S

S S

treuobstwiesen-Themenwege treuobstwiesen-Themenwege

Streuobstwiesen – Tradition und Schutz Streuobstwiesen-Themenwege in -Glehn, Zülpich und Weilerswist Die Streuobstwiese ist eine traditionelle Form des Obstbaus. In der Regel spricht man dabei von Im Rahmen des vom Landschaftsverband Rhein- einer Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, land geförderten Projektes „Alte Streuobstwie- deren Kronen etwa ab 1,80 m Höhe am Stamm an- sen in und Börde – Inventur, Schutzkonzept setzen. Dadurch konnte man die Fläche unter den und Themenwege im Kreis “ hat die Bäumen landwirtschaftlich nutzen. Durch ehe- Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. 2014 malige Prämien für die Fällung alter Obstbäume drei barrierearme Themenwege mit Informations- und Baugebietserweiterungen am Ortsrand ver- tafeln in Mechernich-Glehn, Zülpich und Weilers- schwanden viele Streuobstwiesen. Überalterung wist angelegt. Die Tafeln bieten einen informati- und fehlende Nachpflanzungen führten zu weite- ven Spaziergang rund um das Thema Streuobst. ren Verlusten. Für den Erhalt der Streuobstwie- Inhalte sind u.a. Historie, Ernte und Verwertung, sen kann jeder etwas beitragen, z.B. durch den Lokalsorten, Streuobstwiesen als Lebensraum Erwerb regionaler Streuobstprodukte, die Pflege sowie Baumpflege und Bewirtschaftung. In die- der Obstbäume oder das Engagement in einer lo- sem Flyer finden Sie Karten zur Orientierung. Die kalen Streuobst-Initiative. Wege in Glehn und Zülpich sind als Rundwege, der Weg in Weilerswist als lineare Route angelegt.

Dieser Streuobstwege-Flyer wurde durch das vom Landschaftsverband Rheinland geför- derte Projekt „Bildungsoffensive Streuobst“ ermöglicht. Weitere Exemplare erhalten Sie in den Rathäusern und Tourist-Infos der drei Projektkommunen Mechernich, Weilerswist und Zülpich. Der Flyer ist außerdem per Download auf www.biostationeuskirchen.de verfügbar. Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch die Städte Zülpich und Mecher- nich sowie der Gemeinde Weilerswist.

Streuobst im Kreis Euskirchen Text und Layout: Jennifer Thelen, Dr. elke Sprunkel, Ursula Franke Lebensraum Streuobstwiese Fotos: Jennifer Thelen, Ursula Gerke, pixelio.de Diese alten Streuobstwiesen sind ein High- Tagsüber suchen Grünspecht, Hummeln und light in der Kulturlandschaft des Kreises Die Wege sind in der Datenbank über kulturelles Erbe und historische Kulturlandschaft Wildbienen auf der Wiese nach Nahrung. Tagfal- Euskirchen. Sie wurden bis ins 20. Jhdt. für den eingetragen. ter, wie z.B. Admiral und Tagpfauenauge, saugen (Streu-)Obstbau genutzt. Die ertragreichsten an überreifen Früchten. Zu Beginn der Dämme- Gebiete lagen in Voreifel und Börde. In der Eifel www.kuladig.de rung gehen Steinkauz, Abendsegler und Lang- wurde aufgrund des Spätfrosts und der Boden- ohrfledermäuse auf die Jagd. Igel verlassen ihre bedingungen eine enge Sortenauswahl betrie- Gefördert durch: Totholzhaufen auf der Suche nach Schnecken, ben, die zur Bildung von Lokalsorten führte. Im Würmern und Fallobst. Mit ihren Höhlen und LVR-Projekt „Alte Streuobstwiesen in Eifel und hohlen Ästen bieten alte Obstbäume Nistplätze Börde“ wurden 2014 die Streuobstwiesen im Kreis Kontakt: für Vögel und Kleinsäuger. Unter den Bäumen Projektträger: Euskirchen erfasst, um einen Überblick über die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. können sich artenreiche Wiesen bilden. Das Nah- Gesamtzahl und -größe der Streuobstwiesen und Steinfelder Str. 10 . 53947 rungsnetz in der Streuobstwiese ist komplex und ihre Artenzusammensetzung zu erhalten. Die Er- setzt sich aus Bewohnern von Wald- und Wiesen- Tel: 02486 95070 . [email protected] fassung ergab, dass viele Bäume ungepflegt und lebensräumen zusammen. Diese Mischung macht überaltert sind und die Streuobstwiesen ohne den halboffenen Lebensraum so einzigartig. Pflege und Nachpflanzung zunehmend verschwin- Die Auswertung der gesammelten Streuobstbestandsdaten sowie weitere Informationen zu dem vom Er gehört daher zu den artenreichsten Lebens- den werden. Landschaftsverband Rheinland geförderten Projekt finden Sie unter: räumen Mitteleuropas und ist stark gefährdet. www.biostationeuskirchen.de Themenweg Streuobstwiesen Zülpich-Silberberg Die Themenwege

Themenweg Zülpich-Silberberg Bitte achten Sie bei Themenweg Weilerswist-Erftauen den Wegen auf das Wegzeichen ! 3 Neffelbachaue 4

Start 6 Legende 2 Themenweg 900 m Themenweg Zülpich 1 1-6 Infotafeln

Streuobstwiesen ilberberg 6 5 Am S 5 Quelle: Geobasisdaten der Kommunen N und des Landes NRW ©Geobasis NRW <2014> www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_in- ternet/geobasis/dienste/nrwatlas/index.

html ä Bearbeitet von der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V., 2014 Themenweg Mechernich-Glehn Er aue und Streuobstwiesen 4 Start

1 Grüner Weg 2 3 6 3 4 Legende 5 Richtung A 1 2 Themenweg Infotafel Mühlenbergstr. 1 Start Richtung A 61 Streuobstwiesen 1 N Zum Sportplatz P Parkplatz

N am Startpunkt ä Weilerswist Weg barrierearm ä

Quelle: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW ©Geobasis NRW <2014> www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/dienste/nrwatlas/index.html Bearbeitet von der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V., 2014

1:5.522 ¯ Legende gemgrenz_utm 0 40 80 160 240 320 Meter Datum: 16.06.2014 Thelen, Jennifer