
MAGAZIN DER OETHG FÜR BÜHNEN- & VERANSTALTUNGSTECHNIK Wiener Taschenoper: „Oresteia“ Opernaufführung vor der Karlskirche Bestaunt: Entdeckt: Erforscht: Besucht: Die schwarze Das legendäre Baufortschritt des Prolight+Sound, Schräge am Wiener Palais Gschwandner neuen Festspiel- die Fachmesse für Akademietheater und seine geplante hauses der Tiroler Veranstaltungstech- für die „Winterreise“ Revitalisierung Festspiele Erl nik in Frankfurt Foto: Wiener Taschenoper www.oethg.at Nr. 2 · Juni 2012 VERKAUFSPREIS: € 7,– OETHG, Taubergasse 60, A-1170 Wien — GROSSES WIEN NORD THEATER OHNE GROSSES THEATER.— Wenn auf den größten Bühnen dieser Welt die Emotionen hochgehen, muss die Technik im Hintergrund verlässlich mitspielen. So auch im Musiktheater Linz, wo mit 32 Meter Durchmesser gerade eine der größten und technisch anspruchs- vollsten Drehbühnen der Welt entsteht. WB 02_11 Anz Stage Systems_de_210x282 lwc.indd 1 21.11.11 15:05 Kommt jetzt endlich der Maskenbildner als Lehrberuf? Der Leser wird in dieser Ausgabe einen Bericht von der „Make-Up Artist Design Show“ entdecken, einer Messe für Maskenbildner, die alljährlich in Düsseldorf stattfindet und sich bereits als Leitmesse für diese Berufsgruppe etabliert hat, wobei in Deutschland tatsäch- lich von einer Berufsgruppe gesprochen werden kann, mit der Betonung auf dem Wort Nr. 2 · Juni 2012 „Beruf“. Was in Deutschland schon lange als echter Lehrberuf existiert, nämlich die Aus- bildung zum Maskenbildner in Form einer mehrjährigen Lehre, darum kämpft die OETHG IMPRESSUM: in Österreich schon seit vielen Jahren mit großer Ausdauer, aber bisher leider noch immer PROSPECT ohne Erfolg. Und das ist für österreichische Maskenbildner ein schwerer Nachteil. Ist es Magazin der OETHG ihnen doch aus diesem Grunde nicht möglich, bei einer Bewerbung ihr Können auf die- sem Sektor durch ein öffentlich anerkanntes Zeugnis zu belegen. Es erfüllt uns mit Weh- für Bühnen- & Veranstaltungstechnik mut, wenn wir lesen müssen, dass es in Deutschland sogar eine Deutsche Meisterschaft Herausgeber und Medieninhaber: für in Ausbildung stehende Maskenbildner gibt, die im Rahmen der Make-Up ausgetragen OETHG Österreichische wird. Diese Meisterschaft zeigt auf, welch beachtenswerte Anforderungen schon während Theatertechnische Gesellschaft der Lehrzeit an die angehenden Maskenbildner gestellt werden, und dass es unerlässlich 1170 Wien, Taubergasse 60 ist, das erforderliche Können durch eine Lehre vermittelt zu bekommen. Wir freuen uns jedenfalls schon auf den Tag, an dem wir auch für Österreich eine solche Lehrlings- Blattlinie: Meis terschaft werden ausschreiben können. Unabhängiges Kommunikationsforum für die österreichische Bühnen-, Theater-, Event- und Veranstaltungsbranche Chefredaktion: Dipl.-Ing. Günther Konecny Dipl.-Ing. Günther Konecny Chefredakteur Reisenbauer Ring 8/4/15 A-2351 Wiener Neudorf Tel.+Fax: +43-(0)2236-47200 Mobil: +43-(0)664 145 89 49 E-Mail: [email protected] Anzeigen: Ing. Gerhard Berent Ulrike Stadler Foto: Familienarchiv Tel.: +43-(0)664 504 12 82 E-Mail: [email protected] Des Palais Gschwandner, die einst legendäre E-Mail: [email protected] Wiener Vergnügungsstätte, wird revitalisiert Auflage: 3.000 Stück Layout und Gestaltung: 4 Die schwarze Schräge im Akademietheater für die „Winterreise“ A BISS Z PRODUCTIONS 10 Die Wiener Taschenoper 1090 Wien, Nussdorferstraße 16 E-Mail: [email protected] 12 Das Juwel eines neuen Festspielhauses für die „Tiroler Festspiele Erl“ Druck: nähert sich seiner Vollendung Danek Grafik Repro Druck GmbH, 18 Palais Gschwandner – Revitalisierung des Wiener Veranstaltungs-Juwels 7053 Hornstein, Industriestraße 1/11 22 Die Welt der Schmuckvorhänge – Eine Reise durch die Theatergeschichte Erscheinungsweise: 4 x pro Kalenderjahr 26 „Die Fledermaus“ zum Abschied – Harald Serafin verabschiedet sich von den Seefestspielen Mörbisch OETHG 31 Die Bühnentechnik des neueröffneten Bolschoi-Theaters in Moskau Österreichische 34 10 Jahre HD-Magnetostaten Theatertechnische Gesellschaft – Ein Plädoyer für „Lange Linien“ 1170 Wien, Taubergasse 60 39 Prolight+Sound – ein Messerückblick Tel.: +43 (0)1 505 51 18 Fax: +43 (0)1 505 51 18-80 46 Eurovision Song Contest in Baku – Netzwerkinfrastruktur von Riedel E-Mail-Adressen: 47 Elite-Serie der Firma NOVA – Horngeladenes Line-Array-System Sekretariat: 48 Grundlagen der 3D-Technik – Teil 2 [email protected] Fr. Elisabeth Puffer 50 Neues Musiktheater Linz – Der Endspurt Hr. DI Kossdorff, Präsident: [email protected] 52 Porträt Philipp Olbeter – Theatermensch mit Leib und Seele Hr. Ing. Kollin, Geschäftsführer: [email protected] 53 „make-up artist design show 2012“ in Düsseldorf Hr. Rieger, Generalsekretär: 56 Nachruf [email protected] – Kurt Schöny durch Unfall mitten aus dem Leben gerissen Fr. Weese, kaufmännische Leitung: 57 OETHG aktuell – Nächstes Präsidiumstreffen DTHG/OETHG in Stuttgart [email protected] Hr. Ing. Berent, Inserate prospect: 58 Akademie der OETHG – Diplomverleihung zum „Werkmeister [email protected] Veranstaltungs- und Eventtechnik“ Anmeldung zu Seminaren unter: [email protected] 60 Akademie der OETHG – Aus- und Weiterbildung Weiters möchten wir Sie auf unsere 62 OETHG Fachgruppe Kostüm – Meeting im Landestheater Salzburg Homepage 63 OETHG Fachgruppe Tontechnik/Akustik www.prospect.at oder – Treffen in Wien www.oethg.at 64 Termine – Tagungen, Messen, Ausstellungen verweisen. 66 Lesestoff Homepage der Akademie der OETHG www.akademie-oethg.at 67 Stellenangebote, Neue Mitgliedsfirmen, Inserentenverzeichnis theater Die schwarze Schräge im Akademietheater Soulek Foto: Georg für die „Winterreise“ von Elfriede Jelinek Karl Heindl Mit dieser gewagten und völlig unorthodoxen Insze- Das Bühnenbild Darstellen in der Einbettung des klassischen musikalischen Hinter- nierung lieferte der Hausregisseur des Burgtheaters, Das preisgekrönte Stück von Elfrie- grunds Ergänzung erfahren sollte. Stefan Bachmann, vor und nach der Premiere genug de Jelinek hatte am 5. April 2012 in dem zum Burgtheater gehören- Lassen wir die Chronolo- Anlass zur Diskussion. Die späten Dramen der Dichte- den Akademietheater seine öster- gie des Entstehens dieser rin Elfriede Jelinek sind sicherlich keine leichte Lektüre, reichische Erstaufführung. Viele Inszenierung noch einmal BesucherInnen haben sich seither Revue passieren: setzen sich mit der Philosophie des Seins auseinander mit dieser Inszenierung auseinan- dergesetzt, und viele werden das Also: Gegenseitiges Unterstützen und befassen sich mit dem Beängstigendem des mit Sicherheit noch tun, denn es soll sich in einem ebenso abge- Lebens. Noch nie aber ist meines Wissens nach ist wahrlich nicht leicht, Jelineks stimmten Bühnenbild entfalten zu Szenen, Texte und Gedankenrei- einem großen Ganzen. Deshalb: jemand auf die Idee gekommen, dieses Dunkle ihrer sen, die von Schuberts Melodien Schräg muss es sein. Sehr schräg – Texte durch eine steile, schwarze Schräge der gesam- untermalt werden, auf der Bühne nur so, dann passt es und erweckt in Szene zu setzen. sofort Aufmerksamkeit. ten Bühne zum Ausdruck zu bringen, auf der sich die Es folgen: Ein Abgabetermin des Schauspieler an Seilen hängend bewegen. Dabei Daher begann unser Befassen mit Bühnenbildentwurfs. Abgehakt. dem Thema schon viele Monate Der Premierentermin steht schon trägt der Sänger Jan Plewka mit brüchiger Stimme vor dieser Premiere. Da nämlich, auf dem Spielplan. Was nun noch Lieder aus dem Schubert-Zyklus „Winterreise“ vor, wo sich der Regisseur, der Büh- folgt, ist der übliche Ablauf im nenbildner, die Dramaturgin, die Rahmen der künstlerischen Min- kongenial begleitet von Felix Huber am Piano. Direktion mit dem Text Elfriede destanforderung für zirka 25 Pre- Das Premierenpublikum war jedenfalls von dieser Jelineks auseinanderzusetzen mieren pro Spielzeit. Das Bühnen- be gannen und ein Konzept erar- bild entsteht samt der dazugehö- außergewöhnlichen Aufführung begeistert. beiteten, bei dem szenisches rigen Logistik. 4 JUNI 2012 theater nen Bühne oder das von oben herabhängende Lotrechte genau in der Mitte trifft. Aber wie soll das gehen? Wie soll darauf jemals jemand gehen können? Das künstlerische Konzept kann und muss und wird auch sei- nen Lauf nehmen. Damit das so funktio niert, hat man irgendwann beim Ganggespräch auch ange- merkt, „… ach ja, komm‘ bitte auch du dazu, da wird die ,Win- terreise‘ aufgebaut, den Arbeits- inspektor haben wir auch ein- geladen“. Also sind wir da. Der Arbeitsinspektor, ich als Sicher- heitsbeauftragter und wir schauen mit großen Augen auf jenen Auf- bau, der von den Schauspielern Foto: Karl Heindl bespielt werden soll. Das Bühnenbild – schräg und unglaublich steil Auf dieser Fläche kann kein auf- rechter Gang mehr möglich sein. Also Schritt 2, Bauprobe: stellung. Auch dieses Stück wird sprache und Rufe der Techniker, Auch kriechen wird nicht gehen. Die Spielfläche wird dabei in Origi- vor der Premiere unter Original- die gerade die schiefe Ebene mit Der Regisseur braucht aber Auf- nalgröße aus Weich- und Schicht- bedingungen drei Wochen lang Schnürboden-Seilzügen hoch zie- tritte da draußen, es ist dies ja holz auf der Bühne aufgebaut. tagsüber im Akademietheater hen und in Position bringen und immerhin die Bühne! Vorschlä- Manche Details werden vorerst beprobt, bevor es zerlegt wird zwar – und das ist das Besondere – ge unsererseits werden mit dem nur angedeutet, aber eigentlich und Platz macht für den abend- in eine Schräge von exakt 45 Grad, technischen Leiter diskutiert. steht der gesamte Aufbau dann lichen Spielplan. was einer Steigung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages68 Page
-
File Size-