Statistik Und Informationsmanagement Themenhefte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Ausgabe 2019/2020 3/2020 AUSZUG Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 1 Statistik und Informationsmanagement Datenkompass Themenheft 3/2020 Stadtbezirke Stuttgart Ausgabe 2019/2020 Redaktion: Carmen Söldner Bearbeitung: Carmen Söldner Karten: Matthias Strauß Layout: Claudia Huber Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 3/2020 Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-98589, Telefax (0711) 216-98570 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de/statistik Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 € ISSN 1431-0988 Copyright beim Herausgeber Stuttgart 2020 Alle Rechte vorbehalten. Es ist insbesondere nicht gestattet, ohne ausdrückli- che Genehmigung der Herausgeberin diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu übersetzen, zu vervielfältigen, auf Mikrofilm/-fiche zu verfilmen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Vorbemerkung Die dem Datenkompass zugrunde liegenden Daten basieren weitgehend auf den im Statistischen Amt der Stadt Stuttgart aufbereiteten, kommunalen Statistiken (u.a. Einwohner-, Flächen-, Bau-, Kraftfahrzeugstatistik). Ergänzt werden diese Statistiken durch Daten aus anderen Ämtern der Stadtverwaltung, der Bundesagentur für Ar- beit sowie des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die jeweiligen Quel- len der in den Tabellen, Grafken und Karten verarbeiteten Merkmale sind im Kapitel Erläuterungen, Defnitionen und Nachweise genannt. Bei Merkmal 1 hat der Bei Merkmal 2 hat Stadtbezirk Mitte einen innerhalb des Stadt- Anteil von 4,3 % an bezirkes Ost einen Stuttgart insgesamt Anteil von 47,8 % Das Merkmal weist in Mitte den höchsten Wert auf. Mitte be- Merkmal 1 Merkmal 2 Merkmal 1 2010/2019 legt Rang 1. Die letz- Rang Anzahl in % Rang in % Rang in % ten drei Ränge sind durch eine türkis- Mitte 26038 4,3 48,7 1 + 15,6 farbene Unterlegung Nord 27500 4,6 44,4 + 13,2 gekennzeichnet. Ost 3 53082 8,8 47,8 + 7,9 Süd 47198 7,8 39,9 + 5,3 Inneres bzw. Äußeres West 2 58997 9,8 36,8 + 8,8 Stadtgebiet erhalten Inneres Stadtgebiet 212815 35,3 42,7 + 9,2 keinen Rang Bad Cannstatt 1 68698 11,4 3 54,3 + 9,0 Birkach 23 5604 0,9 37,1 + 13,0 Das Merkmal weist 21 22 Botnang 12683 2,1 35,6 + 3,2 in Mühlhausen den Degerloch 18065 3,0 23 32,8 + 5,7 niedrigsten Wert Feuerbach 30410 5,0 48,3 + 12,4 auf. Mühlhausen Hedelfngen 9709 1,6 50,9 3 + 14,5 belegt Rang 23. Die Möhringen 30675 5,1 40,3 2 + 14,9 letzten drei Ränge Mühlhausen 24077 0,0 . 23 + 1,8 sind durch eine rote Unterlegung gekenn- Münster 22 7736 1,3 51,5 + 9,8 zeichnet. Obertürkheim 21 8845 1,5 45,4 + 7,0 Plieningen 11022 - x + 10,4 „0“ bedeutet: weniger als die Hälfte „.“ bedeutet: Zahlen- von 1 in der letzten besetzten Stelle, „-“ bedeutet: „x“ bedeutet: Aus- wert unbekannt oder jedoch mehr als nichts nichts vorhanden sage nicht sinnvoll geheimzuhalten Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 9 Stadtbezirke im Profl Botnang Der Stadtbezirk Stuttgart-Botnang ist beliebt wegen seiner 1967 bis 1973 und 1978 bis 1990 wurden die großen Neu- Nähe zu den großen Wald- und Naturschutzgebieten, die baugebiete des Ortes erschlossen. Mit dem Teilabbruch des auf Stuttgarter Gemarkung liegen. Erstmals wurde Bot- Fabrikgebäudes der früheren Weltfrma „Progress“ (Mauz nang im Jahre 1075 urkundlich erwähnt. Bronzezeitliche & Pfeiffer) im Jahr 1986 war Botnang endgültig kein Pro- und römische Funde sowie die heute im Wald gelegene duktionsstandort mehr. Es überwiegen nun Handwerks- Römerstraße, belegen eine frühzeitige Besiedlung des Ge- und Dienstleistungsunternehmen. biets. In einem weiteren ehemaligen Fabrikgebäude entstand Botnang war Jahrhunderte geprägt von Landwirtschaft, zwischen 1974 und 1979 das erste Stuttgarter Bürgerhaus Weinbau und vor allem vom Wäscherei- und Bleicherge- in Selbstverwaltung, das heute noch erfolgreich ehrenamt- werbe. Ab etwa 1890 war Botnang zudem Standort zahl- lich betrieben wird. reicher Gärtnereibetriebe. Der Stadtbezirk wirkt durch die Wälder, die ihn umschlie- Mit der Straßenbahnanbindung im Jahr 1914 rückte der ßen wie ein für sich abgeschlossenes Dorf in der Natur. Viele Ort noch näher an die Großstadt und wurde schließlich am Besucher des Stadtbezirks sind überrascht, wenn sie in nur 1. April 1922 nach Stuttgart eingemeindet. Die erste Ein- 15 Minuten mit der Straßenbahn die Stadtmitte der Lan- wohnerzählung nach der Eingemeindung im Jahr 1925 er- deshauptstadt erreichen können. Heute leben rund 13 000 gab 4 579 Einwohner. Menschen in Botnang. Aus dem ehemaligen Dorf ist ein geschätzter und beliebter Wohnort geworden, der seine Im Zuge der Industrialisierung Stuttgarts gingen Landwirt- Eigenständigkeit behalten hat und über ein aktives Vereins- schaft und Gartenbau zurück, Botnang war immer mehr zu und Kulturleben verfügt. Mit der 2008 begonnenen Zu- einer Arbeitersiedlung geworden. Der Ort wurde zum „roten kunftswerkstatt fand der Stadtbezirk Antworten auf die Botnang“. Noch im März 1933 erhielten SPD und KPD bei demograf-schen Fragestellungen. Ein Ergebnis ist der eh- den Reichstagswahlen in Botnang eine deutliche Mehrheit. renamtlich betriebene Ortsbus, der seit September 2010 fährt und schon einige Preise erhal- 1944 und 1945 wurde der Ort durch Luftangriffe schwer ten. Mit der Fertigstellung der getroffen; diesen fel unter anderem die seit 1463 nach- „Neuen Ortsmitte“, des Marktplatzes weisbare alte Botnanger Kirche zum Opfer. An derselben Botnang sowie dem Sanierungs- Stelle steht heute eines der Wahrzeichen des Ortes, die vorhaben „Sanierung Botnang1 – Auferstehungskirche. Weitere Wahrzeichen und bauliche Franz-Schubert-Straße arbeiten wir Kleinode sind die 1874 von Herzogin Wera gestiftete „Klein- an der Gestaltung und Weiterent- kinderpfege“, einst der erste Kindergarten und die Arbei- wicklung unseres Stadtbezirkes und tersiedlung „Westheim“, ein Pendant zu Stuttgart-Ostheim. Gemeinwesens weiter. Bezirksvorsteher Mina Smakaj Blick auf Botnang Bezirksrathaus Kuckucksbrunnen Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Stadtbezirk Botnang Nr. 292 Botnang-Nord Nr. 295 Botnang-West Ortsmitte Nr. 293 Botnang-Ost Nr. 294 Botnang-Süd Stadtbezirksgrenze Stadtteilgrenze Stadtteil mit Nummer Meter 0 250 500 Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Flächennutzung Siedlungsentwicklung Hauptnutzungen des Liegenschaftskatasters bis 2020 Kartografie: Statistisches Amt Datenquelle: Verband Region Stuttgart, ergänzt Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Wohnen Landwirtschaft, Garten- und Grünland Erschließung bis 1850 Verwaltung und öffentliche Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Erschließung 1851 bis 1900 Infrastruktur Weingarten Erschließung 1901 bis 1960 Handel und Dienstleistung Wald und Gehölz Erschließung 1961 bis 2020 Industrie und Gewerbe Wasser Verkehr Flächen sonstiger Nutzung 110 Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart Stadtbezirk Botnang Altersaufbau 1975: 30.06. / 1990, 2000, 2019: 31.12. ................................................................................................ 1975 2000 2010 2019 männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich 95 95 95 95 90 deutsch 90 ohne 90 ohne 90 ohne nichtdeutsch mit mit mit 85 85 85 85 Migrations- Migrations- Migrations- 80 80 hintergrund 80 hintergrund 80 hintergrund 75 75 75 75 70 70 70 70 65 65 65 65 60 60 60 60 55 55 55 55 50 50 50 50 45 45 45 45 40 40 40 40 35 35 35 35 30 30 30 30 25 25 25 25 20 20 20 20 15 15 15 15 10 10 10 10 5 5 5 5 0 0 0 0 2 1,51,5 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 121,5 1,5 1,51,5 2 1,0 1 0,50 0 0,51,0 11,5 1,5 2 Stuttgart Vergleich mit Stuttgart zum 31.12.2019........................................................................................................ Stadtbezirksgrenze Stadtteilgrenze 100 Stadtteil mit Nummer Meter 0 250 500 Einwohner Einwohner Durchschnittsalter Anteil der Zusammen- Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt unter 15 Jahren ab 65 der Einwohner Personen mit gefasste Geburten Migrationshintergrund 2015-2019 Kartografie: Statistisches Amt 105 140 109 78 105 Flächennutzung Siedlungsentwicklung Hauptnutzungen des Liegenschaftskatasters bis 2020 Anteil an Versorgungs- Anteil an Familienhaushalten grad für Kinder Übergangs- Wohnfäche Einpersonen- (mit Kindern von 3 Jahren bis quoten auf je Einwohner haushalten unter 18 J.) zum Schuleintritt Gymnasien 91 106 88 99 113 sozial- Anteil der versicherung- Anteil an Nettoeinkünfte Erwachsenen mit pfichtig Beschäf- Personen mit je zur Einkommen- einer Wohndauer von tigte/erwerbsfähige Arbeitslosenquote Grundsicherungs- steuer veranlagten über 15 Jahren Einwohner leistungen Person (2015) 122 100 82 94 104 Kartografie: Statistisches Amt Datenquelle: Verband Region Stuttgart, ergänzt Kartengrundlage ©: Stadtmessungsamt Kartografie: Statistisches Amt Wahl- Wohnen Landwirtschaft, Garten- und Grünland Erschließung bis 1850 Dichte beteiligung privater Pkw Siedlungsdichte Bundestagswahl Verwaltung und öffentliche Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Erschließung 1851 bis 1900 2017 Angabe in Prozent (0-100%) im Vergleich zu Stuttgart (100%) Infrastruktur Weingarten Erschließung 1901 bis 1960 Handel und Dienstleistung Wald und Gehölz Erschließung 1961 bis 2020 Angabe in Prozent (ab 100%) 118 122 105 im Vergleich zu Stuttgart (100%) Industrie und Gewerbe Wasser Verkehr Flächen sonstiger