MAGAZIN DER OETHG FÜR BÜHNEN- & VERANSTALTUNGSTECHNIK

Wiener Taschenoper: „Oresteia“ Opernaufführung vor der Karlskirche

Bestaunt: Entdeckt: Erforscht: Besucht: Die schwarze Das legendäre Baufortschritt des Prolight+Sound, ­Schräge am Wiener Palais Gschwandner neuen Festspiel- die Fachmesse für und seine geplante hauses der Tiroler Veranstaltungstech- für die „Winterreise“ Revitalisierung Festspiele Erl nik in Frankfurt Foto: Wiener Taschenoper www.oethg.at Nr. 2 · Juni 2012 VERKAUFSPREIS: € 7,– OETHG, Taubergasse 60, A-1170 Wien WB 02_11 Anz StageSystems_de_210x282 lwc.indd 1 THEATER OHNE GROSSES — GROSSES THEATER.— vollsten Drehbühnen der Welt entsteht. gerade eine der größten undtechnisch anspruchs- Musiktheater womit32Meter Linz, Durchmesser Hintergrund verlässlich mitspielen. So auch im die Emotionen hochgehen, muss dieTechnik im Wenn auf den größten Bühnen dieser Welt 21.11.11 15:05

WIEN NORD Kommt jetzt endlich der Maskenbildner als Lehrberuf? Der Leser wird in dieser Ausgabe einen Bericht von der „Make-Up Artist Design Show“ entdecken, einer Messe für Maskenbildner, die alljährlich in Düsseldorf stattfindet und sich bereits als Leitmesse für diese Berufsgruppe etabliert hat, wobei in Deutschland tatsäch- lich von einer Berufsgruppe gesprochen werden kann, mit der Betonung auf dem Wort Nr. 2 · Juni 2012 „Beruf“. Was in Deutschland schon lange als echter Lehrberuf existiert, nämlich die Aus- bildung zum Maskenbildner in Form einer mehrjährigen Lehre, darum kämpft die OETHG IMPRESSUM: in Österreich schon seit vielen Jahren mit großer Ausdauer, aber bisher leider noch immer PROSPECT ohne Erfolg. Und das ist für österreichische Maskenbildner ein schwerer Nachteil. Ist es Magazin der OETHG ihnen doch aus diesem Grunde nicht möglich, bei einer Bewerbung ihr Können auf die- sem Sektor durch ein öffentlich anerkanntes Zeugnis zu belegen. Es erfüllt uns mit Weh- für Bühnen- & Veranstaltungstechnik mut, wenn wir lesen müssen, dass es in Deutschland sogar eine Deutsche Meisterschaft Herausgeber und Medieninhaber: für in Ausbildung stehende Maskenbildner gibt, die im Rahmen der Make-Up ausgetragen OETHG Österreichische wird. Diese Meisterschaft zeigt auf, welch beachtenswerte Anforderungen schon während Theatertechnische Gesellschaft der Lehrzeit an die angehenden Maskenbildner gestellt werden, und dass es unerlässlich 1170 Wien, Taubergasse 60 ist, das erforderliche Können durch eine Lehre vermittelt zu bekommen. Wir freuen uns jedenfalls schon auf den Tag, an dem wir auch für Österreich eine solche Lehrlings- Blattlinie: Meis­terschaft werden ausschreiben können. Unabhängiges Kommunikationsforum für die österreichische Bühnen-, Theater-, Event- und Veranstaltungsbranche Chefredaktion: Dipl.-Ing. Günther Konecny Dipl.-Ing. Günther Konecny Chefredakteur Reisenbauer Ring 8/4/15 A-2351 Wiener Neudorf Tel.+Fax: +43-(0)2236-47200 Mobil: +43-(0)664 145 89 49 E-Mail: [email protected] Anzeigen:

Ing. Gerhard Berent Ulrike Stadler Foto: Familienarchiv Tel.: +43-(0)664 504 12 82 E-Mail: [email protected] Des Palais Gschwandner, die einst legendäre E-Mail: [email protected] Wiener Vergnügungsstätte, wird revitalisiert Auflage: 3.000 Stück Layout und Gestaltung: 4 Die schwarze Schräge im Akademietheater für die „Winterreise“ A BISS Z PRODUCTIONS 10 Die Wiener Taschenoper 1090 Wien, Nussdorferstraße 16 E-Mail: [email protected] 12 Das Juwel eines neuen Festspielhauses für die „Tiroler Festspiele Erl“

Druck: nähert sich seiner Vollendung Danek Grafik Repro Druck GmbH, 18 Palais Gschwandner – Revitalisierung des Wiener Veranstaltungs-Juwels 7053 Hornstein, Industriestraße 1/11 22 Die Welt der Schmuckvorhänge – Eine Reise durch die Theatergeschichte Erscheinungsweise: 4 x pro Kalenderjahr 26 „Die Fledermaus“ zum Abschied – Harald Serafin verabschiedet sich von den Seefestspielen Mörbisch OETHG 31 Die Bühnentechnik des neueröffneten Bolschoi-Theaters in Moskau Österreichische 34 10 Jahre HD-Magnetostaten Theatertechnische Gesellschaft – Ein Plädoyer für „Lange Linien“ 1170 Wien, Taubergasse 60 39 Prolight+Sound – ein Messerückblick Tel.: +43 (0)1 505 51 18 Fax: +43 (0)1 505 51 18-80 46 Eurovision Song Contest in Baku – Netzwerkinfrastruktur von Riedel E-Mail-Adressen: 47 Elite-Serie der Firma NOVA – Horngeladenes Line-Array-System Sekretariat: 48 Grundlagen der 3D-Technik – Teil 2 [email protected] Fr. Elisabeth Puffer 50 Neues Musiktheater Linz – Der Endspurt Hr. DI Kossdorff, Präsident: [email protected] 52 Porträt Philipp Olbeter – Theatermensch mit Leib und Seele Hr. Ing. Kollin, Geschäftsführer: [email protected] 53 „make-up artist design show 2012“ in Düsseldorf Hr. Rieger, Generalsekretär: 56 Nachruf [email protected] – Kurt Schöny durch Unfall mitten aus dem Leben gerissen Fr. Weese, kaufmännische Leitung: 57 OETHG aktuell – Nächstes Präsidiumstreffen DTHG/OETHG in Stuttgart [email protected] Hr. Ing. Berent, Inserate prospect: 58 Akademie der OETHG – Diplomverleihung zum „Werkmeister [email protected] Veranstaltungs- und Eventtechnik“ Anmeldung zu Seminaren unter: [email protected] 60 Akademie der OETHG – Aus- und Weiterbildung Weiters möchten wir Sie auf unsere 62 OETHG Fachgruppe Kostüm – Meeting im Landestheater Homepage 63 OETHG Fachgruppe Tontechnik/Akustik www.prospect.at oder – Treffen in Wien www.oethg.at 64 Termine – Tagungen, Messen, Ausstellungen verweisen. 66 Lesestoff Homepage der Akademie der OETHG www.akademie-oethg.at 67 Stellenangebote, Neue Mitgliedsfirmen, Inserentenverzeichnis theater ­

Die schwarze Schräge

im Akademietheater Soulek Foto: Georg für die „Winterreise“ von Elfriede Jelinek

Karl Heindl Mit dieser gewagten und völlig unorthodoxen Insze- Das Bühnenbild Darstellen in der Einbettung des klassischen musikalischen Hinter- nierung lieferte der Hausregisseur des Burgtheaters, Das preisgekrönte Stück von Elfrie- grunds Ergänzung erfahren sollte. Stefan Bachmann, vor und nach der Premiere genug de Jelinek hatte am 5. April 2012 in dem zum gehören- Lassen wir die Chronolo- Anlass zur Diskussion. Die späten Dramen der Dichte- den Akademietheater seine öster- gie des Entstehens dieser rin Elfriede Jelinek sind sicherlich keine leichte Lektüre, reichische Erstaufführung. Viele Inszenierung noch einmal BesucherInnen haben sich seither Revue passieren: setzen sich mit der Philosophie des Seins auseinander mit dieser Inszenierung auseinan- dergesetzt, und viele werden das Also: Gegenseitiges Unterstützen und befassen sich mit dem Beängstigendem des mit Sicherheit noch tun, denn es soll sich in einem ebenso abge- Lebens. Noch nie aber ist meines Wissens nach ist wahrlich nicht leicht, Jelineks stimmten Bühnenbild entfalten zu Szenen, Texte und Gedankenrei- einem großen Ganzen. Deshalb: jemand auf die Idee gekommen, dieses Dunkle ihrer sen, die von Schuberts Melodien Schräg muss es sein. Sehr schräg – Texte durch eine steile, schwarze Schräge der gesam- untermalt werden, auf der Bühne nur so, dann passt es und erweckt in Szene zu setzen. sofort Aufmerksamkeit. ten Bühne zum Ausdruck zu bringen, auf der sich die Es folgen: Ein Abgabetermin des Schauspieler an Seilen hängend bewegen. Dabei Daher begann unser Befassen mit Bühnenbildentwurfs. Abgehakt. dem Thema schon viele Monate Der Premierentermin steht schon trägt der Sänger Jan Plewka mit brüchiger Stimme vor dieser Premiere. Da nämlich, auf dem Spielplan. Was nun noch Lieder aus dem Schubert-Zyklus „Winterreise“ vor, wo sich der Regisseur, der Büh- folgt, ist der übliche Ablauf im nenbildner, die Dramaturgin, die Rahmen der künstlerischen Min- ­kongenial begleitet von Felix Huber am Piano. Direktion mit dem Text Elfriede destanforderung für zirka 25 Pre- Das Premierenpublikum war jedenfalls von dieser Jelineks auseinanderzusetzen mieren pro Spielzeit. Das Bühnen- be­gannen und ein Konzept erar- bild entsteht samt der dazugehö- außergewöhnlichen Aufführung begeistert. beiteten, bei dem szenisches rigen Logistik.

4 Juni 2012 theater ­

nen Bühne oder das von oben herabhängende Lotrechte genau in der Mitte trifft. Aber wie soll das gehen? Wie soll darauf jemals jemand gehen können? Das künstlerische Konzept kann und muss und wird auch sei- nen Lauf nehmen. Damit das so funktio­niert, hat man irgendwann beim Ganggespräch auch ange- merkt, „… ach ja, komm‘ bitte auch du dazu, da wird die ,Win- terreise‘ aufgebaut, den Arbeits- inspektor haben wir auch ein- geladen“. Also sind wir da. Der Arbeitsinspektor, ich als Sicher- heitsbeauftragter und wir schauen mit großen Augen auf jenen Auf- bau, der von den Schauspielern Foto: Karl Heindl bespielt werden soll. Das Bühnenbild – schräg und unglaublich steil Auf dieser Fläche kann kein auf- rechter Gang mehr möglich sein. Also Schritt 2, Bauprobe: stellung. Auch dieses Stück wird sprache und Rufe der Techniker, Auch kriechen wird nicht gehen. Die Spielfläche wird dabei in Origi- vor der Premiere unter Original- die gerade die schiefe Ebene mit Der Regisseur braucht aber Auf- nalgröße aus Weich- und Schicht- bedingungen drei Wochen lang Schnürboden-Seilzügen hoch zie- tritte da draußen, es ist dies ja holz auf der Bühne aufgebaut. tagsüber im Akademietheater hen und in Position bringen und immerhin die Bühne! Vorschlä- Manche Details werden vorerst beprobt, bevor es zerlegt wird zwar – und das ist das Besondere – ge unsererseits werden mit dem nur angedeutet, aber eigentlich und Platz macht für den abend­ in eine Schräge von exakt 45 Grad, technischen Leiter diskutiert. steht der gesamte Aufbau dann lichen Spielplan. was einer Steigung von 100 % Dabei geht es nicht nur um den auf der Bühne und die Techniker Auch die künstlerischen Stäbe entspricht! Diese schiefe Ebene ist ArbeitnehmerInnenschutz und erhalten bei dieser Gelegenheit haben das Bühnenbild bei der ein über die gesamte Portalbreite Gesetze, sondern hier kommt schon einmal ein Gefühl dafür, wie Bauprobe nun erstmals vor reichendes Plateau, welches vom auch noch die Physiologie dazu: sich das neue Stück im Repertoire- Augen, lassen es auf sich einwir- tiefen Orchestergraben bis hinauf Welcher Knöchel verträgt Stehen betrieb anfühlen wird – schließlich ken, denken darüber nach und zu 6 Metern Höhe über Bühnen­ oder Schritte auf einer Neigung wird es später innerhalb kürzester besprechen es, wodurch weitere niveau reicht. Mit einer kreisrunden von 45 Grad? Zeit auf- und abgebaut werden Ideen von dem neuen, endlich Öffnung in der Mitte, da werden Querleisten, auch eine Idee, eine müssen, damit die kommenden sichtbar gewordenen Bau induktiv hinten später DarstellerInnen auf Art Hühnerleiter zum Entlasten der Produktionen tagsüber in den erzeugt werden. ein Podest steigen und aus dem Bänder und Gelenke. Nein, die zugehörigen Kulissen geprobt Der Zuschauerraum ist während- Loch zum Publikum sprechen. Schräge muss durchgehend glatt werden können. Nach diesen dessen abgedunkelt, AssistentIn- bleiben, es wird ja auch Projektio­ Proben muss die Winterreise am nen, da und dort eine Gruppe, Die eigentliche Spielfläche ist nen darauf geben. Also, Frage: Abend wieder stehen, wenn auch Begrüßen, Fragen, Freude, Stau- aber diese gigantische Schräge, Rutschfeste Sohlen? Rutschfester meist nur für eine einzige Vor- nen. Von der Bühne die Arbeits- die die Gewohnheiten einer ebe- Belag? Es bleibt eine sehr gefähr-

KING King ist eine Vorhangschiene für die szenische Bewegung von schweren Lasten bis 400 kg. Das System ist multifunktionell und jederzeit ausbaufähig.

GERRIETS Handel GmbH Bühnenbedarf - Objektausstattung A-1230 Wien, Gorskistraße 8 T +43 1 6000 6000 F +43 1 603 25 85 [email protected] www.gerriets.at theater

liche Absturzstelle, deren untere Begrenzung erst nach 10 Metern erreicht werden würde. Das gäbe eine sehr harte Bodenberührung im tiefen Orchesterraum, der obendrein voll gespickt ist mit Eisenträgern. Worüber reden wir da eigentlich? Der Zeitpunkt für Einwände und die Art des sich Einbringens bei solchen Diskussionen will übri- gens auch genau überlegt sein. Wir sind ja nicht gekommen, um „nein“ zu sagen, sondern um eine Lösung zu finden. Denn wir wissen es aus langjähriger Erfahrung: Wer Foto: Georg Soulek Foto: Georg solch ein Bühnenbild kreiert, der kriegt es auch, denn Ideen sind Die DarstellerInnen arbeiten, gesichert durch ferngesteuerte Seile, in einer Schutzausrüstung Teil der freien Kunst. Und wer auf einer Schräge von 45 Grad gesichert. Während langsamen rungen, daher die Sorge um ihren aber nur für kurze Zeit, denn dann Neigungswinkel Arbeit verrichtet, Herablassens sind dann die sze- Schutz! tritt doch wieder bei allen Beteilig- wird zu sichern sein. So einfach ist nischen Darstellungen möglich. ten die Sorge in den Vordergrund, es. Nicht, dass damit Maßnahmen Es ist immer wieder bemerkens- ob denn das auch sicher zu reali- gesetzt werden müssten, um wert, wie die Begeisterung über sieren sei. Gott sei Dank bewahrt Die Lösung: gesetzlichen Schutzzielen zu ent- künstlerische Projekte und neue der Arbeitsinspektor Ing. Günther Alle DarstellerInnen erhalten sprechen, es verhält sich umge- große Ideen andere, einfachere, Pötz kühlen Kopf und hat den Absturzsicherungen und sind kehrt: Wir und unser Publikum mehr in Richtung einfachen Haus- nächsten, sehr hilfreichen Wink über Punktzugwinden aus dem brauchen unsere DarstellerInnen verstand tendierende Bodenstän- bereit: Bei diesen Aufführungs- Schnürboden über ein Stahlseil auch noch in anderen Inszenie- digkeiten übertrifft. Zum Glück bedingungen für die Schauspieler

Die riesige Bühnen­schräge beginnt im Orchester­ graben Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny Foto: Karl Heindl

Bild links und oben: Die eigentliche Spielfläche wird auf der Bühne zusammengeschraubt, beplankt und dann an Seilen hochgezogen Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny

6 Juni 2012 theater

die Richtigkeit der Festigkeitsbe- rechnungen aus. Ein Treppenlauf aus Holz mit Brust- und Mittelwehr ermöglicht den Aufstieg von hin- ten im Off. Es folgen das Anschaffen der geeigneten persönlichen Schutz- ausrüstung, die Unterweisungen im Anlegen der Absturzsicherun- gen, Proben, Proben, Proben, die Behördenprobe, der Insze- nierungsbescheid und endlich die Premiere.

Wirklich gefordert sind auch die Techniker, die die Pulte der Punkt- Foto: Georg Soulek Foto: Georg züge bedienen: Sie steuern die Wer unter solchen Bedingungen arbeitet, muss klarerweise einem körperlichen Eignungstest unterzogen werden! angeseilten SchauspielerInnen bergauf oder bergab, müssen müssen auch noch die bewährten weis, denn in der Euphorie über dass die Bandscheiben der Tech- gezielt bremsen und das alles im betriebsärztlichen Dienste zu Rate ein künstlerisches Projekt denkt niker noch in der Lage sind, die immer gleichen Ablauf gemäß gezogen werden, Aufklärungs- keiner an die möglichen Gefähr- Teile auch zu transportieren. Das den Anweisungen der Regie. Win- gespräche über die auftreten- dungen. Bühnenbild ist letztlich ein Puzzle tersportler erobern die schiefe den ergonomischen Belastungen aus 3-D-Formrohrgerüsten, unten Ebene, den Zielschuss. Es beginnt geführt werden, sowie Untersu- Nun ist also der Weg auf die im Orchester noch dünner in der auch effektvoll zu schneien. Mit chungen der Ensemblemitglieder Schräge geebnet. Es folgen: Kons­ Wandung. Die große Platte auf Skiern, Rodel oder Snowboard über die körperliche Eignung der truktionsarbeiten. Der Aufbau der Bühne ruht auf Gerüstkons­ geht es frisch-fröhlich rauf und Schauspieler zu organisieren sein. muss massiv sein. Auch teilbar, truktionen aus 40/40 Formrohrtei- runter, dabei abwechslungsweise Das war wirklich ein wichtiger Hin- und zwar in Teile solcher Größe, len. Ein Statiker-Gutachten weist begleitet von Schlagermusik. Da

Die fertige Spielfläche (noch ohne Stiege für die Auftritte der Schau- spielerInnen Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny Der fertige Aufbau mit der Stiege Foto: Karl Heindl

Die Tragformteile für die Bühnenplatte werden verschraubt Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny

Juni 2012 7 theater Foto: Karl Heindl Mit diesen Pulten werden die SchauspielerInnen „gesteuert“

Von einem „genialischen Thea- terabend“ spricht auch Helmut Das Team: Foto: Karl Heindl Schödel in der Süddeutschen Zei- Regie: Stefan Bachmann Die Winden am Schnürboden, an deren Seilen die Darsteller hängen tung, wozu für Schödel auch Olaf Bühnenbild: Olaf Altmann Altmanns spektakuläre Bühne Kostüme: Esther Geremus ist bei den Technikern höchste Hartinger, Simon Kirsch, Melanie beiträgt, auf der er „wie ein Wör- Konzentration und viel Einfüh- Kretschmann und Rudolf Melichar, terwasserfall“ Jelineks Stück samt Sound&Video: Philipp Haupt lungsvermögen und Disziplin wurde bei der Premiere ebenso Sprechern ins Dunkle stürzen Licht: Felix Dreyer angesagt! Nichts ist bisher aber wie die Regie minutenlang gefei- sieht. Stefan Bachmanns Insze- Dramaturgie: Andrea Vilter passiert und jede Aufführung war ert. Zu Recht, denn Dorothee Har- nierung hat aus seiner Sicht „den Musik: Jan Plewka, Felix Huber bislang ein Erfolg für alle Beteilig- tinger ist beispielsweise an der sperrigen Text auch verständlich Mit: Dorothee Hartinger, Gerrit ten. Wand genau so beweglich wie bei gemacht.“ So ist für Schödel diese Jansen, Simon Kirsch, Melanie ihren erstaunlichen Sprachstakka- österreichische Erstaufführung Kretschmann, Rudolf Melichar, Das Ensemble, mit einem starken tos. Fast schwerelos trotzt sie der „nun zur eigentlichen Urauffüh- Barbara Petritsch Gerrit Jansen sowie Dorothee Gravitation. rung geworden“.

STAGE 300 Stagemanagement System Sebastian Hoppe Sebastian ©

SCHAUSPIELHAUS DÜSSELDORF

REFERENCES AROUND THE WORLD

SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP [email protected] www.stagetec.com

8 Juni 2012 Gerriets Handel GmbH l Gorskistraße 8 l 1230 Wien T +43 1 6000 6000 l F +43 1 603 25 85 l [email protected] theater Zu ihren Kooperations-Partnern zählen: Die Wiener Festwochen, Biennale Venedig, YO-Festival (Utrecht), Theater Dortmund, Hebbel Theater Berlin, Wien Modern u.a. Die Wiener Taschenoper erhält seit 2009 auch eine Konzeptförde­ rung der Stadt Wien. Geschäftsführer ist Gerhard Dienstbier. Geboren in Linz, studierte er Musik und Litera­ tur in Wien. Erste Erfahrungen im Bereich PR und Marketing im klassischen Konzertbetrieb sam­ melte er 1989 bis 1992 bei der Musikalischen Jugend Österreichs (Jeunesse). Sein großes Interes­ se galt jedoch schon immer der zeitgenössischen Musik. Von 1992 bis 1997 war er für das ­Ensemble Modern GbR in Frankfurt am Main in den Bereichen Projekt-

Wiener Taschenoper und Finanzmanagement tätig und arbeitete in dieser Zeit u. a.

Foto: mit dem Festival d‘Automne à Paris, den Salzburger Festspielen, den Internationalen Festwochen Luzern und der Biennale Venedig Die Wiener Taschenoper zusammen. Nach seiner Rückkehr nach Wien 1997 gründete er die Ich möchte Ihnen heute eine äußerst innovative Institution präsentieren, die in Wien Agentur für Musik. Die Wiener Taschenoper leitet er seit ihrer ihren Sitz hat, zeitgenössische Opern zur Aufführung bringt, aber wahrscheinlich Neugründung im Jahre 1999. Vielen nicht bekannt sein dürfte. Dies soll sich aber mit diesem Beitrag ändern. Die musikalische Leitung liegt seit 1999 bei Peter Rundel. Die Dipl.-Ing. Günther Konecny tiefe Durchdringung komplexer Partituren der unterschiedlichsten Die Bezeichnung „Wiener nen zeitgenössischen Komponie­ spielsweise der Platz vor der Karls­ Stilrichtungen und Epochen bis Taschen­oper“ steht für kein eige­ rens ist eigentlich eine Standort­ kirche. Wolfgang Mitterers „Baron hin zur zeitgenössischen Musik nes Opernhaus, sondern für eine bestimmung und ein Nachdenken Münchhausen“ bei Wien Modern sowie seine dramaturgische Kre­ sehr aktive Institution, die es sich darüber, was Musiktheater heute wurde im November 2011 im ativität haben Peter Rundel zu zur Aufgabe gemacht hat, im sein kann. Da sie über kein eige­ Rabenhof Theater aufgeführt. einem gefragten Partner führender Grenzbereich zwischen Musikthea­ nes Haus verfügt, gelangen ihre Sein Büro hat die Wiener Taschen­ europäischer Orchester gemacht. ter, Multimedia-Performance und Produktionen an den verschie­ oper im Wiener Museumsquartier, Regelmäßig gastiert er beim Sym­ zeitgenössischem Tanz zu experi­ densten Schauplätzen zur Auffüh­ womit naheliegend ist, dass auch phonieorchester des Bayerischen mentieren. Ihre Arbeit, geprägt rung. In Wien war es im Rahmen das Theater „Dschungel Wien“ zu Rundfunks, dem DSO und RSO von der Auseinandersetzung mit der Festwochen 2011 für die Oper den ständigen Aufführungsstätten Berlin, dem RSO Stuttgart und markanten ästhetischen Positio­ „Oresteia“ von Iannis Xenakis bei­ zählt. dem WDR Sinfonieorchester sowie

Ein Boot im Brunnen vor der Karlskirche – auch der Brunnen wurde als Spielfläche genutzt

„Oresteia“ vor der Karlskirche mit Wiener Taschenoper beeindruckenden Pyroeffekten Fotos:

10 Juni 2012 theater bei den Rundfunkorchestern des Fehler zu begehen, holte man für NDR, des SWR, des hr, des Saar­ das künstlerische Konzept, die ländischen Rundfunks, des ORF Inszenierung und die Videoeffekte Wien und beim Orchestra Nazio­ keinen Geringeren als Franc Aleu, nale della RAI Torino. Peter Rundel den Videokünstler aus Barcelo­ leitete Opernuraufführungen an na, der jüngst mit seinen Video­ der Deutschen Oper Berlin, der arbeiten u. a. an „Ring“ (Valen­ Bayerischen Staatsoper, bei den cia) und „Tannhäuser“ (La Scala) Wiener Festwochen und den Bre­ international für Furore gesorgt genzer Festspielen. Dabei arbei­ hatte. Dieses Engagement hat tete er mit namhaften Regisseuren sich aber gelohnt: Da sitzt Baron wie Peter Konwitschny, Philippe Münchhausen in einem Fauteuil Arlaud, Reinhild Hoffmann, Carlus und fantasiert sich singend durch Padrissa (La Fura dels Baus) und seine Lügen-Geschichten. Und Joachim Schlömer zusammen. dabei dienen sowohl die Bühnen- Vor allem „Wien Modern“, das Rückwand als auch ein Portal­ Wiener Taschenoper österreichische Festival für aktuelle schleier als Projektionsfläche für

Musik, das jährlich im November Computeranimationen, die stilis­ Fotos: stattfindet, ist kongenialer Partner tisch zwischen Comics, Science- für die Wiener Taschenoper. Es Fiction-Trash und elaborierter wurde 1988 von Claudio Abbado Game-Ästhetik schwanken und gegründet, um dem Wiener Pub­ vor und hinter dem Baron munte­ likum zentrale Werke der Neuen re, teils surreale Szenen anbieten. Musik in großem Rahmen zugäng­ Je nachdem, wo der Lügenkönig lich zu machen. Musik der Gegen­ gerade erzählerisch landet, flie­ wart ist also der programmatische gen Pferde, wilde Hunde und Ausgangspunkt des Festivals, Enten, es schwanken Schiffe, es ergänzt um Performance, bildende brennen Videofeuer, und es blü­ Kunst, Film und Video. Damit ver­ hen Gärten. Da ist Franc Aleu folgt es die gleichen Zielsetzungen wirklich Fantasievolles gelungen. wie die Wiener Taschenoper. Realisierung Schon die Inszenierung von ­„Oresteia“ vor der Karlskirche Die aufwändige Multimedia­ im Rahmen der Wiener Festwo­ produktion wurde mit einer AV chen 2011 mit den spektakulären Stumpfl MediaEngine und einem Pyroeffekten war beeindruckend. AV Stumpfl Wings Platinum Sin­ Spielstätte war der Brunnen vor gle-Channel sowie einer Dual- der Karlskirche und Wasser und Channel Wings Platinum Multidis­ Feuer waren die zentralen Gestal­ play Lizenz realisiert. tungselemente dieser Opernpro­ duktion. Regisseur Carlos ­Padrissa AV Stumpfl MediaEngine und Bühnenbildner Roland AV Stumpfl MediaEngine-Systeme ­Olbeter wollten in dieser Produk­ sind PC basierte Videoserver, die tion den Geist der antiken griechi­ speziell für die Verwendung mit schen Tragödie auch heute noch der modular strukturierten Soft­ erfahrbar machen. Blutige Gewalt ware „Wings Platinum“ entwickelt beherrscht die Bühne, und am wurden. Ende steht die Frage, ob es ein Die MediaEngine ist ein hoch­ Ende der Konflikte geben kann. leistungsfähiger Medienserver mit ausgewählten Komponenten Bei der Uraufführung des „Baron für die Echtzeitverarbeitung von Münchhausen“ am 17. Novem­ hochaufgelöstem Content auf ber 2011 ging man noch einen bis zu vier Ausgängen. Sie ist als Die Erzählungen des Baron Münchhausen wurden durch fantasievolle Schritt weiter, nützte die derzeit Dual-System mit 2 Display-Aus­ Projektionen illustriert modernsten Gestaltungsmög­ gängen und als Quad-System mit lichkeiten und setzte Multimedia- 4 Display-Ausgängen verfügbar. Effekte in Form von Projektionen Parallel zu den Display-Ausgän­ Technische Daten: • High End Graphicadapter mit 2 ein. Mit dieser Produktion unter­ gen stehen immer 2 Ausgänge Type SME-D1S (Dual) und SME- (Dual) oder 4 (Quad) DVI Display- strich die Wiener Taschenoper für die Kontroll- bzw. Program­ Q1S (Quad): Ausgängen mit jeweils bis zu einmal mehr ihren Ruf als einer miermonitore zur Verfügung. Das • Intel basierter 64 Bit Hochleis­ 3840 x 1200 Pixel Auflösung (Sync der konzeptuell innovativsten Ansteuern von mehr als zwei Dis­ tungs-Multidisplay Video Ser­ +/-1 Frame) Opernproduzenten Wiens. plays durch Wings Platinum ist nur ver mit 6 GB RAM und 1 GB • Zusätzlich 2 DVI-Ausgänge für Kon­ Um beim Betreten des Neulan­ mit einer AV Stumpfl MediaEngine Graphik­speicher pro Dual-Aus­ troll-/Programmiermonitore (nicht des „Multimedia“ nur ja keinen möglich. gang als Display-Ausgang nutzbar).

Juni 2012 11 event-location

Modell: DMAA Das Juwel eines neuen Festspielhauses für die „Tiroler Festspiele Erl“ nähert sich seiner Vollendung

Im Juni vergangenen Jahres berichteten wir über das Projekt des neuen Festspiel- im Rahmen des „Tiroler Kultur­ investitionspakets 2012 bis 2015“ hauses für die „Tiroler Festspiele Erl“, das eigentlich als das „Winterfestspielhaus“ in Höhe von 8 Millionen Euro bezeichnet werden muss, denn es war erforderlich geworden, da das bestehende bekannt. Die Höhe der finanziel­ len Beteiligung des Bundes soll Festspielhaus nicht beheizbar ist. Daher war ein Winterbetrieb bei den Tiroler Fest- ebenfalls 8 Millionen Euro betra­ spielen nicht möglich und man konnte das Haus immer nur von Mai bis Oktober gen. Die diesbezügliche Zusage wird noch erwartet. bespielen. Bei den Proben für die Festspiele mussten die Künstler selbst im Mai noch häufig frieren. Man wollte jedoch auch im Winter die Möglichkeit haben, Das Festspielhaus wurde vom Gewinner des öffentlich ausge­ ein hochkarätiges Festprogramm zu bieten. schriebenen Architektur-Wett­ bewerbes, Delugan Meissl Dipl.-Ing. Günther Konecny gelungenes Festspielhaus, nach­ tiefen Temperaturen nicht nutzbar ­Associated Architects, Wien, dem das alte Passionsspielhaus ist, sollte dadurch ein optimaler geplant und von der STRABAG Ursprünglich waren es ja Passions­ 1933 durch einen Brand zerstört Probe- und Spielbetrieb für das als Generalunternehmer gebaut spiele, die seit 1613 hier in Erl in worden war. ganze Jahr sichergestellt werden. (Projektleitung: Ing. Georg Höger). einem Rhythmus von sechs Jahren Der Bau des Festspielhauses Durch seine dunkle Fassade passt mit hunderten Mitwirkenden aus Auf dem Gelände neben dem und die dazu nötige Infrastruktur es sich im Sommer an die von der Gemeinde Erl zur Aufführung Passionsspielhaus sollte künftig wie z. B. das Parkhaus werden dunklem Wald geprägte Hinter­ gelangten. ein modernes Musiktheater sei­ durch die Haselsteiner Familien- grundlandschaft an und gewährt Erst 1997 wurden die „Tiro­ nen Platz finden, das dem Ensem­ Privatstiftung ermöglicht, die den dem bestehenden Passionsspiel­ ler Festspiele Erl“ von Prof. Dr. ble der Tiroler Festspiele einen Großteil der mit 36 Millionen Euro haus den Vortritt. Im Winter ist es ­Gustav Kuhn ins Leben gerufen, Spielplatz für Opern, Konzerte veranschlagten Baukosten sowie umgekehrt: Während das weiße deren Konzerte seither alljährlich und andere Aufführungen sowie sämtliche Unterhaltungskosten Passionsspielhaus in der verschnei­ Tausende Musikliebhaber nach Erl den Passionsspielen Proberäume und die Kosten für die Bespielung ten Umgebung zurücktritt, sticht pilgern lassen. Seit 1959 besitzt zur Verfügung stellt. In der Zeit, des Festspielhauses tragen wird. das dunkle, zu den Vorstellungen Erl ein architektonisch, vor allem in der das nicht wärmegedämmte Im Oktober 2011 gab die Tiroler beleuchtete Festspielhaus, inmit­ aber auch akustisch hervorragend Passionsspielhaus auf Grund der Landesregierung eine Beteiligung ten der hellen Landschaft hervor.

12 Juni 2012 event-location

Das Juwel eines neuen Festspielhauses für die „Tiroler Festspiele Erl“

nähert sich seiner Vollendung Foto: Hans Osterauer Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader, LH Günther Platter, Dr. Hans Peter Haselsteiner und Prof. Dr. Gustav Kuhn (v.l.n.r.) bei Foto: Hans Osterauer der Presse­konferenz im Zuschauerraum des neuen Festspielhauses Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne in Erl

Das neue Festspielhaus verfügt denutzung und der Situierung an Wintersaison von 26.12.2012 bis zertprogramm ab. Gustav Kuhn über insgesamt 862 ­Sitzplätze, einer Geländestufe wird sich das 6.1.2013 bekanntzugeben. wird dabei Orchester und Chor­ 732 auf der Tribüne und 130 Gebäude perfekt in die Umge­ akademie der Tiroler Festspiele mobile Sitzplätze im Bereich des bung einfügen. „Dieses Haus steht für eine Erl dirigieren. Orchestergrabens, mit 160 m² Lebens­idee“, fasste Gustav Kuhn einer der größten der Welt. Die Seit unserem letzten Bericht im das Programm des neuen Fest­ Die festliche Eröffnung am gesamte Nutzfläche des Hauses Juni 2011 – damals hatte man spielhauses zusammen. „Hier 26.12.2012 leiten sechs junge beträgt 7.000 m². Mit dem Bau gerade begonnen, die Wände kann endlich all das Potenzial zur vielversprechende Dirigenten aus des Parkhauses auf dem ehemali­ des Festspielhauses aufzustellen – Geltung kommen, das die Acca­ Italien, Österreich und Deutsch­ gen Park-/Schotterplatz wurde im hat der Bau enorme Fortschritte demia di Montegral und die Tiro­ land – ein klares Bekenntnis von Februar 2012 begonnen, ein ers­ gemacht und man liegt total im ler Festspiele Erl über die Jahre Festspielpräsident Hans Peter tes Parkdeck wird bereits zu den Zeitplan. Der geplanten, feierli­ entwickelt haben, und zwar auch Haselsteiner und von Festspiel- Tiroler Festspielen Erl im Sommer chen Eröffnung am 26. Dezember im Bereich des Belcanto­ und Gründer Gustav Kuhn, der Nach­ nutzbar sein. 2012 steht demnach nichts im des Zeitgenössischen.“ Mozart, wuchsförderung auch weiterhin Das gesamte Parkhaus mit 450 Wege. ­Belcanto und italienisches Reper­ gebührenden Raum zu gewähren. Stellplätzen auf drei Etagen wird toire, Zeitgenössisches und In der spielfreien Zeit steht das dann zu den Tiroler Festspielen Und so luden Dr. Hans Peter Experimentelles werden also die Haus daher als Ausbildungsstätte Erl im Winter 2012/2013 zur Ver­ Haselsteiner und Prof. Dr. Gus­ Eckpfeiler des Winterprogramms für alle zur Verfügung, die mit der fügung stehen. Fassade und Dach tav Kuhn am 13. März 2012 Pro­ sein. Auf dem Spielplan stehen Zukunft der Oper zu tun haben. des Parkhauses werden inten­ minenz und Medienvertreter zu die Opern „Le Nozze di Figaro“­ siv begrünt, dazu kommt eine einer Pressekonferenz, um diesen von Mozart und Verdis „Nabucco“ „Die Tiroler Festspiele Erl haben umfassende begleitende Land­ das Gedeihen und Werden die­ sowie Messen von Bach, Rossini die kulturelle Landschaft Tirols schaftsplanung. Dank einer von ses Kultur­juwels voller Stolz zu und Beethoven. Ein fulminantes seit 1998 entscheidend geformt“, Architekten und Landschaftspla­ präsentieren und auch schon das Silvester- und ein beschwingtes betonte die Tiroler Kultur-Landes­ nern optimal angelegten Gelän­ Eröffnungsprogramm für die erste Neujahrskonzert runden das Kon­ rätin Dr. Beate Palfrader. Sie sei

Juni 2012 13 event-location

Das architek­ durch die großflächig verglaste stolz und glücklich, dass in Tirol Engagement. Für das Land Tirol Westfassade unterschiedlichste durch das einmalige Engagement sei es selbstverständlich und eine tonische Blickbeziehungen zum angren­ der Haselsteiner Familien-Privat­ große Freude, den Bau des neuen ­Konzept zenden Naturraum sowie zum stiftung ein neues Festspielhaus Festspielhauses auch finanziell zu bestehenden Passionsspielhaus. eröffnet werden könne. „Das unterstützen. Der Neubau ist ein funktions­ Zwei Zugänge verbinden die neue Festspielhaus begeistert!“, Hans Peter Haselsteiner beschrieb optimiertes Musiktheater von jeweiligen Geschoße des Foyers so auch Landeshauptmann Gün­ den entstehenden Komplex aus internationalem Rang. Äußerlich mit dem Konzertsaal, welcher im ther Platter. Die Tiroler Festspiele Passions- und Festspielhaus als konfiguriert sich das Gebäu­ Zentrum des Gebäudes situiert ist. Erl seien in mehrfacher Hinsicht „Festspielbezirk“: Die Tiroler Fest­ de ähnlich einer tektonischen Das helle Erstrahlen des Foyers ein Fixpunkt höchster Bedeutung spiele Erl finden im Winter (und Schichtung mit dazwischenlie­ bei winterlicher Dämmerung ver­ für Tirol: kulturell und künstlerisch, zukünftig alle 6 Jahre im Sommer genden Brüchen, deren gezielte stärkt die kommunikationsbetonte aber auch durch den wirtschaftli­ zu Zeiten der Passionsspiele) im Positionierung den Weg in das Atmosphäre dieses Begegnungs­ chen Mehrwert und die interna­ Festspielhaus statt. Er betonte, Gebäudeinnere weist. Nachts raumes. Der Metapher eines frei­ tionale Bedeutung, die die Fest­ dass alle Arbeiten bisher termin- gewährt die markante Fassa­ gelegten Juwels folgend, offen­ spiele Tirol eingebracht haben. und fristgerecht verlaufen sind. de Einblicke in das strahlende bart sich im Konzertsaal ein Mate­ Mit dem ganzjährigen Ausbau „Ich freue mich, dass das Haus Gebäudeinnere und generiert rialwechsel: Holzoberflächen und gelinge den Tiroler Festspielen Erl somit schon Anfang November einen spannungsvollen Eintritt in gedämpfte Farben bilden eine ein „Quantensprung“. Er dank­ an Gustav Kuhn für Proben für die das Foyer des Festspielhauses. warme, atmosphärische Raum­ te Hans Peter Haselsteiner und ersten Winterfestspiele übergeben Das Foyer mit seinem asymme­ komposition von spannungsvoller Gustav Kuhn für ihr einmaliges werden kann“, so Haselsteiner. trischen Raumvolumen gewährt Ruhe.

Die Gliederung des Festspielhauses

1 Eingangshalle 2 Garderobe 3 Foyer 4 Buffet 5 Bühne 6 Hinterbühne 6 7 Orchestergraben 8 Zuschauerraum 5 9 Zugang für Personal und Mitwirkende 9 7

4 8

3

1

2

Schnitt durch Bühne, Zuschauerraum und Foyer Skizzen: Delugan Meissl Associated Architects

14 Juni 2012 event-location Der Baufortschritt seit Juni 2011

Juni 2011 August 2011 Gleichenfeier im Juni 2011: Das Bühnenhaus steht und Das Foyer unter der Schräge der damit wurde der höchste Punkt des Rohbaues erreicht. Zuschauertribüne wird erkennbar und Der Bau der Zuschauertribüne hat begonnen. die Stahlbauarbeiten beginnen. Foto: Hans Osterauer Foto: Peter Kitzbichler

Oktober 2011 Die Herstellung der verwinkelten Dachflächen ist schon weitgehend beendet und auch der Stahlbau, der dem Gebäude seine charakteristische Form verleihen wird, schreitet voran. Die Holzarbeiten am Dachstuhl werden durchgeführt und der Einbau von Lüftungs-, Heizungs- und Sanitäranlagen haben begonnen. Bühne, Orchestergraben und Zuschauertribüne sind im Rohbau fertig und der Innen- ausbau wird bereits in Angriff genommen. Foto: Peter Kitzbichler Foto: Peter Kitzbichler Foto: Peter Kitzbichler

Juni 2012 15 event-location

November 2011 Februar 2012 Die Stahlarbeiten sind beendet und ein riesiges Die Podeste auf der Zuschauertribüne werden eingebaut, ebenso Montagegerüst für die Anbringung der Aufzüge im Haus und ein Belüftungssystem. Die Arbeiten an Untersichtsverkleidung an der Unterseite der der Hebebühne im Orchestergraben beginnen. Trotz eisiger Stahlkonstruktion wurde errichtet. Die gewaltige Temperaturen gehen die Arbeiten am Festspielhaus mit großem Elan Dimension des Gebäudes wird erkennbar. weiter, vor allem der Innenausbau schreitet zügig voran. Foto: Peter Kitzbichler Foto: Peter Kitzbichler Foto: Hans Osterauer Foto: Peter Kitzbichler Foto: Peter Kitzbichler

16 Juni 2012 event-location theater

April und Mai 2012 Die Bilder zeigen, dass die Arbeiten schon weit fortgeschritten sind. Ende April wurde mit dem Anbringen der Holzvertäfelung im Saal begonnen und im Mai das Gerüst abgebaut.

Studiotechnik Schienensysteme, Teleskope, Pantographen, Hoist, Punktzüge, Horizontsysteme Foto: Peter Kitzbichler

Bühnentechnik Obermaschinerie Untermaschinerie

Foto: Peter Kitzbichler Bühnentechnik Motorzüge, Rohrwellenzüge, Kettenzüge, Handkonterzüge, Vorhanganlagen

Commander Steuerungssysteme, Automatisation Modell: DMAA So wird der Zuschauerraum nach seiner Fertigstellung aussehen

Unterdörnen 81 - D 42283 Wuppertal Juni 2012 17 Juni 2012 17

Tel.+49/202-705180 - Fax +49/202-7051810 in der DTHG und OETHG + + OETHG und DTHG der in e-mail: [email protected] - www.lastro.de Mitglied + Wartung + Service + Montage + Lieferung + Planung + OETHG und DTHG der in Mitglied + Wartung + Service + Montage + Lieferung + Planung event-location ­ Foto: BWM Architekten und Partner Foto: BWM Architekten

Palais Gschwandner Revitalisierung eines berühmten Wiener Veranstaltungs-Juwels

Dipl.-Ing. Günther Konecny Ein alter Bestuhlungsplan weist Zwischen Ottakringer Straße und Hernalser Hauptstraße schlummert ein Juwel: 1.229 Sitzplätze aus. Vergleich­ Das „Grand Etablissement Gschwandner“, das für seine legendären Feste bekannt bare Lokale gibt es in Wien heute kaum mehr. Nach 1960 nutzten war und eine der beliebtesten Vergnügungsstätten der Wiener Vorstadt um die zunächst die Radiofabrik Ingelen Jahrhundertwende war. Es schloss im Jahre 1960 nach 122 Jahren seine Türen und dann die Filmausstattungsfir­ ma Schmiedl die Räumlichkeiten. und schlummerte danach ein halbes Jahrhundert lang als Lager vor sich hin. Der Zugang zum Vergnü­ Diese beinahe schon vergessene, werden. Eine derzeit laufende versteckt hat und somit aus dem gungsetablissement Gschwand­ legendäre Wiener Vergnügungs­ umfangreiche Planungsphase soll Bewusstsein des Bezirks beinahe ner erfolgte ursprünglich von der stätte soll nun aber seinen Dorn­ die Nutzung als Kultur- und Ver­ verschwunden ist, zählt zu den Hernalser Hauptstraße 41. Zu den röschenschlaf beenden, denn die anstaltungszentrum ermöglichen, wenigen in der originalen Bau­ Anfangszeiten des Lokals gab es neuen Besitzer, Reza Akhavan und doch noch bevor im Spätherbst substanz erhaltenen Sälen vor­ nämlich die Geblergasse noch Daniel Jelitzka, wollen es bis Ende 2012 die Instandsetzungs- und städtischer Vergnügungsetablisse­ nicht. Hinter dem straßenseitigen 2013 renovieren und revitalisie­ Umbauarbeiten beginnen, werden ments des 19. Jahrhunderts. Haus Nr. 41 lagen große Gärten, ren und sind bereit, 11 Millionen die Säle laut den neuen Eigen­ die nach und nach als Gastgärten Euro in das Projekt zu investieren. tümern bereits in den nächsten Zwischen 1838 und 1960 wurde genutzt wurden. Sie wollen damit „jeder Art von Monaten für kulturelle Zwischen­ im Etablissement Gschwandner Kultur, von traditionell bis alterna­ nutzungen zur Verfügung stehen. nicht nur der hauseigene Wein Johann Gschwandner sen., der tiv“, Platz bieten – ganz im Sinne beim Heurigen ausgeschenkt, hier anfänglich im „Rötzerhaus“ (am der Geschichte des Hauses. Die Das Etablissement Gschwandner, fanden auch Konzerte, Wäscher­ Elterleinplatz) seinen Wein aus­ beeindruckenden Säle in der Geb­ das sich die letzten Jahrzehnte mädel- und Fiakerbälle, kinema­ schenkte, erwarb 1838 die Häuser lergasse 38–40 in Hernals sollen zwischen Geblergasse und Her­ tografische Vorführungen, Gar­ Nr. 13 und 14 (jetzt Geblergasse 34, also wieder zum Leben erweckt nalser Hauptstraße 41 geradezu tenschauen und Boxkämpfe statt. Hernalser Hauptstraße 35 und 37).

18 Juni 2012 event-location ­ Foto: BWM Architekten und Partner Foto: BWM Architekten Das Palais liegt in der Geblergasse, das gesamte Grundstück erstreckt sich bis zur Hernalser Hauptstraße, von wo auch der Zugang erfolgte Foto: Familienarchiv Ulrike Stadler Foto: Familienarchiv Teil der Einreichpläne für „Die Errichtung eines Schanksalons im ­Garten des Hauses Nr. 30, Hernals Hauptstraße, dem Herrn Georg Gschwandner gehörig“

Gschwandner“ als eine der leben­ Beim Gschwandner befand sich digsten Wiener Vergnügungsstät­ auch die „Zehentpresse“, wel­ ten in die Geschichte der Wiener che die Familie vom Domkapitel Vororte einging. Zahlreiche Um- St. Stephan erworben hatte. Sie und Neubauten der Räumlichkei­ war neben der des Stiftes Heili­ ten machten die Transformation genkreuz, die größte und älteste vom Heurigen zum „Unterhal­ Presse Österreichs. Auf dem zehn tungszentrum“ möglich, in dem Meter langen und nicht ganz einem allen Bevölkerungsschichten im Meter breiten Pressbaum befand Zeitalter vor der Einführung des sich das gräflich Trautson‘sche Fernsehens abwechslungsreiche Wappen mit der Jahreszahl 1694. und beliebte Unterhaltung gebo­ Der Pressstein war aus Salzbur­

Foto: Bezirksarchiv Hernals Foto: Bezirksarchiv ten wurde. Bedeutende Größen ger Marmor, auf dem ebenfalls wie Ferdinand Sauter, die legen­ das Wappen ersichtlich war. 1910 Die Lage des 1838 eröffneten Heurigenausschanks Gschwandner in däre „Fiaker­mili“, Bürgermeister wurde die Riesenpresse dem städ­ der Hernalser Hauptstraße Lueger sowie die Komponisten, tischen Museum übergeben. Sänger und Schauspieler Her­ Die riesigen Gärten mit ihren Wirt­ 39 und 41). Die Weingärten waren mann Leopoldi, das „Lercherl In einem Schreiben vom 18. Jän­ schaftsgebäuden strahlten Gemüt­ in der heutigen Theresiengasse von Hernals“ Betty Fischer, Fritz ner 1989 wandte sich Frau Ulrike lichkeit aus. Bei seiner Gründung und Martinstraße gelegen, wo Muliar, Heinz Conrads und Pirron Stadler, Ururenkelin von Johann im Jahr 1838 war die nach Johann 1870 die letzte Weinlese in dieser & Knapp gingen hier ein und aus. Gschwandner sen. (1802–1862) Gschwandner benannte Gaststät­ Gegend stattfand. Schon eine einfache überschlägi­ an das Bundesdenkmalamt und te ein kleiner und unscheinbarer ge Rechnung ergibt, dass von der ersuchte, eine Unterschutzstellung Wiener Familienheuriger, in dem Im Laufe der Jahrzehnte wurde Entstehung des Gschwandner im des ehemaligen Etablissements Volkssänger und Musiker wie die der Heurige mit seinem erst 1877 Jahre 1838 bis zu dessen Schlie­ Gschwandner zu prüfen. Frau bekannten Schrammeln auftraten. erbauten Großen Saal zu einem ßung 1960 wohl mehrere Millio­ Stadler befürchtete nämlich, dass Sein Sohn erwarb die Häuser Nr. der größten Wiener „Schank­ nen Gäste die Salons der Familie die Gschwandner-Säle aufgrund 15 und 16 dazu (jetzt Geblergasse salons“, der unter der Bezeich­ Gschwandner besucht haben eines neuen Flächenwidmungs­ 36, 38 und Hernalser Hauptstraße nung „Grand Etablissement müssen. planes „einem Park zum Opfer

Juni 2012 19 event-location

fallen“ würden. Dieses Ansuchen mung und der Bewahrung von wurde vom Bundesdenkmal­ Altem zu einer Synthese bringen. amt zum Anlass genommen, die Das „Herzstück“ des früheren Bedeutung dieses Gebäudekom­ „Grand Etablissements“ sind plexes zu prüfen, und stellte die der 1877 vom Architekten und „Gschwandner Säle“, die zu die­ Baumeister Johann Gschwand­ ser Zeit nur mehr als Lagerhalle ner gestaltete, „Große Säulen- und Kulissendepot dienten, mit Saal“ (ca. 500 m2) und der 1896 Bescheid vom 17. April 1991 unter vom Architekten Josef Grünbeck Denkmalschutz. gestaltete „Strauss-Lanner-Saal“, Dabei wurden die aus der Glanz­ die zusammen mit weiteren zeit des Unternehmens stam­ Zubauten (Schützen-Saal, Gemüt­ menden Saalbauten, ein von liches, Grün Montag, und Robert ganz Wien frequentierter gesell­ Stüberl) bis zu 1.500 Personen schaftlicher Mittelpunkt, der seine Platz bieten konnten. Attraktivität bis nach dem Zweiten Weltkrieg bewahren konnte, als Die Erhaltung der denkmalge­ wichtige bauliche Erinnerung an schützten „Gschwandner-Säle“ die Geselligkeit und volkstümliche und der Mangel an Nebenflächen Unterhaltung im gründerzeitlichen erfordern für einen zeitgemäßen Wien hervorgestrichen. und funktionalen Kultur- und Ver­ anstaltungs-Betrieb die Schaffung Die Wiederbelebung des von zusätzlichen Flächen bzw. Ulrike Stadler Foto: Familienarchiv Gschwandner als Synthese Nutzungen. Der „Große Saal“ und Das „Grand ­Etablissement ­Gschwandner“ in der Geblergasse von Neuem und Altem der „Strauss-Lanner-Saal“ sollen um 1900 Um diesem Stück Wien aus der in ihrer ursprünglichen Form so Vergangenheit eine Zukunft zu schonend restauriert werden, dass geben, soll die Wiederbelebung das spezifische Flair – die Spuren des Gschwandner die Produktion einer über 100-jährigen wechsel­ von Neuem mit der Wahrneh­ vollen Geschichte und die Patina­

Gewerkschaft Ulrike Stadler Foto: Familienarchiv Gemeindebedienstete, Kunst, Medien, Sport, freie Berufe Der Große Saal des Gschwandner in voller Bestuhlung

GdG-KMSfB A-1090 Wien, Maria Theresien-Straße 11 Tel. +43 (0)1 31316 - 83803 oder - 83804 Foto: Carl Anders Nilsson Fax +43 (0)1 31316 - 83899 Der Große Saal in seinem derzeitigen Erscheinungsbild, nachdem er E-Mail: [email protected]· Internet: www.gdg-kmsfb.at ein halbes Jahrhundert lang als Lager und Kulissendepot in Verwen- dung stand – dennoch eine sehr repräsentative Veranstaltungsstätte

20 Juni 2012 der Betriebsamkeit mehrerer Im Laufe des rund 120-jährigen Generationen – erhalten bleiben. Betriebs fanden im Gschwandner Die an die beiden Säle angren­ verschiedenste kulturelle Genres zenden Gebäudeteile werden den ihren Platz. Daher soll auch nach behördlichen und betrieblichen der Wiedereröffnung Ende 2013 Anforderungen entsprechend die Tradition des spartenübergrei­ revitalisiert, umgebaut, erwei­ fenden Programms fortgesetzt Einfach himmlisch tert und neu gestaltet und sollen werden. Wie in der Vergangenheit in Verbindung mit den beiden sollen Musik, Literatur, Tanz, Thea­ Für die besonderen Momente auf der Bühne Hauptsälen die zukünftige Iden­ ter und Film, aber auch bildende hat Lightpower die passende professionelle tität des Gschwandner neu defi­ Kunst und neue Medien, etablier­ Lichttechnik starker Markenpartner. nieren. te Wiener Festivals und Kultur­ Außerdem unterstützen wir Sie bei der So soll das wiederentdeckte initiativen im Gschwandner Raum Gschwandner in Zukunft als kultu­ finden. Projektplanung, bieten einen zuverlässigen relle Plattform für Veranstaltungen Support und garantieren Ihnen einen um- aus allen Kunstbereichen genutzt Rund 120 Jahre lang sorgte die fassenden Service. Damit gehören Ihre werden können. Rückgrat der Familie Gschwandner mit unge­ Stoßgebete der Vergangenheit an. Wiederbelebung des Gschwand­ heurer Begeisterung und Pro­ ner soll ein öffentlicher Durch­ fessionalität für Unterhaltung in Lightpower – gang werden, der eine direkte Hernals. Einfach gute Licht- und Bühnentechnik Durchgangsmöglichkeit von der Hernalser Hauptstraße bis zum Nach der wechselvollen und Yppenplatz herstellt und mit dem vielfältigen Geschichte des Eta­ Unsere Markenpartner in Österreich innenliegenden Freibereich zum blissements Gschwandner darf neuen Vorbereich für die gesamte man also gespannt sein, was die Anlage werden kann. Zukunft bringen wird. Sister Act, Wien © VBW – Brinkhoff Mögenburg Foto: BWM Architekten und Partner Foto: BWM Architekten Die natürliche Belichtung der Halle erfolgt über große, auch gestalterisch den Innenraum bestimmenden Rundbogenfenster des langgestreckten Obergadens

Architektonisches Konzept: BWM Architekten und Partner Bernard Walten Moser Zivil­techniker GmbH

Anmietung: Das Gschwandner steht ab sofort – bereits vor dem Umbau – für Anmietungen zur Verfügung. Kontakt für Interessenten: Das Gschwandner Betriebsgesellschaft ­Gschwandner (i.G.) Hernalser Hauptstraße 41/6, A-1170 Wien Geschäftsführung: Oliver Jauk [email protected] www.gschwandner.at

Lightpower | Bahnhofstraße 17-19 | A-4050 Traun T +43 72 29.6 92 63 | [email protected] | www.lightpower.at theater Die Welt der Schmuckvorhänge – Eine Reise durch die Theatergeschichte

Andreas Paller, Gerriets Österreich

le Vorhangöffnungen beschrie- und ist bis heute das Herzstück ben. Zum Beispiel wurde der eines jeden Theaters. Lediglich Bodenschlitz beim Theater von die Gestaltungsmöglichkeiten ­Saepinum für die Versenkung von haben sich verändert. Aufwendig Vorhängen verwendet, um diese mit Bordüren, Stickereien und am Ende des Stückes wieder Fransen, oder schlicht und edel in hochzuziehen. rotem Velour werden Haupt- und Schmuckvorhänge von Gerriets Die Vorhänge wurden bereits angefertigt. Die eingesetzten glanzvoll ausgestattet, bestanden Materialien sind vielfältig und rei- aus einem Gewebe, das bereits chen von Wollvelour, Trevira CS, mit Bildern geschmückt oder Leinen und Seidenvelour bis zum bemalt war. Es werden in den Bühnennessel, wie zum Beispiel überlieferten Schriften auch pur- beim gemalten Hauptvorhang des purne Vorhänge mit eingewebten Bolschoi Theaters in Moskau. Figuren erwähnt. Während der ita- lienischen Renaissance (14. bis 16. Ein von Gerriets aufwendig Jhdt.) orientierte man sich neuer- gefertigter Hauptvorhang faszi- Foto: http://www.theatrum.de lich an der römischen und griechi- niert derzeit im Samara Opera Theater Saepium mit Bodenschlitz zum Versenken des Vorhangs schen Antike. Es wurde versucht, & Ballet Theater in Russland die Formen des antiken Theaters das En­semble und das Publikum. Die Verwendung von Theatervor- römische Theater von Orange im verkleinert in einen geschlosse- Der 2-teilige Schmuckvorhang hängen wurde uns über Schriften, südlichen Frankreich (es bot zirka nen Raum zu übertragen. Es ent- aus einem speziell gewobenen Ausgrabungen und noch heute 10.000 Zuschauern Platz) und das stand mit dem Theater Olimpico ­Trevira CS Velour gehört zwar mit bestehende Gebäude bis zurück Theater zu Aspendos in Klein­ das erste freistehende autonome seinen 15 m Gesamtbreite, 30 % zur Antike (ca. 1200 v. Chr. bis ca. asien. Theatergebäude seit der Anti- Faltenzugabe und einer Gesamt- 600 n. Chr.) übermittelt. Die alter- ke in Europa. Wie in den antiken höhe von 10 m nicht zu den größ- tümlichen Theater bestanden aus Gesichert übermittelt ist, dass Theatern üblich, gab es eine Sze- ten Vorhängen, ist jedoch durch einem als Kreissegment angeord- bereits im antiken Theater gemal- nenwand mit drei Portalen, aber seine aufwendige Verarbeitung neten Zuschauerraum, der nach te Dekorationen verwendet wur- noch keinen fixen Vorhang. Ein ein echter Blickfang. Nachdem außen hin ansteigend verlief. Vor den, die mit drehbaren dreiseiti- weiterer wichtiger Theaterbau die Velourbahnen vernäht und mit den Zuschauerplätzen befand sich gen Prismen zur Bühnenverwand- war die 1641 erbaute Spielstät- dem Goldstoff Granat großflächig die Spielfläche für den Chor und lung beitrugen. Die gemalten te in Ulm. Erbaut nach den Plä- bestickt worden waren, wurde der die Schauspieler, die Orchestra. Dekorationswände wurden aus nen von Stadtbaumeister Joseph Prospekt bemalt und mit Blattgold Im klassischen griechischen Thea- der Mitte nach rechts und links hin Furttenbach war das Gebäude belegt. Die Ränder des Velours ter war die Orchestra bestimmen- geteilt, und ein anderes dahinter- neben der damals üblichen Tech- wurden zusätzlich schattiert, um des architektonisches Element liegendes Bild wurde frei sichtbar. nik bereits mit Orchestergraben einen einmaligen 3D-Effekt zu der Arenabühne. Die Spielflä- Es wird vermutet, dass ein Vor- und Schmuckvorhang ausgestat- erzielen. Abschließend wurde der che bestand aus einer Vorbühne hang auf einen Rahmen gespannt tet. 1780 wurde das Theater auf Vorhang mit leichten Falten verse- ­(Proskenion) und einer dahinter wurde, und ebenso wie Dekora­ den neuesten Stand der Technik hen und mit diversen 80 cm hohen angeordneten erhöhten Bühne tionsmalereien, sich aus der Mitte gebracht. Der gemalte Vorhang Bordüren und Quasten verziert. mit der Skene. Die Skene war ab teilte. Die älteste sichere Erwäh- mit allegorischen Darstellungen dem 4. Jahrhundert vor Christus nung eines Theatervorhangs der Theatermusen von Viktor Aber auch historische Schmuck- ein mit drei Türen ausgestattetes erfolgte erst durch Marcus Tullius Wilhelm Peter war lange Zeit der vorhänge lassen sich nachstellen Gebäude, hatte zwei Stockwerke Cicero in seiner berühmten Rede Hauptschmuck des sonst schlicht und so ist es möglich, aus Alt und diente unter anderem als Trä- „Pro Caelio“ (die er am 4. April 56 gehaltenen Theatergebäudes. wiederum Neu zu machen. Unzäh- ger der Bühnenbilder. Am obers- v. Chr. dem Forum hielt). Da die lige Jahre war der Hauptvorhang ten Stockwerk trug es eine Platt- Bezeichnung Aulaeum (Vorhang) Die Strahlkraft eines Schmuckvor- in der Semper-Oper in Dresden form für Göttererscheinungen. in Ciceros Rede als gewöhnlich hangs hat bis heute nichts an Fas- im Rampenlicht. Über Monate Unter Umständen war die Arena erscheint, darf darauf geschlossen zination verloren. Sei es aufgrund wurde im Team beratschlagt, um mit einem Sonnensegel bestück- werden, dass bereits ein bis zwei der optischen Trennung zwischen exakt und detailgetreu den alten bar. Antike Theater geben uns Jahrhunderte vor Christus Thea- Zuschauerraum und Bühne, um Vorhang nachzubilden. Aufgrund heute, aufgrund der starken Zer- tervorhänge verwendet wurden. die Spannung der Besucher hoch der hohen Festigkeit fiel die Wahl störung, nur wenige Informatio- In der römischen Kaiserzeit wurde zu halten, oder aufgrund der fest- auf Baumwollvelour Clivia 600. nen über das Skenen-Gebäude. der Begriff „Aulaeum“ bereits lichen Gestaltung eines Theater- Der zweiteilige Vorhang, 23 Meter Die Ausnahmen davon sind das mehrfach erwähnt und vertika- raums. Der Schmuckvorhang war breit und 14,50 Meter hoch, sollte

22 Juni 2012 theater

100 Prozent dem Originalmuster­ entsprechen, daher lag eine große Herausforderung bei der Auswahl der Bordüre.

Wütend zerknüllte Aluminium­ folie oder ungeduldig behandel- tes Geschenkpapier? Ein weiterer spektakulärer Hauptvorhang ist im Opernhaus in Oslo zu bewun- dern. Das Foto einer zerknüllten Aluminiumfolie wurde mit Hilfe eines digitalen Verfahrens auf eine Webmaschine übertragen und dann aus Baumwolle gewebt. Die Illusion von Reflexionen und For- men wurde durch Farben erzeugt. Das Resultat ist ein 2-dimensiona-

Foto: Fa. Gerriets les Gewebe mit einem erstaunli- Gemalter Hauptvorhang im Bolschoi Theater in Moskau chen 3-dimensionalen Effekt. Der „Aluminium-Design“-Schmuck- vorhang ist 22,65 x 11,00 Meter groß und hat ein Gewicht von 500 Kilogramm.

Ein 27 Meter breites und 18,5 Meter hohes Schmuckstück ist im Teatro Real in Madrid zu bestau- nen. Nach Entwürfen von Alvarez- Montes wurde der Schmuckvor- hang nachgestellt. Der größte Teil der Verzierung ist gemalt und mit 50 m² echtem Blattgold überzogen. Die Gestaltung der ­„Trompe-l‘oeil“ wird durch Fran- sen, goldene Seile und Glasperlen vollendet. Im Malsaal wurde rund drei Monate lang an diesem schö- nen Schmuckvorhang gearbeitet.

Ein weiteres Highlight aus den Nähwerkstätten von Gerriets ist im Royal Opera House in Lon-

Foto: San Salvador don zu bewundern. Der 19,5 Schmuckvorhang Samara Opernhaus Meter breite und 10,8 Meter hohe Foto: Fa. Gerriets Foto: San Salvador Bearbeitung des Vorhangs im Nähatelier bei Gerriets in Deutschland Detail Schmuckvorhang Samara Opernhaus

Juni 2012 23

theater

Mohairvelour-Vorhang ist aus ver- schiedenen Stofflagen und Futter gefertigt. Der Schmuckvorhang wurde mit Fransen, Quasten und Borten verziert. Exklusive, hand- gemachte Stickereien wurden in sechsmonatiger Arbeit appliziert.

Weitere Gestaltungsmöglichkei- ten zur Erzielung der verschie- denartigsten Effekte bieten die unterschiedlichen Sticktechniken, wie zum Beispiel Strukturstiche, Plattstiche, Handstich-Optik, Kur- belstickerei oder die Betonung einer Applikation durch Andeuten eines „Schattens“ durch andere Foto: Fa. Gerriets Stickfarben. Schmuckvorhang der Semper-Oper in Dresden. Der Schmuckvorhang wurde originalgetreu nachgestellt Foto: Zinser Unten li: Handgefertigte Malerarbeiten am Schmuckvorhang des Teatro Real in Madrid. Oben: Der fertige Schmuckvorhang, mit Blattgold überzogen

Schmuckvorhang Opernhaus Oslo mit dreidimensionalem Effekt: Material Baumwolle Foto: Erik Berg Foto: Zinser

24 Juni 2012

lighting theater innovation entwickelt & produziert maßgeschneiderte Beleuchtungsgeräte

Weltpremiere!

MOTOR YOKE 3

HMI 575 HYBRID SEACHANGER Foto: Jonathan Tichler Gewebter Seidenvorhang der Metropolitan Opera in New York Ein gewebter Hauptvorhang schmückt die Metropolitan Oper in New York. Der prachtvolle Vor- hang des Opernhauses ist mehre- re hundert Kilogramm schwer und mit Kordeln aus purer Seide und Pailletten versehen. Der Bedarf lag bei rund 1.200 Laufmetern gewobenen, kostbaren Seiden- und Leinengewebes. Zusätzlich wurde nochmals die gleiche Menge Futtersatin verarbeitet, um absolute Lichtundurchlässigkeit zu • CMY-farbmischung gewährleisten. • dimmung 0 bis 100 % • pan-tilt-iris und fokus Abschließend ist zu erwähnen, dass nahezu jede Größe reali- sierbar ist. Ob bemalt, bestickt, verziert oder bedruckt, lassen sich vielseitige Effekte erzielen, LICHTSTARK UND historische Schmuckvorhänge FERNSTEUERBAR nachstellen oder Eigenkreationen entwerfen. Die Faszination bei der Herstel- lung eines „Schmuckvorhanges“ war bei Fa. Gerriets in der Ver- gangenheit stets groß – egal ob es sich um das Nachstellen eines historischen Vorhanges oder um eine neue Kreation handelte – und diese Begeisterung und Leiden- schaft wird bei derartigen Aufga- ben auch in Zukunft nicht verloren

Foto: Royal Opera House gehen. Mohairvelour-Vorhang im Royal Opera House in London Hermann Sorger GmbH Tel.: +43-(0)1-526 52 56 Juni 2012 25 E-Mail: [email protected] Web: www.lightinginnovation.com bühne Foto: Lichtsark

Harald Serafin verabschiedet sich von den Seefestspielen Mörbisch: „Die Fledermaus“ zum Abschied Dipl.-Ing. Günther Konecny

Harald Serafin machte Marquis“, Rosalindes „Czárdás“, „Fledermaus“ mit Serafin in der Mörbisch zum Mekka der das „Uhren-Duett“, das Couplet Rolle des „Eisenstein“ wurde zum Operette des Prinzen Orlofsky „Es ist nun Wendepunkt in Serafins künstle­ Vor 20 Jahren hat Kammersänger mal so Sitte...“, Alfreds Trinklied rischer Entwicklung. Es folgte die Prof. Harald Serafin die Intendanz „Trinke Liebchen, trinke schnell“, Rolle des Danilo in der „Lustigen der Operettenfestspiele Mörbisch „Glücklich ist, wer vergisst“ sowie Witwe“ mit der wunderbaren Kam­ übernommen und in dieser Zeit ist der Chorwalzer „Brüderlein und mersängerin Anja Silja als Partnerin es ihm gelungen, die Festspiele Schwesterlein“. am Opernhaus in Frankfurt. Sera­ zum weltweit bekannten „Mekka Ab September 2012 wird die deut­ fin sang diese Partie unglaubliche der Operette“ werden zu lassen. sche Kammersängerin Dagmar 1.700 Mal (!) und wurde damit Heuer verabschiedet er sich nach Schellenberger die Aufgaben weltweit bekannt. Ginger Rogers so vielen Jahren erfolgreicher der Intendanz von Harald Serafin meinte in London nach einem Die künftige Intendantin, Intendantentätigkeit mit „Die übernehmen, die sich nach einem Konzert, Serafin sei der „Maurice Kammersängerin Dagmar Fledermaus“ von der Seebühne wochenlangen Auswahlverfahren ­Chevalier“ der Wiener Operette. Schellenberger Mörbisch. „Dieses Werk ist die gegen 34 Mitbewerber durchset­ Seine Laufbahn als Sänger wurde Königin aller Operetten. Und da zen konnte. 1985 gekrönt durch die Verleihung nehmen. Zahlreiche Bauprojekte ich Mörbisch nun zum Mekka der Kammersänger Prof. Harald des Titels „Kammersänger“. wurden umgesetzt: Ein Verwal­ Operette gemacht habe, will ich Serafin wurde 1931 in Litauen Nach einer Stimmbandoperation tungsgebäude wurde errichtet es auch mit der Königin been­ geboren. Nach einigen Semestern 1989 musste er mehrere Jahre und der Garderoben- und Requi­ den“, so Harald Serafin, warum er Medizinstudium entschloss er sich, eine Gesangspause einlegen, sitentrakt sowie ein Werkstattbe­ für seine letzte Inszenierung gera­ die Sängerlaufbahn einzuschlagen doch die nächste Herausforde­ reich neu gebaut. Das Entrée und de dies Operette auserkoren hat. und ließ sich an der Hochschule für rung ließ nicht lange auf sich die Bühne wurden umgestaltet Musik in Berlin und am Konserva­ warten: Er übernahm 1992 als und die Zuschauertribüne mittler­ „Die Fledermaus“ ist neben „Der torium in Nürnberg bei Kammer­ erfahrener Mann der Operette weile auf nicht weniger als 6.200 Zigeunerbaron“ und „Eine Nacht sänger Willi Domgraf-Fassbaender die Intendanz der Seefestspie­ Sitzplätze erweitert. in Venedig“ die wohl berühmteste und Prof. Wilhelm Schönherr zum le Mörbisch. Damals besuchten Nicht umsonst strömten in den Operette von Johann Strauss. Die Opernsänger ausbilden. Nach jährlich 50.000 Besucher die Auf­ letzten Jahren in jedem Sommer Ouvertüre der Fledermaus zählt zahlreichen Engagements an meh­ führungen auf der Seebühne. Seit bis zu 200.000 begeisterte Operet­ zu seinen besten Kompositionen reren großen europäischen Opern­ jedoch KS Prof. Harald Serafin die tenliebhaber an den Neusiedler­ und auch die restlichen Melo­ häusern war es Otto Schenk, der Leitung der Seefestspiele Mör­ see. Harald Serafin entpuppte sich dien wurden regelrecht zu Ohr­ Serafins spezielles Talent erkann­ bisch übernommen hatte, sollte als idealer Intendant mit modernen würmern: Adeles Lied „Mein Herr te. Otto Schenks Inszenierung der der Aufschwung kein Ende mehr Managementqualitäten, der seine

26 JUNI 2012 Fotos: Lichtsark „Die Fledermaus“ Buchbinder, seinerneuenBühnenbildnerin,dasBühnenbildfür Harald SerafinpräsentiertgemeinsammitAmraBergman- fred Mayrhofer. Mal der erfahrene DirigentMan­ nimmt 2012bereits zumzweiten Die musikalischeLeitungüber als HelmuthLohnerverantwortlich. zum fünftenMalkeinGeringerer Für dieRegiezeichnetnunschon nerin Amra Bergman-Buchbinder. mals dieBühnen-undKostümbild­ und FriedrichRomheuererst­ Lichtkünstler Prof. Wolfgang Fritz Dietmar Posteiner, dieTon- und engagiertes Team: Geschäftsführer auch eineingespieltesundsehr und wirtschaftlichen Erfolg steht rührt. Hinterdiesemkünstlerischen dieWerbetrommelunermüdlich einer bemerkenswertenHingabe schen Operette sieht und dafür mit Berufung inderPflegeklassi­ Der völligneugestalteteEingangsbereich ­ Kostüm- undBühnen­ löst RolfLangenfassals Amra Bergman-Buchbinder Intendantin DagmarSchellenber Zepterübergabe andiekünftige Neusiedlersees bereits vorder nerin gabesdaheramUferdes neue Bühnen-undKostümbild ­ Amra Bergman-Buchbinder als Mit der Wahl der erst 35 -jährigen auf einejungeNachfolgesetzte. einen Ersatz zu finden, wobei er war, fürdiediesjährige Aufführung zurück, sodassSerafingezwungen Bühnenbildner von der Seebühne fass sichimvergangenen Jahrals auch erlegenist–zogRolfLangen­ kung – der er jetzt im April 2012 Auf Grundseinerschweren Erkran­ bildnerin ab ­ des Publikums gewohnt launigenBegrüßung Harald Serafinbeiseiner als opulent,keinesfallsjedoch können. DasBühnenbildkannzwar schenden Effekte generieren zu auch die gewünschten überra­ Detail berücksichtigtwurde, um bei demjedesdazu erforderliche einem wohldurchdachten Konzept, Bühne!) beruhtabersichtlichauf Umwandlung erfolgtjaaufoffener delbarkeit desBühnenbildes(die für denZuschauereinfacheWan­ Die ches Gestaltenermöglichen. und damitauchabwechslungsrei­ die auf der Bühne ein variables len Einzelelementenzusammen, Bühnenbild setztsichausmobi­ sind auchdeutlichsichtbar:Das schied unddieneueHandschrift rationensprung. DerAltersunter ger einen bemerkenswerten Gene­ ­ bühne Erich Wonder, wurde 2001seine rend desStudiumsassistiertesie ­Diplom mitAuszeichnung.Wäh Wonder undmachte2005ihr Bühnenbildner Professor Erich Bildende KünsteinderKlassevon anderHochschulefür sie inWien „Bühnenbild“. Schließlichlandete riet manihrzurStudienrichtung sei. Dasiegutzeichnenkonnte, sie alsPianistinnichtgutgenug York, fandaber dennoch,dass sogar einStipendiumnachNew um amMozarteumab.Siebekam Matura undschlossauchihrStudi­ pendelnd, bestandsie1998die te. ZwischenSalzburg undBayern parallel zumGymnasiumstudier Mozarteum nachSalzburg, wosie te ihr Talent und schickte sie aufs Dorflehrer vonAltöttingerkann­ ihre Passion gewesen und der Klavierspielen warimmerschon vatgymnasium gratis zu besuchen. dann die Chance gaben, das Pri­ den EnglischenFräuleins,dieihr lichte AmradenSchulbesuchbei ­ der MuttereinenJobundermög lich dieRettung:Sieverschaffte bayerischen Altötting war letzt­ Stuttgart wieder. EineTante im in einemDorfderNähevon nach Deutschlandundfandsich ausbrach. Sieflohmitihrer Mutter Sarajewo auf,bisdortderKrieg sie wohlbehütetimZentrumvon warenEltern Zahnärzte–wuchs in Sarajewoaufgewachsen–beide Als Tochter einerZahnarztfamilie Buchbinder. virtuosen – heißtsiejetztAmra Sohn desbegnadetenKlavier von MichaelBuchbinder, dem Gattin echt – alsjungvermählte Teil ihres Namens ist allerdings einfach zukompliziert.Derzweite nen Amra –istfürsTheaterganz nienkrieg ausSarajewogeflohe­ Name derals13-JährigeimBos­ ­Rasidkadic –dereigentliche denn man istihrKünstlername, „Amra otCouture“ Furore. Berg­ mit ihrer eigenenModemarke machtauch bildnerin, sondern nicht nurKostüm-undBühnen­ Amra Bergman-Buchbinder ist sehr angetansein. Stil desBühnenbildessicherlich vom neuen,nichtmehrstatischen Handlung unddasPublikumwird passt ganzeinfachzumMilieuder überladen bezeichnetwerden. Es Juni 2012 27 ­ ­ bühne

erste Co-Bühnenbildnerin und bewerb in Triest mitzumachen. eigene Marke designt und in der Betrachtet man die Kostüment­ baute mit ihm u.a. die Bühnenbil­ „Wider Erwarten“ kam sie ins Welt des Theaters und der Oper, würfe von Amra Bergman-Buch­ der für „Dr. Faust“ in Salzburg und Finale, der Weg in die Mode­ wo sie Bühnenbilder und Kostüme binder für die „Fledermaus“, so „Cosi van tutte“ in Zürich. welt war damit geebnet. 2005 entwirft. erkennt man sofort, dass jetzt auf Bei Hartmanns Inszenierung von gründete sie die Marke „Amra ot der Bühne ein neuer frischer Wind „Die Optimisten“ kreierte Amra ­Couture“ und eröffnete die Bou­ Kein Wunder also, dass auch weht: Die Kostüme sind bunt in Bergman zum ersten Mal Kostü­ tique „Amra in Wien“. Harald Serafin bald auf sie auf­ kräftigen Farben und tragen im me – ein großer Erfolg. Die Berüh­ Seither arbeitet Amra Bergman- merksam wurde und schnell Design ihre unverkennbare Hand­ rung mit der Mode motivierte sie, Buchbinder in zwei Welten: In der erkannte, wie wertvoll sie für ein schrift. an einem „Diesel“ Designerwett­ Welt der Mode, wo sie für ihre verjüngtes Team sein würde. Das Bühnenbild Das Bühnenbild der einzelnen Akte entsteht jeweils aus den glei­ chen, auf Rädern fahrbaren Deko­ rationsteilen. Diese Einzelelemen­ te werden multifunktional genützt und ermöglichen durch ihre Mobi­ lität eine rasche Verwandlung des Bühnenbildes, die in Mörbisch auf offener Bühne erfolgen muss, da es auf der riesigen Seebühne ja keinen Vorhang gibt.

Die sehr großen und auch hohen Kulissenteile sind auf der Bühne naturgemäß hohen Windbelas­ tungen ausgesetzt, sodass die tragenden Stahlkonstruktionen entsprechend massiv ausgeführt sein müssen. Das war der Grund, warum die „Theaterservice Graz“, die in den letzten Jahren das Bühnenbild baute, diesmal nicht mit der Realisierung beauftragt wurde: Sie verfügt nicht über eine dermaßen große Schlosserei, hätte daher zu viele Teile extern fertigen lassen müssen und wäre damit in ihrem Angebot zu teuer gekommen. Der Auftrag erging daher an die polnische Firma „Deko BAU“, die in Lubin behei­ matet ist, und an die burgenländi­ sche Firma „Metallbau Pinterich“ aus Großwarasdorf. Beide Firmen waren schon in der Vergangenheit mit Teilarbeiten am Bühnenbild befasst, sodass man mit der Auf­ tragsvergabe an diese Firmen kei­ nerlei Risiko einging. Die Arbeits­ teilung wurde dabei so vorgenom­ men, dass die sperrigen Teile aus Transportgründen im Burgenland von „Metallbau Pintarich“ herge­ stellt wurden. Die Kulissenteile sind bereits fertig und dienten am 24. und 25. Mai 2012 bereits als Bühnen-Hintergrund bei den Kon­ zerten der Militärkapellen auf der Seebühne. Entwürfe: Buchbinder Nur das zentrale Bühnenbild-Ele­ Die bunten, farbenfrohen Kostüme tragen unverkennbar die Handschrift von ment, das sogenannte „Portal“ Amra Bergman-Buchbinder dreht sich bei den Verwandlungen

28 Juni 2012 bühne Entwürfe: Buchbinder Das Konzept des einfach zu verwandelnde Bühnenbildes von Amra Bergman-Buchbinder

Juni 2012 29 bühne

um eine fixe Achse, wohingegen der Beschallungsanlage montiert. der Boxen geändert werden. Sie Selbstverständlich versteckt sich alle anderen Elemente händisch Da sich dieses Bühnenbildele­ sind daher drehbar gelagert und im Bühnenbild noch der eine oder verfahren werden. In diesem Por­ ment dreht, muss nach jeder Dre­ werden ferngesteuert immer auf andere überraschende Effekt. Es tal sind auch Lautsprecherboxen hung auch die Abstrahlrichtung das Publikum ausgerichtet. ist aber der ausdrückliche Wunsch von Frau Amra Bergman-Buchbin­ der, diese noch nicht zu beschrei­ ben, um den Überraschungseffekt der Premiere vorzubehalten.

Zwanzig Jahre hat Kammersän­ ger Prof. Harald Serafin daran gearbeitet, die Operettenfest­ spiele Mörbisch zum „Mekka der Operette“­ zu machen. Mit viel Enthusiasmus hat Harald Serafin die Operette als uröster­ reichisches Kulturgut weltweit vermarktet und in seiner unnach­ ahmlichen Art dafür gesorgt, dass diese einzigartige Musikrichtung nicht in Vergessenheit gerät. Es ist zu hoffen, dass dies auch unter der neuen Intendanz von Kam­ Foto: Dipl. - Ing. Günther Konecny mersängerin Dagmar Schellen­ Die fertigen Bühnenelemente, wie sie bereits als Bühnendekoration für zwei Konzerte von berger so bleibt. ­Militärkapellen auf der Seebühne Ende Mai eingesetzt wurden Foto: Dipl. - Ing. Günther Konecny Skizze: Deko BAU Das zentrale Bühnenelement „Portal“, welches um eine links außen Die Stahlkonstruktion des „Portal“ mit den drehbar gelagerten situierte Achse drehbar ist Lautsprechern­ Foto: Deko BAU Foto: Deko BAU Bau der mobilen Bühnenelemente bei „Deko BAU“ in Polen Die mit Rädern versehenen System-Grundelemente für die Dekorationen

30 Juni 2012 technik

Die Bühnentechnik des neueröffneten Bolschoi-Theaters Am 28. Oktober 2011 wurde dieses historische tig stattfindende Proben auf der Bühnenpodien Hauptbühne zu stören. Auf der Hauptbühne gibt es ins­ ­Theater in Moskau nach sechs Jahren des Renovie­ gesamt 7 Hubpodien, die als rens und der Erneuerung, wiedereröffnet. Wir haben Untermaschinerie­ Doppelstockpodien ausgeführt sind. Jedes dieser Doppelstock­ ­darüber und über das bühnentechnische Grund­ Diese umfasst 5 Orchesterpodien, podien ist 22 m lang, 3 m breit konzept unmittelbar nach der Eröffnung berichtet. 7 Doppelstockpodien, ein Pros­ und 10 m hoch(!). Sie bestehen In diesem Beitrag soll auf einige Details dieser nun pekthubregal und verschiedene aus einem oberen, um 4° neigba­ Ausgleichs- und Transportpodien. ren Gedeck und einer Sekundär­ hochmodernen Bühne eingegangen werden. plattform, die sich 8 m unter der Orchesterpodien oberen Plattform befindet. Die Dipl.-Ing. Günther Konecny Haus auf neu geschaffenen, tief Von den drei publikumsnahen Podien können von minus acht auf in den Boden getriebenen Funda­ Podien sind die beiden äußeren plus acht Meter gegenüber dem Wie schon geschildert, konnte menten ruhen. über einen Hubbereich von 2,5 m Bühnenniveau verfahren werden beispielsweise die vorgesehene Für die Untermaschinerie musste verstellbar, wohingegen das mitt­ und besitzen auch eine mittig neue Obermaschinerie mit ihrem für die geplanten Hubpodien erst lere einen Hub von 16 m aufweist, angeordnete Versenkungsklappe. Gesamtgewicht von 1.800 Tonnen eine 20 m tiefe Bühnengrube aus­ der dazu dient, Musikinstrumente Wegen der Forderung nach gerin­ keinesfalls von der bestehenden gehoben werden. Im Zuge dieser und Stühle aus den unterirdischen ger Geräuschentwicklung,­ wobei Bausubstanz getragen werden. Arbeiten wurde auch ein unter­ Lagerräumen nach oben zu trans­ gleichzeitig aber eine Geschwin­ Dazu kam, dass der gesamte irdisches Lager für die Dekora­ portieren. Zwei weitere, über die digkeit von bis zu 0,7 m/s Gebäudekomplex auf sumpfigem tionen des laufenden Spielbetrie­ gesamte Breite des Orchestergra­ gewünscht wurde, kam für die Gelände errichtet worden war. bes errichtet. Es befindet sich im bens reichende Podien, unmittel­ jeweils 80 Tonnen schweren Podi­ Das Fundament musste daher im Bereich unterhalb der Hinterbüh­ bar vor der Bühne, dienen der Ver­ en nur eine hydraulische Antriebs­ Zuge der Renovierung komplett ne und kann die Dekorationen von größerung desselben zur Aufnah­ technik in Frage. Eingesetzt wur­ unterfangen werden. mindestens drei Aufführungen me von maximal 130 Musikern. den hydraulische Zugzylinder, Für die Obermaschinerie ent­ aufnehmen. Eine Besonderheit stellt die unter 2-fach geschert, mit Seilzugan­ koppelte man die Belastung Zwischen Haupt- und Hinterbühne den drei vorderen Podien situierte trieb. Zur zusätzlichen akustischen vom alten Mauerwerk und leite­ gibt es ein zweiteiliges Tor, wel­ „Cassa Acustica“ dar, ein halbton­ Entkopplung zum Zuschauerraum te 80 Proozent des Gewichts der ches es in geschlossenem Zustand nenförmiger Resonanzkörper, wel­ hat Bosch-Rexroth die Hydraulik­ Obermaschinerie in vier Stützen ermöglicht, auf der Hinterbüh­ cher der Klangverbesserung spezi­ aggregate am tiefsten Punkt des ab, die getrennt vom übrigen ne zu arbeiten, ohne gleichzei­ ell bei tieffrequenten Tönen dient. Kellers posi­tioniert.

Juni 2012 31 technik

Transportpodien in den 1 Foyer A Zuschauerraum ­beiden Seitenbühnen 2 Die kleineren Säle: Länge inkl. Orchester- Beethofen, Chor- und graben: 29,8 m In jeder Seitenbühne ist auch ein Rundsaal sowie das Breite: 31,0 m Transportpodium eingebaut, wel­ Weiße Foyer Höhe: 19,6 m ches den Transport von Dekorati­ 3 Hinterbühne Anzahl der Sitzplätze: 2.150 onsteilen aus dem 5. Untergeschoß 4 Unterirdischer Konzert- und Probesaal B Hauptbühne auf die Bühne ermöglicht. Die 5 Depot für Bühnenbildner, Tiefe: 22,8 m maximal zu befördernde Gesamt­ technische Räume Breite: 39,3 m last beträgt dabei 2,4 Tonnen. Höhe: 28,9 m Neigung: 4°

Hinterbühnenwagen Gesamtnutzfläche des Theaters: 80.000 m2 Die Bühnenwagen Die Hauptbühne des Bolschoi Thea­ters misst 21 m x 22 m. Das Theater weist keine großen Sei­ tenbühnen auf, wohl aber ein Hin­ terbühne mit den gleichen Aus­ maßen, die zum Höhenausgleich Skizze: Kunkel Consulting International über 7 Ausgleichspodien mit den. Danach fährt der gewünsch­ Der Drehscheibenwagen rollt auf Eberhard Bühnen AG als Unter­ Spindelantrieb verfügt. Auf dieser te Wagen aus seiner Parkposition 800 Vulkollan-Rädern und hat ein lieferant von Bosch Rexroth. Das Hinterbühne werden die 7 Stück auf die Bühnenpodien und wird Gewicht von 40 Tonnen. Betätigungsfeld dieser Firma Bühnenwagen mit den Abmessun­ von diesen auf Bühnenniveau Die Drehscheibe selbst wird über deckt den ganzen Bühnenbereich gen 22,0 m Breite x 3,0 m Tiefe x angehoben. Die Wagen arbeiten die Hauptsteuerung der Bühnen­ ab, von der einfachen mobilen 0,33 m Höhe geparkt und mittels völlig autark und ferngesteuert. maschinerie kontrolliert, sodass Bühne über Mehrzweckbühnen der Ausgleichspodien auf Bühnen­ auch die szenischen Fahrten mit in mittleren Sälen bis hin zu Mit­ niveau abgesenkt. Die Bühnenwa­ Der Ballett- oder den Bewegungen der Oberma­ tel- und Großbühnen. Seit rund gen können in der Längsachse auf Tanzboden­wagen (22 m schinerie koordiniert werden 25 Jahren baut die Firma Bühnen- Führungsschienen von der Hinter­ Breite x 21 m Tiefe) können. Das Laden der Batteri­ und Drehscheibenwagen sowie bühne bis zur Hauptbühne gefah­ Der Tanzbodenwagen verfügt en erfolgt in den Parkpositionen, die zugehörigen Antriebssysteme. ren werden. Damit die Wagen auch ebenfalls über eine Schräge von 4 wo die Wagen über abgesenkte Bereits im Jahr 2005 lieferte die auf das untere Deck der Doppel­ Prozent und ist mit einem Schwing­ Schwerter ans Netz angeschlossen Firma Eberhard Bühnen AG einen stockpodien gefahren werden kön­ boden ausgerüstet. Er dient zur werden. Drehscheibenwagen und einen nen, kann die Wagenlänge durch schnellen Umrüstung der Bühne Ballettwagen an das ebenfalls beidseitiges abkoppeln von zwei für Ballettvorstellungen. Die Zahlen der verbauten Mate­ bekannte Moskauer Stanislavski- Teilen auf 18,0 m reduziert werden. rialien sind beeindruckend: So Theater, sodass die Firma auch vor Werden die Bühnenwagen auf Der Drehscheibenwagen wurden für alle Bühnenwagen Ort schon bekannt war. Dank die­ der Hauptbühne benötigt, fah­ (22 m Breite x 21 m Tiefe x rund 100 Tonnen Stahl verbaut, sen ausgezeichneten Referenzen ren die Ausgleichspodien hoch 0,33 m Höhe) 2.300 Rollen eingesetzt, 26 Ser­ erhielt die Firma den Auftrag, die und die Bühne bildet wieder eine Er trägt die Drehscheibe, die voantriebe mit 104 Batterien Bühnenwagen für das Bolschoi- geschlossene Ebene. einen Durchmesser von 20 m auf­ (12V/65Ah) eingebaut und allein Theater zu liefern. Unterhalb der Hinterbühne befin­ weist. Der Antrieb der Bühnenwa­ für den Zusammenbau des Dreh­ An die Fertigung wurden sehr det sich das Depot für den Dreh­ gen erfolgt über Reib­räder, die scheibenwagens 4.000 Schraub­ hohe Anforderungen gestellt, alle scheiben- und für den Tanzboden­ Energieversorgung über einge­ verbindungen erforderlich. Konstruktionen mussten hoch­ wagen. Bei Bedarf können sie von baute Batterien. Die Wagen kön­ präzise auf 1 Millimeter genau dort auf die Bühne befördert wer­ nen sowohl über Funk als auch Die Fertigung der gefertigt werden, damit sie mit den. Dazu müssen die Bühnenpo­ kabelgebunden gesteuert wer­ ­Bühnenwagen den Bühnenabmessungen über­ dien, das Prospektlager und das den, sodass eine möglichst hohe Gefertigt wurden alle Bühnen­ einstimmten und sich absenken Transportpodium abgesenkt wer­ Betriebssicherheit gegeben ist. wagen von der Schweizer Firma ließen. Sämtliche Bühnenwagen

Probeweiser Aufbau des Drehscheibenwagens im Werk 2 (1) der Fa. Eberhard Bühnen AG Montage des Tanzbodenwagens in Moskau Foto: Eberhard Bühnen AG Foto: Eberhard Bühnen AG Foto: Eberhard

32 Juni 2012 wurden in Ebnat-Kappel gefer­ 82 Prospektzüge mit einer Nutz­ tigt und anschließend im Werk last von 1.000 kg und einem Last­ aufgebaut. Dort hat die Firma stangenabstand von 250 mm, 100 eine Werk- und Lagerhalle mit Punktzugwinden mit der gleichen den Abmessungen 25 x 25 m, in Belastbarkeit und einer Geschwin­ der auch ein großer Kran zur Ver­ digkeit von bis zu 1,8 m/s. Darü­ fügung steht. Der Boden wurde ber hinaus gibt es Antriebe für mit identischen Führungsschie­ Nullgassenzüge, Panoramazüge, nen ausgestattet, sodass die fer­ den Haupt- und den Eisernen Vor­ tigen und komplett verdrahteten hang (Eigengewicht: 40 Tonnen), Wagen dort in Betrieb genom­ sowie 20 Hinterbühnenzüge und Foto: Bosch Rexroth men, getestet und abgenommen 30 Mikrofonzüge. Die Seilabgän­ Eine der aufwändig bestückten Beleuchterbrücken werden konnten. Für die Monta­ ge der Punktzüge können mittels ge in Moskau wurden die Wagen Umlenkrollen am Schnürboden rund 400 Achsen über SYB 2000 Chef-Designer und ein Assistent) dann in transportierbare Einheiten frei verzogen werden. Auch drei angesteuert und weitere 200 Ach­ ist für die Beleuchtung im Bolschoi zerlegt und in Container verpackt. Flugwerke (horizontal/vertikal) sen über SPS-Steuerungen. verantwortlich. Yelena ­Drevalyova, Bühnenwagen werden immer als sind vorhanden. Lichtdesignerin am Bolschoi: letztes auf einer Bühne montiert, Lichtsteuerungs­ „Aufgrund der großen Menge dann nämlich, wenn der Bühnen­ Beleuchterbrücken system unserer Scheinwerfer haben wir boden eingebaut ist. Naturgemäß Von den 5 Beleuchterbrücken uns für die Eos entschieden. Wir steht die Bühne jedoch kurz vor sind drei mit je fünf Beleuchter­ Eos-Lichtsteuersystems haben auch andere Konsolen der Eröffnung nicht alleine für den gestellen und zwei mit je drei von ETC getestet, aber die Kapazität der Aufbau und die Inbetriebsetzung Beleuchtergestellen ausgestattet. Für die Lichtsteuerung hat man Eos hat uns überzeugt. Mein per­ von Bühnenwagen zur Verfügung, Sie sind zusätzlich zu den Vertikal­ sich im Bolschoi für „Eos“-Licht­ sönliches Lieblings-Feature ist der müssen doch auch alle anderen bewegungen auch horizontal steuerkonsolen von ETC ent­ schnelle Zugriff auf die einzelnen Einrichtungen der Unter- und verfahrbar. Die Versorgung aller schieden. Das System besteht aus Parameter.“ Das neue Eos-System Obermaschinerie geprüft werden. Laststangen erfolgt über Motor­ insgesamt drei Eos-Konsolen (mit ermöglicht es den Designern und Durch die im Werk vormontierten leitungstrommeln. je 16.000 Kreisen), einer Haupt­ Stellwerkern, Vorstellungen mit Bauteile konnte der Zeitaufwand anlage und zwei Backups sowie einer Visualisierungs-Software auf der Baustelle auf ein Minimum Portal aus umfangreichem Zubehör, wel­ vorzuprogrammieren, sodass jetzt reduziert werden. Die Montage Das Portal besteht aus zwei elek­ ches von Fernbedienungen (RFRs) die Beleuchtungsproben um ein und erste Inbetriebnahme aller trisch verfahrbaren Portaltürmen bis hin zu Universal Fader Wings Vielfaches schneller abgewickelt Bühnenwagen erfolgte in Moskau und einer hydraulisch in der Höhe reicht, um noch mehr Bedienkom­ werden können. Neben dem in zwei Etappen von je einem hal­ verstellbaren dreistöckigen Por­ fort zu erzielen. legendären, fast zwei Tonnen ben Monat. talbrücke. Damit kann die Portal­ Das Eos-System steuert insgesamt schweren Kronleuchter können öffnung im Bereich von 16 m bis 900 Scheinwerfer, 600 davon auf auch das Saal-, Foyer- und Haus­ Die Prospekthubregale 20 m in der Breite und 14,6 m bis der Bühne. Der Verhang ist eine licht mit der Eos-Konsole gesteu­ Direkt im Anschluss an die Büh­ 18,4 m in der Höhe stufenlos vari­ Mischung aus konventionellen ert werden. nenpodien gibt es zwei Prospekt­ iert werden. In der Nullgasse­ sind Scheinwerfern, darunter ­Source hubregale. Sie bestehen aus einer insgesamt fünf Züge mit einem Four Scheinwerfer mit 5° und 10° Für die Ausführung des lichttechni­ Fachwerkkonstruktion mit jeweils Laststangenabstand von 150 mm Brennweite, Moving Lights und schen Projektes zeichnete die rus­ 20 Lagerfächern, die in ihren Trag­ sowie der Hauptvorhang mit viele Farbwechsler von ETC, sowie sische Firma Doka Center Ltd. mit armen Laufrollen zur Aufnahme griechischer und italienischer Öff­ Alpha Spot HPE 1200, Alpha Pro­ Sitz in Zelenograd verantwortlich. von fahrbaren Blechcontainern nungsmöglichkeit installiert. file 1200, Alpha Wash 1200, Alpha aufweisen, in denen die Prospekte Wash Halo 1200, CP Color 400, Die Renovierung des Bolschoi- aufbewahrt werden. Das gesamte Steuerung der Bühnen­ CP Color 400 MH AE, CP Color Theaters kostete umgerechnet Prospektlager wird elektronisch in maschinerie SH von Clay Paky. fast eine Milliarde Euro, 118 Mil- einer Datenbank erfasst und kann Für die Steuerung der Antriebe Die insgesamt sechs Verfolger lionen Euro davon wurden für automatisch den gewünschten kommt die Bühnensteuerung SYB sind auf dem obersten Balkon situ­ die Erneuerung der gesamten Container zum Be- oder Entladen von Bosch-Rexroth zum Einsatz. iert und werden manuell bedient. Bühnenmaschinerie aufgewen- per Knopfdruck bereitstellen. Von jedem der 11 Steuerpulte aus Sollte jedoch ein Verfolgerfahrer det. Rund 3.500 Arbeiter waren können alle in das System einbe­ seinen Einsatz verpassen, kann die beschäftigt, um dieses Moskau- Obermaschinerie zogenen Antriebe der Ober- und Eos-Konsole dessen Arbeit über­ er Wahrzeichen vor dem buch- Untermaschinerie in Einzel- und nehmen und den Scheinwerfer stäblichen Zusammenbruch zu Antriebe Gruppenfahrten bedient werden. entsprechend steuern. bewahren, behindertengerecht Um die neue Maschinerie über­ Jedes der Pulte bietet die Mög­ Ein zwölfköpfiges Team (sechs auszubauen und in jeder Hin- haupt einbauen zu können, muss­ lichkeit, manuelle Einrichtfahrten Stellwerker, vier Designer, ein sicht zu modernisieren. ten der Schnür- und Rollenboden vorzunehmen und Fahrvorgän­ neu errichtet werden. Dies war ge zu programmieren. Alle Pulte Bauherr: Staatliches Bolschoi-Theater, Stadt Moskau auch die Voraussetzung dafür, frei sowie die Regie-Rechner arbeiten Planung Bühnentechnik: Kunkel Consulting International, Bürstadt verziehbare Punktzüge einsetzen unabhängig voneinander, sodass Ausführende Firma Bühnenmaschinerie: Bosch Rexroth, Lohr/Main zu können und eine frei begehba­ man an einem Pult Parameter ein­ Fertigung der Bühnenwagen: Eberhard Bühnen AG, Ebnat-Kappel, re Fläche zu schaffen. Insgesamt geben kann, während an anderer Schweiz wurden mehr als 200 elektro­ Stelle Fahrten durchgeführt wer­ mechanische Antriebe eingebaut: den. Insgesamt werden im Theater­ Installation Bühnenlicht: Doka Center Ltd., Zelenograd

Juni 2012 33 technik

Ein Plädoyer für „Lange Linien“ 10 Jahre HD-Magnetostaten Die lange Linie ist eine konsequente Weiterentwicklung der alten Schallsäule und des Line Arrays. Mit allen verfolgt man das Ziel, innerhalb einer möglichst weiten Erstreckung der Zylinderwelle einen Pegelabfall von nur – 3 dB pro Verdoppelung der Entfernung statt – 6 dB zu erreichen und somit die Reichweite der Lautsprecher zu vergrößern. Die lange Linie erweitert diesen Nutzen zumindest auf den ganzen Vokalbereich. Dazu muss sie recht lang (ab 2 m bis 6 m) und zweckmäßig konstruiert sein, sonst bleibt die Zylinderwelle auf den Hochton- Bereich beschränkt. Dieser relative Pegelgewinn ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, auch weiter entfernte Zuhörer mit ausreichendem Pegel zu versorgen, möglichst ohne die in der Nähe befindlichen Zuhörer mit Lautstärke zu überfordern.

Hans Drobilitsch und reichen so hoch hinauf, wie es des Wortes „näherbringen“. Egal nen Festspielhaus der Salzburger das Portal ermöglicht, bzw. wie es ob bei Sprache oder Gesang, sol- Festspiele aufgebaut. Sie bestand Das Seitenportal und der Center die Beschallung der Zuhörer auf len die Akteure so hörbar und ver- aus Lautsprechern links und rechts Cluster sind die wichtigsten Teile den Rängen erfordert. ständlich sein, als wären sie z. B. im Portal, die für das Parkett mit je einer Beschallungsanlage, nicht nicht 30 m, sondern nur 3 m weit 3 Reihen in der Tiefe gestaffelter nur im Theater, sondern auch in Bei Theatern sind folgende klas- entfernt. Dabei sind die Lautspre- Delays ergänzt wurden. Opernhäusern. In den letzten zehn sischen Tugenden von Beschal- cher dem direkten Hörvergleich Jahren haben einige renommierte­ lungsanlagen besonders gefragt: mit den Original-Stimmen aus- Anlässlich der „Bühnentechni- Theater ihre Seiten-Portale mit lan- Die Lautsprecher sollen möglichst gesetzt und das ist ganz klar die schen Tagung“ im Juni 2002 gen Lautsprecher-Linien ausgestat- nicht als solche bemerkbar sein, größte Herausforderung in der veranstaltete dort die OETHG tet, genauer gesagt mit Breitband- weder akustisch, noch optisch, Beschallungstechnik. gemeinsam mit der DTHG Podi- Magnetostaten, die den gesamten und sie sollen auch keine Sicht- umsdiskussionen, wo natürlich Vokalbereich von 150 Hz – 20 kHz linien zur Bühne unterbrechen. Der beste Klang kommt stets hohe Verständlichkeit im gesam- ohne Frequenzweiche übertra- Hier ist nicht – wie heute bei aus einer einzigen Quelle ten Saal und auf der Bühne gen können. Je nach Anwendung den meisten Anwendungen – die Eine kleine Beschallungsanla- gefragt war und dazu eine hohe werden sie durch unterschiedliche Quantität, also die Lautstärke, das ge besteht aus je einem breit Koppelgrenze. Das konnte die Basslautsprecher ergänzt, meist primäre Kriterium, sondern die abstrahlenden Lautsprecher links bestehende Installation (trotz durch integrierte, aktiv getrenn- Qualität mit den Schwerpunkten und rechts von der Bühne. Wenn erheblichem Aufwand) nicht bie- te 6,5“-Basslautsprecher und bei auf natürlichem Klang und hoher die Bühne nicht zu breit und der ten, deshalb stellten wir eine Musikanwendungen auch noch Koppelgrenze. Bei Vokal-Anwen- Zuhörerbereich nicht zu lang ist, damals gerade neu entwickelte durch Subbass-Lautsprecher. In dungen mit Mikrofonen soll sich können diese beiden Lautspre- Alternative zum ersten Test bereit, jedem Fall beginnen diese ­Linien die Beschallungsanlage oft sogar cher den ganzen Zuhörerbereich die aus jeweils einer einzigen lan- unten am Bühnenboden und somit „verleugnen“ und nur die Akteure bezüglich Lautstärkepegel und gen Linien-Schallquelle links und in Ohrhöhe der vordersten Zuhörer den Zuhörern im wahrsten Sinne Frequenzgängen auf allen Plätzen rechts bestand. recht gleichförmig erfassen. Wird nun der Zuhörerbereich län- Ing. Edwin Pfanzagl, Chefton- ger, bedarf es der Ergänzung mit meister der Salzburger Festspie- „Weitstrahlern“, wird er breiter, le, stellte damals zusammenfas- einer Ergänzung mit Stützlaut- send fest: sprechern am Bühnenrand und wird er höher, nochmals weiterer Auf der Bühne waren vier Tisch- Lautsprecher. Einzeln gesehen, Mikrofone installiert, auch wirken diese Lautsprecher zwar in Ansprachen vom Rednerpult aus ihren jeweils zugeordneten Berei- wurden gehalten. Dazu kamen chen gut, insgesamt aber entste- ein Ansteckmikro und ein Hand- hen dabei große Überlappungs- sender für Diskussionsbeiträge bereiche mit unkontrollierbaren aus dem Publikum. Für die Saal- Interferenzen. Dort entsteht ein beschallung hatten wir uns ent- „Klangbrei“, wo obendrein noch schlossen, mit lediglich zwei Laut- reichlich (teure) Energie vernichtet sprechern zu arbeiten und stellten wird. auf der Bühne links und rechts je Foto: PROspect So war auch die in den 1990er- einen Magnetostaten HD L-190 HD L-190 (links im Bild), eine 2 m hohe, schlanke Linie im Jahren fix installierte Beschal- auf, ergänzt durch je einen 15“- Kleinen Festspielhaus Salzburg, bei der BTT im Juni 2002 lungsanlage im damaligen Klei- Subbass. Die Bühne im kleinen

34 Juni 2012 technik

Erster Test der Linien zum „Jeder- mann“ im Jahre 2003 vor dem Salzburger Dom: Jürgen Flimm und Peter Simonitschek bei einer Probe, unmittelbar nach Vollendung des ersten Test-Aufbaus. Damals waren die Linien noch nicht so lang, wie im Jahr darauf, nach der ­Fix-Installation. Es war ein echtes Provisorium, da es damals galt, nach der ­Blamage bei „Wetten dass“ die Produktion zu retten. Foto: Josef Schober

Festspielhaus ist zirka 16 m breit, der Abstand zwischen den Boxen betrug etwa 12 m. Diese Lautspre- cher strahlen horizontal nominell 120° ab, daher erreichten sie auch den ganzen vorderen Bereich der Bühne und ermöglichten dort den Teilnehmern am Podium ein deut- lich verständliches Mithören der Vortragenden, ohne dass eigene Monitorlautsprecher erforder- lich gewesen wären. Damit hat- ten auch die Sprecher ein gutes Gefühl dafür, wie ihr Vortrag im Saal ankam.

Brillianz: Verblüfft waren wir von Foto: Josef Schober der ausgezeichneten Sprachver- Die derzeit am Salzburger ständlichkeit selbst in den letzten Musikwiedergabe: Beim Test mit Entscheidend aber war, dass nur Domplatz beim „Jedermann“ Reihen des Saals, die 35 m ent- Musik war der Eindruck insgesamt jeweils eine einzige Schallquelle verwendete Beschallung mit fernt von der Bühnenkante und sehr hoch auflösend, das Klangbild links und rechts in der Lage war, zwei 6 m langen Linien-Laut- außerdem unterhalb des Balkons entsprach dem einer guten Hi-Fi- den gesamten Zuhörerbereich sprechern (Magnetostaten). situiert sind. Wir stellten mit Zufrie- Anlage, wobei die Anlage so gar und sogar auch noch den vorde- denheit fest, dass zu spät kom- nicht nach „PA“ klang. Insbesonde- ren Bühnenbereich, in dem die mende Zuhörer, die in den letzten re fehlt diesen Lautsprechern der Vortragenden saßen, zu versor- Reihen Platz nahmen, dort sitzen etwas gepresste Klang von Hoch- gen. Ein einfaches und geradlini- blieben (obwohl weiter vorne noch ton-Hörnern. Sehr überraschend ges Konzept, perfekt zugeschnit- Lautsprecher vor der Bühne anzu- „üppig“ Platz gewesen wäre), war auch der große Zuhörerbe- ten auf die Anwendung und den ordnen, obwohl bei der Auffüh- da sie den Vortrag auch dort hin- reich, in dem ein ausgewogenes Saal. Ein „Klangbrei“ aus den rung dutzende Funkmikrofone ten deutlich verstanden. Diese Stereopanorama zu hören war. Mischprodukten mehrerer Laut- im Einsatz waren. Zwar treten unglaublich große Reichweite sprecher konnte gar nicht erst ent- beim „Jedermann“ die besten ist ein enormer Vorteil der Zylin- Kommentar meinerseits (Fa. stehen, auch nicht auf der Bühne, Schauspieler, etwa vom Wiener derwellen-Abstrahlung, die mit Drobilitsch): Wir hatten diese Lini- weil keine Monitorlautsprecher Burgtheater, mit ihrem großarti- zunehmender Entfernung nur den en-Lautsprecher erst kurz zuvor aufgestellt werden mussten. gen Stimm­volumen auf, aber die halben Pegelabfall im Vergleich entwickelt und fertiggestellt und Tribüne für 2.000 Zuhörer ist sehr zu konventionellen Lautsprechern gleich ihr erster Einsatz bestätigte groß und im Freien kann keine zeigt und im konkreten Fall Delays eindrucksvoll das neue Konzept Der Einsatz der Raumakustik stützen. Damit reich- überflüssig machte. Aus diesem der linienförmigen, 2 m langen ersten langen Linien- te auch deren Stimmvolumen nur Grunde konnten wir mit entspre- Schallquellen mit großer Reich- für die vordere Hälfte der Tribüne chend geringerer Lautstärke auf weite über den gesamten Vokal- Schallquellen und jenes der Stimmen sekundär- der Bühne arbeiten, wodurch bereich. Dieser wird alleine vom er Besetzungen gerade einmal ungewöhnlich hohe Pegelreserven Magnetostaten, ohne Frequenz- „Jedermann“ am Domplatz für das erste Drittel. Als sich dann vor Feedback entstanden. Selbst weiche übertragen, weshalb eine in Salzburg eine Dame als Gast der TV-Show ein leiser Sprecher, der 70 cm vom nahezu perfekt gleichförmige, Im Jahr darauf stand bei den „Wetten dass“ beschwerte, dass Mikrofon sich noch seitlich abwen- horizontale Abstrahl-Charakteris- Salzburger Festspielen eine Neu- sie beim „Jedermann“ nichts dete, konnte ausreichend verstärkt tik entsteht und die Koppelgren- produktion des „Jedermann“ verstanden hätte, war das Fiasko werden – die Anlage hatte immer ze noch weiter angehoben wird. am Domplatz an. Anders als bei perfekt und es stand letztendlich gute Reserven betreffend das Auch das Impulsverhalten dieser früheren Inszenierungen erlaub- die ganze Produktion auf der Rückkoppeln. Wandler ist beeindruckend. te der Bühnenbildner es nicht, Kippe.

Juni 2012 35

technik

Salzburger Festspiele Haus für Mozart, Bühne mit 10 m langen Linien in den ­Seitenportalen links und rechts nach dem Umbau 2012.

Problem Feedback Konventionelle Lautsprecher kann man bei Anwendungen mit Mikro- fonen bekanntlich nicht hinter der Bühne aufstellen und daher war die Forderung des Bühnenbild- ners mit üblichen Lautsprechern auch nicht zu erfüllen. Eine 6 m lange Linienquelle aber entwickelt eine brauchbare Zylin- derwelle über den ganzen Vokal- bereich, mit nur dem halben Pegelverlust über die Entfernung, bis zum Ende ihrer Erstreckung. Das ist jene Entfernung von der Schallquelle, wo dann auch die Zylinderwelle in eine kugelförmi- ge übergeht, oder anders ausge- drückt, auf welche Entfernung mit dem halben Pegelabfall gerech- net werden kann. Bei den Höhen (kurzen Wellenlängen) reicht diese Erstreckung viel weiter als bei den Foto: Hans Drobilitsch Mitten oder gar bei den Bässen. In dieser Situation erinnerte sich Für eine 6 m lange „Linie“ sind Ing. Pfanzagl an die Vorführung das bei 1.000 Hz schon 54 m, der Magnetostaten im Kleinen wobei der vertikale Abstrahlwinkel Festspielhaus im Jahr zuvor. Er nur 4° beträgt und bei 250 Hz sind hatte das akustische Potenzial das noch immer 14 m bei 15° ver- der Magnetostaten-Linien erkannt tikaler Abstrahlung. Es muss daher und so wurden kurzfristig zwei schon von der Bühne aus um min- 6 m lange Linien, kombiniert aus destens 10 dB weniger Schall­ jeweils drei HD L-190 (mit einer energie (subjektiv halb so laut) Länge von je 1,9 m) übereinander, abgestrahlt werden und diese hinter der Bühne, an der Dom- Abstrahlung erfolgt noch verteilt wand aufgebaut. Aus Gründen über die ganze Länge der Linie. des Denkmalschutzes durften Auf die Mikrofone trifft daher nur auch diese nicht sichtbar sein, ein geringer Anteil davon auf. weshalb sie zuvor noch von Mitar- Verbunden mit einer sehr gleich- beitern der Salzburger Festspiele förmigen Abstrahlcharakteristik mit Stoff umwickelt werden muss- (ohne Nebenkeulen oder Spit- ten, dessen Farbe jener der Mauer zen in den seitlich abgestrahlten des Doms entsprach. Die dazu Frequenzgängen) sind auf diese gehörenden 15“-Basslautsprecher Weise unglaublich hohe Koppel- konnten oben, im Torbogen des grenzen realisierbar, weit jenseits Doms, aufgestellt werden. aller bisherigen Möglichkeiten.

Das effiziente neue Konzept Für eine überzeugende Live- Offenes System: Darbietung sorgt auch der gute Verstärker­schrank mit Richtungsbezug zu den Akteuren einheitlicher Elektronik auf der Bühne, sowohl horizon- für alle Laut­sprecher des tal, als auch vertikal, denn das Theater Baden: Digital- untere Ende dieser Lautsprecher- Controller von Xilica und Linien befindet sich in Ohrhöhe Leistungsverstärker von der vorderen Zuhörer, das obere LAB-Gruppen.

Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny Ende der Linien in Ohrhöhe der

36 Juni 2012

RENTAL HOTLINE 01 523 66 85-0

THINK RIEDEL! Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny

Zuhörer oben auf der Tribüne. Bühne des Stadttheaters gen ein großes Finanz­volumen, INTERCOM • FUNKLÖSUNGEN Damit konnte beim „Jeder- Baden. Ganz unten in den weshalb alle Leistungen aus- FIBER SYSTEME • AUDIO mann“ gleich auch ein anderes Seitenportalen 2 m HD- geschrieben werden müssen. NETZWERKE • WIRELESS altes Problem der Beschallung Magnetostat, darüber Leider auch die Beschallungs- am Domplatz gelöst werden. 6x 6,5“-Bass, 1,3 m HD- anlagen und das geht selten gut VIDEO • SALES & RENTAL Die alte Anlage bestand zwar Magnetostat, 3x 6,5“-Bass aus, denn die Anforderungen aus hochwertigen, aber vielen und ­­­1,3 m HD-Magnetostat. sind heute außerordentlich kom- kleinen und kaum gerichteten Ganz oben Studt S1514 MkII plex, aber kaum ein Planungsbü- Lautsprechern. Sie arbeitete für die Galerie. ro verfügt über entsprechende also geradezu nach dem gegen- Experten. Entscheidungsträger teiligen Konzept der neuen Ins- verschieben ihre Entscheidun- tallation mit den zwei Linien. Daraus resultierte gen meist bis fünf vor zwölf, woraus ein unge- an den Zuhörerplätzen früher ein sehr ungüns- heurer Zeitdruck bei der Ausführung resultiert, tiges Verhältnis von nutzbarer zu vagabundie- sodass Fehler oft unvermeidbar sind. Diese render Schallenergie, die sich auch in Form von Entwicklung verstärkte sich zunehmend in den Reflexio­nen von den Wänden der umgebenden letzten 30 Jahren, wobei heute oft sogar die Gebäude zeigte. Reflexionen mit größeren Weg- eigenen Fachleute des Hauses in wesentliche Artist | Performer | Acrobat längen sind Echos, mit negativen Auswirkungen Entscheidungen kaum mehr, jedenfalls aber nur INTERCOM SYSTEMS auf die Verständlichkeit und die Natürlichkeit der unzureichend, eingebunden werden. So ähnlich Darbietung auf der Bühne. war das auch beim Neubau des Haus für Mozart und die neue Tonanlage gelang insgesamt vor- Die neue Beschallungsanlage liefert sicherlich erst nicht wirklich befriedigend. nicht mehr Schallenergie als die alte, aber der Das änderte sich erst zum Jahreswechsel nutzbare Anteil ist ungleich größer. Ein eigenes 2011/2012, als die ganze Vorbühne neu gestal- Bühnenmonitoring wäre bei der neuen Lautspre- tet werden musste. In diesem Zuge wurden die cher-Anordnung völlig nutzlos gewesen und ist bestehenden Magnetostaten-Linien aus den daher ganz entfallen. Zwei linienförmige Schall- Nischen in den Ecken abgebaut, ergänzt und im quellen hatten somit im Jahre 2003 die Produk- Seitenportal neu aufgebaut, korrekt segmentiert tion des „Jedermann“ der Salzburger Festspie- und abgestimmt. MediorNet le gerettet. Sie läuft bis heute erfolgreich und FIBER SOLUTIONS unverändert, lediglich die Digital-Controller wur- Die ersten Eindrücke sind sehr gut und die nun- den gegen moderne Xilica XP-4080 getauscht. mehr optimal platzierten Lautsprecher-Linien dürften sich praktisch bewähren. Das Haus für Mozart mit 10 m Linien in den Seitenportalen Theater Baden mit 7 m Linien in den Seitenportalen 2006 stand ein Neubau des Kleinen Festspielhau- ses mit einer ganz wesentlichen Vergrößerung Praktische Erfahrungen gibt es schon bei einer des Hauses an, wobei auch die Bauhöhe deut- ähnlichen Installation im Theater Baden. Dort lich höher konzipiert wurde. Neubauten bedin- wurde bei der Übernahme durch das Land Motorola MOBILE RADIOS

www.riedel.net

technik

re Ende der Breitband-Magne­ tostaten positioniert wurde. So Niede­rösterreich, die 2009 erfolg- wird auch den Zuhörern in den te, auch eine neue Tonanlage vordersten Reihen ein guter ver- angeschafft. tikaler Richtungsbezug zur Bühne geboten. Die Magnetostaten sind Ausgeschrieben waren Lautspre- dann bis etwa in Höhe Unterkante cher mit hochwertigen magne­ der seitlichen Logen hochgezo- tostatischen Hochtönern eines gen. Die glatten Logen-Fronten holländischen Herstellers. Bei würden jedoch unerwünschte diesen Lautsprechern sind jedoch Reflexionen im Vokalbereich ver- die 6,5“-Basslautsprecher als ursachen, weshalb in diesem eigene vertikale Linie neben jener Höhenbereich die integrierten der magnetostatischen Hochtö- Bassboxen eingefügt wurden. Das ner angeordnet, mit einer Über- setzt sich sinngemäß über den gangsfrequenz bei zirka 1 kHz und 1. Rang und den 2. Rang fort und somit noch im Grundton-Bereich ergibt zusammen eine elegante, der Stimmen. Dadurch wird die nur 23,6 cm schlanke und 6,5 m Gleichförmigkeit der horizontalen lange Linien-Schallquelle. Abstrahlcharakteristik im Vokal- Nach einer sorgfältigen, seg- bereich gestört (unterschiedliche mentierten Abstimmung ent- horizontale Entfernungen, Zeit/ stand daraus eine einzige, sehr Phase), verbunden mit der Gefahr lange, linienförmige Schallquelle negativer Auswirkungen auf die mit großer Reichweite, die uner- Koppelgrenze, besonders im Nah- wünschte Reflexionen im Bereich bereich der Lautsprecher. der mittleren Frequenzen anord- nungsbedingt minimal hält. Der Der Hersteller bietet seine Produk- oberste Rang dieser Theater te auch nur als komplette Systeme erreicht hinten jeweils eine Höhe, samt Elektronik an, womit hohe die deutlich über jener des Por- Kosten verbunden sind. Kein Her- tals liegt. Zu dessen akustischer steller der Welt kann allerdings ein Ausleuchtung ist ein größerer Lautsprecher-Programm anbieten, vertikaler Abstrahlwinkel von etwa das alle Anwendungsfälle optimal 40° nach oben erforderlich und abdeckt, weshalb offene Systeme daher sind am obersten Ende der mit einheitlichen Digital-Control- Linien zusätzlich dynamische Laut- lern und Leistungsverstärkern von sprecher von Studt-Akustik ange- jeweils spezialisierten Herstellern ordnet. Im Theater Baden sind

sicher die bessere Wahl darstel- Foto: Hans Drobilitsch das S1514 MkII und in der Oper len. Graz die neuen Studt-Theater­ Seitenportal der Grazer Oper. Aus Gründen Qualität der HD- boxen. Diese Kombinationen mit des Denkmalschutzes sind die Linien mit Wir hatten die HD-Magnetostaten Magnetostaten, den Linien-Lautsprechern haben kaminroten Grillblechen versehen. Nicht und auch alle anderen Lautspre- mit vertikal in die sich in der Praxis gut bewährt, ideal sind die Abschattungen der Linien cher als offenes System, beste- Linien integrierten wie auch die Ergänzung mit Studt durch Scheinwerfer im Parterre und einen hend aus Xilica Digital-Controllern 6,5“-Basslautspre- 21“-Subbass-Boxen bei Musik­ Monitor im 1. Rang. und LAB-Gruppen-Verstärkern, chern, überzeug- anwendungen. Ganz oben die Studt-Theaterbox für die angeboten und lagen damit preis- ten Jörg Humer, Galerie, ebenfalls kaminrot. lich deutlich unter dem der Mitbe- den damaligen Linien-Lautsprecher gibt es mitt- werber. Jeweilige Spezialisten für Akustik-Chef des lerweile in allen Preisklassen, auch Digital-Controller und Leistungs- Thea­ters. Breitband- billige Massenware mit zweifelhaf- verstärker bieten höhere Qualität Auch seine Nachfolger Andreas­ Magne­to­staten ter Qualität und enden wollendem zu günstigeren Kosten an, vor Ivancsics und Markus Kortschak auch für die Nutzen. Aber die langen Linien allem aber kann man für jeden Teil sind sehr angetan, denn die Grazer Oper mit hochwertigen Magnetostaten eines konkreten Projektes, ohne Anlage hat sich auch schon bei als Hochtöner sind ein Gesamtsys- Einschränkung, die jeweils am mehreren Musical-Produktio­nen 2010 erneuerte auch die Grazer tem, das in zweckmäßiger Ausfüh- besten geeigneten Lautsprecher bewährt, zuletzt bei „Les Misera- Oper das Seitenportal mit HD- rung und bei gekonnter Abstim- auswählen, ohne an nur einen bles“ und „Sweet Charity“. Breitband-Magnetostaten mit mung (sie ersetzen auch Stützlaut- einzigen Hersteller gebunden zu integrierten 6,5“-Basslautspre- sprecher, Delays und getrennte sein. „Mehr als genug Maximalpegel chern, ähnlich aufgebaut wie im Weitstrahler) zu sehr wirtschaftli- bei Musik-Einspielungen und Theater Baden und im Haus für chen Gesamtkosten die eindeutig Beim Stadttheater Baden über- Schauspieler mit Funkmikrofonen Mozart. besten klanglichen Resultate über zeugte der Kostenvorteil die direkt vor den Lautsprechern ohne Die Ohrhöhe der vordersten Zuhö- den gesamten Zuhörerbereich lie- Kaufleute und das bessere Anla- Feedback“ vermerken beide sehr rer liegt knapp über Bühnenbo- fert und vor allem auch die Kop- genkonzept und die klangliche zufrieden. den, weshalb dort auch das unte- pelgrenze erhöht.

38 Juni 2012 prolight+soundprolight+sound 20122012 Die Prolight+Sound vereint als international führende Leitmesse die Branchensegmente von Veranstaltungs- und Kom- munikationstechnik, AV- Produktion und Entertain- ment, Systemintegration und Medientechnik zum größten Branchentreff weltweit. 41.000 Fach- besucher besuchten heuer diese Messe, bei der nicht weniger als 876 Ausstel- ler aus 41 Nationen ihre Produkte präsentierten.

Dipl.-Ing. Günther Konecny Prolight + Sound 2012 (Text und Fotos, mit Ausnahme von Werksfotos) 21. bis 24. März 2012 in Frankfurt

OPUS – fessionelle Licht-, und Tontechnik Die Messe Deutscher (VPLT), dem Europäischen Ver- Bühnenpreis band der Veranstaltungs-Centren Aus der schier unüberschaubaren Fülle der Neuerungen nachfolgend (EVVC) und der Messe Frankfurt einige Produkte, die ins Auge stachen: Bühnenproduktionen umfassen GmbH. heutzutage mehr als die traditio- AV Stumpfl Projection Mapping auf Gebäu- nelle Bühne im Theater. Die Viel- Den Opus 2012 erhielt Bertil GmbH de war ebenfalls Thema auf der fältigkeit der Bühnenproduktio- Mark in der Kategorie Licht­ Messe. Um ein plakatives Beispiel nen zeigt der Opus – Deutscher design. Er erhielt den Preis für das AV Stumpfl hatte auch heuer wie- zeigen zu können, hat AV Stumpfl Bühnenpreis mit der Auswahl sei- Lichtdesign während der Tournee der einen Gemeinschaftsstand mit ein Modell des Leopold Museum­ ner Preisträger und den von ihnen „Letzte leise Reise“ der Band der Firma Publitec. Wien anfertigen lassen. Zum betreuten Projekte. Sportfreunde Stiller. Das Licht­ 10-jährigen Jubiläum des Wie- Egal ob bei Theatern und Festi- design der Tour der Sportfreunde Projiziert wurde u. a. auf eine ner Museumsquartiers haben die valbühnen, Rockkonzerten, TV- Stiller überzeugte die Jury mit Curved ­Panoramascreen und frei Videokünstler von Urbanscreen für Shows oder großen Festen – viele ihrem erfrischend spielerischen schwebende Projektionswän- dieses Fest eine Fassadenprojek­ Gewerke spielen ineinander, um Licht-, Video- und Bühnendesign. de, die mit Wings Platinum und tion auf dem Leopold Museum rea- eine perfekte Veranstaltung zu Bertil Mark ist ein Multitalent in Stumpfl Media Engines bespielt lisiert. Diese Show wurde auf der gewährleisten. Diese wird erst der Musikbranche. Er ist als Musi- wurden. Messe im entsprechenden Maß- durch den richtigen Sound, das ker, Produzent und Komponist perfekte Licht oder die richti- für viele Bands tätig. Ein weiteres ge Multimediatechnik zu einem Betätigungsfeld ist aber das Licht- gelungenen Event. und Showdesign im Live-Bereich.

Mit dem Opus – Deutscher Büh- Mit dem Opus für sein Lebenswerk nenpreis werden seit dem Jahr wurde der international arbeiten- 2002 Produktionen aus Theater, de Studio- und Bühnendesigner Oper, Klassik, Rock und Pop aus- Florian Wieder ausgezeichnet. gezeichnet. Florian Wieder gestaltet Bühnen für nationale und internationale Eine Jury von Branchenexperten Fernsehshows, Preisverleihungen aus Wirtschaft, Verbänden, der und Events. So verantwortete er Messe Frankfurt sowie Fachjour- bereits die Bühnenbilder der MTV nalisten der wichtigsten Fachpu- Video Music Awards, MTV Europe blikationen würdigen mit diesem Music Awards, der DSDS-Shows, Preis, neue, herausragende Ansät- des European Song Contest 2011 ze des kreativen Technikeinsatzes. in Düsseldorf, der Fernsehsen- Getragen wird der nicht-dotierte dungen TVTotal sowie Wetten Ehrenpreis vom Verband für Pro- dass…?. Projektion von AV-Stumpfl auf eine gekrümmte Panoramascreen

Juni 2012 39 prolight+sound 2012

stab gezeigt und demonstriert, einfach per Kamera eingemessen wie mit der Software Wings Vioso und mit wenigen Handgriffen per- solch ungewöhnliche Projektionen fekt eingerichtet werden können.

Die DELTA-Verstärker von HOELLSTERN

Coolux bietet damit eine hohe Vielseitig- keit für nahezu alle Beleuchtungs- Content Verschlüsselung projekte. Der Scheinwerfer wird Coolux präsentierte als Highlight zunächst in drei Varianten erhält- ein neues Verschlüsselungsverfah- lich sein: Lustr+, Daylight und ren, welches es den Kunden künf- Tungsten. tig erlaubt, ihren exklusiv produ- Dank des Selador x7 Farbmisch- zierten Content vor unbefugtem systems bietet der Source Four Zugriff effektiv zu schützen. Dies LED Lustr+ ein nahezu unbe- geschieht durch hoch entwickelte grenztes Farbspektrum. Die Vari- AES 256bit Verschlüsselungsalgo- anten Source Four LED Tungsten rithmen. und Daylight hingegen zeichnen sich durch maximale Helligkeit bei ETC warmweißem (3.000 K) bzw. kalt- weißem (5.600 K) Licht aus. Mit Source Four LED der neuen Scheinwerferreihe wer- Eine der beliebtesten Profilschein- den je nach Modell zwischen 30 werferserien der Welt hat Zuwachs und 40 Lumen pro Watt erreicht. bekommen: Mit dem ETC Source Four LED, der sich durch brillante HOELLSTERN Farben, eine geringe Wärmeent- wicklung und eine noch höhere Der Hersteller hochqualitativer Energieeffizienz auszeichnet. Es Verstärker zeigte am Stand die ist gelungen, das exklusive Sela- Palette seiner Produkte. Derzeit dor LED x7 Farbsystem in einen gibt es 2 Zweikanal- und 4 Vierka- lichtstarken Scheinwerfer zu inte- nal-Verstärker im Programm. Sie grieren, der die Form und Größe alle haben ein DSP-Lautsprecher- eines Source Four besitzt und die management bereits eingebaut. Qualität und Funktionalität bietet, Der relativ geringe Leerlaufstrom die Lichtdesigner erwarten. und der hohe Wirkungsgrad sen- Der Source Four LED liefert einen ken den Energiebedarf. Die Ver- scharfen fokussierbaren Licht- stärker wiegen im 30 cm tiefen strahl oder sanftes Wash-Licht und 2 HE Gehäuse 10 bzw. 13 kg.

ETC Source Four LED Einmessen und Projizieren auf das Modell des Leopold Museums

40 juni 2012 Bruckner Orchester Open Air, Linz (AT) Zweikanal-Verstärker: • DELTA 7.2-DSP: 2 Eingänge + 2 Ausgänge • DELTA 12.2-DSP: 2 Eingänge + 2 Ausgänge (Ausgangsleistung je Kanal beim 12.2-DSP: 2,2 kW an 8 Ohm bis 8 kW an 2 Ohm) Darauf

Vierkanal-Verstärker: • DELTA 12.4-DSP: 4 Eingänge + 4 Ausgänge • DELTA 8.4-DSP: 4 Eingänge + 4 Ausgänge Der zweikanalige DSP-Verstärker TOPAS • DELTA 13.4-DSP: 4 Eingänge + 4 Ausgänge • DELTA 14.4-DSP: 4 Eingänge + 4 Ausgänge GPI, über Ethernet oder durch drücken des stehen (Ausgangsleistung je Kanal beim 12.4-DSP: Fronttasters erfolgen. 1,3 kW an 8 Ohm bis 5 kW an 2 Ohm) Der TOPAS ermöglicht die Überwachung der internen Schutzschaltungen (Clipping, DC, Kling & Freitag Kurzschluss, Temperatur, Versorgungsspan- nung) mit einem Webclient oder der zukünftig TOPAS erhältlichen Remote-Software. Der TOPAS ist ein netzwerkfähiger, zweikanali- Ausgangsleistung: 2 x 1100 W / 2 Ohm, die ger DSP-Verstärker für die Festnetzinstallation. 2 x 1000 W / 4 OhmΩ Über Ethernet lässt sich der TOPAS äußerst Digitale Signalverarbeitung: 24 bit/ 96 kHz variabel zu- und abschalten, steuern und über- (AD- und DA-Wandler) wachen. Die vier Multifunktionseingänge (GPIs) Latenzzeit (analog in/analog out): 1,3 ms erlauben die Einstellung von Lautstärke (digi- Audioeingänge: 2 symmetrische Eingänge auf taler VCA), Ein- und Ausschalten der Endstufe, XLR und Phoenix Stars. Stummschalten der Kanäle und das Umkonfi- Audioausgänge: 2 symmetrische Link-Aus­ gurieren der Eingänge. gänge auf XLR

Den Ausgängen können zukünftig zuweisbare Lighting Innovation Ereignisse, wie Einschaltverzögerung für weite- re Endstufen (Power-Sequencing) und Endstu- HMI HYBRID SEACHANGER fenzustand, über das Webinterface zugeordnet Lighting Innovation und OceanThin Films Inc. werden. Vier Ausgänge in Open-Collector- präsentierten mit dem motorgesteuerten HMI Schaltung stehen zur Verfügung. HYBRID SEACHANGER eine Weltneuheit. Betriebssystem-unabhängig kann der TOPAS PAN, TILT, Iris und Fokus sind steuerbar. aus der Ferne konfiguriert, überwacht und Schon auf der Prolight+Sound des vergan- gewartet werden. Wegen der redundanten genen Jahres wurde Lighting Innovation von Firmware sind Updatevorgänge problemlos einem Repräsentanten der Firma SEACHAN- und sicher. GER aus USA, der von der Lichtausbeute des Der Stromverbrauch im Standby-Modus ist auf dort ausgestellten INNO FOUR 575 HMI- 4,5 Watt begrenzt. Der Verstärker ist wenige Scheinwerfers sehr beeindruckt war, angespro- Sekunden nach dem Umschalten betriebsbe- chen, ob Interesse an einer Zusammenarbeit reit. Die Aktivierung kann mit einem Signal per bestünde.

Unsere Bühnen sorgen für die richtige Stimmung. Langjährige Projekterfahrung, Know-how und vielseitig einsetzbares Material ermöglichen massge- schneiderte Bühnenlösungen, perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und den Veranstal- tungsort.

MotorYoke 3 mit INNO FOUR- nussli.com HMI-SeaChanger-Scheinwerfer Profil 36°

Juni 2012 41 prolight+sound 2012

Das HMI-575W-Lampenhaus ETC-Kaltlichtspiegel sowie den onPC command wing zu einer leis- filscheinwerfer ist die zweite Serie wurde von Lighting Innovation SeaChanger zu schonen, wurde tungsstarken Lichtsteuerung, die mit dem Namen TIBO. Für diese für alle ETC-Source-Four-Schein- der Scheinwerfer so geschaltet, bis zu 2.048 Parameter bietet und wurde ein neues, sehr kompaktes werfer entwickelt und kombiniert dass das elek­tronische Vorschalt- nahezu an jedem Ort verwendet Gehäuse entwickelt. Als Leucht- die herausragenden optischen gerät während des Dimmens werden kann. mittel können in den beiden ver- Eigenschaften dieser Scheinwer- gleichzeitig auch das Leuchtmittel fügbaren Zoom-Versionen (30–45° fer-Generation mit der Brillanz der auf 30 % Resthelligkeit zurückfährt. Clay Paky machte in diesem Jahr und 15–35°) dieses Scheinwerfers HMI/MSR-Lichtquelle. Dadurch wird die Wärmebelastung mit dem Alpha Spot QWO 800 LED-, Halogen- oder Entladungs- Bereits seit 1998 entwickelt, pro- um etwa 70 % reduziert. und den drei neuen LED-Moving lampen eingesetzt werden. duziert und vertreibt Lighting Inno- Die Lichtstärke ist etwa vergleich- Lights der A.LEDA-Serie auf vation erfolgreich Scheinwerfer bar mit einem herkömmlichen sich aufmerksam. Der Alpha Spot Neumann auf Basis der exzellenten Synergie 2,5 kW-HMI-Scheinwerfer, jedoch 800 QWO verwendet das neue der ETC-Optik und des INNO- Größe und Gewicht sind signifi- 800W MSR Platinum Leuchtmit- Neumann-Kapselköpfe FOUR-Lampenhauses. Nachdem kant geringer. tel, das ein intensives klares Licht für die Sennheiser ein Muster des INNO-FOUR-Lam- Die Lighting Innovation Hermann produziert, heller noch, als zum 2000er-Serie penhauses, des Spiegelhauses mit Sorger GmbH ist für die Final- Beispiel die älteren 1200 W HMI- Neumann-Kapselköpfe in Verbin- modifiziertem Spiegel und elektro­ Produktion der HMI-SeaChanger Leuchtmittel. Auch die verbes- dung mit Sennheiser-Handsen- nischer EVG in den USA von Fa. und den Vertrieb für Europa sowie serte Optikgruppe setzt Maßstä- dern gelten als das Non-Plus Ultra SeaChanger erfolgreich getestet Osteuropa zuständig. be, unter anderem mit dem sehr bei den drahtlosen Mikrofon- worden war, begann die Koope- weiten Zoom-Bereich von 11° bis systemen. Nun stellte Neumann ration. Die Fa. Ocean Thin Films/ Lightpower 55°, der sehr gleichmäßigen Licht- erstmals die Kapselköpfe KK 204 SeaChanger kaufte 15 INNO FOUR verteilung sowie dem einzigarti- (Niere) und KK 205 (Superniere) Umrüstsätze und präsentierte sie Das Unternehmen präsentierte im gen Autofokus-System, das eine für die Sennheiser 2000er-Serie in Amerika auf Fachmessen erfolg- „Lightpower Village“ gemeinsam Gobo-Projektion beim Zoomen vor. reich als HMI-HYBRID-SeaChan- mit seinen Markenpartnern die konstant scharf abbildet. Die akustischen Eigenschaften der ger. Der SeaChanger-Farbwechsler vollständige, von ihr vertriebene Kapselköpfe KK 204 und 205 sind wird zwischen dem INNO-FOUR- Produktpalette. In einem speziell Mit DTS war ein weiterer Herstel- von den mehrfach auszeichneten Spiegelhaus und dem ETC-Lin- reservierten Produkt-Highlight- ler aus Italien vertreten. In diesem drahtgebundenen Neumann- sen-Optikgehäuse eingebaut und Bereich zeigte Lightpower die Top- Jahr hat DTS die Moving Lights Bühnenmikrofonen KMS 104 und ermöglicht mit seiner neuen CMY- Neuheiten seiner Partner. JACK und NICK NRG 1201 KMS 105 abgeleitet. Die KK 204 Farbantriebstechnik eine bisher vorgestellt. Ausgelegt als kom- mit einer Niere als Richtcharak- unerreichte Präzision mit einer fast Dabei war das Lichtsteuerpult paktes aber gleichzeitig äußerst teristik bietet eine bestmögliche endlosen Palette von reproduzier- „MA onPC command wing“ helles Moving Light, verfügt Unterdrückung von rückwärtigem baren Farben, die nicht verblassen. von MA Lighting ein Publikums­ der DTS JACK über ein 189 W Schall aus der 180°-Richtung, Im HMI-SeaChanger ist es auch magnet. Mit dem MA onPC com- MSD Platinum 5R Leuchtmittel während die KK 205 als Supernie- gelungen, eine Verdunkelungs- mand wing hat MA Lighting ein von Philips, das ihm nicht nur zu re über eine höhere Richtwirkung Einrichtung zu entwickeln, die eine Produkt entwickelt, das ganz für deutlich sichtbaren 50.000 Lux verfügt und den vorderen Schall­ stufenlose Dimmung ermöglicht, den flexiblen und mobilen Einsatz (auf 5 m) Licht-Output verhilft, einfall gegen- die der hohen Lichtleistung des ausgelegt ist und gleichzeitig die sondern auch energiesparend ist. über dem INNO FOUR 575 standhält, und komfortablen Programmiermög- Der NICK NRG 1201 ergänzt die Schallein- das bei beindruckenden 24.000 lichkeiten der grandMA2-Serie höchst erfolgreiche „NICK“-Serie fall von Lumen mit 34 Lumen pro Watt. Um bietet. In Kombination mit grand- um ein leistungsstarkes Zoom- hinten das Spiegelhaus und vor allem den MA2 onPC-Software wird das MA LED-Moving-Light. Seine 30 Full- maximiert. Colour-LEDs benötigen bei über- Besonde- zeugender Helligkeit gerade ein- ren Wert mal 340 VA Leistungsaufnahme. wurde bei Darüber hinaus ist der NICK NRG der Ent- 1201 das erste Gerät der Serie mit wicklung auf einem motorisierten Zoom (8° bis die effektive 50°). Dämpfung von Pop-Lauten und Robert Juliat präsentierte gleich Griffgeräuschen, zwei neue Scheinwerferserien und sowie einen extrem erntete dafür viel Aufmerksamkeit niedrigen Eigenge- und Anerkennung. Die ZEP-Serie räuschpegel gelegt. knüpft an die Aledin-Serie an und Das Design wurde an bietet eine 150 W LED-Einheit. die Bauform des SKM Die neue Baureihe zeichnet sich 2000-Handsenders insbesondere durch eine verbes- angepasst. serte Lichtausbeute und eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung aus. „Lightpower Village“ Eine komplette Neuentwicklung von Robert Juliat im Bereich Pro- Die neuen NEUMANN- Kapselköpfe für die Sennheiser-Handsender der 2000-Serie 42 juni 2012 prolight+sound 2012

Pro Audio Technology Diese im süddeutschen Villingen ansässige Firma gibt es erst seit knapp zwei Jahren. Seit 2010 ent- wickelt und fertigt die Pro Audio Technology GmbH dort hochwer- tige Beschallungssysteme. Die Produkte sind auffallend praxis­ orientiert und bilden ein aus weni- gen Komponenten bestehendes Baukastensystem, welches den meisten Beschallungsanforderun- gen gerecht wird. Eine kompro- misslose Auswahl der Komponen- ten erlaubt es diesem Hersteller, 5 Jahre Garantie zu gewähren. Auf der Messe hat Pro Audio Techno- logy die komplette Lautsprecher- familie vorgestellt. In der Portab- Screenshot des VIVACE-Systems le-Sound-Arena konnten die Besu- cher das HT16-Touring-Set-CSA hören und erleben. Das kompakte SALZBRENNER Plug & Play-Komplettsystem mit den cardioid angesteuerten SW18 STAGETEC Subwoofern und den horngelade- MEDIAGROUP nen HT16-Topteilen setzt in punc- to Größe, Gewicht, Flexibilität Akustiksystem VIVACE und Performance neue Maßstäbe. VIVACE wird weltweit in zahlrei- Angetrieben wird das System von chen Festinstallationen und bei einem HOELLSTERN DELTA 14.4- Live-Veranstaltungen eingesetzt DSP Systemverstärker. Auch die (z. B. im ). neuen Multifunktions­lautsprecher Neben der Verbesserung der MT10 und MT12 reihen sich har- Konzertakustik bietet VIVACE viel- monisch in den Systemgedanken fältige Funktionen für akustische ein. Dieser ist auch beim SW28 Effekte: Da für jeden Lautspre- konsequent beibehalten worden: cherweg individuelle Pegel und Es ist ein 2 x 18“ Subwoofer, der Delays aufsummiert werden kön- akustisch, mechanisch und optisch nen, lässt sich unkompliziert eine Das Pult POLARIS mit Touchbedienung von SALZBRENNER voll kompatibel zum SW18 Sub- richtungsbezogene Beschallung woofer ist. sogar für bewegte Quellen reali- sieren. Hinzu kommen Möglich- dimensional durch den Raum zu Auf der Messe wurde zudem eine Subwoofer SW 18 von keiten, Quellen und Effekte drei- bewegen und so ein einzigartiges neue VIVACE-Steuerungsoberflä- Pro Audio Technology akustisches Erlebnis zu schaffen. che für Tablet-PC gezeigt, welche Auf der diesjährigen Prolight+ die bisher schon mögliche Inte­ Sound 2012 konnten die Messe- gration von VIVACE in Mischpul- besucher alle Möglichkeiten von te der MEDIAGROUP um eine VIVACE ganz neu erleben: Dazu sinnvolle Variante zur abgesetzten war eine Installation mit fünf Mikro­ Steuerung ergänzt. fonen, 27 Lautsprechern und drei Subwoofern aufgebaut worden. „POLARIS touch“ – erstes Geboten wurden zwei Arten von Multifunktionspult mit Vorführungen: Wie man ­VIVACE Touchbedienung zur Verbesserung der Raumakus- Dieses Tonmischpult ist das welt- tik einsetzt, wurde bei einer Live- weit erste mit Touchbedienung. Perfomance verdeutlicht. Die viel- Dieses universell nutzbare Misch- fältigen Möglichkeiten, akustische und Steuerpult hat eine vollkom- 3-D-Effekte zu erzeugen und über men neu konzipierter Bedienober- den ganzen Ablauf einer Show fläche und einen einzigartigen zu steuern, demonstrierte das modularen Aufbau. Ein einziges ­VIVACE-Team anhand vorbereite- Multifunktionspanel mit den ter Einspielungen. Maßen 54 x 42 cm (b x h) bildet

Juni 2012 43 prolight+sound 2012

die Grundlage für die POLARIS- men bedient werden und verfü- Der HICON HI-FIBER4 Steckverbinder von Sommer Cable Bedienoberfläche. Jedes Panel gen über ein modernes, effizientes ist mit einem berührungsempfind- Energiekonzept. lichen Bildschirm und 16 physi- schen Drehgebern ausgestattet. Kenndaten: Da jedes Panel als unabhängiges • 120 dB Dynamikbereich lie- Modul mit eigener CPU agiert, fern einen exzellenten Signal- das via IP mit dem Steuerungs- Rausch­abstand. rechner kommuniziert, lassen sich • Bis zu 17 aktive Sender in einem durch Kombinieren der Grund­ 8 MHz TV-Kanal (bei den vorpro- elemente Mischpulte beliebiger grammierten 10 mW Sendeleis- Größe aufbauen. Die mögliche tung). Sendeleistung schaltbar: Anzahl der Panels ist nur durch 1 mW, 10 mW, 20 mW. die Rechnerkapazität begrenzt. • Eine optimierte Scanfunktion Für Anwender, die eine klassi- findet automatisch die beste, sche Oberfläche vorziehen, steht störungsfreie Frequenz. SOMMER TARONIC optional eine Kassette mit physi- • Abhängig vom Eingangspe- CABLE Bühnentechnik und schen Kanalfadern zur Verfügung, gel optimiert das „Shure Gain Feuerwerks GmbH die einfach an das Grundelement Ranging“ den Dynamikumfang, angeklinkt wird. Neu und einzigar- sodass keine Gain-Einstellungen Die Firma präsentierte auf der Laut Aussage der Firma weltweit tig ist die Bedienmöglichkeit des am Sender vorgenommen wer- Messe ihren neuen Hauptkatalog einmalig ist die selbst entwickel- Kanalzugs durch Fingergesten. den müssen. V5 mit fast 500 Seiten sowie viele te Funk-Zündanlage für Bühnen- Dieses Konzept ermöglicht eine • Die Interferenzerkennung mel- neue Produkte und Ideen rund pyrotechnik, die über alle Fea- im Vergleich zu herkömmlichen det auftretende Störungen, die ums Kabel. tures verfügt, die auf der Bühne Mischpulten radikal entschlackte, das Signal beeinträchtigen kön- benötigt werden. Diese Anlage intuitiv bedienbare Oberfläche, nen. Ins Auge stach unter anderem der ist im wahrsten Sinne des Wortes denn mit dem Zugriff auf einen HICON HI-FIBER4 Steckverbinder. drahtlos, weil nicht einmal mehr Parameter werden alle für des- Wiederaufladbarkeit: Eine 4-fasrige fiberoptische eine Drahtverbindung zwischen sen Einstellung nicht benötigten Intelligente Shure Ladetechnik Steckverbindung mit Ganzmetall- dem Funkempfänger und dem Informationen ausgeblendet. ermöglicht in Verbindung mit Gehäuse für den harten Einsatz irgendwo verbauten Pyroeffekt Wer zum Beispiel auf die Equali- Lithium-Ionen-Akkus einen Zero- im Innen- und Außenbereich, die erforderlich ist. Der Effekt kann zer zugreift, bekommt nur die für Memory-Effekt. zu allen 4-Faser-Glasfaserkabeln nämlich direkt auf den Empfänger seine momentane Aufgabe rele- Eine Aufladung ist jederzeit mög- passt. Durch die Verwendung montiert werden. Der Empfänger vanten EQ-Parameter angezeigt. lich, eine komplette Entladung von Standard-LC-Steckverbindern enthält sowohl die Abschussbox, Alle wichtigen Parameter sind nicht notwendig. 12 Stunden im Inneren des HI-FIBER4 kann als auch den benötigten Akku, ist dabei mit wenigen Bedienschrit- Akkulaufzeit. Sender und Emp- dieser einfach konfektioniert und somit vollkommen autark. Er ver- ten erreichbar. fänger zeigen die Restlaufzeit in auch im Servicefall einfach repa- fügt über 5 einzeln ansteuerbare Stunden und Minuten an, bis 15 riert werden. Die Konstruktion Ausgänge. Insgesamt können Shure Minuten vor völliger Entladung. erreicht die Schutzklasse IP68. 3.500 Kanäle gesteuert werden. ULX-D – Drahtloses digitales Mikrofonsystem Shure ULX-D sind professio- nelle, digitale Funksysteme, optimiert für anspruchs- volle Installations­ anwendungen (Latenzzeit 2,9 Sekunden). Sie kom- binieren ein hochwertiges 24-bit/48kHz Audiosignal, hohe Spektrum­effizienz und intelligente HF-Über- tragung. ULX-D bietet mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256) eine Verschlüsselungstechnik, die maximale Sicherheit gewährleistet. Die Syste- me können mit gängigen Mediensteuerungssyste-

Hand- und Taschensender des ULX-D-Systems Ladegerät für die Sender

44 juni 2012 Das einfach zu verstellende Bühnenpodest ZOOM 1200 von TÜCHLER

Der Empfänger von TARONIC Evolution in der digitalen Misch- DCAs (16) zuweisen. Das Benut- technik wieder einen großen zerinterface verfügt über editier- szenische Verwandlungsabläufe Schub bekommen. Die neuen bare, hintergrundbeleuchtete bei Einhaltung höchster Sicher- Pulte bieten nicht nur all jene Namensfelder mit beliebig wähl- heitsanforderungen. bewährten und essenziellen Funk- barem Farbbalken über jedem tionen, die im vergangenen Vier- Fader. Die Modelle CL1 und CL3 TÜCHLER teljahrhundert auf diesem Markt können optional um eine externe neue Standards setzen konnten, Meterbridge ergänzt werden. Bühnenpodest ZOOM 1200 sondern verfügen über nahezu Audioqualität und Musikalität Es ist dies ein stufenlos höhenver- unerschöpfliche Möglichkeiten hatten bei der Entwicklung der stellbares Bühnenpodest, welches bei der Signalbearbeitung. neuen Konsolen oberste Priori- mittels elektrischem Schrauber tät. So verfügen die Geräte der von einem Mann – der gleichzei- Bei allen Modellen fallen sofort CL-Reihe über feinste, neu ent- tig auch mitfahren kann – geho- das ansprechende, ergonomi- wickelte Mikrofon-Preamps sowie ben und gesenkt werden kann. sche Benutzerinterface und das Delays in jedem Input-Kanal und Es ist für den Einsatz in mittleren elegante Design ins Auge. Doch bei jedem Output-Port. Das inter- Der Handsender und kleinen Veranstaltungsstät- das Innenleben ist nicht weniger ne Effektrack kann allein mit 8 vir- ten, in Seiten- und Probebüh- beeindruckend: Es umfasst 16 tuellen SPX2000-Effektprozesso- Dabei können die unterschied- nen entwickelt worden, um dort DCAs, 24 Mix-Busse, 8 Matrix- ren bestückt werden. Außerdem lichsten Effekte ferngesteuert wer- schnell Bühnenflächen in jeder Busse sowie die Summenbusse steht eine ganze Palette EQs und den, beispielsweise auch Nebel- gewünschten Höhe herstellen zu (Stereo/Mono). Die Mischkapazi- Dynamikprozessoren mit Yama- maschinen. können. Durch seine Tragfähigkeit tät reicht von 48 bis zu 72 Mono- has führender Analog-Modelling- von 750 kg/m2 kann es auch für Inputs plus acht Stereo-Inputs. Technologie VCM zur Verfügung. Think Abele Tribünen verwendet werden. Das Zwei weitere virtuelle Racks erlau- einsteckbare Sicherheitsgeländer Das Herz der neuen CL-Serie bil- ben die Ausstattung von bis zu 32 Movecat V-Motion 55 ist mit 200 kg Seitenlast pro Lauf- det Yamahas bewährtes Centra- Kanälen mit Grafik-EQs. und 75 meter großzügig bemessen. logic-Benutzerinterface. Es sorgt Für eine enorme Flexibilität bei Als Erweiterung der erfolgreichen Die Einbautiefe im Boden beträgt dafür, dass die Konsole von Anfang der CL-Reihe sorgen vor allem V-Motion-Serie stellte Movecat 26 cm, der Stellweg 120 cm. an Tausenden von Live­tech­nikern zwei dazugehörige I/O-Racks die Powerpacks V-Motion 55 für Steht das Podest eben auf dem geläufig sein wird. (Ein- und Ausgangs-Racks), das Antriebe bis 5,5 kW und V-Mo­ Boden, ohne eingebaut zu sein, Weiters gibt es einen Farb-Touch- Rio3224-R und das Rio1608-D, tion 75 für Antriebe bis 7,5 kW vor. kann damit eine Gesamthöhe der screen der neuesten Genera­ sowie Dante-Netzwerkfunktionen, Die V-Motion-Powerpacks verfü- Podestfläche von 146 cm erreicht tion mit einem hervorragenden die erstmals bei einem Pult stan- gen über ein 5-HE-Metallgehäuse, werden. Durch die Verwendung Ansprechverhalten sowie ein dardmäßig integriert wurden. So weisen ein großes hinterleuchtetes von Hilfs-Scheren wird auch im großes Aufgebot an benutzer­ ist es problemlos möglich, ein ska- LCD-Display auf und ermöglichen niedrigen Bereich hohe Stabilität definierbaren Drehreglern und lierbares System zu konstruieren, in Verbindung mit den Antrieben erzielt. Tasten für eine noch komfortab- indem über Dante gleichzeitig der V-Serie von Movecat siche- lere Bedienung. Die neu ent- bis zu acht I/O-Racks angehängt re Kinetikanlagen für variable YAMAHA wickelten Fader erlauben eine werden. Auf diese Weise stehen Geschwindigkeiten gemäß BGV hochakkurate Pegelkontrolle mit bis zu 256 Eingangs-Signalquellen C1/Sil 1-3 bzw. EN 61508. Mit der CL-Reihe stellte YAMAHA­ viel Gefühl und können visuell zur Verfügung. Darüber hinaus Es sind stufenlose Geschwindigkei- eine drei digitale Mischpulte ausgezeichnet erfasst werden. Sie lassen sich zwei Konsolen der CL- ten von Null bis zum Maximum als umfassende neue Serie vor. Mit sind völlig frei konfigurierbar und Reihe miteinander kaskadieren, Closed-Loop-System mit vollem der Markteinführung der Pulte lassen sich einer beliebigen Kom- wenn sehr komplexe Mischungen Drehmoment auch bei Fahrten CL1, CL3 und CL5 hat die rasante bination von Inputs, Outputs und anstehen. über den Nullpunkt hinweg im Schwebezustand und bei Umkeh- rung der Fahrtrichtung ohne Einfall der Bremsen möglich. Damit erlau- ben die V-Motion-Powerpacks weg- und zeitsynchrone Gruppen- und Lastfahrten sowie komplexe

Die neue CL-Serie von YAMAHA Juni 2012 45 technik

Der Kontrollraum Fotos: Ralph Larmann Eurovision Song Contest in Baku: Netzwerkinfrastruktur aus Riedel MediorNet und Artist Der Eurovision Song Contest ist war verantwortlich für den Trans- 13 Artist 128- und 64-Mainframes Die fertige Baku Crystal alljährlich ein Event der absolu- port eines Großteils aller anfallen- sowie 82 Sprechstellen aus den Hall Arena ten Spitzenklasse. Als Live-Über- den Signale des Eurovision Song Artist 1100, 1000 und 2000 Seri- tragung mit weltweit mehr als Contests. en kamen in Baku zum Einsatz. Sprechstellen und ausgewählten 100 Millionen Zuschauern setzt Allein 40 HD- und SD-Videosigna­ Knapp 900 Ports wurden über das Funkkreisen oder digitalen Funk- er Maßstäbe für Live-Broadcast- le wurden in der Arena in Baku Artist System adressiert. Dank der geräten zu kommunizieren. Events. In diesem Jahr kam als verteilt – darunter das Sende­ Möglichkeit, Artist Digital Mat- besondere Herausforderung signal und die Videosignale für rix Intercom Systeme frei zu ska- Für die Verteilung der Audio­ hinzu, dass die Baku Crystal Hall die Videowalls und Screens in der lieren, lassen sich bis zu 1.024 x signale für die Live-Beschallung Arena, in der das Event stattfand, Arena. Da man mit MediorNet die 1.024 nicht-blockierende Ports setzte der Rental-Provider Cape nicht termingerecht finalisiert wer- verschiedenen Signal­typen über pro System nutzen. Cross auf eine umfangreiche den konnte und daher teilweise ein einziges Netzwerk transportie- Installa­tion des digitalen Audio­ noch parallel zum bereits laufen- ren kann, verringerte sich der Ver- Auch die Kommentatoren-Plätze netzwerks RockNet. den Technik-Setup für das Event kabelungsaufwand im Vergleich des Eurovision Song Contests RockNet bietet herausragen- bauseitig fertig gestellt werden zu Installationen mit dedizierten wurden von Riedel ausgestattet. de Audioqualität mit bis zu musste. Netzwerken für unterschiedliche Das dort eingesetzte Artist CCP- 96 kHz/24 bit auf einer redundan- Signaltypen signifikant. Insbe- 1116 Commentary-Control-Panel ten Infrastruktur und ist beson- Die Kölner TV-Produktionsfirma sondere im Hinblick auf den straf- erlaubt es, zwei Kommentatoren ders für den Live-Einsatz unter Brainpool setzte für die Durch- fen Zeitplan bot dieser Ansatz gleichzeitig die zwei unabhängi- anspruchsvollen Bedingungen führung des Eurovision Song Con- entscheidende Vorteile. Zudem gen Kommentator-Einheiten sowie ausgelegt. Insgesamt vier Inter- test 2012 im Auftrag des lokalen erlaubte es MediorNet, die Ins- die frei zuweisbare Intercom- face-Karten für digitale Yamaha- TV Senders Ictimai TV auf eine tallation sehr flexibel zu gestalten Sprechstelle zu nutzen. Die Ver- Mischpulte, 12 analoge Input- und umfassende Installation von Rie- und ermöglichte selbst kurzfristi- bindung zur Matrix und die Über- 17 analoge Output-Module sowie del Communications als führen- ge Änderungen im Routing oder tragung der Kommentatorsignale Fiber-Konverter sorgten für die den Hersteller von Echtzeitnetz- Setup. erfolgte komfortabel über einen Distribution der Audiosignale zwi- werken für Video, Audio, Kom- einzelnen AES3/EBU-Link via schen Splitterworld, FOH und PA. munikation und Daten und legte Darüber hinaus zeichnete Riedel CAT5. Die Anbindung an die Sen- damit die gesamte Verantwortung für insgesamt fünf drahtlose Grass derzentralen der jeweiligen Kom- Zum ersten Mal war Riedel auch für die Kommunikations-, Video- Valley LDK 8000-Videokamera­ mentatoren erfolgte über Riedel für die Akkreditierungs- und und Audiosignale sowie für das systeme inklusive Funkstrecken Connect Trio-Interfaces, die mit Zutrittskontrollsysteme verant- Setup drahtloser Videostrecken verantwortlich. den entsprechenden ISDN Codecs wortlich. Die Riedel-Tochter DECA in die Hände des Spezialisten aus für die Länder ausgestattet sind. Card Engineering lieferte nicht Wuppertal. Wie bereits in den vorherigen nur die entsprechenden Zutritts­ Jahren fiel auch die Kommunika­ Mehr als 600 analoge und digitale sperren und Scanner, sondern Riedel löste die Aufgabe durch tion der Gewerke, Dienstleis- Bündelfunk (TETRA)-Funkgeräte auch das dahinter liegende Know- die Installation einer Netzwerk­ ter und Organisatoren auf dem vervollständigten die Kommu- How wie die eigens entwickelte infrastruktur aus MediorNet, Eurovision Song Contest in den nikations-Infrastruktur. Die 350 RFID-Technologie. Artist, RockNet und Funk. Das Zuständigkeitsbereich von Riedel TETRA-Endgeräte und die zehn Insgesamt 50 Drehkreuze von Nervensystem des Eurovision Communications. Riedel setzte für analogen Funkkreise waren über DECA wurden beim Eurovision Song Contests basierte auf Riedel diese Aufgabe auf eine Kombina- RiFace Funk-Interfaces in das Song Contest genutzt. Darüber MediorNet. Das glasfaserbasierte tion aus Artist Digital Matrix Inter- kabelgebundene Intercom-Sys- hinaus wurde auch das Ticketing Echtzeitnetzwerk für HD-Video, com, digitalem Bündelfunk sowie tem integriert. So war es mög- für den Eurovision Song Contest Audio, Kommunikation und Daten analogen Funknetzen. Insgesamt lich, auch direkt zwischen Artist- in Baku über Riedel abgewickelt.

46 juni 2012 technik ELITE-Serie der Firma NOVA Ultralineares, koaxiales und vollständig horngeladenes Line-Array-System

Ing. Christian Kraker ten relevanten Frequenzbereich nach Hagenbrunn. Aus fast allen inklusive Subwoofer. Bundesländern haben sich Tech- Mit der ELITE-Series hat die Fa. Die Produktrange umfasst zwei niker diverser Veranstaltungs- NOVA nach eigener Aussage ein Line-Array-Module, zwei hornge- firmen die Zeit genommen, das völlig neuartiges Beschallungs- ladene Mittel-/Hochton-Module neue revolutionäre, horngelade- system entwickelt, welches erst- und einen flugfähigen Subwoo- ne Line-Array zu begutachten. mals fünf verschiedene, für die fer, die allesamt mit einem neu Trotz der widriger Wetterverhält- Beschallung wesentliche Kern- konstruierten Flugsystem ausge- nisse, welche den Outdoor-Test technologien gleichzeitig in einem stattet sind. Der ebenso neu ent- erschwerten, waren die Teilneh- Produkt vereint. NOVA kombiniert wickelte 18“-Subwoofer ist, wie mer von der Transparenz und der in der ELITE-Serie erstmals koaxi- alle anderen Modelle auch, horn- trotz des starken Windes enormen al angeordnete Lautsprecher mit geladen. Alle Module und Sub- Reichweite dieses horngeladenen einer Hornladung, einem speziell woofer sind aus 15 mm starkem Line-Array-Systems überrascht. entwickelten Phase-Plug, einem Birkenmultiplex gefertigt und Auch die selbst durchgeführten neuartigen Wellenformer für den mit NOVAs robustem PolyCoat©- Messungen von Eventtechnikern Hochtonbereich und einer völlig Speziallack überzogen. ergaben keine Schwachstellen neuartigen PM4-Spezialmembran ELITE wurde speziell für des Systems. Es ist unglaub- für die Hochtöner. Das Ergebnis professio­nelle Anwender im lich, welcher Druck und welche Zwei ELITE-Line-Arrays dieser Kombination ist eine phy- Bereich Rental und Installationen Klangqualität durch dieses inno- während der Vorführung vor sikalische Laufzeitkorrektur zwi- entwickelt. vative System erzeugt werden der neuen Lagerhalle schen Mittel- und Hochtöner, die kann. Bildung einer sehr nachvollziehba- Am 22. Mai 2012 lud die M.S.V. Unterstützt wurde die Präsenta- Das System wurde für die ren kohärenten Wellenfront, deut- Musik-Sound-Vertriebs GmbH tion von den aus Deutschland Demonstration auf zwei Line- lich bessere Auflösung im Mittel- Branchenexperten zu einer Vor- angereisten Herren Markus Fal- Array-Stativen von Fantek vor und Hochtonbereich und drastisch führung dieses neuartigen Line- ter und Johannes Schilling, zwei der neuen Lagerhalle von M.S.V. mehr Reichweite über den gesam- Array-Systems in den Firmensitz Technikern der Firma NOVA. hochgezogen.

Die neue Generation der Arri LED-Scheinwerfer Vielseitig! Homogen! Energiesparend! Die ersten fokussier- und regelbaren LED-Scheinwerfer von Arri bieten alle Vorteile konventioneller Fresnels und arbeiten wesentlich kostensparender.

Überzeugen Sie sich selbst von der überragenden Leistung und E„ zienz der Neuen, exklusiv bei LB-electronics: [email protected]

CUT. SHAPE. FOCUS. TUNE.

www.arri.com/l-series

LB-electronics Ges.m.b.H. Tel. +43 (1) 360 30 Döblinger Hauptstraße 95 [email protected] 1190 Wien www.lb-electronics.at technik-forum

Grundlagen der 3D-Technik Teil 2

Andreas Ryba, Fachgruppenleiter Multimedia der OETHG (Text und Bilder)

Im ersten Beitrag über die zusammengerechnet, und zwar 3D-Technik (Teil 1 in prospect erst nach dem Ende des Schnitts 4-2011) habe ich die Bedeu- und den anschließenden Kor- tung von positiver und negativer rekturen, zum Beispiel in den ­Parallaxe geschildert und die für ­Parallaxen. 3D notwendigen Anordnungen In den neuen Schnittprogrammen der beiden Kameras beschrieben: ab z.B. AVID 5.5 oder Adobe CS Entweder in der Anordnung als 5.5 sind Funktionen zum Import Spiegel-Rigg (Mirror Rigg) oder und Export von 3D-Material schon in der Nebeneinander-Anordnung vorbereitet. Einige spezielle Funk- (auch Side-by-Side genannt). tionen, die z. B. den Import oder den Export erleichtern, werden Diesmal möchte ich – wie ange- derzeit noch durch Plug-ins unter- kündigt – auf die Signalwege ein- stützt, aber es ist sicher nur eine gehen. Da wir – wie erwähnt – für Frage der Zeit, bis diese eben- jedes Auge einen eigenen Con- falls integriert werden und so den tent (Bildinhalt) benötigen, brau- Anwendern bis zur Parallaxen- chen wir also auch zwei Video- korrektur einfachste Bedienung streams. Dies stellt in der professi- ermöglichen. onellen Kameratechnik und in der Wenn aber jemand, der nicht über Filmindustrie kein Problem dar. die technische Ausstattung einer Dort wird jedes aufgenomme- großen Filmfirma verfügt, eben- Der HDMI Stecker und seine Belegung ne Kamerasignal, das heißt das falls seine Projekte in 3D realisie- Kamerabild für das linke Auge ren möchte, so muss für ihn eine gezwungen, sich darüber einig zu Das HDMI Signal wurde ursprüng- und das Kamerabild für das rech- einfachere Möglichkeit geschaf- werden, wie sie dieses doch eher lich als DVI Signal (DVI=Digital te Auge, eigens in einem Recor- fen werden, diese zu verwirkli- komplexe Problem vereinfacht Visual Interface) in einer Arbeits- der aufgenommen. Erst auf dem chen. Auch Fernsehsender und lösen könnten. Die Industrie einig- gruppe www.hdmi.org von Hita- Schnittplatz, also in der Post- Hersteller von TV-Geräten, die te sich schließlich auf einen in der chi, Matsushita Electric (Panaso- produktion, werden die beiden ihren Content in 3D anbieten bzw. HD-Welt schon bestens etablier- nic), Philips, Silicon Image, Sony, Streams wieder zu einem Stream wiedergeben möchten, waren ten Standard, nämlich auf HDMI. Thomson and Toshiba entwickelt.

48 Juni 2012 technik-forum

Line-by-Line Checkerboard Bild gepackt werden. Damit ist Grundlagen der 3D-Technik Teil 2 das Signal kompatibel zu allen normalen Speichermedien und Übertragungsverfahren, die Band- breite entspricht einem normalen TV- oder HDTV-Signal, allerdings wird die Auflösung in Zeilenrich- tung halbiert. Wie auch beim Top/ Top/Bottom Bottom-Verfahren wird der Frame (Above below) Side-by-Side half (das aktive Bild) von einem genau definiertenR ahmen, der auch dem Codec als Synchronisation des Einzelbildes in HD-Auflösung dient, umgeben. Dieser dient der wird dieser einfach in 2 Hälften Shutter-Brille zur genauen Syn- geteilt, wobei die obere Hälfte chronisierung, die meist über inf- die Informationen für links und rarot oder neuerdings bei NVIDEA die untere Hälfte jene für rechts Grafikkarten via W-Lan erfolgt. enthält. Dazwischen gibt es einen Um den steigenden Anforderun- zugten Verschlüsselungsverfahren Wegen der Verluste bei der Auf- Balken zur Synchronisation, der gen der Consumer-Geräte gerecht Side-by-Side half, das Panaso- lösung, müssen daher, um ein Blanking Space genannt wird. zu werden, wurde es mehrmals nic bevorzugt, und Top/Bottom HD-Bild in 6:9 darstellen zu kön- Man hat also die Bildinformation erweitert, und die Versionen hat (Above-Below). Die Bilder veran- nen, die einzelnen Pixel (Bild- jedes Bildes – also jedes Frames – man mit Zahlen gekennzeichnet. schaulichen die unterschiedlichen punkte) wiederum auf z. B. 1080i für links und rechts gleichzeitig So startete man 2003 im Juni Varianten, wobei jeweils die blau- gestreckt (gescalet) werden. Der zur Verfügung und muss diese nur mit der ersten Version 0.9 und ist en Felder für den Bildinhalt­ des Bildsequenz-Manager übernimmt durch den Decoder wieder auf- mittlerweile bei Version 1.4 ange- linken Auges und die roten für dann die Aufgabe, aus diesen trennen und einzeln wiedergeben. langt. 2009 wurde beschlossen, jenen des rechten Auges stehen. Doppelbildern die richtige Größe das HDMI-Signal um eine Spezi- und auch die richtige Reihenfolge Wie schon der Name Top/ fikation zu erweitern, um damit Line-by-Line wiederzugeben. Damit dann über Bottom sagt, handelt es sich hier möglichst einfach 3D-Erlebnisse (Line-alternating) die Shutter-Brille das richtige Bild also um die Bildanordnung oben in die Wohnzimmer der Endkon- Zeilenweise Aufteilung eines Voll- zum richtigen Auge kommt. und unten. Aus der Skizze kann sumenten holen zu können: Das bildes in Halbbilder, wobei der man ersehen, dass die oberen Ergebnis ist die heute verwendete Inhalt für das linke Auge aus den Das Top/Bottom und unteren Bilder immer zusätz- Version HDMI 1.4. geraden und der für das rechte Codierungsverfahren lich mit einem schwarz Streifen Diese ist mit ihren 10.2 Gbit/s Augeaus den ungeraden Zeilen (auch kurz ToB genannt) umrahmt sind, was zur Folge hat, Übertragungsgeschwindigkeit besteht. Es entspricht qualitativ Ähnlich wie bei Side-by-Side dass auch hier einiges an Auflö- bestens zur Übertragung von dem Top-Bottom-Format. werden hier zwei Bilder in eines sung verloren geht. 3D-Inhalten geeignet: Der Kon- gequetscht, allerdings nicht sument hat dabei den Vorteil, nur Checkerboard neben- sondern übereinander Bei dieser Methode ist vermutlich ein einziges Kabel zu benötigen, Kombination der zwei 3D-Bilder (auch als Above-below bezeich- am leichtesten verständlich, wie bei dem bis zu 8 Audiokanäle in einem Bild durch Abtastung net). Bei einem einzelnen Frame das Verfahren funktioniert. mitgeliefert werden. Zwar verwen- wie bei einem Schachbrett: Die dete auch die Vorgängerversion blauen Felder bilden die linke HDMI 1.3 bereits ebenfalls die Perspektive, die roten Felder die S3D („Sehen in 3D“), also Side- rechte. Es kann auch in ein Side- by-Side oder Top/Bottom, unter- by-Side-Bild gewandelt werden, stützte es aber leider nur mit hal- wenn es datenkomprimiert über- ber Auflösung. tragen werden soll. Durch den Jedoch ist bei genauerer Betrach- Wechsel in senkrechter und waag- tung das für 3D geeignete HDMI- rechter Abtastung wird die Auf- Signal alles andere als leicht ver- lösung nur in schräger Richtung ständlich. Versuchen wir deshalb (diagonal) halbiert. einmal, ein bisschen in den Auf- bau des Signals zu sehen. Es ent- Side-by-Side wickelten sich mehrere verschie- Side-by-Side ist dem Top/Bot- dene Verfahren der so genannten tom-Verfahren sehr ähnlich und 3D-Verschlüsselung. unterscheidet sich eigentlich nur in der Anordnung der zur Wieder- Derzeit finden vier der gebräuch- gabe vorgesehenen Bildinforma- lichsten Verfahren ihre Anwen- tion, die – wie in der Zeichnung dung, und zwar das Line-by-Line- gut ersichtlich – ­links und rechts Verfahren, das Checkerboard- nebeneinander angeordnet sind, Verfahren sowie die beiden wobei die beiden Bilder seit- bekannteren und derzeit bevor- lich gestaucht in ein normales

Juni 2012 49 techniktheater

Im Theater selbst, ob in den ­Foyers Spannung wird von allen Beteilig- Neues Musiktheater Linz: oder den unterschiedlichsten ten schon der Probebetrieb erwar- Werkstattbereichen, überall wird tet und dem daran anschließenden an deren Fertigstellung, an der Proben-Betrieb entgegengesehen. Der Endspurt Finalisierung der Oberflächen, der Bereits Ende August sollen die Verkleidungen und der Fußböden Werkstätten übersiedeln. Im Philipp Olbeter gearbeitet. Dezember sollen die ersten Pro- Im Bühnenbereich sind die Holz- ben für „Die Hexen von Eastwick“ böden bereits fertiggestellt, und des neu gegründeten Musical- Jetzt, Ende Mai 2012, kurze Zeit vor Vollendung des es finden vor Ort schon erste Tests Ensembles im neuen Haus statt- Bauwerkes, herrscht auf dieser große Betriebsamkeit. statt. Demnächst geht auch das finden und ab dem heurigen Juni Bühnensystem vorerst einmal in werden schon die ersten Abonne- Mehr als 200 Handwerker unterschiedlichster Gewer- einen Testbetrieb, um nach den ments mit Vorstellungen im neuen erforderlichen Einjustierungen Musiktheater verkauft. Man ist ke arbeiten auf allen Ebenen, um das Musiktheater nach und nach in einen Probe­ im Zeit- und auch im Finanzplan, am Volksgarten in Linz fertig zu stellen. Außen wird der betrieb übergeführt zu werden. was bei solchen Großbauvorha- Diese Arbeitsschritte werden von ben nicht selbstverständlich ist. Vorplatz hergestellt und der gesamte Volksgarten voll- den unterschiedlichen Mitarbei- Nächstes Jahr, am 11. April 2013, ständig neu gestaltet. Er wird den Bewohnern der Stadt tergruppen begleitet, beobachtet wird das Neue Musiktheater am und dabei Anregungen in alle Rich- Linzer Volksgarten seine Pforten danach weitaus attraktiver wieder übergeben werden. tungen ausgetauscht. Mit großer öffnen.

G 4

1

A 6 5 B 3 2 C D 4 E A Auditorium B Bespielbarer Bühnenbereich C Bühnenbereich D Hinterbühne E Vormontagehalle F Seitenbühne G Großer Probensaal Oper H Prospektlager H I Kulissenlager mit Palettenaufzug 1 Transportdrehbühne 7 2 Spieldrehbühne 3 Hubpodien 4 Bühnenwagen F 4 I 5 Orchesterpodien 6 Pasarelle 7 Kulissen-Palettenwagen

Grundriss des gesamten Bühnenbereiches Skizze: Landestheater linz, Technische Leitung, Böhner Skizze: Landestheater linz, Technische

50 OktJunio 2012ber 2010 technik In der nächsten Ausgabe werde ich podien in einer Hälfte der großen, dann ausführlich auf das Drehbüh- multifunktionellen Transportdreh- nen- und Bühnen-Gesamtkonzept bühne auch eine als Doppelstock- eingehen. Eine der Besonderheiten zylinderdrehbühne (mit 15 m Durch- des für das Neue Musiktheater in messer) ausgeführte Spieldrehbüh- Linz vorgesehenen Bühnensystems ne eingebaut ist, die mitdrehende ist nämlich, dass parallel zu den Hub- bühnentechnische Effekte erlaubt. Fotos: Landestheater Linz | Technische Leitung | Johannes Böhner Fotos: Landestheater Linz | Technische Die Werkstätten sind nahezu betriebsfertig – Maschinen der Vorbereitung für die ersten Testfahrten der funkferngesteuerten ­Tischlerei warten bereits auf ihren ersten Einsatz Bühnenwagen

Die Schlosserei steht kurz vor der Inbetriebnahme Lasttests der Sekundärpodien mit 125 Prozent Überlast

Der Orchesterprobesaal mit vormontierten akustischen Die „aufgeräumte“ Untermaschinerie der Orchesterpodien mit ­Deckenelementen Faltspindelantrieben

Juni 2012 51 porträtporträt Philipp Olbeter Theatermensch mit Leib und Seele

Bald schon werden Festspiele, Walter Huneke, für eine von vielen Thea- es zwei Jahrzehnte die Festspiele 1982 und in weite- tern aus dem deutsch- sein, dass der Name rer Folge auch für 1983 und 1984 sprachigen Raum getra- ­Philipp Olbeter engagiert. Dort durfte er an der gene Hilfsaktion, die das untrennbar mit dem Jubiläums-Produktion „100 Jahre Erreichen dieses Zieles des Linzer Landes- Parsifal“ mitwirken (Regie: Götz zuwege brach- theaters verbunden Friedrich, Dirigent: James Levi- te. ist. So lange schon ne). „Diese Tätigkeit in Bayreuth ist er Technischer hat meine Einstellung zur Arbeit Leiter dieser wich- auf der Bühne am nachhaltigsten tigsten oberöster- geprägt“, so Olbeter. reichischen Kultur­institution. Und Danach war er zwei Jahre lang am im April 2013 wird sich sein Auf- Stadttheater Würzburg als Büh- gabenbereich drastisch erweitern: nenmeister und stellvertreten- Dann nämlich, wenn das neue der Technischer Leiter tätig, bis Musiktheater Linz eröffnet sein er Klaus Schultz, den General- wird. Dies wird wohl der Höhe- intendanten des Stadttheaters punkt seiner beruflichen Karriere Aachen, kennenlernte, der ihn als Das Bosnische Nationaltheater Weg zu räumen, dass sich niemand sein, denn das neue Haus zählt Bühnenmeister, stellvertretenden dankte es ihm, indem es ihm im geschädigt fühlt und dem Landes- wohl zu den modernsten Opern- Ausstattungsleiter und auch als Juni 2000 die Ehrenmitgliedschaft theater durch die Art der Problem­ häuser der Welt. Und an der Kon- Bühnenbildner engagierte. Diese verlieh. lösung oft sogar noch ein Vorteil zeption von dessen hochmoderner zwei Jahre in Aachen, wo er sich 1995 wurde er erstmalig mit dem erwächst“, schwärmt Olbeter über und beispielhafter Bühnentechnik in dreifacher Funktion bewähren Projekt für ein neues „Musikthea- seinen Direktor. Nur so konnte der hat Philipp Olbeter ganz entschei- konnte, blieben für den Bühnen- ter Linz“ konfrontiert, als er näm- Zeitplan auch tatsächlich eingehal- dend mitgewirkt. Allein schon menschen Olbeter unvergesslich lich in eine von der damaligen ten werden. für die Drehbühne gibt es betref- und formten ihn. Nach neuen Kultur­direktion des Landes ein- fend Größe und Funktionalität in Herausforderungen suchend, war gesetzte Arbeitsgruppe berufen Im Rahmen der von der OETHG ganz Europa kein vergleichbares er dann von 1987 bis 1995 als wurde, die den Auftrag hatte, ein veranstalteten Kurse zum Büh- Gegenstück. Technischer Leiter und Leiter der zukunftsweisendes bühnentech- nen- und Beleuchtungsmeister ist Wer ist nun jener von seinen Ideen Ausstattung an der Landesbüh- nisches Konzept für ein neues Philipp Olbeter nunmehr schon nahezu besessene Bühnenmensch, ne Rheinland-Pfalz, am Kleinen Opernhaus in Linz vorzuschlagen. seit zehn Jahren als Referent und der es verstand, sein Konzept oft Theater in Bonn-Bad Godesberg Bis 2006 hat es gedauert, bis man Prüfer tätig. auch gegen die Überzeugung sowie am Theater der Stadt Trier. sich auf den jetzigen Standort des Seit es in Österreich den Lehrberuf anderer Experten durchzusetzen? In dieser Zeit versuchte er sich Musiktheaters einigen konnte und „Veranstaltungstechnik“ gibt, ist Vorweg genommen steht eines auch zwei Jahre lang in der Film- nach einem offenen Architekten- Philipp Olbeter auch als Vorsitzen- fest: Er ist verdienstvolles und branche. Diese forderte ihn aber wettbewerb auch ein realisierbares der der Prüfungskommission für höchst aktives Mitglied des Vor- zu wenig – seine Berufung war das Siegerprojet erkoren hatte. die Lehrabschlussprüfung an der standes der OETHG. Theater. Nach einer Tätigkeit als Bei der Realisierung des Projek- WKO (Wirtschaftskammer Öster- Gastdozent für Theatertechnik­ an tes sieht Philipp Olbeter seine reich) verantwortlich. Als gebürtiger Deutscher ver- der University of Delaware führte Rolle darin, die Ziele der Thea- International tätig ist er als Vor- brachte er naturgemäß die meis- in sein Berufsweg nach Österreich, terleitung bestmöglich umzuset- standsmitglied des „iTi-austria“, te Zeit seines beruflichen Lebens wo er im August 1995 die Funktion zen. Natürlich hilft ihm dabei die der Österreichsektion des inter- in Deutschland und lebt erst seit des Technischen Leiters des „Lan- Tatsache, dass er an dieser Ziel- nationalen Theaterinstitutes der 1995 in Linz. 1954 geboren in Han- destheaters Linz“ übernahm. setzung ganz entscheidend mit- UNESCO. nover, erlernte er dort den Beruf wirken konnte. Sein wichtigster des Tischlers und verbrachte seine Nach dem Ende des Balkan- „Boss“ während der jahrelangen Angesichts dieser Fakten muss Lehr- und Wanderjahre u.a. an der krieges war es Philipp Olbeter Planungsphase und bei der jet- man sich wohl die Frage stellen, Staatsoper Stuttgart und am Stadt- eine Herzensangelegenheit, die zigen Umsetzung des Vorhabens wie Philipp Olbeter es schafft, theater Würzburg. 1981 bestand Bühnentechnik des Bosnischen ist der Projektverantwortliche Dr. all diese Aufgaben zeitmäßig zu er in München als damals Jüngster Natio­naltheaters in Zenica wieder Thomas Königstorfer, Kaufmänni- koordinieren. Das geht wohl nur, und gleichzeitig Bester die Prüfung betriebsfähig zu machen und es scher Direktor des Landestheaters wenn man – so wie er – vom Thea­ zum Bühnenmeister. Daraufhin dem Theater zu ermöglichen, den Linz. „Er versteht es meisterlich, ter besessen ist und daher ein wurde er vom damaligen Tech- Spielbetrieb aufzunehmen. Dazu das Projekt voranzutreiben und Mensch, für den es kein „Das geht nischen Direktor der Bayreuther organisierte und koordinierte er Probleme in einer Weise aus dem nicht“ gibt.

52 Juni 2012 messe „make-up artist design show 2012“ in Düsseldorf

Düsseldorf durfte sich am 10. und ken präsentierten. In drei täglichen können bereits komplett vorberei- die Fachmesse „make-it-up“ für 11. März 2012 erneut als Europas Workshops konnten die Fach- tet zum Wettbewerb mitgebracht Maskenbildner. Diese war vor zwei Hauptstadt für Maskenbildner und besucher zudem in der Kreativ- werden. Während der Arbeitszeit Jahren begeistert aufgenommen Visagisten feiern lassen. Die dritte Werkstatt Techniken und Materia- bewertet eine Fachjury die Arbeit worden, nicht zuletzt deshalb, weil Auflage der make-up artist design lien unter Anleitung von Experten nach festgelegten Bewertungskri- es gelungen ist, mit den wirklich show begeisterte mit seinem viel- selbst ausprobieren. terien. beeindruckenden Vorführungen seitigen und kreativen Programm. Die Teilnahme an der Meister- auf der Bühne, bei der das Entste- Die Fachmesse für Maskenbildner Deutsche Meister- schaft ist für alle deutschen Mas- hen Hollywood-reifer Masken ver- und Visagisten lockte rund 3.000 schaft für Masken- kenbildner in Ausbildung möglich. folgt werden konnte, mit der Mög- Besucher nach Düsseldorf. „Hier lichkeit des direkten Kontaktes mit präsentieren sich die Topstars der bildner in Ausbildung Nachwuchs-Maskenbildner den Top-Spezialisten der Branche Branche hautnah und persönlich Bestätigt durch die große Reso- aus Berlin sahnten bei der und mit dem Kennenlernen von und zeigten die neuesten Tricks nanz auf die Premiere, organisier- zweiten Deutschen Meister- neusten Materialien und deren und Techniken. Wir konnten einmal te die Messe Düsseldorf GmbH schaft für Maskenbildner in Verarbeitung ein höchst interes- mehr die erste Garde der Szene im Rahmen der dritten make-up Ausbildung ab siertes Fachpublikum anzuspre- nach Düsseldorf holen. Die gestei- artist design show zum zweiten Die besten Nachwuchs-Masken- chen. Die OETHG hat es sich zum gerte Internationalität ist ein Indiz Mal die Deutsche Meisterschaft für bildner kamen heuer aus Berlin. Ziel gesetzt, ihre für Österreich dafür, dass die make-up artist Maskenbildner in Ausbildung. Die Gleich drei Teilnehmer aus der einzigartige Fachmesse „make-it- design show sich als Leitmes- Meisterschaft fand am Sonntag, Hauptstadt landeten auf dem Sie- up“ für Maskenbildner zu einem se dieser Branche etabliert hat“, 11. März 2012, statt und hatte das gertreppchen. ebensolchen Publikumsmagneten erklärte Direktor Helmut Winkler. Thema „Unterwasserwelten“. auszubauen, wie es für Deutsch- Für Maskenbildner und Visagisten Bei dieser Meisterschaft haben Tsengung Gansukh von der land schon jetzt die Messe in Düs- aus Theatern, Opern und Schau- zehn Auszubildende, die anhand Hasso von Hugo Maskenbildner- seldorf ist. spielhäusern, TV-Studios, Musi- der vorab eingereichten Bewer- schule sicherte sich den Deut- cals und Filmproduktionen ist die bungen von einer Fachjury ausge- schen Meistertitel. Auf dem zwei- Es ist schade, dass es den „Mas- make-up artist design show die wählt werden, 90 Minuten Zeit, um ten Platz landete Corina Weck, kenbildner“ in Österreich noch ideale Plattform, um sich auszutau- eine effektvolle Figur zum gestell- ebenfalls von der Hasso von nicht als Lehrberuf gibt, denn was schen, über neue innovative Pro- ten Thema, heuer war es eben Hugo Maskenbildnerschule. Drit- läge näher, als auch eine österrei- dukte zu informieren und von den „Unterwasserwelten“, zu erstellen. ter wurde Stefanie Herstel von chische Meisterschaft für in Ausbil- Besten des Fachs zu lernen. Bei der Gestaltung müssen min- der Deutschen Oper Berlin. dung stehende Maskenbildner zu destens zwei Drittel des Gesichtes veranstalten. Der Tag scheint aber Sehr gut besucht war wieder- geschminkt sein, außerdem soll Inspiriert von dieser Messe in nicht mehr allzu fern zu sein, an rum das Vortrags-Forum, in dem ein Gesichtsteil (Prosthetic) und ein Düsseldorf veranstaltet auch die dem auch in Österreich der erste renommierte Maskenbildner ihre Kopfputz oder alternativ eine Perü- OETHG im Rahmen der MEET Lehrling seine Ausbildung zum Arbeit vorstellten und neue Techni- cke verwendet werden. Diese Teile 2012 bereits zum zweiten Mal Maskenbildner antreten wird.

Die drei Preisträger mit ihren Figurinen aus der Unterwasserwelt (v.l.): Corina Weck, Sieger Tsengung Gansukh und Stafanie Herstel Foto: Messe Duesseldorf / ctillmann

Juni 2012 53 MEET & MIU 14. Messe für Event und Theater 2. Make it up

Internationale Fachmesse und Fachtagung für Events, Theater und Inszenierungen

Messe für Event und Theater 7. - 9. November 2012 Eventhotel Pyramide, Vösendorf bei Wien

www.meet-austria.at

Herzlichen Dank an Waagner Biro Stage Systems, die als Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Dies trug dazu bei, den Besuch bei freiem Eintritt zu ermöglichen. international make-up artist show 2012

Zum zweiten Male öffnet Make it up am 7. November 2012 seine Tore in der Pyramide Vösendorf. Hervorragende Präsentationen im Bereich Maskenbau, Hairdesign, Körperbemalung und Beauty werden mit Gewissheit das Publikum begeistern. Ergänzend zur bekannten Showbühne wird dieses Jahr ein interessantes und vielversprechendes Pre-Seminarprogramm die Ausstellung bereichern. Natürlich dürfen die letzten Innovationen aus dem Produktbereich nicht fehlen; bekannte wie auch bedeutende Unternehmen der Branche haben bereits ihren fi xen Platz auf der Messe.

Make it up ist aber mehr, Erlebnis, Abenteuer, Information und vorallem Erfahrungsaustausch. Zu die- sem Zweck gibt es gemütliche und gastronomisch betreute Loungen um Erkenntnisse auszutauschen und hautnah mit Größen der Make up Branche zu tratschen. Auch wird es für diejenigen welche nicht vor Ort sein können einen make it up TV Livestream geben. Make it up ist anders! Sie sind noch nicht dabei?

Vienna is home to many kinds of creativity and now host to „ MAKE IT UP „ the international make-up- artist show. Make it up will be opening it`s doors to visitors for the second time in the Pyramide on the seventh of November 2012. They will be treated to outstanding presentations on Beauty Make-up, Prosthetics, Hair-design and Make-up in general In addition to the performance on the main- stage visitors can choose from a very special pre-seminar program.

The latest innovations from the professional Make-up scene will be on show too and there will be the communication lounge where you can chat, twitter, talk to famous Make-up artists or simply relax. Lastly, something really new is the Make it Up online TV stream. Why not be part of it all?

KONTAKT / CONTACT OETHG Veranstalter A-1170 Wien, Taubergasse 60 | Tel.: 0043 1 505 51 18 - 80

WEB www.make-it-up.org | www.makeitup.eu | www.makeitup.tv

E-MAIL [email protected] [email protected]

© J. Grünwald / H. Hadrawa [email protected] MEET & MIU 14. Messe für Event und Theater 2. Make it up

Internationale Fachmesse und Fachtagung für Events, Theater und Inszenierungen

Messe für Event und Theater 7. - 9. November 2012 Eventhotel Pyramide, Vösendorf bei Wien sponsor to 2012

Maskenbildnerbedarf ● A-1060 Wien ● Magdalenenstraße 22 ● offi [email protected] ● www.brennig.at www.meet-austria.at nachruf Direktor Kurt Schöny ist nicht mehr: Ein Unfall riss ihn mitten aus dem Leben

Les Misèrables oder Phantom Er war einer der Menschen, die und das Ziel jedes guten Theater- der Oper, hat er ins richtige Licht nie im Rampenlicht standen und technikers, Kunst zu ermöglichen, gesetzt. Die Liste ließe sich über auch nie im Rampenlicht stehen nie aus den Augen verloren. zahlreiche Uraufführungen, insbe- wollten und dennoch in hohem Die entscheidenden Vorausset- sondere jener von „Elisabeth“, Masse dafür verantwortlich sind, zungen für eine verantwortungs- nahezu beliebig fortsetzen. Viele dass in unseren Häusern allabend- volle Führungsfunktion sind aber Opern von Georg Friedrich Hän- lich – scheinbar selbstverständ- noch mehr die menschlichen als del, die ihm sehr am Herzen lich – der Vorhang aufgeht, und die sachlichen: Um eine Mann- lagen, hat er mit großem persön- Musical und Oper ihren ganzen schaft von über 300 Mitarbeitern lichem Engagement bereits als Zauber entfalten. zu führen, bedarf es eines festen Technischer Leiter betreut. Zuletzt Eine derartig große und wichti- Charakters. Seine ruhige und hat er die Premiere zum 20. Jubi- ge Maschinerie wie die Theater- menschliche Art und das Gefühl läum von „Elisabeth“ gemeinsam technik zu verantworten, setzt für Fairness, aber wohl auch die mit den Kollegen vorbereitet und vieles voraus und zwar sachlich Fähigkeit, sich in den „kleinen sich – wie wir alle – schon darauf wie menschlich: Sachlich hat ihm Techniker“, der er selbst einmal Kurt Schöny, Technischer Direk- gefreut. keiner etwas vormachen können: war, hineinzuversetzen, haben ihm tor der VEREINIGTEN BÜHNEN Kurt Schöny war Techniker aus In seinem Weg vom Beleuchter dabei geholfen. WIEN GmbH, ist am 5. Mai 2012 ganzem Herzen, der dieses große über den Beleuchtungschef, den Unser Mitgefühl gilt in diesen durch einen tragischen Unfall viel faszinierende Räderwerk der Technischen Leiter des Theaters schweren Stunden seiner Ehefrau zu früh von uns gegangen. Thea­tertechnik, ohne dem im an der Wien bis hin zum Techni- und seiner Familie.

Kurt® Schöny hat mehr als sein hal- Theater gar nichts, mit dessen schen Direktor der VBW hat er in Wir werden ihn immer als ver® - ® bes Leben als Techniker in den Hilfe aber fast alles geht, orga- Jahrzehnten gelernt und erlebt, ständnisvollen und äußerst fach- VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN nisiert und – wenn man bei dem worauf es im Theater ankommt. kundigen Kollegen in Erinnerung verbracht. Zahlreiche deutsch- Bild bleiben will – auch die Räder In all seinen Funktionen hat er die behalten, der viel zu früh von uns sprachige Erstaufführungen wie, immer wieder geölt hat. Ruhe und den Überblick bewahrt gegangen ist.

powerCON TRUE1 | Verriegelbare Netzspannungsstecker

LIECHTENSTEIN

® ® ® Steckvorrichtung gemäss IEC 60320 | VDE und UL zertifiziert | Einphasiges System für 16 A / 250 V / VDE bzw. 20 A / 250 V / UL | Integrierte Aufdrehsicherung | Komplettes System inklusive Ein- und Ausgangs-Kabelsteckern und Einbaubuchsen

LIECHTENSTEIN

LIECHTENSTEIN

® ® ®

LIECHTENSTEIN ® ® ®

LIECHTENSTEIN

® www.neutrik.com ® ®

LIECHTENSTEIN

® ® ®

® ® ®

® ® ®

® ® ®

® ® ® OETHG aktuell Nächstes Präsidiumstreffen DTHG/OETHG in Stuttgart Philipp Olbeter

Am 20. April 2012 hatte ich Gelegenheit, Karl Heinz Mittelstädt, Vorstandsvor- sitzender der DTHG, in Stuttgart zu treffen. Neben der Behandlung aktueller Themen fanden wir auch die Zeit, das Schauspiel- haus der Württembergi- schen Staatstheater zu besichtigen, ein Haus, über welches in diesen Tagen Teilnehmer des letzten Treffens DTHG/OETHG in Linz in den deutschen Medi- Foto: Dipl.-Ing. Günther Konecny en heftigst diskutiert wird. Hier ist nämlich eine Selbstverständlich besichtigten wir auch das neue Sanierungsmaßnahme im Ergebnis nicht zufrie- Kulissenlager sowie das Probengebäude, eben- denstellend durchgeführt worden, und es wird falls neu errichtet. Das Kulissenlager beeindruckte meines Erachtens auch nicht möglich sein, sie einerseits durch seine große räumliche Ausdeh- sachgerecht zu einem Ende zu bringen. nung, andererseits durch seine technische Ein- Damit hat das Stuttgarter Schauspielhaus in der richtung. In diesen Räumlichkeiten wird auch im kommenden Saison womöglich keine Bühne, Herbst 2012 die nächste gemeinsame Sitzung der um große Produktionen rauszubringen, denn die Präsidien von DTHG und OETHG stattfinden. Mängel des im Februar nach der Sanierung wie- Diese gemeinsamen Sitzungen haben eine lang- dereröffneten Hauses sind immer noch so gravie- jährige Vorgeschichte, von Siegfried Stäblein und rend, dass die ursprünglich zu ihrer Behebung vor- Bruno Gallée vor vielen Jahren initiiert und von gesehenen Theaterferien nicht ausreichen. Weil Jörg Kossdorff fortgeführt, fanden sie immer wie- die Handwerker ab Juli/August also wieder für der statt und führten auch zu gemeinsamen Ver- längere Zeit auf der Baustelle anrücken müssen, anstaltungen wie der MEET/BTT 1994 und 2008 fasste man im Theater den Plan, nach Ende der in Bregenz sowie 2002 in Salzburg, um nur einige laufenden Saison ein Theaterzelt aufzustellen. Die prominente Beispiele zu nennen. Idee eines Theaterzelts kann aber nun nach ein- Nun sollen diese Treffen regelmäßig – angestrebt gehender Prüfung nicht weiter verfolgt werden. wird zwei Mal pro Jahr – stattfinden, um in wich- Derzeit muss sich das Theater daher in der Stadt tigen gemeinsamen Arbeitsbereichen die Zusam- nach Orten umschauen, an denen es interimistisch menarbeit zu vertiefen, zu intensivieren und von- spielen könnte. einander profitieren zu können.

ITI-Symposium im Rahmen der MEET 2012: „FORM – FUNKTION – RAUM“ Der Vorstand des „ITI-Centrum Österreich“, der österreichischen Teilorganisation des Internationa- len Theater Institutes der UNESCO, veranstaltet auch bei der diesjährigen MEET wieder ein eigenes Symposium. Es ist nun schon das dritte dieser Art im Rahmen der MEET und findet am Donnerstag, dem 8. November 2012 in der Pyramide in Wien-Vösendorf statt. Das Symposium steht unter dem Leitmotiv „FORM – FUNKTION – RAUM“. Namhafte Mitwirkende, darunter Gustav Kuhn, Hans Peter Haselsteiner, Thomas Königstorfer, Klaus Schultz, Rainer Mennicken, Christian Halm u. a. werden am Podium sitzen und mit den interessierten Teilnehmern und auch untereinander den Austausch suchen. Wir, der Vorstand des ITI-Centrum Österreich und der Vorstand der OETHG als Mitglied des ITI, hoffen wieder auf rege Teilnahme an dieser sicherlich interessanten Veranstaltung, die, wie in den Vorjahren auch, durch die tatkräftige Unterstützung der Firmen Waagner Biro Wien und Gerriets Wien zustande kommen kann. OETHG akademieaktuell

Akademie der OETHG: Monika Weese/Geschäftsführung [email protected] Ing. Manfred Gabler/Ausbildungsleiter [email protected] Anmeldung zu Seminaren unter: [email protected] Homepage: www.akademie-oethg.at FACHLEHRGÄNGE FÜR THEATER UND EVENT

Erfolgreicher Abschluss des ersten Ausbildungsjahrganges mit der

FACHLEHRGÄNGE FÜR THEATER UND EVENT Diplomverleihung zum „Werkmeister Veranstaltungs- und Eventtechnik“

Dipl.-Ing. Günther Konecny (Text und Fotos, wenn nicht anders angegeben) staltungs-Branche zum ersten Mal eine staatlich und rechtlich anerkannte Qualifizierung zur Verfügung. In Österreich ist die Lehrabschlussprüfung für den Lehrberuf „Veranstal- Nach zweijähriger Ausbildung beendeten die Teilnehmer des ersten Aus- tungstechnik“ seit vielen Jahren etabliert. Nun war es an der Zeit, eine bildungslehrganges mit der Übergabe der Abschlussdiplome am 25. Mai Weiterbildungsmöglichkeit zur Erlangung der Meisterebene in diesem 2012 ihre Ausbildung zum Werkmeister. In einer Abschlussfeier im Atrium Segment zu schaffen. Der Begriff „Meister“ wird in Österreich vorwie- des ORF-Zentrums wurde dieser großartige Erfolg entsprechend gewür- gend beim gebundenen, zugangsbeschränkten Gewerbe verwendet. Da digt. die Veranstaltungstechnik noch keine Zugangsbeschränkungen hat, gibt Viele der Trainer dieser Werkmeisterschulung hatten es sich nicht nehmen es auch keine „Meister“-Ausbildungsmöglichkeit nach dem Gewerbe- lassen, den 16 frischgebackenen Werkmeistern im Rahmen der Diplom- recht. Daher wurde der Weg über die WKO (Wirtschaftskammer Öster- verleihung ihre Anerkennung für die erbrachte Leistung zum Ausdruck reichs) beschritten. Durch das Fehlen des „Gewerbemeisters“ in der zu bringen. Als Vertreter der WKO waren Frau Ing. Susanne Schilder und Veranstaltungstechnik bietet die Schiene der „Werkmeister“-Ausbildung Herr Ing. Christian Faymann erschienen, und das WIFI OÖ war durch die passende Alternative zur Erlangung der Meisterebene in der „Veran- DI Johannes Schlager vertreten. Selbstverständlich waren auch der Prä- staltungs- und Eventtechnik“. Diese Ausbildung ist in das österreichische sident der OETHG, DI Jörg Kossdorff, Generalsekretär Alfred Rieger und Bildungssystem integriert, hat EU-weit Gültigkeit und schließt mit einem die Geschäftsführerin der Akademie der OETHG, Frau Monika Weese, zu öffentlich-rechtlichen Zeugnis ab. Die Ausbildungsdauer mit über 1.000 diesem erfreulichen „Event“ gekommen. Unterrichtseinheiten übertrifft jene der Gewerbemeisterausbildung und Ing. Manfred Gabler, Studienleiter der Akademie, der auch Lehrgangslei- bietet daher auch Qualifikationsvorteile im österreichischen Bildungssys- ter dieser „Meister“-Schulung war, ließ es sich nicht nehmen, die Funktion tem. Die Kooperation der Akademie der OETHG Wien mit dem WIFI Linz des Moderators dieser Festveranstaltung selbst auszuüben. der WKO ermöglichte es, in diesem stetig wachsenden Wirtschaftszweig, In ihren Begrüßungsansprachen lobten DI Jörg Kossdorff und Ing. Fay- den Bildungsanschluss an Europa herzustellen und den Standort Öster- mann den Fleiß und die Ausdauer aller Lehrgangsteilnehmer, vor allem reich durch kompetente Führungspersönlichkeiten zu positionieren. aber deren Willen zur Weiterbildung, denn es erfordert großes Engage- ment, zwei Jahre lang das in über 1.000 Stunden vermittelte, umfang- Am 20. September 2010 startete am WIFI Linz der österreichweit erste reiche Wissen konzentriert aufzunehmen und auch zu verarbeiten. Beide Ausbildungslehrgang zum „Werkmeister für Veranstaltungs- und Event- betonten auch, wie gut die Kooperation zwischen WKO und OETHG technik“. funktioniert habe. Die Qualität einer Ausbildung hängt immer von der Damit gibt es nun auch in Österreich jene profunde Ausbildung, die in fachlichen Kompetenz der Trainer ab und hier hat die Akademie in jeder der BRD schon lange sehr erfolgreich angeboten wird. Mit diesem Werk- Hinsicht bei der Auswahl einen Volltreffer landen können. Es ist ihr gelun- meisterlehrgang steht der österreichischen Theater-, Medien- und Veran- gen, die Spitzenkräfte der Branche als Lehrer zu gewinnen. Die Lehr-

58 Juni 2012 OETHG akademie

gangsteilnehmer wurden von diesen zu wirklichen Fach- und Führungs- kräften ausgebildet und besitzen nun praxisnahe Qualifikationen, alles Merkmale, die in den Berufsfeldern wie z. B. Technisches Veranstaltungs- management, Technische Leitung, Produktionsleitung, Projektleitung, Beleuchtungsmeister/-in, Bühnenmeister/-in, Veranstaltungskoordinator etc., erforderlich sind. Jörg Kossdorff machte den jungen Werkmeistern aber bewusst, dass die eigentliche Herausforderung erst jetzt beginnt, denn nun gilt es, das gesamte erworbene Wissen und Können in die Pra- xis umzusetzen. Ing. Gabler erinnerte in seiner Festrede noch einmal daran, welche Vortei- le mit dieser Ausbildung verbunden sind, denn sie ersetzt den fachlichen Teil der Berufsreifeprüfung, berechtigt die Absolventen zur Lehrlings- ausbildung und ermöglich außerdem die Weiterqualifizierung zum/zur © Ing. Manfred Gabler © Ing. Manfred Ingenieur/-in. Darüber hinaus erwirbt man durch den Lehrgang folgende Der erste Ausbildungslehrgang vor dem WIFI in Linz Zusatzqualifikationen und Berechtigungen: • Wird Laserschutzbeauftragter für Bühnenlaser lt. ÖNORM S 1100 (eige- nes Zeugnis) • Erwirbt den Nachweis der Fachkenntnisse für die Vorbereitung und Organisation von bühnentechnischen und beleuchtungstechnischen Arbeiten lt. Bühnen-FK-V vom 5.9.2003 • Hat damit den Grundlehrgang Einführung in die „Persönliche Schutz- ausrüstung PSA gegen Absturz“ lt. AUVA und der Deutschen Berufsge- nossenschaft (eigenes Zeugnis) absolviert • Hat den Nachweis der Erlangung von Sachkunde für die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F3 (F3-Lehrgang) lt. Pyro TG2010 erbracht. Zudem ist dieser Lehrgang F3 nach § 7 Pyro- technikgesetz-Durchführungsverordnung 2010 (Pyro TG-DV) auch eine gesetzlich vorgesehene Zugangsvoraussetzung für die Lehrgänge „F4“ („Großfeuerwerk“) und „T2“ (Bühnenpyrotechnik)“ (eigenes Zeugnis). Ing. Gabler begrüßt die Gäste: Im Vordergrund (von links) DI Kossdorff, Frau Ing. Schilder und Ing. Faymann Voraussetzung und Grundlage für dieses Ausbildungsniveau waren und sind Professoren und Dozenten, die als Garant für die außerordentliche Qualität der Wissensvermittlung zur Verfügung stehen. Ihnen sprach Ing. Gabler daher seinen ganz speziellen Dank aus. Dank und Anerkennung zollte er aber auch den Lehrgangsteilnehmern für ihre intensive Mitarbeit, ihr Durchhaltevermögen und ihre Lernfreudigkeit, die letztlich zu den her- vorragenden Prüfungsergebnissen führten. Danach ließ er in einer liebevoll gestalteten Videoprojektion die wich- tigsten Stationen der Ausbildung noch einmal Revue passieren, bevor er gemeinsam mit Frau Ing. Susanne Schilder (WKO) zum wichtigsten Teil des Abends schritt: zur heiß ersehnten Diplomverleihung.

Die Akademie der OETHG wünscht den frisch gebackenen Werkmeistern viel Erfolg bei der Umsetzung des erlangten Wissens. DI Kossdorff, der als Technischer Direktor und später als Intendant der Grazer Oper alle Facetten der Veranstaltungsbranche kennt, bei seiner Ansprache Hinweis:

Der nächste geplante Ausbildungsstart für die „Meisterschule Veranstaltungs- und Eventtechnik“ erfolgt am Montag, dem 17. September 2012.

Anmeldungen unter WIFI OÖ GmbH der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Wiener Str. 150, 4021 Linz, bei Fr. Sara Pumberger, Produktmanagement-Assistentin, Werkmeisterschule, Tel.: +43 (0) 5-7000-7471| F +43-(0)5-7000-7479, E-Mail: [email protected] Internet: https://online.wkooe.at/wifi-kurse WMS Veranstaltungs- und Eventtechnik, Ing. Manfred Gabler bei Ing. Gabler und Frau Ing. Schilder 1. Jahrgang Kursnummer 9410 seiner Festrede überreichen die Diplome

Juni 2012 59 OETHG akademieaktuell Neu: Weitere neue Lehrgänge Pyrotechnik-Lehrgänge Aus gegebenem Anlass bietet die Akademie auch noch folgende neuen an der Akademie der OETHG Lehrgänge an:

DIE AKADEMIE der OETHG ist seit März 2012 ein vom BMI anerkannter Lehrgangsträger für die Pyrotechnik-Ausbildung gemäß PyroTG 2010 und RIGGING-AUSBILDUNG nach SQ.Q.2 PyroTG-DV und bietet daher folgende Ausbildungen auf diesem Sektor an:

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN zu pyrotechnischen Lehrgängen Rigging in der Veranstaltungstechnik ist das Montieren und Betreiben von und zu allgemeinen pyrotechnikrechtlichen Fragen (Info-Abende) veranstaltungsspezifischen Arbeitsmitten zur Lastaufnahme. Dies beinhal- tet das Einbringen, Verfahren, Anschlagen von Lasten in der Veranstal- Ziel: Einführung in das Pyrotechnikgesetz 2010 und die künftigen pyro- tungstechnik, sowie das Erreichen des jeweiligen Arbeitsplatzes unter technikrechtlichen Entwicklungen, Vorstellen der Pyrotechnik-Lehrgänge sachgerechter Verwendung der entsprechenden persönlichen Schutzaus- an der Akademie der OETHG. rüstung (PSA) gegen Absturz.

INHALT: Als kostenloses Service veranstaltet die Akademie der OETHG Ab 1.1.2012 besteht in England für Höhenarbeiten eine verpflichtende Informationsveranstaltungen zu den Pyrotechnik-Lehrgängen F3, F4 Ausbildung. und T2, bei der diese Lehrgänge, deren Inhalte sowie organisatorische In der BRD wurde von der igvw (Interessensgemeinschaft Veranstal- Detailfragen erörtert werden: tungswirtschaft) mit den Trägerverbänden DTHG, EVVC, FAMAB, VPLT n F3 Lehrgang zur Erlangung von Sachkunde für die Verwendung von in Zusammenarbeit mit VBG und ARD/ZDF) ein neuer Ausbildungsstan- pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F3 dard mit der Bezeichnung „Sachkunde für Veranstaltungsrigging nach n T2, S2 Lehrgang zur Erlangung von Fachkenntnissen für die Verwen- SQ.Q.2.“ entwickelt. dung von pyrotechnischen Erzeugnissen der Kategorie T2 und S2 (Büh- Diesen Standard bietet nun auch die Akademie der OETHG an und star- nenpyrotechnik-Lehrgang) tet einen diesbezüglichen, dreiwöchige Lehrgang: n F4 Lehrgang zur Erlangung von Fachkenntnissen für die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F4 Ausbildungslehrgang zum n Praxis zum Nachweis der Mitwirkung an bühnen- oder theaterpyrotech- nischen Vorführungen als Zugangsvoraussetzung zum Lehrgang der Veranstaltungsrigging lt. SQ.Q.2 „Level 1“ Kategorie T2, S2 und F4 Ziel: TERMINE: Informationsveranstaltungen: 2.7. und 21.9.2012 (18 h) Erlangen des erforderlichen Qualifikationsniveaus für die Dienstleistung RIGGING in der Veranstaltungs- und Produktionstechnik. ORT: Schulungszentrum der Akademie der OETHG, 1170 Wien, Taubergasse 60 INHALT: Die Teilnahme an diesen Informationsveranstaltungen ist kostenlos! Die Lehrinhalte sind modular aufgebaut und umfassen 136 Trainings­ einheiten (TE): Pyrotechnik-Ausbildung der Kategorie F3, n Rechtliche Grundlagen (12TE): Veranstaltungsgesetz, Veranstaltungsstättengesetz, ASchG, BGV A1, Kategorie T2, S2, Kategorie F4 BGVA5, BGV B2, BGV C1, BGl 810 und fachrelevante Gesetze n Grundlagen Brandschutz (8TE): Ziel: Vermittlung der erforderlichen Sachkunde, Fachkunde und Praxis Baulicher und technischer Brandschutz, brandschutztechnische Einrich- zum Erwerb, Besitz und zur Verwendung von pyrotechnischen Gegenstän- tungen, Löschmittel den. n Elektrotechnische Grundlagen (8TE): Gefährdung durch elektrischen Strom, Wirkung auf den menschlichen INHALT: Dieser entspricht dem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Körper, 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektr. Geräten, zulässige AUSBILDUNGSPLAN und beinhalten Rechtskunde, Sach- Fachkunde, Berührungsspannungen, Schutzklassen und Schutzarten, Potenzialaus- sicherheitstechnische Maßnahmen, Fachtechnik und Praxisübungen. gleich, Drehfeld, Schutzeinrichtungen, Sicherungen, Schutzschalter, CEE-Steckverbindungen Die Unterrichtseinheiten (UE) umfassen lt. Gesetzgeber: n Statische Grundlagen (16TE): Kategorie F3: 28 UE Darstellung von Kräften, Berechnung von Auflagerreaktionen beim sta- Kategorie T2, S2: 40 UE (36 UE) tisch bestimmten Träger, Lastverteilung bei Mehrfeldträgern, Berech- Kategorie F4: 36 UE nung von Stabkräften in Fachwerkträgern, Normal- und Biegespan- nung, Hinweise auf andere Spannungen TERMINE: Kategorie F3 – Sachkunde: 29.10. bis 31.10.2012 n Technische Arbeitsmittel: Theorie und Praxis (40TE): Kategorie T2, S2 – Fachkunde: 04.03. bis 07.03.2013 THEORIE: Aufbau, Verwendung, Auswahlkriterien, Prüfung der Abla- Kategorie F4 – Fachkunde: 02.04. bis 05.04.2013 gereife von Anschlagmittel, Tragmittel, Traversensysteme, Hebezeuge T2 Praxis: 12.11. und 10.12.2012 und Steuerungen, Arbeitsbühnen, Gerüste, Leitern. PRAXIS: Auswahl und Dimensionierung von Anschlagmitteln, Ausfüh- ORT: Die Vermittlung der Theorie findet im Schulungszentrum der Aka- ren verschiedener Anschlagarten und Abgriffen, Montage von Traver- demie der OETHG, 1170 Wien, Taubergasse 60, statt. Die Praxis in den sen inkl. Hilfsmittel, Anschlagen von Traversen und Bedienen verschie- umliegenden Theatern bzw. Bühnen. dener Hebezeuge

60 Juni 2012 OETHG akademie/aktuell Dipl.-Ing. Jörg Kossdorff n Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) (40TE): THEORIE: Rechtliche Grundlagen, Bestandteile und Auswahl der rich- wurde „Bürger von Graz“ tigen PSA, Bewertung der PSA in Hinblick auf Eignung, Beschaffenheit und Zustand, Bestimmungsgemäße Nutzung der PSA, Aufbewahrung, Wartung und Pflege der PSA, physikalische Grundlagen des Sturzes, Informationen zum orthostatischen Schock, Verhalten bei Unfällen. PRAXIS: Überprüfung der PSA auf Eignung, Zustand und Funktion, Kri- terien der Ablegereife, Erlernen und Anwenden der wichtigsten Kno- ten anhand verschiedener Situationen, Benutzung der PSA an horizon- talen und vertikalen Strukturen, Benutzung verschiedener Sicherheits- techniken und Sicherheitsgeräte an vertikalen Rückhaltevorrichtungen, Anschlagen an Anschlagpunkten bzw. Halte- und Auffangeinrichtun- gen, Arbeitsplatzpositionierung mit Hilfe verschiedener Seilzugangs- techniken, Grundlagen Selbstrettungstechnik

Prüfungen Die Prüfungen finden im Anschluss an die theoretischen und praktischen Unterweisungen statt. Zum Bestehen der theoretischen Prüfungen sind

50 Prozent der möglichen Punktezahl erforderlich. Praktische Prüfungen Foto: Robert Illemann werden vom Prüfer durch Beurteilung der Fertigkeit mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet Nachdem Dipl.-Ing. Jörg Kossdorff, Präsident der Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft OETHG, schon im Jahre 2009 von TERMIN: 19.11. 2012 bis 07.12.2012 der Landesregierung durch die Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark ausgezeichnet worden war, ORT: wurde er nunmehr auch vom Gemeinderat der Stadt Graz für sein Die Vermittlung der Theorie findet im Schulungszentrum der Akademie verdienstvolles Wirken als Intendant der Grazer Oper geehrt und zum der OETHG, 1170 Wien, Taubergasse 60, statt. „Bürger von Graz“ ernannt. Diese Ernennung ist mit einer Eintragung Die Praxis bei der Höhenwerkstatt im Ausbildungszentrum Baden. ins „Goldenen Bürgerbuch“ der Landeshauptstadt Graz verbunden.

Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates wurde ihm am 10. Mai 2012 im Rathaus der sogenannte „Bürgerbrief“ von Bürger- Weiterführende meister Mag. Siegfried Nagl feierlich überreicht. Informationen Dipl.-Ing. Jörg Kossdorff hat die Grazer Oper mit seinen aufsehen­ ERHALTEN SIE UNTER erregenden Produktionen künstlerisch bereichert und es ist ihm immer wieder gelungen, das bekannt kritische Grazer Opernpublikum zu begeistern. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, der Bevölkerung www.akademie-oethg.at die Oper näher zu bringen, wofür die Stadt ihm nun dankte.

Bühnenwinde, Kettenzüge, Vorhangschienensysteme, Bühnenpodeste, Drehscheiben, Theaterzargen, Engineering…

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY Kontaktieren Sie uns jetzt unter: K 01 400 10 -33 oder [email protected]

www.tuechler.at Juni 2012 61 OETHG aktuellaktuellfachgruppen

8. April 2012 Meeting Fachgruppe „Kostüm“ im Landestheater Salzburg

Diese Themen behandelte Frau Frau Prof. Ingrid Lazarus ist auch Prof. Ingrid Lazarus in dem hoch- Autorin des Buches „Es ist nicht interessanten Vortrag „Es ist nicht alles Jacke wie Hose“. Das Buch alles Jacke wie Hose“. ist keine Kostümkunde im her- kömmlichen Sinn, sondern möch- Sie konnte dazu aus ihrem te hilfreiche Tipps aus der tägli- umfangreichen Erfahrungsschatz chen Praxis des Kostümbildners als Kostümbildnerin für Theater, am Theater und bei Film und Film und Fernsehen schöpfen Fernsehen geben. und ihre Ausführung durch eine sehenswerte Sammlung von Figu- rinen aus den unterschiedlichsten Projekten illustrieren.

Ausführlich behandelte sie die

Foto: Alfred Rieger Foto: Alfred Fragen: Meeting der Fachgruppe im Landestheater Salzburg • Was erwarten sich Kostümbild- nerInnen von den Werkstätten? 32 TeilnehmerInnen aus dem diese Veranstaltung nicht nur im • Welche Angaben brauchen die Bereich Kostüm/Garderobe aus Foyer des Landestheaters stattfin- Kostümwerkstätten für eine effi- Wien, Salzburg und Innsbruck den konnte, sondern darüber hin- ziente Umsetzung des künstleri- besuchten diese Veranstaltung aus das Theater auch für die Bewir- schen Konzeptes? der OETHG-Fachgruppe Kostüm/ tung der Teilnehmer sorgte. • Was muss berücksichtigt wer- Garderobe. den, um eine kostengünstige Sie wurden vom kaufmännischen Die Moderation der Veranstal- Umsetzung des künstlerischen Direktor des Landestheaters, tung erfolgte durch Josef Wixin- Konzeptes im Kostümbereich Mag. Stefan Bammer, willkommen ger, dem Fachgruppenleiter sicher zu stellen? geheißen und Alfred Rieger nahm ­„Kostüm“. Im Mittelpunkt stan- dabei die Gelegenheit wahr, ihm den die Themen Planung, Entwurf Auf Grund dieser Thematik entwi- Rieger Foto: Alfred und Umsetzung eines Kostümkon- ckelten sich naturgemäß lebhafte und dem Leiter der Kostümabtei- Frau Prof. Ingrid Lazarus bei zeptes von der Vorbereitung und Diskussionen zu den einzelnen lung, Herrn Alois Dollhäupl, seinen ihrem Referat Dank dafür auszusprechen, dass Kalkulation bis zur Aufführung. Fragen.

BalsamWarum für die nicht Bühne. so? PatzFinish™ ist umweltfreundliche Marken-Bühnenfarbe auf Wasserbasis. PatzFinish™ ist hochabriebfest, einfach zu ver- arbeiten und nahezu geruchsfrei. Die Oberfläche ist tiefschwarz und absolut matt und besitzt die in Deutschland vorgeschriebene bauaufsichtliche Zulassung.

Dietenhahner Straße 29 • D-97877 Wertheim • Telefon +49 9342 92920 www.buehnenbauwertheim.de

62 Juni 2012 OETHG fachgruppen

13. April 2012 Treffen Fachgruppe „Tontechnik/Akustik“ in Wien

wird. Die Idee dahinter war ein maximaler Pegel am Dancefloor, Kommunikationsmöglichkeit im Bar/Loungebereich mit Ortung nach vorne und ein trotzdem naht- loser Übergang der musikalischen Ereignisse. Beides ist offensicht- lich hörbar gut gelungen.

Durch die vertikale Anordnung der Basslinien, für die sogenann- te Doppelwellen-Basshörner mit 15“-Bestückung zum Einsatz kamen, eine Eigenentwicklung Das Meeting war sehr gut besucht der österreichischen Firma Lamb-

Fotos: Dipl.-Ing. Günther Konecny da Labs, werden darüber hinaus Zu diesem informellen Treffen zudem Reflexionen von Boden hatte Christoph Keintzel, Lei- und Decke ausgeschlossen. Auf- ter dieser OETHG-Fachgruppe, grund dieser Begrenzungsflächen gemeinsam mit Wolfgang Sauter (Spiegelflächen, physikalisch (pro performance) und Reinhard betrachtet eine unendliche Erwei- Nell (Lambda Labs) in den Wiener terung der Basslinien) wird eine Disco-Club „Grelle Forelle“, Spit- perfekte Abstrahlung in Form von telauerlände 12 geladen. Auf den Zylinderwellen erzielt, die gegen- ersten Blick ein etwas ungewöhn- über herkömmlichen Basslösun- licher Ort für Tontechniker, die gen über die Distanz daher auch meist in Theatern und auf Event- nur mehr 3 dB Pegelabfall aufwei- bühnen zu arbeiten gewohnt sind. sen – gegenüber – 6 dB bei kon- Da für das Beschallen einer Disco- ventionellen Lösungen. Das führt thek jedoch ganz andere Proble- zu einer sehr homogenen Pegel- me zu lösen sind, ergriff Christoph verteilung des Basses im gesam- Keintzel die Möglichkeit, den ten Bereich des Clubs. Zudem Fachgruppen-Mitgliedern neue Planer & Entwickler – Wolfgang Sauter links und Reinhard Nell werden die Basshörner erst bei Impulse und Anregungen hin- 200 Hz nach oben begrenzt sichtlich Akustik und Beschallung Mit etwa 4 m Abstand zur eigent- Zum anderen erfolgt eine akusti- (üblich sind 80 – 100 Hz). Dadurch zu vermitteln. lichen vorderen Wand des Clubs, sche Abkoppelung der Bereiche wird auch der gesamte Grundton- Das spezielle Beschallungs- und wurde eine 30 cm starke Zwi- Backstage, Ton- und Lichttech- bereich in das vertikale Prinzip Akustikkonzept wurde von Wolf- schenwand aus Ziegel errichtet, nik (ca. – 50 dB!), sowie des DJ- miteinbezogen, zumal als Mittel/ gang Sauter entworfen, das Projekt die in der Mitte einen horizon- Arbeitsplatzes (ca. – 20 dB), was Hochtoneinheiten QR36-Systeme von Pro Performance und Lambda talen Ausschnitt (B x H: 3,40 x einer neuen Dimension für die von Alcons Audio zum Einsatz Labs gemeinsam realisiert. 1,20 m) als Öffnung zum DJ-Platz jeweiligen Arbeitsplätze im Club- kamen, die schon prinzipbedingt Mit dem Konzept des Meetings aufweist. Im rechten Winkel dazu bereich entspricht. als reine Zylinderwellen arbeiten hatte man offensichtlich eine gute wurden zwei besonders gedämm- Nicht zuletzt verhindert der Ein- und sich somit völlig nahtlos und Wahl getroffen, denn das Inter- te Gipskartonwände errichtet, die bau der PA in die Wand auch jeg- mit perfekter akustischer Phase in esse war überraschend groß und den DJ-Platz vom Bereich Audio- liche Reflexionen von hinten, was die Wiedergabe integrieren. nicht weniger als 30 Tontechniker technik/Backstage (links) und für eine absolut präzise Widerga- Um nun Reflexionen der Bassfre- folgten der Einladung. Bereich Lichttechnik/Backstage be im Bassbereich unerlässlich ist. quenzen von der gegenüberlie- (rechts) abtrennen. genden Seite des Clubs zu ver- Beschallungskonzept für Diese Ziegel-Zwischenwand Das Gesamtkonzept der Beschal- meiden (diese würden ob der prä- den Club „Grelle Forelle“ wurde aus mehreren Gründen lung gliedert sich in zwei Berei- zisen Abstrahlung der Bass-Sys- Die beiden Herren erläuterten, wie errichtet. Zum einen dient sie der che, den eigentlichen Dancefloor, teme zu ebenso präzisen Reflexi- sie das Problem der Beschallung Integration der gesamten Front- mit einer 4-Punkt-Beschallung, onen und damit unvermeidlichen des einer sehr langen Schachtel PA und damit der Aufnahme der sowie den Bar- und anschließen- Interferenzen führen, also zu ent- (L x B x H: 30,0 x 10,0 x 3,20 m) für das Beschallungskonzept den Loungebereich, der über ein sprechenden Phasenauslöschun- ähnelnden Clublokales lösten. essentiellen vertikalen Basslinien. kompaktes Delaysystem versorgt gen und Überhöhungen), wurde

Juni 2012 63 OETHG fachgruppen/termineaktuell

sche Staaten führten an, dass bei Tagungen, Messen, ihnen aus verschiedenen Grün- den der Bereich der Digitalen Ausstellungen Dividende 790 – 862 MHz (der in Europa gerade erst den Mobilfun- Verlängert bis 6. Jänner 2013 kern zugewiesen worden ist) nicht Wien, Kunsthistorisches Museum genutzt werden könnte. Aug in Aug mit Dieser Antrag war nur bedingt Gustav Klimt erfolgreich: Es ist auf Grund des Widerstandes vieler europäi- Aufgrund des sensationellen Besu- schen Delegationen nicht zu einer chererfolges wird die Klimt-Brücke Zuweisung dieses Spektrums im großen Stiegenhaus des Kunst- gekommen. Das kann jetzt frü- historischen Museums noch bis 6. hestens auf der nächsten WRC im Jänner 2013 aufgebaut bleiben. Jahr 2015 oder 2016 geschehen. So besteht die einmalige Chance, Vorher sollen Studien der ITU-R Werke des jungen Klimt, die sich in erfolgen, auf deren Grundlage über 12 Metern Raumhöhe befin-

Fotos: Dipl.-Ing. Günther Konecny dann die WRC Entscheidungen den, zum ersten Mal aus nächster Der Klubraum hat die Form einer langen Schachtel treffen kann. Dazu zählen unter Nähe im Original zu betrachten. anderem der Frequenzbedarf und 1890/91 schuf der damals 28-jäh- Schutz des Rundfunks aber auch rige Gustav Klimt Wandbilder für eine Lösung für drahtlose Produk- die Flächen zwischen den Arkaden tionsmittel (z. B. drahtlose Mikro- und Doppelsäulen an der Nord- fone). wand des großen Stiegenhauses. Sollte die Lobby der Mobilfun- Das für den Neubau der Kunsthi- ker mit ihrem Vorhaben Erfolg storischen Sammlungen des Kaiser- haben, den Frequenzbereich hauses zuständige Hof-Baucomité 694 – 790 MHz zugesprochen zu hatte den Auftrag für einen insge- bekommen, so wäre dies ein radi- samt vierzigteiligen Zyklus an allen kaler Einschnitt in alle Bereiche vier Wänden der aus Gustav Klimt, der Kommunikation, des Rund- dessen jüngerem Bruder Ernst funks und der Kultur, in denen Klimt und Franz Matsch bestehen- Funkmikrofone und drahtlose Pro- den so genannten „Malercompa- duktionsmittel eingesetzt werden. gnie“ erteilt. Dieser Zyklus schil- Der Rundfunk und die drahtlosen dert die Entwicklung der bildenden Produktionsmittel nutzten bisher Kunst und ihrer Geschichte vom Deutlich zu erkennen die Anordnung der Basslautsprecher als Linien die Rundfunk- und Kulturfrequen- Alten Ägypten bis zum 18. Jahr- links und rechts und die Öffnung zum DJ-Platz zen effizient, weil die drahtlosen hundert. Insgesamt hat Gustav Produktionsmittel in den Lücken Klimt 13 Bilder innerhalb dieses die gesamte Rückwand des Clubs ckenden Präzision und ohne stö- zwischen den Fernsehfrequenzen Zyklus gestaltet. Sie entstanden im (wie auch die gesamte Rückwand rende raumakustische Artefakte senden. Wird dieses Spektrum Atelier der Malercompagnie, sind des DJ-Platzes) mit einer Bassfal- wahrzunehmen – und zu fühlen. weiter beschnitten, gibt es nicht in Öl auf Leinwand gemalt und wur- le versehen. Diese ist über 60 cm An Hand der unterschiedlichsten mehr genügend freie Frequenzen den 1891, sechs Monate vor Eröff- tief, besteht aus speziellen Absor- Klangbeispiele konnten sich die für alle Anwendungen von Funk- nung des Museums, an der Wand bermaterialien und Stahlplatten Teilnehmer sodann von der erziel- mikrofonen. Das verbleibende verklebt. Dieser großartige Zyklus und funktioniert nach dem Prinzip ten Akustik überzeugen. Spektrum wäre im Volumen und in ist perfekt im Originalzustand eines Membran-Bassabsorbers. der Qualität kaum noch umfang- erhalten, er wurde nie konserviert Deren Gesamtfläche beträgt über WRC-12 reich genug. Viele Produktionen oder restauriert. 34 m², wurde von Pro Performance Anschließend berichtete DI Gün- könnten dann nicht oder nicht in Öffnungszeiten: eigens für diese Anwendung ent- ther Konecny von der Anfang des der vorgesehenen Form durch- Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr wickelt und funktioniert bis in den Jahres stattgefundenen WRC-12, geführt werden. Dies würde auch www.khm.at/ausstellungen/aktuell/ Bereich von 30 Hz. der Weltkonferenz für die Festle- die künstlerischen Möglichkeiten aug-in-aug-mit-gustav-klimt gung der weltweiten Nutzung der beschränken. Sollte es zu einer Das Ergebnis kann sich hören las- Funkfrequenzen: „Digitalen Dividende 2“ kommen, 2.2. – 24.9. 2012 sen: nicht nur, das Bassimpulse bis Auf der gerade zu Ende gegan- so könnten auch viele kulturel- Wien, Österreichisches 30 Hz hinunter mit einem schier genen Weltfunkkonferenz in Genf le und kirchliche Einrichtungen Theatermuseum unglaublichen Pegel reproduziert beantragten afrikanische Länder sowie Sportvereine die Kosten für Welt der Operette – werden können (mit immer noch für die Region 1 (Afrika und Euro- eine erneute Umstellung inner- ­Glamour, Stars und mindestens 6 dB Headroom!), pa) die Zuweisung des Frequenz- halb weniger Jahre nicht aufbrin- selbst bei den bei elektronischer bereiches von 694 – 790 MHz (die gen. Showbusiness Musik üblichen 140 bpm und sogenannte Digitale Dividende 2) Allerdings könnte eine solche Die Operette war ursprünglich nicht mehr, sind diese völlig sauber an Breitbanddienste und den Entscheidung kaum vor dem Jahr verstaubt und altmodisch, sondern konturiert, von einer beeindru- Mobilfunk. Afrikanische und arabi- 2020 national wirksam werden. oft sozialkritisch, humorvoll und

64 Juni 2012 OETHG termine immer frivol. Dieses Genre wurde 19. 4. – 31. 12. 2012 31. 8. – 5. 9. 2012 9. – 12. 9. 2012 bis heute nur sehr selten als eige- Linz, Ars Electronica Center Linz Berlin, Messegelände beim London, Earl Court nes kultur-, sozial- und theaterhisto- AUSSER KONTROLLE – Funkturm PLASA 2012 risches Phänomen behandelt – die Was das Netz über dich IFA – Internationale „leichte Muse“ war keiner genauen Funkausstellung Die PLASA (Professional Lighting Betrachtung wert, wurde sie doch in weiß and Sound Association) kann als erster Linie nach der Musik beurteilt Weltweit tobt ein Streit rund um Die weltweit größte Ausstellung für eines der wichtigsten Events für alle und weniger nach den sozialen Hin- den Besitz und die Weitergabe Consumer-Elektronics und Home Belange der Veranstaltungstechnik tergründen und Zusammenhängen. personenbezogener Daten. Poli- Appliances ist zugleich Fach- und in Europa bezeichnet werden. Auf Showbusiness war angesagt, Gla- tikerInnen und Behörden, Unter- Publikumsmesse. Sie ist die inter- der PLASA kann man sich über die mour und Glitter bestimmten die nehmen, AktivistInnen und Bürger- national wichtigste Vertriebsplatt- neuesten Trends für Shows, Veran- Inszenierungen. Die Wiener Ope- rechtlerInnen – sie alle diskutieren form und der Orderplatz Nr. 1 der staltungen, Veranstaltungsorte und rette machte auch am Broadway darüber, wer was wie lange über Consumer Electronic. Einrichtungen informieren! Furore und war ein einzigartiger uns wissen soll, darf oder muss. Vom Flachbild-Giganten bis zum www.plasashow.com Exportartikel österreichischer Kul- Und ganz egal, wer sich dabei winzigen TV-Handy, vom mobilen tur. Auch heute zehrt man noch von durchsetzt, es wird bei einem Medienplayer bis zum kompletten 22. – 25. 11. 2012 dieser großen Vergangenheit. Doch „Erfolg auf Zeit“ bleiben. Warum? Heimkino – die IFA präsentiert Köln, Congress-Centrum Nord wer waren die Menschen, die hinter Weil das Netz und die darin ver- faszinierende Highlights und Inno- der Kölner Messe dieser Entwicklung standen? Die sammelten Services sich so schnell vationen aus allen Bereichen der Tonmeistertagung 2012 Komponisten, die Librettisten, die verändern, dass UserInnen wie Unterhaltung. Ergänzt durch ein Künstler, die Veranstalter? Niemand Gesetzgeber kaum noch mitkom- hochkarätiges Rahmenprogramm Die Tonmeistertagung findet heuer konnte eine Operette alleine auf men. zieht die IFA Besucher aus aller erstmals im Congress-Centrum die Bühne bringen; es handelte sich Mit der neuen Ausstellung „Außer Welt in ihren Bann. Nord der Kölner Messe statt. Sie immer um eine Gemeinschaftspro- Kontrolle – Was das Netz über Faszinierende 3D-Bilder ganz ohne verlässt damit nach Jahren seinen duktion: Mehrere Autoren und Kom- dich weiß“ widmet sich das Ars Brille, die nächste Generation des bisherigen Standort im Congress ponisten arbeiteten Hand in Hand. Electronica Center gemeinsam mit Digitalfernsehens, Roboter, die Centrum Leipzig und setzt gleich- www.theatermuseum.at/de/ dem Department Sichere Infor- im Haushalt die Routinearbeiten zeitig eine langjährige Tradition ausstellungen/aktuell/ mationssysteme der FH OÖ Cam- übernehmen, Service und Komfort des VDT fort, den Veranstaltungs- welt-der-operette pus Hagenberg dem sich stetig aus der Internet-Cloud – Visionen ort der Tonmeistertagung regelmä- verschiebenden Verhältnis von einer fernen Zukunft? Nein – IFA ßig zu wechseln. 13. 4. – 11. 11. 2012 Öffentlichkeit und Privatheit und TecWatch präsentiert sie schon Die Tonmeistertagung ist heute Eisenstadt, Landesmuseum den Chancen wie Risiken, die sich jetzt – als reales Technologiepoten- ein hochkarätig besetztes Exper- Burgenland daraus für uns UserInnen ergeben. zial im Umfeld der digitalen Medien­ tentreffen nicht nur für klassisch Als das Burgenland www.aec.at/center/ und der modernen Hausgeräte. ausgebildete Tonmeister in der noch am Meer lag – ausstellungen/ausser-kontrolle www.ifa-berlin.de Musik- und Wortproduktion – sie bietet allen Audioprofis, Produ- Unser Lebensraum vor 20. – 22. 6. 2012 7. – 11. 9. 2012 zenten und Künstlern, Herstellern 16 Millionen Jahren Magdeburg, Messe Magdeburg Amsterdam, RAI Center und Ausrüstern, Entwicklern und 20 Meter lange Haifische und rie- 56. BTT 2012 – IBC – International Wissenschaftlern in vielen ande- sige Seekühe schwammen im war- Bühnentechnische Broadcast Convention ren Bereichen wertvollen Erfah- men Urmeer, noch heute findet man rungsaustausch, praxisnahe Infor- Fossilien von Fischen, Muscheln, Tagung der DTHG Fachtagung und Messe für das mationen, neue Perspektiven und Krabben, Korallen und Meeressäu- Die Bühnentechnische Tagung ist gesamte Gebiet der Rundfunk- Impulse. Dazu liefert auch die im gern. Die Ausstellung ermöglicht mit ihren Vorträgen, Präsentatio­ Medientechnik mit über 1.000 Rahmen der Tagung stattfindende den BesucherInnen, ein Teil der nen, Seminaren, Podiumsdiskussio­ ausstellenden Firmen. Fachmesse ausreichend Gelegen- eindrucksvoll geschaffenen Atmo- nen und der Firmenausstellung Auf der IBC werden die neuesten heit. sphäre eines längst vergangenen die wichtigste Weiterbildungsver- technologischen Entwicklungen Auch die etablierten Arbeitsbe- Lebensraumes zu werden. Dabei anstaltung der theater- und ver- und führenden Geschäftsideen reiche wie Broadcast, Film, Video taucht man in die Welt des bur- anstaltungstechnischen Branche in TV und Radio sowie neuen oder Tonträger-Produktion, Inter- genländischen Urmeeres ab und in Deutschland. Dabei ergibt sich ­Medien präsentiert. Als internatio- aktive Medien, Distribution und bewundert die damalige Fauna, auch die Gelegenheit zum ausführ- nal renommierte Veranstaltung von Programmaustausch, Bühne und die in Form von skurril anmutenden lichen Erfahrungsaustausch und zur der Branche für die Branche bie- Event, Hard- und Software-Herstel- Fossilien als markante Zeugen der Kommunikation mit den Herstellern tet diese Messe ein einzigartiges lung, Forschung und Entwicklung Geschichte auftreten. Beeindru- und mit Vertriebsfirmen. Forum für Know-how und Chan- sowie Lehre und Ausbildung wer- ckend zeugen heute noch zahl- Der 20. und 21. 6. 2012 sind dem cen auf dem Gebiet von Content- den von der Veranstaltung ange- reiche faszinierende Fossilien von Kongress und der Firmenausstel- Erstellung, Verwaltung und Verbrei- sprochen. der Vielfalt der Meeresfauna. Der lung vorbehalten, der 22. 6. 2012 tung. Auf der Fachtagung ist dies- Der Fachkongress der professio- Leithakalk wiederum – entstanden ist den Exkursionen zu Spielstätten mal 3D ein zentrales Thema. nellen Audio- und Medienbranche aus den Riffen des Meeres – wurde und anderen interessanten Orten Fachtagung: 6. – 11. 9. 2012 bietet damit einen umfassenden als wertvoller Baustoff genutzt und der Landeshauptstadt gewidmet. Fachmesse: 7. – 11. 9. 2012 Überblick über die aktuellen Trends ist in Architektur und Kunstwerken in www.btt2012.de www.ibc.org in der Branche. ganz Ostösterreich verewigt. www.tonmeister.de/tmt www.kultur-burgenland.at

Juni 2012 65 OETHG lesestoffaktuell

Bühnentechnik Licht, zweifelhafter Nutzen für die Grundverständnis einen leichten Sachwortverzeichnis dient dieses Verlag: Books LLC, Reference Umwelt – die Proteste wachsen, Einstieg – auch in komplexe Zusam- Buch gleichermaßen als Lehrbuch Series, 1. Aufl. 2011, kartoniert, die Diskussion­ ist noch längst menhänge. Der Autor vermittelt und als Nachschlagewerk für die Format 24,6 cm x 18,9 cm, nicht beendet: Das Buch will ver- detailliertes Wissen, praxisnah tägliche Arbeit. 63 Seiten, 9,43 Euro, schwiegene Fakten aufdecken und verständ- ISBN: 978-1-158-78470-7 und Gedankenanstöße­ geben. lich aufberei- Es gibt keine „Elektrosmog“- tet: von den Historische Es ist dies ein Grenzwerte für den Betrieb von Grundlagen Theater Nachschlage- Energiesparlampen, das heißt der Ton- und in Deutschland, Österreich und werk für viele die hochfrequente Strahlung, Videotechnik der Schweiz Begriffe der die eine Energiesparlampe im über Abtas- Von Carsten Jung, Verlag: Bühnentech- Betrieb emitieren darf, ist durch tung und Digi- Deutscher Kunstverlag, 2010, nik, wobei keine gesetzlichen Richtwerte talisierung, broschiert, 160 Seiten mit über als Quelle beschränkt. Eine handelsübli- räumliches Hören, Datenkompres- 120 farbigen Abbildungen, „Wikipedia“ che Energiesparlampe strahlt sion, MIDI-Standard und -Signale, 12,80 Euro, angegeben wird. Ein Auszug aus dabei eine höhere Dosis hochfre- digitale Audiomesstechnik bis zu ISBN-10: 3-422-02185-X, den Kapiteln: Bühnenmaschinerie, quenter Strahlen als ein Monitor hochauflösender Videotechnik, ISBN-13: 9783422021853 Klebeband, Farbfilter, Mikrofonie- moderner Bauart ab. Es ist schon Genlock, Chromakeying, Schnitt- rung, DMX, Papiertheater, Lightjo- ein Trauerspiel, das selbst Orga- systemen und Animation. Mit vie- Europäische ckey, Lichtsteuerung, Waterscreen, nisationen len Grafiken und Abbildungen. Fürsten ließen Lasershow, Moving Head, Aufnah- wie Green- vom 17. bis mebereich, Scanner, Multicore, peace und zum 19. Jahr- Aufschießen einer Leine, Steuer­ der WWF Tontechnik hundert pracht- signal, Phantomspeisung, Bühnen- sich vehe- Schwingungen und Wellen, volle Theater maler, Drehbühne, Nebelmaschine, ment für eine Hören, Schallwandler, Impuls­ bauen. Theatrum mundi, Bühnenprospekt, Technologie antwort, Faltung, Sigma-Delta- Später war es Traverse, DIN 56905, Backline, stark mach- Wandler, Stereo, Surround, WFS, das aufgeklärte Bürgertum, das Theaterdonner, Zug, Watergraphic, ten, bei der Regiegeräte, tontechnische sich Musentempel errichtete. Eini- Visual Jockey, Adolf Linnebach, von vorne Praxis ge der Häuser sind noch weitge- Handkonterzug, PowerCon, Drum- herein klar war, dass hochgiftige Von Thomas Görne, Verlag: Carl hend in ihrer Originalsubstanz und riser, Vorhang, Bühnenmeister, Stoffe bis in den hintersten Win- Hanser, 3., neu bearbeitete Auf- Raffinesse zu besichtigen. Diese Lichtrichtung, Orchestergraben, kel der häuslichen Privatsphäre lage 3. 3. 2011, Paperback, Reise führt zu den schönsten his- Proszenium, Lichtgestalter, Rigger, gelangen können. Der Ausblick 384 Seiten mit zahlreichen Bil- torischen Theatern Österreichs, Abbildungsbereich, Beleuchtungs- auf die LED-Technik ist angenehm dern und Tabellen, 30,80 Euro, Bayerns und der Schweiz. Die konzept, Verwandlung, Front of informativ und weist auch auf die ISBN: 978-3-446-42395-4 Tour beginnt östlich im barocken House, Landescheinwerfer, Schnür- Umweltaspekte der Technologie Das Geheim- Schlosstheater von Schönbrunn, boden, Mobile Bühne, Sofitte, hin. Hier sind die Informationen nis des guten geht weiter über das Theater an Hazer, Stagebox, Versenkung, allerdings nicht auf dem neues- Tons liegt der Wien, das Stadttheater Grein, Hubpodium, Gasse, Optogate, ten Stand, denn im Bereich der im Verständ- Schloss Weitra, das Stadttheater Oberbühne, Nebelfluid, Baupro- LED-Leuchtmittel hat sich sowohl nis der jeder Passau, Richard Wagners Fest- be, Wagnervorhang, Mediensteu- bei den Preisen, als auch bei der Musik- oder spielhaus Bayreuth, das Markgräf- erung, Periakten, Bühneneffekt, Auswahl praktikabler Lampen Sprachaufnah- liche Opernhaus Bayreuth, das Hyposkenion, Geräuschkulisse, eine Menge getan. So gibt es me zugrunde Markgrafentheater Erlangen, das Unterbühne, Multipin. mittlerweile LED-Leuchten, die liegenden Cuvillié Theater München, das eine ähnliche Lichtcharakteristik Gesetzmäßigkeiten. Dies umfasst Parktheater im Kurhaus Göggin­ und Helligkeit aufweist, wie es so unterschiedliche Themen wie gen, die Benediktinerabtei Otto- Lügendes Licht eine gängige 60 Watt Glühbirne Schallerzeugung, Raumakus- beuren, das Theater L’Heure Bleue Die dunklen Seiten der einst tat. tik und Schallwahrnehmung, La Chaux-de-Fonds, das Théatre Energiesparlampe­ Schallwandlertechnik, Signalver- du Jorat Mézières und endet west- Von Thomas Worm und arbeitung sowie analoge und lich im Schweizer Teatro­ Sociale Dr. Claudia Karstedt, Verlag: Computergestützte digitale Übertragungstechnik. ­Bellinzona, das 1858 im Stil der Hirzel, März 2011, kartoniert, Audio- und Dieses Buch gibt einen Einblick Mailänder Scala errichtet wurde. 254 Seiten, 19,80 Euro, Videotechnik in die Tontechnik von den akus- Das Werk, welches als Kunstführer ISBN: 978-3-7776-2120-3 Multimediatechnik in der tischen und nachrichtentechni- bezeichnet werden kann, bietet Um das Weltklima zu retten, hat Anwendung schen Grundlagen über Aufbau eine Einführung in diese besonde- die EU all ihren Bürgern zwangs- und Funktion der verschiedenen ren Bauwerke. Es gibt einen voll- Von Dieter Stotz, Verlag: Sprin- weise Sparlampenlicht verordnet: Studiogeräte bis hin zu Mehrka- ständigen Überblick über alle The- ger Berlin, 2. Aufl. 28. 8. 2011, Die Glühbirne wird verbannt. Vie- naltechnik und Klangsynthese. In ater, die vom 17. Jahrhundert bis Paperback, 423 Seiten, 72 Euro, len ist aber nicht wohl dabei. Ob der dritten Auflage wurden ins- zum Beginn des 20. Jahrhunderts ISBN: 978-3-642-23252-7 es für die Ablehnung der Energie- besondere die grundlegenden in Deutschland, Österreich und sparlampe auch objektive Grün- Diese Einführung in die moderne Abschnitte zu Akustik und Signal- der Schweiz gebaut wurden. Und de gibt, erforscht dieses Buch. Audio- und Videotechnik ermög- verarbeitung erweitert und ver- es stellt 30 von ihnen ausführlich Quecksilbergefahr, ungesundes licht Lesern mit technischem tieft. Mit seinem umfangreichen vor – vom Barock bis zum Art déco.

66 Juni 2012 OETHG stellenangebot/neue mitglieder/inserentenverzeichnis

Die Vereinigte Bühnen Wien GmbH sucht Inserenten­ Technische/r Direktor/in verzeichnis Art der Anstellung: Fixanstellung. Beginn der Tätigkeit: ab sofort. Bühnenbau Wertheim GesmbH.... 62

Ihr Aufgabenschwerpunkt: Personelle, organisatorische und budgetäre Gesamtverantwortung sämtlicher Bereiche der Technik der Gewerkschaft GdG – KMSfB...... 20 Vereinigten Bühnen Wien, insbesondere: Gerriets...... 5, 9 • Koordination der Abteilungen Bühnentechnik, Ton, Licht und Maske & Kostüm der Spielstätten der Vereinigten Bühnen Wien • Zentrale Führungsverantwortung für das technische Personal der Vereinigten Bühnen Wien Lastro Engineering ...... 17 • Personalauswahl und -Planung gemeinsam mit den verantwortlichen BereichsleiterInnen • Weiterentwicklung der Personalstruktur im Bereich Technik LB-electronics Ges.m.b.H...... 47 • Laufende Optimierung der Arbeitsprozesse und der logistischen Abläufe im Bereich Technik • Endverantwortung gegenüber der Geschäftsführung für sämtliche Budgets des Bereichs Technik lighting innovation...... 25 Ihr Profil: Lightpower Austria...... 21 • Vorzugsweise technische Ausbildung (wie TU, HTL, FH für Theater- und Veranstaltungstechnik) und/oder abgeschlossene fach- M.S.V. Professional Light and spezifische Ausbildung im Bereich Bühne/Beleuchtung (Bühnenmeisterprüfung, Beleuchtungsmeisterprüfung) sowie langjährige Bühnenerfahrung in einem Theaterbetrieb Audio Equipment...... 57 • langjährige qualifizierte Führungserfahrung, mehrjährige Erfahrung als technischer Leiter in einem Theaterbetrieb von Vorteil Neutrik...... 56 • ausgezeichnete Analyse- und Optimierungsfähigkeit hinsichtlich der Prozess- und Ablauforganisation im Bereich Technik • Kommunikationsstärke und hohe soziale Kompetenz, Motivationsfähigkeit Nüssli...... 41 • Eigeninitiative und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft • verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift Riedel Communications...... 37 Wir bieten Ihnen eine äußerst vielfältige, besonders herausfordernde Tätigkeit in einem höchst erfolgreichen, international tätigen Salzbrenner Stagetec...... 8 Theaterbetrieb sowie eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem sehr engagierten Team. Das Dienstverhältnis der/s Technischen Direktors/in fällt nicht unter kollektivvertragliche Bestimmungen, das Gehalt ist zu verhandeln. Theaterservice Graz...... 68 Kontaktperson: Ebner Maria, E-Mail: [email protected], Telefon: 01/588 30 390 Tüchler Bühnen- u. Textiltechnik .... 61 Adresse: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien, Österreich Waagner Biro Stage Systems...... 2

Das THEATER der JUGEND sucht Neue OETHG-Mitgliedsfirmen Mitarbeiter/in Publikumsdienst-Theaterkasse Es freut uns, folgende neue OETHG-Mitgliedsfirmen begrüßen zu können: Ihr Aufgabengebiet: Mitarbeiterin im Publikumsdienst und im Wechseldienst und an der Theaterkasse. Teilzeitbeschäftigung, Fixanstellung, geringfügige Beschäfti- gung nicht möglich. Ihr Profil: kfm. Vorkenntnisse, EDV Anwenderkenntnisse (MS-Office), freundliches, sicheres, durchaus auch resolutes Auftreten, besonders in Stresssituatio­nen, Freu- de an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sehr gute deutsche Aussprache. Tiroler Festspiele Erl NoFire Brandschutz GmbH Betriebsges.m.b.H. Siebenbrunnengasse 21/4 Eintritt: ab Saisonbeginn 2012/2013 (Anfang–Mitte Oktober 2012) Wiesenstraße 6 A-1050 Wien Arbeitszeit: Montag bis einschl. Samstag, fallweise Sonntag. Vorstellungen über- Adamgasse 1 Tel: +43-(0)1- 545 33 14 wiegend am Nachmittag, Abendvorstellungen sind möglich. Dienstantritt eine Stun- A-6020 Innsbruck Fax: +43-(0)810-9554 275 105 de vor Vorstellungsbeginn. Vorstellung max. 4,5 Stunden, Doppelvorstellungen sind Tel.: +43 - (0)512 / 57 88 88 M: +43-(0)660-149 03 36 geplant, meist Samstags 15.00 und 18.00 Uhr. Fax: +43 - (0)512 / 56 09 98 E-Mail: [email protected] Entlohnung: Bezahlung pro Vorstellung gem. Kollektivvertrag des Wiener Bühnen- E-Mail: [email protected] www.NoFire.pro vereins, dzt. EUR 26,21/Vorstellung (Billeteur) und EUR 33,78/Vorstellung (Kasse). www.tiroler-festspiele.at Ansprechpartnerin: Monatliche Auszahlung. Während der Ferienzeiten finden keine Aufführungen statt. Ansprechpartner: Birgit Riegel Wir wenden uns an teamorientierte BewerberInnen die Interesse an Theater und Mag. Andreas Leisner Kultur mitbringen und Freude an der Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern haben.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen Fischbach + Miller GmbH + (Zeugnisse, Lebenslauf, Foto max. 1 MB etc.) Co. KG Fritz Minke GmbH & Co. KG senden Sie bitte an: Poststrasse 1 Cecilienstraße 31 E-Mail: [email protected] D-88471 Laupheim D-47051 Duisburg Kontaktperson: Tel: +49-(0)7392 97730 Tel: +49-(0)203 28101-0 Christiane Silvia Sommer Fax: +49-(0)7392 977350 Fax: +49-(0)203 28101-70 Telefon: 01/52110-0 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: www.fischbach-miller.de Christiane Minke-Korsinnek Theater der Jugend Ansprechpartner: Bernd Maier Neubaugasse 38, 1070 Wien

Juni 2012 67 www.art-event.com

Dekorationsbau · Kostümproduktion Wir machen Theater ...... Oper, Festivals, Messe- und Werbedekorationen, Ausstellungsgestaltungen, TV- und Filmaus stat- tungen, Shopdesign, Showrooms, Eventausstattungen, Promotion-Outfi ts, einzigartige Kleidungs- stücke und Heimaus stattungen nach Maß.

Kreative Lösungen. Auszeichnung des Landes Steiermark