Datenkompass Birkach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Ausgabe 2019/2020 3/2020 AUSZUG Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 1 Statistik und Informationsmanagement Datenkompass Themenheft 3/2020 Stadtbezirke Stuttgart Ausgabe 2019/2020 Redaktion: Carmen Söldner Bearbeitung: Carmen Söldner Karten: Matthias Strauß Layout: Claudia Huber Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 3/2020 Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-98589, Telefax (0711) 216-98570 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de/statistik Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 € ISSN 1431-0988 Copyright beim Herausgeber Stuttgart 2020 Alle Rechte vorbehalten. Es ist insbesondere nicht gestattet, ohne ausdrückli- che Genehmigung der Herausgeberin diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu übersetzen, zu vervielfältigen, auf Mikrofilm/-fiche zu verfilmen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Vorbemerkung Die dem Datenkompass zugrunde liegenden Daten basieren weitgehend auf den im Statistischen Amt der Stadt Stuttgart aufbereiteten, kommunalen Statistiken (u.a. Einwohner-, Flächen-, Bau-, Kraftfahrzeugstatistik). Ergänzt werden diese Statistiken durch Daten aus anderen Ämtern der Stadtverwaltung, der Bundesagentur für Ar- beit sowie des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die jeweiligen Quel- len der in den Tabellen, Grafken und Karten verarbeiteten Merkmale sind im Kapitel Erläuterungen, Defnitionen und Nachweise genannt. Bei Merkmal 1 hat der Bei Merkmal 2 hat Stadtbezirk Mitte einen innerhalb des Stadt- Anteil von 4,3 % an bezirkes Ost einen Stuttgart insgesamt Anteil von 47,8 % Das Merkmal weist in Mitte den höchsten Wert auf. Mitte be- Merkmal 1 Merkmal 2 Merkmal 1 2010/2019 legt Rang 1. Die letz- Rang Anzahl in % Rang in % Rang in % ten drei Ränge sind durch eine türkis- Mitte 26038 4,3 48,7 1 + 15,6 farbene Unterlegung Nord 27500 4,6 44,4 + 13,2 gekennzeichnet. Ost 3 53082 8,8 47,8 + 7,9 Süd 47198 7,8 39,9 + 5,3 Inneres bzw. Äußeres West 2 58997 9,8 36,8 + 8,8 Stadtgebiet erhalten Inneres Stadtgebiet 212815 35,3 42,7 + 9,2 keinen Rang Bad Cannstatt 1 68698 11,4 3 54,3 + 9,0 Birkach 23 5604 0,9 37,1 + 13,0 Das Merkmal weist 21 22 Botnang 12683 2,1 35,6 + 3,2 in Mühlhausen den Degerloch 18065 3,0 23 32,8 + 5,7 niedrigsten Wert Feuerbach 30410 5,0 48,3 + 12,4 auf. Mühlhausen Hedelfngen 9709 1,6 50,9 3 + 14,5 belegt Rang 23. Die Möhringen 30675 5,1 40,3 2 + 14,9 letzten drei Ränge Mühlhausen 24077 0,0 . 23 + 1,8 sind durch eine rote Unterlegung gekenn- Münster 22 7736 1,3 51,5 + 9,8 zeichnet. Obertürkheim 21 8845 1,5 45,4 + 7,0 Plieningen 11022 - x + 10,4 „0“ bedeutet: weniger als die Hälfte „.“ bedeutet: Zahlen- von 1 in der letzten besetzten Stelle, „-“ bedeutet: „x“ bedeutet: Aus- wert unbekannt oder jedoch mehr als nichts nichts vorhanden sage nicht sinnvoll geheimzuhalten Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 9 Stadtbezirke im Profl Birkach Birkach – urkundlich zum ersten Mal 1140 erwähnt – ge- Bei der Kinderbetreuung belegt der Stadtbezirk allerdings hörte politisch und kirchlich lange zu Plieningen. Über die einen der hinteren Plätze stadtweit. Zum Glück ändert sich Pfalzgrafen von Tübingen kam Birkach zunächst zum Kloster dies gerade: im Schönberg wurde eine 3-gruppige Kita der Bebenhausen und 1478 an die Grafschaft Württemberg. BruderhausDiakonie eingeweit; die 4-gruppige Kita der kath. Kirchengemeinde befndet sich im Bau und der Neu- Neue Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten für Birkach gab bau der 4-gruppigen städtischen Kita in der Grüninger es, als Herzog Carl Eugen im 18. Jahrhundert das Schloß Straße steht in den Startlöchern. Damit ist Birkach für die Hohenheim und die Gartenanlagen bauen ließ. Hohen- Zukunft gut aufgestellt. heim wurde die Residenz des Herzogs. 1780 wurde die von Herzog Carl Eugen und Franziska Reichsgräfn von Hohen- Das Areal der ehemaligen Pallotti-Kirche wird mittlerweile heim gestiftete Birkacher Kirche eingeweiht (seit 1985 bebaut: Wohnungen für mittlere Einkommen, geförderte Franziskakirche). Wohnungen, Wohnraum für Studierende und für Men- schen mit Fluchterfahrung. Dazu eine Kita und einen Ge- 1781/1782 wurde das Pfarrhaus an die Kirche angebaut. meinschaftsraum. Zur selben Zeit schieden Birkach und Riedenberg aus der Pfarrei Plieningen aus. Der erste Birkacher Pfarrer, Friede- Die lebendige Vereinsstruktur reicht von der kleinen Fasnets- rich Wilhelm Kohler, führte in Birkach den Obstbau ein und zunft Birckhe-Bronna-Hexa, über den Sportverein TSV gründete 1794 eine „Industrie-Schule“, die erste dieser Art Birkach bis zum Tauschring Verein Hilfe auf Gegenseitigkeit in Württemberg. 1826 wurde das Rathaus gebaut, in wel- und den Bürger- und Kulturvereinen in Birkach und im chem auch die Schule untergebracht war. Das Gebäude Schönberg und vielen Vereinen mehr. Neue Mitglieder, In- dient heute als Versammlungsort für Vereine. teressenten und Gäste sind überall herzlich willkommen! Am 01.04.1942 wurde Birkach nach Stuttgart eingemein- Birkach blickt auf eine intakte, viel- det. Seit 1946 wird Birkach in Personalunion mit Plieningen seitige Handels- und Gewerbewelt. verwaltet. Durch das eigene Verhalten haben es die Bürger selbst in der Hand, Heute ist Birkach mit 7.200 Einwohnern der zweitkleinste dass dies auch so bleibt! Stuttgarter Stadtbezirk. Er liegt im Grünen, verfügt über zahlreiche Spielplätze, eine Jugendfarm und ein Kinder- und Jugendhaus – sowie eine gute Infrastruktur für die täg- lichen Dinge des Lebens. Obwohl ohne Einkaufsmöglich- Bezirksvorsteherin keit zählt der Stadtteil Schönberg zu den begehrtesten Andrea Lindel Wohnstandorten stadtweit. Spitalhof Birkacher Feld Franziskakirche Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Stadtbezirk Birkach Nr. 271 Schönberg Villa Eckstein Nr. 261 Birkach-Nord Stadtbezirksgrenze Stadtteilgrenze Stadtteil mit Nummer Nr. 262 Meter Birkach-Süd 0 250 500 750 1000 Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Flächennutzung Siedlungsentwicklung Hauptnutzungen des Liegenschaftskatasters bis 2020 Kartografie: Statistisches Amt Datenquelle: Verband Region Stuttgart, ergänzt Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Wohnen Landwirtschaft, Garten- und Grünland Erschließung bis 1850 Verwaltung und öffentliche Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Erschließung 1851 bis 1900 Infrastruktur Weingarten Erschließung 1901 bis 1960 Handel und Dienstleistung Wald und Gehölz Erschließung 1961 bis 2020 Industrie und Gewerbe Wasser Verkehr Flächen sonstiger Nutzung 98 Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Stadtbezirk Birkach Altersaufbau 1975: 30.06. / 1990, 2000, 2019: 31.12. ................................................................................................ 1975 2000 2010 2019 männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich 95 95 95 95 90 deutsch 90 ohne 90 ohne 90 ohne nichtdeutsch mit mit mit 85 85 85 85 Migrations- Migrations- Migrations- 80 80 hintergrund 80 hintergrund 80 hintergrund 75 75 75 75 70 70 70 70 65 65 65 65 60 60 60 60 55 55 55 55 50 50 50 50 45 45 45 45 40 40 40 40 35 35 35 35 30 30 30 30 25 25 25 25 20 20 20 20 15 15 15 15 10 10 10 10 5 5 5 5 0 0 0 0 2 1,51,5 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 11,5 1,5 2 Stuttgart Vergleich mit Stuttgart zum 31.12.2019........................................................................................................ Stadtbezirksgrenze Stadtteilgrenze 100 Stadtteil mit Nummer Meter 0 250 500 750 1000 Einwohner Einwohner Durchschnittsalter Anteil der Zusammen- Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt unter 15 Jahren ab 65 der Einwohner Personen mit gefasste Geburten Migrationshintergrund 2015-2019 Kartografie: Statistisches Amt Flächennutzung Siedlungsentwicklung 102 119 102 82 80 Hauptnutzungen des Liegenschaftskatasters bis 2020 Anteil an Versorgungs- Anteil an Familienhaushalten grad für Kinder Übergangs- Wohnfäche Einpersonen- (mit Kindern von 3 Jahren bis quoten auf je Einwohner haushalten unter 18 J.) zum Schuleintritt Gymnasien 95 99 88 124 103 sozial- Anteil der versicherung- Anteil an Nettoeinkünfte Erwachsenen mit pfichtig Beschäf- Personen mit je zur Einkommen- einer Wohndauer von tigte/erwerbsfähige Arbeitslosenquote Grundsicherungs- steuer veranlagten über 15 Jahren Einwohner leistungen Person (2015) 98 82 106 92 107 Kartografie: Statistisches Amt Datenquelle: Verband Region Stuttgart, ergänzt Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Wahl- Wohnen Landwirtschaft, Garten- und Grünland Erschließung bis 1850 Dichte beteiligung privater Pkw Siedlungsdichte Bundestagswahl Verwaltung und öffentliche Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Erschließung 1851 bis 1900 2017 Angabe in Prozent (0-100%) im Vergleich zu Stuttgart (100%) Infrastruktur Weingarten Erschließung 1901 bis 1960 Handel und Dienstleistung Wald und Gehölz Erschließung 1961 bis 2020 Angabe in Prozent (ab 100%) 106 105 102 im Vergleich zu Stuttgart (100%) Industrie und Gewerbe Wasser Verkehr Flächen sonstiger Nutzung 99 Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Stadtbezirk Birkach Einwohner 1975: 30.06. / 2000, 2010, 2019: 31.12. .................................................................................................... 1975 2000 2010 2019 Einwohnerentwicklung 1999 bis 2019 Einwohner insgesamt 5604 6049