Semper! Magazin 2012 / 13 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

1 Semper! Editorial 3 Dr. Ulrike Hessler (1955 – 2012) Intendantin Editorial O p e start in eine spannende spielzeit r

Sehr verehrtes Publikum, liebe Freunde der Semperoper, Ulrike Hessler wird leider die Spielzeit Wir erreichen den 2012 / 13, auf die sie sich herzlich willkommen zur neuen Spielzeit 2012/13! Wir begrüßen so gefreut hatte, nicht Fluss / k mit großer Freude den neuen Chefdirigenten der Sächsischen mehr erleben. o Staatskapelle: Christian Thielemann, der nun offiziell mit einem Sie ist am 30. Juli 2012 We come to the River an den Folgen ihrer Konzert am 1. September sein Amt antritt, bei welchem auch schweren Erkrankung Premiere n die großartige Renée Fleming zu Gast sein wird. Im November gestorben. 13. September 2012 z erwarten wir mit Spannung sein Operndebüt mit Richard Strauss’ e »Rosenkavalier«, im Januar eröffnet er mit dem »Lohengrin« Gisela! oder: r das Wagner-Jahr, gefolgt von seiner ersten Opernpremiere mit Puccinis »Manon Lescaut« im Februar. Die merk- und t Christian Thielemann hat seit Beginn seiner Karriere eine enge denkwürdigen Wege e Beziehung zu , dem bedeutendsten leben- des Glücks den deutschen Komponisten. Ihm widmet die Semperoper eine Hommage. In unser Henze-Programm starten wir mit der Wiederaufnahme Dresdner Erstaufführung des noch immer hochaktuellen Bürger- 19. September 2012 ­kriegsdramas »Wir erreichen den Fluss« nach einem Text von Edward Bond und präsentieren dieses Werk szenisch übrigens El cimarrón 1. Aufführungsabend so, wie in der Partitur gefordert: auf drei Bühnen im Zuschauer- Gastspiel Dmitri Schostakowitsch raum und einem Steg über dem Parkett. Auch musikalisch 29. September 2012 und Hans Werner Henze sprengt Henzes »Wir erreichen den Fluss« jeden bisher in der 27. September 2012 Semperoper dagewesenen Rahmen: über 100 Rollen waren zu besetzen. Henze sprach von »politischer Bewusstwerdung« – 3. Symphoniekonzert in diesem Zusammenhang hat die Semperoper den Bundesver- teidigungsminister Thomas de Maiziere zum Gespräch gebeten. b Johannes Brahms und Hans Werner Henze 14., 15., 16. Oktober 2012 Im Kontext unserer Henze-Hommage werden wir natürlich auch a Hommage an Henzes »Gisela! oder: Die denk- und merkwürdigen Wege des l Glücks« wieder ins Programm nehmen, die in der eigens für Konzert in Dresden revidierten Fassung im Herbst 2010 in der Semperoper l Hans Werner der Frauenkirche zur Aufführung kam. In Semper 2 zeigen wir zudem Henzes e Johann Sebastian Bach »El Cimarrón« als Gastspiel. t Henze und Hans Werner Henze Die Stiftung zur Förderung der Semperoper feiert ihr 20-jähri- 24. November 2012 ges Bestehen, und wir gratulieren ihr mit einer französischen t Operngala am 6. Oktober, gefolgt vom 20. Preisträgerkonzert. Unser Operndirektor Eytan Pessen nimmt den Start in die 3. Aufführungsabend neue Spielzeit zum Anlass, um in diesem Heft über die Richard Wagner und Hans Werner Henze ganze Saison zu reflektieren. Wir freuen uns zudem sehr, Elke Das Vokaltuch der 15. Mai 2013 Heidenreich als neue Kolumnistin begrüßen zu können. Die Kammersängerin Staatskapelle präsentiert ihre Konzert-Highlights, und Christian Wagner-Geburtstags- Thielemann beantwortet die »10 Fragen«. Rosa Silber konzert II Im Namen aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und uns allen (Teil des Ballettabends Bella Figura) eine aufregende Spielzeit mit dem neuen Chefdirigenten der Premiere Richard Wagner und Hans Werner Henze Staatskapelle, mit unseren Programmschwerpunkten Henze und 27. Oktober 2012 21. Mai 2013 Wagner, aber auch mit unseren hochkarätig besetzten Reper- toire-Vorstellungen und natürlich mit unserem internationalen Sängerensemble, das mittlerweile in der ganzen Welt höchste Aufmerksamkeit genießt. Semper! Inhalt 5

Seite 6 Seite 32 Kultur beginnt im Herzen semper secco Inhalt Repertoire Eine musiktheatralische Kolumne Don Carlo jedes Einzelnen. Seite 8 Seite 34 Aktuelles Draufgeschaut J.N. Nestroy Neuigkeiten und Interessantes La Bayadère aus der Semperoper

Seite 36 – 45 Semperoper Partner Seite 9 Staatskapelle Junge Szene Amtsantritt von Christian Thielemann Partner der Semperoper und der Sächsischen Staatskapelle Dresden »Die Prinzessin auf der Erbse« Konzerte im September Die Gläserne Manufaktur Seite 10 Seite 46 von Volkswagen in Dresden Opernpremiere Kosmos Oper

Junges Ensemble Partner Semperoper Junge Szene Partner »Wir erreichen den Fluss« Die Konstruktionsabteilung

Radeberger Platin Partner Wöhrl for Kids Seite 19 Seite 49 Exportbierbrauerei GmbH Ricola AG Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Repertoire Junge Choreografen

Gold Partner »Gisela! oder: Die merk- und Am Anfang war der Raum denkwürdigen Wege des Glücks« Techem Energy Services GmbH »Angekommen« Seite 50 Silber Partner Seite 21 Das besondere… Gastspiel ENSO Energie Sachsen Ost AG So lautete das Motto der Plakatkampagne, Requisit »El Cimarrón« mit der im Mai und Juni dieses Jahres der Linde Engineering Dresden GmbH Antritt von Christian Thielemann als Chefdi- rigent der Sächsischen Staatskapelle Dres- Seite 51 Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH Seite 22 den angekündigt wurde. Thielemann ließ Rätsel Operngala sich dazu gut gelaunt in der Villa Marie mit Bronze Partner Blick auf das Blaue Wunder sowie vor der »La bohème« »À la française« Schallplattenwand des Sweetwater Record- Prüssing & Köll Herrenausstatter store am Körnerplatz von Matthias Creutzi- ger fotografieren. Aus den zahlreichen Seite 52 Novaled AG Seite 24 Schallplatten griff Thielemann zielsicher die Semper! Menschen Vorschau legendäre Aufnahme der »Meistersinger Schaulust Optik von Nürnberg« heraus – mit Herbert von Zehn Fragen an Saison 2012/13 Karajan und mit seinem zukünftigen Christian Thielemann G.U.B. Ingenieur AG Orchester, der Staatskapelle Dresden.

Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Seite 28 Seite 54 Förderer Junges Ensemble Heftmitte Repertoire

»L’elisir d’amore« Höhepunkte im September

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Seite 30 Seite 58 Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) 20. Preisträgerkonzert Rezension eines Gastes T 0351 49 11 645 F 0351 49 11 646 Jubiläum »Les Ballets Russes – Reloaded«, [email protected] Juni 2012 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Elke Heidenreich, Autorin Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf Requisite: Vorbereitung der Produktion L’elisir d’amore / Der Liebestrank

semper secco

Was für eine Spielzeit steht der Semper- 68er explodierten und Fragen stellten an Hans Werner Henze: Lieder im Herbst oper bevor! Das Wagner-Verdi-Jahr beginnt, diese verdruckste Elterngeneration. Henze Hans Werner Henze wird gefeiert und ein bin ich zum ersten Mal begegnet über die Man befindet sich im Spätsommer, bei der neuer Kapellmeister kommt. Christian Literatur der Bachmann, über Kleist, der Weinernte, das hat eine besondere Wir- Thielemann wird nicht gern »Dirigent« »Prinz von Homburg« entstand in den Jah- kung und dirigiert uns ein halbes Jahrhun- genannt, was soll das sein, fragt er in ren 1958 / 59, da wurde Christian Thiele- dert zurück. Tanz, ausgeführt von Insekten- einem Interview, sowas wie ›Ministerialdi- mann gerade geboren. Henzes Werk ist schwärmen. Es summt, es brummt, da rigent‹? Er will Kapellmeister sein, und da gewaltig, und erst so nach und nach herrscht eine eigenartige Luft, ein einzig- das Orchester in diesem Fall sogar ganz begreife ich seine Dimensionen, seine artiger, sinnesbetäubender Duft. In den schlicht Sächsische Staats­kapelle Dresden Bedeutung für die Musikgeschichte und Weinbergen singen die Bauersfrauen, bel- heißt, passt das ja auch gut zusammen. taste mich langsam vor, »Die Bassariden« len die Hunde, aufgeregt und bestürzt von in Köln, »L’Upupa« in Salzburg, vor zwei den vielseitigen Erscheinungsformen des Die Staatskapelle Dresden kann sich freuen Jahren die Uraufführung von »Gisela!« in Augenblicks. auf den sicher leidenschaftlichsten Kapell- der Maschinenhalle in Gladbeck. Es gibt meister von Weltrang, den es im Moment ein Werk von Henze, dessen Titel ich so Das Sonnenlicht kommt nun horizontal her- gibt. Der Mann brennt und glüht und lebt schön finde, dass ich es schon deshalb ein, westlich, kahle, nackte Wände empfan- für die Musik, seit er ein Kind ist. Mit Feu- gern mal hören und sehen würde: »Ödipus gen heute ganz lustige, zärtliche Schatten- ereifer kommt er nach Dresden, in die Stadt der Tyrann oder Der Vater vertreibt seinen spiele – das Ganze beeindruckt wie eine seiner Vorfahren – da werden ohne Zweifel Sohn und schickt die Tochter in die Küche«, Theaterkulisse, und es ist still und schön die Funken nur so sprühen. Geplant ist viel: 1983 uraufgeführt. Leider habe ich das und inbrünstig. Wie wäre es, wenn alles so allein fünfzig Konzerte, dann die Opern – noch nie erwischt, aber ich wüsste zu gern, bliebe, wie es im Augenblick sich darstellt! »Lohengrin«, der geliebte Wagner, »Manon was die Tochter da in der Küche treibt. Lescaut«, Puccini, über den ich mit ihm Henze hat viel Witz. Er hat Poesie. Er hat Nämlich wie Musik, die ja auch die Kraft schon gestritten habe: Hat der was von dieses fast versteinerte Gesicht, in dem hat, einen Anspruch auf Ewigkeit zu erhe- Operette? Nein!, schreie ich, doch!, sagt doch so viel Weisheit, Empfinden und Vor- ben und ein Liebesversprechen, das uns Thielemann, der sterbende Puccini hat sicht ist. Man könnte ihn immerzu einst geschenkt wurde und das uns noch 1924 darüber nachgedacht, dass Franz anschauen. Ich erinnere mich an eine Fern- immer und beharrlich an unsere Liebe zu Lehár seine »Turandot« fertig schreiben sehdokumentation über die Beziehung und einer höchst eigenartigen Form von Kunst, könnte. Den »Rosenkavalier« wird Thiele- die Zusammenarbeit Bachmann – Henze, zur Musik erinnern will. mann hier dirigieren, der 1911 in Dresden und am Ende des Films, der alte Henze sitzt Aus: Elke Heidenreich (Hg.), Ein Traum von Musik. uraufgeführt wurde und den mein Kölner in einem strengen Stuhl, fragt man ihn: 46 Liebeserklärungen, Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann, München 2010 Opernintendant und Freund Uwe-Eric Lau- »Was würden Sie sagen, wenn die Bach- fenberg inszeniert hat. Mein ehemaliger mann jetzt zur Tür hereinkäme?« Lange Intendant, muss ich sagen, denn in einem verweilt die Kamera auf dem wie gemeißel- beispiellosen Akt von Unfähigkeit hat es die ten Kopf, auf dem unbeweglichen Gesicht, Kölner »Kultur«-politik verstanden, diesen in dessen Augen sich die ganze Trauer und für die Oper so wichtigen Mann weg zu Leidenschaft abspielen, die in diesem Mann ekeln. Dresden, da bist du glücklicher. verborgen sind. Und dann, nach einer für Brahms wird eingespielt, alle Symphonien, das ungeduldige Fernsehen endlosen Zeit, so wie Thielemann mit den Wiener Philhar- kommt die Antwort, mit brüchiger Stimme: monikern alle neun von Beethoven aufge- »Das wäre schon fast zu viel.« nommen hat – was für ein Pensum, man Ich habe in einer Edition von Musikbü- möchte Dresdnerin werden! chern einmal eine Anthologie herausgeben, Elke Heidenreich studierte nach dem Abitur »Ein Traum von Musik«, in der 46 verschie- Germanistik und Theaterwissenschaft. Ab 1970 arbeitete sie frei für Funk und Fernsehen, Hans Werner Henze betrat die musikali- dene Menschen über Musik schreiben, schrieb Drehbücher und Hörspiele und ab sche Bühne in dem Jahr, als ich geboren nicht nur Musiker. Ich hatte, zaghaft, auch 1992 auch Erzählungen. Sie lebt in Köln, wo sie u.a. wurde – 1943. In meinen Schuljahren Henze gebeten. Und fast umgehend kam zwölf Jahre für die Kinderoper arbeitete. Sie ist lernte man absolut nichts über zeitgenössi- seine Antwort, nur ein Blatt, aber einer der Herausgeberin einer eigenen Edition, die sich nur mit Büchern zum Thema Musik beschäftigt. Seit 2012 sche Musik, so wie man ja auch nichts über innigsten und schönsten Texte des Buches, gehört sie zum Kritikerteam des Schweizer die Nazizeit und den Krieg lernte, bis die hier ist er: »Literaturclubs«, der auch auf 3sat ausgestrahlt wird. Semper! Aktuelles 8 Semper! Junge Szene 9 Clara Sanmartí, Autorin

Singende Aktuelles Erbsen auf

Neues und interessantes der Bühne aus der Semperoper

Auftakt 2012! Clara Sanmartí, Projektassisten­tin Wieder da: der Jungen Szene, hat ein integratives Musikalische Kostproben der neuen Spielzeit erklingen am Sonntag, Das Jugend-Abo Projekt der Semperoper Dresden den 23. September, um 11 Uhr. Zu hören sind Ausschnitte aus kom- und des Sächsischen Cochlea Im­- menden Werken, gesungen von Mitgliedern des Ensembles und des »Take 4« Jungen Ensembles. Ein Ausblick, der zugleich eine passende Gele- plant Centrum begleitet. Die genheit bietet, die neuen Stimmen der Semperoper kennenzulernen. Auf­führung »Die Prinzessin auf der Seit März probten die Kinder wöchent- Vom jungen Ensemble stehen der kanadische Bariton Alexander lich, wobei das Schauspielen, das Singen, Hajek, die junge Sopranistin Emily Duncan-Brown, der amerikanische Am 20. August ist es wieder soweit: Das Erbse« fand am 17. Juni 2012 im das Musizieren und das Tanzen geübt wur- Scott Conner, der in Istanbul geborene Mert Süngü und beliebte Jugend-Abo »Take 4« wird neu aufge- Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium den. Vier externe Kolleginnen unterstütz- die Sopranistin Christel Lötzsch auf der Bühne. Aus dem festen legt. Vier Karten kosten insgesamt nur 20 ten mit ihrer aktiven Arbeit in den Schulen Ensemble sind Barbara Senator, Markus Marquardt und Rachel Willis- Euro. Jugendliche können sich mit »Take 4« in Dresden statt. Der Lionsclub die Junge Szene beim Projekt, genauso wie Sørensen, die gerade den renomierten Belvedere-Wettbewerb gewon- ihr persönliches Abonnement zusammenstel- Dresden Center hat das Projekt der Lions Club Dresden Center, denn dank nen hat, zu erleben. Operndirektor Eytan Pessen wird am Klavier len und sich jeweils eine Vorstellung aus zwei seines finanziellen Zuschusses von 20.000 begleiten. Opernkategorien, aus dem Bereich Semper­ großzügig unterstützt. Euro war es möglich, Musikinstrumente, Alle Dresdner, Freunde der Semperoper und Interessierte sind oper Ballett und dem Bereich »Semper 2 / Kostüme und Requisiten zu kaufen und herzlich eingeladen, die neue Spielzeit mit uns zu begrüßen und das Intermezzo/Gustav Mahler Jugendorches-­ ­ auch die Aula für die Aufführung zu mieten. Ensemble noch besser kennenzulernen. ter« aussuchen. Zur Auswahl stehen beispiels- Und so konnte das Projekt zu einer weise Inszenierungen von Donizettis »L’elisir unbestreitbar positiven Erfahrung für die Karten 6,50 Euro d’amore / Der Liebestrank«, Puccinis »Tosca«, Nervenkitzel und g-Moll-Akkorde. Neunzig Kinder werden. Für viele war es der erste Mozarts »Idomeneo« oder von Hans Werner Kinder betreten durch mehrere Türen die Kontakt mit der Welt der Oper: zunächst Henzes spektakulärer politischer Oper »Wir Aula des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasi- ein Besuch der richtigen Oper, danach die erreichen den Fluss«, der Klassiker »Der Nuss- ums in Dresden und singen, dabei das eigene Arbeit. Die Freude am Musizieren Sonderausgabe des knacker«, der neue Ballettabend »Bella Publikum umringend, im Kanon das Lied war besonders deutlich zu spüren: Sobald Figura«, die Semper 2-Produktion »Das der Prinzessin. Sie laufen barfuß und tra- die Szenen mit Musik geprobt wurden – Figaro Operncafé Spezial geheime Königreich« sowie ein Konzert des gen schwarze Kleider und grüne, selbst ein Zauberwald, eine (fast) verzweifelte Gustav Mahler Jugendorchesters. gebastelte Hüte aus Papier, rund wie rie- Beratung und ein Albtraum – waren die Außerdem ist der Besuch von Konzert- sige Erbsen: Sie bilden den Erbsen-Hof- Kinder noch leichter zu begeistern. Auch Mit einer besonderen Ausgabe wird die Reihe Generalproben mit dem »Take 4«-Abo kosten- staat. Die aufgeführte Geschichte nämlich Tochs originelle Musik wurde Teil des Pro- »Figaro Operncafé Spezial« in Zusammenarbeit los (Kontakt: T 0351 49 11 456). ist »Die Prinzessin auf der Erbse« von H. C. jektstückes. mit dem Sender MDR Figaro auch in der Spielzeit Angesprochen sind mit »Take 4« Schülerin- Andersen, inspiriert durch die gleichna- Das ursprüngliche Ziel des Projektes 2012/13 fortgesetzt: Am Abend vor der Premiere nen und Schüler ab 16 Jahren sowie Auszubil- mige Oper Ernst Tochs. war das Miteinander-Arbeiten: unter- von Hans Werner Henzes politischer Oper »Wir dende und Studierende bis 30 Jahren. Der An diesem integrativen Projekt der Jun- schiedliche Stadtteile, unterschiedliche erreichen den Fluss« (13. September) lautet das Schüler- oder Studentenausweis muss beim gen Szene, einer Idee des Theaterpädago- Realitäten, unterschiedliche Körper. Und Thema: »Auf der Suche nach Akzeptanz? – Zeit­ Kauf vorgelegt werden. gen Jan-Bart De Clercq und seiner Kollegin trotzdem hatten sie alle den gleichen Hut genössische Oper heute«. Gast dieser Soirée am Weitere Vorteile für Schüler und Studenten: Carola Schwab, nahmen eine Klasse der auf und den gleichen Zweck. Dass es sich 12. September um 19 Uhr sind der Sänger, Regis- Ab dem 15. des Vormonats sind für Vorstellun- 135. Grundschule in Gorbitz, eine Klasse gelohnt hat, bestätigen die Worte einer seur und Intendant Axel Köhler, der Regisseur, gen des Folgemonats Schüler- und Studenten- der Geschwister-Scholl-Grundschule aus Lehrerin: »Ich kann es kaum glauben, wel- Dramaturg, Freund und engste Mitarbeiter Hans karten im Vorverkauf in der Schinkelwache für Freital und eine Klasse der 149. Grund- che Veränderungen bei den Kindern im Werner Henzes, Michael Kerstan, der Dirigent 10 Euro erhältlich. Darüber hinaus gibt es schule in Dresden-Plauen teil. Dazu kamen Laufe der Wochen zu spüren sind«. Hurra! Erik Nielsen (»Gisela! oder: Die merk- und denk- nach Verfügbarkeit Last-Minute-Karten an der acht hörgeschädigte Kinder aus dem Säch- würdigen Wege des Glücks«, »Wir erreichen den Abendkasse ebenfalls zum Preis von 10 Euro. sischen Cochlea Implant Centrum mit Fluss«) und der Komponist Miroslav Srnka. Die Cochlea-Implantaten. Das Märchen wurde MDR-Journalistin Bettina Volksdorf moderiert. T 0351 4911 706 in vier Akte geteilt, und jede Schule insze- [email protected] nierte einen davon. Die vier unabhängigen Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am Teile des Puzzles bildeten am Ende eine 15. September um 22 Uhr auf MDR Figaro gesendet. harmonische und lustige Geschichte. Semper! Premiere »Wir erreichen den Fluss« 10 Stefan Ulrich, Autor Matthias Creutziger, Fotograf Ein Appell für

»Ich hätte auch nicht geglaubt, dass Theater und Musik (und den Frieden beide in Zusammenwirkung) in der Lage sein könnten, ein solches Über das Schwinden von Distanzen – »Wir erreichen den Fluss/ We come to the River«, Handlungen für Musik von Hans Werner Henze Ausmaß von Wirklichkeit zu repro- duzieren, dass sie selbst von solcher Wirklichkeit ganz erfüllt und Zerreißproben, Beschädi- gungen, Verletzungen ausgesetzt werden.« Was Hans Werner Henze im Jahre 1975 gerade nach der Beendigung seiner Partitur von »Wir erreichen den Fluss/We come to the River« über sein Werk schreibt, lässt tief in dessen Inhalt und Konzeption blicken.

Henze, unter anderem bekannt für seine radikal mei- nungsäußernden und -bildenden Werke wie »Das Floß der Medusa« oder »El Cimarrón« über Freiheitskämpfe, gegen Unterdrückung und gegen Ausbeutung, scheint mit »Wir erreichen den Fluss« künstlerisch auf dem Höhepunkt seines politischen Engagements ange- kommen zu sein. Schonungsloser und direkter denn je klagt er hier Krieg, Leid, Gewalt, Ungerechtigkeit und damit gesellschaftliche (Miss-)Verhältnisse in ihrer Gesamtheit an und bekennt sich als Pazifist zu militäri- schem Verzicht – mehr noch, er plädiert für die Utopie des grundsätzlichen Gewaltverzichts. Die Entfernung zur Realität, die der Gattung der Oper beziehungsweise des Musiktheaters üblicherweise zu eigen ist, ist in »Wir erreichen den Fluss« auf ein Mini­- mum reduziert; verbannt ist damit auch die Distanz zwischen Musik und Aktionen auf der Bühne. Was Henze bislang selbst nicht als Aufgabe des Theaters erachtet hatte, setzt er nun bewusst ein, um mittels Musik »den Impression von der Probe Semper! Premiere »Wir erreichen den Fluss« 12

Zorn und die Kränkung, die Mahnung, den Aufruf, den Alarm Wo spielt die Musik? Wir stehen an dem Flusse. Hans Werner Henze In weiteren Rollen in einer Weise zu formulieren, die selbst erschreckend und WIR ERREICHEN DEN Birgit Fandrey, Ewa Zeuner, alarmierend wirkt, selbst grausam und verletzend ist«. Henzes Ein Blinder wird sehend – der General, dem Erblindung als Ist dort auch kein Steg, FLUSS/WE COME TO THE Barbara Hoene, Fumiko Musik kommentiert dadurch nicht, sondern wird distanzlos Folge einer Kriegsverletzung diagnostiziert wird, öffnet sich RIVER Hatayama, Norma Nahoun, aus sich heraus zu einem Bestandteil des Dramas. emotional und erkennt angetanes Leid und Unrecht, so dass wir gehen durch. Susann Vent, Karen Bandelow Bühne und Orchester sollten zu einer Einheit zusammenge- er sich vom Kriegstreiber zum Pazifisten wandelt. Die »Hand- Wenn das Wasser zu tief ist, Handlungen für Musik von Edward Jana Frey, Julia Böhme, schmolzen werden, wie es sie noch nicht gegeben hatte. lungen für Musik« (Actions for Music), so die offizielle Bezeich- Bond in deutscher Sprache. Antigone Papoulkas, Birgit Die Instrumentalisten würden in ihrer Dienstkleidung, im Frack nung dieses Opus, sind in ihrer Struktur äußerst komplex, dann schwimmen wir. Fassung vom Komponisten Bonitz, Gisela Philipp, Juan spielen, mitten auf dem Schlachtfeld, dem Richtplatz, bei Kaisers zeigen neben dem »roten Faden« des Wandlungsprozesses des Carlos Navarro, Torsten Picknick, bei der Exekution und beim Festakt. »Ich wollte mit Generals einerseits Allgemeinschauplätze des Krieges, anderer- Ist die Strömung zu stark, Musikalische Leitung Schäpan, Michael Kranebitter, der Musik so menschennah und wirklichkeitstreu sein wir nur seits spotlichtartig hervorgehobene Einzelschicksale. Die elf Erik Nielsen Jeremy Bowes, Fritz Feilhaber, möglich. Während eines Standgerichts spielt die allwissende Szenen des Werkes sind je in bis zu drei unterschiedliche mu­si- dann baun wir ein Boot. Inszenierung Holger Steinert, Mirko Tuma, Orgel. Der Tod der alten Frau, ihr Enkelkind im Arm, am Schluss kalisch-inhaltliche Ebenen gegliedert, die teilweise simultan Wir werden stehn Elisabeth Stöppler Jae-Suk Kim, Gerald Hupach, des ersten Teils, in den Strudeln des Flusses, wird durch eine verlaufen – Henze komponierte dieses Werk in einer Grund­ Bühnenbild Friedrich Darge, Thomas zentrifugale Musik dargestellt, die in kanonischen Überlappun- disposition für drei Orchester mit ihren jeweils zugeordneten auf dem anderen Ufer. Rebecca Ringst, Annett Müller, Rafael Harnisch, gen in den drei Orchestern um die Szene rotiert wie im Wirbel- Bühnen, auf denen die Sänger über 100 Rollen verkörpern. Hunger Jun-Seok Bang, Ilhun Jung, sturm.« Hans Werner Henze Um die im Werk stattfindenden Aktionen emotional so stark wie Unser Schritt ist so sicher jetzt; Kostüme Allen Boxer, Werner Harke, möglich erlebbar zu machen und damit gleichsam die Distanz Frank Lichtenberg Alexander Födisch, Matthias zwischen Zuschauer und Geschehen zu reduzieren, äußert wir können nicht mehr Licht Beutlich Henze im Vorwort zur Oper zur Ausgestaltung des Raumes: untergehn. Fabio Antoci »Das Bühnenbild wird so tief in den Zuschauerraum getragen Dramaturgie Sächsische Staatskapelle wie möglich. Der Orchestergraben wird zugedeckt.« Dies führt Schlusschor Stefan Ulrich Dresden in seiner Konsequenz zu dem Bühnenbild von Rebecca Ringst und Annett Hunger, die nicht nur die Bühne, sondern vor allem »Wir erreichen den Fluss« General Mit freundlicher Unterstüt- den Saal der Semperoper zu etwas Einzigartigem verwandelt ha­- Simon Neal zung der Stiftung zur ben. Wir betreten als Zuschauer diesen Raum der Kultur, der Adjutant / grauhaariger Minister Förderung der Semperoper zum Ort der Barbarei wurde, indem ihn eine militärische Macht Tilmann Rönnebeck in Beschlag genommen, sich dort mit Stegen, Türmen, Platt­ 1. Soldat / Leutnant Hillcourt Premiere formen eingerichtet hat, dort haust, Entscheidungen trifft, wütet, Rainer Maria Röhr 13. September 2012 tötet und Menschen unterdrückt – der Ort der Kunst für fremde 2. Soldat Zwecke missbraucht. Die Zurückeroberung des zur Militärfratze Timothy Oliver Vorstellungen entstellten Raums, die Befriedung der Konflikte, das allgemeine 3. Soldat / 6. Wahnsinniger 20., 25., 26., Abschwören von Gewalt wird zum erklärten Ziel – eine Utopie. Alexander Hajek 29. September 2012 Dirigent Erik Nielsen 4. Soldat / 7. Wahnsinniger Christian Eberl Karten ab 7,50 Euro Handlung und Aktionen Hauptfeldwebel / 5. Opfer Matthias Henneberg Kostenlose Werkeinführung In enger Zusammenarbeit mit dem englischen Dramatiker Deserteur 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn Edward Bond entstand dessen zu »We come to the River«, Simeon Esper im Opernkeller wie das Werk im Ursprung heißt; die deutsche Fassung, die Arzt Publikumsgespräch im Anschluss an in Dresden zu erleben sein wird, stammt aus der Übersetzungs- Gerd Vogel die Vorstellung vom 25. September feder von Hans Werner Henze selbst. Feldwebel / kleiner Wahnsinniger 2012 Es herrscht Bürgerkrieg. Der General berichtet von der Aaron Pegram Zerschlagung revolutionärer Kräfte. Ihn selbst trifft die Nach- Gouverneur Einführungsmatinee richt seines Arztes, er werde erblinden. Dies scheint ihm die John Packard 9. September 2012, 11 Uhr, Augen zu öffnen, denn er, der gerade noch einen Deserteur Trommler / 10. Wahnsinniger Probebühne 2 hinrichten ließ, empfindet nun das Leid einer kriegsgeschun- Alexander Maczewski denen, plündernden Frau auf der Suche nach ihrem Mann und Junge Frau will sie wider das Kriegsrecht retten – vergeblich: Vanessa Goikoetxea Der neue Gouverneur lässt sie erschießen und den General Alte Frau ins Irrenhaus bringen. Dort weigert er sich gegen die Vereinnah- Iris Vermillion mung revolutionärer Kräfte ebenso wie gegen die Wiederein­ Frau des Soldaten 2 setzung in sein altes Amt. Schließlich legt man ihm die Ermor- Sabine Brohm dung des Gouverneurs zur Last; der Kaiser lässt ihn daraufhin Rachel blenden. In der ihn umgebenden Dunkelheit sieht er Opfer seiner Romy Petrick Taten, die ein Bild entwerfen – das einer gewaltlosen Welt. Kaiser Anke Vondung May, 4. Wahnsinnige Angela Liebold

Bis in den Zuschauerraum reicht das Bühnenbild von Rebecca Ringst und Annett Hunger Semper! Im Gespräch 14

Herr Minister, Frau Stöppler, welche hat und die Bewertung des keit der Mittel. Aber im Rolle spielen Krieg und Militär jeweils in Soldatischen auch davon Einsatz, in der Vor- und Ihrer Familiengeschichte? abhängt, zu welchem Zweck Nachbereitung entstehen es eingesetzt wird. Ich ver- natürlich Gefühle, die verar- »Damit spielt man nicht, De Maizière: Mein Großvater ist 1917 im trete natürlich die zweite beitet werden müssen. Der Ersten Weltkrieg gefallen, These, erst recht nach den moderne Soldat, der für Frei- mein Vater wuchs vaterlos Erfahrungen mit dem Natio- heit und Frieden zur Waffe das ist zu ernst.« auf und stand 1930, für diese nalsozialismus und der greift, ist nicht gefühllos. Zeit sicher ungewöhnlich, Wehrmacht. Am Primat der Aber in bestimmten Situatio- vor der Frage: Pianist oder Politik bemisst sich auch das nen muss er es sein. Er ist Soldat? Er hat sich für Soldat Soldatische. Helfer, Schützer und Kämp- entschieden, unter anderem, fer in Personalunion. Das Über die Sehnsucht nach einer gewaltlosen Wirklichkeit weil es auch für einen sehr Stöppler: In diesem Kontext möchte ich Kämpfen hat jedoch keinen guten Pianisten schwer ist, einleitend zum Stück »Wir errei- Erfolg, wenn es nicht davor zu »überwintern«. Später chen den Fluss« bemerken: und danach einen Dialog und wurde er der Generalinspek- Erstaunlich ist doch, dass der eine Entwicklung gibt. Und teur der Bundeswehr. Des- bekennende Antimilitarist Henze dafür braucht es interkultu- halb saß bei uns oft am Früh- ein Werk über Soldaten geschrie- relle Kenntnisse. Das hat sich stückstisch ein Soldat in ben hat, eine Oper, in welcher im Vergleich zu früher verän- Uniform. Waffen und Kriegs- die Riege der Militärs zunächst dert. Ein Kommandeur ver- spielzeug waren verboten. Es als Täter, dann aber größtenteils handelt und ist zugleich Poli- hieß, damit spielt man nicht, auch klar als Opfer dargestellt tiker, Entwicklungshelfer, das ist zu ernst. wird. Die Soldaten begleitet kein Brunnenbohrer, und am Anti-Ton, sondern sie werden nächsten Tag befiehlt er Sol- Stöppler: Mein Großvater war Flieger im äußerst differenziert und daten ins Gefecht. Und das Zweiten Weltkrieg, ein Fantast »menschlich«, ja kritisch geschil- alles zu sein, erfordert eine und Träumer, der sich eher dert. Allen voran der General... gute Ausbildung, Charakter unpolitisch oben in den Wolken und ethische Bindung. aufhielt. Väterlicherseits gab es Dieser General, Hauptfigur im Stück, wird einen Nazimitläufer, der übri- sehend, erkennt die Gräuel des Krieges, Stöppler: Hat sich denn das Profil derer gens auch ein fantastischer als er die Diagnose, blind zu werden, erhält verändert, die zur Bundeswehr Musiker und großer Wagner- und daraufhin seine »menschliche« Seite gehen? Verehrer war. Meine beiden entdeckt. Wie mitfühlend darf oder muss Eltern sind in den 60er-, 70er- ein Soldat sein? De Maizière: Den Rambo wollen wir nicht Jahren in den studentischen Pro- haben. Das gehört zum Kon- test gegangen. Meine Mutter De Maizière: Es gibt das Humanitäre Völ- zept der Inneren Führung. war im Kibbuz, hat sich mit kerrecht mit dem Ziel, Ex- Was die Wehrmacht von der Schuld und deren Abarbeitung zesse zu bändigen. Zum Bundeswehr unterscheidet, auseinandergesetzt und meine anderen ist die Vermeidung ist nicht nur, dass der Soldat Großeltern immer wieder mit der von Schäden bei der Zivil­ ein Staatsbürger in Uniform Vergangenheit konfrontiert. bevölkerung für uns ganz ist, mit allen demokratischen Mein Vater engagierte sich stark selbstverständlich geworden. Rechten und Pflichten und in der parlamentarischen Stu- Alles andere würde von der mit ethischer Bindung, son- Elisabeth Stöppler und Thomas de Maizière dentenpolitik. Ich bin also sehr eigenen Bevölkerung auch dern auch das Wissen um antimilitaristisch geprägt wor- nicht akzeptiert. Anders als den Primat der Politik. Wir den. Und als meine Schwester etwa im Zweiten Weltkrieg, glauben, dass wir in dieser eines Tages mit einem engli- als die Brechung der Moral Hinsicht auch im internatio- Am 13. September feiert Hans Werner Henzes Oper »Wir erreichen den Fluss« schen Berufssoldaten vor der der Zivilbevölkerung Teil der nalen Vergleich gut dastehen. Premiere in der Semperoper. Das Stück, entstanden auf dem Höhepunkt des Tür stand, war das ein Schock Kriegsführung war. Das Pro- für meine pazifistischen Eltern! blem ist, dass man gerade in Ist denn diese Trias aus Helfer, politischen Engagements des bekennenden Pazifisten Henze, schildert Gewalt, Krieg asymmetrischen Konflikten Schützer, Kämpfer bei den Soldaten im und dessen militärische und zivile Opfer. Bundesverteidigungsminister De Maizière: Ich möchte das Fliegertum nicht immer so genau weiß, Stück gegeben, Frau Stöppler? Ihres Großvaters gerne auf- wer ein Zivilist ist. Wenn ein Thomas de Maizière und Regisseurin Elisabeth Stöppler sprachen vorab über Theorie greifen: Es gab und gibt Bundeswehrsoldat heute Stöppler: Der General, verantwortlich für und Realität des Krieges, die Utopien der Kunst und die Verantwortung immer noch die Debatte, ob gegen Recht und Moral ver- den ganzen Kader, agiert zu- die soldatische Profession stößt, dann entschuldigt er nächst ausschließlich »professi- der Politik in militärischen Konflikten. und Tüchtigkeit für sich sich dafür. Die Professionali- onell«. Er sagt: »Ich habe nicht genommen ein Wert ist und tät im Gefecht erfordert getötet. Dies sind Kriegstote. Sie geehrt werden darf. Oder ob natürlich Nüchternheit und gaben ihr Leben«. Er lässt den das Soldatische immer im Kühle, auch die Berücksich- Deserteur aus Prinzip und trotz Dienst der Politik zu stehen tigung der Verhältnismäßig- gewonnener Schlacht erschie- Semper! Im Gespräch 16

immer ganz einfach. Aber es gestört, behindert werden. nehmen. Ich bin ein Verant- damit sich etwas ändert. Später gibt natürlich unstrittige Das gilt auch innerstaatlich. wortungsethiker und kein erschießt er sich selbst und Fälle wie Massaker oder Dazu gehört in bestimmten Gesinnungsethiker. Es gibt seine Familie aus Angst vor der Rache an Kindern, die befoh- Situationen auch die Verhin- Situationen im Leben, in Strafe. Die Musik und der Text len werden könnten – und derung von Gewalt durch denen man sich bei jeder im Stück schildern diesen und hier ist es eine große Erleich- Gewalt. Man muss abwägen, Entscheidungsvariante schul- alle weiteren traumatischen Pro- terung für einen Soldaten, ob dadurch kurzfristig mehr ­dig macht. Darum geht es zesse sehr differenziert und den Gehorsam verweigern zu Schaden als Nutzen entsteht. auch im Theater, denn der nachvollziehbar, allerdings dürfen, ja zu müssen. Wer absoluten Pazifismus innerste Kern der Tragödie immer mit der Intention von vertritt, muss zusehen bei ist die unausweichliche Ent- Henze und seinem Librettisten, In der Sendung »Günther Jauch« am 10. schweren Menschenrechts- scheidung zwischen zwei dass Gewalt zu Verrohung führt Juni 2012 sagten Sie, Herr de Maizière: Übeln. Politik darf sich vor und das organisierte Töten eine »Solange es Krieg in der Welt gibt, kann es dieser Entscheidung nicht Auswirkung auf die Menschen Teil unserer internationalen Verantwortung drücken. Die Entscheidung hat, die es tun. Die Haltung ist sein, Frieden zu erzwingen. Auch mit aber darf nicht der Soldat nicht: Soldat gleich Mörder, son- Gewalt.« Stimmen Sie zu, Frau Stöppler? treffen, sondern nur die Poli- dern Soldat gleich Opfer. Und tik. Was im Stück vielleicht dass dieser kausale Zusammen- Stöppler: Natürlich handelt es sich hier um nicht deutlich unterschieden hang, dass die organisierte, mili- ein klassisches Dilemma, und es wird: Man muss natürlich tärische Gewalt aufhören muss! ist wohl bis heute niemandem fragen, warum oder wann gelungen, dieses Drama zufrie- Krieg geführt wird. Das De Maizière: Mit Respekt und Demut the- ßen. Erst als er die Distanz zu roristische Kämpfer etwa denstellend aufzulösen und zu haben wir jetzt diskutiert – matisiert die Bundeswehr den Kriegsopfern verliert, auf- ziehen sich in den Schutz der beantworten. Ich persönlich ius ad bellum, das Recht zum diese Problematik, die in der hört, abstrakt zu argumentieren, Zivilbevölkerung zurück, sehne mich danach, dass man Krieg. Das andere ist: ius in Vergangenheit nicht richtig handelt er als Individuum und weil damit das Kämpfen Gewalt nicht mit Gewalt beant- bello – wie ist das Verhalten erkannt oder gar verdrängt nicht mehr für die Truppe. Der schwieriger wird. Und nun wortet, und denke, dass auch im Krieg. Da entstehen Ver- wurde. Wobei es sich um Arzt, eine weitere wichtige Figur zu Befehl und Gehorsam, ein Henze das mit seinem Kunst- rohungen und Exzesse. Und eine ganz andere Dimension im Stück, sagt: »Jeder wird von großes Thema damals in der werk unbedingt zum Ausdruck die Frage ist, wie wir das ver- handelt als die, die wir einer mir behandelt«. Später werden Wehrmacht. Viele Gegner bringen will. Jemand muss hindern. Natürlich entstehen ganzen Generation im Zwei- seine Dienste missbraucht für beginnen, die Spirale aufzulösen in einem Klima von Gewalt ten Weltkrieg zugemutet etwas, hinter dem er nicht mehr Hast so viel getötet, und den Teufelskreis zu entflech- leicht Verrohungen. Ich bin haben, mit Traumata, die stehen kann. Er versucht, sich so viele Leichen ten – jemand aus der Politik. aber nicht der Auffassung, weit über das Militärische aufzulehnen, pocht auf seine Auch wenn vielleicht keine nahe- dass sie automatisch aus der hinausgingen. Dass unser humanitären Grundsätze, wird gesehen, daß du nicht liegende Lösung in Sicht ist. Ich Tatsache resultieren, dass Land so gut da steht, trotz aber durch Gewalt mundtot mehr weißt, glaube daran, dass immer mehr Krieg geführt wird. dieser Traumata, davor kann gemacht. Ab einem bestimmten Menschen Frieden wollen und verletzungen. Die UNO etwa man eigentlich nur den Hut Punkt geht das Stück in das auf was du schaust! sich auch dafür einsetzen möch- wurde scharf dafür kritisiert, Wie thematisiert das Stück das posttrau­ ziehen. Wir haben als Bun- Chaos des Schlachtfelds über, ten. Ich halte es im moralischen dass ihre Soladten beim Mas- matische Belastungssyndrom, mit dem sich deswehr damit erste Erfah- (Stückzitat) werden die Handlungen durch- Sinne für nicht richtig, für den saker von Srebrenica nicht die deutsche Gesellschaft ja, seit es rungen gesammelt. Wir aus bestimmt vom »Töten oder Hitlers etwa haben sich im Frieden Krieg zu führen, gerade eingeschritten sind, weil es militärische Einsätze der Bundeswehr gibt, haben vor meiner Zeit eine getötet werden«. Bei den Solda- »Dritten Reich« nicht am aus deutscher Sicht. Auch muss das Mandat nicht hergab. verstärkt auseinandersetzen muss? Studie in Auftrag gegeben an ten wird die immer geringere Attentat auf Hitler beteiligt, die Politik dazu stehen, dass in Meine Situation als Bundes- der TU Dresden und erfah- Distanz zum Elend Thema, weil sie sich an Eid und Einsätzen wie in Afghanistan minister der Verteidigung ist Stöppler: Im Stück leiden eigentlich alle ren, dass wir bei zwei Pro- außerdem ein fragwürdiger Ehr- Gehorsam gebunden fühlten. nicht nur Menschenrechte und derzeit, dass von Menschen- Soldaten darunter – und sie zent derer, die in robusten begriff, das Marschieren im Kopf, Diese Debatte haben wir hin- würde verteidigt und humanitäre rechtsinstitutionen mehr reagieren letztlich mit dem Mit- Einsätzen waren, von post- die Gefährlichkeit von kollekti- ter uns gelassen. Teil des Interessen vertreten werden, militärische Einsätze dieser tel, das sie gelernt haben: mit traumatischen Belastungs- vem Gehorsam, die Richtigkeit Konzepts des Staatsbürgers sondern auch und vor allem Art gefordert werden, als wir Gewalt. Alle Soldaten werden störungen sprechen können, von militärischen Grundsätzen. in Uniform ist, dass der Bun- wirtschaftliche. Diese Vermi- zu leisten bereit sind. Gleich- wahnsinnig und flüchten sich im und davon sind 80 Prozent deswehrsoldat nach dem schung finde ich teilweise wohl bleibt auch eine solche Irrenhaus in die Sehnsucht nach heilbar. Bei Wehrdienst­ De Maizière: Auch Nähe und Distanz des Soldatengesetz nicht nur äußerst zweifelhaft, ja perfide. Gewaltanwendung ein Übel einer Insel der Seligen. Als Aus- beschädigungen gibt es be- Krieges haben sich ver­ berechtigt ist, Befehle, die und führt zu einem Dilemma. nahme der Soldat 2, welcher ­stimmte Rechtsansprüche ändert: Die alten Schlach-­ gegen die Menschenwürde De Maizière: Ich teile diese Sehnsucht versucht, den General umzu­ auf therapeutische Maßnah- ten fanden fernab von den verstoßen, abzulehnen und nach absolutem Frieden. Ich Welche Konsequenz zieht daraus der stimmen und an dessen Verant- men, Wiedereinstellung, et Frauen und der Zivilbevölke- den Gehorsam zu verwei- respektiere die Haltung der Politiker, wie geht er mit dem Dilemma um? wortung zu appellieren. Der cetera. Wenn ein Soldat ein rung zwischen Soldaten statt, gern. Er ist sogar dazu ver- Pazifisten, aber ich halte sie General vergräbt sich aber in Bein verliert, dann ist das die unterschiedliche Unifor- pflichtet. Dies resultiert aus für falsch und unrealistisch. De Maizière: Es gibt keinen gerechten seiner Verzweiflung, will sich eine klar abzugrenzende men trugen. Bei heutigen der deutschen Erfahrung mit Wir leben nicht, theologisch Krieg, aber die Anwendung nicht mehr an welchem Kampf Wehrdienstbeschädigung. bewaffneten Auseinanderset- dem Nationalsozialismus. Zu gesprochen, in einer erlösten von Gewalt kann gerechtfer- auch immer beteiligen. Also Wenn aber ein Soldat eine zungen sind die Bereiche beurteilen, wann ein Verstoß Welt, sodass wir mit Gewalt tigt und notwendig sein. Man übernimmt der Soldat 2 die Ver- posttraumatische Belas- nicht mehr getrennt. Sie fin- gegen die Menschenwürde umgehen müssen. Gewalt muss auch die Verantwor- antwortung und erschießt den tungsstörung hat, ist das den asymmetrisch statt. Ter- vorliegt, ist vielleicht nicht muss eingedämmt, begrenzt, tung für Nichthandeln über- Gouverneur – als letzte Lösung, dann eine Wehrdienstbe- Semper! Im Gespräch 18 Semper! Repertoire »Gisela!« 19 Stefan Ulrich, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

schädigung von 30 oder 60 Es gibt keinen Sieg, man seine Zeit aber überdauern. Prozent? An diese Prozent- gewinnt nur Zeit zur Die Situation war 1976 anders, zahl knüpfen sich verschie- und dass wir das Stück in Gisela! oder: dene Rechtsfragen. Wir sind Vorbereitung des einen anderen Kontext setzen noch nicht gut genug, das nächsten Krieges. können, macht es ja erst gut. alles richtig und einfühlsam Ich muss interpretieren, die- Die merk- und zu bearbeiten. Das müssen (Stückzitat) ses Selbstbewusstsein ist wir noch besser machen. plexe Zusammenhang darf mich nötig, um das Publikum zu und die Kunst nicht dazu brin- berühren und zu bewegen. Ich denkwürdigen Stöppler: Meiner Meinung nach professio- gen, sich am ewigen Kompro- habe nicht das Gefühl, dass nalisiert man nicht nur den Krieg miss zu beteiligen. Kunst muss das Stück gemessen an unse- mit dieser ganzen Debatte, sozi- sich radikal positionieren, muss rer Realität eine zu schlichte Wege des Glücks alisiert ihn nicht nur, sondern Utopien gegen Gewalt zumin- Lösung bietet. Es ist sehr fra- integriert, ja normalisiert ihn dest spürbar aufzeigen, muss gil komponiert, eignet sich auch als Teil unseres gesell- den Zuschauer, den Zuhörer auf- nicht zur Propagandamusik, schaftlichen Lebens. Das finde rütteln und mobilisieren. Ich man kann nicht mitsingen Ein Reifeprozess ich problematisch, auch wenn muss mich klar verhalten, kann oder mitmarschieren, man man dadurch verhindert, dass nicht realpolitisch argumentie- kann sich nicht aufschwingen Soldaten ausrasten oder über­ ren. Ich muss einen pazifisti- zum kollektiven Einverständ- belastet werden. Militärische schen Standpunkt einnehmen, nis. Es gibt in den Orchestern Gewalt wird dadurch etwas fast gerade heute! Sonst negiere ich keine Tutti, nur Solo-Instru- Selbstverständliches und nicht alles, wofür jemand wie Henze mentalisten, denn Henze ging mehr Teil des absoluten Ausnah- und seine Mitautoren gekämpft davon aus, dass nur der indivi- mezustands... und gearbeitet haben. duelle Künstler etwas verän- dern kann, der verantwor- De Maizière: Ich finde es gut, dass wir das De Maizière: Da haben Sie meine volle tungsbewusst musiziert, aber offenlegen. Auch das Ster- Zustimmung: Wenn ich sage, danach eben auch wählen ben in unserer Gesellschaft ich respektiere diese pazifis- geht oder auf die Straße. wird nicht mehr so stark ver- tische Haltung, aber teile sie drängt. Das sind Normalisie- nicht, dann gilt das für die Henzes Oper – bildet ein Stück Realität rungsprozesse, weil Leid und Politik. Aber wo anders als in ab. Was erwartet sich der Minister als Tod eben auch zum Leben der Kunst kann Realität an Zuschauer von einer politischen Oper? gehören wie die Freude. der Utopie gebrochen wer- den? Das ist die uralte Auf- De Maizière: Das Wunderbare an Oper Stöppler: Aber dann ist Krieg in einer gabe des Theaters. und Theater ist für mich, Gesellschaft so normal wie Tod dass sie die uralten Fragen auch. Stöppler: Andererseits lässt dieses Stück, der Menschheit aufzeigen, was sehr stark Realität abbildet, das pralle Leben der Men- De Maizière: Das geht mir zu weit. Wir kaum Platz für Utopie, weil schen reduziert wird auf sprechen hier von ultima alle Handlungsträger scheitern. die zentralen Fragen und ratio, vom äußersten und Die Toten verkünden am Ende Konflikte, auf Sieg und letzten Mittel. Das muss es den Appell, zusammen den Niederlage, Krieg und bleiben. Aber es ist richtig Fluss zu überqueren in Richtung Frieden, Liebe und Hass, und normal, dass dann die einer besseren gewaltfreieren Treue und Verrat. Ich Folgen davon mitten in der Zukunft... würde mir fast zutrauen, Giorgio Berrugi (Gennaro) und Nadja Mchantaf (Gisela) auf der Suche nach ihrem Glück Gesellschaft stattfinden. alle Stücke, die ich kenne, Wenn wir eine Parlamentsar- Direkt dazu: Henze schreibt zur »Auf­ in diese Kategorien ein- mee haben, die von Regie- führungstechnik«: »Der Komponist hat die ordnen zu können. Und Die Suche geht tus quo gegeben hätte: Bis nach der Gene- rung und Parlament in einen Regie und den Regiestil weitgehend deshalb erwarte ich mir in die zweite Runde ralprobe änderte der Maestro noch seine Einsatz geschickt wird, dann festgelegt. Die Auf­gabe des Regisseurs von Theater und Oper Nachdem in der vorletzten Spielzeit Partitur, nachdem er aufregend prozess- sind das Parlament und wird in erster Linie sein, die Vorgänge immer auch einen Gegen- »Gisela!« in Dresden an der Semperoper haft die »Gisela!« für Dresden über damit die Öffentlichkeit der partiturgerecht auf die Bretter zu bringen entwurf zur Realität. das Laufen lernte, ist das junge Mädchen Wochen mit neuem Material versehen, Ort, wo man sich damit aus- und die humanitären Beweggründe von damals weiter gereift: Sein künstleri- revidiert, uminstrumentiert, gestrichen einandersetzen muss. der Autoren wiederzugeben.« Empfinden Durch das Gespräch führ- scher Vater, Hans Werner Henze, erstellte und hinzufügt hatte. Der jungen Dame Sie diese Vorgabe als Einschränkung, ten Christine Diller und nach der Uraufführung in Gladbeck als stand damals schon Bewegung ins musika- Stöppler: Aber anders als der Realpolitiker und besteht dabei nicht die Gefahr einer Jörg Rieker. Auftragswerk der Kulturhauptstadt Europa lische Gesicht geschrieben. Nun, fast zwei muss ein Künstler wie Henze zu einfältigen Auflösung der Konflikte? Ruhr.2010 und der Sächsischen Staatsoper Jahre später, würde man irren, zu glauben, und auch ich als Theatermache- Dresden für die Semperoper eine revi- dass sie seither keine Entwicklungsschübe rin konsequent sein und sich an Stöppler: Natürlich macht man sich immer dierte Fassung, die dann ab November mehr durchlebt habe. Wieder ist sie der Utopie und der Vision, dem mit den Beweggründen der 2010 bei uns zu erleben war. Nicht, dass es gewachsen; Hans Werner Henze hat weiter Traum orientieren. Der kom- Autoren vertraut. Ein Stück muss damals einen irgendwann erreichten Sta- an ihr gearbeitet. Es sind feine Verände- Semper! Repertoire »Gisela!« 20 Semper! Gastspiel »El CimarrÓn« 21 Anne Gerber, Interview

rungen, die sie haben reifen lassen – teils Über das Reisen In »El Cimarrón« verarbeitete Wie sind die Lebenserinnerungen des Dorfes der Lüge überführt werden. sind es nur einige Wörter, die anders Mit großem Erfolg kam dieses Werk auf Hans Werner Henze 1969/70 auf Havanna und die extremen Erfahrungen des Nach dem »Cimarrón« folgen die explizit gesungen werden, um Details oder Hand- die Bühne der Semperoper – von Elisabeth die Lebenserinnerung des ehemaligen Esteban Montejo erlebbar zu politischen Werke Schlag auf Schlag, wie lungsverläufe besser zu verdeutlichen, Stöppler als Reise zum Selbst inszeniert, in kubanischen Sklaven Esteban Montejo. machen? »Natascha Ungeheuer«, »Versuch über oder es kommt einer, Giselas Verlobter der existenzielle Themen angesprochen Im September ist das »Rezital für Schweine«, »Wir erreichen den Fluss«, um Hanspeter, deutlich mehr zu Wort, er, der werden: »Neben der Frage nach Lebens- vier Musiker« in der Inszenierung des Das Stück ist eigentlich kein Theaterwerk, nur einige zu nennen. Besonders muss in den Kürzeren ziehen wird in der Alliance sinn, Glück oder Unglück in der Liebe, El Cimarrón Ensembles in Semper 2 es reiht sich eher ein in Henzes »imaginä- diesem Zusammenhang Henzes 9. Sinfonie mit seiner Freundin, die andere Wege zu nach der Grenzerfahrung des Verlassen- zu Gast. res Theater«. Der Maestro hat sich oft von 1997 hervorgehoben werden, ein gehen beliebt. seins und dem großen Unbekannten, dem kritisch über verschiedene szenische Bekenntniswerk zum deutschen Antifa- So wie Henzes Partitur seiner »Gisela!« Tod, thematisiert ›Gisela!‹ ein wesentliches Lösungen geäußert und konzertante Auf­ schismus. Selbst »L’Upupa«, das manche erleben wir auch die Protagonistin Nadja Merkmal unserer Zeit, in welcher Reisen führungen­­ vorgezogen. So haben wir uns Kritiker als harmloses Märchen sehen Mchantaf gereift: War sie damals zur und das Mobil-Sein in der Welt, das Gren- Das El Cimarrón Ensemble ist seit Jahr- vorgenommen, seine wichtigsten Ein- wollten, enthält einigen politischen Dresdner Premiere noch Mitglied im Jun- zen-Überschreiten so selbstverständlich zehnten weltweit erfolgreich mit »El wände zu respektieren, die direkt auf die Sprengstoff – die Beziehung zwischen Cimarrón« unterwegs. Wie erklären Sie Theaterwirkung abzielen, etwa die Islam und Judentum, und der Islam kommt GISELA! ODER: DIE MERK- sich diese Faszination heutzutage, da Anschlüsse zwischen den einzelnen Bil- dabei keinesfalls schlecht weg, sondern UND DENKWÜRDIGEN Sklaverei und auch Rebellion für eher weise. WEGES DES GLÜCKS die meisten Menschen, die die- Musikalisch gesehen ist der ses Stück sehen, nicht mehr zum »Cimarrón« vielleicht eine Vorstu- Musiktheater in zwei Teilen Lebensalltag und bewusster die für »Wir erreichen den Fluss«, von Hans Werner Henze, Michael Erfahrung zählen? El Cimarrón – wo ein Perkussionist eine große Kerstan und Christian Lehnert szenische Aufgabe hat. Auf jeden Das Stück fasziniert ja nicht nur Fall finden ab da zahlreiche exo­ Musikalische Leitung wegen seines Inhalts: Im Laufe der Der Entlaufene tische Perkussioninstrumente Erik Nielsen Jahre ist für uns als Ensemble der Eingang in Henzes Musik, auch Inszenierung Notentext immer wichtiger gewor- Instrumente der Volksmusik Elisabeth Stöppler den, wir arbeiten immer noch be­kommen von nun an ihren dra- Bühnenbild begeistert daran, diese Musik, die maturgisch begründeten Platz. Rebecca Ringst zum einen auskomponiert ist, zum Drei Fragen an Michael Kostüme anderen aus Noten ohne bestimmte Kerstan, Regisseur von »El Haben sich die Reaktionen Frank Lichtenberg Tonhöhe und aleatorischen Elemen- Cimarrón«, Freund und des Publikums im Laufe der ten besteht, möglichst genau zu engster Mitarbeiter von Jahre verändert? Gisela Geldmeier interpretieren, die Spannung zwi- Hans Werner Henze Nadja Mchantaf schen kantablen und expressiven Möglicherweise kam früher das Hanspeter Schluckebier Stellen immer weiter auszubauen Anklagende direkter beim Publi- Markus Butter und sie mehr und mehr zu den kum an. Heute ist eine musikalisch gen Ensemble, so gehört sie seit dieser geworden sind. Der Traum vom ›anderen‹ Gennaro Esposito inhaltlich-szenischen Elementen in Bezie- dern, die oftmals keine Pause dulden. akkurate Aufführung wichtiger geworden. Spielzeit dem Solisten-Ensemble der Sem- Weg scheint nah und möglich. Die Frage Giorgio Berrugi hung zu setzen. In der Tat stehen die Der Sänger übernimmt zunächst den Text Mit der ethnobiografischen Methode des peroper an – eine junge Dame, die unter dabei ist, ob Fernweh nicht auch immer u.a. Inhalte, Aufstand gegen Unterdrückung des Autors, eine »Ich-Erzählung«. Im Laufe Miguel Barnet findet zum ersten Mal die anderem als Morgana in »Alcina« und Heimweh ist.« und soziale Ungerechtigkeit, heute nicht seines Berichts wird er von den immer Perspektive eines Betroffenen (des letzten Adina in »L’elisir d’amore« überzeugte. Staatsopernchor mehr ganz oben auf der Themenliste, aber stärker ausbrechenden Emotionen über- überlebenden Sklaven Kubas) Eingang in Lassen wir uns überraschen, wie sie »ihre« Sächsische Staatskapelle nichtsdestoweniger bleiben sie leider doch wältigt, die ihn förmlich in die Rolle des die Geschichtsschreibung, und sie wird in Gisela in dieser Spielzeit ausgestalten wird. Dresden aktuell, die Probleme bis heute ungelöst. In Cimarrón, des entlaufenen Sklaven, hinein- der Folge der 68er-Bewegung fester Bild 8 wird die Straflosigkeit klerikaler zwingen, bis er schließlich einzelne Episo- Bestandteil der zeitgeschichtlichen For- Was passiert in »Gisela!«? Revidierte Fassung für Sexualverbrecher angeprangert, und in Bild den, quasi als Versuch, die Emotionen schung, der Volkskunde und Kulturanthro- Die Kunststudentin Gisela aus Oberhausen Dresden einer Auftragskompo- 13 die besondere »Beziehung« Kubas zu unter Kontrolle zu bringen, nachspielt. pologie. Dies nehmen wir heute als selbst- verreist mit ihrem Verlobten Hanspeter, sition der Kulturhauptstadt den Vereinigten Staaten von Amerika: Spätestens im 3. Bild, wenn über die Skla- verständlich hin, auch das Publikum, das einem Vulkanologen, nach Neapel. Kaum Europas Ruhr.2010 und der Schon damals, Ende des 19. Jahrhunderts, verei berichtet wird, mit drastischen Wor- heute viel heftiger auf die emotionalen angekommen, verliebt sich die junge Frau Semperoper Dresden wollten die Amerikaner im Gewande des ten und schmerzhaften Klängen, gibt der Eskalationen als auf die zeitgeschichtli- in den italienischen Reiseführer namens Mit freundlicher Unterstützung »Befreiers« Kuba zu einer Kolonie (eher zu Sänger die Distanz zum Cimarrón auf, chen Berichte reagiert. Gennaro. Mit diesem beginnt Gisela heim- der Stiftung zur Förderung der einem Bordell) machen; und sie stimmten ebenso wie der Zuschauer. lich eine Affäre, und sie verlassen beide Semperoper. der Verfassung von 1902 nur zu, weil ihr ein fluchtartig Italien Richtung Deutschland. Artikel eingeschrieben ist, der das Ein- Welche Bedeutung nimmt das Stück Dort jedoch, anders als erwartet, werden Vorstellungen schreiten des US-Militärs erlaubt, sofern im (politischen) Werk Henzes ein? Hans Werner Henze sie nicht bei Giselas Eltern aufgenommen, 19. und 28. September 2012, Interessen der USA tangiert würden. Ein EL CIMARRÓN und so drängt es sie weiter, nicht wissend, 19 Uhr Paragraph, der uns heute erschauern lässt, »El Cimarrón« ist für mich ein Stück, von wohin die Reise gehen soll. Immer düsterer sichert den USA die Pacht von Guantanamo dem aus sich sowohl das frühere als auch Gastspiel des El Cimarrón Ensemble werdende Traum-Szenen von Gewalt, Ver- Karten ab 13 Euro Bay auf ewig zu, für 2000 US-Dollar jährlich. das spätere Schaffen Henzes erschließen letzung und Tod pflastern ihren gemeinsam Vor diesem Hintergrund lässt sich die Ein- lassen. Mir fällt indessen kaum ein Werk Vorstellungen beschrittenen Weg, der sie immer weiter richtung des dortigen Gefangenenlagers als Henzes ein, das nicht politisch zu nennen 29. & 30. September 2012, weg führt von der Wirklichkeit, um schließ- Ort jenseits rechtsstaatlicher Zivilisation wäre. Denken wir nur an das »Wunderthe- Semper 2 lich eine ganz neue Richtung einzuschlagen. besser verstehen. ater« von 1949, bei dem die Honoratioren Karten ab 16 Euro Semper! Operngala 22 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Bonjour et bienvenue! Nachdem die erste Richard Wagner selbst lebte mehrere Jahre Allerdings ging es den französischen Kom- Dresdner Operngala ganz »pur« dem – – meist auf der Flucht vor Gläubigern oder ponisten nicht darum, Wagners sämtliche überwiegend italienischen – Verismo Fürsten – in Paris, komponierte dort seinen Opern für das westliche Nachbarland gewidmet war, wandert der Blick nun hin- »Rienzi« und »Holländer« und soll in guten nachzukomponieren. Gerade aus den Wer- Wagner über zu la belle France. »À la française« Stunden gesagt haben, dass man seine ken Jules Massenets, Ernest Chaussons lautet das Motto, das der manchmal etwas Musik nirgends so verstünde wie in Frank- und Claude Debussys klingen an mancher stiefmütterlich behandelten französischen reich. Extra für Paris komponierte er eine Ecke »« oder »Parsifal« hervor, doch Opernwelt Tribut zollt. Neben Ohrwürmern französische Fassung des »Tannhäuser«, strebten sie eine Weiterentwicklung der aus Saint-Saëns »Samson et Dalila«, Bizets die zwar 1861 auf Befremden stieß und wagnerschen Neuerungen an sowie eine »Les pêcheurs de perles« oder Gounods beim Publikum durchfiel, die aber einen Anpassung seiner Tonsprache an den fran- »Faust« und »Roméo et Juliette«, erklingen umso größeren Eindruck auf jüngere fran- zösischen Stil, dessen Klarheit und Ein- à la selten gehörte Fundstücke, die sich um zösische Komponisten ausübte. Darunter fachheit. den baldigen großen Jubilar ranken: kein geringerer als Georges Bizet, der als Claude Debussy, anfangs glühender Richard Wagner. Wagner und die französi- 23-jähriger eine der nur drei Vorstellungen Bewunderer Wagners, wandte sich in spä- sche Oper? Die romantisch-düstere, meist erlebte und unversehens zum glühenden teren Jahren gar skeptisch von ihm ab: urdeutsche Sagenwelt des deutschen Kom- Wagner-Verehrer wurde. Später wurde »Wagner war ein schöner Sonnenunter- ponisten scheint sich mit dem lichten, ihm gar vorgeworfen, seine Musik sei zu gang, den man für eine Morgenröte hielt.« impulsiven und legeren Bild Frankreichs – wagnerlastig. Eben jener »Tannhäuser« française und seiner Musik – auf den ersten Blick war es auch, der, glaubt man der Anekdote, schwerlich vereinen zu können. Doch weit für das Zerwürfnis zwischen Wagner und Dresdner Operngala gefehlt! In der zweiten Hälfte des 19. Jahr- einem weiteren Großen der französischen À la française hunderts entwickelte sich in Frankreich ein Oper sorgte: Hector Berlioz – mussten Anlässlich des 20. Jubiläums der wahrer »wagnérisme«, der nicht nur die doch seine »Troyens« vor Wagners Werk Stiftung zur Förderung der Semperoper Die zweite Dresdner Operngala lässt französische Musik, sondern auch die Literatur – etwa vorerst zurücktreten. 6. & 12. Oktober 2012 Opernperlen rund um Richard Wagner erglänzen eines Baudelaire oder Mallarmé – in sei- Zwei Jahrzehnte zuvor war es Wagner Musikalische Leitung nen Bann zog. gewesen, der zurücktreten musste. Um Patrick Fournillier 1840 hatte er dem Pariser Opernhaus einen Prosaentwurf zum »Fliegenden Hol- Mit länder« angeboten, der zwar entgegenge- Barbara Senator, Christa Mayer, Elena nommen wurde, dem jedoch kein Kompo- Gorshunova, Elizabeth Zharoff*, sitionsauftrag folgte. Diesen bekam Emily Duncan-Brown*, Rachel Willis- stattdessen der skandalumwitterte Kompo- SØrensen, Sabine Brohm, Ute Selbig, nist und Chorleiter Pierre-Louis-Philippe Aaron Pegram, Christopher Kaplan*, John Dietsch. 1842 veröffentlichte Dietsch »Le Brancy, Thomas Jesatko, Tomislav Lucic vaisseau fantôme, ou Le maudit des mers« * Mitglied Junges Ensemble – einen »Fliegenden Holländer« auf Franzö- sisch. Es blieb nicht das einzige französi- Sächsische Staatskapelle Dresden sche Pendant einer Wagneroper. Kaum ein Sächsischer Staatsopernchor Dresden Dutzend Jahre nach der Uraufführung des »Siegfried« erschien Ernest Reyers Version Karten ab 11,50 Euro des Stoffes: »Sigurd«. Semper! Saison 2012 / 13 24 Eytan Pessen, Autor Saison 2012 / 13

Eine Oper in zwei Akten, mit Vor- und Nachspiel

Vorspiel klassischen Hintergrund versteckt und dass Musik soll so kräftig sein – kaum ein ande- Mario und Susanne Pilder, seit 1992 Neu- Omas Erbe – die Schallplatten und das res Theater traut sich, so ein Werk zu spie- stadtbewohner, sind als Studenten in die musikalische Gelumpe, das jetzt im Keller len. Und mit 100 Sängerrollen auf der Partymeile gezogen. Neulich feierte Mario steht – eigentlich ihm gehört. Oma hat Bühne … Also ich möchte es nicht verpas- seinen Vierzigsten, Susannes kommt erst auch eine gewisse Geldsumme hinterlegt, sen.« – »Gibt’s da Koloratursoprane?«, fragt im nächsten Jahr. Zwar gibt’s noch den damit die Familie Pilder in die Oper gehen Leo. Susanne ist überrascht: »Was hast Aschenbecher auf dem Küchentisch, aber kann. Leo hoffte auf ein Mountainbike, nun denn du mit Koloraturen am Hut?« Leo Mario hat das Rauchen längst aufgegeben muss er sich, wie seine Eltern, eher auf zuckt die Achseln. »Ja, die singen halt und trägt täglich eine Krawatte im Büro. einen geistigen Drill freuen. Auf dem höher als alle anderen.« – »Höher ist nicht Sein Chef ahnt nicht, was für eine Tätowie- Küchentisch liegen ein Opernführer und unbedingt besser«, murmelt Susanne, rung Marios Rücken schmückt (und wo die Semperoper-Saisonbroschüre. Mario »aber es gibt eine Rachel, die Koloraturen Susanne ihre hat, geht uns nichts an). Bier findet das Cover zu pink, Susanne dagegen singt. Wenn du viele Koloraturen hören ist fein, aber seit der mittlerweile zehnjäh- anziehend, und Leo meint, sieht aus wie’n möchtest, dann wäre Křeneks ›Das geheime rige Leo geboren ist, haben beide zu Apfel- Tsunami. Cool. Anwesend sind die drei Pil- Königreich‹ was für dich – eine Kammero- schorle gewechselt. Leo war es, der Omas ders, Kaffee und Plunder. Aufgabe ist es, per in Semper 2«, sagt Susanne. »Hier, eine Klavier im Salon stehen haben wollte. Er Stücke aus dem Anrecht auszuwählen. richtige Koloratur-Königin«. – »Toll«, sagt hat die irritierende Gewohnheit, mit Üben Leo, »nur was ist denn das Geheimnis?« mehrfach anzufangen, bis sein Handy oder ERSTER AKT Mario nimmt das Heft in die Hand und die seiner Hyperaktivität geschuldeten Pin- Die Saison beginnt mit Hans Werner Hen- schaut hinein. »Ich glaube, es ist damit kelpausen die Mozartperlen jeweils been- zes »Wir erreichen den Fluss«. »Wer gemeint, dass ein König ein Königreich hat, den. Susanne, die selten aus Vergangenem braucht denn das?!«, fragt Mario. »Sie hät- das aus Ländern und Städten besteht, wel- ein Geheimnis macht, verschweigt, dass sie ten besser die Spielzeit mit Bekannterem ches aber nicht sein wahres Königreich ist. eigentlich mal ziemlich gut Klavier spielte. eröffnet wie ›Aida‹.« Susanne schielt zu ihm In diesem Fall ist die Natur das wahre Damals, als ihre Beziehung zu Mario anfing, rüber: »Ich wusste nicht, dass du dich so Königreich, wo er am liebsten regiert.« hasste sie klassische Musik – schließlich gut auskennst?! Nun ist das ein Stück über Mario nimmt sich eine Tasse Kaffee. » ›Ido- wollte sie als Rockerin die Welt verändern. Krieg. Der Semperoper-Zuschauerraum meneo‹ wäre was für mich.« – »Für dich? Neulich kam Mario früh nach Hause und wird anscheinend komplett überbaut, in Kennst du Mozart überhaupt?« – »Susanne, entdeckte eine Chopin spielende Susanne. verschiedene Spielflächen aufgeteilt, auch ich bin kein Ignorant, ›Idomeneo‹ kenne ich Trotzdem fand er nicht die notwendige diverse Orchestergruppen spielen überall. aber noch nicht, daher ist es für mich ein Courage, zuzugeben, dass auch er einen Ich glaube, das ist ein Event! Und Henzes Muss. Außerdem geht es da um die Liebe Semper! Saison 2012 / 13 26 Semper! Offerten 27

eines Vaters zu seinem Sohn, also Leo, du Nachspiel Georg Friedrich Händel kommst bestimmt mit.« Leo nickt. Seine E-Mail Operndirektor Eytan.Pessen@sem- Orlando Semperoper Bedingung: Es soll Koloraturen geben. Die peroper.de an Doris.Schneider@semperoper. 27. Januar 2013 gibt es, findet Mario im Opernführer, in die- de, Leiterin Vertrieb: sem Fall nicht nur bei der Sopranistin, auch Giacomo Puccini Offerten Idomeneo singt viele Koloraturen, zum Bei- Hallo Frau Schneider, hier eine Mail Manon Lescaut spiel in seinem Schlager »Fuor del mar«. des zehnjährigen Leo. Seine Eltern 2. März 2013 Susanne bevorzugt aber große Romantik: streiten sich, welche Stücke sie im »Manon Lescaut«, dramatisch wie ihre Anrecht wählen können, und er fragt, Jacques Fromental Halévy gefärbten Strähnchen, wäre sicher ihr Ding. ob es eine Ermäßigung gibt, wenn meh- La juive ErmäSSigungen und Aktionen Außerdem wird das Christian Thielemanns rere oder alle Opernaufführungen in 12. Mai 2013 erste Neuproduktion sein – da muss sie einem Anrechtspaket zu kombinieren unbedingt dabei sein. Auch »La juive« wären. Geht das? Richard Wagner Schüler- und Studentenkarten Der Nussknacker Welttheatertag spricht sie an – Susanne mag Tenorstim- Der fliegende Holländer Bei Vorlage eines Schüler- oder Studenten- 23. Dezember 2012, 14 Uhr, Ballett Der seit über 50 Jahren vom Internationa- men, und in dieser Oper gibt es gleich zwei. [email protected] an Eytan. 15. Juni 2013 ausweises erhalten Schüler und Studenten Der Nussknacker len Theaterinstitut gefeierte Welttheater- Doch kurz danach beendet ein Fußballspiel [email protected] nach Verfügbarkeit vorhandene Restkarten 25. Dezember 2012, 14 Uhr, Ballett tag ist auch für die Semperoper Anlass, bis das heitere Gespräch. Gaspare Spontini ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn zum Hänsel und Gretel zu vier Personen zu einem Preis von je Hallo EP, klar, Leo soll mich anschrei- La vestale Preis von 10 Euro an der Abendkasse. Aus- 26. Dezember 2012, 14 Uhr 11,50 Euro auf allen Plätzen einzuladen. ZWEITER AKT ben, ich finde schon eine Lösung wie 30. Juni 2013 genommen sind Gastspiele sowie Fremd- Schwanensee Die Karten können nur am 26. Januar 2013 Es wechselt die Landschaft von Dresdens z.B. das Henze-Paket II (6 Henze-Vor- und Sonderveranstaltungen. Ab dem 15. 11. Mai 2013, 14.30 Uhr, Ballett von 10 – 13 Uhr an den Tageskassen erwor- Neustadt in den Himmel. Auf einer rosigen stellungen für insgesamt nur 80 Euro!), jeden Monats gibt es für die Vorstellungen ben werden. Reservierungen und weitere Flauschwolke zupfen selige Harfenspieler, aber für Kinder und Jugendliche haben Ballett des Folgemonats Studentenkarten zum Seniorenvorstellungen Ermäßigungen sind ausgeschlossen. während Raffaels Engel aus dem Zwinger- wir sowieso andere Preise! Preis von 10 Euro im Vorverkauf an den Speziell für Senioren wird die Möglichkeit bild gestiegen sind und das Fliegen üben. Helen Pickett, Jiří Kylián, Ohad Naharin Tageskassen. angeboten, Vorstellungen zum sehr güns- Alcina Mittig eine Damengruppe, weder Göttin- Bella Figura – Ballettabend tigen Preis (vormittags und nachmittags) 27. März 2013, 19 Uhr nen noch Lebewesen, die ein Journalist 27. Oktober 2012 Familienvorstellungen zu besuchen. Preise ab 11,50 Euro. (Fotograf anwesend) gern für eine Dresd- Ein Erwachsener erhält in Begleitung von Dresden Spezial ner Tageszeitung interviewen möchte. Das Premieren Junge Choreografen einem Kind einen Preisvorteil von zirka 50 La Bayadère Ein besonderes Vorkaufsrecht für alle sind die Geister aller Koloratursoprane der in der Spielzeit 2012/13 19. Januar 2013 Prozent auf den Normalpreis. Zwei Kinder 5. September 2012, 12 Uhr, Ballett Dresdner! Die Semperoper Dresden hält Spielzeit 2012/13. Rachel, gerade von der (bis 16 Jahre) genießen zudem kosten- Bella Figura exklusiv für Kurzentschlossene ein Kontin- Prinzessin Eudoxie aus »La juive« be- Oper Stijn Celis freien Eintritt. Für jedes weitere Kind wird 31. Oktober 2012, 14 Uhr, Ballett gent für begehrte Vorstellungen fast bis schimpft, rennt aus der Szene weg. Eudo- Romeo und Julia ein Kartenpreis von nur 5 Euro erhoben. L’elisir d’amore / Der Liebestrank zum letzten Moment bereit. Der erste xie singt Koloraturen aus Liebesfreude, Hans Werner Henze 22. März 2013 4. November 2012, 14 Uhr Samstag im Monat bietet die einmalige während Rachel eine biedere Mitläuferin Wir erreichen den Fluss La Bayadère La clemenza di Tito / Titus Chance, beim Besucherdienst in der Schin- ist, weswegen Hans Werner Henze sie ihre 13. September 2012 Michael Tucker 8. September 2012, 14.30 Uhr, Ballett 5. März 2013, 12 Uhr kelwache Karten für alle Aufführungen des Koloraturen nur als vorgekaute Floskeln Ballett Junge Szene Il barbiere di Siviglia / Alcina Folgemonats zu erwerben. aus der Kehle produzieren lässt. »Ich«, träl- Hans Werner Henze 22. Juni 2013 Der Barbier von Sevilla 1. April 2013, 14 Uhr lert Eudoxie, »singe aus purem Genuss«. El cimarrón 21. Oktober 2012, 14 Uhr Orlando Ermäßigung Die Königin aus »Das geheime Königreich« 29. September 2012 Dresdner BallettGala Der Nussknacker 14. Mai 2013, 14 Uhr Schwerbehinderte Menschen mit einem lacht spottend. »Du bist nur eine Prinzes- 10. Juli 2013 15. Dezember 2012, 12 Uhr, Ballett Behinderungsgrad von mindestens 80 Pro- sin, aber ich bin eine Königin und singe Operngala Hänsel und Gretel Dresdentage zent erhalten gegen Vorlage des Schwer- die höchsten Töne, schau mal her.« Senta, »À la française« 22. Dezember 2012, 15 Uhr Alle Dresdner erhalten einen Exklusivpreis behindertenausweises eine ermäßigte eine statueske nordische Blondine, ruft 6. Oktober 2012 Junge Szene Coppélia auf Karten für ausgewählte Vorstellungen. Karte (zirka 50 Prozent Ermäßigung). Ent- den Journalisten zu sich. »Ich habe nur 14. April 2013, 14 Uhr, Ballett Die Karten sind nur an den Tageskassen hält der Ausweis den Nachweis über eine eine winzige Koloratur in meiner Ballade, Ernst Křenek Johannes Wulff-Woesten Die Zauberflöte erhältlich. Begleitperson, gilt für diese der gleiche den Jo-ho-hoe-Ruf. Winzig, aber die Das geheime Königreich Prinz Bussel 21. April 2013, 14 Uhr Preisgruppe 1 28,25 Euro, Preisgruppe 2 Preisvorteil. Ermäßigungen können ab berühmteste.« Vitellia, Elettra und Violetta 20. Oktober 2012 27. April 2013 Schwanensee 25,75 Euro, Preisgruppe 3 21,25 Euro einem Kartenpreis von 12 Euro pro Karte hassen sich gegenseitig seit Jahren, aber Stephen Oliver 5. Mai 2013, 14 Uhr, Ballett gewährt werden. Eine nachträgliche Ermä- in diesem Fall einigen sie sich empört. Mario Und Der Zauberer Gisela! oder: Die merk- und denk- ßigung ist leider ausgeschlossen. »Senta hat hier nichts zu suchen! Fragen 22. November 2012 Vorstellungen mit Kinderermäßigung würdigen Wege des Glücks Sie UNS etwas, nicht diese Blenderin.« – Bei Vorstellungen mit Kinderermäßigung 19. September 2012, 19 Uhr »Gut«, sagt der Journalist, »nun, warum Wolfgang Amadeus Mozart erhalten Kinder und Jugendliche Bella Figura Weitere Informationen zum Kartenverkauf gibt es Koloraturen überhaupt?« – »Ah«, Idomeneo (bis 16 Jahre) einen Preisvorteil von zirka 31. Oktober 2012, 19 Uhr, Ballett T 0351 4911 705 sagt Elettra, »das ist ganz wesentlich. Wör- 29. November 2012 50 Prozent. Erwachsene zahlen den Nor- La bohème [email protected] ter sind nur so gut wie die Handlung. Aber malpreis. 25. November 2012, 14 Uhr semperoper.de/karten Inhalt geht über Wörter hinaus, daher Domenico Sarro/Lucia Ronchetti Idomeneo kann ich zwar ›mein Geliebter‹ sagen, aber Dorina e Nibbio Il barbiere di Siviglia / 17. Dezember 2012, 19 Uhr Tageskasse in der Schinkelwache wenn ich es singe, bedeutet das viel mehr.« 16. Dezember 2012 Der Barbier von Sevilla Orlando Mo – Fr 10 – 18 Uhr, 28. Oktober 2012, 14 Uhr 5. Februar 2013, 19 Uhr Sa, So 10 – 13 Uhr Romeo und Julia 31. März 2013, 14 Uhr, Ballett Semper! 28 Matthias Creutziger, Fotograf

»L’elisir d’amore / Der Liebestrank« Semper! Preisträgerkonzert 30 Anne Gerber, Interview und Text

Joachim Hoof: Mit den Preisen unserer Marjorie Owens und Joachim Hoof: Die Semperoper ist ein ein- Herzlichen Stiftung ehren wir Künstlerpersön- William Forsythe sind die Preis- zigartiges Juwel für die Musikstadt lichkeiten und Ensembles, die inter- Dresden und die deutsche Opernland- national wirken und den Ruf der Sem- träger der Stiftung 2012 schaft. Ich wünsche der Semperoper, Glückwunsch! peroper in die Welt tragen. Diesen dass sie ein Haus künstlerischer Viel- Ruf möchte unsere Stiftung durch die falt und Exzellenz bleibt. Vor allem Preisvergabe unterstützen und stär- aber wünsche ich ihr, dass sie Men- ken. 1993, nur ein Jahr nach Grün- einen großen Weg vor sich hat. Von schen für sich begeistert. Aus einer Die Stiftung zur Förderung dung der Stiftung, wurden als erste der Bühne der Semperoper aus wird solchen Begeisterung heraus enga- der Semperoper wird Zwanzig Preisträger die Sopranistin Ute Selbig sie in die Welt hinein brillieren. Der giert sich die Stiftung zur Förderung und der Cellist Peter Bruns ausge- Christel-Goltz-Preis der Stiftung soll der Semperoper für das Opernhaus William Forsythe zeichnet. Seitdem sind jährlich zwei sie dabei unterstützen. und wird es auch in Zukunft tun. weitere Preisträger hinzu gekommen. eine der zwei Hauptspielstätten der aus Sie alle zusammen verkörpern das Joachim Hoof: Den Preis der Stiftung an Frankfurt am Main stammenden Gruppe. vielfältige künstlerische Spektrum, einen der bekanntesten Choreografen Doch auch das Semperoper Ballett steht in das die Semperoper ihren Besuchern weltweit zu überreichen, ist uns eine Gesang und Tanz zwischen regem Kontakt mit William Forsythe: »The allabendlich bietet. besondere Ehre. Nicht zuletzt, weil Europa und Amerika – Vertiginous Thrill of Exactitude« und »Arti- Beim diesjährigen Preisträger- und die künstlerische Vielfalt an der William Forsythe mit Dresden schon Marjorie Owens und William fact Suite« choreografierte er speziell für konzert werden nicht nur zwei Semperoper dauerhaft fördern. Die- Rudi Häussler: Das eigens für die Preis- seit vielen Jahren verbunden ist und Forsythe sind die Preis– die Company. Erst in der vergangenen ses Ziel war für mich als Gründer der verleihung ausgerichtete Galakonzert den zeitgenössischen Tanz auf die träger der Stiftung 2012 Spielzeit kam ihm zu Ehren ein ganzer bedeutende Künstler geehrt. Die Stiftung vor nunmehr 20 Jahren die präsentiert die Höhepunkte aus Oper, Bühnen der Stadt bringt. Damit setzt Forsythe-Ballettabend zur Premiere, für Stiftung zur Förderung der Sem- ehrgeizige Motivation. Als 16-jähri- Ballett und Konzert mit den Ensemb- er neue Akzente für die lebendige Vor gut zwei Jahren stand eine junge Sän- den der Choreograf eigens Teile seiner Pas- ger Flakhelfer durfte ich noch im Ja- les und Solisten der Semperoper. Für Tanzstadt Dresden und für die Sparte gerin mit roten wallenden Haaren erstmals de-deux-Folge »Neue Suite« neu kreierte. peroper feiert zudem ihr zwan- nuar 1945 das unzerstörte Opernhaus mich ist das Preisträgerkonzert ein Ballett / Tanz an der Semperoper. auf der Bühne der Semperoper und ver- Dieses Werk wird auch das Programm des zigjähriges Jubiläum – Anlass kennen lernen. persönlicher jährlicher Höhepunkt, zauberte das Publikum mit ihrer Interpre- Preisträgerkonzertes beschließen. verkörpert es doch auf einzigartige Was sind die nächsten größeren Projekte tation der Arie »Dich, teure Halle, grüß’ ich Natürlich darf anlässlich des 20. Geburts- für ein Gespräch mit Senator h.c. Joachim Hoof: Die Stiftung zur Förderung Weise das partnerschaftliche Zusam- der Stiftung? wieder« aus Richard Wagners »Tannhäu- tages der Stiftung zur Förderung der Sem- Rudi Häussler, Stiftungsgründer, der Semperoper verbindet die Freun- menwirken von Semperoper und Stif- ser«. Nun, zwei Spielzeiten im Solistenen- peroper ein Resümee nicht fehlen. Allzuviel de der Semperoper, deutschlandweit. tung. Joachim Hoof: 2013 nimmt Wagner eine semble und so bedeutende Partien wie soll dazu noch nicht verraten werden, doch und Joachim Hoof, Vorsitzender Meinungsbildender Dialog und fi- herausragende Stellung ein, und ich Leonore in »Il trovatore«, Donna Anna in die Besucher dürfen sich auf einen unge- des Stiftungsrates. nanzielle Unterstützung gehen dabei freue mich auf den »Fliegenden Hol- »Don Giovanni«, Contessa in »Le nozze di wöhnlichen, launigen Blick zurück freuen. Hand in Hand. Diese gelebte Partner- länder«, der mit Unterstützung unse- Figaro«, Elsa im »Lohengrin«, Amelia in Wir bedanken uns jetzt schon herzlich für schaft gibt Impulse und sichert den rer Stiftung im Juni Premiere haben »Un ballo in maschera«, Fremde Fürstin in 20 Jahre Unterstützung, Begleitung und Freiraum für höchstes künstlerisches wird. Bereits im September 2012 »Rusalka«, Dorotka in »Švanda dudák / Teilnahme durch die Stiftung! Seit 20 Jahren begleiten Sie, die Stiftung zur Schaffen an der Semperoper, heute kommt Hans Werner Henzes viel- Schwanda der Dudelsackpfeifer« und eben Förderung der Semperoper, das Geschehen und in Zukunft. leicht politischstes Werk, »We come Elisabeth im »Tannhäuser« später, wird an der Semperoper, unterstützen Inszenie- to the river«, auf die Bühne der Sem- Marjorie Owens mit dem Christel-Goltz- 20. Preisträgerkonzert der Stiftung zur rungen, einzelne Künstler und Neukompo- 20 Jahre, Zeit zurückzublicken: Was waren peroper und wird von unserer Stif- Preis der Stiftung zur Förderung der Sem- Förderung der Semperoper sitionen. Sie ermöglichten Projekte wie die für Sie persönlich die spannendsten Pro- tung gefördert. Auch in vielen weite- peroper geehrt und präsentiert noch ein- Musikalische Leitung John Fiore Restaurierung der originalen Noten des jekte, die Sie an der Semperoper begleitet ren Opern- und Ballettpremieren der mal die Hallenarie – gleichzeitig ein kleiner »Rosenkavalier« und leisteten einen we- haben? kommenden Spielzeit steckt ein Stück Vorgeschmack auf die Wiederaufnahme Mit sentlichen Beitrag für die Semperoper nach Stiftung drin. Darauf sind wir stolz. des »Tannhäuser« im Oktober des Wagner- Marjorie Owens, Neil Shicoff dem Elbehochwasser 2002, um nur einige Rudi Häussler: Ein herausragendes Projekt jahres 2013. In einer weiteren Wiederauf- Beispiele zu nennen. Worin besteht Ihre für mich persönlich war der Ring des Noch ein Blick in die Zukunft: Was wün- nahme ist Marjorie Owens in einem gro- Semperoper Ballett Motivation für dieses starke Engagement? Nibelungen von Richard Wagner, der schen Sie der Semperoper? ßen Rollendebüt zu erleben: Erstmals singt Sächsische Staatskapelle Dresden 2003 das erste Mal seit 60 Jahren wie- sie die Königin Elisabetta in Verdis »Don Sonntag, 7. Oktober 2012, 11 Uhr Rudi Häussler: Die Semperoper Dresden der geschlossen an der Semperoper zu Marjorie Owens Rudi Häussler: Ein Traditionshaus mit Carlo«. Einen Eindruck davon gibt es zum Karten ab 6 Euro ist zweifelsohne eines der berühm- erleben war – mit Unterstützung unse- Blick in die Zukunft, eine regional Preisträgerkonzert bereits zu hören – pro- testen Opernhäuser Deutschlands rer Stiftung. Besonders beeindruckt verankerte Bühne mit internationa- minenter Partner im Duett ist dann der Das Jubiläumskonzert wird ermöglicht durch das und weltweit. Ob Oper, Ballett oder war ich, dass Wagners Opus magnum ler Strahlkraft zu bleiben: dass die international gefeierte Tenor Neil Shicoff gemeinschaftliche Engagement folgender Kuratoren Konzert – hier entsteht Kunst auf ein Jahr nach der großen Elbeflut die Was zeichnet die diesjährigen Preisträger, Semperoper diesen künstlerischen als spanischer Infant. der Stiftung zur Förderung der Semperoper: allerhöchstem Niveau, Kunst, die Dresdner Bühne eroberte. Ein solcher Marjorie Owens und William Forsythe, aus? Kraftakt weiterhin meistert, wün- Mit einer Arie aus Carlisle Floyds EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH Menschen aus aller Welt begeistert. Kraftakt konnte nur vereint und mit schen meine Frau, die sich ebenfalls »Susannah« schlägt Marjorie Owens die Behringer Touristik GmbH Die Semperoper hat Operngeschich- jeder Menge Enthusiasmus gelingen! Rudi Häussler: Ich war begeistert, als mit großem Engagement für unsere Brücke zum zweiten Preisträger des Tages: Sparkassen-Versicherung Sachsen te geschrieben. Gleichzeitig setzt sie ich Marjorie Owens dieses Jahr in Stiftung einsetzt, und ich dem En- William Forsythe erhält den Preis der Stif- Zentrum Mikroelektronik Dresden AG immer wieder zeitgenössische Akzen Ein Höhepunkt des Wirkens der Stiftung ist »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« als semble von ganzem Herzen. Aus der tung zur Förderung der Semperoper. Mit Lange Uhren GmbH te. Damit ist sie ein nicht wegzuden- die jährliche Vergabe von Preisen im Rah- Dorotka erlebte. Stimmgewaltig fas- Überzeugung heraus, dass die Sem- der Stadt Dresden ist der aus New York Sachsen Bank kender Bestandteil der Kunststadt men des Preisträgerkonzertes. Mit welchem ziniert die junge Sopranistin, die erst peroper dieses Potential auf Dauer City stammende zeitgenössische Choreo- Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Dresden. Ein solches Haus braucht Anliegen sind diese Auszeichnungen ver- seit der Spielzeit 2010/11 zum En- birgt, habe ich die Stiftung vor genau graf, der einen unverwechselbaren Tanzstil starke Partner, die sich von der bunden? semble der Semperoper gehört. Wir 20 Jahren gegründet. Möge die gute prägt, in mehrfacher Hinsicht verbunden. Kunstbegeisterung anstecken lassen sind uns sicher, dass Marjorie Owens Partnerschaft weiter gelebt werden! Das Festspielhaus Hellerau ist seit Jahren Semper! Repertoire »Don Carlo« 32 Anne Gerber, Autorin Semper! Wagner-Kolloquium 33 Hans-Peter Lühr, Autor

Der spanische Zum Vorglühen Infant ist österreichischer aufs Wagnerjahr Kammersänger Die Semperoper und der Dresdner Geschichts­ verein stimmen mit einem gemeinsamen Kolloquium auf das Jubiläumsjahr Richard Wagners ein Zur Wiederaufnahme von Verdis »Don Carlo«

Wie auf einem Schachbrett Matti Salminen, auch er auf allen bedeu- bewegen sich die Figuren des tenden Bühnen der Welt zu Hause, ist sein Kontrahent Filippo II. Zwischen ihnen ste- »Don Carlo«, ausgestellt, auf hen die Sopranistin Marjorie Owens und gläsernem »Parkett«, unter dem Mezzosopranistin Tichina Vaughn als Eli- sabetta und Eboli. Beide Solistinnen des gespenstisch durchleuchtet Semperoper-Ensembles standen sich Gebeine wie in der Gruft lagern schon als Elsa und Ortrud im »Lohengrin«, Nicht von ungefähr zählt die Semperoper Kolloquium als Amelia und Ulrica im »Maskenball« Richard Wagner zu ihren Hausgöttern, Richard Wagner in Dresden – die Knochen der Vergangen- oder als Dorotka und Eiskönigin in »Švanda ging er doch hier in Dresden wesentliche heit oder der Opfer, die poli­ Neil Shicoff dudák« gegenüber. Als Rodrigo gibt Schritte seiner Laufbahn, die sein gesam- Ensemblemitglied Christoph Pohl, der tes musikalisches Werk wie auch seine Umstürzler der Gesellschaft mutierte. Sein Prof. Dr. Matthias Herrmann: Richard tische und persönliche Affären nisse mit den beiden Männern. Immer unter anderem als Schwanda in »Švanda Persönlichkeit bestimmten. Eintreten für die Paulskirchenverfassung Wagner in Dresden – ein Überblick forderten? undurchsichtiger wird, wer zwischen wel- dudák« gefeiert wurde, sein Rollendebüt. Das Kolloquium »Richard Wagner in führte ihn mit Bakunin auf die Semper- che Fronten gerät und wer mit wem spielt. Die musikalische Leitung hat der italieni- Dresden« zum 200. Geburtstag des Kom- schen Barrikaden des Maiaufstandes von Dr. Reiner Zimmermann: Wagner als Letztlich jedoch scheinen alle Protagonis- sche Dirigent Pier Giorgio Morandi, der an ponisten wird sich mit sechs Vorträgen auf 1849 und damit in einer scharfen Wen- Dresdner Hofkapellmeister. Verdienen ten hilflos und allein vor der höheren der Semperoper unter anderem »Rigo- diese wichtigen Dresdner Jahre Richard dung der Verhältnisse ins Exil. Da aller- wie Meyerbeer, dirigieren wie Weber Verdis betörende Musik, die dazu verleiten Macht des Staatswesens – in diesem Falle letto« und die erste Dresdner Operngala Wagners einschließlich seiner Jugendzeit dings hatte Wagner nicht nur wichtige mag, sich zurückzulehnen und zu genie- der Inquisition – zu stehen. Oder wie Büh- »Verismo pur« leitete. konzentrieren. Opern schon geschrieben, sondern das Dr. Nike Wagner: Dresden in Bayreuth. ßen, täuscht in der Inszenierung von Eike nen- und Kostümbildner Gottfried Pilz es Ausführlich wird die Rolle des Hofka- ganze, die Kunstwelt revolutionierende Zu Wagner und Semper Gramss nicht darüber hinweg, dass es dem ausdrückte: »Verdi macht die Maschinerie pellmeisters Richard Wagner zur Sprache Gesamtwerk als Konzept entworfen. Ihm Komponisten um mehr als ein packendes sichtbar, in der wir stecken, in der wir kommen, der nach den erfolgreichen galt sein ferneres Leben. Pause Historienspiel ging. Zwischenmenschliche auch zermalmt werden und aus der wir Uraufführungen von »Rienzi« und »Der Immer unterschätzt in dieser energi- Dramen sind hier untrennbar mit hochpo- nicht mehr herauskommen können.« fliegende Holländer« im Februar 1843 an schen Existenz: Minna, die Frau an Wag- Dr. Friedrich Dieckmann: Richard Wagner litischen Konflikten verwoben: Don Carlo, In diesem Räderwerk gefangen ist im die Königliche Hofoper nach Dresden ners Seite. Im Laufe ihrer Ehe war sie so in der deutschen Revolution Infant von Spanien, darf die von ihm ver- Oktober 2012 eine hochkarätige Beset- berufen wurde; ebenso sein Wirken als etwas wie das Regulativ für das »einzige ehrte Elisabetta nicht lieben, da sie zung: In der Titelrolle gibt der interna­ Hofkapellmeister nicht nur eigener Werke. Genie des 19. Jahrhunderts« (Thomas Sibylle Zehle: Minna, die unterschätzte Gemahlin seines Vaters, Filipo II., wird. In tional bekannte und gefeierte Tenor Neil Wagners schnell wachsender Freundes- Bernhard), eine gefeierte Schauspielerin Frau an Wagners Seite seiner Leidenschaft kann ihn sein Jugend- Shicoff sein Semperoperndebüt. Der öster- kreis wird betrachtet – Stimulans und oft und durchaus emanzipiert, aber eben auch gefährte Rodrigo rasch überzeugen, sich reichische Kammersänger war und ist an auch Schutz für den musikalischen Unru- verlässliche Partnerin in einem oft genug Prof. Dr. Peter Gülke: Die Dresdner Jahre für das von Spanien unterdrückte Flandern den renommiertesten Opernhäusern der hegeist. Besonders eng entwickelte sich von Krankheiten, Krisen und Geldnöten als »Achsenzeit« des kreativen Wagner einzusetzen. Die versagte Liebe und die Welt zu Gast, von der MET in New York, dabei die Beziehung zu Gottfried Semper, belasteten Alltag. revolutionäre Gesinnung lassen Carlo zu der Wiener Staatsoper, der Mailänder dessen Opernhaus Ort erster Erfolge, des- Aus den Vorträgen, weiteren Texten von Moderation: Nora Schmid und einem erbitterten Gegner seines Vaters Scala, Covent Garden und vielen weiteren Matti Salminen sen Demokratievorstellung aber gleicher- Prof. Dr. Eckart Kröplin, Prof. Dr. Udo Hans-Peter Lühr werden. Dieser wiederum glaubt in Rod- bis zu den Salzburger Sommer- und Oster- Giuseppe Verdi maßen eindrücklich für den Weltgeist Bermbach und Michael Hurshell zum rigo einen wahren Freund gefunden zu festspielen. Sein sorgfältig ausgewähltes DON CARLO Wagner wurde. Thema sowie Statements von Musikern haben. Gleichzeitig steht die Königin zwi- Repertoire, das vom italienischen und fran- Vorstellungen Ein eigenes Kapitel ist deshalb auch Wag- über ihre Beziehung zu Richard Wagner, 15. September 2012, 11 bis 16 Uhr schen ihrer Liebe zu Carlo und der Treue- zösischen Fach geprägt ist, wird wesent- 4., 8., 11. Oktober 2012 & 19., 22., 28. ners Rolle in der bürgerlichen Revolution u.a. von Christian Thielemann und Prof. Dr. Semper 2 pflicht gegenüber dem König. Und auch lich von den großen Tenorpartien der Januar 2013 von 1848/49 gewidmet, der publizistischen Eckart Haupt, entsteht ein Dresdner Heft, ihre Hofdame Eboli verbinden Geheim- Verdi-Opern bestimmt. Der finnische Bass Karten ab 21 Euro Energie des Theaterreformers, der zum das am Jahresende 2012 erscheint. Karten für 3,50 Euro Semper! Repertoire »La Bayadère« 34 Adi Luick, Autor Costin Radu, Fotograf Draufgeschaut – La Bayadère

Traumländer, Traumreisen, Traumziele

Inmitten der exotisch, farbenfrohen Atmos- phere eines imaginären Indiens beschwört sich ein Drama herauf, das dem Ganzen eine ziemlich bittere Note gibt. Der Traum vom gro- ßen Glück wird schnell zerstört, als die begehrte Tempeltänzerin Nikija erfährt, dass ihr Geliebter Solor mit der Tochter des Radjas vermählt werden soll. Die intensive Affäre der beiden ist nun aber ganz und gar nicht unbe- merkt geblieben und so spannt sich ein Netz von Intrigen über deren Liebesbeziehung. Plötzlich gibt es einen Mordfall und viele Ver- dächtige. Dass Solor den Tod seiner Geliebten nur im Opiumrausch erträgt, sei ihm innerhalb dieses orientalischen Ballettmärchens verzie- hen, denn er träumt sich somit in eine der legendärsten Szenen, die sich das klassische Ballett je ersonnen hat. In einem spektakulären Finale sorgt die Macht der Götter und Naturgewalten letztendlich doch noch für Gerechtigkeit – und trägt Solor und Nikija ans Ziel ihrer Träume.

Aaron S. Watkin nach Marius Petipa LA BAYADÈRE Vorstellungen 31. August, 8., 5., 6., 8. September 2012, 17., 20., 25. Juni & 4., 5. Juli 2013 Karten ab 5,50 Euro Semper! Staatskapelle 36

Musikalische Flitterwochen

Die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden im September 2012

Christian Thielemann Daniele Gatti Renée Fleming Zubin Mehta Michail Jurowski Kapelle für Kids

Antrittskonzert von Gustav Mahler Jugendorchester 1. Symphoniekonzert 2. Symphoniekonzert Kammermusik der Sächsischen Kapelle für Kids Christian Thielemann Staatskapelle Dresden 2. September 2012, 11 Uhr 2. September 2012, 20 Uhr 16. September 2012, 11 Uhr 21. September 2012, 9.30 Uhr 1. September 2012, 18 Uhr Semperoper Dresden 3. September 2012, 20 Uhr 17. September 2012, 20 Uhr 1. Aufführungsabend 22. September 2012, 11 Uhr Semperoper Dresden Semperoper Dresden 18. September 2012, 20 Uhr 24. September 2012, 9.30 & 11 Uhr Daniele Gatti Dirigent Semperoper Dresden 27. September 2012, 20 Uhr Semper 2 Christian Thielemann Dirigent Frank Peter Zimmermann Violine Christian Thielemann Dirigent Semperoper Dresden Renée Fleming Sopran Renée Fleming Sopran Zubin Mehta Dirigent Volker Hanemann Englischhorn Richard Wagner Isang Enders Violoncello Michail Jurowski Dirigent Julius Rönnebeck und die Puppe Alma Hugo Wolf Vorspiel zum 3. Aufzug und Hugo Wolf Kai Vogler Violine mit Magdalene Schaefer Moderation Lieder für Sopran und Orchester »Karfreitagszauber« aus »Parsifal« Lieder für Sopran und Orchester Paul Hindemith Evelina Dobračeva Sopran Anton Bruckner Alban Berg Anton Bruckner Ouvertüre mit Konzertschluss Marina Prudenskaya Alt »Do you speak Englisch-Horn?« Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 Violinkonzert »Dem Andenken Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 zu »Neues vom Tage« Vsevolod Grivnov Tenor eines Engels« Antonín Dvořák Richard Strauss Kostenlose Einführungen jeweils Cellokonzert h-Moll op. 104 Dmitri Schostakowitsch Internationale Schostakowitsch Tage Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier« 45 Minuten vor Konzertbeginn im Richard Strauss Sonate für Violine und Klavier op. 134, Gohrisch Maurice Ravel Opernkeller der Semperoper »Sinfonia domestica« op. 53 Fassung für Violine und Orchester »La Valse«, Poème choréographique von Krzysztof Meyer op. 86, 28. – 30. September 2012 Kostenlose Einführungen jeweils Deutsche Erstaufführung Gohrisch, Sächsische Schweiz Antrittstournee von 45 Minuten vor Konzertbeginn im Hans Werner Henze Kammermusik der Sächsischen Christian Thielemann Opernkeller der Semperoper »L’heure bleue«, Serenade für Gidon Kremer, Igor Levit, Michail Staatskapelle Dresden 16 Instrumente (2001) Jurowski, Dresdner Streichquartett, 5. September 2012, 20 Uhr Dmitri Schostakowitsch Sächsische Staatskapelle Dresden 1. Kammerabend Frankfurt, Alte Oper Gastkonzert beim »Aus jiddischer Volkspoesie«, u.v.a. 6. September 2012, 20 Uhr Dvořák-Festival in Prag Vokalzyklus für Sopran, Alt, Tenor 5. September 2012, 20 Uhr Köln, Philharmonie und Orchester op. 79 schostakowitsch-tage.de Semperoper Dresden 8. September 2012, 19 Uhr 19. September 2012, 20 Uhr Musikfestival Grafenegg Prag, Rudolfinum Programm und Mitwirkende werden 9. September 2012, 20 Uhr auf staatskapelle-dresden.de bekannt München, Philharmonie im Gasteig Zubin Mehta Dirigent gegeben. Isang Enders Violoncello Christian Thielemann Dirigent Programm wie 2. Symphoniekonzert Richard Wagner Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde« Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 Semper! Staatskapelle 38 Michael Jakob, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

Früher hatten die großen Orchester häufig Das Gespräch führte Michael Jakob. Es einen spezifischen Klang. Heute sind viele erschien in voller Länger in einer Klangkörper in ihrem Timbre nicht mehr Beilage der Frankfurter Allgemeinen richtig unterscheidbar. Wie ist es in dieser Sonntagszeitung am 24. Juni 2012. Hinsicht um die Sächsische Staatskapelle Dresden bestellt? © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Erfüllendes Musizieren Sie haben schon in vielen Städten auf der Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Das ist ja das Besondere an diesem Welt musiziert. Wie haben Sie das Publikum Zur Verfügung gestellt vom Frankfur- Orchester, dass es sich über die Jahre – in Dresden erlebt? ter Allgemeine Archiv sicher begünstigt durch die erzwun- Ein Gespräch mit Christian Thielemann, dem neuen gene Isolation während der Vor- Es ist ein sehr aufgeschlossenes, Chefdirigenten der Sächsischen Staats­kapelle, über Wende-Zeit – seinen eigenen Klang kunstsinniges Publikum, das extrem sein Klang­ideal, seine Wagner-Sucht und seine Ziele bewahrt hat, einen warmen, runden, konzentriert, ruhig und mit großem mit der Staatskapelle amalgamierten Klang, der auch mal Ernst bei der Sache ist. Das heißt aber Antrittskonzert von hart sein kann, aber nie grell oder nicht, dass die Menschen zurückhal- Christian Thielemann spitz ist. Damit gehört die Staatska- tend und wenig klatschfreudig wären, pelle Dresden zu jenen Ausnahmeor- was man ihnen manchmal nachsagt. Samstag, 1. September 2012, 18 Uhr chestern, die nicht nur technisch Wenn den Dresdnern eine Aufführung Semperoper Dresden spitze sind, sondern auch ihren gefällt, dann klatschen sie auch ent- unverwechselbaren Charakter haben. sprechend und sind zu echtem Jubel 1. Symphoniekonzert Und das Schöne daran: Der spezifi- fähig. Das habe ich erst kürzlich wie- Herr Thielemann, Sie treten zum 1. Septem- sche Klang der Dresdner entspricht der erlebt. Sonntag, 2. September 2012, 20 Uhr ber Ihr neues Amt als Chefdirigent der Säch- auch meinem ganz persönlichen Montag, 3. September 2012, 20 Uhr sischen Staatskapelle an. Bei der Berufung Klangideal. Diesen Klang zu bewah- auf diesen Posten sprachen Sie von der ren gehört nicht zuletzt zu meinen Dirigent Erfüllung eines langgehegten Traums. Was Aufgaben als Chefdirigent. Christian Thielemann verbindet Sie mit den Dresdnern? Sopran Renée Fleming Es ist eine Art innerer Gleichklang, der die Zusammenarbeit mit der Hugo Wolf Staatskapelle immer ausgezeichnet Lieder für Sopran und Orchester hat. Ich habe schon zahlreiche Kon- zerte mit den Dresdnern dirigiert, Anton Bruckner und das gemeinsame Musizieren war Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 stets geprägt von einer unangestreng- ten Selbstverständlichkeit, einer Nor- Am 2. und 3. September jeweils kostenlose malität im besten Sinne, die ich nur Einführungen 45 Minuten vor Beginn im als erfüllend beschreiben kann. Diese Opernkeller der Semperoper Erfüllung ist mit meiner neuen Posi- tion nun nicht mehr auf einzelne Engagements beschränkt. Hinzu Antrittstournee von kommt, dass ich mit den Dresdnern Christian Thielemann kein reines Konzertorchester dirigie- Welche Ziele haben Sie sich für Ihre Arbeit ren werde, sondern ein Ensemble, mit der Staatskapelle Dresden gesetzt? Mittwoch, 5. September 2012, 20 Uhr das in der Welt der Oper genauso zu Frankfurt, Alte Oper Hause ist. Das habe ich in München Ich möchte mit dem Orchester ein Donnerstag, 6. September 2012, 20 Uhr doch etwas vermisst. Ein Konzert- breites Repertoire erarbeiten, das Köln, Philharmonie und Opernorchester wie die Staatska- sowohl Bekanntes wie Unbekanntes Samstag, 8. September 2012, 19 Uhr pelle Dresden spielt anders als ein berücksichtigt, und dabei zeitlich Musikfestival Grafenegg, Wolkenturm reines Konzertorchester. Musiker, die einen großen Bogen schlagen, sozu- Sonntag, 9. September 2012, 20 Uhr es gewohnt sind, mit Sängern zu ar- sagen von Schütz bis Henze. Letzterer München, Philharmonie im Gasteig beiten – deren Stimme nun einmal bildet – nicht zuletzt da er vom auch sehr von der Tagesform abhäng –, Orchester zum neuen »Capell-Compo- Dirigent bringen eine Flexibilität in der Tonge- siteur« ernannt wurde – einen Christian Thielemann bung, Dynamik und Artikulation mit, Schwerpunkt in der aktuellen Saison. die ein reines Konzertorchester nur Ein weiterer Schwerpunkt wird neben Richard Wagner selten erreicht. Mit der Sächsischen Wagner, dessen Geburtstag sich 2013 Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus Staatskapelle Dresden kann ich Opern zum 200. Mal jährt, Brahms sein. Wir »Tristan und Isolde« und Konzerte auf denkbar höchstem wollen in dieser Saison alle vier Niveau realisieren – und das bei einer Brahms-Symphonien auf CD und DVD Anton Bruckner fantastischen Akustik. Christian Thielemann und Renée Fleming aufnehmen. Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 Semper! Staatskapelle 40 Matthias Claudi, Tobias Niederschlag, Autoren Matthias Creutziger, Fotograf

Seit 2009 lädt die Sächsische Staatskapelle Zur Schar der überaus prominenten Dresden alljährlich das Gustav Mahler Dirigenten, die immer wieder gerne den Jugendorchester ein, um die Konzertsaison Weg an das Pult des GMJO fanden und fin- in der Semperoper zu eröffnen. Die Bezie- den, zählen – neben Claudio Abbado – Her- hung zu diesem jungen Elite-Klangkörper, bert Blomstedt, Pierre Boulez, Semyon Partnerschaft aus dessen Reihen auch zahlreiche Kapell- Bychkov, Riccardo Chailly, Myung-Whun musiker stammen, ist in den letzten Jahren Chung, Sir Colin Davis, Péter Eötvös, Iván stetig gewachsen, und so war es nur eine Fischer, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Frage der Zeit, diese Kooperation weiter Kent Nagano, Seiji Ozawa, Antonio Pap- mit der Jugend ausbauen. Als Partner und Pate des Gustav pano und Franz Welser Möst. Mahler Jugendorchesters wird die Staats- kapelle zukünftig das GMJO eben nicht nur zu Gastkonzerten nach Dresden einladen, sondern darüber hinaus aktiv an der Aus- bildung des europäischen Musikernach- Die Staatskapelle intensiviert ihre Zusammenarbeit mit wuchses mitwirken – u.a. in gemeinsamen dem Gustav Mahler Jugendorchester Projekten, bei denen Kapellmusiker ihren reichen Erfahrungsschatz weitergeben. Die inzwischen gut 25-jährige Ge- schichte des Gustav Mahler Jugendorches- ters ist eine einzige Erfolgsgeschichte. 1986 auf Initiative von Claudio Abbado, seinem heutigen Musikdirektor, gegründet, setzte sich das Orchester zunächst aus- schließlich aus österreichischen, tschechi- schen und ungarischen Musikern zusam- Auch Daniele Gatti hat bereits mit dem men. Zwei Jahre später fanden bereits GMJO zusammengearbeitet, im Jahr 1998 Probespiele in der ehemaligen DDR statt, gab er dort seinen Einstand. Nun kehrt er gleiches galt ab 1990 auch für die dama- zurück und hat sich für das Gastkonzert in lige UdSSR. Begünstigt durch die politi- der Semperoper ein überaus opulentes sche Entwicklung vor allem in Osteuropa Programm ausgesucht. Dabei steht in sowie durch den internationalen Erfolg des besonderer Weise die Donaumetropole Orchesters, interessierten sich schon bald Wien, zugleich die Geburtsstadt des GMJO, immer mehr junge Musiker aus allen euro- im Fokus: Neben der Suite aus Richard päischen Ländern für das GMJO, so dass Strauss‘ »Der Rosenkavalier« kommen ab 1992 das Orchester für Jugendliche bis auch das Violinkonzert von Alban Berg, zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa gespielt von dem Ausnahmegeiger Frank zugänglich wurde. Bis heute steht das Peter Zimmermann, und das Orchester- Sonntag, 2. September 2012, 11 Uhr GMJO als das gesamteuropäische Jugend- werk »La Valse« von Maurice Ravel, einem Semperoper Dresden orchester unter dem Patronat des Europa- Abgesang auf den Wiener Walzer, zur Auf- rates. führung. Mit dem »Rosenkavalier« würdi- Auf Einladung der Seit Jahren ist das GMJO ständiger Gast gen die jungen Musikerinnen und Musiker Sächsischen Staatskapelle Dresden: bei den wichtigsten Konzertveranstaltern aber natürlich auch den Ort der Urauffüh- und Festivals weltweit, wie etwa der rung, die Dresdner Semperoper, ebenso Gustav Mahler Jugendorchester Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, wie mit den eröffnenden Auszügen aus dem Concertgebouw Amsterdam, der Sun- Richard Wagners »Parsifal«, die als Hom- Daniele Gatti Dirigent tory Hall Tokyo, dem Mozarteum Argen- mage an den einstigen Dresdner Hofka- Frank Peter Zimmermann Violine tino Buenos Aires, den Salzburger Fest- pellmeister verstanden werden können. spielen, dem Edinburgh International Nach der Saisoneröffnung Anfang Sep- Richard Wagner Festival, den BBC Proms und dem Lucerne tember gibt es schon im November 2012 Vorspiel zum 3. Aufzug und »Karfreitags- Festival, wo es von 1999 bis 2003 Orches- eine Wiederbegegnung mit dem GMJO: In zauber« aus »Parsifal« tra in Residence beim Oster-Festival war. einem ersten Gemeinschaftsprojekt mit der Darüber hinaus hat das GMJO in den ver- Sächsischen Staatskapelle musizieren Mit- Alban Berg gangenen Jahren einige weithin beachtete glieder aus beiden Orchestern dann unter Violinkonzert »Dem Andenken eines Großprojekte realisiert, darunter eine der Leitung von Vladimir Jurowski in der Engels« Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters mit Sir Colin Davis Europa-Tournee mit den »Gurreliedern« Dresdner Frauenkirche Werke von Johann in der Semperoper (2011) von Arnold Schönberg, einer Gastspiel- Sebastian Bach und dem neuen Capell- Richard Strauss reise mit der achten Symphonie von Gus- Compositeur Hans Werner Henze. Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier« tav Mahler sowie Opernprojekte mit Wer- ken von Béla Bartók (»Herzog Blaubarts Maurice Ravel Burg«) und Richard Wagner (»Parsifal«). »La Valse«, Poème choréographique Semper! Staatskapelle 42 Axel Brüggemann, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

2. Symphoniekonzert

Sonntag, 16. September 2012, 11 Uhr Montag, 17. September 2012, 20 Uhr Wer sagt eigentlich, dass Kunst immer grö- Dienstag, 18. September 2012, 20 Uhr ßer als das Leben sein muss? Zuweilen ist Semperoper Dresden Homestory die schönste Kunst schließlich vom Leben selbst inspiriert. Und manchmal ist sie Dirigent schlicht eine große, ausgelassene Feier der Zubin Mehta Alltäglichkeit. Violoncello Natürlich wird es umso spannender, Isang Enders in Tönen wenn diese Alltäglichkeit unvorhersehbare Ausmaße annimmt. Aber als Grundlage Paul Hindemith diente Paul Hindemith zu seiner Ouvertüre Ouvertüre mit Konzertschluss mit Konzertschluss zur Opernparodie zu »Neues vom Tage« »Neues vom Tage« eben das Profane. Es wird erst durch seine absurde Verkettung Antonín Dvořák Zubin Mehta dirigiert die Staatskapelle zur großen Kunst. Hindemith tobt wie der Cellokonzert h-Moll op. 104 durch ein intimes Programm mit Strauss, sprichwörtliche Elefant durch die Porzel- Hindemith und Dvořák lansammlung des städtischen Museums, Richard Strauss lässt eine Marmor-Venus zu Boden kra- »Sinfonia domestica« op. 53 chen und seine Protagonistin schließlich in der Badewanne ein Loblied auf die Warm- Kostenlose Einführungen jeweils wasserversorgung trällern. Alltäglicher 45 Minuten vor Konzertbeginn im geht es kaum. Opernkeller der Semperoper

Gastkonzert beim Dvořák-Festival in Prag

19. September 2012, 20 Uhr Prag, Rudolfinum

Dirigent Zubin Mehta Violoncello Isang Enders Isang Enders Programm wie 2. Symphoniekonzert die Rollen von Mann, Frau und Kind. Sie des Alltags. Und der Beweis, dass das Pro- durchleben einen Besuch der Verwandt- fane eben doch zu großer Kunst werden schaft, es wird die Beziehung der Eltern kann. zum Kind analysiert, ein Familienstreit Bei einem solchen Programm, in dem bricht vom Zaun, und am Ende steht natür- das Profane und Private im Zentrum ste- lich: der häusliche Frieden. hen, muss natürlich ein Familienmitglied Etwas subtiler sind die profanen Bezüge der Sächsischen Staatskapelle am Pult ste- zum Privatleben des Komponisten in hen. Und Zubin Mehta gehört sicherlich Antonín Dvořáks Cellokonzert. Ein Meister- längst zur Wahlverwandtschaft des Orches- werk, das Johannes Brahms zu folgendem ters. In den letzten Jahren hat er regelmä- Bonmot verlockte: »Warum habe ich nicht ßig in Dresden dirigiert und die Kapelle gewusst, dass man ein Cellokonzert wie auch auf Tourneekonzerten begleitet. Etwas weniger spektakulär darf man dieses schreiben kann? Hätte ich es Selbstverständlich kommt auch der Solist sich den Alltag im Haushalt von Richard gewusst, hätte ich schon vor langer Zeit des Cellokonzerts aus der eigenen Familie: Strauss vorstellen. Der preußische Hofka- eines geschrieben!« Was Brahms vielleicht Der 1. Konzertmeister der Violoncelli, pellmeister beschloss in Berlin, seinem nicht wusste, ist, dass Dvořák in diesem Isang Enders, wird diesen Part überneh- geneigten Publikum einen musikalischen Stück Abschied von seiner heimlichen men. Nach den Aufführungen in Dresden Einblick in seinen Alltag zu geben, quasi Liebe nahm: Im zweiten Satz zitiert er sein präsentiert die Staatskapelle dieses launige eine Homestory in Tönen. Seine »Sinfonia eigenes Lied »Lasst mich allein« – es war Familienprogramm auch beim Dvořák- domestica« hat Strauss »Meiner lieben das Lieblingslied seiner Schwägerin. Sie Festival in Prag. Frau und unserem Jungen« gewidmet. In war gestorben, kurz bevor Dvořák sich an dem vierteiligen Werk dreht sich alles um die Komposition machte. Eine Tragödie Semper! Staatskapelle 44 Tobias Niederschlag, Autor Matthias Creutziger, Kasskara, Fotografen

nach Stalins Tod – aufgeführt werden 3. Internationale Samstag, 29. September 2012 durfte. Die Uraufführung der Orchester- Schostakowitsch 19.30 Uhr, Konzertzelt fassung dieses wichtigen Werkes diri- Tage Gohrisch gierte Kurt Sanderling – und so ist die Kammerabend II Von brennender Gohrischer Aufführung dem ehemaligen 28. – 30. September 2012 Schirmherrn der Schostakowitsch-Tage Kurort Gohrisch, Sächsische Gidon Kremer Violine gewidmet, der während des letztjährigen Schweiz Dzeraldas Bidva Violine Festivals in Berlin verstarb und in diesem Daniil Grishin Viola Aktualität Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert In Kooperation mit der Giedre Dirvanauskaite Violoncello hätte. Kammermusik der Sächsischen Igor Levit Klavier Als Dirigent des Aufführungsabends Staatskapelle Dresden der Sächsischen Staatskapelle konnte Werke von Mieczysław Weinberg, erneut Michail Jurowski gewonnen wer- Freitag, 28. September 2012 Sofia Gubaidulina, Victor Kissine den, der als Kind Schostakowitsch noch 19.30 Uhr, Konzertzelt und Alfred Schnittke Das Programm der kennenlernte und heute als einer der 3. Internationalen Schostakowitsch authentischsten Interpreten seiner Werke Kammerabend I Sonntag, 30. September 2012 Tage Gohrisch 2012 gilt. Er ist auch der Preisträger des 11 & 13.30 Uhr, Parkhotel 3. Internationalen Schostakowitsch Prei- Evelina Dobračeva Sopran Margaretenhof ses Gohrisch. Im Aufführungsabend Mikhail Simonyan Violine bringt Jurowski, gemeinsam mit Gidon Isang Enders Violoncello Film-Matinee Kremer, auch die Violinsonate Schostako- Igor Levit Klavier »Le Violon de Rothschild« Als der russische Komponist Dmitri Schos- Dresdner Streichquartett (Rothschilds Geige) [Frankreich/ takowitsch im Juli 1960 auf Einladung des Thomas Meining Violine Schweiz, 1996] Ministerrates der DDR für ein paar Tage Barbara Meining Violine Regie: Edgardo Cozarinsky nach Gohrisch reiste, hatte er eigentlich Andreas Schreiber Viola vor, dort die Musik für den Film »Fünf Martin Jungnickel Violoncello Russisches Original mit deutschen Untertiteln Tage, fünf Nächte« zu schreiben, dessen Film-Set er zuvor in Dresden besucht hatte. Werke von Dmitri Schostakowitsch Einführungsvortrag: Statt sich dem offiziellen Filmauftrag zu und Mieczysław Weinberg Bernd Feuchtner widmen, komponierte er in der ruhigen Umgebung der Sächsischen Schweiz eines Samstag, 29. September 2012 Sonntag, 30. September 2012 seiner persönlichsten Werke, das sein Jahr- 11 Uhr, Konzertzelt 16 Uhr, Konzertzelt zehnte langes Leiden unter dem Sowjetre- gime zum Ausdruck bringt: das achte Klavier-Matinee Aufführungsabend Streichquartett c-Moll op. 110. 50 Jahre nach Schostakowitschs Besuch Igor Levit Klavier Sächsische Staatskapelle Dresden machte es sich der hierzu gegründete gemeinnützige Verein »Schostakowitsch in Frederik Rzewski Michail Jurowski Dirigent Gohrisch« zur Aufgabe, den Komponisten »The People United Will Never Gidon Kremer Violine mit einem regelmäßigen Festival zu würdi- Be Defeated« Evelina Dobračeva Sopran gen: Seit 2010 finden alljährlich an einem Marina Prudenskaya Alt Wochenende im Spätsommer die Interna- Samstag, 29. September 2012 Vsevolod Grivnov Tenor tionalen­ Schostakowitsch Tage Gohrisch 15 Uhr, Parkhotel Albrechtshof statt, die bereits viele namhafte Künstler in Werke von Alfred Schnittke, den kleinen Luftkurort geführt haben und Das Programm des dritten Festivaljahr- spiegelt: das eines von den Nationalsozia- witschs zur Aufführung, die der polnische Vortrag Dmitri Schostakowitsch, Krzysztof ein stetig wachsendes Publikum aus ganz gangs 2012 ist vielfältiger als das der Jahre listen verfolgten Juden, der sich in der Komponist Krzysztof Meyer für Violine Meyer und Mieczysław Weinberg Deutschland und dem europäischen Aus- zuvor: Neben zentralen Werken von Schos- Sowjetunion ebenfalls antisemitischer und Orchester bearbeitet hat. »Shostakovich and Weinberg: land begeistern. Gemeinsam mit der Säch- takowitsch bringen Künstler wie der Geiger Hetze ausgesetzt sah und erst vor wenigen Das achte Streichquartett steht in die- a Dialogue« Karten sischen Staatskapelle Dresden, die von Gidon Kremer und der Pianist Igor Levit Jahren einer breiteren Öffentlichkeit sem Jahr erstmals nicht auf dem Pro- Michelle Assay und David in der Schinkelwache am Theaterplatz, Anfang an als wichtigster Partner gewon- auch Kompositionen von Alfred Schnittke, bekannt wurde. gramm – stattdessen spielen Musiker der Fanning in der Touristinformation Gohrisch nen werden konnte, haben es sich die Ver- Sofia Gubaidulina, Viktor Kissine und Fre- In diesem Umfeld gewinnen auch die Sächsischen Staatskapelle das neunte (Telefon: 035021 – 661 66), in allen SZ- anstalter zum Ziel gesetzt, die Werke derik Rzewski zu Gehör, die – von Schosta- Werke von Schostakowitsch selbst neue Quartett, das Schostakowitsch 1964 kom- (in englischer Sprache mit simultaner Vorverkaufsstellen sowie im Musikhaus Schostakowitschs und ihre mitunter kowitsch direkt oder indirekt beeinflusst – Bedeutung, etwa die Sieben Romanzen auf ponierte und seiner jungen Frau Irina Übersetzung ins Deutsche) Opus 61 und im BuchhausLoschwitz. schwierigen Entstehungshintergründe in spannende Rückbezüge zu dessen Werken Texte von Alexander Blok, an deren Urauf- Antonowna widmete. Mit ihr reiste er der ehemaligen Sowjetunion aus heutiger ermöglichen. Einen besonderen Schwer- führung Mieczyław Weinberg als Pianist 1972 ein zweites Mal nach Gohrisch; Bus-Shuttle Sicht zu beleuchten. Dabei hat sich schon punkt bildet 2012 außerdem die Musik des beteiligt war; oder der Vokalzyklus »Aus heute ist sie die Vorsitzende des Kuratori- Zu sämtlichen Konzerten fährt ein Bus- jetzt gezeigt, dass die darin so essentiellen polnischen Komponisten Mieczysław Wein- jiddischer Volkspoesie«, mit dem sich ums der Schostakowitsch-Tage. Shuttle von der Semperoper direkt nach Fragen zum Verhältnis zwischen Kunst und berg, der zu Schostakowitschs engstem Schostakowitsch 1948 gegen den Antise- Gohrisch und zurück. Politik, zur Freiheit des Einzelnen auch Freundeskreis gehörte und in dessen Wer- mitismus in der Sowjetunion bekannte, heute noch von brennender Aktualität sind. ken sich ein ähnlich leidgeprüftes Schicksal weshalb das Werk auch erst Jahre später – schostakowitsch-tage.de Semper! Kosmos Oper 46 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf Kosmos Oper

Vom Entwurf zum Stahlgerüst – Die Konstruktionsabteilung

Stahlgerüst für »Wir erreichen den Fluss«

Das wird keine alltägliche Vorstellung! Wenn am 13. seinen Wunschplan ein, dieser wird geprüft und zur September 2012 Hans Werner Henzes »Wir erreichen Bauprobe provisorisch aufgebaut. Dabei zeigt sich oft den Fluss/We come to the River« erstmals das Opern- schon, wo etwas nicht umsetzbar ist, wo Sichtlinien haus in Besitz nimmt, stehen Musiker, Dirigent, Sän- versperrt sind und ähnliches. Daraufhin modifiziert der ger und Bühnentechniker vor ganz ungewohnten Her- Bühnenbildner sein Modell und gibt es mitsamt ausforderungen – und auch das Publikum, denn es ist genauer Maße im Grundriss und Schnitt an uns«, plötzlich mittendrin. Quer durch den Zuschauersaal erklärt Albrecht Löser den Prozess und führt durch verläuft eine Rampe, auf der sich das Geschehen einen Beratungsraum, der von verschieden großen abspielt, die vorderen Sitzreihen werden bis zum ers- Bühnenbildmodellen »geschmückt« wird. Neben »Ido- ten Rang von Bühnenaufbauten bedeckt, auf denen meneo« steht hier bereits der »Holländer«, der erst im sich die Musiker und Sänger drängen. Dass dann Juni 2013 Premiere feiern wird. nichts klemmt, schwankt oder gar einstürzt, dafür sind Anhand dieser Modelle überlegen sich Wolfgang unter anderem die Herren der Konstruktionsabteilung Schröter und sein Team bereits, wie welches Dekora- verantwortlich. tionselement beschaffen sein muss: Was wird im Laufe Wolfgang Schröter, Albrecht Löser und Frank des Stückes versenkt, hochgefahren oder verschoben? Schöne müssen oft kreativ sein, um die Ideen der Büh- Was muss besonders belastbar sein? Welches Element nenbildner mit den zeitlichen, finanziellen und vor braucht Räder? Kann es hinter dem Vorhang von den allem (sicherheits-)technischen Anforderungen in Ein- Bühnentechnikern verschoben werden oder soll es auf klang zu bringen. Für »Wir erreichen den Fluss« bei- offener Bühne wegrollen und benötigt einen aus der spielsweise zeigten sich recht bald statische Probleme Ferne steuerbaren Motor? im Zuschauerraum. Das Parkett dort trägt zwar prob- Vom greifbaren Modell geht es danach an den Com- lemlos die Zuschauer, würde allerdings einem fast puter, zur eigentlichen Konstruktion. Im Computer tonnenschweren Stahlaufbau nicht standhalten. Eine nehmen die trockenen Maße Form und Gestalt an. Art doppelter Boden zur Lastverteilung, extra neu ein- Computer Animated Design, kurz CAD, wird das Ver- gezogen, soll Abhilfe schaffen. Darauf wird eine eigens fahren genannt. konstruierte Podesterie errichtet, die genügend Platz Der Laie erkennt auf dem Monitor schwach den und Stabilität für die rollbare Dekoration samt Akteu- Grundriss der Bühne und des Saales, darauf ein Laby- ren bietet. rinth bunter Linien – Markierungen für die entstehen- Mit etwa einem Jahr Vorlauf arbeiten die Konstruk- den Bühnenbildelemente, die per CAD dreidimensio- teure: »Der Bühnenbildner reicht bei der Technischen nal modelliert werden. Das meterhohe »Regal«, das Direktion, der auch unsere Abteilung unterstellt ist, später einen Bühnenwagen in »River« bestücken soll, Semper! Kosmos Oper 48 Semper! Junge Choregrafen 49 Jörg Rieker, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

Junge Choreografen on the move

Für ihre originellen Lösungen bei der Umsetzung Am Anfang war der Raum ausgefallener Bühnenbilder ist die Konstruktionsabtei- lung der Semperoper selbst über Dresden hinaus bekannt, sodass sich manch Theater und Bühnenbild- ner an die drei Herren wendet und nach Tipps und Tricks fragt. Tatsächlich scheint es schon kniffligere Aufgaben für die Konstrukteure gegeben zu haben, als einen halben Zuschauersaal für wuchtige Bühnenbilder umzubauen. »In ›Wir erreichen den Fluss‹ haben wir ja überwie- Stahlgerüst für »Wir erreichen den Fluss« gend rechtwinklige Flächen und können sogar mit Einheitsbauteilen arbeiten«, räumt Löser ein. »Richtig anspruchsvoll wird es, wenn schiefe, runde, unregel- mäßige Flächen gebaut werden sollen. Die Treppe bei wird virtuell aufgebaut. In unterschiedlichen Farben ›Poppea‹ zum Beispiel, geschwungen und nach oben leuchten die verschiedenen Baugruppen – die hin verjüngt, muss ganz exakt konstruiert und auch Abschnitte, die in der Schlosserei später zusammen- umgesetzt werden, damit dann alles passt und die geschweißt werden. »Wir versuchen, die Dekoration Optik stimmt. Oder der Guckkasten-Raum im zweiten so zu konstruieren, dass sie auf der Bühne so schnell Akt bei ›Rigoletto‹: Vor dem Akt liegt dieses Zimmer wie möglich zusammengebaut werden kann. Auf- und quasi aufgeklappt da, dann werden die Seitenwände Abbauzeiten sind streng eingetaktet in den Bühnenbe- und die Rückwand nach oben geklappt. Wenn da nicht trieb. Im Allgemeinen muss ein Bühnenbild innerhalb alles ganz genau ineinandergreift, funktioniert das von drei Stunden stehen. Aber natürlich müssen wir ganze Bild nicht.« uns dabei an die Höchstmaße halten. Was beispiels- Sind die genauen Baupläne am Computer entstan- weise länger als 7,4 Meter ist, passt weder in den Auf- den, werden sie – mit exakten Maßen versehen – an zug zur Bühne noch in den Transporter.« die Werkstätten übergeben, die aus dünnen, hohlen Es dauert zwar noch bis Januar Auch das Gewicht und damit die statische Belastung Stahlrohren die Gerippe des Bühnenbildes zusammen- 2013 bis die Tänzer­innen und will im Auge behalten werden. Normalerweise leisten schweißen und -schrauben. Tänzer des Semper­oper Ballett das ebenfalls die Herren der Konstruktionsabteilung – Etwa drei bis vier Wochen vor der Premiere werden sich mit ihren Kreationen dem und stehen dann auch mal vor ungewöhnlichen Her- zur Technischen Einrichtung endlich alle originalen Publikum vorstellen werden – ausforderungen. So zum Beispiel vor knapp zwei Jah- Aufbauten erstmals auf der Bühne zusammengesetzt. doch die Vorbereitungen zur ren, als sich beim Bühnenbild von »L’incoronazione Dann kommt auch bei den Konstrukteuren etwas Ner- Produktion »Junge Choreo­ di Poppea« herausstellte, dass die übliche Stahlbau- vosität auf: »Das ist für uns die Stunde der Wahrheit!« grafen«, die in der Gläsernen weise zu schwer für die Drehbühne sei. Was tun mit Manufaktur von Volkswagen einer Plattform, die in etwa drei Metern Höhe nur von stattfinden wird, haben schon zwei, drei Stangen gestützt wird und auf der sich begonnen. Noch vor der Som- wesentliche Teile der Handlung abspielen werden? merpause sind Anna Mer­ kulova, Johannes Schmidt, Claudio Cangialosi, Raquél Papierwaben Martínez, Yuki Ogasawara, statt Stahlgerüst Duosi Zhu, Caroline Beach und Zarina Stahnke aufgebrochen, um sich vor Ort auf den beson- »Wir sind damals auf die Idee gekommen, statt einer deren Abend einzustimmen, Stahlkonstruktion mit Sperrholz eine Wabenplatte zu ein Gefühl für den aufregenden verwenden. In Kiel haben wir einen Produzenten Raum und seine besondere­ gefunden, der Waben aus Papier herstellt, die dann in Architektur zu entwickeln. Da- unserer Werkstatt mit Sperrholz beplankt wurden. Das bei wurden eifrig Lagepläne ergibt eine sehr stabile und gleichzeitig leichte Platte«, studiert und natürlich viel foto- berichtet Löser. »Im Experiment haben wir dem Prüf- grafiert, damit die Arbeit an statiker bewiesen, dass diese Konstruktion mehr als den Kreationen nun in vollen die notwendige Last tragen kann.« Gang kommen kann. Semper! Das besondere… 50 Corina Ebert, Autorin Semper! Rätsel 51 Matthias Creutziger, Fotograf Rätsel Das besondere… 1–3 La bohème

Requisit! Wer träumt nicht ab und zu davon, einmal das leichtfertige Leben eines Bohemiens 3 + 4 zu genießen? Doch ähnlich dem Mythos des sorglosen Studentenlebens würde sich Die Weinflaschen in »L’elisir d’amore / Der Liebestrank« wohl auch dieser Traum bisweilen als Alb- traum entpuppen: Die vier Junggesellen in Puccinis Oper »La bohème« in ihrer ärmli- chen Dachmansarde müssen öfter erfah- ren, dass Kunst und Freiheitsliebe weder den kalten Ofen noch den knurrenden Magen füllen. Finden sich allerdings hüb- sche Mädchen und ein reicher »Gönner«, 1–2 lässt es sich umso ausgelassener im Café Momus feiern. Auch wenn die Boheme als Lebensstil meist mit Paris assoziiert wird, bezieht sich der Begriff Bohemien auf ein ganz und gar 1, 4 & 5 nicht französisches Volk. Bohemien wird wörtlich mit »Böhme« übersetzt, allerdings ist hiermit nicht die heute tschechische Bevölkerung gemeint, sondern eine andere ethnische Gruppe, mit der vor allem das Ungeordnete und Regellose verbunden wurde. Der Titel der ersten deutschen Über- setzung von Henri Murgers Roman »Les scènes de la vie de bohème«, auf dem Puc- cinis Oper beruht, verrät, um welchen Volksstamm es sich handelt.

Verlosung Unter allen richtigen Einsendern verlosen N wir zwei Freikarten der Saison 2012/13 Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, Ihre Träume und Sehnsüchte soll er erfül- verkörpern, höchstens einzelne Schlucke Sonderveranstaltungen und Gastspiele. len, der Liebestrank, den der raffinierte aus ihren Flaschen, um kein Unglück beim Einsendeschluss Quacksalber Dulcamara den Dorfbewoh- Singen zu riskieren. 7. September 2012 nern in Gaetano Donizettis Melodramma in Einheitlich müssen die Flaschen natür- Semperoper Dresden den höchsten Tönen anpreist. Doch wäh- lich aussehen, und so wurden sie von den Theaterplatz 2, 01067 Dresden rend sich der Wundertrank im Stück, der Kollegen der Requisite nach der Reinigung [email protected] Nemorino vermeintlich Hilfe bringt, als eigens mit einem neuen Etikett versehen, Bordeaux-Wein erweist, wird auf der Sem- nachdem sie von Gästen der Semperoper Vorstellungen peropernbühne in Wahrheit an jedem Auf- während der Vorstellungspausen hoffent- 15., 21. September, 5., 10. Oktober, 20., führungsabend gewöhnlicher, kalter Hage- lich genüsslich konsumiert worden waren. 23., 25. (14 & 19 Uhr) November 2012, buttentee serviert. 14 Flaschen sind es Zu Bruch gegangen ist übrigens noch 4. Februar & 6. April 2013 insgesamt, die während der Inszenierung keine einzige Flasche, und wenn, stehen Karten ab 20 Euro zum Einsatz kommen, und der größte Teil selbstverständlich Ersatzflaschen bereit. In steht mit 12 Stück als Festtagswein auf der den seltensten Fällen wird Leergut einem 1, 8 & 9 Lösungswort des letzten Rätsels, Heft 8 langen, schön gedeckten Tafel. Während derart künstlerischen Zweck zugeführt. Das mächtige Häuflein die daran Platz nehmenden Tänzer, vom Gewonnen hat körperlichen Einsatz durstig, den Tee liter- Nächste Vorstellungen Birgit Gröticke, Dresden weise trinken, meist sogar bis auf den letz- 4., 7., 16., 24. September & ten Tropfen, genehmigen sich die Solisten, 2., 19., 23., 30. Oktober 2012 die die Partien Dulcamara und Nemorino Karten ab 15,50 Euro Semper! Menschen 52 Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staats­kapelle Dresden

Mein Morgenritual ist… ZehnZehn Fragenagen

Mein Traum vom Glück…

Abschalten kann ich am besten…

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe…

Schwach werde ich…

In meiner Hosentasche habe ich…

Mein letzter Lustkauf waren…

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es…

Schon seit langem ist Christian Thielemann im kleinen Zirkel der internationalen Top-Dirigenten angelangt. Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich… Sein Weg dorthin begann allerdings in der vermeintlichen Provinz. Gelsenkirchen, Karlsruhe und Hannover hießen die Stationen, an denen Thielemann seine ersten Erfahrungen als Kapellmeister sammelte. Dann ging es stetig bergauf: Erster Kapellmeister in Düsseldorf (1985), jüngster GMD Deutschlands in Nürnberg (1988) und ab 1997 in gleicher Position an der Deutschen Oper in seiner Heimatstadt Berlin. Von 2004 bis 2011 stand er an der Spitze der Münchner Philharmoniker und setzte daneben auch mit Dirigaten in Bayreuth, Salzburg und Wien immer wieder Maßstäbe. Zu seinen bevorzugten Komponisten gehören Wagner und Strauss – wo könnte er sich also wohler fühlen als am Pult der Dresdner »Wunderharfe«? Mein Lieblingsort in Dresden… Semper! Service, Impressum, Repertoire 55 Service

Adresse Semperoper Dresden Besucherdienst ­— Theaterplatz 2 01067 Dresden Repertoire

Die Tageskassen und das Anrechtsbüro befinden sich in der Schinkelwache.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Gaetano Donizetti Giacomo Puccini Giacomo Puccini Ludwig van Beethoven Aaron s. watkin Sonnabend, Sonntag 10 – 13 Uhr* nach marius petipa (*Änderungen im Monatsspielplan bzw. auf semperoper.de) L’elisir d’amore La bohème Tosca Fidelio

Kontakt La Bayadère T 0351 49 11 705 Bordeaux Es lebe die eva-maria westbroek als seit zwei jahrzenten [email protected] mit Liebesgarantie freiheit mordende diva ein klassiker Rausch des Orients Impressum Abgöttisch verehrt Nemorino Adina. Doch Turbulent geht es zu bei den vier lebens- »Vissi d’arte« – Nur für die Kunst lebte die Fidelio, »der Treue«. Unter diesem Deck- Ein Hauch von Opium schwebt über der bei der klugen Schönheit kann der liebens- lustigen Junggesellen in ihrer ärmlichen gefeierte Sängerin Tosca, bis politische namen und in Männerkleidern schleicht tragischen Liebesgeschichte des Kriegers Herausgeber Sächsische Staatsoper Dresden werte Naivling nicht landen, eher schon Mansarde über den Dächern von Paris. Intrigen schlagartig in das Leben der sich Leonore als Gehilfe des Kerkermeis- Solor und der Tempeltänzerin Nikija. Beide der schneidige Hauptmann Belcore. Da Wenn nur nicht die ständigen Geldsorgen Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers ters ins Gefängnis ein, in dem ihr Geliebter schwören sich ewige Treue, doch über der Intendantin Dr. Ulrike Hessler kommt der durchreisende Quacksalber wären! Neues Licht ins vorweihnachtliche Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den Florestan widerrechtlich gefangen gehal- jungen Liebe steht ein schlechter Stern: Dulcamara genau richtig, denn er hat den Dunkel bringt Nachbarin Mimì, in die sich politischen Flüchtling Angelotti versteckt, ten wird. Während sie vergeblich versucht, Solor wird von der Schönheit und Anmut Semper! Magazin der Semperoper Dresden »Liebestrank der Isolde« im Gepäck, dem Rodolfo auf den ersten Blick verliebt – und gerät er ins Visier und in die Hände des ihm zu helfen oder ihn auch nur zu Gesicht der Prinzessin Hamsatti geblendet und Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de – T 0351 49 11 336

Redaktion Dr. Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.) Nora Schmid & Christine Diller (stv. Leitung), Matthias Claudi, Corina Ebert, Anne Gerber, Tobias Niederschlag, Stefan Ulrich

Bildnachweis Titel und Inhalt: Matthias Creutziger, außerdem: S. 30, 31, 32 links: Agentur, S. 32 rechts: Mikko Reinikainen, S. 34: Costin Radu, S. 36 rechts: Jonathan Tichler, S. 44: Kasskara, S. 55 rechts: Costin Radu

Herstellungsregie Marcus Bräunig

Gestaltung Fons Hickmann M23, Berlin noch jede Frau verfallen sei. In Wirklich- umgekehrt. Doch die Armut und das Elend skrupellosen Polizeichefs Scarpia, der zu bekommen, befiehlt Gouverneur Don Bjoern Wolf, Sven Lindhorst-Emme keit handelt es sich bei dem Gebräu zwar treiben das junge Paar auseinander. Als sie längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Pizarro Florestans Hinrichtung. Leonore

Druck um simplen Bordeaux, doch auf wunder- sich wiedersehen, liegt Mimì im Sterben. Um den Geliebten zu retten, muss Tosca ringt noch um seine Rettung, während sie Druckerei Thieme Meißen GmbH Papier same Weise scheint er seinen Zauber zu Mit der berührenden Liebesgeschichte, nicht nur Angelotti verraten, sondern soll bereits sein Grab gräbt. Doch nicht Lessebo design natural, 100 g entfalten: Plötzlich scharen sich sämtliche der Faszination des Bohème-Lebens und sich Scarpia selbst hingeben. umsonst wird Beethovens einzige Oper Multi Art Silk, 200g Anzeigenvertrieb Frauen des Ortes um Nemorino. der mitreißenden Musik ist Puccinis »La Zur Entstehungszeit als »Folteroper« auch »Befreiungsoper« genannt ... plant die Hochzeit. Bei der Verlobungs- Keck & Krellmann, Mit zahlreichen Überraschungseffekten bohème« zum Opernklassiker geworden. verschrien, greifen in Puccinis packendem Mit besonderer Bedeutung ist die feier tanzt Nikija vor dem Paar, wird von Werbeagentur GmbH, Dresden erweckt Regisseur Michael Schulz in seiner Wieder in der traditionellen Inszenierung Stück über Liebe, Ehre, Verrat, Macht und »Fidelio«-Inszenierung von Christine Mie- einer Schlange gebissen und stirbt. Im Redaktionsschluss für dieses Heft: 20. Juli 2012 ersten Inszenierung an der Semperoper die von Christine Mielitz treffen in der Sem- Eifersucht politische Willkür und persönli- litz aufgeladen, feierte sie doch am 7. Königreich der Schatten begegnen sich hochmütige, gefühlskalte Gesellschaft des peroper zum Beginn der Spielzeit 2012/13 che Leidenschaften so eng ineinander und Oktober 1989, kurz vor dem Fall der Mauer Solor und die Bayadère wieder. Solor »Liebestranks« zum Leben und Lieben. Marjorie Owens und Arnold Rutkowski als liegen so grausam bloß wie in kaum einer und während auf dem Theaterplatz die erkennt seine wirkliche Liebe, die Götter Unter der musikalischen Leitung von unglückliches Liebespaar Mimì und anderen Oper. Menschen für mehr Freiheiten protestier- besiegeln kurz darauf auch sein Schicksal. Riccardo Frizza sind Nadja Mchantaf und Rodolfo unter der Leitung von Pier Giorgio Kammersängerin Eva-Maria Westbroek, ten, Premiere. In der Spielzeit 2011/12 war das Sem- Carolina Ullrich abwechselnd als Adina zu Morandi aufeinander. von der Zeitschrift Opernwelt 2001 zur Als Leonore ist auch in der Spielzeit peroper Ballett mit »La Bayadère« im Mor- erleben, während Giorgio Berrugi und »Sängerin des Jahres« gekürt und kürzlich 2012/13 Evelyn Herlitzius zu erleben, die genland beim Abu Dhabi Festival zu Gast. Andrej Dunaev als liebeskranker Nemorino Vorstellungen als Anna Nicole Smith in »Anna Nicole« in mit dieser Partie 1997 ihr Debüt an der 2012/13 erblüht der Orient wieder auf der Die Junge Szene wird unterstützt durch alternieren. Den Belcore geben Christoph 15., 21. September, 5., 10. Oktober, 20., Covent Garden zu erleben, steht in der Semperoper gab. Bühne der Semperoper. Mit farbenprächti- Pohl und Christopher Magiera. 23., 25. (14 & 19 Uhr) November 2012, 4. Semperoper als heißblütige Tosca auf der gen Gewändern und in einem fantasievoll- Februar & 6. April 2013 Bühne, ihr Geliebter Cavaradossi wird von Vorstellungen exotischen Bühnenbild verzaubern die Vorstellungen Karten ab 20 Euro Mikhail Agafonov interpretiert, als Baron 14., 22., 30. September & Tänzerinnen und Tänzer auch das abend-

Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. 4., 7., 16., 24. September, Scarpia gibt der italienische Bariton Clau- 3., 10. Oktober 2012 ländische Publikum. 2., 19., 23., 30. Oktober & dio Sgura sein Hausdebüt. Karten ab 27,50 Euro 4. November (14 & 19 Uhr) 2012 Die musikalische Leitung hat Julian Vorstellungen Karten ab 11,50 Euro Kovatchev, Gastdirektor des Teatro Verdi 31. August, 5., 6., 8. (14.30 & 19.30 Uhr) di Trieste, inne. September 2012, 17., 20., 25. Juni & 4., 5. Juli 2013 Vorstellungen Karten ab 11,50 Euro 23. September, 1. & 7. Oktober 2012 Karten ab 27,50 Euro Der Stiftungsrat Das Kuratorium Wer Kunst versteht,

Joachim Hoof Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG versteht es Vorstandsvorsitzender, Ostsächsische Sparkasse BBBank eG Dresden. Vorsitzender des Stiftungsrates Behringer.Touristik.Beratung.Organisation GmbH Roland Berger Strategy Consultants GmbH sie zu fördern. Senator h. c. Rudi Häussler Robert Bosch GmbH Gründer und Ehrenvorsitzender des 4711 Cologne GmbH Stiftungsrates, Stuttgart Daimler AG Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische Exzellenz - Ehrenprofessor Deutscher Sparkassen Verlag GmbH all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig Senator E. H. Dipl. Ing. (FH) Klaus Fischer DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH diesen Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH verlässlicher Partner dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf der Unternehmensgruppe fischer, Waldachtal ENSO Energie Sachsen Ost AG höchstem Niveau verschrieben. Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, fischerwerke GmbH & Co. KG die Künste an der Semperoper Dresden für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Susanne Häussler, Stuttgart Hilton Dresden Die Stiftung verbindet den Kreis engagierter Freunde der Semperoper und wirkt Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Musikstadt Dresden und die deutsche Dr. Ulrike Hessler KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Opernlandschaft zu erhalten. Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden Lange Uhren GmbH Leicht Juweliere Professor Dipl. Ing. Jürgen Hubbert Ostsächsische Sparkasse Dresden Vorsitzender des Kuratoriums, Sindelfingen Piepenbrock Dienstleistung GmbH + Co. KG Vielfältige Begegnungen Heinz H. Pietzsch Gerhard Müller Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, Vorstandsvorsitzender Jürgen Preiss-Daimler, P-D Consulting das Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint. Sparkassen-Versicherung Sachsen Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Geschäftsführer der Stiftung, Dresden R & M GmbH Real Estate & Management Sachsen Bank Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer SRH Holding Einzigartige kulturelle Erlebnisse Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Sparkassen-Versicherung Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen GmbH Sie können den Blick hinter die Kulissen der Oper werfen, Proben erleben und Kunst, Dresden Senator h.c. Erwin Staudt und persönlich mit hochkarätigen Künstlern und der Opernleitung ins Gespräch kommen. Super Illu Verlag GmbH & Co. KG Selbstverständlich erhalten Sie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Helma Orosz Vattenfall Europe Mining & Generation Beim jährlichen Preisträgerkonzert der Stiftung sind Sie unser Ehrengast. Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Vitra GmbH Deutschland Juwelier Wempe Heinz H. Pietzsch, Berlin Adolf Würth GmbH & Co. KG YIT Germany GmbH Exklusive Betreuung Alfred Sigl, Nürnberg Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Sie werden regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Höhepunkte Dr. Andreas Sperl der Semperoper informiert und bei der bevorzugten Reservierung von Karten für Premieren- Geschäftsführer, EADS Elbe Flugzeugwerke, Dresden Assoziierte Kuratoriumsmitglieder: und Repertoirevorstellungen unterstützt.

Tilman Todenhöfer Moritz Freiherr von Crailsheim Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Peter Linder, Peter Linder Stiftung Robert Bosch Industrietreuhand KG, Gerlingen Prof. Michael Meurer Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Christoph Rabe, Bauconzept Planungsgesellschaft mbH Förderung der Semperoper und Teil einer exklusiven und lebendigen Gemeinschaft zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden.

Ehrenmitglieder:

Professor Christoph Albrecht Professor Gerd Uecker

Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, [email protected], www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 58 Klara Kische und Sophie Archer, Schülerinnen Über eine m illion begeisterte Zuschauer. Reihe 7, Platz 23 & 24

»Les Ballets Russes – Reloaded«, Juni 2012 – gesehen aus zwei Perspektiven

Klara Kische als sympathischer Apollo. Dann kam für und Licht in »Sacre« erzeugte bezaubernde Seit Tagen hatte ich mich auf die Premiere mich der Höhepunkt: »Sacre« sah teilweise Szenen und ein mysteriöses Gefühl, als die gefreut. Mir war klar, dass es sich bei den aus wie organisiertes Chaos, man wusste Tänzer langsam im Hintergrund ver- Ballets Russes um ein Ensemble handelte, nicht, wo hingucken. Die unglaubliche schwanden und kurz darauf wieder auf der das zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Körperkontrolle aller Tänzer, die in Wellen Bühne erschienen. Das Stück »Apollo«, Ballettpublikum in Europa begeisterte, durch den ganzen Körper zum Ausdruck getanzt in Spitzenschuhen, war klassisch aber auch schockierte. »Noces« beein- kam, faszinierte. Das Licht und die metal- mit modernem Einfluss, »Faun« schließlich druckte mich durch eine Atmosphäre, die lenen Wände bauten eine Kälte und unan- modernisiert, Charakter und Umgebung ich so noch nie in einem Ballett erlebt genehme Stimmung auf. Man war wort- waren mit Hilfe provozierender Kostüme hatte. Die Spannung zu Beginn wandelte wörtlich geblendet vom perfekten und des Bühnenbilds geändert. sich bald in eine Mischung aus Dramatik Zusammenspiel von Tanz, Bühne und Die Tänzer gaben alles. Ihre Energie, und wilder Ausgelassenheit: Eine getanzte Licht. Ein abwechslungsreicher und faszi- Kraft und Intensität waren unglaublich. Bauernhochzeit hatte ich mir so nicht vor- nierender Abend. Einer der besten Aspekte des Tanzes ist, gestellt. Mich faszinierte, dass die Tänzer dass das Publikum ein Stück selber inter- trotz Ecken und Kanten in der Choreogra- Sophie Archer pretieren kann. Man muss keine bestimmte fie eine Leichtigkeit ausstrahlten, die für 100 Jahre später, eine neue Zeit und eine Sprache kennen, um ein Stück zu verste- mich das Besondere am Tanz ausmacht. neue Perspektive. Vor 100 Jahren scho- hen. Dieser Abend erregte viele Emotionen Als im nächsten Stück der Faun anfing zu ckierten die Ballets Russes das Publikum und Meinungen. Sicher war er für viele tanzen, konnte ich mich kaum noch auf die mit ihrer Uraufführung des »Faun«. Ob- etwas Neues, unerwartet und überra- Handlung konzentrieren: Zu fasziniert war wohl eine andere Zeit, war das Publikum schend. Ich gratuliere zu dieser wunderba- ich von der Art, wie sich Claudio Cangia- bisweilen ähnlich schockiert bei der Premi- ren Aufführung! losi bewegte, so anmutig und elegant wie ere von »Les Ballets Russes – Reloaded« in eine majestätische Katze. Im Gegensatz der Semperoper. Absolute Stille, so fing zum ersten Stück waren in »Faun« die Emotionen deutlicher zu spüren. Am meis- ten überraschte mich die deutliche Kritik Die Tänzer gaben alles. Ihre an der Kirche und ihren Missbrauchsskan- Energie, Kraft und Intensität dalen. Kritik an aktuellen Themen in einem Ballett hatte ich zuvor nicht oft erlebt. waren unglaublich Mehreren Besuchern war diese Kritik ver- mutlich zu deutlich, sodass sie den Saal »Noces« an und machte dem Publikum verließen. Schade, denn dann folgte mit Lust auf mehr: Die Musik hob an, mit wun- »Apollo«, was sie vermutlich zu sehen dervollen Stimmen des Staatsopernchors. gehofft hatten: Anders als die ersten bei- Welch große Rolle die Musik spielte, war den Choreografien war diese nicht drama- für das Publikum daran zu erkennen, dass Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau PARTNER DER SEMPEROPER tisch, sondern leicht und heiter. Dieser man den Chor im Hintergrund durchschei- Klara Kische, 16, ist Schülerin am Dresdner Kontrast kam auch gut durch das Weiß der nen sah. St. Benno-Gymnasium und Tänzerin des Heinrich- einer perfekten Dramaturgie folgt: die Gläserne Schütz-Konservatoriums. Sophie Archer, 16, Kostüme und das angenehme Blau im Hin- »Noces« und »Sacre« empfand ich als ist Schülerin an der Internationalen Schule in Atlanta, Manufaktur von Volkswagen in Dresden. tergrund zur Geltung. Jiří Bubeníček, des- besonders gewagte Stücke – über kom- USA, und betreibt »Chinese Dancing«. sen Choreografie und Mut zur Kritik mich plexe Themen und mit komplizierten Cha- Sie war im Juni als Austauschschülerin am St. Benno- zuvor beeindruckt hatten, überzeugte nun rakteren. Die Verwendung von Metallplatten Gymnasium in Dresden zu Gast. www.glaesernemanufaktur.de

0038_12_AZ_SemperMagazin_RZic.indd 1 13.01.12 11:15 HERZLICH WILLKOMMEN CHRISTIAN THIELEMANN

CHEFDIRIGENT DER STAATSKAPELLE DRESDEN

206020_RP_Anz_Magazin_Semperoper_210x280.indd 1 04.07.12 14:05