FFOORRSSCCHHUUNNGGSSBBEERRIICCHHTT

22000088 // 22000099

UUnniivveerrssiittäätt MMaannnnhheeiimm

2

Impressum:

Herausgeber: Der Rektor der Universität Mannheim

Redaktion: Dezernat I, Elke Weiland, Tel: 0621/181-1094 Mitarbeit: Kalina Milcheva, Goce Stojanovski

Anschrift: Universität Mannheim, 68131 Mannheim

Stand: März 2010

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sind die jeweiligen Professuren, Lehrstühle und Institute verantwortlich. Die Publikationen und Herausgeberschaften wurden der Universitätsbibliographie entnommen. Nicht alle genannten (Erst-) Autor/innen waren im Berichtszeitraum Mitarbeiter/innen der Universität Mannheim.

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6 1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim 7

1.2. Forschung an den Fakultäten 10

1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 1.2.4. Philosophische Fakultät 1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik

1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 24

1.3.1. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 1.3.2. Otto-Selz-Institut (OSI) 1.3.3. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) 1.3.4. Institut für Versicherungswissenschaft

2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Graduiertenkollegs 32 2.1.1. Graduiertenkolleg "Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten" im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences Center for Doctoral Studies in Economics CDSE 2.1.2. Promotionskolleg „ Formations of the Global“

2.2. Sonstige Forschungsverbünde 38 2.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2.2.1.1. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 2.2.2. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 4

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.1. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 41

3.1.1.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.1.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.1.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.1.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.1.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.1.4. Philosophische Fakultät 3.1.1.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.1.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.1.2. Herausgeberschaften 322 3.1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.2.4. Philosophische Fakultät 3.1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.2. Organisation von Forschungsveranstaltungen 343 3.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.2.4. Philosophische Fakultät 3.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

5

3.3. Mitwirkung in Forschungsausschüssen 387 3.3.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.3.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.3.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.3.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.3.4. Philosophische Fakultät 3.3.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.3.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.4. Eigenfinanzierte Forschungsprojekte 413 3.4.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.4.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.4.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.4.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.4.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.4.4. Philosophische Fakultät 3.4.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.4.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.5. Drittmittel-finanzierte Forschung 443

3.6. Nachwuchsförderung 474

3.6.1. Habilitationen 3.6.2. Promotionen

3.7. Preise und Ehrungen 477

3.7.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.7.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.7.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.7.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.7.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.7.4. Philosophische Fakultät 3.7.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.7.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

6

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, ich freue mich, Ihnen den Forschungsbericht 2008/2009 der Universität Mannheim vorstellen zu können.

Sie erhalten darin zum einen eine zusammenfassende Darstellung zu den Forschungsschwerpunkten und zum Forschungsprofil der Universität und deren allgemein – strategischen Entwicklung in der Forschung. Zum anderen gibt der Forschungsbericht einen Überblick über die Publikationen und Forschungsprojekte der Lehrstühle, Professuren und zentralen Forschungseinrichtungen. Diese werden ergänzt um Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen, der Mitwirkung in Forschungsausschüssen, einer Übersicht zu den für Forschungszwecke eingeworbenen Drittmitteln, zu den Promotionen und Habilitationen, zu Preisen und Ehrungen und zu Förderern der Universität Mannheim. Darin zeigt sich die Bandbreite und Vielseitigkeit der Forschungsaktivitäten und deren Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene.

Wir haben erneut bewusst auf eine gedruckte Ausgabe verzichtet. Den Forschungsbericht finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.uni-mannheim.de unter dem Punkt „Forschung“/“Forschungsberichte“.

Ich danke an dieser Stelle herzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dekanaten und Abteilungen, an den Lehrstühlen, den Instituten, in der Universitätsbibliothek und in der Verwaltung für die Mithilfe bei der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes.

Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer Prorektorin für Forschung der Universität Mannheim

7

1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim

8

Die Universität Mannheim hat seit ihrer Entstehung ein spezifisches Forschungsprofil, welches sich in ihrer Entwicklung und derzeitigen Struktur deutlich widerspiegelt. Es ist geprägt von national und international sehr anerkannten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und deren Vernetzung mit leistungsstarken Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaft sowie Mathematik und Informatik. Die Universität Mannheim wird auch in Zukunft einerseits die Forschungsschwerpunkte in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften fördern und andererseits eine interdisziplinäre Kultur im Zusammenspiel aller Fächer der Universität anstreben. In den Jahren 2008 und 2009 lag der Schwerpunkt der Forschungsentwicklung an der Universität Mannheim in der Konsolidierung der nationalen Spitzenposition in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Trotz des knappen Scheiterns in der Exzellenzinitiative konnte der Umfang der Drittmitteleinwerbung konstant gehalten werden - mit einem Anteil von rund einem Fünftel des Gesamthaushaltes ist die Universität Mannheim auch im Vergleich mit anderen Universitäten, die ein ähnliches Fächerspektrum besitzen, sehr gut aufgestellt. Im Nachgang zur ersten Runde der Exzellenzinitiative hat das Land Baden-Württemberg ein Förderprogramm aufgelegt, um die Antragstellung in der zweiten Ausschreibung der Exzellenzinitiative zu unterstützen, sowie die Gründung weiterer Verbundforschungsprojekte im Land voran zu treiben. Die Universität Mannheim hat sich an dieser Initiative mit großem Erfolg beteiligt: Mit dem im Jahr 2010 begonnenen SFB 884 „The Political Economy of Reforms“ (Sprecher: Prof. Dr. Thomas König), wird es der Universität Mannheim gelingen, auf Jahre hinaus eine Spitzenstellung in der bundesweiten Forschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einzunehmen. Der gesellschaftliche Fokus des Sonderforschungsbereiches ermöglicht es den Forscher/innen darüber hinaus, auf viele der aktuellen Debatten der deutschen Sozialpolitik maßgeblichen Einfluss zu nehmen. Als weiteren Meilenstein der Forschungsentwicklung ist die Etablierung der Forschergruppe „Contextualized Decision Making“ im Bereich der Psychologie zu sehen (Koordination: Prof. Dr. Herbert Bless), der den Anschluss der Mannheimer Psychologen an die nationale Spitzengruppe im Bereich der Sozial- und Kognitionspsychologie markiert. Namhafte Erfolge konnten auch mit der Etablierung weiter Teile der Projekte „Pairfam“ (eine panelgestützte Langzeitstudie zur Entwicklung der Familiensituation) und „German Longitudinal Election Survey“ (eine bis 2018 angelegte mehrdimensionale Studie verschiedener Bundes- und Landtagswahlen in Deutschland) erzielt werden. 9

Auf der Basis dieser Erfolge wurden deutliche Anstrengungen unternommen, eine erneute Antragstellung für einen Exzellenzcluster voran zu treiben. Innerhalb des Berichtszeitraumes konnte mit Prof. Dr. Gerard J. van den Berg ein international renommierter Spitzenforscher im Bereich der Ökonometrie und der empirischen Volkswirtschaftslehre für die Universität gewonnen werden. Der Humboldt-Preisträger hat sich dazu bereit erklärt, als Koordinator des Antrags „Quantitative Empirical Inference of Causal Effects over the Life Course“ für ein Exzellenzcluster in der nächsten Runde der Exzellenzinitiative aufzutreten, eine homogene Forschungsprogrammatik zu erarbeiten und die in Mannheim fraglos vorhandene Kompetenz im Bereich der empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Hinblick auf eine erfolgreiche Antragstellung zu bündeln. Der wissenschaftliche Nachwuchs stand während des Berichtszeitraumes im besonderen Fokus des Rektorats, konnte hier doch in der ersten Runde der Exzellenzinitiative mit der Einwerbung der Graduiertenschule Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) ein großer Erfolg verbucht werden. Da die starke nationale und internationale Sichtbarkeit viele erstklassige Doktorandinnen und Doktoranden für Mannheim begeistern konnte, überrascht auch der hohe output dieser Institution nicht, was Veröffentlichungen, abgeschlossene Promotionen und Platzierungen in Rankings angeht. Die Universität ist überzeugt davon, mit diesen Argumenten auch die Gutachter/innen bei einem Folgeantrag in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative überzeugen zu können. Ergänzend zu den dargestellten Forschungserfolgen galt es aber auch die sonstige Forschungslandschaft der Universität auszubauen und noch stärker wettbewerbsfähig zu machen; insbesondere mit Blick auf Initiativen für neue Schwerpunkte, die bereits vorhandene, aber bislang unverbundene Projektbereiche in den Fakultäten und Abteilungen zusammenführen und bündeln. Das Rektorat hat als unterstützende Infrastruktur dafür Anfang 2009 einen Forschungsfonds mit einer Ausstattung von ca. 1,2 Mio Euro p. a. eingerichtet. Mit der Etablierung dieses Fonds verfolgt die Hochschulleitung die Zielsetzungen a) einer klaren inhaltlichen und finanziellen Strukturierung der Forschungsförderung, b) erfolgreiche Forschungsbemühungen zu honorieren sowie insbesondere c) den Anschub von Forschungsinitiativen zu unterstützen, zu verstärken und auch nachhaltig zu sichern.

10

1. Forschung im Überblick 1.2. Forschung an den Fakultäten 1.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.1.1. ABTEILUNG FÜR RECHTSWISSENSCHAFT 1.2.1.2. ABTEILUNG FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1.2.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 1.2.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK

11

1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

1 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

1. Mission Die Abteilung Rechtswissenschaft sieht sich in der nationalen Forschung gut positioniert. In ihrer interdisziplinären, internationalen und drittmittelorientierten Forschung hat die Abteilung in der Vergangenheit bereits durch die Einrichtung von Forschungszentren sehr gewonnen. Durch Erweiterung und Vertiefung solcher Zentren wird eine Intensivierung dieser Forschung angestrebt. Zunehmend wird die Forschungstätigkeit der Abteilung in Instituten gebündelt, an denen jeweils mehrere Lehrstühle beteiligt sind.

2. Schwerpunkte Zurzeit bestehen Institute für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, für Versicherungswissenschaft, für Unternehmensrecht sowie für Transport- und Verkehrsrecht. Am Institut für Unternehmensrecht (IURUM) sind auch die Zentren für Unternehmensnachfolge sowie für Insolvenz und Sanierung (ZIS) angesiedelt, ebenso das Interdisziplinäre Zentrum für Geistiges Eigentum (IZG), das im Jahr 2008 gegründet wurde. Diese Institute und Forschungszentren sind interdisziplinär ausgerichtet.

3. Profilbildung und wichtige Entwicklungen Angestrebt wird für die Zukunft eine noch stärkere drittmittelorientierte und internationale Forschung im Rahmen der genannten Institute und Zentren. Das Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB), das gemeinsam von den Universitäten Heidelberg und Mannheim getragen wird und damit Zeichen für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwei an sich konkurrierenden Fakultäten und Universitäten ist, nimmt schon seit Jahren eine herausragende Stellung ein; dies gilt insbesondere auch für die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln. Auch weiterhin sollen interdisziplinäre Forschungsprojekte durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit soll weiterhin dem Spannungsfeld Medizin-Recht-Ethik-Ökonomie gewidmet werden. Von Seiten des Zivilrechts werden in den kommenden Jahren vor allem folgende Themen bearbeitet werden: Fragen der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen einschließlich der Altersrationierung und der Organknappheit in der Transplantationsmedizin; Fragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile sowie der rechtlichen Fragen von Biobanken; Fragen der Fortpflanzungsmedizin einschließlich der Forschung mit Embryonen und embryonalen Stammzellen unter Einschluss patentrechtlicher Fragen; Fragen der Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen; Fragen des ärztlichen Berufsbildes aus dem Blickwinkel von Kommerzialisierung und wunscherfüllender Medizin; Rechtsfragen medizinischer Informationssysteme. Von Seiten des Strafrechts werden weiterhin insbesondere Probleme der Abgrenzung von Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen erforscht werden. Das Institut für Unternehmensrecht (IURUM) beschäftigt sich im Rahmen der erwähnten Zentren drittmittelorientiert mit den Bereichen Unternehmensnachfolge, Schutz des Geistigen Eigentums sowie Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen; an die im vorangegangenen Bericht geschilderten Gründungsphasen konnte allenthalben erfolgreich 12 angeknüpft werden. Auch die Kooperation mit der Fakultät für BWL in den Bereichen Bankbetriebslehre und Bankrecht (MifiD, Risiko, Anlageberatung), sowie Taxation and Accounting (Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards auf das deutsche Bilanz- und Gesellschaftsrecht; Unternehmensbewertung) wurde fortgesetzt, ebenso die Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der BWL im Bereich Insolvenz (Zusammenarbeit in einem Drittmittelprojekt zum Thema „Scheitern junger Unternehmen“; derzeit Fertigstellung des Antrags für eine DFG-Forschergruppe zum Thema „Insolvenzverfahren – Interdisziplinäre Forschung zum deutschen Verfahrensmodell“). Weitere Schwerpunkte der Forschungstätigkeit sind: Europäisierung des Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Gründungsrecht der SE; Reichweite des verbandsrechtlichen Bestandsschutzes gegenüber fehlerhaften Grundlagenänderungen; Organhaftung in der Kapitalgesellschaft; Implementierung des reformierten GmbH-Rechts; Restrukturierung notleidender Unternehmen; Auswirkungen des Kapitalmarktrechts auf das Kapitalgesellschaftsrecht; Fortschreibung des Rechts der unternehmenstragenden Personengesellschaften; Anlegerschutz auf dem Kapitalmarkt (insbes. auf schwachregulierten Märkten); deutscher und europäischer Zahlungsverkehr. Auch im Bereich des Arbeitsrechts ist eine an der Praxisrelevanz orientierte Forschung betrieben und im eingeführten „Praktikerkreis“ diskutiert worden; Schwerpunkte waren und sind die Fortentwicklung des Tarif- und Arbeitskampfrechts, die arbeitsrechtlichen Fragen der Unternehmensumstrukturierung, Corporate Governance und Mitbestimmung sowie das Thema Compliance. Im Bereich des Wettbewerbs- und Immaterialgüterrechts wurden, teilweise am neu eingerichteten Zentrum für Geistiges Eigentum, Forschungsprojekte durchgeführt zu den Themen Verwertung von Schutzrechten und immateriellen Gütern, insbesondere durch Lizenzverträge; Technologietransfer und IP-Verwertungsmanagement; technische Innovationen; Konvergenzen und Divergenzen im Recht des Geistigen Eigentums; Schutz gewerblicher Leistungen im Spannungsfeld von Kennzeichen- und Unlauterkeitsrecht. Ergänzt wird dies durch Untersuchungen zur Geschichte des Wirtschaftsrechts im 19. und 20. Jahrhundert. Seit Anfang 2008 verfügt IURUM bei Nomos über eine eigene Schriftenreihe zum Unternehmensrecht, in der bereits zahlreiche Dissertationen und Sammelbände erschienen sind. Der ebenfalls stark sichtbare Bereich des Wirtschaftsstrafrechts soll auch außerhalb des IMGB weiterhin erfolgreich fortgeführt werden. Konkrete Forschungsvorhaben betreffen die strafrechtliche Produkthaftung, die Internationalisierung des Strafrechts der Korruption und der Untreue sowie die Straftatbestände des Umwandlungsrechts. Als weiterer langfristig bedeutsamer Forschungsschwerpunkt ist in den Berichtsjahren die Privatisierung von Aufgaben der Strafrechtspflege durch den Ausbau von Compliance und die zunehmende Selbstregulierung wirtschaftlicher Akteure hinzugetreten. Aus historischer Sicht soll dieses Programm durch ein Projekt zur Strafrechtsgeschichte der Frühen Neuzeit ergänzt werden. Ein weiterer strafrechtlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Bedeutung neurobildgebender Verfahren für die Feststellung der Schuldfähigkeit, für Prognosegutachten und für die Wahrheitsermittlung (brain fingerprinting). Aus der Perspektive des öffentlichen Rechts werden weiter wichtige Grundlagenthemen untersucht, u. a. zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten, v. a. aber solche mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung, wie sie zuletzt zur „Vertraulichkeit der Internetkommunikation“ oder zu „Regulierung und Freiheit“ als rechtsphilosophische Untersuchung zu Marktversagen und Gegenmaßnahmen des Regulierungsrechts abgeschlossen worden sind. Forschungsschwerpunkte im öffentlichen Wirtschaftsrecht bleiben das öffentliche Auftragswesen (konkret u. a.: ein Projekt zum Auftraggeberbegriff), die europarechtlichen Grenzen staatlicher Subventionsgewährung für Unternehmen sowie der Rechtsrahmen für die Steuerung öffentlicher Unternehmen.

13

Drittmittel im Zeitverlauf (Ist-Einnahmen in €):

2009 2008 2007 2006 2005 372.453 190.019 291.159 497.850 749.447

Promotionen / Habilitationen 2004/2005: 23 / 0 2005/2006: 26 / 0 2006/2007: 28 / 0 2007/2008: 36 / 1 2008/2009: 36 / 1 2009/2010: 20/ 1

4. Doktorandenprogramme Spezielle Doktorandenprogramme unterhält die Abteilung zur Zeit nicht. Für ein besonderes Doktorstudium besteht wegen der ohnehin langen Ausbildungsdauer der Juristen (unter Einschluss des zweijährigen Referendariats) derzeit keine Chance auf Durchsetzung am Markt. Durch Doktorandenseminare auf Institutsebene wird jedoch sichergestellt, dass den Doktoranden ein Forum für Diskussion und Austausch zur Verfügung steht.

14

1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

1 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Die Forschung an der Abteilung Volkswirtschaftslehre zeichnet sich traditionell durch ihr breites fachliches Spektrum sowie durch die Verbindung von theoretischer Modellierung, institutionenorientierter Analyse und empirischem Anwendungsbezug aus. Forschungsprojekte sind in allen Bereichen des Faches angesiedelt, von der Mikro- und Makroökonomie über die Ökonometrie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft bis zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeographie. Besondere Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in Spezialfeldern der theoretischen und angewandten Mikroökonomie und Ökonometrie sowie der theoretischen und empirischen Entscheidungsforschung.

Im deutschen Vergleich nimmt die Mannheimer Volkswirtschaftslehre aufgrund ihres Forschungsrenommees und der Qualität ihres Lehrangebots eine immer wieder bestätigte herausragende Stellung ein. So belegte die Abteilung in den Forschungsrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sowohl 2005 als auch 2008 Spitzenplätze.

Mehrere Mitglieder der Abteilung sind an den DFG-Schwerpunktprogrammen „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“, „Mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse und der digitalen Bildverarbeitung“ sowie „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ sowie der DFG-Forschergruppe „Heterogene Arbeit: Positive und normative Aspekte der Qualifikationsstruktur“ beteiligt. In diesem Zusammenhang ist auch das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Nichtkognitive Fähigkeiten: Erwerb und ökonomische Konsequenzen“ zu nennen. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen an zahlreichen europaweiten, durch die EU finanzierten Forschungsnetzwerken, beispielsweise an dem Netzwerk „The Economic Geography of Europe: Measurement, Testing and Policy Simulations”, dem RTN-Team „Corporate Governance”, dem RTN-Team „Understanding Financial Architecture” sowie dem Netzwerk „Marie Curie Training Sites“ für ENTER (European Network for Training in Economic Research).

Durch die erste Einwerbung einer Alexander von Humboldt-Professur in den Wirtschaftswissenschaften überhaupt gelang der Abteilung eine nachdrückliche Erweiterung ihres Forschungspotentials. Gestützt auf ein Fördervolumen von insgesamt 3,5 Millionen Euro, verstärkt Prof. Gerard J. van den Berg die Bereiche der empirischen Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. Die Abteilung hat hierzu ein Center of Econometrics and Empirical Economics (CEEE) eingerichtet, das auch die internationale Sichtbarkeit der Forschung in diesen Bereichen weiter erhöhen wird.

Im Januar 2004 wurde der Sonderforschungsbereich/Transregio 15 (SFB/TR) „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“ eingereichtet. Dieser von der Abteilung Volkswirtschaftslehre initiierte, bundesweit erste Transregio-SFB in den Wirtschaftswissenschaften widmet sich den Auswirkungen der Revolution in den Informations- und Kommunikationstechnologien auf nationale und internationale Märkte und Organisationen. Neben der Sprecherhochschule Mannheim (bis 2007) sind weitere Partner des Forschungsnetzwerks die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universitäten Bonn und München sowie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung 15

(ZEW). Im neuen SFB/TR werden insgesamt 18 Forschungsprojekte gefördert, der Förderumfang beträgt ca. 1,6 Mio Euro pro Jahr.

Herausragende Doktorand(inn)en im Fach Volkswirtschaftslehre können in das Center for Doctoral Studies in Economics (CDSE) aufgenommen werden, das Teil der durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Graduate School of Economic and Social Sciences ist. Im Zentrum der Ausbildung steht ein strukturiertes Doktorandenstudium nach angelsächsischem Muster. Im wöchentlichen Applied Economics and Econometrics Workshop und im Theorie-Workshop können Promovenden und Habilitanden der Volkswirtschaftslehre selbst verfasste Papers einem Kreis von Wissenschaftlern der Universität Mannheim, des ZEW und anderer Universitäten präsentieren. Die Teilnahme am ebenfalls wöchentlich stattfindenden Fakultätsseminar bietet ihnen zusätzlich die Möglichkeit, internationale Forschungskontakte zu knüpfen. 16

1 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre deckt das Gebiet der betriebswirtschaftlichen Forschung in seiner ganzen Breite ab. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Kerngebieten unter funktionalen Aspekten (Finanzierung, Logistik, Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechnungswesen etc.) über branchenorientierte Gesichtspunkte (Banken, Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen, Steuerlehre, Versicherungen etc.) hin zu betriebswirtschaftlichen Querschnittsfunktionen (Internationales Management, Corporate Finance etc.). Diese breite Aufstellung der Fakultät erlaubt Schwerpunktbildungen, in denen bestimmte betriebswirtschaftliche Kernprobleme in der Forschung konzentriert angegangen werden, ohne dass eine Zersplitterung oder gar Partikularisierung der Forschung zu befürchten wäre.

Die Forschungsfelder der Fakultät orientieren sich im Einklang mit der langfristigen Gesamtstrategie der Fakultät an international fokussierten Themen. Inhaltlich stehen im Vordergrund des Erkenntnisinteresses überwiegend verhaltensorientierte Informations- und Entscheidungsprozessfragen. Dabei ist der Entscheidungsprozess in Organisationen von zentraler Bedeutung, seien dies Unternehmen, Nonprofit- Organisationen oder staatliche Behörden und Institutionen. Die Gemeinsamkeit aller Organisationen als Untersuchungsobjekt, ist die Tatsache, dass diese den Kontext für individuelle Entscheidungsträger darstellen, welcher Entscheidungsobjekte, Entscheidungsregeln, die Verteilung von Entscheidungsrechten und die Verteilung von Ressourcen und Informationen determinieren. Die daraus resultierenden Fragestellungen werden überwiegend empirisch, aber auch analytisch mit Hilfe von normativen Ansätzen erforscht.

Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre fühlt sich themenübergreifend dem kritischen Rationalismus im Sinne Karl Poppers verpflichtet. Hierbei stehen in den unterschiedlichen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Ausprägungen im Vordergrund. Es kommen sowohl induktiv empirische als auch deduktiv empirische Ansätze unter Einsatz anspruchsvoller multivariater Verfahren zur Anwendung. Hierbei werden sowohl großzahlige Unternehmensbefragungen als auch experimentelle Forschungsreihen durchgeführt. Bei der empirischen Hypothesentestung werden die Daten durch Befragung, durch Datenbankempirie und durch experimentelle Ansätze gewonnen. Im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird zudem mit Ansätzen gearbeitet, die sich unter dem Strukturellen Konzeptionalismus subsumieren lassen, wie z.B. Design Science.

Die Fakultät beteiligt sich gemeinsam mit der rechtswissenschaftlichen Abteilung an der Beantragung einer interdisziplinären Forschergruppe mit dem Titel „Insolvenzverfahren – Interdisziplinäre Forschung zum deutschen Verfahrensmodell“. Außerdem wurde die Forschungsleistung der Fakultät im Rahmen verschiedener Re-Akkreditierungen positiv gewürdigt. Das nach wie vor hohe Drittmittelaufkommen bestätigt die Praxisrelevanz der betriebswirtschaftlichen Forschung, die ihre Ausprägung auch in Forschungskooperationen mit verschiedenen Unternehmen findet.

Das Center for Doctoral Studies in Business (CDSB) bildet das organisatorische Dach der strukturierten Doktorandenausbildung in der Betriebswirtschaftslehre. Die bisher angebotenen vier spezifischen Teilprogramme in Accounting & Taxation, Finance, Management und Operations & Information Systems wurden in diesem Jahr um das Marketing-Programm ergänzt. Zu diesem Teilprogramm werden die ersten Doktoranden 2011 zugelassen werden. 17

Damit ist das CDSB das erste und bisher einzige Doktorandenzentrum in Deutschland, welches eine strukturierte Ausbildung in allen großen Teilbereichen der BWL anbietet. Neben der Förderung der Interdisziplinarität durch die Möglichkeit des Besuchs von Veranstaltungen in den anderen Doktorandenzentren (CDSE, CDSS) ermöglicht die gewählte Kursstruktur auch die Verzahnung der Masterprogramme mit den Doktorandenprogrammen im so genannten Y-Modell. Die Zahl an Bewerbungen ist in den vergangenen vier Jahren seit Gründung der CDSB stetig gestiegen von 63 (2007) auf 305 (2010). Der Anteil ausländischer Interessenten lag in diesem Jahr bei 80 %. 17 Doktoranden begannen ihr Studium in Mannheim, darunter 8 ausländische Bewerber (5 Accounting & Taxation, 5 Finance, 3 Management, 4 Operations & Information Systems) Unter den neuen Studierenden befinden sich 7 weibliche. Insgesamt umfasst das CDSB damit 45 Doktoranden. Der Frauenanteil liegt bei 31,11 %, der Anteil an ausländischen Doktoranden bei 33,33 %. Für die internationale Sichtbarkeit der CDSB sorgten die Doktoranden durch Vorträge ihrer Forschungsarbeiten auf verschiedenen Konferenzen, z.B. IMEBE, FMA European Conference, IAREP/SABE, SPUDM 22 Conference. Die gestiegene internationale Vernetzung des CDSB zeigen die mit der Universität Tilburg im Jahr 2009 geschlossene Kooperationsvereinbarung und Forschungsaufenthalte der Doktoranden im Ausland, z.B. an der Stern School of Business, New York University oder an der Tepper School of Business, Carnegie Mellon University.

18

1 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Die Fakultät für Sozialwissenschaften gehört zu einer der führenden sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa. Zahlreiche Rankings und Evaluationen in den Einzelfächern bestätigen die hervorragende Rolle der Mannheimer Sozialwissenschaften. Ziel der Forschungsaktivitäten an der Fakultät und den mit der Fakultät verbundenen Einrichtungen (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Otto-Selz-Institut) ist es, den Spitzenplatz in der sozialwissenschaftlichen Forschungslandschaft international weiter auszubauen. Das Markenzeichen des Forschungsprofils der drei Kernfächer der Fakultät – Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie – ist deren empirisch-analytische Ausrichtung und die Fokussierung auf quantitative Methoden. Das Profil des Faches Politikwissenschaft ist gekennzeichnet von einer Schwerpunktsetzung auf theoriegeleitete, empirische und vergleichende Forschung über die politischen Systeme Europas und ihre Integration. Das Fach Psychologie ist im Bereich der Forschung quantitativ-empirisch bzw. experimentell ausgerichtet und durch Schwerpunkte sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern gekennzeichnet. Die Soziologie setzt einen Forschungsschwerpunkt auf theoriegeleitete, empirische und vergleichende Forschung über die sozialen Systeme Europas.

In der Politikwissenschaft konzentrieren sich die Mannheimer Fakultätsmitglieder insbesondere auf Prozesse des Regierens in der Europäischen Union, politische Institutionen europäischer Demokratien, Wählerverhalten, politisches Entscheidungsverhalten, Koalitionstheorien, Wandel politischer Werte, Sozialkapital sowie politische Kommunikation. Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie, Sozialpsychologie, Klinischen Psychologie, Gedächtnis- und Urteilspsychologie, Verhaltensmedizin, Stressforschung, Psychophysik und Wahrnehmung sind Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich Psychologie. Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Soziologie sind neben dem europäischen Gesellschaftsvergleich, die Migrations-, Bildungs- und Familiensoziologie, die Wirtschafs- und Organisationssoziologie, Sozialpsychologie die Analyse sozialer Ungleichheit sowie der Wohlfahrtsstaatsvergleich und die Methodenforschung zu sozialwissenschaftlichen Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren.

Neben Projekten zum europäischen Vergleich, der europäischen Integration sowie den interdisziplinär ausgerichteten Untersuchungen zur Rationalität insbesondere ökonomischer Entscheidungsprozesse besteht die facettenreiche Forschung an der Fakultät aus einer starken internationalen Orientierung und einer empirisch-analytische Perspektive auf Basis quantitativer Analysen. Diese Ausrichtung ermöglichte es den Fakultätsmitgliedern, im Verbund mit den Kollegen der Mannheimer Volkswirtschaftslehre größere Verbundforschungsprojekte zu initiieren. Zum Ende des Berichtszeitraums wurde ein neuer SFB im Verbund mit der Abteilung Volkswirtschaftlehre, der SFB 884 „Die politische Ökonomie von Reformen“, von der DFG bewilligt. Insbesondere dieser Verbund unterstreicht die herausgehobene Stellung der Fakultät innerhalb der Universität und den großen Beitrag zur Bildung eines scharfen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Profils. Weiterhin führten die Bemühungen um eine Forschergruppe im Fachbereich Psychologie noch im Dezember 2009 zum Erfolg. Die DFG bewilligte die Forschergruppe „Contextualized Decision Making: Investigating Mediators and Moderators“.

19

Im Berichtszeitraum wurde die Verbindung zu den Wirtschaftswissenschaften der Universität Mannheim personell weiter gestärkt und ausgebaut. Im Rahmen des Profilbildungsprozesses der Universität Mannheim erhielt die Fakultät für Sozialwissenschaften die Zuweisung von drei zusätzlichen Professuren. Schon zwei der als „Brückenprofessuren“ zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre zugesagten Professuren konnten berufen und eingerichtet werden. Zum einen handelt es sich um die Professur Political Economy im Fachbereich Politikwissenschaft und zum anderen um die Professur Wirtschafts- und Organisationssoziologie des Fachbereiches Soziologie. Im dritten Fall, der Professur Markt- und Werbepsychologie, waren die Berufungsverhandlungen 2009 erfolgreich abgeschlossen worden, die Besetzung wird im Jahr 2010 erfolgen. Die enge Verzahnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist somit langfristig institutionell gefestigt. Auch innerhalb der Fakultät wurde die Verzahnung weiterentwickelt. Eine Professur für Politische Psychologie, die eine Brücke zwischen der Politikwissenschaft und der Psychologie schlagen soll, ist seit 2008 in Planung. Bei positiver Zusage der Mittel aus der dritten Tranche des Ausbauprogramms Hochschule 2012 werden die weiteren konkreten Schritte folgen.

Die Doktorandenausbildung der Fakultät für Sozialwissenschaften folgt ebenso dem Prinzip der verstärkten inneruniversitären Kooperation. Die Einrichtung des Centers for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) als eine der drei Säulen der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) ermöglicht eine strukturierte Doktorandenausbildung. Durch die fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Methoden und die gute Betreuungsrelation ist die GESS von Beginn an mit ausgezeichneten Forschungseinrichtungen im angelsächsischen Raum vergleichbar.

1 . 2 . 4 . 20

P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Die Fächer der Philosophischen Fakultät zeichnen sich in der Forschung durch disziplinenübergreifende Forschungsprojekte sowie bundesweit herausragende Forschungsleistungen aus, wie etwa die Rankings des CHE 2007 (Forschungsranking) und 2010 (Forschung und Lehre) belegen. In der Forschung genießt die Mannheimer Geisteswissenschaft besonders für zwei Forschungsschwerpunkte bundesweite Aufmerksamkeit: Der eine Fokus liegt auf der Untersuchung gesellschafts- und bildungspolitischer Herausforderungen in den Bereichen mehrsprachige Kommunikation, Sprachsystem und Sprachvariation sowie Spracherwerb. Hier kooperieren Mannheimer Linguisten sowie Medien– und Kommunikationswissenschaftler mit dem international renommierten Institut für Deutsche Sprache, mit dem die Universität auch institutionell (u. a. durch gemeinsame Berufungsverfahren) eng verbunden ist. Die interdisziplinären linguistischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb wurden bislang von der 2003 gegründeten Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit koordiniert und unterstützt. Diese wurde 2009 überführt in das Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Das Zentrum leistet Wissenstransfer aus der sprachwissenschaftlichen Forschung in die Praxis in Form von wissenschaftlichen Evaluationen, Sprachstandstestungen, Sprachförderprojekten, Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen sowie der Beratung von Projektpartnern in diesen Bereichen. Zum HWS 2009 wurde darüber hinaus der M.A. „Sprache und Kommunikation“ eingeführt, der in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache und Linguisten aus der Anglistik, Germanistik und Romanistik durchgeführt wird. Der Studiengang ist auf die etablierten linguistischen Forschungsschwerpunkte hin ausgerichtet, um Master- und Promotionsstudium noch stärker zu vernetzen.

Der andere profilbildende Forschungsschwerpunkt der Fakultät liegt auf der kulturwissenschaftlichen Analyse von Modernisierungs- und Globalisierungsprozessen. Das laufende Promotionskolleg „Formations of the Global: Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ hat nationale und internationale Mitglieder und ist in gleicher Weise als Mannheimer Schwerpunkt kulturwissenschaftlicher Forschung bekannt. Die leitenden Begriffe „Welterfahrungen - Weltentwürfe - Weltöffentlichkeiten" umfassen die sozialen, politischen und ökonomischen Mechanismen und Akteure grenzüberschreitender Identitäts- und Gruppenbildungen. Entsprechend dem Profil der Universität Mannheim gibt es eine enge Zusammenarbeit der Fächer der Philosophischen Fakultät, insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Geschichtswissenschaft und der Literaturwissenschaften, mit den Wirtschafts-, Sozial- und den Rechtswissenschaften. In Lehrveranstaltungen, Vorträgen und (z.T. von den Doktoranden selbst organisierten) Kolloquien werden einzelne Aspekte der Globalisierung in kulturwissenschaftlicher und interdisziplinärer Hinsicht untersucht sowie eine theoretisch anspruchsvolle und zugleich anwendbare Konzeption der Globalisierung erarbeitet. Im Berichtszeitraum konnte das interdisziplinäre Promotionskolleg erneut Stipendien ausschreiben. Das Promotionskolleg dient dabei zunehmend als Forschungsplattform, auf der sich die Promovierenden des Kollegs, Mitarbeiter der Fakultät und die etablierten Wissenschaftler aus den drei Kerndisziplinen der Geschichts-, der Literatur- und der Medien- und Kommunikationswissenschaft vernetzen. Darüber hinaus sind die zum HWS 2009 eingeführten neuen Masterstudiengänge in Geschichte und der fachübergreifend konzipierte M.A. „Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien“ auf den etablierten 21

Forschungsschwerpunkt Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse hin ausgerichtet, um Master- und Promotionsstudium entsprechend des spezifischen Profils der Mannheimer Geisteswissenschaften noch stärker zu vernetzen. Für alle Doktoranden, die nicht dem Promotionskolleg angehören oder mit diesem assoziiert sind, sieht die seit dem 19.02.2003 gültige neue Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät ein strukturiertes, interdisziplinäres Doktorandenstudium vor, im dem sämtliche Fächer der Philosophischen Fakultät vertreten sind.

Über die beiden Schwerpunkte Sprachwissenschaft und kulturwissenschaftliche Globalisierungsforschung hinaus bestehen weitere Forschungszusammenhänge. Die existierenden Forschungsschwerpunkte in der Medien- und Kommunikationswissenschaft haben sich durch den Ausbau des Faches verstärkt und ergänzt. Der Lehr- und Forschungsbereich Medienproduktanalyse/Medienrealität integriert qualitative und quantitative Vorgehensweisen. So liegt ein Akzent auf der kulturwissenschaftlich und kommunikationssoziologisch fundierten Mediengattungs- und –produktanalyse, insbesondere der audiovisuellen Medien Fernsehen, Internet und Film. Darüber hinaus werden komplexe Verfahren der sozialwissenschaftlich fundierten, standardisierten und quantifizierenden Medieninhaltsanalyse verwendet, durch die insbesondere mediale Framingprozesse analysiert werden. Der zweite Schwerpunktbereich der Mannheimer MKW, Mediale Lebenswelten/Medienwirkungen, analysiert die Aneignung medialer Angebote im Kontext der Lebenswelt von Rezipienten und der damit verbundenen Prozesse der Bedeutungskonstruktion auf Nutzerseite. Darüber hinaus untersucht die Forschung am Seminar in der Tradition des Medienwirkungsparadigmas Prozesse der Einwirkung medialer Produkte auf individuelle Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen. Die Analyse medialer Kommunikation in einem über die Grenzen nationaler Gesellschaften und ortsgebundener Kulturen hinausreichenden Kontext bildet den dritten Themenschwerpunkt der Forschung am Seminar für MKW. Im Zentrum stehen hier einerseits länder- und kulturvergleichende Perspektiven, etwa bei der Analyse von lokalen Adaptionen globaler Medienangebote, -formate und -ereignisse. Andererseits werden genuin transnationale und transkulturelle Prozesse der medialen Kommunikation untersucht, etwa Medien mit genuin grenzüberschreitenden Zielgruppen und Prozesse des globalen kulturellen Wandels

Das Historische Institut der Universität Mannheim lehrt und forscht zur europäischen Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf Themen der Neueren und Neuesten Geschichte. Das fakultätsübergreifende Institut hat seine bestehende Vernetzung mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte in der Abteilung Volkswirtschaftslehre auch durch die Aufnahme des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte sowie des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte als Mitglieder ergänzt.

Das bestehende Forschungsprofil der Philosophie – insbesondere Philosophie der Neuzeit, britischer Empirismus, Aufklärung sowie allgemeine und angewandte Ethik, analytische Philosophie und Handlungstheorie – wurde 2009 durch die Einrichtung der Professur Wirtschaftsethik/Philosophie um zentrale wirtschafts- und klimaethische Fragen erweitert.

22

1 . 2 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Mission Es ist das Ziel der Fakultät für Mathematik und Informatik, sich auch in der Forschung auf den wirtschaftsbezogenen Gebieten ihrer Fächer weiter zu profilieren. Im Berichtszeitraum erfolgte die Besetzung des Lehrstuhls für Wirtschaftsmathematik I, der sich mit wirtschaftlichen Anwendungen aus Sicht der mathematischen Forschung beschäftigt. In der Lehre wird die neue Ausrichtung abgebildet durch die sehr erfolgreiche Einrichtung des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsmathematik, auf den im Jahre 2011 ein M.Sc. Wirtschaftsmathematik aufgesetzt werden soll. Die Informatik hat sich ebenfalls in Richtung wirtschaftsnäherer Fächer umorientiert. Dies zeigt sich beispielsweise in der außerordentlich erfolgreichen Einwerbung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten mit Bezug zur Wirtschaft.

Schwerpunkte und Profilbildung Gemäß der strategischen Zielsetzung wurden am Institut für Mathematik die Bereiche Finanz- und Versicherungsmathematik weiter ausgebaut. Die Besetzung einer weiteren Professur in wirtschaftsnaher Mathematik ist für 2011 geplant. Darüber hinaus wurden die Forschungsgebiete Algebra, Differentialgleichungen, Geometrie, mathematische Numerik, Stochastik, Simulation sowie die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte Integrable Systems sowie Data Safety and Security fort geführt. Im Jahre 2008 wurde das Zentrum für Wirtschaftsinformatik eingerichtet, das die Lehrstühle der Informatik und Wirtschaftsinformatik umfasst. Seine Zielsetzung ist die Integration der Forschungs- und Lehraktivitäten aus diesen Bereichen. An diesem Zentrum wurde ein Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV auf dem Gebiet der Informationssysteme neu besetzt, ein weiterer Lehrstuhl befindet sich im Berufungsverfahren. Im Berichtszeitraum wurden ebenfalls Juniorprofessuren neu eingerichtet und erfolgreich besetzt. Am Institut für Informatik konzentriert sich die Forschung auf die Gebiete der Praktischen Informatik, insbesondere Datenbanken, Wissensmanagement, Rechnernetze, IT-Sicherheit, Multimedia, Softwaretechnik sowie der Theoretischen Informatik und auf das Schnittfeld zwischen Mathematik und Informatik. Das Forschungsgebiet Softwaretechnik wird künftig im Bereich Software Engineering mit Schwerpunkt Wiederverwendung weiter vertieft. Auch das Forschungsgebiet Kryptographie wird intensiviert.

Wichtige Entwicklungen Auf den oben genannten Forschungsgebieten wird deutschlandweit und international sichtbare Forschungsarbeit geleistet. Das zeigt sich an den ausgezeichneten Publikationserfolgen in nationalen und internationalen Journalen sowie in internationalen Konferenzbänden. An vielen der Lehrstühle der Fakultät wurden erfolgreich Drittmittel eingeworben, vor allem im Rahmen von Normalverfahren der DFG. Darüber hinaus gibt es eine größere Zahl von lehrstuhlübergreifenden Projekten, zum Beispiel die DFG-Projekte „Mobile Business“ und „USIFES“. Auch in universitätsübergreifenden Projekten ist die Fakultät gut vertreten, beispielsweise in einer DFG-Forschergruppe mit der TU Darmstadt und in zwei Baden- Württembergischen Forschungsprojekten im Rahmen von BW-FIT. Weiterhin gibt es zwei europäische Kooperationsprojekte. Außerdem konnte eine fächerübergreifende Forschungskooperation im Bereich Logfiles für ein Honeynet gemeinsam mit einem 23

Industriepartner ins Leben gerufen werden. Ein weiteres großes Projekt in der Informationssicherheit wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gefördert. Schließlich gibt es eine Kooperation mit einem französischen Forschungsprojekt zu Singularitäten von Differentialgleichungen.

Geplante Weiterentwicklung Die Übertragung des B.Sc. und des M.Sc. in Wirtschaftsinformatik an die Fakultät für Mathematik und Informatik ist für 2010 geplant. Darüber hinaus soll ein konsekutiver M.Sc. in Wirtschaftsmathematik eingerichtet werden. Es ist weiterhin vorgesehen, das Lehramt im Hauptfach Informatik neu anzubieten; davon erhofft sich die Fakultät Synergieeffekte mit dem Lehramt im Hauptfach Mathematik. Die Wiederbesetzung von frei werdenden Lehrstühlen soll sich im Einklang mit dem gültigen Struktur- und Entwicklungsplan an der neuen strategischen Ausrichtung der Fakultät orientieren.

Doktorandenprogramme Strukturierte Doktorandenprogramme gibt es an der Fakultät für Mathematik und Informatik zurzeit nicht. Promotionen erfolgen auf traditionelle Art an den Lehrstühlen.

24

1. Forschung im Überblick 1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 1.3.1. MANNHEIMER ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE SOZIALFORSCHUNG (MZES) 1.3.2. OTTO-SELZ-INSTITUT (OSI) 1.3.3. INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG (IFM) 1.3.4. INSTITUT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT

25

1 . 3 . 1 . M a n n h e i m e r Z e n t r u m f ü r E u r o p ä i s c h e S o z i a l f o r s c h u n g ( M Z E S )

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel. 181-2868 / Fax 181-2866 [email protected]

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) ist das größte sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut einer deutschen Universität und eines der weltweit führenden Zentren der Europaforschung.

Seit seiner Gründung 1989 widmet sich das MZES der vergleichenden Erforschung der europäischen Gesellschaften und politischen Systeme sowie der europäischen Integrationsforschung und verbindet diese beiden Perspektiven. Das MZES konzentriert sich dabei auf Formen kooperativer und langfristig geplanter Grundlagenforschung mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Besonderes Merkmal ist, dass die Forschung des MZES durch national und international eingeworbene Drittmittel finanziert wird. In diesem Umfeld können sich junge Wissenschaftler frühzeitig profilieren und selbständig Drittmittel einwerben. Die Qualitätsprüfung der Forschung am MZES erfolgt auf Basis externer Begutachtung der einzelnen Projektvorhaben anhand internationaler Standards. Der Wissenschaftliche Beirat des MZES übernimmt eine wichtige Rolle in der Fortentwicklung des Forschungsprogramms.

Das Institut gliedert sich in zwei Arbeitsbereiche, deren Leiter zusammen mit dem Direktor jeweils für eine dreijährige Wahlperiode (Feb. 2008 - Feb. 2011) den Vorstand bilden, der durch den Geschäftsführer unterstützt wird.

DIREKTOR: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus GESCHÄFTSFÜHRER: Dr. Philipp Heldmann (seit 1.12.2009), Dr. Reinhart Schneider (bis 30.11.2009)

ARBEITSBEREICHSLEITER: Prof. Dr. Frank Kalter (seit 14.09.2009), Prof. Dr. Josef Brüderl (bis 14.09.2009) Arbeitsbereich A: „Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration“ Prof. Dr. Thomas König Arbeitsbereich B: „Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“

Die längerfristige inhaltliche Forschungsplanung am MZES erfolgt durch dreijährige Forschungsprogramme, die jährlich ergänzt werden. Das gegenwärtige Programm läuft bis Sommer 2011. Schwerpunkte der Forschung sind (u. a.): o Sozialpolitische Reformen, sozialpartnerschaftliche Beziehungen und die öffentliche Legitimität des Sozialstaates in europäisch vergleichender Perspektive. o Die Rolle von Bildungssystemen, Arbeitsmärkten und Wohlfahrtssystemen bei der Formung individueller Lebensläufe und Entstehung sozialer Ungleichheit. 26

o Die Bedeutung der Familie, des sozialen Kontexts und der Ethnizität für frühe Bildungsentscheidungen und die Integration von Immigranten in den Arbeitsmarkt. o Bürgerschaftliches Engagement und die Einbeziehung der Bürger in politische Entscheidungsprozesse sowie nationale und europäische Wahlen. o Die Rolle von politischen Parteien und Parlamenten im Prozess der Europäisierung; o EU Gesetzgebungs- und Implementationsprozesse sowie das Verhältnis Staat- Gesellschaft im europäischen Mehrebenen-System.

Im MZES sind zwischen 80 und 90 wissenschaftliche Mitarbeiter (überwiegend Doktoranden in Teilzeit) befristet beschäftigt. Sie werden unterstützt durch 15 nicht-wissenschaftliche Stellen in Infrastrukturbereichen. Darüber hinaus arbeiten bis zu 80 studentische Hilfskräfte in den Projekten mit. Die Finanzierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte erfolgt überwiegend durch eingeworbene Drittmittel. Der Erfolg bei der Drittmitteleinwerbung wird am MZES dadurch unterstützt, dass zur Vorbereitung von Forschungsprojektanträgen zeitlich begrenzte Anschubmittel für die Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern bis zum Zeitpunkt der Einwerbung von Drittmitteln zur Verfügung gestellt werden. Im Berichtszeitraum 2008/2009 wurden dem MZES für 30 neue bzw. laufende Forschungsvorhaben rund 8,3 Mio. Euro an Drittmitteln bewilligt.

Seine Forschungsergebnisse veröffentlicht das MZES in vielfältigen wissenschaftlichen Publikationen. In den beiden Jahren 2008 und 2009 wurden von den Projektleitern und Mitarbeitern des Instituts 38 Bücher publiziert, darunter 16 Monografien. Darüber hinaus wurden 139 Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und 149 Buchbeiträge veröffentlicht. Des weiteren liegen in der Reihe MZES-Arbeitspapiere zahlreiche Beiträge vor, in denen das Zentrum über den Forschungsstand in seinen Projekten berichtet. Der jährliche Tätigkeitsbericht gibt detailliert Auskunft über die Forschungs- und Personalentwicklung sowie die wissenschaftlichen Aktivitäten.

Forschungskooperationen Die Forschung am MZES erfordert aufgrund ihres Umfangs und ihrer inhaltlichen Breite eine intensive Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene. Das MZES ist deshalb ständig bemüht, die notwendige Zusammenarbeit und den Austausch von Wissenschaftlern auf verschiedene Weisen zu fördern: sowohl innerhalb des Instituts als auch – national und international – mit Forschergruppen und Kollegen außerhalb des MZES (s. auch 3.2.) Auf internationaler Ebene ist die Kooperation mit dem MZES außerordentlich nachgefragt. Das MZES hat zurzeit institutionelle Kooperationspartner in 34 Ländern, darunter 24 in Europa. Es ist ein führender Partner in dem EU-Exzellenznetzwerk "Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion" (EQUALSOC).

27

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Die Ausbildung junger Sozialwissenschaftler gehört zu den Kernkompetenzen des MZES. Die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern erfolgt insbesondere durch die Einbindung in Forschungsprojekte, wöchentliche Kolloquien und die Teilnahme an internen und externen Workshops und Konferenzen. Zudem sind zahlreiche Studierende als Hilfskräfte in die Forschungsprojekte des MZES integriert und können sich studiengerecht weiterqualifizieren und finanzieren. Das MZES stellt seine Ressourcen wie Datensätze und Bibliothek fortgeschrittenen Studierenden der Universität Mannheim zur Verfügung und führt für die Master-Studiengänge in Politikwissenschaft und in Soziologie jährliche Lehrveranstaltungen zu deren Nutzung durch.

28

1 . 3 . 2 . O t t o - S e l z - I n s t i t u t ( O S I )

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Ziele und Ausrichtung. Das Otto-Selz-Institut ist ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim. Es führt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Rahmenthema „Arbeit und Gesundheit“ durch und kooperiert dabei eng mit anderen Forschungseinrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens. Darüber hinaus erbringt das Institut Lehrleistungen in den Fächern Psychologie und Wirtschaftspädagogik, in der postgradualen Ausbildung psychologischer Psychotherapeuten, sowie in der beruflichen Fortbildung. Forschungsschwerpunkt. Die Forschungsprojekte untersuchen die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Arbeitswelt und Gesundheit, insbesondere die Interaktionen der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen mit individuellen psychischen und biologischen Vermittlungsprozessen und die für präventives und interventives Handeln abzuleitenden Konsequenzen. Aufgrund der speziellen Kombination von Disziplinen der angewandten Psychologie, der Kognitionsforschung und der beruflichen Bildung mit ihren unterschiedlichen, sich ergänzenden Sichtweisen, Analyseebenen und Forschungsmethoden kommt dem Institut ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit ähnlich ausgerichteten Standorten zu. Profilbildung. Der gesundheitswissenschaftliche Fokus ergänzt und erweitert die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität durch die fachübergreifende Perspektive der gesundheitlichen Konsequenzen des Wandels der Arbeitswelt und der Rückwirkungen von Gesundheit auf Leistung und Arbeitszufriedenheit auf der Mikroebene. Dazu werden nahestehende gesundheitswissenschaftliche Disziplinen, insbesondere die Public-Health-Forschung und die klinische Neurowissenschaft, einbezogen. Kooperationen. Die Grundlage des interdisziplinären Forschungsnetzes bildet die enge Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und dem Klinikum Mannheim. In der anwendungsorientierten Forschung arbeitet das Institut mit den Berufsgenossenschaften, Krankenversicherungen und der Wirtschaft zusammen. Diese Kooperation sichert langfristige, repräsentative Studien zur evidenzbasierten Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Entsprechende Forschungsverbünde des Instituts werden von diesen Partnern mit erheblichen Mitteln unterstützt. Sie ergänzen die langfristigen wissenschaftlichen Projekte und Forschergruppen, welche von der EU und der DFG gefördert werden.

29

Arbeitsbereiche AB1: Evaluation, Diagnostik und Methoden Mitglieder: Prof. Dr. Thorsten Meiser, Lehrstuhl Psychologie II, Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann AB2: Psychobiologie und Gesundheit Mitglieder: Prof. Dr. Rupert Hölzl, Professur für Klinische und Biologische Psychologie PD Dr. Dieter Kleinböhl, Labor für Klinische Psychophysiologie AB3: Kognitive Prozesse und Leistung Mitglieder: Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Lehrstuhl Psychologie III, Allgemeine und Differentielle Psychologie AB4: Wirtschafts- und Organisationsprozesse Mitglieder: Prof. Dr. Walter Bungard, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie AB5: Gesundheitsförderung und Bildung Mitglieder: Prof. Dr. Sabine Matthäus, Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie

Wissenschaftliche Einrichtungen Zentrale Projektkoordination: Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsbereichen; Federführung der überregionalen Projektverbünde; Vorbereitung und Koordination langfristiger Drittmittelinitiativen. Labor für Klinische Psychophysiologie: Psychophysiologische Messeinrichtungen und Datenerfassung für experimentelle Untersuchungen auf den Gebieten Schmerz- und Körperwahrnehmung sowie psychobiologische Stressreaktionen inklusive klinischer und arbeitspsychologischer Anwendungen. Psychologische Ambulanz: Hochschulambulanz mit Behandlungs- und Forschungsschwerpunkten auf dem Gebiet arbeitsplatzbedingter psychischer und körperlicher Gesundheitsstörungen, insbesondere chronische Schmerz- und Stresserkrankungen; Ausbildungsambulanz für die postgraduale Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Fortbildung. Dienstleistungseinrichtungen Geschäftsstelle – Sekretariat und Archiv: Verwaltung; Pflege des Nachlasses von Otto Selz. Labortechnik und Werkstatt: Entwicklung von elektronischen Schaltungen und Messeinrichtungen, Steuerungssoftware und mechanischen Komponenten für die experimentelle Laborforschung; Wartung, Reparatur und Dokumentation des technischen Inventars. EDV und Dokumentation: Datenmanagement und Dokumentation; Bereitstellung und Wartung der Datenbanken des Forschungsnetzes; Systemadministration. 30

1 . 3 . 3 . I n s t i t u t f ü r M i t t e l s t a n s f o r s c h u n g ( I F M )

Institut für Mittelstandsforschung Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621-181-2890, Fax: -2892, E-Mail: [email protected]

Leitbild und langfristige Positionierung Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Woywode arbeiten gegenwärtig 24 wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung. Die besondere Stärke des ifm liegt in seiner interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit ist sowohl national als auch international ausgerichtet. Daueraufgaben sind die Beratung politischer Gremien im In- und Ausland in mittelstandspolitischen Fragen und die Bereitstellung von statistischen Eckdaten zum Mittelstand sowie der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Institut + Lehrstuhl Seit September 2007 ist Herr Professor Dr. Michael Woywode Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung sowie gleichzeitig Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Durch die enge institutionelle Kooperation, welche eine optimale Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung, Lehre und Projekttätigkeit ermöglicht, wird der wissenschaftliche Austausch zwischen beiden Einrichtungen nachhaltig gefördert.

Forschung, Lehre, Beratung Das ifm besitzt sechs Forschungsbereiche: (1) Management im Mittelstand, (2) Internationalisierung des Mittelstands, (3) Informations- und Kommunikationstechnologie im Mittelstand, (4) Familienunternehmen, (5) Selbständigkeit sowie (6) Entrepreneurship.

Für das ifm ergeben sich drei Arbeitsschwerpunkte: Zunächst ist dies die Grundlagenforschung zu den sechs oben genannten Themen. Weiterhin werden von den ifm- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Beiträge für die Lehre gewünscht. Schließlich bildet die wissenschaftlich fundierte Politikberatung ein wichtiges Arbeitsfeld für das ifm. Dabei wird sich das ifm zukünftig an hohen Qualitätsstandards messen lassen.

Neben Forschung, Lehre und Politikberatung besteht ein weiteres wichtiges Anliegen des ifm darin, das Interesse der Studierenden an den Themen Mittelstand und Unternehmertum durch gezielte Maßnahmen zu wecken. Konkret heißt dies, dass Studierende der Universität Mannheim von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ifm hinsichtlich Fragen der Existenzgründung beraten werden. In diesem Zusammenhang nimmt das ifm – wie bisher – seine Aufgaben im Mannheimer Gründerverbund wahr.

31

1 . 3 . 5 . I n s t i t u t f ü r V e r s i c h e r u n g s w i s s e n s c h a f t

Institut für Versicherungswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Das Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim wurde 1980 errichtet. Zielsetzung des Instituts ist die Förderung der versicherungswissenschaftlichen Fachdisziplinen und ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit. Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts bilden die jährliche Durchführung der interdisziplinär orientierten Mannheimer versicherungswissenschaftlichen Jahrestagung sowie die Herausgabe zweier Schriftenreihen, der Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim sowie der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft. Arrondiert werden diese Tätigkeitsschwerpunkte durch die Organisation und Durchführung von Tagungen und Symposien zu Spezialthemen. Das Institut umfasst die Abteilung I (Versicherungsbetriebslehre; Direktor : Prof. Dr. P. Albrecht), die Abteilung II (Deutsches, Ausländisches und Internationales Versicherungsrecht; Direktor : Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M.) sowie die Abteilung III (Versicherungsmathematik; Direktor : Prof. Dr. H.-J. Bartels). Das Institut ist seit seinem Bestehen fast ausschließlich drittmittelfinanziert. An das Institut zugunsten der Lehrstühle fließende Drittmittel dienen zur Verbesserung der Grundausstattung der Lehrstühle. Die Aktivitäten des Instituts selbst werden direkt finanziert. Insbesondere besitzt das Institut keine eigenen Stellen und eigenständig bewirtschaftbare Mittel. Forschungsschwerpunkte von Prof. Albrecht sind die Gebiete Risikomanagement und Versicherung, Risiko- und Entscheidungstheorie, Investment Management und Kapitalmarkttheorie sowie Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Brand betreffen das Versicherungsvertragsrecht, vor allem auch auf europäischer Ebene sowie das internationale Privatrecht. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Bartels liegen im Bereich Finanz- und Versicherungsmathematik. Das Institut beteiligt sich aktiv an der Umsetzung des Leitbildes der Universität Mannheim. Es werden nachweislich Führungskräfte für Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet, eine ganze Reihe von Absolventen der das Institut tragenden Lehrstühle nehmen Spitzenpositionen in der deutschen Versicherungswirtschaft ein. Ebenso wird im Bereich der Forschung Exzellenz angestrebt und auch realisiert. Per Konstruktion des Instituts sowie durch die Aktivitäten der Institutsdirektoren findet zudem eine interdisziplinäre Arbeit in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Mathematik statt.

32

2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Graduiertenkollegs

2.1.1. GRADUIERTENKOLLEG "RISIKO UND LIQUIDITÄT IN FINANZ-, GÜTER- UND FAKTORMÄRKTEN" IM RAHMEN DER GRADUATE SCHOOL OF ECONOMIC AND SOCIAL SCIENCES CENTER FOR DOCTORAL STUDIES IN ECONOMICS CDSE

2.1.2. PROMOTIONSKOLLEG „FORMATIONS OF THE GLOBAL“

33

2 . 1 . 1 . G r a d u i e r t e n k o l l e g „ R i s i k o u n d L i q u i d i t ä t i n F i n a n z - , G ü t e r - , u n d F a k t o r m ä r k t e n “ i m R a h m e n d e r G r a d u a t e S c h o o l o f E c o n o m i c a n d S o c i a l S c i e n c e s C e n t e r f o r D o c t o r a l S t u d i e s i n E c o n o m i c s C D S E

Graduiertenkolleg "Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten" im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences Center for Doctoral Studies in Economics CDSE Direktor: Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Tel.: 1915 Fax: 1914 [email protected]

Zentrales Anliegen des Graduiertenkollegs ist die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in ausgewählten Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften durch eine systematische Heranführung an den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Dabei arbeiten Volkswirte und Teile der betriebswirtschaftlichen Fakultät zusammen. Inhaltlich geht es um die theoretische und empirische Analyse von Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten bei Unsicherheit und unvollkommener bzw. asymmetrisch verteilter Information. Bei der theoretischen Arbeit stehen moderne informationsökonomische, spieltheoretische und verhaltenstheoretische Ansätze zur Analyse individuellen und kollektiven Entscheidungsverhaltens und seiner allokativen Implikationen im Vordergrund. Bei der empirischen Arbeit geht es zum einen um mikroökonometrische und zeitreihenanalytische Untersuchungen, zum anderen um experimentelle Untersuchungen. Die Projekte umfassen sowohl Themen der theoretischen und methodischen Grundlagenforschung als auch theoretische und empirische Arbeiten in den Bereichen Sozialpolitik, Kapitalmarktforschung, Institutionenökonomik, Wirtschaftsgeschichte und Industrieökonomik. Gemeinsame methodische Klammer aller Schwerpunkte des Graduiertenkollegs ist eine individuell entscheidungstheoretische Orientierung. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs betrifft die Bedeutung von Informations- und Liquiditätsproblemen bei Unsicherheit (Risiko) für individuelle wirtschaftliche Entscheidungen und die sich aus dem Zusammenspiel von Entscheidungen ergebenden Allokationen. Dieses Programm wird zum einen auf der Ebene der Grundlagenforschung zur Weiterentwicklung von Methoden und Begriffen, zum anderen auch auf der Ebene der angewandten Forschung über ausgewählte Detailprobleme verfolgt. Die theoretische Analyse bedient sich der Methoden der modernen Spieltheorie, Informationsökonomik und der Verhaltenswissenschaften, die empirische Arbeit bedient sich experimenteller wie ökonometrischer Methoden. Beide werden in engem Wechselspiel miteinander durchgeführt.

34

Im Einzelnen werden folgende Programmschwerpunkte bearbeitet: 1. Empirische Untersuchungen zum Sparverhalten und sonstigen Verhaltensreaktionen auf die Alterung (Börsch-Supan) 2. Marktmechanismen, Risiko und Liquidität in nicht-liberalen Wirtschaftssystemen und ihre Folgen (Buchheim) 3. Risikoanalyse und Risikomanagement in Finanz- und Gütermärkten (Bühler) 4. Corporate Finance, Corporate Governance und die Verteilung von Vermögen (Grüner) 5. Die Globalisierung von Faktor- und Gütermärkten (Janeba) 6. Nicht- und Semiparametrische Methoden in Finance und Ökonometrie (Mammen) 7. Theoretische und empirische Industrieökonomik (Stahl) 8. Informationsverarbeitung, Kontrolle und Ressourcenallokation in Finanzmärkten und Finanzinstitutionen (von Thadden) 9. Behavioral Finance und Kreditrisikomanagement (Weber) In den Programmschwerpunkten 4 und 8 geht es um theoretische Grundlagenforschung in den Bereichen der Mechanismustheorie sowie der Theorie der Anreizverträge und der Institutionenökonomik. Das Bemühen um Grundlagenforschung geht in diesen Schwerpunkten zusammen mit der Untersuchung angewandter Fragen aus den Bereichen der Theorie der Unternehmung und des Finanzsystems. Anwendungen der Mikroökonomie im Bereich der Industrieökonomik stehen im Zentrum des Schwerpunkts 7. In Projekt 5 werden theoretische Untersuchungen zur Auswirkung der Globalisierung von Faktor- und Gütermärkten im Blick auf Risikoallokation und Einkommensverteilung angestellt. Im Programmschwerpunkt 1 geht es um die Konfrontation von mikroökonomischer Theorie und empirischen Daten, im Programmschwerpunkt 9 schließlich um deskriptive Entscheidungstheorie und ihren Beitrag zur Erklärung empirischer Phänomene in Kapital- und Kreditmärkten. In den Schwerpunkten 6 und 9 geht es um die Anwendung von statistischen und ökonometrischen Methoden sowie deren Fortentwicklung zur empirischen Analyse auf Finanzmärkten. Im Schwerpunkt 2 geht es um eine wirtschaftshistorische Analyse. Allen Programmschwerpunkten gemeinsam ist die Fokussierung auf Risiko bzw. Liquidität und die Orientierung an Konzepten und Methoden der Mikroökonomie. Darüber hinaus sind statistische und ökonometrische Methoden eine verbindende Klammer einer großen Zahl von Programmschwerpunkten. Über diese allgemeine Gemeinsamkeit hinaus gibt es vielfältige Berührungspunkte. Das Forschungsprojekt ist langfristig angelegt. Es umspannt weite Bereiche der Mikroökonomik und Finance und zielt darauf ab, individuell entscheidungstheoretische Methoden in allen Bereichen der Ökonomik weiterzuentwickeln und auf die wichtigsten Märkte anzuwenden. Die bisherige Arbeit zeigt, dass diese übergreifende Fragestellung und Arbeitsmethodik sehr fruchtbar ist. Die breite Zusammenarbeit innerhalb des Kollegs zeigt, dass das Programm eine tragfähige Basis für die zukünftige Forschungsarbeit im Graduiertenkolleg bietet.

35

2 . 1 . 2 . P r o m o t i o n s k o l l e g „ F o r m a t i o n s o f t h e G l o b a l “

Promotionskolleg ‚Formations of the Global’ Sprecher seit 01.03.2009: Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 2300 Fax: 3114 E-Mail: [email protected] Sprecher bis 01.03.2009: Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 2361 Fax: 2343 E-Mail: [email protected]

Das übergreifende Forschungsinteresse des Promotionskollegs richtet sich auf die Konstruktion von „Welten" in historischer, literatur- sowie medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Die leitenden Begriffe „Welterfahrungen - Weltentwürfe - Weltöffentlichkeiten" umfassen zunächst die sozialen, politischen und ökonomischen Mechanismen und Akteure grenzüberschreitender Identitäts- und Gruppenbildungen, ferner die jeweiligen Beschreibungen der heterogenen, homogenen oder hybriden Phänomene kultureller Globalisierung und konstruktiven Entwürfe von Globalität sowie schließlich die normativen Orientierungen transgressiver Zusammengehörigkeit und damit einhergehender Abgrenzungen. Das Promotionskolleg dient zugleich als Forschungsplattform, auf der sich die Promovierenden des Kollegs, Mitarbeiter der Fakultät und die etablierten Wissenschaftler aus den drei Kerndisziplinen der Geschichts-, der Literatur- und der Medien- und Kommunikationswissenschaft vernetzen.

Fokus „Mediale Kommunikation": Globalisierung baut wesentlich auf erweiterten, beschleunigten und vertieften Formen der medienvermittelten Kommunikation auf. Dies gilt zum einen für politische und wirtschaftliche Formationen des Globalen wie etwa globale Institutionen, Bewegungen, Kampagnen und Märkte, die ohne globalisierte Formen der interpersonalen wie auch der Massenkommunikation nicht denkbar sind. Zum anderen zeigt sich die Bedeutung medialer Kommunikation ganz besonders im Hinblick auf kulturelle Formationen wie die Konstruktion kollektiver Identitäten. Damit sind Wahrnehmungen der Zugehörigkeit zu Kollektiven, Gefühle der Solidarität mit Mitgliedern solcher Kollektive, aber auch Abgrenzungen gegenüber anderen Kollektiven sowie Feindbilder gemeint. Kollektive Identitäten sind dabei nicht einfach vorhanden, sie gewinnen soziale Relevanz und zeitliche Stabilität erst durch fortwährende Kommunikation in öffentlichen und privaten Räumen. Prozesse der kollektiven Identifikation sind zu einem großen Teil medienvermittelte Kommunikationsprozesse, in denen „vorgestellte Gemeinschaften" (Benedict Anderson) konstruiert und rekonstruiert werden. Im Rahmen des Promotionskollegs „Formations of the Global" lautet die zentrale Frage des Fokus „Mediale Kommunikation" daher, inwiefern diese vorgestellten Gemeinschaften grenzüberschreitenden Charakter annehmen und durch welche Art von Kommunikationsprozessen grenzüberschreitende Identifikationen begünstigt oder gehemmt werden. Die Reichweite der untersuchten Kommunikations- und Identifikationsprozesse kann dabei von speziellen Gruppen (z.B. Diaspora- und Migrantengemeinschaften) über begrenzte kulturelle oder politische Räume (z.B. Europa, 36 arabische Welt etc.) bis zu weltumspannenden Vernetzungen (z.B. global verbreitete Massenmedien, globale politische Bewegungen) reichen. Die Analyse bezieht dabei die Produktion medialer Kommunikation - etwa im Rahmen globaler Medienevents wie Olympischen Spiele, Gipfeltreffen oder Kriegen - ebenso ein wie globalisierte Medienprodukte selbst und ihre Rezeption und Wirkung bei bestimmten Nutzergruppen.

Fokus „Geschichte“ (Mittelalter bis Zeitgeschichte): Globalisierung ist ein historischer Prozess und hat zugleich eine weit zurückreichende Geschichte. Eine auf die Gegenwart fixierte oder auch eine auf das späte 20. Jahrhundert beschränkte Analyse verkennt spezifische Strukturmerkmale aktueller Phänomene sowie deren Pfadabhängigkeit. Sie neigt ferner dazu, die globale ökonomisch-technische Mechanik und die Oberfläche des einen Globus überzubewerten gegenüber der inneren kulturell- sozialen Konstruktion von verschiedenen Welten, die in gesellschaftlichen Erfahrungen, Entwürfen und Normsetzungen gründen. Im Rahmen des Promotionskollegs sollen daher zeitlich breit - mit Schwerpunkten in der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte - Fälle von Vernetzungen systematisch untersucht werden, die über weite geographische, weltanschauliche und metaphysische Distanzen reichen. Nur so lässt sich fundiert diskutieren, ob wir uns gegenwärtig tatsächlich, wie häufig proklamiert, in einem neuen Zeitalter der Globalität befinden oder ob Globalisierung lediglich eine aktuelle griffige Formel für die Gegenwartserfahrung fundamentaler Transformationsprozesse darstellt. Mit der Einbeziehung mittelalterlicher Welten wird hier zusätzlich die kategorische Unterscheidung von Moderne und Vormoderne in Zweifel gezogen und die Metaerzählung stetig zunehmender Komplexität in Frage gestellt. Handlungskompetenzen und - möglichkeiten waren in der Interaktion zwischen sozialen Gruppen, deren Angehörige einander fremd waren oder weit voneinander entfernt lebten, machtpolitisch, ökonomisch und kulturell zumeist ungleich verteilt. Oder die Akteure beabsichtigten die Herstellung von (Un- )Gleichgewichten bzw. deren Wahrung. Unter Beachtung dieser Asymmetrien erfasst eine historische Betrachtungsweise die Akteure des Weltenwandels in ihrem spezifischen Kontext und arbeitet vergleichende grundlegende Mechanismen und Muster von Weltordnungen heraus, die auch das Verständnis der Gegenwart vertiefen.

Fokus „Literatur“ (Schwerpunkt Amerikanistik/Anglistik): Die Erarbeitung von Kategorien und Beschreibungsmustern, die der Literatur und anderen Ausdrucksformen/Künsten in einer sich globalisierenden Welt adäquat wären, hat erst begonnen. Viele Untersuchungen, die bisher vorliegen, bleiben letztlich weiterhin den Fragen des Postkolonialismus und des Multikulturalimus verbunden und haben den Blick noch kaum auf Globalität umgestellt. Im Bereich der amerikanistischen und anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, auf die der Fokus sich richtet, sollen Globalisierungsprozesse und Weltverhältnisse sowohl unter dem Blickwinkel der Repräsentationen wie auch der Entwürfe betrachtet werden. Literatur und andere Künste sind in erster Linie welterschließende Ausdrucksformen, wobei Repräsentationen von Welt und von Globalität, die gleichzeitig immer auch Momente der Konstruktion enthalten, im Mittelpunkt stehen. Der doppelte Blickwinkel ist hierbei entscheidend: Wir haben es immer mit „Welten in einer Welt" (Nassehi) zu tun, so dass sowohl je spezifische Weltentwürfe wie auch Darstellungen von globalen Prozessen, Elementen, Orten und Menschen in globalisierten Verhältnissen zu untersuchen sind. „Welt(en)" und „Globus" werden auch theoretisch zueinander in Beziehung gesetzt. Im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlich erweiterten Amerikanistik und Anglistik können Repräsentationen in Literatur, Film, Musik, Kunst und Photographie gleichermaßen untersucht werden. Entscheidend ist der Bezug auf Weltverhältnisse, auf mehrere Orte und Kulturen, auf Kulturmischung und Grenzüberschreitung sowie eine plurale (multipolare) 37

Beobachterperspektive. Der zweite Bereich, der sich aus der Zusammenarbeit mit den weiteren beteiligten Disziplinen ergibt, besteht in der Erforschung von Globalisierungsprozessen in ihrer kulturellen Dimension mit Blick auf die angelsächsischen Kulturen und die englische Sprache (USA, GB, Kanada, Australien, Indien, Karibik, Südafrika etc.). Darüber hinaus sollen Weltentwürfe (in ästhetischer, theoretischer, utopischer Form) im angelsächsischen Sprach- und Kulturraum untersucht werden. Schließlich soll auch ein Modell entwickelt werden, mit dem Formen, Elemente, Strukturen, Prozesse, Muster, „Scapes" und „Flüsse" in Darstellungen des Globalen beschrieben und analytisch erfasst werden können.

38

2. Forschungsschwerpunkte 2.2. Sonstige Forschungsverbünde 2.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2.2.1.1. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 2.2.2. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK

39

2 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

2 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Das Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) untersucht die mikro- und makroökonomischen Aspekte des demographischen Wandels. Im Institut sollen empirische Modelle aufgebaut und gepflegt werden, mithilfe derer diese Entwicklungen prognostiziert werden können. Darüber hinaus dienen diese Modelle, die sich auf deutsche, europäische und globale Daten stützen, dazu, die Abhängigkeit der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung von politischen Parametern abzubilden. Aus ihnen soll MEA empirisch fundierte Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik ableiten. Unter der Leitung von Prof. Börsch-Supan, Ph.D., verbindet das Institut wissenschaftliche Forschung mit wissenschaftlicher Beratung. Es ist Mitglied interdisziplinärer sowie internationaler Forschungsnetzwerke und fördert aktiv den Wissenstransfer in die Praxis.

Die Abteilung VWL ist, gemeinsam mit dem ZEW und dem MZES, am DFG- Schwerpunktprogramm 1169 „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“ beteiligt. Hauptziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Flexibilisierungspotenziale in Arbeitsmärkten aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden Analysen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Form theoretischer, empirisch- experimenteller oder empirisch-ökonometrischer Untersuchungen durchgeführt.

Ein Mitglied der Abteilung VWL, Prof. Dr. Enno Mammen, ist am auslaufenden DFG- Schwerpunktprogramm 1114 „Mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse und der digitalen Bildverarbeitung“ beteiligt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen nicht-lineare und nicht-parametrische Modelle der Zeitreihenanalyse sowie lokale, adaptive Methoden der Bildverarbeitung.

Ein Mitglied der Abteilung VWL, Prof. Dr. Eckhard Janeba, ist am DFG- Schwerpunktprogramm 1142 „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ beteiligt. Das primäre Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist die umfassende ökonomische Analyse des Föderalismus, insbesondere des fiskalischen Föderalismus, in Deutschland und in Europa unter Beachtung institutioneller und politischer Gegebenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Abteilung VWL ist, gemeinsam mit dem ZEW, am Leibniz-Forschungsnetzwerk „Nichtkognitive Fähigkeiten: Erwerb und ökonomische Konsequenzen“ beteiligt. In diesem Forschungsverbund werden theoretische und praxisrelevante Forschungsansätze der Bildungs- und Arbeitsmarktökonomik, der Motivationspsychologie, der motivationalen Neurowissenschaft sowie der Ökonometrie eingesetzt, um das Verständnis der Humankapitalbildung in der modernen, wissenschaftsbasierten, Volkswirtschaft zu vertiefen. Im Zentrum der multidisziplinären Untersuchung stehen die nicht-kognitiven Fähigkeiten, darunter beispielsweise Geduld, Motivation, Persistenz und Selbstregulation.

40

Mehrere Mitglieder der Abteilung VWL sind an europaweiten, durch die EU finanzierten Forschungsnetzwerken beteiligt, beispielsweise an dem Netzwerk „The Economic Geography of Europe: Measurement, Testing and Policy Simulations”, dem RTN-Team „Corporate Governance”, dem RTN-Team „Understanding Financial Architecture” sowie dem Netzwerk „Marie Curie Training Sites“ für ENTER (European Network for Training in Economic Research).

2 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Prof. Hertling, Dr. Sevenheck und Thomas Reichelt sind Mitglied in einem französischen Forschungsverbund, SEDIGA (Singularities of DIfferential Equations in Algebraic Geometry homepage:http://www.math.polytechnique.fr/SEDIGA/sediga-en.htm Laufzeit Jan 2009 - Dez 2012 Ein Workshop fand im November 2009 in Mannheim statt. Im Sommer 2012 wird Prof. Hertling Koorganisator der Abschlusskonferenz sein.

41

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.1. WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN 3.1.1.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.1.1.1.Abteilung fürRechtswissenschaft 3.1.1.1.2.Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.1.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.1.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.1.4. Philosophische Fakultät 3.1.1.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.1.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

42

3 . 1 . 1 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 1 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. Tel.: 0621/181-1365 Fax: 0621/181-1364 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Oliver Brand

Beitrag in Zeitschrift

Brand, O. (2009) Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers. Versicherungsrecht : VersR, Jg. 60, H. 16, 715-721.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1381 Fax: 0621/181- 1380 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Taupitz

Beiträge in Zeitschriften

Taupitz, J. (2008) Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten: Aktuelle Kontroversen im deutschen Recht. Türk Tip Etigi ve Tip Hukuku Arastirmalari Yilligi = The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law = Türkisches Jahrbuch Studien zu Ethik und Recht in der Medizin, Jg. 1, 43- 52.

43

Taupitz, J. (2008) Sicherheit und Wirksamkeit gesundheitsbezogener Lebensmittel: Rechtsnormen, Bewertung, Risiko, Entscheidung. Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht : ZLR, H. 3, 291-319.

Taupitz, J., Geisthövel, F., Brüstle, O., Beier, H., Frommel, M. & Schockenhoff, E. (2008) Wechselwirkung zwischen Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, H. 3, 114-120.

Taupitz, J. & Neikes, A. (2008) Laboruntersuchungen als 'eigene' Leistung im Sinne der GÖA. Medizinrecht : MedR, H. 3, 121 - 133.

Taupitz, J., Rittner, C., Walter-Sack, I. & Wessler, I. (2008) Die neuen Musterbedingungen für die Probandenversicherung als Pflichtversicherung (AVB- Prob/AMG-JV) und für die nicht der Versicherungspflicht unterliegende klinische Prüfung (AVB-Prob/NV-Objekt) - ein Fortschritt für die Versicherten. Versicherungsrecht : VersR, Jg. 59; H. 4, 158 -163.

Taupitz, J., Steiner, T., Walter-Sack, I., Hacke, W. & Strowitzki, T. (2008) Ethische und juristische Aspekte beim Einschluss nicht einwilligungsfähiger Patienten in Akuttherapie-Studien. Deutsche medizinische Wochenschrift, Jg. 133, H. 15, 787-792.

Taupitz, J. (2009) Ärztliche Suizidbeihilfe: Weder verboten noch unärztlich. Der Chirurg : BDC online, .

Taupitz, J. (2009) Biotechnologie: Wie viel Regulierung braucht es?Zum richtigen Maß an rechtlicher Regulierung im Spannungsfeld von Freiheitsrechten und Schutzpflichten. Aktuelle juristische Praxis : AJP, H. 6, 688-698.

Taupitz, J. (2009) Ethische Aspekte der Durchführung von klinischen Studien an Kindern. Pharmazie in unserer Zeit, H. 1, 68-73.

Taupitz, J. (2009) Warum ein neuer Kommentar zu einem fast 20 Jahre alten Gesetz? Frauenarzt, H. 4, 312- 315.

Taupitz, J. (2009) Welche Möglichkeiten bietet die moderne Auslegung des Embryonenschutzgesetzes? Der Gynäkologe, Jg. 42, H. 7, 502-507.

Beitrag in Tagungsband

Taupitz, J. (2009) Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen als Kernelement des deutschen Biomedizinrechts: Aktuelle Diskussionen und Tendenzen, Ethics & Medicine : Tschechisch-slowakisch- polnische Tagung, Katowice: Pionier, 121-128.

44

Bücher (verfasst)

Taupitz, J., Pitz, A. & Niedziolka, K. (2008) Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten. Berlin: LIT-Verl.

Taupitz, J., Günther, H. & Kaiser, P. (2008) Embryonenschutzgesetz : Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Buchbeiträge

Taupitz, J. (2008) Das deutsche Stammzellgesetz: Das Gesetz vom 28. Juni 2002, die Reformdiskussion und die Gesetzesänderung vom 11. April 2008, Stammzellforschung : Ethische und rechtliche Aspekte, S. 350-371.

Taupitz, J. (2008) Tod auf der Warteliste: Die Vorschläge des Nationalen Ethikrates gegen die Folgen des Phlegmas, Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburstag, S. 443-452.

Taupitz, J. (2008) Zivilrechtliche Fragen bei der Nutzung menschlicher Körpersubstanzen (in japan. Übersetzung), Developments and Problems of European Private Law, S. 619-642.

Taupitz, J. & Fuderer, M. (2009) Beamteter Arzt als Sponsor einer Arzneimittelstudie? Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts : Festschrift für Dieter Medicus zum 80. Geburtstag am 9. Mai 2009, S. 523-541.

Taupitz, J. (2009) Bindungswirkung von Standards im Gesundheitswesen, Geltung und Faktizität von Standards, S. 63-112.

Taupitz, J. (2009) Biobanks for Research: The German National Ethics Council’sOpinion, Altruism Reconsidered : Exploring New Approaches to Property in Human Tissue, S. 281-296.

Taupitz, J. (2009) Ethische und rechtliche Aspekte der Durchführung von klinischen Studien an Kindern, Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung, S. 59-66.

Taupitz, J. (2009) Forschung mit Nicht-Einwilligungsfähigen - unter besonderer Berücksichtigung des AMG, Rechtliche Grundlagen der Beratung von Forschungsvorhaben, S. 81-100.

Taupitz, J. (2009) Increasing the number of post-mortem organ donations: the German view, Life Maintenance Treatments at the beginnings of the 21st century from the point of medical ethics and law, S. 25-31. 45

Taupitz, J. (2009) Leitlinien in der Zahnmedizin: Haftungsrisiko oder Freibrief für den Zahnarzt? Neminem laedere : Aspekte des Haftungsrechts; Festschrift für Gerda Müller zum 65. Geburtstag am 26. Juni 2009, S. 311-333.

Taupitz, J. & Michels, G. (2009) Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin, Repetitorium Internistische Intensivmedizin, S. 91-102.

Taupitz, J. (2009) Verantwortung und Vertrauen aus rechtlicher Perspektive - insbesondere im Bereich des Gesundheitssystems, Verantwortung und Vertrauen : Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft, S. 35-57.

Taupitz, J. & Rösch, C. (2009) Zustimmendes Votum einer Ethikkommission nach Ablehnung der AMG-Studie durch eine andere Ethikkommission? Medizin und Haftung Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, S. 647-662.

M. Oehlrich

Beiträge in Zeitschriften

Oehlrich, M. (2009) Anreize. Das Wirtschaftsstudium : wisu, Jg. 38, H. 11, 1452.

Oehlrich, M. (2009) ‚Balanced Incentives’ im Forschungsbereich vor dem Hintergrund des Arbeitnehmererfindungsgesetzes. German Working Papers in Law and Economics, Jg. 2009, Art. 1.

Oehlrich, M. (2009) Business Planning. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Jg. 21, 677-680. Oehlrich, M. (2009) Das GmbH-Recht nach dem MoMiG. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, Jg. 38, 560-564.

Oehlrich, M., Fuderer, M. & Heible, C. (2009) Der Morbi-RSA - Die fünfte Hürde für Arzneimittelinnovationen? Recht und Politik im Gesundheitswesen : RPG, Jg. 15, H. 2, 37-40.

Oehlrich, M. (2009) Die Rolle der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung im Rahmen der Beratung bei Mergers & Acquisitions. Neue Juristische Online-Zeitschrift, Jg. 9, H. 47, 4346-4354.

46

Oehlrich, M. (2009) Die Rolle der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung im Rahmen der Beratung bei Mergers & Acquisitions (Abstract). Neue Juristische Wochenschrift : NJW, Jg. 62, H. 52, 3756.

Oehlrich, M. (2009) Transparenz bei der Publikation von Forschungsergebnissen in der regenerativen Medizin: Das Beispiel der onkologischen Patienten. Regenerative Medizin, Jg. 2, H. 2, 76-77.

Oehlrich, M. (2009) Vom Rhenser Weistum bis zur Föderalismusreform: Das Föderalismusprinzip als Konstante in den deutschen Verfassungen. Jura : juristische Ausbildung, Jg. 31, H. 11, 805-814.

Buch (verfasst)

Oehlrich, M. (2009) Betriebswirtschaftslehre : eine Einführung am Businessplan-Prozess. München: Vahlen.

Buchbeitrag

Oehlrich, M., Fuderer, M. & Heible, C. (2009) Verhindert der Morbi-RSA Forschungsanreize für bestimmte Indikationen? Arzneimittel- Supply-Chain : Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte, S. 89- 105.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Frank Maschmann Tel.: 0621/181-1344 Fax: 0621/181-1735 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Frank Maschmann

Beiträge in Zeitschriften

Maschmann, F. (2008) Virtueller Belegschaftswahlkampf im Netz des Arbeitgebers?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2008, S. 613-620

Maschmann, F. (2009) Betriebsrat und Betriebsvereinbarung nach einer Umstrukturierung, NZA-Beilage 1/2009 (zu Heft 7/2009), S. 32-41

47

Maschmann, F. (2009) Corporate Compliance – Neue Herausforderungen für das Arbeitsrecht, Arbeit und Arbeitsrecht 2/2009, S. 72-77

Beitrag in Tagungsband

Maschmann, F. (2009) Mitarbeiterkontrolle und private Ermittlungen, In: F. Maschmann (Hrsg.) Corporate Compliance und Arbeitsrecht : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009, Baden-Baden: Nomos, 149-183. Buch (verfasst)

Maschmann, F. & Hromadka, W. (2008) Arbeitsrecht ; Bd. 1: Individualarbeitsrecht. Heidelberg: Springer-Verlag.

Buchbeiträge

Maschmann, F. (2008) Mitarbeiterkontrolle in Theorie und Praxis, in: Maschmann (Hg.), Festschrift für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag, Verlag C. H. Beck, München 2008, S. 233-254

Maschmann, F. (2009) Corporate Compliance und deutsches Arbeitsrecht, FS für Peter Tröster, Prag, 2009, S. 246- 262

Maschmann, F. (2009) Kommentierung der §§ 1-73a BetrVG, Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, S. 579-694.

Maschmann, F. & Schipper, J. (2009) Mitbestimmung im Industriepark, Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, S. 607-617.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Ulrich Falk Tel.: 0621/181-1335 Fax: 0621/181-1337 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich Falk

Beiträge in Zeitschriften

Falk, U. (2008) Der Juristische Gutachtenmarkt. Beobachtungen zum rechtshistorischen Hintergrund. Jahresband / Juristische Studiengesellschaft, Karlsruhe, Jg. 2007, 129-155. 48

Falk, U. (2008) Jherings Kampf um die Festungsbollwerke. Eine Rechtsgeschichte zur Praxis der Parteigutachten. Neue Juristische Wochenschrift : NJW, Jg. 61, 719-722.

Falk, U. (2008) Jherings Kampf um die Festungsbollwerke. Eine Rechtsgeschichte zur Praxis der Parteigutachten. Juridikum : Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, 134-137.

Beitrag in Tagungsband

Falk, U. (2008) Die Gutachtenpraxis deutscher Juristenfakultäten in der frühen Neuzeit. Zur Deutung eines Phänomens, Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages : Halle an der Saale, 10. - 14. September 2006, Baden-Baden [u.a.]: Nomos [u.a.], 657-673.

Buchbeiträge

Falk, U. (2008) 'Der alte Kampf'. Eine Fallstudie zu § 822 BGB, Von den leges Barbaorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus : Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, S. 610-641.

Falk, U. (2008) Ein Hexenprozess im späten 16. Jahrhundert, Fälle aus der Rechtsgeschichte, S. 206-222.

Falk, U. (2008) Urteilsverzerrungen: hindsight bias und anchoring, Vincere Scis, Victoria Uti Nescis, S. 9-17.

Falk, U. (2009) Der Gipfel der Pandektistik. Windscheid, Jhering und die Begriffsjurisprudenz, Greifswald - Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, S. 129-150.

Falk, U. (2009) Referat zu Oestmann, Peter: Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert, Mit den Augen der Rechtsgeschichte : Rechtsfälle - selbstkritisch kommentiert, S. 226-230.

Falk, U. (2009) Referat zu Repgen, Tilman: Rechtsprechung und Wohnungsfrage im 19. Jahrhindert, Mit den Augen der Rechtsgeschichte : Rechtsfälle - selbstkritisch kommentiert, S. 265-267.

Falk, U. (2009) Windscheids Lehre von der Voraussetzung - Ein Fall von juristischem Psychologismus? Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs, S. 194-211.

Sonstiges

Falk, U. (2008) Fuchs, Ernst (1859 - 1929). Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Sp. 1868 f. 49

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Carsten Schäfer Tel.: 0621/181-1350 Fax: 0621/181-1377 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Carsten Schäfer

Beiträge in Zeitschriften

Schäfer, C. (2008) Anm. zu BGH 5.5.2008 - II ZR 292/06, EuGH-Vorlage zur ex-nunc-Wirkung des HWiG- Widerrufs eines Beitritts zu geschlossenem Immobilienfonds. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H. 22, 1022-1025.

Schäfer, C. (2008) Besondere Regelungen für börsennotierte und für nichtbörsennotierte Gesellschaften? Neue juristische Wochenschrift : NJW, H. 35, 2536-2544.

Schäfer, C. (2008) 'Bologna' in der Juristenausbildung? Neue juristische Wochenschrift : NJW, H. 34, 2487- 2490.

Schäfer, C. (2008) Nachlese zum 67. DJT: Sollte das Aktienrecht künftig (noch) stärker zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Aktiengesellschaften differenzieren? Status: Recht, H. 11, 364-365.

Schäfer, C. (2008) Vereinbarungen bei Aktienemissionen. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : ZGR, H. 4, 455-494.

Schäfer, C., Butzke, V., Habersack, M., Hemeling, P., Kiem, R., Mülbert, P., Noack, U., Stilz, E. & Vetter, J. (2008) Arbeitskreis Beschlussmängelrecht: Vorschlag zur Neufassung der Vorschriften des Aktiengesetzes über Beschlussmängel. Die Aktiengesellschaft : AG, H. 17, 617-626.

Schäfer, C. & Fuchs, N. (2008) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.05.2008 - XI ZR 132/07. Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht : WuB, 779-782.

Schäfer, C. & Treptow, O. (2008) Anmerkung zu BGH v. 11.2.2008 - II ZR 171/06. Beck-Fachnachrichtendienst „Zivilrecht - LMK“ : kommentierte BGH-Rechtsprechung, .

Schäfer, C. & Treptow, O. (2008) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.12.2007 - XI ZR 76/06. Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, I E. § 6 VerbrKrG 3.08, 403-406. 50

Schäfer, C., Weber, M. & Wolf, P. (2008) Berechnung und Pauschalierung des Kursdifferenzschadens bei fehlerhafter Kapitalmarktinformation. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H. 5, 197-204.

Schäfer, C. & Wolf, P. (2008) Anmerkung zu OLG München, 18.10.2007 - 23 U 5786/06. Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht : WuB, II A. § 112 AktG 1.08.

Schäfer, C. (2009) Mehrheitserfordernisse bei Stimmrechtskonsortien. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : ZGR, Jg. 38, H. 5, 768-787.

Schäfer, C. & Dette, F. (2009) Aktienrechtlicher Squeeze-Out - Beschlussnichtigkeit bei missbräuchlicher Erlangung des Kapitalquorums? Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht : NZG, H. 1, 1-8.

Beiträge in Tagungsband

Schäfer, C. (2008) Nachschusspflichten bei Personengesellschaften, Gesellschaftsrecht in der Diskussion ; 2007 : Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR), Köln: Schmidt, 137-152.

Schäfer, C. (2008) SE und Gestaltung der Mitbestimmung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht, Vereinbarte Mitbestimmung in der SE : 5. ZAAR-Kongress, München: Stiftung f. Arbeitsbeziehungen u. Arbeitsrecht, 13-36.

Buch (verfasst)

Schäfer, C. & Ulmer, P. (2009) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft. München: Beck.

Buchbeiträge

Schäfer, C. (2009) Die 'Bestandskraft' fehlerhafter Strukturänderungen im Aktien- und Umwandlungsrecht, Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, S. 1389-1410.

Schäfer, C. (2009) Zur beschränkten Gesellschafterhaftung in der Publikums-GbR, Entwicklungslinien im Bank- und Kapitalmarktrecht : Festschrift für Gerd Nobbe, S. 909-926.

Schäfer, C. (2009) §§ 105-122; §§ 131-144 HGB, Handelsgesetzbuch : Großkommentar, S. Bd. 3.

Schäfer, C. & Ulmer, P. (2009) Kommentierung der §§ 706-740; Vor § 1 PartGG-§ 11 PartGG, Schuldrecht, Besonderer Teil III, §§ 705 - 853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, S. 218-713. 51

Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke Tel.: 0621/181-1410 Fax: 0621/181-1411 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke

Beiträge in Zeitschriften

Schenke, W. (2008) Das Recht der Europäischen Union und das Grundgesetz. Hikaku-hogaku = Comparative law review / Waseda Daigaku Hikakuho Kenkyusho, Jg. 42, H. 1, 145.

Schenke, W. (2008) Der Geheimnisschutz Privater in verwaltungsgerichtlichen Verfahren. NVwZ : Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Jg. 27, 938-944.

Schenke, W. (2008) Mediation und verwaltungsgerichtliches Verfahren. Public Land Law Review, Vol. 47, 177- 192.

Schenke, W. (2008) Vorläufiger Rechtsschutz im deutschen Verwaltungsprozess. Hokudai Hogaku Ronshu = Hokkaido Law Review, Jg. 59, 113-147.

Schenke, W. (2009) Die gerichtliche Kontrolldichte (Rechtsfolgeermessen, Planungsermessen, normatives Ermessen, Beurteilungsspielraum). Public Land Law Review, Jg. 43, H. 1, 49-72.

Schenke, W. (2009) Probleme des Vertretungszwangs nach dem novellierten § 67 VwGO. NVwZ : Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Jg. 28, 801-806.

Schenke, W. (2009) Sozialer Rechtsstaat und Grundgesetz. Public Law, Jg. 37, H. 1, 1-23.

Buchbeiträge

Schenke, W. (2008) Die Auswahlentscheidung bei der Besetzung von Stellen im öffentlichen Dienst, Wirtschaft - Verwaltung - Recht : Festschrift für Rolf Stober zum 65. Geburtstag am 11. Juni 2008, S. 221- 242.

52

Schenke, W.-R. (2008) Neues und Altes zur beamtenrechtlichen Konkurrentenklage, in: Butzer/Kaltenborn/Meyer (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat, Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag, S. 655-694

Schenke, W. (2008) Probleme des verwaltungsgerichtlichen 'in-camera'-Verfahrens, Entwicklungen im Verwaltungsprozessrecht : Klagebefugnis, In-camera-Verfahren, Rechtsmittelrecht, S. 115- 145.

Schenke, W.-R. (2008) Staatliche Haftung für Fehlverhalten von Privaten, die in die Erfüllung staatlicher Aufgaben einbezogen sind, in: Seok/Ziekow, Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung staatlicher Aufgaben, S. 199-212

Schenke, W.-R. (2009) Die gerichtliche Kontrolldichte (Rechtsfolgeermessen, Planungsermessen, normatives Ermessen, Beurteilungsspielraum), in: Festschrift für Prof. Dr. Dr. Jong Hyun Seok zum 65. Geburtstag, Public Land Law Review (Korea Public Land Law Association), Vol. 43 No. 1, S. 49-72

Schenke, W. (2009) Justizgewähr und Grundrechtsschutz, Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren II, S. 923-976.

Schenke, W. (2009) Kommentierung des Art. 19 IV GG (Drittbearbeitung), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, S. 580.

Schenke, W. (2009) Zulässigkeitsprobleme der Rechtssatzverfassungsbeschwerde - Unmittelbare Betroffenheit, Subsidiarität, Rechtswegerschöpfung, Verfassungsbeschwerdefrist, Nach geltendem Verfassungsrecht : [Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag], S. 632-732.

Bücher (verfasst)

Schenke, W. (2009) Polizei- und Ordnungsrecht. Heidelberg [u.a.]: C. F. Müller.

Schenke, W. (2009) Verwaltungsprozessrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

Schenke, W. & Kopp, F.O. (2009) Verwaltungsgerichtsordnung : Kommentar. München: Beck.

53

Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Lothar Kuhlen Tel.: 0621/181-1402 Fax: 0621/181-1447 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Lothar Kuhlen

Beiträge in Zeiteitschriften

Kuhlen, L. (2008) Einschränkungen der Verteidigungsbefugnis bei der Nothilfe. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, Jg. 155, H. 5, 282-298.

Kuhlen, L. (2009) Verjährungsbeginn bei Bestechung und Bestechlichkeit : zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 19.6.08 - 3 StR 90/08. Juristische Rundschau : JR, H. 2, 53-56.

Beitrag in Tagungsband

Kuhlen, L. (2009) Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, In: F. Maschmann (Hrsg.) Corporate Compliance und Arbeitsrecht : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009, Baden-Baden: Nomos, 11-30. Buchbeiträge

Kuhlen, L. (2008) Strafrechtliche Produkthaftung, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, S. 41-69.

Kuhlen, L. (2008) § 52 Abs. 1 Nr. 2c Waffengesetz (unerlaubter Waffenhandel) als Beispiel missglückter Strafgesetzgebung, Strafrecht zwischen System und Telos Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag am 14.2.2008, S. 931-943.

Kuhlen, L. (2009) Kommentierung der §§ 313-315, Umwandlungsgesetz : Kommentar, S. Bd. 2: §§ 135 - 325, SpruchG.

Sonstiges

Kuhlen, L. (2008) Rezension zu: Walter, Tonio: Der Kern des Strafrechts : Die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum. Tübingen, 2006. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft : ZStW, Jg. 120, H. 1, 140-150.

54

Kuhlen, L. (2009) Rezension zu: Engländer, Armin: Grund und Grenzen der Nothilfe. Tübingen, 2008. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft : ZStW, Jg. 121, H. 3, 671-679.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Unternehmensrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Marc-Philippe Weller Tel.: 0621/181-1588 Fax: 0621/181-1590 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Marc-Philippe Weller

Beiträge in Zeitschriften

Weller, M. (2008) Anmerkung zu BGH Beschl. v. 7.7.2008 - II ZR 71/07:Pflicht des Aufsichtsratsmitglieds zur Herausgabe von Geschäftsunterlagen. LMK : Kommentierte BGH-Rechtsprechung, 271637.

Weller, M. (2008) Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.9.2007 - XII ZR 121/05 und BGH, Urt. v. 7.5.2008 - XII ZR 69/06: Schriftform des Mietvertrages bei Unterschrift 'in Vertretung' einer GmbH. LMK : Kommentierte BGH-Rechtsprechung, 265856.

Weller, M. (2008) Ausländische Staatsfonds zwischen Fusionskontrolle, Außenwirtschaftsrecht und Grundfreiheiten. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 29, H. 17, 857-864.

Weller, M. (2008) Die Anrechnung pönaler Schadensersatzleistungen gemäß § 33 GWB auf Kartellbußen. ZWeR : Zeitschrift für Wettbewerbsrecht, 170-193.

Weller, M. (2008) Die Verlegung des Center of Main Interest von Deutschland nach . Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : ZGR, Jg. 37, H. 6, 835-866.

Weller, M. (2008) Die Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen im Ausland: Auswirkungen von MoMiG und Schweizer GmbH-Reform. Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen, Jg. 6, H. 5, 253-260.

Weller, M. (2008) Die Struktur des Erfüllungsanspruchs im BGB, common law und Draft Common Frame of Reference (DCFR). Juristenzeitung : JZ, Jg. 63, H. 15, 764-773. 55

Weller, M. (2009) Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.2.2009 - II ZR 292/07:Existenzvernichtungshaftung auch im Liquidationsstadium - 'Sanitary'. LMK : Kommentierte BGH-Rechtsprechung, 284304.

Weller, M. (2009) Die Rechtsquellendogmatik des Gesellschaftskollisionsrechts. IPRax : Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, Jg. 29, H. 3, 202-209.

Weller, M. (2009) Die Sicherungsgrundschuld. Juristische Schulung : JuS, Jg. 49, 969-975.

Weller, M. (2009) GmbH-Bestattung im Ausland. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 30, 2029-2037.

Weller, M. (2009) The Reform of the SE Regulation in: Finanzplatz Nr. 5/2009, S. 10 – 12

Weller, M. (2009) The Rome I-Regulation - Internationale Tagung in Verona. IPRax : Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, Jg. 29, 457-458.

Weller, M. & Casper, M. (2009) Mobilität und grenzüberschreitende Umstrukturierung der SE. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht : NZG, Jg. 12, H. 18, 681 - 687.

Buch (verfasst)

Weller, M. (2009) Die Vertragstreue : Vertragsbindung - Naturalerfüllungsgrundsatz - Leistungstreue. Tübingen: Mohr Siebeck.

Buchbeitrag

Weller, M. (2009) Übertragung und gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen nach dem MoMiG, Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, S. 334.

Sonstiges

Weller, M. (2009) Rezension zu: Gehrlein, Markus; Witt, Carl-Heinz: GmbH-Recht in der Praxis. 2. Aufl. Frankfurt a.M., 2008. Betriebs-Berater : BB, Jg. 64, H. 1, 74.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer Tel.: 0621/181-1428 Fax: 0621/181-1430 E-Mail: [email protected] 56

Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Beiträge in Zeitschriften

Cremer, H. (2008) Freiheitsentzug und Zwangsbehandlung in einer Privatklinik, Rechtskraftdurchbrechung und (mittelbare) Drittwirkung der EMRK - Der Fall Waltraud Storck vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Europäische Grundrechte Zeitschrift : EuGRZ, H. 19/21, 562-581.

Cremer, H. (2009) Einer Enteignung von Banken sind Schranken gesetzt. Frankfurter Allgemeine : Zeitung für Deutschland, 11.02.2009.

Buchbeiträge

Cremer, H. (2008) Rückwirkung der Bürgschaftsentscheidung? - Die doppelt analoge Anwendung von § 79 Abs. 2 Satz 3 BVerfGG durch das Bundesverfassungsgericht und ihre Folgen, Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat : Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag, S. 741-777.

Cremer, H. (2008) Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte - eine sinnvolle Normenkategorie? Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im globalen Zeitalter, S. 35-70.

Cremer, H. (2009) Die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik - im Spannungsfeld zwischen Souveränität der Mitgliedstaaten und Supranationalität der Europäischen Union, Der Lissabonner Reformvertrag, S. 275-298.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht Prof. Dr. Thomas Puhl Tel.: 0621/181-1354 Fax: 0621/181-1361 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Thomas Puhl

Beitrag in Tagungsband

Puhl, T. (2008) Gleichheit und parlamentarisches System - Bindung des Gesetzgebers, der Regierung, der Verwaltung, der Rechtsprechung, In: R. Mellinghoff (Hrsg.) Gleichheit im Verfassungsstaat : Symposion aus Anlass des 65. Geburtstages von Paul Kirchhof, Heidelberg: Müller, 67-112. 57

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Email: [email protected]

Prof. Dr. Georg Bitter

Beiträge in Zeitschriften

Bitter, G. (2008) Abschlussgebühren bei Bauspardarlehensverträgen: Sind wir auf dem Weg zu einer richterlichen Preisgestaltungskontrolle? ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 29, H. 24, 1095.

Bitter, G. (2008) Das Pfändungsschutzkonto - Ein untaugliches Konstrukt - Kritische Anmerkungen zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsrechts. Wertpapier- Mitteilungen, Jg. 62, 141-147.

Bitter, G. (2008) Echter und scheinbarer Verbraucherschutz in der Bankpraxis - Replik auf Strube, Die Magie des Marktes und wie Verbraucherschutz diesen fördert. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 29, 2155-2158.

Bitter, G. (2008) Mehr Freiraum für Banken bei der Kreditsicherung. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 14.05.2008, 21.

Bitter, G. (2008) Neuer Überschuldungsbegriff in § 19 Abs. 2 InsO: Führt die Finanzmarktkrise zu besseren Einsichten des Gesetzgebers? Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO, Jg. 12, H. 20, 1097. Rauhut, T. (2008) Kontonummer-Namensvergleich bei Überweisung im Online-Banking - Anm. zu AG München, Urt. v. 18. 6. 2007 - 222 C 5471/07. Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht : WuB, I D 1. - 4.08.

Bitter, G. (2009) Der Bundesgerichtshof rettet die Insolvenzanfechtung. Frankfurter Allgemeine Zeitung : FAZ, 10. Nov. 2009.

Bitter, G. (2009) Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, Jg. 173, 379-437.

58

Bitter, G. & Falk, U. (2009) Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise : Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklung, Ursachen, Konsequenzen. Wirtschaft Konkret : Veröffentl.der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Nr. 107, 4.

Bitter, G. & Goos, C. (2009) Anmerkung zu VGH Mannheim, 02.03.2009 - Az: 5 S 3047/08, zur Widerspruchsfrist bei Verkehrszeichen. Juristenzeitung : JZ, Jg. 64, 738.

Bitter, G. & Maurer, P. (2009) Anmerkung zu BGH, 21.04.2009 - XI ZR 148/08, zur persönlichen Außenhaftung des wirtschaftlichen GbR-Gesellschafters (Treugebers) analog § 128 HGB. Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht : WuB, WuB II E. § 128 HGB 2.09.

Bitter, G. & Rauhut, T. (2009) Grundzüge zivilrechtlicher Methodik - Schlüssel zu einer gelungenen Fallbearbeitung. Juristische Schulung : JuS, 289-298.

Bitter, G. & Röder, S. (2009) Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise. Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO, Jg. 12, 1283-1291.

Buchbeiträge

Bitter, G. (2008) Der Kontokorrentkredit: Pfändbarkeit und Insolvenzanfechtung, Haftung und Insolvenz : Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag, S. 15-36.

Bitter, G. (2009) Insolvenzanfechtung bei Weggabe unpfändbarer Gegenstände - Ansätze für einen normativen Begriff der Gläubigerbenachteiligung, Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, S. 123-142.

Sonstiges

Bitter, G. (2009) Rezension zu: Wech, Petra: Das Bankgeheimnis. Berlin, 2008. Wertpapier-Mitteilungen : WM, Jg. 63, 1439-1440.

A. Laspeyres

Beiträge in Zeitschriften

Laspeyres, A. (2009) Befruchtender Austausch - Bericht über die Festveranstaltung an der Universität Mannheim anlässlich der Gründung des ZIS-Kuratoriums am 5.5.2009. INDat-Research Paper : Verwalter, Verfahren, Gerichte, H. 4, 32. 59

Laspeyres, A. (2009) Inspirationsquelle Krankenhaus - Bericht über das Insolvenzrechtssymposion des ZIS am 20.10.2009 an der Universität Mannheim. INDat-Research Paper : Verwalter, Verfahren, Gerichte, H. 8, 36.

T. Rauhut

Beitrag in Zeitschrift

Rauhut, T. (2009) Fehlüberweisung wegen falscher Kontodaten : Zu den Folgen unterlassener Kontoanrufprüfung nachÜberweisungsgesetz und Zahlungsdiensterichtlinie. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB, 32-46.

Juniorprofessur für Öffentliches Recht Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M. Tel.: 0621/181-1598 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Matthias Bäcker

Beiträge in Zeitschriften

Bäcker, M. (2008) Anmerkung zum Nichtraucherschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL, Jg. 123, 1180-1184.

Bäcker, M. (2009) Die Betroffenenauskunft im Telekommunikationsrecht. Multimedia und Recht : MMR, Jg. 12, 803-807.

Buch (verfasst)

Bäcker, M. (2009) Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt. Berlin: Duncker & Humblot.

60

Buchbeiträge

Bäcker, M. (2009) Das IT-Grundrecht: Funktion, Schutzgehalt, Auswirkungen auf staatliche Ermittlungen, Das neue Computergrundrecht, S. 1-30.

Bäcker, M. (2009) Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation, Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 99-136.

Juniorprofessur für Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Transportrecht (Wilhelm-Müller-Stiftungsjuniorprofessur) Prof. Dr. Patrick Schmidt Tel.: 0621/181-2289 Fax: 0621/181- 1445 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Patrick Schmidt

Beiträge in Zeitschriften

Schmidt, P. (2008) Gegenläufige Vermutungen und Quersubventionierung: Gegenläufige Vermutungen und Quersubventionierung: Zum Mitverschulden des Versenders wegen unterlassener Wertdeklaration im Falle unbegrenzter Haftung des Frachtführers. Transportrecht, Jg. 31, H. 7/8, 299-305.

Schmidt, P. (2008) Unterfällt der Anspruch auf Erstattung von Feuerwehrkosten der binnenschiffahrtsgesetzlichen Haftungsbeschränkung? Binnenschifffahrt : Schiffstechnik, Wasserstraßen, Häfen, Logistik, Jg. 63, H. 11, 80-83.

Schmidt, P. (2009) Anm. zu OLG Oldenburg, Urt v. 15.01.2009 - 8 U 122/08 (Kein verbundenes Geschäft bei Abschluß einer aus dem Darlehen finanzierten Restschuldversicherung). BKR : Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, Jg. 9, 119-121.

Schmidt, P. (2009) Beweislast für das Fehlen einer Rechtsscheinvollmacht bei der Leistungskondiktion gegen die Bank. Anm. zu BGH, Urt. v. 23.09.2008 - XI ZR 253/07. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR, Jg. 25, H. 4, 103-104.

Schmidt, P. (2009) Grenzen der Wahl einer Ersatzberechnung nach Art. 23 CMR resp. § 429 HGB bei grobem Verschulden, in: TranspR 2009, 1-5. Transportrecht, S. 1-5.

61

Buchbeitrag

Schmidt, P. (2008) Die Reichweite der kaufrechtlichen Sonderverjährung, Integrität und Intuition : Festschrift für Manfred Streitbörger, S. 267-280.

Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Privatversicherungsrecht Prof. Dr. Egon Lorenz (em)

Prof. Dr. Egon Lorenz

Beiträge in Zeitschriften

Lorenz, E. & Wandt, M. (2008) Der Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung unterschiedlichen Tarifstrukturen. Versicherungsrecht : VersR, 7-15.

Lorenz, E. & Wandt, M. (2008) Die Durchführung des Tarifwechsels in der privaten Krankenversicherung bei unterschiedlichen Tarifstrukturen. Versicherungsrecht : VersR, Jg. 59, H. 25, 1165-1172.

Buchbeiträge

Lorenz, E. (2008) Einführung, Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht : Gründe und Grenzen, S. 1-5.

Lorenz, E. (2008) Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen, Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburtstag.

Lorenz, E. (2008) Zum Grundsatz der Gegenseitigkeit als Strukturprinzip des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit : Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., S. 1-7.

Lorenz, E. (2009) Einige Bemerkungen zur Struktur des Anspruchs auf Ersatz von Schockschäden, Neminem laedere : Aspekte des Haftungsrechts; Festschrift für Gerda Müller zum 65. Geburtstag am 26. Juni 2009, S. 147-158.

62

Lorenz, E. (2009) Muss die von dem Vorstand einer Aktiengesellschaft abgeschlossene D&O-Versicherung einen Selbstbehalt für die versicherten Unternehmensleiter vorsehen? Recht genau : Liber amicorum für Jürgen Prölss zum 70. Geburtstag, S. 177-191.

Lorenz, E. (2009) Einführung, Karlsruher Forum 2008: Beweislast, S. 1-5.

Lorenz, E. (2009) Zur quotalen Kürzung der Leistungspflicht des Versicherers bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer, Medizin und Haftung : Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, S. 855-869.

Deutsches und Ausländisches Öffentl. Recht, Völkerrecht und Europarecht Prof. Dr. Eibe Riedel (em)

D. Hanschel

Beiträge in Zeitschriften

Hanschel, D. (2008) A Legal Analysis of the EU Emissions Trading Scheme - Problems and Prospects, In: M. Rodi (Hrsg.) Emissions Trading in Europe : Initial Experiences and Lessons for the Future; Vol. 2 of the Proceedings of the Summer Academy “Energy and the Environment”, Greifswald, 16-29 July 2006, Berlin [u.a.]: Lexxion, 69-88

Hanschel, D. (2008) Conflict Resolution in Federal States: Balancing Legislative Powers as a Viable Means? Public Law Review, Jg. 19, 131-161.

Beitrag in Tagungsband

Hanschel, D. (2009) Das Europäische Emissionshandelssystem - Praktische Auswirkungen und Zukunftsaussichten, In: C. Fuest (Hrsg.) Lissabon-Vertrag: Sind die Weichen richtig gestellt? : Recht und Politik der Europäischen Union als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, Köln: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, 142-147. Buchbeitrag

Hanschel, D. (2008) Controlling Compliance after Kyoto, Global Warming and Climate Change : Ten Years after Kyoto and Still Counting, S. Bd. 1, 449-469.

63

Sonstiges

Hanschel, D. (2008) Rezension zu: Fijalkowski, Agata (Hrsg.): International Institutional Reform : 2005 Hague Joint Conference on Contemporary Issues of Public International Law. The Hague, 2007. European Journal of International Law, Jg. 19, H. 2, 446-447.

S. Kielmansegg

Beiträge in Zeitschriften

Kielmansegg, S.v. (2008) Das Prinzip des Eigennutzens in der klinischen Arzneimittelprüfung. Pharma-Recht, H. 11, 517-525.

Kielmansegg, S.v. (2008) Der Prüferbegriff bei klinischen Arzneimittelstudien. Medizinrecht : MedR, H. 7, 423-429.

Kielmansegg, S.v. (2008) Die Grundrechtsprüfung. Juristische Schulung : JuS, H. 1, 23-29.

Kielmansegg, S.v. (2008) Die Kontrolle klinischer Prüfungen von Arzneimitteln: § 42a AMG und die Aufhebung des Votums der Ethik-Kommission. Verwaltungsarchiv, H. 3, 401-422.

Kielmansegg, S.v. (2008) Jenseits von Karlsruhe. Das deutsche Familienrecht in der Straßburger Rechtsprechung. Archiv des Völkerrechts, Jg. 46, H. 3, 273-308.

Kielmansegg, S.v. (2009) Datenschutz und Gefahrenabwehr bei klinischen Prüfungen. Die Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten von Prüfärzten durch die Ethik-Kommission. Die öffentliche Verwaltung : DÖV, H. 13, 522-528.

Kielmansegg, S.v. (2009) Grundfälle zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Juristische Schulung : JuS, H. 1-3, S. 19- 23, 118-124 u. 216-221.

Beitrag in Tagungsband

Kielmansegg, S.v. (2009) Die rechtliche Bedeutung der Voten von Ethik-Kommissionen, Rechtliche Grundlagen der Beratung von Forschungsvorhaben, Freiburg: Albert-Ludwigs-Univ., 43-61.

64

3 . 1 . 1 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 1 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Eckhard Janeba Tel.: 0621/181-1795 Fax : 0621/181-1794 E-Mail : [email protected]

Prof. Dr. Eckhard Janeba

Beiträge in Zeitschriften

Janeba, E. (2009) Exports, Unemployment, and the Welfare State. Canadian Journal of Economics, Jg. 42, H. 3, 930-955.

Janeba, E. & Haupt, A. (2009) Education, Redistribution and the Threat of Brain Drain. International Tax and Public Finance, Jg. 16, H. 1, 1-24.

Janeba, E. & Schjelderup, G. (2009) The Welfare Effects of Tax Competition Reconsidered: Politicians and Political Institutions. The Economic Journal : the journal of the Royal Economic Society, Jg. 119, H. 539, 1143- 1161.

Sonstiges

Janeba, E. & Heinemann, F. (2008) Viewing tax policy through party-colored glasses: What German politicians believe.

Janeba, Eckhard (2009) Optimal Fiscal Federalism in the Presence of Tax Competition (mit John D. Wilson)

65

J. Abel-Koch

Sonstiges

Jennifer Abel-Koch (2009) Endogenous Trade Policy with Heterogeneous Firms, Mimeo Universität Mannheim

Jennifer Abel-Koch (2009) Trade Liberalization and Self-Control Problems, Mimeo Universität Mannheim

M. Hübner

Beitrag in Zeitschrift

Hübner, M. (2009) The welfare effects between discriminating between in-state and out-of-state students.

Sonstiges

Hübner, M. (2009) Do tuition fees affect enrolment behaviour? Evidence from a 'natural experiment' in .

Hübner, M. (2009) Educational Federalism: Do Tuition Fees Improve Quality and the Number of Students? .

Hübner, M. (2009) Welfare competition in Germany: Decentralization, the intensity of competition and some evidence for the factor flow theory.

Björn Saß

Sonstiges

Björn Saß (2009) Immigration and Redistribution, Mimeo Universität Mannheim

Björn Saß (2009) Taxation and shadow economic activities of firms, Mimeo Universität Mannheim

66

G. Vannoorenberghe

Sonstiges

Vannoorenberghe, G. (2009) Firm volatility and exports.

Vannoorenberghe, G. (2009) Trade between symmetric countries, hetergenous firms and the skill premium.

Vannoorenberghe, G. (2009) Trade liberalisation, heterogenous firms and endogenous investment.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Politische Ökonomie Prof. Dr. Roland Vaubel Tel.: 0621/181-1816 Fax: 0621/181-1814 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Roland Vaubel

Beiträge in Zeitschriften

Vaubel, R. (2008) Demokratieprobleme in der Europäischen Union: Informationsprobleme oder Interessengegensatz? Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 88, H. 8, 500- 504.

Vaubel, R. (2008) Der Euro - eine kritische Bilanz. Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 88, H. 6, 371-374.

Vaubel, R. (2008) The Political Economy of Labor Market Regulation by the European Union. Review of International Organizations, Jg. 3, H. 4, S. 435-465.

Vaubel, R. (2009) Constitutional Courts as Promoters of Political Centralization: Lessons for the European Court of Justice. European Journal of Law and Economics, Jg. 28, H. 3, 203-222.

Vaubel, R. (2009) Do we really need central banks? Economic Affairs, Jg. 29, H. 3, 6-8.

67

Vaubel, R. & Dreher, A. (2009) Foreign Exchange Intervention and the Political Business Cycle: A Panel Data Analysis. Journal of International Money and Finance, Jg. 28, 755-775.

Vaubel, R. (2009) Lehren aus der Finanzmarktkrise: Rolle des Staates und internationale Dimension. Ordo : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 60, 247-266.

Vaubel, R. (2009) Lessons from the Financial Crisis: The International Dimension. Economic Affairs, Jg. 29, H. 3, 22-26.

Vaubel, R. & Boockmann, B. (2009) The Theory of Raising Rivals' Costs and Evidence from the International Labour Organisation. The World Economy, Jg. 32, H. 6, 862-887.

Buch (verfasst)

Vaubel, R. (2009) The European Institutions as an Interest Group : The Dynamics of Ever Closer Union. London: Inst. of Economic Affairs.

Buchbeiträge

Vaubel, R. (2008) A History of Thought on Institutional Competition, Institutional Competition, S. 29-66.

Vaubel, R. (2009) Das Prinzip der Gewaltenteilung: Implikationen für die Reform der Europäischen Union, Für ein Europa der Freiheit : Beiträge zur Verfassungsordnung der Europäischen Union, S. 43- 58.

Vaubel, R. (2009) Finanzmarktkrise: Die staatliche Verantwortung, Finanzkrise und Wirtschaftsordnung, S. 119-132.

Vaubel, R. (2009) Nie sollst Du mich befragen? Weshalb Referenden in bestimmten Politikbereichen - auch in der Europapolitik - möglich sein sollten, Überlegungen zu Staatsreform und Europapolitik, S. 15-26.

Vaubel, R. (2009) The European Constitution and Interjurisdictional Competition, Economic law as an economic good, S. 369-381.

68

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel.: 0621/181-1845 Fax: 0621/181-1931 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Markus Frölich

Beiträge in Zeitschriften

Frölich, M. (2008) Parametric and Nonparametric Regression in the Presence of Endogenous Control Variables. International Statistical Review, Jg. 76, H. 2, 214–227. Frölich, M. (2008) Statistical treatment choice: an application to active labour market programmes. Journal of the American Statistical Association : JASA, Jg. 103, H. 482, 547-558.

Sonstiges

Frölich, M. & Blaise, M. (2008) Quantile treatment effects in the regression discontinuity design.

S. Behncke

Beiträge in Zeitschriften

Behncke, S., Frölich, M. & Lechner, M. (2008) Public Employment Services and Employers: How Important Are Networks with Firms? Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 78, H. 1, 151-178.

Sonstiges

Behncke, S., Frölich, M. & Lechner, M. (2008) A Caseworker Like Me: Does the Similarity between Unemployed and Caseworker Increase Job Placements? .

69

B. Hayo

Sonstiges

Hayo, B. & Vollan, B. (2009) Individual Heterogeneity, Group Interaction, and Co-operative Behaviour: Evidence from a Common-Pool Resource Experiment in South Africa and Namibia. Joint discussion paper series in economics = MAGKS Papers in Economics, 17-2009.

B. Vollan

Buch (verfasst)

Vollan, B. (2009) Co-operation for Common Pool Resources : An Experimental Perspective. München: Verl. Dr. Hut.

Buchbeiträge

Vollan, B. (2008) Cooperation in a fragile environment: The role of deliberation and voting in an economic field experiment in rural communities of southern Namibia and northern South Africa, Deliberative Ecological Economics, S. Part III, 9.

Vollan, B. (2009) Determinants and measurement of trust: Experiments and survey questions on trust in southern Africa, Beiträge der genossenschaftlichen Selbsthilfe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung : Bericht der XVI. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung 2008 in Köln, S. Bd. 1, 253-270.

Sonstiges

Vollan, B. (2008) Kinship and friendship in a trust game with third party punishment. Joint discussion paper series in economics = MAGKS Papers in Economics, 09-2008.

Vollan, B., Prediger, S. & Frölich, M. (2009) The influence of collective property rights on grazing management in a semi-arid region.

70

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik Prof. Konrad O. Stahl, Ph.D. Tel.: 0621/181-1875 Fax: 0621/181-1874 E-Mail: [email protected]

F. Barigozzi

Beitrag in Zeitschrift

Barigozzi, F., Garella, P.G. & Peitz, M. (2009) With a Little Help from my Enemy: Comparative Advertising as a Signal of Quality. Journal of Economics & Management Strategy : JEMS, Jg. 18, H. 4, 1071-1094.

P. d. Bijl

Beitrag in Zeitschrift

Bijl, P.d. & Peitz, M. (2009) Access Regulation and the Adoption of VoIP. Journal of Regulatory Economics, Jg. 35, H. 2, 111-134.

H. Gerlach

Beitrag in Zeitschrift

Gerlach, H., Rønde, T. & Stahl, K. (2009) Labour Pooling in R&D Intensive Industries. Journal of Urban Economics, Jg. 65, H. 1, 99- 111.

71

H. Hakenes

Beitrag in Zeitschrift

Hakenes, H. & Peitz, M. (2008) Umbrella branding and the provision of quality. International Journal of Industrial Organization, Jg. 26, H. 2, 546-556.

T. J. Klein

Beitrag in Zeitschrift

Klein, T.J., Spagnolo, G., Lambertz, C. & Stahl, K. (2009) The Actual Structure of eBay’s Feedback Mechanism and Early Evidence on the Effect of Recent Changes. International Journal of Electronic Business, Jg. 7, H. 6, 301-320.

M. Peitz

Beiträge in Zeitschriften

Peitz, M. & Valletti, T.M. (2008) Advertising and Content in Media: Pay-TV versus Free-to-Air. International Journal of Industrial Organization, Jg. 26, H. 4, 949-965.

Peitz, M. (2008) Bundling May Blockade Entry. International Journal of Industrial Organization, Jg. 26, H. 1, 41-58.

Peitz, M. & Bijl, P.d. (2008) Innovation, Convergence and the Role of Regulation in the Netherlands and Beyond. Telecommunications Policy, Jg. 32, H. 11, 744-754.

Peitz, M. & Hakenes, H. (2009) Umbrella branding and external certification. European Economic Review : EER, Jg. 53, H. 2, 186-196.

72

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D.

Beiträge in Zeitschriften

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2008) Budget-, Versorgungs- und Verteilungswirkungen der beitragsfreien Entgeltumwandlung. Sozialer Fortschritt : unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, H. 6/7, 155-166.

Börsch-Supan, A. (2008) Mindestlöhne vermeiden Armut nicht. Ifo-Schnelldienst / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, H. 6, 37-40.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Schunk, D. (2008) Saving incentives, old-age provision and displacement effects: Evidence from the recent German pension reform. Journal of Pension Economics and Finance, Jg. 7, H. 3, 295-319.

Börsch-Supan, A., Hank, K., Jürges, H. & Schröder, M. (2009) Introduction: Empirical Research on Health, Ageing and Retirement in Europe. Journal of European Social Policy, Jg. 19, H. 4, 293-300.

Börsch-Supan, A. & Ludwig, A. (2009) Living Standards in an Aging Germany: The Benefits of Reforms and the Costs of Resistance. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik = Journal of economics and statistics, Jg. 229, H. 2/3, 163-179.

Bücher (verfasst)

Börsch-Supan, A., Brugiavini, A., Jürges, H., Kapteyn, A., Mackenbach, J., Siegrist, J. & Weber, G. (2008) First Results from the Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (2004-2007) : Starting the longitudinal dimension. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A., Erlinghagen, M., Hank, K., Jürges, H. & Wagner, G.G. (2009) Produktivität in alternden Gesellschaften. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.

Buchbeiträge

Börsch-Supan, A., Düzgün, I. & Weiss, M. (2008) Labour Productivity in an Aging Society, Frontiers in Pension Finance, S. 83-96.

73

Börsch-Supan, A. (2008) Preface, The 50+ Cohort : First Results from Share-Israel - Data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe.

Börsch-Supan, A. (2008) The Impact of Global Aging on Labor, Product, and Capital Markets, Population Aging, Human Capital Accumulation, and Productivity Growth.

Börsch-Supan, A. & Schaan, B. (2008) The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Europe and its Regions : The Usage of European Regionalized Social Science Data, S. 67-72.

Börsch-Supan, A., Düzgün, I. & Weiss, M. (2009) Altern und Produktivität - Eine neue Sichtweise, Produktivität in alternden Gesellschaften, S. 53-62.

Börsch-Supan, A., Krüger, D. & Ludwig, A. (2009) Demographic Change, Relative Factor Prices, International Capital Flows, and Their Differential Effects on the Welfare of Generations, Social Security Policy in a Changing Environment, S. 385-414.

Börsch-Supan, A. (2009) Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, Alter und Gesellschaft : Königsteiner Forum 2008, S. 49-63.

Börsch-Supan, A., Heiss, F., Hurd, M. & Wise, D.A. (2009) Pathways to Disability: Predicting Health Trajectories, Health at Older Ages : The Causes and Consequences of Declining Disability Among the Elderly, S. 105-150.

Börsch-Supan, A. (2009) The Impact of Global Ageing on Labor, Product and Capital Markets, Information and communication Technologies for Active Ageing, S. 7-13.

Sonstiges

Börsch-Supan, A., Hank, K., Jürges, H. & Schröder, M. (2008) Longitudinal Data Collection in Continental Europe: Experiences from the Survey of Health, Ageing and Retirement in (SHARE).

Börsch-Supan, A., Bucher-Koenen, T., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2008) Zum künftigen Stellenwert der ersten Säule im Gesamtsystem der Alterssicherung.

Börsch-Supan, A., Gasche, M. & Ziegelmeyer, M. (2009) Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge.

Börsch-Supan, A., Bucher-Koenen, T., Gasche, M. & Wilke, C.B. (2009) Ein einheitliches Rentensystem für Ost- und Westdeutschland - Simulationsrechnungen zum Reformvorschlag des Sachverständigenrates.

74

H. Jürges

Beiträge in Zeitschriften

Jürges, H., Avendano, M. & Mackenbach, J. (2008) Are different measures of self-rated health comparable? An assessment in five European countries. European journal of epidemiology, Jg. 23, H. 12, 773-781.

Jürges, H. & Hank, K. (2008) Bildung als soziale Determinante gesundheitlicher Ungleichheit im Alter. Forum Public Health, Jg. 16, H. 2, 23-24.

Jürges, H. & Schneider, K. (2008) Ressourcen und Anreize im Bildungswesen: Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Staates aus Sicht der Bildungsökonomik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE, Jg. 11, H. 2, 234-252.

Jürges, H. (2008) Self-assessed health, reference levels, and mortality. Applied Economics, Jg. 40, H. 5, 569- 582. Jürges, H. (2009) Health insurance status and physician behavior in Germany. Journal of Applied Social Science Studies (Schmollers Jahrbuch), 129, 2.

Buchbeiträge

Jürges, H. (2008) Health, bequests, and social support in the last year of life, First Results from the survey of health, ageing and retirement in Europe (2004-2007) : starting the longitudinal dimension.

Jürges, H. (2009) Bildungsbezogene Ungleichheit in der Gesundheit Älterer: eine international vergleichende Analyse, 50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe.

Sonstiges

Jürges, H., Reinhold, S. & Salm, M. (2009) Does Schooling Affect Health Behavior? : Evidence from Educational Expansion in Western Germany.

Jürges, H., Kruk, E. & Reinhold, S. (2009) The effect of compulsory schooling on health : evidence from biomarkers.

Jürges, H. & Hank, K. (2009) The Last Year of Life in Europe : Initial findings from the SHARE study.

75

J. Binswanger

Sonstiges

Binswanger, J. & Schunk, D. (2008) What is an adequate standard of living during retirement?

A. Blom

Buchbeitrag

Blom, A. (2008) Explaining Differences across Countries in Survey Contact Rates, Proceedings of the Survey Research Methods Section / American Statistical Association, S. 4073-4080.

T. Bucher-Koenen

Beiträge in Zeitschriften

Bucher-Koenen, T. & Wilke, C.B. (2008) Zur Anhebung der Altersgrenzen: Eine Simulation der langfristigen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung bei unterschiedlichem Renteneintrittsverhalten.

Bucher-Koenen, T. & Wilke, C.B. (2009) Zur Anhebung der Altersgrenzen. Sozialer Fortschritt : unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 58, H. 4, 69-79.

Buch (verfasst)

Bucher-Koenen, T., Börsch-Supan, A., Gasche, M. & Ziegelmeyer, M. (2009) Deutsche Privathaushalte in der Finanz- und Wirtschaftskrise : Betroffenheit und Reaktionen. Mannheim: Univ.-Bibliothek.

Buchbeitrag

Bucher-Koenen, T., Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2008) Zum künftigen Stellenwert der ersten Säule im Gesamtsystem der Alterssicherung, Alterssicherung im Mehr-Säulen-System : Akteure, Risiken, Regulierungen; am 24. und 25. Januar 2008 in Berlin, S. 13-31.

76

Sonstiges

Bucher-Koenen, T. (2009) Financial Literacy and Private Old-age Provision in Germany.

M. Brandt

Beiträge in Zeitschriften

Brandt, M., Deindl, C., Haberkern, K. & Szydlik, M. (2008) Reziprozität zwischen erwachsenen Generationen - Familiale Transfers im Lebenslauf. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Jg. 41, H. 5, 374-381.

Brandt, M. & Szydlik, M. (2008) Soziale Dienste und Hilfe zwischen Generationen in Europa. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 37, H. 4, 301-320.

Brandt, M., Haberkern, K. & Szydlik, M. (2009) Help and Care Between Generations in Europe. European Sociological Review, Jg. 25, H. 5, 585-601.

Buch (verfasst)

Brandt, M. (2009) Hilfe zwischen Generationen : Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss

Buchbeitrag

Brandt, M. & Haberkern, K. (2008) Hilfe und Pflege zwischen Generationen in Europa, Die Natur der Gesellschaft.

I. Düzgün

Buch (verfasst)

Düzgün, I. (2008) Alter, Erfolg und Innovation in Arbeitsgruppen : eine empirische Untersuchung in der Fließbandproduktion. Lohmar; Köln: Eul.

77

M. Erlinghagen

Buch (verfasst)

Erlinghagen, M. & Hank, K. (2008) Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Buchbeiträge

Erlinghagen, M., Hank, K., Lemke, A. & Stuck, S. (2008) Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa: Deskriptive Befunde zum Ehrenamt auf der Basis von SOEP und SHARE, Die Natur der Gesellschaft, S. 3423-3436.

Erlinghagen, M. & Hank, K. (2009) Ehrenamtliches Engagement und produktives Altern, Produktivität in alternden Gesellschaften, S. 143-157.

N. Fuchs-Schündeln

Sonstiges

Fuchs-Schündeln, N., Krüger, D. & Sommer, M. (2009) Inequality Trends for Germany in the Last Two Decades : A Tale of Two Countries.

M. Gasche

Beiträge in Zeitschriften

Gasche, M. (2008) „Rente mit 67“ muss zur „Rente mit 69“ ausgebaut werden. Börsen-Zeitung, 16. April 2008.

Gasche, M. (2008) Riester-Rente: Schlüssel zur Vermeidung von Altersarmut. Wirtschaft und Märkte / Allianz Dresdner, Economic Research, H. 7, 14-27.

Gasche, M. (2008) Stärkung der Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung - Es ist noch nicht zu spät. Bank- Praktiker, Jg. 3, Beil. 1, 28-35.

Gasche, M. (2008) Yield comparison: PAYG and funded system. Economy & Markets / Allianz Dresdner, Economic Research, H. 9, 28-41.

78

Gasche, M. (2009) Der Nachholberg in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 89, H. 9, 610-619.

Gasche, M. (2009) Implizite und explizite Lohnsteuerbelastung in Deutschland. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften : review of economics, Jg. 60, 138-167.

Sonstiges

Gasche, M. (2009) Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im deutschen Sozialversicherungssystem : Eigenschaften, Beitragsleistungen und Leistungsbezug.

Gasche, M. (2009) Implizite Besteuerung im deutschen Sozialversicherungssystem.

K. Hank

Beiträge in Zeitschriften

Hank, K. & Schaan, B. (2008) Cross-National Variations in the Correlation between Frequency of Prayer and Health among Older Europeans. Research on aging, Jg. 30, H. 1, 34-56.

Hank, K. (2008) Generationenbeziehungen im alternden Europa : Analysepotenziale und Befunde des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe.

Hank, K. & Stuck, S. (2008) Volunteer Work, Informal Help, and Care among the 50+ in Europe: Further Evidence for 'Linked' Productive Activities at Older Ages. Social Science Research : a quarterly journal of social science methodology and quantitative research, Jg. 37, H. 4, 1280-1291.

Hank, K., Jürges, H. & Schaan, B. (2009) Die Erhebung biometrischer Daten im Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe - Befunde und Perspektiven. Methoden, Daten, Analysen : mda, Jg. 3, H. 1, 97-108.

Hank, K. (2009) Generationenbeziehungen im alternden Europa: Analysepotenziale und Befunde des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Zeitschrift für Familienforschung : ZfF, Jg. 21, H. 1, 86-97.

Hank, K. & Buber, I. (2009) Grandparents Caring for Their Grandchildren: Findings from the 2004 Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Journal of Family Issues, Jg. 30, H. 1, 53-73. 79

Hank, K., Jürges, H., Schupp, J. & Wagner, G.G. (2009)

Isometrische Greifkraft und sozialgerontologische Forschung: Ergebnisse und Analysepotentiale des SHARE und SOEP. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Jg. 42, H. 2, 117-126.

Buchbeiträge

Hank, K. & Erlinghagen, M. (2008) Dynamics of Volunteering, First Results from the survey of health, ageing and retirement in Europe (2004-2007) : starting the longitudinal dimension, S. 337-344.

Hank, K. & Stuck, S. (2008) Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege in Europa: Komplementäre oder konkurrierende Dimensionen produktiven Alterns? Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften, S. 27-50.

Hank, K. & Stuck, S. (2009) Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa, 50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, S. 71-93.

Hank, K. & Erlinghagen, M. (2008) Produktives Altern und informelle Arbeit - Stand der Forschung und Perspektiven, Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften, S. 9-24.

Hank, K., Andersson, G. & Kohler, H. (2008) Sohn oder Tochter, Natur oder Kultur? Geschlechterpräferenzen für Kinder im europäischen Vergleich, Die Natur der Gesellschaft, S. 1671-1679.

Sonstiges

Hank, K. & Erlinghagen, M. (2009) Perceptions of Job Security in Europe's Ageing Workforce

F. Heiss

Sonstiges

Heiss, F., McFadden, D. & Winter, J. (2008) Mind the Gap! : perceptions and choices of medicare part D prescription drug plans.

80

C. Igel

Beitrag in Zeitschrift

Igel, C., Brandt, M., Haberkern, K. & Szydlik, M. (2009) Specialization Between Family and State. Intergenerational Time Transfers in Western Europe. Journal of Comparative Family Studies, Jg. 40, H. 2, 203-227.

T. Kneip

Beitrag in Zeitschrift Kneip, T. & Bauer, G. (2009) Did Unilateral Divorce Laws Raise Divorce Rates in Western Europe? Journal of Marriage and Family, Jg. 71, H. 3, 592-607.

A. Koch

Beitrag in Zetschrift

Koch, A., Blom, A., Stoop, I. & Kappelhof, J. (2009) Data Collection Quality Assurance in Cross-National Surveys at the Example of the ESS. Methoden, Daten, Analysen : mda, Jg. 3, H. 2, 219-247.

M. Kohli

Beitrag in Zeitschrift

Kohli, M., Hank, K. & Künemund, H. (2009) The Social Connectedness of Older Europeans: Patterns, Dynamics and Contexts. Journal of European Social Policy, Jg. 19, H. 4, 327-340.

W. Kuhle

Beitrag in Zeitschrift

Kuhle, W. & Jaeger, K. (2009) The Optimum Growth Rate for Population Reconsidered. Journal of Population Economics, Jg. 22, H. 1, 23-41.

81

Sonstiges

Kuhle, W. (2008) Demography and Equity Premium.

Kuhle, W. (2009) The Optimum Structure for Government Debt.

A. Ludwig

Sonstiges

Ludwig, A. & Reiter, M. (2008) Sharing Demographic Risk : Who is Afraid of the Baby Bust? .

Ludwig, A. & Zimper, A. (2009) Biased Bayesian learning and the risk-free rate puzzle.

Ludwig, A. & Vogel, E. (2009) Mortality, Fertility, Education and Capital Accumulation in a Simple OLG Economy.

M. Lührmann

Sonstiges

Lührmann, M. & Maurer, J. (2008) Who wears the trousers? A semiparametric analysis of decision power in couples.

J. Mauerer

Beitrag in Zeitschrift

Maurer, J. & Meier, A. (2008) Smooth it like the Joneses? Estimating peer-group effects in intertemporal consumption choice. The Economic Journal : the journal of the Royal Economic Society, Jg. 118, Nr. 527, 454-476.

82

Sonstiges

Maurer, J., Klein, R. & Vella, F. (2008) Subjective Health Assessments and Active Labor Market Participation of Older Men : Evidence from a Semiparametric Binary Choice Model with Nonadditive Correlated Individualspecific Effects.

Maurer, J. (2008) Who has a clue to preventing the flu? : Unravelling supply and demand effects on the take-up of influenza vaccinations.

A. Reil-Held

Beitrag in Zeitschrift

Reil-Held, A. (2008) Verteilungsaspekte der Altersgrenzenanhebung. Deutsche Rentenversicherung, 63, 1, 134- 145.

Buchbeitrag

Reil-Held, A. (2009) Erbschaften und (Generationen-)Gerechtigkeit - Eine ökonomische Perspektive, Generationengerechtigkeit : Ordnungsökonomische Konzepte, S. 137-147.

S. Reinhold

Sonstiges

Reinhold, S. & Jürges, H. (2009) Parental Income and Child Health in Germany.

Reinhold, S. (2009) Reassessing the Link between Premarital Cohabitation and Marital Instability.

Reinhold, S. & Jürges, H. (2009) Secondary School Fees and the Causal Effect of Schooling on Health Behavior.

Reinhold, S. & Thom, K. (2009) Temporary Migration and Skill Upgrading : Evidence from Mexican Migrants.

83

M. Salm

Sonstiges

Salm, M. (2008) Job loss does not cause ill health.

Salm, M. & Schunk, D. (2008) The role of childhood health for the intergenerational transmission of human capital: Evidence from administrative data.

B. Schaan

Buchbeiträge

Schaan, B. (2008) Fieldwork and Survey Management in SHARE, First Results from the survey of health, ageing and retirement in Europe (2004-2007) : starting the longitudinal dimension, S. 337- 342.

Schaan, B. (2009) Verwitwung, Geschlecht und Depression im höheren Lebensalter, 50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, S. 115-131.

B. Scheubel

Sonstiges

Scheubel, B., Schunk, D. & Winter, J. (2009) Don't raise the retirement age! An experiment on opposition to pension reforms and East- West differences in Germany.

M. Schröder

Sonstiges

Schröder, M. & Börsch-Supan, A. (2009) Retrospective Data Collection in Europe.

84

V. M. Shkolnikov

Beitrag in Zeitschrift

Shkolnikov, V.M., Scholz, R.D., Jdanov, D.A., Stegmann, M. & Gaudecker, H.v. (2008) Length of life and the pensions of five million retired men. European journal of public health, Jg. 18, H. 3, 264-269.

M. Sommer

Dissertation

Sommer, M. (2009) Aspects of Saving, Wealth, Portfolio Choice, and Inequality in the Life-Cycles of German Households. Mannheim.

Sonstiges

Sommer, M. (2008) Understanding the trends in income, consumption and wealth inequality and how important are life-cycle effects? .

E. Vogel

Sonstiges

Vogel, E. (2009) From Malthus to modern growth : child labor, schooling and human capital.

M. Weiss

Beiträge in Zeitschriften

Weiss, M. (2008) Skill-Biased Technological Change: Is there Hope for the Unskilled? Economics Letters, Jg. 100, H. 3, 439-441.

Weiss, M. (2009) On the Evolution of Wage Inequality in Acemoglu's Model of Directed Technical Change. Applied Economics Letters, Jg. 16, H. 6, 591-595.

85

Buchbeitrag

Weiss, M. (2009) Absenteeism in Age-Diverse Work Teams, Labour Markets and Demographic Change.

C. B. Wilke

Beitrag in Zeitschrift

Wilke, C.B. & Börsch-Supan, A. (2009) Zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung : ZAF, Jg. 42, H. 1, 29-48.

Buch (verfasst)

Wilke, C.B. (2009) German Pension Reform. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang.

Buchbeitrag

Wilke, C.B. & Callegaro, L. (2008) Public, Occupational and Individual Pension Coverage, First Results from the survey of health, ageing and retirement in Europe (2004-2007) : starting the longitudinal dimension, S. 220-227

Wilke, C.B. & Börsch-Supan, A. (2009) Ruhestandseinkommen und Renteneintrittsalter im europäischen Vergleich, 50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, S. 11-56.

Dissertation

Wilke, C.B. (2008) German Pension Reform: On Road towards a Sustainable Multi-Pillar System. Mannheim.

Sonstiges

Wilke, C.B. (2008) On the feasibility of notional defined contribution systems: The German case.

86

J. Winter

Sonstiges

Winter, J. & Cinnirella, F. (2009) Size Matters! Body Height and Labor Market Discrimination : A Cross-European Analysis.

M. Ziegelmeyer

Sonstiges

Ziegelmeyer, M. (2009) Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten.

Ziegelmeyer, M. (2009) Documentation of the logical imputation using the panel structure of the 2003-2008 German SAVE Survey.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner Tel.: 0621/181-1886 Fax: 0621/181-1884 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans Peter Grüner

Beiträge in Zeitschriften

Grüner, H.P. & Felgenhauer, M. (2008) Committees and Special Interests. Journal of Public Economic Theory, Jg. 10, 219-243.

Grüner, H.P. (2008) Wissenschaft, Demokratie und Reform. Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 88.

Grüner, H.P. (2009) Bad Bank: Eine Alternative. Ifo-Schnelldienst / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Jg. 62, H. 13, 3-7.

87

Grüner, H.P. (2009) Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern: eine Bewertung der jüngsten Vorschläge. Perspektiven der Wirtschaftspolitik : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik ; PWP, Jg. 10, 175-188.

Grüner, H.P., Hayo, B. & Hefeker, C. (2009) Unions, Wage Setting and Monetary Policy Uncertainty. The B.E.Journal of Macroeconomics, Jg. 9, H. 1, Art. 40.

Grüner, H.P. & Behm, M. (2009) Reliability of Information Aggregation with Regional Biases. Theory and Decision, Jg. 66, H. 4, 355.

Grüner, H.P. (2009) Wirtschaftspolitik nach der Finanzkrise. Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 88, H. 10, 175-188.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. E.-L. von Thadden Tel.: 0621/181-1915 Fax: 0621/181-1914 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. E.-L. von Thadden

Beiträge in Zeitschriften

Thadden, E.v. & Ramos, S.B. (2008) Stock Exchange Competition in a Simple Model of Capital Market Equilibrium. Journal of Financial Markets, Jg. 11, H. 3, 284-307.

Thadden, E.v. (2009) Financial Contract Theory: Theory and Evidence. Journal of Financial Intermediation, Jg. 18, H. 4, 491-494.

T.V. Dang

Beitrag in Zeitschrift

Dang, T.V. (2008) Bargaining with Endogenous Information. Journal of Economic Theory, Jg. 140, H. 1, 339- 354. 88

M. Felgenhauer

Beitrag in Zeitschrift

Felgenhauer, M. & Grüner, H.P. (2008) Committees and Special Interests. Journal of Public Economic Theory, Jg. 10, H. 2, 219-243.

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

PD Dr. Jonas Scherner

Beiträge in Zeitschriften

Scherner, J. (2008) The Beginnings of Nazi Autarky Policy: 'The National Pulp Programme' and the Origin of Regional Staple Fibre Plants. The Economic History Review, Jg. 61, H. 4, 867-895.

Scherner, J. (2008) Wissenstransfer, Lerneffekte oder Kapazitätsausbau? Die Ursachen des Wachstums der Arbeitsproduktivität in den Werken der Deutschen Sprengchemie GmbH, 1937-1943. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte = Journal of Business History, Jg. 53, H. 1, 100-122.

Scherner, J. & Buchheim, C. (2009) Corporate Freedom of Action - a Reply to Peter Hayes. Bulletin of the German Historical Institute, Jg. 45, 43-50.

Scherner, J. (2009) The Economic Effects of German Exploitation in Occupied Countries During World War II. Bulletin of the German Historical Institute, Jg. 45, 109-112.

Buch (verfasst)

Scherner, J. (2008) Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich. Stuttgart: Steiner.

89

Buchbeitrag

Scherner, J. (2008) Investment Contracts Between State Agencies and Industry in the Third Reich, German Industry in the Nazi Period, S. 117-132.

C. Buchheim

Beiträge in Zeitschriften

Buchheim, C. (2008) Das NS-Regime und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 56, H. 3, 381-414.

Buchheim, C. (2008) Der Wirtschaftsaufschwung im Deutschland der NS-Zeit. Jahrbuch des Historischen Kollegs, 39-77.

Buchheim, C. (2008) Die Biedermeierzeit - wirtschaftlich: revolutionär? Zur Debatte : Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jg. 38, H. 4, 30-32.

Buchheim, C. (2009) Economic Crises in the Thirties and Today. Intereconomics : Review of European Economic Policy, Jg. 44, 226-230.

Buchbeiträge

Buchheim, C. (2008) Introduction, Germand Industry in the Nazi Period.

Buchheim, C. (2008) Staat und Unternehmer, Gründerzeit 1848 - 1871 : Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich, S. 29-34.

Lehrstuhl für Statistik Prof. Dr. Enno Mammen Tel.: 0621/181-1927 Fax: 0621/181-1931 E-Mail: [email protected]

90

Prof. Dr. Enno Mammen

Beiträge in Zeitschriften

Mammen, E. & Linton, O.B. (2008) Nonparametric transformation to white noise. Journal of Econometrics, Jg. 142, H. 1, 241- 264.

Mammen, E. & Nandi, S. (2008) Some Theoretical Properties of Phase Randomized Multivariate Surrogates. Statistics : a journal of theoretical and applied statistics, Jg. 42, H. 3, 195-205.

Mammen, E., Swagata, N., Maiwald, T. & Timmer, J. (2009) Effect of Jump Discontinuity for Phase-Randomized Surrogate Data Testing. International journal of bifurcation and chaos in applied sciences and engineering, Jg. 19, H. 1, 403-408.

Mammen, E., Carroll, R.J., Maity, A. & Yu, K. (2009) Efficient Semiparametric Marginal Estimation for the Partially Linear Additive Model for Longitudinal/Clustered Data. Statistics in Biosciences, Jg. 1, H. 1, 10-31.

Mammen, E., Støve, B. & Tjøstheim, D. (2009) Nonparametric additive models for panels of time series. Econometric Theory, Jg. 25, H. 2, 442 - 481.

Mammen, E. & Yu, K. (2009) Nonparametric estimation of noisy integral equations of the second kind. Journal of the Korean Statistical Society, Jg. 38, H. 2, 99-110.

Mammen, E. & Konakov, V. (2009) Small time Edgeworth-type expansions for weakly convergent nonhomogeneous Markov chains. Probability Theory and Related Fields, Jg. 143, H. 1/2, 137-176.

Mammen, E., Maity, A., Carroll, R.J. & Chatterjee, N. (2009) Testing in semiparametric models with interaction, with applications to gene-environment interactions. Journal of the Royal Statistical Society / Series B: Statistical Methodolgy, Jg. 71, H. 1, 75-96.

Buchbeiträge

Mammen, E. (2008) Surrogate data - a qualitative and quantitative analysis, Mathematical Methods in Signal Processing and Digital Image Analysis, S. 41-74.

Mammen, E., Franke, J. & Kreiß, J. (2009) Nonparametric Modelling in Financial Time Series, Handbook of Financial Time Series, S. 927-952.

91

R. J. Caroll

Beitrag in Zeitschrift

Carroll, R.J., Maity, A., Mammen, E. & Yu, K. (2009) Nonparametric additive regression for repeatedly measured data. Biometrika : : a journal for the statistical study of biological problems, Jg. 96, H. 2, 383-398.

C. Conrad

Sonstiges

Conrad, C. & Mammen, E. (2009) Nonparametric Regression on Latent Covariates with an Application to Semiparametric GARCH-in-Mean Models.

B. U. Park

Beitrag in Zeitschrift

Park, B.U., Mammen, E., Härdle, W. & Borak, S. (2009) Time Series Modelling With Semiparametric Factor Dynamics. Journal of the American Statistical Association : JASA, Jg. 104, H. 485, 284-298.

C. Rothe

Dissertation

Rothe, C. (2009) Essays in Non- and Semiparametric Econometrics. Mannheim.

M. Schienle

Dissertation

Schienle, M. (2008) Nonparametric Nonstationary Regression. Mannheim. 92

K. Yu

Beitrag in Zeitschrift

Yu, K., Park, B.U. & Mammen, E. (2008) Smooth backfitting in generalized additive models. Annals of statistics, Jg. 36, H. 1, 228-260.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Paul Gans

Beitrag in Tagungsband

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A. (2008) Demographischer Wandel auf europäischer Ebene, Demographie und Kulturlandschaft : Tagungsdokumentation; zugleich 18. Fachtagung des LVR-Fachbereichs Umwelt, 18. bis 19. Oktober 2007 in Geldern, Köln: Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt.

Beiträge in Zeitschriften

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A. (2008) Demographischer Wandel. Ein globaler Prozess? Geographie und Schule, Jg. 30, H. 172, 4- 11.

Gans, P., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2009) Cities in space and city as place - rethinking reurbanisation: urban, semiurban and suburban orientations and their impact on the choice of residence. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft : Demographie, Jg. 33, H. 3/4, 381-408.

Bücher (verfasst)

Gans, P. (2008) Planet Erde : Umwelt, Klima, Mensch. Heidelberg: Spektrum Akadem. Verl.

Gans, P., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2009) Bevölkerungsgeographie. Braunschweig: Westermann.

93

Buchbeiträge

Gans, P. (2008) Ausgewählte Konsequenzen der Alterung für Wohnen, Arbeiten und regionale Entwicklung, Alterung im Raum : Auswirkungen der Bevölkerungsalterung unter besonderer Berücksichtungen regionaler Aspekte ; Beiträge zur Jahrestagung 2006, S. 69-84.

Gans, P. & Leibert, T. (2008) Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa, Demographischer Wandel in Deutschland : Die lokale und regionale Perspektive, S. 13-26.

S. Bogusch

Buchbeitrag

Bogusch, S., Spellerberg, A., Topp, H.H., Einem, T.v., West, C. & Wilbert, K. (2009) Wirkung und Akzeptanz von Verkehrs- und Eventmanagement-Maßnahmen während und nach der FIFA Fußball-WM 2006, Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen : Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006™, S. 103-152.

M. Demary

Beitrag in Zeitschrift

Demary, M., Gans, P., Meng, R., Schmitz-Veltin, A., Voigtländer, M. & Westerheide, P. (2009) Wirtschaftsfaktor Immobilien : Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Immobilienökonomie : ZIÖ, Sonderausg.

J. Egeln

Buch (verfasst)

Egeln, J., Grimpe, C., Heneric, O., Niefert, M., Eckert, T. & Meng, R. (2008) Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen. Baden-Baden: Nomos.

94

R. Meng

Beitrag in Zeitschrift

Meng, R. (2009) Standort und Innovation - Innovationsaktivitäten und Forschungskooperationen von Unternehmen aus regionaler Perspektive. Arbeitsmaterial / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr. 348, 40-52.

Buchbeitrag

Meng, R., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2008) Wohnen in der Stadt? - Wohnwünsche intraurban wachsender Haushalte und potenzieller Reurbanisierer am Beispiel der Stadt Mannheim, Städte im demographischen Wandel : Wesentliche Strukturen und Trends des demographischen Wandels in den Städten Deutschlands, S. 103-112.

A. Schmitz-Veltin

Beiträge in Zeitschriften

Schmitz-Veltin, A. (2008) Demografischer Wandel in Deutschland - Vielfalt der Regionen. Demografischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsansätze in Stadt und Region, 11-26.

Schmitz-Veltin, A. (2008) Demographischer Wandel und Wohnungsmärkte in wachsendenRegionen - Strategien und Handlungsansätze von Wohnungsunternehmen als Akteurenstädtischer Entwicklung. Erkennen - Steuern - Handeln: Antworten auf den demographischen Wandel, 148-159.

Schmitz-Veltin, A. (2008) Regionale Wohnungsmärkte im demographischen Wandel, Demographischer Wandel in Deutschland : die lokale und regionale Perspektive, S. 73-88.

Schmitz-Veltin, A. (2008) Wirtschaftspotenziale des Bodenseeraums. Geographische Rundschau : GR, Jg. 60, H. 10, 48- 53.

Schmitz-Veltin, A. (2009) Einwohnerprognose 2009 bis 2025. Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken. Statistik und Informationsmanagement / Monatshefte, Jg. 68, H. 12, 352-362.

Schmitz-Veltin, A. (2009) Übergangsquoten auf Gymnasien in Stuttgart erstmals über 50 Prozent. Statistik und Informationsmanagement / Monatshefte, Jg. 68, H. 6, 236-238.

95

M. Voigtländer

Buch (verfasst)

Voigtländer, M., Gans, P., Demary, M., Meng, R., Schmitz-Veltin, A. & Westerheide, P. (2009) Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Berlin: Dt. Verband für Wohnungswesen, Städtebau u. Raumordnu.

C. West

Buchbeiträge

West, C. & Griesbeck, J. (2009) Die andere Dimension des Spiels: streetfootballworld festival 06 - zur Rekonstruktion der Verknüpfung von Gewalt, Verwundbarkeit und Identität über Erinnerung, Gedächtnis, Kommunikation und Raum, Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen : Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006™, S. 191-225.

West, C. (2009) Politische Utopien und städtische Heterotopien: Protagonisten des gesellschaftlichen Wandels in Barcelona, Governance der Quartiersentwicklung : Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen.

Juniorprofessur für VWL, Theoretische Ökonometrie Prof. Dr. Annette Bergemann Tel: 0621/181-1930 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Bergemann

Beitrag in Zeitschrift

Bergemann, A., Fitzenberger, B. & Speckesser, S. (2009) Evaluating the Dynamic Employment Effects of Training Programs in East Germany Using Conditional Difference-in-Differences. Journal of Applied Econometrics, Jg. 24, H. 5, 797- 824.

Sonstiges

Bergemann, A. & Berg, G.J.v.d. (2009) From Giving Birth to Paid Labor: The Effects of Adult Education for Prime-Aged Mothers. 96

Bergemann, A. & Mertens, A. (2009) Job Stability Trends, Layoffs and Unemployment Transitions - An Empirical Analysis for West Germany. 1-54.

G. J. v. d. Berg

Beitrag in Zeitschrift

Berg, G.J.v.d., Bergemann, A. & Caliendo, M. (2009) The Effect of Active Labor Market Programs on Not-Yet Treated Unemployed Individuals. Journal of the European Economic Association, Jg. 7, H. 2/3, 606-616.

Juniorprofessur für Angewandte Ökonometrie Dr. Uta Pigorsch Tel.: 0621/181-1945 Fax: 0621/181-1931 E-Mail: [email protected]

Dr. Uta Pigorsch

Beiträge in Zeitschriften

The Volatility of Realized Volatility, Econometric Reviews, 2008, 27 (1-3), 46 - 78 (with Fulvio Corsi, Stefan Mittnik and Christian Pigorsch).

A Discrete-Time Model for Daily S&P500 Returns and Realized Variations: Jumps and Leverage Effects, Journal of Econometrics, 2009, 150 (2), 151-166 (with Tim Bollerslev, Christian Pigorsch and George Tauchen).

Buchbeitrag

Measuring and Modeling Risk Using High-Frequency Data, in: Applied Quantitative Finance, 2nd , W. Härdle, N. Hautsch and L. Overbeck (eds.), Springer, Berlin, 2008 (with Wolfgang Härdle and Nikolaus Hautsch).

97

Sonstiges

Consistent selection rules for the number of dynamic factors in approximate factor models, (2008), (with Jörg Breitung), Working Paper.

Localized Realized Volatility Modelling, (2009), (with Ying Chen and Wolfgang K. Härdle), SFB 649 Discussion Paper 2009-003, Humboldt Universität zu Berlin.

Volatility Estimation Based on High-Frequency Data, (2009), (with Christian Pigorsch and Ivo Popov), Working Paper.

T. Bollerslev

Beitrag in Zeitschrift

Bollerslev, T., Pigorsch, C., Pigorsch, U. & Tauchen, G. (2009) A Discrete-Time Model for Daily S&P500 Returns and RealizedVariations: Jumps and Leverage Effects. Journal of Econometrics, Jg. 150, H. 2, 151-166.

Y. Chen

Sonstiges

Chen, Y., Härdle, W. & Pigorsch, U. (2009) Localized Realized Volatility Modelling.

F. Corsi

Beitrag in Zeitschrift

Corsi, F., Mittnik, S., Pigorsch, C. & Pigorsch, U. (2008) The Volatility of Realized Volatility. Econometric Reviews, Jg. 27, H. 1/3, 46-78.

W. Härdle

Buchbeitrag

Härdle, W., Hautsch, N. & Pigorsch, U. (2009) Measuring and Modeling Risk Using High-Frequency Data, Applied Quantitative Finance, S. 275-294. 98

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Carsten Trenkler Tel.: 0621/181-1845 Fax: 0621/181-1931 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Carsten Trenkler

Beitrag in Zeitschrift

Trenkler, C., Saikkonen, P. & Lütkepohl, H. (2008) Testing for the cointegrating rank of a VAR process with level shift and trend break. Journal of Time Series Analysis, Jg. 29, H. 2, 331-358.

R. Brüggemann

Beitrag in Zeitschrift

Brüggemann, R., Härdle, W., Mungo, J. & Trenkler, C. (2008) VAR modeling for dynamic loadings driving volatility strings. Journal of Financial Econometrics, Jg. 6, H. 3, 361-381.

C. Kascha

Sonstiges

Kascha, C. & Trenkler, C. (2009) Bootstrapping the Likelihood Ratio Cointegration Test in Error Correction Models with Unknown Lag Order.

C. Trenkler

Beiträge in Zeitschriften

Trenkler, C. (2008) Determining p-values for Systems Cointegration Tests with a Prior Adjustment for Deterministic Terms. Computational Statistics, Jg. 23, 19-39.

99

Trenkler, C. (2009) Bootstrapping systems cointegration tests with a prior adjustment for deterministic terms. Econometric Theory, Jg. 25, 243-269.

Sonstiges

Trenkler, C. & Weber, E. (2009) Codependence and Cointegration.

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

Alexander von Humboldt Professor in Econometrics and Empirical Economics Prof. Gerard J. van den Berg, Ph.D. Te.: 0621/181-1923 E-Mail: [email protected]

Prof. Gerard J. van den Berg, Ph.D.

Beiträge in Zeitschriften

Berg, G.J.v.d., Doblhammer, G. & Christensen, K. (2008) Being born under adverse economic conditions leads to a higher cardiovascular mortality rate later in life - evidence based on individuals born at different stages of the business cycle.

Berg, G.J.v.d., Ours, J.C.v. & Lomwel, G.v. (2008) Nonparametric estimation of a dependent competing risks model for unemployment durations. Empirical Economics, Jg. 34, H. 3, 477-491.

Berg, G.J.v.d., Albrecht, J. & Vroman, S. (2008) The aggregate labor market effects of the Swedish Knowledge. Review of Economic Dynamics, Jg. 12, H. 1, 129-146.

Berg, G.J.v.d., Crépon, B., Ferracci, M. & Jolivet, G. (2009) Active labor market policy effects in a dynamic setting. Journal of the European Economic Association, Jg. 7, H. 2/3, 595-605. 100

Berg, G.J.v.d., Doblhammer, G. & Christensen, K. (2009) Exogenous determinants of early-life conditions, and mortality later in life. Social science & medicine, Jg. 68, H. 9, 1591-1598.

Berg, G.J.v.d., Lindeboom, M. & Lopez, M. (2009) Inequality in individual mortality and economic conditions earlier in life. Social science & medicine, Jg. 69, H. 9, 1360-1367.

Buchbeitrag

Berg, G.J.v.d., Horny, G. & Mendes, R. (2008) Une étude empirique de la mobilité professionnelle avec employeurs et employés hétérogènes, Revue Économique / Fondation Nationale des Sciences Politiques, S. Jg. 59, H. 3, 631-639.

Sonstiges

Berg, G.J.v.d. (2008) Competing risks models. The New Palgrave Dictionary of Economics, Bd. 2.

Gómez García

Sonstiges

García Gómez, P., Gaudecker, H.v. & Lindeboom, M. (2009) Health, disability and work: Patterns for the working age population.

H. v. Gaudecker

Beitrag in Zeitschrift

Gaudecker, H.v., Adda, J. & Banks, J. (2009) The impact of income shocks on health: Evidence from cohort data. Journal of the European Economic Association, Jg. 7, H. 6, 1361-1399.

Sonstiges

Gaudecker, H.v., Soest, A.v. & Wengström, E. (2009) Heterogeneity in risky choice behaviour in a broad population.

101

A. Uhlendorff

Buch (verfasst)

Uhlendorff, A. (2008) Transitions on the Labor Market : Unemployment, Transfer Receipt and the Low-Wage- Sector. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller.

Lehrstuhl VWL, Business Economics Prof. Dr. Henrik Orzen Tel.: 0621/181-1890 Fax: 0621/181-1893 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Henrik Orzen

Beiträge in Zeitschriften

Orzen, H. & Sefton, M. (2008) An experiment on spatial price competition. International Journal of Industrial Organization, Jg. 26, H. 3, 716-729.

Orzen, H. (2008) Counterintuitive number effects in experimental oligopolies. Experimental Economics, Jg. 11, H. 4, 390-401.

Orzen, H., Gächter, S., Renner, E. & Starmer, C. (2009) Are experimental economists prone to framing effects? A natural field experiment. Journal of Economic Behavior & Organization : JEBO, Jg. 70, H. 3, 443-446.

Orzen, H., Morgan, J. & Sefton, M. (2009) Network architecture and traffic flows: Experiments on the Pigou-Knight-Downs and Braess Paradoxes. Games and Economic Behavior, Jg. 66, H. 1, 348-372.

102

3 . 1 . 1 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung 01/2008 – 07/2009 : Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler 09/2009 – 12/2009 : Prof. Dr. Erik Theissen Tel.: 0621/181–1518 Fax: 0621/181–1519 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler

Buchbeiträge

Bühler, W., Koziol, C. & Sygusch, V. (2008) Procyclicality in a One-Period Model of Banking Regulation: the Case of Limited Liability, Finanzierung, Investition und Entscheidung : Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft; Prof. Dr. Michael Bitz zum 65. Geburtstag gewidmet, S. 135-160.

Bühler, W. & Müller-Merbach, J. (2008) Risk Premia of Electricity Futures: A Dynamic Equilibrium Model, Risk Management in Commodity Markets : From Shipping to Agriculturals and Energy, S. 61-80.

Bühler, W. & Trapp, M. (2009) Explaining the Bond-CDS Basis - The Role of Credit Risk and Liquidity, Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung : Festschrift zum 65. Geburtstag von Bernd Rudolph, S. 375-398.

Prof. Dr. Erik Theissen

Beiträge in Zeitschriften

Theissen, E. & Kasch, M. (2009) Competition Between Exchanges: Euronext versus Xetra. European Financial Management, Jg. 15, H. 1, 181-207.

Theissen, E. & Betzer, A. (2009) Insider Trading and Corporate Governance: The Case of Germany. European Financial Management, Jg. 15, H. 2, 402-429.

103

A. Betzer

Beitrag in Zeitschrift

Betzer, A., Andres, C., Goergen, M. & Renneboog, L. (2009) Dividend Policy of German Firms - A Panel Data Analysis of Partial Adjustment Models. Journal of Empirical Finance, Jg. 16, H. 2, 175-187.

Buchbeitrag

Betzer, A. & Schüssler, M. (2009) Corporate Governance, Aktionärsstruktur und Unternehmensperformance in Europa, Governance und Marktdesign : Auf der Suche nach den besten Spielregeln - Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik, S. 309-334.

S. Herzog

Beitrag in Zeitschrift

Herzog, S., Koziol, C. & Thabe, T. (2008) Optimal Credit Ratings. International Journal of Applied and Theoretical Finance, Jg. 11, 225-247.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: 0621/ 181-1532 Fax: 0621/ 181-1534 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber

Beiträge in Zeitschriften

Weber, M. & Nosic, A. (2008) Die Anleger richtig einschätzen. Die Bank : Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, H. 11,32- 36.

Weber, M. & Langer, T. (2008) Does Commitment or Feedback Influence Myopic Loss Aversion? An Experimental Analysis. Journal of Economic Behavior & Organization : JEBO, Jg. 67,810-819. 104

Weber, M. & Kleff, V. (2008) How Do Banks Determine Capital? - Empirical Evidence for Germany. German Economic Review : GER, Jg. 9, 354-372.

Weber, M. & Müller, S. (2008) Wie viel Liquidität ist betriebsnotwendig? Der Ansatz liquider Mittel bei der Ermittlung des kalkulatorischen Eigenkapitals unter Berücksichtigung von 'Cash Pooling'-Systemen. Netzwirtschaften & Recht : N & R, Jg. 5, H. 2, 61-65.

Weber, M. & Jacobs, H. (2009) Diversifiziert, passiv, effizient. Strategische Asset Allocation für eine Genossenschaftsbank. Bankinformation : BI, Jg. 36, H. 11, 32-35.

Weber, M. & Biais, B. (2009) Hindsight Bias, Risk Perception and Investment Performance. Management Science, Jg. 55, 1018-1029.

Weber, M. & Grunert, J. (2009) Recovery Rates of Commercial Lending: Empirical Evidence for German Companies. Journal of Banking and Finance, Jg. 33, 505-513.

Weber, M. & Norden, L. (2009) The Co-Movement of Credit Default Swap, Bond and Stock Markets: An Empirical Analysis. European Financial Management, Jg. 15, 529-562.

Weber, M. & Glaser, M. (2009) Which Past Returns Affect Trading Volume? Journal of Financial Markets, Jg. 12, 1-31.

Buchbeitrag

Weber, M. & Glaser, M. (2009) Financial Literacy und Anlegerverhalten, Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung : Festschrift zum 65. Geburtstag von Bernd Rudolph, S. 947-967.

V. Grimm

Beitrag in Zeitschrift

Grimm, V., Schmidt, U. & Weber, M. (2009) Optimales Bietverhalten in Auktionen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, Jg. 38, H. 8, 413-418.

105

C. Schäfer

Beitrag in Zeitschrift

Schäfer, C., Weber, M. & Wolf, P. (2008) Berechnung und Pauschalierung des Kursdifferenzschadens bei fehlerhafter Kapitalmarktinformation. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 29, 197-204.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber Tel.: 0621/181-1718 Tax: 0621/181-1716 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Beiträge in Zeitschriften

Schreiber, U. & Mai, J.M. (2008) Steuerwirkungen beim Unternehmenskauf - Eine ökonomische Analyse steuerrechtlicher Missbrauchsregeln. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, Jg. 60, H. 1, 2-28.

Schreiber, U. (2009) Internationale Gewinnverlagerung - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69, 535-550.

Schreiber, U. (2009) The Taxation of Hidden Reserves under the Common Consolidated Corporate Tax Base. European Taxation, Jg. 49, 84-91.

Schreiber, U. & Führich, G. (2009) European group taxation - the role of exit taxes. European Journal of Law and Economics, Jg. 26, 257-274.

Schreiber, U., Overesch, M., Büttner, T. & Wamser, G. (2009) Taxation and Capital Structure Choice - Evidence from a Panel of German Multinationals. Economics Letters, Jg. 105, H. 3, 309-311.

106

Bücher (verfasst)

Schreiber, U. (2008) Besteuerung der Unternehmen : Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung. Berlin [u.a.]: Springer.

Schreiber, U., Spengel, C., Schön, W., Wiegard, W. & Rürup, B. (2008) Dual Income Tax : A Proposal for Reforming Corporate and Personal Income Tax in Germany. Heidelberg: Physica-Verl.

Buchbeiträge

Schreiber, U. (2008) Consolidation, Allocation and International Aspects, A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe, S. 113-127.

Schreiber, U. (2009) Prinzipien der Unternehmensbesteuerung und die Begrenzung des Zinsabzugs, Steuern und Rechnungslegung : Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Jochen Sigloch, S. 419- 443.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel.: 0621/181-1705 Fax: 0621/181-1706 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christoph Spengel

Beiträge in Zeitschriften

Spengel, C. (2008) Die Zukunft des Bilanzsteuerrechts. Österreichische Steuerzeitung : ÖStZ, 418-423 (Teil I) u. 450-456 (Teil II).

Spengel, C. (2008) Die Zukunft des Bilanzsteuerrechts, T. 1. Österreichische Steuerzeitung : ÖStZ, Art. 18, 418- 423.

Spengel, C. (2008) Die Zukunft des Bilanzsteuerrechts, T. 2. Österreichische Steuerzeitung : ÖStZ, Art. 19, 450- 456.

107

Spengel, C. (2008) Noch eine Schedule mit fatalen Folgen. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht, H. 6, S. I.

Spengel, C. (2008) Seminar I: Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) und Drittstaatenfragen. Internationales Steuerrecht : IStR, 556-561.

Spengel, C. & Broer, E. (2008) Belastungswirkungen der Erbschaftsteuerreform bei der Übertragung von Unternehmensvermögen. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, 86-91.

Spengel, C. & Elschner, C. (2008) Bewertung von Betriebsvermögen und Grundvermögen im Rahmen des ErbStRG - Gelingt eine einheitliche Bewertung mit dem gemeinen Wert? Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 408-414.

Spengel, C. & Ernst, C. (2008) Private Kapitalanlagen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer - eine steuerplanerische Analyse. Deutsches Steuerrecht : DStR, 835-841.

Spengel, C. & Heckemeyer, J. (2008) Ausmaß der Gewinnverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland. ZEW-News : Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Apr., 1-2.

Spengel, C. & Heckemeyer, J.H. (2008) Ausmaß der Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen - empirische Evidenz und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik. Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP, 37- 61.

Spengel, C. & Heckemeyer, J. (2008) Gewinnexport-Gewinnreimport? '100 Mrd. €'? Wie viele Buchgewinne verlagern deutsche Konzerne tatsächlich ins Ausland? Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht, S. 110.

Spengel, C. & Kessler, W. (2008) Checkliste potenziell EG-rechtwidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts - Update 2008. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Beil. 2.

Spengel, C. & Oestreicher, A. (2008) Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten? CCCTB: Die EU-Gruppenbesteuerung. Status: Recht, 302-304.

Spengel, C. & Reister, T. (2008) Konzernbesteuerung in Deutschland, quo vadis? Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht, 23-24.

108

Spengel, C. & Wüstemann, J. (2008) Executive Master of Accounting & Taxation an der Mannheim Business School. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht, S. 31.

Spengel, C. (2009) Bilanzrechtsmodernisierung - Zukunft der Steuerbilanz. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR, Jg. 91, H. 3, 101-113.

Spengel, C. (2009) Modernisierung des Handelsbilanzrechts - Was folgt für die Steuerbilanz? Status: Recht, H. 3, 68-69.

Spengel, C. (2009) Plädoyer für eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Status: Recht, H. 1, 23-24.

Spengel, C. (2009) Steuerliche FuE-Förderung durch Lohnsteuerverrechnung - die pragmatische Variante. Status: Recht, H. 12, 272.

Spengel, C. (2009) Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland - Ökonomische Begründung, Handlungsbedarf und Reformoptionen. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 47, 179-182.

Spengel, C. (2009) Steuerpolitische Herausforderungen in der Konjunkturkrise. Der Steuerberater : StB, Jg. 60, H. 1/2, I.

Spengel, C. (2009) Substanzbesteuerung in Deutschland: Rolle rückwärts nach vorn - und nun wieder zurück. Status: Recht, H. 10, 212-213.

Spengel, C. (2009) Vergleich der effektiven Durchschnittssteuerbelastung auf Unternehmensebene in Europa. Der Steuerberater : StB, Jg. 60, H. 1/2, 1.

Spengel, C., Endres, D., Rödl, C. & Scheffler, W. (2009) Konsequenzen der Internationalisierung der Steuerberatung für Forschung und Lehre im Fach 'Betriebswirtschaftliche Steuerlehre'. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 48, 2500-2506.

Spengel, C. & Heckemeyer, J.H. (2009) Gewinnverlagerung multinationaler deutscher Unternehmen ins Ausland - Eine Klarstellung. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Jg. 62, 133-135.

Spengel, C. & Herbold, S. (2009) Steuerliche Anreize zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Die Unternehmensbesteuerung : UbG, Jg. 2, H. 5, 343-349.

109

Spengel, C., Hey, J. & Rockoff, A. (2009) Steuerliche Ausbildung an deutschen Universitäten: Herausforderungen des Bologna- Prozesses. Status: Recht, H. 6, 158-159.

Spengel, C. & Kessler, W. (2009) Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts - Update 2009. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Beil. 1 zu H. 5, 1-47.

Spengel, C. & Oestreicher, A. (2009) Gemeinsame (konsolidierte) Körperschaftssteuerbemessungsgrundlage in der EU - Modelle und Umsetzungsfragen. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 47, H. 16, 773-781.

Spengel, C., Oestreicher, A. & Reister, T. (2009) Common Corporate Tax Base (CCTB) and Effective Tax Burdens in the EU Member States. World Tax Journal : WTJ, Jg. 1, 46-66.

Spengel, C., Oestreicher, A., Scheffler, W. & Schreiber, U. (2009) Otto H. Jacobs 70 Jahre. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Jg. 62, H. 42, I.

Bücher (verfasst)

Spengel, C., Schön, W. & Schreiber, U. (2008) A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe : Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für Europa. Heidelberg: Springer.

Spengel, C., Oestreicher, A., Scheffler, W. & Wellisch, D. (2008) Modelle einer Konzernbesteuerung für Deutschland und Europa. Baden-Baden: Nomos.

Spengel, C., Schön, W., Schreiber, U. & Wiegard, W. (2008) Reforming Income and Company Taxation by the Dual Income Tax. Heidelberg: Physica- Verlag.

Spengel, C. (2009) Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland : Ökonomische Begründung, Handlungsbedarf und Reformoptionen. Berlin [u.a.]: Springer.

Buchbeiträge

Spengel, C. (2008) Concept and Necessity of a Common Tax Base - an Academic Introduction, A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe = Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für Europa, S. 1-47.

Spengel, C. (2008) Tax Science Fiction: Entwicklung der nominalen Steuersätze, internationaler Steuerwettbewerb und Steuerbelastung des Portfolio-Aktionärs, Tax Science Fiction - Wie 110 sieht unser Steuerrecht in 25 Jahren aus? : Bericht von einem Symposium in München am 17. Mai 2008, S. 41-57.

Spengel, C. & Malke, C. (2008) Comprehensive Tax Base or Residual Reference to GAAP or Domestic Tax Law? Common Consolidated Corporate Tax Base, S. 63-92.

Sonstiges

Spengel, C. & Kamp, A. (2008) Steuerkonsolidierung (Konzernsteuerquote). Corporate Governance und Interne Revision, 513-528.

Spengel, C., Reister, T., Finke, K. & Heckemeyer, J.H. (2008) ZEW Corporate Taxation Microsimulation Model (ZEW Tax CoMM).

Spengel, C. (2009) Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland - Handlungsbedarf und Reformoptionen. IFO Dresden berichtet, Jg. 16, H. 3, 34-36.

Spengel, C. (2009) Warum eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland erforderlich ist. Thinktank : das Magazin von Berlinpolis, Jg. 4, 47-48.

Spengel, C., Elschner, C. & Heckemeyer, J.H. (2009) Besteuerungsprinzipien und effektive Unternehmenssteuerbelastungen in der Europäischen Union.

Spengel, C., Oestreicher, A. & Reister, T. (2009) Common Corporate Tax Base (CCTB) and Effective Tax Burdens in the EU Member States.

C. Elschner

Beitrag in Zeitschrift

Elschner, C., Ernst, C., Licht, G. & Spengel, C. (2009) What the Design of an R&D Tax Incentive Tells About its Effectiveness: A Simulation of R&D Tax Incentives in the European Union. Journal of Technology Transfer

Buch (verfasst)

Elschner, C. (2008) Die Steuer- und Abgabenbelastung von grenzüberschreitenden Personalentsendungen. Baden-Baden: Nomos.

111

Buchbeitrag

Elschner, C. (2008) Steuern und Beschäftigungskosten beim Einsatz hoch qualifizierter Arbeitskräfte, Grenzsteuern, Arbeitsangebot und Wirtschaftswachstum.

C. Ernst

Beitrag in Zeitschrift

Ernst, C. & Spengel, C. (2008) Private Kapitalanlagen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer - eine steuerplanerische Analyse. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 45, H. 17, 835 - 841.

Sonstiges

Ernst, C. & Spengel, C. (2008) Länderindex der Stiftung Familienunternehmen.

T. Reister

Buch (verfasst)

Reister, T. (2009) Steuerwirkungsanalysen unter Verwendung von unternehmensbezogenen Mikrosimulationsmodellen. Wiesbaden: Gabler.

C. Wendt

Buch (verfasst)

Wendt, C. (2009) A Common Tax Base for Multinational Enterprises in the European Union. Wiesbaden: Gabler.

112

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie I Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling Tel.: 0621/181-1582 Fax: 0621/181-1579 E-Mail: [email protected]

J. Jürging

Buch (verfasst)

Jürging, J. (2008) Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie. : Kovac.

P. Konecny

Beitrag in Tagungsband

Konecny, P. & Milling, P.M. (2009) A structural analysis of the impact of human resource practices on TQM, TPM, and plant performance, In: R. Cagliano (Hrsg.) Implementation - realizing Operations Management knowledge : proceedings of the 16th International Annual EurOMA Conference Chalmers University of Technology, Göteborg, Sweden 14-17 June 2009, Brussels: EurOMA, 275, F13, CD-ROM.

C. Lehr

Beitrag in Tagungsband

Lehr, C. & Milling, P.M. (2009) From Waste to Value - A System Dynamics Model for Strategic Decision Making in Closed- Loop Supply Chains, Proceedings of the 27th International Conference of the System Dynamics Society : July 26-30, 2009, Albuquerque, New Mexico, USA, Albany, NY: System Dynamics Soc.

S. Miczka

Beitrag in Tagungsband

Miczka, S. & Milling, P.M. (2008) The Diffusion of System Dynamics in Academia, Proceedings of the 26th International 113

Conference of the System Dynamics Society : July 20-24, 2008, Athens, Greece, Albany, NY: System Dynamics Soc., Online Ressource.

Buchbeitrag

Miczka, S., Zimmermann, N., Andersen, D. & Richardson, G. (2009) Walk the Walk: Implementing Ethical Conduct in Industrial Production Systems, Strategisches und Operatives Produktionsmanagement, S. 91-114.

N. Schieritz

Buchbeitrag

Schieritz, N. & Milling, P.M. (2008) Agents First! Using agent-based simulation to identify and quantify macro structures, Complex Decision Making : Theory and Practice.

J. Thun

Buchbeitrag

Thun, J., Größler, A. & Miczka, S. (2008) The Impact of the Demographic Transition on Manufacturing: Effects of an Ageing Workforce in German Industrial Firms, Economics of Population Ageing : Factors and Dynamics, S. 210-230.

C. Weitert

Beiträge in Tagungsbänden

Weitert, C. (2008) Analysis of Investor Behavior in an Artificial Stock Market, 25th International Conference of the System Dynamics Society : July 29 – August 2, 2007, Boston ; proceedings, Red Hook, NY: Curran Associates, Inc., 1-33.

Weitert, C. & Milling, P.M. (2009) Radical innovations from a dynamic capabilities point of view - A Hybrid-Modeling Approach to Generate Pseudo-Empirical Data, Proceedings of the 27th International Conference of the System Dynamics Society : July 26-30, 2009, Albuquerque, New Mexico, USA, Red Hook, NY: Curran Associates, 1-12, Online Ressource.

114

N. Zimmermann

Beiträge in Tagungsbänden

Zimmermann, N. (2008) Implementing Electronic Trading at the New York Stock Exchange: A Case of Organizational Change, Proceedings of the 26th International Conference of the System Dynamics Society : July 20-24, 2008, Athens, Greece, Albany, NY: System Dynamics Soc., Online Ressource.

Zimmermann, N. (2009) Dynamics of Organizational Adaption, Inertia and Routines: Sonstiges Contributions from a Study of Change, Proceedings of the 27th International Conference of the System Dynamics Society : July 26-30, 2009, Albuquerque, New Mexico, USA, Albany, NY: System Dynamics Soc.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Prof. Dr. Christian Hofmann Tel.: 0621/181-1630 Fax: 0621/181-1635 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christian Hofmann

Beiträge in Zeitschriften

Hofmann, C. (2008) Earnings Management and Measurement Error. Business Research : BuR, Jg. 1, Nr. 2, 149- 163.

Hofmann, C., Hofmann, E. & Pfeiffer, T. (2008) Kontrollrechte und Anreize in Supply Chains. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, Sonderh. 59, 1-29.

Hofmann, C. & Asseburg, H. (2009) Relative Performance Evaluation and Contract Externalities. OR Spectrum : quantitative approaches in management, Jg. 32, H. 1, 1-20.

Hofmann, C. & Asseburg, H. (2009) Relative Performancebewertung und Produktmarktwettbewerb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 79, H. 7, 817-846.

Hofmann, C., Dikolli, S.S. & Kulp, S.S. (2009) Interrelated Performance Measures, Interactive Effort, and Optimal Incentives. Journal of Management Accounting Research : JMAR, Jg. 21, 125-150.

115

Hofmann, C. & Heinle, M. (2009) Agencytheoretische Ansätze im Managerial Accounting und ihre Anwendung im Supply Chain Management. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 79, Spec. Iss. 3, 69-96.

Hofmann, C., Pfeiffer, T. & Reichel, A. (2009) Zur relativen Performancemessung von Führungskräften deutscher DAX Unternehmen. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69, H. 5, 551-570.

Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Andreas Al-Laham Vorgänger: Prof. a. D. Dr. Manfred Perlitz Tel.: 0621/181-1741 Fax: 0621/181-1738 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Andreas Al-Laham

Beiträge in Zeitschriften

Al-Laham, A., Amburgey, T.L., Aharonson, B.S. & Tzabbar, D. (2008) The Structural Evolution of Multiplex Organizational Networks: Research and Commerce in Biotechnology. Advances in Strategic Management, Jg. 25, 171-209.

Al-Laham, A., Amburgey, T. & Bates, K. (2008) The dynamics of strategic alliances. Examining the effect of alliance experience and partner characteristics on the speed of alliance entry in the biotech industry. British Journal of Management, Jg. 19, H. 4, 343-364.

Al-Laham, A. & Souitaris, V. (2008) Network embeddedness and new venture internationalization. Analyzing international linkages in the German biotech industry. Journal of Business Venturing, Jg. 23, H. 5, 567- 586.

Al-Laham, A. & Amburgey, T.L. (2009) Survival of the smartest? A knowledge-based examination of market exits in the German biotechnology industry. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 79, S.-H. 1, 155.

Buchbeiträge

Al-Laham, A. (2008) Internationales Management. State of the Art und Entwicklungsperspektiven, Betriebswirtschaftslehre, S. Bd. 2, 527-600.

Al-Laham, A. & Albrecht, B. (2008) Strategische Neu-Positionierung der Apple Inc. Fallstudien zum internationalen Management : Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven, S. 225-244. 116

Sonstiges

Al-Laham, A. (2008) Wissensmanagement ; Organisationales Lernen ; Allianzen ; Wettbewerbsstrategie. Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, .

B.S. Aharonson

Beitrag in Zeitschrift

Aharonson, B.S., Al-Laham, A., Amburgey, T.L. & Tzabbar, D. (2008) When is the sum bigger than its parts? The effects of bundled knowledge stocks on firm success. Strategic Organization, Jg. 6, 375-406.

M.K. Welge

Buch (verfasst)

Welge, M.K. & Al-Laham, A. (2008) Strategisches Management : Grundlagen - Prozess - Implementierung. Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Tel.: 0621/181-1555 Fax: 0621/181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg

Beiträge in Zeitschriften

Homburg, C. & Fürst, A. (2008) Gutenbergs Werk aus Sicht der heutigen Marketing-Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, S.-H. 5, 17-50.

117

Homburg, C. & Klarmann, M. (2009) Multi Informant-Designs in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69, H. 2, 147-171.

Homburg, C. & Lüers, T. (2008) So steigert das Marketing den Unternehmenswert. Absatzwirtschaft : Zeitschrift für Marketing, H. 3, 46-50.

Homburg, C. (2008) Sales Excellence - Merkmale und Entwicklungstendenzen. Ratio : Neues vom RKW / Hrsg.: Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, Jg. 14, H. 6, 5-8.

Homburg, C., Artz, M., Wieseke, J. & Schenkel, B. (2008) Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : ZfbF, Jg. 60, H. 8, 634-670.

Homburg, C., Artz, M. & Seifried, J. (2009) Der Einfluss von Neuproduktvorankündigungen auf den Shareholder Value - eine empirische Untersuchung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 79, H. 6, 751-779.

Homburg, C., Bornemann, T. & Totzek, D. (2009) Preannouncing Pioneering versus Follower Products: What Should the Message Be? Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 37, H. 3, 310-327.

Homburg, C., Cannon, J.P., Krohmer, H. & Kiedaisch, I. (2009) Governance of International Business Relationships: A Cross-Cultural Study on Alternative Governance Modes. Journal of International Marketing, Jg. 17, H. 3, 1-20.

Homburg, C., Droll, M. & Totzek, D. (2008) Customer Prioritization: Does It Pay Off and How Should It Be Implemented? Journal of Marketing, Jg. 72, H. 5, 110-130.

Homburg, C., Jensen, O. & Krohmer, H. (2008) Configurations of Marketing and Sales: A Taxonomy. Journal of Marketing, Jg. 72, H. 2, 133-154.

Homburg, C., Schilke, O. & Reimann, M. (2009) Triangulation von Umfragedaten in der Marketing- und Managementforschung. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69, H. 2, 173-193.

Homburg, C., Staritz, M. & Bingemer, S. (2008) Was Produkte unverwechselbar macht. Harvard Business Manager, Jg. 30, H. 12, 34-47.

Homburg, C., Steiner, V.V. & Totzek, D. (2009) Managing Dynamics in a Customer Portfolio. Journal of Marketing, Jg. 73, H. 5, 70-89.

Homburg, C., Wieseke, J. & Bornemann, T. (2009) Implementing the Marketing Concept at the Employee-Customer Interface: The Role of Customer Need Knowledge. Journal of Marketing, Jg. 73, H. 4, 64-81.

118

Homburg, C., Wieseke, J. & Hoyer, W.D. (2009) Social Identity and the Service-Profit Chain. Journal of Marketing, Jg. 73, H. 3, 38-54.

Bücher (verfasst)

Homburg, C. & Krohmer, H. (2009) Grundlagen des Marketingmanagements : Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Homburg, C. & Krohmer, H. (2009) Marketingmanagement : Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Homburg, C., Kuester, S. & Krohmer, H. (2009) Marketing Management : A Contemporary Perspective. London [u.a.]: McGraw-Hill Higher Education.

Homburg, C., Schäfer, H. & Schneider, J. (2008) Sales Excellence : Vertriebsmanagement mit System. Wiesbaden: Gabler.

Buchbeiträge

Homburg, C., Becker, A. & Hentschel, F. (2008) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, Handbuch Kundenbindungsmanagement, S. 103-134.

Homburg, C. & Bruhn, M. (2008) Kundenbindungsmanagement - Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, Handbuch Kundenbindungsmanagement, S. 3-37.

Homburg, C. & Bucerius, M. (2008) Is Speed of Integration Really a Success Factor of Mergers and Acquisitions? An Analysis of the Role of Internal and External Relatedness, Mergers and Acquisitions, S. Bd. 1, 154-181.

Homburg, C. & Bucerius, M. (2008) Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung, Kundenzufriedenheit, S. 53-90.

Homburg, C. & Fürst, A. (2008) Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, Handbuch Kundenbindungsmanagement, S. 607-642.

Homburg, C. & Jensen, O. (2009) Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen, Qualitative Marktforschung, S. 1063- 1079.

Homburg, C. & Klarmann, M. (2008) Die indirekte Wichtigkeitsbestimmung im Rahmen von Kundenzufriedenheitsuntersuchungen: Probleme und Lösungsansätze, Kundenzufriedenheit, S. 203-239.

119

Homburg, C., Klarmann, M. & Krohmer, H. (2008) Statistische Grundlagen der Datenanalyse, Handbuch Marktforschung, S. 213-239.

Homburg, C. & Klenk, P. (2008) Management der Zufriedenheit von Firmenkunden im Finanzdienstleistungsbereich, Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, S. 380-399.

Homburg, C. & Krohmer, H. (2008) Der Prozess der Marktforschung: Festlegung der Datenerhebungsmethode, Stichprobenbildung und Fragebogengestaltung, Handbuch Marktforschung, S. 21-51.

Homburg, C. & Sieben, F. (2008) Customer Relationship Management (CRM) - Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus, Handbuch Kundenbindungsmanagement, S. 501-528.

Homburg, C. & Stock, R. (2008) Theoretische Perspektive zur Kundenzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, S. 17-51.

Homburg, C. (2008) Internationalität, Praxisnähe, Spitzenforschung - Deutsche Universitäten im Zielkonflikt? Zukunft deutscher Universitäten : Standpunkte und Perspektiven; Festschrift anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg am 4. Juli 2008 an der TU Bergakademie Freiberg, S. 31-60.

Homburg, C., Herrmann, A., Pflesser, C. & Klarmann, M. (2008) Methoden der Datenanalyse im Überblick, Handbuch Marktforschung, S. 151-173.

Homburg, C., Jensen, O. & Richter, M. (2008) Sind Marken im Industriegüterbereich relevant? Erfolgsfaktoren der Markenführung, S. 399- 413.

Homburg, C., Pflesser, C. & Klarmann, M. (2008) Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen: Kausalanalyse, 'Handbuch Marktforschung, S. 547-577.

Homburg, C. & Droll, M. (2008) Kundenpriorisierung : Wegweiser für ein wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement.

Sonstiges

Homburg, C. & Krämer, M. (2009) Erfolgreiches Management von Preissystemen : Zahlt sich Einfachheit in der Preissetzung aus? .

Homburg, C. & Müller, M. (2009) Effektives Verhalten von Verkäufern im Kundenkontakt Status Quo und Erfolgsfaktoren.

Homburg, C. & Prigge, J. (2008) Product Elimination Excellence : Systematische Portfolio-Bereinigung im B2B-Bereich.

120

Homburg, C., Fürst, A. & Koschate, N. (2009) On the Importance of Complaint Handling Design: A Multi-Level Analysis of the Impact in Specific Complaint Situations.

Homburg, C., Fürst, A. & Prigge, J. (2009) A Customer Perspective on Product Eliminations: How the Removal of Products Affects Customers and Business Relationships.

Homburg, C., Staritz, M. & Bingemer, S. (2008) Wege aus der Commodity-Falle : Der Product Differentiation Excellence-Ansatz.

Homburg, C., Wieseke, J. & Kühnl, C. (2009) If one Steps out of the Phalanx : Analyzing leaders´ influence on sales force automation adoption with a quadratic dataset.

A. Herrmann

Buchbeiträge

Herrmann, A., Klarmann, M. & Pflesser, C. (2008) Konfirmatorische Faktorenanalyse, Handbuch Marktforschung, S. 271-303.

Herrmann, A., Homburg, C. & Klarmann, M. (2008) Marktforschung: Ziele, Vorgehensweise und Nutzung, Handbuch Marktforschung, S. 3-19.

M. Klarmann

Sonstiges

Klarmann, M., Schäfer, T. & Staritz, M. (2009) Erfolgsfaktoren des Softwarepricing - eine Benchmarkingstudie unter deutschen Softwareherstellern.

X. Luo

Beitrag in Zeitschrift

Luo, X. & Homburg, C. (2008) Satisfaction, Complaint, and the Stock Value Gap. Journal of Marketing, Jg. 72, H. 4, 29-43.

121

Sonstiges

Luo, X., Homburg, C. & Wieseke, J. (2009) Customer Satisfaction, Analyst Stock Recommendations, and Firm Value.

J. Wieseke

Beitrag in Zeitschrift

Wieseke, J., Homburg, C. & Lee, N. (2008) Understanding the adoption of new brands through salespeople: a multilevel framework. Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 36, H. 2, 278-291.

Sonstiges

Wieseke, J., Ullrich, J., Christ, O. & Dick, R.v. (2008) Organizational Identification as a Determinant of Customer Orientation in Service Organizations. .

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer Tel.: 0621/181-1572 Fax: 0621/181-1571 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Beiträge in Zeitschriften

Bauer, H.H. & Bryant, M.D. (2008) Neue Trends im Behavioral Targeting. Absatzwirtschaft : Zeitschrift für Marketing, Jg. 51, H. 4, 42-44.

Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2008) Messung der Werbeeffizienz - Ein zweistufiger DEA-Ansatz. Marketing Review St.Gallen, Jg. 25, H. 2, 34-39.

Bauer, H.H. & Heinrich, D. (2008) Die Macht der Liebe. Markenartikel : Zeitschrift für Markenführung, Jg. 70, H. 11, 46-49.

Bauer, H.H. & Martin, I. (2008) Exploring the Power of Adaptive Selling Techniques on Consumers’ Buying Behaviour. European Retail Research, Jg. 22, H. 1, 51-68. 122

Bauer, H.H., Stokburger-Sauer, N. & Exler, S. (2008) Brand Image and Brand Loyalty in Professional Team Sport : A Refined Model and Empirical Assessment. Journal of Sport Management, Jg. 22, H. 2, 206-226.

Bauer, H.H., Stokburger-Sauer, N. & Maeder, R. (2008) Kundenidentifikation als Basis von Kundenloyalität: Theoretische und empirische Grundlagen für eine Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 78, H. 9, 923-950. Bauer, H.H. & Albrecht, C. (2009) Nachfrageseitige Diffusions- und Adoptionsfaktoren zur Schätzung des Marktpotenzials von modifiziertem Buchenholz. Holz-Kurier : unabhängig, tagesaktuell, international ; unabhängiges Wochenblatt für die Forst- und Holzwirtschaft, Jg. 64, H. 6, 21-23.

Bauer, H.H., Böhrs, S., Hammerschmidt, M. & Krämer, A. (2009) Wertgenerierung für Kunden und Unternehmen - Wie können Unternehmen Kundennutzen in Kundenwert transformieren? Die Unternehmung : Swiss journal of business research and practice, Jg. 63, H. 3, 307-326.

Bauer, H.H., Bryant, M.D. & Eckardt, S. (2009) Erlebnismarketing für virtuelle Brand Communities. Wie Conventions bei der Umsetzung helfen können. m:convisions : das m:con-Magazin für die Kongress-Branche / Mannheimer Kongress- und Touristik-GmbH, H. 10, 10-13.

Bauer, H.H., Exler, S., Maurer, S. & Langenbein, M. (2009) Die Image- und Präferenzwirkung globaler Marken und ihre Determinanten. Marketing : Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 31, H. 1, 57-79.

Beiträge in Tagungsbänden

Bauer, H.H. & Albrecht, C. (2008) An Exploratory Study of Consumers’ Shopping Stress, its Antecedents and its Consequences, Proceedings of the annual conference of the Academy of Marketing Science, Coral Gables, Fla.: Acad.

Bauer, H.H., Albrecht, C., Bryant, M.D. & Haber, T.E. (2008) The Consumer Strikes Back - Assessing Antecedents to Boycott Participation, 2008 AMA Winter Educators' Conference, Austin, Tex., 15-18 Feb 2008 ; Proceedings, Chicago, Ill.: AMA, Bd. 20.

Bauer, H.H., Albrecht, C. & Haber, T.E. (2008) Brand Stress and How Consumers Cope With it? - An Exploratory Study, Proceedings of the annual conference of the Academy of Marketing Science, Coral Gables, Fla.: Acad., 114.

Bauer, H.H., Albrecht, C. & Haber, T.E. (2008) Why do consumers prefer buying domestic products? A cross-cultural study of the antecendents to and consequences of consumer ethnocentrism in Germany and the USA, 2008 AMS Cultural Perspectives in Marketing (CPM) Conference, New Orleans, LA, January, 16- 19, 2008 ; proceedings, Coral Gables, FL: Acad. of Marketing Science.

123

Bauer, H.H., Bryant, M.D. & Neumann, M.M. (2008) The Neglected Power of Mood: How It Moderates Brand Placement’s Effectiveness, 2008 AMA Winter Educators' Conference, Austin, Tex., 15-18 Feb 2008 ; Proceedings, Chicago, Ill.: American Marketing Ass., Bd. 20.

Bauer, H.H., Heinrich, D., Martin, I. & Haber, T.E. (2008) The Power of Passion - Assessing Antecedents and Outcomes of Brand Passion, Proceedings of the annual conference of the Academy of Marketing Science, Coral Gables, Fla.: Acad.

Bauer, H.H. (2009) Brand Communities im Web, Marken im Einfluss des Internet : Markendialog März 2009, Berlin: GEM, Ges. zur Erforschung des Markenwesens, 111-125.

Bauer, H.H., Eckardt, S. & Bryant, M.D. (2009) Brick & Mortar vs. Click & Mortar - The Risks of Multi Channel Retailing, Proceedings ... EMAC conference / European Marketing Academy, Stockholm: EMAC, Jg. 38, 1-9.

Bauer, H.H., Eckardt, S. & Bryant, M.D. (2009) How the Introduction of the Internet Channel Can Harm Brick-and-Mortar Retailers, AMA winter and summer educators' Beitrag in Tagungsband, Chicago, Ill.: American Marketing Assoc., Jg. 20, 166-174.

Bauer, H.H., Heinrich, D. & Albrecht, C. (2009) What is Love? Investigating Consumers Love for their Brands, Marketing in Transition: Scarcity, Globalism, & Sustainability : Proceedings of The 14th Biennial World Marketing Congress, Oslo, Ruston, Louis. [u.a.]: Acad. of Marketing Science, 420.

Bauer, H.H., Wetzel, H. & Hammerschmidt, M. (2009) Can Prioritization Do Harm? An Empirical Investigation of the Prerequisites, Criteria, and Performance Outcomes of Customer Prioritization, AMA winter and summer educators' Beitrag in Tagungsband, Chicago, Ill.: American Marketing Assoc., Jg. 20, 206-207, Online Ressource.

Bauer, H.H., Wetzel, H. & Hammerschmidt, M. (2009) The Impact of Customer Prioritization on the Performance of B2B Relationships, Proceedings ... EMAC conference / European Marketing Academy, Stockholm: EMAC, Jg. 38, 1-7.

Buch (verfasst)

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Merkel, J. (2008) Stärkt Integrierte Kommunikation Ihre Marke? : Eine empirische Untersuchung im B2B- Markt. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Buchbeiträge

Bauer, H.H., Albrecht, C., Haber, T.E. & Neumann, M.M. (2008) Branding mittels irrelevanter Attribute, Erfolgsfaktoren der Markenführung.

124

Bauer, H.H., Bryant, M.D. & Grether, M. (2008) Beitrag des 5C-Modells zur Markenführung im Internet, Webseiten-Gestaltung : Erfolgsfaktoren und Kontrolle, S. 361-375.

Bauer, H.H., Bryant, M.D. & Neumann, M.M. (2008) Die Kausalitäten von Brand Placements als Werbewirkungsmodell, Erfolgsfaktoren der Markenführung.

Bauer, H.H., Dirks, T. & Bryant, M.D. (2008) Die Zukunft des Mobile Marketing - ein Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung, Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 4-15.

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2008) Markenrelevanz - Ist sie wirklich relevant? Erfolgsfaktoren der Markenführung : Know-how aus Forschung und Management, S. 27-43.

Bauer, H.H., Falk, T. & Reder, B. (2008) Extrinsische und intrinsische Motive der Nutzung von Online-Shopping, Multi-Channel- Marketing, S. 149-170.

Bauer, H.H., Haber, T.E., Reichardt, T. & Bökamp, M. (2008) Konsumentenakzeptanz von Location Based Services, Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 206-220.

Bauer, H.H., Heinrich, D. & Mühl, J. (2008) Emotionale Kundenbindung im Mobilfunkmarkt, Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 91-108.

Bauer, H.H., Huber, F. & Albrecht, C. (2008) Meilensteine erfolgreicher Markenführung: Ein Leitfaden für eine kritische Diskussion über die eigene Marke, Erfolgsfaktoren der Markenführung.

Bauer, H.H., Keller, T. & Falk, T. (2008) Management von Kundenzufriedenheit in der Hotelbranche, Kundenzufriedenheit : Konzepte - Methoden - Erfahrungen, S. 529-548.

Bauer, H.H., Neumann, M.M. & Reichardt, T. (2008) Wann werden Mobile Marketing-Kampagnen akzeptiert? Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 130-148.

Bauer, H.H., Reichardt, T. & Neumann, M.M. (2008) Erfolgreiches Marketing im Mobilfunknetz, Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 109-112.

Bauer, H.H., Schüle, A. & Toma, D. (2008) Akzeptanzsteigerung von mobilen Diensten im Fahrzeug. Die Rolle der Nutzerorientierung, Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing : Strategien, Konzepte und Instrumente, S. 186-204.

Bauer, H.H., Donnevert, T., Wetzel, H. & Merkel, J. (2009) Integration als Garant erfolgreicher Markenkommunikation: Eine empirische Untersuchung im B-to-B-Markt, B-to-B-Markenführung : Grundlagen, Konzepte und Best Practices. 125

Sonstiges

Bauer, H.H., Donnevert, T., Hammerschmidt, M. & Maier, A. (2008) Making Brand Management Accountable : The Influence of Brand Relevance, Globalness and Architecture on Brand Efficiency.

Bauer, H.H., Donnevert, T., Wetzel, H., Hammerschmidt, M. & Falk, T. (2009) Jeder Fehler zählt. Produktfehler als Chance für das Kundenzufriedenheitsmanagement.

Bauer, H.H., Exler, S. & Schäfer, J. (2008) Determinanten der Einstellung und Kaufbereitschaft gegenüber Markenfälschungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel symbolischer Produkte.

Bauer, H.H., Falk, T., Schepers, J.J.L. & Hammerschmidt, M. (2008) Exploring Cross Channel Dissynergies in Multichannel Systems.

Bauer, H.H., Haber, T.E., Bryant, M.D. & Schubert, D. (2008) Resistenz gegenüber Online-Werbung Einflussfaktoren und Konsequenzen der Werberesistenz im Internet.

Bauer, H.H., Hattula, S. & Hammerschmidt, M. (2009) Die Modellierung des sportlichen Erfolges : Implikationen für das Sponsoring.

C. Albrecht

Buch (verfasst)

Albrecht, C. (2009) Einkaufsstress : Messung, Determinanten und Konsequenzen. Wiesbaden: Gabler.

O.K. Hahn

Beitrag in Zeitschrift

Hahn, O.K., Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2008) Patientenorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor im Pharmamarketing. Planung & Analyse, Jg. 35, H. 2, 2-5.

Sonstiges

Hahn, O.K., Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2008) Patient Relationship Management : Konzeption und Umsetzung. 126

T. Donnevert

Beitrag in Tagungsband

Donnevert, T., Hammerschmidt, M., Falk, T., Bauer, H.H. & Moser, M. (2008) Making a virtue of necessity - How firms can benefit from product failures, AMA winter and summer educators' Beitrag in Tagungsband, Chicago, Ill.: American Marketing Assoc., Jg. 19, 218-220, Online Ressource.

T. Falk

Beitrag in Tagungsband

Falk, T. & Hammerschmidt, M. (2008) No More Equal Slices - Getting More Out of Your Service Efforts, Proceedings ... EMAC conference / European Marketing Academy, Stockholm: EMAC, Jg. 37, 1-5.

M. Hammerschmidt

Beitrag in Zeitschrift

Hammerschmidt, M., Wilken, R. & Staat, M. (2009) Methoden zur Lösung grundlegender Probleme der Datenqualität in DEA-basierten Effizienzanalysen. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69, H. 2, 289-309.

Beiträge in Tagungsbänden

Hammerschmidt, M., Donnevert, T. & Bauer, H.H. (2008) Brand Efficiency and Brand Relevance - Introducing and Linking both Concepts, AMA Winter Educators Beitrag in Tagungsband, Austin, Tx: AMA, Vol. 20.

Hammerschmidt, M., Donnevert, T. & Bauer, H.H. (2008) Efficiency through relevance - How brand relevance impacts the performance of brand management, Proceedings ... EMAC conference / European Marketing Academy, Stockholm: EMAC, Jg. 37, 1-6.

Buchbeiträge

Hammerschmidt, M. & Staat, M. (2008) Assessing and Managing Product Efficiency - A Super-Efficiency Model, Research Methodology on Data Envelopment Analysis (DEA), S. 252-268.

127

Hammerschmidt, M. & Staat, M. (2008) Using DEA to structure product markets, Research Methodology on Data Envelopment Analysis (DEA), S. 228-249.

S. Hattula

Beitrag in Tagungsband

Hattula, S., Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2009) Modeling Long-term Sport-related Success - Implications for Sponsorship Decisions, INFORMS annual meeting / Institute for Operations Research and the Management Sciences, Baltimore, Md. [u.a.]: INFORMS, Jg. 31, 48.

I. Martin

Beitrag in Tagungsband

Martin, I., Heinrich, D. & Bauer, H.H. (2009) Always well advised: Analyzing the Impact of Adaptive Selling on Consumer Behavior, Marketing in Transition: Scarcity, Globalism, & Sustainability : Proceedings of The 14th Biennial World Marketing Congress, Oslo, Ruston, Louis. [u.a.]: Acad. of Marketing Science, 394-398.

J.J.L. Schepers

Beitrag in Tagungsband

Schepers, J.J.L., Falk, T. & Hammerschmidt, M. (2008) The Impact of Electronic Service Quality on Customer Satisfaction over Time, In: W.J. Kehoe (Hrsg.) Advances in Marketing : Issues, Strategies, and Theories, Tuscaloosa, Ala.: Soc. for Marketing Advances, 282-283.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig Tel.: 06 21/1 81-17 27 Fax: 06 21/1 81-17 28 E-Mail: [email protected]

128

Prof. Dr. Bernd Helmig

Beiträge in Zeitschriften

Helmig, B., Huber, J. & Leeflang, P. (2008) Co-Branding: The State-of-the-Art. Schmalenbach Business Review : sbr, Jg. 60, 359-377.

Helmig, B., Michalski, S. & Lauper, P. (2008) Performance Management in Public & Nonprofit Organisationen. Empirische Ergebnisse zum Teilaspekt Performance Appraisal. Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, H. 1, 58-82.

Helmig, B. & Michalski, S. (2008) Zum Stellenwert der Nonprofit-Forschung in der Betriebswirtschaftslehre: Ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Forschungsbeiträge. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 78, Spec. Iss. 3, 23-55.

Helmig, B., Michalski, S. & Spraul, K. (2009) Eine explorative Studie zu Wertschöpfungskonfigurationen in Nonprofit-Organisationen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis : BFuP, Jg. 61, H. 1, 94-114.

Buchbeiträge

Helmig, B., Spraul, K. & Michalski, S. (2008) Wertschöpfungskonfigurationen in Nonprofit-Organisationen, Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen.

Helmig, B., Michalski, S. & Thaler, J. (2009) Besonderheiten und Managementimplikationen der Kundenintegration in Nonprofit- Organisationen, Kundenintegration : Forum Dienstleistungsmanagement, S. 471-492.

Sonstiges

Helmig, B., Spraul, K. & Michalski, S. (2009) Organizational Forms and Development. International Encyclopedia of Civil Society, Bd. 2: D - O.

S. Bürgisser

Beitrag in Zeitschrift

Bürgisser, S. & Helmig, B. (2009) Interessenskonflikte zwischen Ehrenamt und Hauptamt. VM : Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management, Jg. 35, H. 2, 36-45.

129

S. Michalski

Beitrag in Zeitschrift

Michalski, S. & Helmig, B. (2008) What Do We Know about the Identity Salience Model of Relationship Marketing Success? A Review of Literature. Journal of Relationship Marketing, Jg. 7, H. 1, 45-63.

Buchbeiträge

Michalski, S. & Helmig, B. (2008) Zur Rolle des Konstrukts Identifikation zur Erklärung von Spendenbeziehungen: Eine qualitative Untersuchung, Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing : 13. Workshop für Dienstleistungsmarketing in Ingolstadt, S. 237-251.

Michalski, S. & Helmig, B. (2009) Management von Nonprofit-Beziehungen - ein Service Value Chain-orientierter Ansatz, Management von Kundenbeziehungen : Perspektiven - Analysen - Strategien - Instrumente; Manfred Bruhn zum 60. Geburtstag, S. 229-249.

K. Spraul

Beitrag in Zeitschrift

Spraul, K. (2009) Service Learning im Rahmen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre 'Public & Nonprofit Management' - Eine Fallstudie. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen : ZögU, Jg. 32, H. 2, 171-182.

Buchbeitrag

Spraul, K. (2009) Service Learning - Lernen durch Engagement an Hochschulen, Neues Handbuch Hochschullehre, S. Griffmarke A 3.8.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser Tel.: 0621/181-1605 Fax: 0621/ 181-1603 E-Mail: [email protected]

130

Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser

Beiträge in Zeitschriften

Kieser, A. (2008) Wissenschaftler, Unternehmensberater und Praktiker - ein glückliches Dreiecksverhältnis? Revue für postheroisches Management, H. 2, 98-109.

Kieser, A. & Koch, U. (2008) Bounded Rationality and Organizational Learning Based on Rule Changes. Management Learning, Jg. 39, H. 3, 329-347.

Kieser, A. & Schmickl, C. (2008) How much do specialists have to learn from each other when they jointly develop radical product innovations? Research Policy, Jg. 37, H. 3, 473-491.

Kieser, A. & Wellstein, B. (2008) Do Activities of Consultants and Management Scientists Affect Decision Making by Managers? The Oxford Handbook of Organizational Decision Making, S. 495-516.

Kieser, A., Drost, U. & Reiher, K. (2009) Vom Verschwinden der Organisationsabteilungen - und von den möglichen Konsequenzen. Zeitschrift Führung + Organisation : ZfO, Jg. 78, H. 5, 217-222.

Kieser, A. & Leiner, L. (2009) Why the Rigour-Relevance Gap in Management Research Is Unbridgeable. Journal of Management Studies, Jg. 46, H. 3, 516-533.

Buchbeiträge

Kieser, A. (2008) Rules, Routines, and Learning in Organizations, The Institutions of the Market : Organizations, Social Systems, and Governance, S. 66-86.

Kieser, A. (2009) Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Führung von Mitarbeitern, S. 148-157.

J. Brandl

Beitrag in Zeitschrift

Brandl, J. & Bullinger, B. (2009) Reflections on the Societal Conditions for the Pervasiveness of Entrepreneurial Behavior in Western Societies. Journal of Management Inquiry, Jg. 18, H. 2, 159-174.

131

C. Groß

Beitrag in Zeitschrift

Groß, C. & Jung, N. (2009) Challenging the conventional wisdom on 'enterprise': Control and autonomy in a direct selling organisation. Management-Revue, Jg. 20, H. 4, 348-372.

L. Leiner

Buch (verfasst)

Leiner, L. (2008) Zur Differenz von Managementwissenschaft und Managementpraxis. Marburg: Tectum-Verl.

B. Wellstein

Beitrag in Zeitschrift

Wellstein, B. & Kieser, A. (2009) Trading 'Best Practices' - A Good Practice? The Academy of Management Proceedings : Annual Meeting August 7-11, 2009 - Chicago, Illinois, U.S.A Theme: Green Management Matters, 1-6.

Buch (verfasst)

Wellstein, B. (2008) Wissen und Wissensmanagement von Unternehmensberatungen. Berlin: Wissenschaftl. Verl. wvb.

C. Zedler

Buch (verfasst)

Zedler, C. (2009) Strategien und Probleme der Klientenprofessionalisierung : Eine empirische Untersuchung zum Einkauf von Beratungsdienstleistungen. Göttingen: Cuvillier.

132

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Walter A. Oechsler Tel.: 0621/181-1502 Fax: 0621/181-1505 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Walter A. Oechsler

Beiträge in Zeitschriften

Oechsler, W.A., Schmidt, C. & Paul, C. (2008) Charakteristika von Vorstandsmitgliedern - Humankapitalsignale bei der Besetzung von Positionen im Top-Management. Zeitschrift für Management : ZfM, Jg. 3, H. 3, 199-224.

Oechsler, W.A. (2008) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz als Einflussfaktor auf das Human Resource Management. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, H. 1, 2-6.

Oechsler, W.A. (2008) Trends und Perspektiven. Personalmagazin, H. 2, 12-14. Oechsler, W.A., Emamalizadeh, K. & Walter, C. (2009) Entwicklung von Professuren im Fach Betriebswirtschaftslehre 2008-2011. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, Jg. 38, H. 8, 431-441.

Buchbeiträge

Oechsler, W.A. (2008) Anwendung von betriebswirtschaftlichen Verfahren in der öffentlichen Verwaltung - Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen am Beispiel der neuen Steuerungsinstrumente Baden-Württemberg, Veränderungen in Organisationen : Stand und Perspektiven, S. 53-63.

Oechsler, W.A. & Klarmann, P. (2008) Implikationen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für das Personalmanagement: Wie diskriminierungsfrei sind die personalpolitischen Instrumente? Chancengleichheit durch Personalpolitik : Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen-Problemanalysen-Lösungen.

Oechsler, W.A. & Wiskemann, G. (2008) Moderne Vergütung: leistungsgerecht, motivierend und rechtssicher, Mitarbeitervergütung auf dem Prüfstand : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2007, S. 13-28.

Sonstiges

Oechsler, W.A. & Mitlacher, L. (2008) Lohn- und Gehaltsmodelle. Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 773-777.

133

T. Kruppe

Beitrag in Zeitschrift

Kruppe, T., Müller, E., Wichert, L. & Wilke, R.A. (2008) On the Definition of Unemployment and its Implementation in Register Data - The Case of Germany. Schmollers Jahrbuch : Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 128, H. 3, 461-488.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Albrecht

Beiträge in Zeitschriften

Albrecht, P. (2008) Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer 1980 bis 2007. Versicherungswirtschaft, Jg. 63, H. 15, 1254-1259.

Albrecht, P. & Mandl, J. (2008) Zur Risikoanalyse von Hedgefonds: Ein datenanalytischer Ansatz. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Jg. 97, 3-19.

Albrecht, P. (2009) Die Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer 1980 bis 2008. Versicherungswirtschaft, Jg. 64, H. 18, 1405-1409.

Albrecht, P. (2009) Versicherungsprodukte ungeeignet für die Altersvorsorge? Versicherungswirtschaft, Jg. 64, H. 16, 1242-1246 u. H. 17, 1322-1326.

Buch (verfasst)

Albrecht, P. & Maurer, R. (2008) Investment- und Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

134

Buchbeitrag

Albrecht, P., Hess, C. & Schwake, E. (2008) Kollektive Risikotheorie der Versicherung und die Quantifizierung operationeller Risiken, Finanzierung, Investition und Entscheidung : Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft; Prof. Dr. Michael Bitz zum 65. Geburtstag gewidmet, S. 23-43.

J. Mandl

Buch (verfasst)

Mandl, J. (2008) Quantitative Ansätze zur Evaluation von Hedgefonds-Investments. Lohmar: Eul.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Professor Dr. Jens Wüstemann Tel.: 0621/181-2344 Fax: 0621/181-1694 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Jens Wüstemann

Beiträge in Zeitschriften

Wüstemann, J. (2008) BB-RechtsprechungsResearch Paper Unternehmensbewertung 2007/2008. Betriebs-Berater : BB, Jg. 63, 1499-1503.

Wüstemann, J. (2008) EntscheidungsResearch Paper zum Urteil des LG Dortmund vom 19.03.2007 - 18 AktE 5/03. Betriebs-Berater : BB, Jg. 63, 272.

Wüstemann, J. & Bischof, J. (2008) Ausweis von Finanzinstrumenten in europäischen Bankbilanzen nach IFRS: Normative Erkenntnisse empirischer Befunde. Die Wirtschaftsprüfung : WPG, Jg. 61, 865 - 873.

Wüstemann, J. (2009) BB-RechtsprechungsResearch Paper Unternehmensbewertung 2008/2009. Betriebs-Berater : BB, Jg. 64, 1518-1523.

Wüstemann, J. & Wüstemann, S. (2009) Betriebswirtschaftliche Bilanzrechtsforschung und Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung für Werkverträge. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Jg. 79, 31-58.

135

Buch (verfasst)

Wüstemann, J. (2009) Bilanzierung case by case. Frankfurt a.M.: Verl. Recht und Wirtschaft

Buchbeiträge

Wüstemann, J., Wüstemann, S. & Neumann, S. (2008) IAS 18 Erträge (Revenues), Rechnungslegung nach IFRS.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2008) Recognition nach IFRS - Würdigung aktueller Entwicklungen aus prinzipienorientierter Sicht, Unternehmensübernahme, Unternehmensaufsicht und Unternehmensberichterstattung, S. 141-160.

Wüstemann, J., Bischof, J. & Koch, C. (2008) Regulierung durch Transparenz - Ökonomische Analysen, empirische Befunde und Empfehlungen für eine europäische Kapitalmarktregulierung, Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt, S. 1-18.

Wüstemann, J., Wüstemann, S. & Neumann, S. (2009) IAS 18 Umsatzerlöse (Revenue), Rechnungslegung nach IFRS.

J. Bischof

Beitrag in Zeitschrift

Bischof, J. (2009) The Effects of IFRS 7 Adoption on Bank Disclosure in Europe. Accounting in Europe, Jg. 6, H. 2, 167-194.

M. Hommel

Buch (verfasst)

Hommel, M., Rammert, S. & Wüstemann, J. (2009) Konzernbilanzierung case by case. Frankfurt a.M.: Verl. Recht und Wirtschaft.

136

P. Küting

Beiträge in Zeitschriften

Küting, P. (2009) Ein Plädoyer für die Passivierung latenter Steuern auf den Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB und IFRS. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Jg. 62, 2053 - 2061.

Küting, P. (2009) Nachhaltige Präsenzmehrheiten als hinreichendes Kriterium zur Begründung eines Konzerntatbestands? Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Jg. 62, 73 - 78.

Küting, P. (2009) Zur konzernbilanziellen Abbildung von Anteilen nicht-kontrollierender Gesellschafter im Kontext aktienrechtlicher Instrumente statutarischer Beziehungsgestaltung - Implikationen einer standardkonformen Anwendung von IAS 32. Die Wirtschaftsprüfung : WPG, Jg. 62, 361 - 372.

M. Maucher

Buch (verfasst)

Maucher, M. (2008) Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung : zur Systembildung prognoseorientierter Informationspflichten in wirtschaftlicher Betrachtungsweise. Wiesbaden: Gabler.

M. Weindel

Buch (verfasst)

Weindel, M. (2008) Grundsätze ordnungsmäßiger Verlustabschreibungen : Objektivierungskonzeptionen der Verlustantizipation durch außerplanmäßige Abschreibungen nach GoB und IFRS. Wiesbaden: Gabler.

137

Institut für Marktorientierte Unternehmensfürhung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Küster Tel.: 06 21/181-1755 Fax: 06 21/181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Sonstiges

Bauer, H.H., Falk, T., Hammerschmidt, M. & Schepers, J.J.L. (2008) New Insights in the Quality-Satisfaction Link : Identifying Asymmetric and Dynamic Effects.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: 0621/181-1662 Fax: 0621/181-1665 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dirk Simons

Beiträge in Zeitschriften

Simons, D. & Ebert, M. (2008) Interne Nutzung des Goodwill-Accounting als Informationsinstrument bei angestrebten Unternehmensübernahmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, Jg. 60, S.- H. 59, 43-68.

Simons, D. & Ebert, M. (2009) Bilanzpolitisches Potential im Rahmen der Goodwillbilanzierung - Transaktionsgestaltung beim Unternehmenserwerb. KoR : Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Jg. 9, H. 11, 622-630.

Simons, D. & Weißenberger, B.E. (2008) Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen - Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis : BFuP, Jg. 60, 137-160.

138

Simons, D. & Weißenberger, B.E. (2009) 'Different costs for different purposes‘ vs. 'One version of the truth‘? Zur Konvergenz von externer und interner Rechnungslegung im deutschsprachigen Raum, Teil 1 und 2. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, Jg. 38, H. 8, 390-395 u. H. 9, 446-451.

Buchbeiträge

Simons, D. & Ross, N. (2009) IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütung (Share-based payment), Rechnungslegung nach IFRS : Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts.

Simons, D. & Völler, D. (2009) Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung, Controlling und Corporate Governance-Anforderungen.

M. Corsten

Beiträge in Zeitschriften

Corsten, M. & Dressler, D. (2009) Die Bedeutung der Finanzierung für die Unternehmensnachfolge. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 47, 2115-2121.

Corsten, M. & Führich, G. (2009) Europarechtliche Aspekte der Erbschaftsteuerreform. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge : ZEV, Jg. 16, 481-487.

Ebert

Beiträge in Zeitschriften

„Bilanzpolitisches Potential im Rahmen der Goodwillbilanzierung -Transaktionsgestaltung beim Unternehmenserwerb“, Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Nr. 11 (2009), S. 622-630 (mit D. Simons)

"Interne Nutzung des Goodwill-Accounting als Informationsinstrument bei angestrebten Unternehmensübernahmen", Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 59 (2008), S. 43-68 (mit D. Simons)

139

P. Oser

Beiträge in Zeitschriften

Oser, P. (2008) Absage an den Impairment-Only-Approach im HGB nach BilMoG - (Vermeintliche) Grenzen der Internationalisierung des deutschen Konzernbilanzrechts. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Jg. 61, 361-363.

Oser/Roß/Wader/Drögemüller (2008) Ausgewählte Neuregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), WPg 2008, S.49 – 62 (Teil 1) und S. 105 113 (Teil 2).

Oser/Roß/Wader/Drögemüller (2008) Eckpunkte des Regierungsentwurfs zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), WPg 2008, S. 675 – 694.

Oser/Wader (2008) Erhebliche Änderungen bei der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen, Accounting 1/2008, S. 17 – 19.

Oser/Mojadadr/Wirth (2008) Kapitalkonsolidierung von Fremdwährungsabschlüssen – Eine Fallstudie zur Bilanzierung nach HGB unter Beachtung des BilMoG, KoR 2008, S. 575 – 580.

Oser, P. (2008) Konzernrechnungslegung nach dem HGB idF des BilMoG - auf Augenhöhe mit den IFRS! Der Konzern, Jg. 6, 106-115.

Oser, P. (2008) Prüfungsausschüsse nach dem Bilanzrechtsmodernisierungs-Gesetz (BilMoG). Finanzplatz : Informationen aus Kapitalmarkt und Wirtschaft, H. 2, 14-15.

Oser/Roß/Wader/Drögemüller (2009) Änderungen des Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), WPg 2009, S. 573 – 583.

Oser, P. (2009) Das modernisierte Bilanzrecht. DATEV-Magazin : das Magazin für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, Jg. 16, H. 3, 35-38.

Oser, P. (2009) Der Konzernabschluss nach dem BilMoG mit internationalem Antlitz. Praxis der internationalen Rechnungslegung : PiR, Jg. 5, 121-128.

Oser, P. (2009) Die Kapitalkonsolidierung nach dem BilMoG – unter besonderer Berücksichtigung desIFRS for SMEs. Der Konzern, 521-531.

140

Oser/Wader (2009) Goodwill impairment-Test nach Anteilserwerb von Minderheitsgesellschaftern, PiR 2009, S. 83 – 85.

Oser, P. (2009) Konzernrechnungslegung nach HGB - Abschluss mit internationalem Antlitz. DATEV- Magazin : das Magazin für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, Jg. 16, H. 2, 39-41.

Beitrag in Tagungsband

Zülch/Oser/Hoffmann (2008) Diskussion des Referentenentwurfs zum BilMoG - Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V., ZCG 3/2008, S. 138 – 140.

Buchbeiträge

Oser, P. & Harzheim, T. (2008) Enforcement der Rechnungslegung aus Sicht von Unternehmen und Abschlussprüfern, Bilanz als Informations- und Kontrollinstrument, S. 67-100.

Oser/Wirth (2009) Fallstudie zur Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 441 – 448.

Oser/Mojadardr/Wirth (2009) Fallstudie zur Kapitalkonsolidierung von Fremdwährungsabschlüssen, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 449 – 462.

Oser/Reichart/Wirth (2009) Kapitalkonsolidierung, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 415 – 439.

Müller/Oser/Pfitzer/Reichart Die Regulierung des Abschlussprüfers in Deutschland im Lichte internationaler Entwicklungen, in: FS für Karlheinz Küting, hrsg.

Weber/Lorson/Pfitzer/Kessler/Wirth Berichterstattung für den Kapitalmarkt, Stuttgart 2009, S. 705 – 737.

Oser, WP-Handbuch 2008, 13. Auflage, Düsseldorf 2007, Teil II - Abschnitt D: Prüfung in Umwandlungsfällen 141

Oser, WP-Handbuch 2008, 13. Auflage, Düsseldorf 2007, Teil II - Abschnitt E: Rechnungslegung in Umwandlungsfällen

Hahn. BilMoG kompakt, Weil im Schönbuch 2009, 164 S., DStR 27/2009, XXIII.

Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, Herne/Berlin 2009, PiR 2009, Heft 23, S. V.

BFH-Urteil vom 13.12.2007 – IV R 85/05 (Passivierungszeitpunkt einer Rückstellung für öffentlich-rechtliche Anpassungsverpflichtungen), Status:Recht 06/2008, S. 204 – 205 (zusammen mit Dr. Wader)

Voeller

Buchbeitrag

„Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung“, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und Corporate Governance- Anforderungen, Berlin 2009 (mit D. Simons)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug Tel.: 0621/181-1952 Fax: 0621/181-1980 E-Mail: [email protected]

Prof. Ernst Maug

Beitrag in Zeitschrift

Maug, E. & Rydquist, K. (2009) Do Shareholders Vote Strategically? Voting Behavior, Proposal Screening, and Majority Rules. Review of Finance, Jg. 13, H. 1, 47-79.

I. Dittmann

Beitrag in Zeitschrift

Dittmann, I., Maug, E. & Schneider, C. (2008) How Preussag Became TUI: A Clinical Study ofInstitutional Blockholders and Restructuring in Europe. Financial Management / Financial Management Association International, University of South Florida, College of Business Administration, Jg. 37, H. 3, 571-598.

142

Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Mittelstandsforschung und Entrepreneurship Prof. Dr. Michael Woywode Tel: 0621/181-2894 Fax: 0621/181-2892 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael Woywode

Sonstiges

Woywode, M. & Kandrova, D. (2008) Expertenanalyse zur Rolle von Standards bei der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Kuester Tel.: 0621/181-2388 Fax: 0621/181-2398 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester

Beiträge in Tagungsbänden

Kuester, S. & Heß, S.C. (2008) How to Overcome Customers' Adoption Barriers, NeuroPsychoEconomics Beitrag in Tagungsband, Palo Alto, Calif.: Ass., 11, Online Ressource.

Kuester, S. & Heß, S.C. (2009) How to Overcome Customers' Adoption Barriers? Advances in Consumer Research, Duluth, Minn.: Ass. for Consumer Research, Jg. 36, H. 1, 783-784.

Buchbeitrag

Kuester, S. & Pramböck, B. (2008) Grundlagen des Marketing, Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre.

143

Sonstiges

Kuester, S., Heß, S.C., Young, J. & Hinkel, J. (2008) Brands as Means of Self-expression: A Cross-cultural Comparison.

Kuester, S., Schuhmacher, M.C., Lenz, C. & Mantel, J. (2008) An Input-Process-Output Investigation of NPD Team Performance.

Kuester, S., Schuhmacher, M.C. & Werner, B.D. (2008) Open Innovation in Innovation Networks : Insights into the Automobile Industry.

Kuester, S. & Buys, S. (2009) Customer Confusion: Wie Produktvielfalt dem Unternehmen schaden kann.

Kuester, S., Heß, S.C. & Stier, M. (2009) How to Design International Loyalty Programs.

Kuester, S., Landauer, N. & Becker, A. (2009) Der Einfluss des Markenwertes auf die Unternehmensperformance.

Kuester, S., Landauer, N. & Becker, A. (2009) The Impact of Brand Value on Corporate Performance.

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Buchbeitrag

Bauer, H.H., Kuester, S., Huber, F. & Heß, S.C. (2008) Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken, Erfolgsfaktoren der Markenführung : Know-how aus Forschung und Management, S. 459-472.

S.C. Heß

Buchbeitrag

Heß, S.C. & Schuhmacher, M.C. (2009) Amazon: International Expansion of an E-tailer, Marketing Management : A Contemporary Perspective.

144

A. Hildesheim

Beitrag in Tagungsband

Hildesheim, A. (2008) Success Factors for IMplementing Employee Downsizing Measures in the Areas of Distribution and Service, Australian & New Zealand Marketing Academy Conference (ANZMAC), December 1-3, 2008, Sydney, Australia; Beitrag in Tagungsband, Carlton, Australia: ANZMAC.

T. Rilling

Buchbeitrag

Rilling, T. (2009) Tata Motors Ltd. - An Indian Elephant Makes a Foray into the Global Auto-Market, Marketing Management : A Contemporary Perspective.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting & Finance Prof. Dr. Holger Daske Tel.: 0621/181-2280 Fax: 0621/181-2009 Email: [email protected]

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt.

Prof. Dr. Eva Terberger

Beitrag in Zeitschrift

Terberger, E. (2009) Suprime-Krise, strukturierte Finanzierung und die Förderung der Mikrokreditvergabe. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / DIW, Jg. 78, H. 1, 40-55. 145

M. Brown

Sonstiges

Brown, M., Kirschenmann, K. & Ongena, S. (2009) Foreign currency loans - demand or supply driven? .

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, International Finance Prof. Dr. Stefan Ruenzi Tel.: 0621/181-1640 Fax: 0621/181-1664 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Stefan Ruenzi

Beiträge in Zeitschriften

Ruenzi, S. & Kempf, A. (2008) Family Matters: The Performance-Flow Relationship in the Mutual Fund Industry. Journal of business finance & accounting : JBFA, Jg. 35, H.1/2, 177-199.

Ruenzi, S. & Kempf, A. (2008) Tournaments in Mutual Fund Families. Review of Financial Studies, Jg. 21, H. 2, 1013-1036.

Ruenzi, S., Kempf, A. & Thiele, T. (2009) Employment Risk, Compensation Incentives, and Managerial Risk Taking: Evidence from the Mutual Fund Industry. Journal of Financial Economics, Jg. 92, 92-108.

Juniorprofessur für Corporate Social Responsibility Prof. Dr. Nick Lin-Hi Tel.: 0621/181-3527 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Nick Lin-Hi

Beitrag in Zeitschrift

Lin-Hi, N. & Suchanek, A. (2009) Eine wirtschaftsethische Kommentierung der Finanzkrise. Forum Wirtschaftsethik / Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, H. 1, 20-21. 146

Buch (verfasst)

Lin-Hi, N. (2009) Eine Theorie der Unternehmensverantwortung: Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen. Berlin: Schmidt.

Buchbeitrag

Lin-Hi, N. (2008) Unternehmensverantwortung im Mittelstand, Die Moral der Wirtschaft : Gesellschaftliche Verantwortung und Mittelstand, S. 49-56.

Sonstiges

Lin-Hi, N. (2008) Corporate Responsibility - An Investment in Social Cooperation for Mutual Advantage.

Lin-Hi, N. (2009) CSR ist mehr als nur Show. Karlsruher Transfer / Fuks e.V., Nr. 39, 19-21.

Lin-Hi, N. (2009) Fair Trade: Herausforderungen und Chancen des Massenmarktes - zur Bedeutung von Standards. Interdisziplinäre Strategien im Nachhaltigkeitsmanagement, 1-15.

A. Suchanek

Buchbeitrag

Suchanek, A. & Lin-Hi, N. (2009) Marktwirtschaft - eine ethische Herausforderung, Markt, Mensch und Freiheit : Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung; aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, S. 21-34.

Juniorprofessur für Banken und Finanzierung Prof. Dr. Alexandra Niessen Tel.: 0621/181-1595 E-Mail: [email protected]

147

D. Hess

Beitrag in Zeitschrift

Hess, D., Huang, H. & Niessen, A. (2008) How Do Commodity Futures Respond to Macroeconomic News? Financial Markets and Portfolio Management, Jg. 22, H. 2, 127-146.

Juniorprofessur für Empirische Forschungsmethoden Prof. Dr. Martin Klarmann Tel.: 0621/181-3498 Fax: 0621-181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Martin Klarmann

Buch (verfasst)

Klarmann, M. (2008) Methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung : Bestandsaufnahme und empirische Analysen. Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl Tel.: 0621/181-1691 Fax: 0621/181-1692 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Armin Heinzl

Sonstiges

Heinzl, A. (2008) Zur Notwendigkeit einer strukturierten Doktorandenausbildung in der Wirtschaftsinformatik. Quo Vadis Wirtschaftsinformatik? : Festschrift für Prof. Gerhard F. Knolmayer zum 60. Geburtstag, 241-261.

148

T. Addison

Buchbeitrag

Addison, T., Lazic, M., Rausch, P. & Götz, O. (2008) Project Managment at MLP: Strengthening the Effinciency of Internal Processes, Cases and Projects in Business Informatics : International Business Informatics Challenge and Conference 2007.

M. Alesky

Beiträge in Tagungsband

Aleksy, M., Hildenbrand, T., Obergfell, C. & Schwind, M. (2008) A Pragmatic Approach for Traceability in Model-Driven Development, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

Aleksy, M. & Butter, T. (2009) Privacy-Aware Routing Approach for Mobile Applications, The IEEE 23rd International Conference on Advanced Information Networking and Applications, AINA 2009, Bradford, United Kingdom, May 26-29, 2009, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc., 632-637.

J. Arndt

Beiträge in Tagungsband

Arndt, J., Kude, T. & Dibbern, J. (2008) The Emergence of Partnership Networks in the Enterprise Application Development Industry - A Global Corporation Perspective, Advances in information systems research, education and practice$dIFIP 20th World Computer Congress, TC 8, Information Systems, September 7 - 10, 2008, Milano, Italy, New York, NY [u.a.]: Springer, 77-88.

Arndt, J., Kude, T. & Dibbern, J. (2009) The Emergence of Partnership Networks in the Enterprise Application Software Industry - An SME Perspective, In: A. Heinzl (Hrsg.) PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software : 15.04.2009 in Mannheim, Germany, Mannheim [u.a.]: Koellen [u.a.].

149

C. Atkinson

Beitrag in Tagungsband

Atkinson, C., Bostan, P. & Butter, T. (2008) Context-Sensitive Service Discovery for Mobile Commerce Applications, Proceedings of the 2008 Proceedings of the 2008 Proceedings of the 2008 The Fourth International Conference on Wireless and Mobile Communications, Washington, DC: IEEE Computer Soc., 352-357.

S. Deibert

Beitrag in Tagungsband

Deibert, S., Hemmer, E. & Heinzl, A. (2009) Mobile Technology in the Construction Industry - the Impact on Business Processes in Job Production, Proceedings of the Fifteenth Americas Conference on Information Systems, San Francisco, California, August 6th-9th, 2009, Mannheim: Univ.

Sonstiges

Deibert, S., Heinzl, A. & Rothlauf, F. (2008) The Impact Logic of Mobile Technology Usage on Job Production.

Deibert, S., Hemmer, E. & Heinzl, A. (2009) Mobile Technology in the Construction Industry - the Impact on Business Processes in Job Production. Value creation in e-business management : 15th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2009, SIGeBIZ track, San Francisco, CA, USA, August 6 - 9, 2009; selected papers, .

C. Denz

Beitrag in Zeitschrift

Denz, C., Baumgart, A., Zöller, A., Schleppers, A., Heinzl, A. & Bender, H. (2008) Perspektiven zur Weiterentwicklung des OP-Managements: Von der Prozessanalyse zur simulationsbasierten Planung und Steuerung. Anästhesiologie & Intensivmedizin : A & I, Jg. 49, H. 2, 85-93.

150

J. Dibbern

Beiträge in Zeitschriften

Dibbern, J., Winkler, J. & Heinzl, A. (2008) Explaining Variations in Client Extra Costs between Software Projects Offshored to India. Management information systems : mis quarterly, Jg. 32, H. 2, 333-366.

Dibbern, J. & Heinzl, A. (2009) Outsourcing of Information Systems Functions in Small and Medium Sized Enterprises: A Test of a Multi-Theoretical Model. Business & Information Systems Engineering : BISE, Jg. 1, 118-129.

M. Geisser

Beitrag in Tagungsband

Geisser, M., Happel, H., Hildenbrand, T., Korthaus, A. & Seedorf, S. (2008) New Applications for Wikis in Software Engineering, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH

Buch (verfasst)

Geisser, M. (2008) Requirements Engineering von Informationssystemen : Entwurf einer integrierten Methode für verteilte Szenarios. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

Buchbeitrag

Geisser, M., Happel, H., Hildenbrand, T. & Seedorf, S. (2008) Einsatzpotentiale von Wikis in der Softwareentwicklung am Beispiel von Requirements Engineering und Traceability Managment, Social Software in Unternehmen, S. 85-96.

151

T. Hildenbrand

Beitrag in Zeitschrift

Hildenbrand, T., Scheibmayr, S. & Heim, S. (2009) Entwicklungshilfe: Software über Betriebsgrenzen hinweg erstellen. Wirtschaftsinformatik & Management : WuM, Jg. 1, H. 2, 56-60.

Beiträge in Tagungsband

Hildenbrand, T., Geisser, M., Kude, T., Bruch, D. & Acker, T. (2008) Agile Methodologies for Distributed Collaborative Development of Enterprise Applications, International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems, 2008. CISIS 2008; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 540-545.

Hildenbrand, T., Rothlauf, F., Geisser, M., Heinzl, A. & Kude, T. (2008) Approaches to Collaborative Software Development, Complex, Intelligent and Software Intensive Systems : Proceedings of the 2nd Workshop on Engineering Complex Distributed Systems (ECDS 2008) in conjunction with International Conference on Complex, Intelligent, and Software Intensive Systems (CISIS 2008), Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 523-528.

Hildenbrand, T., Rothlauf, F., Geisser, M., Heinzl, A. & Kude, T. (2008) Approaches to Collaborative Software Development, International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems, 2008 : proceedings, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc., 523-528.

Hildenbrand, T., Geisser, M., Klimpke, L. & Acker, T. (2008) Designing and Implementing a Tool for Distributed Collaborative Traceability and Rationale Management, PRIMIUM : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

Hildenbrand, T. (2009) Research Paper of the HICSS-42 Workshop on Concepts, Methods, and Tools for Collaborative IS Development - Prevailing Issues and Future Research, 42. Hawaii International Conference on System Sciences, Manoa: Univ. of Hawaii, Online Ressource.

Bücher (verfasst)

Hildenbrand, T. (2008) Improving Traceability in Distributed Collaborative Software Development : A Design Science Approach. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang.

Hildenbrand, T. (2009) Kollaborative Softwareerstellung : Enwicklung eines Referenzprozesses zur kollaborativen Erstellung von Unternehmenssoftware. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller.

152

Buchbeitrag

Hildenbrand, T., Heinzl, A., Geisser, M., Klimpke, L. & Acker, T. (2009) A Visual Approach to Traceability and Rationale Management in Distributed Collaborative Software Development, PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software : 15.04.2009 in Mannheim, Germany, S. 161-178.

L. Klimpke

Beitrag in Tagungsband

Klimpke, L. & Hildenbrand, T. (2009) Towards End-to-End Traceability: Insights and Implications form Five Case Studies, The Fourth International Conference on Software Engineering Advances ICSEA 2009 September 20-25, 2009 - Porto, Portugal, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc., 465-470.

T. Kude

Beitrag in Tagungsband

Kude, T., Dibbern, J. & Heinzl, A. (2008) Complementarity, Relation-Specific Investment, and Opportunism: Explaining Asymmetric Governance Modes in Hub-and-Spoke Networks within the Enterprise Application Software Industry, Sprouts [Elektronische Ressource] : working papers on information environments, systems and organizations, Cleveland, Ohio: Information Systems Dept., Weatherhead School of Management, Jg. 8, Article 25.

G. Kurtz

Buchbeitrag

Kurtz, G., Geisser, M., Hildenbrand, T. & Kude, T. (2008) Mobile Technologies in Requirements Engineering, Advances in Computer and Information Sciences and Engineering, S. 317-322.

153

N. Riegel

Beitrag in Tagungsband

Riegel, N., Branding, H., Geisser, M. & Hildenbrand, T. (2008) A Portal for Cross-Administrative Acquisition and Specification of Software Requirements, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

J. Winkler

Beiträge in Zeitschriften

Winkler, J., Dibbern, J. & Heinzl, A. (2008) The Impact of Cultural Differences in Offshore Outsourcing - Case Study Results from German-Indian Application Development Projects. Information Systems Frontiers, Jg. 10, 243-258.

Winkler, J., Dibbern, J. & Heinzl, A. (2009) The Impact of Cultural Differences in Offshore Outsourcing - Case Study Results from German-Indian Application Development Projects, Information Systems Outsourcing : Enduring Themes, Global Challenges, and Process Opportunities, S. 471-495.

Beitrag in Tagungsband

Winkler, J. & Dibbern, J. (2008) Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für mittelständische Softwareunternehmen in Deutschland, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH, 751-762.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III Prof. Dr. Martin Schader Tel.: 0621/181 – 1639 Fax: 0621/181 - 1643 E-Mail: [email protected]

154

Prof. Dr. Martin Schader

Beitrag in Zeitschrift

Schader, M., Aleksy, M. & Butter, T. (2008) Architecture for the Development of Context-Sensitive Mobile Applications. Journal of Mobile Information Systems, Jg. 4, H. 2, 105-117.

M. Aleksy

Beiträge in Tagungsband

Aleksy, M., Seedorf, S. & Cuske, C. (2008) A Distributed Simulation Environment for Simulation Modeling in Operational Risk Management, Proceedings of the 2008 International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems, Washington, DC: IEEE Computer Soc., 126-131.

Aleksy, M., Hildenbrand, T., Obergfell, C., Schader, M. & Schwind, M. (2009) A Pragmatic Approach to Traceability in Model-Driven Development, PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software : 15.04.2009 in Mannheim, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 127.

C. Cuske

Buchbeitrag

Cuske, C., Dickopp, T., Korthaus, A. & Seedorf, S. (2008) Resolving Conceptual Ambiguities in Technology Risk Management, Handbook on information technology in finance.

M. Geisser

Beitrag in Tagungsband

Geisser, M., Happel, H., Hildenbrand, T., Korthaus, A. & Seedorf, S. (2008) New Applications for Wikis in Software Engineering, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

155

R. Gitzel

Beitrag in Tagungsband

Gitzel, R., Krug, S. & Schader, M. (2008) Software Error Impact and Cost Analysis, Proceedings / 2nd International Workshop on Software Productivity Analysis and Cost Estimation at 15th Asia Pacific Software Engineering Conference, Dec. 2008, Beijing, China, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE.

H. Happel

Beiträge in Tagungsband

Happel, H. & Seedorf, S. (2008) Documenting Service-Oriented Architectures with Ontobrowse Semantic Wiki, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

Happel, H., Seedorf, S. & Schader, M. (2009) Ontology-enabled Documentation of Service-Oriented Architectures with Ontobrowse Semantic Wiki, PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software : 15.04.2009 in Mannheim, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

O. Hummel

Beitrag in Tagungsband

Hummel, O. & Seedorf, S. (2008) Synergizing Collaboration and Reuse in Software Engineering, Proceedings of the Twentieth International Conference on Software Engineering & Knowledge Engineering (SEKE'2008), San Francisco, CA, USA, July 1-3, 2008, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 232-237.

U. Hübner

Beitrag in Tagungsband

Hübner, U., Duda, I., Merz, M., Natusch, D. & Weckmann, H. (2008) HISinOne - Development and Early Adoption Partnerships, Beitrag in Tagungsband : EUNIS 156

2008, June 24th-29th, Aarhus, Denmark / European University Information Systems, Aarhus: Univ. of Aarhus.

M. Merz

Buch (verfasst)

Merz, M. (2008) Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung einer Sicherheitsarchitektur für die Java Data Objects-Spezifikation. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.

S. Seedorf

Beitrag in Tagungsband

Seedorf, S., Nordheimer, K. & Krug, S. (2009) STraS: A Framework for Semantic Traceability in Enterprise-wide SOA Life-cycle Management, Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops, 2009 : EDOCW 2009, 13th : Proceedings of the Workshops and Short Papers, : IEEE Computer Soc., 212-219, Online Ressource.

C. Thum

Beitrag in Tagungsband

Thum, C., Schwind, M. & Schader, M. (2009) SLIM - A Lightweight Environment for Synchronous Collaborative Modeling, Model driven engineering languages and systems : 12th International Conference, MODELS 2009, Denver, CO, USA, October 4 - 9, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer.

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, E-Business und E-Government Prof. Dr. Daniel Veit Tel.: 0621/181-3321 Fax: 0621/181-3310 E-Mail: [email protected]

157

Prof. Dr. Daniel Veit

Beitrag in Zeitschrift

Veit, D., Weidlich, A. & Krafft, J. (2009) An Agent-Based Analysis of the German Electricity Market with Transmission Capacity Constraints. Energy Policy, Jg. 37, H. 10, 4132–4144.

Beitrag in Tagungsband

Veit, D. & Parasie, N. (2009) Can National E-Government Standards find Acceptance? Proceedings of the 42. Annual Hawaii International Conference on System Sciences, Waikoloa, Big Island, Hawaii: IEEE Computer Soc., 1-10.

Sonstiges

Veit, D. (2008) Interview with James C. Spohrer on 'Service Science'. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 50, H. 1, 66-68.

Veit, D. & Gentzsch, W. (2008) Grid Economcis and Business Models (Special Issue Editorial). Journal of Grid Computing, Jg. 6, H. 3, 215-217.

G. Buss

Beitrag in Tagungsband

Buss, G., Streitberger, W., Eymann, T. & Veit, D. (2008) Markets and Negotiations in the Grid Economy: How decentralized and centralized economic approaches perform, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 : [26.2.2008 bis 28.2.2008 TU München], Berlin: GITO-Verl., 1333-1344.

N. Parasie

Beitrag in Tagungsband

Parasie, N. & Veit, D. (2008) Nationale E-Government Standards - Mehr Interoperabilität durch zentrale Richtlinien? Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 : [26.2.2008 bis 28.2.2008 TU München], Berlin: GITO-Verl. 158

B. Schnitzler

Beitrag in Zeitschrift

Schnizler, B., Neumann, D., Veit, D.J. & Weinhardt, C. (2008) Trading Grid Services - A Multi-attribute Combinatorial Approach. European Journal of Operational Research : EJOR, Jg. 187, H. 3, 943-961.

A. Weidlich

Beiträge in Zeitschriften

Weidlich, A. & Veit, D.J. (2008) A Critical Survey of Agent-Based Wholesale Electricity Market Models. Energy Economics, Jg. 30, H. 4, 1728-1759.

Weidlich, A. & Veit, D.J. (2008) Agent-Based Simulations for Electricity Market Regulation Advice: Procedures and an Example. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 228, H. 2/3, 149-172.

Beiträge in Tagungsbänden

Weidlich, A. & Veit, D. (2008) Analyzing Interrelated Markets in the Electricity Sector - The Case of Wholesale Power Trading in Germany, Proceedings of the Power and Energy Society General Meeting - Conversion and Delivery of Electrical Energy in the 21st Century, 20-24 July (2008), Pittsburgh, Penn.: IEEE, 1-8.

Weidlich, A. & Veit, D. (2008) PowerACE: Ein agentenbasiertes Tool zur Simulation von Strom- und Emissionsmärkten, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 : [26.2.2008 bis 28.2.2008 TU München], Berlin: GITO-Verl.

Buchbeitrag

Weidlich, A., Sensfuß, F., Genoese, M. & Veit, D. (2008) Studying the effects of CO2 emissions trading on the electricity market - A multi-agent-based approach, Emissions Trading : Institutional Design, Decision Making and Corporate Strategies, S. 91-101.

159

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV Prof. Dr. Alexander Mädche Tel.: 0621/181-3606 Fax: 0621/181-3627 E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl ist erst seit 01.09.2009 aktiv.

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

C. Aprea

Beitrag in Zeitschrift

Aprea, C. (2008) Aufgabenorientiertes Coaching in der Lehrerbildung. Fallstudien zur Förderung der Planungsfähigkeit von angehenden Lehrkräften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 678-693.

Buchbeitrag

Aprea, C. (2009) Design-Based Research: Ein Beispiel aus der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte an wirtschaftsberuflichen Schulen, Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 107-116.

Beiträge in Tagungsband

Aprea, C. & Ebner, H.G. (2008) Active graphical representation as a means for promoting learning from text in secondary level business and economics education: Individual and contextual success factors, In: A. Maes (Hrsg.) Exploiting the opportunities: Learning with textual, graphical, and multimodal representations : Proceedings of the EARLI Special Interest Group Text and Graphics, Tilburg: Tilburg Univ., 26-29.

Aprea, C. (2008) Task-oriented coaching for teaching instructional planning: A design-based research approach, International perspectives on the learning sciences : Proceedings of the 8th International Conference for the Learning Sciences (ICLS), Utrecht: Intern. Soc. of the Learning Sciences, 43-51.

160

G. Lauck

Buchbeitrag

Lauck, G. (2008) Konzeption und Evaluation der Schulpraktischen Studien im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim, Bologna verändert die Lehrerbildung : Auswirkungen der Hochschulreform, S. 132-146.

B. Lehmann

Buchbeitrag

Lehmann, B. (2009) Unterrichtsmuster und „Engagement“ in der Wirtschaftslehre - erste Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, Erträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, S. 55-66.

C. Wintterlin

Buchbeitrag

Wintterlin, C. (2009) Der Einsatz von Service Learning für Studierende der Wirtschaftspädagogik, Erträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, S. 134-144.

Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Sabine Matthäus Tel.: 0621/181-2191 Fax: 0621/181-2189 E-Mail: [email protected]

161

C. Abel

Beitrag in Zeitschrift Abel, C., Schweitzer, J. & Matthäus, S. (2009) Ein systemisch-lösungsorientiertes Präventionsprogramm. Psychotherapie im Dialog : Psychoanalyse, Systemische Therapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Therapien, Jg. 10, H. 3, 245-250.

S. Badel

Beitrag in Zeitschrift

Badel, S., Matthäus, S. & Kronenwett, J. (2008) Förderung junger Migranten mit geringer Qualifikation - eine Berliner Bildungsmaßnahme auf dem 'Prüfstand'. Migration und Soziale Arbeit : iza, Jg. 30, H. 3/4, 237-243.

162

3 . 1 . 1 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (ab 01.04.2009) Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre (bis 31.03.2009) Prof. Dr. Frank Kalter (ab 01.04.2009) Prof. Dr. Hartmut Esser (bis 31.01.2009) Tel.: 0621/181-3066 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

C. Hunkler

Buch (verfasst)

Hunkler, C. (2008) Diskriminierung im Arbeitsmarkt : Ein Test der Frame-Selektionstheorie. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

Lehrstuhl für Soziologie III – Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Tel.: 0621/181-2031 Fax: 0621/181-2029 E-Mail: [email protected]

T. Bahle

Buchbeitrag

Bahle, T. (2008) Family policies patterns in the enlarged EU, Handbook of Quality of Life in the Enlarged European Union, S. 100-125.

C. G. Ullrich

Buch (verfasst)

Ullrich, C.G. (2008) Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS, Verl für Sozialwiss. 163

Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Thomas Gautschi Tel.: 0621/181-2049 Fax: 0621/181-2048 E-Mail: [email protected]

H. Best

Beiträge in Zeitschriften

Best, H. (2008) Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Empirische Analysen zur Low-Cost- Hypothese des Umweltverhaltens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 60, H. 2, 314-338.

Best, H. (2008) Organic agriculture and the conventionalization hypothesis: A case study from Western Germany. Agriculture and Human Values, Jg. 25, H. 1, 95-106

Best, H. (2009) Kommt erst das Fressen und dann die Moral? Eine feldexperimentelle Überprüfung der Low- Cost-Hypothese und des Modells der Frame-Selektion. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 38, H. 2, 131-151.

Buchbeitrag

Best, H. & Hagenah, J. (2008) Die TV-Tagesablauf-Abfrage der Media-Analyse von 1975 bis heute, Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft, S. 236-256.

J. Hagenah

Buchbeiträge

Hagenah, J. & Best, H. (2008) Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Fernsehdaten im Zeitvergleich, Alte und neue Medien : Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren, S. 201-214.

Hagenah, J. & Best, H. (2008) Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Radiodaten im Zeitvergleich, Alte und neue Medien : Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren, S. 137-158. 164

N. Tieben

Beiträge in Zeitschriften

Tieben, N. (2009) Parental Resources and Relative Risk Aversion in Intra-Secondary transitions in the Netherlands - A Trend Analysis of non-Standard Educational Decision Situations. European Sociological Review Advance Access, Nov.

Tieben, N. & Wolbers, M.H.J. (2009) Transitions to post-secondary and tertiary education in the Netherlands: a trend analysis of unconditional and conditional socio-economic back-ground effects. Higher Education, Jg. 22.

Buch (verfasst)

Tieben, N. (2009) Transitions, Tracks and Transformations : Social inequality in transitions into, through and out of secondary education in the Netherlands for cohorts born between 1914 und 1985. [s.l.]: Selbstverl.

Lehrstuhl Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: 0621/181-2040 Fax: 0621/181-2038 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Buchbeitrag

Stahlberg, D., Dickenberger, D. & Szillis, U. (2009) Geschlechterdiskriminierung, Diskriminierung und Toleranz : Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven, S. 193-213.

L.M. Eichinger

Buch (verfasst)

Eichinger, L.M., Gärtig, A., Plewnia, A., Roessel, J., Stickel, G., Rudert, S., Schoel, C. & Stahlberg, D. (2009) Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Inst. für Deutsche Sprache. 165

M. Messner

Beitrag in Zeitschrift

Messner, M., Reinhard, M. & Sporer, S.L. (2008) Compliance through direct persuasive appeals: The moderating role of communicator's attractiveness in interpersonal persuasion. Social Influence, Jg. 3, H. 2, 67-83.

C. Schöl

Buchbeitrag

Schöl, C., Stahlberg, D. & Maass, A. (2008) Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext, Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung, S. 62-70.

M. Reinhard

Beiträge in Zeitschriften

Reinhard, M., Stahlberg, D. & Messner, M. (2008) Failure as an asset for high-status persons - relative group performance and attributed occupational success. Journal of experimental social psychology, Jg. 44, H. 3, 501-518.

Reinhard, M. & Sporer, S.L. (2008) Verbal and nonverbal behaviour as a basis for credibility attribution: The impact of task involvement and cognitive capacity. Journal of experimental social psychology, Jg. 44, H. 3, 477-488.

Reinhard, M. & Messner, M. (2009) The Effects of Source Likeability and Need-for-Cognition on Advertising Effectiveness under Explicit Persuasion. Journal of Consumer Behaviour, Jg. 8, H. 4, 179-191.

Reinhard, M., Stahlberg, D. & Messner, M. (2009) When failing feels good - Relative prototypicality for a high-status group can counteract ego- threat after individual failure. Journal of experimental social psychology, Jg. 45, H. 4, 788- 795.

166

Lehrstuhl Mikrosoziologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Herbert Bless Tel.: 0621/181-2007 Fax: 0621/181-2038 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Herbert Bless

Buchbeiträge

Bless, H. & Greifeneder, R. (2009) Brands and successful brand extensions: A social psychology perspective on economic questions, Social psychology of consumer behavior.

Bless, H., Keller, J. & Igou, E.R. (2009) Metacognition, Social Cognition : the Basis of Human Interaction, S. 157-177.

R. Greifeneder

Beiträge in Fachzeitschriften

Greifeneder, R. & Bless, H. (2008) Depression and reliance on ease-of-retrieval experiences. European Journal of Social Psychology, Jg. 38, H. 2, 213-230.

Greifeneder, R., Bless, H. & Wänke, M. (2009) Markentransfer: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren auf der Basis sozialpsychologischer Forschung. Wirtschaftspsychologie, Jg. 10, H. 4, 40-52.

Buchbeitrag

Greifeneder, R. & Bless, H. (2008) Availability, The International encyclopedia of communication, S. Bd. 1, 279-281.

T. Greitenmeyer

Beitrag in Zeitschrift

Greitemeyer, T. & Greifeneder, R. (2008) Losing more than gaining from overall stable prices: The differential perception of increasing versus decreasing prices made the Euro look like a price booster. European Journal of Social Psychology, Jg. 38, H. 5, 786-799. 167

J. Keller

Beiträge in Zeitschriften

Keller, J. & Blomann, F. (2008) Internal locus of control and the flow experience: An experimental analysis. European Journal of Personality, Jg. 22, H. 7, 589-607.

Keller, J. & Bless, H. (2008) Flow and regulatory compatibility: An experimental test of the flow model of intrinsic motivation. Personality and Social Psychology Bulletin, Jg. 34, H. 2, 196-209.

Keller, J. (2008) On the development of regulatory focus: The role of parenting styles. European Journal of Social Psychology, Jg. 38, H. 2, 354-364.

Keller, J., Hurst, M. & Uskul, A.K. (2008) Prevention-focused self-regulation and aggressiveness. Journal of Research in Personality, Jg. 42, H. 4, 800-820.

Keller, J. & Sekaquaptewa, D. (2008) Solo status and women's spatial test performance: The role of individuation tendencies. European Journal of Social Psychology, Jg. 38, H. 6, 1044-1053.

Keller, J. & Bless, H. (2008) When positive and negative expectancies disrupt performance: Regulatory focusas a catalyst. European Journal of Social Psychology, Jg. 38, H. 2, 187-212.

Keller, J. & Molix, L. (2008) When women can't do math: The interplay of self-construal, group identification, and stereotypic performance standards. Journal of experimental social psychology, Jg. 44, H. 2, 437-444.

Keller, J. & Bless, H. (2009) Predicting future affective states: How ease of retrieval and faith in intuition moderate the impact of activated content. European Journal of Social Psychology, Jg. 39, H. 3, 467-476.

Buchbeitrag

Keller, J. (2008) Stereotype als Bedrohung (Stereotype threat), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung, S. 88-96.

A. Koriat

Buchbeitrag

168

Koriat, A., Nussinson, R., Bless, H. & Shaked, N. (2008) Information-based and experience-based metacognitive judgments: Evidence from subjective confidence, Handbook of Metamemory and Memory, S. 117-135.

B. Scheibehenne

Beitrag in Zeitschrift

Scheibehenne, B., Greifeneder, R. & Todd, P.M. (2009) What moderates the too-much-choice effect? Psychology & Marketing, Jg. 26, H. 3, 229-253.

A.K. Uskul

Beitrag in Zeitschrift

Uskul, A.K., Keller, J. & Oyserman, D. (2008) Regulatory fit and health behavior. Psychology & Health, Jg. 23, 327-346.

Juniorprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Marita Jacob Tel.: 0621/181-2044 Fax: 0621/181-2048 E-Mail : [email protected]

Prof. Dr. Marita Jacob

Beiträge in Zeitschriften

Jacob, M. & Kleinert, C. (2008) Does unemployment help or hinder becoming independent? The role of employment status for leaving the parental home. European Sociological Review, Jg. 24, H. 2, 141-154

Jacob, M. (2008) Unemployment benefits and parental resources: what helps the young unemployed with labour market. Journal of Youth Studies, Jg. 11, H. 2, 147-163.

Jacob, M. & Tieben, N. (2009) Social Selectivity of track Mobility in Secondary Schools. A Comparison of Intrasecondary Transitions in Germany and the Netherlands. European Societies, Jg. 11, H. 5, 747-773.

169

Buchbeitrag

Jacob, M. (2009) Der Einfluss des Elternhauses auf dem Weg zum Hochschulabschluss: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf, Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft, S. 169-192.

H. Best

Beiträge in Zeitschriften

Best, H. (2009) Organic Farming as a rational choice: Empirical investigations in environmental decision making. Rationality and Society, Jg. 21, H. 2, 197-224.

Best, H. (2009) Structural and Ideological Determinants of Household Waste Recycling. Results from an Empirical Study in Cologne, Germany. Nature + Culture, Jg. 4, H. 2, 55-78.

W. Müller

Buchbeitrag

Müller, W. & Jacob, M. (2008) Education and the Returns to Training and Qualifikation across the Life Course, Skill Formation, S. 126-172.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I – Politische Soziologie Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (ab HS 2008) Vorgänger: Dr. Thomas Bräuninger (Lehrstuhlvertreter HS 2007 – FS 2008) Tel.: 0621/181-2061 Fax: 0621/181-2067 Email: [email protected]

170

Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck

Beitrag in Zeitschrift

Schmitt-Beck, R., Mackenrodt, C. & Faas, T. (2008) Hintergründe kommunaler Wahlbeteiligung: Eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Duisburg. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 39, 561–580.

Buchbeitrag

Schmitt-Beck, R. & Faas, T. (2008) The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, The German Election of 2005 : Voters, Parties and Grand Coalition Politics, S. 59-85.

T. Faas

Beiträge in Zeitschriften

Faas, T. & Schmitt-Beck, R. (2008) Die deutsche Politikwissenschaft und ihre Publikationen - Ist und Soll: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW. Politikwissenschaft : Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Jg. 139, 166-176.

Faas, T. & Schmitt-Beck, R. (2008) Die PVS und die deutsche Politikwissenschaft: Kurzbericht zur Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW. Politikwissenschaft : Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Jg. 139, 33–35.

Faas, T. & Schmitt-Beck, R. (2009) Die Politische Vierteljahresschrift im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 50, H. 3.

Faas, T. & Schoen, H. (2009) Selbst für den Titan zu viel! Zur Wirkung von Aufrufen Prominenter zur Beteiligung bei der Europawahl 2009. Zeitschrift für Politikberatung : ZPB, Jg. 2, 525–532.

Buchbeiträge

Faas, T. & Schoen, H. (2008) Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002, Sozialforschung im Internet : Methodologie und Praxis der Online- Befragung, S. 145-157.

171

Faas, T., Holler, S. & Wolsing, A. (2008) Wenig Aufwand, viel Ertrag? Erfahrungen aus acht Online-Befragungen von Direktkandidaten bei Landtagswahlen, Sozialforschung im Internet : Methodologie und Praxis der Online-Befragung, S. 339-353.

Faas, T. (2009) Das Experiment - ein unbekanntes Wesen? Datenwelten : Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, S. 72-93.

Faas, T. & Schoen, H. (2009) Nur eine Frage der Zeit: Eine Analyse zweier Online-Umfragen zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005, Vom Interview zur Analyse : Methodische Aspekte der Wahl- und Einstellungsforschung, S. 343-360.

S. Holler

Buchbeitrag

Holler, S., Vollnhals, S. & Faas, T. (2008) Focal Points und Journalisten: Bedingungen für den Einfluss der Blogosphäre? Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, S. Bd 1: Grundlagen und Methoden, 94-111.

J. Maier

Buchbeitrag

Maier, J. & Faas, T. (2009) Measuring Spontaneous Reactions to Media Messages the Traditional Way: Uncovering Political Information Processing with Push Button Devices, Real-Time Response Measurement in the Social Sciences : Methodological Perspectives and Applications, S. 15- 26.

Lehrstuhl Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Tel.: 0621/181-2074/2073 Fax: 0621/181-2072 E-Mail: [email protected]

172

Prof. Dr. Thomas König

Beiträge in Zeitschriften

König, T. (2008) Analysing the Process of EU Legislative Decision-Making: To Make a Long Story Short... European Union Politics, Jg. 9, H. 1, 145-165.

König, T. & Mäder, L. (2008) Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos der 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 49, H. 3, 438-464.

König, T., Daimer, S. & Finke, D. (2008) The Treaty Reform of the EU: Constitutional Agenda-Setting, Intergovernmental Bargains and the Presidency's Crisis Management of Ratification Failure. Journal of Common Market Studies : JCMS, Vol. 46, H. 2, 337-363

König, T. (2008) Why do member states empower the European Parliament? Journal of European Public Policy, Jg. 15, H. 2, 167-188.

König, T. & Mäder, L. (2009) Antwort auf die Replik von Daniel Göler zum Beitrag 'Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland'. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 50, H. 1, 80-85.

König, T. & Luig, B. (2009) German 'LexIcon Space': Policy Positions and their Legislative Context. German Politics, Jg. 18, H. 3, 345-364.

König, T. & Luetgert, B. (2009) Troubles with Transposition? Explaining Trends in Member-State Notification and the Delayed Transpositions of EU Directives. British Journal of Political Science, Jg. 39, H. 1, 163-194.

König, T. & Junge, D. (2009) Why Don't Veto Players Use Their Power? European Union Politics : EUP, Jg. 10, H. 4, 507- 534.

Buchbeiträge

König, T. (2008) From Treaty Bargains to a Constitutional Proposal and Back, The Rise and Fall of the EU' s Constitutional Treaty, S. 525-537.

173

König, T. & Junge, D. (2008) Veto Player Theory and Consensus Behaviour, Unveiling the Council of the European Union : Games Governments Play in Brussels, S. 81-99.

Sonstiges

König, T. & Mäder, L. (2009) The Myth of 80% and the Impact of Europeanisation on German Legislation.

Lehrstuhl für politische Wissenschaft III Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Tel.: 0621/181-2082 Fax: 0621/181-2080 E-Mail: [email protected]

Lehrstuhlvertretung HWS 2009: Dr. Marc Debus E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Wolfgang C. Müller

Buchbeiträge

Müller, W. (2008) Zur (angeblichen) Alternativlosigkeit der großen Koalition in Österreich: koalitionstheoretische und politisch-historische Perspektiven, Geschichte und Identität : Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag, S. 301-324.

Müller, W.C. & Strom, K. (2008) Coalition Agreements and Cabinet Governance, Cabinets and Coalition Bargaining : The Democratic Life Cycle in Western Europe, S. 159-199.

Müller, W.C., Bergman, T. & Strom, K. (2008) Coalition Theory and Cabinet Governance : An Introduction, Cabinets and Coalition Bargaining : the Democratic Life Cycle in Western Europe, S. 1-50.

Müller, W.C. (2008) Governments and bureaucracies, Comparative Politics, S. 189-21.

Müller, W.C. (2008) Zur (angeblichen) Alternativlosigkeit der großen Koalition in Österreich: koalitionstheoretische und politisch-historische Perspektiven, Geschichte und Identität : Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag, S. 301-324.

174

R.B. Andeweg

Beitrag in Zeitschrift

Andeweg, R.B., Winter, L.d. & Müller, W.C. (2008) From Opposition Without Competition to Competition Without Opposition? The Experience of the Consociational Countries Austria, Belgium, and The Netherlands. The Journal of Legislative Studies, Jg. 14, H. 1, 77-112.

M. Becher

Beitrag in Zeitschrift

Becher, M. & Sieberer, U. (2008) Discipline, electoral rules, and defection in the Bundestag, 1983-1994. German politics : Journal of the Association for the Study of German Politics, Jg. 17, H. 3, 293-304.

M. Jenny

Dissertation

Jenny, M. (2009) Die Regionalisierung des österreichischen Wahlverhaltens: Eine Untersuchng zum Einfluss der Länder und zur Bedeutungslosigkeit der Regionalwahlkreise. Mannheim.

U. Siebeer

Beitrag in Zeitschrift

Sieberer, U. (2008) Prinzipal Parlament. Die Bedeutung europäischer Parlamente als Wahlorgane. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 49, H. 2, 251-282.

Buchbeitrag

Sieberer, U. (2009) Können ja - Wollen nein? Die Anreize externer Amtsträger zur Beschränkung der Regierung, Parlamentarismusforschung in Deutschland : Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, S. 301-322. 175

Sonstiges

Sieberer, U. (2009) Rezension zu: Ganghof, Steffen (Hrsg.): Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler : Festschrift für Herbert Döring. Wiesbaden, 2009. German Politics, Jg. 18, H. 4, 599-600.

K. Strom

Buch (verfasst)

Strom, K., Müller, W.C. & Bergman, T. (2008) Cabinets and Coalition Bargaining : the Democratic Life Cycle in Western Europe. Oxford: Oxford Univ. Press

Buchbeiträge

Strom, K. & Müller, W. (2008) Parliamentary Democracy, Agency Problems, and Party Politics, Intra-party Politics and Coalition Governments, S. 25-49.

Strom, K., Bergman, T., Müller, W.C. & Nyblade, B. (2008) Cabinet Governance in Parliamentary Democracies, Cabinets and Coalition Bargaining : the Democratic Life Cycle in Western Europe, S. S. 403-430.

Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger Tel.: 0621/181-2088/2089 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Berthold Rittberger

Beitrag in Zeitschrift

Rittberger, B. (2009) The historical origins of the EU's system of representation. Journal of European Public Policy, Jg. 16, H. 1, 43-61.

Buchbeiträge

Rittberger, B. & Meier-Beck, S. (2008) The EU's External Governance: Democracy Promotion in Europe and Beyond (in chinesischer Übersetzung), Oumeng zhili moshi = EU Governance Model, S. 145-161. 176

Rittberger, B. & Kohler-Koch, B. (2009) A Futile Quest for Coherence: The Many Frames of Eu Governance, European Multi-Level Governance : Contrasting Images in National Research, S. 3-18.

Rittberger, B. (2009) 'Copy and Paste': Parlamentarisierung jenseits des Nationalstaates, Was bleibt vom Staat? : Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter, S. 137-159.

Sonstiges

Rittberger, B. & Arndt, W. (2009) How independent are EU Agencies? RECON Online Working Paper, Nr. 12.

D. Allerkamp

Buchbeitrag

Allerkamp, D. (2009) The Long and Winding Road: British EEC Accession and Transatlantic Relations, Reform and Renewal : Transatlantic Relations during the 1960s and 1970s, S. 59-84.

Sonstiges

Allerkamp, D. (2008) Rezension zu: Pond, Elizabeth: After the French Non. Berlin, 2005. International Journal on World Peace, Jg. 25, H. 1, 194-98.

S. Seidendorf

Beitrag in Zeitschrift

Seidendorf, S. (2009) Frankreichs Selbstverständnis in Europa. Mitterands Referendumskampagne um den Maastrichter Vertrag 1992. Themenportal Europäische Geschichte, .

Buchbeiträge

Seidendorf, S. (2008) Die Quadratur des Kreises oder: wie gehen Nation und Europa zusammen? Von welchem Europa reden wir? : Reichweiten nationaler Europadiskurse, S. 33-54.

177

Seidendorf, S. (2009) Die Konstitutionalisierung der EU: eine internationale Gemeinschaftsbildung mit transformativem Charakter? Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung : Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen, S. 161-191.

Sonstiges

Seidendorf, S. (2008) Building a Polity, Creating a Memory? Europe's Constitutionalization and Europe's Past : Rezension zu: Mink, Georges: L'Europe et ses passés douloureux. Paris, 2007 und Joerges, Christian: Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas. Wiesbaden, 2008. German Law Journal : GLJ, Jg. 9, H. 10, 1369-1374.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung Prof. Dr. Jan W. van Deth Tel.: 0621/181-2098 Fax: 0621/181- 2099 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jan W. van Deth

Beiträge in Zeitschriften

Deth, J.W.v., Maloney, W.A. & Roßteutscher, S. (2008) Civic Orientations: Does Associational Type Matter? Political Studies, Jg. 56, H. 2, 261-287.

Deth, J.W.v. (2009) The 'Good European Citizen': Congruence and Consequences of Different Points of View. European Political Science : EPS, Jg. 8, H. 2, 175-189.

Buchbeiträge

Deth, J.W.v. (2008) Citizen Participation in Civil Society around the World, CIVICUS Global Survey of the State of Civil Society, S. Bd. 2, 217-34.

Deth, J.W.v. (2008) European Civil Society: The Empirical Reality in the Multi-level System of the EU, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges.

178

Deth, J.W.v. (2008) Introduction: Social Capital and Democratic Politics, The Handbook of Social Capital, S. 199-207.

Deth, J.W.v. & Maloney, W. (2008) Is Local Civil Society Conductive to European Participatory Engineering? Opening EU- Governance to Civil Society : Gains and Challenges.

Deth, J.W.v. (2008) Measuring Social Capital, The Handbook of Social Capital, S. 150-176.

Deth, J.W.v. (2008) Participation, Political, Encyclopedia of Political Communication, S. Bd. 2, 531-33.

Deth, J.W.v. (2008) Political Involvement and Social Capital, Social Capital in Europe: Similarity of Countries and Diversity of People? : Multi-level analyses of the European Social Survey 2002, S. 191- 218.

Deth, J.W.v. (2009) Establishing Equivalence, The SAGE Handbook of Comparative Politics, S. 84-100.

Deth, J.W.v. (2009) Politische Partizipation, Politische Soziologie : Ein Studienbuch, S. 141-161.

Sonstiges

Deth, J.W.v. (2008) In Search of the Good European Citizen : WYSIWYG. Final Conference of the CONNEX Network of Excellence : paper, .

Deth, J.W.v. (2008) The Associational Impact on Political Interest in Europe. Fourth Meeting of Work Package 5-1 / CONNEX Network of Excellence on Efficient and Democratic Governance in a Multi-level Europe ; paper, .

D. Castiglione

Buch (verfasst)

Castiglione, D., Deth, J.W.v. & Wolleb, G. (2008) The Handbook of Social Capital. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.

Buchbeitrag

Castiglione, D., Deth, J.W.v. & Wolleb, G. (2008) Social Capital's Fortune : An Introduction, The Handbook of Social Capital, S. 1-21. 179

W.A. Maloney

Buchbeitrag

Maloney, W.A. & Deth, J.W.v. (2008) The associational impact on attitudes towards Europe: a tale of two cities, Civil Society and Governance in Europe : From National to International Linkages, S. 45-70.

T.W.G.v.d. Meer

Beitrag in Zeitschrift

Meer, T.W.G.v.d., Deth, J.W.v. & Scheepers, P.L.H. (2009) The Politicized Participant. Ideology and Political Action in 20 Democracies. Comparative Political Studies, Jg. 42, H. 11, 1426-1457.

H. Reinders

Beitrag in Zeitschrift

Reinders, H., Gogolin, I. & Deth, J.W.v. (2008) Ganztagsschulbesuch und Integration bei Schülern mit Migrationshintergrund. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, H. 4, 497-502.

Professur für Quantitative Sozialwissenschaftliche Methoden Prof. Thomas Gschwend Ph. D. Tel.: 0621/181-2887 Fax: 0621/181-3689 E-Mail: [email protected]

Prof. Thomas Gschwend Ph. D.

Buchbeiträge

Gschwend, T. (2008) Abgeordnetenhauswahlen sind keine Bundestagswahlen. Oder doch? Erfahrungsbericht aus Berlin, Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland, S. 93-120.

180

Gschwend, T. (2008) Studying Contamination Effects in Multi-Level Systems of Governance: First Thoughts about Hypotheses and Research Design, The Multilevel Electoral System of the EU, S. 229-240.

M. Elff

Beitrag in Zeitschrift

Elff, M., Gschwend, T. & Johnston, R. (2008) Ignoramus, Ignorabimus? On Uncertainty in Ecological Inference. Political Analysis, Jg. 16, H. 1, 70-92.

S. Huber

Buchbeitrag

Huber, S., Gschwend, T., Meffert, M.F. & Pappi, F.U. (2009) Erwartungsbildung über den Wahlausgang und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung, Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, S. 561-584.

M.F. Meffert

Buchbeitrag

Meffert, M.F. & Gschwend, T. (2009) Strategisches Wählen in Mehrparteiensystemen: ein Gruppenexperiment, Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung : Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Urban Pappi, S. 107-132

A.M. Wüst

Buchbeitrag

Wüst, A.M., Schmitt, H., Gschwend, T. & Zittel, T. (2008) Candidates in the 2005 Bundestag Election: Mode of Candidacy, Campaigning and Issues, The German Election of 2005, S. 86-104.

181

Professur Political Economy Prof. Dr. Thomas Bräuninger (seit 01.09.2009) Vorgänger: Lehrstuhlvertretung Dr. Christian Fahrholz Tel.: 0621/181 - 2084 Fax: 0621/181- 3402 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Thomas Bräuninger

Beitrag in Zeitschrift

Bräuninger, T. & Debus, M. (2009) Legislative Agenda-Setting in Parliamentary Democracies. European Journal of Political Research, Jg. 48, H. 6, 804-839.

Buchbeitrag

Bräuninger, T. (2009) Responsivität und strategische Adaption im Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung : Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Urban Pappi, S. 27-46.

K. Benoit

Beitrag in Zeitschrift

Benoit, K., Bräuninger, T. & Debus, M. (2009) Challenges for Estimating Policy Preferences: Announcing an Open Access Archive of Political Documents. German Politics, Jg. 18, H. 3, 441-454.

M. Brunner

Beitrag in Zeitschrift

Brunner, M. (2009) Does politics matter? The influence of elections and government formation in the Netherlands on the Amsterdam Exchange Index. Acta Politica : AP, Jg. 44, H. 2, 150-170.

182

M. Debus

Buchbeitrag

Debus, M. & Bräuninger, T. (2009) Intra-party Factions and Coalition Bargaining in Germany, Intra-party Politics and Coalition Governments, S. 121-145.

N. Giger

Beitrag in Zeitschrift

Giger, N. (2009) Towards a Modern Gender Gap in Europe? A Comparative Analysis of Voting Behavior in 12 Countries. Social Science Journal / Western Social Science Association, Jg. 46, H. 3, 474-492.

Lehrstuhl Psychologie I für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Tel.: 0621/181- 2118 Fax: 0621/181- 2119 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Walter Bungard

Beitrag in Zeitschrift

Bungard, W. & Müller, K. (2009) Mitarbeiterbefragungen optimal auswerten und Erkenntnisse umsetzen. HR Today : das Schweizer Human Resource Management-Journal, H. 5, 20-21.

T. Bollheimer

Beiträge in Zeitschriften

Bollheimer, T., Jöns, I. & Krause, N. (2008) Entwicklung von Kompetenzprofilen der Beschäftigten. Kritische Ereignisse als Methode der Kompetenzdiagnostik. Innovative Verwaltung, Jg. 30, H. 3, 19-21.

183

Bollheimer, T., Jöns, I. & Krause, N. (2008) Kompetenzprofile im Energievertrieb. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et, Jg. 58, H. 1/2, 20-23.

N. Chudziak

Beitrag in Zeitschrift

Chudziak, N. & Maus, D. (2008) Einfluss der Anonymitätswahrnehmung auf das Antwortverhalten in Online- Mitarbeiterbefragungen im interkulturellen Vergleich. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 3-10.

I. Feinstein

Dissertation

Feinstein, I. (2009) Innovationsklima - eine mehrebenenanalytische Untersuchung der Antezedenzien und Konsequenzen. Mannheim.

M. Fuchs

Beitrag in Zeitschrift

Fuchs, M., Bladowski, B. & Hausmann, N. (2008) Untersuchung des Einflussfaktors Mentoring auf das organisationale Commitment. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 18-25.

A. Grund

Beitrag in Zeitschrift

Grund, A. & Jöns, I. (2008) Informelles und formales Lernen gewerblicher Mitarbeiter. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 10-18.

184

T. Habich

Buchbeitrag

Habich, T. & Jöns, I. (2008) Individuelle Kompetenzen in der Gruppenarbeit, Erfolgreiche Gruppenarbeit : Konzepte, Instrumente, Erfahrungen, S. 129-139.

N. Hausmann

Beitrag in Tagungsband

Hausmann, N., Müller, K. & Straatmann, T. (2009) Zwischenstaatliche Unterschiede in Positivität und organisationalem Commitment, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien: Facultas.wuv. S. Hennlein

Buchbeitrag

Hennlein, S. & Jöns, I. (2008) Entwicklung durch Feedback, Erfolgreiche Gruppenarbeit : Konzepte, Instrumente, Erfahrungen, S. 117-128.

D. Hönninger

Beitrag in Zeitschrift

Hönninger, D., Müller, K. & Bungard, W. (2009) Shadowing: Wenn der Kunde zum Organisationsentwickler wird. Wirtschaftspsychologie Aktuell, Jg. 16, H. 3.

Buch (verfasst)

Hönninger, D. (2009) Das Shadowing : Eine interaktive, prozess- und handlungsorientierte Methode zur Kundenbefragung. Taunusstein: Driesen.

185

G. Ipeklioglu

Beitrag in Tagungsband

Ipeklioglu, G., Bärenz, P. & Scheurer, S. (2008) Der Einfluss von Gesundheitsvorstellungen und Tätigkeitsmerkmalen auf die psychische Beanspruchung, Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen : 15. Erfurter Tage; Posterbeitrag, Jena: Bussert u. Stadeler.

I. Jöns

Beiträge in Zeitschriften

Jöns, I. & Müller, K. (2008) Commitment erhalten und aufbauen. Personalmanager : HR international, Jg. 7, H. 5, 14-17.

Jöns, I., Scherrer, S., Stanjek, D., Straatmann, T. & Göttel, B. (2008) Feedback für Projektmanager. Projektmanagement aktuell, Jg. 19, H. 1, 42-51.

Buchbeitrag

Jöns, I. (2008) Erfolgsfaktoren der Einführung von Gruppenarbeit, Erfolgreiche Gruppenarbeit : Konzepte, Instrumente, Erfahrungen, S. 43-52.

Jöns, I. (2008) Fusionen und Akquisitionen - Aufgaben für das Integrationsmanagement, Veränderungen in Organisationen : Stand und Perspektiven, S. 301-324.

V. Madukanya

Beitrag in Tagungsband

Madukanya, V. (2008) Einfluss intra- und interorganisationaler Kommunikation sowie Kooperation auf den Erfolg von Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Kooperation konkret! : 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie 01./02. Februar 2008, Lengerich [u.a.]: Pabst Science Publ.

186

Buch (verfasst)

Madukanya, V. (2008) Erfolgsfaktoren eines Qualitäts- und Innovationsmanagements in der öffentlichen Verwaltung : Eine empirische Untersuchung. Berlin: Logos.

C. Schwind

Beitrag in Zeitschrift

Schwind, C. & Maus, D. (2008) Video-Podcasts zum Wissenstransfer. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 11-17.

E. Schwinger

Beitrag in Zeitschrift

Schwinger, E., Müller, K. & Gosslar, H. (2008) Wer wird selbstständig - Analyse von Persönlichkeitsprofilen verschiedener Formen beruflicher Selbständigkeit. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 26-32

S. Schöner

Beitrag in Zeitschrift

Schöner, S. & Scheurer, S. (2008) Der Stellenwert von Weiterbildungsmaßnahmen in einer betrieblichen operativen Lernkultur. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 27-33.

T. Straatmann

Beitrag in Tagungsband

Straatmann, T., Hausmann, N. & Müller, K. (2009) Auswirkungen von Online- Befragungsdesigns auf wahrgenommene Anonymität und Antwortverhalten im Falle von intra-organisationalen Online-Befragungen. Ein 187

Feldexperiment, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien: Facultas.wuv.

A. Vonderschmidt

Beitrag in Zeitschrift

Vonderschmidt, A. & Bladowski, B. (2008) Antezedenzien und Konsequenzen betrieblicher Abwesenheit: Eine Anwendung der „Theory of Planned Behavior“ in zwei mittelständischen Unternehmen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 19-26.

K. Weschke

Beitrag in Zeitschrift

Weschke, K. & Jöns, I. (2008) Passung als Erfolgsfaktor im Kontext von HR Shared Services. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 3-9.

Buchbeitrag

Weschke, K. & Jöns, I. (2008) Einflussfaktoren auf effektive Gruppensitzungen, Erfolgreiche Gruppenarbeit : Konzepte, Instrumente, Erfahrungen, S. 149-160.

Lehrstuhl Psychologie II Prof. Dr. Thorsten Meiser Tel.: 0621/181-2138 Fax: 0621/181-2129 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Thorsten Meiser

Beiträge in Zeitschriften

Meiser, T., Sattler, C. & Weißer, K. (2008) Binding of multidimensional context information as a distinctive characteristic of remember 188 judgments. Journal of Experimental Psychology / Learning, Memory, and Cognition, Jg. 34, 32-49.

Meiser, T. & Schult, J.C. (2008) On the automatic nature of the task-appropriate processing effect in event-based prospective memory. European Journal of Cognitive Psychology, Jg. 20, H. 2, 290-311

Meiser, T. & Machunsky, M. (2008) The personal structure of personal need for structure: A mixture-distribution Rasch analysis. European Journal of Psychological Assessment, Jg. 24, 27-34.

Buchbeitrag

Meiser, T. (2008) Illusorische Korrelation, Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung, S. 53-61.

M. Bianchi

Beitrag in Zeitschrift

Bianchi, M., Machunsky, M., Steffens, M.C. & Mummendey, A. (2009) Like Me or Like Us: Is Ingroup Projection just Social Projection? Experimental Psychology, Jg. 56, H. 3, 198-205.

K. Friedler

Beitrag in Zeitschrift

Fiedler, K., Freytag, P. & Meiser, T. (2009) Pseudocontingencies: An integrative account of an intriguing cognitive illusion. Psychological review, Jg. 116, 187-206.

M. Machunsky

Beiträge in Zeitschriften

Machunsky, M. & Meiser, T. (2009) Ingroup projection as a means to define the superordinate category efficiently: Response time evidence. Social Cognition, Jg. 27, 57-75.

189

Machunsky, M., Meiser, T. & Mummendey, A. (2009) On the crucial role of the mental ingroup representation for ingroup bias and the ingroup prototypicality - ingroup bias link. Experimental Psychology, Jg. 56, 156-164.

Buchbeitrag

Machunsky, M. & Meiser, T. (2009) Mood and cognition in intergroup judgment, Intergroup relations : The role of motivation and emotion, S. 83-100.

C. Stahl

Beitrag in Zeitschrift

Stahl, C. & Meiser, T. (2009) Editorial: New directions in multinomial modeling. Zeitschrift für Psychologie = Journal of psychology, Jg. 217, H. 3, 105-107. A.J. Szameniat

Beitrag in Zeitschrift

Szameitat, A.J., Rummel, J., Szameitat, D.P. & Sterr, A. (2009) Behavioral and emotional consequences of brief delays in human-computer interaction. International Journal of Human-Computer Studies, Jg. 67, H. 7, 561-570.

D. Wagener

Sonstiges

Wagener, D. (2008) START-C : Testbatterie für Berufseinsteiger - Computer.

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected]

190

Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Beiträge in Zeitschriften

Erdfelder, E. (2008) Experimental Psychology: Good news. Experimental Psychology, Vol. 55, 1-2.

Erdfelder, E. (2009) Experimental Psychology: Continuity and change. Experimental Psychology, Jg. 56, 1-4.

Erdfelder, E., Auer, T., Hilbig, B.E., Aßfalg, A., Moshagen, M. & Nadarevic, L. (2009) Multinomial processing tree models. A review of the literature. Zeitschrift für Psychologie = Journal of Psychology, Jg. 217, H. 3, 108-124.

D.M. Bernstein

Beitrag in Zeitschrift

Bernstein, D.M., Rudd, M.E., Erdfelder, E., Godfrey, R. & Loftus, E.F. (2009) The revelation effect for autobiographical memory: A mixture-model analysis. Psychonomic bulletin & review, Jg. 16, 463-468.

A. Buchner

Beitrag in Zeitschrift

Buchner, A., Mayr, S. & Brandt, M. (2009) The advantage of positive text-background polarity is due to high display luminance. Ergonomics : an international journal of research and practice in human factors and ergonomics, Jg. 52, H. 7, 882-886.

F. Faul

Beitrag in Zeitschrift

Faul, F., Erdfelder, E., Buchner, A. & Lang, A. (2009) Statistical power analyses using G*Power 3.1: Tests for correlation and regression analyses. Behavior Research Methods, Jg. 41, H. 4, 1149-1160.

191

B.E. Hilbig

Beitrag in Zeitschrift

Hilbig, B.E. (2008) Individual differences in fast-and-frugal decision making: neuroticism and the recognition heuristic. Journal of Research in Personality, Jg. 42, H. 6, S. 1641-1645.

Hilbig, B.E. (2008) One-reason decision making in risky choice? A closer look at the priority heuristic. Judgment and Decision Making, Jg. 3, Nr. 6, 457-462.

Hilbig, B.E. & Pohl, R.F. (2008) Recognizing users of the recognition heuristic. Experimental Psychology, Jg. 55, H. 6, S. 394- 401.

Hilbig, B.E., Pohl, R.F. & Bröder, A. (2009) Criterion knowledge: A moderator of using the recognition heuristic? Journal of Behavioral Decision Making, Jg. 22, H. 5, 510-522.

Hilbig, B.E. & Pohl, R. (2009) Ignorance- versus evidence-based decision making: A decision time analysis of the recognition heuristic. Journal of Experimental Psychology / Learning, Memory, and Cognition, Jg. 35, H. 5, 1296-1305.

Hilbig, B.E. & Zettler, I. (2009) Pillars of cooperation: Honesty-Humility, social value orientations, and economic behavior. Journal of Research in Personality, Jg. 43, H. 3, 516-519.

Hilbig, B.E. (2009) Sad, thus true: Negativity bias in judgments of truth. Journal of experimental social psychology, Jg. 45, H. 4, 983-986.

C. Massen

Beitrag in Zeitschrift

Massen, C., Vaterrodt-Plünnecke, B., Krings, L. & Hilbig, B.E. (2009) Effects of instruction on learners’ ability to generate an effective pathway in the method of loci. Memory, Jg. 17, H. 7, 724-731

192

S. Moritz

Beitrag in Zeitschrift

Moritz, S. & Pohl, R.F. (2009) Biased processing of threat-related information rather than knowledge deficits contributes to overestimation of threat in obsessive-compulsive disorder. Behavior modification, Jg. 33, H. 6, 763-777.

M. Moshagen

Beitrag in Zeitschrift

Moshagen, M., Musch, J. & Göritz, A.S. (2009) A blessing, not a curse: Experimental evidence for beneficial effects of visual aesthetics on performance. Ergonomics, Jg. 52, H. 10, 1311-1320.

M. Ostapczuk

Beitrag in Zeitschrift

Ostapczuk, M., Musch, J. & Moshagen, M. (2009) A randomized-response investigation of the education effect in attitudes towards foreigners. European Journal of Social Psychology, Jg. 39, H. 6, 920-931.

Ostapczuk, M., Moshagen, M., Zhao, Z. & Musch, J. (2009) Assessing sensitive attributes via the randomized response technique: Evidence for the importance of response symmetry. Journal of Educational and Behavioral Statistics, Jg. 34, H. 2, 267-287.

R. Pohl

Buchbeitrag

Pohl, R. (2008) Das autobiografische Gedächtnis: Inhalt, Menge, Authentizität und Funktion, Kognitive Psychologie : Ausgewählte Grundlagen- und Anwendungsbeispiele, S. 167-179.

193

C. Stahl

Beitrag in Zeitschrift

Stahl, C., Klauer, K.C. & Erdfelder, E. (2008) Matching bias in the selection task is not eliminated by explicit negations. Thinking & Reasoning, Jg. 14, H. 3, 281-303.

S. Vent

Beitrag in Zeitschrift

Vent, S., Erdfelder, E. & Heilig, B. (2009) MISS - Mannheimer Informationssystem für Studieninteressierte der Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Beratung und Studium : ZBS, Jg. 4, H. 1, 23-25.

Buchbeitrag

Vent, S. & Erdfelder, E. (2009) Das Mannheimer Informationssystem für Studieninteressierte der Sozialwissenschaften: Führt ein Erwartungstest als Self-Assessment tatsächlich zu korrekteren Erwartungen bei Studienanfängern? Self-Assessment an Hochschulen : Von der Studienfachwahl zur Profilbildung.

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108 Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

S. Becker

Beitrag in Tagungsband

Becker, S., Kleinböhl, D., Brunner, M.F.J., Ahlheim, J. & Hölzl, R. (2008) Implizites operantes Lernen wirkt unterschiedlich auf die Schmerzwahrnehmung von Fibromyalgiepatienten und gesunden Probanden, Der Schmerz, Heidelberg: Springer, Jg. 22, Suppl. 2 : Deutscher Schmerzkongress 2008, S.135.

194

J. Leinweber

Dissertation

Leinweber, J. (2009) Kurzfristige Veränderungen der circadianen Cortisolaktivität unter Alltagsbedingungen und während einer berufsspezifischen Belastungsphase. Mannheim.

A. Schmidtke

Beitrag in Zeitschrift

Schmidtke, A., Sell, R., Löhr, C., Gajewska, A. & Schaller, S. (2009) Epidemiologie und Demographie des Alterssuizids. Suizidprophylaxe, Jg. 36, H. 1, 12-20.

Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Karsten Müller Tel.: 0621/181- 2118 Fax: 0621/181 2119 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Karsten Müller

Beiträge in Zeitschriften

Müller, K., Hattrup, K. & Hausmann, N. (2009) An investigation of cross-national differences in positivity and job satisfaction. Journal of Occupational and Organizational Psychology, Jg. 82, H. 3, 551-573.

Müller, K. & Spieß, S. (2009) Mitarbeiterbindung und der Einfluss von CSR im interkulturellen Vergleich. HR Today : das Schweizer Human Resource Management-Journal, H. 9, 5-7.

Beitrag in Tagungsband

Müller, K., Straatmann, T. & Hausmann, N. (2009) Einstellungen der Führungskraft als zentraler Erfolgsfaktor von Survey-Feedback-Prozessen, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien: Facultas.wuv. 195

K. Hattrup

Beitrag in Zeitschrift

Hattrup, K., Müller, K. & Aguirre, P. (2008) An evaluation of the cross-national generalizability of organizational commitment. Journal of Occupational and Organizational Psychology, Jg. 81, H. 2, 219-240.

O. Kohnke

Beitrag in Tagungsband

Kohnke, O. & Müller, K. (2009) Modellbasierte Evaluation der Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware, Grenzenlos frei!? : Mensch & Computer 2009, 9. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, München: Oldenbourg.

G. Mersmann

Beitrag in Zeitschrift

Mersmann, G. & Müller, K. (2009) Anders handeln, heißt anders denken. Personalwirtschaft, Jg. 36, H. 12, 44-46. S. Spieß

Beitrag in Tagungsband

Spieß, S. (2009) Performing within and between analysis (WABA) in Stata, 2009 German Stata Users Group meeting : Abstracts, Bonn: STATA, Online Ressource.

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Tel.: 0621/181-2208 Fax: 0621/181-2206 E-Mail: [email protected]

196

Prof. Dr. Oliver Dickhäuser

Beiträge in Zeitschriften

Dickhäuser, O. & Reinhard, M. (2008) The effects of affective states on the formation of performance expectancies. Cognition and Emotion, Jg. 22, 1542-1554.

Dickhäuser, O., Reinhard, M., Diener, C. & Bertrams, A. (2009) How need for cognition affects the processing of achievement-related information. Learning and Individual Differences, Jg. 19, 283-287.

Dickhäuser, O. & Reinhard, M. (2009) How Need for Cognition effects the formation of performance expectancies at school. Social Psychology of Education, Jg. 12, 385-395.

Dickhäuser, O., Helgert, J. & Köppe, A. (2009) Machen Kleider wirklich Schule? Eine längsschnittliche Analyse der Effekte des Tragens von einheitlicher Schulkleidung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 56, 38-48.

Buchbeiträge

Dickhäuser, O. & Tönjes, B. (2008) Lern- und Leistungsziele von Lehrkräften. Ein neuer Blick auf das, was Lehrer antreibt, Neue Lernkultur - neue Leistungskultur, S. 284-291.

Dickhäuser, O. (2009) Selbstkonzept der Begabung, Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion.

A. Bertrams

Beiträge in Zeitschriften

Bertrams, A. & Dickhäuser, O. (2009) High-school students' need for cognition, self-control capacity, and school achievement: Testing a mediation hypothesis. Learning and Individual Differences, Jg. 19, 135-138.

Bertrams, A. & Dickhäuser, O. (2009) Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazität: Eine deutsche Kurzform der Self-Control Scale (SCS-K-D). Diagnostica : Zeitschrift für psychologische Diagnostik und differentielle Psychologie, Jg. 55, 2-10.

197

V. Frederking

Beitrag in Zeitschrift

Frederking, V., Meier, C., Stanat, P. & Dickhäuser, O. (2008) Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. Didaktik Deutsch, Jg. 14 = Nr. 25, 11-31.

Buchbeitrag

Frederking, V., Meier, C., Roick, T., Steinhauer, L., Stanat, P. & Dickhäuser, O. (2009) Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen, Literalität : Bildungsaufgabe und Forschungsfeld, S. 165-180.

S. Kröner

Beiträge in Zeitschriften

Kröner, S. & Dickhäuser, O. (2009) Eltern, Peers und intrinsischer Aufgabenwert - Welche Rolle spielen sie für kulturelle Aktivitäten von Gymnasiasten der Sekundarstufe II? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie : ZfPP, Jg. 23, 53-63.

Kröner, S., Schwanzer, A. & Dickhäuser, O. (2009) Jenseits von Mozart - eine Pilotstudie zu Determinanten musikalischer Aktivitäten während der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 56, 224-238.

Kröner, S. & Dickhäuser, O. (2009) Was klingt intelligenter - Waltraud oder Matthias? Zeitliche Stabilität von Intelligenz- Wortnormen für Vornamen im Deutschen und ihre Geltung für Lehramtsstudierende. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 56, 150-157. A. Lenzner

Beiträge in Zeitschriften

Lenzner, T., Kaczmirek, L. & Lenzner, A. (2009) Cognitive Burden of Survey Questions and Response Times: A Psycholinguistic Experiment. Applied Cognitive Psychology, DOI: 10.1002/acp.1602.

Lenzner, A., Müller, A. & Schnotz, W. (2009) Schöne Bilder: motivierend - oder nur schmückendes Beiwerk? Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Nr. 109, 14-15.

198

Buch (verfasst)

Lenzner, A. (2009) Visuelle Wissenskommunikation: Effekte von Bildern beim Lernen : Kognitive, affektive und motivationale Effekte. Hamburg: Kovac.

Buchbeitrag

Lenzner, A. & Schnotz, W. (2009) Aktivierung von Lernstrategien durch Bilder, Lernchance Computer : Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden.

M. Reinhard

Beitrag in Zeitschrift

Reinhard, M. & Dickhäuser, O. (2009) Need for Cognition, task difficulty and the formation of performance expectancies. Journal of personality and social psychology, Jg. 96, 1062-1076.

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek Tel. : 06 21/ 1 81-2221 Fax : 06 21/1 81-3136 E-Mail : [email protected]

Prof. Dr. Peter Drewek

Beitrag in Zeitschrift

Drewek, P. (2009) Entfernte Bildungsgeschichte - im Universitätsalltag, im analytischen Anspruch. Zeitschrift für Pädagogische Historiographie : ZpH, Jg. 15, H. 2, 70/71.

Beitrag in Tagungsband

Drewek, P. (2009) Grenzen und Probleme der Steuerung des Bildungssystems, Steuerung durch Indikatoren? : 199

Methodologische und theoretische Reflexion zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung, Opladen [u.a.]: Budrich, 181-186.

Buchbeitrag

Drewek, P. (2008) Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, Handbuch der Schulforschung, S. 35-67.

Sonstiges

Drewek, P. (2009) Rezension zu: Rothland, Martin: Disziplingeschichte im Kontext. Bad Heilbrunn, 2008. Erziehungswissenschaftliche Revue : EWR, Jg. 8, Nr. 4.

Soziologie Prof. Dr. Johannes Berger (em)

Prof. Dr. Johannes Berger (em)

Bücher (verfasst)

Berger, J. (2009) Der diskrete Charme des Marktes : Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Buchbeiträge

Berger, J. (2008) Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik, Handbuch der Wirtschaftssoziologie, S. 363- 381.

Berger, J. (2008) Wie ungleich und ungerecht ist die Einkommensverteilung, Soziale Gerechtigkeiten, S. 113- 136.

Berger, J. (2008) Zum Verhältnis von 'Macht' und 'ökonomischem Gesetz', Macht oder ökonomisches Gesetz? : zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse.

Berger, J. (2009) Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Erneute Begegnung mit einem alten Bekannten, Kapitalismus : Kritische Betrachtungen und Reformansätze, S. 121-142.

200

Sonstiges

Berger, J. (2008) Modernisierung/Modernisierungstheorie. Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd 1: A - M, 836-842.

Politische Wissenschaft Prof. Dr. Klaus Schönhoven (em) +

Prof. Dr. Klaus Schönhoven (em) +

Buchbeiträge

Schönhoven, K. (2008) 1968 - Zeitenwende in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland? Geschichtspolitik und demokratische Kultur, S. 45-61.

Schönhoven, K. (2008) Alternativen zum Reformismus? Zur linken Gewerkschaftskritik und kommunistischen Gewerkschaftspraxis in Deutschland, Hermann Weber zum 80. Geburtstag gewidmet, S. 274- 284.

Schönhoven, K. (2008) Mannheim, 19. Mai 1933 auf dem Messplatz, Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, S. 610-625.

Schönhoven, K. (2008) Zwischen Euphorie und Ernüchterung: SPD-dominierte Bundesregierungen, Die Bundesrepublik Deutschland : eine Bilanz nach 60 Jahren, S. 77-97.

Schönhoven, K. (2009) War die NS-Diktatur eine 'Gefälligkeitsdiktatur'? Rückblick auf eine Historikerdebatte, Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur, S. 459-479.

Psychologie Prof. Dr. Werner Wittmann

E. Hunt

Beitrag in Zeitschrift

Hunt, E. & Wittmann, W.W. (2008) National Intelligence and National Prosperity. Intelligence, Vol. 36, 1, 1-9. 201

3 . 1 . 1 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I Prof. Dr. Lothar Kreimendahl Tel.: 06 21/ 1 81-2175 Fax: 0621/ 1 81-2177 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Lothar Kreimendahl

Beiträge in Zeitschriften

Kreimendahl, L. (2009) Bayles Destruktion der rationalen Theologie. Aufklärung : interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18.Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Jg. 21, 9-27.

Kreimendahl, L. (2009) Mozart und der „Streit der Fakultäten“. Zu einem unbeachteten Aspekt von „Così fan tutte“. Acta Mozartiana, Jg. 56, 12-28.

Beitrag in Tagungsband

Kreimendahl, L. (2009) Strategien der Frühaufklärung. Das Beispiel Pierre Bayles : Vortrag, gehalten am 26. März 2009 im Rathaussaal Wolfenbüttel, Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte, Wolfenbüttel: Lessing-Akad., Nr. 8.

Buchbeiträge

Kreimendahl, L. (2008) Vorbemerkung zum Abschluß der Ausgabe, Philosophische Schriften, S. Bd. 10, Teilbd. 1, VII-VIII.

Kreimendahl, L. (2009) Kants vorkritisches Programm der Aufklärung, Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, S. 122-142.

Sonstiges

Kreimendahl, L. (2008) Rezension zu: Borchmeyer, Dieter: Mozart oder die Entdeckung der Liebe. Frankfurt a. M., 202

2005. Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 32, 305-307.

Kreimendahl, L. (2008) Rezension zu: Haakonssen, Knud (Hrsg.): The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy. 2 Bd. Cambridge, 2006. Archiv für Geschichte der Philosophie, Jg. 90, 238-345.

V. Dieringer

Beitrag in Zeitschrift Dieringer, V. (2009) Is a Jamesian Wager the Only Safe Bet? On Jeff Jordan’s new book on Pascal’s Wager. Archiv für Geschichte der Philosophie, Jg. 91, 237-247.

Buch (verfasst)

Dieringer, V. (2009) Kants Lösung des Theodizee-Problems : Eine Rekonstruktion. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Dieringer, V. (2009) Zwei Ansätze zur Lösung des Theodizee-Problems beim kritischen Kant, L’idée de théodicée de Leibniz à Kant : héritage, transformations, critiques, S. 187-203.

A. Emmel

Sonstiges

Emmel, A. & Strube, W. (2009) Alexander Gottlieb Baumgarten. Philosophenlexikon, 62-64.

Emmel, A. (2009) Rezension zu: Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. 2 Bd. Hamburg, 2007. Zeitschrift für philosophische Forschung : ZphF, Jg. 63, H. 2, 340-344.

Emmel, A. (2009) Rezension zu: Krebs, Roland: Helvétius en Allemagne ou la tentation du matérialisme. Paris, 2006. Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 33, H. 2, 310-312.

203

Lehrstuhl Philosophie II Prof. Dr. Ursula Wolf Tel.: 0621/181-2183 Fax: 0621/181-2186 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ursula Wolf

Buchbeiträge

Wolf, U. (2009) Aporien in der aristotelischen Konzeption des Beherrschten und des Schlechten, Body and Soul in Ancient Philosophy, S. 331-348.

Wolf, U. (2009) Reflexion und Identität. Harry Frankfurts Auffassung menschlichen Handelns, Sozialphilosophie und Kritik, S. 409-432.

Lehrstuhl für Alte Geschichte Prof. Dr. Kai Brodersen (bis 30.06.2008) apl. Prof. Dr. Karen Piepenbrink Tel.: 0621/181 - 2154 Fax: 0621/181- 2241 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Karen Piepenbrink

Buchbeitrag

Piepenbrink, K. (2009) Asketische Konversion in der Außenperspektive: Ausonius und die conversio des Paulinus von Nola, Der eine Gott und die fremden Kulte, S. 121-147.

Sonstiges

Piepenbrink, K. (2008) Rezension zu: Amerise, Marilena: Il battesimo di Costantino. Stuttgart, 2005. Gnomon, Jg. 80, H. 7, 660.

204

Piepenbrink, K. (2008) Rezension zu: Frakes, Robert M. (Hrsg.): Religious Identity in Late Antiquity. Toronto, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 286, 461.

Piepenbrink, K. (2008) Rezension zu: Odahl, Charles M.: Constantine and the Christian Empire. London, 2004. Gnomon, Jg. 80, 183.

Piepenbrink, K. (2008) Rezension zu: Rankin, David: From Clement to Origen : The Social and Historical Context of the Church Fathers. Aldershot, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 287, 149.

Piepenbrink, K. (2008) Rezension zu: Schmitzer, Ulrich (Hrsg.): Suus cuique mos : Studien zur paganen Kultur des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert n. Chr.. Göttingen, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 287, 731.

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel Tel.: 0621/181-2246 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel

Buchbeiträge

Kehnel, A. (2008) Fathers and sons in the cloister. Ecclesiastical dynasites in the early Irish church, Generations in the cloister = Generationen im Kloster, S. 101-122.

Kehnel, A. (2008) Kind und Karriere - ein mentales Strukturproblem ? Ein Diskussionsbeitrag, 'Hochschulkarriere mit Familie - wie geht das?' : öffentliches Kolloquium am 19. Januar 2008, Universität Mannheim / Vorstand des Deutschen Hochschullehrerinnenbundes (DHB) e.V., S. 52-76.

Kehnel, A. (2008) Klosterlandschaftsschutzgebiete? Das irische Beispiel, Klosterlandschaften : Methodisch- Exemplarische Annäherungen, S. 113-126.

Kehnel, A. (2008) Times of suffering - spaces of weakness in European inauguration rituals, Space and Time in Europe : East and West, Past and Present, S. 223-248.

205

Kehnel, A. (2009) Defizienz und Zivilisationsprozess. Überlegungen zur 'Macht der Schwäche' am Beispiel des kranken Königs Hiskia auf der Wiener Reichskrone, Homo debilis : Behinderte - Kranke - Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, S. 263-289.

Kehnel, A. (2009) ‚Mehr Geld – mehr Gold‘ (Raffael)? Über das Verhältnis des Künstlers zum Geld von der Renaissance bis heute, Geist und Geld, S. 155-184.

Kehnel, A. & Mencej, M. (2009) Representing eternity. Circular movement in the cloister, round dancing, winding-staricases, dancing-angels, Self-Representation of Medieval Religious Communities : The British Isles in Context, S. 67-97.

Sonstiges

Kehnel, A. (2008) Dominican Order. The New Westminster Dictionary of Church History, Bd. 1, 203-204.

Kehnel, A. (2008) Irish monasticism. The New Westminster Dictionary of Church History, Bd. 1, 341.

Kehnel, A. (2008) Kilian. The New Westminster Dictionary of Church History, Bd. 1, 371.

Kehnel, A. (2008) Rezension zu: Dessi, Rosa Maria: Prêcher la paix et discipliner la société : Italie, , Angleterre (XIIIe-XVe siècle). Turnhout, 2005. Francia Recensio, 2.

Kehnel, A. (2008) Rezension zu: Robson, Michael: The Franciscans in the Middle Ages. Woodbridge, 2006. Francia Recensio, 2.

Kehnel, A. (2009) Rezension zu: Andrews, Frances : The Other Friars : Carmelite, Augustinian, Sack and Pied Friars in the Middle Ages. Woodbridge, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 288, 735-736.

Kehnel, A. (2009) Rezension zu: Rexroth, Frank (Hrsg.): Meistererzählungen vom Mittelalter : Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen. München, 2007. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 288, 723-736.

206

S.v. Heusinger

Buch (verfasst)

Heusinger, S.v. (2009) Die Zunft im Mittelalter : Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg. Stuttgart: Steiner. Buchbeiträge

Heusinger, S.v. (2008) Die Handwerksbruderschaften in Straßburg, Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter : Kolloquium Dhaun 2004, S. 123-140.

Heusinger, S.v. (2008) Generations and relations in religious contexts - an introduction, Generations in the cloister = Generationen im Kloster, S. 3-18.

Heusinger, S.v. (2008) Generationsbeziehungen im religiösen Kontext - eine Einführung, Generations in the cloister = Generationen im Kloster, S. 18-34.

Heusinger, S.v. (2009) Geselle, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, S. Bd. 10, Sp. 367-371.

Heusinger, S.v. (2009) Handwerk, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, S. Bd. 10, Sp. 317-323.

Sonstiges

Heusinger, S.v. (2008) Rezenion zu: Krauß, Susanne: Die devotio moderna in Deventer. Münster, 2007. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 8, Nr. 7/8.

Heusinger, S.v. (2008) Rezension zu: Postel, Verena: Arbeit im Mittelalter. Berlin, 2006. Zeitschrift für Historische Forschung : ZHF, Jg. 35, 197.

Heusinger, S.v. (2008) Rezension zu: Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Mittelalter. Darmstadt, 2006. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 8, Nr. 9.

Heusinger, S.v. (2009) Rezension zu: Egawa, Yuko: Stadtherrschaft und Gemeinde in Straßburg. Trier, 2007. Jahrbuch für Regionalgeschichte, Jg. 27, 152-154.

Heusinger, S.v. (2009) Rezension zu: Kleine, Uta: Gesta, Fama, Scripta. Stuttgart, 2007. Das Mittelalter : Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Jg. 14, H. 2, 181-182.

207

T. Skambraks

Buchbeitrag

Skambraks, T. (2008) Im Spannungsfeld zwischen Spiel und Ernsthaftigkeit: einige Bemerkungen zum Kinderbischofsfest in England, Generations in the cloister = Generationen im Kloster, S. 75- 99.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Beitrag in Zeitschrift

Paulmann, J. (2008) Jenseits von Eden: Kolonialismus, Zeitkritik und wissenschaftlicher Naturschutz in Bernhard Grzimeks Tierfilmen der 1950er Jahre. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Jg. 56, H. 6, 535-557.

Sonstiges

Paulmann, J. (2008) Holy Alliance. The Oxford Encyclopedia of the Modern World, Bd. 4: Hebrew language and literature - luxury, 25-26.

C. Fritsche

Buch (verfasst)

Fritsche, C. (2008) Schaufenster des 'Wirtschaftswunders' und Brückenschlag nach Osten : westdeutsche Industriemessen und Messebeteiligungen im Kalten Krieg (1946 - 1973). München: Meidenbauer.

208

B. Gißibl

Beiträge in Zeitschriften

Gißibl, B. (2008) Jagd und Herrschaft. Zur politischen Ökologie des deutschen Kolonialismus in Ostafrika. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Jg. 56, H. 6, 501-520.

Gißibl, B. (2009) Forum: The Nature of German Environmental History. German History : the journal of the German History Society, Jg. 29, H. 1, 113-130.

Buchbeiträge

Gißibl, B. (2008) Die 'Treue' der askari. Mythos, Ehre und Gewalt im Kontext des deutschen Kolonialismus in Ostafrika, Treue: Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, S. 214- 252.

Gißibl, B. (2009) Grzimeks 'bayerische Serengeti': Zur transnationalen politischen Ökologie des Nationalparks Bayerischer Wald, 'Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?' : Naturschutz, Freizeitnutzung, Erholungsvorsorge und Sport - gestern, heute, morgen; Tagungsband zum gleichnamigen Symposium, veranstaltet von der Stiftung Naturschutzgeschic(ABGEKÜRZT), S. 229-263.

Dissertation

Gißibl, B. (2009) The Nature of Colonialism : Hunting, Conservation and the Politics of Wildlife in the German Colonial Empire. Mannheim.

T. Grosser

Buchbeitrag

Grosser, T. (2008) Erinnerungen und Souvenirs: Deutsche Reisende an den Stätten französischer Erinnerungskultur zwischen Kavalierstour und beginnendem Massentourismus (1700 – 1850), Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, S. 127-162.

209

A. Pedron

Dissertation

Pedron, A. (2009) Amerikaner vor Ort. Besatzer und Besetzte in Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg. Mannheim.

Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Erich Pelzer Tel.. 0621/181-2229 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Erich Pelzer

Buchbeiträge

Pelzer, E. (2008) Napoleons neue Kleider? Neuerscheinungen rund um die 200-Jahrfeier der Kaiserkrönung. In: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 245-292. [erschienen: Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.

Pelzer, E. (2009) Die Grenadiere - Heinrich Heine und Napoleon, Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 157-175.

Pelzer, E. (2009) Maximilian Robespierre: Die revolutionäre Regierung (1793), I have a dream : Große Reden von Perikles bis Barack Obama, S. 68-82.

Pelzer, E. (2009) Metternich vor Napoleon: Krieg und Frieden (1813), I have a dream : Große Reden von Perikles bis Barack Obama, S. 83-97.

S. Schraut

Buchbeiträge

Schraut, S. (2008) Fürstbischöfliche Rollen: Reichsritterschaftliche Kirchenfürsten zwischen familiären, Standes- und Amtsinteressen, Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, S. 31-42. 210

Schraut, S. & Paletschek, S. (2008) Introduction: Gender and memory culture in Europe ; Female representations in historical perspective, The gender of memory : Cultures of remembrance in nineteenth- and twentieth- century Europe, S. 7-28.

Schraut, S. (2008) Reichsadelige Selbstbehauptung zwischen standesgemäßer Lebensführung und reichskirchlichen Karrieren, Adel und Adelskultur in Bayern, S. 251-268.

Schraut, S. & Paletschek, S. (2008) Remembrance and gender: Making gender visible and inscribing women into memory culture, The gender of memory : Cultures of remembrance in nineteenth- and twentieth-century Europe, S. 267-287.

Schraut, S. (2009) '...can hardly be overstated'. Der Kalte Krieg in amerikanischen Schulgeschichtsatlanten (1947-1960), Geheimhaltung und Staatssicherheit : Zur Kartographie des Kalten Krieges, S. 415-428.

R. Albert

Buch (verfasst)

Albert, R. & Saltin, G. (2009) Katholisches Leben in Mannheim ; Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Säkularisation (1803). Ostfildern: Thorbecke.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel.: 0621/181-3680 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Steinbach

Beiträge in Zeitschriften

Steinbach, P. (2008) Bonhoeffer und der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Rede zur Eröffnung der Ausstellung 'Zukunft will verantwortet werden'. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 55, H. 8/9, 3-4.

211

Steinbach, P. (2008) Der 9. November in der Erinnerung der Bundesrepublik. Deutschland-Archiv : Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 41, H. 5, 877-882.

Steinbach, P. (2008) Die Ludwigsburger Zentrale Stelle und die deutsche Vergangenheitsbewältigung. 50 Jahre Ludwigsburger Zentrale Stelle. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 43, H. 495, 72-81.

Steinbach, P. (2008) Die vier Vorkämpfer der Denkmalsidee für ein Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 43, Nr. 494, 46-52.

Steinbach, P. (2008) Gegen falsche Gleichsetzung: Bemerkungen zur Fortschreibung des Gedenkstättenkonzepts. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten- Organisationen, Jg. 55, H. 3, 5-6.

Steinbach, P. (2008) Historische Bildung. Das lange Scheitern der Achtundsechziger. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 43, Nr. 493, 30-34.

Steinbach, P. (2008) Holocaust und Schulunterricht. Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Jg. 47, Nr. 187, 93-102.

Steinbach, P. (2008) Pavlik Morisov - der ehemalige 'Pionier Nr. 1'. Deutschland-Archiv : Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 41, H. 6, 1056-1059.

Steinbach, P. (2008) Reinhold Schneider: Bekenntnis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Blick in die Geschichte : Karlsruher stadthistorische Beiträge, Nr. 80 (19.09.), 1-3.

Steinbach, P. (2008) Wahrheit, Klarheit und Verantwortung: Reinhold Schneider zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 55, H. 7, 1-2.

Steinbach, P., Tuchel, J. & Fricke, K.W. (2008) Widerstand gegen zwei Diktaturen in Deutschland. Deutschland-Archiv : Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 40, H. 3, 395-397.

Steinbach, P. (2008) Zum Gelöbnis am Tag des deutschen Widerstands. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 54, H. 7, 1-2.

Steinbach, P. (2008) Zäsur 1938 - das fünfte Jahr der nationalsozialistischen Herrschaft - Betrachtungen nach 70 Jahren. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten- Organisationen, Jg. 55, H. 1/2, 1-3. 212

Steinbach, P. (2009) 1939: Vom Abgrund in die Katastrophe. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 56, H. 1, 1-2.

Steinbach, P. & Tuchel, J. (2009) Allein gegen Hitler. Der Einzelgänger Georg Elser. Die Zeit / Geschichte, H. 4, 42-50.

Steinbach, P. (2009) Chronologie eines Attentats. Rotary Magazin : für Deutschland und Österreich, Jg. 59, H. 2, 58-60.

Steinbach, P. (2009) Das Alfred-Delp-Jahrbuch. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 44, Nr. 507, 62-69.

Steinbach, P. (2009) Der Wurzelgrund des Grundgesetzes. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 44, Nr. 503, 40-47.

Steinbach, P. (2009) Die Andeutung des Vorstellbaren. Zur Vorbereitung des Sonderrechts für die Juden durch den NS-Staat als Vorstufe der 'Endlösung'. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Jg. 57, H. 4, 337-351.

Steinbach, P. & Tuchel, J. (2009) Die Erinnerung an den Widerstand weitergetragen! Anneliese Knoop-Graf, gest. 27.8.2009. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten- Organisationen, Jg. 56, H. 10, 5.

Steinbach, P. (2009) Die Verantwortung Hitler zu töten: Die erneute Diskussion um Johann Georg Elser. Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Jg. 48, H. 192, 102-107.

Steinbach, P. (2009) Film-Start 'Operation Walküre'. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 44, Nr. 497, 62-67.

Steinbach, P. (2009) Georg Elser - der unerwartete Widerstand „von unten“. Einsichten und Perspektiven : Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, H. 4, 254-275.

Steinbach, P. (2009) Im Schatten der Vergangenheit: Die Geschichte der Bundesrepublik. Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Jg. 48, H. 188, 86-97.

213

Steinbach, P. (2009) Im Sog der Zeit und zugleich gegen den Strom: Theodor Heuß nach 1933. Liberal : Vierteljahreshefte für Politik und Kultur der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Jg. 51, 77-81.

Steinbach, P. (2009) Sand, nicht Öl im Getriebe der Zeit - eine Lesefrucht. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 56, H. 10, 3-4.

Steinbach, P. (2009) Unrecht korrigieren. Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Jg. 48, H. 191, 10- 12.

Steinbach, P. & Groß, J. (2009) Von einer schrecklichen Zukunft befreit: Der Weg von der Kapitulation 1945 zur Zweistaatlichkeit 1949. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg. 56, H. 8/9, 3.

Steinbach, P. (2009) 'Ware' DDR - 'wahre DDR': Die Erforschung der DDR im Spannungsfeld politischer Interessen. Universitas : Orientierung in der Wissenswelt, Jg. 64, H. 10, 1013-1027.

Steinbach, P. (2009) Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 148, 15-20.

Steinbach, P. (2009) Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Annäherungsversuche im 60. Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland. Deutschland-Archiv : Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 42, H. 1, 104-113.

Steinbach, P. (2009) Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Wurzelgrund der Demokratie. Die Mahnung : Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen, Jg.. 56, H. 5, 1-2.

Steinbach, P. (2009) 'Wir sind das Volk' - Der Umbruch von 1989. Freiheit und Recht : Vierteljahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur, H. 1, 1-7.

Bücher (verfasst)

Steinbach, P. & Tuchel, J. (2008) Georg Elser. Berlin: be.bra-wiss.

Steinbach, P. (2008) Testimone nel fuoco : Claus von Stauffenberg e l'attentato a Hitler. Milano: Mondadori.

214

Steinbach, P. (2009) Valquiria : La conspiratión para matar a Hitler. Barcelona: Áltera.

Buchbeiträge

Steinbach, P. (2008) 20. Juli 1944 - mehr als ein Tag der Besinnung, Zeit-Geschichten aus Deutschland, Frankreich, Europa und der Welt : Lothar Albertin zu Ehren, S. 51-66.

Steinbach, P. (2008) „Bestrafung der Rechtsschänder“ - eine Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat nach dem Ende diktatorischer Systeme, Jahresband / Juristische Studiengesellschaft, Karlsruhe, S. Bd. 2007, 37-64.

Steinbach, P. (2008) Die Ludwigsburger „Zentrale Stelle“ als deutscher Erinnerungsort, Die Ermittler von Ludwigsburg : Deutschland und die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, S. 10-25.

Steinbach, P. (2008) Distanz - eine bändigende Kraft, Die Macht der Wahrheit : Reinhold Schneiders 'Gedenkwort zum 20. Juli' in Reaktionen von Hinterbliebenen des Widerstandes, S. 11-62.

Steinbach, P. (2008) Entstehung und Bewertung des Stauffenberg-Bildes nach 1945, Oberst Claus Graf Stauffenberg : Ein Lebensbild, S. VII-XXV.

Steinbach, P. (2008) Österreichs Zeitgeschichte: Ein Blick von außen, Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte : Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, S. 120-131.

Steinbach, P. (2009) Die Gleichschaltung: Zerstörung der Weimarer Republik - Konsolidierung der nationalsozialistischen Diktatur 1933/34, Der Weg in den Nationalsozialismus 1933/34, S. 66- 90.

Steinbach, P. (2009) Die publizistischen Kontroversen. Eine Vergangenheit, die nicht vergeht, Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte : Überwindung - Deutung - Erinnerung, S. 127- 174.

Steinbach, P. (2009) Einleitung, Adam von Trott zu Solz : Eine Lebensbeschreibung, S. 15-42.

Steinbach, P. (2009) Franz Schnabel - Historiker im Zeitalter der politischen Umbrüche, 'Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen' : Franz Schnabel - Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates, S. 303-332.

Steinbach, P. (2009) Großer Bruder - kleine Schwester, Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand, S. 8-15. 215

Steinbach, P. (2009) 'Im Hause des Henkers vom Strick reden...'. Die juristische Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen - Ein Impuls für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Festakt und Symposium aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltung zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen am 1. und 2. Dezember 2008 in Ludwigsburg, S. 97-136.

Steinbach, P. (2009) 'Im Schatten von morgen'. Die frühe Auseinandersetzung des Historikers Johan Huizinga mit dem Nationalsozialismus, Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert : Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik, S. 299-328.

Steinbach, P. (2009) Verfassungsgeschichte im Schatten des Dritten Reiches. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, Wendepunkte deutscher Geschichte : 1949 - 1989 - 2009, S. 15-43.

Steinbach, P. (2009) 'Wer hält stand?', Die Brüder Stauffenberg und der deutsche Widerstand : Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der historisch-politischen Bildung, S. 11-30.

Sonstiges

Steinbach, P. (2008) Unwägbar: Warum die Erinnerung an die Nazizeit und die Schoa nicht in den Windschatten der SED-Geschichte geraten darf. Jüdische Allgemeine, Jg. 64, Nr. 4 v. 24.01.2008, 1.

Steinbach, P. (2009) 'Bewegt er uns doch?' Der Film 'Walküre' erzählt zwar nicht die wahre Geschichte, aber er kann Interesse am deutschen Widerstand wecken. Süddeutsche Zeitung, 23.01.2009, 2.

Steinbach, P. (2009) Den Mauertoten ein Gesicht geben. Rezension zu: Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Die Todesopfer an der Berliner Mauer : 1961 - 1989. Berlin, 2009. Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Jg. 44, Nr. 504, 19-21.

Steinbach, P. (2009) Die unsäglichen Fehler im Film 'Operation Walküre'. Hamburger Abendblatt, 22.01.2009, 3.

Steinbach, P. & Tuchel, J. (2009) 'Widerstand zwecklos': Aus historischer Sicht liefert der Action-Film 'Operation Walküre' ein flaches und falsches Bild. Der Tagesspiegel, 20.01.2009.

A. Borgstedt

Beiträge in Zeitschriften Borgstedt, A. (2008) Dénazification - épuration dans l’Allemagne d’après-guerre. Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, Jg. 40, 239-251. 216

Borgstedt, A. (2009) Auftakt zur Vernichtung. Der 'Polenfeldzug' und die 'Aktion T 4'. Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Jg. 48, H. 191, 125-131.

Buchbeiträge

Borgstedt, A. (2009) Die kompromittierte Gesellschaft. Entnazifizierung und Integration, Der Nationalsozialismus - Die zweite Geschichte : Überwindung, Deutung, Erinnerung, S. 85-104.

P. Reichel

Buchbeitrag

Reichel, P., Schmid, H. & Steinbach, P. (2009) Die 'zweite Geschichte' der Hitler-Diktatur. Zur Einführung, Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte : Überwindung - Deutung - Erinnerung, S. 7-15.

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I Prof. (apl.) Dr. Ulrich Kittstein (Lehrstuhlvertreter) zuvor: Prof. Dr. Reiner Wild (bis 31.7.2009) Tel.: 0621/181-2323 Fax: 0621/181-3137 E-Mail: [email protected]

Prof. (apl.) Dr. Ulrich Kittstein

Bücher (verfasst)

Kittstein, U. (2008) Bertolt Brecht. Paderborn: Fink.

Kittstein, U. (2008) Gottfried Keller. Stuttgart: Reclam.

Kittstein, U. (2009) Deutsche Naturlyrik : Ihre Geschichte in Einzelanalysen. Darmstadt: Wiss. Buchges.

217

Buchbeiträge

Kittstein, U. & Zeller, R. (2009) Die Novemberrevolution in der Romanliteratur, 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, S. 7-39.

Kittstein, U. (2009) Der Patriotismus des Poeten. Gleims 'Kriegslied bey Eröfnung des Feldzuges 1756', Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 41-51.

Kittstein, U. (2009) Zwischen Revolution, Gewalt und göttlicher Gnade. Alfred Döblins Romantrilogie 'November 1918' (1939-50), 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, S. 307-324.

Sonstiges

Kittstein, U. (2009) August Wilhelm Iffland: 'Die Kokarden' (1791). Ifflands Dramen : Ein Lexikon, 142-145.

Kittstein, U. (2009) August Wilhelm Iffland: 'Friedrich von Oesterreich' (1791). Ifflands Dramen : Ein Lexikon, 97-100.

Kittstein, U. (2009) Eduard Mörike: Das lyrische Werk. Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 11, 486-489.

S. Beck

Buch (verfasst)

Beck, S. (2008) Reden an die Lebenden und an die Toten : Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. St. Ingbert: Röhrig.

Buchbeiträge

Beck, S. (2009) Erinnerungen an die Revolution - Konzeptionen der Weiblichkeit. Karl Grünbergs Brennende Ruhr. Roman aus dem Kapp-Putsch (1929), 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, S. 163-180.

Beck, S. (2009) Totenklage um ein so gelebtes Leben. Erich Frieds Auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback (1977), Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 408– 425.

218

J. Franz

Beitrag in Tagungsband

Franz, J. (2008) Mephisto und die Moderne. 'Faust II' - die Tragödie des Teufels, Transformationsräume : Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur, Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 223-243.

Buchbeitrag

Franz, J. (2009) Ein dreifacher Fluch der Revolution. Der Roman Lava (1921) von Hermann Hagener, 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, S. 93-113.

N. Groeben

Beiträge in Zeitschriften

Groeben, N. (2008) In what Direction is Literary Theory evolving? Response: Literary Theory: Object Theory or Metatheory? Journal of Literary Theory : JLT, Jg. 1.2007/08, H. 2, 443-446.

Groeben, N. & Christmann, U. (2009) Medienkompetenz. Psychologieunterricht / Verband der Psychologielehrer, Jg. 42, 5-12.

Buchbeiträge

Groeben, N. (2009) Argumentationsintegrität als Bollwerk gegen Hass-Sprache, Mit Bezug auf Sprache : Festschrift für Rainer Wimmer, S. 115-132.

Groeben, N. (2009) Möglichkeiten und Grenzen des Testens von kultureller Bildung, Literalität : Bildungsaufgabe und Forschungsfeld, S. 107-124.

Groeben, N. (2009) Rhetorik und Stilistik in der Psychologie, Rhetorik und Stilistik : Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, S. Halbbd. 2, 1856-1871.

219

S. Schaffrath

Beitrag in Zeitschrift

Schaffrath, S. (2009) „– und es liegen bessere in mancher Schublade …“ - Aufbauliteratur versus unveröffentlichtes Romanfragment. Eduard Claudius’ 'Menschen an unsrer Seite' und Brigitte Reimanns 'Joe und das Mädchen auf der Lotosblume'. Deutsche Bücher : Forum für Literatur, H. 2, 87-102.

Sonstiges

Schaffrath, S. (2009) Rezension zu: Viergutz, Corinna (Hrsg.): Kassandra und Medea von Christa Wolf. Utopische Mythen im Vergleich. Würzburg, 2007. Zeitschrift für Germanistik, H. 2, 468-469.

K.A. Schneider

Beitrag in Zeitschrift

Schneider, K.A. (2009) Dornröschen wollte nicht geküsst sein. Romantik und verkehrte Märchenwelt in Hermann Brochs 'Die Schlafwandler'. Orbis Linguarum, H. 34, 125-138.

U.C. Steiner

Beiträge in Tagungsbänden

Steiner, U.C. (2008) Dingpolitik. Figuren Europas in Grimmelshausens Simplicissimus, In: F. Degler (Hrsg.) Europa - Erzählen : zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents, St. Ingbert: Röhrig, 207-224.

Steiner, U.C. (2008) Widerstand im Gegenstand. Das literarische Wissen vom Ding am Beispiel Franz Kafkas, In: T. Klinkert (Hrsg.) Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 237-252.

Buchbeiträge

Steiner, U.C. (2009) Dinge als Gedächtnis und Dinge als zweite Natur in der frühen kritischen Theorie, Gedächtnis und kultureller Wandel : Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen, S. 243- 255. 220

Steiner, U.C. (2009) Wenn aus bösen Buben böse Mädchen werden. Robert Gernhardts „Das Attentat“ oder Dialekt und Dialektik der Studentenbewegung, Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 431-442.

Steiner, U.C. (2009) „Wie das meer mit gellem laut [...] in die lang verlassne muschel stösst.“ Skizzen zu einer Geschichte des literarischen Wissens vom Tinnitus, Kunst und Wissen in der Moderne : Otto Kolleritsch zum 75. Geburtstag, S. 289-311.

Sonstiges

Steiner, U.C. (2008) Bergwerk/Schacht. Metzler Lexikon literarischer Symbole, 40-41.

J. Steuer

Beitrag in Zeitschrift

Steuer, J. (2009) Religiöse Strömungen der Zeit im Ackermann aus Böhmen. Johann Wiclef und sein Einfluss auf das mittelalterliche Streitgespräch. Neophilologus, Jg. 93, 471-481.

R. Zeller

Buchbeiträge

Zeller, R. (2009) Die Dilettanten der Revolution. Joseph von Eichendorffs Die Altliberalen (1848), Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 209-219.

Zeller, R. (2009) Die Revolution durch ein Kaleidoskop betrachtet. Ernst Glaesers Frieden (1930), 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, S. 181-195.

Sonstiges

Zeller, R. (2008) Rezension zu: Schettler, Katja: Berlin, Wien ... wovon man spricht: das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre. Tönning, 2006. Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Jg. 11, 185-187.

221

Zeller, R. (2009) Rezension zu: Max, Katrin: Niedergangsdiagnostik : Zur Funktion von Krankheitsmotiven in „Buddenbrooks“. Frankfurt a. M., 2008. Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 50, H. 1/2, 393 ff.

Lehrstuhl für Neuere Germanistik II Prof. Dr. Jochen Hörisch Tel.: 0621/181-2319 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Hörisch

Bücher (verfasst)

Hörisch, J. (2009) Bedeutsamkeit : Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien. München: Hanser.

Hörisch, J. (2009) Der Takt der Neuzeit : Die Schwellenjahre der Geschichte. Stuttgart: Omega-Verl.

Buchbeiträge

Hörisch, J. (2008) Des Lebens Überfluß oder: Warum ist Selbstbewusstsein DAS Thema um 1800? Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800, S. 35-52.

Hörisch, J. (2008) Die Substanz der Diskurse - Noch ein Beitrag zur Funktion der sog. Geisteswissenschaften, Das Subjekt des Diskurses : Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, S. 11-20.

Hörisch, J. (2008) Gedichte nach Auschwitz - Überlegungen zu einem berühmten Diktum Th. W. Adornos, Protestantismus und Dichtung, S. 109-122.

Hörisch, J. (2008) Im Bilde sein - Medien des Terrors und der Terrorbekämpfung, Das Reale und die (neuen) Bilder : Denken oder Terror der Bilder, S. 81-90.

Hörisch, J. (2008) Money and Art: Indices of an Intimate Relationship, Gott. Geld. Kunst. Kapital. : Geld and Guilt ; Exhibition and Symposium, Galerie Artneuland, 07.09. - 21.12. 2007, S. 67-72.

Hörisch, J. (2008) „Wie im Himmel, so auf Erden“, Vater unser : Einübung im Christentum; [Wolfgang Huber zum 65.], S. 52-62. 222

Hörisch, J. (2008) Wissen die Literatur und die Psychoanalyse dasselbe, wenn sie sich aufeinander berufen? Sigmund Freud und das Wissen der Literatur, S. 17-30.

Hörisch, J. (2008) Übersetzungen und Konversionen - Eine europäische Leitidee und ihre Feinde, Europa - Erzählen : zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents, S. 19-44.

Hörisch, J. (2009) „Der Mensch ist ein denkender Meteorit“ - Peter Slotderdijks Werk als Tractatus poetico- philosophicus, Die Vermessung des Ungeheuren : Philosophie nach Peter Slotderdijk, S. 29- 33.

Hörisch, J. (2009) „Die Mitte, der sich alle neigten“ - Gottfried Benns Gedicht Verlorenes Ich, Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 327-333.

Hörisch, J. (2009) Die ungeliebte Universität, Was ist eine Universität? : Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, S. 78-93.

Hörisch, J. (2009) Mein, nicht dein - Das digitale Medium Geld und das analoge Medium Abendmahl, Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält?, S. 90-120.

F. Degler

Buch (verfasst)

Degler, F. & Paulokat, U. (2008) Neue Deutsche Popliteratur. Paderborn: Fink.

A. Gisbertz

Beitrag in Zeitschrift

Gisbertz, A. (2009) Zu einer Stimmungspoetik in Hofmannsthals Prosa. Hofmannsthal : Jahrbuch; zur europäischen Moderne, Jg. 17, 203-226.

223

Buch (verfasst) Gisbertz, A. (2009) Stimmung - Leib - Sprache : eine Konfiguration in der Wiener Moderne. München [u.a.]: Fink.

Buchbeitrag

Gisbertz, A. (2008) Dritte Räume in Literatur und Film, Die Vermessung der Globalisierung : Kulturwissenschaftliche Perspektiven, S. 139-158.

C. Karpenstein-Eßbach

Buchbeiträge

Karpenstein-Eßbach, C. (2008) Braucht die Philologie angesichts der Literatur im 20. Jahrhundert eine Kulturwissenschaft der Medien? Kulturwissenschaft vs. Philologie?, S. 125-132.

Karpenstein-Eßbach, C. (2008) Europas kritische Masse, Europa - Erzählen : zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents, S. 225-248.

Karpenstein-Eßbach, C. (2009) Georg Heym: „Der Krieg“, Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, S. 273-283.

Lehrstuhl für Romanistik I – Romanische Literatur- und Medienwissenschaft Prof. Claudia Gronemann Tel.: 0621/181-2376 Fax: 0621/181-2436 E-Mail: [email protected]

Prof. Claudia Gronemann

Buchbeiträge

Gronemann, C. (2009) A Hybrid Gaze from Delacroix to Djebar. Visual Encounters and the Construction of the Female Other in the colonial Discourse of Maghreb, Empires and Boundaries : Rethinking Race, Class and Gender in Colonial Settings. 224

Gronemann, C. (2009) Liminalidad y transgresión: una reflexión sobre el concepto de autoría en María de Zayas y Sotomayor, Escenas de transgresión : María de Zayas en su contexto literario-cultural.

Sonstiges

Gronemann, C. (2009) Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der Querelle des femmes zwischen Mittelalter und Gegenwart. Germanisch-Romanische Monatsschrift : GRM, Jg. 59, H. 2, 313 - 315.

T. Klinkert

Beitrag in Tagungsband

Klinkert, T. (2008) Codification et déconstruction. Jacques le Fataliste de Diderot, La Codification : perspectives transdisciplinaires; les 8 - 10 juin 2006 - Actes à L'institut National D'histoire De L'art, Paris [u.a.]: Droz, 147-159.

T. Schwan

Buchbeitrag

Schwan, T. (2009) Blick, Gebärde, Stimme, Schrift: Diana, Philomela, Echo, Arachne - Mythen und Medien, Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik : Akten der Tagung vom 13. - 14. Oktober 2006 in Trier, S. 335-356. I.v. Treskow

Beitrag in Zeitschrift

Treskow, I.v. (2008) Die 'banlieue'-Unruhen 2005 in überregionalen deutschen Printmedien. Lendemains : études compareés sur la France, Jg. 33, H. 130/131, 94-111.

Buchbeiträge

Treskow, I.v. & Tschilschke, C.v. (2008) Einleitung, 1968/2008 : Revision einer kulturellen Formation, S. VII-XXIII.

225

Treskow, I.v. (2008) Techniken der Ästhetisierung innergesellschaftlicher Gewalt. Italienisch-italienische Feindschaft bei Elio Vittorini, Italo Calvino und Beppe Fenoglio, Literaturen des Bürgerkriegs, S. 159-184.

Lehrstuhl Romanistik II Professur für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (ab 1.02.2009) (Nachfolge Prof. Dr. Christine Bierbach) Tel.: 0621/181-2384 Fax: 0621/181-2382 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Müller-Lance Tel.: 0621/181-2271 Fax: 0621/181-2382 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer

Buchbeiträge

Eckkrammer, Eva M. (2009) Aspectos e perspectivas da comparção interlingual e intermidiática de gêneros textuais. In: Wieser, Hans Peter/ Ingedore G. Villaça Koch (eds.). Linguística textual: Perspectivas Alemãs. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 289-316. (autorisierte Übersetzung ins Brasilianische)

Eckkrammer, Eva M. (2009) Baycip & Co: Nachforschungen zur Unternehmenspräsenz in pharmazeutischen Produkt- namen. In: Lavric, Eva et al. (eds.). People, products, and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 255-270.

Eckkrammer, Eva M. (2009) Czy potrzebujemy nowego pojecia tekstu? In: Bilut-Homplewicz, Zofii / Waldemara Czachura / Marty Smykaly (Red.). Lingwistyka Tekstu w Niemczech. Pojecia, problemy, perspektywy. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza, 316-342. (autorisierte Übersetzung ins Polnische)

226

Prof. Dr. Johannes Müller-Lance

Beitrag in Zeitschrift

Müller-Lancé, J. (2009) Die Bedeutung des Lateinischen in einer sich wandelnden Romanistik. Pegasus- Onlinezeitschrift, Jg. 9, Nr. 1, 50-71.

Beiträge in Tagungsband

Müller-Lancé, J. (2008) El uso del catalán en los periódicos regionales de habla castellana, In: C. Sinner (Hrsg.) El castellano en las tierras de habla catalana, Frankfurt a.M. [u.a.]: Vervuert [u.a.], 323-344.

Müller-Lancé, J. (2008) Französisch und Englisch im Übergang zum Gymnasium - Chronologie einer Tragödie im deutschen Südwesten, In: M. Frings (Hrsg.) Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz : Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten, Stuttgart: ibidem-Verl., 109-131.

Müller-Lancé, J. (2008) Le latin vulgaire en tant que variété d'apprentissage, In: R. Wright (Hrsg.) Actes du VIII. Colloque International sur le Latin Vulgaire et Tardif : Oxford, 6 - 9 septembre 2006, Hildesheim [u.a.]: Olms-Weidmann, 92-102.

Buchbeiträge

Müller-Lancé, J. (2008) Französisch und Englisch im Übergang zum Gymnasium - Chronologie einer Tragödie im deutschen Südwesten, Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz : Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten, S. 109-131.

Müller-Lancé, J. (2009) Relativsätze im gesprochenen Französisch: komplex, aber nicht kompliziert, Sprache(n), Identität, Gesellschaft : Eine Festschrift für Christine Bierbach, S. 281-301.

G. Birken-Silverman

Buchbeitrag

Birken-Silverman, G. (2008) Migrant Words in the Culinary Vocabulary of European Languages, Migrating Words and Concepts between Languages in and outside Europe : Proceedings of the 8th Eurolinguistics Symposium in Lille, S. 22-23.

227

M. Gueli Alletti

Buchbeitrag

Gueli Alletti, M. (2009) Sprachgebrauch, partnerspezifische Sprachwahl und Code-Switching-Muster innerhalb des 'Familekts' einer sizilianischen Migrantenfamilie in Mannheim, Sprache(n), Identität, Gesellschaft : Festschrift für Christine Bierbach, S. 123-140.

Bettina Lämmle

Buchbeitrag

Lämmle, B. (2008) Das Bild der femme fatale im Film Noir am Beispiel der Filme 'The Maltese Falcon' und 'Double Indemnity', Perspektiven hinter dem 'einen' Horizont : Akademische Ein- und Ansichten, S. 92-114.

Sonstiges

Lämmle, Bettina (2009): Lexicología en las lenguas iberorrománicas: una miscelánea. Rezension zu Messner, Dieter (2008): Miscelánea lexicológica iberorrománica. In: Cuadernos del IHL, n° 3, 239-242.

Verena Thaler

Beitrag in Zeitschrift

Thaler, V. (2008) L'enjeu de la compétence pragmatique en langue étrangère. Une étude sur les prodédés de mitigation en allemand L1 et L2. Canadian Journal of Applied Linguistics = Revue canadienne de linguistique appliquée, Jg. 11, H. 3, 193-214.

Romanische Philologie Prof. Dr. Frank Baasner Tel.: 0621/181-2262 Fax: 0621/181-3993 E-Mail: [email protected]

228

Prof. Dr. Frank Baasner

Bücher (verfasst)

Baasner, F., Manac’h, B. & Von Schumann, A. (2008) Points de vue – Sichtweisen: France – Allemagne, un regard comparé/Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick. Paris: Ed. Doumic.

Baasner, F. Reformpolitik unter Staatspräsident Sarkozy: Ein Angriff auf republikanische Grundwerte? Ludwigsburg: dfi, 2009. [Aktuelle Frankreichanalysen Nr. 23]

Buchbeitrag

Baasner, F (2008) Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im “alten Europa”: Ein Modell für andere Grenzregionen? In C. Gengler (ed.). Best Practice – Austausch zwischen vier europäischen Grenzregionen (pp. 105-111). Luxembourg: Forum Europa.

Lehrstuhl Anglistische Sprachwissenschaft/Diachronie Prof. Dr. Carola Trips Tel. 0621 / 181-2347 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Carola Trips

Beitrag in Zeitschrift

Trips, C. & Fuß, E. (2009) Introduction. Language typology and universals = Sprachtypologie und Universalienforschung : STUF, Jg. 62, Nr. 4, 251-257.

Buch (verfasst)

Trips, C. (2009) Lexical Semantics and Diachronic Morphology : The Development of -hood, -dom and -ship in the History of English. Tübingen: Niemeyer.

Buchbeiträge

Trips, Carola (2008) New insights into the rivalry of suffixes. On-line Proceedings of the Sixth Mediterranean Meeting (MMM6), Ithaka, Greece. http://mmm.lingue.unibo.it/proc.phh 229

Trips, C. & Stein, A. (2008) Was Old French -able Borrowable? A Diachronic Study of Word-Formation Processes Due to Language Contact, Lexical and semantic change, S. 217-239.

Trips, Carola (2009) Advances in Comparative Germanic Syntax. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, pp. 171-195

Trips, C. & Fuß, E. (2009) The Syntax and Semantics of the Temporal Anaphor 'Then' in Old and Middle English, Advances in Comparative Germanic Syntax, S. 171-195.

Lehrstuhl Anglistische Linguistik Prof. Dr. Rosemarie Tracy Tel.: 0621/181-2337 Fax: 0621/ 1 81-2336 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Rosemarie Tracy

Buch (verfasst)

Tracy, R. (2008) Wie Kinder Sprachen lernen : Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke.

Buchbeiträge

Tracy, R. (2008) Natürliche Begabungen nutzen! Plädoyer für eine Überwindung sprachlicher Unterforderung, Chancen für alle : Die Perspektive der Aufstiegsgesellschaft, S. 115-136.

Tracy, R. & Thoma, D. (2009) Convergence on finite V2 clauses in L1, bilingual L1 and early L2 acquisition, Functional categories in learner language, S. 1-43.

Tracy, R. (2009) Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des Streitfalls, Streitfall Zweisprachigkeit = The Bilingualism Controversy, S. 163-196.

230

I. Gawlizel-Maiwald

Sonstiges

Gawlitzek-Maiwald, I. (2008) Rezension zu: Rohde, Andreas: Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitspracherwerb. Anglistik : International Journal of English Studies, Jg. 19, 241-244.

H. Hopp

Beitrag in Zeitschrift

Hopp, H. (2009) The syntax-discourse interface in near-native L2 acqusition: Off-line and on-line performance. Bilingualism : language and cognition, Jg. 12, H. 4, 463-483.

M. Krempin

Buch (verfasst)

Krempin, M. & Mehler, K. (2009) Untersuchungen zum Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund : Das 'Sprachprojekt Grundschule' in Mannheim. Mannheim: Inst. für Deutsche Sprache.

Buchbeiträge

Krempin, M. & Mehler, K. (2009) Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung, Sprache macht stark, S. 100-132.

Krempin, M. & Mehler, K. (2009) Eltern als wichtige Begleiter des Spracherwerbsprozesses, Sprache macht stark, S. 86-97.

Krempin, M., Lemke, V. & Mehler, K. (2009) Sprache macht stark! Erste Ergebnisse aus einem Sprachförderprojekt für Zwei-Vierjährige, Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung : Beiträge aus dem 3. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, S. 63-80.

Krempin Maren, Mehler Kerstin, Tracy Rosemarie (2009) Sprache macht stark! –Wissenschaftliche Begleitung eines Konzepts für die Förderungsprachlicher und kommunikativer Kompetenzen bei zwei- vierjährigen Kindern. Ludwigshafen am Rhein.

231

Sonstiges

Krempin, M., Mehler, K. & Tracy, R. (2009) Sprache macht stark! Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung.

V. Lemke

Buchbeitrag

Lemke Vytautas (2009) Sprachförderung im Spannungsfeld von Sprachbad und Sprachtraining. In: Tracy, Rosemarie, Lemke, Vytautas (Hrsg.): Sprache macht stark. Offensive Bildung. Berlin, Düsseldorf,. Cornelsen Scriptor.S.78-85.

K. Mehler

Buchbeitrag

Mehler Kerstin, Krempin, Maren (2009) Eltern als wichtige Begleiter des Spracherwerbsprozesses. In: Tracy Rosemarie, Lemke Vytautas (Hrsg.): Sprache macht stark. Offensive Bildung. Berlin, Düsseldorf. Cornelsen Scriptor. S. 86-97.

S. Oca

Buchbeitrag

Oca, S. (2009) Praxisbeispiel: Themenfeld Mein Zuhause, Sprache macht stark, S. 152-172.

S. Rupp

Buchbeiträge

Rupp, S. & Lemke, V. (2009) Anstöße zur Beobachtung und Dokumentation, Sprache macht stark, S. 190-200.

Rupp, S. (2009) Praxisbeispiel: Themenfeld Mein Körper, Sprache macht stark, S. 133-151. 232

D. Stolberg

Buchbeitrag

Stolberg, D. (2009) Praxisbeispiel: Themenfeld Mein Stadtteil, Sprache macht stark, S. 173-189.

R. Wenzel

Buchbeitrag

Wenzel, R., Schulz, P. & Tracy, R. (2009) Herausforderungen und Potential der Sprachstandsdiagnostik - Überlegungen am Beispiel von LiSe-DaZ, Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung : [Dokumentation der FörMig- Herbsstagung 2007], S. 45-69.

Lehrstuhl Anglistik II Prof. Dr. Meinhard Winkgens Tel.: 0621/181- 2356 Fax: 0621/181- 3983 E-Mail: [email protected]

S. Butter

Buchbeiträge

Butter, S., Birke, D. & Gymnich, M. (2008) 'Sprechende Körper': Kathy Reichs, Der amerikanische und britische Kriminalroman : Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen, S. 135-150.

Butter, S. & Gymnich, M. (2009) Subersives Rewriting orientalistischer Traditionslinien im chinesisch-amerikanischen Drama: David Henry Hwangs M. Butterfly (1998), Das Neuere Amerikanische Drama : Autoren - Entwicklungen - Interpretationen, S. 127-140.

Sonstiges

Butter, S. (2008) Transversalität/transversal. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie : Ansätze - Personen - Grundbegriffe, 727-728. 233

Butter, S. (2009) A Manifesto for Positive Aesthetics : Rezension zu: Felski, Rita: Uses of Literature. Oxford, 2008. Journal of Literary Theory / JLT online, .

Butter, S. (2009) Babel Tower. Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 1: A - Bak, 365-366.

Butter, S. (2009) Patrick McGrath. Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 12: Nel -Pil, 92.

Butter, S. (2009) The Grotesque. Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 6: Gaa - Hah, 92-93.

S. Glomb

Beitrag in Tagungsband

Glomb, S. (2009) Selbstbewusstsein jenseits der Zwei Kulturen. David Lodges Roman Thinks... Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800 : Theorie - Epistemologie - komparatistische Fallstudien, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 335-354.

Buchbeitrag

Glomb, S. (2008) 'When anything can happen, everything matters': Ian McEwans Saturday und die Aktualität der Lebenskunst, Literatur und Lebenskunst : Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne, S. 290-307.

P. Griffiths

Buch (verfasst)

Griffiths, P. (2008) Externalised Texts of the Self : Projections of the Self in Selected Works of English Literature. Tübingen: Narr.

234

A. Horatschek

Buch (verfasst)

Horatschek, A., Bach, S., Glomb, S. & Horlacher, S., (Hrsg.) (2008) Literatur und Lebenskunst : Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zum Postmoderne, Trier: WVT Wiss. Verl.

K. Lang

Buch (verfasst)

Lang, K. (2009) Von Frau Stael zu D. H. Lawrence : Bilder von Natur- und Kulturlandschaften Italiens und ihre englandkritische Funktionalisierung in repräsentativen Romanen. Tübingen: Narr.

Lehrstuhl Anglistik III/ Amerikanistik Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-3458 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulfried Reichardt

Buchbeiträge

Reichardt, U. (2008) African American / Caribbean Sounding Strategies and Cultural Globalization, Traveling Sounds : Music, Migration, and Identity in the U.S. and Beyond.

Reichardt, U. (2008) Europäische und amerikanische Dimensionen der Globalisierung in Europa, Europa - Erzählen : zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents, S. 133-148.

Reichardt, U. (2008) Globalisierung, amerikanische (populäre) Musik und das Versprechen von Freiheit; Cage, Madonna, Rap, Globaler Gesang vom Garten der Freiheit : Anglo-amerikanische Populärmusik und ihre Bedeutung für die US-Außenpolitik, S. 103-116.

Reichardt, U. (2008) Globalisierung, Mondialisierung und die Poetik des Globalen, Die Vermessung der Globalisierung : Kulturwissenschaftliche Perspektiven, S. 1-48. 235

Reichardt, U. (2008) Traumatic History in Black and White: William Faulkner and Toni Morrison, Trauma et Texte.

C. Grewe-Volpp

Beitrag in Zeitschrift

Grewe-Volpp, C. (2009) Lifeshaping a New Planet. Tamkang Review : A Journal of Literary and Cultural Studies, Jg. 39, H. 2, 27-38.

Buchbeitrag

Grewe-Volpp, C. (2008) Jonathan Franzen, The Corrections, Teaching Contemporary Literature and Culture ; Bd. 2: Novels ; Part 1, S. 207-225.

Juniorprofessur Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Sarah Heinz Tel.: 0621/181- 2353 Fax: 0621/181- 3983 E-Mail [email protected]

Prof. Dr. Sarah Heinz

Beitrag in Tagungsband

Heinz, S. (2009) Teaching Autobiography. The Reintegration of Theory and Practice through Creative Writing, Proceedings : Anglistentag 2008 Tübingen, Trier: WVT Wiss. Verl., 327-334.

Buchbeiträge

Heinz, S. (2008) Freiheit ohne Grenzen? Das Freiheitsdilemma und seine Konsequenzen in A.S. Byatt's Babel Tower und A Whistling Woman, Literatur und Lebenskunst : Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne, S. 267-288.

236

Heinz, S. (2008) Minute Dramas in Compressed Spaces - Neil LaBute's Short-Play Cycle autobahn, Non- Standard Forms of Contemporary Drama and Theatre, S. 191-205.

Heinz, S. (2009) If you think you know Shakespeare, think again: Julie Taymor's Titus and the Art of Adaptation, Shakespearean culture - cultural Shakespeare, S. 149-167.

Sonstiges

Heinz, S. (2008) Rezension zu: Caduff, Corina (Hrsg.): High - Low : Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Literatur, Tanz und Kino. Berlin, 2007. Medienwissenschaft, Jg. 25, 151-153.

Heinz, S. (2008) Rezension zu: Eke, Norbert Otto: Wort - Spiele: Drama - Film - Literatur. Berlin, 2007. Medienwissenschaft, Jg. 25, H. 1, 70-71.

Heinz, S. (2009) Rezension zu: De Groot, Jerome: Consuming History : Historians and heritage in contemporary popular culture. London, 2009. Medienwissenschaft, Jg. 26, H. 2, 137-139.

Heinz, S. (2009) Rezension zu: Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. München, 2008. Medienwissenschaft, Jg. 26, H. 1, 25-27.

Heinz, S. (2009) Theater und Politik : Rezension zu: Regus, Christine: Interkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Bielefeld, 2009 und McDonnell, Bill: Theatres of the Troubles. Exeter, 2008. Medienwissenschaft, Jg. 26, H. 3, 283-287.

N. Plesske

Sonstiges

Plesske, N. & Heinz, S. (2009) Rezension zu: Wimmer, Adi: Australian Film : Cultures, Identities, Texts. Trier, 2007. Medienwissenschaft, Jg. 26, H. 4, 452-454.

Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

237

Prof. Dr. Hartmut Wessler

Beiträge in Zeitschriften

Wessler, H., Skorek, M., Kleinen-von Königslöw, K., Held, M., Dobreva, M. & Adolphsen, M. (2008) Comparing media systems and media content: online newspapers in ten Eastern and Western European countries. Journal of Global Mass Communication, Jg. 1, Nr. 3/4, 165-189.

Wessler, H. & Adolphsen, M. (2008) Contra-flow from the Arab world? How Arab television coverage of the 2003 Iraq war was used and framed on Western international news channels. Media, Culture & Society, Jg. 30, H. 4, 439-461.

Wessler, H. (2008) Investigating deliberativeness comparatively. Political Communication, Jg. 25, H. 1, 1-22.

Buch (verfasst)

Wessler, H., Peters, B., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K. & Sifft, S. (2008) Transnationalization of public spheres. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan.

Buchbeiträge

Wessler, H. (2008) Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich - ein Forschungsprogramm, Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich : Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen, S. 219-236.

Wessler, H. & Wingert, L. (2008) Study of the public sphere: Bernhard Peters' interest and contribution, Public deliberation and public culture : The writings of Bernhard Peters, 1993-2005, S. 1-13.

Sonstiges

Wessler, H. (2008) 'Political discourse', 'Deliberativeness in political communication', 'Habermas', 'Knowledge interests'. The International encyclopedia of communication, . M. Brüggemann

Beiträge in Zeitschriften

Brüggemann, M. & Wessler, H. (2009) Medien im Krieg: Das Verhältnis von Medien und Politik im Zeitalter transnationaler Konfliktkommunikation. Politik in der Mediendemokratie, 635- 657.

238

Brüggemann, M., Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K. & Wessler, H. (2009) Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 54, H. 3, 391-414.

A. Hepp

Beiträge in Zeitschriften

Hepp, A. & Wessler, H. (2008) Interkultureller Dialog und Medien heute: Transnationale und transkulturelle Kommunikation als Herausforderung. Medienimpulse / Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V., Jg. 63, H. 1, 15-19.

Hepp, A. & Wessler, H. (2009) Politische Diskurskulturen: Überlegungen zur empirischen Erklärung segmentierter europäischer Öffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft : M & K, Jg. 57, H. 2, 174-197.

N. Landeck

Beitrag in Tagungsband

Landeck, N. (2008) Der Diskurs über die demokratische Legitimation der EU: Eine vergleichende Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung zu den EU-Verfassungsreferenden und zur Ratifizierung in Deutschland, Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Berlin: LIT-Verl., 221-250.

B. Peters

Buchbeitrag

Peters, B., Wessler, H., Ecker-Ehrhardt, M., Dereje, C. & Sindram, M. (2008) 'Red biotechnology' in media debate, Public deliberation and public culture : The writings of Bernhard Peters, 1993-2005, S. 160-181.

239

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Tel.: 0621/181-2299 (-2304) Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Angela Keppler

Buchbeitrag

Keppler, A. & Seel, M. (2008) Adornos reformistische Kulturkritik, Wozu Adorno? : Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, S. 223-234

240

3 . 1 . 1 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik I Professor Dr. Alexander Schied (seit 01.08.2009) Tel.: 0621/181-2460 Fax: 0621/181-2666 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Alexander Schied

Beiträge in Zeitschriften

Schied, A., Alfonsi, A. & Fruth, A. (2008) Constrained portfolio liquidation in a limit order book model. Advances in mathematics of finance, 9-25.

Schied, A. & Schöneborn, T. (2008) Risk aversion and the dynamics of optimal liquidation strategies in illiquid markets. Finance and Stochastics, Jg. 13, H. 2, 181-204.

Schied, A. (2008) Robust optimal control for a consumption-investment problem. Mathematical Methods of Operations Research, Jg. 67, H. 1, 1-20.

Buchbeitrag

Schied, A., Föllmer, H. & Weber, S. (2009) Robust preferences and robust portfolio choice, Special volume: Mathematical modeling and numerical methods in finance, S. 29-88.

Lehrstuhl für Mathematik III Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt Tel.: 0621/181-2474 Fax: 0621/181-2477 E-Mail: [email protected]

M. Kilian

Beitrag in Zeitschrift

241

Kilian, M., Rossman, W. & Schmitt, N. (2008) Delaunay ends of constant mean curvature surfaces. Composito Mathematica, Vol. 164, 186- 220.

S. Klein

Beiträge in Zeitschriften

Klein, S., Thorbergsson, G. & Verhóczki, L. (2009) On the Funk transform on compact symmetric spaces. Publicationes Mathematicae / Institutum Mathematicum Universitatis Debreceniensis, Jg. 75, H. 3/4, 485-493.

Klein, S. (2009) Reconstructing the geometric structure of a Riemannian symmetric space from its Satake diagram. Geometriae Dedicata, Jg. 138, 25-50.

Klein, S. (2009) Totally geodesic submanifolds of the complex and the quaternionic 2- Grassmannians. Transactions of the American Mathematical Society, Jg. 361, 4927-4967.

Beitrag in Tagungsband

Klein, S. (2009) Totally geodesic submanifolds in Riemannian symmetric spaces, Differential Geometry : Proceedings of the VIII International Colloquium, Santiago de Compostela, Spain, 7--11 July 2008, Hackensack, NJ [u.a.]: World Scientific, 136-145.

Lehrstuhl für Mathematik IV Professor Dr. Günther Nürnberger Tel.: 0621/181-2500 Fax: 0621/181-2498 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Günther Nürnberger

Beiträge in Zeitschriften

Nürnberger, G., Schumaker, L.L., Hecklin, G. & Zeilfelder, F. (2008) A local Lagrange interpolation method based on C¹ cubic splines on Freudenthal partitions. Mathematics of Computation, Jg. 77, Nr. 262, 1017-1036.

242

Nürnberger, G., Chui, C.K., Hecklin, G. & Zeilfelder, F. (2008) Optimal Lagrange interpolation by quartic C¹ splines on triangulations. Journal of Computational and Applied Mathematics, Jg. 216, H. 2, 344-363.

Nürnberger, G. & Matt, M. (2009) Local Lagrange interpolation by cubic C¹ splines on type-4 cube partitions. Journal of Approximation Theory, doi:10.1016/j.jat.2009.07.009.

Nürnberger, G., Schumaker, L.L., Hecklin, G. & Zeilfelder, F. (2009) Local Lagrange interpolation with cubic C¹ splines on tetrahedral partitions. Journal of Approximation Theory, Jg. 160, H. 1/2, 89-102.

Lehrstuhl für Mathematik V Prof. Dr. Jürgen Potthoff Tel.: 0621/181-2507 Fax: 0621/181-2506 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jürgen Potthoff

Beiträge in Zeitschriften

Potthoff, J. (2009) Sample properties of random fields I: Separability and measurability. Communications on Stochastic Analysis, Jg. 3, 143-153.

Potthoff, J. (2009) Sample properties of random fields II: Continuity. Communications on Stochastic Analysis, Jg. 3, 331-348.

V. Kostrykin

Beitrag in Tagungsband

Kostrykin, V., Potthoff, J. & Schrader, R. (2008) Contraction semigroups on metric graphs, Analysis on graphs and its applications : Isaac Newton Institute for Mathematical Sciences, Cambridge, UK, January 8 - June 29, 2007, Providence, RI: American Mathematical Soc., 423-458.

243

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling Tel.: 0621/181-2512 Fax: 0621/181-2666, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Claus Hertling

Beitrag in Zeitschrift

Hertling, C. & Sevenheck, C. (2008) Curvature of classifying spaces for Brieskorn lattices. Journal of Geometry and Physics, Jg. 58, 1591-1606.

Beitrag in Tagungsband

Hertling, C. & Sevenheck, C. (2008) Twistor structures, tt* geometry and singularity theory, From Hodge theory to integrability and TQFT : tt*-geometry; International Workshop from TQFT to tt* and Integrability, May 25 - 29, 2007, University of Augsburg, Augsburg, Germany, Providence, RI: American Mathematical Society, 49-73.

I.d. Gregorio

Beitrag in Zeitschrift

Gregorio, I.d., Mond, D. & Sevenheck, C. (2009) Linear free divisors and Frobenius manifolds. Compositio Mathematica, Jg. 145, H. 5, 1305- 1350.

Y. Manin

Beitrag in Tagungsband

Manin, Y., Teleman, C. & Hertling, C. (2009) An update on semisimple quantum cohomology and F-manifolds, Proceedings of the Steklov Institute of Mathematics / American Mathematical Society, Birmingham, AL [u.a.]: Interperiodica, Jg. 264, 62-69.

244

T. Reichelt

Beitrag in Zeitschrift

Reichelt, T. (2009) A Construction of Frobenius Manifolds with Logarithmic Poles and Applications. Communications in Mathematical Physics, Jg. 287, H. 3, 1145-1187.

Professur für Versicherungsmathematik Professor Dr. H.-J. Bartels Tel.: 0621/181-2450 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. H.-J. Bartels

Beiträge in Zeitschriften

Bartels, H. & Malinin, D. (2009) On finite Galois stable subgroups of GL_n in some relative extensions of number fields. Journal of Algebra and Its Applications, Jg. 8, H. 4, 493-503.

Bartels, H. & Veselcic, M. (2009) Zinsgarantien und Modellrisiko in Lebensversicherungen. Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 30, 327-361.

Sonstiges

Bartels, H., Albrecht, P. & Maurer, R. (2008) Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik (Spezialwissen). Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 29, H. 1,163-176.

Bartels, H. & Strobel, J. (2008) Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Mathematik der Lebensversicherung. Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 29, H. 1,127-130.

Bartels, H., Strobel, J. & Pannenberg, M. (2008) Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Mathematik der Lebensversicherung (Spezialwissen). Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 29, H. 1, 151-161.

Bartels, H., Albrecht, P. & Maurer, R. (2009) Bericht zur Prüfung im November 2008 über Finanzmathematik (Spezialwissen). Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 30, H. 1, 265-277.

245

Bartels, H. & Strobel, J. (2009) Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen). Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 30, H. 2, 425-428.

Bartels, H., Strobel, J. & Pannenberg, M. (2009) Bericht zur Prüfung im November 2008 über Mathematik der Lebensversicherung (Spezialwissen). Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, Jg. 30, H. 2, 429-439.

Lehrstuhl für Praktische Informatik I Prof. Dr. Felix Freiling Tel.: 0621/181-2545 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Felix Freiling

Beiträge in Zeitschriften

Freiling, F., Mittal, N., Draque Penso, L. & Venkatesan, S. (2008) On Termination Detection in Crash-Prone Distributed Systems With Failure Detectors. Journal of Parallel and Distributed Computing, Jg. 68, H. 6, 855-875.

Freiling, F., Wilke, J., Blaß, E. & Zitterbart, M. (2009) A framework for probabilistic, authentic aggregation in wireless sensor networks. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation : PIK, Jg. 32, H. 2, 116-126.

Freiling, F. (2009) Ein Blick auf IT-Sicherheit aus Angreiferperspektive : Vom Wert offensiver Methoden. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, Jg. 33, H. 4, 1-4.

Freiling, F. & Heinson, D. (2009) Probleme des Verkehrsdatenbegriffs im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, Jg. 33, H. 9, 547-552.

Freiling, F., Mittal, N. & Phaneesh, K.L. (2009) Safe termination detection in an asynchronous distributed system when processes may crash and recover. Theoretical Computer Science, Jg. 410, H. 6/7, 614-628.

Beiträge in Tagungsbänden

Freiling, F. & Liebchen, J. (2008) Iterative Kompromittierungsgraphverfeinerung als methodische Grundlage für Netzwerkpenetrationstests, Sicherheit 2008 : Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit ; Konferenzband der 4. Jahrestagung des Fachber. Sicherheit der Ges. für Informatik e.V. (GI), 246

Sirrix AG security technologies, Dt. Forschungszentrum für Künstl. Intelligenz ; 2. - 4. April 2008, Bonn: Ges. für Informatik.

Freiling, F., Lambertz, C. & Majster-Cederbaum, M. (2009) Modular Consensus Algorithms for the Crash-Recovery Model, Second International Workshop on Reliability, Availability, and Security (WRAS 2009) Hiroshima, Japan, December 2009; proceedings, Washington, DC: IEEE Computer Soc., 287-292.

Freiling, F., Böhme, R., Gloe, T. & Kirchner, M. (2009) Multimedia Forensics is not Computer Forensics, Computational Forensics: Third International Workshop, IWCF 2009, The Hague, The Netherlands, August 13-14, 2009, Proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 90-103.

Freiling, F., Holz, T. & Mink, M. (2008) Reconstructing Peoples Lives: A Case Study in Teaching Forensic Computing, In: O. Göbel (Hrsg.) IMF 2008 : IT Incident Management & IT-Forensics; proceedings of the 4th International Conference on IT Incident Management & IT-Forensics; September 23 - 25, 2008, Mannheim, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

Freiling, F. & Becher, M. (2008) Towards Dynamic Malware Analysis to Increase Mobile Device Security, Sicherheit 2008 : Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit ; Konferenzband der 4. Jahrestagung des Fachber. Sicherheit der Ges. für Informatik e.V. (GI), Sirrix AG security technologies, Dt. Forschungszentrum für Künstl. Intelligenz ; 2. - 4. April 2008, Bonn: Ges. für Informatik.

Buchbeitrag

Freiling, F., Giannetsos, T., Krontiris, I. & Dimitriou, T. (2009) Intrusion Detection in Wireless Sensor Networks, Security in RFID and Sensor Networks, S. 263-278.

Sonstiges

Freiling, F. & Moch, C. (2009) The Forensic Image Generator Generator.

Z. Benenson

Beitrag in Zeitschrift

Benenson, Z., Freiling, F., Bestehorn, M., Böhm, K., Buchmann, E. & Jawurek, M. (2009) Query Dissemination in Sensor Networks - Predicting Reachability and Energy Consumption. Ad Hoc & Sensor Wireless Networks, Jg. 9, 85-107.

247

Beitrag in Tagungsband

Benenson, Z., Krontiris, I., Freiling, F., Giannetsos, T. & Dimitriou, T. (2009) Cooperative Intrusion Detection in Wireless Sensor Networks, Wireless sensor networks : 6th European Conference, EWSN 2009, Cork, Ireland, February 11 - 13, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 263-278.

Buchbeitrag

Benenson, Z., Freiling, F. & Cholewinski, P.M. (2008) Vulnerabilities and Attacks in Wireless Sensor Networks, Wireless Sensor Network Security, S. 22-43.

T. Badura

Beitrag in Tagungsband

Badura, T. & Becher, M. (2009) Testing the Symbian OS Platform Security Architecture, The IEEE 23rd International Conference on Advanced Information Networking and Applications, AINA 2009, Bradford, United Kingdom, May 26-29, 2009, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

C. Gorecki

Beitrag in Tagungsband

Gorecki, C. (2008) Truman Box - Transparente Emulation von Internetdiensten, In: C. Paulsen (Hrsg.) Sicherheit in vernetzten Systemen: 15. DFN Workshop, Hamburg: Books on Demand, Kap. E.

J. Göbel

Beitrag in Tagungsband

Göbel, J., Holz, T. & Trinius, P. (2009) Towards Proactive Spam Filtering (Extended Abstract), 6th Conference on Detection of Intrusions and Malware & Vulnerability Assessment, Mannheim: Univ.

Sonstiges

Göbel, J. & Holz, T. (2008) Rishi: Identifizierung von Bots durch Auswerten der IRC Nicknamen. Sicherheit in vernetzten Systemen : 15. DFN Workshop, Kap. D. 248

T. Holz

Beitrag in Tagungsband

Holz, T., Gorecki, C., Freiling, F. & Rieck, K. (2008) Measuring and Detecting Fast-Flux Service Networks, Proceedings of the Network and Distributed System Security Symposium, NDSS 2008, San Diego, California, USA, 10th-13th February 2008, Geneva: The Internet Soc., Online Ressource.

R. Hund

Beitrag in Tagungsband

Hund, R., Hamann, M. & Holz, T. (2008) Towards Next-Generation Botnets, Proceedings of the 4th European Conference on Computer Network Defense (EC2ND 08), Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

A. Ikinci

Beitrag in Tagungsband

Ikinci, A., Holz, T. & Freiling, F. (2008) Monkey-Spider: Detecting Malicious Websites with Low-Interaction Honeyclients, Sicherheit 2008 : Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit ; Konferenzband der 4. Jahrestagung des Fachber. Sicherheit der Ges. für Informatik e.V. (GI), Sirrix AG security technologies, Dt. Forschungszentrum für Künstl. Intelligenz ; 2. - 4. April 2008, Bonn: Ges. für Informatik.

M. Mink

Beiträge in Zeitschriften

Mink, M. (2008) Über den Nutzen offensiver Lehre. Digma : Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, Jg. 8, H. 3, 130-133.

Mink, M., Freiling, F. & Liegl, M. (2009) Datenschutz in digital-forensischen Lehrveranstaltungen. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, Jg. 33, H. 4.

249

Beitrag in Tagungsband

Mink, M. & Beek, F.v.d. (2008) Wie lehrt man IT-Sicherheit am Besten? Eine empirische Studie, Sicherheit 2008 : Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit ; Konferenzband der 4. Jahrestagung des Fachber. Sicherheit der Ges. für Informatik e.V. (GI), Sirrix AG security technologies, Dt. Forschungszentrum für Künstl. Intelligenz ; 2. - 4. April 2008, Bonn: Ges. für Informatik, 499-511.

B. Stock

Beitrag in Tagungsband

Stock, B., Goebel, J., Engelberth, M., Freiling, F. & Holz, T. (2009) Walowdac - Analysis of a Peer-to-Peer Botnet, 2009 European Conference on Computer Network Defence (EC2ND), Milano, November 9-10, 2009, Milano: Univ.

P. Trinius

Beitrag in Tagungsband

Trinius, P., Holz, T., Goebel, J. & Freiling, F. (2009) Visual Analysis of Malware Behavior (Short paper), 6th International Workshop on Visualization for Cyber Security, Atlantic City, NJ, USA, October 11, 2009, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc.

Lehrstuhl Praktische Informatik II Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum Tel.: 0621/181-2561 Fax: 0621/181-2560 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

Beiträge in Tagungsbänden

Majster-Cederbaum, M. & Martens, M. (2008) Compositional analysis of deadlock-freedom for tree-like component architectures, Proceedings of the 8th ACM & IEEE International conference on Embedded software, EMSOFT 2008, Atlanta, GA, USA, October 19-24, 2008, New York, NY: ACM, 199-206.

Majster-Cederbaum, M. & Minnameier, C. (2008) Deriving Complexity Results for Interaction Systems from 1-safe Petri Nets, SOFSEM 2008 : Theory and Practice of Computer Science, Berlin; Heidelberg: Springer, 352-363. 250

Majster-Cederbaum, M. & Minnameier, C. (2008) Deriving Complexity Results for Interaction Systems from 1-safe Petri Nets, SOFSEM 2008: theory and practice of computer science : 34th Conference on Current Trends in Theory and Practice of Computer Science, Nový Smokovec, Slovakia, January 19 - 25, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 352-363.

Majster-Cederbaum, M. & Minnameier, C. (2008) Everything is PSPACE-complete in Interaction Systems, Theoretical aspects of computing - ICTAC 2008 : 5th international colloquium; Istanbul, Turkey, September 1 - 3, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 216-227.

Majster-Cederbaum, M. & Minnameier, C. (2009)Cross-Checking - Enhanced Over- Approximation of the Reachable Global State Space of Component-based Systems, Reachability problems : Third International Workshop, RP 2009, Palaiseau, France, September 23 - 25, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 189-202.

Majster-Cederbaum, M. & Martens, M. (2009) Using Architectural Constraints for Deadlock-Freedom of Component Systems with Multiway Cooperation, Theoretical aspects of software engineering : 3rd International Symposium on Theoretical Aspects of Software Engineering, Tianjin, China; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc. Press, 225-232.

F. Freiling

Beitrag in Tagungsband

Freiling, F., Lambertz, C. & Majster-Cederbaum, M. (2008) Easy Consensus Algorithms for the Crash-Recovery Model (Brief Announcement), Distributed computing : 22nd International Symposium, DISC 2008, Arcachon, France, September 22 - 24, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 507-508.

C. Lambertz

Beitrag in Tagungsband

Lambertz, C. (2009) Exploiting Architectural Constraints and Branching Bisimulation Equivalences in Component-Based Systems, Proceedings of Formal Methods 2009 Doctoral Symposium November 6, 2009 Eindhoven, The Netherlands, Eindhoven: Univ. of Technology, Online Ressource.

251

V. Wolf

Dissertation

Wolf, V. (2008) Equivalences on Phase Type Processes. Mannheim.

M. Martens

Dissertation

Martens, M. (2009) Establishing Properties of Interaction Systems. Mannheim.

Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Tel.: 0621/181-2582 Fax: 0621/181-2588 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Guido Moerkotte

Beiträge in Tagungsbänden

Moerkotte, G. & Neumann, T. (2008) Dynamic programming strikes back, Proceedings of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, SIGMOD 2008, Vancouver, BC, Canada, June 10-12, 2008, Vancouver: Univ. of British Columbia, 539-552.

Moerkotte, G. & Neumann, T. (2008) Faster Join Enumeration for Complex Queries, Proceedings / IEEE International Conference on Data Engineering, 24, April 7-12, 2008, Cancún, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE, 1430- 1432.

Moerkotte, G., Neumann, T. & Steidl, G. (2009) Preventing Bad Plans by Bounding the Impact of Cardinality Estimation Errors, Proceedings of the VLDB Endowment, New York, NY: Ass. of Computing Machinery, Jg. 2, H. 1, 982- 993.

252

T. Neumann

Beitrag in Zeitschrift

Neumann, T. & Moerkotte, G. (2009) Generating optimal DAG-structured query evaluation plans. Computer Science, Research + Development, Jg. 24, H. 4, 103-117.

Beiträge in Tagungsbänden

Neumann, T. & Moerkotte, G. (2009) A Framework for Reasoning about Share Equivalence and Its Integration into a Plan Generator, Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web : 13. Fachtagung des GI- Fachbereichs 'Datenbanken und Informationssysteme' (DBIS), 2. - 6. März 2009 in Münster, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 7-26.

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Tel.: 0621/181-2600 Fax: 0621/181-2601 E-Mail: [email protected]

M. Busse

Beitrag in Zeitschrift

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2008) Energy-Efficient Forwarding in Wireless Sensor Networks. Pervasive and Mobile Computing, Jg. 4, H. 1, 3-32.

R. Davoyan

Beiträge in Tagungsbänden

Davoyan, R. (2008) DTIA: Differentiated Traffic-based Interconnection Agreement, International Symposium on Communications and Information Technologies, 2008 : ISCIT 2008; proceedings, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc., 681-686.

Davoyan, R. & Altmann, J. (2008) Investigating the Influence of Market Shares on Interconnection Settlements, Global 253

Telecommunications Conference, 2008 : IEEE GLOBECOM 2008; proceedings, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc., 1621-1625.

Davoyan, R. & Altmann, J. (2008) Real-Time Market Model for Pricing Differentiated Services, The Fourth International Conference on Networking and Services, 2008 : ICNS 2008; proceedings, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc., 134-140.

Davoyan, R., Altmann, J. & Effelsberg, W. (2009) A New Bilateral Arrangement between Interconnected Providers, Network economics for next generation networks : 6th International Workshop on Internet Charging and QoS Technologies, ICQT 2009, Aachen, Germany, May 11 - 15, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 85-96.

Davoyan, R., Altmann, J. & Effelsberg, W. (2009) Exploring the Effect of Traffic Differentiation on Interconnection Cost Sharing, Proceedings of the 2009 International Conference on Internet Computing, ICOMP 2009, July 13-16, 2009, Las Vegas Nevada, USA, Las Vegas, Nev.: CSREA Press, 173-179.

Davoyan, R., Altmann, J. & Effelsberg, W. (2009) Intercarrier Compensation in Unilateral and Bilateral Arrangements, Proceedings of 18th International Conference on Computer Communications and Networks San Francisco, CA, USA August 03-August 06, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 6 S.

Davoyan, R. & Altmann, J. (2009) Investigating the Role of Transmission Initiator in Private Peering Arrangements, Proceedings of the 11th IFIP/IEEE International Symposium on Integrated Network Management (IM 2009), Long Island, New York, USA, June 2009, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc. Press, 283-286.

B. Guthier

Beiträge in Tagungsbänden

Guthier, B., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2008) Capturing High Dynamic Range Images with Partial Re-exposures, IEEE 10th International Workshop on Multimedia Signal Processing : MMSP 08, Cairns, Australia, 08.10.2008 - 10.10.2008; proceedings, New York, NY [u.a.]: IEEE Signal Processing Soc., 241-246.

Guthier, B., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2009) High-Resolution Inline Video-AOI for Printed Circuit Assemblies, In: K.S. Niel (Hrsg.) Image Processing: Machine Vision Applications II, Bellingham, Wash.: SPIE.

254

T. Haenselmann

Beitraäge in Zeitschriften

Haenselmann, T., Busse, M., King, T. & Effelsberg, W. (2008) Unequal Weighting for Improved Positioning in GPS-less Sensor Networks. EURASIP Journal on Advances in Signal Processing / Spec.l Iss.: Cooperative Localization in Wireless Ad Hoc and Sensor Networks, April.

Haenselmann, T., Busse, M., Kopf, S., King, T. & Effelsberg, W. (2009) Multi Perspective Panoramic Imaging. Image and Vision Computing, Jg. 27, H. 4, 391-401.

T. Holz

Beitrag in Tagungsband

Holz, T., Steiner, M., Dahl, F., Biersack, E.W. & Freiling, F. (2008) Measurements and Mitigation of Peer-to-Peer-based Botnets: A Case Study on Storm Worm, Proceedings of the 1st Usenix Workshop on Large-Scale Exploits and Emergent Threats, San Francisco, Calif., April 15, 2008, Berkeley, Calif.: USENIX Ass., Art. 9, Online Ressource.

T. King

Beiträge in Tagungsbänden

King, T. & Kjaergaard, M.B. (2008) ComPoScan: Adaptive Scanning for Efficient Concurrent Communications and Positioning with 802.11, MobiSys'08 : proceedings of the Sixth International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services; Breckenridge, Colorado, USA, June 17 - 20, 2008, New York, NY: ACM Press, 67-80.

King, T., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2008) On-Demand Fingerprint Selection for 802.11-based Positioning Systems, WoWMoM 2008 : 2008 IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks; proceedings, Washington, DC: IEEE Computer Soc.

255

S. Kopf

Beitrag in Zeitschrift

Kopf, S. & Effelsberg, W. (2009) Mobile cinema: canonical processes for video adaptation. Multimedia Systems, Jg. 14, H. 6, 369-375.

Beiträge in Tagungsbänden

Kopf, S., King, T., Bostan, P., Lemelson, H., Deibert, S. & Effelsberg, W. (2008) Fundamental Services for Context-Sensitive Mobile Applications, Computing, Networking and Services : MobiQuitous 2008; The Fifth Annual International Conference on Mobile and Ubiquitous Systems: Computing, Networking and Services July 21-25, 2008 - Trinity College Dublin, Ireland; proceedings, Brussels: ICST, Art. 57.

Kopf, S., Guthier, B., Lemelson, H. & Effelsberg, W. (2009) Adaptation of Web Pages and Images for Mobile Applications, Multimedia on Mobile Devices 2009, Bellingham, Wash.: SPIE.

Kopf, S., Kiess, J., Lemelson, H. & Effelsberg, W. (2009) FSCAV - Fast Seam Carving for Size Adaptation of Videos, MM'09 : proceedings of the 2009 ACM Multimedia Conference & co-located workshops; October 19 - 24, 2009, Beijing, China, New York, NY: ACM Press, 321-330, Online Ressource.

F. Lampi

Beitrag in Zeitschrift

Lampi, F., Lemelson, H., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2009) A Question Managing Suite for Automatic Lecture Recording. Interactive Technology and Smart Education, Jg. 6, H. 2, 108-118.

Beiträge in Tagungsbänden

Lampi, F., Kopf, S., Benz, M. & Effelsberg, W. (2008) A Virtual Camera Team for Lecture Recording, IEEE multiMedia, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., Jg. 15, H. 3, 58-61.

Lampi, F., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2008) Automatic Lecture Recording, MM'08 : proceedings of the 2008 ACM International Conference on Multimedia, with co-located symposium & workshops; Vancouver, BC, Canada, October 27 - 31, 2008, New York, NY: ACM Press, 1103-1104.

256

H. Lemelson

Beiträge in Tagungsbänden

Lemelson, H., King, T. & Effelsberg, W. (2008) A Study on User Acceptance of Error Visualization Techniques, Proceedings of the 5th Annual International Conference on Mobile and Ubiquitous Systems: Computing, Networking, and Services, Brussels: ICST, Art. 53.

Lemelson, H., King, T. & Effelsberg, W. (2008) Pre-processing of Fingerprints to Improve the Positioning Accuracy of 802.11-based Positioning Systems, Proceedings of the ACM International Workshop on Mobile Entity Localization and Tracking in GPS-less Environments, MELT 2008, San Francisco, California, USA, September 19, 2008, New York, NY: AMC, 73-78.

Lemelson, H., Kjaergaard, M.B., Hansen, R. & King, T. (2009) Error Estimation for Indoor 802.11 Location Fingerprinting, Location and context awareness : 4th International Symposium, LoCA 2009, Tokyo, Japan, May 7 - 8, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 138-155.

Lemelson, H., Kopf, S., King, T. & Effelsberg, W. (2009) Improvements for 802.11-based Location Fingerprinting Systems, COMPSAC 09 : 33rd Annual IEEE International Computer Software and Applications Conference; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 21-28.

S. Schnaufer

Beitrag in Tagungsband

Schnaufer, S. & Effelsberg, W. (2008) Position-Based Unicast Routing for City Scenarios, WoWMoM 2008 : 2008 IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks; proceedings, Washington, DC: IEEE Computer Soc., 1-8.

Buchbeitrag

Schnaufer, S., Transier, M. & Effelsberg, W. (2009) PBM - Positionsbasierter Multicast für mobile Ad-Hoc-Netze, Basissoftware für drahtlose Ad-hoc- und Sensornetze, S. 49-63.

257

M. Steiner

Beitrag in Zeitschrift

Steiner, M., En-Najjary, T. & Biersack, E.W. (2009) Long Term Study of Peer Behavior in the KAD DHT. IEEE ACM transactions on networking, Jg. 17, H. 5, 1371-1384.

Beiträge in Tagungsbänden

Steiner, M., Carra, D. & Biersack, E.W. (2008) Faster Content Access in KAD, Eighth International Conference on Peer-to-Peer Computing : P2P 08, 8-11 September 2008, Aachen, Germany; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 195-204.

Steiner, M. & Biersack, E.W. (2009) Where is my Peer? Evaluation of the Vivaldi Network Coordinate System in Azureus, In: L. Fratta (Hrsg.) NETWORKING 2009 : 8th International IFIP-TC 6 Networking Conference, Aachen, Germany, May 11 - 15, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer-Verlag, 145-156.

T. Triebel

Beitrag in Tagungsband

Triebel, T., Guthier, B., Plotkowiak, T. & Effelsberg, W. (2009) Peer-to-peer Voice Communications for Massively Multiplayer Online Games, Proceedings of the 6th IEEE Conference on Consumer Communications and Networking Conference, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc. Press, 1282-1286.

O. Waldhorst

Beitrag in Zeitschrift

Waldhorst, O., Blankenhorn, C., Haage, D., Holz, R., Koch, G., Koldehofe, B., Lampi, F., Mayer, C. & Mies, S. (2009) Spontaneous Virtual Networks: On the road towards the Internet's Next Generation. Information technology : it ; Methoden und Anwendungen der Informatik und Informationstechnik, Jg. 50, H. 6, 367-375.

258

Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Matthias Krause Tel.: 0621/181- 2670 Fax: 0621/ 181-3456 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Matthias Krause

Beiträge in Tagungsbänden

Krause, M. & Stegemann, D. (2009) Algebraic Attacks against Linear RFID Authentication Protocols, Dagstuhl Seminar proceedings / Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Wadern: Zentrum, Nr. 09031, Online Ressource.

Krause, M. & Stegemann, D. (2009) More on the Security of Linear RFID Authentication Protocols, Selected areas in cryptography : 16th International Workshop, SAC 2009, Calgary, Alberta, Canada, August 13 - 14, 2009; revised selected papers, Berlin [u.a.]: Springer, 182-196.

T. Polzin

Buchbeitrag

Polzin, T. & Vahdati Daneshmand, S. (2009) Approaches to the Steiner Problem in Networks, Algorithmics of Large and Complex Networks : Design, Analysis, and Simulation, S. 81-103.

Lehrstuhl für Softwaretechnik Prof. Dr. Colin Atkinson Tel.: 0621/181-3911 Fax: 0621/181-3909 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Colin Atkinson

Beiträge in Zeitschriften

Atkinson, C., Bostan, P. & Butter, T. (2008) SALSA - A Framework for Context-Senstive Service Discovery in Mobile Commerce Applications. Journal of Mobile Multimedia : JMM, Jg. 4, H. 3/4, 210-226. 259

Atkinson, C., Brenner, D., Falcone, G. & Juhasz, M. (2008) Specifying High Assurance Services. Computer : innovative technology for computer professionals, Jg. 41 , H. 8, 64-71.

Atkinson, C., Gutheil, M. & Kennel, B. (2009) A Flexible Infrastructure for Multi-Level Language Engineering. IEEE Transactions on Software Engineering, Jg. 35, H. 6, 742-755.

Atkinson, C., Bostan, P., Butter, T. & Effelsberg, W. (2009) A Privacy-Maintaining Framework for Context-Sensitive Service Discovery Services. International Journal on Advances in Internet Technology, Jg. 2, H. 1, 15-28.

Beiträge in Tagungsbänden

Atkinson, C. & Stoll, D. (2008) An Environment for the Orthographic Modeling of Workflow Components, PRIMIUM 2008 : Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, Aachen: RWTH.

Atkinson, C., Bostan, P. & Butter, T. (2008) Context-Sensitive Service Discovery for Mobile Commerce Applications, Fourth International Conference on Wireless and Mobile Communications (ICWMC 2008), July 27 - August 1, 2008 - Athens, Greece, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 352-357.

Atkinson, C. & Stoll, D. (2008) Orthographic Modeling Environment, Fundamental approaches to software engineering : 11th International Conference, FASE 2008; held as part of the Joint European Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2008, Budapest, Hungary, March 29 - April 6, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 93-96.

Atkinson, C., Hummel, O., Brenner, D. & Stoll, D. (2008) Promoting Software Component Markets through Black Box Brokerage, High confidence software reuse in large systems : 10th International Conference on Software Reuse, ICSR 2008, Beijing, China, May 25 - 29, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer.

Atkinson, C., Brenner, D., Hummel, O. & Stoll, D. (2008) Trustable Brokerage Solution for Component and Service Markets, High confidence software reuse in large systems : 10th International Conference on Software Reuse, ICSR 2008, Beijing, China, May 25 - 29, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 64-75.

Atkinson, C. & Hummel, O. (2009) Reconciling Reuse and Trustworthiness through Self-Adapting Components, Fourteenth International Workshop on Component-Oriented Programming, Karlsruhe: Univ., Fak. für Informatik, 7-12.

Atkinson, C., Stoll, D. & Bostan, P. (2009) Supporting View-Based Development through Orthographic Software Modeling, Proceedings of 4th International Conference on Evaluation on Novel Approaches to Software Engineering (ENASE '09), Milan, Italy, May 2009, Setubal, Portugal: INSTICC Press, 71-86. 260

Atkinson, C. & Bostan, P. (2009) The Role of Congregation in Service-Oriented Development, PESOS 2009 - ICSE Workshop on Principles of Engineering Service Oriented Systems, 18-19 May 2009, Vancouver, Canada, Piscataway, NJ [u.a.]: IEEE Computer Soc., 87-90.

Atkinson, C. & Bostan, P. (2009) Towards a Client-Oriented Model of Types and States in Service-Oriented Development, Proceedings of the 13th IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference, EDOC 2009, 1-4 September 2009, Auckland, New Zealand, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 119-127.

Atkinson, C., Bostan, P., Deneva, G. & Schumacher, M. (2009) Towards High Integrity UDDI Systems, Business Information Systems Workshops : revised papers; BIS 2009 international workshops, Poznan, Poland, April 27 - 29, 2009, Berlin [u.a.]: Springer, 350-361.

Sonstiges

Atkinson, C., Barth, F. & Falcone, G. (2009) Measuring the Dependability of Dynamic Systems using Test Sheets. DDCS 2009 : proceedings of the International Workshop on the Design of Dependable Critical Systems 'Hardware, Software, and Human Factors in Dependable System Design'; September 15, 2009, Hamburg, Germany, .

M. Gutheil

Buchbeitrag

Gutheil, M., Kennel, B. & Atkinson, C. (2008) A Systematic Approach to Connectors in a Multi-Level Modeling Environment, Model Driven Engineering Languages and Systems : 11th International Conference, MoDELS 2008, Toulouse, France, September 28 - October 3, 2008; proceedings, S. 843-857.

O. Hummel

Beitrag in Zeitschrift

Hummel, O., Janjic, W. & Atkinson, C. (2008) Code Conjurer - Pulling Reusable Software out of a Hat. IEEE Software, Jg. 25, H. 5, 45-52.

261

Beiträge in Tagungsbänden

Hummel, O. & Seedorf, S. (2008) Synergizing Collaboration and Reuse in Software Engineering, Proceedings of the Twentieth International Conference on Software Engineering & Knowledge Engineering (SEKE'2008), San Francisco, CA, USA, July 1-3, 2008, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 232-237.

Hummel, O. & Atkinson, C. (2009) The Managed Adapter: A Pattern to Automatically Generate Glue Code for Component Reuse, Formal Foundations of Reuse and Domain Engineering : 11th International Conference on Software Reuse, ICSR 2009, Falls Church, VA, USA, September 27 - 30; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 211-224.

W. Janjic

Beitrag in Tagungsband

Janjic, W., Stoll, D., Bostan, P. & Atkinson, C. (2009) Lowering the Barrier to Reuse through Test-Driven Search, Proceedings of the 2009 ICSE Workshop on Search-Driven Development-Users, Infrastructure, Tools and Evaluation, Washington, DC: IEEE Computer Soc., 21-24.

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: 0621/181-2530 Fax: 0621/181- 2682 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

Beiträge in Tagungsbänden

Stuckenschmidt, H., Predoiu, L. & Meilicke, C. (2008) Learning Complex Ontology Mappings - A Challenge for ILP Research, Inductive logic programming : 18th international conference, ILP 2008, Prague, Czech Republic, September 10 - 12, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer.

Stuckenschmidt, H. & Kolb, M. (2008) Partial Matchmaking of Complex Product and Service Descriptions, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 : [26.2.2008 bis 28.2.2008 TU München], Berlin: GITO-Verl.

262

Stuckenschmidt, H. (2009) A Semantic Similarity Measure for Ontology-Based Information, In: T. Andreasen (Hrsg.) Flexible Query Answering Systems 8th International Conference, FQAS 2009, Roskilde, Denmark, October 26-28, 2009, Proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 406-417.

Stuckenschmidt, H. (2009) Spatial Reasoning for the SemanticWeb - Use Cases and Technological Challenges, Generalization of spatial information : Dagstuhl Seminar 09161, 13.04. - 17.04.2009 / Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Wadern: LZI.

Buch (verfasst)

Stuckenschmidt, H. (2009) Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen. Berlin [u.a.]: Springer.

Buchbeitrag

Stuckenschmidt, H. & Schlicht, A. (2009) Structure-Based Partitioning of Large Ontologies, Modular Ontologies.

Sonstiges

Stuckenschmidt, H. (2008) Debugging Description Logic Ontologies - A Reality Check. Proceedings of the 6th International Workshop on Evaluation of Ontology-based Tools and the Semantic Web Service Challenge (EON-SWSC-2008), Tenerife, Spain, June 1-2, 2008, .

Stuckenschmidt, H. (2009) Domain (Internet). Enzyklopädie der Wirtschatfsinformatik : Online Lexikon, .

Stuckenschmidt, H. (2009) Semantic Web. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik : Online Lexikon, .

S. Brockmanns

Buchbeitrag

Brockmanns, S., Haase, P., Stuckenschmidt, H. & Serafini, L. (2009) Formal and Conceptual Comparison of Ontology Mapping Languages, Modular Ontologies, S. 267-292.

263

A. Cali

Beitrag in Zeitschrift

Cali, A., Lukasiewicz, T., Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2009) Tightly Coupled Probabilistic Description Logic Programs for the Semantic Web. Journal of Data Semantics : JoDS, Jg. 12, 95-130.

Beiträge in Tagungsbänden

Cali, A., Lukasiewicz, T., Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2008) Representing Ontology Mappings with Probabilistic Description Logics Programs, In: S. Gaglio (Hrsg.) Proceedings of the Sixteenth Italian Symposium on Advanced Database Systems, SEBD 2008, 22-25 June 2008, Mondello, PA, Italy 2008, Mondello, 438-445.

Cali, A., Lukasiewicz, T., Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2008) Tightly Integrated Probabilistic Description Logic Programs for Representing Ontology Mappings, Foundations of information and knowledge systems : 5th International Symposium, FoIKS 2008, Pisa, Italy, February 11 - 15, 2008 ; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer.

Buchbeitrag

Cali, A., Lukasiewicz, T., Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2008) Rule-Based Approaches for Representing Probabilistic Ontology Mappings, Uncertainty Reasoning for the Semantic Web.

W. Chen

Beiträge in Tagungsbänden

Chen, W. & Stuckenschmidt, H. (2008) Towards Industrial Strength Knowledge Bases for Product Lifecycle Management, 16th European Conference on Information Systems (ECIS 2008), Galway, Irland, 2008 : proceedings, Galway: Nat. Univ. of Ireland.

Chen, W. & Stuckenschmidt, H. (2009) A Model-driven Approach to enable Access Control for Ontologies, In: H.R. Hansen (Hrsg.) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen : Wirtschaftsinformatik 2009, Wien: Österreichische Computer Ges., 663-672.

264

P. Dolog

Beitrag in Zeitschrift

Dolog, P., Stuckenschmidt, H., Wache, H. & Diederich, J. (2009) Relaxing RDF Queries based on User and Domain Preferences. Journal of Intelligent Information Systems : JIIS, Jg. 33, H. 3, 239-260.

M. d’Aquin

Buchbeitrag d’Aquin, M., Schlicht, A., Stuckenschmidt, H. & Sabou, M. (2009) Criteria and Evaluation for Ontology Modularization Techniques, Modular Ontologies.

K. Eckert

Beiträge in Zeitschriften

Eckert, K., Pfeffer, M. & Stuckenschmidt, H. (2008) Assessing Thesaurus-Based Annotations for Semantic Search Applications. International journal of metadata, semantics and ontologies : IJMSO, Jg. 3, H. 1, 53-67.

Eckert, K., Hänger, C. & Niemann, C. (2009) Tagging and Automation - Challenges and Chances for Academic Libraries. Library Hi Tech, Jg. 27, H. 4.

Beiträge in Tagungsbänden

Eckert, K., Pfeffer, M. & Stuckenschmidt, H. (2008) Semtinel : Interactive Supervision of Automatic Indexing, JCDL '08 : proceedings of the 2008 Joint Conference on Digital Libraries; Pittsburgh, PA, USA, June 16 - 20, 2008, New York, NY: ACM Press, Elektron. Ressource.

Eckert, K., Pfeffer, M. & Stuckenschmidt, H. (2008) Visual Analysis of Classification Systems and Library Collections, Research and advanced technology for digital libraries : 12th European Conference, ECDL 2008, Aarhus, Denmark, September 14 - 19, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 436-439.

Eckert, K., Pfeffer, M. & Stuckenschmidt, H. (2009) A Unified Approach for Representing Metametadata, Proceedings of the 2009 International 265

Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Singapore: Dublin Core Metadata Initiative, 21-29.

Eckert, K., Meilicke, C. & Stuckenschmidt, H. (2009) Improving Ontology Matching using Meta-level Learning, The semantic web / 6th European Semantic Web Conference, ESWC 2009, Heraklion, Crete, Greece, May 31 - June 4, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 158-172.

Sonstiges

Eckert, K. (2008) A methodology for supervised automatic document annotation. Bulletin of the IEEE Technical Committee on Digital Libraries, Jg. 4, Nr. 2.

D. Fleischhacker

Sonstiges

Fleischhacker, D. & Stuckenschmidt, H. (2009) Implementing Semantic Precision and Recall. Proceedings of the 4th International Workshop on Ontology Matching (OM-2009) : collocated with the 8th International Semantic Web Conference (ISWC-2009) Chantilly, USA, October 25, 2009, .

L. Harrie

Beitrag in Tagungsband

Harrie, L. & Stuckenschmidt, H. (2009) Cartographic and semantic aspects on web services, Generalization of spatial information : Dagstuhl Seminar 09161, 13.04. - 17.04.2009 / Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Wadern: LZI.

A. Hertel

Buchbeitrag

Hertel, A., Broekstra, J. & Stuckenschmidt, H. (2009) RDF Storage and Retrieval Systems, Handbook on Ontologies.

266

S. Heymans

Beitrag in Zeitschrift

Heymans, S., Bruijn, J.d., Predoiu, L., Feier, C. & Van Nieuwenborgh, D. (2008) Guarded hybrid knowledge bases. Theory and Practice of Logic Programming : TPLP, Jg. 8, H. 3, 411-429.

C. Kanne

Beitrag in Tagungsband

Kanne, C., Böhm, A. & Marth, E. (2008) The Demaq system: declarative development of distributed applications, Proceedings of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, SIGMOD 2008, Vancouver, BC, Canada, June 10-12, 2008, Vancouver: Univ. of British Columbia, 1311- 1314.

C. Meilicke

Beiträge in Tagungsbänden

Meilicke, C., Völker, J. & Stuckenschmidt, H. (2008) Learning Disjointness for Debugging Mappings between Lightweight Ontologies, Knowledge engineering : practice and patterns; 16th International Conference, EKAW 2008, Acitrezza, Italy September 29 - October 2, 2008; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 93-108.

Meilicke, C., Stuckenschmidt, H. & Tamilin, A. (2008) Supporting Manual Mapping Revision using Logical Reasoning, Proceedings of the Twenty- Third AAAI Conference on Artificial Intelligence and the Twentieth Innovative Applications of Artificial Intelligence Conference, Menlo Park: AAAI Press, Bd. 2, 1213-1218.

Meilicke, C., Stuckenschmidt, H. & Svab-Zamazal, O. (2009) A Reasoning-Based Support Tool for Ontology Mapping Evaluation, The semantic web / 6th European Semantic Web Conference, ESWC 2009, Heraklion, Crete, Greece, May 31 - June 4, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 878-882.

Meilicke, C. & Stuckenschmidt, H. (2009) An Efficient Method for Computing Alignment Diagnoses, Web Reasoning and Rule Systems : Third International Conference, RR 2009, Chantilly, VA, USA, October 25 - 26, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 182-196.

Meilicke, C. (2009) The Relevance of Reasoning and Alignment Incoherence in Ontology Matching, The 267 semantic web / 6th European Semantic Web Conference, ESWC 2009, Heraklion, Crete, Greece, May 31 - June 4, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 934-938.

Sonstiges

Meilicke, C. & Stuckenschmidt, H. (2008) Incoherence as a Basis for Measuring the Quality of Ontology Mappings. Proceedings of the 3rd International Workshop on Ontology Matching (OM-2008) : Collocated with the 7th International Semantic Web Conference (ISWC-2008), Karlsruhe, Germany, October 26, 2008, .

Meilicke, C. & Stuckenschmidt, H. (2009) An Efficient Method for Computing a Local Optimal Alignment Diagnosis.

L. Predoiu

Buchbeitrag

Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2008) Probabilistic Extensions of Semantic Web Languages - A Survey, The Semantic Web for Knowledge and Data Management : Technologies and Practices.

D. Ritze

Sonstiges

Ritze, D., Meilicke, C., Svab-Zamazal, O. & Stuckenschmidt, H. (2009) A pattern-based ontology matching approach for detecting complex correspondences. Proceedings of the 4th International Workshop on Ontology Matching (OM-2009) : collocated with the 8th International Semantic Web Conference (ISWC-2009) Chantilly, USA, October 25, 2009, .

A. Schlicht

Beiträge in Tagungsbänden

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2008) A Flexible Partitioning Tool for Large Ontologies, IEEE/WIC/ACM IEEE/WIC/ACM 7th International Conference on Web Intelligence and Intelligent Agent Technology, Sydney, Australia, December 2008; proceedings, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc., Bd. 1, 482- 488. 268

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2008) Towards Distributed Ontology Reasoning for the Web, IEEE/WIC/ACM IEEE/WIC/ACM 7th International Conference on Web Intelligence and Intelligent Agent Technology, Sydney, Australia, December 2008; proceedings, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc., Bd. 1, 536- 539.

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2009) Distributed Resolution for Expressive Ontology Networks, Web Reasoning and Rule Systems : Third International Conference, RR 2009, Chantilly, VA, USA, October 25 - 26, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer.

Sonstiges

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2008) Distributed Resolution for ALC.

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2008) Distributed Resolution for ALC - First Results.

O. Svab-Zamazal

Sonstiges

Svab-Zamazal, O., Svatek, V., Meilicke, C. & Stuckenschmidt, H. (2008) Testing the Impact of Pattern-Based Ontology Refactoring on Ontology Matching Results. PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software; proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008; Garching, Germany; February 26 - 28, 2008, .

Juniorprofessur für Praktische Informatik (Informationssysteme) Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Tel.: 0621/181-2586 Fax: 0621/181-2588 E-Mail: [email protected]

D. Barbosa

Sonstiges

Barbosa, D., Bohannon, P., Freire, J., Kanne, C., Manolescu, I., Vassalos, V. & Yoshikawa, M. (2009) XML Storage. Encyclopedia of Database Systems, Bd. 5: Te - Z, 3627-3634. 269

A. Böhm

Beitrag in Tagungsband

Böhm, A. & Kanne, C. (2009) Processes Are Data: A Programming Model for Distributed Applications, Web information systems engineering - WISE 2009 : 10th International Conference, Poznan, Poland, October 5 - 7, 2009; proceedings, Berlin [u.a.]: Springer, 43-56.

270

3 . 1 . 1 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Institut für Mittelstandsforschung Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621/181-2890 Fax: 0621/181-2892 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael Woywode

Beitrag in Zeitschrift

Woywode, M. & Koch, P.A. (2009) Ratingfalle für den Mittelstand? Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme. KSI : Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 5, H. 6, 249-254.

Buchbeitrag

Woywode, M. & Kandrova, D. (2009) Standards bei der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, Dienstleistungsstandards in erfolgreichen Internationalisierungsstrategien, S. 180-204.

K. Beck

Beitrag in Zeitschrift

Beck, K., Brüderl, J. & Woywode, M. (2008) Momentum or Deceleration? Theoretical and Methodological Reflections on the Analysis of Organizational Change. Academy of Management Journal, Jg. 51, H. 3, 413-435.

A. Guyot

Beitrag in Zeitschrift

Guyot, A., Berwing, S. & Lauxen-Ulrich, M. (2009) Income Differentials on Regional Labour Markets in Southwest Germany. Panoeconomicus, Jg. 56, H. 3, 379-296. R. Leicht 271

Sonstiges

Leicht, R., Tur Castelló, J. & Philipp, R. (2009) Ausbildungsplatzpotenziale in Mannheim : Analyse zur Stärkung und Verbesserung der Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen.

G. Licht

Beitrag in Zeitschrift

Licht, G., Murray, G. & Woywode, M. (2009) Timing of International Market Entry of UK and German High-Tech-Start-ups. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, H. 1, 83-105.

M. Niefert

Sonstiges

Niefert, M., Heger, D., Licht, G., Hauer, A., Keese, D. & Schramm, T. (2009) Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen.

A. Oberg

Beitrag in Zeitschrift

Oberg, A. & Walgenbach, P. (2008) Hierarchical structures of communication in a network organization. Scandinavian Journal of Management, Jg. 24, H. 3, 183-198.

Beitrag in Tagungsband

Oberg, A. & Walgenbach, P. (2009) Hierarchical Structures of Communication in a Network Organization, Methoden in der Betriebswirtschaftlehre : Tagungsband der Kommission Wissenschaftstheorie, Wiesbaden: Gabler, 229-259.

272

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108/-2106 (Sekr) Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

D. Baus

Beiträge in Tagungsbänden

Baus, D., Becker, S., Bernhardt, A.A., Dattge, J., Kleinböhl, D. & Hölzl, R. (2008) Psychoendocrine Stress Response and Pain Perception in Patients with Fibromyalgia Syndrome, Proceedings of the 12th World Congress on Pain : Scottish Exhibition & Conference Centre (SECC) in Glasgow, 20. August 2008, Seattle: IASP Press.

Baus, D., Bernhardt, A. & Becker, S. (2009) The role of pain and stress research for prevention concepts at the workplace, Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen : 15. Erfurter Tage, Jena: Bussert u. Stadeler, 439-447.

S. Becker

Beiträge in Zeitschriften

Becker, S., Kleinböhl, D., Klossika, I. & Hölzl, R. (2008) Operant conditioning of enhanced pain sensitivity by heat-pain titration. Pain : journal of the International Association for the Study of Pain, publ. online 09 Sept. 2008.

Becker, S., Kleinböhl, D., Baus, D., Brunner, M., Ahlheim, J. & Hölzl, R. (2009) Implicit operant learning of changes in thermo-nociceptive sensitivity in fibromyalgia patients with and without irritable bowel syndrome. European Journal of Pain / Supplements, Jg. 3, Suppl. 1, S43.

Beiträge in Tagungsbänden

Becker, S., Kleinböhl, D. & Hölzl, R. (2008) Contingency Awareness in operant conditioning of pain perception, XXIX International Congress of Psychology : Berlin, Germany, July 20 - 25, 2008; abstracts, Hove: Psychology Press, Taylor & Francis.

273

Becker, S., Bräscher, A., Kleinböhl, D., Ahlheim, J. & Hölzl, R. (2009) Electrodermal Activity Related to Anticipation of Pain Increases During Operant Conditioning of Altered Pain Sensitivity, Psychophysiology, Malden, Mass.: Wiley- Blackwell, Jg. 46, Suppl. 1, S31.

Becker, S., Bräscher, A., Kleinböhl, D., Ahlheim, J. & Hölzl, R. (2009) Elektrodermale Aktivität bei der Antizipation schmerzhafter Reize während operanter Konditionierung von Schmerzsensibilisierung, 35. Arbeitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig, 11.-13.6.2009 : Poster, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 86-87.

Dissertation

Becker, S. (2009) Implicit Operant Learning of Pain Sensitization and Habituation in Healthy Participants and Fibromyalgia Patients. Mannheim.

A. Bernhardt

Sonstiges

Bernhardt, A., Baus, D. & Hölzl, R. (2008) Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz : Gefährdungs- und Risikobewertung.

Bernhardt, A., Baus, D., Leinweber, J., Alles, K. & Hölzl, R. (2008) Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz : Gefährdungs- und Risikobewertung.

Bernhardt, A., Baus, D., Leinweber, J., Alles, K. & Hölzl, R. (2008) Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz: Gefährdungs- und Risikobewertung - Sachstandbericht 2008.

Bernhardt, A., Baus, D. & Hölzl, R. (2009) Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz : Gefährdungs- und Risikobewertung ; Sachstandbericht 2009.

A. Bräscher

Beiträge in Tagungsbänden

Bräscher, A., Kleinböhl, D., Trojan, J., Becker, S., Munoz, F., Reales, J.M., Ballesteros, S. & Hölzl, R. (2009) Decomposition Analysis of the Electrodermal Activity (EDA) with Short Interstimulus 274

Intervals, Using the Example of Classical Aversive Conditioning of Tactile Stimuli, Psychophysiology, Malden, Mass.: Wiley-Blackwell, Jg. 46, H. S 1, s31, s82.

Bräscher, A., Trojan, J., Kleinböhl, D., Becker, S., Muñoz, F., Reales, J.M., Ballesteros, S. & Hölzl, R. (2009) Dekompositionsanalyse der elektrodermalen Aktivität (EDA) bei kurzen Interstimulusintervallen am Beispiel klassischer aversiver Konditionierung taktiler Reize, 35. Arbeitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig, 11.-13.6.2009 : Symposium Methodik und Anwendung der Hautleitwertmessung, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 143.

J. Dattge

Beitrag in Tagungsband

Dattge, J., Becker, S., Baus, D., Kleinböhl, D. & Hölzl, R. (2009) Der Zusammenhang zwischen HPA-Achsenaktivität, psychosozialem Stress und Schmerzwahrnehmung bei Fibromyalgiepatienten und Gesunden, Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Heidelberg: Springer-Medizin- Verl., Jg. 23, Suppl. 1=Deutscher Schmerzkongress 2009, S. 123.

S. Schaller

Beitrag in Zeitschrift

Schaller, S. (2008) Multimodales Erklärungsmodell der Suizidalität im Alter. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Jg. 41, 14-21.

Buchbeiträge

Schaller, S. & Schmidtke, A. (2008) Suizidalität, Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik, S. 495-512.

Schaller, S. & Schmidtke, A. (2008) Suizidalität, Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, S. 456-465.

A. Schimdtke

Buchbeiträge

Schmidtke, A. & Schaller, S. (2008) Suizidalität, Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, S. 304-312.

275

Schmidtke, A., Schaller, S., Takahashi, Y. & Gajewska, A. (2009) Modellverhalten im Internet: Fördert das Internet Doppelsuizide und Suizidcluster? Suizidalität in den Medien, S. 275-285.

Schmidtke, A. & Schaller, S. (2009) Suizidalität, Störungen im Erwachsenenalter - Spezielle Indikationen - Glossar, S. 175-186.

J. Trojan

Beiträge in Zeitschriften

Trojan, J., Kleinböhl, D., Stolle, A.M., Andersen, O.K., Hölzl, R. & Arendt-Nielsen, L. (2009) Independent psychophysical measurement of experimental modulations in the somatotopy of cutaneous heat-pain stimuli. Somatosensory & motor research, Jg. 26, H. 1, 11-17.

Trojan, J., Getzmann, S., Möller, J., Kleinböhl, D. & Hölzl, R. (2009) Tactile-auditory saltation: spatiotemporal integration across sensory modalities. Neuroscience letters, Jg. 460, H. 2, 156-160.

B. Tönjes

Beiträge in Zeitschriften

Tönjes, B., Dickhäuser, O. & Kröner, S. (2008) Berufliche Zielorientierungen und wahrgenommener Leistungsmangel bei Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie : ZfPP, Jg. 22, 151-160.

Tönjes, B. & Dickhäuser, O. (2009) Längsschnittliche Effekte von Zielorientierungen auf Faktoren des beruflichen Belastungserlebens im Lehrberuf. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Jg. 41, 79-86.

M. Westerlund

Buchbeitrag

Westerlund, M., Schaller, S. & Schmidtke, A. (2009) The role of mass media Research Papering and suicide prevention, Oxford textbook of suicidology and prevention : a global perspective.

276

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Beitrag in Zeitschrift

Ebbinghaus, B. (2008) Il ruolo delle parti sociali nelle riforme pensionistiche europee: passato e presente. La Rivista delle Politiche Sociali = Italian Journal of Social Policy, Jg. 6, H. 4, 37-52.

Buchbeiträge

Ebbinghaus, B. (2008) Comparative Regime Analysis: Early Exit from Work in Europe, Japan, and the USA, Methods and Substance in Macrocomparative Analysis, S. 260-289.

Ebbinghaus, B. (2008) What futures for the European welfare states? (Chinesische Übersetzung), Oumeng zhili moshi = EU Governance Model, S. 52-70.

Ebbinghaus, B. (2009) Can Path Dependence Explain Institutional Change? Two Approaches Applied to Welfare State Reform, The Evolution of Path Dependence, S. 191-212.

Ebbinghaus, B. & Eichhorst, W. (2009) Germany, The Labour Market Triangle : Employment Protection, Unemployment Compensation and Activation in Europe, S. 119-144.

Ebbinghaus, B., Göbel, C. & Koos, S. (2009) Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft - Ein europäischer Vergleich, Inklusion und Exklusion : Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, S. 341-359.

Ebbinghaus, B. (2009) Mehr oder weniger: Quantitativer oder qualitativer Vergleich? Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft : Neuere Entwicklungen und Anwendungen, S. 197-212.

Ebbinghaus, B. (2009) Vergleichende Politische Soziologie: Quantitative Analyse oder qualitative Fallstudiendesigns? Politische Soziologie : Ein Studienbuch, S. 481-501.

277

Sonstiges

Ebbinghaus, B., Göbel, C. & Koos, S. (2008) Mitgliedschaft in Gewerkschaften : Inklusions- und Exklusionstendenzen in der Organisation von Arbeitnehmerinteressen in Europa.

J. Bernauer

Beitrag in Zeitschrift

Bernauer, J. & Bräuninger, T. (2009) Intra-Party Preference Heterogeneity and Faction Membership in the 15th German Bundestag. A Computational Text Analysis of Parliamentary Speeches. German Politics, Jg. 18, H. 3, 385-402.

T. Bräuninger

Buchbeitrag

Bräuninger, T. & König, T. (2008) Making Rules for Governing Global Commons. The Case of Deep-sea Mining, International Law, S. 141-166.

J.W.v. Deth

Buchbeitrag

Deth, J.W.v. & Maloney, W.A. (2008) Introduction : From bottom-up and top-down towards multi-level governance in Europe, Civil Society and Governance in Europe : From National to International Linkages, S. 3-18.

MZES - Arbeitsbereich A

T. Bahle

Beitrag in Zeitschrift

Bahle, T. (2008) The state and social services in Britain, France and Germany since the 1980s. Reform and 278 growth in a period of welfare state crisis. European Societies : the official journal of the European Sociological Association, Jg. 10, H. 1, 25-47.

Buchbeitrag

Bahle, T. (2009) Public child care in Europe: historical trajectories and new directions, Child care and preschool development in Europe : Institutional perspectives, S. 23-42.

A. Baranowska

Sonstiges

Baranowska, A. & Gebel, M. (2008) Temporary Employment in Central- and Eastern Europe : Individual Risk Patterns and Institutional Context.

C. Barone

Buchbeitrag

Barone, C. & Schizzerotto, A. (2008) The application of the ISCED-97 to Italy, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 149-161.

G. Bauer

Sonstiges

Bauer, G. & Jacob, M. (2008) Familiengründung im Partnerschaftskontext : Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für eine Elternschaft anhand des Mikrozensus 1996 - 2004.

Bauer, G. & Jacob, M. (2009) The influence of partners' education on family formation

279

B. Becker

Beiträge in Zeitschrifen

Becker, B. (2009) Immigrants' Emotional Identification with the Host Society: The Example of Turkish Parents' Naming Practices in Germany. Ethnicities, Jg. 9, H. 2, 200-225.

Becker, B. (2009) Welche Kinder gehen früher in den Kindergarten? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Familien. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 29, H. 4, 387-402.

Buchbeitrag

Becker, B. & Biedinger, N. (2008) Ethnische Kompetenzunterschiede im Vorschulalter, Die Natur der Gesellschaft, S. 5479- 5488.

Dissertation

Becker, B. (2009) The Acquisition of Cognitive, Language and Cultural Skills by Children of Immigrants in Early Childhood. Mannheim.

Sonstiges

Becker, B. (2008) Rezension zu: Diefenbach, Heike: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Wiesbaden, 2008. Soziologische Revue, Jg. 31, H. 2, 194-197

N. Biedinger

Beiträge in Zeitschriften

Biedinger, N., Becker, B. & Rohling, I. (2008) Early Ethnic Educational Inequality: The Influence of Duration of Preschool Attendance and Social Composition. European Sociological Review, Jg. 24, H. 2, 243-256.

Biedinger, N. (2009) Der Einfluss von elterlichen Investitionen auf die Entwicklung von deutschen und türkischen Kindern. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 19, H. 2, 268-294. 280

Biedinger, N. (2009) Kinderarmut in Deutschland. Der Einfluss von relativer Einkommensarmut auf die kognitive, sprachliche und behavioristische Entwicklung von 3- bis 4-jährigen Kindern. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 29, H. 2, 197-214.

Dissertation

Biedinger, N. (2009) Ethnische und soziale Ungleichheit im Vorschulbereich. Mannheim.

Sonstiges

Biedinger, N. (2008) Die ersten mathematischen Fähigkeiten von Vorschulkindern : Unterscheiden sich Mädchen und Jungen im frühen Umgang mit Zahlen? .

R. Breen

Beitrag in Zeitschrift

Breen, R., Luijkx, R., Müller, W. & Pollak, R. (2009) Nonpersistent inequality in educational attainment: evidence from eight European countries. American Journal of Sociology : AJS, Jg. 114, H. 5, 1475-1521.

M. Burghardt

Beitrag in Zeitschrift

Burghardt, M. & Esser, H. (2008) Pro & Contra: Muttersprachlicher Unterricht für Immigranten? Klett-Themendienst : Informationen für Journalisten ; Schule, Wissen, Bildung, H. 42, S. 23. J. Brüderl

Buchbeitrag

Brüderl, J., Castiglioni, L., Krieger, U. & Pforr, K. (2008) Design und Feldphase des Mini-Panels, Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung, S. 45-76.

281

L. Castiglioni

Beitrag in Zeitschrift

Castiglioni, L., Pforr, K. & Krieger, U. (2008) The Effect of Incentives on Response Rates and Panel Attrition: Results of a Controlled Experiment. Survey Research Methods, Jg. 2, H. 3, 151-158.

Y. Cohen

Beitrag in Zeitschrift

Cohen, Y., Haberfeld, Y. & Kogan, I. (2008) Jüdische Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion: Ein natürliches Experiment zur Migrationsentscheidung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie., Sonderheft, Nr. 48, 185-201.

M. Dieckhoff

Sonstiges

Dieckhoff, M., Gebel, M., Steiber, N. & Zaccharia, D. (2009) Varieties of Life Course Patterns. The Role of Institutions in Shaping Labour Market Careers in Europe.

J. Drahokoupil

Beiträge in Zeitschriften

Drahokoupil, J. (2008) The Investment-Promotion Machines: The Politics of Foreign Direct Investment Promotion in Central and Eastern Europe. Europe-Asia Studies, Jg. 60, H. 2, 197-225.

Drahokoupil, J. (2008) The rise of the comprador service sector: The politics of state transformation in Central and Eastern Europe. Polish Sociological Review, Jg. 162, H. 2, 175-189.

Drahokoupil, J. (2008) Who won the contest for a new property class? Structural transformation of elites in the Visegrád Four region. Journal for East European Management Studies, Jg. 13, H. 4, 361-377.

282

Drahokoupil, J. (2009) After transition: Varieties of political-economic development in Eastern Europe and the former Soviet Union. Comparative European Politics : CEP, Jg. 7, H. 2, 279-298.

Drahokoupil, J. (2009) Internationalisation of the State in the Czech Republic: Igniting the Competition for Foreign Investment in the Visegrád Four Region. Sociologický casopis = Sociological review, Jg. 45, H. 2, 549-570.

Drahokoupil, J. (2009) Post-perekhodnye varianty politicheskogo i ehkonomicheskogo razvitija stran Vostochnojj Evropy i byvshego Sovetskogo Sojuza. Mir Rossii : sociologija, etnologija = Universe of Russia, Jg. 18, H. 3, 39-60.

Buch (verfasst)

Drahokoupil, J. (2008) Globalization and the State in Central and Eastern Europe : The Politics of Foreign Direct Investment. London [u.a.]: Routledge.

Buchbeiträge

Drahokoupil, J. (2008) On the state of the state: The Czech transformation and the moment of convergence in the Visegrad region, State and society in post-socialist economies, S. 69-91.

Drahokoupil, J., Apeldoorn, B.v. & Horn, L. (2009) Introduction: Towards a critical political economy of European governance, Contradictions and limits of neoliberal European governance : From Lisbon to Lisbon, S. 1-17.

Drahokoupil, J. (2009) The politics of the competition state: The agents and mechanisms of state transnationalization in Central and Eastern Europe, The transnationalization of economies, states, and civil societies : new challenges for governance in Europe, S. 135-155.

Drahokoupil, J. (2009) The rise of the competition state in the Visegrád Four: Internationalization of the state as a local project, Contradictions and limits of neoliberal European governance : from Lisbon to Lisbon, S. 186-207.

M. Duru- Bellat

Beitrag in Zeitschrift

Duru-Bellat, M., Kieffer, A. & Reimer, D. (2008) Patterns of Social Inequalities in Access to Higher Education in France and Germany. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, H. 4/5, 347-368. 283

H. Esser

Beiträge in Zeitschriften

Esser, H. (2008) Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, S.-H., 81-107.

Esser, H. (2008) Das SOEP und die Lindenstraße. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 77, H. 3, 181-186.

Esser, H. (2008) Spracherwerb und Einreisealter: Die schwierigen Bedingungen der Bilingualität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, S.-H., 202-229.

Esser, H. (2009) Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration von Migranten. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 38, H. 5, 358-379.

Buchbeiträge

Esser, H. (2008) The two meanings of social capital, The Handbook of Social Capital, S. 22-49.

Esser, H. (2008) Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften, Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, S. Bd. 2, 1490-1495.

Esser, H. (2009) Bringing society (back) in! Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven, S. 255-286.

Esser, H. (2009) Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität? Streitfall Zweisprachigkeit = The Bilingualism Controversy, S. 69-88.

Esser, H. (2009) Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe, Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven, S. 349-383.

Esser, H. (2009) »Goals«, »Frames« und »Rational Choice«, Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven, S. 107-131.

Esser, H. (2009) Rationality and commitment: the model of frame selection and the explanation of normative action, Raymond Boudon: A Life in Sociology, S. 207-230. 284

Esser, H. (2009) Soziologische Anstöße, Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven, S. 17-27.

M. Gebel

Beiträge in Zeitschriften

Gebel, M. & Giesecke, J. (2008) Labour Market Flexibility and Inequality : The Changing Risk Patterns of Temporary Employment in Germany.

Gebel, M. (2009) Fixed-Term Contracts at Labour Market Entry in West Germany: Implications for Job Search and First Job Quality. European Sociological Review, Jg. 25, H. 6, 661-675.

Gebel, M. & Giesecke, J. (2009) Labour market flexibility and inequality: the changing risk patterns of temporary employment in Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung : ZAF, Jg. 42, H. 3, 234-251.

Gebel, M. & Giesecke, J. (2009) Ökonomische Unsicherheit und Fertilität. Die Wirkung von Beschäftigungsunsicherheit und Arbeitslosigkeit auf die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 38, H. 5, 399-417.

Buchbeiträge

Gebel, M. (2008) Labour Markets in Central and Eastern Europe, Europe Enlarged : A Handbook of Education, Labour and Welfare Regimes in Central and Eastern Europe, S. 35-62.

Gebel, M. & Gernandt, J. (2008) Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf, Findigkeit in unsicheren Zeiten, S. 157-174.

Gebel, M. (2009) Wage effects of education: the impact of educational expansion in Germany, Expected and unexpected consequences of educational expansion in Europe and the USA : Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective, S. 261-270.

285

J. Giesecke

Beitrag in Zeitschrift

Giesecke, J. & Schindler, S. (2008) Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, H. 4/5, 283-304.

N. Granato

Beitrag in Zeitschrift

Granato, N. (2009) Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 61, H. 3, 387-409.

A. Horr

Beitrag in Tagungsband

Horr, A. (2008) Ethnische und soziale Unterschiede der Wohnungssuche und Wohnortwahl, In: B.F. Hillmann (Hrsg.) Migration und städtischer Raum : Chancen und Risiken der Segregation und Integration, Oplanden [u.a.]: Budrich UniPress, 175-192.

D. Horn

Sonstiges

Horn, D. (2008) Age of Selection Counts : a Cross-country Comparison of Educational Institutions.

C. Hunkler

Sonstiges Hunkler, C. & Kneip, T. (2008) Das Zusammenspiel von Normen und Anreizen bei der Erklärung partnerschaftlicher Stabilität. 286

M. Jacob

Sonstiges

Jacob, M. & Weiss, F. (2008) From higher education to work : Patterns of labor market entry in Germany and the US.

Jacob, M., Kleinert, C. & Kühhirt, M. (2009) Trends in Gender Disparities at the School to Work Transition in Germany : Comparing the Labor Market Entry of Young Men and Women between 1984 and 2005.

J. Jungblut

Dissertation

Jungblut, J. (2009) Continuous further Education and Training in Europe : Skill Production Regimes and Human Capital Development. Mannheim.

O. Klein

Sonstiges

Klein, O. & Biedinger, N. (2009) Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspirationen und kulturellem Kapital. T. Kneip

Buchbeitrag

Kneip, T. (2008) Soziale Einbettung und partnerschaftliche Stabilität. Der Einfluss partnerschaftsspezifischen Sozialkapitals, Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung, S. 431-457.

I. Kogan

Beitrag in Zeitschrift

Kogan, I. & Unt, M. (2008) The role of vocational specificity of educational credentials for labour market entry in Estonia and Slovenia. International Sociology, Jg. 23, H. 3, 389-416. 287

C. Kristen

Beitrag in Zeitschrift

Kristen, C., Reimer, D. & Kogan, I. (2008) Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, H. 2/3, 127-151.

Buchbeitrag

Kristen, C. & Dollmann, J. (2009) Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang, Bildungsentscheidungen, S. 205-229.

E. Kuhlmann

Beitrag in Tagungsband

Kuhlmann, E. & Wendt, C. (2008) New governance, Institutionenwandel und Vertrauen im Gesundheitssystem - Vertrauensverlust oder neue Formen der Vertrauensbildung? In: K. Rehberg (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft : ... in Kassel 2006, Frankfurt: Campus, 4443-4445.

S. Lessenich

Beitrag in Zeitschrift

Lessenich, S., Kalter, F. & Resch, C. (2009) E-Mail-Debatte: Kann Soziologie kritisieren? Soziologie, Jg. 38, H. 4, 431-439.

K. Lindemann

Sonstiges

Lindemann, K. (2009) Ethnic Inequalities in Labour Market Entry in Estonia : The Changing Influence of Ethnicity and Language Proficiency on Labour Market Success.

288

M. Lörz

Buchbeitrag

Lörz, M. & Schindler, S. (2009) Educational expansion and effects on the transition to higher education: Has the effect of social background characteristics declined or just moved to the next stage? Expected and unexpected consequences of educational expansion in Europe and the USA : Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective, S. 97-110.

P. Mattei

Buch (verfasst)

Mattei, P. (2009) Restructuring Welfare Organizations in Europe : From Democracy to Good Management?. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

A. Matysiak

Beitrag in Zeitschrift

Matysiak, A. & Steinmetz, S. (2008) Finding their way? Female employment patterns in West Germany, East Germany and Poland. European Sociological Review, Jg. 24, H. 3, 331-345. K. U. Mayer

Buchbeitrag

Mayer, K.U. & Müller, W. (2009) Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat, Soziale Ungleichheit : Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, S. 427-446.

Sonstiges

Mayer, K.U. & Schulze, E. (2009) Delaying Parenthood in East and West Germany : a Mixed-Methods Study of the Onset of Childbirth and the Vocabulary of Motives of Women of the Birth Cohort of 1971.

Mayer, K.U. (2009) New Directions in Life Course Research

289

R. Minhas

Beiträge in Zeitschriften

Minhas, R., Wendt, C. & Wierzibicki, A. (2008) Is healthcare in the too big to fail? International journal of clinical practice, Jg. 62, H. 12, 1827-1830.

Minhas, R. & Wendt, C. (2009) Letter from America: the political economics of US healthcare reform. Journal of the Royal Society of Medicine : JRSM, Jg. 102, H. 4, 129-133.

W. Müller

Beiträge in Zeitschriften

Müller, W. & Klein, M. (2008) Schein oder Sein: Bildungsdisparitäten in der europäischen Statistik. Eine Illustration am Beispiel Deutschlands. Schmollers Jahrbuch : Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 128, H. 4, 511-543.

Buchbeiträge

Müller, W. & Wirth, H. (2008) Der Mikrozensus - Beobachtungen zur Entwicklung und seiner Nutzung in der Wissenschaft, Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland : Festschrift für Johann Hahlen zum 65.Geburtstag und Hans Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag, S. 103-132.

Müller, W. & Schindler, S. (2008) Entleert sich die Mitte wirklich? Einige Überlegungen zur Milanovic-These über die internationale Einkommensungleichheit, Transnationale Ungleichheitsforschung : Eine neue Herausforderung für die Soziologie, S. 71-96.

Müller, W. (2008) Foreword, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 9-11.

Müller, W. (2008) Introduction, Europe Enlarged : A Handbook of Education, Labour and Welfare Regimes in Central and Eastern Europe, S. 1-5.

Müller, W. & Jacob, M. (2008) Qualifications and the Returns to Training Across the Life Course, Skill Formation : Interdisciplinary and Cross-National Perspectives, S. 126-172.

290

Müller, W. (2009) Benefits and costs of vocational education and training, Raymond Boudon: A Life in Sociology, S. 123-148.

Müller, W., Pollak, R., Reimer, D. & Schindler, S. (2009) Hochschulbildung und soziale Ungleichheit, Lehrbuch der Bildungssoziologie, S. 281-320.

M. Myant

Beitrag in Zeitschrift

Myant, M. & Drahokoupil, J. (2008) International Integration and the Structure of Exports in Central Asian Republics. Eurasian Geography and Economics, Jg. 49, H. 5, 604-622

C. Noelke

Buchbeitrag

Noelke, C. (2008) Social protection, inequality and labour market risks in Central and Eastern Europe, Europe Enlarged : A handbook of education, labour and welfare regimes in Central and Eastern Europe, S. 63-95.

P. J. O'Connell

Buchbeitrag

O'Connell, P.J. & Jungblut, J. (2008) What Do We Know About Training at Work? Skill Formation : Interdisciplinary and Cross- National Perspectives, S. 109-125.

M. Pfeifer

Beitrag in Zeitschrift

Pfeifer, M. (2009) Public Opinion on State Responsibility forMinimum Income Protection: A Comparison of 14 European Countries. Acta Sociologica : AS, Jg. 52, H. 2, 117-134. 291

R. Pollak

Buchbeiträge

Pollak, R., Wirth, H., Weiss, F., Bauer, G. & Müller, W. (2009) On the comparative measurement of supervisory status using the examples of the ESS and the EU-LFS, International vergleichende Sozialforschung : Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, S. 173-206.

Pollak, R., Bauer, G., Müller, W., Weiss, F. & Wirth, H. (2009) The comparative measurement of supervisory status, Social Class in Europe : an Introduction to the European Socio-Economic Classification, S. 138-158.

N. Reibling

Beiträge in Zeitschriften

Reibling, N. & Wendt, C. (2009) Gesundheitszustand und Nutzung von Gesundheitsleistungen im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Sozialreform : ZSR, Jg. 55, H. 4, 329-346.

Reibling, N. (2009) Der Einfluss einer starken Primärversorgung auf die Ungleichheit in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Das Gesundheitswesen : Sozialmedizin, Gesundheits-System- Forschung, public health, education, öffentlicher Gesundheitsdienst, medizinischer Dienst, Jg. 71, H. 8/9, A105.

Sonstiges

Reibling, N. & Wendt, C. (2008) Access Regulation and Utilization of Healthcare Services

D. Reimer

Beiträge in Zeitschriften

Reimer, D., Noelke, C. & Kucel, A. (2008) Labor Market Effects of Field of Study in Comparative Perspective: An Analysis of 22 European Countries. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, 233-256.

Reimer, D. & Steinmetz, S. (2009) Educational Expansion and its Consequences for Vertical and Horizontal Inequalities in 292

Access to Higher Education in West Germany. European Sociological Review Advance Access, .

Reimer, D. & Steinmetz, S. (2009) Highly educated but in the wrong field? Educational specialisation and labour market risks of men and women in Spain and Germany. European Societies / European Sociological Association, Jg. 11, H. 5, 723–746.

Dissertation

Reimer, D. (2009) Educational Expansion and Inequality in Access to Higher Education in Germany. Mannheim.

S. L. Schneider

Buchbeiträge

Schneider, S.L. (2008) Applying the ISCED-97 to the German educational qualifications, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 76-102.

Schneider, S.L. (2008) Suggestions for the cross-national measurement of educational attainment: refining the ISCED-97 and improving data collection and coding procedures, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 311-330.

Schneider, S.L. (2008) The application of the ISCED-97 to the UK’s educational qualifications, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 281-300.

Schneider, S.L. & Kogan, I. (2008) The International Standard Classification of Education 1997: challenges in the application to national data and the implementation in cross-national surveys, The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, S. 13-46.

J. Schröder

Beiträge in Zeitschriften Schröder, J. & Brüderl, J. (2008) Der Effekt der Erwerbstätigkeit von Frauen auf die Fertilität: Kausalität oder Selbstselektion? Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 37, H. 2, 117-136. 293

Schröder, J. & Pforr, K. (2009) Der aktuelle Forschungsstand zum Zusammenhangzwischen Erwerbstätigkeit und Fertilität bei Frauen. Zeitschrift für Familienforschung : ZfF, Jg. 21, H. 3, 218-244.

E. Smyth

Beitrag in Zeitschrift

Smyth, E. & Steinmetz, S. (2008) Field of Study and Gender Segregation in European Labour Markets. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, H. 4/5, 257-281.

J. T. Weishaupt

Beitrag in Zeitschrift

Weishaupt, J.T. (2009) Money, votes or 'good' ideas? Partisan politics and the effectiveness of the European Employment Strategy in Austria and Ireland. European Integration online Papers : EIoP, Jg. 13, Spec. Iss. 1, Art. 14, 1-17.

Sonstiges

Weishaupt, J.T. (2009) Rezension zu: Rueda, David: Social Democracy Inside Out. Oxford, 2007. AUCO Czech Economic Review : acta Universitatis Carolinae oeconomica, Jg. 45, H. 3, 622-625.

C. Wendt

Beiträge in Zeitschriften

Wendt, C. (2008) Einstellungen zu wohlfahrtsstaatlichen Institutionen in Europa - Wie werden Gesundheitssysteme von den Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen? Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 54, H. 2, 115-140.

Wendt, C., Frisina, L. & Rothgang, H. (2009) Healthcare system types - a conceptual framework for comparison. Social Policy & Administration, Jg. 43, H. 1, 85-105.

294

Wendt, C. (2009) Mapping European healthcare systems. A comparative analysis of financing, service provision, and access to healthcare. Journal of European Social Policy, Jg. 19, H. 5, 432-445.

Wendt, C. & Kohl, J. (2009) Translating monetary inputs into health care services - the influence of different modes of public policy in a comparative perspective. Journal of Comparative Policy Analysis, Jg. 11, H. 3, 295–315.

Wendt, C. (2009) Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Gesundheitssysteme. Public-Health-Forum, Jg. 17, H. 3, 5.e1-5.e4.

Beitrag in Tagungsband

Wendt, C. (2008) Nimmt das Vertrauen in Gesundheitssysteme ab? Ein internationaler Vergleich, In: K. Rehberg (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft : ... in Kassel 2006, Frankfurt: Campus-Verl., 4446-4457.

Buch (verfasst)

Wendt, C. (2009) Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? : Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Buchbeiträge

Wendt, C. (2008) Leitideen der Gesundheitsversorgung, Soziale Konstellation und historische Perspektive : Festschrift für M. Rainer Lepsius, S. 149-173.

Wendt, C. (2009) Grundprinzipien der sozialen Sicherheit und Gleichheit im Wohlfahrtsstaat, Politik der Gerechtigkeit : Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals, S. 135-146.

H. Wirth

Buchbeitrag

Wirth, H., Gresch, C., Müller, W., Pollak, R. & Weiss, F. (2009) Measuring social class: the case of Germany, Social Class in Europe : an Introduction to the European Socio-Economic Classification, S. 114-137.

295

Sonstiges

Wirth, H., Gresch, C., Müller, W., Pollak, R. & Weiss, F. (2009) Validating the ESeC-scheme as operationalization of social class: The case of Germany.

T. Wiß

Buch (verfasst)

Wiß, T. (2008) Europäisierung der Alterssicherung? : Einfluss und Wirkung der Europäischen Union auf Rentenreformen in Deutschland seit 2001. Saarbrücken: VDM Verl.

MZES - Arbeitsbereich B

C. Altides

Beitrag in Tagungsband

Altides, C. (2008) Auf der Suche nach einer reformierten Kommunikationspolitik. Europäische Kommission und Europäisches Parlament zwischen institutionellen Strukturbedingungen und Eigenverantwortung, In: U. Sarcinelli (Hrsg.) Politikherstellung und Politikdarstellung : Beiträge zur politischen Kommunikation, Köln: Halem, 123-147.

Buch (verfasst)

Altides, C. (2009) Making EU Politics Public : How the EU institutions develop public communication. Baden- Baden: Nomos.

R.B. Andeweg

Beitrag in Zeitschrift

Andeweg, R.B., De Winter, L. & Müller, W.C. (2008) Parliamentary Opposition in Post-Consociational Democracies: Austria, Belgium, and the Netherlands. Journal of Legislative Studies, Jg. 14, H. 1, 77-112.

296

F. Arndt

Buch (verfasst)

Arndt, F. (2008) Tausch in Verhandlungen : Ein dynamisches Modell von Tauschprozessen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

A. Babajew

Beitrag in Zeitschrift

Babajew, A. (2008) Weiterungen des Georgienkriegs. Bewegung im Konflikt um Bergkarabach. Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Jg. 58, H. 11, 55-63.

Beiträge in Tagungsbünden

Babajew, A. (2008) Interessen und Handlungsoptionen der türkischen Außenpolitik in der Kaukasus-Region am Beispiel Aserbaidschans, Chancen und Herausforderungen im Kaukasus : die Rolle der Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor, Ankara: Ofset Fotomat, 51 - 65.

Babajew, A. (2009) Der Bergkarabach-Konflikt aus aserbaidschanischer Sicht, In: E. Reiter (Hrsg.) Der Krieg um Bergkarabach: Krisen- und Konfliktmanagement in der Kaukasus-Region, Wien; Köln [u.a.]: Böhlau, 77-103.

S. Bevern

Buch (verfasst)

Bevern, S. (2009) Frankreich und der EU-Verfassungsvertrag : Die Rolle von Medien und öffentlicher Meinung im Referendum. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

297

D. Braun

Buchbeitrag Braun, D. & Schmitt, H. (2009) Politische Legitimität, Politische Soziologie : Ein Studienbuch, S. 53-81.

Sonstiges

Braun, D. (2009) Französische Besatzungszone / Zone Française d'Occupation. Handwörterbuch der deutsch- französischen Beziehungen, 87-89.

Braun, D. (2009) Interkulturelle Kommunikation / Communication interculturelle. Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, 112-114.

Braun, D. (2009) Sprachpolitik / Politique linguistique. Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, 177-179.

M. Brunner

Beiträge in Zeitschriften

Brunner, M. & Debus, M. (2008) Between Programmatic Interests and Party Politics: The German Bundesrat in the Legislative Process. German Politics, 17, Nr. 3, 232-251.

Brunner, M. (2009) Does Politics Matter? The Influence of Elections and Government Formation in the Netherlands on the Amsterdam Exchange Index (AEX). Acta Politica : AP, Jg. 44, H. 2, 150- 170.

T. Bräuninger

Beiträge in Zeitschriften

Bräuninger, T. & Debus, M. (2008) Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 49, H. 2, 309-338.

298

Bräuninger, T. & Debus, M. (2009) Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot, Jamaika oder die Ampel? Koalitionsbildungen in Bund und Ländern im Superwahljahr 2009. Zeitschrift für Politikberatung : ZPB, Jg. 2, H. 3, 563-567.

H. Bäck

Beiträge in Zeitschriften

Bäck, H. & Hadenius, A. (2008) Democracy and State Capacity. Exploring a J-shaped Relationship. Governance, Jg. 21, H. 1, 1-24.

Bäck, H. (2008) Intra-Party Politics and Coalition Formation: Evidence from Swedish Local Government. Party Politics, Jg. 14, H. 1, 71-89.

Bäck, H. & Dumont, P. (2008) Making the First Move. A Two-Stage Analysis of the Role of Formateurs in Parliamentary Government Formation. Public Choice, Jg. 135, H. 3/4, 353-373.

Bäck, H., Dumont, P., Meier, H.E., Persson, T. & Vernby, K. (2009) Does European Integration Lead to a Presidentialization of Executive Politics? Ministerial Selection in Swedish Post-War Cabinets. European Union Politics : EUP, Jg. 10, H. 2, 226- 252.

Bäck, H., Persson, T. & Meier, H.E. (2009) Party Size and Portfolio Payoffs. The Proportional Allocation of Ministerial Posts in Coalition Governments. Journal of Legislative Studies, Jg. 15, 10-34.

Buchbeiträge

Bäck, H., Gunnarsson, C. & Inkinen, M. (2008) Explaining Generalised Trust, Cultural Warfare: Fighting the Mafia in Palermo, S. 137-162.

Bäck, H., Persson, T. & Vernby, K. (2008) In Tranquil Waters? Swedish Cabinet Ministers in the Post-War Era, The Selection of Ministers in Europe : Hiring and Firing, S. 159-178.

Bäck, H. (2008) Intraparty Politics and Local Coalition Formation, Intra-Party Politics and Coalition Governments in Parliamentary Democracies, S. 53-68.

Bäck, H. & Thomassen, J.J.A. (2009) European Citizenship and Identity after Enlargement, The Legitimacy of the European Union after Enlargement, S. 184-207.

299

Bäck, H. & Teorell, J. (2009) The Stability of Partisanship: evidence from a Russian panel study, Political Parties and Partisanship, S. 162-179.

D. De Bièvre

Buchbeitrag

De Bièvre, D. (2008) Assessing Interest Group Politics in EU Governance, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, S. 1-8.

M. Debus

Beiträge in Zeitschriften

Debus, M. (2008) Office and Policy Payoffs in Coalition Governments. Party Politics, Jg. 14, H. 5, 515-538.

Debus, M. (2008) Party Competition and Government Formation in Multilevel Settings: Evidence from Germany. Government & Opposition, Jg. 43, H. 4, 505-538.

Debus, M. (2008) Unfulfilled Promises? German Social Democrats and their Policy Positions at Federal and State Level between 1994 and 2006. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, Jg. 18, H. 2, 201-224.

Debus, M. (2009) Analysing Party Politics in Germany with New Approaches for Estimating Policy Preferences of Political Actors. German Politics, Jg. 18, H. 3, 281-300

Debus, M. (2009) Pre-Electoral Commitments and Government Formation. Public Choice, H. 1, 45-64.

Buchbeiträge

Debus, M. & Bräuninger, T. (2008) Intra-Party Factions and Coalition Bargaining in Germany, Intra-Party Politics and Coalition Governments in Parliamentary Democracies, S. 121-145.

300

Debus, M. (2008) Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern zwischen 1994 und 2006, Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, S. 57-78.

T. Däubler

Beitrag in Zeitschrift

Däubler, T. & Debus, M. (2009) Government Formation and Policy Formulation in the German States. Regional and Federal Studies, Jg. 19, H. 1, 73-95.

A. Dür

Buchbeitrag

Dür, A. & De Bièvre, D. (2008) The Question of Interest Group Influence, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, S. 26-43.

S. Edler-Wollstein

Buchbeitrag

Edler-Wollstein, S. & Kohler-Koch, B. (2008) It’s about participation, stupid. Is it? : Civil Society Concepts in Comparative Perspective, Changing Images of Civil Society : From Protest to Governance, S. 195-214.

C.v.d. Eijk

Buchbeiträge

Eijk, C.v.d. & Schmitt, H. (2008) Introduction: Multi-Level Electoral Systems of the European Union: Elaborating Existing Approaches and Defining the Research Agenda for the Future, The Multilevel Electoral System of the EU, S. 1-20.

301

Eijk, C.v.d. & Schmitt, H. (2009) Legitimacy and Electoral Abstention in European Parliament Elections, The Legitimacy of the European Union after Enlargement, S. 208-224.

T. Faas

Beitrag in Zeitschrift

Faas, T., Mackenrodt, C. & Schmitt-Beck, R. (2008) Polls that Mattered: Effects of Media Polls on Voters’ Coalition Expectations and Party Preferences in the 2005 German Parliamentary Election. International Journal of Public Opinion Research, Jg. 20, H. 3, 299-325.

F. García

Sonstiges

García Faroldi, M.L. (2009) International experience and national contexts: measuring attitudes towards the EU in cross- national research.

T. Gschwend

Beitrag in Zeitschrift

Gschwend, T. & Hooghe, M. (2008) Should I Stay or Should I Go? An Experimental Study on Voter Responses to Pre-Electoral Coalitions. European Journal of Political Research, Jg. 47, H. 5, 556-577.

Buchbeitrag

Gschwend, T. (2009) District Magnitude and the Comparative Study of Strategic Voting, The Comparative Study of Electoral Systems, S. 289-307.

302

D. Heinz

Sonstiges

Heinz, D. (2008) A Review of EU-Russian Relations : Added Value or Structurally Deficient?.

M. Herrmann

Beiträge in Zeitschriften

Herrmann, M. (2008) Moderat bevorzugt, extrem gewählt. Zum Zusammenhang von Präferenz und Wahlentscheidung in räumlichen Modellen sachfragenorientierten Wählens. Politische Vierteljahresschrift, Jg. 49, H 1, 20-45.

Herrmann, M. & Pappi, F.U. (2008) Strategic voting in German constituencies. Electoral Studies, Jg. 27, H. 2, 228-244.

T. Hüller

Beitrag in Zeitschrift

Hüller, T. (2008) Demokratisierung der EU durch Online Konsultationen? Neue Soziale Bewegungen : Forschungsjournal, Jg. 21, H. 2, 73-82.

Buchbeitrag

Hüller, T. & Kohler-Koch, B. (2008) Assessing the Democratic Value of Civil Society Engagement in the European Union, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, S. 145-181.

E. Jahn

Beitrag in Zeitschrift

Jahn, E. (2008) Neue Fronten nach dem Krieg. Russland, der Westen und die Zukunft im Südkaukasus. 303

Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Jg. 58, H. 11, 5-18.

Buch (verfasst)

Jahn, E. (2008) Politische Streitfragen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Buchbeiträge

Jahn, E. (2008) Die Bedeutung des Scheiterns polyethnischer und multinationaler Staatsgebilde für die Integration Europas, Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten, S. 347-384.

Jahn, E. (2008) Die Schweizer Staats- und Willensnation - Vorbild für die Regelung der Beziehungen zwischen den ethnischen und nationalen Gruppen in den osteuropäischen Staaten? Nationalismus in den nationalen Gebietseinheiten, S. 320-372.

Jahn, E. (2008) Die staatliche Transformation im Osten Europas. Die 'zweite nationale Wiedergeburt' oder Nationalismus, nationale Bewegungen und Nationalstaatsbildung im spät- und postkommunistischen Europa seit 1985, Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten, S. 19-82.

Jahn, E. (2008) The significance of the failure of polyethnic and multinational states for the integration of Europe, The failed nationalism of the multinational and partial national states, S. 314-350. Jahn, E. (2008)

The state transformation in the East of Europe: The 'second national rebirth' or nationalism, national movements, and the formation of nation-states in late and post-communist Europe since 1985, The failed nationalism of the multinational and partial national states, S. 19-81. Jahn, E. (2008)

The Swiss state-nation and self-willed nation: A model for the regulation of relations between ethnic and national groups in the East European states? Nationalism in National Territorial Units, S. 291-343.

Jahn, E. (2009) Frieden durch die normative Kraft militärischer Gewalt? Der Südkaukasus nach dem Augustkrieg, Friedensgutachten 2009, S. 85-96.

Jahn, E. (2009) Optionen für die Politik der EU gegenüber Aserbaidschan, Armenien und dem De-facto-Staat Bergkarabach, Der Krieg um Bergkarabach : Krisen- und Konfliktmanagement in der Kaukasus-Region, S. 257-281. 304

Jahn, E. (2009) Optionen für die Politik der EU gegenüber Georgien und den De-facto-Staaten Abachasien und Südossetien nach dem August 2008, Die Sezessionskonflikte in Georgien, S. 299-322.

Jahn, E. (2009) Zivilismus - ein Projekt zur Zivilisierung des Konflikts in der menschlichen Gesellschaft, Friedensforschung und Friedenspraxis : Ermutigung zur Arbeit an der Utopie; Reiner Steinweg zum 70. Geburtstag, S. 13-26.

B. Jobert

Buchbeitrag

Jobert, B. & Kohler-Koch, B. (2008) Preface, Changing Images of Civil Society : From Protest to Governance, S. XI-XIV.

B. Kohler-Koch

Beiträge in Zeitschriften

Kohler-Koch, B. (2008) Civil society in EU governance - A remedy to the democratic accountability deficit? Concepts & Methods, Jg. 4, H. 1, 3-6.

Kohler-Koch, B. & Larat, F. (2008) Forschen für Europa. Wie nutzenorientiert soll (und kann) EU-finanzierte Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften sein? Zeitschrift für Politikberatung : ZPB, Jg. 3, H. 4, 473-486.

Kohler-Koch, B. (2009) The three worlds of European civil society - What role for civil society for what kind of Europe? Policy and Society, Jg. 28, H. 1, 47-57.

Kohler-Koch, B. & Quittkat, C. (2009) What is civil society and who represents civil society in the EU? - Results of an online survey among civil society experts. Policy and Society, Jg. 28, H. 1, 11-22.

Beitrag in Tagungsband

Kohler-Koch, B. (2008) Civil Society Contribution to Democratic Governance: A Critical Assessment, In: B. Kohler- Koch (Hrsg.) Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, Mannheim: CONNEX, 9-17. 305

Buchbeiträge

Kohler-Koch, B. (2008) A critical appraisal of EU governance (Chinesische Übersetzung), Oumeng zhili moshi = EU Governance Model, S. 73-80.

Kohler-Koch, B. (2008) Die Europäisierung der politikwissenschaftlichen Europaforschung, Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften, S. 17-43.

Kohler-Koch, B. (2008) Does Participatory Governance Hold its Promises? Efficient and Democratic Governance in the European Union, S. 265-295.

Kohler-Koch, B. & Hong, Z. (2008) European Integration and EU governance: A model under discussion (Chinesische Übersetzung), Oumeng zhili moshi = EU Governance Model, S. 1-10.

Kohler-Koch, B. (2008) New Modes and New Promises of EU Governance, The Organizational Dimension of Politics, S. 104-122.

Kohler-Koch, B. (2008) The Richness of CONNEX Research In a Nutshell, Efficient and Democratic Governance in the European Union, S. 11-56.

Kohler-Koch, B. & Larat, F. (2008) Introduction, Efficient and Democratic Governance in the European Union, S. 1-10.

Kohler-Koch, B. (2009) German Governance Research: Advanced but Monodisciplinary, European Multi-Level Governance : Contrasting Images in National Research, S. 61-82.

Kohler-Koch, B. & Larat, F. (2009) Introduction: Research on EU Multi-Level Governance, European Multi-Level Governance : Contrasting Images in National Research, S. XIX-XXVIII.

Sonstiges

Kohler-Koch, B. (2008) Representation, representativeness, and accountability in EU-civil society relations. Efficient and Democratic Governance in a Multi-Level Europe : CONNEX Final Conference, Mannheim, March 6-8, 2008; Workshop 5: Putting EU civil society involvement under scrutiny, .

Kohler-Koch, B. & Buth, V. (2009) Civil Society in EU Governance - Lobby Groups like Any Other? .

306

B. Koremenos

Sonstiges

Koremenos, B. (2009) The Continent of International Law.

T. König

Beiträge in Zeitschriften

König, T. & Mäder, L. (2008) Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 49, H. 3, 438-463.

König, T. & Luetgert, B. (2008) Troubles with Transposition? Explaining Trends in Member-State Notification and the Delayed Transposition of EU Directives. British Journal of Political Science, H. 39, 163-194.

F. Larat

Buchbeitrag

Larat, F. (2008) Aufarbeitung der Vergangenheit und Zivilisierung Europas. Kommentar zu Konrad Jarausch und Christian Joerges, 'Schmerzliche Erfahrungen' der Vergangenheit und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas, S. 48-59.

Sonstiges

Larat, F. (2008) Rezension zu: Mink, Georges; Neumayer, Laure: L' Europe et ses passés douloureux. Paris, 2007. Politique européenne, H. 24, 154-156.

M. Lehnert

Beitrag in Zeitschrift

Lehnert, M., Linhart, E. & Shikano, S. (2008) Never say never again: Legislative Failure in German Bicameralism. German Politics, Jg. 17, H. 3, 367-380. 307

Buchbeitrag

Lehnert, M. & Linhart, E. (2009) Der Einfluss der Mehrheitsverhältnisse im Vermittlungsausschuss auf den deutschen Gesetzgebungsprozess, Theorien der Verfassungsreform, S. 149-179.

L. Lewin

Beitrag in Zeitschrift

Lewin, L., Lewin, B., Bäck, H. & Westin, L. (2008) A Kinder, Gentler Democracy? The Consensus Model and Swedish Disability Politics. Scandinavian Political Studies, Jg. 31, H. 3, 291-310.

E. Linhart

Beiträge in Zeitschriften

Linhart, E., Pappi, F.U. & Schmitt, R. (2008) Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile? Politische Vierteljahresschrift, Jg. 49, H. 1, 46-67.

Linhart, E. (2008) Von Österreich lernen? Berliner Republik, Jg. 10, H. 2, 26-33.

Linhart, E. & Shikano, S. (2009) A basic tool set for a generalized directional model. Public Choice, Jg. 140, H. 1/2, 85-104.

Linhart, E. & Shikano, S. (2009) Ideological Signals of German Parties in a Multi-Dimensional Space: An Estimation of Party Preferences Using the CMP Data. German Politics, Jg. 18, H. 3, 301-322.

Linhart, E. & Pappi, F.U. (2009) Koalitionsbildungen zwischen Ämter- und Politikmotivation. Konstruktion einer interdependenten Nutzenfunktion. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 50, H. 1, 23-49.

Buchbeitrag

Linhart, E. (2009) Ämterschacher oder Politikmotivation? Koalitionsbildungen in Deutschland unter gleichzeitiger Berücksichtigung von zweierlei Motivationen der Parteien, Theorien der Verfassungsreform, S. 181-222.

308

B. Luetgert

Beitrag in Zeitschrift

Luetgert, B. & Dannwolf, T. (2009) Mixing Methods: A Nested Analysis of EU Member State Transposition Patterns. European Union Politics : EUP, Jg. 10, H. 3, 307-334.

J. Maier

Beitrag in Zeitschrift

Maier, J. & Rittberger, B. (2008) Shifting Europe's Boundaries: Mass Media, Public Opinion and the Enlargement of the EU. European Union Politics, Jg. 9, H. 2, 243-267.

B. Miller

Beitrag in Zeitschrift

Miller, B. & Stecker, C. (2008) Consensus by Default? Interaction of Government and Opposition parties in the committees of the German Bundestag. German Politics, Jg. 17, H. 3, 305-322.

Buchbeitrag

Miller, B. (2009) Informelle Einflussnahme? Parlamentarier im Koalitionsausschuss, Parlamentarismusforschung in Deutschland : Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, S. 129-154.

W.C. Müller

Beiträge in Zeitschriften

Müller, W.C. (2008) The surprising election in Austria, October 2006. Electoral Studies, Jg. 27, H. 1, 175–179.

309

Müller, W.C. (2008) Warum Große Koalitionen? Antworten aus koalitionstheoretischer Sicht. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften : ZSE, Jg. 6, H. 3, 499-523.

Müller, J. (2009) The Impact of the Socio-Economic Context on the Länder Parties' Policy Positions. German Politics, Jg. 18, H. 3, 365-384.

Müller, W.C. (2009) The snap election in Austria, September 2008. Electoral Studies, Jg. 28, H. 3, 492-517.

Buchbeitrag

Müller, W.C. (2009) Government Formation, The SAGE Handbook of Comparative Politics, S. 227–245.

S. Osterloh

Sonstiges

Osterloh, S. & Debus, M. (2009) Partisan Politics in Corporate Tax Competition.

F.U. Pappi

Beiträge in Zeitschriften

Pappi, F.U., Schmitt, R. & Linhart, E. (2008) Die Ministeriumsverteilung in den deutschen Landesregierungenseit dem Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 2, 269-288.

Pappi, F.U. & Brandenburg, J. (2008) Soziale Einflüsse auf die Klassenwahl im Generationen- und Periodenvergleich: Eine Analyse für Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 60, H. 3, 457-472.

Pappi, F.U. & Seher, N.M. (2009) Party Election Programmes, Signalling Policies and Salience of Specific Policy Domains: The German Parties from 1990 to 2005. German Politics, Jg. 18, H. 3, 403-425.

310

Sonstiges

Pappi, F.U., Brandenburg, J. & Shikano, S. (2008) Nähe und Richtung als Kriterien der Politikwahl : Probleme der empirischen Messung am Beispiel deutscher Bundestagswahlen.

Pappi, F.U., Stoffel, M.F. & Seher, N.M. (2009) Regierungsbildungen im fragmentierten deutschen Parteiensystem.

Pappi, F.U. & Brandenburg, J. (2009) Wähler im Politikraum des deutschen Parteiensystems 1980 bis 2005.

A. Preuss

Buchbeitrag

Preuss, A. (2009) Die WEU-Mission in Mostar: Der erste internationale Polizeieinsatz in Bosnien- Herzegowina, Europäisierung und Internationalisierung der Polizei ; Bd. 2: Internationalisierung, S. 31-52.

S. Proksch

Beitrag in Zeitschrift

Proksch, S. & Slapin, J.B. (2009) How to Avoid Pitfalls in Statistical Analysis of Political Texts: The Case of Germany. German Politics, Jg. 18, H. 3, 323-344.

C. Quitkat

Beitrag in Zeitschrift

Quittkat, C. (2008) Wirklich näher am Bürger? Konsultationsinstrumente der EU-Kommission auf dem Prüfstand. Neue Soziale Bewegungen : Forschungsjournal, Jg. 21, H. 2, 64-72.

311

Buchbeiträge

Quittkat, C. (2008) Conference Research Paper 'Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and challenges', Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and challenges, S. 349-364.

Quittkat, C. & Finke, B. (2008) The EU Commission Consultation Regime, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, S. 183-222.

Quittkat, C. (2009) The Europeanization of Professional Interest Intermediation: National Trade Associations in a French-German Comparison, Interest Groups and Lobbying in Europe, S. 125-159.

Sonstiges

Quittkat, C., Kohler-Koch, B. & Buth, V. (2008) Civil Society Organisations under the Impact of the European Comission's Consultation Regime. Efficient and Democratic Governance in a Multi-Level Europe : CONNEX Final Conference, Mannheim, March 6-8, 2008; Workshop 5: Putting EU civil society involvement under scrutiny, .

A. Scheuer

Beiträge in Zeitschriften

Scheuer, A. & Schmitt, H. (2009) Dynamics in European Political Identity. Journal of European Integration, Jg. 31, H. 5, 551- 568.

Scheuer, A. & Schmitt, H. (2009) Sources of EU support: The case of Germany. German Politics, Jg. 18, H. 4, 577-590.

H. Schmitt

Beiträge in Zeitschriften

Schmitt, H. (2009) Introduction. Journal of European Integration, Jg. 31, H. 5, 525-535. Schmitt, H. & Thomassen, J. (2009) The EU Party System after Eastern Enlargement. Journal of European Integration, Jg. 31, H. 5, 569-587.

312

Buchbeiträge

Schmitt, H. (2008) The Nature of European Issues: Conceptual Clarifications and Some Empirical Evidence, Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler : Festschrift für Herbert Döring, S. 137-146.

Schmitt, H. & Eijk, C.v.d. (2008) There is Not Much Euro-Sceptic Non-Voting in European Parliament Elections, Comparative and theoretical perspectives, S. 208-237.

Schmitt, H., Sanz, A. & Braun, D. (2009) Motive individuellen Wahlverhaltens in Nebenwahlen: Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Überprüfung, Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, S. 585-605.

Schmitt, H. (2009) Multiple Party Identifications, The Comparative Study of Electoral Systems, S. 137-157.

Schmitt, H. (2009) Partisanship in Nine Western Democracies: Causes and Consequences, Political Parties and Partisanship, S. 75-87.

Schmitt, H. (2009) Representaçao política na Uniao Europeia, Representaçao Política, S. 317-337.

Schmitt, H. & Thomassen, J.J.A. (2009) The European Party System after Enlargement, The Legitimacy of the European Union after Enlargement, S. 23-43.

R. Schmitt

Sonstiges

Schmitt, R. (2008) Die politikfeldspezifische Auswertung von Wahlprogrammen am Beispiel der deutschen Bundesländer.

R. Schmitt-Beck

Beiträge in Zeitschriften

Schmitt-Beck, R. & Faas, T. (2009) Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der 'ewige Koch'. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 40, H. 2, 358-370.

313

Schmitt-Beck, R. & Faas, T. (2009) Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Wiederkehr der 'hessischen Verhältnisse'. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 40, H. 1, 16-34.

Buchbeiträge

Schmitt-Beck, R. & Tenscher, J. (2008) Divided We March, Divided We Fight: Trade Unions, Social Democrats, and Voters at the 2005 German General Election, Non-Party Actors in Electoral Politics : The Role of Interest Groups and Independent Citizens in Contemporary Election Campaigns, S. 151-182.

Schmitt-Beck, R. (2008) Election Campaigns and Political Culture: Evidence from the 2005 German General Election, Governance and Legitimacy in a Globalized World, S. 75-103.

Schmitt-Beck, R. (2009) Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005, Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, S. 146-176.

Schmitt-Beck, R. & Mackenrodt, C. (2009) Politikvermittlung durch Massenmedien bei der Bundestagswahl 2005: Nutzungsintensität und Einflüsse auf Einstellungen und Wahlverhalten, Politik in der Mediendemokratie, S. 415- 446.

Schmitt-Beck, R. & Mackenrodt, C. (2009) Politische Informationsquellen und ihre Effekte bei der Bundestagswahl 2005, Politik in der Mediendemokratie, S. 415-446.

S. Shikano

Beiträge in Zeitschriften

Shikano, S. (2008) Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs: Eine Simulationsstudie. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 49, H. 2, 229-250.

Shikano, S. (2008) The dimensionality of German federal states' policy preferences in the Bundesrat. German Politics, Jg. 17, H. 3, 340-352.

Shikano, S. (2009) Simulating party competition and vote decision under mixed member electoral systems. AUCO Czech Economic Review : : acta Universitatis Carolinae oeconomica, Jg. 3, H. 3, 270- 291.

314

Shikano, S., Herrmann, M. & Thurner, P.W. (2009) Strategic Voting under Proportional Representation: Threshold Insurance in German Elections. West European Politics, Jg. 32, H. 3, 634-656.

Buchbeitrag

Shikano, S. & Pappi, F.U. (2009) Telefonische Messung von Policy-Positionen zu einem komplexen Sachthema am Beispiel der Gesundheitsreform, Datenwelten : Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, S. 294 - 309.

K. Strom

Buchbeitrag

Strom, K., Bergman, T., Müller, W.C. & Nyblade, B. (2008) Conclusion: Cabinet Governance in Parliamentary Democracies, Cabinets and Coalition Bargaining, S. 403-430.

C. Stumpf

Beitrag in Zeitschrift

Stumpf, C. (2008) Bestimmungsgründe und Auswirkungen familienfreundlicher Maßnahmen. Eine empirische Analyse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen der Metropolregion Rhein- Neckar. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 17, H. 2, 119-132.

Sonstiges

Stumpf, C. & Wüst, A.M. (2008) Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Heidelberg: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Ämtern und anderen Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes in Heidelberg. Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie bei der Stadtverwaltung Heidelberg :, 36-64.

M. Tausenpfund

Beitrag in Zeitschrift

315

Tausendpfund, M. & Braun, D. (2008) Die schwierige Suche nach Ergebnissen der Wahlen zum Europäischen Parlament: Ein neuer Datensatz für die Wahen 1979 bis 2004. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 39, H. 1, 84-93.

Sonstiges

Tausendpfund, M. (2008) Demokratie Leben Lernen : Erste Ergebnisse der dritten Welle; Politische Orientierungen von Kindern im vierten Grundschuljahr.

J. Thiem

Buch (verfasst)

Thiem, J. (2009) Nationale Parteien im Europäischen Parlament : Delegation, Kontrolle und politischer Einfluss. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

J. Thomassen

Sonstiges

Thomassen, J. & Bäck, H. (2008) European Citizenship after Enlargement.

P. W. Thurner

Beitrag in Zeitschrift

Thurner, P.W. & Binder, M. (2009) EU Transgovernmental Networks: The Emergence of a New Political Space beyond the Nation State? European Journal of Political Research, H. 48, 80-106.

Buch (verfasst)

Thurner, P.W. & Pappi, F.U. (2009) European Union Intergovernmental Conferences : Domestic Preference Formation, Transgovernmental Networks, and the Dynamics of Compromise. London [u.a.]: Routledge.

316

Buchbeiträge

Thurner, P.W. (2008) Nichtförmliche Verwaltungskooperation der Ministerialbürokratien der EU-Mitgliedstaaten und netzwerkbasierte Zusammenstellung von nationalen und übernationalen Prozessteams, Governance in einer sich wandelnden Welt, S. 401-429.

Thurner, P.W. (2008) Verfahren der kollektiven Entscheidungsfindung, Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, S. Bd. 2, 275-280.

Thurner, P.W. (2009) Enhancing Horizontal and Vertical Self-Organization: Harnessing Informal Networks to Integrate Policies Within and Between Governments in the European Union, Self-organizing Federalism : Collaborative Mechanisms to Mitigate Institutional Collective Action, S. 261- 284.

Thurner, P.W. (2009) Internationale Verhandlungen und Interministerielle Koordination, Datenwelten : Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, S. 259-270.

Sonstiges

Thurner, P.W. (2008) Rezension zu: Hofmann, Herwig C. H.: EU Administrative Governance. Cheltenham, 2006. European Journal of International Law, H. 19, 455-456.

J. Tosun

Beitrag in Zeitschrift

Tosun, J. & Debus, M. (2008) Parteien, Regierungen und Europäische Integration: Welche Faktoren bestimmen die europapolitischen Positionen nationaler politischer Akteure? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 37, H. 3, 315-335.

G. Tsebelis

Sonstiges

Tsebelis, G. (2009) The making of EU Institutions.

317

H. Weber

Beitrag in Zeitschrift

Weber, H. (2008) Breites Spektrum von 'Kommunisten'. Deutschland Archiv, Jg. 41, H. 4, 741-743.

Bücher (verfasst)

Weber, H. & Herbst, A. (2008) Deutsche Kommunisten : Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin: Dietz.

Weber, H. (2008) Lenin. Reinbek: Rowohlt.

Buchbeiträge

Weber, H. (2008) Die Gründung der KPD, Die deutsche Revolution 1918/19, S. 231-238.

Weber, H. (2008) The Stalinization of the KPD: Old and New Views, Bolshevism, Stalinism and the Comintern : Perspectives on Stalinization 1917 - 53, S. 22 - 44.

Weber, H. (2008) Vorwort, Der Verräter, Stalin, bist Du! : vom Ende der linken Solidarität; Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1941, S. 42-53.

Weber, H. (2009) Geleitwort, Im Schatten der Revolution : Lotte Kornfeld - Biographie einer Vergessenen (1896 - 1974), S. 9-11.

Sonstiges

Weber, H. (2009) Anfänge der kommunistischen Weltbewegung. Deutschland-Archiv : Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 42, H. 4, 729-732.

B. Wessels

Beitrag in Zeitschrift Wessels, B. & Schmitt, H. (2008) Meaningful choices, political supply and institutional effectiveness. Electoral Studies, Jg. 27, H. 1, 19-30. 318

A. Wolsing

Buchbeitrag

Wolsing, A. & Faas, T. (2008) Können offene Online-Umfragen dynamische Prozesse der Einstellungsentwicklung erfassen? Sozialforschung im Internet : Methodologie und Praxis der Online-Befragung, S. 213-232.

A. Wonka

Beitrag in Zeitschrift

Wonka, A. (2008) Decision-making dynamics in the European Commission: partisan, national or sectoral? Journal of European Public Policy, Jg. 15, H. 8, 1145-1163.

Buch (verfasst)

Wonka, A. (2008) Die Europäische Kommission : Supranationale Bürokratie oder Agent der Mitgliedstaaten?. Baden-Baden: Nomos.

Buchbeiträge

Wonka, A. (2008) Die Europäische Kommission in EU-Entscheidungsprozessen, Die politische Ökonomie des EU-Entscheidungsprozesses : Modelle und Anwendungen, S. 111-131.

Wonka, A. (2008) Europeanized convergence? British and German business associations’ European lobbying strategies in the formulation of REACH, Organized Business Interests in Changing Environments, S. 179-199.

A.M. Wüst

Beiträge in Zeitschriften

Wüst, A.M. (2009) Bundestagskandidaten und Einwanderungspolitik: Eine Analyse zentraler Policy-Aspekte. Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 19, H. 1, 77-105.

319

Wüst, A.M. & Heinz, D. (2009) La représentation politique des migrants en Allemagne. Hommes & migrations, Nr. 1227, 36- 45. Wüst, A.M. (2009) Parties in European Parliament Elections: Issues, Framing, the EU, and the Question of Supply and Demand. German Politics, Jg. 18, H. 3, 426-440.

Wüst, A.M. & Tausendpfund, M. (2009) 30 Jahre Europawahlen. Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, H. 23/24, 3-9.

Buchbeiträge

Wüst, A.M. & Heinz, D. (2009) Die politische Repräsentation von Migranten in Deutschland, Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, S. 201-218.

Wüst, A.M. (2009) Zur Sozialisation von Neuparlamentariern im 15. Deutschen Bundestag, Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, S. 328-345.

T. Zittel

Beiträge in Zeitschriften

Zittel, T. & Gschwend, T. (2008) Individualised Constituency Campaigns in Mixed-Member Electoral Systems: Candidates in the 2005 German Elections. West European Politics, Jg. 31, H. 5, 879-1003.

Zittel, T. (2009) Entmedialisierung durch Neue Digitale Medien? Direkte Wählerkommunikation im WWW aus der Sicht von Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Politik in der Mediendemokratie, 366-389.

Zittel, T. (2009) Lost in Technology? Political Parties and the Online Campaigns of Constituency Candidates in Germany’s Mixed Member Electoral System. Journal of Information Technology and Politics : JITP, Jg. 6, 298–311.

Buchbeiträge

Zittel, T. (2008) Participatory Engineering: Promises and Pitfalls, Opening EU-Governance to Civil Society : Gains and Challenges, S. 119-144.

Zittel, T. & Uslaner, E.M. (2009) Comparative Legislative Behavior, The Oxford Handbook of Political Science, S. 392–408.

320

S. Zmerli

Buch (verfasst)

Zmerli, S. (2008) Inklusives und exklusives Sozialkapital in Deutschland : Grundlagen, Erscheinungsformen und Erklärungspotential eines alternativen theoretischen Konzepts. Baden-Baden: Nomos.

MZES - Infrasruktur

N. Granato

Beitrag in Zeitschrift

Granato, N., Haas, A., Hamann, S. & Niebuhr, A. (2009) Arbeitskräftemobilität in Deutschland. Qualifikationsspezifische Befunde regionaler Wanderungs- und Pendlerströme. Raumforschung und Raumordnung : RuR, Jg. 67, H. 1, 21- 33.

A. Niebuhr

Sonstiges

Niebuhr, A., Granato, N., Haas, A. & Hamann, S. (2009) Does labour mobility reduce disparities between regional labour markets in Germany? IAB discussion paper : Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15/2009.

Universitätsbibliothek Leitung: Christian Benz Tel.: 0621/181-2941 E-Mail: [email protected]

321

K. Bleeck

Buchbeitrag

Bleeck, K. (2008) J. B. Basedows ethische Grundlegung einer 'vernünftigen' Lebenspraxis aus dem Geiste der Philosophie, Natürlichen Theologie und des Christentums, 'Die Stammutter aller guten Schulen' : Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793, S. 99-167.

N. Horn

Beitrag in Zeitschrift

Horn, N. & Leichert, G. (2008) Moderne trifft Barock. Bibliotheks-Neubau hinter historischen Schlossmauern in Mannheim. BIT online : Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie mit aktueller Internet- Präsenz, Jg. 11, H. 2, 167-173.

P. Knudsen

Beitrag in Zeitschrift

Knudsen, P. & Hansen, M. (2008) Ein neues Modell für den Bibliothekartag. ABI-Technik, Jg. 28, H. 3, 154-159.

322

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.2. HERAUSGEBERSCHAFTEN 3.1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.2.4. Philosophische Fakultät 3.1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

323

3 . 1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1381 Fax: 0621/181- 1380 E-Mail: [email protected]

Taupitz, J. & 'Weschka, M., (Hrsg.) (2009). CHIMBRIDS - Chimeras and Hybrids in Comparative European and International Research, Heidelberg [u.a.]: Springer.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2009). Medizin und Haftung : Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, Berlin ; Heidelberg: Springer.

Taupitz, J., Raspe, H. & Oehlrich, M., (Hrsg.) (2009). Medizin - Recht - Wirtschaft, Münster: LIT-Verl.

Döring, U., Führich, E., Klunzinger, E., Oehlrich, M. & Richter, T., (Hrsg.) (2009). Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2009 : die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende, München: Vahlen.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Frank Maschmann Tel.: 0621/181-1344 Fax: 0621/181-1735 E-Mail: [email protected]

Maschmann, F. (Hrsg.) (2008). Festschrift für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag, München: Beck.

Maschmann, F. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch Arbeitsrecht Band 1 Individualarbeitsrecht (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Hromadka), Springer-Verlag, Heidelberg, 4. Auflage 2008 324

Maschmann, F. (Hrsg.) (2008). Mitarbeitervergütung auf dem Prüfstand : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2007, Baden- Baden: Nomos.

Maschmann, F. (Hrsg.) (2009). Corporate Compliance und Arbeitsrecht : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009, Baden- Baden: Nomos.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Ulrich Falk Tel.: 0621/181-1335 Fax: 0621/181-1337 E-Mail: [email protected]

Falk, U., Luminati, M. & Schmoeckel, M., (Hrsg.) (2008). Fälle aus der Rechtsgeschichte, München: Beck.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke Tel.: 0621/181-1410 Fax: 0621/181-1411 E-Mail: [email protected]

Schenke, W., Wolter, J., Hilger, H., Ruthig, J. & Zöller, M. A., (Hrsg.) (2008). Alternativentwurf Europol und Europäischer Datenschutz, Heidelberg: C. F. Müller.

Schenke, W., Kopp, F. O., Boujong, K. & Sendler, H., (Hrsg.) (2008). Wirtschaft und Verwaltung : WiVerw.; [Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv], Alfeld: Gildebuchverl.

Schenke, W., Barnstedt, E., Benz, A., Blümel, W., Broß, S., Fluck, J., König, K., Laubinger, H., Pietzner, R., Ronellenfitsch, M. & Zikow, J., (Hrsg.) (2009). Verwaltungsarchiv : Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik; Beil. zu zu Deutsches Verwaltungsblatt, Köln: Heymanns.

325

Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Lothar Kuhlen Tel.: 0621/181-1402 Fax: 0621/181-1447 E-Mail: [email protected]

Kuhlen, L. (Hrsg.) (2009). Haftung des Binnenschiffahrts- im Vergleich zum Seerecht, Baden-Baden: Nomos.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Email: [email protected]

Bitter, G., Lutter, M., Priester, H., Schön, W. & Ulmer, P., (Hrsg.) (2009). Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln: Schmidt.

Institut für Binnenschiffahrtsrecht Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Lothar Kuhlen Tel.: 0621/181-1443 Fax: 0621/181-1445 E-Mail: [email protected]

Lothar Kuhlen (Hrsg.) Haftung des Binnenschiffahrts- im Vergleich zum Seerecht Schriftenreihe des Instituts für Binnenschiffahrtsrecht, Band 9 1. Auflage, Baden Baden 2009

Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Privatversicherungsrecht Prof. Dr. Egon Lorenz (em)

Lorenz, E. (Hrsg.) (2008). Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht : Gründe und Grenzen, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft. 326

Lorenz, E. (Hrsg.) (2008). Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2009). Karlsruher Forum 2008: Beweislast, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Deutsches und Ausländisches Öffentl. Recht, Völkerrecht und Europarecht

Prof. Dr. Eibe Riedel (em)

Hanschel, D., Kielmansegg, S. v., Kischel, U. & Lorz, R. A., (Hrsg.) (2008). Praxis des internationalen Menschenrechtsschutzes - Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart [u.a.]: Boorberg.

327

3 . 1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Börsch-Supan, A., Hank, K., Jürges, H. & Schröder, M., (Hrsg.) (2009). 50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Buchheim, C. (Hrsg.) (2008). German Industry in the Nazi Period, Stuttgart: Steiner.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Bogusch, S., Spellerberg, A., Topp, H. H. & West, C., (Hrsg.) (2009). Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen : interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 328

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

329

3 . 1 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Tel.: 0621/181-1555 Fax: 0621/181-1556 E-Mail: [email protected]

Bruhn, M. & Homburg, C., (Hrsg.) (2008). Handbuch Kundenbindungsmanagement : Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden: Gabler.

Herrmann, A., Homburg, C. & Klarmann, M., (Hrsg.) (2008). Handbuch Marktforschung : Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, Wiesbaden: Gabler.

Homburg, C. (Hrsg.) (2008). Kundenzufriedenheit : Konzepte - Methoden - Erfahrungen, Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer Tel.: 0621/181-1572 Fax: 0621/181-1571 E-Mail: [email protected]

Bauer, H. H., Dirks, T. & Bryant, M. D., (Hrsg.) (2008). Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing - Strategien, Konzepte und Instrumente, Heidelberg [u.a.]: Springer.

Bauer, H. H. & Hammerschmidt, M., (Hrsg.) (2008). Marketingpläne : Eine Einführung für die praktische Anwendung, Heidelberg: Springer.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig Tel.: 06 21/1 81-17 27 Fax: 06 21/1 81-17 28 E-Mail: [email protected]

Helmig, B., Jegers, M., Lapsley, I. & Panozzo, F., (Hrsg.) (2009). Charities: The Recurring Questions, Oxford: Wiley-Blackwell. 330

Schauer, R., Helmig, B., Purtschert, R. & Witt, D., (Hrsg.) (2008). Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen, Linz: Trauner-Verl.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Albrecht, P. & Bartels, J., (Hrsg.) (2008). Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Professor Dr. Jens Wüstemann Tel.: 0621/181-2344 Fax: 0621/181-1694 E-Mail: [email protected]

Wüstemann, J. (Hrsg.) (2009). Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung, Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl Tel.: 0621/181-1691 Fax: 0621/181-1692 E-Mail: [email protected]

331

Heinzl, A., Hirschheim, R. & Dibbern, J., (Hrsg.) (2009). Information Systems Outsourcing : Enduring Themes, Global Challenges, and Process Opportunities, Berlin [u.a.]: Springer.

Heinzl, A., Dadam, P., Kirn, S. & Lockemann, P., (Hrsg.) (2009). PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software : 15.04.2009 in Mannheim, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, E-Business und E-Government Prof. Dr. Daniel Veit Tel.: 0621/181-3321 Fax: 0621/181-3310 E-Mail: [email protected]

Weidlich, A. & Veit, D., (Hrsg.) (2008). Agent-based Modeling of Oligopolistic Competition in the German Electricity Market, Karlsruhe: Universitätsverl.

Möst, D., Fichtner, W., Ragwitz, M. & Veit, D., (Hrsg.) (2008). New methods for energy market modelling : proceedings of the First European Workshop on Energy Market Modelling Using Agent-Based Compuational Economics; 1st EMMACE Workshop 2007, 26th October, Karlsruhe, Germany, Karlsruhe: Universitätsverl.

Kundisch, D., Veit, D., Weitzel, T. & Weinhardt, C., (Hrsg.) (2009). Enterprise Applications and Services in the Finance Industry : 4th International Workshop, FinanceCom 2008, Paris, France, December 13, 2008; revised papers, Berlin [u.a.]: Springer.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV Prof. Dr. Alexander Mädche Tel.: 0621/181-3606 Fax: 0621/181-3627 E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl ist erst seit 01.09.2009 aktiv.

332

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

Wuttke, E., Ebner, H. G., Fürstenau, B. & Tenberg, R., (Hrsg.) (2009). Erträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, Opladen [u.a.]: Budrich.

333

3 . 1 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger Tel.: 0621/181-2088/2089 E-Mail: [email protected]

Rittberger, B. & Schimmelfennig, F., (Hrsg.) (2009). The Constitutionalization of the European Union, London [u.a.]: Routledge.

Professur Political Economy Prof. Dr. Thomas Bräuninger (seit 01.09.2009) Vorgänger: Lehrstuhlvertretung Dr. Christian Fahrholz Tel.: 0621/181 - 2084 Fax: 0621/181- 3402 E-Mail: [email protected]

Shikano, S., Behnke, J. & Bräuninger, T., (Hrsg.) (2009). Theorien der Verfassungsreform, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Lehrstuhl Psychologie I für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Tel.: 0621/181- 2118 Fax: 0621/181- 2119 E-Mail: [email protected]

Bungard, W. & Müller, K., (Hrsg.) (2008). Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Mannheim: Universität Mannheim.

Jöns, I. (Hrsg.) (2008). Erfolgreiche Gruppenarbeit : Konzepte, Instrumente, Erfahrungen, Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected] 334

Erdfelder, E., Bayen, U. J., Greenwald, A. G., Humphreys, G., Kerzel, D., Koch, I., Leuthold, H., Meiser, T., Musch, J., Rothermund, K., Schriefers, H. & Walther, E., (Hrsg.) (2008). Experimental Psychology, Göttingen: Hogrefe & Huber.

Soziologie

Prof. Dr. Johannes Berger (em)

Berger, J. & Nutzinger, H. G., (Hrsg.) (2008). Macht oder ökonomisches Gesetz? : zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse, Marburg: Metropolis-Verl.

Politische Wissenschaft

Prof. Dr. Egbert Jahn (em)

Jahn, E. (Hrsg.) (2008).

Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa; Bd. 1: Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten, Baden-Baden: Nomos.

Jahn, E. (Hrsg.) (2008). Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa; Bd. 3 : Nationalismus in den nationalen Gebietseinheiten, Baden-Baden: Nomos.

Jahn, E. (Hrsg.) (2009). Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa; Bd. 2 : Nationalismus in den Nationalstaaten, Baden-Baden: Nomos.

335

3 . 1 . 2 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I Prof. Dr. Lothar Kreimendahl Tel.: 06 21/ 1 81-2175 Fax: 0621/ 1 81-2177 E-Mail: [email protected]

Kreimendahl, L., Neugebauer-Wölk, M. & Vollhardt, F., (Hrsg.) (2008). Aufklärung : Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L. (Hrsg.) (2008). Lambert, Johann Heinrich: Philosophische Schriften, Hildesheim [u.a.]: Olms.

Kreimendahl, L., Neugebauer-Wölk, M. & Vollhardt, F., (Hrsg.) (2009). Aufklärung : Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L. & Hinske, N., (Hrsg.) (2009). Stellenindex und Konkordanz zur 'Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels' ; Section III, Indices zum Corpus der vorkritischen Schriften, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Emmel, A. (Hrsg.) (2008). Lambert, Johann Heinrich: Philosophische Schriften, Hildesheim [u.a.]: Olms.

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel Tel.: 0621/181-2246 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Heusinger, S. v. & Kehnel, A., (Hrsg.) (2008). Generations in the Cloister : Youth and age in medieval religious life = Generationen im Kloster, Münster: LIT-Verl.

Kehnel, A. (Hrsg.) (2009). Geist und Geld, Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

Kehnel, A., Felten, F. & Weinfurter, S., (Hrsg.) (2009). Institution und Charisma : Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, Köln [u.a.]: Böhlau. 336

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected]

Paulmann, J. (Hrsg.) (2008). Deutscher Kolonialismus und Natur vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Berlin: Metropol-Verl.

Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Erich Pelzer Tel.. 0621/181-2229 E-Mail: [email protected]

Albert, R., Saltin, G. & Hartung, R., (Hrsg.) (2008). Alfred-Delp-Jahrbuch, Berlin: LIT-Verl.

Schraut, S. & Paletschek, S., (Hrsg.) (2008). The gender of memory : Cultures of remembrance in nineteenth- and twentieth-century Europe, Frankfurt a.M.: Campus-Verl.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel.: 0621/181-3680 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Borgstedt, A. & Steinbach, P., (Hrsg.) (2009). 'Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen': Franz Schnabel - Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates, Berlin: Lukas-Verl.

Reichel, P., Schmid, H. & Steinbach, P., (Hrsg.) (2009). Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte : Überwindung - Deutung - Erinnerung, München: Beck.

337

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I Prof. (apl.) Dr. Ulrich Kittstein (Lehrstuhlvertreter) zuvor: Prof. Dr. Reiner Wild (bis 31.7.2009) Tel.: 0621/181-2323 Fax: 0621/181-3137 E-Mail: [email protected]

Kittstein, U. (Hrsg.) (2008). Gottfried Keller : Gedichte, Stuttgart: Reclam.

Kittstein, U. & Zeller, R., (Hrsg.) (2009). 'Friede, Freiheit, Brot!' : Romane zur deutschen Novemberrevolution, Amsterdam [u.a.]: Rodopi.

Kittstein, U., Weiß, C. & Böhn, A., (Hrsg.) (2009). Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Lehrstuhl für Neuere Germanistik II Prof. Dr. Jochen Hörisch Tel.: 0621/181-2319 E-Mail: [email protected]

Degler, F., Dingelein, H. & Gisbertz, A., (Hrsg.) (2008). Europa - Erzählen : Zu Geschichte, Literatur und Politik eines Kontinents, St. Ingbert: Roehrig Univ.-Verl.

Lehrstuhl Romanistik II Professur für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft Eva Martha Eckkrammer (ab 1.02.2009) (Nachfolge Christine Bierbach) Tel.: 0621/181-2384 Fax: 0621/181-2382 E-Mail: [email protected]

Eckkrammer, Eva M. (Hrsg.) (2009): La comparación en los lenguajes de especialidad. Berlin: Frank & Timme.

338

Romanische Philologie Prof. Dr. Frank Baasner Tel.: 0621/181-2262 Fax: 0621/181-3993 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Frank Baasner

(2008). Von welchem Europa reden wir? Reichweiten nationaler Europadiskurse. Baden- Baden: Nomos.

Lehrstuhl Anglistische Sprachwissenschaft/Diachronie Prof. Dr. Carola Trips Tel. 0621 / 181-2347 E-Mail: [email protected]

Fuß, E. & Trips, C., (Hrsg.) (2009). Morphological blocking and linguistic variation: a typological perspective, Berlin: Akad.- Verl.

Lehrstuhl Anglistische Linguistik Prof. Dr. Rosemarie Tracy Tel.: 0621/181-2337 Fax: 0621/ 1 81-2336 E-Mail: [email protected]

Tracy, R. & Lemke, V., (Hrsg.) (2009). Sprache macht stark : Offensive Bildung, Berlin [u.a.]: Cornelsen Scriptor.

Lehrstuhl Anglistik II Prof. Dr. Meinhard Winkgens Tel.: 0621/181 - 2356 Fax: 0621/181 – 3983 E-Mail: [email protected]

339

Horatschek, A., Bach, S., Glomb, S. & Horlacher, S., (Hrsg.) (2008). Literatur und Lebenskunst : Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne, Trier: WVT Wiss. Verl.

Lehrstuhl Anglistik III/ Amerikanistik Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-3458 E-Mail: [email protected]

Reichardt, U. (Hrsg.) (2008). Die Vermessung der Globalisierung : Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Heidelberg: Winter.

Devine, M. & Grewe-Volpp, C., (Hrsg.) (2008). Words on Water: Literary and Cultural Representations, Trier: Wiss. Verl.-Ges.

Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Wessler, H. (Hrsg.) (2008). Public deliberation and public culture : The writings of Bernhard Peters, 1993-2005, Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan.

3 . 1 . 2 . 5 . 340

F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Praktische Informatik I Prof. Dr. Felix Freiling Tel.: 0621/181-2545 E-Mail: [email protected]

Eusgeld, I., Freiling, F. & Reussner, R., (Hrsg.) (2008). Dependability Metrics, Berlin [u.a.]: Springer.

3 . 1 . 2 . 6 . 341

Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected]

Arbeitsbereich A

Apeldoorn, B. v., Drahokoupil, J. & Horn, L., (Hrsg.) (2009). Contradictions and limits of neoliberal European governance : From Lisbon to Lisbon, Basingstoke: Palgrave.

Hill, P., Kalter, F., Kopp, J., Kroneberg, C. & Schnell, R., (Hrsg.) (2009). Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven, Frankfurt a.M.: Campus-Verl.

Kogan, I., Gebel, M. & Noelke, C., (Hrsg.) (2008). Europe Enlarged : A Handbook of Education, Labour and Welfare Regimes in Central and Eastern Europe, Bristol: Policy Press.

Schneider, S. L. (Hrsg.) (2008). The International Standard Classification of Education (ISCED-97) : An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries, Mannheim: MZES.

Arbeitsbereich B

Eijk, C. v. d. & Schmitt, H., (Hrsg.) (2008). The Multilevel Electoral System of the EU, Mannheim.

Henning, C. H. C. A., Linhart, E. & Shikano, S., (Hrsg.) (2009). Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung : Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Urban Pappi, Baden-Baden: Nomos.

Hong, Z. & Kohler-Koch, B., (Hrsg.) (2008). Oumeng zhili moshi = EU Governance Model (Chinesische Übersetzung), Beijing: Social Sciences Academic Press.

Jahn, E. (Hrsg.) (2008). Nationalism in late and post-communist Europe; 1 : The Failed Nationalism of the Multinational and Partial National States, Baden-Baden: Nomos. 342

Jahn, E. (Hrsg.) (2009). Nationalism in late and post-communist Europe; 2 : Nationalism in the Nation States, Baden-Baden: Nomos.

Jahn, E. (Hrsg.) (2008). Nationalism in late and post-communist Europe; 3 : Nationalism in National Territorial Units, Baden-Baden: Nomos.

Jobert, B. & Kohler-Koch, B., (Hrsg.) (2008). Changing Images of Civil Society : From Protest to Governance, London [u.a.]: Routledge.

Kohler-Koch, B. & Larat, F., (Hrsg.) (2008). Efficient and Democratic Governance in the European Union, Mannheim: CONNEX.

Kohler-Koch, B. & Larat, F., (Hrsg.) (2009). European Multi-Level Governance : Contrasting Images in National Research, Cheltenham [u.a.]: Elgar.

Kohler-Koch, B., De Bièvre, D. & Maloney, W., (Hrsg.) (2008). Opening EU-Governance to Civil Society, Mannheim: CONNEX.

Maloney, W. A. & Deth, J. W. v., (Hrsg.) (2008). Civil Society and Governance in Europe : From National to International Linkages, Cheltenham [u.a.]: Elgar.

343

3. Daten zur Forschung 3.2. Organisation von Forschungsveranstaltungen 3.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.2.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.2.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.2.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.2.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.2.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

344

3 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1990 Fax: 0621/181-3555 Email: [email protected]

Prof. Dr. Hermes A. Kick, Prof. Dr. Jochen Taupitz 9. Mannheimer Ethik-Symposion: „Verantwortung und Vertrauen: Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft – Interdisziplinäre gesellschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven”, 11.10.2008

Prof. Dr. Jochen Taupitz Das Recht der Biomedizin – Herrscher über Leben und Tod? Offener Tag der Diskussionen über Grenzen der biomedizinischen Praxis und Forschung anlässlich des 10-jährigen Bestehens des IMGB, 29.11.2008

Michael Grusa, Prof. Dr. Jochen Taupitz Kodex statt Korruption - Ethisches Verhalten am Beispiel der Pharmaindustrie, 29.09.2009

Prof. Dr. Hermes A. Kick, Prof. Dr. Jochen Taupitz 10. Mannheimer Ethik-Symposium: „Schuld: Bearbeitung, Bewältigung, Lösung - Interdisziplinäre gesellschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven“, 10.10.2009

Prof. Dr. Ayşegül Demirhan Erdemir, Prof. Dr. Jochen Taupitz Second International Congress of Medical Ethics and Medical Law: “Life Maintenance Treatments at the Beginnings of the 21st Century: From the Point of Medical Ethics and Medical Law”, 4.-7.11.2009

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Frank Maschmann Tel.: 0621/181-1344 Fax: 0621/181-1735 E-Mail: [email protected]

Maschmann, Frank & Ochsler, Walter Praktikerkreis Personal und Arbeitsrecht, Univerität Mannheim: 345

Lebensarbeitszeitkonten aus arbeitsrechtlicher Sicht, Referent Dr. Sven Heide, Axel Springer Verlag, Berlin, 23.04.2008

Amerikanisierung des deutschen Arbeitsrechts, Referent RA Dr. Hans-Joachim Fritz, Kanzlei Kaye Scholer, Frankfurt, 28.05.2008

Wie gestaltet man einen erfolgreichen Tarifwechsel? Referentin Nicole-Alexandra Beeser, Personalleiterin bei der Heraeus Holding GmbH, Hanau, 17.09.2008

Kranksein-Krankfeiern. Was kann der Arbeitgeber tun? Referent RA Michael Eckert, Kanzlei Eckert, Klette und Kollegen, Heidelberg, 15.10.2008

Höchstricherliche Rechtsprechung zum Kündigungsrecht, Referent Prof. Dr. Friedhelm Rost, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt, 12.11.2008

Arbeitsrechtliche Instrumente in der Wirtschaftskrise, Referent RA Dietmar Heise, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart, 29.04.2009

Beschäftigungsmanagement in der Krise, Referent Prof. Dr. Walter Oechsler, Lehrstuhl für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft, Universität Mannheim, 27.05.2009

Arbeitsrecht und Arbeitswelt in Japan – Ein Praktikerbericht, Referent Ralf Vögele, Head of Human Resources Siemens Japan, Tokyo (bis März 2009), (seit April 2009 Siemens AG Erlangen), 09.09.2009

Dienstverträge mit Vorständen und Geschäftsführern, Referent Dr. Georg Jaeger, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG, Mannheim

Brennpunkte des Tarifrechts im Spiegel der Rechtsprechung, Referent Klaus Bepler, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt, 11.11.2009

Maschmann, Frank Mannheimer Arbeitsrechtstag 2008: Wege und Abwege in der Betriebsverfassung, Universität Mannheim, 12.03.2008

Maschmann, Frank Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009: Corporate Compliance und Arbeitsrecht, Universität Mannheim, 11.03.2009

Maschmann, Frank Doktorandenkolleg, Lufthansa Aviation Center Frankfurt, 22.04.2008

Maschmann, Frank Doktorandenkolleg, BASF SE Ludwigshafen, 11.09.2008

Maschmann, Frank Doktorandenkolleg, EVOBUS-Werk Mannheim, 28.04.2009

346

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Carsten Schäfer Tel.: 0621/181-1350 Fax: 0621/181-1377 E-Mail: [email protected]

Vierter Mannheimer Unternehmensnachfolgetag, 04.04.2008, veranstaltet von zentUma

Fünfter Studienlehrgang Unternehmensnachfolge, 10.09. – 13.09., 25.09. – 27.09., 16.10. – 18.10.2008, veranstaltet von zentUma

Vortrag Prof. Dr. Ralph Landsittel zur Erbschaftssteuerreform, 26.11.2008, veranstaltet von zentUma

Fünfter Mannheimer Unternehmensnachfolgetag, „Neue Erbschaftssteuerreform“, 03.04.2009, veranstaltet von zentUma

Sechster Studienlehrgang Unternehmensnachfolge, 07.10. – 10.10., 12.11. – 14.11., 10.12. – 12.12.2009, veranstaltet von zentUma

Veranstaltungen des Doktorandenkollegs:

Philipp Herdt, Darlehensgewährung im Konzern, 19.06.2008

Jonas Fischbach, Der Gesellschafterregress in der Personengesellschaft, 03.09.2008

Peter Wolf, Die Rechtsnatur der Abfindung der Minderheitsaktionäre, 08.10.2008

Nadja Tomschin, Die Reichweite der Anerkennung europäischer und US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland, 22.10.2008

Oliver Treptow, Die Mitgliedschaft in der als Medizinisches Versorgungszentrum zugelassenen Ärzte-GmbH, 25.02.2009

Marc Seeger, Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs, 26.02.2009

Stefan Zeyher, Einlagenrückgewähr und finanzielle Unterstützung im Fall erwerbsfinanzierter Fusion, 08.12.2009

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Email: [email protected]

347

Der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht ist im Bereich der rechtswissenschaftlichen Forschung insbesondere über das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) tätig. Das ZIS wurde am 24.1.2006 gegründet und hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt. Mit der Universität Mannheim und deren Institut für Unternehmensrecht (IURUM) ist der Verein durch eine Kooperationsvereinbarung verbunden. Die Initiative zur Gründung des ZIS ging zu gleichen Teilen von Rechtsprofessoren der Universität Mannheim sowie vom Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. aus, in dem sich bedeutende Insolvenzverwalter der Region zusammengeschlossen haben. Das ZIS fördert den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern über insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen. Angesichts der großen volkswirtschaftlichen Bedeutung insbesondere von Unternehmens-, aber auch von Privatinsolvenzen versteht es die Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Insolvenz und Sanierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich alle interessierten Kreise beteiligen sollten. Einmal jährlich führt das ZIS beim "Mannheimer Insolvenzrechtstag" Professoren, Richter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Neben diesem Insolvenzrechtstag finden mehrfach im Jahr Abendsymposien statt, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen aus unterschiedlicher Perspektive diskutieren. Die Veranstaltungen werden durchschnittlich von rund 200 Personen besucht. Im Mai 2009 wurde das Kuratorium des ZIS gegründet, in welchem sich zahlreiche Unternehmen und Kanzleien für die insolvenz- und sanierungsrechtliche Forschung engagieren, etwa durch Förderung einer halben Mitarbeiterstelle sowie des Aufbaus einer insolvenz- und sanierungsrechtlichen Bibliothek. Außerdem veröffentlicht das ZIS in Zusammenarbeit mit der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG regelmäßig Studien zu aktuellen insolvenzrechtlichen Themen (siehe Veröffentlichungen).

In 2008 und 2009 fanden im Einzelnen folgende Veranstaltungen des ZIS statt:

a) Abendsymposion am Dienstag, 26. Februar 2008

Thema: Gesellschafter und Insolvenz

Referate: . Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG – Abschied vom Eigenkapitalersatzrecht Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof . Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH – aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim . Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz: Neuere Rechtsprechung des BGH, BFH und BAGAusblick auf das MoMiG RA Dr. Georg Streit, Partner bei Heuking Lüer Wojtek, München, und Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an der Universität Mannheim

348 b) 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Freitag, 20. Juni 2008

Themenschwerpunkt: Das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung

Referate:

. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am BGH . Lizenzen in der Insolvenz Prof. Dr. Louis Pahlow, Universität Mannheim . Systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim . Insolvenzgründe - Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim . Probleme der Überschuldungsmessung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Jens Wüstemann, M.S.G., Universität Mannheim . Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers Matthias Beck, Ernst & Young AG . Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis Dr. Gerhard Pape, Richter am BGH c) Abendsymposion am Dienstag, 21. Oktober 2008

Thema: Eigenverwaltung in der Insolvenzpraxis

Referate:

. Die Eigenverwaltung aus Sicht des Sanierers Horst Piepenburg, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Düsseldorf . Die Eigenverwaltung aus der Sicht des Insolvenzrichters Prof. Dr. Heinz Vallender, weiterer aufsichtsführender Richter am AG Köln, Honorarprofessor an der Universität zu Köln d) Abendsymposion am Dienstag, 3. März 2009

Thema: Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz

Referate: . Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Verbrauchers Kai Henning, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der DAV Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz, Dortmund . Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Großunternehmens Bernd Best, Rechtsanwalt und stellv. Leiter der Konzernrechtsabteilung der MVV Energie AG, Mannheim

349

Kommentare: . Dr. Karen Kuder, Rechtsanwältin und Syndika einer deutschen Großbank, Frankfurt a. M. . Petra Schneider, Rechtsanwältin, Kanzlei Rapp | Wolff & Kollegen, Heidelberg

e) 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Freitag, 19. Juni 2009

Referate: . Aktuelle Rechtsprechung zum Eröffnungsverfahren Dr. Hans Gerhard Ganter, Vorsitzender Richter am BGH . Der Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz - Fortschritt oder Rückschritt? Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich . Die transnationale GmbH-Bestattung Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Mannheim . Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen - am Beispiel der Märklin- Insolvenz Michael Pluta, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht . Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher Sicht - eine Momentaufnahme Alexander Riedel, Präsident des Landgerichts Karlsruhe . Objektive Gläubigerbenachteiligung im Insolvenzanfechtungsrecht Prof. Dr. Godehard Kayser, Richter am BGH

f) Abendsymposion am Dienstag, 20. Oktober 2009

Thema: Haftung des Insolvenzverwalters

Referate: . Augenmaß. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Haftung des Insolvenzverwalters Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim . Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Insolvenzverwalters Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau

Weitere Informationen zum Lehrstuhl und zum Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. sind unter www.bankrecht.uni-mannheim.de und www.zis.uni- mannheim.de abrufbar.

350

Institut für Binnenschiffahrtsrecht Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Lothar Kuhlen Tel.: 0621/181-1443 Fax: 0621/181-1445 E-Mail: [email protected]

 Rechtliche Fragen der Passagierschiffahrt auf Binnenwasserstraßen „Das Verbindungskonzept der Bundeswasserstraßenverwaltung“ Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht Vortragsreihe, Frau Dr. Sandra Reinheimer, M.C.L. (Mannheim/Adelaide) 24. April 2008, Schloss Mannheim  Rechtliche Fragen der Passagierschiffahrt auf Binnenwasserstraßen „Probleme des Vorschleusenrechts“ Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht Vortragsreihe, Frau Doris Bommas-Collée und Herr Michael Putzschke 29. Mai 2008, Schloss Mannheim  Rechtliche Fragen der Passagierschiffahrt auf Binnenwasserstraßen „Die Auswirkungen der IGV 2005 und ihrer umsetzenden Rechtsverordnung auf die Binnenschiffahrt“ Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht Vortragsreihe, Herr Norbert Höhl 25. September 2008, Schloss Mannheim  Rechtliche Fragen der Passagierschiffahrt auf Binnenwasserstraßen „Die Haftung in der Fahrgastschiffahrt im Lichte des Athener Übereinkommens“ Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht Vortragsreihe, Herr Prof. Dr. Ansgar Staudinger 14. November 2008, Schloss Mannheim  Rechtliche Fragen der Passagierschiffahrt auf Binnenwasserstraßen „Internationalprivatrechtliche Fragen bei der Haftung in der Fahrgastschiffahrt“ Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht Vortragsreihe, Herr Prof. Dr. Helmut Heiss 14. November 2008, Schloss Mannheim  „Besondere Zuständigkeiten der Schiffahrtsgerichte“ Herr Dr. Hubert Holland Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrtsrecht 10. September 2009, Schloss Mannheim  12. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht Veranstaltet von dem Institut für Binnenschiffahrstrecht in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Binnenschiffahrtsrecht in Mannheim (GBM) und dem Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW) Am 9. Oktober 2009 in der Aula des Mannheimer Schlosses

351

3 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik Prof. Konrad O. Stahl, Ph.D. Tel.: 0621/181-1875 Fax: 0621/181-1874 E-Mail: [email protected]

27.7.-2.8.08: Summer School des Sonderforschungsbereiches SFB-TR 15 zum Thema “Asymmetric Information and Learning in Financial Markets: Theory and Time Series Econometrics“ in Bronnbach

18. – 21.6.09: Workshop “Behavioral Models of Market Competition”, im Hardtwald Hotel, Bad Homburg

6. – 7.7.09: Heterogenous-Agent Models in Macroeconomic, Universität Mannheim

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Michael Ziegelmeyer

MEA Jahreskonferenz 2008, Titel: „Financial Literacy“, Mannheim Schloss Rittersaal, 27.11.2008

SAVE Konferenz 2009, Titel: "Economic and Psychological Aspects of Households’ Saving Behaviour: Old-age Provision, Financial Literacy and the Financial Crisis.", Deidesheim, 29./30.6.2009

352

Tabea Bucher-Koenen

SAVE Konferenz 2009, Titel: "Economic and Psychological Aspects of Households’ Saving Behaviour: Old-age Provision, Financial Literacy and the Financial Crisis.", Deidesheim, 29./30.6.2009

Michela Coppola

SAVE Konferenz 2009, Titel: "Economic and Psychological Aspects of Households’ Saving Behaviour: Old-age Provision, Financial Literacy and the Financial Crisis.", Deidesheim, 29./30.6.2009

Karsten Hank

Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS zum Thema "Doing Work, Doing Family, Doing Gender", Mannheim, 07.10.2009

Anette Reil-Held Achte MEA-Jahreskonferenz "Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Ersparnisbildung und Altersvorsorge / The impact of the financial and economic crisis on savings and old-age provision, Mannheimer Schloss, Rittersaal, 24.11.2009

Axel Börsch-Supan

SHARE Consortium Meeting (Drafts of Wave 2 First Results Book), Antwerpen, 07.- 09.02.2008

Kick-off Conference SHARE PREP und SHARE Consortium Meeting, Delft (NL), 28.- 29.04.2008

SHARE Consortium Meeting, Edesheim, 21.-22.08.2008

SHARE Consortium Meeting, Madrid, 19.-20.11.2008

Release of the SHARE Wave 2 Data to the Scientific Community, Brüssel, 28.11.2008

SHARELIFE Midterm Meeting, Frankfurt, 03.02.2009

SHARE Consortium Meeting, Jerusalem, 01.-03.03.2009

SHARE Questionnaire Board Meeting, Frankfurt, 28.07.2009

SHARE-ESFRI Conference, Ludwigsburg, 23.-24.07.2009

353

Workshop on Survey Modes, Mannheim, 08.07.2009

SHARE User Konferenz, Mainz, 12.-13.10.2009

SHARE Consortium Meeting, Warschau, 03.-04.12.2009

SHARE Translation Meeting, Frankfurt, 01.2010

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner Tel.: 0621/181-1886 Fax: 0621/181-1884 E-Mail: [email protected]

SILVAPLANA Workshop on Political Economy, 2009

SILVAPLANA Workshop on Political Economy, 2008

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Konferenz „The Historical Economics of War and Procurement“, Universität Mannheim, 27./28. Juni 2008, organisiert von PD Dr. Jonas Scherner

Konferenz “The Short- and Long-term Economic Effects of German Exploitation in Occupied Countries during World War II”. 2009, German Historical Institute, Washington DC; organisiert von PD Dr. Jonas Scherner

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Gans, Paul (Chair); Beck Silvia, Meng, Rüdiger; Ott, Thomas; Schmitz-Veltin, Ansgar; West, Christina IGU (International Geographical Union) Commission on Population and Vulnerability - „Spatial challenges of future demographic re-structuring“ Mannheim, 08.08.2008 - 09.08.2008

354

West, Christina Mitglied des Scientific Committee und Chair der “1st ReCapNet Conference: Real Estate Markets and Capital Markets” at the ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH), Mannheim, 30.09.2009 - 31.10.2009

West, Christina Organisation (Vorbereitung, Chair, Moderation, wissenschaftliche Begutachtung der Beiträge) der Fachsitzung “Die Rückkehr des Urbanen? I“ im Rahmen des 57. Deutschen Geographentags in Wien (19.-26.09.2009) (zusammen mit Lentz, Sebastian, IfL Leipzig) (21.09.2009)

West, Christina Organisation (Vorbereitung, Chair, Moderation, wissenschaftliche Begutachtung der Beiträge) der Fachsitzung “Die Rückkehr des Urbanen? II“ im Rahmen des 57. Deutschen Geographentags in Wien (19.-26.09.2009) (zusammen mit Lentz, Sebastian, IfL Leipzig) (21.09.2009)

Gans, Paul Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar: „Attraktivität städtischen Wohnens“ Mannheim, Frühjahrssemester 2008

Gans, Paul Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar: „Wohnimmobilien“ Mannheim, Herbstsemester 2008

Gans, Paul Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar: „Soziale Ungleichheiten und Stadtentwicklung“ Mannheim, Frühjahrssemester 2009

Gans, Paul Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar: „Wohnquartier und Integration“ Mannheim, Herbstsemester 2009

Juniorprofessur für Angewandte Ökonometrie Dr. Uta Pigorsch Tel.: 0621/181-1945 Fax: 0621/181-1931 E-Mail: [email protected]

Mitorganisation des Applied Economics and Econometrics Seminars im Herbstsemester 2009, Mittwochs, 12 Uhr. Es wurden vorwiegend externe Gäste eingeladen. 355

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

356

3 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber Tel.: 0621/181-1718 Tax: 0621/181-1716 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Prof. Dr. Christoph Spengel, Dr. Martin Ruf, Dr. Christina Elschner, Dr. Michael Overesch Empirische Forschung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Habilitandenworkshop), ZEW Mannheim, 3. und 4. September 2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel.: 0621/181-1705 Fax: 0621/181-1706 E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel (Organisator) Mannheimer Unternehmenssteuertag 2008, Mannheim, 24. Juni 2008, in Kooperation mit dem ZEW Mannheim

Christoph Spengel (Organisator) Mannheimer Unternehmenssteuertag 2009, Mannheim, 25. Juni 2009, in Kooperation mit dem ZEW Mannheim

Christoph Spengel (Mitorganisator) Forschungskolloquium der Area „Accounting und Taxation“, Mannheim, SS 2008 - HWS 2009

Christoph Spengel (Organisator) Doktorandenkolloquium, Mannheim, SS 2008 - HWS 2009

Christina Elschner (Mitorganisatorin) Workshop „Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZEW und Universität Mannheim, 3. und 4. September 2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Prof. Dr. Christian Hofmann Tel.: 0621/181-1630 Fax: 0621/181-1635 E-Mail: [email protected] 357

Veranstaltung: Doktorandenseminar St. Moritz Organisatoren: Christian Hofmann, Hans-Ulrich Küpper Ort: St. Moritz, Schweiz Datum: 29.3.-02.04.2008

Veranstaltung: IV. Summer School on Accounting Organisatoren: Christian Hofmann, Thomas Pfeiffer, Alexis Kunz Ort: Wien Datum: 14.-18.6.2008

Veranstaltung: Doktorandenseminar Hassenroth Organisator: Christian Hofmann Ort: Hassenroth Datum: 8.-10.12.2008

Veranstaltung: Doktorandenseminar Zermatt Organisatoren: Christian Hofmann, Hans-Ulrich Küpper Ort: Zermatt Datum: 18.-22.4.2009

Veranstaltung: V. Summer School on Accounting Organisatoren: Christian Hofmann, Thomas Pfeiffer, Alexis Kunz Ort: Mannheim Datum: 9.-11.7.2009

Veranstaltung: Doktorandenseminar Dannenfels Organisator: Christian Hofmann Ort: Dannenfels Datum: 31.10.-2.11.2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Tel.: 0621/181-1555 Fax: 0621/181-1556 E-Mail: [email protected]

Treffen des wissenschaftlichen Marketing-Nachwuchses im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Mannheim, 07.-08.11.2008.

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Marketing des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Mannheim, 23.-24.01.2009.

358

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig Tel.: 06 21/1 81-17 27 Fax: 06 21/1 81-17 28 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Bernd Helmig:

“7th International Doctoral Research Colloquium on Service Management” zusammen mit Eric Davoine, Dieter K. Tscheulin und Herbert Woratschek, Technische Universität Kaiserslautern, 4.–7.05.2008

“Scientific Workshop for Junior Scholars (Habilitandenworkshop)“ of the “Scientific Commission for Public & Nonprofit Management (WKÖ)” of the German Academic Association for Business Research (VHB), Mannheim, 25.–26.09.2008

“8th International Doctoral Research Colloquium on Service Management” zusammen mit Eric Davoine, Silke Michalski, Stefan Roth, Dieter K. Tscheulin und Herbert Woratschek, Mannheim, 3.–6.05.2009

“7th Workshop On The Challenges of Managing the Third Sector” zusammen mit Nathalie Halgand, Marc Jegers und Irvine Lapsley, Nantes/Frankreich, 3.–6.06.2009

“Annual Conference of the Scientific Commission for Public & Nonprofit Management (WKÖ)“ des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), Mannheim, 8.–9. 10.2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Albrecht, Peter

32. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 30. Januar 2008.

33. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 04. Februar 2009.

359

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Professor Dr. Jens Wüstemann Tel.: 0621/181-2344 Fax: 0621/181-1694 E-Mail: [email protected]

Research Seminar 2009- Area Accounting & Taxation

18. Juni 2009, Prof. Dr. Carolyn Levine, Carnegie Mellon University “Real and Exaggerated Internal Control Deficiencies”.

24. Juni 2009, Prof. Dr. Steven Salterio, Queens University “Do Audit Actions Consistent with Increased Auditor Scepticism Deter Potential Management Malfeasance?”.

Research Seminar 2008 – Area Accounting & Taxation

25. Juni 2008, Prof. Dr. Brian Mittendorf, Yale School of Management, Yale University “Endogenous Accounting Bias when Decision Making and Control Interact”.

01. Oktober 2008, Prof. Dr. Walter Schuster, Stockholm School of Economics “Standards, management incentives and accounting practice - lessons from the IFRS transition in Sweden”.

Institut für Marktorientierte Unternehmensfürhung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Küster Tel.: 06 21/181-1755 Fax: 06 21/181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg, Technische Universität Darmstadt Thema: How do Top Executives handle their work? A Taxonomy of Top Executives? work relationships Termin: 07.November 2008, 11:00 Uhr Ort: Marketingvilla (L5, 1), Roche Forum

Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Universität Koblenz Thema: Nepotismus bei der Dienstleistungserbringung Termin: 20. März 2009, 11:00 ? 12:00 Uhr Ort: Marketingvilla (L5, 1), Roche Forum

Prof. Dr. Franziska Völckner, Universität Köln Thema: Foreign branding and its effects on product perceptions Termin: 8. Mai 2009, 12:00 ? 13:00 Uhr Ort: Marketingvilla (L5, 1), Roche Forum

360

Prof. Dr. Mark Heitmann, Christian-Albrechts-Universität Kiel Thema: Zur Nachfragewirkung des Defaults in Mass Customization-Systemen Termin: 23. Oktober 2009, 11 Uhr Ort: Marketingvilla (L5, 1), Roche Forum

Prof. Dr. Daniel Klapper, Goethe-Universität Frankfurt Thema: Identifying and Evaluating Stockouts in Retail Sales Data Termin: 27. November 2009, 11 Uhr Ort: Marketingvilla (L5, 1), Roche Forum

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: 0621/181-1662 Fax: 0621/181-1665 E-Mail: [email protected]

2008 Doktorandenworkshop “Analytical Research in Accounting” (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universität Bielefeld) in Magdeburg, Januar 2008

Doktorandenworkshop “Analytical Research in Accounting” (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universität Bielefeld) in Mannheim, August 2008

2009 Doktorandenworkshop: “Analytical Research in Accounting”(zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universität Bielefeld) in Magdeburg, Oktober 2009

Workshop "Ökonomische Analyse in der externen Rechnungslegung" an der Universität Hannover, März 2009

Doktorandenworkshop: “Analytical Research in Accounting”(zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universität Bielefeld) in Bielefeld, Februar 2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug Tel.: 0621/181-1952 Fax: 0621/181-1980 E-Mail: [email protected]

361

Workshop on Corporate Governance and Executive Compensation Universität Mannheim, Lehrstuhl für Corporate Finance L9, 1-2, R.4.09 12.5. 2009, Finance Seminar, Center for Finance, montags 15:30-17:00, Lehrstuhl für Corporate Finance L9,1-2, R. 4.09

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Kuester Tel.: 0621/181-2388 Fax: 0621/181-2398 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester & Dipl.-Kfm. Sebastian Buys: Frühjahrstagung IMU-Partnerkreis 2009. Commoditisierung als Management- Herausforderung, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim, 3. April 2009. (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Homburg und Prof. Bauer)

Prof. Dr. Sabine Kuester & Dipl.-Kfm. Sebastian Buys: Frühjahrstagung IMU-Partnerkreis 2008. Innovationsmanagement – Ideen zu Profit machen, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim, 13. März 2008. (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Homburg und Prof. Bauer)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt.

Juniorprofessur für Empirische Forschungsmethoden Prof. Dr. Martin Klarmann Tel.: 0621/181-3498 Fax: 0621-181-1556 E-Mail: [email protected]

Treffen des wissenschaftlichen Marketing-Nachwuchses im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Mannheim, 07.-08.11.2008.

362

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, E-Business und E-Government Prof. Dr. Daniel Veit Tel.: 0621/181-3321 Fax: 0621/181-3310 E-Mail: [email protected]

Titel: FinanceCom 2008, 4th International Workshop on Enterprise Applications and Services in the Finance Industry Ort: Paris, Frankreich Datum: 13. Dezember 2008 Organisatoren: Prof. Dr. Dennis Kundisch Prof. Dr. Daniel Veit Prof. Dr. Christof Weinhardt Prof. Dr. Tim Weitzel

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV Prof. Dr. Alexander Mädche Tel.: 0621/181-3606 Fax: 0621/181-3627 E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl ist erst seit 01.09.2009 aktiv.

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

Area Wirtschaftspädagogik Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Mannheim 22.-24. Januar 2009

363

3 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (ab 01.04.2009) Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre (bis 31.03.2009) Prof. Dr. Frank Kalter (ab 01.04.2009) Prof. Dr. Hartmut Esser (bis 31.01.2009) Tel.: 0621/181-3066 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen von Prof. Kalter bzw. Prof. Esser befinden sich auf den Seiten des MZES

Lehrstuhl für Soziologie III – Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Tel.: 0621/181-2031 Fax: 0621/181-2029 E-Mail: [email protected]

Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen von Prof. Ebbinghaus befinden sich auf den Seiten des MZES

Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre Prof. Dr. Josef Brüderl Tel.: 0621/181-2003 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen von Prof. Brüderl befinden sich auf den Seiten des MZES.

Lehrstuhl Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: 0621/181-2040 Fax: 0621/181-2038 E-Mail: [email protected]

Organisator: PD Dr. Marc-André Reinhard Dr. Karl Ask, Gastvortrag am 08.06.2009, Universität Mannheim

Organisatorin: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg 364

„Can social skills hurt? On gender differences in critical performance situations“, 19.11.2009 (Universität Mannheim, SeminargebäudeA5), Gastvortrag Professor Dr. Melanie Steffens (Institut für Psychologie; Friedrich-Schiller-Universität Jena) Organisatorin: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg “Blinded by the accent! On the influence of accents on social perception and categorization. Evidence from multinomial modelling", 19.11.2009 (Universität Mannheim, SeminargebäudeA5), Gastvortrag Dr. Tamara Rakic (Institut für Psychologie, Friedrich- Schiller-Universität Jena),

Lehrstuhl Mikrosoziologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Herbert Bless Tel.: 0621/181-2007 Fax: 0621/181-2038 E-Mail: [email protected]

Organisatorin: Dipl.-Psych. Sabine Czenna Prof. Dr. Piotr Winkielman, Gastvortrag am 16.06.2009 in der Universität Mannheim,

Juniorprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Marita Jacob Tel.: 0621/181-2044 Fax: 0621/181-2048 E-Mail : [email protected]

(2009) SOEP Campus Universität Mannheim

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I – Politische Soziologie Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (ab HS 2008) Vorgänger: Dr. Thomas Bräuninger (Lehrstuhlvertreter HS 2007 – FS 2008) Tel.: 0621/181-2061 Fax: 0621/181-2067 Email: [email protected]

Organisator: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck 15.05.2009 Arbeitstagung "Projekte zur Bundestagswahl 2009" Ort: Universität Mannheim

Organisator: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck 22.-24.6.2009 Forschungskolloquium "Rolling Cross Section Study Design" mit Prof. Dr. Richard Johnston (University of British Columbia) Ort: Universität Mannheim

365

Lehrstuhl Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Tel.: 0621/181-2074/2073 Fax: 0621/181-2072 E-Mail: [email protected]

Organisatoren: Thomas König, Stephan Solomon (Lehrassistent), Franziska Pfaff (wissenschaftliche Hilfskraft) 28.6.2009 – 11.7. 2009 Internationale Sommerschule “Empirical Implications of Theoretical Models” (EITM) 2009, Ort: Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften

Organisatoren: Thomas König, Marc Debus 14.-16.5. 2009 George Tsebelis Conference „Reform processes and policy change: How do veto players determine decision-making in modern democracies“, Ort: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Fakultät für Sozialwissenschaften

Organisatoren: Thomas König und Marc Debus Frühjahrssemester 2009, Organisation und Koordination der Vorträge im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereiches B des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Montag, 12.00 -13.30, MZES

Organisatoren: Thomas König und Oliver Proksch Herbstsemester 2008/2009, Organisation und Koordination der Vorträge im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereiches B des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Montag, 12.00 -13.30, MZES

Organisatoren: Thomas König und Marc Debus Frühjahrssemester 2008, Organisation und Koordination der Vorträge im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereiches B des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Montag, 12.00 -13.30, MZES

Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger Tel.: 0621/181-2088/2089 E-Mail: [email protected]

Berthold Rittberger

Organisation und Betreuung der von der Bosch-Stiftung finanzierten Teilnahme einer Gruppe von Studierenden der Universität Mannheim an der Harvard World Model United Nations Conference 2008 (UN Simulation) vom 22.3.-1.4.2008 in Puebla, Mexiko.

366

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung Prof. Dr. Jan W. van Deth Tel.: 0621/181-2098 Fax: 0621/181- 2099 E-Mail: [email protected]

"The Associational Impact on Political Interest in Europe". Workshop at the fourth Meeting of Work Package 5-1 (Second Phase), "From National toward International Linkages? Civil Society and Multi-level Governance", Network of Excellence on "Efficient and Democratic Governance in a Multi-level Europe", (CONNEX), Mannheim, 06.03.2008

"New Modes of Participation and Norms of Citizenship". Workshop at the Joint Sessions of the European Consortium for Political Research: "Professionalization and Individualized Collective Action: Analyzing New 'Participatory' Dimensions in Civil Society", Lisbon, 14. – 19.04.2009

Juniorprofessur für Politikwissenschaft, insbesondere Wählerverhalten Prof. Thorsten Faas Tel.: 0621/181-2065 Fax: 0621/181-2067 Email: [email protected]

Organisator: Thorsten Faas 15./16. Mai 2008 Jahrestagung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Duisburg zum Thema „Information – Wahrnehmung – Emotion. Die Bedeutung kognitiver und affektiver Prozesse für die Wahl- und Einstellungsforschung“ Ort: Universität Duisburg-Essen

(Mit-)Organisator: Thorsten Faas 7./8. Mai 2009 Jahrestagung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Frankfurt am Main zum Thema „’Nebenwahlen’: Wahlen, Wähler und Legitimation in der Mehrebenen-Demokratie“ Ort: Goethe-Universität Frankfurt

(Mit-)Organisator: Thorsten Faas 23. September 2009 Gemeinsame Veranstaltung der Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ und „Wahlen und politische Einstellungen“ zum Thema „Die Bundestagswahl 2009“ im Rahmen des Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Kiel Ort: Kiel

367

Lehrstuhl Psychologie I für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Tel.: 0621/181- 2118 Fax: 0621/181- 2119 E-Mail: [email protected]

13. Mannheimer Fachtagung der Universität Mannheim und des Mannheimer Instituts für Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Zentrale Gestaltungselemente zur Nutzenmaximierung der MAB. 28.01.2008, Mannheim.

14. Mannheimer Fachtagung der Universität Mannheim und des Mannheimer Instituts für Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Mitarbeiterbefragung auf dem Prüfstand: Neueste Entwicklungen und Trends. 23.01.2009, Mannheim.

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected]

Organisator: Prof. Dr. Edgar Erdfelder Mannheim Conference on Formal Models of Memory, Judgment, and Decision Making Zeitraum: Mannheim, 07. Juli 2008 bis 09. Juli 2008 Finanziert mit Unterstützung des Sonderforschungsbereichs 504 der Universität Mannheim Homepage mit weiteren Informationen: http://www.sfb504.uni- mannheim.de/mjdm08/index.php?n=Mjdm/Impressum

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108 Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Dr. Sylvia Schaller (Mitorganisator) Wissenschaftliche Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) „Suizidalität im höheren Lebensalter“, Günzburg, 13.-15. März 2008

Dr. Alexandra Bernhardt, Dr. Dagmar Baus, Prof. Dr. Rupert Hölzl mit Dr. Peter Bärenz (BGN) Workshop der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) „Muskel-Skelett- Erkrankungen und Psyche“, Mannheim, 18. April 2008

368

Dr. Dagmar Baus, Dr. Ulrike Kießling, Dr. Sylvia Schaller Workshop der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) „Psychologische Erstansprechpartner im Betrieb“, Mannheim, 17.-18. Juni 2008

„Touching the world: Applying a life in basic research to practical problems“, Gast: Prof. Roger Cholewiak, PhD (Department of Psychology, Princeton University), Sonderkolloquium der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim, 18. Juli 2008

Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Rupert Hölzl „Mapping the phenomenal space in somatosensory and tactile perception: Concepts, methodology, and application“, Symposium auf dem XXIX International Congress of Psychology, 21. Juli 2008

Dr. Dagmar Baus, Dr. Alexandra Bernhardt, Dr. Susanne Becker, Prof. Dr. Rupert Hölzl mit Dr. Peter Bärenz (BGN) Fortbildungsveranstaltung des Otto-Selz-Instituts und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) zu dem Projektschwerpunkt Rückenschmerzdiagnostik, Mannheim, 5. September 2008

Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl, Dr. Jörg Trojan „Current Issues in Body Perception Measures, Maps & Models”, Abschlusskonferenz des EU- Projekts „Multilevel Systems Analysis and Modeling of Somatosensory, Memory, and Affective Maps of Body and Objects in Multidimensional Subjective Space“(SOMAPS), Venedig, 25. bis 27. November 2009

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Tel.: 0621/181-2208 Fax: 0621/181-2206 E-Mail: [email protected]

Prof. Dickhäuser wirkte als Mitglied des wissenschaftlichen Programmkomitees an der Organisation der 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit, die im September 2009 stattfand.

Gemeinsam mit Prof. Markus Dresel (Augsburg) richtete Prof. Oliver Dickhäuser auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung in Kiel das Symposium „Zielorientierungsforschung in pädagogischen Kontexten: Aktuelle Trends“ aus.

Dr. Alex Bertrams richtete auf dem XXIX International Congress of Psychology in Berlin das Symposium „Self-Regulatory Strength and Ego Depletion: A Decade Later“ aus.

Dr. Alwine Lenzner richtete auf der 13. Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Amsterdam das Symposium „ Seductive details in learning environments: Do they undermine or support learning processes?“ aus . 369

3 . 2 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel Tel.: 0621/181-2246 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel

Gastvortrag von Dr. Bihrer, Andreas (Universität Freiburg): Die Formierung translokaler Räume, vormoderner Nationen und der lateinischen christianitas. Das Reich und England vom 9. bis 11. Jahrhundert, Mannheim, 26.02.2008)

Gastvortrag Prof. Dr. Nigel Palmer (Universität Oxford): Zur Spiritualität und Mentalität mittelalterlicher Nonnen im Umfeld des Zisterzienserordens, Mannheim, 27.05.2008 gemeinsam mit PD Dr. Sabine von Heusinger, Workshop zu aktuellen Forschungsvorhaben an der Universität Mannheim mit Prof. Alison Beach PhD (College of William and Mary/Universität Köln) als Invited Speaker, Mannheim, Oktober 2009

PD Dr. Sabine von Heusinger gemeinsam mit Philip Hoffmann, M.A., Teilprojekt B4/SFB 485 der Universität Konstanz, Tagung „Gruppenbildung – Konfliktaustragung – Integrationsstrategien: Neue Perspektiven der Zunftforschung“, durchgeführt in Konstanz, Juni 2008 gemeinsam mit Ute Kühlmann M.A. (Mannheim), Dr. Carla Meyer, Dr. Klaus Oschema, Dr. Jörg Peltzer (alle Heidelberg) III. Werkstattgesprächs des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) der Universität Heidelberg und des Historischen Instituts der Universität Mannheim, durchgeführt in Mannheim Juni 2008 gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg), Prof. Dr. Sigrid Schmitt (Trier), Dr. Laurence Buchholzer-Remy (Strasbourg), Dr. Olivier Richard (Mulhouse), deutsch- französische Tagung „Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter“, durchführt in Freiburg, Oktober 2009 gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Kehnel, Workshop zu aktuellen Forschungsvorhaben an der Universität Mannheim mit Prof. Alison Beach PhD (College of William and Mary/Universität Köln) als Invited Speaker, Oktober 2009

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected] 370

Prof. Dr. Johannes Paulmann (zusammen mit Ruth Jung, M.A.): Tagung: Hilfe für die Welt. Gesellschaftliches Engagement in der deutschen Entwicklungshilfe seit den fünfziger Jahren Ort: Universität Mannheim Datum: 11./12. April 2008

Prof. Dr. Johannes Paulmann (zusammen mit Prof. Dr. Martin H. Geyer, LMU München): Interuniversitäres Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte Ort: Ebernburg, Bad Münster am Stein Datum: 16.-18. Mai 2008

Prof. Dr. Johannes Paulmann (zus. mit Christa Karpenstein-Eßbach, Ulfried Reichardt u. den Stipendiaten des Kollegs): „The Thrill of the Still – Analyzing Global Processes between Immobility and Mobility“, Tagung des Promotionskollegs „Formation of the Global“, 12.-14. Juni 2008

Prof. Dr. Johannes Paulmann: „Weltläufer: Globale Lebensläufe im 19. und 20. Jahrhundert“, Zweiteiliger Workshop zur historischen Biographie an der Universität Mannheim, 27. März 2009 und 29. Mai 2009

Dr. des. Bernhard Gißibl (zus. mit: Kupper, Patrick u. Höhler, Sabine) Konferenz: Civilizing Nature. National Parks in Transnational Historical Perspective Ort: Deutsches Historisches Institut Washington Datum: 12.-14. Juni 2008

Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Erich Pelzer Tel.. 0621/181-2229 E-Mail: [email protected] s. Forschungsprojekt PD Dr. Reiner Albert

Professur für Germanistische Linguistik Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer Tel.: 0621/181–2307 Fax: 0621/181–3987 E-Mail: [email protected]

(Mit-)Organisator: Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer. Prof. Dr. Renate Hansen-Kokorus, Dr. Gislinde Seybert, Marco Borth, Prof. Dr. Daria Olitskaya Titel der Veranstaltung: Sprachbilder Ort: Mannheim Datum: 2008

(Mit-)Organisator: Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer, Prof. Dr. Olga Kafanova, Prof. Dr. Nina Razumova, Prof. Dr. Daria Olitskaya 371

Titel: Russisches im Deutschen und Deutsches im Russischen Ort: Tomsk Datum 2009

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I Prof. (apl.) Dr. Ulrich Kittstein (Lehrstuhlvertreter) zuvor: Prof. Dr. Reiner Wild (bis 31.7.2009) Tel.: 0621/181-2323 Fax: 0621/181-3137 E-Mail: [email protected]

Sandra Beck, Katrin Schneider, Jennifer Steuer und Regine Zeller: Tagung „Inseln – Archipele – Atolle. Ordnungen des Insularen“. Universität Mannheim, 11.– 13. September 2008.

Regine Zeller: Tagung „Thomas Mann und die Ökonomie“ (Kreis junger Thomas Mann-Forscher). Universität Mannheim, 13.–14. März 2009.

Lehrstuhl für Neuere Germanistik II Prof. Dr. Jochen Hörisch Tel.: 0621/181-2319 E-Mail: [email protected]

Dr. Anna-Katharina Gisbertz: Internationale Tagung „>Stimmung< – Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie“. Universität Mannheim, 29. - 31.10.2009.

Dr. Frank Degler/Dr. Christian Kohlroß: Tagung „Representations of Violence in Culture and Literature. Hebrew University of Jerusalem, 7./8.4.2008.

Lehrstuhl für Romanistik I – Romanische Literatur- und Medienwissenschaft Prof. Claudia Gronemann Tel.: 0621/181-2376 Fax: 0621/181-2436 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Claudia Gronemann: Wissenschaftliches Kolloquium: Blickpunkt Lateinamerika. Aktuelle Ansätze medien-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschung; 22. und 23.06.2009; Schloss O 48.

372

Lehrstuhl Anglistik III/ Amerikanistik Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-3458 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulfried Reichardt The Thrill of the Still – Analyzing Global Processses between Immobility and Mobility, Promotionskolleg “Formations of the Global”, Universität Mannheim, 12. – 14. Juni 2008

Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Organisation: Eike Mark Rinke, Nicole Landeck, Prof. Dr. Hartmut Wessler Titel: Erstes Kolloquium des Nachwuchsnetzwerkes Politische Kommunikation (NaPoKo) Ort: Universität Mannheim Datum: 19.-20. Juni 2009

Organisation: Manuel Adolphsen, Maria Röder, Prof. Dr. Hartmut Wessler Titel: Netzwerktagung Theorien der internationalen und interkulturellen Kommunikation Ort: Universität Mannheim Datum: 29.-31. Oktober 2009

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Tel.: 0621/181-2299 (-2304) Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. A. Keppler (Organisatorin) „Empirische Medien- und Kommunikationsforschung“, Kloster Bronnbach,12. - 13.01.2008

Prof. Dr. A. Keppler / Prof. Dr. K. Neumann-Braun (Univ. ) / Prof. Dr. Stefan Müller- Doohm (Univ. Oldenburg) / Prof. Dr. Kurt Imhof (Univ. Zürich) Intellektuelle Interventionen, Basel 16.4. – 18.4. 2008

Prof. Dr. A. Keppler (Organisatorin) „Identitätskonstruktionen im Film“, Heidelberg 14.06.2009

373

3 . 2 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik I Professor Dr. Alexander Schied (seit 01.08.2009) Tel.: 0621/181-2460 Fax: 0621/181-2666 E-Mail: [email protected]

Alexander Schied, Mitorganisator The 15 th INFORMS Applied Probability Society Conference Cornell University, Ithaca, New York, U.S.A., July 12 – 15, 2009

Lehrstuhl für Mathematik III Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt Tel.: 0621/181-2474 Fax: 0621/181-2477 E-Mail: [email protected]

Mannheim Augsburg Tübingen Geometriekolloquium organisiert von Prof. Dr. Ernst Heintze (Universität Augsburg) Prof. Dr. Franz Pedit (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Schmidt (Universität Mannheim) am 11.7.2008 in Tübingen am 11.12.2009 in Tübingen

Lehrstuhl für Mathematik IV Professor Dr. Günther Nürnberger Tel.: 0621/181-2500 Fax: 0621/181-2498 E-Mail: [email protected]

Organisator bzw. Mitorganisator: Nürnberger, Günther

Workshop „Approximationstheorie“ Erlangen, 15.02.2008 und Stuttgart-Hohenheim, 18.07.2008

Workshop „Approximationstheorie“ Erlangen, 23.1.2009 und Eichstätt, 24.07.2009

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling Tel.: 0621/181-2512 Fax: 0621/181-2666, E-Mail: [email protected] 374

C. Hertling, K. Wendland (Augsburg), R. Donagi (Upenn Philadelphia), N. Hitchin (Oxford), M. Reid (Warwick): School and Workshop on „The geometry and integrability of topological QFT and string theory“. University of Warwick. Spring School 24.-29.03.2008, Conference 31.03.-05.04.2008.

C. Hertling, M. Guest (Tokyo Metropolitan University), J. Dorfmeister (TU München), A. Huckleberry (Bochum): Workshop on „Pluriharmonic maps, meromorphic connections and quantum cohomology“. Ruhr-Universität Bochum. 23.-26.06.2008.

C. Hertling, B. Dubrovin (SISSA Trieste), C. Sabbah (Ecole Polytechnique): Conference on „Frobenius structures and singularity theory“. Bedlewo (near Poznan, Poland, the polish center for mathematical conferences). 25.-29.08.2008.

C. Hertling, Ch. Sevenheck (Mannheim): Workshop on „Integrable twistor structures and Brieskorn lattices“. Universität Mannheim. 25.-27.05.2009.

Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Matthias Krause Tel.: 0621/181- 2670 Fax: 0621/ 181-3456 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Matthias Krause: Mitglied des Programmkomitees der IEEE Conference on Computational Complexity, Paris, Frankreich, 15. – 18. Juli 2009

Prof. Dr. Matthias Krause: Organisation des Wissenschaftlichen Gedenkkolloquiums aus Anlass des Todes von Prof. Dr. Ingo Wegener, Dortmund, 26. – 27. November 2009

Prof. Dr. Matthias Krause: Mitherausgeber der Zeitschriften „Cryptography and Communications, Discrete Structures, Boolean Functions and Sequences“, „Fundamentae Informaticae“ und „Computational Complexity“

375

3 . 2 . 6 . I n t e r d i s z i p l i n ä r e F o r s c h u n g s i n s t i t u t e

Institut für Mittelstandsforschung Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621/181-2890 Fax: 0621/181-2892 E-Mail: [email protected]

Mannheimer Gründergespräche Die Mannheimer Gründer-Gespräche werden seit Dezember 2008 vom ifm in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Vetter-Stiftung in der Heinrich-Vetter-Villa in Ilvesheim durchgeführt. Zuständiger Organisator am ifm ist Frederik Metzger. Bisherige Termine: 01. Dezember 2008 27. Mai 2009 28.Oktober 2009

Local Heroes and Global Players Die Vortragsreihe wird von Daniela Brecht (ifm) organisiert. Bisherige Vorträge an der Universität Mannheim:

06.05.2009 Christian Conrad, Managing Partner der Managementberatung brands&values 20.05.2009 Dr. Manfred Fuchs, Stefan Fuchs, Fuchs Petrolub AG 30.09.2009 Dr. Manfred Lautenschläger, Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender der MLP AG 14.10.2009 Katrin Leiber, Modedesignerin 11.11.2009 Prof. Götz Werner – Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglied von dm-drogerie markt 24.11.2009 Prof. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrates der Würth- Gruppe

Festsymposium zum 20-jährigen Bestehen des ifm am 18.11.2009

Festveranstaltung im Rittersaal der Universität Mannheim. Organisation: Jan-Klaus Tänzler (ifm)

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108/-2106 (Sekr) Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Dr. Sylvia Schaller (Mitorganisator) Wissenschaftliche Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) „Suizidalität im höheren Lebensalter“, Günzburg, 13.-15. März 2008 376

Dr. Alexandra Bernhardt, Dr. Dagmar Baus, Prof. Dr. Rupert Hölzl mit Dr. Peter Bärenz (BGN) Workshop der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) „Muskel-Skelett- Erkrankungen und Psyche“, Mannheim, 18. April 2008

Dr. Dagmar Baus, Dr. Ulrike Kießling, Dr. Sylvia Schaller Workshop der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) „Psychologische Erstansprechpartner im Betrieb“, Mannheim, 17.-18. Juni 2008

„Touching the world: Applying a life in basic research to practical problems“, Gast: Prof. Roger Cholewiak, PhD (Department of Psychology, Princeton University), Sonderkolloquium der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim, 18. Juli 2008

Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Rupert Hölzl „Mapping the phenomenal space in somatosensory and tactile perception: Concepts, methodology, and application“, Symposium auf dem XXIX International Congress of Psychology, 21. Juli 2008

Dr. Dagmar Baus, Dr. Alexandra Bernhardt, Dr. Susanne Becker, Prof. Dr. Rupert Hölzl mit Dr. Peter Bärenz (BGN) Fortbildungsveranstaltung des Otto-Selz-Instituts und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) zum Projektschwerpunkt Rückenschmerzdiagnostik, Mannheim, 5. September 2008

Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl, Dr. Jörg Trojan „Current Issues in Body Perception Measures, Maps & Models”, Abschlusskonferenz des EU- Projekts „Multilevel Systems Analysis and Modeling of Somatosensory, Memory, and Affective Maps of Body and Objects in Multidimensional Subjective Space“(SOMAPS), Venedig, 25. bis 27. November 2009

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected]

a) Forschungsnetzwerke Die Koordination und aktive Beteiligung des MZES an internationalen Forschungsnetzwerken sind ein wichtiges Markenzeichen des Mannheimer Zentrums. Aus dem regen Austausch von Forschungsergebnissen, Erfahrungen und neuen Ideen ziehen insbesondere die Nachwuchswissenschaftler am Zentrum Gewinn für ihre Arbeit und weitere Karriere.

377

Übersicht der im Berichtszeitraum aktiven Netzwerke

Title of network / Aims Other participants Period / Coordinator at MZES Financin g

European Social Survey Comparative and Cooperation of 2002- Prof. Dr. Jan W. van longitudinal research on researchers from over 2015 Deth social, political, and 30 countries EU economic attitudes among DFG European citizens Efficient and Mobilising and connecting of Research groups from 2004- Democratic Governance outstanding scholars to 43 Research Institutes 2008 in a Multilevel Europe. deepen knowledge of the and University EU CONNEX (Connecting present state and likely Departments in 23 Excellence on European future development of European countries Governance) European multilevel Prof. Dr. Beate Kohler- governance, its assets and Koch deficiencies in terms of problem-solving capacity and democratic legitimacy Panel Analysis of Special Research Area Several German and 2004- Intimate Relationships Programme creating a long- international partners 2010 and Family (PAIRFAM) term panel database to study DFG Prof. Dr. Josef Brüderl the change and formation of (new) patterns of intimate relations and of family and kinship structures Integrated and United? Studies the changes in the Some 32 universities 2005- A Quest for Citizenship scope, nature and and more than 100 2010 in an Ever Closer characteristics of citizenship individual researchers EU Europe (IntUne) in the process of deepening Prof. Dr. Wolfgang C. and enlargement of the Müller, European Union PD Dr. Hermann Schmitt Economic Change, Mobilises and develops 13 research institutes 2005- Quality of Life and research expertise across and universities with 2010 Social Cohesion Europe in economics, social some 270 researchers EU (EQUALSOC) policy, sociology and and graduate students Network of Excellence political science on the participating Prof. Dr. Walter Müller implications of economic change for social cohesion and the quality of life 378

Title of network / Aims Other participants Period / Coordinator at MZES Financin g

German National Establishing a National 14 research centres in 2006- Educational Panel Study Educational Panel Study in Germany, involving 2013 (NEPS) Germany and providing data about 70 senior BMBF Prof. Dr. Hartmut Esser, for analysing inequality in researchers Prof. Dr. Frank Kalter educational opportunity over Prof. Dr. Irena Kogan the life-course RECON: Reconstituting RECON seeks to clarify Over 100 participating 2008- Democracy in Europe whether democracy is researchers at 21 2011 Prof. Dr. Berthold possible under conditions of partner institutions EU Rittberger pluralism, diversity and (mostly) from Europe complex multi-level gov- ernance. Different models of democracy in the EU are delineated and empirically assessed PIREDEU: Providing an This is the European Cooperation of 2008- Infrastructure for Election Study 2009 which researchers from all 27 2011 Research on Electoral investigates the prospects EU member countries EU Democracy in the and limitations of the European Union electoral process for EU PD Dr. Hermann democracy, in a longitudinal Schmitt, perspective. Dr. Andreas M. Wüst EuroPolis – This is an “alternative” Cooperation of 2009- A Deliberative Polity- European Election Study. It academic researchers 2011 making Project establishes how different the from some 10 leading EU PD Dr. Hermann EP electoral process would European institutes, Schmitt be if the EU citizenry would plus professional be more interested and better deliberators and informed. pollsters GLES: German Analyses the changing Three Co-PIs and 2009- Longitudinal Election behaviour of German voters several dozen 2012 Study over three successive collaborators at other DFG Prof. Dr. Rüdiger national elections (2009, German academic Schmitt-Beck 2013, 2017) and produces institutions election data (surveys and media content analyses) as a public good ELECDEM - Training A Marie-Curie Initial 12 European research 2009- Network in Electoral Training Network that aims institutes plus 2012 Democracy at educating a new cohort of professional pollsters EU PD Dr. Hermann scholars in European and election advisors Schmitt, comparative electoral 379

Title of network / Aims Other participants Period / Coordinator at MZES Financin g

Dr. Andreas M. Wüst research. True European Voter: A The Action will (a) integrate Cooperation of 2009- Strategy for Analysing the NES data generated researchers from over 2013 the Prospects of Europe-wide over the past 25 European countries EU COST European Electoral half century, and (b) Democracy determine the importance of PD Dr. Hermann context (broadly defined) for Schmitt the vote choice. Children of Immigrants Studies the structural, social 5 research institutes 2009- Longitudinal Survey in and cultural integration of and universities in 4 2013 Four European immigrants’ children in a European countries NORFAC Countries (CILS4EU) comparative way E Prof. Dr. Frank Kalter, Prof. Dr. Irena Kogan

b) Konferenzen und Workshops am MZES Im Berichtszeitraum wurden 19 Konferenzen und Workshops mit zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland durchgeführt.

Organisator Titel der Veranstaltung Datum Prof. Dr. Bernhard Governance of supplementary pensions in Europe 22. - 23.02.2008 Ebbinghaus (GOSPE): Cross-national variations in participation and social inequality - part I Prof. Dr. Beate Kohler-Koch CONNEX Final Conference 6. - 8.03.2008 Dr. Claus Wendt Welfare state institutions and welfare state 6. - 8.03.2008 outcomes Prof. Dr. W. C. Müller Comparative Phasing-Out Nuclear Energy: Public 12.04.2008 Policies, Party Competition and Public Opinion in West European Countries Dr. Marc Debus Inhaltsanalytische Verfahren zur Messung der 12.06.2008 Präferenzen politischer Akteure Dr. Christine Quittkat Territorial and Functional Interest Representation 23.06.2008 in the EU Prof. Dr. Dr. h.c. Beate Demokratisierung der EU durch Einbindung der 23. - 24.10.2008 Kohler-Koch Zivilgesellschaft Prof. Dr. Irena Kogan Imported brides, imported grooms: partner choice 31.10. - among immigrants in Europe 01.11.2008 Birgit Becker and David Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die 27. - 28.11.2008 Reimer Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiografie 380

Organisator Titel der Veranstaltung Datum Prof. Dr. Bernhard Governance of supplementary pensions in Europe 04. -06.12.2008 Ebbinghaus (GOSPE): cross-national variations in participation and social inequality – part II Prof. Dr. Frank Kalter Hartmut Essers Erklärende Soziologie: 19.12.2008 Kontroversen und Perspektiven Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Phasing-out and Phasing-in: The Comparative 24. - 25.04.2009 Politics and Policies of Nuclear Energy in Europe PD Dr. Hermann Schmitt Euromanifestos Coding Workshop 08. - 10.05.2009 Prof. Dr. Thomas König and Reform processes and policy change: How do veto 14. - 16.05.2009 Dr. Marc Debus players determine decision-making in modern democracies Prof. Dr. Rüdiger Schmitt- Projekte zur Bundestagswahl 2009 15.05.2009 Beck Prof. Dr. Josef Brüderl Herbsttagung Sektion Familiensoziologie der DGS 07.10.2009 Prof. Dr. Josef Brüderl 1. pairfam-Nutzerkonferenz 08. - 09.10.2009 Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Phasing-out and Phasing-in: The Comparative 13. - 14.11.2009 Politics and Policies of Nuclear Energy in Europe PD Dr. Thomas Bahle Minimum Income Protection Indicators 25. - 27.11.2009

c) Forschungskolloquien Auf Einladung des Direktors bzw. der Arbeitsbereichsleiter werden am MZES regelmäßig Forschungskolloquien veranstaltet, auf denen in- und ausländische Wissenschaftler vortragen. 2008 und 2009 wurden insgesamt 93 Forschungskolloquien am MZES durchgeführt.

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Marc Debus Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen 25.02.2008 MZES Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern Dr. Eldad Davidov Values and attitudes towards immigration: a cross-country 04.03.2008 Universität Mannheim comparison with the European Social Survey in 19 countries Helen Callaghan, Ph.D. How Multilevel governance affects the Clash of Capitalisms 10.03.2008 European University Institute Florence Dr. André Bächtiger Labels vs. Mechanisms: Institutional Research in the 31.03.2008 Universität Bern Crossfire Dr. Carlo Barone Gender segregation in higher education: a comparison 01.04.2008 Universität Trento across eight countries and three decades Prof. Dr. Frank Strategisches Themenmanagement für Parteien 07.04.2008 Brettschneider Universität Hohenheim Dr. Cees Elzinga Analyzing life-courses with sequence methods 08.04.2008 Universität Amsterdam Catherine de Vries The Impact of EU Referenda on National Electoral Politics: 14.04.2008 Universität Leiden Temporary Interruption or Lasting Imprint? 381

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Elmar Schlüter Do regional differences matter? Examining the dual 15.04.2008 Wissenschaftzentrum Berlin influence of the regional size of the immigrant population (WZB) on derogation of immigrants in Europe Reinhard Schunck Ökonomische Selbständigkeit von Migranten und 22.04.2008 Universität Bremen Einheimischen in Deutschland: Zwischen blockierter Mobilität, Transmission und Nachbarschaft Wenke Seemann Dauerwahlkampf in Deutschland: Postulate, Empirie und 28.04.2008 Humboldt-Universität Berlin Effekte Prof. Dr. Ludger Wößmann Effekte der frühen Mehrgliedrigkeit auf die 29.04.2008 Universität München und Chancengleichheit im Schulsystem: Nationale und ifo-Institut internationale Evidenz Prof. Jonathan N. Katz The Effect Of Voter Identification Laws On Turnout 05.05.2008 California Institute of Technology Prof. Dr. Rainer Schnell Record-Linkage zur Datengewinnung: Theorie und 06.05.2008 Universität Konstanz Anwendungsbeispiele Prof. Richard Breen, Ph.D. Educational homogamy and income inequality 07.05.2008 Yale University Michael Gebel Atypical employment at labour market entry: individual risk 13.05.2008 MZES patterns and career consequences Dominic Heinz Wahlregeln und Ausschussmitgliedschaft im Deutschen 19.05.2008 MZES Bundestag 1949 bis 2005 Rashawn Ray Class identification in the United States from 1974-2006: 20.05.2008 Indiana University, the implications of gender, race, and marital status Bloomington Christi Smith Saving the South: Appalachia as leverage in negotiations of 20.05.2008 Indiana University, race and power, 1865-1905 Bloomington Prof. Dr. Andreas Wimmer Ethnic politics and armed conflict. A configuration analysis 28.05.2008 University of California, Los of a new global dataset Angeles Prof. Dr. Gerald Schneider Kampf ums 'Schwarze Gold': Wie sich politische Gewalt auf 02.06.2008 Universität Konstanz den Ölpreis auswirkt Prof. Dr. Helmut Seitz Democratic Participation and the Size of Regions: 09.06.2008 TU Dresden Prof. Dr. Toshiaki Yamai Industrielle Beziehungen und Arbeitsbewertung unter dem 10.06.2008 Ristumeikan University, „Wirtschaftswunder“ in Deutschland und Japan. Ein Japan Vergleich von zwei Gesellschaften Prof. Dr. Lars P. Feld Zur Effektivität von Verschuldungsbeschränkungen: 16.06.2008 Universität Heidelberg Evidenz für die Schweiz Dr. Annette Elisabeth Töller Die Europäisierung von Policies – Überlegungen zur länder-23.06.2008 FernUniversität Hagen , politikfeld- und zeitvergleichenden Messung Prof. Dr. Thomas Plümper Tax Competition and the Welfare State 08.09.2008 University of Essex Prof. Fabio Franchino Legislative Policymaking in Parliamentary Systems: 15.09.2008 Università di Milano Opportunities, Conflict and Institutional Constraints 382

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Karsten Hank Perceptions of job security in Europe’s ageing workforce 16.09.2008 Universität Mannheim Prof. Kenneth Benoit Coder Reliability and Misclassification in Comparative 22.09.2008 Trinity College Dublin Manifesto Project Codings J. Timo Weishaupt, Ph.D. A silent revolution: new management ideas and the 23.09.2008 MZES reinvention of European public employment services Thorsten Kneip, Der Einfluss unilateralen Scheidungsrechts auf die 30.09.2008 Gerrit Bauer Entwicklung der europäischen Scheidungsrate MZES Nadine Reibling Decision-making processes in health and long-term care 14.10.2008 Graduate School of arrangements. The influence of institutions and social Economic and Social networks on care-seeking of people above 65 in European Sciences, countries Universität Mannheim Prof. Henning Hillmann Entrepreneurship in fragmented networks: evidence from 21.10.2008 Stanford University late Imperial Russia Prof. Dr. Jan W. van Deth, Demokratie Leben Lernen - Erste Ergebnisse 27.10.2008 Markus Tausendpfund Universität Mannheim, MZES Dr. Kathrin Leuze Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt – Deutschland und 28.10.2008 Wissenschaftzentrum Berlin Großbritannien im Vergleich (WZB) David Nicolas Hopman Die Agenda der Medien, der Wähler und der Politik 03.11.2008 University of Southern Denmark Dr. Martin Ejnar Hansen The influence of significant legislation on the measure of 10.11.2008 University of Vienna parliamentary party positions Dr. Jan Drahokoupil The politics of (welfare) state transformation in Eastern 11.11.2008 MZES Europe Benny Geys, Ph.D. Institutions, Accountability and Economic Voting 17.11.2008 Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Dr. Ulrich Kohler Die Bedeutung von Dimensionen sozialer Ungleichheit im 18.11.2008 Wissenschaftzentrum Berlin europäischen Vergleich (WZB) Kåre Vernby, PhD Inequality, Redistribution and the Logic of Party 24.11.2008 Harvard University Democracy Monja Schmitt, M. A. Das BiKS-Projekt – Vorstellung und ausgewählte 25.11.2008 Universität Bamberg Ergebnisse Patrick Dumont Who Gets What in Coalition Governments? Predictors of 01.12.2008 University of Luxembourg Portfolio Allocation in Parliamentary Democracies Thomas Däubler Parteienwettbewerb, Abgeordnetencharakteristika oder 08.12.2008 Trinity College Dublin Wahlkreisstruktur? Determinanten der Gesetzgebungsaktivitaet belgischer Parlamentarier im Bereich Sozialpolitik, 1999-2003 383

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer New Directions in Life Course Research 10.12.2008 Yale University Prof. Dr. Bernhard Kittel Coordination and Communication in Multiparty Elections 04.02.2009 Universität Oldenburg Thorsten Faas, Uni Antwortlatenzzeiten in der Wahlforschung 16.02.2009 Mannheim Dr. Jochen Mayerl, Universität Stuttgart Dr. Andreas M. Wüst Migranten als politische Akteure - Zwischenstand 23.02.2009 MZES Dr. Paola Mattei Changing patterns of democratic accountability in European 24.02.2009 MZES welfare states Prof. Dr. Simon Hug Strategic behavior in the Swiss parliament 02.03.2009 Universität Genf David Glowsky Partnerwahl auf einem internationalisierten Heiratsmarkt. 03.03.2009 Freie Universität Berlin Welche Faktoren führen zur Heirat deutscher Männer mit Frauen aus dem ärmeren Ausland? Jonas Radl Social diversity in retirement behavior across Western 17.03.2009 Europäisches Europe: agency or constraints? Hochschulinstitut, Florenz Prof. Dr. Frank Legacies and Leverage. EU Political Conditionality and 20.03.2009 Schimmelfennig Democracy Promotion in Historical Perspective ETH Zürich Dr. Petra Schleiter Constitutional Power and Competing Risks: Monarchs, 23.03.2009 University of Oxford Presidents, Prime Ministers and the Termination of East and West European Cabinets Mareike Gronwald, Regulierung von Zusatzrenten in Europa (GOSPE) - 24.03.2009 Jörg Neugschwender, kollektive Rechte und soziale Ungleichheit Tobias Wiß MZES Professor Dr. Wolfram Politiknetzwerke in der Europäischen Integration: von Paris 25.03.2009 Kaiser bis Lissabon University of Portsmouth Prof. Dr. Peter Selb Der reduktive Effekt von Wahlsystemen im Zeitverlauf 30.03.2009 Universität Konstanz Dr. Maarten Wolbers The impact of atypical employment in early work-life on the 31.03.2009 Universität Neijmegen labour market and demographic career of individuals in the Netherlands Dr. Rune Stubager The Agenda Nexus: Agenda-Setting at the Intersection of 21.04.2009 Universität Aarhus the Public, the Media and Politicians Dr. Ellen Verbakel Couples and their work careers: the partner as resource or 21.04.2009 Universität Tilburg restriction? Markus Lörz Räumliche Mobilität und soziale Selektivität. 28.04.2009 HIS, Hannover Herkunftsspezifische Unterschiede in der Wahl und Nachhaltigkeit des Studienortes Dr. Romain Lachat Party strategies and the impact of globalization issues on the 04.05.2009 Universität Zürich vote 384

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Marius Busemeyer The comparative political economy of education and 05.05.2009 Max-Planck-Institut für training Gesellschaftsforschung, Köln Dr. Vera Tröger The Politics of Strategic Budgeteering: An Empirical 11.05.2009 University of Essex Investigation of the Fiscal-Political Determinants of Political Business Cycles PD Dr. Thomas Bahle, Mindestsicherung im europäischen Vergleich – ein 12.05.2009 Vanessa Hubl Werkstattbericht MZES Prof. Benjamin Nyblade Prime Ministerial Powers, Credible Commitment and 25.05.2009 University of British Coalition Avoidance Columbia Dr. Simone Leiber, Sozialversicherung als Zukunftsmodell: deutsche und 26.05.2009 Claudia Bogedan internationale Perspektiven Hans-Böckler-Stiftung Professor George Tsebelis The Making of the EU Institutions 27.05.2009 University of Michigan Dr. Renate Minas Rescaling of social welfare policies in Europe. The 02.06.2009 Universität Stockholm territorial organisation of European social assistance schemes Prof. Barbara Koremenos An Economic Analysis of International Rulemaking 03.06.2009 University of Michigan Prof. Frank Baumgartner Lobbying and Policy Change: Who Wins, Who Loses and 08.06.2009 Ph.D. Why Pennsylvania State University Professor Jonathan Zeitlin The Open Method of Coordination and Reform of national 09.06.2009 University of Wisconsin- Social and Employment Policies: Influences, Mechanisms, Madison Effects. Margit Tavits Party Organizational Strength and Party Unity in Parliament 17.06.2009 Washington University, St. in Post-Communist Europe Louis Dr. Christine Mahoney Brussels vs. the Beltway: Advocacy in the United States and 14.09.2009 Syracuse University the European Union Dr. Michael Kaeding Institutional reform(s) and the better functioning of the 28.09.2009 European Institute of Public Internal Market Administration, Maastricht Prof. Dr. Josef Brüderl How to conduct a panel survey: some lessons from the 29.09.2009 MZES/Universität German Family Panel Study Mannheim Gabi Ruoff Adding another level: individual responses to globalization 05.10.2009 ETH Zürich and government welfare policies Philipp Eisenhauer Heterogeneity and impact of cognitive and non-cognitive 06.10.2009 ZEW Mannheim skills in childhood Prof. Michael Marsh Exploring the Irish vote on Lisbon 07.10.2009 Trinity College Dublin 385

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Prof. Jaap Dronkers Immigrant pupils’ scientific performance: the influence of 13.10.2009 European University educational system features of countries of origin and Institute, Florenz destination Dr. Patrick Bernhagen Lobbying, Public Policy and Political Influence: Findings 19.10.2009 University of Aberdeen from a British Elite Survey Michael Gebel, Making the transition: education and labor market entry in 20.10.2009 Prof. Dr. Irena Kogan Central and Eastern Europe MZES Prof. Kay L. Schlozman, The Weapon of the Strong?: Participatory Inequality and the 02.11.2009 Ph.D. Internet Revolution Boston College PD Dr. Thomas Gautschi On cakes, breaks, and network structures. A flexible theory 03.11.2009 Universität Mannheim of profit splits in networks Dr. Michael Bechtel Game Theoretic Models, Mixed Strategy Equilibria, and 09.11.2009 ETH Zürich Equilibrium Selection in Political Science Prof. Karen Phalet, Staying on or leaving school? Schooling experiences and 10.11.2009 Dr. Gülseli Baysu school careers of the Turkish second generation Universität Leuven Thomas Jensen Complexity, Group-Size and Oligarchization: Decision- 16.11.2009 ETH Zürich Making in the Council Nicole Tieben Transitions to post-secondary education in the Netherlands: 17.11.2009 Universität Mannheim a trend analysis of unconditional and conditional family background effects Dr. Sean Carey Exploring the Causal Link between the Economy and Public 23.11.2009 The University of Sheffield Attitudes to the European Union Prof. Lanny W. Martin Incumbency, Context, and Government Formation in 30.11.2009 Rice University Multiparliamentary Democracies Prof. Dr. Frank Kalter Immigrants from the former Soviet Union in Israel and 01.12.2009 MZES/Universität Germany: selectivity, social networks, and labor market Mannheim integration Prof. Dr. Michael Windzio Peer networks and friendship assimilation of immigrant 08.12.2009 Universität Bremen children Tobias Hofmann The Political Economy of Compliance in the EU and WTO 14.12.2009 The College of William & Mary, Williamsburg

Institut für Versicherungswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

386

Albrecht, Peter

32. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 30. Januar 2008.

33. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 04. Februar 2009.

Prof. (em.) Dr. Egon Lorenz

Karlsruher Forum 2009: Thema „Managerhaftung“ am 05. 02.2009

Karlsruher Forum 2008: Thema „Beweislast“ am 22. Februar 2008 Jährliche Veranstaltung mit Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs hohen ausländischen Richtern und ausländischen Rechtswissenschaftlern

Promotionskolleg ‚Formations of the Global’ Sprecher seit 01.03.2009: Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected] Sprecher bis 01.03.2009: Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-2343 E-Mail: [email protected]

Direktorium:

Prof. Dr. Ulfried Reichardt: Hauptorganisator „The Thrill of the Still: Analyzing Global Processes between Immobility and Mobility”, Mannheim, 12.-14.06.2008

Prof. Dr. Hartmut Wessler: Organisation der Tagung „Theories of International and Intercultural Communication”, Mannheim, 29.-31. Oktober 2009

Stipendiaten:

Anja Peltzer und Frederike Felcht: Organisatorinnen „Vom Gehen und Bleiben - Der Ort als KunstStück in Zeiten der Globalisierung; Öffentliches Symposium mit Herta Müller, Sung-Hyung Cho und Michael Hofstätter“, Mannheim, 27.11.2008

387

3. Daten zur Forschung 3.3. Mitwirkung in Forschungsausschüssen 3.3.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.3.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.3.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.3.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.3.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.3.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.3.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

388

3 . 3 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 3 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1381 Fax: 0621/181- 1380 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Taupitz . Mitglied des Deutschen Ethikrates . Vorstandsmitglied der „Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten“ bei der Bundesärztekammer . Vizepräsident der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. . Mitglied der Ethikkommission für die medizinische Fakultät der Universität Heidelberg . Mitglied der Ethikkommission der Universität Mannheim . Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland . Vorsitzender des Beirats für Grundsatzfragen des Arbeitskreises Medizinischer Ethik- Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland . Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) . Mitglied des Kollegiums der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler . Vorsitzender des Untersuchungsausschusses „Gute wissenschaftliche Praxis“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1990 Fax: 0621/181-3555 Email: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Taupitz . Mitglied des Deutschen Ethikrates . Vorstandsmitglied der „Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten“ bei der Bundesärztekammer . Vizepräsident der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. 389

. Mitglied der Ethikkommission für die medizinische Fakultät der Universität Heidelberg . Mitglied der Ethikkommission der Universität Mannheim . Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland . Vorsitzender des Beirats für Grundsatzfragen des Arbeitskreises Medizinischer Ethik- Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland . Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) . Mitglied des Kollegiums der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler . Vorsitzender des Untersuchungsausschusses „Gute wissenschaftliche Praxis“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Email: [email protected]

Herr Professor Georg Bitter war im Berichtszeitraum Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des ZIS sowie Direktor des Instituts für Unternehmensrecht an der Universität Mannheim (IURUM).

390

3 . 3 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 3 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Eckhard Janeba Tel.: 0621/181-1795 Fax : 0621/181-1794 E-Mail : [email protected]

Prof. Dr. Eckhard Janeba: Finanzwissenschaftlicher Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

Center for Economic Studies & Ifo Institute for Economic Research (CESifo), München. Oxford University Centre for Business Taxation, Oxford Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Axel Börsch-Supan

Research Associate, National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge, Massachusetts

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat am Institut für Weltwirtschaft

Sprecher des Sonderforschungsbereichs 504

391

Mitglied im Erweiterten Vorstand des Vereins für Socialpolitik

Koordinator des Survey of Health Adjunct Researcher, RAND Corporation, Santa Monica, California

Aufsichtsrat/Supervisory Board Member, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim

Member, MacArthur Foundation Aging Societies Network

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Wirtschaftsministerium (Vorsitzender bis 2008)

Ordentliches Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Ordentliches Mitglied der Sozialwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Tabea Bucher-Koenen

Arbeitsgruppe des Statistischen Beirats zu Statistiken über die Altersvorsorge

Karsten Hank

2009 Mitglied in der Arbeitsgruppe des Survey Resources Network des Economic and Social Research Council (UK)

2007-2010 Mitglied im Wissenschaflichen Beirat des Deutschen Alterssurvey (DEAS, 3. Welle)

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner Tel.: 0621/181-1886 Fax: 0621/181-1884 E-Mail: [email protected]

Mitglied im theoretischen Ausschuss, Verein für Socialpolitik

Mitglied: European Economic Association Meetings

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. E.-L. von Thadden Tel.: 0621/181-1915 Fax: 0621/181-1914 E-Mail: [email protected] 392

von Thadden, Ernst-Ludwig:

ERC Panel: European Research Grants for Starting or Consolidating Researches

Carl-Melchior-Zentrum Jerusalem: Wissenschaftlicher Beirat Center for Financial Studies Frankfurt: Wissenschaftlicher Beirat

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

2000-2008: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Fachkollegium Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. C. Buchheim)

Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Bankhistorische Forschung (Prof. Dr. C. Buchheim)

1997-2008: Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission (Prof. Dr. C. Buchheim)

Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (seit 2001) (Prof. Dr. C. Buchheim)

Mitglied des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik (Prof. Dr. C. Buchheim)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg (PD Dr. J. Scherner)

Gewähltes Mitglied des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik (PD Dr. J. Scherner)

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Forschungskooperation des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie mit dem MEA - Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (Mannheim Research Institute for the Economics of Ageing); seit 2007

393

Arbeitskreis „Bevölkerungsgeographie“ im Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen Gans, Paul: Sprecher des Arbeitskreises; seit 1992

Arbeitskreis „Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration in Europa“ des Leibniz-Institutes Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Gans, Paul: Leitung; West, Christina: Geschäftsführerin; seit Juni 2009

Leibniz-Netzwerk „Immobilien- und Kapitalmärkte“ unter Führung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) sowie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Mitglieder: West, Christina; Meng, Rüdiger; seit Januar 2009

Senatausschuss Evaluation der Wissensgemeinschaft Leibniz Gans, Paul: Mitglied; seit Oktober 2006

Senat der Wissensgemeinschaft Leibniz als Vertreter der Sektion B (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften) Gans, Paul: Mitglied; seit Oktober 2006

Kuratorium des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Gans, Paul: Mitglied; seit April 2009

Lenkungskreis „Demographischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar“ Gans, Paul: Mitglied; seit Oktober 2007

Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität Mannheim Gans, Paul: Vertrauensdozent; seit 2005

Referatsübergreifende Arbeitsgruppe Wanderungsmotivanalyse der Stadt Mannheim West Christina: Wissenschaftliche Beraterin

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

394

3 . 3 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber Tel.: 0621/181-1718 Tax: 0621/181-1716 E-Mail: [email protected]

Forschungsprofessor (Research Associate) am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Schreiber

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Schreiber

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel.: 0621/181-1705 Fax: 0621/181-1706 E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Arbeitskreis Steuern der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

International Research Fellow, Oxford University Center for Business Taxation, Said Business School

Vorsitzender der Arbeitsgruppe steuerliche FuE-Förderung der Forschungsunion Wirtschaft Wissenschaft

European Association of Tax Law Professors - EATLP

Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Andreas Al-Laham Vorgänger: Prof. a. D. Dr. Manfred Perlitz Tel.: 0621/181-1741 Fax: 0621/181-1738 E-Mail: [email protected]

395

Acadamy of Management, Abteilungen: „Organization Theory“, „Business Policy“ und „International Management“

Strategic Management Society

Mitglied des Vereins "General Management" der Schmalenbachgesellschaft in Köln

Deutscher Hochschulverband (DHV) und Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB); Kommissionen ORG, INT und TIM

EIBA (European International Business Academy)

AIB (Academy of International Business)

EGOS (European Group of Organization Studies)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer Tel.: 0621/181-1572 Fax: 0621/181-1571 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitglied Editorial Board „Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig Tel.: 06 21/1 81-17 27 Fax: 06 21/1 81-17 28 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Bernd Helmig:

Mitglied des Programmkomitees der jährlichen Konferenz des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)

Nachwuchsobmann der „Wissenschaftlichen Kommission öffentliche Betriebswirtschaftslehre“ (WKÖ) des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), Oktober 2007 – Oktober 2008

396

Vorsitzender der „Wissenschaftlichen Kommission öffentliche Betriebswirtschaftslehre“ (WKÖ) des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), Oktober 2008 – Oktober 2010

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser Tel.: 0621/181-1605 Fax: 0621/ 181-1603 E-Mail: [email protected]

Forschungsbeirat Kaiserslautern (Prof. Kieser)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Mitglied des Scientific Committees des Internationalen AFIR Colloquiums, München (2009).

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: 0621/181-1662 Fax: 0621/181-1665 E-Mail: [email protected]

Boardmitgliedschaften Professor Simons

Die Betriebswirtschaft (DBW)

Business Research (BuR)

Guest Editor OR Spectrum

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug Tel.: 0621/181-1952 Fax: 0621/181-1980 E-Mail: [email protected]

397

Ernst Maug

Programm committee of the German Finance Association 2008

Program committee of the Western Finance Association 2008, 2009

Program committee of the European Finance Association, 2008

Selection committee of the 1st ESSEC Private Equity and Corporate Governance Conference 2008

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting & Finance Prof. Dr. Holger Daske Tel.: 0621/181-2280 Fax: 0621/181-2009 Email: [email protected]

Prof. Dr. Holger Daske

Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaft

Forschungsnetzwerk „INTACCT“ der Europäischen Union http://www.intacct-research.org/

Scientific Comittee European Accounting Association Annual Congress (EAA), 2009

Mitglieder Editorial Board “Die Betriebswirtschaft” (DBW)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl Tel.: 0621/181-1691 Fax: 0621/181-1692 E-Mail: [email protected]

398

Prof. Dr. Armin Heinzl

Department Editor der Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB)

Review Editor des International Journal of Intelligent Information Technologies (IJIIT)

Fachgutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fachgutachter im Schweizerischen Nationalfonds

Fachgutachter der Zeitschrift „Information Systems Research“

Fachgutachter der Zeitschrift „European Journal of Information Systems (EJIS)“

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker Tel.: 0621/181-2153 Fax : 06217181-2150 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Becker (Program Committees):

▪ ACM International Workshop on Data Engineering for Mobile and Wireless Access (MobiDe) 2009 ▪ Workshop „Verwaltung, Analyse und Bereitstellung kontextbasierter Informationen“ im Rahmen der Informatik 2009 ▪ International Conference on Computer Science and its Applications (CSA) 2009 ▪ IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communication (PerCom) 2009 ▪ International Symposium on Location and Context Awareness (LoCa) 2009 ▪ Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS) 2009 ▪ Intelligent Environments (IE) 2008 ▪ International Conference on Multimedia and Ubiquitous Engineering (MUE2008) ▪ Mobiquitous 2008 ▪ International Conference on Middleware 2008

Professor Dr. Becker (Workshop/Conference Organization):

▪ IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communication (PerCom), 2009: Panel Chair ▪ IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC 2009): Vice PC Chair ▪ International Conference on Ubiquitous Computing Technologies and Applications, ICUT 2009, Program Chair 399

▪ International Conference on Mobile and Ubiquitous Systems: Computing, Networking and Services (Mobiquitous 2008): Workshop Chair ▪ IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communication (PerCom), 2008: Vice PC Chair

Dr. rer. nat. Gregor Schiele (Program Committee):

 3rd International Workshop on Peer-to-Peer Network Virtual Environments (P2P-NVE), 2009  First Workshop on P2P Distributed Virtual Environments (P2PDVE) at ICUMT 2009  IEEE International Workshop on Haptic Audio Visual Environments and Games (HAVE), 2009  5th IET International Conference on Intelligent Environments (IE), 2009  IEEE Globecom 2009 Wireless Networking Symposiums (GC-WNS), 2009  6th International IEEE Conference on Ubiquitous Intelligence and Computing (UIC), 2009  7th Annual IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom), 2009  IEEE 23rd International Conference on Advanced Information Networking and Applications (AINA), 2009  Pervasive Technologies and Emerging Applications Track der 6th Annual IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC), 2009  Workshop on Secure and Multimodal Pervasive Environments (SMPE), im Rahmen der IEEE 23rd International Conference on Advanced Information Networking and Applications (AINA), 2009  2nd International Workshop on Data Management for Wireless and Pervasive Communications (DMWPC), im Rahmen der IEEE 23rd International Conference on Advanced Information Networking and Applications (AINA), 2009  Workshop über Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme (SAKS), im Rahmen der 16th ITG/GI Kommunikation in verteilten Systemen, 2009  2nd International Workshop on Peer-to-Peer Network Virtual Environments (P2P-NVE), im Rahmen der 14th International Conference on Parallel and Distributed Systems (ICPADS), 2008  Workshop on Urban Networks and Applications (UNA), im Rahmen der 13th IEEE Asia- Pacific Computer Systems Architecture Conference ( ACSAC), 2008  Workshop on Secure and Multimodal Pervasive Environments (SMPE), im Rahmen der 6th Annual International Conference on Mobile and Ubiquitous Systems: Computing, Networking and Services (MobiQuitous), 2008  Workshop on Middleware for Mobile Embedded Peer-to-Peer Systems (MIMES), im Rahmen der 6th Annual International Conference on Mobile and Ubiquitous Systems: Computing, Networking and Services (MobiQuitous), 2008  4th IET International Conference on Intelligent Environments (IE), 2008  6th Annual IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom), 2008  Workshop on Context Modeling and Reasoning (CoMoRea), im Rahmen der IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom), 2008  2nd International Conference on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies (UBICOMM), 2008  Track "Ubiquitous Computing" on the IEEE International Conference on Sensor Networks, Ubiquitous and Trustworthy Computing (SUTC) 2008 400

 5th IEEE Workshop on Middleware Support for Pervasive Computing (PerWare) at PerCom 2008  5th IEEE Workshop on Context Modeling and Reasoning (CoMoRea) at PerCom 2008  Sixth Annual IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom 08)

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, E-Business und E-Government Prof. Dr. Daniel Veit Tel.: 0621/181-3321 Fax: 0621/181-3310 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Veit

Lenkungsgremium des GI Arbeitskreises "E-Government und E-Democracy (WI-EGOV)"

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV Prof. Dr. Alexander Mädche Tel.: 0621/181-3606 Fax: 0621/181-3627 E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl ist erst seit 01.09.2009 aktiv.

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

Hermann G. Ebner

Gutachter für die Zeitschrift ‚Empirical Research in Vocational Education and Training

Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaften und Forschung

Gutachter für das Programm zur Förderung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Niedersachsen

Gutachter für die Tagungsbände der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE

401

Carmela Aprea

Gutachterin für die 13th Bi-annual Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (Amsterdam, 2009)

Gutachterin für die 8th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) (Utrecht, 2008)

Gutachterin für die Tagungsbände der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE

402

3 . 3 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (ab 01.04.2009) Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre (bis 31.03.2009) Prof. Dr. Frank Kalter (ab 01.04.2009) Prof. Dr. Hartmut Esser (bis 31.01.2009) Tel.: 0621/181-3066 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

2008 - Wahl von Professor Frank Kalter zum Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Lehrstuhl Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: 0621/181-2040 Fax: 0621/181-2038 E-Mail: [email protected]

Fachkollegium der DFG: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I – Politische Soziologie Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (ab HS 2008) Vorgänger: Dr. Thomas Bräuninger (Lehrstuhlvertreter HS 2007 – FS 2008) Tel.: 0621/181-2061 Fax: 0621/181-2067 Email: [email protected]

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS; seit 2004) Redakteur der "Politischen Vierteljahresschrift (PVS)" für den Bereich Politisches System der BRD, Analyse und Vergleich Politischer Systeme mit den Schwerpunkten Politische Soziologie, empirische Sozialforschung, Methoden (seit 2006) Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW; seit 2007) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (seit 2008) Mitglied des Management Committee der COST-Aktion "The True European Voter" (seit 2009)

403

Lehrstuhl Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Tel.: 0621/181-2074/2073 Fax: 0621/181-2072 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Thomas König

Sprecher des DFG- Sonderforschungsbereichs (SFB) 884 „The Political Economy of Reforms

Leiter des Arbeitsbereiches B des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Research Affiliate des Stanford Forum on Contemporary Europe

Mitglied des European Politics and Society (EPS) Best Paper Award committee 2009 der Oxford University

Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)

Mitglied der American Political Science Organisation (APSA)

Mitglied der Standing Group on Analytical Politics and Public Choice des European Consortium for Political Research (ECPR)

Mitglied des Network on Enlargement and new Membership of the European Union (NEMEU)

Mitglied der Midwest Political Science Association (MPSA)

Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger Tel.: 0621/181-2088/2089 E-Mail: [email protected]

Berthold Rittberger

Mitglied der European Union Studies Association (EUSA, vorher ECSA-USA)

Mitglied der Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des UACES (University Association of Contemporary European Studies)

Mitglied des Editorial Board des Journal of European Public Policy (seit 2004)

404

Herausgeber der Research Agenda Section –des Journal of European Public Policy (seit 2005)

Pro-Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften (07/2007 – 07/2009)

Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften (seit 08/2009) Mitglied des Senats der Universität Mannheim (seit 2009)

Mitglied des Auswahlausschusses zur Wahl des Universitätsrats (seit 2009)

Gutachter für: - British Journal of Political Science - Comparative European Politics - European Integration Online Papers - European Union Politics - International Political Sociology - International Studies Quarterly - Journal of Common Market Studies - Journal of European Public Policy - Journal of Legislative Studies - Oxford University Press - Palgrave Macmillan - Politische Vierteljahresschrift - Review of International Organizations - West European Politics

Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung Prof. Dr. Hans Rattinger Tel.: 0621/181-3557 E-Mail: [email protected]

Zensuskommission – Statistisches Bundesamt – Mitglied

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) - Mitglied

Lehrstuhl Psychologie II Prof. Dr. Thorsten Meiser Tel.: 0621/181-2138 Fax: 0621/181-2129 E-Mail: [email protected]

Meiser, Thorsten & Wittmann, Werner W. Task Force zum Thema "Diagnose, Prognose und Evaluation in dynamischen Systemen" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

405

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Edgar Erdfelder Mitglied im Fachkollegium 110 – Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 01.01.08.

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek Tel. : 06 21/ 1 81-2221 Fax : 06 21/ 1 81-3136 E-Mail : [email protected]

stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen

406

3 . 3 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I Prof. Dr. Lothar Kreimendahl Tel.: 06 21/ 1 81-2175 Fax: 0621/ 1 81-2177 E-Mail: [email protected]

Lothar Kreimendahl Mitherausgeber Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts hg. von Lothar Kreimendahl, Monika Neugebauer-Wölk und Friedrich Vollhardt. Hamburg (Meiner)

Lothar Kreimendahl Im wissenschaftlichen Beirat folgender Organe: Zeitschrift für philosophische Forschung, Kant-Studien, Kant-Yearbook

Volker Dieringer Seit Anfang 2009 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (ÖGRPh).

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel Tel.: 0621/181-2246 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel

Direktorium des Strukturierten Promotionskollegs „Formations of the Global“ (seit 04/2009)

Forschungsrat der Universität Mannheim

Senat der Universität Mannheim

Gutachterkommission des DAAD Post-Doc Programm wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Universität Eichstätt (FOVOG)

Editorial Board der Reihe Vita Regularis

Direktorium des Strukturierten Promotionskollegs „Formations of the Global“ an der Universität Mannheim

407

PD Dr. Sabine von Heusinger

Leitungsausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands („Historikerverband“) (seit 10/2008)

Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e.V. Münster (seit 03/2009)

Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Mitglied des Beirats der Transatlantic Academy (German Marshall Found)

Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Gutachtertätigkeit und Mitgliedschaft in Ausschüssen verschiedener Fördereinrichtungen (DFG, DAAD, VolkswagenStiftung)

Fachherausgeber des Internet-Geschichtsprojekts „Europäische Geschichte Online“ am Institut für Europäische Geschichte Mainz

Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Erich Pelzer Tel.. 0621/181-2229 E-Mail: [email protected]

Gutachtertätigkeit für die Deutsch-Französische Hochschule in Saarbrücken

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel.: 0621/181-3680 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

408

Prof. Dr. Peter Steinbach Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung Beirat Carl-Zeiss-Stiftung Beirat Fritz-Bauer Institut Beirat Hessisches Wissenschaftsministerium „Gute Lehre“ Beirat Ludw igsburger Zentrale Stelle der Landesjustizverw altungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen Beirat Museum für Kunst und Technik des 19. Jhrs. Beirat Technoseum Beirat Villa ten Hompel Münster Internationaler Beirat Topographie des Terrors

Professur für Germanistische Linguistik Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer Tel.: 0621/181–2307 Fax: 0621/181–3987 E-Mail: [email protected]

Gremienmitglied: Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer Gremium: verschiedene DAAD-Auswahlkommissionen zur Vergabe von DAAD-Forschungs- und Studienstipendien Gremium: Stiftungsinitiative J. G. Herder HRK des DAAD

Lehrstuhl für Romanistik I – Romanische Literatur- und Medienwissenschaft Prof. Claudia Gronemann Tel.: 0621/181-2376 Fax: 0621/181-2436 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Gronemann ist seit 01.05.2009 Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften

Lehrstuhl Anglistische Linguistik Prof. Dr. Rosemarie Tracy Tel.: 0621/181-2337 Fax: 0621/ 1 81-2336 E-Mail: [email protected] Fachkollegium der DFG für Sprachwissenschaft 409

Landesstiftung Baden-Württemberg

NWO Holland, Language Acquisition and Multilingualism, wissenschaftlicher Programmausschuss

Beirat ZAS, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin.

Beirat Hertiestiftung

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Tel.: 0621/181-2299 (-2304) Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. A. Keppler

Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Gutachtertätigkeit für der Deutschen Wissenschaftsrat

Gutachtertätigkeit für die Fritz-Thyssen Stiftung

Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mitglied des Kollegiums am Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe‐ Universität (Frankfurt am Main)

3 . 3 . 5 . 410

F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik I Professor Dr. Alexander Schied (seit 01.08.2009) Tel.: 0621/181-2460 Fax: 0621/181-2666 E-Mail: [email protected]

Mitglied im Scientific Council des Forschungsinstituts EURANDOM (Eindhoven, Niederlande)

Auswärtiges Mitglied in den folgenden Promotionsausschüssen: Stephan Sturm, TU Berlin, 2010 Romain Deguest, Ecole Polytechnique, Paris 2009 Thorsten Schönborn, TU Berlin, 2008

Auswärtiges Mitglied im folgenden Habilitationsausschuss: Johannes Leitner, TU Wien, 2008

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Tel.: 0621/181-2600 Fax: 0621/181-2601 E-Mail: [email protected]

Prof. Effelsberg 2008 + 2009 Mitglied des Beirates des Institutes für Wissensmedien (Blaue-Liste-Institut)

411

3 . 3 . 6 . I n t e r d i s z i p l i n ä r e F o r s c h u n g s i n s t i t u t e

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected]

Die am MZES aktiven Professoren und Privatdozenten üben eine Vielzahl professioneller Tätigkeiten in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft aus, unter anderem

- as elected members of the Fachkollegium (review board) of the German Research Foundation (DFG), the European Research Council, NORFACE Programme Migration in Europe, and of the Kollegium of the Austrian Science Fund (FWF); - as referees of various national, EU and international foundations; - as evaluators of research institutions and university departments; - as evaluator for the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) - as external members of selection boards for university professorships; - as members in the council (Kuratorium) of GESIS, in the governing boards and scientific committees of other national and international research institutions; - as member of the German Council for Social and Economic Data (RatSWD); - as member of the scientific advisory board of the German General Social Survey (Allbus); - as members of awards committees, such as the DESTATIS Gerhard Fürst award; - as chairman and members of the German Society of Electoral Research (DGfW); - as member of the Scientific Board of the National Educational Panel Study (NEPS) - as member of the scientific advisory board of the Eurobarometer surveys and of the scientific board of the Portuguese Representation Study. - as members of the Executive Committee of the European Union Studies Association (EUSA), and of the European Network for Social Policy Analysis (ESPA net). - as members in the in the German-Russian Historian’s Commission and in the council of foundations to investigate the history of the German Democratic Republic; - as editors or advisory board members of national and international academic journals and book series; - as reviewers for many peer-reviewed journals and major publishing houses nationally and internationally; Darüber hinaus sind MZES-Forscher Mitglieder oder Fellows in folgenden nationalen und internationalen Akademien:

- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Beate Kohler-Koch, Berthold Rittberger [in the Junior Academy]) - Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hartmut Esser, Walter Müller, Franz Urban Pappi) - Royal Swedish Academy of Sciences (Walter Müller) - European Academy of Sociology (Hartmut Esser, Irena Kogan, Frank Kalter) - Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hartmut Esser) - Royal Dutch Academy of Arts and Sciences (Jan van Deth) 412

Institut für Versicherungswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Albrecht, Peter Mitglied des Scientific Committees des Internationalen AFIR Colloquiums, München (2009).

Promotionskolleg ‚Formations of the Global’ Sprecher seit 01.03.2009: Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected] Sprecher bis 01.03.2009: Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-2343 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel: Mitwirkung bei der DAAD Kommission Stipendienvergabe

413

3. Daten zur Forschung 3.4. Eigenfinanzierte Forschungsprojekte 3.4.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.4.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.4.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.4.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.4.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.4.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.4.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.4.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

414

3 . 4 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 4 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1381 Fax: 0621/181- 1380 E-Mail: [email protected]

Die Entwürfe für ein neues österreichisches Schadensersatzrecht – Fortschritt für Österreich und Vorbild für Deutschland? Projektbearbeiter: Christian Pfeiffer Betreuung: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Die Übrigen von Prof. Taupitz betreuten bzw. durchgeführten Projekte sind beim Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim aufgeführt.

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1990 Fax: 0621/181-3555 Email: [email protected]

Trunkenheit und Obliegenheit Pojektbearbeiterin: Sarah Mack Betreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp

The Right of Individual Self-Defence in Public International Law Projektbearbeiter: Jan Kittrich Betreuung: Prof. Dr. Eibe Riedel

Die Justitiabiliät wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte Projektbearbeiterin: Ana Maria Suarez Franco Betreuung: Prof. Dr. Eibe Riedel

Die Rechtsproblematik des Off-Label-Use Projektbearbeiterin: Heike Müller Betreuung: Prof. Dr. Jochen Taupitz

415

Artifizielle Reproduktion und gleichgeschlechtliche Elternschaft Projektbearbeiter: Christian Müller-Götzmann Betreuung: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Voraussetzungen der Einwilligung in die Nutzung menschlicher Körpersubstanzen Projektbearbeiter: Hans-Joachim Weitz Betreuung: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten – insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Dr. Andreas Pitz, Katharina Niedziolka

Beamteter Arzt als Sponsor einer Arzneimittelstudie? Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Markus Fuderer

Zivilrechtliche Grundlagen psychiatrischer Begutachtung Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Annette Neikes

Laboruntersuchungen als „eigene“ Leistung im Sinne der GOÄ Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Annette Neikes

Zustimmendes Votum einer Ethikkommission nach Ablehnung der AMG-Studie durch eine andere Ethikkommission? Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Carmen Rösch

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Krebsforschung der Zukunft, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Sicherheit und Wirksamkeit gesundheitsbezogener Lebensmittel: Rechtsnormen, Bewertung, Risiko, Entscheidung, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Kommentierung zum Embryonenschutzgesetz Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Der Embryobegriff des Embryonenschutzgesetzes, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten: Aktuelle Kontroversen im deutschen Recht, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz 416

Das deutsche Stammzellgesetz: Das Gesetz vom 28. Juni 2002, die Reformdiskussion und die Gesetzesänderung vom 11. April 2008 Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen als Kernelement des deutschen Biomedizinrechts: Aktuelle Diskussionen und Tendenzen, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Biotechnologie: Wie viel Regulierung braucht es? Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Leitlinien in der Zahnmedizin: Haftungsrisiko oder Freibrief für den Zahnarzt?. Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Bindungswirkung von Standards im Gesundheitswesen, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Verantwortung und Vertrauen aus rechtlicher Perspektive – insbesondere im Bereich des Gesundheitssystems, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Ethische und rechtliche Aspekte der Durchführung von klinischen Studien an Kindern, Projektbearbeiter: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Email: [email protected]

Die umfangreiche rechtswissenschaftliche Forschung des Lehrstuhls besteht in der Erstellung diverser Publikationen. Diese sind dem Kapitel 3.1. zu entnehmen .

417

3 . 4 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 4 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Axel Börsch-Supan

Rentenreform in Deutschland

Länderstudien

Old Europe ages: Reforms and Reform Backlashes

Risikoeinstellung, Ungeduld und Portefeuilleentscheidungen

Tabea Bucher-Koenen

Finanzielle Bildung und Altersvorsorge

Veränderungen im Renteneintrittsverhalten

Martin Gasche

Implizite Besteuerung im deutschen Sozialversicherungssystem

Renditen der umlagefinanzierten und kapitalgedeckten Altersvorsorge

Die Umverteilungsströme im deutschen Sozialversicherungssystem

Altersarmut in Deutschland

418

Auswirkungen der Finanzkrise auf die Gesetzliche Rentenversicherung

Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge

Hendrik Jürges

Bildung und lebenslanges Lernen als Rohstoff der alternden Gesellschaft

Die Auswirkungen von Mortalitätserwartungen auf Sparverhalten und Gesundheitsverhalten

Determinanten der Qualität der hausärztlichen Versorgung

Institutionelle, regionale, und individuelle Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen

Wolfgang Kuhle

Optimales Bevölkerungswachstum

Implizite und Explizite Staatsschuld

Dynamische Effizienz in OLG Modellen

Alexander Ludwig

Alterung, Humankapitalbildung und Wachstum

Eine quantitative Analyse zu Äquivalenz und Unterschied von Rente und Staatsschuld

Optimale Besteuerung und Bildungsfinanzierung

Stefan Listl

Der Einfluss der Ärztevergütung und des Umfangs der Krankenversicherung auf die zahnärztliche Behandlung

Jürgen Maurer

Care-giver burden: Pflege und ihre gesundheitlichen Folgen für die Pflegenden

Subjektive Gesundheitsmaße und Renteneintritt

Steffen Reinhold

Voreheliche Kohabitation und eheliche Stabilität 419

Temporäre Migration und Löhne

Bildung und Gesundheit

Migration und Alterung

Morbiditätskompression

Martin Salm

Die Auswirkung von Veteranenpensionen auf die Langlebigkeit amerikanischer Bürgerkriegsveteranen

Die Auswirkungen von Arbeitsplatzverlust auf die Gesundheit

Messung von Kosten und Effizienz im Gesundheitssystem

Edgar Vogel

Humankapitalinvestitionen, Lebenserwartung und langfristiges Wachstum

Alterung, Humankapitalbildung und Wachstum II

Lebenserwartung, Humankapital und Langfristiges Wachstum

Alterung und Investitionen in Humankapital in einem einfachen OLG-Modell

Matthias Weiss

Auswirkungen der Erwerbsbeteiligung auf die Haushaltsproduktion und den Niedriglohnsektor

Skill-Biased Technological Change: Keine Hoffnung für die Niedrigqualifizierten?

Beschäftigungseffekte von qualifikationsspezifischem technologischem Wandel

Heterogenität in Arbeitsgruppen

Alter und Arbeitsproduktivität in der Versicherungswirtschaft

Der Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf den Krankenstand

Christina Benita Wilke

Das Rentensimulationsprogramm MEA-PENSIM

420

Anhebung des Rentenalters auf 67

Deckungslücken in der Alterssicherung II

Die Auszahlungsphase bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge

Subjektive Renteneintrittserwartungen in SAVE

Michael Ziegelmeyer

Deckungslücken in der Alterssicherung III

The Analysis of the Precautionary Saving Motive Based on a subjective Measure (SAVE 2005-2007)

Deutsche Privathaushalte in der Finanz- und Wirtschaftskrise - Betroffenheit und Reaktionen

Sparverhalten von Selbständigen

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Prof. Dr. C. Buchheim/ Alexandra von Künsberg-Langenstadt Regulierung der Elektrizitätswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1980) (DFG)

PD Dr. J. Scherner (Universität Mannheim)/Prof. Dr. J. Streb (Universität Hohenheim) Industriepolitik im Dritten Reich: Das extensive und intensive Wachstum der Rüstungsproduktion während des Zweiten Weltkriegs (DFG)

PD Dr. J. Scherner Forschungsstipendium 2008/2009, German Historical Institute in Washington DC (“The Short- and Long-term Economic Effects of German Exploitation in Occupied Countries during World War II”)

Prof. Dr. C. Buchheim/Jens M. Nissel Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen NS-Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (DFG)

Prof. Dr. C. Buchheim/AlexanderDonges/Dr. Jan Schleusener Die Thyssens im 20. Jahrhundert: Die Familie und ihre Unternehmen (Fritz Thyssen Stiftung)

421

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Deschermeier, Philipp Die Entwicklung des Arbeitsangebotes in der Metropolregion Rhein-Neckar

Hasse, Stefanie Die regionalen Einflussfaktoren der Venture Capital - Aktivitäten in Spanien Leibert, Tim Auswirkungen des Zweiten Demographischen Übergangs und des sozioökonomischen Wandels auf die Wohnstandortwahl - Ideen für einen DFG-Antrag

Meng, Rüdiger Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Deutschland aus regionaler Perspektive

Meng, Rüdiger Standortfaktoren von Finanzplätzen. Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

West, Christina Impact of the credit users to the stability of regional real estate market

West, Christina Politische Utopie und städtische Heterotopie: Governance in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Eine internationale Analyse (Projektleitung)

West, Christina Kreativität als Wirtschaftsfaktor (Projektleitung)

West, Christina Städtische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne? – Dynamik städtischer Strukturen in Spanien: Barcelona und Sevilla (Projektleitung)

West, Christina Memory – Culture – Space (Projektleitung)

West, Christina Gender, Ethnicity, Vulnerability, and Social Locality of (Female) Transmigrants

West, Christina Heterogenisierung, residentielle Segregation und soziale Integration – Herausforderungen an die Stadtentwicklung

West, Christina Dimensionen des individuellen und gesellschaftlichen Wandels: Die grundlegenden Orientierungen ‚geschlossen–offen’ und ‚konkret–abstrakt’ als Determinanten der Stadtentwicklung in Barcelona (1986–2005) 422

West, Christina Kreative Macht oder Ohnmacht der Öffentlichkeit (Projektleitung)

West, Christina Volatilität von Immobilienmärkten

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

423

3 . 4 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung 01/2008 – 07/2009 : Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler 09/2009 – 12/2009 : Prof. Dr. Erik Theissen Tel.: 0621/181–1518 Fax: 0621/181–1519 E-Mail: [email protected]

Dissertationsprojekt „Banking Regulation with Value-at-Risk“ (R. Paschke) (aus Mitteln des Landesforschungspreises von Herrn Prof. Bühler)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel.: 0621/181-1705 Fax: 0621/181-1706 E-Mail: [email protected]

Christina Elschner Steueranreize und unternehmerisches Verhalten (laufend)

Christoph Spengel/Sven-Eric Bärsch Besteuerung grenzüberschreitend eingesetzter hybrider Finanzinstrumente im In- und Ausland eine ökonomische und europarechtliche Analyse (laufend)

Christoph Spengel/Christina Elschner Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Union, Updates (laufend)

Christoph Spengel/Christina Elschner/Katharina Finke/Theresa Lohse Besteuerung von Investitionen im Asiatisch-Pazifischen Raum (laufend)

Christoph Spengel/Christof Erns Länderindex Familienunternehmen 2010 (laufend)

Christoph Spengel/Christof Ernst Fiskalische Belastung durch eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung der Unternehmen (laufend)

Christoph Spengel/Katharina Finke/Jost Heckemeyer Entwicklung und Erweiterung eines Mikrosimulationsmodells zur Abschätzung der finanziellen Konsequenzen von Reformen im Bereich der Unternehmensbesteuerung unter Berücksichtigung von Verhaltensanpassungen der Unternehmen (laufend)

Christoph Spengel/Theresa Lohse 424

Eine empirische Analyse zum Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsstrukturen im internationalen Konzern (laufend)

Christoph Spengel/Sebastian Matenaer Tax Risk Management (laufend)

Christoph Spengel/Andreas Oestreicher Besteuerung von Konzernen in Europa (laufend)

Christoph Spengel/Martin Wehrße Besteuerung von Personengesellschaften im grenzüberschreitenden Bereich (laufend)

Christoph Spengel/Simone Zimmer Die steuerliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung bei internationaler Mobilität von Arbeitnehmern (laufend)

Christoph Spengel/Benedikt Zinn Empirische Steuerwirkungsanalysen (laufend)

Christoph Spenge Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Union (abgeschlossen)

Christoph Spengel Mikrosimulation im Bereich der Unternehmensbesteuerung (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Eva Broer/Christof Ernst/Carsten Wendt (Projektmitarbeiter) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Christina Elschner Abschätzung der finanziellen Konsequenzen von Steuerreformen im Bereich der Körperschaftsteuer (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Christina Elschner/Christof Ernst (Projektmitarbeiter) Evaluierung von Steuervergünstigungen (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Christof Ernst Länderindex Familienunternehmen 2008 (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Christof Erns Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland – Ökonomische Begründung, Handlungsbedarf und Reformoptionen (abgeschlossen)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Prof. Dr. Christian Hofmann Tel.: 0621/181-1630 Fax: 0621/181-1635 E-Mail: [email protected]

425

Projektleiter: Martin Arnegger/Christian Hofmann/Kerstin Pull/ Karin Vetter Thema: Unterschiede in der fachlichen und demographischen Zusammensetzung deutscher Aufsichtsräte - Eine empirische Bestandsaufnahme für HDAX- und SDAX-Unternehmen

Projektleiter: Anna Rohlfing/Philipp Sturm Thema: Empirical Analysis of Contractual Relations in Franchising - Evidence from Germany

Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Andreas Al-Laham Vorgänger: Prof. a. D. Dr. Manfred Perlitz Tel.: 0621/181-1741 Fax: 0621/181-1738 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Al-Laham FRIDA (‘Fostering Regional Innovation and Development through Anchors and Networks’)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Tel.: 0621/181-1555 Fax: 0621/181-1556 E-Mail: [email protected]

Projektleiter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg und Assistenten

Marketing Performance Management

Die Rolle von Produktvorankündigungen im Rahmen der Markteinführung neuer Produkte

Determinanten und Auswirkungen der wahrgenommenen Preiskomplexität

Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsinnovationen

Erfolgsfaktoren im Persönlichen Verkauf

Produktelimination aus Kunden- und Anbietersicht

Markenmanagement im B2B-Bereich

Branchenspezifische Adaption der Kundenwertmessung

Preisverhalten im Wettbewerb

Auswirkungen effizienzorientierter Reorganisationsmaßnahmen auf die Kundenbindung

Behavioral Pricing in industriellen Geschäftsbeziehungen

426

Die Rolle der Kultur bei Managemententscheidungen

Entrepreneurial Marketing

Weiterempfehlungsmanagement

Alternative Marktbearbeitungsansätze in der Pharmabranche

Strategische Orientierungen im Marketing

Corporate Social Responsibility

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer Tel.: 0621/181-1572 Fax: 0621/181-1571 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer / Dipl.-Kffr. Carmen-Maria Albrecht Teilprojekt „Identifikation von Leitprodukten aus modifiziertem Buchenholz“ im Rahmen des Forschungsprojektes „Erforschung der nachfrageseitigen Diffusions- und Adoptionsfaktoren zur Abschätzung des Marktpotentials für die Innovation ‚modifiziertes Buchenholz’“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig Tel.: 06 21/1 81-17 27 Fax: 06 21/1 81-17 28 E-Mail: [email protected]

Helmig, Bernd On the Effectiveness of Product Placement

Helmig, B./Spraul, K.

Handbook of Nonprofit Management Scales

Zum Zusammenhang von Medienpräsenz und Erfolg von NPO

A Value Shop Configuration Analysis in the Non-Profit Sector – The Example of Drug Addicts Support Centre

Under Positive Pressure: How Stakeholder Pressure Affects Corporate Social Responsibility and Performance

427

Helmig, B./Ingerfurth, S.

Insolvenzen von Nonprofit Organisationen

Why nonprofits fail

Helmig, B.,/ Scholz, H.

Brand Management in Nonprofit Organisations

Zum Zusammenhang von Fundraising-Erfolg und ökonomischem Erfolg von NPO

Helmig, B./ Thaler, J Marketing

Helmig, B./Hinz, V./Michalski, S./von Trotha, K. Zu den Auswirkungen von Arbeitszeit-modellen im ärztlichen Dienst von Krankenhäusern

Helmig, B./Hinz, V., Haas, A., Leeflang, P.S.H Strategic Corporate Giving

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Walter A. Oechsler Tel.: 0621/181-1502 Fax: 0621/181-1505 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Prof. Dr. Walter A. Oechsler Projektthema: Entwicklung von Professuren im Fach Betriebswirtschaftslehre 2008-2011 (im Auftrag des VHB)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug Tel.: 0621/181-1952 Fax: 0621/181-1980 E-Mail: [email protected]

Dittmann, I., Kübler, D., Maug, E. (2008) Why Votes have a Value

Maug, E., Rydqvist, K. 428

(2009), Do Shareholders Vote Strategically? Voting Behavior, Proposal Screening, and Majority Rules Klein, D., Maug, E. (2008), How do Executives Exercise Stock Options?

Dittmann, I., Maug, E., Spalt, O. Sticks or Carrots? Optimal CEO Compensation when Managers are Loss-Averse

Dittmann, I., Maug, E., Schneider, C. (2008), How Preussag became TUI: A Clinical Study of Institutional Blockholders and Restructuring in Europe

Dittmann, I., Maug, E., Schneider, C. Bankers on the Boards of German Firms: What they do, what they are worth, and why they are (still) there

Güth, W., Maug, E., Kröger, S. (2008), You may have to do it again, Rocky! An Experimental Analysis of Bargaining with Risky Joint Profits

Degeorge, F., Maug, E. (2008), Corporate Finance in Europe – A Survey

Lebedeva, O., Maug, E., Schneider, C. (2009), Stealth Trading by Corporate Insiders

Maug, E., Daske, H., van Halteren, J. (2009) Evaluating Methods to Estimate the Implied Cost of Equity Capital: A Simulation Study

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting & Finance Prof. Dr. Holger Daske Tel.: 0621/181-2280 Fax: 0621/181-2009 Email: [email protected]

Prof. Dr. Holger Daske: KPMG/IAEER Grant (Beginn 2009, nicht abgeschlossen): US$ 25,000

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt. 429

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker Tel.: 0621/181-2153 Fax : 06217181-2150 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Dr. rer. nat. Gregor Schiele SANDMAN - Energy-efficient Pervasive Computing http://www.3pc.info/research/sandman/index.html

Projektleiter: Dr. rer. nat. Gregor Schiele Peers@Play - Peer-to-peer World Model Management http://www.peers-at-play.org/

Projektleiterin: Dipl.-Inform. Verena Tuttlies COMITY - Conflict Management for Pervasive Computing Environments http://becker.bwl.uni-mannheim.de/54.html

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

Cognitive Load bei multiattributiven Entscheidungen im betrieblichen Kontext.

Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg. Eine Evaluation der Lehrerfortbildung an berufsbildenden Schulen.

Unterrichtsstörung und Gewalt an Schulen: Erstellung, Umsetzung und Evaluation eines Lehrkonzepts zur professionellen Entwicklung angehender Lehrpersonen an kaufmännischen Schulen.

Identifizierung und Effekte von instruktionalen Mustern im wirtschaftsberuflichen Unterricht Portfolios in der Ausbildung von Lehrkräften an wirtschaftsberuflichen Schulen

Reflexion als Gestaltungskomponente von Service Learning

430

3 . 4 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (ab 01.04.2009) Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre (bis 31.03.2009) Prof. Dr. Frank Kalter (ab 01.04.2009) Prof. Dr. Hartmut Esser (bis 31.01.2009) Tel.: 0621/181-3066 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

2009 – Andreas Horr (MZES), Christian Hunkler, Clemens Kroneberg Ethnische Diskriminierung im Wohnungsmarkt: Eine Auditstudie

Lehrstuhl für Soziologie III – Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Tel.: 0621/181-2031 Fax: 0621/181-2029 E-Mail: [email protected]

Die Forschungsprojekte von Prof. Ebbinghaus befinden sich auf den Seiten des MZES.

Lehrstuhl Psychologie I für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Tel.: 0621/181- 2118 Fax: 0621/181- 2119 E-Mail: [email protected]

Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit im Teilprojekt: Stress bei organisatorischen Veränderungen; Dipl.-Psych. Sandra Scheurer; 2008, Jan-Feb 2009

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Apl. Prof. Dr. Rüdiger F. Pohl

Titel: Modelle der gedächtnisbasierten Entscheidung unter Unsicherheit Leiter: Prof. Dr. R. Pohl Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Benjamin Hilbig Laufzeit: 1.12.2007-31.8.2008 (9 Monate) 431

Volumen: € 11.740,-- Geldgeber: Rektorat Universität Mannheim Titel: Rückschaufehler und Interferenzanfälligkeit Leiter: Prof. Dr. R. Pohl Wiss. Mitarbeiterin: Liang Sheng, B.Sc. Psych. Laufzeit: 1.6.2009-28.2.2010 (9 Monate) Volumen: € 13.272,-- Geldgeber: Rektorat Universität Mannheim

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108 Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Siehe unter Zentrale Einrichtungen, Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie.

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Tel.: 0621/181-2208 Fax: 0621/181-2206 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Dr. Alwine Lenzner Thema: Motivationsregulation: Determinanten und Auswirkungen

Projektleiter: Dr. Alex Bertrams Thema: Zum Zusammenhang zwischen Angst und Leistung: Moderierende Effekte der Selbstkontrollkapazität

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek Tel. : 06 21/ 1 81-2221 Fax : 06 21/ 1 81-3136 E-Mail : [email protected]

Peter Drewek unter Mitarbeit von Marco Brenneisen Entwicklung und Topographie des Schulangebotes in Mannheim seit Beginn des 20. Jahrhunderts

432

3 . 4 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel Tel.: 0621/181-2246 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel

Paradoxien der Legitimation. Trilaterale Forschungskonferenz in Menaggio di Loveno, Italien. Tagungszyklus mit drei internationalen Tagungen in der Villa Vigoni, 2007-2008. Gesamtsumme: 100.000 Euro Finanziert von der DFG, Maison de Science de l’homme und Villa Vigoni

Humboldt-Kooperation mit Prof. Dr. Mirjam Mencej, Universität Ljubljana, Humboldt-scholar 2008 am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte. Zusammenarbeit zum Thema „Circular concepts of time and space“

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim 1933-1969 (Bearbeiterin: Dr. Christiane Fritsche)

Internationale Hilfe und Solidarität: Humanitäres Engagement in der deutschen Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (Bearbeiter: Michael Vössing)

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel.: 0621/181-3680 Fax: 0621/181-2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Steinbach Wander-Ausstellung „Franz Schnabel – Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates“, anlässlich des 60. Jahrestages der Annahme des Grundgesetzes in Berlin, jetzt in Mannheim

433

Prof. Dr. Peter Steinbach, Sebastian Demel Verschränkung von erfolgreicher Unternehmensführung, gesellschaftlicher Verantwortung und innovativer Wissenschaftsförderung – Das Beispiel Carl Zeiß, Otto Schott und Ernst Abbe

Professur für Germanistische Linguistik Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer Tel.: 0621/181–2307 Fax: 0621/181–3987 E-Mail: [email protected]

Projektleiterin: Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer

Projektthema: Gewählte Sprache: Entwicklung und sozialdifferenzierende Wahrnehmung

Projektthema: Kulturanalyse auf der Basis von Wortgeschichten

Projektthema: Metaphern, politische Sprache und Kultursemiotik

Projektthema: Sprachliche Innovationen – grammatisch und lexikalisch

Projektthema: Variantenspektren im Deutschen. Vorkommensdichte und Bedeutungskonstitution von Nonstandardmustern in Sprechhandlungen.

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Tel.: 0621/181-2299 (-2304) Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Projektleiterin: Prof. Dr. A. Keppler

„Die Rolle des Gesprächs in den medialen Lebensverhältnissen der Gegenwart“

„Reality-TV heute: Geschichte und internationaler Formatvergleich“

434

3 . 4 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik III Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt Tel.: 0621/181-2474 Fax: 0621/181-2477 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Schmidt, Martin (Projektleiter): Das inverse Problem von periodischen Schrödingeroperatoren. Promotion von Alexander Klauer (fast abgeschlossen).

Professor Dr. Schmidt, Martin zusammen mit Professor Dr. Kilian, Martin (University of Cork): Spektralkurven von CMC Zylindern und deren Modulräume. Erfolgreicher Abschluss: Einreichung der Arbeit 'On the moduli of constant mean curvature cylinders of finite type in the 3-sphere' bei den Annals of Mathematics. Die Arbeit wird noch begutachtet.

Professor Dr. Schmidt, Martin zusammen mit Professor Dr. Kilian, Martin (University of Cork) und Dr. Schmitt, Nick (Universität Tübingen) Moduli von equivarianten Tori konstanter mittlerer Krümmung in S³.

Professor Dr. Schmidt, Martin zusammen mit Professor Dr. Laurent Hauwirth (Université de Marne-la-Vallée, Paris) Eingebettete minimale Zylinder in S¹*R.

Dr. Klein, Sebastian (Projektleiter) Markus Knopf (geplante Promotion) Lawson Flächen und geschlossene Flächen konstanter mittlerer Krümmung in S³. DFG Projekt Schm 2395/2-1

Lehrstuhl für Mathematik IV Professor Dr. Günther Nürnberger Tel.: 0621/181-2500 Fax: 0621/181-2498 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Prof. Dr. Nürnberger Projektthema: Prioritätsprinzipien für trivariate Daten-Interpolation Die von uns gemeinsam mit Professor Larry Schumaker (Vanderbilt University) entwickelten Prioritätsprinzipien für Daten-Interpolation mit trivariaten Splines unterscheiden sich fundamental von den in der Literatur bekannten Hermite-Interpolationsmethoden. Die Effizienz besteht darin, dass nur Daten verwendet werden, jedoch keine Ableitungen. Autoren: G. Hecklin, G. Nürnberger, L.L. Schumaker, F. Zeilfelder

435

Projektleiter: Prof. Dr. Nürnberger Projektthema: Optimale Lagrange-Interpolation auf Triangulierungen In dem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Professor Charles Chui (Stanford University) werden lokale Lagrange-Interpolationsmethoden für Splines vom Grad vier entwickelt. Die Optimalität des Algorithmus basiert auf der effizienten Struktur der konstruierten Triangulierungen. Autoren: C.K. Chui, G. Hecklin, G. Nürnberger, F. Zeilfelder

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling Tel.: 0621/181-2512 Fax: 0621/181-2666, E-Mail: [email protected]

C. Hertling und Ch. Sevenheck Eine Verallgemeinerung von Hodge-Strukturen und Anwendungen in der Singularitätentheorie.

Th. Reichelt und Ch. Sevenheck Logarithmische Frobenius-Strukturen.

C. Hertling Ein Rahmen für CMC-Flächen im Minkowski-Raum.

R. Kurbel und C. Hertling Monodromie quasihomogener Singularitäten.

W. Seiler Codes und Designs.

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Tel.: 0621/181-2600 Fax: 0621/181-2601 E-Mail: [email protected]

Effelsberg, Wolfgang

Energieeffiziente Sensornetze. Mitarbeiter: Haenselmann, Thomas.

Intelligente Anpassung von Videos an kleine Bildschirme. Mitarbeiter: Kopf, Stephan.

High-dynamic-range Videos. Mitarbeiter: Guthier, Benjamin.

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz 436

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: 0621/181-2530 Fax: 0621/181- 2682 E-Mail: [email protected]

Projektleiter: Heiner Stuckenschmidt

Thema: Analyse von online Medien für interaktives Marketing

Thema: Forschungsportal Wirtschaftsinformatik

437

3 . 4 . 6 . I n t e r d i s z i p l i n ä r e F o r s c h u n g s i n s t i t u t e

Institut für Mittelstandsforschung Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621/181-2890 Fax: 0621/181-2892 E-Mail: [email protected]

Dr. Detlef Keese Corporate Governance und Corporate Social Responsibility im deutschen Mittelstand

Dr. Detlef Keese Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen - untersucht am Beispiel der betrieblichen Ausbildung

Achim Oberg Legitimation im Organisationalen Feld Wie ist die Legitimation von Organisationen in einzelnen organisationalen Feldern verteilt?

Alexandra Mannsky Legitimation im organisationalen Feld am Beispiel von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit

Achim Oberg Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet

Tino Schöllhorn Internet/Intranet für KMU Welche Internet/Intranet-Technologien für KMU setzen sich durch?

Achim Oberg Wettbewerbsstrukturen im Internet Lassen sich verborgene Wettbewerbsbeziehungen zwischen Organisationen ermitteln indem man die Positionen der Unternehmen im Internet systematisch erfasst?

Achim Oberg Intranet-Kommunikation in Post-Bürokratischen Organisationsformen

Vartuhi Tonoyan (Dissertation) Entrepreneurship, Corruption and Institutional Environment: A Cross-National Comparison of Determinants of Corrupt Behavior of Entrepreneurs in the Former Soviet Union, Central- Eastern and Western Europe

438

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108/-2106 (Sekr) Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Oliver Dickhäuser „Motivationale Determinanten beruflichen Belastungserlebens bei Lehrkräften“, Laufzeit Februar 2008 bis Dezember 2009

Prof. Dr. Dr. Robert Olbrich „Die Kombination von Nikotinersatz und Verhaltenstherapie in der Behandlung von Rauchern: eine Evaluationsstudie“, Laufzeit Oktober 2008 bis Dezember 2010

Dr. Sylvia Schaller „Soziale Belastungen am Arbeitsplatz: Mobbing“, Laufzeit November 2007 bis Dezember 2010, in Zusammenarbeit mit dem WHO/Europe Network on Suicide Prevention and Research

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected] a) Forschungsprojekte, die während der Phase der Antragstellung für Drittmittel vom MZES ca. eineinhalb Jahre (bis zur Bewilligung von Drittmitteln) eigenfinanziert werden (Stand Ende 2009).

Bernhard Ebbinghaus Sozialpolitische Steuerungsregime in Europa: Die Rolle der Sozialpartner in Renten- und Arbeitsmarktpolitik Bernhard Ebbinghaus, Europäisches System wohlfahrtsstaatlicher Indikatoren (EUWI): Claus Wendt Politischer, sozialer und institutionellen Wandel im Vergleich Bernhard Ebbinghaus, Die Governance von Aktivierungspolitiken in Europa: J. Timo Weishaupt Unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Herausforderungen? Bernhard Ebbinghaus, Sozialer Schutz und Arbeitsmarktintegration familiärer Thomas Bahle Risikogruppen. Politiken und Lebenslagen im europäischen Vergleich Jan Drahokoupil Wohlfahrtsregime und Produktionssysteme in Osteuropa: Finanzkrise und die Wohlfahrtspolitik Marita Jacob Folgen der Elternschaft für Ungleichheit in Familie und Arbeitsmarkt. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland Hartmut Esser Ethnische Identifikationen und interethnische Beziehungen von 439

Migranten Wolfgang C. Müller Die Europäisierung parlamentarischer Debatten Jan W. van Deth, Euro-Parteien und die Politik der neuen EU-Mitgliedsstaaten Thomas Poguntke Hanna Bäck, Marc Debus, Die ideologische Heterogenität westeuropäischer Parteien Wolfgang C. Müller Lars Thomann Handel verhandeln: Die Europäische Union im Internationalen Handelsregime

b) Weitere eigenfinanzierte Projekte des MZES (2008/2009)

Projektleiter/in Projektthema Status Walter Müller Frauenerwerbstätigkeit und geschlechtsspezifische beendet Arbeitsmarktsegregation im europäischen Vergleich 2008 (Dissertationsprojekt) Egbert Jahn Autoritäre Integration oder demokratische beendet Kooperation? Der Kaukasus im Spannungsfeld 2008 zwischen Brüssel und Moskau Franz Rothenbacher Lebensqualität öffentlich Beschäftigter im in internationalen Vergleich Vorbereitung Susumu Shikano, Wahlbeteiligung und strategisches Wählen zwischen in Bernhard Kittel rationalem Kalkül und Gruppenidentität Vorbereitung Wolfgang C. Müller, Phasing-Out der Kernenergie im Vergleich: in Paul W. Thurner Staatliche Politik, Parteienwettbewerb und öffent- Vorbereitung liche Meinung in Europa Thomas Zittel, Repräsentationshandeln im Mischwahlsystem in Thomas Gschwend Vorbereitung Franz Kraus, Beschäftigungsentwicklung in Europa laufend Bernhard Ebbinghaus Franz Rothenbacher Die osteuropäische Bevölkerung seit 1850 laufend Hermann Schmitt Die Bedeutung der Links-Rechts-Dimension im laufend Länder- und Zeitvergleich Thomas Gschwend Wechselwirkungen von Wahlen in Multi-Level laufend Governance Systemen Wolfgang C. Müller Die Europäisierung parlamentarischer Debatten beendet 2009 Wolfgang C. Müller Koalitionskonflikte und Parteipolitik beendet 2009 Wolfgang C. Müller Ideologie und Aktivismus von grünen Partei- beendet mitgliedern in Westeuropa 2009

440

Promotionskolleg ‚Formations of the Global’ Sprecher seit 01.03.2009: Prof. Dr. Hartmut Wessler Tel.: 0621/181-2300 Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected] Sprecher bis 01.03.2009: Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: 0621/181-2361 Fax: 0621/181-2343 E-Mail: [email protected]

Frank Beyersdorf "Democratizing International Affairs through Publicity"? Die globale Öffentlichkeitspolitik des Völkerbundes

Frederike Felcht Grenzüberschreitungen: Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Perspektive am Beispiel Hans Christian Andersens

Rebecca Fuchs Caribbeanness as a Global Phenomenon

Christoph Gelbhaar Bevölkerungswissenschaft und Außenwirtschaftslehre vor dem Ersten Weltkrieg. Zur Ideengeschichte des neomerkantilistischen, marxistischen und liberalen Denkens über die Weltwirtschaft

Florentina Hausknotz Stadt? In Freiheit, als Wissen

Anne Kerebel Das Tagebuch im Zeitalter des World Wide Web

Igor Krstic Grenzgebiete der Globalisierung - Slums, Ghettos, Favelas im Film

Vera Lauf Neukartierung der Moderne: Effekte der Globalisierung und die Modernerezeption in der zeitgenössischen Kunstpraxis

Il-Tschung Lim Die Spionage, der Krieg und das Virus - Figuren des Globalen im zeitgenössischen Hollywood-Kino

Anja Peltzer Identität und Spektakel. Zur filmischen Inszenierung von Identität im global erfolgreichen Blockbuster-Kino

Melanie Pooch Global Transculturality and America

441

Patrick Ramponi Imperiale Meeres(t)räume. Literarische, kulturelle und mediale Konstellationen einer globalen Seefahrt im Kaiserreich

Matthias Rauch Global Vernaculars. Performance, Identity Formation and Aesthetic Experience in Global Popular Music Culture

Franziska Regner 'Horchendes Verlauten'. Globale Resonanzräume in den Prosatexten Botho Strauß'

Oliver Samstag Anwendbarkeit theoretischer Modelle von Globalisierungsprozessen auf die literaturkritische Praxis anhand des Romanwerks von Thomas Pynchon und Neal Stephenson

Sebastian Schickl Die II. Internationale und die Stockholmer Konferenz 1917. Zur diskursiven Praxis im internationalen Sozialismus während des ersten Weltkriegs

Dominik Schreiber Die Narrative der Globalisierung. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung globaler faktualer und fiktionaler Erzählungen

Katharina Schröder-Niederhacke Das Verhältnis von Journalismus und PR im kulturellen Vergleich. Überprüfung des Intereffikationsmodelles am Beispiel der Arbeit globaler Unternehmen

Ekaterina Shirovatova Transformation der Kulturen? Reflexive Selbstwahrnehmung kollektiver Identitäten vor dem Hintergrund globaler Kulturpolyphonie widergespiegelt in Periodika Deutschlands und Russlands

Markus Sommer Oberfläche Weltausstellung - Repräsentation und Wahrnehmbarmachung auf den Weltausstellungen im 20. Jahrhundert

Katrin Sperling Zeitgenössische bildende Kunst und die Globalisierung der Kunstwelt - Eine Diskursanalyse

Helge Wendt Vorstellungen von sozialer Ordnung und Macht bei katholischen und protestantischen Missionaren in Lateinamerika, Asien und Afrika, 16.-20. Jahrhundert

Claudius Werry Das Globalisierungsdispositiv im deutschen Hochschulreformprozess (1999 - 2008)

Matthias Wiemer Poetiken des Globalen. Kulturelle Globalisierung als Herausforderung für die Literaturwissenschaft

442

Daniel Wimmer Das Mittelalter als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts - Fallstudien im Bereich der Konstruktion 'kleiner Welten'

443

3. Daten zur Forschung 3.5. Drittmittel-finanzierte Forschung

Drittmittel-finanzierte Forschung 2008 Es werden nur Einnahmen von mindestens 10.000 Euro pro Haushaltsjahr ausgewiesen

Inhaber Geldgeber Projekttitel ab 10.000

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Stiftungsprofessur Internationales Transportrecht Prof. Patrick Dekanat Jura Wilhelm-Müller-Stiftung Schmidt 60.000,00 ZIS - Zentrum für Insolvenz Aufbau einer insolvenz- und sanierungsrechtlichen Bibliothek/ und Sanierung an der Förderung einer Mitarbeiterstelle mit Forschungsschwerpunkt Prof. Dr. Bitter Universität Mannheim e.V. im Bereich Insolvenz und Sanierung 10.000,00 Einbindung von Indikatoren und Bezugswerten in menschenrechtliche Überwachungsverfahren auf nationaler und Bundesanstalt für unternationaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung des Prof. Dr. Riedel Landwirtschaft und Ernährung Rechts aus Nahrung 84.993,17 Summe 154.993,17 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 35.026,18 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 0,00 beginnenden Projekten

Institut für Binnenschiffahrtsrecht

GBM e.V.; APC Commission Institut für Binnen Centrale pour navigation du schiffahrtsrecht rhin Spende 10.400,00 Summe 10.400,00

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik

IMGB EU CHIMBRIDS 39.339,76 DLR - Deutsches Zentrum für IMGB Luft- und Raumfahrt e.V. Chancen und Risiken der modernen Neurowissenschaften 31.891,10 Summe 71.230,86 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 6.624,52 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 0,00

ISP Gesamtbetrag Kleinförderung 3.494,40

IURUM Verein zur Förderung der Förderung von Forschung und Lehre Unternehmensfolge 12.000,00 Summe 12.000,00

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Dieter Schwarz-Foundation Visiting Professor Of International Dekanat BWL Dieter Schwarz Stiftung Retail-Management 110.000,00 Deutsch-Französische Dekanat BWL Hochschule Doppeldiplom 17.500,00 Dekanat BWL Wilhelm-Müller-Stiftung Mitgliedschaft Scancorprogramm USA 13.000,00 Forschungsgastprofessuren im Zusammenhang mit der Durchführung eines vorwiegend internationalen Forschungsgastprofessurenprogramms der Fakultät für Dekanat BWL Wilhelm-Müller-Stiftung Betriebswirtschaftslehre 70.000,00

Executive Master of Taxation- und Accounting-Programm an Dekanat BWL Wilhelm-Müller-Stiftung der Universität Mannheim 60.000,00 DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dekanat BWL Dienst Mannheimer Summer School - Campus-Culture-Companies 14.447,40 Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft an Prof. Dr. Albrecht der Universität Mannheim Förderung der Forschung und Lehre 12.694,71 Norwegian School of Prof. Dr. Bauer Management Bachelorprogramm 30.638,96 Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und Prof. Dr. Bauer Roche Diagnostics GmbH Dienstleistungen 14.000,00 Prof. Dr. Bauer United Internat Media AG Marketing für Internetdienstleistungen 74.439,25 Norwegian School of Prof. Dr. Bauer Management Masterprogramm 42.230,00 Prof. Dr. Bauer Saatchi & Saatchi GmbH Forschungskooperation 14.000,00 Verbundprojekt: Innovative modifizierte Buchenholzprodukte - Verbesserte Materialeigenschaften unter dem Aspekt steigender BMBF - Bundesministerium Holzproduktion und hoher Anforderungen der Verbraucher zur Prof. Dr. Bauer für Bildung und Forschung Sicherung der Nachhaltigkeit 46.306,15 Deutsche Prof. Dr. Bühler Forschungsgemeinschaft Preis- Liquiditäts- und Kreditrisiken Bu 671/10-3 25.843,59 Prof. Dr. Bühler DFG SFB TR 15 TP C 1 26.095,44 Prof. Dr. Bühler DFG SFB TR 15 TP B 6 63.529,87 Prof. Dr. Heinzl BMBF INTERDIG 34.502,70 Prof. Dr. Heinzl DFG Adoption und Nutzen integrierter mobiler Informationssysteme in betrieblichen Lieferketten 15.400,00 Prof. Dr. Heinzl Prominent Dosiertechnik "Kopplung von ERP-Systemen" GmbH 59.000,00 Prof. Dr. Heinzl FZI Forschungszentrum Unterstützung kurzfristiger ad hoc Kooperationsszenarien - Informatik Karlsruhe CollaBaWü Plus 50.929,57 Prof. Dr. Hofmann Deutsche Effiziente Ausgestaltung der Corporate Governance: 27.300,00

Forschungsgemeinschaft Unternehmensüberwachung, Anreizsysteme und Unternehmensrechnung Evaluation von Prädiktoren und Maßnahmen zur Steigerung der Deutsche Dienstleistungsqualität - Ein interdisziplinäres Prof. Dr. Homburg Forschungsgemeinschaft Forschungsprojekt 17.000,00 Norwegian School of Prof. Dr. Homburg Management Bachelorprogramm 30.638,96 Prof. Dr. Homburg Deutsche Bank diverse Marketing- und Vertriebsprojekte 300.000,00 Norwegian School of Prof. Dr. Homburg Management Masterprogramm 40.000,00 Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und Prof. Dr. Homburg Roche Diagnostics GmbH Dienstleistungen 15.000,00 Technisch-organisatorischer Ansatz zur Realisierung von Deutsche Produktivitätspotentialen der Ubiquitos Computing- Prof. Dr. Kieser Forschungsgemeinschaft Technologie 44.300,00 Rudolf v. Bennigsen-Förder- Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Methoden zur Prof. Dr. Maug Stiftung Bewertung von börsengehandelten Aktiengesellschaften 18.000,00 Prof. Dr. Maug DFG SFB 504 TP B 9 138.139,67 Prof. Dr. Minner Wandlungsfähige DaimlerChrysler AG 10.000,00 Produktionsnetzwerke Erarbeitung einer Studie über Verfahren und Praxis der BMI - Bundesministerium des Personalbeurteilung in europäischen und internationalen Prof. Dr. Oechsler Inneren Organisationen 19.498,32 Prof. Dr. Oechsler DFG SFB 504 - TP B8 110.207,02 Arbeitsmarktentwicklung in Mannheim und der Metropolregion Prof. Dr. Oechsler Heinrich-Vetter-Stiftung Rhein-Neckar 60.000,00 DFG Dienstevermittlung, Rekonfiguration, generische Komponenten Prof. Dr. Schader Scha 442/4-1 14.057,79 FZI Forschungszentrum Unterstützung kurzfristiger ad hoc Kooperationsszenarien - Prof. Dr. Schader Informatik Karlsruhe CollaBaWü Plus 25.464,43 Arthur Andersen-Stiftung / Prof. Dr. Simons Ernst & Young AG - Stiftung "Stiftungslehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen" 120.000,00

Prof. Dr. Simons Ernst & Young Stiftung Literaturbeschaffung 44.783,12 Prof. Dr. Spengel Bayer AG Internationales Steuermanagement 75.000,00 ZEW - Zentrum für Europäische Entwicklung und Aufdatierung quantitativer Indikatoren der Prof. Dr. Spengel Wirtschaftsforschung GmbH Steuerbelastung 20.000,00 Prof. Dr. Spengel Ernst & Young AG Spende f. Forschung Lehre 35.000,00 Prof. em. Steffens SAP Produkt Management Service 412.311,82 Prof. em. Steffens KSB-Stiftung Stipendienmittel 47.979,95 Prof. em. Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 104.084,78 "Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für ABWL und Prof. Dr. Veit Dieter Schwarz Stiftung Wirtschaftsinformatik - E-Business und E-Government" 146.000,00 "Auswirkungen des Emissionshandels und des verstärkten Prof. Dr. Veit Volkswagenstiftung Einsatzes erneuerbarer Energien auf die Strommärkte" 22.516,24 Prof. Dr. Veit EU CatNets 72.293,10 Innenministerium Prof. Dr. Veit Baden-Württemberg E-Government - Eu - Dienstleitungsrichtlinie 102.000,00 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Prof. Dr. Veit Württemberg Anschub zur Erstellung eines Antrages an die EU 29.730,00 Prof. Dr. Weber EU Enable 16.514,00 Deutsche The Adviser-Client Relationship - an Investigation from an Prof. Dr. Weber Forschungsgemeinschaft Decision Analytical Perspective 52.500,00 Deutsche Kreditrisikohandel mit CDS: Existenz. Liquidität, Prof. Dr. Weber Forschungsgemeinschaft Informationseffizienz und Banken als Handelsobjekt 28.000,00 Prof. Dr. Weber DFG SFB 504 TP B 4 109.984,61 DIN Deutsches Institut für Prof. Dr. Woywode Normung e.V. Standard:IS 13.095,11 ZEW - Zentrum für Europäische Unternehmensgründungen aus Hochschulen im internationalen Prof. Dr. Woywode Wirtschaftsforschung GmbH Vergleich durch die RWTH im Auftrag von ZEW 12.000,00 IMU Diverse Spenden f. Forschung Lehre 209.500,00 Summe 2.818.200,09

zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 10.319,65 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 434,52

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre

Fakultät VWL DAAD Unterstützung von Studierenden in Berkley 35.629,98 Fakultät VWL DAAD Unterstützung von Studierenden in Yale 26.536,50 Die Regulierung der Elektrizitätswirtschaft in der BRD Prof. Buchheim DFG während der ersten drei Nachkriegsjahrzehnte Bu 974/3-1 30.186,75 Prof. Buchheim Fritz-Thyssen-Stiftung Unternehmerfamilie Thyssen im 20. Jahrhundert 20.000,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Sharelife -1.735.379,70 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Share i3 316.855,87 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Active aging 45.081,05 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Share-PREP 170.214,30 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP B1 420.419,39 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP Z 1 247.003,38 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP Z 2 20.579,78 Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA Versicherungswirtschaft e.V. 429.427,70 Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA, hier: Versicherungswirtschaft e.V. Professurvertreter 127.246,64 Prof. Dr. Börsch-Supan Coordination of data collection and management from World Health Organization SHAREsited and transfer of clean data sets to SAGE 274.764,30 Prof. Dr. Börsch-Supan NBER FinMarket 45.519,75 Prof. Dr. Börsch-Supan Land NRW Alternsforschung 70.000,00

Prof. Dr. Börsch-Supan Ministerium für Wissenschaft, Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA Forschung und Kunst Baden- Württemberg 204.517,00 Prof. Dr. Gans BMBF Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster 11.836,00 Prof. Dr. Gans Erstellung einer repräsentativen Wanderungsanalyse für Stadt Mannheim Mannheim 18.069,00 Prof. Dr. Gans Bevölkerungsentwicklung und Wohnbauflächenbedarf 2006 - Verband Region Rhein-Neckar 2020 in der Region Rhein-Neckar 19.500,00 Prof. Dr. Janeba DFG Überlappende Kompetenzen und dezentraler Wettbewerb im tertiären Bildungsbereich Ja 1668/1-2 32.201,04 Prof. Mammen DFG Kooperationsprojekt : Statistik in Funktionsräumen Asymptotische Theorie 14.046,00 Prof. Mammen DFG Application of non-parametric modelling and resampling methods for statistical inference on the structure of multivariate time series Ma 1026/7-3 61.462,82 Prof. Mammen DFG Estimation of Quantile and other Nonparametric Statistical Functions in Non- and Semiparametric Regression and Autoregression Models Ma 1036/9-1 24.359,96 Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Zentralprojekt 29.370,36 Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C6 78.167,99 Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C2 10.051,88 Prof. Dr. Stahl DFG Transregoio 15 Summer School 23.000,00 Prof. von Thadden DFG Graduiertenkolleg Teil 3 202.688,82 Prof. von Thadden DFG SFB 504 TP C 9 65.464,22 Prof. von Thadden DFG SFB 504 TP C 9 26.436,96

Summe 1.365.257,74 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 29.403,97 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 25,83

Fakultät für Sozialwissenschaften

DFG Randbedingungen und Konsequenzen des psychologischen Essentialismus: Die Rolle essentialistischer Laientheorien in Prof. Dr. Bless der sozialen Informationsverarbeitung 12.049,79 Prof. Dr. Bless DFG SFB 504/TP A 8 102.348,92 Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg; Erstattung der Prof. Brüderl Hanse-Wissenschaftskolleg Professurvertretungskosten 19.884,32 Prof. v. Deth DFG European Social Survey. Das Verhältnis der europäischen Bürger zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik: Dritte Welle einer international vergleichenden empirischen Studie (2006- 2015), De 630/8-4 470.849,71 Prof. Dickhäuser DFG Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen 31.321,85 Prof. Dr. Erdfelder DFG SFB 504/TP A 12 78.705,12 Prof. Esser DFG SFB 504/TP A 7 182.452,62 Prof. Gangl DAAD ISAP Indiana University 23.390,34 Landesstiftung Greifeneder Baden-Württemberg Eliteförderprogramm 38.500,00 Prof. Hofer DFG Wertorientierungen, motivationale Interferenzen und Lernerfolg 63.591,21 Prof. Müller DAAD ISAP Baltimore 25.059,00 Prof. Pappi DFG SFB 504/TP A 9 80.030,62 Dr. Reinhard DFG Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen 36.306,32 Berufsgenossenschaft Prof. Dr. Wittmann Nahrungsmittel u. Gaststätten ETS und Lungenkrebsrisiko 33.320,00

Summe 1.197.809,82 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 26.287,76 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 693,47

Otto-Selz-Institut 29.593,98 Prof. Hölzl Multilevel systems analysis and modelling of Somatosensory, Memory, and Affective maPs of body and objects in EU multidimensional Sub-jective space (SOMAPS) -10.000,00 Prof. Hölzl Sensitivierung, affektive Schmerzreaktion und Komorbidität DFG bei muskuloskelettalen und viszeralen Schmerzen Ho 904/11-4 27.685,29 Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz: Gaststätten Gefährdungs- und Risikobewertung 154.300,00 Prof. Hölzl Universität Heidelberg Aufstockung des DFG-Projektes Ho 904/11-1 98.540,16 Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten Zentrales Koordinationsprojekt Arbeit und Gesundheit 77.200,00 Prof. Hölzl Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der Gefährdung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz: BGN - Berufsgenossenschaft Epidemiologische Beratung und Design; Epidemiologie und Nahrungsmittel und Risikomodell-Entwicklung der Folgen von Tabakrauch- Gaststätten Exposition 147.000,00 Prof. Wittmann Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der Gefährdung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz; BGN - Berufsgenossenschaft Psychobiologische Vulnerabilität, HPA-Achsen-Funktion und Nahrungsmittel und Hypersensibilisierung bei Personen mit hoher vs. Niedriger Gaststätten Tabakrauch-Exposition; Stress und somatt 66.000,00 Prof. Wittmann Techniker Krankenkasse Qualitätsmonotoring in der ambulanten Psychotherapie 30.857,14 Prof. Wittmann Kassenärztliche Vereinigung Aufbau und Betrieb einer Datenstelle für die Qualitätssicherung Bayerns (KVB) Ambulante Psychotherapie in Bayern 58.151,26

Summe 679.327,83

Philosophische Fakultät

Prof. Bierbach Inst. Ramon Llull Diputa Finanzierung eines katal. Teillektorats 16.916,00 Prof. Brodersen DFG Was kostet der Krieg? Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der griechisch-römischen Antike von der Gründung des Delisch-Attischen Seebundes bis zur Zeitenwende 23.352,42 Prof. Henn-Memmesheimer DAAD Institutspartnerschaft Universität Erivan 22.957,93 Prof. Henn-Memmesheimer DAAD GIP Sarajewo 20.729,26 Prof. Henn-Memmesheimer DAAD GIP Marmara (Istanbul) 18.270,09 Bedeutsamkeit - Ontosemiologische Untersuchungen zum Prof. Hörisch VW-Stiftung Zusammenhang von Zeit und Bedeutung 58.200,00 Französische Gastprofessuren an Studiengängen der Geistes- und Sozialwissenschaften deutscher Universitäten, die sich mit Prof. Klinkert DAAD Frankreich befassen 12.936,78 Nachlass Prof. Dr. Hans Herausgabe der Lambert-Ausgabe im Rahmen des Prof. Kreimendahl Werner Arndt Vermächtnisses 105.000,00 Entspannung und KSZE in Europa: Die Staaten des Warschauer Pakts und die Bundesrepublik Deutschland in wechselseitiger Prof. Niedhart VW-Stiftung Wahrnehmung und Annäherung 1966-1975 191.000,00 Prof. Paulmann Zeit Stiftung Internat. Hilfe und Solidarität 40.000,00 Prof. Paulmann Diverse Arisierung und Wiedergutmachung 12.000,00 Prof. Dr. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Fortbildung 72.146,28 Evaluationsstudie zum WDR-Sprachprogramm "Sendung mit Prof. Dr. Tracy Bundesverwaltungsamt dem Elefanten" 20.000,00 Prof. Dr. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Spenden 34.547,00 Stiftung Mercator Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Prof. Dr. Tracy Migrationshintergrund 32.000,00 Landesstiftung Baden - Sprachförderung für Vorschulkinder - Erstellung eines Württemberg Diagnoseverfahrens zur Bestimmung des Sprachentwicklungsstands im Deutschen bei Kindern mit Prof. Dr. Tracy Deutsch als Zweitsprache 27.865,60

Prof. Dr. Tracy Stadt Ludwigshafen / BASF Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita 112.239,99 Heinrich-Vetter-Stiftung Intensive Sprachförderung an Grundschulen mit hohem Förderbedarf; Förderung speziellen Wissens auf allen Prof. Dr. Tracy sprachlichen Ebenen durch geschulte Studierende 30.000,00 Die Rückführung der Handlungstheorie in die Ethik. Eine neue Prof. Wolf VW-Stiftung Sicht auf die Freiheitsdebatte 81.100,00

Summe 931.261,35 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 36.351,40 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 6.904,13

Fakultät Mathematik und Informatik

DFG Softwareentwicklungsmethoden und service-orientierte Prof. Atkinson Infrastrukturen für Mobile Business At 104/2-1 39.739,80 Prof. Effelsberg NEC Deutschland GmbH NoW (Network on Wheels) -30.903,21 Prof. Effelsberg EU E-Next 43.443,54 Prof. Effelsberg DFG Handoff-Verfahren für heterogene Netze und Positionierungssysteme innerhalb von Gebäuden 36.872,05 Prof. Effelsberg MWK Forschungsverbund "Spontane Virtuelle Netze" 94.091,93 Prof. Effelsberg Bundesministerium für Entwicklung von Flying Probern mit Video AOI (VAOI); Wirtschaft und Technologie Entwicklung der Vidoe-AOI-Analysesoftware 40.550,00 Prof. Effelsberg DFG Positionsbasierte Multicast für Mobile Ad-Hoc-Netze Ef 14/5-3 64.468,45 Prof. Effelsberg DFG Inhaltsadaption im Kontext von Mobile Business Ef 14/11- 2 29.125,16 Prof. Freiling Landesstiftung Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewußten Baden-Württemberg ubiquitären Systemen (ZeuS) 65.416,42 Prof. Freiling Sammlung, Analyse und Detektion von bösartiger Software im Bundesamt für Sicherheit in deutschen Internet; Pseudonoymisierbare Signaturgenerierung: der Informationstechnik Das Internet-Malware-Analyse-System (InMAS) 317.440,00

Prof. Freiling Microsoft Statement of work, Malware provision from HoneyPots 14.000,00 Prof. Hertling DFG Oscillating integrals and a generalization 22.938,88 Webers BMBF EXIST-Förderprogramm 24.659,99 Äquivalenzen zur Verifikation stochastischer Systeme und Prof. Majster-Cederbaum DFG deren Klassifizierung 39.814,64 Entwurf und (quantitative) Analyse Komponenten-basierter Prof. Majster-Cederbaum DFG Systeme 50.129,76 Prof. Moerkotte DFG Regelbasierte zuverlässige Nachrichtenverarbeitung in Systemen mit mobilen Teilnehmern 71.359,49 Sevenheck Landesstiftung Baden- Württemberg Eliteförderung 14.700,00 Prof. Steidl DFG Mathematischen Methoden der Zeitreihenanalyse und digitalen Bildverarbeitung We 2602/2-3 11.255,38 Prof. Stuckenschmidt DFG Wissensbasierte Informationsverarbeitung in verteilten, komplexen Anwendungsdomänen mit Hilfe dezentraler Systemarchitekturen und verteilter Wissensmodelle Stu 266/3-1 149.298,83 Prof. Stuckenschmidt Verbesserung der Fachrecherche in großen DFG Volltextsammlungen mit Methoden des Semantic Webs 76.838,55 Prof. Stuckenschmidt Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg Robuste Wiss. 71.158,75 ehemalige TI Prof. Badreddin EU Open-Gain -315.890,67 Bundesministerium für Prof. Badreddin Wirtschaft und Technologie MOSCOT 23.667,00 Prof. Brenner SMOS-Smart Microoptical Entwurf und Herstellung nicht-abbildender Optiken durch Solutions Ionenaustausch in Glas -26.808,60 Prof. Brenner Entwicklung und Aufbau eines OCT Parallel-Sensors mit theoretischen und experimentellen Optimierungspositionen für ISIS optronics GmbH die Bildgebung an streuenden Objekten der menschlichen Haut 10.818,80 Prof. Brüning SUN Microsystems Entwicklung eines Clustersystems mit einer 264.167,51

Kommunikationseinrichtung mit sehr geringer Latenz Weiterentwicklung des HAT Standards durch Bereitstellung Prof. Brüning Advanced Micro Devices von HAT cores -31.184,54 Research into hardware and software related to high Prof. Brüning Schooner GmbH performance interconnects and flash memory 60.000,00 High-performance, reliable architectures for data centers and Prof. Brüning Universität Valencia Internet servers 13.502,00 Landesstiftung Dr. Gembris Baden-Württemberg Eliteförderprogramm -1.920,24 Projekt GRACE: Astrophysical computer simulations using Prof. Männer Volkswagen Stiftung programmable hardware -17.291,03 Gesellschaft für Prof. Männer Schwerionenforschung mbH MAMAEN 14.096,48 Bundesministerium für FAIR_CBM: FEE_DAQ_Trigger_DEPFET: Front End Bildung und Forschung Elektronik, schnelles Kommunikationsnetzwerk, Prof. Männer Triggerprozessoren und DEPFET Pixel -28.653,41 Bundesministerium für Altas Teil IV Bildung, Wissenschaft, Prof. Männer Forschung und Technologie -11.159,97 Bundesministerium für Entwicklung eines Simulators für die Ophtalmoskopie; Wirtschaft und Technologie Identifizierung, Entwicklung und Applikatiuon von Prof. Männer Graphikeffekten für den genannten Simulator 12.373,72 Prof. Schnörr EU VISIONTRAIN 141.712,55 Prof. Schnörr DaimlerChrysler AG Aktive Sicherheit und Fahrer-Assistensysteme 40.500,00 ICM VRMagic Forschungsauftrag 92.637,41

Summe 1.472.265,42 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 24.377,58 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 18.946,17

Institut für Mittelstandsforschung

Wirtschaftsministerium Baden- Inkubatoren des MAFINEX Gründerverbundes Entrepreneur IfM Württemberg Rhein Neckar e.V. 12.831,22 Gewusst wie - -Wo erwerben Frauen ihr Wissen für eine berufliche Selbständigkeit und wie beeinflusst das ihre Erfolgsaussichten? Herkunft und Wirkung Bundesministerium für selbständigkeitsrelevanten Wissen bei Frauen. Teilprojekt 1: IfM Bildung und Forschung Geschlechtsspezifische Einflüsse auf den Wis 88.107,00 GTZ - Deutsche Gesellschaft für Technische IfM Zusammenarbeit GmbH SFF KMU-Förderpolitik 25.210,08 Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktanalyse in ausgewählten Regionen - Gender Mainstreaming im ESF in Baden- IfM Proinnovation GmbH Württemberg 93.555,94 Ausbildung - kleine und mittlere Unternehmen stärken, IfM Stadt Mannheim Ausbildung verbessern 20.445,00 Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Selbstständig integriert? Chancen und Hemmnisse für Integration des Landes Gründerinnen und Unternehmerinnen mit IfM Nordrhein-Westfalen Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen 146.295,00 Triebkräfte ausländischen Unternehmertums: Zur Wirtschaftsministerium Baden- Zukunftsfähigkeit der Migrantenökonomie in Baden- IfM Württemberg Württemberg 42.004,20

Summe 428.448,44

MZES

Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung der Beziehungs- und Familienentwicklung 65.128,34 Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel 344.040,00 "Governance von Zusatzrenten in Europa: Partizipation und Prof. Ebbinghaus DFG soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich" 84.026,92 Prof. Ebbinghaus Hans-Böckler-Stiftung Mindestsicherung in Europa 34.500,00 Prof. Esser DFG Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit 136.944,83 Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 30.983,72 Prof. Esser DFG "Soziale Einbettung und Paarbeziehungen" 33.480,91 Prof. Gangl DFG Human Capital Effects of the Welfare State: Institutional Resources, Work Histories and Social Inequality Ga 758/2-3 16.945,94 PD Dr. Hermann Schmitt Europäische Union PIREDEU 38.600,00 Prof. Jahn VW-Stiftung Die zweite nationale Wiedergeburt 27.354,05 "Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in den Prof. König DFG Mitgliedsstaaten der Europäischen Union" 30.066,09 Prof. Kohler-Koch Europäische Union CONNEX ("Efficient and democratic Governance in a Multi- Level Europe") -39.454,48 Prof. Kohler-Koch DFG Demokratisierung der EU durch Einbindung der Zivilgesellschaft: die Rolle der Europäischen Kommission 64.261,29 Prof. Kohler-Koch Europäische Union IconnectEU - Developing and testing a model for integrated dissemination of outcomes from complementary research projects 24.593,07 Dr. Kogan Bundesministerium für Junge Migranten im deutschen und israelischen Bildung und Forschung Bildungssystem; Deutsch-Israelischer Forschungsverbund Migration und gesellschaftliche Integration 116.815,01 Prof. Müller, Walter DFG Hochschulexpansion und Hochschuldifferenzierung: Folgen für 53.618,62

die soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und auf dem Arbeitsmarkt Prof. Müller, Walter Europäische Union European Socio-Economic Classification 16.685,00 Prof. Müller, Walter Europäische Union EQUALSOC - Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion 43.475,00 Prof. Müller, Walter / Dr. VW-Stiftung Bildungssysteme und Arbeitsmärkte in zentral- und Kogan osteuropäischen Transformationsländern 124.000,00 DFG Ämter- und Policy-Motivation deutscher Parteien bei der Prof. Pappi Bildung von Koalitionsregierungen 35.399,69 Prof. Weber Bundesministerium des Innern Komintern-Vorprojekt 74.160,70 Dr. Wendt DFG Wohlfahrtsstaatliche Institutionen und sozialpolitische Einstellungen: Neue Perspektiven für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsanalyse 64.100,93 Dr. Wüst VW-Stiftung Migranten als politische Akteure 91.500,00

Summe 1.511.225,63 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 39.445,87 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 0,00

Drittmittel-finanzierte Forschung 2009 Es werden nur Einnahmen von mindestens 10.000 Euro pro Haushaltsjahr ausgewiesen

Inhaber Geldgeber Bezeichnung Projekt ab 10.000

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Fak Jura WMS Stift. Prof. Wilhelm-Müller-Stiftung Stiftungsprofessur Simons 60.000,00 Tran Prof. Bitter Verein zur Förderung des Förderung von Forschung und Lehre 34.000,00 Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. Prof. Falk MWK Forschungsfreiräume 40.000,00 Prof. Heiss Verein zur Förderung der Förderung von Forschung und Lehre 17.500,00 Versicherungswissenschaft an der Universität Mannheim Prof. Pahlow MWK Salomo 98.810,00 Prof. Schäfer Verein für Gesellschafts- und Förderung von Forschung und Lehre 16.000,00 Wirtschaftsrecht im Unternehmen e.V. Prof. Riedel Bundesanstalt für Einbindung von Indikatoren und Bezugswerten in 72.281,11 Landwirtschaft und Ernährung menschenrechtliche Überwachungsverfahren auf nationaler und unternationaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung des Rechts aus Nahrung

Summe 187.091,11 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 33.861,80

zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik

IMGB CH UM EU CHIMBRIDS 76.673,52 IMGB Oehlrich Jackstädt-Stiftung 62.450,60 Summe 139.124,12 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 8.975,79 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten

IURUM ZentUma Förderung von Forschung und Lehre 12.000,00 Summe 12.000,00

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Dekanat BWL Dieter Schwarz Stiftung Stiftungsgastprofessur 55.000,00 Dekanat BWL Wilhelm-Müller-Stiftung Mitgliedschaft Scancorprogramm USA 13.000,00 Dekanat BWL Wilhelm-Müller-Stiftung Forschungsgastprofessuren im Zusammenhang mit der 70.000,00 Durchführung eines vorwiegend internationalen Forschungsgastprofessurenprogramms der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Dekanat BWL Südzucker, MVV, Fuchs Finanzierung der Professur Business Administration und 110.000,00 Petrolub, Bilfinger und Berger Corporate Governance Prof. Albrecht Verein zur Förderung der Förderung der Forschung und Lehre 17.575,92 Versicherungswissenschaft an der Universität Mannheim Pof. Bauer Norwegian School of Bachelorprogramm 30.677,50 Management

Pof. Bauer BMBF - Bundesministerium für Verbundprojekt: Innovative modifizierte Buchenholzprodukte - 13.488,00 Bildung und Forschung Verbesserte Materialeigenschaften unter dem Aspekt steigender Holzproduktion und hoher Anforderungen der Verbraucher zur Sicherung der Nachhaltigkeit Pof. Bauer Norwegian School of Masterprogramm 10.000,00 Management Pof. Bauer Roche Diagnostics GmbH Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und 28.000,00 Dienstleistungen Pof. Bauer United Internat Media AG Marketing für Internetdienstleistungen 50.000,00 Prof. Becker DFG Modellierung und Erkennung von Konflikten bei der verteilten 18.760,34 Ausführung von Anwendungen des Pervasive Computing sowie Konzepte zu deren Auflösung Be 2498/3-1 Prof. Heinzl Protiviti GmbH IT Governance Study 20.394,00 Prof. Heinzl BMBF - Bundesministerium für EXIST-Gründerstipendium: Entwicklung und Vertrieb einer 46.000,00 Bildung und Forschung Plattform für virtuelle Events Prof. Heinzl Prominent Dosiertechnik GmbH "Kopplung von ERP-Systemen" 29.500,00 Prof. Heinzl FZI Forschungszentrum Unterstützung kurzfristiger ad hoc Kooperationsszenarien - 16.110,66 Informatik Karlsruhe CollaBaWü Plus Prof. Heinzl SAP AG Exploring the boundaries of industrialization in software 31.250,00 development Prof. Hofmann AG Förderung von Forschung und Lehre 30.000,00 Prof. Homburg Verschiedene Förderung von Forschung und Lehre 13.500,00 Prof. Homburg Office of International Relations Bachelorprogramm 52.749,50 - Norwegian School of Management Prof. Homburg Norwegian School of Masterprogramm 26.000,00 Management Prof. Homburg Deutsche Bank diverse Marketing- und Vertriebsprojekte 200.000,00 Prof. Homburg Roche Diagnostics GmbH Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und 15.000,00 Dienstleistungen Prof. Kieser Deutsche Technisch-organisatorischer Ansatz zur Realisierung von 62.170,00 Forschungsgemeinschaft Produktivitätspotentialen der Ubiquitos Computing-Technologie

Prof. Maug Rudolf v. Bennigsen-Förder- Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Methoden zur 15.500,00 Stiftung Bewertung von börsengehandelten Aktiengesellschaften Prof. Maug DFG SFB TR 15 TP B 6 67.405,29 Prof. Oechsler BMI - Bundesministerium des Erarbeitung einer Studie über Verfahren und Praxis der 19.499,16 Inneren Personalbeurteilung in europäischen und internationalen Organisationen Prof. Ruenzi DFG Systematische Liquidität: Determinanten und Konsequenzen 39.440,00 Prof. Schader DFG Dienstevermittlung, Rekonfiguration, generische Komponenten 11.652,24 Scha 442/4-1 Prof. Schader FZI Forschungszentrum Forschungsverbund Unternehmenssoftware Baden-Württemberg 104.403,77 Informatik Karlsruhe Prof. Simons Arthur Andersen-Stiftung / "Stiftungslehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen" 216.372,60 Ernst & Young AG - Stiftung Prof. Simons Ernst & Young Stiftung Literaturbeschaffung 24.803,97 Prof. Spengel Ernst & Young AG Spende f. Forschung Lehre 35.000,00 Prof. Spengel Bayer AG Internationales Steuermanagement 56.250,00 Prof. Spengel Zentrum für Europäische Taxud 20.000,00 Wirtschaftsforschung GmbH Prof. Spengel Zentrum für Europäische Entwicklung und Aufdatierung quantitativer Indikatoren der 16.667,00 Wirtschaftsforschung GmbH Steuerbelastung - BAK Taxation Index Professor Steffens SAP Produkt Management Service 523.091,71 Professor Steffens KSB-Stiftung Stipendienmittel 47.979,95 Professor Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 134.544,05 Prof. Theisen Deutsche Empirische Untersuchungen zur Ausschüttungspolitik deutscher 15.600,00 Forschungsgemeinschaft Unternehmen Prof. Theisen Deutsche Market-Maker in Auktionsmärkten 22.800,00 Forschungsgemeinschaft Prof. Veit Stifterverband für die deutsche Stiftungsprofessur E-Business/ E-Governement 143.809,37 Wissenschaft Prof. Veit Innenministerium Baden- E-Government - Eu - Dienstleitungsrichtlinie 102.000,00 Württemberg Prof. Weber Deutsche The Adviser-Client Relationship - an Investigation from an 60.895,00

Forschungsgemeinschaft Decision Analytical Perspective Prof. Weber Deutsche Kreditrisikohandel mit CDS: Existenz. Liquidität, 49.568,00 Forschungsgemeinschaft Informationseffizienz und Banken als Handelsobjekt Prof. Wüstemann Deloitte & Touche GmbH Förderung von Forschung und Lehre 10.280,00 IMU Spenden F/L Diverse Spenden f. Forschung Lehre 201.500,00

Summe 2.898.238,03 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 81.861,46 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 8.345,13 beginnenden Projekten

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre

Fakultät VWL DAAD ISAP-Progr. Berkley 45.295,00 Fakultät VWL DAAD ISAP-Progr. Yale 16.034,15 Prof. v.d. Berg Alexander von Humboldt Humboldt Stiftungsprofessur van den Berg 225.000,00 Stiftung Prof. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA 353.530,44 Versicherungswirtschaft e.V. Prof. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA, hier: 132.127,35 Versicherungswirtschaft e.V. Professurvertreter Prof. Börsch-Supan Europäische Union COMPARE 90.450,60 Prof. Börsch-Supan Europäische Union SHARELIFE 13.393,00 Prof. Börsch-Supan Universität Heidelberg Netzwerk Alternsforschung 70.000,00 Prof. Börsch-Supan NBER FinMarket 35.848,99 Prof. Börsch-Supan Europäische Union SHARE-PREP 187.787,24 Prof. Börsch-Supan Volkswagenstiftung Behavioural and Neurobiological Foundations of Risk Preferences 28.000,00 in American and German Baby Boomers

Prof. Börsch-Supan Volkswagenstiftung Eine neue Perspektive der empirischen Alternsforschung in 15.500,00 Deutschland: Verknüpfung von medizinisch-biologischer und sozio-ökonomischer Forschung und Verknüpfung von sozi- ökonomischen Umfragen, Prozessdaten und Biomarkern Prof. Börsch-Supan Europäische Union SHARE-LEAP 291.742,99 Prof. Börsch-Supan Statistisches Bundesamt Sonderberechnung für den Sachverständigenrat zum Thema 20.100,00 Angleichung "Ostrenten" Prof. Börsch-Supan DFG Weiterführung des SAVE-Panels 84.377,85 Prof. Börsch-Supan Deutsche Bank Household Finance and Consumtion Network 12.660,00 Prof. Börsch-Supan Ministerium für Wissenschaft, Anteil Grundausstattung des MEA 204.517,00 Forschung und Kunst Baden- Württemberg Prof. Frölich Forschungsinstitut zur Zukunft Forschung zu Impakt Evaluation und /oder Arbeitsmärkten in 58.070,00 der Arbeit (IZA) Entwicklungsländern, mit spezifischen Fokus auf Afrika Prof. Gans Industrie- und Handelskammer Einzelhandels- und Kaufkraftstromanalyse für die Metropolregion 89.904,50 Rhein-Neckar Rhein-Neckar Prof. Gans Zentrum für Europäische Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive 15.000,00 Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Prof. Mammen DFG Estimation of Quantile and other Nonparametric Statistical 56.901,73 Functions in Non- and Semiparametric Regression and Autoregression Models Ma 1036/9-1 Prof. Mammen DFG Complex Nonparametric Models: Separable Nonparametric 54.006,37 Regression with Several Components Ma 1026/10-1 Prof. Pigorsch Ministerium für Wissenschaft Entwicklung und Analyse hochdimensionaler 58.950,00 und Forschung Baden- Finanzmarktmodelle mit Hilfe hochfrequenter Daten Württemberg Prof. Buchheim / Dr. DFG Die Regulierung der Elektrizitätswirtschaft in der BRD während 30.769,79 Scherner der ersten drei Nachkriegsjahrzehnte Bu 974/3-1 Prof. Buchheim / Dr. DFG Die wirtschaftliche Beziehung zwischen NS-Deutschland und den 42.080,89 Scherner Vereinigten Staaten von Amerika Bu 974/4-1 Prof. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C6 154.427,13

Prof. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C2 31.599,66 Prof. Stahl DFG SFB 504 TP C 9 60.115,25 Prof. v. Thadden DFG Graduiertenkolleg Teil 3 346.937,69

Summe 2.825.127,62 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 26.874,58 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten

Fakultät für Sozialwissenschaften

Prof. Bless DFG Randbedingungen und Konsequenzen des psychologischen 17.115,07 Essentialismus: Die Rolle essentialistischer Laientheorien in der sozialen Informationsverarbeitung Prof. v. Deth DFG European Social Survey. Das Verhältnis der europäischen Bürger 238.100,00 zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik: Dritte Welle einer international vergleichenden empirischen Studie (2006-2015), De 630/8-4 Prof. Dickhäuser DFG Kompetenzmodelle zur Erfassung indiv. Lernergebnisse 12.200,00 Prof. Dickhäuser Barbara-Hopf-Stiftung Lügendetektion bei Lehrkräften 25.000,00 Prof. Dickhäuser BMBF Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften 17.301,45 Prof. Dickhäuser DFG Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen 12.600,00 Prof. Gangl DAAD ISAP Bloomington 32.684,74 Greifeneder Landesstiftung B-W Bewilligung aus dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und 19.250,00 Postdoktoranden Prof. Hofer DFG Wertorientierungen, motivationale Interferenzen und Lernerfolg 31.400,00 Prof. Hofer DFG Wertorientierungen, motivationale Interferenzen und Lernerfolg 16.700,00 Prof. Meiser DFG Mentale Repräsentation sozialer Kategorien: Kognitive Faktoren 27.387,65 der Stereotypenbildung und Intergruppenbewertung Prof. Müller DAAD ISAP Baltimore 21.839,62 Prof. Rattinger MWK Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Finanzierung des LS 22.640,08 von Professor Rattinger

Dr. Reinhard DFG Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen 19.500,00 Prof. Wittmann Techniker Krankenkasse Qualitätsmonitoring 30.857,15

Summe 544.575,76 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 35.873,92 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 1.905,27 beginnenden Projekten

Otto-Selz-Institut

Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz: 148.000,00 Nahrungsmittel und Gaststätten Gefährdungs- und Risikobewertung Prof. Hölzl Universität Heidelberg Aufstockung des DFG-Projektes Ho 904/11-1 14.688,98 Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Zentrales Koordinationsprojekt Arbeit und Gesundheit 74.000,00 Nahrungsmittel und Gaststätten Prof. Hölzl Europäische Union SOMAPS 30.697,79 Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der 205.608,67 Nahrungsmittel und Gaststätten Gefährdung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz; Psychobiologische Vulnerabilität, HPA-Achsen-Funktion und Hypersensibilisierung bei Personen mit hoher vs. Niedriger Tabakrauch-Exposition; Stress und somatt Prof. Hölzl BGN - Berufsgenossenschaft Chronische Schmerzen 74.000,00 Nahrungsmittel und Gaststätten Dr. Trojan Landesstiftung Baden- Eliteförderung 39.354,00 Württemberg Prof. Wittmann BGN - Berufsgenossenschaft Schulung Arbeitsplatz 10.826,00 Nahrungsmittel und Gaststätten Prof. Wittmann Kassenärztliche Vereinigung Aufbau und Betrieb einer Datenstelle für die Qualitätssicherung 16.742,96 Bayerns (KVB) Ambulante Psychotherapie in Bayern Prof. Wittmann Stiftung Warentest Präsentationstechniken 16.000,00

Summe 629.918,40 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 9.391,33 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 5.884,13 beginnenden Projekten

Philosophische Fakultät

Prof. Gronemann DFG Koloniale und postkoloniale Deutungen von Gender 20.400,00 Prof. Henn- DAAD GIP Sarajewo 11.285,00 Memmesheimer Prof. Kreimendahl Nachlass Prof. Dr. Hans Werner Herausgabe der Lambert-Ausgabe im Rahmen des 13.000,00 Arndt Vermächtnisses Prof. Kreimendahl Fritz Thyssen Stiftung Edition und Erstellung wichtiger Instrumente zur Erforschung des 45.000,00 Werkes von Johann Heinrich Lambert Prof. Paulmann Diverse Arisierung und Wiedergutmachung 23.000,00 Prof. Paulmann German Historical Institute Gerda Henkel-Gastprofessur 21.949,88 London Prof. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit 126.066,14 Prof. Tracy BMBF Evaluationsstudie zum WDR-Sprachförderprogramm "Sendung 60.000,00 mit dem Elefanten" Prof. Tracy BMBF Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte 98.732,21 Prof. Tracy Heinrich-Vetter-Stiftung Intensive Sprachförderung an Grundschulen mit hohem 33.200,00 Förderbedarf; Förderung speziellen Wissens auf allen sprachlichen Ebenen durch geschulte Studierende Prof. Tracy Stadt Ludwigshafen / BASF Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita 70.922,55 Prof. Tracy Hogrefe Verlag GmbH&Co. Linguistische Sprachbestandserhebung - Deutsch als Zweitsprache 80.000,00 KG Prof. Wolf VW-Stiftung Die Rückführung der Handlungstheorie in die Ethik 22.363,73

Summe 625.919,51 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 26.545,45 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 0,00 beginnenden Projekten

Fakultät Mathematik + Informatik

Dekanat M + I Freunde der Universität Spende zum Aufbau der Wirtschaftsinformatik 20.000,00 Mannheim e.V. Dekanat M + I Ministerium für Wissenschaft, Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 251.505,87 Forschung und Kunst Baden- Württemberg Prof. Atkinson DFG Softwareentwicklungsmethoden und service-orientierte 15.109,02 Infrastrukturen für Mobile Business At 104/2-1 Prof. Effelsberg DFG Qualität von P2P-Echtzeitmechanismen Ef 14/16-2 30.158,14 Prof. Effelsberg DFG Inhaltsadaption im Kontext von Mobile Business Ef 14/11-1 22.243,80 Prof. Effelsberg MWK Forschungsverbund "Spontane Virtuelle Netze" 29.777,94 Prof. Effelsberg DFG Inhaltsadaption im Kontext von Mobile Business Ef 14/11-2 44.114,73 Prof. Effelsberg DFG Verteilung und dezentrale Aggregierung von Informationen in 68.361,04 heterogenen Funknetzen Ef 14/14-1 Prof. Effelsberg DFG Automatische Adaption von Audio- und Videoströmen für kleine, 16.527,42 mobile Endgeräte Ef 14/15-1 Prof. Freiling Landesstiftung Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewußten 53.758,27 Baden-Württemberg ubiquitären Systemen (ZeuS) Prof. Freiling BMBF EXIST-Förderprogramm Webers 12.664,77 Prof. Freiling BMBF EXIST-Förderprogramm Koch 34.167,00 Prof. Freiling Bundesamt für Sicherheit in der Sammlung, Analyse und Detektion von bösartiger Schadsoftware 244.570,00 Informationstechnik im deutschen Internet; pseudonymisierte Signaturgenerierung; Das Internet-Malware-Analyse-System(InMAS) Prof. Freiling Schönhofer Sales and Analyse- und Auswertesystem von Logfiles für ein Honeynet 61.200,00 Engineering GmbH

Prof. Freiling Landesstiftung Online-gestützter Weiterbildungsstudiengang, Programm "Master- 20.208,00 Baden-Württemberg Online" (ZO III) Sevenheck Landesstiftung Baden- Frobeniusmannigfaltikeiten und Twistorstrukturen 25.300,00 Württemberg Prof. Majester-Cederbaum DFG Äquivalenzen zur Verifikation stochastischer Systeme und deren 34.294,50 Klassifizierung Prof. Majester-Cederbaum DFG Entwurf und (quantitative) Analyse Komponenten-basierter 49.276,80 Systeme Prof. Schmidt DFG Doppelperiodische Lösungen der sinh-Gordon-Gleichung und die 13.200,00 Lawsonflächen Schm 2395/2-1 Prof. Steidl DFG Anisotrope Bildverarbeitung: Modellierung jenseits von 25.020,71 Orthogonalität und Symmetrie Ste 571/9-1 Prof. Stuckenschmidt DFG Wissensbasierte Informationsverarbeitung in verteilten, 132.302,05 komplexen Anwendungsdomänen mit Hilfe dezentraler Systemarchitekturen und verteilter Wissensmodelle Stu 266/3-1 Prof. Stuckenschmidt DFG Verbesserung der Fachrecherche in großen Volltextsammlungen 46.728,40 mit Methoden des Semantic Webs Prof. Stuckenschmidt DFG ProMap - Anfragebearbeitung für das Semantic Web unter 44.486,28 Berücksichtigung unsicherer Mappings Stu 266/5-1 Prof. Stuckenschmidt EU Semantic Evalution at Large Scale (SEALS) 42.377,73 Prof. Stuckenschmidt Ministerium für Wissenschaft, Research Seed Capital (RisSC) 43.153,00 Forschung und Kunst Baden- Württemberg

Summe 1.380.505,47 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 37.565,36 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 0,00 beginnenden Projekten

Institut für Mittelstandsforschung

IfM Wirtschaftsministerium Baden- Inkubatoren des MAFINEX Gründerverbundes Entrepreneur 12.911,67 Württemberg Rhein Neckar e.V. IfM Wirtschaftsministerium Baden- Inkubatoren des MAFINEX Gründerverbundes Entrepreneur 10.708,61 Württemberg Rhein Neckar e.V. IfM Teilnehmerbeiträge Gründerverbund IfM Zentrum für Europäische Innovationsgutscheine 145.000,00 Wirtschaftsforschung GmbH IfM Heinrich-Vetter-Stiftung Unternehmergeist 50.000,00 IfM Proinnovation GmbH Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktanalyse im ESF in Baden- 56.790,18 Württemberg IfM Handwerkskammer Mannheim Finanzierung Mitarbeiterstelle 15.000,00 IfM Diverse Verkauf der "Grünen Reihe" IfM Proinnovation GmbH Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktanalyse in ausgewählten 16.455,19 Regionen - Gender Mainstreaming im ESF in Baden-Württemberg IfM GTZ - Deutsche Gesellschaft SFF KMU-Förderpolitik 42.635,26 für Technische Zusammenarbeit GmbH IfM Zentrum für Europäische KMU-innovativ 64.931,00 Wirtschaftsforschung GmbH Summe 414.431,91 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 4.201,68 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 0,00 beginnenden Projekten

MZES

Dr. De Bièvre VW-Stiftung Governance in International Trade 44.955,03 Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung der -10.338,42 Beziehungs- und Familienentwicklung Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel 531.260,00 Dr. Debus MWK Forschungsfreiräume - Forschungsprofessuren und Research Seed 48.750,00 Capital (RisSC) Prof. Ebbinghaus DFG "Governance von Zusatzrenten in Europa: Partizipation und 75.800,00 soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich" Prof. Ebbinghaus Hans-Böckler-Stiftung Mindestsicherung in Europa 46.000,00 Prof. Esser DFG Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von 87.700,00 Migrantenkindern in der Vorschulzeit Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 37.700,00 Prof. Esser DFG Ethnische und soziale Unterschiede kleinräumlicher 60.260,00 Wohnortwahlen Prof. Jacob MWK Diskontinuierliche Bildungskarrieren im Ländervergleich 32.034,68 Prof. Jahn DFG Homogamie und Fertilität 16.000,00 Prof. König DFG "Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedsstaaten 24.800,00 der Europäischen Union" Prof. König Fritz-Thyssen-Stiftung European Legislative Response to International Terrorism 15.000,00 Prof. König DFG Wandel und Reform. Determinanten für Erfolg und Dauer der 60.900,00 deutschen Gesetzgebung von 1961 bis 2005 Prof. Kogan Uni Jena Zu BMBF-Projekt "Junge Migranten im deutschen und 10.000,00 israelischen Bildungssystem" Prof. Kogan Bundesministerium für Bildung Junge Migranten im deutschen und israelischen Bildungssystem; 62.311,59 und Forschung Deutsch-Israelischer Forschungsverbund Migration und gesellschaftliche Integration Prof. Kohler-Koch Europäische Union CONNEX 142.361,18 Prof. Kohler-Koch Europäische Union IconnectEU - Developing and testing a model for integrated 15.463,88

dissemination of outcomes from complementary research projects Prof. Müller Europäische Union EQUALSOC - Economic Change, Quality of Life and Social 57.402,00 Cohesion Prof. Müller VW-Stiftung Bildungssysteme und Arbeitsmärkte in zentral- und 27.500,00 osteuropäischen Transformationsländern Prof. Müller DFG Hochschulexpansion und Hochschuldifferenzierung: Folgen für 70.000,00 die soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und auf dem Arbeitsmarkt Prof. Müller Fritz-Thyssen-Stiftung Tagung "Phasing-out and Phasing-in" 11.000,00 Prof. Müller BMBF Bildungsexpansion und Differenzierung der Studienberechtigung 34.853,83 Prof. Müller Der Wissenschaftsfonds Nationales Forschungsnetzwerk 45.000,00 Prof. Rittberger DFG Nationale Parteien und EU-Entscheidungsprozesse 28.500,00 Prof. Pappi DFG Ämter- und Policy-Motivation deutscher Parteien bei der Bildung 50.200,00 von Koalitionsregierungen Prof. Rattinger VW-Stiftung Auswirkungen des demographischen Wandels auf politische 41.600,00 Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland Dr. H. Schmitt Europäische Union PIREDEU 68.603,59 Dr. H. Schmitt DFG Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2005 59.500,00 Dr. H. Schmitt DFG Die Dynamik des Wählens 79.600,00 Dr. H. Schmitt Wissenschaftszentrum Berlin Durchführung der Befragung des Bundestagswahlkandidaten 15.000,00 Prof. Weber Bundesministerium des Innern Komintern-Vorprojekt 50.088,00 Dr. Wendt DFG Wohlfahrtsstaatliche Institutionen und sozialpolitische 33.600,00 Einstellungen: Neue Perspektiven für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsanalyse Dr. Wüst VW-Stiftung Migranten als politische Akteure 54.000,00 Dr. Wüst Fritz-Thyssen-Stiftung Wählermodell 21.801,23

Summe 2.049.206,59 zusätzlich Gesamtbetrag der Kleinförderung 16.175,04 zusätzlich Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade 14.928,93 beginnenden Projekten

3. Daten zur Forschung 3.6. Nachwuchsförderung 3.6.1. HABILITATIONEN 3.6.2. PROMOTIONEN

3 . 6 . 1 . H a b i l i t a t i o n e n

Fakultät/Abteilung 2008/2009* davon weiblich

Rechtswissenschaft 1 0

Volkswirtschaftslehre 2 1

Betriebswirtschaftslehre 5 1

Sozialwissenschaften 5 0

Philosophische Fakultät 1 0

Mathematik+Informatik 2 0

Insgesamt 16 2

* 01.08.08 – 31.07.09

3 . 6 . 2 . P r o m o t i o n e n

Fakultät/Abteilung Promotionen

davon davon davon davon 2008 2009 weiblich Ausländer weiblich Ausländer

Rechtswissenschaft 34 12 2 23 6 2

Volkswirtschaftslehre 11 4 2 14 3 4

Betriebswirtschaftslehre 48 13 2 44 18 3

Sozialwissenschaften 21 10 1 16 9 1

Philosophische Fakultät 15 10 2 11 2 2

Mathematik+Informatik 13 4 2 12 1 3

Graduate School of Economic & Social 0 0 0 2 1 1 Sciences

Insgesamt 142 53 11 121 40 16

3. Daten zur Forschung 3.7. Preise und Ehrungen 3.7.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.7.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.7.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.7.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.7.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.7.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.7.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

3 . 7 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 7 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1381 Fax: 0621/181- 1380 E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Dr. Jochen Taupitz wurde zum Ehrenmitglied der Türkischen Gesellschaft für Medizinische Ethik und Medizinrecht ernannt.

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.: 0621/181-1990 Fax: 0621/181-3555 Email: [email protected]

Herr Prof. Dr. Jochen Taupitz wurde zum Ehrenmitglied der Türkischen Gesellschaft für Medizinische Ethik und Medizinrecht ernannt.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Unternehmensrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Marc-Philippe Weller Tel.: 0621/181-1588 Fax: 0621/181-1590 E-Mail: [email protected]

Auszeichnung der Habilitation mit dem Helmut-Schippel-Preis der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung (2009)

3 . 7 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 7 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz

Herr Prof. Franz ist zur Wahrnehmung der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) vom Lehrstuhl beurlaubt.

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: 0621/181-1861 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Martina Brandt Zweiter Deutscher Studienpreis der Körberstiftung

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. E.-L. von Thadden Tel.: 0621/181-1915 Fax: 0621/181-1914 E-Mail: [email protected] von Thadden, Ernst-Ludwig: Mitglied Akademie der Wissenschaften Heidelberg Fellow, European Economic Association International Fellow, European Banking Center, Tilburg

Seminar für Wirtschaftsgeschichte PD Dr. Jonas Scherner Tel.: 0621/181-1906/01 Fax: 0621/181-1903 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

PD Dr. Jonas Scherner Forschungsstipendium am German Historical Institute, Washington DC, 2008/2009

PD Dr. Jonas Scherner Publikationspreis 2008 der Fontana Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim für den Aufsatz "Fixed-price Contracts, Learning and Outsourcing: Explaining the Continuous Growth of Output and Labour Productivity in the German Aircraft Industry during World War II." (mit Lutz Budraß und Jochen Streb). Economic History Review) (im Erscheinen).

PD Dr. Jonas Scherner Publikationspreis 2008 der Fontana Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim für den Aufsatz "The Beginnings of Nazi Autarky Policy: ‘The National Pulp Programme’ and the Origin of Regional Staple Fibre Plants." Economic History Review, 61, 4 (2008), 867-895.

Raimund Bauer, M.A. ausgezeichnet mit dem Preis der Karin Islinger Stiftung für seine Magisterarbeit „Das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren – Eine Fallstudie“, 2009

Katharina Mühlhoff, Dipl.-Vw. ausgezeichnet mit dem Preis der Karin Islinger Stiftung für ihre Diplomarbeit „Die Lokalreformen in Japan im 19. Jahrhundert“, 2009

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans Tel.: 0621/181-1963 Fax: 0621/181-1955 E-Mail: [email protected]

Hasse, Stefanie Werner Lehmann-Preis 2010 (vergeben durch den Verband der Privaten Bausparkassen)

Professur für Volkswirtschaftslehre, Empirische Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Hendrik Jürges Tel.: 0621/181-3519 Fax: 0621/181-1863 E-Mail: [email protected]

Die Beiträge von Herrn Prof. Jürges finden unter den Eintragungen des Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

3 . 7 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung 01/2008 – 07/2009 : Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler 09/2009 – 12/2009 : Prof. Dr. Erik Theissen Tel.: 0621/181–1518 Fax: 0621/181–1519 E-Mail: [email protected]

Jan Siewert 3. Platz, Werner-Lehmann-Preis des Verbandes der Privaten Bausparkassen e.V. (dotiert mit 2.500 Euro)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber Tel.: 0621/181-1718 Tax: 0621/181-1716 E-Mail: [email protected]

Freund, Frank Preis der Ernst & Young-Stiftung für die Diplomarbeit mit dem Thema „Funktionsverlagerung und § AStG. Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der EuGH- Rechtsprechung“ (Juli 2009).

Vu, Tuyet Hue Preis der Ernst & Young-Stiftung für die Diplomarbeit mit dem Thema „Die Bewertung fremdfinanzierter Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Besteuerung der Anteilseigner“ (Juni 2008).

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel.: 0621/181-1705 Fax: 0621/181-1706 E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel Excellence in Executive Teaching Award 2009, Mannheim Business School gGmbH

Dominic Paschke Auszeichnung der Dissertation "Die "Unitary Taxation" der U.S. Bundesstaaten - Leitbild für die Konzernbesteuerung in der Europäischen Union?“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2008

Carsten Wendt Auszeichnung der Dissertation "A Common Tax Base for Multinational Enterprises in the European Union" mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2008

Carsten Wendt Auszeichnung der Dissertation "A Common Tax Base for Multinational Enterprises in the European Union" mit dem Wolfgang-Gassner-Förderpreis 2009

Ralf U. Braunagel Auszeichnung der Dissertation „Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU – eine Beurteilung im Hinblick auf das Europarecht“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2009

Eva Broer Auszeichnung der Dissertation „Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich – Reformansätze für Deutschland“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2009

Simone Zimmer Auszeichnung der Diplomarbeit „Behandlung der Personengesellschaft im internationalen Steuerrecht unter Berücksichtigung des neuen OECD Ansatzes und des Entwurfes eines BMF Schreibens“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2009

Benedikt Zinn Auszeichnung der Diplomarbeit „Effektive Steuerbelastungen in Europa – eine quantitative Analyse“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2009

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Tel.: 0621/181-1555 Fax: 0621/181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg (2008) Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg (2009) Louis W. Stern Award der American Marketing Association (AMA) für einen „Outstanding Article on Marketing Channels and Distribution“ (veröffentlicht 2001 im Journal of Marketing) „Buyer- Supplier Relationships and Customer Firm Costs“

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Jan Wieseke, Dipl.-Kffr. Christina Kühnl (2009) Best Paper Award im Sales & Relationship Marketing Track der Winter Marketing Educators’ Conference der American Marketing Association (AMA) in Tampa, USA für das Paper „If One Steps out of the Phalanx – Analyzing Leaders‘ Influence on Sales Force Automation Adoption with a Quadratic Dataset“.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Martin Klarmann (2009) Best Paper Award im Research Methods Track der Winter Marketing Educators’ Conference der American Marketing Association (AMA) in Tampa, USA für das Paper „Triangulation of Survey Data in Marketing and Management Research: Concepts, Findings, and Guidelines“.

Prof. Dr. Martin Klarmann (2009) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Methodische Probleme der Erfolgsfaktorenforschung“.

Dr. Jana Prigge (2009) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen im Business-to-Business-Umfeld“.

Dr. Jana Prigge (2009) 3. Platz beim EMAC McKinsey Marketing Dissertation Award für die Dissertation „Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen im Business-to-Business-Umfeld“.

Dr. Matthias Staritz (2009) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Creating Superior Customer Value and Reaping its Benefits for the Company“.

Dr. Viviana Steiner (2009) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Modellierung des Kundenwertes: Ein branchenübergreifender Ansatz“.

Dr. Sabine Winkelmann (2009) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Customer-related Consequences of Downsizing“.

Dr. Mathias Droll (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Kundenpriorisierung in der Marktbearbeitung“.

Dipl.-Kfm. Roman Bossong (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Die Quantifizierung von Kosten und Nutzen der Preiskomplexität in industriellen Geschäftsbeziehungen“.

Dipl.-Kfm. Roman Bossong (2008) Bosch-Marketing-Preis für die Diplomarbeit „Die Quantifizierung von Kosten und Nutzen der Preiskomplexität in industriellen Geschäftsbeziehungen“. cand. rer. oec. Stefanie Gölz (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Die Gestaltung der Markteinführung, innovationstypenspezifische Unterschiede und Erfolgsfaktoren“.

Dipl.-Kfm. Johannes Hattula (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Methodische Herausforderungen bei Kundenzufriedenheitsbefragungen“.

Dipl.-Kffr. Melanie Kehl (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Tarifwahl-Biases – Bestandsaufnahme der Literatur und experimentelle Untersuchung der Auswirkungen auf das Kundenverhalten“.

Dipl.-Kfm. Max Kretzer (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Alternative Marktbearbeitungsansätze in der Pharmabranche – Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung“.

Dipl.-Kfm. Tobias Stein (2008) Preis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Price Reductions: In the Interest of Shareholders?“.

Dipl.-Kffr. Jessica Price (2008) Preis der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften für die Diplomarbeit „Responding to Moderate Negative Publicity – How to Attenuate the Negativity Effect in a Low Involvement Product Context“.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer Tel.: 0621/181-1572 Fax: 0621/181-1571 E-Mail: [email protected]

Dr. Tobias Donnevert Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim für die Dissertation „Markenrelevanz: Messung, Konsequenzen und Determinanten“

Dr. Anja Düll Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim für die Dissertation „Aktive Produktindividualisierung: Ansatzpunkte zur nutzerorientierten Konzeption von Mass- Customization-Angeboten im Konsumgütermarkt“

Dipl.-Kffr. Sabine Eckardt Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim für die Diplomarbeit „Der Absatzkanal Internet als Bestandteil des Dienstleistungsangebots im Handel: Eine empirische Untersuchung zu den Kausalitäten der Zufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot von Ein- und Mehrkanalunternehmen"

Dr. Stefanie Exler Preis der Stiftung Marketing sowie Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim für die Dissertation „Die Erfolgswirkung globaler Marken: Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung kaufentscheidungsbezogener und individueller Einflussfaktoren“

Dr. Tobias Haber Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim sowie Klaus O. Fleck Preis der IHK Rhein- Neckar für die Dissertation "Resistenz gegenüber Innovationen"

Dipl.-Kfm. Stefan Hattula Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim für die Diplomarbeit „Erfolgsfaktoren des Siegens: Eine Analyse des Fußballmarktes"

Dipl.-Kfm. Daniel Heinrich Förderpreis der Stiftung Marketing für die Diplomarbeit „Determinanten und Konsequenzen von Markenleidenschaft – eine experimentelle Studie“

Dr. Frank Huber Preis der Stiftung Marketing der Universität Mannheim für die Dissertation "Protektionsverhalten am Point of Sale – Messung und Steuerung der Unterstützung des Einzelhandelsverkäufers für ausgewählte Artikel im Verkaufsgespräch"

Dipl.-Kffr. Milena Ivanova DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen für die Diplomarbeit „Analyse der Werbeeffizienz der Online-Werbung: Eine Untersuchung anhand eines Beispiel der United Internet Media AG“

Dr. Isabel Martin Preis der Karin-Islinger-Stiftung der Universität Mannheim sowie Preis der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar für die Dissertation „Kundenbindung im beratungsintensiven Einzelhandel: Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser Tel.: 0621/181-1605 Fax: 0621/ 181-1603 E-Mail: [email protected]

Dr. Claudia Groß Preis der Karin Islinger-Stiftung für die Dissertation: „Multi-Level-Marketing – Identität und Ideologie im Network-Marketing“

Dr. Benjamin Wellstein Preis der Karin Islinger-Stiftung für die Dissertation: „Wissen und Wissensmanagement von Unternehmensberatungen“

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Walter A. Oechsler Tel.: 0621/181-1502 Fax: 0621/181-1505 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Kfm. Kian Emamalizadeh (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls) Südwestmetall-Preis 2008

Marcel Barth Preis der Robert-Bosch GmbH für die herausragende Abschlussarbeit 2008 (Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl und Robert Bosch)

Heike Orschel

Preis der Robert-Bosch GmbH für die herausragende Abschlussarbeit 2009 (Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl und Robert Bosch)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Huggenberger, Markus Preis der Karin-Islinger-Stiftung für seine Diplomarbeit „Portfoliomodellierung unter Verwendung von GH-Verteilung und Copulas“ (2009).

Jensen, Sören Preis der Dr. Kurt Hamann-Stiftung für seine Diplomarbeit " Bewertung und Einordnung der Constant Proportion Portfolio Insurance " (2009)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Professor Dr. Jens Wüstemann Tel.: 0621/181-2344 Fax: 0621/181-1694 E-Mail: [email protected]

2008

Dipl.-Kffr. Simone Neumann Preis der Ernst & Young Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die Dissertation „Kritische Würdigung der Interpretation des IFRIC zur Bilanzierung von Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen (IFRIC 12 „Servic Concession Arrangement“) unter besonderer Berücksichtigung des geltenden deutschen Bilanzrechts“.

Dr. Mar Weindel Preis der Ernst & Young Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die Dissertation „Grundsätze ordnungsmäßiger Verlustabschreibung im deutschen Bilanzrecht. Objektivierungskonzeptionen der Verlustantizipation durch außerplanmäßige Abschreibungen nach GoB und IFRS“.

2009

Prof. Dr. Jens Wüstemann/Dr. Christopher Koch Best Paper Award, Konferenz der Kommission Rechnungswesen (VHB) und IAAER für das Paper „ Can Auditors Be Independent? – Experimental Evidence on the Effects of Auditors‘ Client Type“.

Dr. Jannis Bischof

Preis der Ernst & Young Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die Dissertation “Issues in Fair Value Accounting under IFRS”.

Dr. Christopher Koch Preis der Ernst & Young Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die Dissertation „Essays on Behavioral Economics and Auditing“.

Dr. Christopher Koch Veritas Deutscher Hochschulpreis für empirische Prüfungsforschung für die Dissertation „Essays on Behavioral Economics and Auditing“.

Institut für Marktorientierte Unternehmensfürhung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Küster Tel.: 06 21/181-1755 Fax: 06 21/181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester und Dr. Silke Heß Best Paper Award: NeuroPsychoEconomics Conference in München (2008)

Dr. Silke Heß Südwestmetall-Förderpreis 2009 „Managing Customers‘ Adoption Barriers“(2009)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: 0621/181-1662 Fax: 0621/181-1665 E-Mail: [email protected]

2008:

Julia Grathwohl Auszeichnung mit dem Ernst & Young Preis für die Diplomarbeit (2008)

2009:

Michael Bremert Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes

Nicole Zein Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug Tel.: 0621/181-1952 Fax: 0621/181-1980 E-Mail: [email protected]

2008

Dittmann,I., Maug, E., Schneider, C. Joint first prize of the ECGI Corporate Governance Best Paper Competition for the paper "Bankers on the Boards of German Firms: What they do, what they are worth, and why they are (still) there"

Dittmann, I., Maug, E. ERIM Award for Top Academic Article 2008 for "Lower Salaries and No Options: The Optimal Structure of Executive Pay"

Dittmann,I., Maug, E., Schneider, C. Joint second prize ("Highly commended") at the 6th International Conference on Corporate Governance at Birmingham Business School for the paper" Bankers on the Board of German Firms"

Maug, E. FIRN (Financial Integrity Research Network, Australia) Distinguished Visitor

2009

Maug, E., Rydqvist. K. GSAM Best Research Paper Award for their paper “Do Shareholders Vote Strategically? Voting Bahavior, Porposal Screening, and Majority Rules”

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting & Finance Prof. Dr. Holger Daske Tel.: 0621/181-2280 Fax: 0621/181-2009 Email: [email protected]

Prof. Dr. Holger Daske European Accounting Association (EAA): Best Paper Award in der Kategorie “Financial Accounting” bei der 31. Konferenz der European Accounting Assiciation, Rotterdam 2008 (mit L. Hail, C. Leuz, and R. Verdi)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzsysteme und Entwicklungsfinanzierung Prof. Dr. Eva Terberger Tel.: 0621/181-3026 Fax: 0621/181-2678 E-Mail: [email protected]

Frau Prof. Dr. Eva Terberger ist beurlaubt.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, International Finance Prof. Dr. Stefan Ruenzi Tel.: 0621/181-1640 Fax: 0621/181-1664 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Stefan Ruenzi SWFA Best Conference Paper Award, Southwest Finance Association Annual Meeting für "Why Managers Hold Shares of Their Firm: Empirical Evidence" (2008)

Academy of Management Emerald Best Student Paper, Academy of Management Annual Meeting für The Impact of Work Group Diversity on Performance: Large Sample Evidence from the Mutual Fund Industry (2008)

Juniorprofessur für Banken und Finanzierung Prof. Dr. Alexandra Niessen Tel.: 0621/181-1595 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Alexandra Niessen Academy of Management Emerald Best Student Paper Award, Annual Meetings, Anaheim (USA), 2008.

Best Paper Award in Market Microstructure of the Midwest Finance Association (MFA), Annual Meetings, San Antonio (USA), 2008.

Juniorprofessur für Empirische Forschungsmethoden Prof. Dr. Martin Klarmann Tel.: 0621/181-3498 Fax: 0621-181-1556 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Martin Klarmann

2009: Best Paper Award im Research Methods Track der Winter Marketing Educators’ Conference der American Marketing Association (AMA) in Tampa, USA für das Paper „Triangulation of Survey Data in Marketing and Management Research: Concepts, Findings, and Guidelines“ (Paper verfasst zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Dr. Martin Reimann, Dr. Oliver Schilke).

2009: Preis der Stiftung Marketing für die Dissertation „Methodische Probleme der Erfolgsfaktorenforschung“.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl Tel.: 0621/181-1691 Fax: 0621/181-1692 E-Mail: [email protected]

Dipl. Wirt.-Inf. Lars Klimpke und Dr. Tobias Hildenbrand Best Paper Award der ICSEA 2009 (Fourth International Conference on Software Advances 2009) für ihr Paper „Towards End-to-End Traceability: Insights and Implications from Five Case Studies”

Dr. Tobias Hildenbrand Preis der Karin-Islinger-Stiftung für die Dissertation „Improving Traceability in Distributed Collaborative Software Development – A Design Science Award"

Dipl. Wirt.-Inf. Lars Klimpke Preis der Stiftung für Kommunikations- und Medienwissenschaften für die Diplomarbeit „Konzeption eines Referenzprozesses zur Einführung und Nutzung von End- to-End Trraceability in der Softwarentwicklung“

Dipl. Wirt.-Inf. Erik Hemmer Preis der SEW-Eurodrive Stiftung für die Diplomarbeit „Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung eines Business Intelligence-gestützten Berichtswesens im Mittelstand“

Dr. Jens Dibbern und Prof. Dr. Armin Heinzl Auszeichnung der Herausgeber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik anläßlich ihres 50-jährigen Bestehens als bester Artikel der Wirtschaftsinformatik der letzten zehn Jahre „Outsourcing der Informationsverarbeitung im Mittelstand: Test eines multitheoretischen Kausalmodells“

Tommi Kramer Karl-Steinbuch Stipendium der MFG Stiftung Baden-Württemberg für das Forschungsprojekt "Wertbasierte Visualisierung von Veränderungen und Sozialen Netzwerken in verteilten Softwareentwicklungsumgebungen"

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III

Prof. Dr. Martin Schader, Tel.: 0621/181 – 1639 Fax: 0621/181 - 1643, E-Mail: [email protected]

06/2008: Seedorf, S. und Krug, S. 5.- 14. Preis im Ideenwettbewerb „Theseus Talente 2008 – Ideenwettbewerb für eine neue webbasierte Wissensinfrastruktur“ für den Beitrag „ServiceBook: Eine Community-Plattform für Business Webs im Internet der Dienste“; verliehen vom BMWi und dem THESEUS project consortium, Preisgeld: 2500 EUR.

Krug, S. 5.- 14. Preis im Ideenwettbewerb: „Theseus Talente 2008 – Ideenwettbewerb für eine neue webbasierte Wissensinfrastruktur“ für den Beitrag „Verwendung von Konzepten des Mindmappings zur Organisation großer, verteilter Datenbestände im Web“; verliehen vom BMWi und dem THESEUS project consortium, Preisgeld: 2500 EUR.

09/2009: Seedorf, S., Nordheimer, K. und Krug, S. „Most promising research award“ für den Beitrag: „STraS – A Framework for Semantic Traceability in Enterprise-Wide SOA Life-Cycle Management“. 1st Workshop on Service-Oriented Business Networks and Ecosystems 2009 (SOBNE '09), 2. September 2009, Auckland, Neuseeland.

11/2009: Nordheimer, K. DAAD-Preis als beste ausländische Studierende an der Universität Mannheim.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV Prof. Dr. Alexander Mädche Tel.: 0621/181-3606 Fax: 0621/181-3627 E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl ist erst seit 01.09.2009 aktiv.

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Tel.: 0621/181-2196 Fax: 0621/181-2195 E-Mail: [email protected]

Carmela Aprea Preis für qualifizierte wissenschaftliche Arbeiten (Promotion) der Barbara-Hopf-Stiftung (Mai 2008)

Charlotte Wintterlin Service-Learning-Lehrpreis 2009 der Universität Mannheim (Oktober 2009)

Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Sabine Matthäus Tel.: 0621/181-2191 Fax: 0621/181-2189 E-Mail: [email protected]

2008

Aprea, Carmela „Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen: Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen“ Dissertation, Betreuung Prof. Dr. Hermann G. Ebner

Kemmler, Anna (geb. Fischer) „Objekttheoretische Einordnung der Genese vorzeitiger Ausbildungsvertragslösungen unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsmotivation“ Diplomarbeit, Betreuung Prof. Dr. Manfred Hofer

2009

Höllig, Sven „Die Internetkompetenz der Studierenden im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Eine empirische Studie“ Diplomarbeit, Betreuung Prof. Dr. Hermann G. Ebner

Kasper, Heike „Die Vermittlung kaufmännischer Professionalität im Lichte der modernen Hirnforschung“ Diplomarbeit, Betreuung Prof. Dr. Sabine Matthäus

Oberle, Stefan „Stand der Forschung zur Validität von Lehrveranstaltungsevaluationen: Inwieweit erfassen Evaluationen auf Basis von Auskünften der Lernenden instruktionale Effektivität?“ Diplomarbeit, Betreuung Prof. Dr. Hermann G. Ebner

3 . 7 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (ab 01.04.2009) Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre (bis 31.03.2009) Prof. Dr. Frank Kalter (ab 01.04.2009) Prof. Dr. Hartmut Esser (bis 31.01.2009) Tel.: 0621/181-3066 Fax: 0621/181-2021 E-Mail: [email protected]

2008 – Wahl von Prof. Hartmut Esser zum Stellvertretenden Senator der Sektion Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Lehrstuhl Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Tel.: 0621/181-2074/2073 Fax: 0621/181-2072 E-Mail: [email protected]

09.12.2009 W. Glenn Campbell and Rita Ricardo-Campbell-Fellowship, Forschungsstipendium für Prof. Dr. König verliehen vom Hoover Institut, Stanford University USA

Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger Tel.: 0621/181-2088/2089 E-Mail: [email protected]

Berthold Rittberger:

Visiting Professor, Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Beijing, 09/2006

Elected member of the Young Academy of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences (youngest member in cohort)

Ernennung zum Adjunct Professor des National Centre for Research on Europe, University of Canterbury , 12/2009

Juniorprofessur für Politikwissenschaft, insbesondere Wählerverhalten

Prof. Thorsten Faas Tel.: 0621/181-2065 Fax: 0621/181-2067 Email: [email protected]

Prof. Thorsten Faas „Dissertationspreis Kulturwissenschaften 2009“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (zweiter Preis)

Lehrstuhl für Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: 0621/181- 2145 Fax: 0621/181- 3997 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Dr. Tina-Sarah Auer Otto-Selz-Preis 2009 der Fakultät für Sozialwissenschaften für die beste psychologische Dissertation

Dipl.-Psych. Benjamin E. Hilbig, Ph. D. J. Beattie Award 2009 der Society for Judgment and Decision Making und der European Association for Decision Making.

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108 Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Martin Riemer Otto-Selz-Preis 2009 für die beste Diplomarbeit „Postural influences on tactile discrimination and identification of fingers and hands”, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim Dr. Jörg Trojan, 2009-2011 Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden- Württemberg zur Durchführung des Forschungsvorhabens „Dynamische Karten der

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Tel.: 0621/181-2208 Fax: 0621/181-2206 E-Mail: [email protected]

Prof. Oliver Dickhäuser wurde 2009 zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe „Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie“ ernannt.

Prof. Oliver Dickhäuser wurde im September 2009 in die Sprechergruppe der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewählt.

Dr. Alex Bertrams hat einen Ruf der Universität Koblenz-Landau auf eine W1-Professur für Allgemeine Psychologie mit Schwerpunkt Motivation/Emotion erhalten und abgelehnt.

3 . 7 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I Prof. Dr. Johannes Paulmann Tel.: 0621/181-2255 Fax: 0621/181-2254 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Gastprofessur 2009/10 an der LSE London (gefördert von der Gerda-Henkel Stiftung und dem Deutschen Historischen Institut London)

Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim an Christiane Fritsche für ihre Doktorarbeit „Schaufenster des Wirtschaftswunders und Brückenschlag nach Osten: Westdeutsche Messen und Messebeteiligungen im Kalten Krieg.“ (2008)

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I Prof. (apl.) Dr. Ulrich Kittstein (Lehrstuhlvertreter) zuvor: Prof. Dr. Reiner Wild (bis 31.7.2009) Tel.: 0621/181-2323 Fax: 0621/181-3137 E-Mail: [email protected]

Sandra Beck Artes Liberales – AbsolventUM-Preis (Sonderpreis) 2008 für die Masterarbeit „Reden an die Lebenden und an die Toten. Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“.

Lehrstuhl für Neuere Germanistik II Prof. Dr. Jochen Hörisch Tel.: 0621/181-2319 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Hörisch Zweijähriges Stipendium der VW-Stiftung "Pro Geisteswissenschaften/Opus magnum" (Freistellung von Lehr- und Prüfungsverpflichtungen von Herbst 2006-2008).

PD Dr. Uwe Steiner Einrichtung einer Stelle aus Drittmitteln. DFG-Projekt "Handelnde Dinge in Literatur und Kultur von 1750 bis heute" (Eigene Stelle)

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Tel.: 0621/181-2299 (-2304)

Fax: 0621/181-3114 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Angela Keppler Berufung zum Mitglied des Kollegiums am Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe Universität (Frankfurt am Main)

3 . 7 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik I Professor Dr. Alexander Schied (seit 01.08.2009) Tel.: 0621/181-2460 Fax: 0621/181-2666 E-Mail: [email protected]

Plenarvortrag auf der 33rd Conference on Stochastic Processes and Their Applications, Berlin, 2009

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling Tel.: 0621/181-2512 Fax: 0621/181-2666, E-Mail: [email protected]

Ch. Sevenheck Förderung im Eliteprogramm für Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg (bewilligt im Herbst 2007) in den Jahren 2008 und 2009 (auch verlängert bis Ende 2010). Thema: Frobeniusmannigfaltigkeiten und Twistorstrukturen.

Professur für Versicherungsmathematik Professor Dr. H.-J. Bartels Tel.: 0621/181-2450 E-Mail: [email protected]

M. Veselcic Preis der Dr. Kurt Hamann Stiftung ( € 1000.- für seine Diplomarbeit „Zinsgarantien in Lebensversicherungen“ 2008/2009)

D. Boldin Auszeichnung als beste Diplomarbeit des Jahres 2009 im Diplomstudiengang Mathematik und Informatik der Fakultät für Mathematik und Informatik („Dynamische Hybridprodukte in der Lebensversicherung“)

Lehrstuhl für Praktische Informatik I Prof. Dr. Felix Freiling Tel.: 0621/181-2545 E-Mail: [email protected]

Ralf Hund, Doktorand am Lehrstuhl für Praktische Informatik 1, belegte beim CAST- Förderpreis 2009 in der Kategorie „Beste Diplomarbeit“ den zweiten Platz. Der Förderpreis wird alljährlich vom CAST e.V. in Darmstadt für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich IT-Sicherheit vergeben.

Michael Müter, externer Doktorand am Lehrstuhl für Praktische Informatik 1, erhielt bei der 25. VDI Automotive Security Tagung 2009 in Ingolstadt für seinen Beitrag „Angriffserkennung in Fahrzeugnetzen“ den Best Paper Award.

Professor Felix Freiling wurde im Juni 2009 zur Sachkundigen Auskunftsperson im Rahmen der Verfassungsbeschwerde gegen § 113a TKG (Vorratsdatenspeicherung) vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe berufen.

Der Stiftungsrat der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Mannheim hat die Diplomarbeit „Der Storm Worm“ von Frederic Dahl mit einem Preis ausgezeichnet. Herrn Dahl dokumentiert in seiner Arbeit eine detaillierte Untersuchung des Storm-Botnetzes, einer Ansammlung von ferngesteuerten Rechnern im Internet. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 unter Betreuung von Thorsten Holz.

Der Konferenzbeitrag “Monkey-Spider: Detecting Malicious Websites with Low-Interaction Honeyclients” von Ali Ikinci, Thorsten Holz und Felix Freiling (Lehrstuhl für Praktische Informatik 1) erhielt im April 2008 in Saarbrücken bei der Tagung SICHERHEIT 2008 den Best Paper Award.

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Tel.: 0621/181-2600 Fax: 0621/181-2601 E-Mail: [email protected]

Johannes Kiess Preis der Stiftung Medien- und Kommunikationswissenschaften für seine Diplomarbeit (2009).

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: 0621/181-2530 Fax: 0621/181- 2682E-Mail: [email protected]

Anne Schlicht, Heiner Stuckenschmidt Best Paper Award bei der Third International Conference on Web Reasoning and Rule Systems, October 25-26, 2009, Chantilly, Virginia, USA. Für den Beitrag “Distributed Resolution for Expressive Ontology Networks“.

Christian Meilicke Best Paper Award beim PhD Symposium der 6th European Semantic Web Conference ESWC 2009, Heraklion, Kreta für den Beitrag “The Relevance of Reasoning and Alignment Incoherence in Ontology Matching.”

Christian Meilicke, Johanna Völker, Heiner Stuckenschmidt

Best Paper Award bei der International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management (EKAW-08) für den Beitrag “Learning Disjointness for Debugging Mappings between Lightweight Ontologies”

3 . 7 . 6 .

I n t e r d i s z i p l i n ä r e F o r s c h u n g s i n s t i t u t e

Institut für Mittelstandsforschung Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621/181-2890 Fax: 0621/181-2892 E-Mail: [email protected]

Academy of Management Journal Best Paper Award finalist 2009 und Nominierung Best Paper Award 2009 des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre: Nikolaus Beck, Josef Brüderl, Michael Woywode; “Momentum or Deceleration? Theoretical and Methodological Reflections on the Analysis of Organizational Change”

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl Tel.: 0621/181-2108/-2106 (Sekr) Fax: 0621/181-2107 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Martin Riemer Otto-Selz-Preis 2009 für die beste Diplomarbeit „Postural influences on tactile discrimination and identification of fingers and hands”, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim

Dr. Jörg Trojan 2009-2011, Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden- Württemberg zur Durchführung des Forschungsvorhabens „Dynamische Karten der Körperwahrnehmung“ (s. auch Drittmittelprojekte)

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Direktor: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Geschäftsführer: Dr. Philipp Heldmann Tel.: 0621/181-2868 Fax: 0621/181-2866 E-Mail: [email protected]

2008

Dr. Lars Mäder, wissenschaftlicher Mitarbeiter des MZES

Lorenz-von-Stein-Preis 2008 für die beste Promotion (verliehen 2009) Titel der Arbeit: „(Non-)compliance in the European Union: Explaining the correctness and the timeliness of national transposition processes for EU directives“.

Ehrendoktorat für Prof. Dr. Beate Kohler-Koch, verliehen durch die Universität Oslo. Geehrt wurde Prof. Kohler-Koch für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Europäischen Integrationsforschung.

Institut für Versicherungswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: 0621/181-1680 + 1682 Fax: 0621/181-1681 E-Mail: [email protected]

Huggenberger, Markus Preis der Karin-Islinger-Stiftung für seine Diplomarbeit „Portfoliomodellierung unter Verwendung von GH-Verteilung und Copulas“ (2009).

Jensen, Sören Preis der Dr. Kurt Hamann-Stiftung für seine Diplomarbeit " Bewertung und Einordnung der Constant Proportion Portfolio Insurance " (2009)