Nah Dran. Weit Weg! KÖLN 15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Was Gehört Wohin?
Was gehört wohin? Graue Tonne Braune Tonne Gelbe Tonne / Gelber Sack Blaue Tonne / alle Verpackungen Bündelsammlung Restmüll Biomüll (außer Glas, Papier, Pappe, Karton) - Altpapier - a Aktenordner a Blumenerde a Aluminium von a Briefe und a Altmedikamente a Eierschalen Verpackungen Briefumschläge a Asche (kalt) a Gartenabfälle (Dosen, Deckel, a Druckerpapier Schalen, Folie) a CD- / DVD-Hülle a Wildkräuter a Faltschachteln a Einmachgläser / Trinkgläser a Kaffeesatz und Papierfilter a Einkaufstüten aus Kunststoff a Kartons, Pappe a Kataloge, Schulhefte a Fleisch- und Fischreste a Obst- und Gemüseabfälle a Konservendosen a Papiertragetaschen a Fotos, verschmutztes Papier, (auch Zitrusfrüchte) a Kunststoffbecher, z. B. für Thermopapier (Kassenbons) a Rasen-, Hecken,- Baumschnitt Joghurt, Sahne, Buttermilch, a Pizzakartons (unbeschichtet) a Glühbirnen, Spiegel a Sägespäne (unbehandelt) Margarine a Postkarten a Gummi a Schalen von Bananen und a Kunststoffbeutel und -folie, a Werbeprospekte a Hygieneartikel (Binden, Zitrusfrüchten (Keksverpackung, Beutel für a Zeitungen, Zeitschriften Gewürzmischungen,...) Tampons, Windeln, Watte) a Speisereste (kein Fleisch, a Kerzenreste kein Fisch) a Kunststoffflaschen (Speiseöl, Altglas Shampoo, Putzmittel,...) a Leder, beschädigte Kleidung a Tee und Teebeutel Verpackungsglas a Milch- und Getränkekartons - restentleert a Porzellan, Steingut, Bleikristall a Verdorbene Lebensmittel a Tuben, z. B. Zahnpastatuben - nicht spülen a Spielzeug (nicht elektrisch) (ohne Verpackung) a Verwelkte Blumen (ohne a Steingutflaschen -
Die Archaeoregion Nordeifel 30 Archäologische Entdeckertipps
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Ihre Partner für die Region: im Rheinland Touristinformation Oberes Kylltal Burgberg 22 54589 Stadtkyll Tel 06597 2878 [email protected] www.obereskylltal.de Monschauer Land Touristik e. V. Seeufer 3 52152 Simmerath Tel 02473 9377-0 [email protected] www.eifel-tipp.de Naturpark Nordeifel e. V. Bahnhofstr. 16 53947 Nettersheim Tel 02486 911117 [email protected] www.naturpark- hohesvenn-eifel.de Die ArchaeoRegion Nordeifel 30 archäologische Entdeckertipps Die ArchaeoRegion Nordeifel Die Nordeifel zeichnet sich durch eine Vielfalt an her- ausragenden archäologischen Denkmälern aus. Das Projekt „ArchaeoRegion Nordeifel“ nimmt Bodendenk- mäler unterschiedlichster Zeitstellung in den Fokus. 400 Millionen Jahre alte Fossilien und Fundplätze der Altsteinzeit spielen hier ebenso eine Rolle wie Über- reste des Westwalls aus der Zeit der NS-Diktatur. Besonders häufig sind Relikte aus römischer Zeit wie Siedlungsreste, Heiligtümer und Aufschlüsse des Rö- merkanals, der einst Köln mit Quellwasser aus der Eifel versorgte. Auch mittelalterliche Burgen sind zahlreich zu nennen, ebenso Zeugnisse des Bergbaus, der über Jahrhunderte Landschaft und Menschen der Nordeifel prägte. An 22 Bodendenkmälern der „ArchaeoRegion Nord- Impressum eifel“ stehen neue Hinweistafeln, weitere wurden in Herausgeber: Kooperation mit dem Projekt „Römerkanal-Wander- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) weg“ beschildert. [email protected] Ausführliche Informationen zu den Bodendenkmälern Text & Redaktion: Ulrike Müssemeier, LVR-ABR finden Sie im Internet unter Fotos: Michael Thuns, LVR-ABR (Titelbild, Impressum, Nr. 2, 5, 6, 9, 10, www.archaeoregion-nordeifel.lvr.de 12, 13, 15, 16, 23, 25, 28–30), Wolfgang Wegener, LVR-ABR (Nr. 1, 4), Axel sowie unter www.kuladig.lvr.de. -
Eifelbahnsteig - 2
EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Auch die zweite Etappe des Eifelbahn-Steigs führt uns in weitem Bogen in eine bezaubernde Eifellandschaft. Über einsame Wiesenwege erreichen wir herrliche Aussichtspunkte und und ein architektonisches Juwel, das sich wunderbar in die Landschaft einfügt: die Bruder Klaus Kapelle bei Wachendorf. Des Weiteren passieren wir die bizarren Felsformationen der „Katzensteine“ im Mechernicher Wald und eine majestätische 1000-jährige Eiche. Vor allem in der warmen Jahreszeit ist die Wanderung durch die weiten, wunderschönen Wiesen und entlang der mit Korn- und Mohnblumen gesäumten Getreidefelder ein einmaliges Erlebnis. Und die Waldpassagen mit ihrem abwechslungsreichen, bunten Baumbestand überraschen mit schmalen, naturbelassenen, manchmal etwas abenteuerlich struppigen Wegen und vielen idyllischen Pfaden. Von Satzvey wandern wir zunächst südwärts parallel zur Autobahn, dann, nach deren Unterquerung, in südöstlicher Richtung weiter bis zur herrlich gelegenen Bruder Klaus Kapelle des berühmten Schweizer Architekten Zumthor. Von dort geht es bei reichlicher Fernsicht weiter nach oben bis zum höchsten Punkt unserer Wanderung vor Weiler am Berge (380 hm). Auch im Folgenden überwiegen die freien Flächen, ehe wir wieder die Autobahn überqueren und für längere Zeit in den Wald eintauchen. Ein besonders reizvolles Ziel dieses Abschnitts sind die "Katzensteine", eine Buntsandstein-Formation bei Katzvey. EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Internet-Link zur Wanderung mit allen Detailinformationen im Wanderportal von NATUR AKTIV ERLEBEN: Hier klicken! Internet-Link zum Portal der Rad- und Wanderbahnhöfe Nordeifel: Hier klicken! Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Die gesamte Strecke umfasst 21,8 km und stellt auch mit ihren 350 Höhenmetern keine besonderen Anforderungen. Besonders zur Blütezeit kann man die volle Schönheit dieser Route genießen, da sie weithin durch offenes Wiesengelände führt. -
(Konzern-) Controller (M/W) in Voll- Oder Teilzeit
Die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH betreibt das Krankenhaus Mechernich und das Krankenhaus Schleiden mit insgesamt 523 Krankenhausbetten. Jährlich werden ca. 24.000 Patienten stationär versorgt. Darüber hinaus bietet der Unternehmensverbund Kreiskran- kenhaus Mechernich GmbH ein breites Spektrum an stationären und ambulanten Versorgungs- und Behandlungsformen für die Menschen im Kreis Euskirchen und in der Eifel. Das Leistungsangebot reicht von Präventions- und Beratungsleistungen, stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung im akuten Krankheitsfall, Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur Unterbringung in den verschie- denen Wohn- und P egeformen innerhalb der Konzerngesellschaften. Mit einem Jahresumsatz von ca. 125 Mio. Euro und über 1.600 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Unternehmensverbund einer der größten Arbeitgeber in der Region. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams im Controlling einen (Konzern-) Controller (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: ■ Mitarbeit bei der jährlichen Wirtschaftsplanung und dem monatlichen Berichtswesen (Finanz-, Personal- und Leistungscontrolling) ■ Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung von Entgeltverhandlungen unserer Konzerngesellschaften ■ P ege und Weiterentwicklung des Datawarehouse-Systems (cedavis- Health) ■ Weiterentwicklung der Controlling-Instrumente mit dem Schwerpunkt Leistungs- und Qualitätsmanagement ■ Betriebswirtschaftliche Sonderaufgaben und -projekte Ihr Pro l: ■ abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften -
C:\Eco-Ssls\Contaminant Specific Documents\Lead\November 2003
Ecological Soil Screening Levels for Lead Interim Final OSWER Directive 9285.7-70 U.S. Environmental Protection Agency Office of Solid Waste and Emergency Response 1200 Pennsylvania Avenue, N.W. Washington, DC 20460 March 2005 This page intentionally left blank TABLE OF CONTENTS 1.0 INTRODUCTION .......................................................1 2.0 SUMMARY OF ECO-SSLs FOR LEAD.....................................1 3.0 ECO-SSL FOR TERRESTRIAL PLANTS....................................4 4.0 ECO-SSL FOR SOIL INVERTEBRATES....................................4 5.0 ECO-SSL FOR AVIAN WILDLIFE.........................................4 5.1 Avian TRV ........................................................4 5.2 Estimation of Dose and Calculation of the Eco-SSL ........................9 6.0 ECO-SSL FOR MAMMALIAN WILDLIFE.................................11 6.1 Mammalian TRV ..................................................11 6.2 Estimation of Dose and Calculation of the Eco-SSL .......................11 7.0 REFERENCES .........................................................20 7.1 General Lead References ............................................20 7.2 References for Plants and Soil Invertebrates .............................20 7.3 References Rejected for Use in Deriving Plant and Soil Invertebrate Eco-SSLs . 22 7.4 References Used in Deriving Wildlife TRVs ............................56 7.5 References Rejected for Use in Derivation of Wildlife TRV ................72 i LIST OF TABLES Table 2.1 Lead Eco-SSLs (mg/kg dry weight in soil) ..............................3 -
Mehrgenerationen-Region in Der Zülpicher Börde Erfolgsmodell Genoeifel Auf Den Nordkreis Ausgedehnt
Mehrgenerationen-Region in der Zülpicher Börde Erfolgsmodell GenoEifel auf den Nordkreis ausgedehnt Im Juni wurde das LEADER-Projekt Geno Zülpicher Börde im Hochzeitsgarten des Rathauses während einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Generationengenossenschaft (Geno) Eifel ist seit drei Jahren ein Erfolgsmodell. Ihr Prinzip ist so genial wie einfach: „Fitte“ Menschen kümmern sich um Menschen, die Hilfe beim Einkaufen oder bei der Gartenarbeit, Begleitung zum Arzt oder die Erledigung von Besorgungen benötigen. Den oft alleinstehenden älteren und alleinstehenden Männern und Frauen leisten sie damit oft aber auch Gesellschaft. Im Juni dieses Jahres übernahm das LEADER-Projekt Zülpicher Börde das von der LEADER-Region Eifel ins Leben gerufene Geno-Modell. Weilerswist, Zülpich und der zur LEADER-Region Zülpicher Börde gehörende Teil des Erftkreises waren von der Geno-Idee so begeistert, dass sie ihn in ihre Kommunen übertragen möchten. In der letzten Ratssitzung stimmte der Gemeinderat zu, dass auch die Gemeinde Weilerswist Mitglied der Genossenschaft wird. Für 50 Euro erwirbt die Gemeinde einen Geschäftsanteil der Genossenschaft, weitere Anteile können nach Aufnahme in die Genossenschaft erworben werden. Als Vertreterin der Gemeinde Weilerswist in der Gesellschafterversammlung GenoEifel – Zweigniederlassung Zülpicher Börde wurde Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst vom Rat bestellt. Als Vertreter wurde Beigeordneter Alexander Eskes gewählt. Die dreijährige Erfahrung der GenoEifel zeigt: Was früher der Mehrgenartionenhaus mit Opa Oma, Eltern, Kinder und Enkelkindern ganz selbstverständlich an Unterstützung und Hilfe leistete, hat sich in der GenoEifel zu einer „Mehr- Generationen-Region“ entwickelt. „Wir versuchen, das Modell auf die ganze Region zu übertragen“, sagte Malte Duisberg, Vorstandsvorsitzender der Generationengenossenschaft bei der Vorstellung des Projekts für die LEADER-Region Zülpicher Börde im Sommer dieses Jahres. -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. -
Kommunalprofil Mechernich, Stadt Kreis Euskirchen, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Mechernich, Stadt Kreis Euskirchen, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Mechernich, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn, -
Weilerswist-Derkum Euskirchen Schienenersatzverkehr 3.9.2020 (4
RE/RB 22 Weilerswist-Derkum ► Euskirchen Schienenersatzverkehr RE 12 3.9.2020 (4 Uhr) bis 7.9.2020 (0:15 Uhr) RB 24 Donnerstag und Freitag Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund von Brückenarbeiten fallen im o.g. Zeitraum alle Züge der Linien RE 12, RE/RB 22 und RB 24 zwischen Euskirchen ◄► Weilerswist-Derkum leider aus. Als Ersatz verkehren Busse. Die Details für Donnerstag, den 3.9.2020 und Freitag, den 4.9.2020, Fahrtrichtung Köln Messe/Deutz ► Kall, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen: Fahrtrichtung Kall Linie RB 24 RB 24 RB 24 RB 24 RB 24 RB 24 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 RE 12 RE 22 RB 24 RE 22 RB 24 Do Fr+Mo Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Do-Fr Verkehrstage 3.9. 4.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 3.9. 7.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. 4.9. -
Gewerbegebiet Kommern Monzenbend Ort: Mechernich
EXPOSÉ Gewerbegebiet Kommern Monzenbend Ort: Mechernich www.germansite.de Regional overview Municipal overview Detail view Parcel Area size 36,950 m² Availability Available area within medium term (2-5 years) Area designation Commercial zone Divisible No 24h operation No © NRW.Global Business GmbH Page 1 of 4 09/29/2021 EXPOSÉ Gewerbegebiet Kommern Monzenbend Ort: Mechernich www.germansite.de Details on commercial zone The Kommern-Monzenbend business park combines the advantages of a pleasant working environment with favorable transport connections. The area is located in the middle of the beautiful Voreifel landscape directly at the northern edge of the Mechernich district of Kommern. The adjacent highways B266/B477 with approx. 20,000 vehicle movements per day provide a connection to the A1 freeway and the economic area of Cologne. A planned expansion of the site will further increase the supply of available commercial spaces. Main industry sector No retail trade relevant to town center Main companies Hellweg Baumarkt, Tankstelle Industrial tax multiplier 423.00 % Price 65.00 - 75.00 € / m² Area type GE Links https://www.gistra.de Transport infrastructure Freeway A 1 10 km Airport Köln-Bonn 58 km Port Köln 54 km © NRW.Global Business GmbH Page 2 of 4 09/29/2021 EXPOSÉ Gewerbegebiet Kommern Monzenbend Ort: Mechernich www.germansite.de Information about Mechernich Because of its central position and a favorable traffic connection, Mechernich serves as a node for various industries and service companies. The Eifel region with its beautiful countryside is undoubtedly an area of high recreational value - Mechernich in particular offers a great deal in terms of leisure and culture. -
Erlebnisregion Nordeifel Kompakt
. te ie Geb en ch dli- län e di in opa Eur ert investi er er Hi s: Raum en ch li nd lä s de ng ▲ ▲ Tourist-Informationen in der lu ck- twi En e di für s nd fo ▲Aachen / Niederlande Düren Köln wirtschafts derung: derung: För - nd La er opäisch Erlebnisregion Nordeifel Eur Tourist-Information Bad Münstereifel (Bahnhof) Kölner Straße 13 · 53902 Bad Münstereifel Tel. 02253. 542244 · [email protected] >> www.bad-muenstereifel.de Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 10.00 bis 14.30 Uhr Weitere Tourist-Information im Apotheken-Museum n ra Ve Werther Straße 13 (in der Altstadt) staltun Di. bis Fr. 14.30 bis 17.00 Uhr gen Sa., So. und an Feiertagen 11.00 bis 16.00 Uhr Ta g es- & M & es- ehrtag esang Tourist-Information Blankenheim (Eifelmuseum) ebote Himm nge Ahrstraße 55-57 · 53945 Blankenheim elsbeobachtu Tel. 02449. 87-222 · [email protected] n Bonn >> www.blankenheim.de N atürlic h es N es ach ▼ Öffnungszeiten terlebnis 01.04. bis zu den Herbstferien NRW: Mo. bis Do. 10.00 bis 16.00 Uhr Fr. 10.00 bis 17.00 Uhr · Sa. und So. 10.00 bis 15.00 Uhr Herbstferien NRW bis 31.03.: Mo. bis So. 11.00 bis 14.00 Uhr Seepark Tourist-Information Dahlem (im Eifelpark Kronenburger See) Zum Kleebusch 15 · 53949 Dahlem Tel. 06557. 894 · [email protected] >> www.dahlem.de Öffnungszeiten Montag-Freitag 9.00-17.00 Uhr, Samstag & Sonntag 9.00 - 16.00 Uhr Nebensaison (02. Januar - 30. Juni sowie Feiertage): .sternenpark-nationalpark-eifel.de Montag & Freitag 9.00 - 17.00 Uhr, Dienstag - Donnerstag 10.00 - 15.00 Uhr, www Samstag & Sonntag 10.00 - 15.00 Uhr Tourist-Information im Kundencenter der Stadtverkehr Euskirchen Oststraße 1-5 · 53879 Euskirchen (gegenüber dem Bahnhof) Tel. -
Bundesrepublik Deutschland
Dr. Wolfgang Müller Projects Projekte für IGW Fricke & Turk GmbH und Pöyry Environment GmbH Dep./Abt. IGW, Witzenhausen Research and Development Design of Processing Facilities Strategy Development and Expert Reports Environmental Monitoring Public relations campaigns Training/Education Research and Development 2006 ongoing Evaluation of compositing and AD technologies with respect to different stability parameters relevant in the UK and across Europe Various clients 2004 – 2007 LuxCycle - Research project on continuous dry mono-fermentation of energy crops (Luxembourg) Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann 2003 – 2004 Development of renewable energy facility and bio-fuel crop produc- tion system (United Kingdom) Snowie Ltd; Stirling, Scotland 2002 – 2004 Assessment of the performance of a ballistic separator for material separation in MBT processes for the Stadler company (Germany) 2002 – 2003 Expert report, engineer services (Germany) City Cleansing Company of Berlin BSR 2001 – 2004 MBT Buchen (Germany) ISKA GmbH, Ettlingen 2001 – 2002 Trials on the landfill behaviour of MBT treated waste (Germany) ABZ Hanover 2001 Capability of the Linde tunnel composting technology to treat landfill leachate (Germany) Linde BRV, Bóle (Switzerland) 2001 Decomposition trials with ball mill output (Germany) Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Lünen 2001 ISKA process MBT plant Buchen (Germany) U-Plus GmbH 2001 Preparation of solutions to compare the variants for residual waste treatment (Germany) Rural District of Bad Tölz-Wolfratshausen