). 2. Chess4Kids I 8 (15). 3. Red Knights 6. Guy Knaan (Adliswil) 5 (24). 7. Eva Goldie Redaktionsschluss: Embrach und Zug je 7 (13½). 5. Gonzen II 4 (Thalwil) 4½ (33). 8. Fabian Frey (Hünenberg 17. Juni 2013. (10). 6. Chessflyers 3 (8). 7. Chess4Kids II 3 See) 4½ (32). 9. Quentin Olivier (Orbe) 4½ (31). (5½). 10. Alexia Villanyi (Carouge) 4½ (28). 11. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 4½ (27). 12. Fabian Die weiteren drei Ausgaben Paarungen für die Auf-/Abstiegsspiele Pellicoro (Bern) 4 (31). 13. Eric Rütimann (Dot- des Jahres 2013 erscheinen in (15. Juni, 10.30 Uhr, Hotel «Kreuz», tikon) 4 (35½). 14. Elia Lachappelle (Oberwil/ Zeughausgasse 41, Bern) BL) 4 (25½). 15. Nicola Ramseyer (Rubigen) 4 folgenden Wochen: Payerne II – Uzwil II, Genève – Nyon, Cham (25). – 37 Teilnehmer. 6/13 Woche 34 II – Kobra Solothurn, Trubschachen – St. Gal- Schlussrangliste nach 4 Turnieren: kein len. – Die Sieger spielen nächste Saison in der Spieler für den Final der 8 Besten vorquali- 7/13 Woche 41 Kategorie National (Paarungen provisorisch fiziert, Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ), Matthias 8/13 Woche 49 bis bekannt ist, ob sich ein Team aus der Ka- Tezayak (Kreuzlingen), Sinan Deveci (Männe- 45 tegorie National zurückzieht). dorf) und Chennaoui als Turniersieger direkt im Turniere

9. Juni, Rheinfelden (D): 5.–7. Juli, Leissigen: Hotel- à 15 Minuten plus 5 Sekunden Blitz-Stadtmeisterschaft 2x Meielisalp-Open. Hotel «Mei- pro Zug. Einsatz: 30 Franken (Ju- Rheinfelden. Kulturpark «Tutti elisalp». 5 Runden (1. Runde nioren 15 Franken). Preise: 500, Kiesi», Werderstr. 49, 9.15 Uhr Freitag, 19.40 Uhr). Einsatz: 60 400, 300 ... Franken plus Natu- (Anwesenheitskontrolle 9 Uhr). Franken (GM/IM gratis, Damen/ ralpreise. 20.7. Simultanturnier: Maximal 40 Teilnehmer. 5-Minu- Senioren/Junioren 50 Franken). 13 Uhr, Simultanpartien gegen ten-Partien. Einsatz: 25 Franken. Preise: Hotelgutscheine. Anmel- Grossmeister (in der Innenstadt/ Preise: 200, 100, 50 Franken. An- dung und Infos: Markus Haag, bei schlechtem Wetter im Kon- meldung und Infos: Jean-Jacques Möndenweg 19, D-79594 Inz- gresshaus). Beschränkte Teilneh- Segginger, Säckingerstrasse 21, lingen, Tel. +49 7621 185 95, E- merzahl, Voranmeldung bis 13.7. 4310 Rheinfelden, Tel. 061 831 Mail: meielisalp-open@schach- obligatorisch. Einsatz: 20 Fran- 41 21, E-Mail: schach@sfpeli- club-brombach.de, Internet: ken. 21.7. Schweizer Schnell- kan.org, Internet: www.sfpelikan. www.schachclub-brombach.de schach-Meisterschaft: 9.30 Uhr org (Anwesenheitskontrolle 8.30 7. Juli, Gossau/SG: St. Gal- Uhr), 9 Runden à 7 Minuten plus 24–30 juin, Genève: ler Schnellschachturnier. Men- 7 Sekunden pro Zug. Einsatz: 40 Geneva Chess Masters sa des Gymnasiums Friedberg, Franken (Junioren 20 Franken). avec Open de Genève. Salle Friedbergstr 16, 9.45 Uhr (Anwe- Preise: 1200, 800, 600 ... Franken Communale de Plainpalais, 52 senheitskontrolle: 9.30 Uhr). Ma- plus Spezial- und Naturalpreise. rue de Carouge. 24–30 juin ximal 100 Teilnehmer. 9 Runden 21.7. Schach/Tennis-Turnier: Open A: 1800 ELO et plus, 9 à 20 Minuten. Einsatz: 35 Fran- 9 Uhr (Tenniscenter Scheuren), rondes. Finance d’inscription: ken (U18 20 Franken). Preise: 20 Zweier-Teams mit speziellem 120 francs (GM gratuit, U20 80 Geldpreise in 5 ELO-Kategorien Modus. Einsatz: 30 Franken pro francs). Prix 3000, 2000, 1300 (Preisfonds total 2380 Franken). Person (Junioren 15 Franken). … francs, divers prix spéciaux. Anmeldung (bis 6. Juli/später 5 Preise: Naturalpreise. Voran- 25–30 juin Open B: moins de Franken Zuschlag) und Infos: meldung bis 11.7. obligatorisch. 1900 ELO, 7 rondes. Finance Peter Klings, Meienbergstr. 36, 28.7. Schweizer Blitzschach- d’inscription 120 francs (U20 9000 St. Gallen, Tel. N 076 540 Meisterschaft: 14 Uhr (Anmel- 80 francs). Prix 900, 600, 400 56 97, E-Mail: peter.klings@ dung bis 12.30 Uhr), 13 Runden … francs, divers prix spéciaux. gmx.net, Internet: www.schach- à 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Renseignements et inscriptions: klub-sg.ch/preisfonds.php Zug. Einsatz: 30 Franken (Juni- Fédération Genevoise d’Echecs, oren 15 Franken). Preise: 1000, 15, rue des Savoises, 1205 20. Juli – 2. August, Biel: 750, 600 ... Franken plus Spezi- Genève, tél. 022 321 64 36, Schachfestival. Kongresshaus. al- und Naturalpreise. 28.7. Ju- e-mail: communication@fge- 22.7.–2.8. (28.7. Ruhetag) Mei- gendturnier: 10 Uhr, 7 Runden à echecs.ch, Internet: www.fge- sterturnier (jeweils 14 Uhr, 11. 15 Minuten, 3 Kategorien: U18/ echecs.ch Runde 11 Uhr): ab 2000 ELO, U13/U10. Einsatz: gratis (inkl. 11 Runden. Einsatz: bis 15.7. Mittagessen)! Preise: Natural- 5.–7. Juli, Rapperswil-Jona: 200 Franken, später 220 Franken preise. Anmeldung und Infos: Rosen-Open. Kirchgemeinde- (GM/IM gratis, Junioren bis 15.7. Biel-Bienne CHESS, Postfach haus der katholischen Pfarrei, 130 Franken, später 140 Fran- 3, 3252 Worben, Tel. 032 386 78 Friedhofstr. 3, Jona, 5 Runden ken). Preise: 7000, 5000, 4000 62, Fax 032 386 78 61, E-Mail: (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Ein- ... Franken, diverse Spezialprei- [email protected], Inter- satz: 70 Franken (U20 50 Fran- se. 24.7.–2.8. (28.7. Ruhetag) net: www.bielchessfestival.ch ken). Preise (bei mindestens 40 Allgemeines Turnier (jeweils Teilnehmern): 300, 250, 200 … 14 Uhr, 9. Runde 11 Uhr): bis 2–5 août, Martigny: Open Franken, diverse Spezialpreise. 2050 ELO, 9 Runden, Einsatz: de Martigny. Hôtel «Vatel». 7 Anmeldung (bis 4. Juli/am Tur- bis 15.7. 160 Franken, später 180 rondes. Finance d’inscription: niertag 10 Franken Zuschlag) Franken (Junioren bis 15.7. 100 120 francs (GM/MI gratuit, FM/ und Infos: Thomas Hofstetter, Franken, später 110 Franken). juniors 60 francs). Prix: 1500, Unterer Kreuzacker 11, 8645 Preise: 1200, 1000, 800 ... Fran- 1000, 800 … francs, divers prix Jona, Tel. P. 055 535 76 10, Tel. ken, diverse Spezialpreise. 20.7. spéciaux. Renseignements et N 079 207 84 50, E-Mail: rosen- Schweizer Fischerschach-Mei- inscriptions: Pierre Perruchoud, [email protected], Internet: sterschaft: 13 Uhr (Anwesen- Rue des Morasses 12, 1920 46 www.schach-rj.ch heitskontrolle 12 Uhr), 7 Runden Martigny, tél. 079 287 51 57, Turniere Agenda 2013 Schweizerische Schachzeitung e-mail: pierre.perruchoud@ Juni/juin 113. Jahrgang. mycable.ch, Internet: http:// 3.–9. SMM: 4. Runde (ohne NLA) Offizielles Organ des Schweize- www.uve-wsb.ch 7.–9. Lago Maggiore: Boat-Open rischen Schachbundes (SSB) 9. Rheinfelden (D): Blitz-Stadtmeis- ISSN 0036-7745 6.–10. August, Davos: Holi- terschaft 2x Rheinfelden Erscheint 8-mal pro Jahr 15. Bern: Auflage: 6100 Exemplare day-Open. Hotel «Sunstar Park SSB-Delegiertenversammlung Einzelabonnements (inkl. Porto): Hotel», 5 Runden. Einsatz: 120 15. Coupe Suisse: Achtelfinal Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Franken (über 2300 ELO gra- 15. SJMM: Final tis, U20 60 Franken. Preise (ab 15./16. Siebnen: Schweizer Chefredaktor Mädchenmeisterschaft Dr. Markus Angst 30 Teilnehmern): 800, 600, 400 15./16. Arosa: Open Gartenstrasse 12 ... Franken, diverse Spezialprei- 15.–19. Flims: Holiday Open 4657 Dulliken se. Anmeldung und Infos: Clau- 16. Zürich: Schülerturnier Telefon 062 295 33 65 dio Boschetti, Via Cantonale, der SG Zürich Mobile 079 743 07 78 6818 Melano, tel. 079 620 53 16. Wabern: Schülerturnier der SG Fax 062 295 33 73 Schwarz-Weiss Bern [email protected] 26, E-Mail: sympa-marketing@ (Berner Schüler-GP) bluewin.ch, Internet: www.swis- 17.–23. SMM: 5. Runde Fernschach schesstour.com/1/upload/1_da- 17.–26. Adelboden: Seniorenturnier Reinhard Schiendorfer vos_holiday_open_2013.pdf 22. SMM: 4. Runde NLA Staldenbachstrasse 9a 24.–30. Genève: Open de Genève 8808 Pfäffikon/SZ 26.–30. Genève: Geneva Chess Masters Telefon 055 410 47 18 24. August, Uitikon/Wald- 27.–30. Genève: Schweizer Meisterschaft [email protected] egg: OASE-Schnellschach- U10/U12/U14 (Finalturnier) 30. Morcote: Trofeo Rivabella turnier und Champions Day. Problemschach Üdiker Huus («Dörfli») im Zent- Martin Hoffmann Juli/juillet rum, 12 Uhr. 7 Runden mit ELO- Neugasse 91/07 Zeithandicap. Einsatz: 25 Fran- 5.–7. Rapperswil-Jona: Rosen-Open 8005 Zürich ken (GM/IM/WGM/WIM und 5.–7. Leissigen: Meielisalp-Open Telefon 044 271 15 07 Kaderspieler[innen] gratis). Prei- und Jugend-Open [email protected] 5.–13. Maribor (Slo): Mannschafts- se: 400, 250, 100 … Franken. An- Europameisterschaft U18 Studien meldung (bis 23. August/später 5 5.–19. Kazan (Rus): Universiade Istvan Bajus Franken Zuschlag) und Infos: 7. Team-Cup: 2. Runde Grossalbis 28 Dragomir Vucenovic, Chliwisstr. 7. Gossau/SG: St. Galler 8045 Zürich 9, 8142 Uitikon, Tel. 044 493 17 Schnellschachturnier Telefon 044 461 24 12 15. SGM 2013/14: Anmeldeschluss [email protected] 16, E-Mail: dragomir@vuceno- 11.–19. Grächen: Schweizer vic.ch, Internet: www.zuercher- Einzelmeisterschaften Inserate schachverband.ch 20.–2.8. Biel: Schachfestival Dr. Markus Angst 20. Biel: Schweizer Fischerschach- (Tarife auf Anfrage) Meisterschaft 31 agosto/August, Lugano: 20.–28. Dresden: Senioren-Mannschafts- Chess Marathon & Continen- Produktion Europameisterschaft Brandl & Schärer AG 21. Biel: Schweizer Schnellschach- tal Blitz ACC Cup. Quartiere Solothurnerstrasse 121 Meisterschaft Maghetti, ore 10/10 Uhr. Max. 4600 Olten 2399 ELO. 15 turni/Runden a 5 28. Biel: Schweizer Blitzschach- Meisterschaft Telefon 062 205 90 40 minuti/Minuten. Iscrizioni/Ein- 28. Biel: Jugendturnier Fax 062 205 90 45 satz: 30.– (U20 20.–). Premi/ [email protected] Preise: 500.–, 300.–, 200.– ..., August/août www.brandl.ch premi speciali/diverse Spezial- 2.–5. Martigny: Open Schach im Internet preise. Iscrizione/Anmeldung e 5.–14. Laax-Murschetg: Seniorenturnier www.swisschess.ch informazioni/Infos: Claudio Bo- 6.–10. Davos: Holiday-Open schetti, Via Cantonale, 6818 Me- 18. Thalwil: Schach im TeIetext lano, tel. 079 620 53 26, E-Mail: OASE-Schnellschachturnier SF2, Seiten 404/405 24. Uitikon: OASE-Schnellschach- TSR2, pages 404/405 [email protected], turnier und Champions Day Internet: www.amateurchessclub. 31. Coupe Suisse: Viertelfinal Abos und Adressänderungen 31. Kloten: com/1/upload/1_programma_de- Eliane Spichiger finitivo_maghetti.pdf OASE-Schnellschachturnier 31. Lugano: Chess Marathon & Wässerig 15, 4653 Obergösgen Continental Blitz ACC Cup [email protected] 47 Eröffnungslexikon 2013

CHF 109.– (Update CHF 59.90) Ein umfassendes und schlagkräftiges Eröffnungsreper- toire ist für Spieler aller Klassen ein vorrangiges Ziel schachlicher Arbeit. Kein Wunder, denn eine Partie aus purer Unkenntnis einer Variante zu verlieren, gehört zu den unerfreulichsten und frustriertesten Erfahrungen im Leben eines Schachspielers.

Ein wirksames Mittel, um Lücken im eigenen Eröffnungs- repertoire zu stopfen oder das eigene Arsenal mit neuen Ideen, Fallen und Varianten zu bestücken, bietet seit eini- gen Jahren das ChessBase Eröffnungslexikon.

Jetzt erschien die neue Auflage, und nicht nur die Zahl der enthaltenen und kommentier- ten Partien ist weiter gewachsen – von den 4,5 Mio. Partien sind über 80.000 kommentiert. Zudem bietet das Eröffnungslexikon 2013 eine einzigartige Sammlung aller 728 Eröffnungs- beiträge aus ChessBase Magazin bis hin zur aktuellen Ausgabe (April 2013). Gerade für Ver- einsspieler stellt diese Sammlung aus Meisterhand einen optimalen Zugang dar. Denn die Grundzüge der Varianten werden zunächst in Übersichtstexten vorgestellt und dann anhand wegweisender Meisterpartien mit Kommentaren erklärt.

Das ChessBase Eröffnungslexikon 2013 bietet zudem einen übersichtlichen und umfassenden Zugang zum Eröffnungswissen: Zu jedem der 500 Eröffnungsgebiete nach dem internationa- len ECO-Standard liegt mindestens eine Eröffnungsübersicht vor, insgesamt sind es nun über 5200. 500 davon wurden für die Neuauflage des Lexikons aktualisiert.

Die Zahlen im Überblick:  über 4,5 Millionen Partien, jede mit ECO-Code versehen  davon mehr als 80.000 kommentiert  über 5200 Eröffnungsübersichten, viele aktualisiert  728 spezielle Theoriedatenbanken aus CBMagazin  grosses Eröffnungsbuch (1 GB) aller Partien für den schnellen Überblick und Statistiken  Der neue ChessBase Reader 2013 zum Lesen des gesamten DVD-Inhalts

ChessBase Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 48 |