6/2012

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Sie holten an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims die Titel (von links): Noël Studer (Junioren und Schüler), GM Joe Gallagher (Herren), WIM Monika Seps (Damen), FM Dragomir Vucenovic (Senioren). (Foto: Markus Angst)

SEM in Flims: GM Joe Gallaghers imposanter Schlussspurt WIM Monika Seps mit einer einzigen Niederlage zum Titel 1 Noël Studer Doppelmeister, Dragomir Vucenovic souverän Inhalt Editorial Sommaire Sommario kompensieren konnte, legte Joe Gallagher eine beeindruckende Serie mit 6 Punkten aus sieben 2 Editorial Partien hin. Wie sagen doch die 4 SEM-Herren Anhänger des Schweizer Natio- 9 SEM-Damen nalsports: «Wer den letzten Stich macht, der kann jassen!» Auf Joe 10 SEM-Junioren/Schüler Gallagher traf dieser Spruch in 12 SEM-Hauptturnier I Flims vorbehaltlos zu. 15 SEM-Splitter So sehr der Kampf um den Meistertitel die Spieler der fünf 16 SEM-Senioren anderen Kategorien und die auch 18 SEM-Hauptturnier II dieses Jahr wieder zahlreichen 20 SEM-Hauptturnier III Begleitpersonen in den Bann zog, so war die Freude über die span- 22 SEM-Romands nende Ausgangslage doch getrübt 25 Manifestation à Neuchâtel durch den bitteren, ja fast schon 26 Bieler Schachfestival Mit 360 Spieler(innen) waren die tragischen Auftritt von GM Viktor 112. Schweizer Einzelmeister- Kortschnoi. Nur zwölf Monate, 32 U10/U12/U14-Final schaften in Flims nicht nur be- nachdem er in Leukerbad – no- 34 ELO-App/Rosen-Open/ züglich Teilnehmerfeld ein voller tabene in einem Tie-Break gegen Leserbriefe Erfolg. Die moderne Waldhaus- Joe Gallagher – zum fünften Mal 35 Seniorenschach Arena war auch das grosszügigste Schweizer Meister geworden war, 36 Coupe Suisse Spiellokal, in dem in der Schweiz wirkte der mittlerweile 81-jährige je ein Schachturnier stattgefun- Veteran, immerhin als Startnum- 38 Was ziehen Sie? den hat. Die mit einem geräusch- mer 2 angereist, nicht nur gesund- 39 Gartenschach schonenden Teppich überzogene heitlich (er erschien erstmals im 40 Fernschach Curlinghalle mit sechs Rinks war Rollstuhl am Brett), sondern auch so gross, dass locker 150 Spieler schachlich angeschlagen. Sechs 42 Problemschach mehr drin Platz gehabt hätten. Niederlagen in neun Partien so- 45 Studien Von der perfekten Atmosphä- wie der letzte Platz im Herren- 46 Ticino re liessen sich offensichtlich auch Titelturnier liessen nicht nur sein die Cracks anstecken. Denn das (Schach-)Herz, sondern auch das 47 Resultate Herren-Titelturnier verlief bis der Zuschauer bluten. 51 Turniere/Vorschau zur letzten Partie überaus span- Zwar können Schachspie- 54 Agenda nend. Vor der Schlussrunde hatte ler wesentlich länger als andere mit Ex-Weltmeisterin GM Alex- Leistungssportler an der Spitze andra Kosteniuk (Rus/Sz), GM mithalten. Dass es jedoch bio- Joe Gallagher (Neuenburg), GM logische Grenzen gibt, musste Yannick Pelletier (Fr/Sz) und IM in Flims nicht nur GM Viktor Oliver Kurmann (Luzern), die in- Kortschnoi, sondern auch der Schweizerischer nerhalb eines halben Punkts la- vier Jahre jüngere FM Hans Karl Schachbund gen, noch ein Quartett Chancen schmerzlich erfahren. Zwischen Fédération Suisses auf den Schweizer-Meister-Titel. 1996 und 2008 achtmal Senio- Dass sich schliesslich Joe renmeister, kam er als Startnum- des Echecs Gallagher – und das erst noch mer 3 nicht über den zweitletzten Federazione ohne Stichkampf – durchsetzte, Platz im Senioren-Titelturnier Scacchistica Svizzera war insofern etwas überraschend, hinaus. als der 48-jährige Neuenbur- Lesen Sie alles über Freud und Zentralpräsident: Zentralpräsident: ger mit einem halben Punkt auf Leid an den diesjährigen Titel- Prof. Dr. Adrian Siegel zwei Partien verhalten ins Tur- kämpfen im Bündnerland in unse- Landhausstrasse 11, 6340 Baar nier gestartet war. Doch während rer umfassenden SEM-Bericht- P 041 399 41 80 Yannick Pelletier seine Startnie- erstattung auf den Seiten 4 bis 24. [email protected] derlage gegen IM Markus Klau- Markus Angst, 2 ser (Belp) bis am Schluss nicht «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

Avec 360 joueurs et joueuses, le C’était d’autant plus remarquable santé (pour la première fois, il est 112e Championnat suisse indivi- que le Neuchâtelois de 48 ans avait venu en chaise roulante), il a aussi duel, à Flims, fut une réussite et commencé le tournoi modestement, montré des faiblesses inhabituelles pas seulement au niveau des parti- avec un demi-point en deux par- dans son jeu. Six défaites en neuf cipants. La «Waldhaus-Arena» est ties. Cependant, tandis que Yannick parties et la dernière place du tour- la salle de jeu la plus grandiose que Pelletier n’a jamais réussi à com- noi n’ont pas seulement blessé son la scène échiquéenne suisse n’ait penser sa défaite de la première âme (échiquéenne), mais aussi tou- jamais vue. La halle de curling, ronde contre le MI Markus Klauser ché au cœur bien des spectateurs. avec ses six rinks recouverts d’une (Belp), Gallagher alignait une im- Il est certain que les joueurs moquette absorbant le bruit, était si pressionnante série de 6 points en d’échecs peuvent rivaliser bien plus spacieuse que 150 joueurs de plus sept parties. Et comme diraient les longtemps avec l’élite que d’autres y auraient facilement trouvé place. adeptes de notre jeu de cartes natio- sportifs de pointe, il y a pourtant L’atmosphère parfaite inspira nal: «Celui qui fait le dernier pli, des limites biologiques. Viktor certainement aussi les cracks. En est un bon jasseur!» Cette formule Korchnoï ne fut pas le seul à l’ap- effet, le tournoi pour le titre des décrit parfaitement la performance prendre à ses dépens: Son cadet de hommes fut passionnant jusqu’à la de Joe Gallagher à Flims. quatre ans, le MF Hans Karl, huit dernière partie. Avant la dernière Si passionnantes que furent fois champion suisse seniors entre ronde, un quartet composé de l’an- ces joutes finales pour les partici- 1996 et 2008 et classé troisième au cienne championne du monde GM pants des cinq autres catégories et départ, termina à l’avant-dernière Alexandra Kosteniuk (RUS/SUI), leurs nombreux accompagnants, le place du tournoi pour le titre de du GM Joe Gallagher (Neuchâtel), plaisir fut assombri par l’amère, champion suisse des seniors. du GM Yannick Pelletier (FRA/ presque tragique représentation Lisez tous les détails sur les SUI) et du MI Oliver Kurmann (Lu- du GM Viktor Korchnoï. A peine joies et les malheurs des joutes na- cerne), était en tête, avec un demi- douze mois après son cinquième tionales dans les Grisons dans notre point d’écart seulement et chacun titre national à Loèche-les-Bains reportage détaillé du CSI aux pages avait des chances de décrocher le – nota bene en remportant le tie- 4 à 24. titre de champion suisse. break contre Joe Gallagher –, le Finalement, c’est Joe Gallagher vétéran et numéro 2 du tournoi a Markus Angst, qui s’imposa – et ce sans tie-break. accusé ses 81 ans. Atteint dans sa rédacteur en chef de la «RSE»

Le 360 giocatori/trici ai 112. Cam- del sorprendente se si pensa che il pur sempre numero due di partenza, pionati svizzeri individuali di Flims 48.nne neocastellano ha iniziato con si è mostrato depresso sia in salute non sono stati/e l’unico totale suc- mezzo punto su due partite. Mentre (per la prima volta davanti alla scac- cesso. La moderna Waldhaus-Arena Yannick Pelletier non è riuscito fino chiera in sedia a rotelle) sia nel gio- è pure stata il locale più gigantesco all’ultimo a compensare la sconfitta co. Sei sconfitte in nove partite così in cui si sia mai svolto un torneo di iniziale contro il MI Markus Klau- come l’ultimo posto nel torneo per il scacchi. Le sei piste della palestra di ser (Belp), Joe Gallagher ha infilato titolo fa male non solo al suo cuore curling ricoperte da un bel tappeto una convincente serie con 6 punti su (scacchistico) ma anche a quello de- erano così grandi da poter dare spa- sette partite. Proprio come dicono gli spettatori. zio ad almeno 150 giocatori in più. i sostenitori dello sport nazionale Gli scacchisti possono mante- La perfetta atmosfera ha vero- svizzero: «Chi fa l’ultima stoccata nersi ai vertici più a lungo di altri similmente ammorbidito anche le può avere le carte migliori!». Questo sportivi, ma a fare i conti con i con- controprestazioni. Il torneo per il detto a Flims è andato a pennello a fini biologici a Flims si è trovato titolo si è svolto in modo appassio- Joe Gallagher. non solo il GM Viktor Kortschnoi nante fino all’ultima partita. Prima Il coinvolgimento nella lotta per bensì anche il più giovane di quat- del turno finale l’ex-campionessa il titolo da parte dei giocatori del- tro anni MF Hans Karl. L’otto volte del mondo GM Alexandra Koste- le altre cinque categorie e, anche campione seniori, dal 1996 al 2008, niuk (Rus/Svi), il GM Joe Gallagher quest’anno, da parecchi accom- pur essendo numero tre di partenza (Neuchâtel), il GM Yannick Pelletier pagnatori è andato dalla gioia per ha concluso al penultimo posto nel (Svi/Fra) e il MI Oliver Kurmann l’avvincente esito al turbamento torneo seniori. (Lucerna), tutti raggruppati in mez- per l’amaro, quasi tragico, congedo Leggete tutto su gioie e dolori zo punto, erano ancora un quartet- del GM Viktor Kortschnoi. A solo degli incontri per i titoli nei Grigioni to ad aspirare al titolo di campione dodici mesi, dopo che a Leukerbad nella nostra ampia relazione riassun- svizzero. aveva vinto il titolo per la quinta vol- tiva sui CSI da pagina 4 a pagina 24. Come ha concluso Joe Galla- ta –nota bene in un tie-break contro Markus Angst, 3 gher, tra l’altro senza spareggio, ha Joe Gallagher – l’ 81.nne veterano, capo redattore «RSS» SEM in Flims – Herren-Titelturnier Nach einem verhaltenen Start spielte Grossmeister Joe Gallagher gross auf «Kosteniuk mit Kurmann in Füh- burger in der 8. Runde erstmals Silbermedaille. Der Gewinner rung» – «Kosteniuk führt jetzt zu Kosteniuk aufgeschlossen hat- des stärkstbesetzten Herren-Ti- solo» – «Kurmann schliesst wie- te, gewann er die Schlussrunde telturniers aller Zeiten vor zwei der zu Kosteniuk auf» – «Kur- gegen IM Beat Züger, während Jahren zahlte einen hohen Preis mann erstmals Sololeader» – sich Kosteniuk und Kurmann re- dafür, dass er überraschend die «Kosteniuk holt Kurmann wieder mis trennten. Joe Gallagher hol- Startrunde gegen IM Markus ein». Von der 3. bis zur 7. Run- te damit seinen sechsten Titel Klauser (Nummer 9) verlor. Um de gehörten die Schlagzeilen im nach 1997, 1998, 2004, 2005 und diesen Fehlstart wettzumachen, Herren-Titelturnier der 28-jäh- 2007. hätte Pelletier mindestens einen rigen Ex-Weltmeisterin mit Derweil fielen Alexandra direkten Konkurrenten um den Herren-Grossmeistertitel sowie Kosteniuk (die bei ihrem ersten Titel schlagen müssen. Doch mit Schweizer und russischem Pass, Auftritt im Herren-Titelturnier die drauf und dran war, als erste vor zwei Jahren in Lenzerheide Frau Schweizer Herren-Meister Vierte geworden war) mit einem zu werden, und dem 27-jährigen halben Punkt Rückstand auf Luzerner IM, der als Nummer 5 Gallagher, und Oliver Kurmann der Gesetztenliste den Favoriten (2010 Achter) mit einem gan- gehörig das Fürchten lehrte. zen Punkt weniger noch auf die Doch dann machte einer das Ränge 3 und 4 zurück. Dem nach Rennen, der verhalten ins Tur- sechs Runden alleine führenden nier gestartet war und sich kon- U14-Meister des Jahres 1999 und tinuierlich nach vorne gearbeitet U20-Meister von 2004 wurde hatte. GM Joe Gallagher (Start- zum Verhängnis, dass er aus den nummer 4) hatte aus den ersten letzten drei Partien gegen Züger beiden Partien nur einen halben (Remis), Gallagher (Niederlage) Punkt geholt (Remis gegen Kos- und Kosteniuk (Remis) nur noch teniuk, Niederlage gegen GM einen Punkt holte. Viktor Kortschnoi), legte danach Zwischen Gallagher sowie aber mit 6 Punkten aus sieben Kosteniuk und Kurmann hol- Partien (fünf Siege/zwei Remis) te der topgesetzte GM Yannick ½ aus 2, 6 aus 7: GM Joe Gallagher kam eine beeindruckende Serie hin. Pelletier mit einem halben Punkt nach mässigem Start gross in Fahrt. Nachdem der 48-jährige Neuen- Rückstand auf den Sieger die (Fotos: Markus Angst)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1. GM Joe Gallagher  ½ ½ 1 1 1 ½ 1 1 0 6½

2. GM Yannick Pelletier ½  ½ ½ 1 0 1 ½ 1 1 6

3. GM Alexandra Kosteniuk ½ ½  ½ 0 1 1 1 ½ 1 6

4. IM Oliver Kurmann 0 ½ ½  ½ ½ 1 ½ 1 1 5½

5. IM Julien Carron 0 0 1 ½  1 ½ ½ ½ ½ 4½

6. IM Markus Klauser 0 1 0 ½ 0  ½ ½ 1 ½ 4

7. IM Richard Gerber ½ 0 0 0 ½ ½  ½ 1 1 4

8. IM Beat Züger 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½  0 1 3½

9. IM Alex Domont 0 0 ½ 0 ½ 0 0 1  1 3

4 10. GM Viktor Kortschnoi 1 0 0 0 ½ ½ 0 0 0  2 SEM in Flims – Herren-Titelturnier

Ausnahme von Kurmann – Gal- 6. ... c6 7. Hge2 Ie6!? Üblich lich hätte der Läufer besser auf lagher (0:1) endeten alle Partien ist 7. ... e5 8. 0–0 Je8 mit glei- b2 gefallen. Denn ein häufig gu- zwischen den vier Erstplatzierten chen Chancen. ter schwarzer Vorstoss besteht in unentschieden. 8. b3 Kc8 9. h3. 9. Ib2 Ih3 b7-b5, was die taktische Anfäl- Desaströs endeten die Titel- 10. 0–0 wäre im schwarzen Sin- ligkeit des Ia3 aufzeigen kann. kämpfe für GM Viktor Kort- ne, da der weisse Leibwächter 10. Ib2 Hc7 11. Jc1 Jb8 und schnoi. Immerhin als Titelvertei- auf g2 bedeutend stärker ist als nun beispielsweise 12. Hf4 Id7 diger und Nummer 2 der Start- der schwarze Läufer, der seine 13. g4 rangliste ins Bündnerland gereist, Bestimmung in dieser Art von 10. ... Jb8. Bereits richtig scharf landete der 81-jährige Veteran Stellung nicht so richtig gefun- wäre es nach dem interessanten abgeschlagen auf dem letzten den hat. 10. ... b5!? geworden: 11. cxb5 Platz. Erstmals im Rollstuhl zu cxb5 und nun: einem Turnier angetretenen, ver- a) 12. Jc1 Kd8 13. d5 (13. Ib2 lor der frühere Vizeweltmeister b4 14. He4 Hxe4 15. Ixe4 sechs Partien – der Reihe nach Jc8 macht Schwarz strukturell gegen IM Oliver Kurmann, GM glücklich) 13. ... Id7 14. b4, Alexandra Kosteniuk, IM Beat Schwarz sollte handeln, bevor Züger, IM Alex Domont, IM Ri- er zu sehr eingeengt wird: 14. ... chard Gerber und GM Yannick Hxb4!? 15. Ixb4 a5 16. Ia3 Pelletier. «So viele Niederlagen b4, Schwarz sollte das Gleichge- erlitt Kortschnoi zu seinen bes- wicht wahren können. ten Zeiten pro Jahr», meinte ein b) 12. Ixa8? Kxa8, und die Beobachter lakonisch. Dass er als Doppeldrohung Kxh1 und b5-b4 einziger gegen seinen Nachfolger entscheidet den Tag. GM Joe Gallagher gewann, dürf- c) 12. Hxb5 Id5 13. Ixd5 te für ihn nur ein schwacher Trost Prinzipiell gespielt. Nun entfal- Hxd5 14. 0–0 (14. Jc1 Kb7 gewesen sein. Kein Wunder, er- tet sich ein fantasievoller Lavier- mit Fernrohrblick nach h1) 14. klärte Kortschnoi noch während kampf. Denn beide Seiten suchen ... Kxh3, und da Schwarz sicher des Turniers seinen Verzicht auf nach sinnvollen Zügen, um ihre nicht schlechter steht, darf er zu- die kommende Schach-Olympia- Aufstellung mit h2-h3 bzw. mit frieden sein. de in Istanbul. Ie6 zu rechtfertigen. 11. Jc1 Je8 12. Hf4 Id7 13. Markus Angst 9. ... Ha6 10. Ia3. Mir persön- Hd3 Hc7. Nun steht Gallagher

IM Alex Domont (Nyon) – GM Joe Gallagher (Neuchâtel) Königsindisch (E61)

1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7. Königsindisch ist bei Gallagher in Fleisch und Blut übergegangen – das Blut unterstützt den Denk- vorgang, das Fleisch sorgt für die Präsenz und führt die Züge aus. So gesehen erfordert Königsin- disch viel Blut, denn einfach zu verstehen ist es beileibe nicht. 4. g3 0–0 5. Ig2 d6 6. e3. Do- mont ist generell ein unglaublich kreativer Spieler. Mit dem durch 6. e3 eingeleiteten Aufbau führt er die Stellung in relativ unbe- kannte Bahnen, wo sein Erfin- dungsreichtum zur Geltung kom- Gruppenbild mit Damen: Das Siegertrio des Herren-Titelturniers, mit GM Yannick Pelle- 5 men kann. tier (2.), GM Joe Gallagher (1.) und GM Alexandra Kosteniuk (3./mit Tochter Francesca). SEM in Flims – Herren-Titelturnier

bereit zu b7-b5, was den nächsten weissen Zug erklärt. 14. c5. 14. g4 b5! (14. ... h5: Das ist in der Regel die Standardant- wort nach g3-g4. Da sich Weiss mit h3, g4 geschwächt hat, soll er zu g4-g5 provoziert werden, was zwar etwas Raum gewinnt, aber gleichzeitig noch mehr Fel- der schwächt. In diesem Falle sprechen die Verhältnisse aber eher für Weiss, der sowohl gxh5 als auch g4-g5 in Betracht ziehen kann: 15. g5 [15. gxh5 Hxh5: Der strukturelle Traum hat einen gewichtigen Nachteil: der eigene König ist geschwächt. 16. If3 Hf6 17. h4, und die Stellung ist – man möge es mir verzei- hen – «unklar»] 15. ... Hh7 16. h4 mit leichtem weissen Vorteil.) 15. g5 Hh5 16. cxb5 Hxb5, und Schwarz hat rechtzeitig Gegen- spiel gegen die Drohung If3xh5. 14. ... d5. Zwar hat sich die Struktur gewandelt, das Verdikt GM Alexandra Kosteniuk (mit Tochter Francesca) holte als erste Frau eine Medaille im lautet jedoch immer noch gleich. Herren-Titelturnier. Die Stellung ist spannungsbe- tont, und es macht herzlich wenig 15. f4. Kommt Weiss noch zu streckt den zweiten Greifarm Sinn, hier vereinfachte Stellungs- He5 und g3-g4, dann muss aus, um seinen Gegner einzu- pläne beschreiben zu wollen. Am Schwarz aufpassen, nicht er- schnüren. Deshalb greift Gallag- besten passt noch der ehemalige drückt zu werden. Ebenfalls inte- her zur Gegenmassnahme f7-f5, Werbeslogan von Toyota: «Alles ressant ist 15. g4 h5 16. f3 (16. was aber nicht nur mit Vorteilen ist möglich.» g5 He4) 16. ... b6 17. cxb6 axb6: behaftet ist. zum Beispiel folgt auf 18. He5 20. ... f5 21. gxf5 Ixf5. stark 18. ... c5! 19. dxc5 bxc5 20. Ixc5 He6 mit guter Kompensa- tion. 15. ... He4! 15. ... h5 16. He5 If5 war nach Meinung der Re- chenexperten solider, aber die Blechbüchsen begreifen nicht, dass hier ein schwarzer Plan fehlt, während der weisse Hebel g3-g4 vorbereitet werden kann. 16. Hxe4 dxe4 17. Ixe4. Ixh3. Sowohl Domont als auch Gallag- her halten, was ihr Ruf verspricht und spielen beide äusserst kreativ und kämpferisch. Objektiv steht nun Weiss besser, 18. Hf2 If5. 18. ... Ie6 19. g4 da er mit seinen Bauern deutlich Hd5 20. Ke2 Kc7 gefällt mir im mehr Zentrumsfelder kontrol- Nachhinein besser aus schwarzer liert. Zudem darf man ruhig mal Seine Startniederlage gegen IM Markus Sicht als die Partie. die Bauerninseln zählen, wonach 6 Klauser konnte GM Yannick Pelletier (Bild) bis am Schluss nicht wettmachen. 19. If3 Ie6 20. g4! Domont Weiss mit 3:1 klar vorne liegt. SEM in Flims – Herren-Titelturnier

Praktisch einfach zu spielen ist 32. Lf1 g5! Jetzt oder nie! In die Stellung aber für beide Seiten beidseitig aufkommender Zeit- nicht, so dass solche «Details» not zündet der Nachziehende das weniger zum Tragen kommen. Feuerwerk. 22. Kd2. Es scheint, als verfüge 33. Le1. 33. fxg5 hxg5 34. Le1 Weiss über einen konkreten und g4 35. Ig2 Kg6 ist ungefähr giftigen Angriffsplan in Form ausgeglichen. von Ib2, e3-e4 nebst der Idee 33. ... g4 34. Ig2. Ebenfalls f4-f5 gefolgt von d4-d5, was die richtig ins Schwitzen gekommen schwarze Königsstellung auf- wären beide nach 34. f5 gxf3 35. reisst. fxe6 Kxe6 36. Kxf3 Jxd4, wo- 22. ... Ke6? Eine Verteidigungs- nach die pretty forcierte Zugfol- aufstellung bestand in 22. ... Jf8 ge 37. Kf5 Kxf5 38. Hxf5 Jg4 23. Ib2 Ie6 (23. ... Kd7? 39. Hxe7+ Lh7 (39. ... Lf7 40. 24. e4 Ie6 25. f5 gxf5 26. d5 Hf5 Lg6 41. Hd6 mit leichtem Ixb2 27. Kxb2 und da Jg1+ weissen Plus) 40. Hf5 Jxg1+ droht, steht Weiss auf Gewinn) 41. Jxg1 Jf7 zu Ausgleich ge- 24. e4 Jf7 25. f5 gxf5 26. d5 führt hätte. fxe4 (26. ... cxd5 27. Jg1, und Nach sechs Runden war IM Oliver Kur- 34. ... b6! mann Sololeader, in den drei restlichen da Ih5 nicht sinnvoll pariert Partien holte er aber nur noch einen werden kann, ist die schwarze Punkt. Lage hundsmiserabel) 27. dxe6 Kxe6 28. Ixe4, und nun sorgt platziert, während Domont den nur noch das Störfeuer Jxf2!? Faden etwas verloren zu haben für etwas Gewusel: 28. ... Jxf2 scheint. Nun lauern die Hebel g6- 29. Lxf2 Kxe4 (29. ... Jf8+ 30. g5 sowie b7-b6. If3 Ixb2 31. Kxb2 Jxf3+ 32. 29. Lg2 If5. 29. ... g5 30. fxg5 Lxf3 Kf5+ Nein, das sind keine Kg6 31. Hg3 Kxg5 32. Jh5 ist Racheschachs! 33. Le2 Ke4+ noch nicht im schwarzen Sinne, 34. Lf2 Kf4+ 35. Lg1 Ke3+ weswegen Gallagher mit dem 36. Kf2 Ansonsten kommt Hebel wartet. Weiss nicht weiter. 36. ... Kxc1+ 30. Hg3 Ie6 31. Jeg1! Hf6 37. Lg2 Kg5+ 38. Kg3 und Schwarz hat immer noch kleine Remischancen) 30. Ixg7 Kf5+ Ohne GM Viktor Kortschnoi zur 31. Lg3 Lxg7 (31. ... Kg6+ 32. Lf3 Kf5+ 33. Kf4 Kd3+ Schach-Olympiade nach Istanbul 34. Lf2), und auch wenn Weiss ma. Für die vom 27. August dula Heinatz (Thun), WFM besser steht, ist die Stellung aus bis 10. September in Istanbul Camille de Seroux (Genf), praktischer Sicht nicht so klar. (Türkei) stattfindende Schach- Laura Stoeri (Stoeri). – Trai- 23. Lf1? 23. e4! Jbd8 24. Ib2 Olympiade hat der Schweize- ner: GM Sebastian Siebrecht Hb5 25. Jc4 (25. Lf1 Hxd4 rische Schachbund (SSB) die (D). 26. Ixd4 Jxd4 27. Ke2 Jed8 folgenden Teams selektioniert: gibt Kompensation) 25. ... h5 26. Als Delegationsleiter wird Ke3 Ig4 27. Ixg4 hxg4 28. Herren: GM Yannick Pelle- Herren-Nationalcoach Martin Jg1, und Schwarz steht mit dem tier (Fr/Sz), GM Joe Gallagher Leutwyler (Winterthur) am- Rücken zur Wand. (Neuenburg), IM Oliver Kur- tieren. Der ursprünglich selek- 23. ... Jbd8 24. Ib2 Kf7. Jetzt mann (Luzern), IM Richard tionierte 81-jährige GM Viktor hat Gallagher die Sache wieder Forster (Zürich), IM Werner Kortschnoi (Wohlen/AG) gab im Griff – die Stellung ist höchst Hug (Embrach). – Trainer: GM nach seinem gesundheitlich unklar. Ognjen Cvitan (Kro). bedingten enttäuschenden Ab- 25. Ke2 Hd5 26. Je1 Jf8 27. Damen: WGM Barbara Hund schneiden an den Schweizer Ic1 Ic8 28. He4 h6. Gallag- (D/Sz), WIM Monika Seps Einzelmeisterschaften in Flims her hat die ideale Aufstellung er- (Oberengstringen), WIM Gun- seinen Verzicht bekannt. 7 reicht. Alle Figuren sind perfekt SEM in Flims – Herren-Titelturnier

Das beinhaltet ein korrektes Bau- gut mit, wenn er es schafft, seine Immerhin stirbt der Weisse mit ern- und Qualitätsopfer ohne Zo- Türme sinnvoll einzusetzen oder vollem Magen! 41. Ixe8? Jxe8 ckerabsichten und ist deshalb – in zurück zu opfern. Der Leckerbissen auf e8 wäre Zeitnot umso mehr – genau der 39. ... Kc7 40. Kg2 exf5 41. nun mit einem zu hohen Preis be- richtige «Knallkörper»! Hxf5. 41. Ld2 ist nicht besser zahlt worden, mindestens der Kö- 35. f5. Ganz schlecht wäre 35. und hätte mit einem schwarzen nig muss dran glauben. cxb6 axb6 36. Ixc6? Jc8, und Knaller der besonderen Art be- 41. ... Ixf5 42. Jxf5 Jxe3+ beide Läufer hängen in der Luft. endet werden können: 41. ... 43. Lf2 Jc3 44. Jc1 Jxc1 35. ... Ic8 36. cxb6 axb6 37. Jxe3!! Der Erste! 42. Lxe3 45. Ixc1 Jxd4 46. Ie3 Jd6 Ixc6 e6 38. Ia3. 38. fxe6 Jxd4 Hobblahopp – der Zwei- 47. Ie4 Je6 48. Id3 Kc3 49. Ixe6 39. Ia3 Kc7 40. Ixf8 te! 43. Lxd4 Hd5+! 44. Lxd5 Jd5 g3+! 0:1. Jxf8 wäre zu gefährlich gewe- (44. Ld3 Kxc6, und es kommt Analysen: Oliver Kurmann sen. nichts mehr) 44. ... Ke5+ 45. 38. ... Jfe8. 38. ... exf5 war Lc4 Ia6+ 46. Lb4 Kd4 matt. ebenfalls eine Option. 39. Jf1? Das giftige Spiel Gal- laghers hinterlässt bei Domont erstmals und entscheidend sei- ne Spuren! 39. Ixe8 Jxe8 40. fxe6 Kxe6 ergibt ein prächtiges schwarzes Feuerwerk, wenn man bedenkt, dass der Ic8 auf der Fritztrainer Diagonale h1–a8 gleich an Fahrt Bei ChessBase erscheinen regelmässig neue DVD’s. Es sind bereits über 250 Titel aufnimmt und auch der Hf6 auf verschiedener Autoren in Deutsch oder Englisch erhältlich. Die Themen reichen d5 oder f3 (via h7-g5) auf Touren von Eröffnungstheorie, Mittelspiel, Taktik, Endspiel bis zu Monographien grosser kommt. Aber auch Weiss spielt Meister. Die interessanten DVD-Reihen eignen sich für Spieler und Spielerinnen, die sich nicht mit einem Buch auseinander setzen wollen. Jede DVD enthält eine Installation für den Fritztrainer. Zum Abspielen der Videos wird kein anderes Schachprogramm benötigt.

Als Beispiel empfehlen sich die folgenden Neuerscheinungen:

Eröffnungsfallen lauern überall und viel öfter als man glaubt nur einen Schritt abseits der Hauptvarianten. Diese DVD bietet beste Chancen, die Fallen-Hoheit am Brett zu erobern und so in den Ge- nuss der einen oder anderen Kurzpartie zu kommen. Der Leipziger Großmeister und Fallenexperte Rainer Knaak stellt im Videoformat insgesamt 46 Fallen aus dem gesamten Eröffnungsspektrum vor (der Schwerpunkt liegt auf Eröffnungen mit 1.e4). Trivial sind die Fallen allesamt nicht, aber die Auswahl zeichnet sich durch ein ­hohes «Reinfall-Potential» aus: Die Fallen verstecken sich in gängi- gen Stellungen unter «natürlichen» Zügen und bieten daher aus­ gezeichnete Erfolgsaussichten für den Fallensteller. Videospielzeit: 4 Stunden 10 min. Preis Fr. 33.30

Bei der Variantenberechnung geht es um die Entwicklung von ­Fähigkeiten, beispielsweise wie man im Prozess der Entscheidungs- findung effizient mit den verfügbaren Ressourcen umgeht oder was man in einer Stresssituation mit seinen Emotionen macht. Auf der DVD erklärt der Internationale Meister, Michael Richter, alle wichtigen Elemente der Variantenberechnung: Finden und ­Berechnen der Kandidatenzüge, den richtigen Rechenrhythmus, die typischen Denkfehler, die nicht selten aus einer emotionalen Über- oder Unterschätzung der eigenen Stellung hervorgehen. Die DVD ­beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von 200 Übungsstellungen zum Ausdrucken und Trainieren am Brett. Videospielzeit: 4 Std. 40 min. Preis Fr. 33.30 Musste als Titelverteidiger und Start­ 8 nummer 2 mit dem letzten Platz Vorlieb ChessBase | Tel. 041 780 84 00, info@.ch, www.chessbase.ch nehmen: GM Viktor Kortschnoi. SEM in Flims – Damen WIM Monika Seps überlegen zum 5. Titel Dass WIM Monika Seps (Ober- insbesondere die beiden erfah- engstringen), Corinne Rölli renen IM Werner Hug und Beat (Emmenbrücke) und Ruth Boh- Züger. rer (Basel) die drei Damen-Me- 7. Ie3 Hfd7 8. Hg1 Ixe2 daillen unter sich aufteilen wür- 9. Hgxe2 c5 10. d5. In dieser den, war schon vor Beginn klar Struktur mit c7-c5 wäre der Ic8 – schliesslich spielten nur drei die schlechteste Figur, weshalb Schweizerinnen im Hauptturnier der weissfeldrige Läufertausch I mit. Und dass die Nachfolge- günstig für Schwarz ist. Dagegen rin der heuer im Herren-Titeltur- würde ein Aufbau mit e7-e5 dem nier spielenden GM Alexandra Schwarzen viel weniger gerecht Mit einer ELO-Performance von 2358 zum Kosteniuk höchst wahrschein- werden, da nach der Zentrums- fünften Meistertitel: WIM Monika Seps. lich Monika Seps heissen würde, schliessung mittels d4-d5 der (Foto: Markus Angst) schien ebenso klar – schliesslich gute Läufer vom Brett ist und der weist sie deutlich mehr ELO- schlechte auf g7 noch sein trost- ... Jxa7 23. Jxd5 Ka5 24. e5 Punkte auf als die beiden Kon- loses Dasein absitzen muss. Jd8 hätte Schwarz nur leicht kurrentinnen. 10. ... Ha6 11. 0–0 Hc7 12. besser gestanden. Die Art und Weise, wie die Jb1. Der Plan b2-b4 macht hier 19. ... Hcd7! Jetzt gewinnt Seps 26-Jährige in Flims ihren fünf- keinen Sinn. Besser geschah 12. den c4 und lässt nichts mehr ten Meistertitel nach 2001, 2002, a4. anbrennen. 2005 und 2007 holte, war jedoch 12. ... Jb8 13. b4 cxb4 14. 20. Kd3 Hxc4 21. If2 Ka5 verblüffend. Obwohl sie gegen Jxb4 Ha6 15. Jb1 Hac5. Nun 22. Ie1 Kxa2 23. Ib4 Hc5 sieben Titelträger spielte, verlor hat der Bauer auf c4 ein langfris- 24. Ixc5 dxc5 25. Hb3 Ha3 sie nur eine einzige Partie (gegen tiges Problem. Das Gegenspiel 26. Jbc1 c4 0:1. IM Josef Jurek) und verpass- sollte wohl im Zentrum gesucht Analysen: Oliver Kurmann te nur knapp eine Frauengross- werden, beispielsweise mittels meister-Norm. Schon in der 2. Id4 (der Fianchetto-Läufer auf Das Standblatt der drei Runde hatte sie ihre ausgezeich- g7/g2 ist fast immer eine starke Medaillengewinnerinnen nete Form angedeutet, als sie IM Figur, die man tauschen sollte) Olivier Moor (Thalwil) bezwang. nebst f2-f4. WIM Monika Seps (5½) K I 1. Runde: S1 Kurt Notz Eine ELO-Performance von 16. c2. 16. d4. 2. Runde: W1 IM Olivier Moor 2358, 5½ Punkte und Rang 19 als 16. ... Jc8 17. f4 Hb6. Sicherer 3. Runde: S½ FM Gabriele Botta Startnummer 38 waren neben der war 17. ... a6 18. Id4 Ixd4+ 4. Runde: W½ FM Kambez Nuri 5. Runde: S½ FM Nicolas Grandadam Goldmedaille der verdiente Lohn 19. Hxd4 Kc7 mit leichtem 6. Runde: W½ GM eines hervorragenden Turniers. schwarzen Vorteil. 7. Runde: S½ FM Franco Misiano H H 8. Runde: W0 IM Josef Jurek Silber ging dank eines halben 18. b5 a6 19. bd4? Kappeler 9. Runde: S1 Kaspar Kappeler Buchholz-Punkts Vorsprung an musste für die Schlussrunde um 9 Corinne Rölli. Uhr wohl mit dem falschen Fuss Corinne Rölli (3) 1. Runde: S½ Gabriel Gähwiler Markus Angst (und zu früh sowieso) aufgestan- 2. Runde: W0 IM Josef Jurek den sein, denn ansonsten spiel- 3. Runde: S0 Annabelle Schäfer te er in letzter Zeit formidables 4. Runde: W1 Walter Gerhard 5. Runde: S0 Yannis Catsiapis Kaspar Kappeler (Zürich) – Schach und stieg bis auf 2300 6. Runde: W½ Dragan Joncic WIM Monika Seps ELO. Widerstand bot einzig 19. 7. Runde: S0 Alina Zahn H J I 8. Runde: W1 Alejandro Colchero ­(Oberengstringen) a7! Nach 19. ... a8 20. xc5 9. Runde: S0 Hubert Eschle Königsindisch (E91) dxc5 21. Kb3 Hxd5 22. Jfd1 (22. cxd5 Jxa7 23. a4 Ka5) 22. Ruth Bohrer (3) 1. Runde: S0 Vladimir Paleologu 1. d4 d6. Einladung zu 2. e4. 2. Runde: W1 Michael Bühler 3. Runde: S0 Laurent Vilaseca 2. e4. Dankend angenommen. Die drei Schweizerinnen 2. ... g6 Pirc? 4. Runde: W0 Davide Arcuti im Hauptturnier I 5. Runde: S1 Ezio Schafer 3. c4. Nein, lieber doch nicht. 6. Runde: W0 Andri Arquint 3. ... Hf6 4. Hc3 Ig7 5. Hf3 1. WIM Monika Seps (Oberengstringen) 7. Runde: S½ Marcel Bodmer 0–0 6. Ie2 Ig4. In der Schweiz 5½. 2. Corinne Rölli (Emmenbrücke) 3 8. Runde: W0 Nikolai Post (34). 3. Ruth Bohrer (Basel) 3 (33½). 9. Runde: S½ Dario Bischofberger 9 dafür Werbung gemacht haben SEM in Flims – Junioren/Schüler Noël Studer auf den Spuren von FM Marco Lehmann und FM Zum vierten Mal nach 2006 und mit einer ELO-Performance von 2007 (jeweils FM Marco Leh- 2362 von Startplatz 52 auf Rang mann) sowie 2011 (FM Nico 21 vorrückte. Der 18-jährige See- Georgiadis, der in Flims aus länder, der in der jüngsten SSB- Doppelmeister mit schulischen Gründen fehlte) Führungsliste 237 ELO zulegte, einer ELO-Perfor- gingen die beiden Titel für den war der Shooting Star des ersten mance von 2345: Noël Studer. besten Junior (U18) und Schü- Turnierdrittels. Denn nach drei (Foto: ler (U16) an den gleichen Spie- Runden lag er zusammen mit fünf Markus Angst) ler. Noël Studer (Muri/BE) hol- Grossmeistern mit dem Punkte- te im Hauptturnier I als einziger maximum an der Spitze. Gegen 15-jährige startete zwar mit zwei Nachwuchsspieler 6 Punkte aus GM Nordmunds Miezis (Lett) re- Niederlagen, kam danach aber in neun Runden und konnte sich misierte er in der 4. Runde noch, Fahrt, holte aus den drei letzten verdientermassen beide Gold- musste sich in der Folge aber Partien 2½ Punkte und sprang medaillen umhängen lassen. Als gegen drei Titelträger geschlagen vom Startplatz 109 auf Rang 43. Startnummer 29 kam er auf Rang geben. Als Buchholz-König rette- Markus Angst 14, überzeugte mit einer ELO- te er die Bronzemedaille gegen- Performance von 2345 und ver- über den ebenfalls 5½ Punkte WGM/IM Anita Gara (Un) – passte eine IM-Norm nur wegen aufweisenden Gabriel Gähwiler Noël Studer (Muri/BE) der schwächeren Gegner in den (Neftenbach) und Alexis Skou- Französisch Mac Cutcheon Runden 1 bis 3. vaklis (Chêne-Bougeries). (C12) Sein Meisterstück lieferte der Bei den Schülern ging Bronze im Oktober 16 Jahre alt werdende überraschend an den vor Turnier- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Hf6 Noël Studer in der 7. Runde mit beginn nicht zu den Medaillen- 4. Ig5 Ib4. 5. e5 h6 6. Ic1. dem Sieg gegen IM Olivier Moor anwärtern zählenden Matthias He4 7. Kg4 g6 8. Hge2 c5 9. a3 (Thalwil) ab – nur 24 Stunden, Wolfensberger (Pfungen). Der Ixc3+!? Üblicher ist 9. ... Ia5. nachdem er WGM/IM Anita Gara 10. bxc3 cxd4 11. cxd4 Hc6. (Un) bezwungen hatte. Dazu kam Die schwarze Spielanlage hängt ein Remis gegen GM Miron Sher Das Standblatt der an einem seidenen Faden. Stu- (USA) in der Schlussrunde. Seine drei besten Junioren der muss rechtzeitig Gegenspiel einzige Niederlage erlitt er in der Noël Studer (6) generieren, bevor seine Figuren 1. Runde: W1 Aleksey Sukaylo 8. Runde gegen HT-I-Sieger GM 2. Runde: S½ Clara Graf (vor allem der He4) zurückge- Christian Bauer (Fr). 3. Runde: W1 Yannis Catsiapis drängt werden. Denn positio- 4. Runde: S½ IM Aco Alvir Für eine Premiere sorgte der 5. Runde: W½ FM Jörg Grünenwald nell spricht relativ wenig für den im Elsass lebende Patrik Gran- 6. Runde: S1 WGM/IM Anita Gara Nachziehenden. 7. Runde: W1 IM Olivier Moor dadam. Er holte als erster Spie- 8. Runde: W0 GM Christian Bauer 12. c3 Ka5 13. Ie3. 13. f3 ler beide Silbermedaillen. Auch 9. Runde: S½ GM Miron Sher scheitert an 13. ... Hxd4. er lag deutlich vor seinem Start- Patrik Grandadam (5½) 13. ... He7! 13. ... Hxc3? 14. 1. Runde: S1 Timotej Rosebrock I platz (von 34 auf 20) und kam mit 2. Runde: W½ GM Alexander Raetsky d2. 5½ Punkten ebenfalls auf eine 3. Runde: S½ GM Miron Sher 14. Kh3. 14. f3? Hf5 15. Ic1 4. Runde: W½ IM Branko Filipovic I H H beachtliche ELO-Performance 5. Runde: S1 Roman Deuber (15. g1 xc3) 15. ... xd4. (2335). Wie der sechs Monate 6. Runde: W½ FM Gabriele Botta 14. ... f6. Schlecht ist 14. ... 7. Runde: S½ IM Josef Jurek H H K jüngere Noël Studer verlor Pa- 8. Runde: W0 IM Olivier Moor f5 15. g4 xe3 16. xe3, trik Grandadam nur eine Partie 9. Runde: S1 Davide Arcuti und gegen f2-f3 nebst h2-h4 mit (gegen IM Olivier Moor in der Alex Lienhard (5½) positionellem Bankrott ist nichts 8. Runde) und remisierte in den 1. Runde: S1 Andreas Georgiadis mehr einzuwenden. 2. Runde: W1 FM Patrik Hugentobler Runden 2/3 gegen die beiden 3. Runde: W1 Kaspar Kappeler 15. f3 Hg5 16. Kg4 Id7 17. Grossmeister Alexander Raetsky 4. Runde: S½ GM Normunds Miezis h4. Ebenfalls interessant war 17. 5. Runde: S0 GM Alexander Raetsky (Rus) und Miron Sher. 6. Runde: W0 FM Nicolas Grandadam exf6. Nach 17. ... e5 18. Kg3 Dritter wurde bei den Junioren 7. Runde: S1 Nicolas Duport Hf5! 19. Kxe5+ Lf7 mit der Alex Lienhard (La Neuveville)., 8. Runde: W0 IM Branko Filipovic Drohung Jae8 scheint Schwarz 10 9. Runde: W1 Martin Leutwyler der ebenfalls 5½ Punkte holte und genügend Aktivität entfalten zu SEM in Flims Ticino– Junioren/Schüler

c4 He5 31. Kc3 e2 32. Jf2 25. ... dxe3 26. Kxe3 Kxe3 27. Die 10 Top-Junioren Ixg4! 33. Je1. 33. fxg4 Hxg4 Ixe3 Ib4 28. Ja1 a5 29. Ib6 im Hauptturnier I 34. Jxf8+ Jxf8 35. Kh3 Ke5 0–0 30. Ixa5? Nach dem rich- 1. Noël Studer (Muri/BE) 6. 2. Patrik mit Gewinn. tigen 30. Hd3 droht nun doch Grandadam (Fr/Sz) 5½ (46). 3. Alex Lien- hard (La Neuveville) 5½ (44½). 4. Gabriel 33. ... Kc5 34. f4 Ih5 35. Kg3 Ixa5: 30. ... Hd5 31. Ixa5 Gähwiler (Neftenbach) 5½ (39). 5. Alexis Hg4 36. If3 Hxf2 37. Kxf2 Ja8 32. Hxb4 Hxb4, und da Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 5½ (36½). 6. Simon Stoeri (Payerne) 5 (43½). 7. Jan Kxc4 38. Ixh5 gxh5 39. Kg2+ der Springer dem Läufer auf Rindlisbacher (Worb) 5 (39½). 8. Matthi- Lh7 40. Lh2 Ke4 0:1. Die as Wolfensberger (Pfungen) 5 (37½). 9. einem Flügel klar überlegen ist, Simon Schweizer (Schliern) 5 (36½). 10. Ungarin gab sich geschlagen, behält der Nachziehende sehr Ludovic Zaza (Monthey) 5 (36) eine flotte Musterpartie. gute Gewinnchancen. 30. ... Ja8 31. Hc4 f6 32. Lg2 Die 10 Top-Schüler L H L H im Hauptturnier I Roman Deuber (Hünenberg) – e5 33. f3 b5 34. e2 d4+ Patrik Grandadam (Fr/Sz) 35. Ld3 Hc6 0:1. 1. Noël Studer (Muri/BE) 6. 2. Patrik Gran- dadam (Fr/Sz) 5½ (46). 3. Matthias Wol- Barcza-System (A07) Analysen: Oliver Kurmann fensberger (Pfungen) 5 (37½). 4. Simon Schweizer (Schliern) 5 (36½). 5. Ludovic Zaza (Monthey) 5 (36). 6. Aurélien Pomini 1. Hf3 d5 2. g3 Ig4 3. Ig2 (La Tour-de-Peilz) 4½ (40). 7. Davide Ar- Hd7 4. d4 e6 5. 0–0 b5!? 6. a4 Das Standblatt der cuti (Luzern) 4½ (37½). 8. Leonard Züst H H K I (Egg/ZH) 4½ (35). 9. Noé Duruz (Com- a6 7. bd2 gf6 8. e1 f5. drei besten Schüler bremont-Petit) 3½. 10. Yiannis Catsiapis Patrik Grandadam spielt frei von (Genève) 3. Noël Studer (6) der Leber und das durchaus ori- Siehe Junioren! ginell und pointiert. Allerdings Patrik Grandadam (5½) können, um zumindest Ausgleich unterschätzten beide Spieler, Siehe Junioren! zu bewahren. dass die Stellungsöffnung e2-e4 Matthias Wolfensberger (5) H K 1. Runde: W0 Toni Preziuso 17. ... f7 18. exf6 e5 19. g3 doch möglich war, nämlich mit- 2. Runde: S0 Olivier Noyer Hf5 20. Kf2 0–0. Seelenruhig tels He5! 3. Runde: W1 Ernst Rindlisbacher H I 4. Runde: S1 Mathias Knobel rochiert Studer als krönender Ab- 9. c3. 9. e5! xc2 10. e4 dxe4 5. Runde: W½ Andreas Keller schluss einer stark gespielten Er- (10. ... Hb6 11. exd5 Hfxd5 6. Runde: S0 FM Ralf-Axel Simon H K 7. Runde: W1 FM Hans-Uwe Kock öffnungsphase. [11. ... bxd5 12. e2 bxa4 8. Runde: S½ Andrea Caldelari 21. Id2. 21. g4 Hxe3 (auch 21. 13. Kc4] 12. Ke2 bxa4 [12. ... 9. Runde: W1 René Deubelbeiss ... Hxd4 ist zu prüfen) 22. Kxe3 Hxa4 13. Hdc4 Ig6 14. He3] Jae8 23. Lf2 e4 24. Ig2 Je6, 13. Hxf7! Lxf7 14. Hf3 If5 und Weiss muss zittern. 15. g4 mit unklarem Spiel, aber Paris: 11. Rang für 21. ... Jae8 22. g4 H5d6 23. Weiss ist objektiv wohl zu be- Lars Rindlisbacher Ig2 Hc4 24. Ic1 exd4 25. vorzugen) 11. Hxe4 Hxe4 12. 0–0. Nicht besser war 25. Kxd4 Ixe4 Ixe4 13. Kxe4 Hxe5 14. ma. Während seine Alterskol- nebst Lf2, da Schwarz nach 25. dxe5 mit weisser Initiative. legen in Flims spielten, ab- ... Hcd6 (25. ... Hd8!?) 26. Lf2 9. ... Ic2 10. a5 c5 11. b3 Jc8 solvierte Lars Rindlisbacher Hb5 27. Kd3 He5 28. Kxd5+ 12. Ja2 Ig6 13. c4?! Dass das Championnat de Paris – Jf7 seinem Angriffssieg sehr nah Weiss die Diagonale h1–a8 öffnen und schrammte nur knapp an ist. Konkret droht unter anderem will, um mit seinem Bombenläu- einer IM-Norm vorbei! Der Hxg4+ nebst Jxe2+, gefolgt von fer auf g2 etwas Gegenspiel zu 16-jährige Worber kam als der krönenden Gabel auf c3. entfachen, ist eine gute Idee. Nur Startnummer 39 hinter sieben 25. ... He3. Klarer war 25. ... die Umsetzung war suboptimal: Grossmeistern, zwei Interna- dxc3. genauer war zuerst dxc5. tionalen Meistern und einem 26. Ixe3. Zäher geschah 26. 13. ... bxc4 14. bxc4 dxc4 15. FIDE-Meister mit 5½ Punk- cxd4 Hxf1 27. Ixf1 Ib5 28. Hxc4 cxd4 16. Hfe5. 16. Hb6 ten aus neun Runden und Hf4, auch wenn an schwarzem Hxb6 17. axb6 Kxb6 18. Kd1 einer ELO-Performance von Vorteil keine Zweifel bestehen: mit der Idee Ka4+ hätte Weiss 2480 auf den ausgezeichneten 28. ... Ixf1 (28. ... Je1 29. mehr Remischancen belassen. 11. Rang unter 63 Teilneh- Id2 Jxa1 30. Ixa5 Jxf1+ 31. 16. ... Ie4 17. Ixe4 Hxe5 18. merm. Der U12-Meister von Kxf1 Ixf1 32. Lxf1 halte ich Hxe5 Hxe4 19. Ja4 Hc3 20. 2007 schlug unter anderem für weniger stark) 29. Id2 Kb6 Jc4 Jxc4 21. Hxc4 Kd5 22. die beiden französischen IM 30. Jxf1 Kxf6 31. Hxd5 Kd6. Hb2 Ib4 23. Id2 Ixa5 24. e3 Jonathan Dourerassou und 26. ... dxe3 27. Ke1 Ka6 28. Kf3 25. h3. 25. Ixc3 war eine Lorin D’Costa. 11 Hf4 Kxf6 29. Hxd5 Kd6 30. bessere Verteidigung. SEM in Flims – Hauptturnier I (Fast) Ein Start-Ziel-Sieg für GM Bauer Mit 2681 ELO-Punkten, 103 lo-San Vittore) als drittbester rin WIM Monika Seps (von 38 mehr als der nachfolgende GM Schweizer hinter dem im Okto- auf 19/5½ Punkte), über die wir Normunds Miezis (Lett), war der ber 19 Jahre alt werdenden Gran- auf den Seiten 9–11 ausführlich 35-jährige Christian Bauer der dadam lag, war nicht unlogisch. berichten. Beachtlich auch das erklärte Favorit im Hauptturnier Schliesslich verlor der 21-jähri- Resultat von Bruno Zülle (Frau- I. Und dieser Rolle wurde der ge Tessiner, der als Elfter seinen enfeld), der als Nummer 53 mit in der Nationalliga A für die SG Startplatz egalisierte, in der 8. 5½ Punkten Rang 26 belegte, und Zürich spielende französische Runde das direkte Duell. Matthias Wolfensberger (Pfun- Grossmeister mehr als gerecht, Überraschendster Spieler in gen), der von 109 auf 43 kletterte landete er doch praktisch einen den Top Ten war der in Flims (siehe auch Seite 10/11). Start-Ziel-Sieg. Einzig nach der gleichzeitig auch mit einem Bü- Weniger Freude an ihrem 7. Runde, als er als Folge zweier cherstand vertretene FM Ralf- Abschneiden dürften hingegen Unentschieden hintereinander Axel Simon. Der 59-jährige Ber- neben David Burnier auch GM einen halben Punkt weniger als liner, seit vielen Jahren ein gern Miron Sher (USA/von 7 auf 15), Miezis aufwies, lag er nicht auf gesehener Gast an der SEM und IM Branko Filipovic (Basel/von der Spitzenposition. in der SMM (wo er für den NLB- 8 auf 17), IM Aco Alvir (Oe/ Weil der Lette danach in den Klub Trubschachen spielt), wur- von 10 auf 22), WGM/IM Ani- Runden 8 und 9 zwei Remis – de als Startnummer 40 mit 6½ ta Gara (Un/von 18 auf 27) und gegen den viertplatzierten And- Punkten hervorragender Achter. Shers Gattin WGM Alla Grinfeld rei Sokolow (Fr) und den dritt- Zu seinen Opfern gehörte in der (USA/von 28 auf 47) gehabt ha- rangierten Miso Cebalo (Kro) – Schlussrunde FM David Burnier ben. Markus Angst verzeichnete, zog Bauer wieder (Clarens/Nr. 12), der nach dieser an ihm vorbei und totalisierte Niederlage auf Rang 23 zurück- Bester Schweizer im HT I wur- als einziger der 117 Teilnehmer fiel. de verdientermassen IM Olivier 7½ Punkte aus neun Runden. Wie Ralf-Axel Simon mach- Moor, Mitglied des Nationalka- Allerdings hatte er in den beiden ten auch einige Schweizer einen ders. Sieht man sich seine Ge- Schlussrunden, ohne seinen Sieg grossen Sprung nach vorn. Al- winnpartien an, erhält man den schmälern zu wollen, mit zwei len voran die drei Nachwuchs- Eindruck eines erfahrenen und Schweizer Nachwuchsspielern spieler Noël Studer (von 29 auf gesunden Spielstils. Die einzi- auch etwas Paarungsglück. Erst 14/6 Punkte), Patrik Grandadam gen zwei Niederlagen bezog er traf er auf Noël Studer (Muri/ (von 34 auf 20/5½ Punkte) und ausgerechnet gegen die beiden BE), dann auf FM Nicolas Gran- Alex Lienhard (von 52 auf 21/5½ amtierenden Schweizer Meister dadam (Fr/Sz). Punkte) sowie Damenmeiste- in ihren Kategorien, Noël Stu- Als bester Schweizer kam IM der und Monika Seps. Zu Moors Olivier Moor (Thalwil) mit Start- Leidwesen unterstützte er in der nummer 9 und 6½ Punkten auf Partie gegen Seps die Galerie. den ausgezeichneten 6. Schluss- Dass sie gerne und erfolgreich rang. Von den Topspielern hatte Figuren opfert, habe ich selber er jedoch nur Sokolow als Geg- bereits einmal erfahren müssen ner (Remis in der 6. Runde). (nämlich am Zuger Jungmeister- Denn überraschende Niederlagen turnier 2005). gegen WIM Monika Seps (Ober- engstringen) in der 2. Runde und WIM Monika Seps gegen Noël Studer in der 7. Run- (Oberengstringen) – de warfen ihn jeweils wieder zu- IM Olivier Moor (Thalwil) rück. Vierspringerspiel (C46) Nicolas Grandadam, der vom Startplatz 17 einen gros- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Hc3 g6 sen Sprung auf Rang 9 machte 4. d4 exd4 5. Hxd4 Ig7 6. Ie3 und mit 6 Punkten zweitbester Hge7. 6. ... Hf6 ist etwas akti- Schweizer war, verlor einzig ver (nach 0–0, Je8) und Hxc6 gegen Bauer und Miezis. Dass stellt keine allzu grosse Bedro- 12 Lag nur eine Runde lang nicht in Führung: FM Gabriele Botta (Monticel- GM Christian Bauer (Fotos: Markus Angst) hung dar. SEM in Flims – Hauptturnier I

7. Ic4 d6. 7. ... 0–0 ist eine 10. Ixf7+! Lxf7 11. f5. Die- Überlegung wert, um allenfalls se Stellung ist schärfer als scharf, d7-d5 ohne Verzögerungen spie- so dass es nachvollziehbar (wenn len zu können. auch nicht praktikabel) ist, wes- 8. f4!? Seps spielt so aktiv wie halb die beiden Protagonisten für möglich. die nächsten sechs Züge ihre ge- 8. ... a6 8. ... 0–0 war angezeigt, samte Bedenkzeit aufbrauchten. wonach Weiss nur unwesentlich Interessant ist, dass nach meinen besser gestanden hätte: 9. 0–0 bisherigen Erkenntnissen das weis- Je8, und die Idee Ha5 nebst se Opfer korrekt zu sein scheint, d6-d5 oder c7-c5 bleibt erhalten. aber Schwarz bei korrektem Spiel 9. ... Ha5 10. Ie2 d5 11. f5 mit ebenfalls mithalten kann und noch weissem Angriff. nicht forciert verliert. 9. 0–0 Ha5?! Die konsequente 11. ... c5? Da darauf sowohl War als Sechster bester Schweizer: Fortsetzung des mit a6 eingelei- He6 als auch f5-f6 klar besser IM Olivier Moor. teten Plans, um c5 oder d5 folgen für Weiss sind, halte ich mich für zu lassen. so frech und gebe dem Zug ein griff!) 15. ... Kh4 (15. ... Ke7 Fragezeichen. a) 11. ... Hec6 ist 16. Ig5 Ke6 17. Jf6 Ke7 18. jedoch keine Verbesserung: 12. Jaf1 mit gewissen Problemen...) fxg6+ Lg8 13. Hxc6 bxc6 14. 16. Kf7+ Lh7 17. g3 Kh3 18. Kh5; I. Hc4 15. gxh7+ Jxh7 Id4 mit zu starkem Angriff. b) 16. Kf7+ Lh8 17. Kxc4; II. 14. 11. ... Hac6! Der Springer auf a5 ... Hb7 15. Jf7, und der weis- hängt sonst ständig in der Luft. se Angriff schlägt durch; III. 14. Zudem sind die Springer wie be- ... hxg6 15. Kxg6! Der König ist kannt die besten Verteidiger des das Ziel. (Schnell kehren kann die Königs. Zum vollständigen Aus- Partie allemal: 15. Kxa5? Kh4 gleich reicht es aber auch hier 16. h3 [16. If4 Id4+ 17. Lh1 nicht ganz: 12. f6 Ixf6 13. Ig5 Ie3, und Schwarz gewinnt] 16. Hf5 14. Ixf6 Kxf6 15. Hxc6 ... Ixh3 17. Kxc7 Ie6 18. bxc6 16. exf5 gxf5 17. He4, und Kxd6 Ig4 mit schwarzem An- Weiss steht leicht besser, da die

Hauptturnier I (117 Teilnehmer/9 Run- mir Paleologu (Viganello), Alexis Skouvaklis naun-Laret), Glenn Petr (Zürich), Dragan den): 1. GM Christian Bauer (Fr) 7½. 2. GM (Chêne-Bougeries). Joncic (Unterlunkhofen), Laurent Vilaseca Normunds Miezis (Lett) 7 (50). 3. GM Miso 5 Punkte (Rang 38-48): Simon Stoeri (Thônex), Annabelle Schäfer (D), Michael Cebalo (Kro) 7 (49). 4. GM Andrei Sokolow (Payerne), Andreas Keller (Spiez), Michael Bühler (Oberlunkhofen), Hubert Eschle (D). (Fr) 6½ (49½). 5. GM Alexander Tschernja- Chiang (USA), Jan Rindlisbacher (Worb), 3½ Punkte (Rang 86-96): Jean-Claude jew (Rus) 6½ (47½). 6. IM Olivier Moor (Thal- Alexander Lipecki (Baden), Matthias Wol- Schmidig (St. Erhard), Marcel Bodmer (Wolf- wil) 6½ (44½). 7. IM Josef Jurek (Tsch) 6½ fensberger (Pfungen), Simon Schweizer hausen), FM Hans-Uwe Kock (FL-Eschen), (40½). 8. FM Ralf-Axel Simon (D) 6½ (40). (Schliern), Ludovic Zaza (Monthey), Mathias Massimo Maffioli (Malvaglia), Heinz Vifian 9. FM Nicolas Grandadam (Fr/Sz) 6 (47). Knobel (Wollerau), WGM Alla Grinfeld (USA), (Stäfa), Noé Duruz (Combremont-Petit), 10. GM Alexander Raetsky (Rus) 6 (46). 11. Timotej Rosebrock (Binningen). Jean-Paul Moret (Martigny), IM Alexander FM Gabriele Botta (Monticello-San Vittore) 4½ Punkte (Rang 49-69): Kaspar Kappeler Elfert (Rus), Daniel Roth (Chur), Ezio Schafer 6 (45). 12. IM Andreas Huss (Lausanne) 6 (Zürich), Aleksey Sukaylo (D), FM Aurelio (Morbio), André Brunner (Lengnau/AG). (45). 13. FM Jörg Grünenwald (Küsnacht) 6 Colmenares (Castagnola), Serge Hirstel 3 Punkte (Rang 97-109): Hanspeter Heeb (45). 14. Noël Studer (Muri/BE) 6 (44½). 15. (Fr), Florian Zarri (Murten), Martin Leutwyler (Romanshorn), Ernst Zindel (Cham), Yi- GM Miron Sher (USA) 6 (43). 16. Matthias (Winterthur), Olivier Noyer (Thônex), Auré- annis Catsiapis (Genève), Corinne Rölli Gantner (Muri/AG) 6 (42½). 17. IM Branko lien Pomini (La Tour-de-Peilz), Alan Berset (Emmenbrücke), Ruth Bohrer (Basel), Paul Filipovic (Basel) 6 (40). 18. FM Kambez Nuri (Zürich), Andrea Caldelari (Arzo), Lars Urban Risch (Chur), Silvio Graf (Luzern), Dario Bi- (Richterswil) 6 (38½). (D), Marcel Marentini (Bottighofen), Davide schofberger (Trimmis), Samuel Schweizer 5½ Punkte (Rang 19-37): WIM Monika Arcuti (Luzern), André Meylan (Pully), Mat- (Schliern), Manuel Dietiker (Enggistein), Seps (Oberengstringen), Patrik Grandadam thias Saurer (Wettingen), Willi Dürig (Zürich), Walter Gerhard (D), Alejandro Colchero (Sp), (Fr/Sz), Alex Lienhard (La Neuveville), IM Roman Deuber (Hünenberg), IM Neboisa Alexey Olimpiev (Baar). Aco Alvir (Oe), FM David Burnier (Clarens), Illijin (Rum), Leonard Züst (Egg/ZH), Nikolai 2½ Punkte (Rang 110-113): Clara Graf (D), FM Franco Misiano (It), IM Nedeljko Kele- Post (Bätterkinden), Alina Zahn (D). Ernst Rindlisbacher (Worb), Julian Müller cevic (Winterthur), Bruno Zülle (Frauenfeld), 4 Punkte (Rang 70-85): Philipp Humburg (D), Anton Meier (Bolken). WGM/IM Anita Gara (Un), Frank Salzgeber (D), René Deubelbeiss (Muttenz), Julian 2 Punkte (Rang 114-115): Andreas Georgia- (Naters), Nicolas Duport (Vessy), FM Patrik Turkmani (Oberscherli), Robin Angst (Dul- dis (Schindellegi), Tapio Hyötylä (Rheinfelden). Hugentobler (Volketswil), Gabriel Gähwiler liken), Toni Preziuso (Ramosch), Eugen ½ Punkt (Rang 116): Kurt Notz (/Rücktritt (Neftenbach), FM Wolfgang Schmid (D), Fleischer (Winterthur), Manuel Sprenger nach 4 Runden). Francesco Antognini (Arzo), Florian Schien- (Wängi), David Monnerat (Trimbach), Mathi- 0 Punkte (Rang 117): Arnold Torricelli (Zü- dorfer (Biberist), Thomas Kuhn (Maur), Vladi- as Leutwyler (Wabern), Andri Arquint (Sam- rich/Rücktritt nach 6 Runden). 13 SEM in Flims – Hauptturnier I

Liess die ELO- 13. Hf5 Hxf5 14. exf5 hxg6 15. Das Standblatt der stärkeren GM fxg6. Die letzten drei Züge wa- Sokolow, GM drei Erstplatzierten Tschernjajew und ren die besten von beiden Seiten! GM Raetsky hinter Nun war eine kritische Stellung GM Christian Bauer (7½) sich: der ehemali- erreicht. Nur 15. ... Kh4 hätte 1. Runde: W1 Andreas Keller ge Seniorenwelt- 2. Runde: S1 Simon Stoeri meister GM Miso den Kampf fortgesetzt. 3. Runde: W1 FM Jörg Grünenwald Cebalo. 15. ... Ie6. 15. ... Kh4! 16. If4 4. Runde: S½ GM Alexander Tschernjajew (16. Kxd6 Hc4! 17. Kf4 Kxf4 5. Runde: W1 GM Miso Cebalo 6. Runde: S½ GM Normunds Miezis schwarzen Bauern schwach sind 18. Ixf4 ist nach wie vor kom- 7. Runde: W½ GM Andrei Sokolow und insbesondere der f5 fallen pliziert, zumindest sind die Da- 8. Runde: S1 Noël Studer wird. men weg vom Brett und somit 9. Runde: W1 FM Nicolas Grandadam c) 11. ... Jf8 12. fxg6+ Lxg6. Schwarz eher zu favorisieren) 16. GM Normunds Miezis (7) Das sieht wie glatter Selbstmord ... Id4+ 17. Lh1 Ie6 18. He4 1. Runde: S1 Ludovic Zaza aus – und es ist es auch (12. ... Hc4, und der Kampf geht weiter. 2. Runde: W1 Florian Schiendorfer L K 3. Runde: S1 FM Nicolas Grandadam g8 13. h5 mit Doppelangriff 16. He4 Ie5. 4. Runde: W½ Alex Lienhard auf a5 und h7): 13. Kd3! Es droht 5. Runde: S1 FM Gabriele Botta e4-e5+ (13. Hf5 Hxf5 14. exf5+ 6. Runde: W½ GM Christian Bauer I I I 7. Runde: S1 IM Andreas Huss xf5 15. g4 xc3 [15. ... e5 8. Runde: S½ GM Andrei Sokolow 16. gxf5+ Lg7 17. Kh5 ist etwas 9. Runde: W½ GM Miso Cebalo besser für Weiss] 16. gxf5+ Lg7 H GM Miso Cebalo (7) 17. bxc3 c6, und Schwarz ist 1. Runde: S1 Mathias Knobel dabei – die Stellung befindet sich 2. Runde: W1 Thomas Kuhn ungefähr im Gleichgewicht) 13. 3. Runde: S1 Nicolas Duport I J J 4. Runde: W½ GM Andrei Sokolow ... e5 (13. ... xf1+ 14. xf1 5. Runde: S0 GM Christian Bauer Ie5 15. Hd5 gefolgt von Hf5 6. Runde: W1 FM Patrik Hugentobler mit riesigem Angriff) 14. Jxf8 7. Runde: S1 Kaspar Kappeler K J H 8. Runde: W1 GM Alexander Raetsky xf8 15. f1 gefolgt von d5 9. Runde: S½ GM Normunds Miezis und Hf5 mit zu starkem Angriff! 12. fxg6+? 12. f6! Ixf6 13. Ig5 Hf5 14. Hxf5! (14. Ixf6 Kxf6 17. g7!!? Houdini sagt hier zwar, aber gleichzeitig sollte er seinen 15. Hde2 Lg7 16. exf5 Ixf5 17. dass 17. If4 einfacher ist, aber Hf6 decken...] 19. ... Kb6! [19. Hg3 Ke5 ist weniger klar) 14. erstens ist die Folge 17. ... Jh4 ... Ie5+ 20. Lg1 Id4+ 21. Jf2 ... gxf5 (14. ... Ixf5 15. Ixf6 18. Hxd6+ Kxd6 19. Kxd6 wäre dagegen zwar ebenfalls ver- Kxf6 16. exf5 Kd4+ 17. Jf2, Ixd6 20. Ixd6 nicht derart ein- rückt genug, aber im Endeffekt und nach Kf1 nebst Jd1 be- fach einzuschätzen, und zweitens doch leicht besser für den Anzie- sitzt Schwarz mit Sicherheit keine hat Seps den fantastischen Zug henden] 20. gxh8K Jxh8, und Freude an seiner Stellung; 14. ... g6-g7 zuerst entdeckt und des- scheinbar kann Schwarz Dauer- Ixg5 15. Kd5+ Lf8 16. He7+) halb auch gespielt. schach geben!) 15. Kh5+ Lg8 16. Ixf6 Kxf6 17. ... Jxh2? Moor verliert in 18. ... Kh4+ 19. g3 Ixg3+ 20. 17. Hd5 Kd4+ 18. Lh1, und die horrender Zeitnot die Übersicht. Hxg3 Kh2+ 21. Lf3 Jh4 (21. weisse Angriffswalze ist zu grob, Unglaublich spannend wäre es ... Jg8 22. Kxd6) 22. g8K+! als dass Schwarz dem noch etwas nach Ixh2+ geworden! 17. ... (22. Kxd6 Ig4+ 23. Le4 (23. entgegenbringen könnte. Ixh2+ 18. Lf2! (18. Lh1?! Lf4 Ic8+ 24. Lg5? Jg4+ 25. 12. He6! Ixe6 13. fxe6+ Lg8 Das hat Seps geplant, zu Recht Lf6 Kh4+, und Schwarz ge- 14. Hd5 h6 15. Jf7 Hxd5 16. denkt man, denn Schwarz ist winnt!) 23. ... Kxc2+ 24. Lf4, Kxd5 mit Vorteil. doch hilflos überlastet?! 18. ... und Schwarz hat nach beispiels- 12. ... Le8. Nichts spricht für 12. Ld7!! [18. ... Kh4 19. gxh8K+ weise Ic8+ Dauerschach) 22. ... Lg8 13. Hf5 Ixf5 14. exf5 Kxh8 20. Kh5+! Das war die ... Ixg8 23. Jh1 Kxh1+ 24. Ixc3 15. bxc3 hxg6, da nun das Pointe, die Seps vorbereitet hat- Hxh1 Jxh1 25. Kxd6 (25. starke Opfergehabe 16. f6 Hf5 te] 19. Ig5! [19. gxh8K Kxh8 Kxh1 Id5+) 25. ... Jxa1 26. 17. Jxf5! gxf5 18. Kd5+ Lf8 20. Hf6+ Lc7 21. Kh5 Ie5 22. Ixc5, und trotz einer Menge 19. If4 entscheidet: 19. ... Hc4 Kxh8 Jxh8+ 23. Lg1 Hc4. Holz kann Schwarz aufgeben. 20. Kxb7 Kxf6 21. Kxa8+ Lf7 Das ist das grosse Problem, das Der schwarze König ist geliefert. 22. Kf3 mit deutlichem Vorteil Weiss nun hat! Der Ie3 darf die 18. Jf8+ Ld7 19. Hxc5+ 1:0. 14 für Weiss. Diagonale g1–a7 nicht verlassen, Analysen: Oliver Kurmann SEM in Flims – Splitter

E Handy-Klingeln vor dem «Boss»-Fan dreieinhalb Stunden ersten Zug: Die Titelkämpfe in lauthals mitgesungen hatte. Flims waren erst wenige Sekun- den alt, da gab es in der Wald- E SEM-Lager mit Teilnehmer- haus-Arena bereits den ersten rekord: Das von IM Markus Handy-Fall. Hauptturnierleiter Klauser initiierte traditionelle Beat Rüegsegger hatte soeben SEM-Lager wies mit 99 Teilneh- die 1. Runde des Herren-Titeltur- mern einen neuen Rekord auf. niers freigegeben, als IM Julien Nicht weniger als 30 Begleiter Carrons Mobiltelefon klingelte, sorgten sich für das Wohl der 69 ohne dass der Herren-Titeltur- jungen Spieler(innen) aus vier nier-Schiedsrichter Reto Moser Ländern, die im Hotel «Rancho» GM Thomas Pähtz beim Training mit Teil- dies bemerkte. Weil noch kein in Laax bestens untergebracht nehmern des SEM-Lagers. Zug gespielt worden war, ver- waren. Neben den regelmässi- (Foto: Markus Angst) zichtete Carrons Gegner IM Beat gen Trainings mit dem deutschen Züger jedoch generös auf eine Grossmeister Thomas Pähtz und der Elfert, mit 1900 ELO wohl der Intervention bei der Turnierlei- seinem Assistenten Fridolin Mer- schwächste Internationale Meister tung, schlug statt dessen (Wei- tens im «Rancho» und in einem weltweit, traf um 13.02 Uhr zur 2. ter-)Spielen vor und verhinderte speziellen Raum in der Wald- Runde im Spielsaal ein. Weil an damit endlose Diskussionen um haus-Arena organisierte die La- der SEM Nulltoleranz gilt, kam die (Forfait-)Wertung einer Partie gerleitung Astrid Hofer, Roland Alan Berset zu einem schnellen ohne gespielte Züge. Burri, Andreas Lienhard und Punkt. Der 18-jährige Zürcher Silvio Graf ein abwechslungsrei- wäre zwar bereit gewesen, zu E Handy-Klingeln während ches Rahmenprogramm für die spielen, aber Turnierleiter Reto Brett-Abwesenheit: Pech hat- jungen Schach-Cracks jeglicher Moser kannte kein Pardon und te jene SEM-Teilnehmerin, de- Spielstärke. entschied konsequent auf 1:0 f. ren Handy in der Handtasche während eines WC-Besuchs E Anmeldung für eine Run- E «Ein Kugelschreiber, bitte»: klingelte. Als sie ans Brett zu- de: A propos Nachwuchsspieler: Dass man mit Schreibzeug im rückkehrte, überbrachte ihr der Dass im Austragungsort jeweils Turniersaal erscheint, sollte sich Turnierleiter die unerfreuliche mit Plakaten auf die SEM hinge- mittlerweile herumgesprochen Botschaft. Zwar war sie der Mei- wiesen wird, kann auch zu kurio- haben – ist aber offensichtlich nung, sie hätte ihr Mobiltelefon sen Situationen führen. So kam noch nicht überall angekommen. abgestellt. Doch ein Blick aufs am Eröffnungstag eine in Flims So tauchte dieselbe SEM-Teil- Display brachte den unwiderruf- in den Ferien weilende Mutter nehmerin gleich drei Runden hin- lichen Beweis, dass sie soeben mit ihrem Sohn in die Waldhaus- tereinander am Turnierleitertisch angerufen worden war. Arena und wollte ihren Spröss- auf und fragte nach einem Kugel- ling mit der Bemerkung «er schreiber... E Bruce Springsteens Grüs- möchte gerne mal ein Schachtur- se nach Flims: Zum ersten Mal nier spielen» anmelden. Dumm E Tisch und Stuhl selber mit- brauchte der für seine prägnante nur: 48 Stunden später reisten bringen?: Deutlich kurioser war Stimme bekannte Hauptturnier- die beiden bereits wieder ab. Ent- allerdings die durchaus ernst ge- leiter Beat Rüegsegger bei der täuscht mussten sie deshalb zur meinte Frage jenes deutschen Begrüssung der Teilnehmer ein Kenntnis nehmen, dass eine Teil- Teilnehmers bei der Turnierlei- Mikrofon. Wegen Heiserkeit ka- nahme nicht möglich war – auch tung, ob er Tisch und Stuhl selber men seine Worte nämlich nur nicht für die eine gewünschte mitbringen müsse. Wie er darauf schwach von seiner Lippe. «Wohl Runde, zumal das Hauptturnier kam, blieb ein Rätsel. Möglicher- einen über den Durst getrun- I Anfängern nun mal nicht offen weise verwechselte er die SEM ken...», musste er sich von manch steht. mit einem amerikanischen Open, einem «Kollegen» foppen lassen. wo jeweils Bretter, Figuren und Sie alle lagen falsch. Grund für E Wer zu spät kommt, den be- Uhren selber mitgebracht werden das Versagen der Stimme war straft der Schiedsrichter: Die müssen. Oder er inspizierte ein kein überzogener Promillewert, Titelkämpfe in Flims waren genau paar Tage vor Turnierbeginn in sondern das Bruce-Springsteen- 24 Stunden alt, da gab es den ers- der Waldhaus-Arena, die dannzu- Konzert drei Tage vor SEM-Be- ten Nuller für zu spätes Erschei- mal noch nicht bestuhlt war. 15 ginn, bei dem der bekennende nen am Brett. Der Russe Alexan- Markus Angst SEM in Flims – Senioren FM Dragomir Vucenovic liess nichts anbrennen Das Senioren-Titelturnier ver- turnier gewann erwartungsgemäss 18. Je3. 18. h3? Kd2 schafft lief auch schon spannender. Nach der topgesetzte Deutsche Lutz bereits Probleme; 18. If1 war drei Runden hatte der topgesetz- Müller. Er verwies Beat Binder verhältnismässig noch am bes- te Titelverteidiger FM Dragomir (St-Légier) um einen halben und ten und sollte das Gleichgewicht Vucenovic (Uitikon) bereits einen Walter König (Zollikon) um einen bewahren, da nun auf das lästi- ganzen Punkt Vorsprung auf sei- ganzen Punkt auf die Ehrenplätze. ge 18. ... Kd2 die Antwort 19. ne schärfsten Verfolger. Der Mist Markus Angst Jed1 folgt: 19. ... Kxb2 20. Jb1 war vorzeitig geführt – zumal die- Kxa2 21. Kc3! (21. Jxb7 Ka5) ses Jahr erstmals nur noch sieben 21. ... If5 22. Jxb7, und Weiss (statt wie früher neun) Runden Peter Bischoff (Rehetobel) – wird den Bauern mit Zinsen zu- gespielt wurden. Auch am Ende FM Dragomir Vucenovic rückgewinnen, da nun a7 und c7 des Turniers hatte der 71-Jährige (Uitikon) schwach sind. einen Punkt Reserve und holte Vierspringerspiel (C47) 18. ... Jxe3 19. Kxe3 Kf6! 19. seinen sechsten Titel nach 2001, ... Kxe3 20. fxe3 zerstört zwar 2004, 2006, 2007 und 2011. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Hc3 Hf6 die weisse Bauernstruktur, da der Spannend war einzig der 4. d4 exd4 5. Hd5 Ie7 6. Hxd4. e-Bauer zur Schwäche neigt. Aber Kampf um Silber und Bronze. 6. Ic4 wird neuerdings öfters ge- die zurückgebliebenen Soldaten Fritz Maurer (Bern) und FM Pe- spielt, damit Weiss auf Hxd5 mit sind zu wenige, als dass sie noch ter Hohler (Aarburg), die wie Vu- dem Läufer wiedernehmen kann. Schäden anrichten könnten. cenovic ungeschlagen blieben, 6. ... Hxd4 7. Kxd4 Hxd5 8. wiesen gleich viele Punkte, die exd5. 8. Kxd5 ist für meinen Ge- gleiche Sonnenborn-Berger-Wer- schmack besser, da Weiss minim tung und die gleiche Anzahl Siege mehr Druck im Zentrum besitzt auf und remisierten in der direk- mit dem Bauern auf e4 als mit ten Begegnung. So entschied die einem auf d5. Dabei handelt es tiefere ELO-Zahl zugunsten von sich vielleicht auch nur um eine Maurer. Geschmacksfrage. Ein Waterloo erlebte – in Ana- 8. ... 0–0 9. Ie2 If6 10. Kd3 logie zum sportlichen Niedergang d6 11. 0–0 g6 12. c3 If5 13. von Viktor Kortschnoi im Her- Kf3 Ig5 14. Id3 Id7 15. ren-Titelturnier – der achtfache Je1 Ixc1 16. Jaxc1 Kg5 17. Seniorenmeister FM Hans Karl c4 Jfe8. Vucenovic hat sich mi- (Kindhausen). Als Nummer 3 der nimste Vorteile gesichert. Der Startrangliste gewann der 77-Jäh- «Raumvorteil» in Form des d5 20. b4? 20. Kd2 Je8 21. h3 war rige einzig gegen den letztplat- bringt dem Anziehenden keine besser, um käsige Löcher zu ver- zierten Peter Bischoff (Rehetobel) Zinsen ein. Vielmehr läuft die meiden. und wurde mit lediglich 2 Punkten weisse Stellung Gefahr, zu einem 20. ... Je8. 20. ... a5 war die an- Vorletzter. Das von 20 Spielern löchrigen Emmentaler zu mutie- dere Möglichkeit, aber selbstver- bestrittene Allgemeine Senioren- ren. ständlich ist der Textzug in Ord- nung. 21. Kd2 Kd4 22. Lf1 c6!? 22. ... If5 ist eine andere interessante Idee, denn nach dem Läufertausch werden die weissen Felder inklu- sive c4 schwächer. 23. dxc6 Ixc6. Vucenovic akti- viert auf Kosten der Struktur die letzte untätige Figur. Es darf nicht übersehen werden, dass der Bauer auf c4 fast noch mehr zur Schwä- che neigt als derjenige auf d6, da er nach Id7-e6 nebst Jc8 be- 16 Die drei Medaillengewinner im Senioren-Titelturnier (von links): FM Dragomir Vucenovic (1.), Fritz Maurer (2.), FM Peter Hohler (3.). (Fotos: Markus Angst) reits am Fallen ist. SEM in Flims – Senioren

b6! (34. Jb8 b6) 34. ... a6 35. Lc4 f5! 47. g5 Je4+ 48. Lb3 Das Standblatt der drei Jb8 zum Remis geführt. Ld5 49. Jd1+ Jd4 50. Jc1. Medaillengewinner 29. ... Jc5 30. Ke2 Kxe2+ 31. Die Aktivierung erfolgt womög- FM Dragomir Vucenovic (5½) Lxe2 d5 32. a4 Lf8 33. Ld3 lich bereits zu spät. 1. Runde: S1 Peter Bischoff Le7 34. Je1+ Ld6 35. cxd5 50. ... Jxf4 51. Jc7 Jh4 52. 2. Runde: W½ Fritz Maurer J J L J J 3. Runde: S1 Benjamin Huss xd5+. Ist das nicht total remis?! d7+ e5 53. xa7 xh3+ 4. Runde: W½ FM Peter Hohler Nein! Weiss muss noch kräftig 54. Lc4 Jh4+ 55. Lb3 f4 56. 5. Runde: S1 FM Hans Karl aufpassen, dass der schwarze Kö- a5 bxa5 57. b6 Ld6 58. Jf7. 6. Runde: S½ Horst Zesiger 7. Runde: W1 Siegfried Reiss nig nicht irgendwo eindringt, da Die letzten Chancen auf Rettung seine Damenflügelbauern bereits beruhten in 58. La4, da der Kö- Fritz Maurer (4½) 1. Runde: W½ FM Hans Karl weit vorgerückt und schwach sind. nig den Freibauern unterstützen 2. Runde: S½ FM Dragomir Vucenovic 36. Lc4. Zwar verhindert der Zug soll. 58. ... f3+ 59. Lxa5 Jh1 60. 3. Runde: W½ Siegfried Reiss 36. Lc3 dass der schwarze Turm Jf7, und hier muss Schwarz 60. 4. Runde: S1 Peter Bischoff 5. Runde: W½ Horst Zesiger auf der zweiten Linie eindringt, ... Lc5! finden, wenn er noch ge- 6. Runde: S1 Benjamin Huss aber auch so muss er noch schön winnen will. 61. La6 (61. Jc7+ 7. Runde: W½ FM Peter Hohler leiden. 36. ... Jc5+! 37. Lb3 (37. Ld4 62. Jd7+ Le3 63. Je7+ FM Peter Hohler (4½) Ld3 Jf5 38. Je2 Jf4 39. Ja2 Lf4 64. b7 Jb1 mit Gewinn) 1. Runde: S½ Benjamin Huss Lc5 mit Problemen) 37. ... Je5 61. ... Jb1, und Weiss steht ver- 2. Runde: S½ Horst Zesiger 3. Runde: W½ FM Hans Karl mit kleinem Vorteil für Schwarz. dächtig. 4. Runde: S½ FM Dragomir Vucenovic 36. ... Jd2 37. Jf1 b6 38. g4. 58. ... f3! 59. Jxf3 Jb4+ 60. 5. Runde: W1 Siegfried Reiss 38. h4 Je2 39. g3 h5 ist aus- La3 Jxb6 61. La4 Jc6 62. 6. Runde: S1 Peter Bischoff 7. Runde: W½ Fritz Maurer nahmsweise keine bessere Ver- Jf6+ Ld5 63. Jf7 Jc5 64. teidigungsformation, da Schwarz Jxh7 Le4 65. Jg7 Jxg5 66. besser eindringen kann. Jg8 Lf4 67. Jg7 Lf5 68. 24. b5 Ie4. Obwohl der Läufer- 38. ... Ja2 39. Lb4 Je2 40. Jf7+ Le6 69. Ja7 Je5 0:1. tausch in der vorigen Struktur Jd1+ Le7 41. Jf1? Vucenovic spielte nachhaltig noch erwägenswert war, glaube mühsam für seinen Gegner und ich hier, dass dies nicht der bes- nutzte seine Chancen effizient – te Weg ist. Denn während Weiss ein verdienter Sieg! in der Struktur mit den Bauern Analysen: Oliver Kurmann auf d5 und c7 kein Gegenspiel besass, kann er hier auf d6 drü- Senioren-Titelturnier (8 Teilnehmer/7 cken. Und der Läufertausch hilft Runden): 1. FM Dragomir Vucenovic diesbezüglich dem Weissen. 24. (Uitikon) 5½. 2. Fritz Maurer (Bern) 4½ I J I I (14/½/2/2130). 3. FM Peter Hohler (Aar- ... d7! 25. d1 e6 26. e2 burg) 4½ (14/½/2/2195). 4. Horst Zesiger Kh4!, und Schwarz ist schnel- (Neftenbach) 4. 5. Benjamin Huss (Hitt- ler. nau) 3 (8,50). 6. Siegfried Reiss (Amden) 3 (7,25). 7. FM Hans Karl (Kindhausen) 2. 8. 25. Jd1 Ke5 26. Ixe4 Kxe4 Peter Bischoff (Rehetobel) 1½. 27. Kd3 Ke6 28. h3. Hier sehen wir das Problem des Läufertau- Allgemeines Seniorenturnier (20 Teil- nehmer/7 Runden): 1. Lutz Müller (D) sches: Die Schwächen auf c4 und Nicht Einhalten des ersten Turm- 5½. 2. Beat Binder (St-Légier) 5. 3. Walter d6 wiegen etwa gleich schwer, endspiel-Gebotes! Die Aktivi- König (Zollikon) 4½. 4 Punkte (Rang 4-10): Pierluigi Schaad und Turmendspiele besitzen be- tät des Turmes steht im Vorder- (Chur), Ulrich Eggenberger (Beatenberg), kanntlich eine hohe Remisbreite. grund. Richtig war 41. Jc1 Ld7 Anton Fux (Glis), Aleksandar Jovanovic Aber das soll nicht heissen, dass 42. Jd1+ Le6 (42. ... Lc7 43. (Füllinsdorf), Beat Abegg ( A l t d o r f ) , Elmar Schneider (Goldach), Heinz Ernst Turmendspiele einfach zu spielen Jc1+ Lb7 44. f3 mit Ausgleich) (Ostermundigen). sind! 43. Jc1 Jb2+ 44. La3 Jxf2 3½ Punkte (Rang 11-12): Stanislav Va- J J J J L J lencak (Baden-Rütihof), Michal Arend 28. ... c8 29. c1. Das ist mir 45. c7 f3+ 46. b4 xh3 (Oberrohrdorf). zu passiv. Weiss hat es nicht nö- 47. Jxa7, und die weit vorge- 3 Punkte (Rang 13-17): Jakob Bürgi tig, den Bauern zu decken. Aber rückten weissen Bauern sorgen (Küsnacht), Pierre-André Jaton (Epalin- ges), Markus Beer (Ittigen), Werner Koch auch so bleibt die Stellung in der endlich für gute Schlagzeilen! Die (Oberwil/BL), Daniel Besson (Fleurier). Remiszone. Der starke Zug 29. Stellung ist remis. 2 Punkte (Rang 18-19): Charles Nydeg- Kd5! hätte nach 29. ... Kxd5 30. 41. ... Je4+ 42. Lb3 Je2 43. ger (Winterthur), Guido Caduff (Flims). 1 Punkt (Rang 20): Hans-Peter Schlunke Jxd5 Jxc4 31. Jxd6 Jb4 32. Lb4 Le6 44. f4? 44. Jc1. (Marly). 17 Jd8+! Lg7 33. Ja8 Ja4 34. 44. ... Je4+ 45. Lb3 Je3+ 46. SEM in Flims – Hauptturnier II Drei Spieler mit 6 aus 7 – Armin Limacher ­verhinderte einen weiteren Junioren-Sieg Nachdem in den drei vergan- halb der Spitzenplätze sorgten genen Jahren mit Glenn Petr neben Thomas Goldie drei weite- Das Standblatt der (damals 14), Michael Bühler re Youngsters für Aufsehen. Der drei Erstplatzierten

(18) und Noé Duruz (14) Nach- 13½-jährige Luis Nägelin (Ober- Armin Limacher (6) wuchsspieler das Hauptturnier dorf/BL) wurde als Startnummer 1. Runde: S1 Oliver Colchero II gewonnen hatte, setzte sich 60 Elfter und kam ebenso auf 2. Runde: W1 Karl Denzinger 3. Runde: S1 Jon Florin diesmal mit Armin Limacher ein 4½ Punkte der 16-jährige Cédric 4. Runde: W1 Martin Germann Routinier durch. Allerdings ver- Grillon (Echallens/Sprung von 5. Runde: S0 Robin Sierra hinderte der 42-jährige Romans- 41 auf 13) sowie der frischge- 6. Runde: W1 Alexander Schiendorfer 7. Runde: S1 Thomas Goldie horner nur dank der besseren backene U12-Meister Benjamin Buchholz-Punkte einen weiteren Brandis (Männedorf), der von Robin Sierra (6) 1. Runde: S1 Kosta Ilic Junioren-Sieg. Denn der bald Startplatz 47 auf Rang 15 vor- 2. Runde: W1 Meinrad Kessler 17-jährige Robin Sierra (Winter- rückte. Markus Angst 3. Runde: S1 Stephan Bachofner thur) wies als Zweitplatzierter 4. Runde: S1 Stefan Hinderberger 5. Runde: W1 Armin Limacher ebenso 6 Punkte aus sieben Run- 6. Runde: W0 Thomas Goldie den auf wie der 32 Jahre ältere Grossen Unterhaltungswert bot 7. Runde: S1 Rolf Schärer

drittrangierte Martin Germann die folgende Begegnung zwi- Martin Germann (6) (Spiez). schen HT-II-Sieger Armin Lima- 1. Runde: S1 Max Fischer Dass drei Spieler mit 6 Punk- cher und Alexander Schiendorfer. 2. Runde: W1 Fritz Pfäffli 3. Runde: S1 Luis Nägelin ten die drei ersten Plätze be- 4. Runde: S0 Armin Limacher legten, hatte es im HT II zuletzt Armin Limacher 5. Runde: W1 Cédric Grillon 2005 gegeben. Und dass die drei (Romanshorn) – Alexander 6. Runde: W1 Maximilian Mätzkow 7. Runde: S1 Josef Lustenberger Erstplatzierten kein einziges Re- Schiendorfer (Biberist) mis auf ihrem Standblatt hatten, Spanisch (C78) kam seit mehr als einem Jahr- besser, da er aktiver postiert ist. zehnt nicht mehr vor. Limacher 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 10. ... Hxd4! 11. Hxd4 Kh4 verlor gegen Sierra, schlug dafür 4. Ia4 Ic5 5. 0–0 b5 6. Ib3 12. Ie3! 12. Kd2 ist schlechter: Germann. Sierra wiederum muss- Hf6 7. c3 d6 8. Je1?! 8. d4; 8. 12. ... Kxh2+ 13. Lf1 Kh1+ 14. te sich dem 12-jährigen Thomas a4. Le2 Kxg2 15. Ld1 Ib7 mit zu Goldie (Thalwil) geschlagen ge- viel Power. ben. Der U12-Vizemeister hatte 12. ... Kxh2+ 13. Lf1 Kh1+ 14. nach sechs Runden als Einziger Le2 Kxg2 15. Hc3. 15. Id5!, 5½ Punkte auf dem Konto und um mit Tempo Jg1 zu ermögli- fiel nach seiner Schlussrunden- chen, ohne dass der e4 hängt, niederlage noch auf den 5. Platz war eine starke Verteidigung. zurück. 15. ... Hxe3 16. Lxe3 Ig4 17. Armin Limacher, der als Ic6+ Ld8 18. f3! Ixf3 19. Startnummer 4 zu den Favori- Kd2 Kg3 20. Ld3 Ixd4 21. ten gehörte, hatte bereits 2008 Lxd4 Jb8, und dank der Idee in Samnaun als Dritter auf dem Jb6 bleibt die schwarze Initiati- Podest gestanden. Der aus der ve am Leben. Der weisse König Innerschweiz stammende Chemi- sollte sich warm anziehen... ker, den es beruflich in die Ost- 15. ... Hxf2. 15. ... Hxe3 war die schweiz gezogen hat, benötigte 8. ... Hg4!? Auf in den Kampf! richtige Fortsetzung des Kamp- laut eigenen Worten durchaus 9. d4 exd4 10. cxd4? Besser ge- fes. auch etwas Glück für den Tur- schah entweder 10. Id5 Id7 16. Jg1 Ig4+ 17. Ld2 Hxe4+ niersieg. So beispielsweise in der 11. h3 Hf6 12. Ixc6 Ixc6 13. 18. Lc1. zweitletzten Runde. «Da hatte e5 mit Schuss oder 10. h3 Hxf2 18. Ld3 Ixd1 19. Jxg2 Hxc3 ich gegen Alex Schiendorfer fünf 11. Lxf2 dxc3+ 12. Lg3 cxb2 20. bxc3 Ixb3 21. axb3 mit der Bauern weniger für eine Figur 13. Ixb2, und trotz der drei Bau- Drohung Hxb5 war stärker und 18 und sah Schwarz!» Etwas ausser- ern für die Figur steht Weiss klar gibt Weiss ausgeglichenes Spiel. SEM in Flims – Hauptturnier II

Für die Figur hat Schwarz zwar 21. Jg3. 21. Ig5! hätte sofort 25. If7 Ke5 26. Jg5 Kf6 fünf Bauern, aber der Damenflü- gewonnen, da e4 nicht mehr sinn- 27. Ic4 Lb7 28. Lc2 Jhf8 gel wird nach 21. ... Lf8 22. b4 voll gedeckt werden kann. 29. Jf1 Ke7 30. Jxf8 Kxf8? Ixd4 23. Ixd4 entwertet und 21. ... Kh5 22. Kg1 Id7 23. 31. Id5+! Lb6? Das geringste nach 23. ... Jg8 24. Jc1 nebst Jxg7. Noch stärker, aber sehr Übel war 31. ... c6. c3-c4 fallen weitere schwarze schwierig zu sehen war der Zwi- 32. a5+! La7. Einfacher und lus- Bauern, so dass Weiss zumindest schenzug 23. Jg5! Kh3 (23. ... tiger für Weiss war 32. ... Lxa5 nicht schlechter stehen sollte. Kh4 24. If7+! Lxf7 [24. ... 33. Hb3+ Lb6 34. Jg8 Ke7 18. ... Kh3?! Nach 18. ... Ixd1 Ld8 25. Jxc5] 25. Jxg7+ mit 35. Jxd8 Kxd8 36. Ixc5+ 19. Jxg2 Ixb3 20. axb3 Hxc3 tödlichem Angriff) 24. Jxg7 dxc5 37. Kxc5 matt. 21. bxc3 sieht man den Unter- 0–0–0 25. Jxd7 mit Gewinn. 33. Jg8 b3+ 34. Lb1 Ke7 35. schied zu Ld3. Die Drohung 23. ... 0–0–0 24. a4 b4. 24. ... Jg7 Ke5 36. Jxd7! Kxd5 37. Hxb5 gibt es hier nicht, da e3 Jhf8 bot eine bessere Vertei- Jxd8 Kc4 38. Hxb3! Kd3+ hängt. digung, da darauf das direkte 39. La2 Ixe3 40. Kg8 Lb7 19. Ke1? Besser waren 19. Schlagen nicht zum Nachmachen 41. Ke8 Ia7 42. Ja8 e3 43. Ixf7+ Lxf7 20. Kb3+ oder 19. empfohlen wird. 25. axb5? Ixd4 Kc8+ Lc6 44. Jxa7 e2 45. Kd3 mit ungefährem Ausgleich. 26. Ixd4 Kxb5 und Schwarz Jxc7+ Lb5 46. Kb7+ 1:0. 19. ... f5? 19. ... Hxc3. gewinnt. Analysen: Oliver Kurmann 20. Hxe4 fxe4

Die drei Erstplatzierten des Hauptturniers II (von links): Armin Limacher (1.), Robin Sierra (2.), Martin Germann (3.). (Fotos: Markus Angst)

Hauptturnier II (107 Teilnehmer/7 Run- Nobis (D), Lea Maria Brandl (D), Bernhard (Gümligen), Beat Rahm (Pfäffikon/ZH), Ro- den): 1. Armin Limacher (Romanshorn) 6 Schwery (Glis), Walter Brandenberger (Bel- bert Mollet (Zürich), Otakar Mares (Pfäffikon/ (31). 2. Robin Sierra (Winterthur) 6 (28½). likon), Pius Steiger (Oberrieden), Colin Hof- ZH), Renzo Mazzoni (Kriens), Grace Biasi 3. Martin Germann (Spiez) 6 (28). 4. Othmar mann (Payerne), Karl Denzinger (Uhwiesen), (Kloten), Luzius Gartmann (Männedorf), Ro- Kuhn (Seewen/SZ) 5½ (25½). 5. Thomas Reto Sigrist (Allschwil), Anton Künzi (Zürich), land Burri (Hunzenschwil), Simon Schmid Goldie (Thalwil) 5½ (25). 6. Claude Zu- Anne Kempe (D), Alexandre Neu (Kloten). (Worb). ber (Glis) 5½ (21½). 7. Josef Lustenberger 3½ Punkte (Rang 43-58): Oliver Colchero 2½ Punkte (Rang 81-92): Jakob Schmid (Horw) 5 (29). 8. Alexander Schiendorfer (Sp), Meinrad Kessler (Rüti/ZH), Luca Over- (Chur), Jean Mégret (Payerne), Robert Bret- (Biberist) 5 (27). ney (Portalban), Hans Held (Schliern), Stefan scher (Basel), Lukas Meier (Wil/SG), Peter 4½ Punkte (Rang 9-29): Stefan Hinderber- Strebel (Buttwil), Ferdi Wehrle (Mellingen), Steinmann (Zürich), Daniel Lienhard (Zürich), ger (Bern), Jon Florin (Zürich), Luis Nägelin Beat Spielmann (Riehen), Beat Oberhänsli Andreas Huggler (Brienz), Carmen Britschgi (Oberdorf/BL), Maximilian Mätzkow (D), (Spiegel), Rahel Umbach (Siebnen), Kos- (Zufikon), Christof Tschurr (Zürich), Claude Cédric Grillon (Echallens), Stephan Bachof- ta Ilic (Zug), Holger Geissler (Giffers), Max Furginé (Safenwil), Jürg Gruber (Chur), Tho- ner (Oberwil/BE), Benjamin Brandis (Män- Fischer (Sempach), Marie-Anne Schaerer mas Szepessy (Chur). nedorf), Hans-Rudolf Wiser (Unterägeri), (Veyrier), David Monnier (Payerne), Kurt 2 Punkte (Rang 93-103): Walter Hammer- Rolf Schärer (Wettingen), Manfred Andres Gretener (Hünenberg See), Claudio Ber- schmidt (Basel), Fritz Pfäffli (Dürrenroth), (Bellikon), Gabriele Todeschini (Vacallo), nasconi (Morbio), Fabian Jin (Heerbrugg), Martin Lanz (Reinach/AG), Timur Miccolis Selina Moses (D), Kaspar Amsler (Wabern), Renzo Guarisco (Wohlen/AG), Leo Germann (Ostermundigen), Wolfgang Berg (Vor- Stephan Urwyler (Jegenstorf), August Keller (Uetikon), Thomas Dünner (Herrliberg), Silvio derthal), Ralph Izbicki (Chêne-Bougeries), (Sp), Peter Brönnimann (Eschlikon), Pierre Grass (Samedan), Felix Müri (Zürich), Ar- Cornelio Agustoni (Zufikon), René Maier (All- Fiechter (Herrenschwanden), Ati Falossi naud Chanex (Delley), Samuel Sidler (Stef- schwil), Bruno Eigenmann (Romanshorn), (Rapperswil/SG), Marc Schaerer (Veyrier), fisburg), Josef Montanari (Thayngen), Andri Marco Agustoni (Rudolfstetten), Ulrich Charline Grillon (Echallens), Bronislaw Naw- Luzi (Cinuos-chel). Kämpfen (Brig). rocki (Grand-Lancy). 3 Punkte (Rang 59-80): Paul Fischer (Erlins- 1½ Punkte (Rang 104-107): Ruth Huber 4 Punkte (Rang 30-42): Walter Oberholzer bach/AG), Harry Grob (Niederwil/SG), Beat (Winterthur), Peter Thurnheer (Zürich), Lars (Goldach), Martin Forster (Winterthur), Anna Iseli (Oberdiessbach), Fabian Hubacher Nägelin (Oberdorf/BL), Hans Joseph (Wil/SG). 19 SEM in Flims – Hauptturnier III Die wilden Jungen waren nicht zu bremsen Ein 12-Jähriger (Pranav Sriram/ gen hatten das Hauptturnier III 14-Jährige wies nach fünf Run- Basel) vor einem 10-Jährigen voll im Griff. Einzig dem sech- den als Einziger das Punktemaxi- (Fabian Bänziger/Pfäffikon SZ), stplatzierten Senior Alfred Meier mum auf, verlor dann aber noch einem bald 14-Jährigen Thomas (Romanshorn) gelang es einiger- gegen Bänziger und Planchet und Planchet/Olten), einem 12½-Jäh- massen, mit der Nachwuchs-Pha- fiel auf den 7. Platz zurück. rigen (Georges Barnicol/Fr) und lanx mitzuhalten. Markus Angst einem 16-Jährigen (Lukas Hut- Pranav Sriram, Zwölfter der ter/Weinfelden) – die wilden Jun- diesjährigen U12-Meisterschaft, Pranav Sriram (Basel) – totalisierte als einziger der 98 Elena Tuor (Carabietta) Teilnehmer 6½ Punkte aus sieben Franzöisch (C01) Das Standblatt der Runden. Sein einziges Remis gab drei Erstplatzierten er gegen Fabian Bänziger ab. Die 1. e4 e6 2. d4 d6 3. Hc3 Hd7 Pranav Sriram (6½) beiden Erstplatzierten waren ul- 4. Hf3 Ie7 5. If4 h6 6. Ie2 1. Runde: W1 Marie Pachtova kigerweise bereits in der 2. Run- Hb6 7. 0–0 Id7 8. Kd3 g6 9. a4 2. Runde: S½ Fabian Bänziger de aufeinandergetroffen. Weil h5 10. a5 Hc8 11. Kd2 Hf6 12. 3. Runde: W1 Josef Schnyder 4. Runde: S1 Bryan Hess der neue U10-Meister Bänziger e5 Hh7 13. Ih6 Hf8 14. He4 5. Runde: W1 Oliver Graf in der Schlussrunde gegen Bar- Hh7 15. Ig7 Jg8 16. Kh6 6. Runde: S1 Samuel Krebs H I I 7. Runde: W1 Elena Tuor nicol ein zweites Mal remisierte, f8 17. f6 c6 konnte sich der als Nummer 47 Fabian Bänziger (6) gestartete Sriram nach seinem 1. Runde: S1 Tatiana Catsiapis 2. Runde: W½ Pranav Sriram Erfolg gegen die Seniorin Elena 3. Runde: S1 Christoph Odermatt Tuor (Carabietta) als Sieger fei- 4. Runde: W1 Hans Birbaum 5. Runde: S1 Rolf Neeser ern lassen. 6. Runde: S1 Timothy Hofer Wie Bänziger holte auch 7. Runde: W½ Georg Barnicol Planchet 6 Punkte. Da er aber die Thomas Planchet (6) Startrunde (!) gegen einen klar 1. Runde: W0 Ruedi Farner schwächeren Gegner verloren 2. Runde: S1 Valentin Jenny hatte, bevor er sechsmal in Serie 3. Runde: W1 Michael Senn 4. Runde: S1 Sven Lienhard gewann, waren seine Buchholz- 5. Runde: W1 Donat Fenner Punkte im Eimer. Mit Timothy 6. Runde: S1 Victor Hakim 7. Runde: W1 Timothy Hofer Hofer (Bellach) hatte ein weite- rer Nachwuchsspieler Pech. Der

Hauptturnier III (98 Teilnehmer/7 Run- Berchten (Steffisburg), Jürg Soltermann Grand-Saconnex), Charly Michaud (Trois- den): 1. Pranav Sriram (Basel) 6½. 2. Fabian (Grosshöchstetten), Rainer Gross (Illnau), torrents), Antoine Müller (Bern), Michel Ab- Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6 (27). 3. Thomas Luca-Andrea Sbicego (Münchenbuchsee), bet (Colombier), Gerhard Jöri (Flumenthal). Planchet (Olten) 6 (25). 4. Georges Barnicol Martin Wyss (Chur), Laurenz Albicker (Nef- 2½ Punkte (Rang 72–82): Gohar Tamra- (Fr) 5½ (28). 5. Lukas Hutter (Weinfelden) tenbach), Roger de Jonckheere (Biel). zyan (Derendingen), Ruedi Farner (Ennet- 5½ (22½). 6. Alfred Meier (Romanshorn) 3½ Punkte (Rang 38–58): Hans Birbaum baden), Paul Sprenger (Rickenbach/SG), 5½ (21). 7. Timothy Hofer (Bellach) 5 (31½). (Widen), Franz Achermann (Münsingen), Patrick Meier (Wil/SG), Walter Schmidlin 8. Danuel Jörger (Zürich) 5 (27½). 9. Bryan Rolf Neeser (Safnern), Nicolas Perréard (Grellingen), Federico Calderón (Bern), Xa- Hess (Seon) 5 (26½). 10. Josef Schnyder (Sottens), Joachim Lüthi (Wil/SG), Louis ver Dill (Basel), Kurt Fallegger (Obermumpf), (Brunnen) 5 (26½). 11. Elena Tuor (Carabiet- Linder (Spiez), Gianna Guarisco (Zürich), Lennard Graf (D), Mike Scotton (Lätti), Cyrill ta) 5 (26). 12. Donat Fenner (Regensdorf) 5 Joel Domke (Solothurn), Gilles Caillet (Heri- Achermann (Münsingen). (23½). 13. Sven Lienhard (La Neuveville) 5 sau), Philippe Cauderay (Allaman), Stephan 2 Punkte (Rang 83-92): Eva Goldie (Thal- (23½). 14. Michèle Britschgi (Sarnen) 5 (22). Hochkeppel (Reinach/BL), Martin Trösch wil), Mirjam Domke (Solothurn), Walter 15. Frieda Gretener (Hünenberg See) 5 (21). (St. Gallen), Jean-Paul Hargrave (Oster- Pfister (Dietlikon), Oliver Angst (Dulliken), 16. Damian Hunter (Riehen) 5 (20). mundigen), Manuel Paganini (St. Moritz), Temuujin Krezdorn (Belp), Alodie Overney 4½ Punkte (Rang 17–25): Samuel Krebs Alexandre Zaza (Monthey), Nicolas Col- (Portalban), Marie Pachtova (Reinach/BL), (Luterbach), Oliver Graf (D), Daniel Fischer chero (Sp), Peter Rüegg (Fehraltorf), Pius Nick Stäheli (Oberdorf/SO), Jakob Henschel (Pfäffikon/SZ), Willi Bolliger (Wettingen), Sibler (Niederglatt), Roland Dubois (Fleu- (Solothurn), Jill Hofer (Bellach). Duke Kreutzmann (Buchs/SG), Willem Kop- rier), Hannah Minas (Zürich), Hans Schaub 1½ Punkte (Rang 93–95): Christoph Oder- pen (Hombrechtikon), Justus Graf (D), Do- (Läufelfingen). matt (Jona/Rücktritt nach 4 Runden), Andri minique Eichenberger (Basel), Jens Urban 3 Punkte (Rang 59–71): Florin Achermann Paganini (St. Moritz), Daria Fovini (Biel). (D). (Münsingen), Robert Schnyder (Wegenstet- 1 Punkt (Rang 96): Marcel Bänziger (Pfäf- 4 Punkte (Rang 26–37): Victor Hakim (Co- ten), Cyrill de Jonckheere (Biel), Yann Huynh fikon/SZ). logny), Sarah Brandis (Männedorf), Robert (Brugg), Valentin Jenny (Chur), Michael Senn ½ Punkt (Rang 97–98): Gian Claudio Krez- Hutter (Weinfelden), Fredy Jung (Emmen- (Galgenen), Gabriel Steiner (Luzern), Tatiana dorn (Belp), Anton Henschel (Solothurn). 20 brücke), Pius Abgottspon (Stalden), Eduard Catsiapis (Genève), Karl-Léo Niegemeier (Le SEM in FlimsAnalyses – Hauptturnier III

Die drei Erst- platzierten des Hauptturniers­ III (von links): Pranav Sriram (1.), ­Fabian Bän- ziger (2.), ­Thomas ­Planchet (3.). (Fotos: Markus Angst)

18. Ixe7 Kxe7 19. Hf6+ Ld8 27. Ha4 Lf8 28. Hb6 Hxb6 46. Ld2 dxc4 47. Hxc4 g5 48. 20. Hxg8 Ke8 21. Kg5+ He7 29. Ixb6 Jc8 30. Ic7 d5 31. Ha5 Ld6 49. Hc4+ Lc5 50. 22. Hf6 Hh7 23. Hxh7 Kg8 Ixe5 Ixe5 32. Hxe5 Le8 He3 Hd4 51. Hg2 Ld6 52. 24. Hf6 Kf8 25. exd6 cxd6 26. 33. Hg4 h5 34. Hf6+ Lf8 35. h4 c5 53. Le3 Le6 54. f3 Lf5 Jad1 Lc7 27. Hh7 Ke8 28. c4 Hd7+ Lg7 36. He5 Lf6 37. 55. Ld2 Le5 56. Le3 Hc2+ Jc8 29. b4 Hf5 30. Jc1 Ixf3 Hd7+ Le6 38. Hb6 Jd8 39. 57. Ld2 Hd4 58. f4+ Lf5 59. 31. Ixf3 Hxd4 32. Id1 Jd8 Lf3 Hf5 40. Jc7 He7 41. Ja7 He3+ Lg6 60. Hg2 g4 61. e4 f5 33. c5 dxc5 34. Kxc5+ Lb8 35. f6 42. Ja8 Jxa8 43. Hxa8 Hf5 62. Le3 Lf6 63. He1 Le6 64. Ke5+ La8 36. Jc7 Jd5 37. 44. Hb6 Hd4+ 45. Le3 Hf5+ Hg2 ½:½ Kf4 Ka4 38. Jc8# 1:0

Thomas Planchet (Olten) – Tim Hofer (Bellach) Sizilianisch (B38)

1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 g6 5. Ie3 Ig7 6. c4 d6 7. Hc3 Hf6 8. Ie2 0–0 9. 0–0 Je8 10. f4 Kc7 11. f5 Hxd4 12. Ixd4 e5 13. Ie3 b6 14. Hd5 Hxd5 15. cxd5 Kd8 16. Ke1 Ib7 17. Kg3 Kf6?? 8. Ig5 1:0

Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) – Georges Barnicol (Fr) Englisch (A26)

1. c4 e5 2. Hc3 Hc6 3. g3 g6 4. Ig2 Ig7 5. Hf3 d6 6. 0–0 Ie6 7. d3 h6 8. Id2 Hge7 9. a3 0–0 10. Jb1 Kd7 11. b4 a6 12. a4 Ih3 13. b5 axb5 14. axb5 Hd8 15. Kc2 Ixg2 16. Lxg2 c6 17. Ha4 Kc7 18. Kb3 He6 19. Hc3 Jfd8 20. bxc6 bxc6 21. Kb6 Kxb6 22. Jxb6 Jdb8 23. Jfb1 Jxb6 24. Jxb6 Hc5 21 25. Ie3 Hd7 26. Jb7 Jd8 CSI à Flims – les Romands Simple , by Joe Gallagher Caissa a de nouveau eu les yeux doux pour la Romandie puisque nous scorons un triplé mémo- rable. Certes, Oliver Kurmann a donné un souffle certain à la com- pétition des derniers champion- nats suisses individuels, mais à la fin ce sont les GM Joseph Galla- gher, Yannick Pelletier et Alexan- dra Kosteniuk qui ont su jouer des coudes pour se retrouver sur le podium. Le nouveau champion suisse est connu de tous avant tout pour ses livres toujours bien documen- tés sur le Gambit du Roi, l’Est-In- dienne ou même les jolies parties d’attaque de Mikhaïl Tal, pour Champion Suisse pour la 6ème fois: Joe Gallagher. (photos: Markus Angst) ne citer que les plus célèbres. Il appartient par ailleurs, parmi les rations concrètes. Voici un petit 14. ... g6 15. Hg1. Intéressant pionniers qui plus est, à la com- guide sur comment battre nos MI regroupement; 15. c3 activait là munauté des joueurs d’échecs qui suisses. encore le Cavalier différemment. ont migré vers le poker comme 15. ... Ha5 16. Ia2 f5. N’ins- source principale de revenus. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) taure aucune menace, donc on Toutefois, car on n’a jamais – MI Julien Carron (Bramois) peut continuer avec son plan! vraiment terminé avec le noble Défense Sicilienne, variante 17. Hf3 fxe4 18. dxe4 Hc4. 18. jeu, il sort de sa retraite spor- Rossolimo (B30) ... Ixe4 19. Ixa5 Kxa5 20. tive quelques tournois dans Kxd4 perdait de suite. l’année pour diversifier ses oc- 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 19. Ixc4 bxc4 20. Ke2 Jc8 cupations. Du coup, notre petit e6 4. 0–0 Hge7 5. Hc3 Hd4 6. 21. He5 Jg8 22. Jae1. Ici in- monde a plaisir à retrouver cette Hxd4 cxd4 7. He2 a6 8. Ia4 tervient le plus bel exemple; un grande silhouette dégingandée à b5 9. Ib3 Hc6 10. d3 Ib7. La joueur plus jeune se serait peut- quelques occasions. Les plus per- théorie plus usuelle continue avec être excité avec 22. f5 exf5 23. fides, eux, s’attendent peut-être 10. ... Ic5 11. f4. exf5 gxf5 24. Jf2 Jh8 25. Ib4 à voir «Joe» perdre des plumes, 11. f4 Kb6 12. a3. Plusieurs et attaque, mais le coup joué est comme il n’a plus le temps de exemples vont se suivre pour celui de la «maturité», comme suivre la théorie ni travailler les montrer comment Gallagher on dit de l’album d’un chanteur échecs. Or, il se maintient avec choisit la variante solide au détri- entre deux âges. une certaine facilité. Comment? ment du choix compliqué. Ici, le 22. ... Kb5. Comment a-t-il pu scorer 6/9 à coup du texte permet de garder le Flims? Enquêtons. Fou de cases blanches sans avoir La réponse échiquéenne, rien de plus à calculer. Coup très technique, est assez simple. Joe pragmatique, à louer. 12. f5 était ne rentre pas dans des variantes plus concret, avec par exemple risquées, compliquées, il ne tente 12. ... Ie7 (12. ... Ha5 13. Hg3) rien de nouveau mais garde les 13. Hf4 et les Noirs ont de la systèmes qu’il connaît bien. Plus peine à jouer 13. ... 0–0 14. Hh5 précisément, à l’image de Gligo- et attaque. ric qui intitulait son autobiogra- 12. ... Ie7 13. Id2 h5 14. Lh1. phie «Je joue avec les pièces», Encore une fois, coup très solide. Gallagher joue des coups 14. f5 h4 15. Hf4 permettait éga- simples, centraux, il améliore ses lement de mettre en jeu le Cava- 22 pièces avant d’en venir aux opé- lier. CSI à Flims – les Romands

Seulement maintenant, quand situation par 24. ... d5 25. exd5 37. axb5 et les Blancs devraient toutes les pièces sont bien pla- exd5 (25. ... Kxd5 26. Ke1 Kc5 gagner. cées, entrent les pions en action. 27. Jb3 Ke7 28. Kb4 Kxb4 28. ... Jc2 29. Kd4 Kd7 30. 23. a4! Kc5 23. ... Kxa4 24. 29. Jxb4 et abandon) 26. Jde1 Id3 Ja2 31. a5 He6 32. Kh4. Hxg6 Jxg6 25. Kxh5; 23. ... d3 et les Blancs continuent à presser, Principe des deux faiblesses; 24. cxd3 cxd3 25. Hxd3 Kxa4 mais au moins ont-il dû calculer les Noirs doivent faire attention 26. f5. quelque chose. (26. Kxd5 Kxd5 au potentiel pion passé à l’aile- 24. b4! cxb3 25. cxb3 If6 26. 27. Jxd5 Jc2 28. Jd6 Jxb2 Dame et désormais à leur Roi Jc1 Ke7 27. Jxc8+ Ixc8 28. 29. Jb3 Jxb3 30.axb3 a5 31. de l’autre côté. La paire de Fous, Jc1 1–0. Quelle facilité! Ic4 avec une position tenable) dans ces situations, fait la diffé- rence. 32. ... h6 33. Kg4 d4 34. Kf5 g6 GM Joe Gallagher (Sui) – 35. Kf6 Je8 36. Ie5 Lh7 37. MI Beat Züger (Sui) Ic4 Jc2 38. Ib3. 38. Ixe6 Défense Sicilienne (B43) fxe6 39. Jxd4 Ke7. 38. ... Jc3 39. Ixe6 fxe6 40. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 Jxd4 Ke7 41. Jf4 1–0. 4. Hxd4 a6 5. Hc3 b5 6. Id3 Ib7 7. 0–0 Hc6 8. Hxc6 Ixc6 En dehors de notre nouveau 9. Je1 He7. 9. ... Ic5 est plus champion suisse, les Romands joué. ont bien tenu leur rang au tournoi 10. Id2 b4 11. He2 Hg6 12. principal. Alexandra Kosteniuk a Hd4 Ib7 13. c3 Kb6 14. Hb3 mené la danse avant de partager bxc3. Lâcher la tension est tou- le podium avec, hormis le Neu- jours source potentielle de soucis; 25. b4!? Procédé similaire à châtelois d’adoption, Yannick il fallait se battre par 14. ... Jc8 la partie précédente; toutes les Pelletier, notre meilleur joueur 15. Jc1 He5 16. Ie2 Hc4 17. pièces sont bien placées. helvète, qui paye cher une défaite Ixc4 Jxc4 18. cxb4 Jxc1 19. 25. ... Jac8 26. a4 d5 27. exd5 précoce largement évitable. Kxc1 Ixb4 20. Ixb4 Kxb4 exd5 28. Jee1. 28. Kxd5 Kxd5 Julien Carron obtient un résul- 21. Hc5 0–0 22. Kc3 avec un 29. Jxd5 Jc1 30. Jde5 J8c4 tat satisfaisant grâce notamment avantage blanc certes, mais rien 31. Je8 Ic6 32. Jc8 Ja1 33. à une victoire contre Kosteniuk, est joué. Id6 Jxf1+ 34. Lxf1 Ixg2+ tandis que Richard Gerber et 15. Ixc3 Ib4 16. Id4 Kd8 35. Lxg2 Jxc8 36. b5 axb5 Alexandre Domont préparent de 17. Je3 0–0 18. Hc5 Ixc5. 18. ... Kb6 renvoyait les Blancs à leurs études. 19. Hb3 (19. Hxb7 Kxd4 20. e5 Kb6) 19. ... Kd8 20. Jc1. 19. Ixc5 Je8. De même qu’au 14ème coup, il fallait plus se battre pour ne pas accepter la mainmise des Blancs. 19. ... d6 20. Ia3 Kb6 21. Ie2 Jfd8 et les Noirs peuvent espérer tenir. 20. Id6 Kb6 21. If1 Jec8 22. Kd2. Petite imprécision; 22. g3 était préférable. 22. ... Jc6. 22. ... Id5 pouvait en effet changer un poil le cours des événements. 23. Jd1 Kd8. 23. ... Jcc8 était le seul coup pour rester dans la partie. 24. Ig3 Hf8. Encore une fois, Richard Gerber (à droite) et Alexandre Domont préparent de la meilleure des façons leur 23 il fallait essayer de compliquer la prochain tournoi. CSI à Flims – les Romands

la meilleure des façons leur pro- s’est affaissé par la suite pour fi- chain tournoi. nir à 5, en compagnie du jeune En effet, un événement mé- Zaza. Florian Zarri accroche morable opposera début août à deux nulles contre des MI mais Genève une sélection du Club baisse aussi à 4½, score partagé d’Echecs local à d’anciens candi- par les jeunes Vaudois Aurélien dats au titre mondial, parmi les- Pomini et André Meylan. quels Ulf Andersson et Zoltan Ri- Dans la délégation romande, bli. Nos deux MI y retrouveront on peut encore citer Noé Duruz, en outre Viktor le Terrible qu’ils vainqueur du TP III il y a deux ont battu tous deux à Flims, alors ans et du TP II l’année passée, qui que ce dernier fut, par ailleurs, le n’a pu réaliser la passe de trois et seul à y prendre le scalp de Gal- dû se contenter d’un maigre 3½, lagher! alors qu’ont participé également Pour ce qui est du TP I, il fut Laurent Vilaseca, Jean-Paul Mo- l’apanage, cette année encore, de ret et Yiannis Catsiapis. ce diable de Christian Bauer, avec Les premiers Romands du TP Julien Carron obtient un résultat satis- l’autre GM limitrophe habitué II sont le frère et soeur Grillon, faisant grâce notamment à une victoire des opens suisses, Andreï Soko- qui finissent à un prometteur contre Kosteniuk. lov, qui termine non loin derrière. 4½/7, en compagnie de la lé- Côté romands, les frères Granda- gende des échecs suisses Marc la Broye, David Monnier. Le fraî- dam ont animé le tournoi, avec Schaerer, qui voit sa femme chement médaillé des champion- une médaille d’argent en U18 Marie-Anne continuer à monter nats suisses U12, Jean Mégret, et U16 pour Patrik brillamment à 3½. Le jeune espoir Colin Hof- finit à un modeste 2½, tandis acquise suite à des nulles contre mann termine à un bon 4, tandis que les sympathiques vétérans deux GM et deux MI. David Bur- que ses camarades de club Luca genevois Ralph Izbicki et Victor nier, Nicolas Duport et Alexis Overney et Arnaud Chanex s’ar- Hakim étaient aussi dans les Gri- Skouvaklis repartent peut-être rêtent un demi-point en-dessous, sons, dans le TP II et le TP III res- déçus avec 5½/9. Simon Stoeri a de même que le tout puissant pectivement. rajouté un MI à sa collection mais directeur de l’Ecole d’Echecs de Alexandre Vuilleumier

6. Internationales Open in Rheinfelden (CH) 4. Internationales 5 Runden Rapid-Open in Rheinfelden (CH) Datum: 7.–9. September 2012 (1. Runde: Freitag, 19 Uhr) Sonntag, 11. November 2012

Ort: Pelikan Ökumenisches Haus, Modus: 7 Runden à 25 Minuten Augarten-Zentrum Parkplätze frei Öffnung: 8.30 Uhr – Spielbeginn: 9.15 Uhr

2 Min. Bushaltestelle Aupark Ort: Pelikan Haus, Im Waldhof 2, 4310 Rheinfelden 2 Min. SBB-Bahnhof Augarten Parkplätze frei, 2 Min. Bushaltestelle Augarten, Infos: 2 Min. SBB-Bahnhof Rheinfelden-Augarten Jean-Jacques Segginger Säckingerstr. 21 Infos: J.-J. Segginger, Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfelden, 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 41 21, Mail: [email protected] Tel. 061 831 41 21 E-Mail: Internet-Buchung mit Rabatt: www.sfpelikan.org [email protected]

www.sfpelikan.org 24 Manifestation à Neuchâtel Importante simultanée, à la forme originale Depuis plusieurs années, l’Asso- joueurs. La particularité de ces Alain Tcheau, Claude Gigon et ciation neuchâteloise des clubs simultanées tenait dans le fait François Budaï réussirent, quant d’échecs (www.ANCE.ch), em- qu’elle était jouée à la pendule. à eux, à forcer Gallagher à leur menée par son président Claudio Les joueurs disposaient chacun concéder la nullité. Schwarz et cette année par le pré- d’une heure et trente minutes. De Une manifestation très réus- sident de la commission juniors leur côté, les joueurs de LNA et sie qui s’est déroulée dans une Philippe Berset, organisent dans le GM Gallagher disposaient du très bonne ambiance générale et le cadre du Centre commercial de même temps, mais pour l’en- qui a permis de donner une cer- la Maladière à Neuchâtel diverses semble de leurs parties. taine visibilité aux jeux d’échecs manifestations échiquéennes. Le score final est sans appel. et contribue ainsi à le populariser. Cette année, différents tour- Berset et Mikic réalisent un sans- André Desages nois ont été organisés du 13 au faute et remportent leurs matches 16 juin dont les habituels tour- sur le score de 6 à 0. Roland Hau- GM Joe Gallagher – nois juniors et blitz. Le clou de ser et Avni Ermeni remportent Christian Challandes la manifestation était représenté toutes leurs parties, ne concédant Philidor-Verteidigung (C41) par une importante simultanée, qu’un nul contre respectivement à la forme originale, disputée le Allam Eyad et Christelle Mara- 1. e4 e5 2. Hf3 d6 3. d4 Hd7 samedi 16 juin. Cette simulta- dan. Fejzullahu doit s’avouer 4. Hc3 Ie7 5. Ic4 h6 6. 0–0 née souhaitait faire honneur à la vaincu face à Bertrand Banderet, Hgf6 7. Je1 c6 8. a4 Kc7 9. b3 première équipe du club de Neu- mais fait le plein face aux autres exd4 10. Hxd4 He5 11. If1 g5 châtel qui a réussi l’exploit de se joueurs. Bex s’adjugent quatre 12. Ib2 Id7 13. Kd2 0–0–0 hisser en LNA au championnat victoires, ne laissant que deux 14. a5 Lb8 15. Ia3 Ie6 16. suisse par équipes. Six joueurs de nulles contre Michel Bilat et Hxe6 fxe6 17. Kd4 h5 18. a6 la 1ère équipe (Afrim Fejzullahu, François Altenbach. b6 19. Jad1 h4 20. Ie2 g4 21. Avni Ermeni, Pierre-Alain Bex, Quant au GM Gallagher, il Ke3 Jdg8 22. Jd2 g3 23. fxg3 Philippe Berset, Roland Hauser réalise un impressionnant 13 hxg3 24. h3 He8 25. Jdd1 Ig5 et Nicola Mikic) affrontaient cha- à 3 dans un exercice qui s’est 26. Kd4 c5 27. Ka4 Ie3+ 28. cun six joueurs régionaux. avéré assez sportif, notamment Lh1 Jxh3+ 29. gxh3 g2+ 30. Ils étaient accompagnés par le lors du zeitnot final. Christian Lh2 d5 0–1 grand maitre Joe Gallagher, éta- Challandes réussit l’exploit de bli de longue date à Neuchâtel, battre de jolie manière le grand- FM Afrim Fejzullahu – qui de son côté affrontait seize maître. Christophe Schouwey, Bertrand Banderet Scandinave (B01)

1. e4 d5 2. exd5 Hf6 3. d4 Ig4 4. f3 If5 5. c4 e6 6. dxe6 Ixe6 7. Hc3 Ib4 8. Ka4+ Hc6 9. d5 Ke7 10. dxe6 Kxe6+ 11. Lf2 0–0–0 12. Ie3 Jhe8 13. Je1 Ic5 14. He4 Hxe4+ 15. fxe4 Kxe4 16. Kb3 Jd2+ 17. Ie2 Ixe3+ 18. Lf1 Ixg1 19. Ig4+ Kxg4 20. Jxe8+ Ld7 0–1

Autres résultats Tournoi juniors: 1. Luca Srdjenovic 7 sur 7. 2. Christelle Maradan 6. 3. Vanni Meier 5. 4. Theo Stijve 5. 5. Yannis Vonnez 5. – 38 participants.

Tournoi Blitz: 1. Avni Ermeni 4½ sur 5. 2. Philippe Berset 4½. 3. Emmanuel Preiss- mann 4. 4. André Desages et Edy Zahnd 3. – 20 participants. 25 Simultanée du GM Joe Gallagher. (photo: ANCE) Bieler Schachfestival

Hao fing Carlsen noch ab – erste IM-Norm für Roger Gloor und Emanuel Schiendorfer Er war wegen der Absage eines Nummer 15 der Welt und Num- Turniers in Rumänien in letzter mer 1 in China, verlor zwar drei- Minute für das Grossmeister- mal (die dritte Niederlage erlitt er turnier am Internationalen Bie- überraschend gegen Schlusslicht ler Schachfestival verpflichtet , der für den nach worden – und er wurde in letzter zwei Runden wegen Krankheit Minute noch auf dem Zielstrich ausgestiegenen Alexander Mo- abgefangen. Dem Weltranglis- rosewitsch eingesprungen war), tenersten gelang doch neben sechs Siegen spielte es im Seeland nicht, seinen Vor- er nur einmal (sic!) remis. Mit der jahressieg zu wiederholen. Zwar klassischen Wertung wäre Carl- ging der 21-jährige Norweger sen auf 7 Punkte gekommen, Hao mit einem Punkt Vorsprung auf jedoch nur auf 6½. den Chinesen in die Den 3. Platz teilten sich mit 3 Schlussrunde. Doch weil Carlsen Punkten Rückstand auf den Tur- gegen den fünftplatzierten Fran- niersieger und identischer Son- zosen Etienne Bacrot nach einer neborn-Berger-Wertung Anish über 62 Züge führenden Partie Giri (Ho) und Hikaru Nakamura mit Weiss nur remisierte, über- (USA). Weit abgeschlagen lan- holte ihn der gegen Anish Giri deten der enttäuschende Etienne (Ho) mit Weiss in 32 Zügen sieg- Bacrot (Fr) mit einem einzigen Verlor zweimal gegen Magnus Carlsen und gewann dank der Drei-Punkte-Rege- reiche Hao einen Tag vor seinem Sieg (gegen den angeschlagenen lung trotzdem das Bieler Grossmeistertur- 23. Geburtstag noch. Morosewitsch), vier Remis und nier: der 23-jährige Chinese Wang Hao. Magnus Carlsen wurde damit fünf Niederlagen sowie der kurz- zum «Opfer» der für das Bieler fristig aus seinen Ferien nach Edouard (Fr) gewann, brillierten GM-Turnier, mit der Kategorie Biel gereiste Ersatzmann Victor die beiden jungen Schweizer Ro- 21 das stärkste je in der Schweiz Bologan mit einem Sieg, einem ger Gloor (Schafisheim) und FM ausgetragenen Turnier, zum Remis und sechs Niederlagen auf Emanuel Schiendorfer (Biberist) zweiten Mal angewandten Drei- den beiden letzten Rängen. mit ihrer ersten IM-Norm. Der Punkte-Regelung. Neben vier Im Meisterturnier, das GM 21-jährige Roger Gloor kam mit Siegen (darunter zweimal gegen Igor Kurnosow (Rus) vor den 6½ Punkten aus elf Runden und Wang Hao!) spielte er sechs Mal ebenfalls 8 Punkte aus elf Runden einer GM-Performance von 2501 remis und blieb damit als Ein- aufweisenden GM Sergej Mow- ELO als Startnummer 59 auf den ziger ungeschlagen. Wang Hao, sesjan (Arm) und GM Romain ausgezeichneten 26. Schluss- rang. Damit war der Aargauer nur einen halben Punkt hinter GM Yannick Pelletier (19.) zweitbes- ter Schweizer und zudem bester titelloser Spieler. Mit einem spektakulären (Endspiel-)Sieg in 108 Zügen – mit drei verbundenen Bau- ern gegen Turm/Bauer, danach Dame gegen Turm – gegen den als Nummer 4 gesetzten fran- zösischen GM Christian Bauer, Sieger des Hauptturniers I an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims, war Roger Gloor opti- Sie wurden in Biel Schweizer Meister in den Turnieren mit kurzen Bedenkzeiten mal ins Meisterturnier gestartet. 26 (von links): GM (Schnellschach), IM Olivier Moor (Blitzschach), Sebastian Muheim (Fischerschach). (Fotos: Simon Bohnenblust) Später schlug er mit Alexander

26. Mittelland-Turnier in Zofingen

Sonntag, 14. Oktober 2012 (Stadtsaal)

9.00 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr) – 7 Runden à 25 Minuten

Preissumme: ca. 3500 Franken (Fr. 300.–, 250.–, 200.–, 150.–, 100.–) Ab Rang 6 erhalten alle Spieler mit 5 Punkten 50 Franken Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer

Spezialpreise: 100 Franken für besten Junior (U18), besten Senior (Ü60) und beste Dame, sofern mindestens 10 Teilnehmer pro Kategorie

Einsatz: Fr. 35.– bei Einzahlung bis 10. Oktober an Mittellandverein Zofingen, PC 50-70813-8 (IBAN CH32 0900 0000 5007 0813 8) mit dem Vermerk «Mittelland-Turnier» oder Anmeldung bis 12.Oktober per E-Mail Fr. 40.– bei Nachmeldung an der Tageskasse bis 8.30 Uhr Fr. 10.– für Junioren (U18)

Auskunft/ Hanspeter Schürmann, Pilatusstrasse 61, 4663 Aarburg Anmeldung: E-Mail: [email protected] www.schach-shop.ch

17ème Tournoi du Comptoir de Payerne Dimanche 11.11.2012 - Juniors & Seniors (Erwachsene) - 7 rondes à 15 minutes 17. Schachturnier « Comptoir » in Payerne 17ème Tournoi d’échecs du Comptoir à Payerne Ort : 1530 Payerne VD Lieu : 1530 Payerne VD Spiellokal : Turnhalle Collège de la Promenade. Local de jeu : Halle de gymnastique du Collège de la 2 Minuten vom Comptoir entfernt. Promenade, à 2 minutes du Comptoir Datum : Sonntag, 11. November 2012 Date : Dimanche 11 novembre 2012 Anwesenheitskontrolle: 10:00 bis 11:00 Uhr Contrôle des inscriptions: 10h à 11h Spielzeit : Beginn 11:30 Uhr /Ende 18:00 Uhr Horaire : Début : 11h30 / Fin 18h00 Modus : 7 Runden nach Schweizersystem Mode : 7 rondes selon système suisse Bedenkzeit : 15 Minuten pro Spieler und Partie Temps de réflexion 15 minutes par joueur et par partie Kategorien und U10, U12, U16, U20: CHF 15.— Catégories et frais U10, U12, U16, U20 CHF 15.— Teilnahmegebühr: Seniors (Erwachsene): CHF 25.— d’inscription : Seniors (adultes) : CHF 25.— FM/IM/GM: Gratis FM/IM/GM : gratuit Preise: Naturalpreis für alle Teilnehmer Prix : Prix en nature à tous les participants Geldpreise/Prix U20 200.- / 150.- / 100.- / 70.- / 50.- U16 150.- / 100.- / 60.- / 50.- / 40.- U12 100.- / 70.- / 40.- / 30.- / 20.- spéciaux (CHF): U10 70.- / 50.- / 30.- / 20.- / 20.- Seniors 300.- / 200.- / 100.- / 70.- / 50.- Mehrere Spezialpreise in allen Kategorien / Divers prix spéciaux dans toutes les catégories Anmeldung: bis am 5. November 2012 Inscription: jusqu’au 5 novembre 2012 Später oder vor Ort Zuschlag CHF 5.— Au delà ou sur place: Majoration de CHF 5.—

Information: Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, Tel. 026 672 27 72, Mobile 079 358 49 31, E-Mail: [email protected] Online-Anmeldung / Inscription en ligne: www.echecs-payerne.com Vorschau/Avant-première Payerne 2013 : 9ème Open de Payerne (janv.-juin 2013) SM/CS U10/U12/U14/4ème Open de la Broye (05.-07.04.2013) 27

Bieler Schachfestival

Raetsky (Nr. 34) und Mikhail Ulibin (Nr. 25) zwei weitere – aus Russland stammende – Gross- meister. Einzig gegen Turniersie- ger GM Igor Kurnosow (Rus/Nr. 6) sowie gegen die beiden Gross- meister Attila Czebe (Un/Nr. 32) und Vitali Golod (Isr/Nr. 24) musste er sich geschlagen geben. Etwas weniger spektakulär kam die IM-Norm von Emanuel Schiendorfer, der als Startnum- mer 45 mit 5½ Punkten Rang 49 belegte, zustande. Die Basis hierzu legte der 22-jährige Solo- thurner mit fünf Unentschieden gegen die Grossmeister Samuel Shankland (USA), Milos Pav- lovic (Ser), Baskaran Adhiban, Sie holten im Bieler Meisterturnier ihre erste IM-Norm: Roger Gloor (links) und Arghyadip Das (beide Ind) und FM Emanuel Schiendorfer. (Fotos: Markus Angst) Sébastien Mazé (Fr). A propos Schweizer: In Biel e5 Hxb5 20. exf6 Hxd4 21. Druck, jedoch schwierig zu kon- wurden traditionell auch drei Kxd4 Kb7+ 22. Lg1 Kf3 mit kretisieren. Landesmeistertitel in den kurzen beidseitigen Chancen. 27. ... He7 28. Hc5 Hf6 29. Bedenkzeiten vergeben. Schwei- 18. ... h6 19. f3 a6 20. Hc3 Hd6 Hdb3 Hg6 30. Kc3 Hf8 31. zer Meister im Schnellschach 21. Hb1 Hde8 22. Hd2 Kb7 Ha5 Jab8 32. a4 Lh8 33. wurde erwartungsgemäss GM 23. c5!? Alle Figuren stehen gut Jb1 Jb6 34. Jxb6 Kxb6 Vadim Milov (Biel), während – es ist die Zeit, nach vorne zu 35. Hab7 Jb8 36. Hd6 Lg8 der Titel im Blitzschach über- gehen! 37. Jd2 a5 38. Hd3 H8d7 39. raschend an IM Olivier Moor 23. ... bxc5 24. bxc5 Ka7 25. Hc4 Ka6 40. Jc2 c5 41. Jb2 (Thalwil) – haarscharf vor Noël H2b3 Hd5 26. c6 dxc6 Jb7 42. Jxb7 Kxb7 43. Kb2 Studer (Muri/BE) – ging. Im Fi- Ka6 44. Kb5 Kxb5 45. axb5 scherschach konnte sich Sebas- a4 46. Hdb2. 46. b6 musste man tian Muheim (Bätterkinden) als spielen. Zum Beispiel: 46. ... a3 Champion feiern lassen. 47. Hc1 Lf8 48. b7 Le7 49. e5 Markus Angst Hd5 50. Hxa3 Ld8 51. Hb5, was zum Remis führen würde. GM Wang Hao (Chn) – 46. ... Hb6! Carlsen packt sofort GM Magnus Carlsen (No) seine Chance! 47. Lf2 Hfd7 48. Damenindisch (E15) Le3 Lf8 49. f4 f5 50. exf5 exf5 51. Ld3 Le7 52. Ha3 Hf6 53. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 Hbc4 Hxc4 54. Hxc4 He4 55. 4. g3 Ia6 5. b3 Ib7 6. Ig2 He5. 55. Lc2 Hd6 56. b6 Ld7 Ib4+ 7. Id2 c5 8. 0–0 0–0 57. He5+ Lc8 58. Lb2 bot 9. Ic3 Ha6 10. a3 Ixc3 11. Chancen für ein Remis. Hxc3 cxd4 12. Hxd4 Ixg2 27. e4!? Und plötzlich gibt es 55. ... Ld8 56. g4 fxg4! 57. 13. Lxg2. Eine alte Partie Dorf- in einer trockenen Stellung et- Hxg4. 57. Lxe4 a3 58. b6 a2 man -Tkatschiew wurde hier mit was! Wang Hao spielt hier für 59. b7 Lc7 60. Hd7 Lxb7 61. Remis beendet. Helfen die drei die Kompensation, was sicher Hxc5+ Lc6 62. Hb3 h5, und Punkte für den Gewinn, um die interessant ist und mehr um den Schwarz gewinnt. Partie weiter zu spielen? Es scha- Sieg geeignet – die drei Punkte 57. ... Hd6 58. b6 Lc8 59. He3 det sicher nicht! haben hier bestimmt ein Einfluss. Lb7 60. Hd5 Lc6 0:1. In fran- 13. ... Hc5 14. Jc1 Kc7 15. b4 «Solider» war 27. Ha5 He7 28. zösischen Artikeln diskutierten Hb7 16. Hcb5 Kb8 17. Kd3 Haxc6 Hxc6 29. Hxc6 Kb7 wir über die neuen Regeln, die 28 Jc8 18. Jfd1. 18. e4 Hd6 19. 30. Kc2 mit leichtem weissen es gibt, damit das Schach spek- Bieler Schachfestival takulärer wird. Gegen Nakamura Le7 86. Kc6 Ld8 87. Kb6+ Kb8 Lf7 99. Kd8 Je1 100. profitierte Wang, kompromisslos Le7 88. Kb4+ Lf7 89. Kc5 Kf6+ Lg8 101. Kd8+ Lf7 102. spielend, davon. Hier sehen wir Je7+ 90. Lf5 Jd7 91. Ke5 Kd5+ Lf8 103. Kc5+ Le8 die Nachteile dieser Spielart: Man Je7 92. Kb5 Lf8 93. Kc5 Lf7 104. Kb5+ Lf7 105. Kc4+ muss immer top sein, weil der 94. Kc6 Lf8 95. Kc8+ Lg7 Le8 106. Lf6 Ld8 107. Kd3+ Sieg so wichtig ist und alle Partien 96. Kd8 Lf7 97. Kc8 Lg7 98. Le8 108. Kb5+ 1:0. scharf werden. Vielleicht ist es er- müdender und stressiger für die Spieler, aber die Zuschauer sind froh – schöne neue Regeln! Analysen: Alexandre Vuilleumier

Roger Gloor (Schafisheim) – GM Christian Bauer (Fr) Skandinavisch (B01)

1. e4 d5 2. exd5 Kxd5 3. Hc3 Ka5 4. g3 Hf6 5. Ig2 Ig4 6. Hge2 Hc6 7. h3 Ih5 8. b4 Hxb4 9. Ixb7 Jb8 10. Ig2 Das Siegertrio des Allgemeinen Turniers (von links): Marc Tillmann (2.), Ireneusz Ixe2 11. Hxe2 Ka4 12. 0–0 Lada (1.), Martin Gubler (3.). (Foto: Simon Bohnenblust) Kxc2 13. Ia3 Kxd1 14. Jaxd1 e6 15. Jc1 Id6 16. Jc4 a5 17. Hc3 0–0 18. g4 Jfd8 19. Jb1 Allgemeines Turnier: Hd7 20. He4 He5 21. Hxd6 ein Sieger mit Fragezeichen cxd6 22. Jc7 d5 23. d4 Hec6 24. Ixb4 Hxd4 25. a3 axb4 26. Ein grosses Fragezeichen muss gegen 1600er, zweimal verloren axb4 g5 27. If1 Jd6 28. b5 hinter den Sieger des Allgemei- gegen 1700er – reichlich kurios Jdb6 29. Jc5 Hf3+ 30. Lg2 nen Turniers (ATO) am Bieler für einen Spieler, der zwischen Hd2 31. Jb2 Hxf1 32. Lxf1 Schachfestival, Ireneusz Lada, den Jahren 2000 und 2010 nie Lf8 33. Le2 Le7 34. Jc7+ gesetzt werden. Denn vie- unter 2100 ELO gefallen war. Le8 35. Ja2 J6b7 36. Ja8 les deutet darauf hin, dass der Ireneusz Ladas Vorgehen Jxc7 37. Jxb8+ Ld7 38. b6 64-jährige Pole, der vor Jahres- erinnert ein wenig an jene acht Jc2+ 39. Le1 Jb2 40. Jb7+ frist schon Zweiter geworden Badmintonspielerinnen, die Ld6 41. Jxf7 Jxb6 42. Jxh7 war, seine ELO-Zahl in jüngs- an den Olympischen Spielen Le5 43. Jg7 Lf4 44. Jf7+ ter Zeit absichtlich nach unten in London ihre Gruppenspiele Le4 45. Jg7 Jb1+ 46. Ld2 frisiert hat, um in Biel Preisgeld extra verloren, um sich für den Jb2+ 47. Le1 Ld3 48. Lf1 d4 (Siegerpreis im ATO: immerhin weiteren Turnierverlauf Vortei- 49. Jxg5 Jb1+ 50. Lg2 Lc4 1200 Franken plus 300 Franken le zu verschaffen. Sie wurden 51. Jg8 d3 52. Jc8+ Lb3 53. für den besten Senior) abzusah- daraufhin vom Internationalen Jb8+ Lc2 54. Jc8+ Ld1 55. nen. Badmintonverband umgehend Jd8 d2 56. h4 Le2 57. h5 d1K Schon vor Jahresfrist war vom Wettbewerb ausgeschlos- 58. Jxd1 Jxd1 59. h6 Jf1 60. verdächtig, dass er innerhalb sen. g5 Jxf2+ 61. Lg3 Jf1 62. h7 von vier Wertungsperioden um So konnte sich der zweit- Jh1 63. g6 Le3 64. Lg4 Jg1+ 123 FIDE-ELO gefallen war: platzierte Marc Tillmann 65. Lh5 Lf4 66. g7 Lf5 67. von 2165 auf 2042 – genau so (Schönbühl), der ebenso wie Lh4 Jg4+ 68. Lh3 Jxg7 69. viele, die noch für die Teilnah- der notabene weder ein SSB- h8K Lf6 70. Lh4 Lf7 71. Kc8 me am ATO berechtigten. End- noch ein FIDE-Rating aufwei- Jg8 72. Kd7+ Lf6 73. Kd4+ gültig Kopfschütteln ruft jedoch sende ungekrönte Berner Gar- Le7 74. Lh5 Jf8 75. Lg6 hervor, wenn man zwei Turnie- tenschach-König Martin Gubler Jg8+ 76. Lh7 Jg2 77. Ke4 re Ladas in Polen (sic!) aus dem einen halben Punkt weniger als Jd2 78. Kh4+ Ld7 79. Ka4+ ersten Halbjahr 2012 unter die Lada aufwies, als moralischer Le7 80. Kb4+ Jd6 81. Lg6 Lupe nimmt: eine Niederlage Sieger des Allgemeinen Tur- Ld7 82. Kb7+ Ld8 83. Lf6 gegen einen 1500er, drei Nuller niers fühlen. Markus Angst 29 e5+ 84. Lxe5 Jd7 85. Kb6+ Festival d’Echecs de Bienne Progressistes contre conservateurs Au moment où de nombreuses Dans cet esprit de «télévi- il n’y a donc rien à dire. Cela dit, voix s’élèvent contre les mil- sionnabilisation» du noble jeu un arrière-goût amer persiste. La liards dépensés à Londres en ont été introduites les règles de performance se comprend ins- faveur du «sport-spectacle», Sofia ainsi que la comptabilisa- tinctivement d’abord par rapport le monde des 64 cases semble tion footballistique des points. aux points ELO. Ce n’est pas la prendre enfin la voie de la Depuis que cette dernière existe question de la comptabilisation vraie professionnalisation, avec aux échecs, rares ont été les cas classique – il n’est pas « mieux » un système de désignation du où la victoire à 3 points a changé de faire 4 victoires et 6 nulles champion du monde qui fédère la victoire dans le tournoi, à tout comme Carlsen ou 6 victoires, autour de lui toutes les énergies, le moins par rapport à un tournoi une nulle et 3 défaites comme grâce notamment à ce M. Poul- où le nombre de victoires serait le Wang Hao. Si on convertit cela son que personne ne connaissait premier départage. en points «normaux», cela fait 7 il y a 6 mois. En regardant de près le classe- à 6½. Aujourd’hui, le riche entre- ment du dernier fermé de Bienne, Cependant, nous convertis- preneur noue le dialogue avec on voit que Carlsen a fait une sons de la sorte uniquement par les meilleurs joueurs du monde meilleure performance ELO, habitude et flemmardise. Il n’y a bien plus facilement que la FIDE, c’est-à-dire qu’il a mieux joué, pas de question de «solidité» ni fait retourner les échecs dans les que le vainqueur final du tour- de raison de penser que le par- grandes villes occidentales et pro- noi Wang Hao. Or, le but de tout cours du Norvégien est meilleur met même l’accès à des retrans- système de points est bien de re- que celui du Chinois. Tout est une missions télévisées ou en tout cas transcrire la réalité du terrain sur question de conventions et tout le internet mais avec la qualité des un tableau. Dès lors, on entend monde connaissait les règles. retransmissions de la Fédération les tenants du système tradition- Ceci signifie donc que ce sont russe – qui sont pour l’instant nel s’ériger contre ces nouveautés les points ELO le problème et malheureusement uniquement abracadabrantesques. notre habitude à les regarder. Ils dans la langue de Pouchkine. En Certes, les règles étaient sont en effet calibrés sur l’idée somme, ce qu’a connu comme connues avant le départ et Carl- que deux nulles valent une vic- accélération le rugby en Europe sen a lui-même souvent profité toire et une défaite. Pourtant, il il y a dix ans attend les échecs de cette victoire à trois points. s’agit là d’un parti pris et aucune aujourd’hui. Sur le point de l’équité sportive, raison n’invite a priori à penser

30 Le podium du tournoi des grand maîtres à Bienne (de gauche): Magnus Carlsen (2e), Wang Hao (1er), Hikaru Nakamura (3e), Anish Giri (3e). (photo: Simon Bohnenblust) Festival d’Echecs de Bienne cela. L’idée ici n’est pas de pro- la première fois au top niveau le 27. Jxd5! Kxd5 28. Ixe6! poser un nouveau système de coup du texte. fxe6 29. f7+ Ld8. 29. ... Jxf7 points, bien que cela s’imposera 17. Hfg5 h6 18. Kh3 g6. 18. ... 30. Hxd6+ Kxd6 31. Hxf7 0–0! peut-être un jour, mais de re- Ke5 était intéressant, avec une Le coup qui a peut-être échappé à joindre l’interview de Carl Lewis variante complexe en perspective Nakamura. qui disait que les records s’en- 19. Id3 Jg8 20. Jae1 hxg5 30. Hxe6+ Lc8 31. f8 K+ volent, alors que les médailles 21. Kh7 Ixe4 22. Jxe4 Kxb2 Jxf8 32. Jxf8+ Id8 33. restent, pour paraphraser un cé- 23. Kxg8 gxf6 qui laisse un petit Hxd6+ Lb8 34. Jf1 Jxd6 35. lèbre dicton latin. avantage aux Blancs. Hxd8 Kc4 36. Jg1 Jxd8 37. En somme, il n’y a donc 19. Id3 Hc6 20. Lh1! A la Kg3+ Lb7 38. Kxg6 Jd2 39. aucune raison de faire la moue Kasparov! En pleine tempête, le Kxh6 Jxc2 40. Kg7+ Lb6 41. devant le résultat de Wang Hao capitaine prend un bref moment b4 Kd3 42. Je1 Ke3 43. Kf6+ à Bienne. Si le prix de la spec- pour se mettre à l’abri. Lc7 44. Kf1 Jf2 45. Kg1 Kf4 tacularisation des échecs – Poul- 20. ... He5 21. Jae1 Ib4 22. 46. h3 Kg3 47. Kh2 1–0. son imagine déjà organiser des Je3 Id5 23. Ie2. Il faut savoir matches dans des rings de boxe – risquer pour mettre la partie sur En somme, si on résume cette passe par le froncement de sour- des rails décisionnaires. partie, Wang Hao a innové dans cils de certains esprits chagrins, 23. ... Hc4. Il semble qu’il était la théorie, a joué des coups qui si l’accès aux télévisions et donc possible de prendre. 23... Kxc2 invitaient à un échange d’amabi- aux sponsors à grande échelle 24. a3 Ia5 25. b4 Ib6 26. Hc5 lités tactiques qu’a refusées son signifie évoluer avec notre temps, Ixc5 27. bxc5 Hc6 28. Hxe6 adversaire puis a su parfaitement allons-y! Pour accompagner ce fxe6 29. Jxe6+ Ld8 et il est dif- profiter de la première opportuni- souffle d’optimisme, regardons ficile de poursuivre l’attaque. té qui se présentait. La phrase de une partie du vainqueur du tour- 24. Jd3 Ke5. Là encore, Naka- Kasparov selon laquelle Carlsen noi. mura n’ose pas prendre. 24. ... est plus fort que les autres car il Hxb2 25. Jd4 Kxc2 26. If3 ne commet pas la dernière erreur Pourtant, il est difficile de trouver a déjà été citée ici; les échecs GM Hao Wang (Chi) – quelque chose pour les Blancs. contemporains en sont pleins, GM Hikaru Nakamura (USA) 25. a3 Ia5 26. Ig4 Hd6. L’his- Wang Hao est parti au combat et Défense Sicilienne, toire se répète! 26... Hxb2 27. lui a fait honneur. variante Najdorf (B96) Je3 Hc4 28. Je2 était jouable Est-ce donc le style chatoyant pour les Noirs. En revanche, le de certains grands preneurs de 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3.d4 cxd4 4. coup du texte ouvre une possibi- risques qui est porté aux nues Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ig5 e6 lité de feu d’artifice aux Blancs, avec la comptabilisation foot- 7. f4 b5 8. e5 dxe5 9. fxe5 Kc7 brèche dans laquelle s’engouffre ballistique ou cette dernière qui 10. exf6 Ke5+ 11. Ie2 Kxg5 Wang Hao! invite à prendre plus de risques? 12.0–0 Ja7 13. Kd3 Jd7 14. L’idée des organisateurs est cer- He4 Ke5 15. Hf3 Kc7 16. Ke3 tainement de rajouter du sel dans Ib7. Jusqu’ici, le lecteur s’en les parties; si les puristes, les ana- doute, rien de nouveau. Cette lyticiens, les tenants des échecs ligne est une des grandes va- comme une science, comme un riantes à la mode dans la Najdorf contre-la-montre pour atteindre avec Ig5. Ici, Nadezhda Kosint- le taux le plus haut possible de seva, qui travaillait en 2010 avec coups selon Rybka ne sont pas le nouveau capitaine de l’équipe d’accord, tant pis pour eux! Les masculine de Russie et ancien se- échecs sont un sport! condant de Kasparov, autrement Alexandre Vuilleumier dit un puits de théorie, avait joué c4. Wang Hao expérimente pour

www.schach-shop.ch 31 U10/U12/U14-Finalturnier in Männedorf Die Titel gingen an Davide Arcuti, Benjamin Brandis und Fabian Bänziger Das Finalturnier der Schwei- zer Meisterschaft U10/U12/U14 im Bibelheim in Männedorf bot nach 140 Partien innert vier Ta- gen als i-Pünktlein auf die ausge- zeichnete Organisation durch den Schachclub Stäfa ein besonderes Spektakel. Erstmals seit Einfüh- rung der U10-Kategorie vor fünf Jahren waren in sämtlichen drei Altersklassen Stichkämpfe nö- tig, um die Schweizer Meister zu küren. Dabei setzte sich bei den Äl- testen der die Startrangliste mit Sie wurden in Männedorf Schweizer Meister (von links): Davide Arcuti (U14), Benjamin mehr als 100 ELO-Punkten Vor- Brandis (U12), Fabian Bänziger (U10). (Fotos: Markus Angst) sprung anführende und daher klar favorisierte David Arcuti mit halb der Medaillen an Dario Bi- nicht verteidigen konnte. Tragi- 1½:½ gegen Harry Hoang (La schofberger (Trimmis/4½) und sche Figur des U10-Turniers war Tour-de-Peilz) durch. Die beiden, Yiannis Catsiapis (Genf/4). Da- Matthias Tezayak (Kreuzlingen). die im vergangenen Jahr bei U12 mit waren die Plätze 1 bis 5 iden- Nach fünf Runden mit dem Punk- hinter Peter Wallmüller (Mellin- tisch mit der Startrangliste. temaximum zu Buche stehend, gen) die Ränge 2 und 3 belegt Auch in der Kategorie U12 hätte die Startnummer 3 aus den hatten, kamen auf 5½ Punkte aus duellierten sich mit Benjamin beiden letzten Runden nur noch sieben Runden – bei je drei Re- Brandis (Nummer 5 der Start- ein Remis gebraucht, um Meis- mis, darunter im direkten Duell. rangliste) und dem als Nummer 3 ter zu werden. Doch er verlor erst Bronze ging an Christophe gesetzten Thomas Goldie (Thal- gegen Yasin Chennaoui (St. Gal- Rohrer (St-Imier/4½), die beiden wil) zwei Spieler mit 5½ aus 7 len/6. Rang) und dann auch noch folgenden Ränge knapp ausser- um den Meistertitel. Goldie hatte gegen Florin Achermann (Mün- das Tie-Break mit einem Sieg im singen/4.). Besonders bitter: In direkten Duell in der Schlussrun- der Schlussrunde hatte er drei- de erzwungen. Nach dem 1:1 in mal die gleiche Stellung auf dem den beiden Rapid-Partien (zwei Brett, doch war ihm die Remis- Weiss-Siege) gewann Brandis die Beantragungsregel (noch) nicht erste Blitzpartie und sicherte sich geläufig. damit die Goldmedaille, weil bei Seine beiden Niederlagen er- einem 2:2-Stichkampf-Unent- laubten den beiden in Pfäffikon/ schieden die bessere Buchholz- SZ wohnhaften Fabian Bänziger Wertung den Ausschlag zuguns- (Nr. 4) und Daniel Fischer (Nr. 1) ten von Brandis gegeben hätte. aufzuschliessen. Im Dreier-Stich- Der Lokalmatador, der vor kampf setzte sich der amtierende zwei Jahren bereits U10-Meister U10-Schnellschachmeister Fa- geworden war, machte damit dem bian Bänziger nicht unerwartet die Titelkämpfe organisieren- mit zwei Siegen durch. Obwohl den Schachclub Stäfa die gröss- er zweimal verlor, blieb Matthias te Freude. Dritter wurde Jean Tezayak die Silbermedaille, weil Mégret (Payerne/Nr. 8) vor den er die bessere Sonneborn-Berger- beiden topgesetzten, ebenfalls Wertung als Daniel Fischer auf- 4½ Punkte aufweisenden Nam- wies und es in den Stichkämpfen Das Siegertrio U10 (von links): Matthias Khang Nguyen (Wil/SG) und lediglich um den Titel ging. 32 Tezayak (2.), Fabian Bänziger (1.), Daniel Fischer (3.). Peter Wallmüller, der seinen Titel Markus Angst Tournoi final U10/U12/U14 à Männedorf Trois médailles pour les Romands Les Romands ont obtenu trois Le bronze est revenu à Chris- y a deux ans, a ainsi procuré une médailles lors du tournoi final tophe Rohrer (4½), alors que les immense joie au club d’échecs de du championnat suisse U10/U12/ deux suivants, Dario Bischofber- Stäfa, organisateur du tournoi. La U14 à Männedorf, au bord du Lac ger (Trimmis/4½) et Yiannis Cat- 3e place est revenue à Jean Mé- de Zürich. Dans la catégorie U14, siapis (Genève/4), ont raté les gret (Payerne/no 8) qui, avec 4½, Harry Hoang de La Tour-de- médailles de peu. Avec ce classe- a devancé les deux favoris Nam- Peilz et Christophe Rohrer de St- ment, les 5 premiers rangs corres- Khang Nguyen (Wil SG/4½) et Imier ont terminé respectivement pondaient à la liste de départ. Peter Wallmüller (4½), lequel n’a au 2e et 3e rang. Jean Mégret de Chez les U12 également, un pas été en mesure de défendre Payerne a obtenu le bronze chez duel a été engagé pour le titre de son titre. les U12. champion suisse entre deux parti- Dans la catégorie des U10, un Pour la première fois depuis cipants qui ont clos leur parcours match de barrage a été nécessaire l’introduction de la catégorie initial avec 5½ sur 7: Benjamin pour départager trois concurrents: U10, il y a cinq ans, un match de Brandis (Männedorf/no 5 sur la Matthias Tezayak (Kreuzlin- barrage a été nécessaire dans les liste de départ) et Thomas Goldie gen), Fabian Bänziger et Daniel trois catégories pour désigner le (Thalwil/no 3). Fischer (tous deux de Pfäffikon/ champion suisse. Chez les plus Goldie avait rejoint son ad- SZ). Tezayak, qui était clairement âgés, David Arcuti (Lucerne) se versaire et l’avait contraint au détaché après 5 rondes et autant profilait comme le grand favori tie-break en s’imposant contre lui de victoires, s’est incliné lors de avec plus de 100 points ELO lors de la dernière ronde. Après ses deux dernières parties. Lors de plus que ses adversaires et il un résultat de 1 à 1 dans les par- du tie-break, le champion suisse s’imposa 1½ à ½ en match de ties rapides de départage (deux en titre de parties rapides des U10 barrage contre le Vaudois Harry victoires avec les blancs), Bran- Fabian Bänziger l’a emporté sans Hoang (La Tour-de-Peilz). Tous dis s’imposa dans le premier blitz surprises en signant deux vic- deux avaient obtenu l’an dernier et s’assura ainsi la médaille d’or, toires. Matthias Tezayak a finale- les rangs 2 et 3 chez les U12 der- car en cas de résultat 2 à 2 lors du ment obtenu la médaille d’argent rière Peter Wallmüller (Mellin- tie-break, c’est le Buchholz qui devant Daniel Fischer grâce à son gen). Ils ont réalisé cette année désigne le vainqueur et il était de meilleur Sonnenborn-Berger. 5½ sur 7, avec chacun trois nuls, toute façon en faveur de Brandis. Markus Angst/bb. notamment lors de leur affronte- Le matador local, qui était ment direct. devenu champion suisse U10 il

Le trio vainqueur des U14 (de gauche): Harry Hoang (2e), Davide Le trio vainqueur des U12 (de gauche): Thomas Goldie (2e), Ben- 33 Arcuti (1er), Christophe Rohrer (3e). (photos: Markus Angst) jamin Brandis (1er), Jean Mégret (3e). SSB Rating App Rosen-Open Leserbriefe

ELO-Punkte Zur Lektüre auf dem iPhone empfohlen ma. Sie haben gerade bei einem Das Editorial von Chefredaktor SMM-Auswärtsspiel einen glo- Markus Angst in «SSZ» 5/12 über riosen Sieg eingefahren und befin- mitgebrachte Fressalien und Ge- den sich nun auf dem Heimweg. tränke in die Klublokale rief eini- «Wie stark war dein Gegner?», ge Reaktionen hervor. fragt der Klubkamerad, «und wie viele ELO-Punkte gewinnst Mit seinem Editorial hat Markus Du?» Meist hat aber niemand die Angst den berühmten Nagel auf «SMM-Broschüre» oder das aktu- den Kopf getroffen – chapeau­ elle Führungsliste-Heft dabei, um für diesen Super-Artikel! Sie nachzuschlagen, wie viele ELO sprechen mir aus dem Herzen. der Gegner aufweist – zumal die Diese mitgebrachten Fressalien Ratingänderung nicht so einfach sind wirklich zu einer Unsitte zu berechnen ist. ausgeartet. Es ist manchmal be- Höchste Zeit also, eine SSB Gewann als Startnummer 14 sensationell schämend, wie einige Vereine der Rating App zu entwickeln, sagte das Rosen-Open: Andreas Georgiadis. Auffassung sind, der Heimklub (Foto: Albi Gmür) sich Robert Salzer. Der 29-jäh- sei auch für die Entsorgung des rige Wirtschaftswissenschafter, mitgebrachten Mülls verantwort- der seit Abschluss seines Stu- Wie der Sohn, lich. In diesem Sinne vielen Dank diums an der Universität Zü- so der Vater... für Ihre Zeilen. Hoffentlich findet rich als Wirtschaftsinformatiker Ihr Aufruf möglichst viele Augen arbeitet, programmiert seit seiner ma. Das 4. Rosen-Open in Rap- und Ohren! Peter Märki, Therwil Jugend und war über viele Jahre perswil-Jona, das auch in diesem Webmaster der Homepage des Sommer am Wochenende vor den Vielen Dank für Ihr Editorial in Schweizerischen Schachbundes Schweizer Einzelmeisterschaften der letzten Schachzeitung. Die (SSB) und massgeblich an deren über die Bühne ging, endete mit Schachgesellschaft Zollikon hat Relaunch beteiligt. einer grossen Sensation. Andreas neu vom Zolliker Quartiertreff Wer ein iPhone dabei hat und Georgiadis (Schindellegi), Vater in ein wieder eröffnetes Zolliker die App besitzt, kann das Ra- des letztjährigen Bundesmeis- Restaurant als Spiellokal ge- ting des Gegners durch Einga- ters FM Nico Georgiadis, holte wechselt, und ich habe unseren be von dessen Namen abfragen als Startnummer 14 (!) das erste Mitgliedern Ihren Artikel zur und gleich die Ratingänderung Preisgeld ab. Lektüre empfohlen. berechnen lassen. Für einzelne Der 47-jährige Unternehmer Betti Hildebrandt, Zollikerberg Turniere lässt sich auch die Per- totalisierte ebenso wie die bei- formance berechnen. den topgesetzten IM Ali Habibi Ich habe mit grossem Vergnügen Die App ist für 2 Franken im (Deutschland) und FM Slobodan und Interesse Ihren Leitartikel in App-Store erhältlich. «SSB Ra- Adzic (Montenegro) 4 Punkte der letzten «SSZ» gelesen: Bravo ting» soll demnächst auch für aus fünf Runden, wies jedoch die und Gratulation! Endlich einmal Android erscheinen. Weitere beste Buchholz-Wertung auf. jemand, der Klartext redet. Ich Schach-Apps sind ebenfalls in Allerdings ging Andreas hoffe, Ihre Botschaft wird gehört Planung. Georgiadis den beiden Favoriten und auch verstanden. aus dem Weg. Nach zwei Siegen Hans-Peter Schlunke, Marly E Internet-Tipp: – darunter gegen Robert Hauser http://salzer.it/ssbrating (Nr. 3) – remisierte er gegen Hans Ihre Ausführungen zum Kon- Jost (Nr. 7) und Dominik Boss- sumationsverhalten gewisser hard (Nr. 5). In der Schlussrunde Schachkollegen sind absolut bezwang er den zweiten Überra- richtig, und ich bin damit in allen schungsmann Albert Gübeli (Nr. Punkten einverstanden. Endlich 13), der zuvor gegen Habibi und wurde diese Unsitte in der «SSZ» Robert Salzer hat Adzic (die ausserdem gegenein- in aller Deutlichkeit und kompe- den SSB Rating ander remisierten) unentschieden tent angeprangert – danke! 34 App entwickelt. (Foto: zVg.) gespielt hatte. Alexander Mooser, Zürich Seniorenturnier in Adelboden Peter Baur dank bester Buchholz-Wertung ef. Zwei Damen und 42 Herren den auf. Leif Svensson verlor mit dem Ersten und dem Zweiten nahmen am Adelbodner Senio- hingegen zwei Partien, gewann beendete. renturnier teil. Dessen Favoriten jedoch deren sechs (unter ande- Den grössten Zuwachs an waren Leif Svensson (2179 ELO) ren gegen Wolfgang Schott und ELO-Punkten verzeichnete Karl und Hansjörg Illi (2062). Doch Eugen Fleischer), sodass er das Eggmann (+44), der dafür den schon in der 2. Runde erlitten sie Turnier als Dritter punktgleich vom Hotel gestifteten Preis (eine Niederlagen, sodass Peter Baur Übernachtung zu zweit im Hotel bis zum Schluss in Führung lag «Crystal») gewann. An 2. und 3. – teils allein, teils zusammen mit Stelle folgten Hans Hemmi (+41) Kurt Meier, Wolfgang Schott und und Eugen Fleischer (+39). Turnierleiter Eugen Fleischer. Seniorenturnier in Adelboden: 1. Peter Baur Obwohl Peter Baur ein leb- (Zürich) 6½ aus 9 (41). 2. Kurt Meier (Sey) haftes, oft aggressives Schach 6½ (40½). 3. Leif Svensson (Sd) 6½ (36½). 4. Eugen Fleischer (Winterthur) 6 (42½). 5. Karl spielt, remisierte er neben fünf Eggmann (Schönenberg/ZH) 6 (40½). 6. Edi Siegen vier Mal, ohne eine ein- Freiburghaus (Bern) 6 (39). 7. Jürg Morf (Land- schlacht) 6 (36). 8. Gottlieb Iberg (Rüschlikon) zige Partie zu verlieren. Auch 5½ (41½). 9. Wolfgang Schott (Rüschlikon) 5½ der zweitplatzierte Kurt Meier Fünf Siege, vier Remis und die beste (40). 10. Heinrich Scherrer (Männedorf) 5½ weist vier Siege (unter anderen Buchholz-Wertung: Peter Baur ­gewann (38½). 11. Harry Oesch (Affoltern am Albis) das Seniorenturnier in Adelboden vor 5½ (38). 12. Hansjörg Illi (Rapperswil/SG) 5½ gegen Karl Eggmann und Eugen (38) 13. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 5½ den punktgleichen Kurt Meier und Leif (37½). 14. Harry Siegfried (Hinteregg) 5 (41). Fleischer) und fünf Unentschie- Svensson. (Foto: ke.) 15. Jost Koch (Bern) 5 (35). – 44 Teilnehmer. S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Turnier in Gstaad Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 10.12. – Mi 19.12.2012 Mo 30.1. bis Do 9.2.2012 Hotel 033 748 63 63 Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz Mo 12.3. bis Mi 21.3.2012 Gstaaderhof www.gstaaderhof.ch [email protected] Weggis 1 Hotel Beau Rivage Mo 16.4. bis Mi 25.4.2012 Halbpension: EZ Süd 142 Fr. EZ Nord 132 Fr. DZ Süd 127 Fr. DZ Nord 117 Fr. Weggis 2 Hotel Beau Rivage diverse Suiten auf Anfrage Mo 30.4. bis Mi 9.5.2012 Parkplatz in der Tiefgarage 8 Fr. Adelboden Hotel Crystal, gewertet 9 Runden Schweizer System, gewertet, Mo 18.6. bis Mi 27.6.2012 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 6.8. bis Mi 15.8.2012 Anmeldungen beim Turnierleiter, Pontresina Sporthotel, gewertet Karl Eggmann, Adresse siehe unten Mo 10.9. bis Mi 19.9.2012 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Ascona Hotel Ascona Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 5.11. bis Mi 14.11.2012 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 10.12. bis Mi 19.12.2012 [email protected]

www.schach.ch/sss 35 Coupe Suisse Titelverteidiger Daniel Borner ausgeschieden ma. Titelverteidiger Daniel FM Bruno Kamber (Olten) – Lb8 18. Jfd1 g4 19. Hd2 Jg6 Borner (Männedorf) ist in der Claudiu Prunescu (Fr) 20. Id3 Jg5 21. Hc4 Jhg8 Coupe Suisse ausgeschieden. Sizilianisch (B23) 22. Ib1 Jh5 23. g3 Ic8 24. Er verlor in den Viertelfinals h4 b5 25. Hd6 Ib6 26. Jxc6 das Duell zweier FIDE-Meis- 1. e4 c5 2. Hc3 d6 3. f4 g6 4. Hf3 Jxh4 27. Jxc8+ Jxc8 28. ter gegen Jonas Wyss (Chur). Ig7 5. Ib5+ Id7 6. Ic4 e6 7. Hxc8 Lxc8 29. Jc1+ Lb8 30. Neben dem Bundesmeister von d4 He7 8. Ie3 Ka5 9. Kd2 a6 10. Ic2 Ixf2+ 31. Kxf2 Jh3 32. 2009 erreichten auch der vier- 0–0 b5 11. Ie2 b4 12. Hd1 0–0 Ie4 h5 33. Ig2 1:0 fache Sieger FM Bruno Kamber 13. dxc5 d5 14. e5 Hf5 15. If2 (Olten), der vierfache Finalist Hc6 16. He3 Hxe3 17. Ixe3 f6 Pascal Vianin (Jouxtens-Méze- Christoph Drechsler (Zürich) 18. exf6 Ixf6 19. Hd4 Hxd4 20. ry) – Hermann Koch (Zürich) und als einziger Romand Pascal Ixd4 Ixd4+ 21. Kxd4 Jfc8 Caro-Kann (B10) Vianin (Jouxtens-Mézery) die 22. a3 Kxc5 23. Kxc5 Jxc5 24. Halbfinals vom 1. September. Id3 bxa3 25. Jxa3 Ib5 26. 1. e4 c6 2. d3 d5 3. Ke2 dxe4 4. Dort kommt es zu den beiden Ja5 Jac8 27. Ixb5 Jxb5 28. dxe4 g6 5. Hf3 Ig7 6. g3 Hf6 7. Paarungen Kamber – Vianin und Jxb5 axb5 29. Jf2 Lf7 30. Je2 Ig2 0–0 8. 0–0 Ha6 9. e5 Hd5 Drechsler – Wyss. Lf6 31. Lf2 Lf5 32. Lf3 h5 33. 10. c4 Hb6 11. Jd1 Kc7 12. g3 Jc6 34. h3 g5 35. Je5+ Lf6 If4 Ie6 13. b3 Jad8 14. Hc3 FM Jonas Wyss (Chur) – 36. c3 gxf4 37. gxf4 b4 38. cxb4 Jxd1+ 15. Jxd1 Jd8 16. He4 FM Daniel Borner (Männedorf) Jb6 39. Jxh5 Jxb4 40. Jh6+ Jxd1+ 17. Kxd1 Kd7 18. Ke2 Verschiedene Antworten auf Lf5 41. Jh5+ Lf6 42. Jh6+ Ih3 19. Ixh3 Kxh3 20. Heg5 1. d4 (A40) Lf7 43. Lg4 Jxb2 44. f5 e5 Kc8 21. e6 f6 22. Hf7 Hc5 23. 45. Jh7+ Lf6 46. Jh6+ Lf7 Hd4 f5 24. Hh6+ Lf8 25. Ke3 1. d4 g6 2. c4 Ig7 3. g3 c5 4. 47. Jh7+ Lf6 48. Jh6+ Lg7 He4 26. f3 Kd8 27. He2 Hc3 d5 d6 5. Ig2 b5 6. cxb5 a6 7. 49. Je6 Je2 50. h4 d4 51. Jd6 28. Lg2 Hxe2 29. Kxe2 Kd4 bxa6 Ixa6 8. Hc3 Hf6 9. Hf3 Jg2+ 52. Lf3 Jh2 53. Je6 30. Hf7 Le8 31. h4 Hc8 32. h5 0-0 10. 0-0 Hbd7 11. Jb1 Ka5 Jh3+ 54. Le2 Je3+ 55. Ld2 gxh5 33. Ie5 Ixe5 34. Kxe5 12. Id2 Jfb8 13. b3 He8 14. Lf7 56. h5 Lg7 57. Jg6+ Lh7 Kxe5 35. Hxe5 Lf8 36. Lh3 Kc2 Hc7 15. a4 Kb6 16. Jfd1 58. Je6 Lg7 59. Jg6+ ½:½ Lg7 37. Lh4 f4 38. gxf4 Lf6 Hf6 17. Ie1 Ic8 18. Hd2 39. Hd7+ Lf5 40. Lxh5 b6 41. Ha6 19. Hc4 Kd8 20. Hb5 Christoph Drechsler (Zürich) – Hf8 Hd6 42. Lh6 b5 43. cxb5 If5 21. e4 Ig4 22. Jdc1 Id7 Jörg Fiedler (D) Hxb5 44. Lxh7 Lf6 45. Hd7+ 23. Ke2 Hb4 24. e5 He8 25. Damenbauernspiele (D02) Lxe6 46. He5 Hd4 47. Lg6 c5 exd6 Hxd6 26. Hbxd6 exd6 27. 48. Lg5 a5 49. Hc4 a4 50. bxa4 Hxd6 Ixa4 28. Hxf7 Ke8 29. 1. d4 e6 2. Hf3 c5 3. c3 Hc6 Hxf3+ 51. Lg4 Hd4 52. a5 Kxe8+ Ixe8 30. Ixb4 Jxb4 4. e3 d5 5. Id3 cxd4 6. exd4 Hc6 53. a6 Ld5 54. He5 c4 55. 31. Hg5 Ja2 32. He6 Id4 33. Id6 7. 0–0 Id7 8. Ke2 Hge7 Hxc6 Lxc6 56. Lf3 Lb6 57. Hxd4 Jxd4 34. Jd1 Jb4 35. 9. He5 Hxe5 10. dxe5 Ic7 11. a7 Lxa7 58. Le4 Lb6 59. Ld4 d6 Id7 36. Id5+ Lg7 37. Ic4 Hd2 Hc6 12. Hf3 Ke7 13. b3 Lb5 60. a3 e6 61. Lc3 Lc5 62. Jb6 38. b4 Ja4 39. bxc5 Jxb1 0–0–0 14. c4 Jdg8 15. Ib2 a4 Ld5 63. a5 Lc5 64. a6 Lb6 40. Jxb1 1:0 dxc4 16. Ixc4 g5 17. Jac1 65. Lxc4 Lxa6 1:0

36 Sie qualifizierten sich für die Coupe-Suisse-Halbfinals vom 1. September (von links): FM Jonas Wyss, FM Bruno Kamber, Christoph Drechsler, Pascal Vianin. (Fotos: Markus Angst) Coupe Suisse 2012/13

Einladung Délai d’inscription: 15 sep- Le début des parties est fixé tembre 2012. Les inscriptions à 14 heures. On joue des parties ma. Die Coupe Suisse 2012/13 sont transmises par club aux di- courtes dès une première partie wird erneut zweiteilig durch- recteurs régionaux responsables. nulle déjà. geführt. In drei Regionalrunden Les joueurs paient leur inscrip- werden die Teilnehmer für die tion de frs. 25.– à la personne res- *** sieben Zentralrunden ermittelt. ponsable dans leur club. Le cais- Die Adressen der Regionalleiter sier central va établir une facture Rundendaten/dates des finden Sie im Kasten, das Reg- globale par club. rondes lement auf der SSB-Homepage Les prix suivants seront dis- www.swisschess.ch. tribués: perdants des quarts de 1. Regional/1ère régionale: 3. Anmeldeschluss ist der 15. finales: chacun 150 CHF, per- November/novembre; 2. Regio- September 2012. Die Anmel- dants des demi-finales: chacun nal/2ème régionale: 1. Dezember/ dungen haben sektionsweise an 400 CHF, au 1er rang 1000 CHF, décembre; 3. Regional/3ème régio- die Regionalleiter zu erfolgen. au 2ème rang 600 CHF. nale: 22. Dezember/décembre; 1. Der Einsatz beträgt 25 Franken Des rondes de consolation Zentral/1ère centrale: 19. Januar/ pro Spieler. Achtung: Bitte keine vont être organisées. Ainsi le janvier; 2. Zentral/2ème centra- Zahlungen vornehmen! Der SSB- joueur qui est éliminé du tableau le: 9. März/mars; 3. Zentral/3ème Zentralkassier wird jedem Klub principal se verra convoqué pour centrale: 20. April/avril; 4. Zen- eine Gesamtrechnung für alle an- une ronde de consolation. Les tral/4ème centrale: 15. Juni/juin; 5. gemeldeten Spieler stellen. Die vainqueurs des rondes de conso- Zentral/5ème centrale: 31. August/ Spieler bezahlen ihren Einsatz an lation par région recevront frs. août; Halbfinal/demi-finale: 5. den Klub. 50.–. Pour la finance d’inscrip- Oktober/octobre; Final/finale: 9. Es werden folgende Preise tion les joueurs peuvent donc November/novembre. vergeben: Verlierer Viertelfinals jouer au minimum deux rondes. 150 Franken, Verlierer Halbfinals 400 Franken, 1. Rang 1000 Fran- ken, 2. Rang: 600 Franken. Es werden wiederum Trost- runden durchgeführt. Ein Spieler, der in den Regionalrunden aus- Regionalleiter/directeurs régionals scheidet, wird automatisch für eine Trostrunde aufgeboten. Die  Region I (GE/VD/Bas-VS): 31, 4412 Nuglar, Tel. N 079 380 Trostrunden-Regionen-Sieger er- Marc Schaerer 8, ch. des Etour- 60 75, E-Mail: martin@fischer. halten 50 Franken. Für den Ein- nelles, 1255 Veyrier, tél. P 022 name satz kann man also mindestens 784 24 52, tél. B 022 391 28 zwei Partien spielen. 93, Fax 022 784 24 86, E-Mail: 5 Region V (AG/LU/ZG/SZ/ Spielbeginn ist um 14 Uhr. [email protected] NW/OW/UR/TI): Willi Dü- Endet die erste Partie remis, fin- rig, Mühlebachstr. 23, 6340 det sogleich eine Schnellpartie 2 Region II (Nord-VD/FR/ Baar, Tel. P 044 380 57 75, Tel. statt. NE/BE/JU/Seeland/SO): Mat- N 079 625 45 56, E-Mail: willi. thias Gallus, General-Dufour- [email protected] *** Str. 97, 2502 Biel, Tel. N 079 799 00 42, E-Mail: m.gallus@ 6 Region VI (ZH/AG): Timo- Invitation gmx.ch tej Rosebrock, Parkstr. 31, 4102 Binningen, Tel. P 061 301 35 ma. La Coupe Suisse sera organi- 3 Region III (BE/Ober-VS): 11, E-Mail: [email protected] sée en deux phases. Lors des trois Matthias Gallus, General-Du- rondes régionales seront détermi- four-Str. 97, 2502 Biel, Tel. N 7 Region VII (SH/TG/SG/ nés les joueurs qualifiés pour les 079 799 00 42, E-Mail: m.gal- AR/AI/ZH/SZ/GL/GR): Ul- sept rondes centrales. Votre direc- [email protected] rich Sieber, Mühlegasse 42, teur régional est mentionné dans 7240 Küblis, Tel. 081 328 16 l’encadré, le règlement se trouve 4 Region IV (BL/BS/SO/ 67, Fax 081 328 26 67, E-Mail: sur le site FSE www.swisschess. AG): Martin Fischer, Bifangstr. [email protected] 37 ch. Was ziehen Sie? 9 Beispiele von der SEM in Flims GM Christian Bauer (Fr) – FM Hans Karl (Kindhausen) – IM Markus Klauser (Belp) – GM Miso Cebalo (Kro) Benjamin Huss (Hittnau) GM Alexandra Kosteniuk (Pully) (SEM Flims 2012, HT I) SEM Flims 2012, Senioren-Titelturnier SEM Flims 2012, Herren-Titelturnier

Stellung nach 20. ... Ig4-e6: Mit wel- Stellung nach 18. Id3-e2: Schwarz am Stellung nach 38. Ke1–d2: Welche chem netten Doppelschlag gewann Zug! Bombe hatte Weiss übersehen? Weiss ohne weitere Diskussionen? GM Andrei Sokolow (Fr) – IM Beat Züger (Siebnen) – FM Gabriele Botta GM Alexander Tschernjajew (Rus) GM Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) (Monticello-San Vittore) SEM Flims 2012, HT I SEM Flims 2012, Herren-Titelturnier – Roman Deuber (Hünenberg) SEM Flims 2012, HT I

Stellung nach 9. ... Hc6-b8: Was hatte Stellung nach 27. Jd1xd5: Schwarz Stellung nach 20. Kd2xe2: Wie hätte der mit Schwarz spielende Grossmeister am Zug! Welchen der folgenden drei Schwarz am Zug das Grundreihenprob- übersehen? Vorschläge würden Sie wählen: 27. ... lem ansprechen können? Kxd5, 27. ... g5 oder 27. ... f5?

Simon Stoeri (Payerne) – IM Julien Carron (Bramois) – Patrik Grandadam (Fr/Sz) – IM Branko Filipovic (Basel) GM Alexandra Kosteniuk (Rus/Sz) IM Branko Filipovic (Basel) SEM Flims 2012, HT I SEM Flims 2012, Herren-Titelturnier SEM Flims 2012, HT I

Stellung nach 25. dxc5: Wie muss Stellung nach 28. ... Kc7-e7: Weiss am Weiss am Zug! Liegt was in der Luft? 38 Schwarz fortsetzen, um am längeren Zug gewinnt! Autor: Oliver Kurmann Hebel zu bleiben? Lösungen auf Seite 49 Ein spezielles Turnier in Zofingen Gartenschach als Marketing-Tool Seit bald drei Jahrzehnten orga- nisiert der Schachklub Zofingen jeweils im Sommer ein mehre- re Wochen dauerndes Garten- schach-Turnier. Für den Verein ist der siebenrundige Anlass im Freien mitten in der Stadt, der heuer 17 Teilnehmer am Start sieht, eine ausgezeichnete Wer- beplattform. Denn regelmässig bleiben Passanten stehen, schau- en sich während ein paar Minu- ten eine Partie an, bekommen einen Flyer mit den wichtigsten Infos über den lokalen Schach- klub – und wagen manchmal den Schritt ins Vereinslokal. «Wir ha- ben dank des Gartenschach-Tur- niers», so Anton Bieri, «in den vergangenen Jahren einige Neu- mitglieder gewonnen. Für uns ist dieser Anlass eine der besten Die Mehrheit der Teilnehmer am Gartenschach-Turnier in Zofingen sind Hobbyspieler Werbeaktionen, die wir haben.» älteren Semesters. (Foto: Markus Angst) Seit zehn Jahren amtiert der 75-jährige Anton Bieri, der ler Nationalliga-B-Spieler Tho- schieden. Denn er spielte einst in ausserdem für die Vereinsmeis- mas Akermann (35) an den Start. Norddeutschland in einem Klub terschaften der Schachklubs Doch die grosse Mehrheit sind und war gut 2000 ELO wert, hat Zofingen und Olten und die Zo- Hobbyspieler älteren Semesters aber in den letzten 25 Jahren kein finger Schachmeisterschaft ver- wie der für den Schachklub Olten Brett mehr vor sich gehabt. «Mal antwortlich zeichnet, als Turnier- spielende 76-jährige Hermann schauen, ob es noch geht» – so leiter des Gartenschach-Turniers. Rudolf von Rohr. «Es macht bezeichnet Stephan Eichenlaub Grosse Probleme bereiten ihn Spass, unter Leuten zu spielen seine Motivation. Dabei steht die teilnehmenden Spieler kei- und sich dazu zu bewegen», sagt der Spassfaktor über dem Resul- ne, weil sie sich trotz des Be- der dieses Jahr zum zweiten Mal tat, «sonst hätte ich vorher trai- wegungsstresses – schliesslich mitspielende Senior. Ein Fak- niert…» muss in den 30-Minuten-Partien tor, der auch auf den drei Jahre Ans Spiel mit den grossen ja auch die Uhr gedrückt werden älteren Horst Salb vom Schach- Figuren hat Stephan Eichenlaub – jederzeit sportlich-fair verhal- klub Zofingen zutrifft, der seit übrigens gute Erinnerungen. Im ten und auch die gelegentlichen vielen Jahren an diesem Turnier Alter von 12 (notabene vor 36 Sprüche von draussen die lockere mitmacht: «Ich spiele gerne im Jahren!) gewann er gleich sein Turnieratmosphäre nicht negativ Freien mit etwas Bewegung. erstes Gartenschach-Turnier in beeinflussen. Hingegen gibt es Und da ich nie Zeitnot habe, ist seiner Heimatstadt Bad Boden- laut Anton Bieri im Freien deut- für mich der Gang zur Uhr kein teich. Auf die Frage, ob er sich lich mehr Überraschungen: «Die Problem.» auch eine Rückkehr ans Brett Spieler verlieren beim Garten- «Special guest» des diesjähri- vorstellen könnte, schmunzelt er: schach eher den Überblick. Im gen Turniers ist Stephan Eichen- «Sagen wirs mal so, ich schliesse Spielsaal sind die Resultate für laub. Der seit einigen Monaten in einen Wiedereinstieg ins Turnier- mich leichter voraussehbar.» Zofingen wohnhafte 48-jährige schach nicht aus.» Gut möglich Zwar lockt das Gartenschach- Deutsche ist am Anschlagbrett also, dass sich der Schachklub Turnier auch den einen oder an- im Supermarkt auf das Garten- Zofingen bald wieder über ein deren Topspieler wie den in den schach-Turnier aufmerksam ge- neues Mitglied freuen kann. vergangenen Jahren siegreichen, worden – und hat sich spontan Markus Angst 39 in Zofingen arbeitenden St. Gal- für ein Schach-Comeback ent- Fernschach Die GV und ihre Folgen für die «SSZ» Die Generalversammlung der GM Rolf Knobel (Sz) – Weiss konnte seither in der da- Schweizerischen Fernschach- GM Ole Hansen (Dä) mals neuen Stellung nur wenig vereinigung fand dieses Jahr an ICCF Olympiad 17 Final erreichen. einem neuen Ort statt. Das Zür- 13. Lxh2 Hg4+ 14. Lg1 cher Restaurant «vis à vis» beim Im Nahschach kann man eine Kxg5 15. f3. Nur ein Bauern- Paradeplatz ist bestens für diese Partie gewinnen, indem man opfer für Zentrum und Läufer- Zwecke geeignet und schonte den Gegner konstant unter paar macht Sinn und nicht 15. überdies die SFSV-Vereinskasse. Druck setzt. Bei zunehmender Ixh7+? Lh8 16. Ie4 Kh4. Das Hauptproblem wurde damit Ermüdung und immer grösser 15. ... Hgf6 16. e4 Kh4 17. allerdings nicht gelöst. Der An- werdendem Zeitdruck wird der Ie3 Hh5 18. He2 e5 19. fahrtsweg ist für viele Mitglieder Gegner zwangsläufig Fehler Kd2. vermeidet 19. b4 Hg3 einfach zu lang. So hat Präsident machen, und dann findet die (Eljanow – Inarkjew, 2009). Ueli Baumgartner neben 24 An- Partie ein abruptes Ende. Beim 19. ... h6 20. b4. Dieser nahe- meldungen leider auch 28 Ab- Fernschach funktioniert das so liegende Bauernvorstoss ist eine meldungen erhalten. nicht: Auf grobe Fehler wartet Neuerung. Mit Zugsumstellung Die Traktanden waren in- man lange und vergebens. Ag- konnte in zwei andere Partien formativ und wurden kurz und gressive Hauptvarianten taugen übergeleitet werden, in denen knapp präsentiert. Im aktuellen nicht viel, weil davon auszu- jeweils Schwarz gewann, was Vereinsjahr wurde ein minima- gehen ist, dass mit Hilfe von aber nicht an der Eröffnung les Defizit erzielt, für das nächste Theorie und Computer Schwarz lag. 20. If2 Kg5 21. Kxg5 Jahr wird jedoch ein kleiner Ge- das Gleichgewicht halten kann. hxg5 22. Jac1 Jfd8 mit ver- winn budgetiert. Die SFSV wird Damit ein Sieg möglich wird, wickeltem Spiel (Kolus – Olte- immer stärker. Obwohl sich die müssen beide Parteien nach an, 2009) oder 20. a3 Jae8 21. Mitgliederzahl seit längerer Zeit dem ganzen Punkt streben und Ic2 Je6 22. If2 Ke7 23. g4 kaum verändert, nimmt die An- ihr Glück in Nebenvarianten su- (Anand –Aronjan, 2009). zahl der Titelträger stetig zu. chen. 20. ... Jfe8 21. a4 exd4. Oder Im aktuellen Vereinsjahr haben 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 21. ... Hg3 22. Hxg3 Kxg3 Hansruedi Glauser und Roger 4. Hc3 e6 5. e3. Im obigen Sin- 23. d5!? (23. Kf2 kam später Mayer den SIM-Titel, Philip- ne sind die Alternativen 5. Ig5 vor in Saric – Kornejew, 2011) pe Corbat und der Schreibende oder 5. g3 nicht besser geeignet, 23. ... cxd5 24. If2 Kg6 25. einen IM-Titel erhalten. Nach der um auf Sieg zu spielen. exd5. 22. If2!? Denn die na- GV kam mit Toni Riedener ein 5. ... Hbd7 6. Kc2. Deswegen heliegenden Schlagzüge er- weiterer IM-Titelträger hinzu. erneut nicht der druckvollste lauben schwarzes Gegenspiel: Ich benützte den «apéro ri- Zug. 6. Id3 dxc4 7. Ixc4 b5 22. Hxd4 Hg3 beziehungs- che» im Anschluss an die Ver- 8. Id3 Id6!? 9. 0-0 0-0 10. weise 22. Ixd4 He5 23. Ic2 sammlung, um die Mitglieder Kc2 Ib7 würde übrigens zur Jad8. darauf hinzuweisen, dass ich bei Partie führen. 22. ... Kf6 ?! Vermutlich ist die- der Betreuung der «SSZ»-Fern- 6. ... Id6 7. Id3 0-0 8. 0-0 ser Zug nicht der beste, obwohl schachspalte auf ihre Mitarbeit dxc4 9. Ixc4 b5 10. Id3 das Läuferpaar im Endspiel an angewiesen bin – und voilà: Der Ib7. Als Inspiration für die- relativer Kraft zunimmt. Nach Aufruf hat erfreulich rasch Wir- se Partie diente mir die Partie 22. ... Kg5 23. Kxg5 hxg5 24. kung gezeigt. GM Rolf Kno- Anand – Aronjan, Linares 2009, Ixd4 und nach baldigem Lc2 bel veranschaulicht im Folgen- in der jetzt 11. a3 folgte. spielt aber nur noch Weiss auf den mit trefflichen Kommenta- 11. Jd1 a6 12. Hg5!? Eine Gewinn. ren, dass eine Fernschachpartie Provokation zum Bauernge- 23. Ixd4 Ke7 24. g4 Hhf6 25. mehr ist als das Nachbeten einer winn, der umgekehrt für Weiss Hg3 He5 26. Ie2 Ke6. Eine ChessBase-Hauptvariante. nach 12. e4 e5 13. dxe5 Hxe5 andere Möglichkeit ist 26. ... Reinhard Schiendorfer 14. Hxe5 Ixe5 15. Ixb5 Jad8 27. Hf5 Ke6 28. Ke3. Ixh2 nichts bringt. 27. Kb2. Notwendige Genau- 12. ... Ixh2+!? Nimmt die igkeit, denn 27. Kc3?! a5! 28. Herausforderung an. Weniger axb5 axb4 29. Kxb4 cxb5 30. Spannung folgt nach 12. h6 13. Kxb5 Ic6 gleicht aus. 40 Hge4 Ie7 14. a3!? a5, und 27. ... Jad8. Fernschach

g5 Hh5 33. Jh1 f6 34. f4 fxg5 Le4 Ke1+ 56. Ld5 Kd2+ 57. 35. Hxh5 gxh5 36. Ixe5 oder Lc6 Kc3+ 58. Lb6 Kb3+ 59. 31. ... Ke7?! 32. g5 Hfd7 33. Lc7! Kc4+ 60. Kc6 Kxf4+ 61. Jh1 h5 34. f4 oder 31. ... Hg8 Lc8! Kxg4 62. Ke8+ Lg7 63. 32. g5 Je7 33. f4 Jd7 34. Ke1 Kd7+! Lh8 64. e7 Kc4+! 65. Jxd1 35. Kxd1 und schliesslich Ld8 Kh4! 66. Ke8+ Lg7 67. auch 31. ... Ic8 32. Jh1 Hg8 Kf8+ Lh7 68. Kf7+ Lh8 69. 33. g5 Ke7 34. Kf4. Aber nach Kxg6 Kd4+ 70. Le8 jetzt wür- dem Turmzug dringt Weiss nach de 70. ... Ke5! eine perfide Falle mehreren Zwangszügen in den stellen, denn 71. Kxh6+? wäre Damenflügel ein. nur remis, weil Schwarz später 32. Kd8 Je8. Die Alternative ein rettendes Schach auf h6 ge- 32. ... He8 ?! 33. f4 Jd7 34. ben kann. Aber 71. Kd3! setzt Der Turmzug ist besser als 27. Jxd7 Kxd7 35. Kh4 verliert in 33 Zügen matt wie Endspiel- ... a5? 28. axb5 axb4 29. Jxa8 bald. tabellen versichern) 49. ... Ka3+ Ixa8 30. b6. Jetzt ist eine höchst 33. Kc7 Je7 34. Kb8 He8 35. 50. Lf2 Kb2+ 51. Le3 Kc3+ tückische Stellung entstanden. Jd8 c5. Sonst wird Schwarz 52. Kd3 Kc5+ 53. Ld2 Kb4+ Auf die naheliegenden Züge mit nach f4 erdrückt. 54. Le2 Kb2+ 55. Le3! Kc1+ König oder Springer folgt jeweils 36. axb5. Ja nicht 36. f4? Hxg4 56. Ld4! Kxf4 57. Lc5 Kc7+ Sexg4 mit voller Kompensation: 37. If3 h5. (57. ... Kxg4?! 58. Kd5! Kc8+ 28. Hf5?! Hexg4! 29. fxg4 c5 36. ... axb5 37. Ixb5 Ic6 38. 59. Kc6 Kf8+ 60. Lc4 +-) 58. 30. Ixf6 Kxe4 oder 28. Lg2?! Ixe5. Das Schlagen mit der Lb4 Ke7+ 59. Lb3 nebst Dd5 Hexg4! 29. fxg4 Hxg4! 30. Dame 38. Kxe5?! Kxe5 39. und Lc4, und Weiss rückt lang- If3 Kg6 und auch 28. Lf2?! Ixe5 Ixb5 40. Jd5 f6 belässt sam aber sicher vor. Hexg4+ 29. fxg4 Hxe4+ 30. nur ungleichfarbige Läufer. 49. e5 Ke7 50. b5 Ka3+ 51. Hxe4 Kxe4. 38. ... Ixb5 39. Kxb5. Das Lf2 Lg7. Schneller verliert 51. 28. Ic3! Dieser positionell star- scheinbar durchschlagende 39. ... Kb2+ 52. Lf3 Kc3+ 53. Le4 ke Läufer-Rückzug erobert prak- Id6? Ka2+! 40. Lh3 Ie2! Kb4+ 54. Ld3 Kxf4 55. b6. tisch die d-Line. wird nur remis. 52. f5 Kb2+ 53. Le3 Kc3+ 54. 28. ... Jxd1+. Jetzt geht 28. ... 39. ... Kxe5 40. Kxc5 Kb2+ Le4 Kc2+ 55. Kd3!? Kc8. In Hexg4 nicht wegen 29. fxg4 41. Lh3 Kf6 42. f4!? Jc7 43. Damenendspielen zählt nur der Hxe4 30. Hf5. Kd4 Jc3 44. Kd2! Erneut ist am weitesten vorgerückte Frei- 29. Jxd1 g6. Verwicklungen ein Rückzug am besten: 44. e5?! bauer. 55. ... Kg2+ 56. Ld4 nach 29. ... bxa4 beschleunigen Kc6 45. Kd5 Kxd5 46. Jxd5 Kxg4+ 57. Lc5 gxf5 58. b6. das Ende, jedoch nur bei genau- Jc4. 56. Kd4 !? gxf5+ 57. gxf5 Kc2+ estem Spiel: 30. Hf5 Hexg4 44. ... Hg7 45. Jd6 He6. Die- 58. Ld5 !? Kxf5 59. b6. Wahr- 31. Jd6! Kb3 32. Ka1! c5 33. se Stellung hatte ich angestrebt, scheinlich könnte man hier mit Ixf6 Ixe4 (33. ... Ic8 34. weil sie zwangsläufig in ein klar heutigen State-of-the-Art-Mitteln Ixg7 Ixf5 35. Id3) 34. Id1 vorteilhaftes Damenendspiel ein Matt in etwa 25 Zügen be- Kc4 35. He7+ Lh7 36. fxg4 mündet. rechnen lassen. cxb4 37. Kd4! (37. Ke5? gxf6 46. Jxe6! Jxg3+ 47. Lxg3 h5 60. Ld6 Ke6+ 61. Lc7 38. Kxf6 Ig6 39. Hxg6 Je1+ Kxe6 48. Kd5 Kf6?! Unge- Ke7+ 62. Lc8 Ke8+ 63. Lb7 40. Lg2 Ke4+ 41. If3 Kxg6 nau. Allerdings macht dieser Zug Ke7+ 64. La6 Ka3+ 65. Lb5 42. Kf4 Je6 43. Kxb4 Jxd6 Analysen zunichte, die teilweise Kb3+ 66. Lc5 Lg6 67. Lc6 44. Ie4 h5) 37. ... Kxd4+ 38. 50 Züge weit reichten. Das bes- f6 68. Ke4+ f5 69. Kd5 Ka4+ Jxd4 gxf6 39. Jxe4 b3 40. sere 48. ... Ke7 verlangt sehr 70. Lc7 Lg5 71. b7 1:0. Den Lf2. genaues Spiel: 49. b5! (49. e5? Schluss 71. b7 Ka7 72. e6 Lf6 30. Kd2 Lh7 31. Lg2 Je7. ist schlecht wegen Ka7! 50. b5 73. Kd6 wollte sich Schwarz Das einzige Mittel, um den Kö- Kg1+ 51. Kg2 Ke3+ 52. Kf3 nicht mehr zeigen lassen. nigsflügel-Vorstoss g5 zu vermei- Kg1+ 53. Lh3 Kb1 54. Ke2 Analysen: Rolf Knobel den, denn auf 32. g5? kann jetzt Lg7! 55. f5 h5 56. f6+ Lh6 57. Jd7 mit beidseitigen Chancen gxh5 Kf5+! und nicht wegen folgen. Auf praktisch alle ande- 49. ... Kxb4? 50. Kxf7+ Lh8 ren Züge wäre aber g5 tatsäch- 51. Ke8+ Lg7 52. Kd7+ Lg8 41 lich sehr stark: 31. ... bxa4?! 32. 53. e6 Ke1+ 54. Lf3 Kf1+ 55. Problemschach

Lösungen 14893 Herbert Ahues 14894 Pierre Tritten aus «SSZ» 4/2012 Bremen (D) Gagny (F)

14881 Z. Labai. 1. d4+? exd3! e.p. 1. f4+? exf3! e.p. 1. Sf6? (Zzw.) 1. … e3 2. d4 A/2. f4 B; 1. … Se6! 1. Th1? (2. Th5); 1. … e3! 1. d3? (2. d4 A) e3 2. f4 B; 1. … exd3! 1. f3? (2. f4 B) e3 2. d4 A; 1. … exf3! – 1. Txe2! (2 .d4 A/f4 B) e3/Se6 2. Txe3/Sxc6. «Die Fesselung des Bauern durch den wT verhindert das Schlagen en passant – ein kleines Amuse bouche» (AOe).

14882 H. Ahues. 1. Tf6? (2. Txe6) dxc4/d4 2. Tb2/Txg5; 1. … Tf8! – 1. Te2! (2. Txe6) dxc4/d4 2. Tb3/Txf5 (2 MW) 1. … Tg6/Td8 2. e8D(L)/exd8S. Maskierte Halbbatterie-Mattwechsel! (Autor). «Lebhaft, mit hübschen Kom- # 2 v 8+9 # 3 4+2 binationsvarianten» (WL). – «Die Tür- me auf einer Diagonale vor dem Läu- fer sind schon etwas verdächtig, aber 14895 L. Salai jr., 14896 Leonid Makaronez und nichtsdestotrotz einewirklich gelunge- ne Aufgabe» (AOe). E. Klemanič, Z. Labai und Leonid Ljubaschewski, Haifa M. Dragoun (Slk) und Rishon Lezion (Isr) 14883 E. Zimmer. Satz: 1. … Kh6 2. Th8 1. Tg8? g5 2. Txg5 3. Th5; 1. … a4! – 1. Txa5! Kh8 2. Kxg6 Kg8 3. Ta8 1. … Kh6 2. Kg8 g5 3. Ta6 1. … g5 2. Txg5 Kh8/Kh6 3. Th5. «Leichtfüssige Minia- tur für Neueinsteiger» (WL).

14884 P. Petrašinović. 1. Sf3? Kxf3! – 1. Sc6! (2. De5+ 3. De2) Kd5 2. Dd7+ Kc5 3. Lb5 (4. Dd4) Kb6 4. Da7 1. … Kf5 2. Ld3+ Ke6 3. Le4 4. De7 1. … Kf3 2. Lf1! Ke4 3. De5+ Kf3 4. De2 2. … Ke3 3. Dd4+ Kf3 4. Se5 2. … b3, Kf2 3. Dg2+ K~ 4. De2 1. … Ke3 2. Db2! Ke4 3. De5+ Kf3 4. De2. «Luftige Sellung, eng begrenzte Fluchtfelder für sK»“ (WL). # 3 5+10 # 3 7+15 14885 J. Kupper. 1. Ld4! (2. Lf2 [3. Sxf4] g5 3. Kh1 ~ 4. Sg1) cxd4 2. h8S! (Zzw.) g5 (2. … f5/h5 3. Sxg6/ 14897 Ferhat Karmil 14898 Olivier Schmitt Sxf7) Sxf7! (Zzw.) g4/h5 4. Lg2/Sg5. (Tür) Gagny (F) Ein kleiner Witz für die Löser der «SSZ» (Autor). «Origineller Vierzüger mit spar- samen Mitteln» (WL). – «Läufer-Opfer, Unterverwandlung und Zugzwang. Noch mehr Ideen lassen sich in einem Vierzüger kaum verwirklichen» (AOe).

14886 L. Makaronez. 1. Dg5+? Txg5! – 1. Sg5! (2. Sf7) Th7 2. Se4! Txe7 3. Dg5+ Ke6 4. Df6+ Kd7 5. Dd6+ Ke,c8 6. Db8+ Kd7 7. Sc5. Fernblock e7 statt wL-Kraft. «Wieder eine sehr elegeante Aufgabe von Makaronez. Eine förmliche Kesseljagd des sK mit einer herausragenden Aufgabe des wS» (AOe).

Korrigenda: «SSZ» 5/2012, Dia- # 11 4+9 # 15 6+13 gramm Nr. 14890: +sBc3; Diagramm Nr. 14892: auf g6 und g8 stehen sSS! Lösungen und Kommentare bis 28. November 2012 an: 42 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Entscheid Dreizüger «SSZ» 2009–2011 Gerne habe ich das Angebot von Mar- 1. ehrende Erwähnung: 14745 L. Makaronez («SSZ» 8/09) tin Hoffmann zum Preisrichteramt für 14776 A. Onkoud («SSZ» 2/10) Eine Rätselaufgabe mit Stil und An- die Jahre 2009 bis 2011 der Abteilung Die Konstruktionsschwierigkeiten las- spruch: Die attraktive und offene Dreizüger angenommen. Drei zu be- sen sich beim Betrachten der Stellung Stellung lädt zum Lösen ein. Die Ver- urteilende Jahrgänge klingen viel, auch und der eingeschränkten schwarzen führung ist (zu?) gut begründet und für eine Partieschachzeitung, sind aber Zugmöglichkeiten erahnen. Gezeigt wird versteckt widerlegt. Aber auch zurückblickend überschaubar geblie- wird dann feinste Kost: Keller-Para- der Schlüssel ist nicht ohne und liefert ben. So kamen insgesamt 44 Aufgaben dox mit Umnov I und Läuferrückkehr, Mattwechsel nach den Königsfluchten in die Auswahl, sämtliche korrekt und das ganze doppelt gesetzt mit Wechsel c6/e4. numerisch ein Erfolg: Dreimatts waren zwischen orthogonaler und diagonaler und bleiben eine seltene Spezies. Das Nutzung durch Weiss (an der Legalität 14751 H. Baumann («SSZ» 9/09) Spektrum der präsentierten Proble- der Stellung habe ich allerdings so mei- Ob man es nun 3x3 Zagoruiko oder me deckte dabei ein erfreulich breites ne Zweifel…). Drei-Phasen-Räumungs-Opferwechsel Band ab. nennt, die Verknüpfung altbekannter 2. ehrende Erwähnung: geometrischer Elemente (L-Rutsch- Die 14806 (A. Uysal) habe ich ausge- 14824 Ch. Handloser («SSZ» 2/11) bahn) mit taktischen Spielereien schieden: Der 1. Preis in der «NZZ» Doppelt gesetzte Entfesselung der (T-Opposition) ist lobenswert und für 2003 von Y. Marker (FIDE-Album B16) mattsetzenden Figur nach Grimshaw- die Galerie gespielt. wirkt nicht nur eleganter, vor allem der Verstellungen. Die feinsinnige Begrün- Schlüssel bei Uysal ist nicht tolerierbar. dung der weissen Auswahl im 2. Zug Die folgenden Aufgaben halte ich nach ist das Sahnehäubchen in einer sauber meiner Meinung für auszeichnungs- konstruierten Aufgabe. würdig. Gerhard E. Schoen 3. ehrende Erwähnung: 1. Preis: Nr. 14788 14860 Ž. Janevski («SSZ» 8/11) Abdelaziz Onkoud 1. Preis: Die gedrückte, aber nicht erdrücken- 14788 A. Onkoud («SSZ» 4/10) de Stellung liefert den Rahmen für Ein wunderschönes Problem mit An- eine präzise ablaufende strategische lehnungen an das Hilfsmatt. Nach 1. Lösung. Dabei treten die schwarzen … Sxc5 verstellt 2. Sc6+! die diagonale Verteidigungen Ld4 a/d4 b als Wider- Deckungsfigur von Schwarz, sodass legung und als Varianten im 2./3. Zug nach der Rückkehr des schwarzen auf. Ärgerlich, dass die reziprok ver- Springers die orthogonale Deckung tauschten thematischen Züge Te3 A/ von d5 durch den Turm möglich ist Shf3 B bei Weiss nicht nach a/b auf- und der Läufer diagonal matt setzen tauchen. Aber auch so eine gelungene kann. In der Parallelvariante 1. … Sxf4 Komposition! 2. Sf3+ geschieht dies ortho-/diagonal umgekehrt. Alles sehr harmonisch, es Lobe ohne Reihenfolge, numerisch wirkt nichts gekünstelt, und die Posi- geordnet: tion wird attraktiv geboten. Ein wür- 14781 Ž. Janevski («SSZ» 3/10) diger Preisträger! 1. Db5? (2. Dd3+ Intelligente Aufgaben mit fortgesetzten Txd3 3. cxd3) Sxc5/Sxf4! – 1. Lc4! (2. Verteidigungen (fV) und pointiertem # 3 Ld3+ Txd3 3. cxd3) Sxc5 2. Sc6+! Se6/ Spiel sieht man leider selten. Der weisse Le5/De6,Dxe8 3. Lxd5/Dxe5/Sxg3 1. Schlüssel zwingt den Springer zu drei … Sxf4 2. Sf3+ Se6/Le5/De6,Dxe8 3. fV 2. Grades mit umsichtigen Mattfüh- 2. Preis: Nr. 14739 Txe3/Dxe5/Sxg3 1. … dxc4 2. Dxa8+. rungen bei Weiss. Die hohe Anzahl von Živko Janevski Bauern auf beiden Seiten lässt freilich 2. Preis: keine spektakuläreren Varianten zu. 14739 Ž. Janevski («SSZ» 7/09) Zwar nicht taufrisch, doch die Kombi- 14835 H. Baumann («SSZ» 4/11) nation des Rudenko Paradox mit dem Egal, wie man das Zugpaar Lb6/Lf6 Hartong-Thema (verschiedene w Figu- nennt: Die Auflösung der Symmetrie in ren setzen auf demselben Feld matt) Verführung und geometrisch korrekter auf d4 und singulär auf f4 ist schnörkel- Lösung ist gelungen – hoffentlich kein los herausgearbeitet. Die Vertauschung Vorgänger?! der Zählstelle 2 und 3 der Züge Tc5/d4/ f4 und der doppelte Umnov I sind Zu- 14853 H. Baumann («SSZ» 7/11) gaben, die man als gelungene Abrun- Es verblüfft, dass in diesem geräusch- dung des Gesamtwerks goutiert. 1. d6! los ablaufenden Schema beim Auf- (2. Tc5+ A Td5/Sd5 3. d4 B/f4 C) Txe4 schreiben der Lösungen ein Salazar 2. d4+ B Kxd5/Txd4 3. Tc5 A/Dxd4 1. und ein reziproker Wechsel erscheinen. … Sd5 2. f4+ C Sxf4 3. Lxd4; 1. Tc5? Die Doppellösung kann man tolerieren 43 (2. d6+) d6! – ein kleiner Fund! # 3

Bern Memorial 2012 Das Internationale Schachturnier von 1932

Sonntag, 25. November 2012

Modus: 7 Runden à 20 Minuten, beschleunigtes CH-System Preise: 300.–, 250.–, 150.–, 100.– usw. bis 15. Rang Einsatz: 25.– Erwachsene, 15.– GM/IM und Jugendliche U20 5.– Zuschlag für Nachzügler ohne Voranmeldung

Spiellokal: Rotonda, Sulgeneckstrasse 13, 3011 Bern 8 Gehminuten vom Hauptbahnhof, bei der Dreifaltigkeitskirche Zeitplan: 9 bis 9.30 Uhr Präsenzkontrolle, 10 Uhr Beginn 12.30–13.30 Uhr Pause, 17.15 Uhr Preisverteilung

Verpflegung: günstige Menüs, Snacks und Getränke

Anmeldung: Claudio Sieber, 079 411 01 27 [email protected]

1. Frauen-Schach-Open in Zürich

Sonntag, 22. September 2012, 12 – ca. 17.30 Uhr

Plauschturnier für JederFrau, für Frauen und Mädchen jeden Alters, die Freude am Schachspiel haben

5 Runden à 20 Minuten – Preise für alle Teilnehmenden

Ort: Kirchgemeindesaal im Gut, Burstwiesenstrasse 44, 8055 Zürich

Einsatz: Fr. 20.– (U16 Fr. 10.–), am Spieltag bis 11.45 Uhr zu bezahlen

Organisation: Schachclub Phoenix unter dem Patronat des Zürcher Schachverbandes

Anmeldung: www.scphoenix.ch

Anmeldeschluss: 15. September 2012

Auskünfte: Esther Kunz, Tel. 079 733 86 83, 44 E-Mail [email protected]

Studien

Lösungen Nr. 967 Nr. 970 aus «SSZ» 5/2012 J. Vandiest, 2000 M. Matous, 1980

Nr. 961 L. Katsnelson (wKh6, De8, Lh2; bKg4, Db5, Bc6, c7) 1. De4+! Kh3 2. Lxc7 (2. Dh1? Dd5!; 2. Lf4? Dd5!; 2. Le5? Df1) 2. ... Dd5 (2. ... Df1 3. De3+ Kg2 4. Dg3+ Kh1 5. Dh2#) 3. De3+ Kg2 4. De2+ Kg1 (4. ... Kh3 5. Dh2+) 5. Lh2+ (5. Lb6+? c5!) 5. ... Kh1 6. Lf4! Dg2 (6. ... Kg1 7. Le3+ Kh1 8. Df1+ Kh2 9. Lf4#) 7. Dh5+ Kg1 8. Le3+ Kf1 9. Dd1# 1:0

Nr. 962 A. Visokosov (wKf7, Sa6, Tb2, Bb7, d5, f2; bKd8, Lb6, g2, Tc8, Ba2, d7, f6) 1. f3! a1D (1. ... Lxf3 2. bxc8D+ Kxc8 3. Txb6 Lxd5+ 4. Ke7! Lb7 5. Txf6 Ld5! 6. Tf1! Lc4! 7. Tc1) 2. Tc2! Tb8 3. Sxb8 Lc7! 4. Txg2! Lxb8 5. d6! Lxd6 6. Tg8+ Kc7 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 7. b8D+ 1:0

Nr. 963 V. Smyslov (wKf4, Sd3, Lc1, Be2, g2, g5, h2; bKh5, Dd1, Bd4, d6, g6) 1. Kg3 (1. Kf3? Kh4 2. Kf2 Db3) 1. ... d5 Nr. 968 Nr. 971 (1. ... Dh1 2. h3! d5 3. Kf2 Dd1 4. Lf4! [. J. Fleck, 2000 V. Novikov, 1980 Kg3? Dc2 5. h4 Dxd3+ 6. exd3] 4. ... Dc2 5. Se1 De4 6. Sf3 Dxf4 7. g4+ Dxg4 8. hxg4+ Kxg4 9. Sxd4) 2. Le3 dxe3 (2. ... Dh1 3. Lg1 Dxg1 4. Sf4+ Kxg5 5. Sh3+) 3. h4 (3. Sf4+? Kxg5) 1:0

Nr. 964 V. Smyslov (wKa2, Lc1, Ba3, b3, d4, f2; bKb5, Sd5, Ba6, b6, c6, h4, h7) 1. a4+ Ka5 2. Ld2+ Sb4+ 3. Ka3 c5 4. Lf4 Sd5 (4. ... cxd4 5. Ld2 b5 6. Lxb4+ Kb6 7. axb5 axb5 8. f3!) 5. Lg5 h3 6. Ld8 c4 (6. ... cxd4 7. Le7) 7. Lg5 c3 (7. ... Sb4 8. Ld2 b5 9. Lxb4+ Kb6 10. Ld6 Kc6 11. Le5 cxb3 12. Kxb3 bxa4+ 13. Kxa4 Kd5 14. Ka5 h5 15. Kxa6 h4 16. Kb5 h2 17. Lxh2 Kxd4 18. f4 Ke4 19. Kc5 Kf5 20. Kd4 Kg4 21. Ke3 Kh3 22. f5 Kxh2 23. f6 h3 24. f7 Kg2 25. f8D h2 26. Df3+ Kg1 27. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Df2+ Kh1 28. Df1#) 8. Le7 1:0

Nr. 965 V. Smyslov (wKb4, Sb3, e2, Bg5, h2; bKh3, Bb2, c2, h4, h5) 1. Sec1 b1D 2. Kc3 Kg4 3. g6 h3 4. g7 Kh4 5. g8L (5. g8D? Db2+ 6. Kxb2) Nr. 969 Nr. 972 5. ... Kg4 6. Lh7 Kf3 (6. ... Kf4 7. Lxc2 E. Pogosiants, 1980 V. Tarasjuk, 1991 Dxc2+ 8. Kxc2 Ke3 9. Sd2 Kf2 10. Kd3 Kg2 11. Ke2 h4 [11. ... Kxh2 12. Kf2 h4 13. Sf1+ Kh1 14. Se2 h2 15. Sfg3+ hxg3+ 16. Sxg3#] 12. Ke1 Kg1 13. Sf3+ Kg2 14. Sxh4+ Kxh2 15. Kf2 Kh1 16. Se2 Kh2 17. Sf3+ Kh1 18. Sg3#) 7. Sd2+ (7. Lxc2? Dxc2+ 8. Kxc2 Kg2) 1:0

Nr. 966 J. Csengeri (wKf5, Se4, Bb4, d6; bKc6, Lg2, Bb6) 1. Ke6! Lh3+! (1. ... Kb5 2. Sf2! Lc6 3. Sd3 Kc4 4. d7 Lxd7+ 5. Kxd7; 1. ... Lxe4 2. b5+! [2. d7? Lf5+ 3. Kxf5 Kxd7 4. Ke5 Kc6 5. Kd4 Kb5 6. Kc3 Kc6] 2. ... Kb7 3. d7 Lf5+ 4. Kxf5 Kc7 5. d8D+ Kxd8 6. Ke6) 2. Ke7 Kb5 3. Sf2! Lc8 4. Sd3 Kc6 5. Se1 Kb5 6. Sc2 Kc6 7. Sd4+ Kd5 8. d7 Lxd7 9. Kxd7 b5 10. Sc2 1:0 45 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Ticino Schachbücher

CSI: i risultati dei ticinesi di Lugano dovranno ora veder- «Schach kurios» sela, sempre in trasferta, contro i Si sono conclusi, a Flims, i Cam- confederati della squadra Schlauer ma. Kein deutschsprachiger pionati svizzeri individuali ai qua- Bauer. Schachjournalist ist so viel he- li hanno preso parte anche 10 tici- rumgekommen wie Dagobert nesi (cf. p. 4-24). Nel torneo prin- Rivabella: bis di Luciani Kohlmeyer. Der 66-jährige Berli- cipale I buona prestazione del MF ner berichtet seit vielen Jahren in Gabriele Botta, p. 6, 11. assoluto, La settima edizione del Torneo Wort und Bild von WM-Kämp- con Francesco Antognini (33.) e Semilampo Rivabella, giocato a fen, Olympiaden und Weltklasse- Vladimiro Paleologu (36.), p. 5½ Morcote lo scorso 1. luglio, è stato turnieren. Er schrieb 16 Schach- ciascuno. Solo 51. il MF Aurelio vinto per la seconda volta conse- bücher und übersetzte über 40 Colmenares, p. 4½ come Andrea cutiva dal MF Valerio Luciani. Il Titel (so auch von Karpow, Kas- Caldelari (58.). Più distanziati, neo-direttore del «L’ Italia Scac- parow und Kortschnoi) vom Rus- con punti 3½, Massimo Maffioli chistica» è stato accompagnato sischen ins Deutsche. (89.) ed Ezio Schafer (95.). sul podio dal MI Emiliano Ara- Dagobert Kohl- Nel TP II il migliore è stato novitch e dal MF Fabrizio Patuz- meyers neuestes Gabriele Todeschini, 19. con p. zo. Buoni piazzamenti anche per Werk «Schach 4½, mentre Claudio Bernasconi, i ticinesi Claudio Boschetti (5.), kurios» gehört p. 3½, ha dovuto accontentarsi del Vladimiro Paleologu (6.), Simone in die Kategorie 58. rango. Nel TP III Elena Tuor, Medici (7.) e Antonio Schneider «heitere Schach- p. 5, è terminata 11.ma. I 10 tici- (10., miglior senior). Il torneo, or- Bettlektüre», die nesi hanno rappresentato per l’oc- ganizzato da David Camponovo, zum Lesen eben- casione i circoli del Bianco Nero sarà riproposto domenica 30 giu- so einlädt wie (4), Chiasso (3), Lugano (2) e Bia- gno 2013. zum Nachspielen der Partien. sca-Lodrino (1). Denn er zeigt anhand vieler An- Le olimpiadi di Istanbul su ekdoten und Episoden auf ver- Il CSS in pausa «Ticino by Night» gnügliche Art und Weise auf, dass das königliche Spiel auch In A il Mendrisio, che al quinto L’ultimo numero della rivista «Ti- skurrile Seiten hat. Es gibt Ir- turno – per la prima volta – ha cino by Night» ha dedicato alle rungen und Wirrungen, Komö- schierato la squadra completa (ma Olimpiadi di scacchi che si dispu- dien und Tragödien rund um die non è andato oltre la patta contro teranno a Istanbul dal 27 agosto Stars der Schachwelt. Das Buch il Winterthur di Caruana, Jussu- al 10 settembre un’intera pagina. zeigt geniale Momente, berühmte pow), continua a flirtare con la I riflettori accesi da Quantum of Reinfälle, geometrische Motive relegazione. Non si è infatti schio- Chess sono stati puntati in par- und zahlreiche aktuelle Kombi- dato dallo scomodo nono posto. ticolare sulla partecipazione del nationen des Jahres 2012 – bis Decisivi saranno di conseguenza i «luganese» e hin zum jüngsten WM-Kampf prossimi quattro turni dopo la pau- dei «mendrisiensi» Michele Go- zwischen Anand und Gelfand in sa estiva. dena, Elena Sedina, Giulio Borgo Moskau. In B il Bianco Nero (2 vittorie nelle due squadre italiane, non- e 3 sconfitte) è provvisoriamente ché di Laurent Fressinet e Almira Dagobert Kohlmeyer: settimo. Nelle divisioni inferiori Skripchenko, pure del Mendrisio, Schach kurios, MARLON Verlag, troviamo il Bellinzona II il Bel- nelle due squadre francesi. Moers, 2012, 160 Seiten, linzona I al secondo-terzo posto Copia-omaggio a tutti gli in- ISBN 978-3-943172-16-4, (in seconda) e Chiasso secondo, teressati che la richiederanno te- Paperback, 14.95 Euro. Biasca-Lodrino quarto e Paradiso lefonicamente allo 091 605 73 quinto (in terza). 00 oppure con un e-mail a info@ tinotte.ch. Team-Cup: Aquile avanti Notizie lampo La squadra di David Camponovo, unica squadra ticinese a disputare E Lago Maggiore: Il Boat Open la coppa svizzera a squadre, ha si svolgerà dal 14 al 16 settembre. Dagobert Kohlmeyers neuestes Werk lädt vinto in trasferta per 4 a 0 contro Info: 079 620 53 26 (Claudio Bo- 46 zum Schmunzeln und Grübeln ein. i lucernesi del Schötz. Le Aquile schetti). Sergio Cavadini (Fotos: zVg.) Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Zwischenranglisten der unteren 0 (11). – Brunnen hat sich zurückgezogen, Nordwest III: 1. Köniz-Wabern 9 (22/steht Ligen nach 5 Runden 1 Absteiger. als Gruppensieger und Aufsteiger fest). Nordwest I: 1. Birseck 8 (20½). 2. Roche 7 2. Köniz-Bubenberg 6 (14½). 3. Simme 5 2. Liga (19½). 3. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 7 (13½). 4. Thun 0 (9). Ost I: 1. Buchs 10 (21). 2. Chur 8 (18). 3. (17½). 4. Reichenstein 5 (17). 5. Novartis 5 Nordwest V: 1. Bantiger 10 (21½/steht als Flawil 7 (15½). 4. St. Gallen 5 (16). 5. Tog- (14½). 6. Basel 4 (12). 7. Neu-Allschwil und Gruppensieger und Aufsteiger fest). 2. Trub- genburg 5 (15½). 6. Frauenfeld 3 (14). 7. Sorab je 2 (9½). schachen 5 (15½). 3. Tribschen 4 (15). 4. Winterthur 2 (12). 8. Bodan 0 (8). Nordwest II: 1. Basel 10 (21/für Aufstiegs- Entlebuch 1 (8). Ost II: 1. Herrliberg 10 (23). 2. Springer spiel qualifiziert). 2. Novartis 8 (22½). 3. Ol- Nordwest VII: 1. Zollikofen 7 (17½). 2. SK 9 (20). 3. Höngg 6 (17). 4. Zürich 5 (15). 5. ten 5 (16½). 4. Rhy 5 (13). 5. Riehen 4 (16½). Biel* 7 (16½). 3. Thun* 6 (15). 4. Solothurn* Nimzowitsch 4 (12½). 6. Wettswil 3 (15). 7. 6. Birseck 3 (13). 7. Muttenz 2 (9½). 8. Zo- 5 (15½). 5. Schwarz-Weiss Bern 3 (11). 6. Schaffhausen/Munot 3 (12). 8. Réti 0 (5½). fingen 1 (8). Bantiger* 2 (8½). 7. HSK Solothurn* 0 (5). Zentral I: 1. Sprengschach 8 (20½). 2. Nordwest III: 1. Solothurn 9 (20). 2. Burg- West I: 1. Yverdon-les-Bains 10 (23/ Wollishofen 7 (14½). 3. UBS 6 (15). 4. Gol- dorf 8 (20). 3. Kirchberg 7 (22½). 4. Jura 6 vainqueur du groupe et promu). 2. Bagnes dau-Schwyz 5 (17½). 5. Lenzburg 4 (12). 6. (17). 5. Grenchen 4 (12½). 6. Langenthal 4 5 (15/promu). 3. Payerne et Sarrazin 2 (10½) Wädenswil 4 (9½). 7. Dübendorf 3 (15½). (10½). 7. Olten 2 (12½). 8. Echiquier Brun- West III: 1. Grand Echiquier 7 (20). 2. Bulle* 8. Glattbrugg 2 (8½). 9. Stäfa 0 (7). – 3 Ab- trutain Porrentruy 0 (5). 7 (15½). 3. Areuse* 6 (16). 4. Payerne* 3 (11). steiger. Nordwest IV: 1. Spiez 9 (20½). 2. Mün- 5. Neuchâtel* 2 (10). 6. La Tour 2 (8½). 7. Zentral II: 1. Zug 9 (24½/steht als Grup- singen 9 (18½). 3. Schwarz-Weiss Bern 9 Echallens* 2 (8). pensieger fest). 2. Bellinzona II 4 (13). 3. (17½). 4. Thun 6 (16½). 5. Belp und Bern je West V (classement final): 1. Neuchâtel Bellinzona I* 4 (12½). 4. Réti* 4 (12). 5. Nim- 3 (13). 7. Bümpliz 1 (11½). 8. Simme 0 (9½). 6 (18/promu). 2. Crans-Montana 4 (14½/ zowitsch* 4 (9½). 6. Tribschen* 3 (11½). 7. West I: 1. Nyon 8 (22). 2. Crans-Montana 8 promu). 3. Tigran Petrossian 4 (10). 4. Eco- Olten* 0 (7). – 1 Absteiger. (16½). 3. Joueur 6 (18). 4. Renens 6 (16). 5. le d’Echecs Genève 2 (9). 5. Nyon 2 (6). 6. Nordwest I: 1. Basel 10 (23). 2. Therwil II 7 Sion 4 (17½). 6. Martigny 4 (14½). 7. Morges Martigny 1 (8½). (18). 3. Riehen 6 (19). 4. Birseck 4 (14½). 5. 2 (10). 8. Romont 0 (5½). West VII: 1. Plainpalais 8 (24). 2. Lignon- Court und Liestal je 4 (12). 7. Roche 3 (11½). West II: 1. Neuchâtel 9 (20½). 2. Amateurs 9 Vernier 8 (19½). 3. Genève* 6 (14). 4. Ama- 8. Therwil III 2 (10). (20). 3. Bois-Gentil 6 (17½). 4. Echiquier Ro- teurs* 4 (10). 5. Ville* 2 (9½). 6. Bois-Gentil Nordwest II: 1. Echiquier Bruntrutain Por- mand 6 (17). 5. La Chaux-de-Fonds et Nyon V* 2 (7). 7. Bois-Gentil VI* 0 (6). rentruy und Schwarz-Weiss Bern je 7 (17). 4 (14½). 7. Lignon-Vernier 2 (8). 8. Ville 0 (7). * ein Spiel weniger/un match de moins 3. Ajoie 6 (16½). 4. Bern 6 (14). 5. Bümpliz West III: 1. SK Biel 9 (17). 2. Mett-Ma- 5 (15½). 6. Trubschachen 5 (15). 7. Köniz- dretsch 8 (19). 3. La Chaux-de-Fonds 6 Team-Cup Bubenberg 3 (13½). 8. Jura 1 (11½). (19½). 4. Tramelan 6 (16½). 5. Grenchen 5 West I: 1. Neuchâtel 10 (19½). 2. Echallens (14). 6. Biel 3 (12). 7. Solothurn 2 (13). 8. Val- Letzter Sechzehntelfinal 6 (17). 3. Bois-Gentil 6 (16). 4. Fribourg 5 de-Travers 1 (9). Schötz – Aquile di Lugano 0:4 (Lampart (16½). 5. Payerne 5 (15). 6. Trubschachen 4 West IV: 1. Echallens 7 (19½). 2. Fribourg et – Paleologu 0:1, Weitzel – Cittadini 0:1, (13½). 7. Düdingen 3 (13½). 8. Romont 0 (9). Payerne je 7 (18). 4. Grand Echiquier 6 (15). Andres – Camponovo 0:1, Dossenbach – West II: 1. Bois-Gentil 10 (21). 2. Monthey 7 5. Ecole d›Echecs Genève 4 (12½). 6. Bois- Bianchi 0:1). (18½). 3. Echallens 6 (17). 4. Genève et Prilly Gentil 3 (13). 7. Prilly 2 (13). 8. Vevey 2 (11). 6 (14½). 6. Brig 3 (13). 7. Cavaliers Fous 2 (20½). 8. Fribourg 0 (11). 4. Liga Drei SSB-Kurse Ost I: 1. Winterthur 8 (18½/steht als Aufstei- in Zürich-Höngg 3. Liga ger fest). 2. Wil 7 (19½). 3. Bodan 5 (14). 4. Ost I: 1. Gonzen 10 (22½). 2. Davos 8 (17). Frauenfeld 0 (7). 3. Rheintal 7 (15). 4. St. Gallen 5 (16). 5. Chur Ost III: 1. Rapperswil-Jona* 7 (17). 2. Wil* ma./ab. Die Turnierkommis- 4 (16½). 6. Engadin 4 (14½). 7. Winterthur 1 6 (17½). 3. Winterthur* 6 (14½). 4. Gonzen sion des Schweizerischen (9½). 8. Herisau 0 (8). 5 (15). 5. Kaltbrunn* 4 (11½). 6. St. Gallen 2 Schachbundes (SBB) orga- Ost II: 1. Winterthur 10 (19½). 2. Wil 8 (19). (8). 7. Bodan* 0 (6½). 3. Herisau 7 (17). 4. Steckborn 6 (17). 5. Ost V: 1. Schönenwerd-Gösgen 8 (17½). 2. nisiert am 17./18. November Uzwil 6 (16). 6. Flawil 2 (13½). 7. Bischofszell Réti* 6 (16). 3. Zürich* 6 (15). 4. Illnau-Effre- 2012 in Zürich-Höngg folgen- 1 (9½). 8. Romanshorn 0 (8½). tikon* 5 (13). 5. Pfäffikon* 3 (9½). 6. Baden 2 de Kurse: Ost III: 1. Kaltbrunn 8 (19½). 2. Oberglatt 8 (13½). 7. Aarau* 0 (5½). (18½). 3. Säuliamt 6 (16½). 4. Illnau-Effreti- Ost VII: 1. Chessflyers 8 (20½/steht als E Samstag, 17. November: kon 6 (16). 5. Glarus 6 (15½). 6. Wädenswil 5 Aufsteiger fest). 2. Dübendorf 5 (14½). 3. Mannschaftsleiter (16½). 7. Zimmerberg 1 (12). 8. Stäfa -1 (5½/ Sprengschach 5 (13). 4. Embrach 2 (12). steht als Absteiger fest). Zentral I: 1. IBM 10 (21). 2. Dübendorf 8 (15–17.30 Uhr). Ost IV: 1. Sprengschach* 8 (20). 2. Em- (19½). 3. Wettswil 7 (16½). 4. Wollishofen 6 E Samstag/Sonntag, 17./18. brach* 7 (18). 3. Gligoric* 6 (13). 4. Baden* 5 (16½). 5. Höngg 4 (11½). 6. UBS 3 (13½). 7. November: Turnierleiter (12). 5. Riesbach 2 (13). 6. Glattbrugg 2 (10). March-Höfe 2 (13½). 8. Langnau a/A 0 (8). 7. Letzi* 0 (4). – 3 Absteiger. Zentral III: 1. Emmenbrücke 9 (18/steht (Samstag, 15 Uhr, Zentral I: 1. Rapperswil-Jona 10 (24½). 2. als Gruppensieger und Aufsteiger fest). bis Sonntag, 16.30 Uhr). Glarus 9 (20). 3. Pfäffikon 6 (16½). 4. Winter- 2. Schachkooperative 6 (19/steht als Auf- E Sonntag, 18. November: thur 4 (16). 5. Wollishofen 4 (15). 6. Zürich steiger fest). 3. IBM 3 (12½). 4. Schlieren 2 4 (13). 7. Oberglatt 3 (12). 8. Schaffhausen/ (10½). Schiedsrichter national Munot 0 (3). Zentral V: 1. Luzern 9 (17½/steht als Grup- (10–16.30 Uhr). Zentral II: 1. Luzern 9 (20). 2. Chiasso und pensieger und Aufsteiger fest). 2. Tribschen Réti je 6 (15). 4. Biasca-Lodrino 5 (15). 5. 6 (15). 3. Emmenbrücke 4 (15½). 4. Baar 1 Paradiso 4 (16½). 6. Zimmerberg 4 (14½). 7. (12). Interessenten erhalten Zug 3 (12½). 8. Oftringen 3 (11½). Zentral VII: 1. Bâloise 10 (24/steht als detaillierte Angaben bei Zentral III: 1. Letzi 10 (19). 2. Réti I 7 (16½). Gruppensieger und Aufsteiger fest). 2. Gun- 3. Döttingen-Klingnau 6 (18½). 4. Baden 5 deldingen 5 (16½). 3. Roche 4 (15). 4. Birs- ­Albert Baumberger, Postfach (17). 5. Brugg 5 (15½). 6. Freiamt 4 (13½). 7. felden/Beider Basel/Rössli 0 (4½). 152, 9471 Buchs/SG, Aarau 3 (11½). 8. EW Zürich 0 (8½). Nordwest I (Schlussrangliste): 1. Pratteln E-Mail: albert.baumberger@ Zentral IV: 1. Baden 10 (24½). 2. Altdorf 10 10 (18½/Aufsteiger). 2. Reichenstein 8 (21½/ swiss­chess.ch (23). 3. Luzern 6 (18½). 4. Baar 6 (16½). 5. Aufsteiger). 3. Jura 4 (15½). 4. Therwil 4 (15). 47 Zofingen 4 (12½). 6. Freiamt 2 (12). 7. Rontal 5. Pfeffingen 2 (9½). 6. Frenkendorf 1 (8). Resultate / Résultats / Risultati

Paarungen für die Achtelfinals 65. Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 5½ 5. Cebalo 5 (28½). 6. Gratschew 4½ (30). 7. (2. September) (50½). 71. Nicolas Duport (Vessy) 5. 78. Sebastian Muheim (Bätterkinden/Schwei- Réti – Roche, Schlauer Bauer – Aquile di Lu- Damian Karrer (Kirchberg/SG) 4½ (56½). 90. zer Fischerschach-Meister) 4½ (29). 8. GM gano, Solothurn Krumm Turm – Les Bouf- David Schaffner (Bern) 4½ (46½). 92. Jean- Mikhail Ulibin (Rus) 4½ (27). 9. IM Andreas fons, Basler Bebbi – Pandabär, Rocamor Daniel Cochet (Lausanne) 4½ (44½). – 112 Huss (Lausanne) 4 (29). 10. Wyss 4 (28½). – Court II, Echallens II – Les Revenants, Ve- Teilnehmer. 11. Nicolas Chobaut (Lausanne) 4 (21½). vey Espoirs – Martigny Octodure, Echallens 12. Jenni 3½ (28). 13. Studer 3½ (25½). 14. I – Bois-Gentil. Allgemeines Turnier FM Georg Eppinger (D) 3½ (25½). 15. Volker 1. Ireneusz Lada (Pol) 8 aus 9. 2. Marc Radt (Zollikofen) 3½ (23). – 28 Teilnehmer. Tillmann (Schönbühl) 7½ (49½). 3. Martin Coupe Suisse Gubler (Bern) 7½ (45½). 4. IM (!) Aleksan- der Elfert (Rus) 7. 5. Stefan Geyler (D) 6½ Schweizer Blitzschach-Meisterschaft Viertelfinals (49). 6. Christian Marro (Genève) 6½ (49). 1. Vachier-Lagrave 11½ aus 13. 2. Roiz 10 FM Jonas Wyss (Chur) – FM Daniel Borner 7. Georges Sudan (Grand-Lancy) 6½ (45). (109½). 3. Gratschew 10 (106½). 4. Melku- (Männedorf) 1:0. FM Bruno Kamber (Olten) 8. Franz Meier (Basel) 6½ (43½). 9. Robert myan 9½ (106½). 5. Meier 9½ (105½). 6. – Claudiu Prunescu (Fr) ½:½, 1:0. Christoph Schweizer (Thalwil) 6½ (42). 10. Rudolf GM Boris Avrukh (Isr) 9½ (104). 7. IM Robert Drechsler (Zürich) – Jörg Fiedler (D) 1:0. Pleininger (Mühleberg) 6½ (42). 11. Loïc Hungaski (USA) 9½ (101). 8. Mowsesjan Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) – Hermann Devanthéry (Neuchâtel) 6½ (39). 12. Mar- 9 (109½). 9. Golod 9 (103). 10. Edouard 9 Koch (Zürich) 1:0. cus Isdepski (D) 6 (48). 13. Peter Polanyi (101). 11. O. Moor (Schweizer Blitzschach- (Schönenbuch) 6 (47½). 14. Siegmund Haug Meister) 9 (95). 12. Studer 9 (92). 13. Julia Paarungen für die Halbfinals (D) 6 (47). 15. Martin Knudsen (Dä) 6 (46½). van Overdam (Ho) 9 (90). 14. FM Avita Bo- (1. September) 16. Heinz Ernst (Ostermundigen) 6 (46). Kamber – Vianin, Drechsler – Wyss. ruchovsky (Isr) 9 (89½). 15. Rodshtein 8½ 17. Benoit Perruchoud (Martigny) 6 (43½). (102½). Ferner die weiteren Schweizer: P. 18. Matthias Frey (Münsingen) 6 (43). 19. Grandadam 8½ (97½). 20. Kelecevic 8½ Bieler Schachfestival Thomas Frauchiger (Le Grand-Saconnex) 6 (93). 27. Gallagher 8 (90½). 29. Gabriel Gäh- (42½). 20. Hans-Georg Kleinhenz (D) 6 (41). wiler (Neftenbach) 8 (89). 30. S. Muheim 8 Grossmeister-Turnier 21. Natale Déagostini (Colombier) 6 (40½). 1. GM Wang Hao (Chn) 19. 2. GM Magnus 22. Roman Schmuki (Gossau/SG) 5½ (46). (88½). 32. Joël Adler (Bern) 8 (87). 33. FM Carlsen (No) 18. 3. GM Anish Giri (Ho) und 23. Hans-Jürgen Weyer (D) 5½ (44½). 24. Marco Lehmann (Bätterkinden) 8 (85½). 34. GM Hikaru Nakamura (USA) je 16 (56). 5. Bruno Wiesend (D) 5½ (44). 25. Alexey Kha- Wyss 8 (81½). 36. N. Grandadam 7½ (92). GM Etienne Bacrot (Fr) 7. 6. GM Victor Bolo- nabiew (Wrus) 5½ (44). 26. Raymond Peter 37. IM Beat Züger (Siebnen) 7½ (91). 38. gan* (Mol) 4. – Bologan startete das Turnier (Studen) 5½ (43½). 27. Prosper Meyer (Biel) Lars Rindlisbacher (Worb) 7½ (90). 39. FM mit der 3. Runde nach dem gesundheitlich 5½ (43½). 28. Markus Riesen (Wohlen/BE) Sandro Schmid (Wil/SG) 7½ (87). 40. Han- bedingten Rückzug von GM Alexander Mo- 5½ (43½). 29. Gabriele Todeschini (Vacallo) speter Schärer (Rapperswil/SG) 7½ (86½). rosewitsch (Rus). 5½ (42½). 30. Simon Muriset (Le Landeron) 41. FM Daniel Borner (Männedorf) 7½ (84). 5½ (41). – 142 Teilnehmer. 43. Mirko Ballmer (Adliswil) 7½ (82). 45. Kol- Meisterturnier ly 7½ (80). 46. Cruceli 7½ (74). 50. Simon 1. GM Igor Kurnosow (Rus) 8 aus 11 (71½). Schweizer Schnellschach-Meisterschaft Schweizer (Schliern) 7 (88). 53. Kaufmann 7 2. GM Sergej Mowsesjan (Arm) 8 (71). 3. GM 1. Mowsesjan 7½ aus 9 (52). 2. Melkumjan (86½). 55. P. Schmid 7 (85½). 56. Philippe Romain Edouard (Fr) 8 (68½). 4. GM Yang 7½ (49½). 3. Roiz 7 (50). 4. Turow 7 (48). 5. Wen (Chn) 7½ (73). 5. GM Pentala Harikrish- Berset (Neuchâtel) 7 (83½). 58. Albert Ga- GM Vadim Milov (Biel/Schweizer Schnell- bersek (Geuensee) 7 (83). 61. Wüest 7 (80). na (Ind) 7½ (70½). 6. GM Georg Meier (D) schach-Meister) 7 (46½). 6. Gratschew 6½ 62. Markus Hirt (Würenlingen) 7 (79½). 63. 7½ (70½). 7. GM Hrant Melkumjan (Arm) 7½ (53). 7. Khairullin 6½ (48). 8. GM Miso Ce- Simon Stoeri (Payerne) 7 (78). 64. Robert (70). 8. GM Maxime Vachier-Lagrave (Fr) 7½ balo (Kro) 6½ (45½). 9. GM Joe Gallagher (69). 9. GM Ivan Saric (Kro) 7½ (69). 10. GM (Neuchâtel) 6½ (45½). 10. IM Arghyadip Das Hauser (Winterthur) 7 (77½). 65. Mathias Michael Roiz (Isr) 7½ (69). 11. GM Vitali Go- (Ind) 6½ (44½). 11. GM Alexander Tschern- Leutwyler (Wabern) 7 (74½). 66. Daniel Reist lod (Isr) 7½ (68½). 12. GM Samuel Shank- jajew (Rus) 6½ (44). 12. IM Branko Filipovic (Olten) 7 (72½). – 144 Teilnehmer. land (USA) 7½ (67). 13. GM Jewgeni Postny (Basel) 6½ (41½). 13. Kurnosow 6 (49½). 14. (Isr) 7 (71½). 14. GM Maxim Turow (Rus) 7 IM Werner Hug (Embrach) 6 (45). 15. Niki- Exhibition-Blitzturnier (71½). 15. GM Boris Gratschew (Rus) 7 (69). ta Petrow (Rus) 6 (43). Ferner die weiteren Viertelfinals: Bacrot – Carlsen 2:1. Wang – 16. IM Martin Krämer (D) 7 (67). 17. GM Il- Schweizer: 16. FM Nicolas Grandadam Kosteniuk ½:1½. Pelletier – Morosewitsch dar Khairullin (Rus) 7 (66½). 18. GM Maxim (Fr/Sz) 6 (42½). 18. FM Jacques Kolly (St. 1:2. Harikrishna – Nakamura ½:1½. Rodshtein (Isr) 7 (66½). 19. GM Yannick Ursen) 6 (40½). 20. Andrin Wüest (Kriens) Halbfinals: Bacrot – Kosteniuk 1½:½. Na- Pelletier (Fr/Sz) 7 (65½). 20. GM Jean-Pierre 6 (37½). 24. FM Jonas Wyss (Chur) 5½ kamura – Morosewitsch 2:0. Le Roux (Fr) 7 (64½). 21. GM Milos Pavlo- (45½). 25. FM Werner Kaufmann (Meggen) Final: Bacrot – Nakamura ½:1½. vic (Ser) 7 (63). 22. GM Attila Czebe (Un) 5½ (45½). 28. GM (Zürich) 5½ 7 (62½). 23. GM Baskaran Adhiban (Ind) 7 (44). 29. Noël Studer (Muri/BE) 5½ (41½). Jugendturnier (62). 24. GM Wladislav Worotnikow (Rus) 6½ 30. Kelecevic 5½ (41). 31. Martin Leutwyler U18: 1. Emilian Hofer (Oe) 6 aus 7. 2. Cédric (67½). 25. GM Christian Bauer (Fr) 6½ (66½). (Winterthur) 5½ (40½). 32. IM Alex Domont Comhaire (Be) 5½. 3. Lukas Schwander (Lu- 26. Roger Gloor (Schafisheim) 6½ (66). 27. (Nyon) 5 (45½). 33. E. Schiendorfer 5 (44½). zern) 5. 4. Ekaterina Pak (Boussens) 4 (25). IM Vishnu Prasanna (Ind) 6½ (64). 28. GM 34. Laura Stoeri (Payerne) 5 (42½). 35. WIM 5. Galina Pak (Boussens) 4 (24½). 6. Christ- Deep Sengupta (Ind) 6½ (63½). 29. FM Avi- Gundula Heinatz (Thun) 5 (41½). 36. Jan ell Maradan (Vers-chez-Perrin) 4 (24). – 13 tal Boruchovsky (Isr) 6½ (62). 30. GM Sébas- Rindlisbacher (Worb) 5 (41½). 37. Ricardo Teilnehmer. tien Mazé (Fr) 6½ (61½). Ferner die weiteren Graells (Chêne-Bourg) 5 (41). 38. GM Ale- U13: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 7 aus Schweizer: 41. Benedict Hasenohr (Krinau) xandra Kosteniuk (Rus/Sz) 5 (40½). 39. Leo 7. 2. Lukas Meier (Wil/SG) 6. 3. Nam-Khang 6 (57). 45. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- Müller (Wettingen) 5 (40). 41. Patrik Gran- Nguyen (Wil/SG) 5 (28). 4. Yisam Duong thur) 6 (56). 46. Nicolas Curien (Bern) 6 (55). dadam (Fr/Sz) 5 (39½). 42. Simon Künzli (Suberg) 5 (27). 5. Arnaud Chanex (Delley) 5 47. IM Edwin Bhend (Basel) 6 (52½). 49. FM (Erlenbach) 5 (39). 43. Thomas Akermann Emanuel Schiendorfer (Biberist) 5½ (63). (24½). 6. Piknoreak Poun (Zürich) 4½. – 25 (Zofingen) 5 (37½). 44. Salvatore Cruceli Teilnehmer. 52. FM David Burnier (Clarens) 5½ (58½). (Onnens) 5 (37½). 45. Pierre Perruchoud U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 53. FM Bruno Kamber (Olten) 5½ (58½). 55. (Martigny) 5 (37). 47. Raphael Samuel (Bern) aus 7. 2. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 6 (27). Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 5½ (57). 5 (34½). – 112 Teilnehmer. 56. Florian Schiendorfer (Biberist) 5½ (56). 3. Alexandre Zaza (Monthey) 5. 4. Florin 62. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 5½ Schweizer Fischerschach-Meisterschaft Achermann (Münsingen) und Oliver Angst 48 (53). 63. Pablo Schmid (Meyrin) 5½ (52). 64. 1. Roiz 6½ aus 7. 2. Golod 5½. 3. Melkumy- (Dulliken) je 4 (28½). 6. Elina Rychener (Sig- Cédric Pahud (Yverdon-les-Bains) 5½ (51). an 5 (30). 4. FM Bernhard Lutz (D) 5 (28½). nau) 4 (19). – 18 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

Schach/Tennis-Turnier Jubiläumsturnier 150 Jahre Schachklub 12. Erik Seiler (Oberuzwil) 5 (26½). 13. Fritz 1. GM Alexander Raetsky (Rus)/Ho No (Biel) St. Gallen in Gossau/SG Maurer (Bern) 5 (26½). 14. FM Hans Karl 53 (34 Schach/19 Tennis). 2. Jesse Angst/ (Kindhausen) 5 (25½). 15. Maurin Schmidt Robin Angst (Dulliken) 51 (21/30). 3. GM Vi- 1. IM Milan Novkovic (Oe) 6 aus 7 (31). 2. IM (St. Gallen) 5 (25). – 86 Teilnehmer. tali Golod (Isr)/Rudolf Pleininger (Mühleberg) Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (30½). 3. 49 (27/22). – 6 Paare. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 6 (29½). Trofeo Rivabella in Morcote 4. Rainer Bezler (Oe) 6 (29). 5. Wolfgang Rosen-Open in Rapperswil-Jona Steiger (D) 5½. 6. Michael Schmid (D) 5 (30). 1. FM Valerio Luciani (It) 6 aus 7. 2. IM Emi- 7. Thomas Akermann (Zofingen) 5 (29½). 8. liano Aranovitch (It) 5 (28½). 3. FM Fabrizio 1. Andreas Georgiadis (Schindellegi) 4 aus Marc Potterat (St. Gallen) 5 (29½). 9. Armin Patuzzo (Lugano) 5 (27½). 4. Marco Vincen- 5 (15½). 2. IM Ali Habibi (D) und FM Slobo- Pepke (D) 5 (28). 10. Fabian Wunder (D) 5 zi (It) 5 (24). 5. Claudio Boschetti (Melano) dan Adzic (Mont) je 4 (13½/10). 4. Dominik (28). 11. Martin Keel (St. Gallen) 5 (27½). 4½ (27). 6. Vladimir Paleologu (Viganello) Bosshard (Oberhelfenschwil) 3½ (15½). 5. Hans Jost (Siebnen) 3½ (15). 6. Robert Hau- ser (Winterthur) 3½ (14). 7. Volker Thommes (Baar) 3½ (12). 8. Adrian Siegel (Zürich) 3½ Lösungen von Seite 38 (11½). 9. Albert Gübeli (Rapperswil-Jona) 3 (16). 10. Anders Nilsson (Stäfa) 3 (12½). 11. Bauer – Cebalo If8 29. Kxf8 matt. Am stärksten war Thomas Hofstetter (Rapperswil-Jona) 2½ 21. Ixb5 Kf7 22. Ic4! Ixd5 23. 27. ... f5! 28. Jad1 (wiederum droht (14½). 12. Samuel Bucher (Rapperswil-Jo- Ixd5, und Weiss gewann nach 37 Jd8+ nebst Ke8+!) 28. ... Je6, und na) 2½ (14). 13. Siva Sivaji (Emmenbrücke) Zügen. 1:0. Schwarz gewinnt dank den hängenden 2½ (14). 14. Lukas Schwander (Luzern) 2½ (13). 15. Bruno Saxer (Wollerau) 2½ (13). – Figuren auf der Diagonale h1–a8. Sokolow – Tschernjajew J I K 31 Teilnehmer. 28. ad1! 28. xg5?? xd5. 10. Hxe5! Hübsch! Dank der Fesse- 28. ... Jxh6? Sehr stark, aber die ein- Offene Badener Stadtmeisterschaft lung auf f6 funktioniert bereits im 10. zige Verteidigung war 28. ... Je6!, und Zug eine Kombination. nun sorgt nur der folgende Masterzug 1. Alexander Lipecki (Baden) 6 aus 7. 2. 10. ... c6. Die beste Verteidigung be- für unklare und wohl ausgeglichene Helmut Eidinger (Wettingen) 5½ (32). 3. stand in 10. ... dxe5 11. Kf3 c6 (11. ... Verhältnisse: 29. Kb5!! Massimo Cavaletto (Rüschlikon) 5½ (31½). If5!?) 12. Hxf6+ Ixf6 13. Ixf6, und 29. Jd8+! Ixd8 30. Ke8+ Lg7 31. 4. Matthias Saurer (Wettingen) 5½ (28½). nun muss Schwarz das starke 13. ... Jxd8. Wegen des drohenden Matts 5. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (33). 6. Mi- Ig4! sehen: 14. Ixd8 Ixf3 15. Ic7 auf g8 muss die schwarze Dame dran chal Arend (Oberrohrdorf) 5 (29½). 7. And- Ie2 16. Jfe1 Ixd3 17. Ia4, und glauben. ré Brunner (Lengnau/AG) 5 (26). 8. Claude Weiss steht dank dem Läuferpaar leicht 31. ... Kxd8 32. Kxd8 Jhc6 33. Baumann (Ottenbach) 5 (25½). 9. Kurt Bau- besser, aber immerhin hat Schwarz das Kxg5+. Und Züger realisierte den Ma- mann (Ottenbach) 4½ (31½). 10. Andreas materielle Gleichgewicht bewahren terialvorteil (1:0 nach 41 Zügen). Suter (Turgi) 4½ (30½). 11. Ray Middelho- können. ven (Wettingen) 4½ (29½). 12. Peter Mey- 11. Kf3 cxd5? 11. ... dxe5 mit Überlei- Carron – Kosteniuk er (Zufikon) 4½ (28). 13. Peter Wallmüller tung in obige Variante war zäher. 29. Ixh7+! 1:0. Die Schachprinzessin (Mellingen) 4½ (22½). 14. Sebastian Durand 12. Hxd7 Hbxd7 13. Ixd7 dxe4 14. gab sich geschlagen, da sie nach (Birr-Lupfig) 4½ (21). 15. Stanislav Valencak dxe4 h6 15. Ixf6 Kxf6 16. Kxf6 Ixf6 29. ... Lxh7 30. Hg5+ Lg8 31. h7 (Baden-Rütihof) 4. – 56 Teilnehmer. 17. Jad1 und nach 52 Zügen 1:0. mattgesetzt würde.

Aarauer Stadtmeisterschaft Stoeri – Filipovic Klauser – Kosteniuk 25. ... Ixf2+! In der Partie gewann der 38. ... Jxa6! 39. Jxa6 Hc4+ 40. bxc4 Kategorie M: 1. Roland Senn (Asp) 6½ aus Junior mit den weissen Steinen nach Kb7+ 41. Lc1 Kxa6. Und Schwarz 7. 2. Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 6. 25. ... Hxd3? 26. Kxe6+ Lh8 27. cxd3 übernahm das Zepter (0:1 nach 53 3. Frank Klein (Rupperswil) 4. 4. Konrad If6 28. cxb6 axb6 29. Jc4 Ka7 30. Zügen). Schönherr (Zofingen) 3½. 5. Dragisa Stojcic Jc8 Jxc8 31. Kxc8+ Lh7 32. Je8 (Buchs/AG) und Max Vögeli (Klingnau) je 2½ 1:0. (6,50). – 8 Teilnehmer. Botta – Deuber L J H Kategorie A: 1. Vladimir Gutalj (Oberentfel- 26. xf2 f8! Dieser ruhige Zug ist 20. ... xd4! In der Partie erfolgte 20. ... H den) 5½ aus 7 (27½). 2. Alfred Zahnd und schwer zu sehen. xe3 (1:0 nach 54 Zügen). L L K J Paul Fischer (Erlinsbach) je 5½ (27). 4. Josef 27. e3. 27. g1? xc5+ 28. d4 e5 21. Jxd4. 21. Ixd4 Kxc1; 21. Jxc7 Panizza (Riniken) 4. 5. Robert Stöckli (Nie- 27. ... Hxg2+ 28. Ld2 Hxe1 29. Hxe2+. dergösgen) 3½ (28). 6. Werner von Allmen Kxe6+ Lh8 30. Kxe1 Kxh2+ mit 21. ... Kxc1+ 22. Ixc1 Jxc1+ 23. (Aarau) 3½ (23½). – 12 Teilnehmer. leichtem schwarzen Vorteil. Jd1 Hf4! Das ist des Pudels Kern! Weiss ist hilflos. Open de Payerne Karl – Huss 18. ... Ixh3 19. gxh3? Weiss hätte das P. Grandadam – Filipovic 1. Florian Zarri (Murten) 6 aus 7 (33½). 2. Opfer nicht annehmen und mit 19. Jf2 28. Jxe5! In der Partie geschah 28. Jean-Pierre Dorand (Fribourg) 6 (29). 3. fortsetzen sollen, auch wenn Schwarz Kxb6 (½:½ nach 39 Zügen). Achim Schneuwly (Düdingen) 5½ (32). 4. nach 19. ... If6 mit der Idee Ih4 oder 28. ... dxe5 29. Kxe5+ Lg8 30. Hd5 Jean Mettraux (Onnens) 5½ (30). 5. Mau- auch 19. ... 0–0–0 besser steht. Kb7. Das einzige Feld, von wo aus kein rice Gisler (Cudrefin) 5 (32½). 6. Vinzenz 19. ... Hf3+. Genau richtig für unser Tremp (Fribourg) 5 (31). 7. Gilbert Mayor Springerabzug möglich ist und trotz- K (Corcelles) 5 (28½). 8. Jean-Paul Rohrbach Bilderbuch! dem e7 gedeckt wird. 30. ... c5 31. I I H K H K (Payerne) 4½ (28½). 9. Claude Scheidegger 20. xf3 xc3+. Der Nachziehende f6+; 30. ... d6 31. f6+ (31. xd6? (Courtepin) 4½ (28). 10. Luca Overney (Por- liess nichts mehr anbrennen und ge- Je4+). talban) 4½ (27½). 11. Roland Burri (Châtel- wann nach 39 Zügen die Partie. 0:1. 31. Jd4! Die schwarzen Figuren sind St-Denis) 4½ (27). 12. Marius Cornée (Ma- überlastet mit ihren Aufgaben. tran) 4½ (27). 13. Colin Hofmann (Payerne) Züger – Kortschnoi 31. ... Jg6 32. Jb4. Und Schwarz 4½ (26). 14. René Kesselring (Cheyres) 4½ 27. ... g5!? Die Partiefortsetzung. Ganz kann aufgeben. (24). 15. Samuel Bovet (Autigny) 4. – 50 schlecht wäre 27. ... Kxd5? 28. Ke8+ Aufgaben und Lösungen: Oliver Kurmann 49 participants. SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich!

Jugendschachstiftung, , Loretorain 6, 6300 Zug [email protected] Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 Grafik: Renzo Guarisco

50 SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung Resultate / Résultats / Risultati Turniere/Vorschau des Jugendschachs in der Schweiz 4½ (22½). 7. Simone Medici (Genestrerio) (24). 13. Yisam Duong (Suberg) 3 (20). 14. Jugendschachstiftung (JSS) 4 (25½). 8. FM Slobodan Adzic (Mont) 4 Jérémy Olivier (Yverdon-les-Bains) 2. 15. 3.–7. September, Romanshorn: (24½). 9. Cristian Manni (Lugano) 4 (19½). Noah Rychener (Signau) 1½. 16. Ken Kiener Thurgauer Open. Bodansaal. 5 10. Antonio Schneider (Comano) 3½. – 20 (Wiesendangen) 0. Runden (1. Runde: Montag, 13.45 Teilnehmer. 1. Runde: Nguyen – Meier 1:0. Rychener – Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Wallmüller 0:1. Goldie – Olivier 1:0. Schwei- Uhr, Folgerunden Spielbeginn zer – Perman ½:½. Brandis – Duong 1:0. Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, 9.30 Uhr). 3 Kategorien: Meister Sriram – Chanex 0:1. Nägelin – Kiener 1:0. Finalturnier in Männedorf (1700–2100 ELO), Klubspieler war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano Gämperli – Mégret 0:1. U14 2. Runde: Chanex – Nguyen 1:0. Wallmüller (bis 1750 ELO), Amateure (bis vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen 1. Davide Arcuti (Luzern) 5½ aus 7 (1½:½- – Brandis ½:½. Mégret – Goldie ½:½. Per- 1500 ELO). Einsatz: alle Kate- bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sieg im Stichkampf). 2. Harry Hoang (La man – Nägelin ½:½. Meier – Schweizer 1:0. gorien 60 Franken (10 Prozent Tour-de-Peilz) 5½. 3. Christophe Rohrer Kiener – Rychener 0:1. Olivier – Sriram 0:1. Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (St-Imier) 4½ (29½). 4. Dario Bischofber- Duong – Gämperli 0:1. Rabatt für Spieler der Vereine des ger (Trimmis) 4½ (28). 5. Yiannis Catsiapis 3. Runde: Goldie – Chanex 0:1. Nägelin – Thurgauer Kantonalen Schachver- (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- (Genève) 4 (29). 6. Fabian Jin (Heerbrugg) 4 Wallmüller 1:0. Brandis – Mégret 1:0. Nguy- bandes und des Schweizerischen (19½). 7. Martin Schweighoffer (Uster) 3½ en – Rychener 1:0. Sriram – Perman 0:1. zahlt werden konnten. (31). 8. Lukas Schwander (Luzern) 3½ (29). Gämperli – Meier 0:1. Schweizer – Olivier Schachbundes). Preise: alle Ka- 9. Nico Burger (Cham) 3½ (22½). 10. Fabian 1:0. Kiener – Duong 0:1. tegorien 300, 200, 100 Franken. 4. Runde: Chanex – Brandis 0:1. Meier Lu- Hubacher (Gümligen) 3½ (22½). 11. Luis Anmeldung und Infos: Hanspeter Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer Nägelin (Oberdorf/BL) 3 (22). 12. Piknoreak kas – Nägelin 1:0. Perman – Nguyen ½:½. Wallmüller – Goldie 0:1. Mégret – Schweizer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Poun (Zürich) 3 (21½). 13. Maximilian von Heeb, Seeblickstr. 9a, 8590 Ro- Willich (Muri/BE) 3 (18½). 14. Damian Hunter 1:0. Rychener – Gämperli 0:1. Duong – Sri- manshorn, Tel. 071 463 27 53, E- (Riehen) 2. 15. Armen Garibian (Genève) 1½ ram 0:1. Olivier – Kiener 1:0. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern (21½). 16. Timon Aegler (Wil/SG) 1½ (20½). 5. Runde: Brandis – Meier 1:0. Nägelin Mail: [email protected], Internet: und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter 1. Runde: Nägelin – Arcuti 0:1. Hoang – Hu- – Chanex 1:0. Nguyen – Mégret 0:1. Gol- www.schach-thurgau.ch bacher 1:0. Poun – Rohrer 0:1. Bischofber- die – Perman 1:0. Sriram – Gämperli ½:½. Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: ger – Garibian 1:0. von Willich – Catsiapis Schweizer – Rychener ½:½. Kiener – Wall- 0:1. Schweighoffer – Burger 1:0. Hunter – müller 0:1. Duong – Olivier 1:0. 7.–9. September, Rheinfelden: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu Jin 0:1. Schwander – Aegler 0:1. 6. Runde: Nguyen – Brandis 0:1. Nägelin – Rheinfelder Open. Pelikan Öku- 2. Runde: Arcuti – Schweighoffer 1:0. Cat- Goldie 0:1. Chanex – Meier 0:1. Wallmüller menisches Haus, Augarten-Zen- unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- siapis – Hoang ½:½. Rohrer – Schwander – Sriram 1:0. Gämperli – Perman 1:0. Mégret denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen ½:½. Jin – Bischofberger 0:1. Burger – Nä- – Duong 1:0. Schweizer – Kiener 1:0. Ryche- trum. 5 Runden (1. Runde: Frei- gelin 1:0. Hubacher – von Willich 1:0. Aegler ner – Olivier 0:1. tag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Franken 7. Runde: Brandis – Goldie 0:1. Meier – wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren – Poun 1:0. Garibian – Hunter ½:½. (Damen/Senioren/Junioren 50 3. Runde: Bischofberger – Arcuti ½:½. Ho- Wallmüller 0:1. Gämperli – Nguyen 0:1. Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. ang – Rohrer 1:0. Schwander – Catsiapis Mégret – Nägelin 1:0. Sriram – Schweizer Franken). Preise: 500, 300, 200 1:0. Schweighoffer – Hubacher 1:0. Burger ½:½. Olivier – Chanex 0:1. Perman – Kiener … Franken, diverse Spezialprei- An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- – Jin ½:½. Hunter – Aegler ½:½. Nägelin – 1:0. Duong – Rychener 1:0. Stichkampf: Brandis – Goldie 1:0. Goldie – se. Anmeldung und Infos: Jean- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- Garibian 1:0. Poun – von Willich 1:0. 4. Runde: Arcuti – Schwander 1:0. Bischof- Brandis 1:0. Brandis – Goldie 1:0. Jacques Segginger, Säckingerstr. gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- berger – Hoang 0:1. Rohrer – Schweighoffer 21, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 1:0. Catsiapis – Burger 1:0. Jin – Aegler 1:0. U10 bereitet. Poun – Nägelin 1:0. Hubacher – Hunter ½:½. 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 5 aus 7 831 41 21, E-Mail: schach@sfpe- von Willich – Garibian 1:0. (2 Siege in den Stichkämpfen). 2. Matthias likan.org, Internet: www.sfpeli- Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt 5. Runde: Hoang – Arcuti ½:½. Catsiapis Tezayak (Kreuzlingen) 5 (16 Sonneborn-Ber- kan.org irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- – Rohrer ½:½. Schwander – Bischofberger ger). 3. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 5 (13). 0:1. Schweighoffer – Jin 1:0. Hunter – Poun 4. Florin Achermann (Münsingen) 4½. 5. Oli- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem ½:½. Aegler – Hubacher 0:1. Garibian – Bur- ver Angst (Dulliken) 3. 6. Yasin Chennaoui 8. September, Kloten: Klotener ger 0:1. Nägelin – von Willich 1:0. (St. Gallen) 2½. 7. Nikash Urwyler (Gümli- Badi-Open. Schwimmbad Gar- Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, 6. Runde: Arcuti – Catsiapis 1:0. Schweig- gen) 2. 8. Alexandre Zaza (Monthey) 1. tenterrasse, Restaurant «Schluef- über das Internet arbeiten. hoffer – Hoang ½:½. Rohrer – Bischofberger 1. Runde: Fischer – Urwyler 1:0. Chenna- 0:1. Jin – Poun ½:½. Burger – Schwander oui – Angst 0:1. Achermann – Bänziger 1:0. weg»; 12.30 Uhr (bei jeder Wit- 0:1. Hubacher – Nägelin 1:0. von Willich – Zaza – Tezayak 0:1. terung). 7 Runden à 15 Minuten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung Hunter 1:0. Aegler – Garibian 0:1. 2. Runde: Urwyler – Tezayak 0:1. Bänziger 7. Runde: Rohrer – Arcuti ½:½. Hoang – – Zaza 1:0. Angst – Achermann 1:0. Fischer Einsatz: 20 Franken (Junioren 10 unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- Schwander 1:0. Bischofberger – Schweig- – Chennaoui 1:0. Franken). Preise: 250, 150, 80 … hoffer 1:0. Catsiapis – Hubacher 1:0. Poun 3. Runde: Chennaoui – Urwyler 1:0. Acher- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! – Burger 0:1. Garibian – Jin 0:1. Nägelin – mann – Fischer 0:1. Zaza – Angst 0:1. Te- Franken, diverse Spezialpreise. Hunter 1:0. von Willich – Aegler 1:0. zayak – Bänziger 1:0. Anmeldung (bis 7. September) Stichkampf: Hoang – Arcuti ½:½. Arcuti – 4. Runde: Urwyler – Bänziger 0:1. Angst – und Infos: Hansuli Remensberger, Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug Hoang 1:0. Tezayak 0:1. Fischer – Zaza 1:0. Chennaoui – Achermann 0:1. Gerlisbergstr. 18, 8308 Bassers- [email protected] U12 5. Runde: Achermann – Urwyler 1:0. Zaza dorf, Tel. P 044 836 42 02, Tel. 1. Benjamin Brandis (Männedorf) 5½ aus 7 – Chennaoui ½:½. Tezayak – Fischer 1:0. N 079 765 01 08, E-Mail: hansu- Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 (2:1-Sieg im Stichkampf). 2. Thomas Goldie Bänziger – Angst 1:0.

Grafik: Renzo Guarisco (Thalwil) 5½. 3. Jean Mégret (Payerne) 4½ 6. Runde: Urwyler – Angst 1:0. Fischer – [email protected], Internet: www. (29). 4. Nam-Khang Nguyen (Wil/SG) 4½ Bänziger 0:1. Chennaoui – Tezayak 1:0. chessflyers.ch/diverses/badiopen/ (26½). 5. Peter Wallmüller (Mellingen) 4½ Achermann – Zaza ½:½. (23). 6. Lukas Meier (Wil/SG) 4 (29). 7. Ar- 7. Runde: Zaza – Urwyler 0:1. Tezayak – naud Chanex (Delley) 4 (28). 8. Lars Nägelin Achermann 0:1. Bänziger – Chennaoui 1:0. 14.–16. September, Lago Mag- (Oberdorf/BL) 3½ (26). 9. Ramon Gämperli Angst – Fischer 0:1. giore: Boat Open. Mindestens (Zuzwil) 3½ (24). 10. Denis Perman (Zumi- Stichkämpfe: Tezayak – Bänziger 0:1. 12, maximal 24 Teilnehmer. 5 kon) 3½ (23½). 11. William Schweizer (Aa- Fischer – Tezayak 1:0. Bänziger – Fischer 51 rau) 3½ (18½). 12. Pranav Sriram (Basel) 3 1:0. Runden (1. Runde: Freitag, 20 Turniere / Vorschau

Uhr). Einsatz: 150 Franken (Es- 6.–14. Oktober, Winterthur: Franken). Preise: 300, 250, 200 sen und Trinken teilweise inbe- Winterthurer Schachwoche. ... Franken, ab Rang 6 50 Fran- griffen). Preise: Naturalpreise. Hotel «Zentrum Töss», Zür- ken für 5 Punkte, ab 4½ Punkte Anmeldung (bis 10. September) cherstr. 106. 6.–14.10. Meister- Naturalpreise für alle Teilneh- und Infos: Claudio Boschetti, Via Open (ab 1900 ELO): 9 Run- mer, diverse Spezialpreise. An- Cantonale, 6818 Melano, Tel. 079 den. Einsatz: 170 Franken (GM/ meldung (bis 10. Oktober/später 620 53 26, E-Mail: sympa-marke- IM/WGM/WIM gratis, FM 100 5 Franken Zuschlag): mittels Ein- [email protected], Internet: www. Franken, U18 80 Franken). Prei- zahlung des Einsatzes auf PC 50- swisschesstour.com/1/boat_open_ se: 2000, 1500, 1000 ... Franken, 70813-8 (IBAN CH32 0900 0000 lago_maggiore_2131264.html diverse Spezialpreise. 6.–14.10. 5007 0813 8/Vermerk: «Mittel- Allgemeines Open (bis 2000 land-Turnier»). Infos: Hanspeter 22. September, Zürich: Damen- ELO): 9 Runden. Einsatz: 150 Schürmann, Pilatusstr. 61, 4663 Open. Kirchgemeindesaal Im Franken (U18 80 Franken). Prei- Aarburg, Tel. 079 242 20 92, E- Gut, Burstwiesenstr. 44, 12 Uhr se: 1000, 600, 400 ... Franken, Mail: [email protected], (Anwesenheitskontrolle 11 Uhr). diverse Spezialpreise. 6.–9.10. Internet: www.skzof.ch 5 Runden à 20 Minuten. Ein- Jugend-Open (U18): 7 Runden. satz: 20 Franken (U16 10 Fran- Einsatz: 20 Franken. Preise: 150, 14. Oktober, Zollikofen: Zoll- ken). Preise: Naturalpreis für alle 100, 50 Franken, Naturalpreise für ikofner Schülerturnier (Ber- Teilnehmerinnen. Anmeldung alle Teilnehmer. 10.10. (20 Uhr) ner Schüler-Grand-Prix). Aula (bis 15. September) und Infos: Mannschafts-Blitzturnier (4 Sekundarstufe, Schulhausstr. 32, Esther Kunz, Dättnauerstr. 58c, Spieler/max. 1 GM/IM oder max. 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8406 Winterthur, Tel. N 079 733 1 Spieler über 2300 ELO): max. 12.45 Uhr). 3 Kategorien: U18, 86 83, E-Mail: brandli@hispeed. 11 Runden à 5 Minuten. Einsatz U13, U10. 7 Runden à 15 Minu- ch, Internet: www.scphoenix.ch/ pro Team: 80 Franken. 1. Preis: ten. Einsatz: 10 Franken. Preise: diverses/FrauenOpen/# 400 Franken. 12.10. (20 Uhr) Naturalpreise für alle Teilnehmer. Einzel-Blitzturnier: 9 Runden à 5 Anmeldung (bis 10. Oktober) und 24.–29. September, Luzern: Se- Minuten. Einsatz: 20 Franken. 1. Infos: Corinne Bahr, Reichen- nioren-Open. Restaurant «Trib- Preis: 400 Franken. Anmeldung bachstr. 9, 3004 Bern, Tel. N 079 schen». 6 Runden (1. Runde (bis 2. Oktober) und Infos: Martin 693 85 80, E-Mail: corinne@bahr. Montag, 11.30 Uhr). Einsatz: 80 Ballmann, Oberer Deutweg 10d, ch, Internet: http://www.skzolli- Franken (inkl. 1 Getränk pro Tag). 8400 Winterthur, Tel. 052 235 09 kofen.ch/files/Zollikofner_Schue- Preise: 150 Franken für den Sie- 56, E-Mail: schach@svwinter­ ler_Schacht_Ausschr_2012.pdf ger, 75 Franken für jeden durch 5 thur.ch, Internet: www.schachwo- teilbaren Rang. Anmeldung (bis che.org 21. Oktober, Solothurn: So- 15. September) und Infos: Beat lothurner Schachtag mit of- Abegg, Bahnhofstrasse 65a, 6460 12–14 octobre, Monthey: Grand fenem Rapid-Turnier und Altdorf, Tel. N 077 414 52 23, E- Prix de Monthey. Salle de la Berner Schüler-Grand-Prix. Mail: [email protected], Inter- Gare CFF. 5 rondes (1ere ronde Landhaus, 10.30 Uhr (Anwe- net: www.zssenioren.ch/Senioren vendredi 19h30). Finance d’in- senheitskontrolle 10 Uhr). 7 Open scription: 80 francs (GM/MI gra- Runden à 10 Minuten plus 10 tuit, MF/juniors 40 francs). Prix: Sekunden. Offenes Rapid-Tur- 6.–13. Oktober, Zuoz: Engiadi- 1000, 700, 500 … francs plus nier: Kategorie A (ab 1800 na-Open. Post Hotel «Engiadi- divers prix spéciaux. Inscription ELO), Kategorie B (1500–1850 na». 7 Runden (1. Runde Samstag, et renseignements: Jean-Daniel ELO), Kategorie C (bis 1550 16 Uhr/Mittwoch spielfrei). Ein- Delacroix, Rue des Puits 4, 1868 ELO). Berner Schüler-Grand- satz: 100 Franken (U18 gratis!). Collombey, tél. 024 471 52 04, tél. Prix: U18, U13, U10. Einsatz: Preise: 700, 400, 300 ... Franken, N 079 542 42 17, e-mail: jddela- für alle Kategorien 10 Franken. diverse Spezialpreise. Anmel- [email protected], Internet: www. Preise: Kategorie A 300, 200, dung (bis 30. September): mittels chessmonthey.ch 1000 ... Franken, Kategorie B/C Einzahlung des Einsatzes auf PC 100. 70, 50 ... Franken, U18/ 70-28060-4. Infos: Roland Harth, 14. Oktober, Zofingen: Mittel- U13/U10 Pokale für die drei Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel. 081 land-Turnier. Stadtsaal, 9 Uhr Ersten, Naturalpreise für alle 284 19 78, Tel. N 077 424 52 21, (Anwesenheitskontrolle 8.30 Teilnehmer. Anmeldung und E-Mail: [email protected], Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. Infos: David Monnerat, Gross- 52 Internet: www.schachecke.ch Einsatz: 35 Franken (U18 10 mattstr. 12, 4632 Trimbach, Tel. Turniere / Vorschau

N 076 373 80 30, E-Mail: da- Erwachsene. 7 rondes à 15 ELO). Iscrizioni/Einsatz: Open [email protected] minutes. Finance d’inscription: A CHF 100.– (+2300 ELO gra- juniors 15 francs, seniors 25 francs tis, U20 CHF 60.–), Open B CHF 1.–4. novembre/November, Lu- (y compris entrée au Comptoir, 50.– (U20 CHF 30.–). Premi/Prei- gano: CHessOpen. Hotel «Del- GM/IM/FM gratuit). Prix: U20 se (<30 partecipanti/Teilnehmer): fino». 7 turni/Runden (Start: Gio- 200, 150, 100 … francs, U16 150, Open CHF 800.–, 600.–, 400.– vedì/Donnerstag, 14.30h). 2 cate- 100, 60 … francs, U12 100, 70, 40 ..., Open B CHF 400.–, 300.–, gorie/Kategorien: Open A (+1900 … francs, U10 70, 50, 30 … francs, 200.–, ..., diversi premi speciali/ ELO), Open B (-2000 ELO). Iscri- Senior/Erwachsene 300, 200, 100 diverse Spezialpreise. Iscrizioni/ zioni/Einsatz: Open A CHF 100.– … francs, divers prix spéciaux. Anmeldung e/und Infos: Clau- (+2300 ELO gratis, U20 CHF Renseignements et inscriptions dio Boschetti, Via Cantonale, 60.–), Open B CHF 50.– (U20 (jusque au 5 novembre): Philippe 6818 Melano, Tel. 079 620 53 CHF 30.–). Premi/Preise (<30 Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, 26, E-Mail: sympa-marketing@ partecipanti/Teilnehmer): Open Tel. 026 672 27 72, Tel. N 079 bluewin.ch, Internet: http://www. CHF 800.–, 600.–, 400.– ..., Open 358 49 31, E-Mail: philippe. swisschesstour.com/1/ascona_ B CHF 400.–, 300.–, 200.–, ..., di- [email protected], Internet: www. open_2131297.html versi premi speciali/diverse Spe- echecs-payerne.com zialpreise. Iscrizioni/Anmeldung 25. November, Bern: Bern Me- e/und Infos: Claudio Boschetti, 11. November, Rheinfelden: morial. «Rotonda», Sulgeneckstr. Via Cantonale, 6818 Melano, Tel. Rapid-Open. Pelikan Haus, Im 13, 10 Uhr (Anwesenheitskontrol- 079 620 53 26, E-Mail: sympa- Waldhof 2, 9.15 Uhr. 7 Runden à le 9.30 Uhr). 7 Runden à 20 Mi- [email protected], Internet: 25 Minuten. Einsatz: 30 Franken. nuten. Einsatz: 25 Franken (GM/ www.swisschesstour.com/1/luga- Preise: 150, 100, 75 ... Franken. IM/U20 15 Franken). Preise: 300, no_open_2130427.html Anmeldung: mittels Einzahlung 250, 150 ... Franken. Anmeldung des Einsatzes auf Aargauische (bis 24. November/am Turniertag 1.–4. November, Luzern: Kantonalbank, 5001 Aarau, zu- 5 Franken Zuschlag) und Infos: Offene Innerschweizer Einzel- gunsten CH72 0076 1016 1172 Claudio Sieber, Untereyfeldweg meisterschaft. Betagtenzentrum 1377 6, Schach-Freunde Pelikan. 20, 3063 Ittigen, Tel. N 079 411 Eichhof, Steinhofstr. 13. 7 Runden Infos: Jean-Jacques Segginger, 01 27, E-Mail: charly-sierra@ (1. Runde: Donnerstag, 11 Uhr, Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfel- bluewin.ch Folgerunden Spielbeginn 10 Uhr). den, Tel. 061 831 41 21, E-Mail: 2 Kategorien: Meister (ab 1800 [email protected], Internet: ELO), Allgemein (bis 1850 ELO). www.sfpelikan.org Einsatz: Meister 50 Franken (Ju- nioren 25 Franken), Allgemein 40 16–18 novembre, Moutier: Franken (Junioren 20 Franken). Open du Jura. Sociét’halle, Vorschau Preise: Meister 300, 250, 200 Avenue de la Liberté 33. 5 rondes, Die nächste Ausgabe, Nummer Franken..., Allgemein 250, 200, 1ère ronde vendredi, 18h30. 7/12, erscheint in Woche 40. 150 Franken.... Anmeldung (bis Finance d’inscription: 70 francs 20. Oktober/später 10 Franken Zu- (GM/MI/MF gratuit, U20 30 Schwerpunkte: schlag) und Infos: Kurt Gretener, francs). Prix: 1500, 1000, 800 SMM 6./7. Runde, Olympiade Rainweidstr. 2, 6333 Hünenberg … francs, divers prix spéciaux. in Istanbul, Open Martigny, See, Tel. P 041 780 37 50, Tel. Renseignements et inscriptions: Open LYM Lausanne, Davoser N 079 769 18 91, E-Mail: kurt. Bruno Lachausse, Creux de la Schachsommer, Coupe Suisse [email protected], Internet: Quère 3, 2830 Courrendlin, tél: Halbfinal, U20-Weltmeister- www.schach-isv.ch/turniere/ 032 435 54 09, tél. 032 422 87 38, schaft Athen, Jugend-Europa- isem2012/Ausschreibung.pdf e-mail: [email protected], meisterschaft U8-U18 Prag, Internet: www.juraopen.org CEG contre les «Légendes» à 11 novembre, Payerne: Tournoi Genève. junior et senior (Erwachsene) 16.–18. novembre/November, Redaktionsschluss: du Comptoir de Payerne. Salle Ascona: Weekend-CHessOpen. 8. September 2012. polyvalente du Collège de la Hotel «Ascona». 5 turni/Run- Promenade, 11h30 (11h contrôle den (Start: Venerdi/Freitag, 20h). Die letzte Ausgabe des Jahres des présences). 5 catégories: 2 categorie/Kategorien: Open 2012 erscheint in Woche 49. 53 U10, U12, U16, U20, Senior/ A (+1900 ELO), Open B (-2000 Schweizerische Termine / Agenda Schachzeitung August/août 20. SMM: 8. Runde NLA 112. Jahrgang. (Organisator: SF Reichen- Offizielles Organ des Schweize- 16.–26. Prag (Tsch): Jugend- stein) rischen Schachbundes (SSB) Europameisterschaft U8-U18 21. SMM: 9. Runde NLA ISSN 0036-7745 17.–19. Genève: Match à 4/Tandem- (Organisator: SF Reichen- Erscheint 8mal pro Jahr Schach/Bughouse stein) Auflage: 6500 Einzel- 18.–27. Kaunas (Lit): Senioren-Einzel- 21. Solothurn: Solothurner abonnements (inkl. Porto): Europameisterschaft Schachtag mit offenem Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 19. Worb: Schülerturnier Rapid-Turnier und (Berner Schüler-GP) Berner Schüler-Grand-Prix Chefredaktor 20.–26. SMM: 6. Runde 1.-4. Liga 27. SMM: 8. Runde NLB Dr. Markus Angst 27.–10.9. Istanbul (Tür): Olympiade 28. SMM: 9. Runde NLB Gartenstrasse 12 28. SMM: 4657 Dulliken September/septembre Entscheidungsspiele NLA Telefon 062 295 33 65 1. Coupe Suisse: Halbfinal November/novembre Mobile 079 743 07 78 2. Team-Cup: Achtelfinal Fax 062 295 33 73 2. Solothurn: Solothurner 1. SMM 2013: Anmeldeschluss [email protected] Schülerturnier 1.–4. Luzern: Offene Inner- (Berner Schüler-GP) schweizer Einzelmeisterschaft Fernschach 2. St. Gallen: 1.–4. Lugano: CHessOpen Reinhard Schiendorfer Jugendturnier U11/U16 2.–4. Kilchberg: Schweizer Staldenbachstrasse 9a 3.–7. Romanshorn: Meisterschaft U10/U12/U14 8808 Pfäffikon/SZ Thurgauer Open (1. Qualifikationsturnier 2013) Telefon 055 410 47 18 7.–9. Rheinfelden: Open 3. Coupe Suisse: [email protected] 8. Kloten: Klotener Badi-Open 1. Regionalrunde 9. SMM: 6. Runde NLB 3.–14. Kamena Vourla (Gr): Problemschach 9. Murten: Schüler-Open (U16) Senioren-Einzel- Martin Hoffmann 9. Sion: Tentative de record Weltmeisterschaft Neugasse 91/07 suisse simultané aveugle 4. SMM: 8005 Zürich par Marc Lang Entscheidungsspiele NLB Telefon 044 271 15 07 10.–19. Pontresina: Seniorenturnier 4. Team-Cup: Viertelfinal 4. Schiers: Bündner-Aktiv- [email protected] 14.–16. Münchenstein: Birsecker Balanz Weekend-Open Meisterschaft 5.–14. Ascona: Seniorenturnier Studien 14.–16. Lago Maggiore: Boat Open 7.–19. Maribor (Slo): Jugend-Welt- Istvan Bajus 14.–17. Lausanne: Open LYM 15. Coupe Suisse 2012/13: meisterschaft U8-U18 Grossalbis 28 9.–11. Bad Ragaz: Schweizerische 8045 Zürich Anmeldeschluss 15./16. FL-Schaan: Jugendturnier Einzelmeisterschaft Telefon 044 461 24 12 16. Leibstadt: Kühlturmturnier für Hörbehinderte [email protected] 17.–23. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga 10. SGM: 1. Runde 22. Zürich: Damen-Open 11. Payerne: Inserate 22. SMM: 6. Runde NLA Tournoi du Comptoir Dr. Markus Angst 23. SMM: 7. Runde NLA 11. Rheinfelden: Rapid-Open (Tarife auf Anfrage) 24.–29. Luzern: Senioren-Open 12.–25. Kamena Vourla (Gr): 30. Saanen: Saaner Blitzturnier Senioren-Weltmeisterschaft Produktion 16.–18. Moutier: Open du Jura Brandl & Schärer AG Oktober/octobre 16.–18. Ascona: Solothurnerstrasse 121 Weekend-CHessOpen 4600 Olten 4.–7. Bern: Berner 17. Bern: Telefon 062 205 90 40 Stadtmeisterschaft (Open) Nationalliga-Versammlung Fax 062 205 90 45 6.–13. Zuoz: Engiadina-Open 17. Bern: Turnierorganisatoren- [email protected] 6.–14. Winterthur: Sitzung www.brandl.ch Winterthurer Schachwoche 17. Zürich: 7. Echallens: Activ-Chess SSB-Mannschaftsleiter-Kurs Schach im Internet 8.–13. SMM: Entscheidungsspiele 17./18. Zürich: SSB-Turnierleiter-/ www.swisschess.ch 1.–4. Liga Schiedsrichter-Kurs 12.–14. Monthey: 18. Zürich: SSB-Schiedsrichter- Grand Prix de Monthey national-Kurs Schach im TeIetext 14. Zofingen: Mittelland-Turnier 18. Thun: Schülerturnier SF2, Seiten 404/405 14. Zollikofen: (Berner Schüler-GP) TSR2, pages 404/405 Zollikofner Schülerturnier 18. Zürich-Wollishofen: (Berner Schüler-GP) Jugendturnier Abos und Adressänderungen 15.–20. SMM: Aufstiegsspiele 24. SGM: 2. Runde Eliane Spichiger 1.–4. Liga 25. Team-Cup: Halbfinal Wässerig 15, 4653 Obergösgen 19.–21. Zürich: Réti Amateur-Open 25. Erlenbach: 54 [email protected] 20. Coupe Suisse Final Erwin-Reiss-Gedenkturnier (parallel zur 8. NLA-Runde) 25. Bern: Memorial

12. Winterthurer Schachwoche 6. - 14. Oktober 2012 www.schachwoche.org

TURNIERPLAN Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50 Meister Open Minuten für weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie, ab 1900 Elo plus 30 Sekunden pro Zug ab 1. Zug. Sa 6. - Einsatz: CHF 170 (GM, WGM, IM, WIM frei); CHF 100 für FM; CHF 80 für U18. So 14.Okt. Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50 Allgemeines Open Minuten für weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie, bis 2000 Elo plus 30 Sekunden pro Zug ab 1. Zug. Einsatz: CHF 150; CHF 80 für U18. Jugend Open Sa 6. - Modus: 7 Runden CH-System; FIDE Regeln; 90 Minuten, zuzüglich 30 Jahrgang 1994 oder jünger Di 9.Okt. Sekunden pro Zug. Einsatz: CHF 20. Mi 10.Okt. Modus: Maximal 11 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler Mannschafts-Blitz 20 Uhr und Partie; Mannschaften à 4 Spieler; Einsatz: CHF 80 pro Mannschaft (20 je Spieler). Fr 12.Okt. Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler und Partie. Einzel-Blitz 20 Uhr Einsatz: CHF 20.

Spielort: Hotel Zentrum Töss, CH-8406 Winterthur Informationen & Anmeldungen: www.schachwoche.org Anschrift: Martin Ballmann, Oberer Deutweg 10d, CH-8400 Winterthur Auskunft: E-Mail: [email protected]

Tournoi International d’Echecs 3ème

Grand Prix de Monthey ORGANISE PAR LE CLUB D’ECHECS DE MONTHEY

12 – 13 – 14 octobre 2012

Lieu Salle de la Gare (CFF) de Monthey Système 5 rondes au système suisse, agréé FSE et FIDE Cadence 40 coups / 90 minutes et 30 minutes KO Finance Frs. 80.- pour les adultes (payable sur place avant 19h.00) Frs. 40.- pour les FM et jeunes (jusqu’à 20 ans, 1991 et plus jeunes) Gratuit pour GM et IM Prix 1er rang Frs. 1000.- 6ème rang Frs. 200.- (non cumulables) 2ème rang Frs. 700.- 7ème au 10ème rang Frs. 100.- 3ème rang Frs. 500.- Prix spéciaux Frs. 500.- (Total) 4ème rang Frs. 400.- 5ème rang Frs. 300.- Inscriptions Jean-Daniel Delacroix Tél. 024 / 471 52 04 ou 079 / 542 42 17 [email protected] ou en ligne directement sur le site du Club d’Echecs de Monthey: www.chessmonthey.ch 55

Schach E. Niggemann * Industriestr. 10 * 46359 Heiden *Schachkaufhaus * auf 400 qm ! R Schach

ChessBase Telefon 0 28 67 - 80 88 oder 89 Öffnungszeiten Ausstellung + Verkauf autorisierter Groß- und Einzelhändler werktags 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:30; außer grundsätzlich alle Artikel am Lager! donnerstags 15:00 - 20:00 / samstags 10:00 - 14:00 Das gesamte Schachsortiment Schachliteratur (über 30.000 Bücher am Lager) Schachbretter, -figuren und -uhren Drucksachen - Fernschachbedarf Demonstrationsbretter Gartenschachfiguren u. -spielfelder Personalcomputer Installation von Schachsoftware Reparaturservice auch ältere Schachcomputermodelle! Schachcomputer autorisierter Groß- und Einzelhändler für [email protected]

* Kasparov/Saitek - Mephisto - Novag Schachsoftware Verleih von Turniermaterial und noch mehr... Backgammon - Bridge - Go * Schachkaufhaus Fax 02867 - 90 666 online auf > 500 MByte

Kataloge kostenlos! E-mail [email protected] E-mail [email protected] 56 * https://www.niggemann.com oder schachversand.de *