Inhaltsverzeichnis 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis 2020 AMTSBLATT des Landkreises Landshut 31. Dezember 2020 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2020 Herausgegeben vom Landratsamt Landshut Dieser Jahrgang umfasst die Amtsblätter Nummern 1 bis 61 Seiten 1 - 722 Landratsamt Landshut Veldener Str. 15 84036 Landshut Tel. 0871/408-0 Fax 0871/408-1001 Internet: www.landkreis-landshut.de Email: [email protected] Seite 2 Titel Nr. Seite - A - Abfallrecht Satzung zur Aufhebung der Gebührensatzung zur Deponiebenutzungssatzung der vom 1 2 Landkreis Landshut betriebenen Reststoffdeponie Spitzlberg Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der vom Landkreis Landshut betriebenen 1 2 Reststoffdeponie Spitzlberg 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von 38 441 Abfällen im Landkreis Landshut (Abfallwirtschaftssatzung) Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Landshut 60 707 Satzung zur Aufhebung der 13. Änderungssatzung zur Gebührensatzung für die öffentliche 60 709 Abfallentsorgung des Landkreises Landshut - B - Bayerisches Landesamt für Statistik: Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am 31.12.2019 31 253 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am 30.06.2020 42 483 Vollzug der Baugesetze Erweiterung der bestehenden Containeranlage für den Kinderhort durch den Markt Altdorf; 2 8 Bauort: Querstraße 6, 84032 Altdorf, Grundstück Fl.Nr. 93 der Gemarkung Altdorf; Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayer. Bauordnung Einbau einer Regalanlage in der Abwicklungs- und Lagerhalle durch die Kühne + Nagel (AG 21 169 & Co.) KG, Bauort: Luitpoldpark 13, 84100 Niederaichbach, Grundstück Fl.Nrn. 864, 864/3, 861, 862, 862/1 der Gemarkung Niederaichbach Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayer. Bauordnung Vorhaben: Sanierung Wohn-/Geschäftshaus DenkMalLaden inkl. Rückgebäude, Abbruch 27 233 Nebengebäude, Erneuerung Fassade, anbringen (teilweise) einer gedämmten Holzverschalung und (teilweise) eines Dämmsystems, Austausch der Fenster. Änderung des Zugangs zum Obergeschoss durch anbringen einer außenliegenden Treppe/Balkon. Einbau einer offenen Garage im Rückgebäude. Aufteilung der Wohnung im Obergeschoss/Erdgeschoss in einzelne Wohneinheiten. Antragsteller/in: Frau Gisela Floegel, Herrnfeldener Straße 9a, 84137 Vilsbiburg Bauort: Vilsbiburg, Obere Stadt 33 Baugrundstück: Vilsbiburg 123, 123/4 Einbau eines Personenaufzuges in der Grund- und Mittelschule Velden durch den Markt 27 234 Velden, Bauort: Georg-Brenninger-Straße 30, 84149 Velden, Grundstück Fl.Nr. 623 der Gemarkung Velden Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayer. Bauordnung Vorhaben: Errichtung einer Zuschauertribüne mit Überdachung am Hauptspielfeld 36 381 Antragsteller/in: TSV Vilsbiburg 1883 e.V. vertreten durch Hr. Friedrich Eggemann Bauort: Vilsbiburg, Brückenstraße 17 Baugrundstück: Fl.Nr. 1245/1, Gemarkung Vilsbiburg, Stadt Vilsbiburg Neubau eines Austragshauses durch Frau Elfriede Schlittmeier, Bauort: Hauptstraße 49, 40 447 84155 Bodenkirchen, Grundstück Fl.Nr. 402 der Gemarkung Bodenkirchen. Nachbar- beteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayer. Bauordnung Nutzungsänderung der Mittelschule in eine Mehrfachnutzung als Schulnutzung, 40 449 Kindertagesstätte und Hort für 53 Kinder durch die Gemeinde Bodenkirchen, Bauort: Hauptstraße 17, 84155 Bodenkirchen, Grundstück Fl.Nr. 249/2 der Gemarkung Bodenkirchen Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayer. Bauordnung Vorhaben: Tektur: Neubau eines Mehrfamilienhauses (14 WE) mit Tiefgarage; 43 486 Antragsteller/in: Firma Baupartner Wohnbau GmbH Hr. Baumgartner Alfred, Frontenhausener Straße 1, 84137 Vilsbiburg; Bauort: Vilsbiburg, Frontenhausener Straße Baugrundstück: Vilsbiburg 619, 164/2, 164/7 Amtsblatt des Landkreises Landshut – Inhaltsverzeichnis 2019 Seite 3 Titel Nr. Seite Vollzug des Bayer. Abgrabungsgesetzes (BayAbgrG) Vorhaben: Kiesabbau Untergambach; Antragsteller/in: Firma Pritsch GmbH & Co. KG, 8 79 Rottenburger Straße 1, 84097 Herrngiersdorf; Bauort: Hohenthann; Baugrundstück: Andermannsdorf (Hohenthann) 1562, 1563, 1564, 1565/1, 1566, 1567 Kiesabbau Ergoldsbach - Tektur und Erweiterung; Fl.Nrn.: 326/2, 458, 459, 459/2, 487/2, 34 359 487/3, 487/4; Gemarkung: Ergoldsbach; Gemeinde: Ergoldsbach; Antragsteller: Firma ISARKIES GmbH & Co. KG, Herr Jürgen Meierlohr Vollzug des Bayerischen Fischereigesetzes BayFiG; Bachauskehr Längenmühlbach 2020 durch die Obere Längenmühlbachgenossenschaft, 9 81 vertreten durch den ersten Vorsitzenden, Herrn Michael Forstner; Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Errichtung und Betrieb eines Mastschweinestalls mit 1.520 Mastplätzen, einer Güllegrube 28 237 und einem Getreidesilo als Erweiterung eines bereits bestehenden Mastbetriebs (Gesamttierzahl 2.960 Mastschweine) durch Herrn Anton Gnambs auf dem Grundstück Fl.Nr. 691/0, Gemarkung Ergolding, Markt Ergolding; Errichtung und Betrieb eines Mastschweinestalls mit 1.520 Mastplätzen, einer Güllegrube 40 448 und einem Getreidesilo als Erweiterung eines bereits bestehenden Mastbetriebs (Gesamttierzahl 2.960 Mastschweine) durch Herrn Anton Gnambs auf dem Grundstück Fl.Nr. 691/0, Gemarkung Ergolding, Markt Ergolding; Absage Erörterungstermin am 02.09.2020 Neubau und Betrieb eines Mastschweinestalles (1.440 Mastplätze – Erhöhung des 58 687 Gesamttierbestands auf 2.960 Mastplätze), einer Güllegrube und eines Getreidesilos durch Herrn Anton Gnambs, Ergolding; Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Erweiterung einer bestehenden Biogasanlage durch Errichtung und Betrieb eines zweiten 33 303 BHKW-Moduls mit 250 kWel (628 kWFWL); Änderung des Betriebs (Flexbetrieb); Erhöhung der Gesamtleistung von bisher 628 kWFWL auf 1.256 kWFWL durch die Huber Berg Betriebs GmbH & Co. KG, vertr. durch Herrn Markus Huber, auf den Grundstücken mit den Fl.Nr. 702, 711, 711/2, 712, 718, 730 der Gemarkung Rainertshausen in der Gemeinde Pfeffenhausen; Errichtung und Betrieb eines 3. BHKW-Moduls mit 1.299 kWFWL (550 kWel) – 33 307 Gesamtleistung 2.351 kWFWL (950 kWel), Flexbetrieb, Anbau am bestehenden BHKW- Haus, Anpassung / Erhöhung jährliche Einsatzstoffmenge von 11.385 t/a auf 13.555 t/a, leichte Verringerung der Gaserzeugungsmenge von 1,873 Mio. Nm3/a auf 1,807 Mio. Nm3/a, zusätzlicher Trafo, Aktivkohlefilter, Pufferspeicher, Verlängerung der Silowand / Havarieumwallung; Schwaiger Biogas GbR, vertr. d. Herrn Josef Schwaiger, Weihmichl; Erweiterung der bestehenden Biogasanlage (Gesamtleistung 2.401 kWFWL) der Wagner 34 327 Biogas GbR, vertr. d. Herrn Markus Wagner, Neufahrn, durch Errichtung und Betrieb einer (Geflügel-)Festmistlagerhalle, eines offenen Kombilagerbehälters zur wechselnden Zwischenlagerung von Silage und Gärrest, eines Rückhalteerdbeckens für Havariefälle sowie Verlegung des Versickerungsbeckens für sauberes Niederschlagswasser; Verringerung der Einsatzstoffmenge auf 25,5 t/d; -H- Haushaltssatzungen für 2020/2021 Gewässerunterhaltungszweckverband Landshut-Kelheim-Dingolfing-Landau 36 380 Schulverband Pfeffenhausen 3 26 Schulverband Buch am Erlbach 6 50 Schulverband Gerzen 10 89 Schulverband Kirchberg 10 90 Amtsblatt des Landkreises Landshut – Inhaltsverzeichnis 2019 Seite 4 Titel Nr. Seite Schulverband Pauluszell 21 170 Schulverband Furth 21 171 Schulverband Velden 23 184 Schulverband Niederaichbach - Wörth/Isar - Postau - Weng 33 284 Schulverband Postau - Weng 34 343 Schulverband Geisenhausen 35 360 Schulverband Kronwinkl 35 361 Schulverband Altfraunhofen – Baierbach 36 378 Schulverband Ergoldsbach 44 548 Schulverband Kronwinkl, Nachtragshaushaltssatzung 54 657 Verwaltungsgemeinschaft Gerzen 10 87 Verwaltungsgemeinschaft Velden 11 94 Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d.Isar 34 342 Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen 36 379 Verwaltungsgemeinschaft Furth 42 457 Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach 44 546 Zweckverband zur Wasserversorgung der Isar-Gruppe I 1 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Isar-Gruppe I, für das Wirtschaftsjahr 2021 61 718 Zweckverband zur Wasserversorgung Mittlere Vils 12 99 Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Bruckberg 23 185 Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfettrach - Gruppe 26 229 Zweckverband zur Wasserversorgung - Rottenburger Gruppe 27 232 Zweckverband zur Wasserversorgung der Binatal-Gruppe 54 657 Zweckverband zur Wasserversorgung Neufahrn i. NB – Oberlindhart 54 656 Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Niederaichbach – Wörth a. d. Isar 22 174 Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Ergoldsbach – Neufahrn i. NB 44 547 Zweckverband Kinderbildung und -betreuung Aham - Gerzen - Schalkham 10 88 Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf 16 159 Zweckverbandes Grabschaft Postau, Landkreis Landshut, für die Haushaltsjahre 2020 und 42 456 2021 -I- Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); Allgemeinverfügung des Landratsamtes Landshut zum Verbot von Veranstaltungen mit mehr 12 100 als 100 Personen Allgemeinverfügung des Landratsamtes Landshut zur Schließung von Leichenhäusern und 14 125 Trauerhallen sowie zur Durchführung von Bestattungen im Landkreis Landshut Anordnung der Quarantäne für von dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Infizierte 14 126 sowie für Ansteckungs- und Krankheitsverdachtsfälle Widerruf der Allgemeinverfügung „Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); Anordnung 15 133 der Quarantäne für von dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Infizierte sowie für Ansteckungs- und Krankheitsverdachtsfälle“ vom 24.03.2020
Recommended publications
  • ABC-Konzept 2.0
    ABC-Konzept 2.0 Herzlich Willkommen zur Winterschulung 2020 ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 ABC Konzept 2.0 Landkreis Landshut Warum…..? Weshalb…..? Wieso…..? ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Innerhalb 17 Jahren, +30% mehr Güterverkehr 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Beispiel: 02.08.2019 – VU B388 …kein Einsatz für die ABC-Einheiten…. …sehr viel Feuerwehr auf der Straße… Quelle: Wochenblatt Landshut ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Was auf uns zukommen könnte…. ….der ganze ABC Zug notwendig? Quelle: www.RBB24.de ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Zusammenfassung Vereinfachte Darstellung des Gefahrgutkonzepetes im Landkreis Landshut (ABC-Konzept Lkr. LA) Im Landkreis Landshut wird ein 3-stufiges System zur Abwehr von ABC- Gefahren eingeführt - In Stufe 1 kommen vordefinierte Feuerwehren zum Einsatz, welche mit einer erweiterten Gefahrgutausrüstung ausgestattet werden. - Ab Stufe 2 kommt der sogenannte ABC-Zug Landshut Land zum Einsatz. Dieser wird tätig, wenn die Stufe 1 nicht mehr ausreichend ist oder die Einsatzmeldung bereits diesen ABC-Zug erforderlich macht. - In Stufe 3 wird der ABC-Zug Landshut Land durch weitere Kräfte bzw. nach erweiterter Einsatzmittelkette um Spezialeinheiten ergänzt. z.B.: ATF der BF München, TUIS, etc.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Antwort
    18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Montessorischule Geisenhausen Buslinienplan Schuljahr 2019/20
    Montessorischule Geisenhausen Buslinienplan Schuljahr 2019/20 Buslinie: Haltestellen Abfahrtszeiten Ankunftszeiten Früh Mittag 1 - ARTH Weihmichl, Kindergarten 07:00 Uhr 14:05 Uhr 1 - ARTH Arth, Rottenburger Str. 07:02 Uhr 14:03 Uhr 1 - ARTH Altdorf, Haltestelle 07:08 Uhr 13:57 Uhr “alte Ziegelei” 1 - ARTH LA, Haltestelle Querstraße 07:19 Uhr 13:46 Uhr 1 - ARTH LA, Haltestelle Klötzlmüllerstr. 07:21 Uhr 13:44 Uhr Ecke Sonnblickweg 1 - ARTH LA, Karstadt Ländtorplatz 07:26 Uhr 13:39 Uhr 1 - ARTH LA, Kinderhaus 07:30 Uhr 13:35 Uhr Felix-Meindl-Weg 1 - ARTH LA, Innere Stelze 07:32 Uhr 13:33 Uhr 1 - ARTH Kumhausen, 07:35 Uhr 13:30 Uhr Haltestelle Rathaus 1 - ARTH Obergangkofen LA 21 07:40 Uhr 13:25 Uhr 1 - ARTH Montessorischule 07:50 Uhr 13:15 Uhr Geisenhausen Die Abfahrts- sowie Ankunftszeiten stehen unter Vorbehalt. Wir bitten im kommenden Schuljahr um Berücksichtigung von Baustellen und der täglich unterschiedlichen Verkehrslage, dadurch kann es zu Verspätungen an allen Haltestellen kommen. Außerdem kann durch Beendigung von Baustellen eine mögliche Routenänderung ab dem Kalenderjahr 2020 entstehen, über die Sie zeitnah informiert werden. Montessorischule Geisenhausen Buslinienplan Schuljahr 2019/20 Buslinie: Haltestellen Abfahrtszeiten Ankunftszeiten Früh Mittag 2 - LA-Ost LA neues Archiv 07:20 Uhr 13:47 Uhr Haltestelle Schlachthofstraße 2 - LA-Ost LA Haltestelle 07:25 Uhr 13:45 Uhr Amtsgericht 2 - LA-Ost LA Schönbrunn 07:30 Uhr 13:37 Uhr Haltestelle Am Lurzenhof 2 - LA-Ost LA Moniberg Haltestelle 07:40 Uhr 13:27 Uhr Am Lehel 2 - LA-Ost Montessorischule 07:52 Uhr 13:15 Uhr Geisenhausen Die Abfahrts- sowie Ankunftszeiten stehen unter Vorbehalt.
    [Show full text]
  • Landratsamt Landshut Geschlossen
    Gemeinde De zember 2019 Weihmichl Geme inde-Informatio www.weihmichl.de nen 3/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr der gleiche Gedanke: Wie schafft man es, dass die Adventszeit und das Weihnachtsfest in die - sem Jahr etwas Besonderes werden? Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“; es kommt nur darauf an, dass man sich persönlich diese besondere Zeit be - wusst macht. Der Schlüssel zu Weihnachten liegt in uns selber – ob wir zulassen können, für andere da zu sein und mit der Familie oder Freunden etwas Be - sonderes zu machen oder zu erleben. Für mich persönlich bedeutet diese Zeit, dass es meine letzte Weihnachtsbotschaft in meiner nun 12-jährigen Amtszeit an Sie, meine lieben Mitbür- gerinnen und Mitbürger, ist. Die einen unter uns können zufrieden und erleichtert auf das zu Ende gehende Jahr 2019 zurückblicken und ein positives Resümee unter das fast vergan - gene Jahr mit all seinen Geschehnissen ziehen. An - dere wiederum hatten einschneidende Erlebnisse hinzunehmen oder zu verkraften. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür - ger, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Genießen Sie die schönen Momente des Lebens und freuen Sie sich über echte Freunde und Menschen, mit denen Sie gerne Ihre Zeit verbringen. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes, wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein neues bewegtes Jahr 2020. Freuen wir uns darauf. Alles Gute und herzliche Grüße Ihr Sebastian Satzl Dezember 2019 Gemeinde-Informationen NACHRUF Die Gemeinde Weihmichl trauert um ihren stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dr. Josef Niederauer Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Gemeinderates sowie ab 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Weihmichl.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße
    Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße PLZ Ort Fr 02.09.2016 19:00 A-Junioren Sportanlage Aiglsbach, Platz 2 Leonhardistraße 13 84089 Aiglsbach Sa 03.09.2016 11:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 16:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 10.09.2016 15:45 A-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 10.09.2016 15:45 Freizeit Frauen Sportanlage Haarbach, Platz 1 Aim 153 84137 Vilsbiburg So 11.09.2016 13:00 Herren-Reserve Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen So 11.09.2016 15:00 Herren Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen Di 13.09.2016 19:00 B-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Do 15.09.2016 18:30 D-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 17.09.2016 12:45 D-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 17.09.2016 14:15 C-Junioren Sportanlage Auloh, Platz 1 Duniwang 3a 84036 Landshut Sa 17.09.2016 15:45 A-Junioren Sportanlage TSV Neustadt/Do, Platz 1 Sportpark 1 93333 Neustadt/Do Sa 17.09.2016 17:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 10:30 B-Junioren Sportanlage Altdorf, Platz 1 Böhmerwaldstraße 31 84032 Altdorf So 18.09.2016 12:00 Herren-Reserve Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • 10 2015 PI Ehrung Straubing
    München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert.
    [Show full text]
  • Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
    Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell
    [Show full text]
  • Bistum Freising Bayrischzell
    Pfarreien im ehem. Bistum Freising Bayrischzell Berbling Bergen Abens Bergkirchen Achdorf Bergkirchen II Aibling Berglern Albaching Beuerberg Allershausen Böbing Altenerding Bockhorn Altfraunhofen Bruck b. Grafing Altomünster Bruckberg Ampermoching Bruckmühl Anzing Buch a. Buchrain Arget Buch a. Erlbach Arnbach Burgharting Asbach Aschheim Ascholding Dachau, St. Jakob Aßling Deining Attel Dietramszell Au bei Bad Aibling Dorfen Aufkirchen an der Maisach Aufkirchen bei Erding Ebersberg Aufkirchen bei Starnberg Ebertshausen Aying Eching b. Freising Eching b. Landshut Baierbach Edling Bayersoien Egenburg Egenhofen Garmisch Egern Gauting Egmating Geisenhausen Einsbach Gerolsbach Eitting Giebing Elbach Gilching Emmering b. Grafing Glonn Emmering-FFB Gmund am Tegernsee Endlhausen Götting Erding Gräfelfing Eschlbach Grafing bei München Ettal Grammelkam Gremertshausen Großdingharting Feldkirchen b. Westerham Großhartpenning Finsing Großholzhausen Fischbachau Großinzemoos Flintsbach Großkarolinenfeld Förnbach Grunertshofen Forstinning Grüntegernbach Fraunberg Gündlkofen Freising_St_Georg Günzlhofen Fürholzen Fürstenfeldbruck Haag i. Ob Haimhausen Gaißach Haindlfing Gammelsdorf Halfing Garching-München Hebertshausen Hechenberg Kirchdorf b. Haag Hirschenhausen Kirchheim bei München Hirtlbach Kleinberghofen Hochstätt Kohlgrub Hofkirchen Kollbach Högertshausen Königsdorf Högling Kranzberg Hohenbercha Kreuth Hohenbrunn Kreuzholzhausen Hohenegglkofen Hohenkammer Lampertshausen Hohenpeißenberg Landshut-Berg, Hl. Blut Holzhausen bei Landshut Landshut-Hl.
    [Show full text]
  • Erwachsene Männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer
    Aktuelle Terminliste: KL-LA-K1 (Erwachsene männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer) SMS-Liganummer: 2221021001 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 15.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - SV LA-Münchnerau 3 : 1 2 15.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Adlhausen 2 : 4 3 15.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SV Ettenkofen u.U. 2 : 3 4 15.08.11 17:00 SG Johannesbr.-Binab. - SV Neuhausen 4 : 1 5 15.08.11 17:00 TSV Abensberg - SC Weihmichl 4 : 2 6 15.08.11 17:00 FC Ergolding II - ATSV Kelheim 4 : 1 7 15.08.11 17:00 TSV Ergoldsbach - SV Essenbach 2 : 3 2. Spieltag (Hinrunde) 8 13.11.11 14:30 ATSV Kelheim - TSV Abensberg 1 : 1 9 13.11.11 14:30 SC Weihmichl - SG Johannesbr.-Binab. 2 : 0 10 13.11.11 14:30 SV Neuhausen - TSV Neustadt/Do 5 : 2 11 12.11.11 14:30 SV Ettenkofen u.U. - SV Lengfeld 2 : 2 12 13.11.11 14:30 SV Adlhausen - TSV Ergoldsbach 2 : 1 13 13.11.11 14:30 SV Essenbach - TSV Vilsbiburg 1 : 3 14 13.11.11 14:30 SV LA-Münchnerau - FC Ergolding II 2 : 2 3. Spieltag (Hinrunde) 15 07.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - FC Ergolding II 2 : 1 16 07.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Neuhausen 2 : 2 17 07.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SC Weihmichl 4 : 1 18 06.08.11 16:00 SG Johannesbr.-Binab.
    [Show full text]