Landesamt für U m- welt, Naturschutz und Geologie Mecklen- burg-Vorpommern BeiträgezurManagementplanung indenFFHGebieten DE1747301(GreifswalderBodden,Teiledes StrelasundesundNordspitze) undweitere

Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent wicklungdesländlichenRaumes

und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeri umsfürLandwirtschaft,UmweltundVerbraucher schutzMecklenburgVorpommernfinanziert.

Impressum Herausgeber: LandesamtfürUmwelt,NaturschutzundGeologie Abteilung2NaturschutzundGroßschutzgebiete GoldbergerStraße12 18273Güstrow

Telefon:(03843)777218 http://www.mvregierung.de Email:[email protected]regierung.de Auftragnehmer: BIOMThomasMartschei Matthes/PommeranzDasycnemeGbR Feldstr.3 Augustenstr.7 D17498Jarmshagen D18055Rostock Internet:www.biomartschei.de

Bearbeiter: Dipl.Biol.ThomasMartschei Telefon:(038333)889848 Erstellung Managementplan Allgemeiner so- EMail:[email protected] wie Teile Fachspezifischer Teil, Erstellung Kartengrundlagen, Redaktion Dipl.Biol.AntjeSeebens Telefon:(0157)74175379 Datenerfassung & Erstellung Managementplan EMail:[email protected] Fachspezifischer Teil, Redaktion Dipl.Ing.HenrikPommeranz Telefon:(0381)4900147 Datenerfassung & Erstellung Managementplan EMail:[email protected] Fachspezifischer Teil Dipl.Ing(FH)HinrichMatthes Telefon:(0170)7672767 Datenerfassung & Erstellung Managementplan EMail:hdmatthes@tonline.de Fachspezifischer Teil B.Sc.ChristophPaatsch Datenerfassung Weitere Bearbeiter (Datenerfassung): AxelGriesau Dipl.Biol.SandraMöller PeterAllgeyer DanielTriebel DirkSeemann FFHManagementplanTeichfledermaus

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...... 4 Abbildungsverzeichnis...... 8 Tabellenverzeichnis...... 10 Kartenanlagen...... 13 Zusammenfassung...... 14 I TeilGrundlagen...... 15

I.1 Anlass und Aufgabenstellung ...... 15

I.2 Allgemeine Grundlagen ...... 16 I.2.1 ÖkologieundVerbreitungderTeichfledermaus...... 16 I.2.2 GesetzlicheGrundlagendesFledermausschutzes...... 19

I.3 Planung und Ablauf der Arbeiten ...... 20

I.4 Angewandte wissenschaftliche und technische Methoden ...... 22 I.4.1 AuswahlderzubearbeitendenGebiete...... 22 I.4.2 Datenrecherche...... 23 I.4.3 Statusermittlung,VorauswahlpotenziellerFangstandorte...... 23 I.4.4 Erfassungsmethoden...... 24 I.4.5 SpezielleAuswertemethoden...... 31

I.5 Daten- und Literaturrecherche ...... 31

I.6 Fangstandorte 2012 ...... 34 I.6.1 UG1:FFHGebiet1747301GreifswalderBodden...... 35 I.6.2 UG2:FFHGebiet1934302Wismarbucht...... 37 I.6.3 UG3:FFHGebiet1542302ÄstuarundHalbinselZingst...... 38 I.6.4 UG4:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen...... 39 I.6.5 UG5:FFHGebiet2234304SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderund Moore 43 I.6.6 UG6:FFHGebiet2245302TollensetalmitZuflüssen...... 45 I.6.7 UG7:FFHGebiet2331306Schaalsee(MV)...... 46 I.6.8 UG8:FFHGebiet2539301PlauerSeeundUmgebung...... 48 I.6.9 UG9:FFHGebiet2542302Müritz...... 50 I.6.10 UG10:FFHGebiet2545303TollenseseemitZuflüssenundumliegendenWäldern..51

I.7 Ergebnisse – Darstellung und Bewertung ...... 53 I.7.1 NachweisevonTeichfledermäusen...... 53 FFHManagementplanTeichfledermaus

I.7.2 Gebäudebegehung...... 56 I.7.3 Gebäudeeigentümerermittlungund–gespräche...... 57 II TeilFachbeiträgezudenGebietsManagementplänen...... 58

II.1 FFH-Gebiet 1747-301 - Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom ...... 59

II.2 FFH-Gebiet Wismarbucht (DE 1934-302) ...... 67 II.2.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 67 II.2.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 68 II.2.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 68 II.2.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 69 II.2.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 69 II.2.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 70 II.2.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 70 II.2.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 71 II.2.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 71 II.2.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 71 II.2.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 72 II.2.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 74

II.3 FFH-Gebiet Warnowtal mit Zuflüssen (DE 2138-302)...... 75 II.3.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 75 II.3.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 76 II.3.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 76 II.3.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 77 II.3.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 78 II.3.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 78 II.3.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 79 II.3.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 79 II.3.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 80 II.3.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 80 II.3.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 80 II.3.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 82

II.4 FFH-Gebiet Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore (DE 2234- 304) 82 FFHManagementplanTeichfledermaus

II.4.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 82 II.4.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 83 II.4.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 84 II.4.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 85 II.4.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 85 II.4.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 86 II.4.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 87 II.4.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 87 II.4.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 87 II.4.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 88 II.4.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 88 II.4.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 90

II.5 FFH-Gebiet Tollensetal mit Zuflüssen (DE 2245-302) ...... 90 II.5.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 90 II.5.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 91 II.5.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 91 II.5.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 92 II.5.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 93 II.5.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 93 II.5.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 94 II.5.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 94 II.5.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 94 II.5.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 95 II.5.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 95 II.5.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 97

II.6 FFH-Gebiet Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern (DE 2545-303) . 97 II.6.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 97 II.6.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 98 II.6.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 99 II.6.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 99 II.6.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 100 II.6.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 101 II.6.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 101 FFHManagementplanTeichfledermaus

II.6.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 101 II.6.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 102 II.6.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 102 II.6.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 102 II.6.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 104

II.7 FFH-Gebiet Müritz (DE 2542-302) ...... 104 II.7.1 AbgrenzungundBewertungderHabitatederTeichfledermaus...... 104 II.7.2 DatenausStandarddatenbogenundaktuellerKenntnisstand...... 105 II.7.3 BedeutungdesGebietesfürdasNetzNATURA2000...... 105 II.7.4 VorkommenvonAnhangIVArten...... 106 II.7.5 BewertungdesErhaltungszustandesderHabitatederArten...... 106 II.7.6 DarstellungdermaßgeblichenBestandteiledesGebietes...... 107 II.7.7 Defizitanalyse:DarstellungErhaltungszustand...... 107 II.7.8 FunktionsbezogeneErhaltungsziele...... 108 II.7.9 PrüfungderErhaltungszieledesGebietsManagementplanes...... 108 II.7.10 VerträglichkeitdervorhandenenundgeplantenNutzungen,Erschließungenund Infrastruktureinrichtungen...... 108 II.7.11 FestlegungdererforderlichenMaßnahmen...... 108 II.7.12 KostenderUmsetzungderMaßnahmen...... 110 III Teil Bewertung aller Maßnahmenkonzepte in FFHGebietsmanagementplanungen hinsichtlichihrerBedeutungfürdenErhaltderArtaufLandesebene...... 111 IV TeilDarstellungderlandesweitenPrioritätensetzung...... 115

IV.1 Festlegung von zeitlichen und inhaltlichen Prioritäten der Maßnahmen ...... 117 V TeilErkenntnisdefizite...... 117 VI LiteraturundQuellenverzeichnis...... 119 FFHManagementplanTeichfledermaus

Abbildungsverzeichnis

Abb.1:EuropäischeVerbreitungderTeichfledermaus...... 16 Abb.2:BundesweiteVerbreitung(BfN2007)...... 18 Abb.3:ErgebnisderLandschaftsanalyseaufGrundlagevonGewässerflächen/MTBQ...... 22 Abb.4:GeschützterFangstandortuntereinemBrückenbauwerk (Wallensteingraben amFFH Gebiet"SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderundMoore")....... 25 Abb.5:Fangstandortaneinem"Zwangspass"aufdemVerbindungskanalzwischenTollensesee und Lieps (FFHGebiet "Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern"). Das NetzistindieserPhasenochnichtfängiggestellt....... 25 Abb. 6: Fangkonstruktion an der Kambser Brücke (FFHGebiet "Warnowtal mit kleinen Zuflüssen").DasFangnetz wird über zwei beschwerte Führungsleinen geführt, die bei einerrelativhohen"Stabilität"einschnellesEinholendesNetzesermöglichen....... 26 Abb.7:MontagederzweitenFührungsleineanderKambserBrücke(FFHGebiet"Warnowtal mit kleinen Zuflüssen"). Der permanente BellybootEinsatz garantiert eine schnelle EntnahmederindenunterenzweiFächerngefangenenTiere....... 27 Abb.8:PrinzipskizzederNetzfangkonstruktion(HT)imFlachwasserbereich.DieLockbox befindetsichimZentrumderFangstelle....... 27 Abb. 9: Fangstelle im Flachwasser am Ostufer der Müritz (FFHGebiet "Müritz"). Das Stativ markiertdenStandortderLockbox....... 28 Abb.10:Aufbaudes"Teichkreuzes"aufderUnterwarnow....... 29 Abb.11:VerteilungderNachweisederTeichfledermaus(rot19702005;blau20052011)...... 33 Abb.12:ÜbersichtüberdieLagederFangundUntersuchungsstandorte2012...... 34 Abb.13:FFHGebiet1747301GreifswalderBodden.NetzfangstandortimFlachwasser(roter Punkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 36 Abb.14:FFHGebiet1747301GreifswalderBodden.NetzfangstandortimFlachwasser....... 36 Abb.15:FFHGebiet1934302„Wismarbucht“Wochenstube der Teichfeldermäuse, die das FFHGebiet Wismarbuch als Jagdgebiet nutzen (roter Punkt). (FFHGebiet blau schraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 37 Abb.16:WochenstubederTeichfledermaus,diedasFFHGebiet1934302Wismarbucht.–als Jagdgebiet nutzen. Das Gebäude wurde als punktförmiges FFHGebiet 2035301 WismarMüggenburg, Tischlerei ausgewiesen und liegt ausserhalb des FFHGebietes 1934302Wismarbucht....... 37 Abb. 17: FFHGebiet 1542302 RecknitzÄstuar und Halbinsel Zingst Netzfangstandort im Flachwasser(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 38 Abb.18:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandorteanBrücken(rote Punkte).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 39 Abb.19:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortimOffenwassermit Lockgerät(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 40 Abb. 20: FFHGebiet 2138302 Warnowtal mit Zuflüssen. Netzfangstandort Rostock Brinckmannsdorf....... 40 FFHManagementplanTeichfledermaus

Abb.21:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanBrückebeiGroß Raden....... 41 Abb. 22: FFHGebiet 2138302 Warnowtal mit Zuflüssen. Netzfangstandort an Brücke bei Weitendorf....... 41 Abb.23:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterderBrücke Rühn....... 42 Abb. 24: FFHGebiet 2138302 Warnowtal mit Zuflüssen. Netzfangstandort an Brücke bei Kambs(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 42 Abb.25:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanderBrückebei Kambs....... 43 Abb.26:FFHGebiet2234304SchwerinerAußensee.NetzfangstandortimFlachwasser(roter Punkt unten), Netzfangstandort unter Brücke (roter Punkt oben). (FFHGebiet blau schraffiert)....... 44 Abb. 27: FFHGebiet 2234304 Schweriner Außensee. Netzfangstandort unter der Brücke Wallensteingraben....... 44 Abb. 28: FFHGebiet 2234304 Schweriner Außensee. Netzfangstandort östlich Cambs im östlichenUferbereich....... 45 Abb.29:FFHGebiet2245302TollensetalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterBrücke(roter Punkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 46 Abb.30:FFHGebiet2245302TollensetalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterBrückeüber ....... 46 Abb.31:FFHGebiet2331306Schaalsee.NetzfangstandortunterBrücke(roterPunkt).(FFH Gebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)....... 47 Abb.32:FFHGebiet2331306Schaalsee.NetzfangstandortunterBrücke....... 48 Abb.33:FFHGebiet2539301PlauerSeeundUmgebung.NetzfangstandortimFlachwasser (roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV)...... 49 Abb.34:FFHGebiet2539301PlauerSeeundUmgebung.NetzfangstandortimFlachwasser. ...... 49 Abb. 35: FFHGebiet 2542302 Müritz. Netzfangstandorte im Flachwasser (rote Punkte, nördlicherPunkt2malbefangen).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV). ...... 50 Abb.36:FFHGebiet2542302Müritz.NetzfangstandortRechlinNord....... 51 Abb. 37: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. Netzfangstandorte im Flachwasser (rote Punkte), Netzfangstandort am Zwangspass (orangefarbener Punkt 2mal befangen). (FFHGebiet blau schraffiert, Kartenquelle: GAIAMV)....... 52 Abb. 38: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. NetzfangstandorteimFlachwasser....... 52 Abb. 39: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. NetzfangstandorteamZwangspass....... 53 Abb.40:BlickinDachbodenSpeckerSchloss....... 56 Abb.41:BlickinDachboden(unterDoppelbalken)imSpeckerSchloss....... 57 FFHManagementplanTeichfledermaus

Abb.42:DoppelbalkenmittypischenVerfärbungen...... 57 Abb.43:ÜbersichtüberdieLagederWochenstubenundderrelevantenNATURA2000Gebiete ...... 116

Tabellenverzeichnis

Tabelle1:Erfassungstermineund–orte...... 20 Tabelle2:NachweisederTeichfledermausinMV...... 31 Tabelle 3: Übersicht der FFHGebiete, die im Rahmen des Projektes auf Teichfledermaus SommerquartiereundWochenstubenüberprüftwurden....... 34 Tabelle4:NachweisdatenTeichfledermaus2012...... 53 Tabelle5:NachweisdatenBeifang2012...... 54 Tabelle6:AngabenbezüglichderTeichfledermaus...... 58 Tabelle 7: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten der Anhänge II (UM Mecklenburg.Vorpommern2006undTabellenTabelle4undTabelle5):...... 68 Tabelle8:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000...... 69 Tabelle9:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 70 Tabelle10:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imFFHGebiet...... 70 Tabelle11:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 71 Tabelle12:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme)...71 Tabelle13:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 73 Tabelle 14: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaßnahmen...... 74 Tabelle15:GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII...... 76 Tabelle16:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000(s.auchTabellenTabelle4undTabelle5)...... 77 Tabelle17:VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelle5)...... 77 Tabelle18:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 78 Tabelle19:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet...... 79 Tabelle20:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 79 FFHManagementplanTeichfledermaus

Tabelle21:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme)...79 Tabelle22:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 81 Tabelle 23: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaßnahmen....... 82 Tabelle24:GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII(BIOTA / IHU / GRÜNSPEKTRUM 2011undTabellenTabelle4undTabelle5):...... 84 Tabelle25:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000(s.auchTabelle4undTabelle5)...... 85 Tabelle26:VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelle5)...... 85 Tabelle27:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 86 Tabelle28:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet...... 86 Tabelle29:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 87 Tabelle30:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme)...87 Tabelle31:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 89 Tabelle 32: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaßnahmen...... 90 Tabelle33:GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII(GRÜNSPEKTRUM /IHU /BIOTA 2011undTabellenTabelle4undTabelle5):...... 91 Tabelle34:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000(s.auchTabellenTabelle4undTabelle5)...... 92 Tabelle35:VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle5)...... 92 Tabelle36:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 93 Tabelle37:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet...... 93 Tabelle38:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 94 Tabelle39:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme)...94 Tabelle40:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 96 Tabelle 41: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen...... 97 FFHManagementplanTeichfledermaus

Tabelle42:GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtenderAnhängeII(UMWELT PL AN 2013undTabellenTabelle4undTabelle5):...... 98 Tabelle43:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000s.auchTabellenTabelle4undTabelle5)...... 99 Tabelle44:VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle5)...... 100 Tabelle45:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 100 Tabelle46:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet...... 101 Tabelle47:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 101 Tabelle48:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme).102 Tabelle49:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 103 Tabelle 50: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen...... 104 Tabelle 51: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten der Anhänge II (SDB und TabellenTabelle4undTabelle5):...... 105 Tabelle52:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchenfür dasNetzNatura2000(s.auchundTabellenTabelle4undTabelle5)...... 106 Tabelle53:VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle5)...... 106 Tabelle54:BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus...... 107 Tabelle55:standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet...... 107 Tabelle56:AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustandderHabitatederTeichfledermaus (Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ„B“=„gut“, EHZ„C“=„mitteldurchschnittlich“;vorrangigeEntwicklungundWiederherstellunggrau hinterlegt)...... 108 Tabelle57:FunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermaus (grau hinterlegt: LRTmit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = ErhaltungsmaßnahmeSchutz/Nutzung/Pflege,W=Wiederherstellungsmaßnahme,wE= wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme).108 Tabelle58:WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen...... 109 Tabelle 59: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen...... 110 Tabelle60:BewertungdeslandesweitenErhaltungszustandsderTeichfledermaus(nachLUNG 2012)(s.auchTabelle4)...... 115

FFHManagementplanTeichfledermaus

Kartenanlagen

Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE1934302„Wismarbucht“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2234304„SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderundMoo re“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2138302„WarnowtalmitZuflüssen“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2138302„WarnowtalmitZuflüssen“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2245302„TollensetalmitZuflüssen“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2545303„Tollensesee“ Karte2b Habitate der ArtenAnhangII – Bestand und Bewertung des Zustandes FFH GebietDE2542302„Müritz“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, HabitatenvonArtenundrelevantenVogelarten)FFHGebietDE1934302„Wis marbucht“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, Habitaten von Arten und relevanten Vogelarten) FFHGebiet DE 2234304 „SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderundMoore“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, Habitaten von Arten und relevanten Vogelarten) FFHGebiet DE 2138302 „WarnowtalmitZuflüssen“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, Habitaten von Arten und relevanten Vogelarten) FFHGebiet DE 2245302 „TollensetalmitZuflüssen“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, Habitaten von Arten und relevanten Vogelarten) FFHGebiet DE 2545303 „Tollensesee“ Karte3 Maßnahmen(Erhalt,WiederherstellungoderEntwicklungvonLebensraumtypen, HabitatenvonArtenundrelevantenVogelarten)FFHGebietDE2542302„Mü ritz“ FFHManagementplanTeichfledermaus 14

Zusammenfassung

DurchdasLandMecklenburgVorpommernwurde2012dieErfassung,BewertungderVorkom men/Habitate und Erstellung von Managementvorschlägen für die Teichfledermaus ( Myotis dasycneme )inprioritärzubeplanendenNATURA2000GebieteninAuftraggegeben.DieTeich fledermauszähltzuden„seltenen“FFHAnhangIIArten,dieinMecklenburgVorpommernVor kommenbesitzen. NachArtikel6Absatz1derFFHRichtlinie(vgl.§28LNatGMV)sinddurchdieMitgliedsstaaten derEUfürdiebesonderenSchutzgebietedienötigenErhaltungsmaßnahmenrechtlicher,admi nistrativer oder vertraglicher Artfestzulegen, die den ökologischen Erfordernissen der natürli chenLebensraumtypennachAnhangIundderArtennachAnhangIIentsprechen,dieinden Gebietenvorkommen. MitAuftragserteilungstanddieGebietskulissefest.EshandeltesichumfolgendeelfNATURA 2000Gebiete: • GreifswalderBodden(DE1747301), • Wismarbucht(DE1934302), • RecknitzästuarundHalbinselZingst(DE1542302), • WarnowtalmitZuflüssen(DE2138302), • SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderundMoore(DE2234304), • SchwerinerSeen(DE2235402), • TollensetalmitZuflüssen(DE2245302), • Schaalsee(MV)(DE2331306), • PlauerSeeundUmgebung(DE2539301), • Müritz(DE2542302), • TollenseseemitZuflüssenundumliegendenWäldern(DE2545303). Neben den Kartierungen im Jahr 2012 erfolgte eine intensive Grundlagenermittlung und Re chercheallervorhandenenDatenquellen(inkl.vorliegenderundinBearbeitungbefindlicherGe bietsManagementpläne). Generell wurde die Art in den Managementplänen kaum bzw. nicht bearbeitet. NacheinerDefizitanalysewurdeninengerZusammenarbeitmitderoberenNaturschutzbehörde für die relevantenNATURA2000GebieteMaßnahmenvorschläge erarbeitet, die gebietsbezo genineinemitBetroffenenunterBeteiligungderFachbehördenfürNaturschutz abgestimmte Maßnahmenkonzeptionmündeten. LetztlicherfolgteeineBewertungallerMaßnahmenkonzeptehinsichtlichihrerBedeutungfürden ErhaltderArtaufLandesebenesowieeineFestlegungvonzeitlichenundinhaltlichenPrioritäten derMaßnahmenaufLandesebene.

FFHManagementplanTeichfledermaus 15

I Teil Grundlagen

I.1 Anlass und Aufgabenstellung

Art. 6 Abs. 1 der FaunaFloraHabitatRichtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992, nachfolgend „FFHRL“) sieht vor, dass die Mitgliedstaaten für die besonderen SchutzgebietegeeigneteMaßnahmenfestlegen,diezurErhaltungderdortvorkommendenAr tenundLebensräumeerforderlichsind. DerFachleitfaden(nachfolgendFLF)„ManagementplanungnachArt.6Abs.1FFHRichtliniein MecklenburgVorpommern“ (Stand April 2012) macht landesweit Vorgaben zum Ablauf, zum InhaltundzurFormderBearbeitungvonManagementplänen,umdiePlänemethodischeinheit lichzuerstellen,eineangemesseneBeteiligungderBetroffenenundderÖffentlichkeitzuerrei chensowieeineVergleichbarkeitderErgebnissezuerreichen. AlsrechtlicheGrundlagedesManagementplanesfungiertdieRichtlinie92/43/EWGdesRates vom21.Mai1992zurErhaltungdernatürlichenLebensräumesowiederwildlebendenTiereund Pflanzen (FaunaFloraHabitatrichtlinie – FFHRL) (ABl. L 206 vom 22.07.1992, S.7), zuletzt geändertdurchdieRichtlinie2006/105/EG(ABl.L363vom20.12.2006,S.368),derenZieldie Schaffungeines„EuropäischenNetzesNATURA2000“ist.DiesesdientdemFortbestandund ggf. der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen nach Anhang I und Habitaten nach Anhang II der FFHRichtlinie. Der Artikel 6 Abs. 5 der FFH RichtlinieverpflichtetdieMitgliedstaatenzurFestlegungdernötigenMaßnahmenfürdiebeson derenSchutzgebiete. GemäßdemGesetzdesLandesMecklenburgVorpommern zurAusführungdesBundesnatur schutzgesetzes(NaturschutzausführungsgesetzNatSchAGMVGVOBl.MV2010,S.66)in derFassungderBekanntmachungvom23.Februar2010(letzteberücksichtigteÄnderung:§§ 1,3,5geändertdurchArtikel14desGesetzesvom 12.Juli2010(GVOBl.MVS.383,395)) sollen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und Europäischer Vogelschutzgebiete ManagementpläneimSinnevonArtikel6Abs.1FFHRichtlinieaufgestelltwerden,soweitdies zurDurchsetzungderErhaltungszieleerforderlichist. GenerellesZieleinerManagementplanungistdieGewährleistungderökologischenFunktions fähigkeit(desjeweiligenGebietes)imSinnederFFHRichtlinieinsbesonderefüralleindenEr haltungszielengenanntenLebensräumeundArtenvongemeinschaftlichemInteressevorbehalt lichderErgebnissederErsterfassungsowieKohärenzaspekte.ZielderlandesweitenManage mentplanungfür dieTeichfledermaus ist die zentrale Erfassung, Bewertung der Habitate und Erarbeitungvon gebiets undlandesspezifischen Maßnahmenkonzepten gemäß Fachleitfaden für die Managementplanung für die jeweilig zu betrachtenden FFHGebiete. Grundvorausset zungisteinezusammenfassendeDarstellungundBewertungallerVorkommen/Habitateinden untersuchtenFFHGebietensowiedavonabgeleiteteVorschlägeineinemGesamtkonzeptzur Prioritätensetzung bezogen auf die relevanten FFHGebiete. Im Ergebnis wird ein konkretes Maßnahmenkonzept für die FFHArt im jeweiligen FFHGebiet als Beitrag zum FFH GebietsmanagementplanderNaturschutzfachbehördenerarbeitet.NeugefundeneQuartiereder Teichfledermaus werden in allen Bearbeitungsschritten zumindest nachrichtlich berücksichtigt, wenndieseaußerhalbderFFHGebietsgrenzenliegen.

FFHManagementplanTeichfledermaus 16

I.2 Allgemeine Grundlagen

I.2.1 Ökologie und Verbreitung der Teichfledermaus

Das paläarktische Verbreitungsgebiet der Teichfledermaus erstreckt sich vom nordwestlichen Europa(Niederlande,DänemarkundSchweden),Mitteleuropa(Nordfrankreich)biszumzentra lenBereichSibriens.NachweiseausdenletztenJahrenliegenausdenNiederlanden,Belgien, Nordfrankreich, Südschweden, Dänemark, Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, derSlowakei,Österreich,Ungarn,Rußland,Weißrußland,demBaltikum,derUkraine,Rumäni en und Moldawien vor (LIMPENS etal.1999,CIECHANOWSKI et al. 2007, REITER et al. 2010) (s.Abb. 1). Die Teichfledermaus gehört zu den ArtenmitgeringembismittleremAnteilnicht wandernder Tiere. Die Richtung der saisonalen Wanderungen zwischen den Sommer und ÜberwinterungsgebietenhängtoffenbarvonderLagegeeigneterWinterquartiereab;gerichtete Wanderungenfindennichtstatt(STEFFENS etal.2004,HUTTERER etal.2005). DaszentraleeuropäischeSommervorkommensgebietschließtdiewasserreichenNiederungen derNiederlande,NordDeutschlands,Dänemarks,SüdSchwedenssowiedesBaltikums,Polens

unddeswestlichenTeilsRusslandsein(NIETHAMMER &KRAPP 2001).VereinzelteisolierteVor kommensindunteranderemausderSüdostSlowakeiundMoldawienbeschrieben(HORÁ EK & HANÁK1989).DiehinsichtlichderIndividuenzahlenstärksteneuropäischenSommervorkommen findensichinFrieslandindenNiederlanden(LIMPENS etal.1999).

Abb. 1:EuropäischeVerbreitungderTeichfledermaus Wochenstuben befinden sich überwiegend in Gebäuden. Einen wichtigen Quartiertyp stellen KirchenundkleinereGebäudewieEinfamilienhäuserdar(LIMPENS etal.1999u.a.).Währendin SchleswigHolsteinbevorzugtGebäudemitSatteldachbesiedeltwerden(GÖTTSCHE 2006u.a.), findensichWochenstubeninMecklenburgVorpommernvornehmlichinGebäudenmitflachge neigtemSatteldach(MUNDT etal.2010).

FFHManagementplanTeichfledermaus 17

AusNorddeutschlandexistierenaushistorischerZeitnurspärlicheNachweisevonTeichfleder mäusen.Bis1998wurdeangenommen,dassdieTiereinNordwestdeutschlandlediglichÜber winterer darstellen, während ihre Sommerlebensräume in den Niederlanden zu finden wären. Mittlerweilegiltalsgesichert,dassdieSommerlebensräumeinnerhalbDeutschlandsvorallemin dengewässerreichenGebietenNorddeutschlandsmitgroßenSeenoderFlüssenliegen.Dies liegtvorallemdaran,dassgroßeWasserflächendenwichtigstenJagdraumfürdieTeichfleder mausdarstellen. Dortjagtsievornehmlichinschnellem,geradlinigemFlug,umihreHauptbeute, Zuckmücken und Köcherfliegen, zu erbeuten. Sie liest zudem auch weitere Insekten von der Wasseroberflächeauf.ZudemverschmähtsieauchKäferundSchmetterlingenicht. Größere Sommer und Wochenstubenvorkommen in Deutschland sind aus Niedersachsen, SchleswigHolstein,MecklenburgVorpommernundBrandenburgbekannt.DieTeichfledermaus gehörthier,wieinsgesamtimVerbreitungsgebiet,zudenseltenenFledermausarten. GrundsätzlichlässtsichimSommereineengeBindungangewässerreicheLebensräumefest stellen.AufgrundihrerSeltenheit,hohenMobilitätundengenBindunganGewässeristinGebie ten, in denen bislang keine mehrjährigen systematischen Nachsuchen durchgeführt wurden, davon auszugehen, dass der Bestand unterrepräsentiert ist(vgl.CIECHANOWSKI 2010, GÖTT SCHE &GLOZA RAUSCH 2010),auchdasichdieseRegionenimZentrumdernordwestpaläarkti schenPopulationbefinden(BOYE etal.2004).Diesbelegenz.B.dieErgebnissedersystemati schenundumfassendenErfassungvonTeichfledermäuseninSchleswigHolsteinunddenNie derlanden.InSchleswigHolsteinwurdenzwischen2002und2010zehnWochenstubenbekannt (GÖTTSCHE &GLOZA RAUSCH 2010). AlsÜberwintererzeigtdieTeichfledermausabereineweitergehendeVerbreitung,dievorallem auchdienordwestlichenMittelgebirgeneinschließt(DENSE etal.1996,DIETZ etal.2007).Folg lichzeigtdiebundesweiteVerbreitungskarteVorkommeninallennördlichenundmittlerenBun desländern.AusBayern,BadenWürttembergunddemSaarlandhingegengibteskeineNach weise(s.Abb.2). Demzufolgeverwundertesnicht,dassdieArtinDeutschlandalssehrselten(Datendefizitär)gilt (BfN2009),auchwennindenletztenJahrenbspw.inSchleswigHolsteindeutlichmehrNach weise gelangen (GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010). In den Roten Listen der norddeutschen BundesländerwirdsiealsvomAussterbenbedroht(Brandenburg:DOLCH etal.(1992),Meck lenburgVorpommern: LABES et al. (1991)) bzw. als stark gefährdet (SchleswigHolstein: BORKENHAGEN (2011),Hamburg:DEMBINSKI &NATURSCHUTZAMT (2003))geführt. DereuropäischeBestandderTeichfledermauswirdderzeitauf100.000200.000Tieregeschätzt (LIMPENS et al. 1999), der deutschlandweiteBestand auf 2.0005.000 Individuen (BOYE et al. 2004).InNorddeutschlandisteineZunahmederArtnachweisenach1990zubeobachten(LA BES 1992,HAENSEL 1994,DENSE etal.1996,DIETERICH etal.1998,BLOHM etal.2001).Obdies als Bestandserholung der Art gedeutet (GRIMMBERGER 2002), oder als Folge verbesserter Nachweismethodeneinzuordnenist(BOYE etal.2004),bleibtoffen.EinelandesweiteBestands einschätzungistderzeit(noch)nichtmöglich. DemgegenüberwirdderErhaltungszustandderArtinderatlantischenRegionderzeitalsgünstig eingestuft(BfN2007). InfolgedessenundaufGrundderLageMecklenburgVorpommernsimZentrumdernordwest paläarktischen Population besitzen die Quartiere der Art eine hohe Bedeutung und das Land MecklenburgVorpommerneinebesondereVerantwortungfürdieArthinsichtlicheinerVerhinde rungvonVerbreitungslücken.NachBOYE &BAUER (2000)zähltdieTeichfledermauszudenAr ten,fürdiezusätzlicheNaturschutzanstrengungenergriffenwerdensollten.

FFHManagementplanTeichfledermaus 18

Abb. 2:BundesweiteVerbreitung(BfN2007)

FFHManagementplanTeichfledermaus 19

I.2.2 Gesetzliche Grundlagen des Fledermausschutzes

I.2.2.1 Berner Konvention Das ´Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention) wurde durch die Bundesrepublik Deutschlandam19.September1979unterzeichnet.DieVertragspartnerverpflichtensich,ge eigneteunderforderlicheMaßnahmendurchzuführen, umdenSchutzderinAnhangIIaufge führtenwildlebendenTierarten(u.a.alleFledermausartenohneZwergfledermaus)sicherzustel lenunddiedarinaufgeführtenBeeinträchtigungenzuverbietenunddenSchutzderinAnhangIII aufgeführtenwildlebendenTierartensicherzustellen. I.2.2.2 FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) Die`RichtliniedesRateszurErhaltungdernatürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden TiereundPflanzen`(RichtlinieNr.92/43/EWG)vom21.Mai1992hatdasZiel,zueinemErhalt der Artenvielfalt durch Sicherung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere undPflanzenbeizutragen.Eswirddabeiunteranderemangestrebt,eineuropaweites(alleMit gliederderEU!)NetzbesondererSchutzgebieteaufzubauen,dieinsbesonderedieHabitateder ArtendesAnhangesIIderRichtlinieumfassen.Fledermausarten des Anhanges II sind dabei u.a. das Große Mausohr ( Myotis myotis ), die Teichfledermaus ( Myotis dasycneme ) und die Mopsfledermaus( Barbastella barbastellus ). Darüber hinaus soll für Arten, die im Anhang IV der Richtlinie aufgeführt sind, ein strenges SchutzsysteminderennatürlichenVerbreitungsgebieteneingeführtwerden.ZudenArtendes AnhangesIVderFFHRichtliniezählenalleheimischenFledermausarten. I.2.2.3 Bundesrecht Fledermäusesindlaut§7(2)Nr.13BundesnaturschutzgesetzinVerbindungmitderAnlage1 derBundesartenschutzverordnungals"vomAussterben bedrohte"Tierebesonders geschützt. Gemäߧ44(1)Nr.1desBundesnaturschutzgesetzesistesverboten,Fledermäusennachzu stellen,siezufangen,zuverletzenoderzutöten.DarüberhinaussinddieBrut,Wohnund ZufluchtstättenderbesondersgeschütztenTieregegenEntnahme,BeschädigungundZerstö runggeschützt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 20

I.3 Planung und Ablauf der Arbeiten

DieNABUBundesarbeitsgruppe(BAG)FledermausschutzundForschungempfiehltfüralle FledermausarteninderPhasederHochträchtigkeitbzw.GeburtkeineNetzfängedurchzu führen,umstressbedingteKomplikationenzuvermeiden.DieseEmpfehlungsollauchbeim TeichfledermausProjektBeachtungfinden,sodassimZeitraumvonAnfangJunibisetwa 15. Juni 2012 keine Fänge erfolgen. Durch den engen Kontakt zu den schleswig holsteinischenTeichfledermausexpertenMa.GöttscheundF.GlozaRauschliegtdieInfor mationzumHochträchtigkeitsbzw.Geburtszeitraumtagesaktuellvor,sodasseinzeitnaher EinstiegindieFangtätigkeitbeiAbschlussderGeburtengegebenist. FürdieUntersuchungenwarfolgenderZeitplanvorgesehen: • MittebisEndeMai2012–NetzfängeanausgewähltenStandorten,aufgrundderkal tenWitterungkaumFängedurchgeführt/regelmäßigeKontrollenanbekanntenWas ser/Teichfledermausjagdgebieten zeigten, dass vermutlich aufgrund der geringen TemperaturenkeineNutzungstattfand. • Juni/Juli2012ErmittlungdesStatusderWochenstube"Müggenburg"einschl.Aus flugzählung, • 16.Junibis20.August2012Netzfängein11FFHGebieten(sieheTabelle1)16 FangtagemitanschließenderTelemetriemiti.d.R.zeitgleich2bis3Fangteamspro Gebiet(Kernzeit16.Junibis20.Juli–hoheAnbindungderadultenWeibchenandie Wochenstube)realisiert. AbMitteMaierfolgtenregelmäßigAktivitätsprüfungenanGewässern,diezeigten,dassauf grunddesverzögertenFrühlingsanfangsmitbisindenJunianhaltenderNachtkälteundge ringemInsektenflugdieAktivitätvonFledermäusen überGewässernimMonatMaiausge sprochengeringwar: 9.5.2012:keinebisgeringeFledermausaktivitätüberMallinerBach(Zirzow), (Waren),KummerowerSee,Warnow(Rostock) 15.5.2012:keinebisgeringeFledermausaktivitätüberWarnow(Rostock) 20.5.2012:keinebisgeringeFledermausaktivitätüberWarnow(Rostock) 24.5.2012:keinebisgeringeFledermausaktivitätüberWarnow(Rostock) NetzfängewurdendeshalberstabEndeMaidurchgeführt. DieErfassungenerfolgtenanfolgendenTerminen: Tabelle 1:Erfassungstermineund–orte

Datum Ort Tätigkeit

Wismarbucht 28.06.2012 WismarWarinUmgebung Telemetrie 05.07.2012 WochenstubeMüggenburg Ausflugzählung Warnowtal mit Zuflüssen 18.07.2012 Warnow,SternbergerBurg Netzfang 18.07.2012 WarnowRühn Netzfang 19.08.2012 WarnowRostock Netzfang

FFHManagementplanTeichfledermaus 21

Datum Ort Tätigkeit

29.05.2012 WarnowKambs Netzfang 29.05.2012 Kaarz Netzfang Tollensetal mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern 02.08.2012 Tollense, Eisenbahnbrücke Netzfang,SchwärmzeitsucheZirzowundUmgebung NB Tollense mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern 28.06.2012 Lieps Netzfang 03.07.2012 Tollensesee/Lieps Netzfang 03.07.2012 Tollensesee Netzfang 06.07.2012 Lieps Netzfang Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore 25.06.2012 HohenViecheln Netzfang 27.06.2012 SchwerinerSee Netzfang Schaalsee (MV) 26.06.2012 Zarrentin Netzfang Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen 25.07.2012 Darss,BadestelleGlöwitz Netzfang Plauer See und Umgebung 24.07.2012 PlauerSee Netzfang Müritz 19.06.2012 Müritz Netzfang 23.07.2012 Müritz,BadestelleRechlin Netzfang 11.08.2012 Müritz Netzfang Greifswalder Bodden 26.07.2012 Greifswalder Bodden Netzfang Ladebow

FFHManagementplanTeichfledermaus 22

I.4 Angewandte wissenschaftliche und technische Methoden

I.4.1 Auswahl der zu bearbeitenden Gebiete

MitAuftragserteilungstanddieGebietskulissefest(s.Kap.6).FürdieAuswahlwarneben der vorhandenen Datenlage auch die landesweite Verteilung der großen Wasserflächen wichtig. So wurde auf Grundlage vorhandener GISDaten eine Landschaftsanalyse auf Messtischblattquadrantenbasisdurchgeführt.DieAbb.3zeigtdieVerteilungbzw.Lageder gewässerreichstenGebiete.

Abb. 3:ErgebnisderLandschaftsanalyseaufGrundlagevonGewässerflächen/MTBQ Die relevanten Untersuchungsgebiete sind im Wesentlichen mit den gewässerreichsten Messtischblattquadrantendeckungsgleich.SomitistauchhinsichtlichdieserGrundlagendie Aussagekraftgewahrt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 23

I.4.2 Datenrecherche

ZunächstwurdenallekurzfristigverfügbarenUnterlagenundQuellen(u.a.imLUNGverfüg bare Daten, Datenbank des LFA Fledermausschutz und forschung NABU MV, spezielle Fledermauserfassungen 1)aufTeichfledermausnachweise(insbesondereNetzfängeundDe tektornachweise)indenvorgegebenenzehnFFHGebietengeprüft. Des Weiteren erfolgte eine Prüfung vorliegender Unterlagen (FFH Gebietsmanagementpläne, Literatur etc.) im Hinblick auf Erfassungsstand und Bewertung derVorkommen/HabitatesowiediebisherigeErarbeitungundAussagekräftigkeitderMaß nahmenvorschlägefürdiejeweiligeArt.AuchdiegebietsspezifischenMaßnahmensindGe genstandderBetrachtung.FolgendeGrundlagenwurdenzurBeurteilungherangezogen: FachleitfadenManagementplanunginNatura2000Gebieteneinschließlichderrele vantenAnlagen, Gebietsliste:http://www.regierung mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/ de/lm/Themen/Naturschutz_und_Landschaftspflege/NATURA_2000/Managementpla nung/index.jsp DTK25, Orthofotos(digital,20cmoder40cmRaster), WRRLDatensoweitvorliegend, VektorDaten • Natura2000Gebietsabgrenzung(M1:25.000)bzw.Abgrenzungdeszubearbei tendenTeilgebietes • AbgrenzungderLRT(Binnendifferenzierung) • TeichfledermausNachweise,soweitvorliegend(MultibaseCS) • flächige„Strukturtypen“gem.KartierschlüsselderBiotopundNutzungstypenkar tierung(„BNTK“,LAUN1995) • Schutzgebieteundobjekte(NLP,NSG,LSG,gesetzlichgeschützteBiotope) • AuszügeausGLRPPlanungskartensoweiterforderlich(M1:25.000) StandarddatenbogensowieAngabenzuKap.I.2.2Mustergliederungfürdaszubear beitendeNatura2000Gebiet, MATTHES &GÖTSCHE (2009)“ vorliegendeausgefüllteKartierbögendergesetzlichgeschütztenBiotope,soweiter forderlich ehrenamtlicherhobeneDaten(soweitverfügbarundnutzbar), AusnahmegenehmigungenzumBetretenvonSchutzgebieten.

I.4.3 Statusermittlung, Vorauswahl potenzieller Fangstandorte

NunwurdenmehrereGebieteaufgesuchtundhinsichtlichihrerFangsituation(z.B.anBrü cken)eingeschätzt.EinzelneGebiete(u.a.Warnowtal)wurdendarüberhinausauchaufak tuelle Teichfledermausaktivitäten hin überprüft (Detektor oder Horchbox). Weitere erfah rungsgemäß günstige Fangstellen wurden per GoogleEarth oder GAIAMV ausfindig ge macht.

1...u.a.imFFHGebiet"WarnowtalmitZuflüssen"undimBiosphärenreservat"Schaalsee"

FFHManagementplanTeichfledermaus 24

I.4.4 Erfassungsmethoden

Umeineeffiziente,aberauchmöglichsterfolgreicheErfassungzugarantieren,wurdeeine KombinationvonmehrerenErfassungsmethodikeninAnwendunggebrachtZielstellungwar dieAbarbeitungfolgenderAufgaben: • Ermittlung des vorkommenden Artenspektrums mithilfe von Netzfängen undDetektoruntersuchungen, • QuartierermittlungderTeichfledermausmitHilfederTelemetrie, • Untersuchungen zum Raumnutzungsverhalten der Teichfledermaus zur ErfassungvonQuartierenunddesQuartierverhaltensmitHilfederTele metrie. DieangewandtenMethodenwerdennachfolgendaufgeführtunddetailliertbeschrieben. I.4.4.1 Akustische Ermittlung von Fledermausquartieren In der letzten Maidekade 2012 wurde damit begonnen, einzelne Gebiete auf Teichfleder mausaktivitätenhinzuüberprüfen.Zielsollteesseina)denStatus(present/absent)zuer mittelnundb)geeigneteFangstellenausfindigzumachen,dieeinenhohenFangerfolger wartenließen.AkustischeUntersuchungenfandenanderWarnow(anmehrerenStandorten) und am Schweriner See statt. Hierbei wurden Zeitdehnungsdetektoren und Echtzeit Horchboxengleichermaßeneingesetzt.DieAuswertungderRufdateienerfolgtezeitnaham PCmitderSoftwareAvisoft,BatSound4.03undSonobat2.9. I.4.4.2 Netzfang von Teichfledermäusen BeimTeichfledermausfang wurde auf eine Reihe bekannter und bewährterFangmethoden zurückgegriffen. Darüber hinaus wurden einzelne Methoden abgewandelt oder modifiziert undzumTeilimRahmendiesesProjektesinMVerstmaliggetestet. I.4.4.3 Netzfang an Zwangspässen / Netzfang von der Brücken aus Der Fang an Brücken und anderen Zwangspässen stellt eine bewährte Methode für den FangjagenderoderüberfliegenderTeichfledermäusedar(LIMPENSETAL .1999, HAARSMA & TUITERT 2009, GÖTTSCHE &GLOZA RAUSCH 2010, BORKENHAGEN 2011u.a.). DerFangunterBrückenwurdevorallemanwindigenTagenvorgenommen,wennzuerwar tenwar,dassdieTiereoffeneWasserflächenmeidenwürdenoderdieWindlastFängean offenen Stellen unmöglich machte. Bei der Vorerkundung geeigneter Fangstellen wurden Brücken in geschützter Lage ausgewählt und für Tage mit ungünstigen Windverhältnissen vorgehalten.DieWassertiefewarvielfachsogering(max.Wathosentiefe),dassdergesamte BrückenquerschnittkomplettmitdemFangnetzüberspanntwerdenkonnte.Darüberhinaus konntendiegefangenenTiereauchschnellerreichtunddemNetzentnommenwerden.Abb. 4zeigteinegeschützteBrückenlageamFangstandortWallensteingraben).

FFHManagementplanTeichfledermaus 25

Abb. 4: Geschützter Fangstandort unter einem Brückenbauwerk (Wallensteingraben am FFHGebiet"SchwerinerAußenseeundangrenzendeWälderundMoore"). NebenBrücken,dieohnehinbereitsZwangspässedarstellen,wurdenvereinzeltauchFänge an natürlichen Zwangspässen vorgenommen. Ein solcher Zwangspass stellt der Verbin dungskanal zwischen Tollensesee und Lieps dar. Der dicht bewachsene Kanal wurde mit einemFangnetzkomplettüberspannt(Netzhöheetwa3m).FürAufbauundFangwarein Bootunerlässlich.VerwendungfandeinleichtgängigesRuderbootmitEMotor(s.Abb.5).

Abb. 5: Fangstandort an einem "Zwangspass" auf dem Verbindungskanal zwischen TollenseseeundLieps(FFHGebiet"TollenseseemitZuflüssenundumliegendenWäldern"). DasNetzistindieserPhasenochnichtfängiggestellt. BeibreitenundhohenBrücken,dievielfachmittieferenWasserständen(2bis4m)einher gehen,wurdenFängevonderBrückeausdurchgeführt.Daessichz.T.umBundeswasser straßen handelt, musste ein Verfahren angewandt werden, dass eine gute Fängigkeit bei gleichzeitig schneller Freigabe der Wasserstraße garantiert. Hierfür wurde eine Fangkon struktion niedersächsischer bzw. niederländischer Fachkollegen modifiziert und an auskra gende Brückentypen angepasst (s Abb. 6). Grundelemente der Fangkonstruktion stellen zweiüberGalgenlaufendebeschwerteFührungsleinendar,aufdenendieNetzkonstruktion läuft (sAbb. 6). Die Galgen garantieren einen Mindestabstand zum Brückenbauwerk, so dass ein Festhaken des Netzes beim Hochholen und Ablassen auch bei leicht drehenden Windenminimiertwerdenkonnte.MitdenNetzenwurdenBrückenvon25mLängeund4m lichterHöheüberspannt.DasNetzwurdehierbeistetsbisknappoberhalbderWasserfläche abgelassen.DieEntnahmedergefangenenTiereerfolgteentwedervomBellyBoot(bis1,5

FFHManagementplanTeichfledermaus 26 mFanghöhesieheAbb.7)odervonderBrückeaus.FürdasHochholendesFangnetzes benötigteineingespieltesFangteamnurwenigeSekunden,sodassgefangeneTieresehr schnellentnommenwerdenkönnen.

Abb. 6:FangkonstruktionanderKambserBrücke(FFHGebiet"WarnowtalmitkleinenZu flüssen"). Das Fangnetz wird über zwei beschwerte Führungsleinen geführt, die bei einer relativhohen"Stabilität"einschnellesEinholendesNetzesermöglichen.

FFHManagementplanTeichfledermaus 27

Abb. 7: Montage der zweiten Führungsleine an der Kambser Brücke (FFHGebiet "Warnowtal mit kleinen Zuflüssen"). Der permanente BellybootEinsatz garantiert eine schnelleEntnahmederindenunterenzweiFächerngefangenenTiere. I.4.4.4 Netzfang in Flachwasserbereichen mit Lockgerät NebenNetzfängenanBrückenundanderenZwangspässenerfolgtenFängeimFlachwas serbereichvonSeenundBodden.FürdiehierangewandteundvonMa.Göttscheweiter entwickelteFangmethodewirdeinLockgeräteingesetzt,mitdemUltraschallrufeabgespielt werdenkönnen.MitHilfesolcherSozialrufewerdenFledermäuseangelocktundderFanger folgsomitgesteigert(HILL AND GREENAWAY 2005, GOITI etal.2008).GeeigneteFlachwas serbereichewurdenperGoogleEarthoderGAIAMVvorausgewähltundanschließendvor OrtaufdietatsächlichenBedingungenüberprüft.BereitsbeiderFernerkundungzeigtesich, dassinsbesonderedieOstuferdergrößerenSeenübergeeigneteFlachwasserbereichever fügen,dieseaberauchgleichzeitigfürWestwinde(Hauptwindrichtung)anfälligsind.Fürdie seFangmethodewarendemnachwindstilleAbende/NächtemitWindgeschwindigkeitenvon 1bis2bzw.ostexponierteWindebisStärke3sofernUfergehölzeSchutzbietenerforder lich.

Abb. 8: Prinzipskizze der Netzfangkonstruktion (H oder T) im Flachwasserbereich. Die LockboxbefindetsichimZentrumderFangstelle.

FFHManagementplanTeichfledermaus 28

Der Aufbau der Fangkonstruktion erfolgte je nach örtlichen Gegebenheiten (Wassertiefe, Ausdehnung des Röhrichts) 30 bis 50 m vom Ufer entfernt. Die Fangnetze wurden reusenähnlichalsToderHmiteinerGesamtnetzlängevon40bis60maufgebaut(sAbb.8 undAbb . 9).ImZentrumderFangstellewurdedieLockboxstationiertundinderRegelufer parallel oder leicht in Richtung See ausgerichtet. Als Lockrufe wurden Teichfledermaus Sozialrufe via Laptop eingespielt. Der Netzfang erfolgte i.d.R. von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang.DieBetreuungderFangstellewurdeüberdengesamtenZeitraumhinweg sichergestellt.

Abb. 9:FangstelleimFlachwasseramOstuferderMüritz(FFHGebiet"Müritz").DasStativ markiertdenStandortderLockbox. I.4.4.5 Netzfang auf der offenen Wasserfläche mit Lockgerät / "Teichkreuz" UmmehrFlexibilitätaufgroßenGewässernoderinGebietenmitungeeignetenFangstellen zu bekommen, wurde eine schwimmende Fangkonstruktion ("Teichkreuz") entwickelt und somit erst am Ende des Projektes auf der Rostocker Unterwarnow getestet (an der Nord grenzedesFFHGebietes"WarnowtalmitkleinenZuflüssen").DasGrundprinzipbasiertauf der Netzfangkonstruktion im Flachwasserbereich, jedoch mit den wesentlichen Vorteilen, dass die Fanganlage an jeder beliebigen Stelle eines Gewässers eingesetzt (bzw. dorthin bewegt) werden kann. Ferner ermöglicht die Konstruktion nächtliche Standortwechsel, um z.B.aufkommendemWindauszuweichenbzw.andereggf.lukrativereFangstellenaufzusu chen.DieBasisdieserKonstruktionstelltebenfallseineLockboxdar,diepermanentTeich fledermausSozialrufeabspielt.DieNetzlängederFanganlagebeträgtinsgesamt20m.Der ErstfangaufderUnterwarnowerfolgteohneStandortwechsel.DieKonstruktionwurdehierzu am Warnowgrund verankert. Die Entnahme der gefangenen Tiere erfolgte vom Schlauch oderBellybootaus.InderFangnachtwarenbeideBootepermanentimEinsatz(s.auchAbb. 10).

FFHManagementplanTeichfledermaus 29

Abb. 10:Aufbaudes"Teichkreuzes"aufderUnterwarnow. I.4.4.6 Telemetrie DiezuvorbeschriebenenFangmethodendientendazu,adultelaktierendeWeibchenzufan gen, um diese mit einem Peilsender auszustatten und mittels Richtantennen zu verfolgen undsodasWochenstubenquartierzuermitteln.DieMethodedesNetzfangsundanschlie ßenderTelemetrieistaufgrundihrervergleichsweisehohenEffektivitätbesondersgeeignet zur Suche von Wochenstubenquartieren der Teichfledermaus (LIMPENS ET AL . 1999, HAARSMA & TUITERT 2009, GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010, BORKENHAGEN 2011 u.a.). HAARSMA & TUITERT (2009) geben an, dass mit Hilfe dieserMethode inden Niederlanden durchschnittlich6,2PersonentagezumFundeinesneuenTeichfledermausquartierswerden (Personentage=ArbeitstagexPersonen).DieEffektivitätverringertsichdeutlich,wennnur Weibchen telemetriert undWochenstuben gesucht werden, da Männchen der Teichfleder maushäufigergefangenwerdenalsWeibchen(vgl.HAARSMA &TUITERT 2009). DieverwendetenMinisender,dieunmittelbarnachdemFangdesTieresunddemRückbau derFangkonstruktionmitHilfevonSauerHautklebernachKürzungderHaarezwischenden SchulterblätterndesUntersuchungstieresfixiertwurden,habeneineHörreichweitevon400 bis700m(abhängigvonGeländebedingungenundFlughöhebzw.HangplatzwahldesTie res).MittelsRichtantenne(3bis5ElementeYagi)kanndieRichtungdesstärkstenSignals recht genau ermittelt werden (Abweichung zw. 10 und 15°).DamitkönnenfliegendeTiere auch über relativ große Entfernungen geortet und verfolgt werden. Die Telemetrieteams wurdenvordemFreilassendesbesendertenTieressopositioniert,dassmöglichstalleVari antenderwahrscheinlichstenAbflugrichtungberücksichtigtwurden.NachdemAbflugwurde dieAbflugrichtungermitteltundversucht,dasTiernachzuverfolgen.ZudemerfolgtenNach suchenamTageinRichtungderermitteltenAbflugrichtungundimUmkreisderletztenOr tung.

FFHManagementplanTeichfledermaus 30

I.4.4.7 Fang und Besenderung am Quartier SofernderVerdachtbesteht,dassessichbeieinemermitteltenWochenstubenquartierum ein Satellitenquartier oder ein Quartier eines Wochenstubenverbundes handelt, zwischen demdieWeibchenregelmäßigeQuartierwechseldurchführen,istderFangunddieTelemet rielaktierenderWeibchenanbekanntenWochenstubenquartiereneineMethodezurSuche weitererWochenstuben.UmdieStörungfürdieWochenstubenkoloniesogeringwiemöglich zuhalten,erfolgenNetzfängevorzugsweiseimAußenbereichdesQuartieres. EinNetzfangmitanschließenderTelemetrieerfolgteamermitteltenWochenstubenquartierin Gustävel(sieheErgebnisteil), da dieWochenstubengröße dasVorkommen einer größeren WochenstubeindernäherenUmgebungerwartenließ.

I.4.4.8 Ausflugszählung EinTeilderProjektaufgabebestanddarin,denaktuellenStatusderMüggenburgerWochen stube zu ermitteln und eine Ausflugszählung am Quartier durchzuführen. DasWochenstu benquartierwirdbereitsseitmehrerenJahrzehnten vonderSchwerinerFledermausgruppe betreut.DieBetreuungwirdmaßgeblichvonG.Mundtkoordiniert.Eswardemnachselbst verständlichdievorgesehenenArbeitengemeinsammitderSchwerinerFledermausgruppe durchzuführen.TerminlicheEngpässeführtendazu,dassdieAusflugzählungnichtwievor gesehenvordemFlüggewerdenderJungtiereerfolgenkonnte.DieZählungdesGesamtbe standeswurdeam05.07.12durchgeführt. DerabendlicheAusflugwurdeam05.07.12vonSonnenuntergangbis15MinutennachAus flug des letzten Tieres erfasst. Das Gebäude wurde von drei Kartierern so umstellt, dass auch dunkle Gebäudeteile gut einsehbar waren. Bei der Zählung dienten Detektoren und EinhandZähleralsHilfsmittel.

I.4.4.9 Quartierermittlung durch morgendlich schwärmende Tiere Als weitere effektive Methode zur Identifizierung von Wochenstubenquartieren eignet sich die Suche nach am Quartiergebäude schwärmenden Teichfledermäusen vor Sonnenauf gang. Große Wochenstubenquartiere zeichnen sich insbesondere in der Phase des Flüggewer densderJungtieredurcheinverstärkten"Andrang"beimmorgendlichenEinflugaus.Dieses Phänomen kann vor allem in warmen Nächten mit einer hohen Jagdausbeute besonders starkausgeprägtsein.DieEffektivitätderMethodewirdfürdieNiederlandemit9,4Perso nentagenproTeichfledermauswochenstubebeziffert(Personentage=ArbeitstagexPerso nen;HAARSMA &TUITERT 2009). WährendderUntersuchungenimRahmendieseProjekteswareneinigeNächtedazugeeig net,ingewässernahenOrtschaftengezielteUntersuchungenzumVorkommenvonTeichfle dermausWochenstuben durchzuführen. Hierbei wurden die Ortschaften in ausgesuchten Gebieten (bspw. Tollensetal) ab der frühen Morgendämmerung systematisch abgefahren undaufanfliegendeTiere(mitDetektorodervisuell)untersucht. I.4.4.10 Kontrolle bekannter/älterer Quartiere Um eine weitere Möglichkeit der Quartiersuche wahrzunehmen, wurden ältere bekannte, jedoch in einzelnen Jahren nicht besetzte und nicht regelmäßig kontrollierte Teichfleder mausquartiere nach mehreren Jahren erstmals wieder aufgesucht. Am 07.08.2012 wurde das Specker Schloss (Daten: W. SCHORCHT ) auf seinen aktuellen Status hin untersucht. HierbeikonntejedochnureinTeilderGebäudebegangenwerden.BeiderBegehungwur

FFHManagementplanTeichfledermaus 31 den frühere Quartierspalten sowie weitere potenziell nutzbare Quartierbereiche auf anwe sendeTiereundFledermauskot(alsBelegfüreinezeitweiseAnwesenheit)untersucht.

I.4.5 Spezielle Auswertemethoden

I.4.5.1 Bioakustische Analyse DieAuswertungdermittelsZeitdehnungsdetektorenundEchtzeitHorchboxenaufgezeichne tenRufdateienerfolgtemittelsbioakustischerSoftware(Avisoft,BatSound4.03undSonobat 2.9).AufBasisdervermessenenRufparameterimSpektrogrammundOszillogrammerfolgte dieArtansprache. I.4.5.2 Eingabe und Bearbeitung in der landesweiten Datenbank DBMonArt ParallelzudenErfassungenerfolgteeineEingabeallerDatenindielandesweiteDatenbank DBMonArt. Die diesbezüglichen Datensätze wurden am 10.08.2012 digital an das LUNG übergeben.

I.5 Daten- und Literaturrecherche

NachweisevonTeichfledermäusenliegenspärlich,aberausvielenLandesteilenvor.Ältere FundestammenausWarenundDemmin(STRUCK 1876, BORK 1973, STRATMANN 1973).Seit 1987erfolgtenregelmäßigSommernachweisevonTeichfledermäuseninWestmecklenburg (LABES 1989 A,1989 B,1992).ÖstlichdesSchwerinerSeeswurden1990/91erstmalsrepro duzierende Weibchen und Jungtiere in MV gefangen (LABES 1992). Seit 1993 ist die deutschlandweit erste Wochenstube der Teichfledermaus in WismarMüggenburg bekannt (MUNDT etal.2010).InWismarbefindetsichdanebenein weiteresWochenstubenquartier (M UNDT etal.2010).EindritterWochenstubenachweisliegtinZirzowbei (GRIESAU , DB LUNG). Weitere Sommerfunde erfolgten an der Warnow bei Sternberg (BINNER 2006),amRöggelinerSee(BINNER 2007)undinderLubminerHeide(GRIMMBERGER 2002). Winternachweise liegen aus Neubrandenburg (BLOHM ET AL . 2001) und von Usedom (HAENSEL 2011)vor. IndernachfolgendentabellarischenAuflistungfindensichallebislangnachgeprüftenDaten: Tabelle 2:NachweisederTeichfledermausinMV Großlan d- Ort Jahr Monate Nac h- Quelle schaft weisart Nordwestli Wismar ≤1984 März – Quartier MUNDT etal. (2010) ches Hügel Müggenburg östl. ≥2008 Novemb (Gebäude) land WismarerBucht . Gagzow nahe 1994 Quartier MUNDT etal. (2010) Wismar (Gebäude) Müggenburg Dargetzow,Wismar 2008 Quartier MUNDT et al. (2010), (Gebäude) pers.Mitt.GRIESAU & MUNDT etal.(2012) Westmecklen Pampower Eichen 1987 Mai Quartier LABES (1989 A,B) burgische südwestl. Schweri (FS1) Seenland nerSee schaft SchwerinerSchloss 1987 Sept. Netzfang LABES 1989 A,B

FFHManagementplanTeichfledermaus 32

Großlan d- Ort Jahr Monate Nac h- Quelle schaft weisart Brahlstorfer Hütte 1989 Juni Quartier LABES (1992) östl. Schweriner (FS1) See NSG „Warnowtal 1990 Mai Netzfang LABES (1992) beiKarnin“ 1991 Juni Warnow bei Stern 2006 Juli Netzfang BINNER (2006) berg Warnow bei Stern 2006 Detektor BINNER (2006) berg Sichtbe obachtung RöggelinerSee 2007 Mai Netzfang BINNER (2007) RöggelinerSee 2007 Juli Detektor BINNER (2007) Aug. Warnow Eldekanal in 2011 Detektor H. POMMERANZ Recknitz Fresenbrügge Gebiet Mecklenburger Waren ≤1867 Beleg MÜRITZEUM WAREN Großseen exemplar landschaft Tiefwaren und Mü ≤1876 Sichtbe STRUCK 1876 ritzumWaren obachtung WarenEcktannen 1970 Juli Quartier STRATMANN 1973 (FS1) Mecklenburger SpeckerSchloßam 1993 Juli Quartier W. SCHOSCHT & M. Großseen Hofsee westl. Mü (Gebäude) STUBBE 1993 landschaft/ ritz Neustrelitzer Kleinseenland Oberes Zirzow nordöstl. 2006 MaiJuli Quartier pers. Mitteilung Tollensegebiet Tollensesee (Gebäude) GRIESAU 2012 Vorpommer Demmin nordöstl. ≤1973 Quartier BORK (1973) sche Lehm KummerowerSee (Kirche) platten Nördliches Lubminer Heide 2001 Juli Quartier GRIMMBERGER 2002 Insel und beim Greifswalder (FS1) Boddenland Bodden Lubminer Heide 2001 Sept. Quartier GRIMMBERGER 2002 beim Greifswalder (FS1) Bodden

ImErgebnisderintensivenlandesweitenDatenrecherchezeigtsichdieinAbb.11 dargestell teVerteilungderFundpunkteimZeitraumvon19702011. MitAusnahmevonNordvorpommernsowieeinemGroßteilderRegionso wiederPrignitzfindensichNachweiseinderDatenbank.FokussiertmandenNachweiszeit raumaufFundeab2005,dannreduzierensichdieFundpunktemerklich(s.Abb.11).Be merkenswert ist zudem die Häufung der Nachweise im Bereich um und zwischenWismar undSchwerin,diesicherauchdamitzusammenhängt, dasshierderErstnachweisderRe produktionfürDeutschlanderfolgte(LABES 1992)undsomitfolglichhoheUntersuchungsan strengungenunternommenwurden.

FFHManagementplanTeichfledermaus 33

Abb. 11:VerteilungderNachweisederTeichfledermaus(rot19702005;blau20052011)

FFHManagementplanTeichfledermaus 34

I.6 Fangstandorte 2012

EswurdendiebisherigenErgebnissederDatenrechercheundderStatusermittlungfürdieelf ausgewählten NATURA 2000Gebiete zusammengefasst und Standorte mit einer hohen Fangwahrscheinlichkeit herausgearbeitet. Die Standorte (Haupt und Nebenfangstandorte) könnenTabelle2unddendazugehörigenKarten(s.Abb.12)entnommenwerden.

Abb. 12:ÜbersichtüberdieLagederFangundUntersuchungsstandorte2012 Es wurde zusätzlich auf einelandesweitrepräsentativeVerteilung derUntersuchungsstan dorte geachtet. Lediglich der südöstliche Bereich des UeckerRandowEinzugsgebietes ist unterrepräsentiert. Tabelle 3:ÜbersichtderFFHGebiete,dieimRahmendesProjektesaufTeichfledermaus SommerquartiereundWochenstubenüberprüftwurden.

Gebiet NATURA2000- Größe (ha) geplantes Vorgehen - Standorte Gebiet Name

1747-301 GreifswalderBodden 59.970 Netzfang,1Standort(Flachwasserbereich)

1934-302 Wismarbucht 23.828 AuszählunganneuermitteltenQuartieren(inengerKo operationmitdenQuartierbetreuern),ggf.Abfangam Quartier,ggf.auchFangimGebiet

FFHManagementplanTeichfledermaus 35

Gebiet NATURA2000- Größe (ha) geplantes Vorgehen - Standorte Gebiet Name

1542-302 Recknitzästuarund 17.554 Netzfang,2bis3Standorte(BrückeundFlachwasserbe HalbinselZingst reich)

2138-302 WarnowtalmitZu 6.479 Netzfang,2bis3Standorte(BrückenundFlachwasser flüssen bereich)

2234-304 Schweriner 4.418 Netzfang,1bis2Standorte(Brücken) Außenseeundan grenzendeWälder undMoore

2245-302 TollensetalmitZu 6.894 Netzfang,1bis2Standorte(Brücken) flüssen

2331-306 Schaalsee(MV) 2.206 Netzfang,2bis3Standorte(BrückeundFlachwasserbe reich)

2539-301 PlauerSeeundUm 5.137 vorgelagerteHorchboxuntersuchung,Netzfang1bis2 gebung Standorte(Brücken)

2542-302 Müritz 10.164 Netzfang,2bis3Standorte(BrückenundFlachwasser bereich)

2545-303 TollenseseemitZu 6.554 Netzfang,1bis2Standorte(BrückeundFlachwasserbe flüssenundumlie reich) gendenWäldern Im Folgenden werden die Untersuchungsgebiete sowie die untersuchten Standorte näher dargestellt.FernerwerdenAngabenzurangewandtenMethodikgemacht. EineÜbersichtzurLagederUntersuchungsstandortekannAbbildung12entnommenwer den.

I.6.1 UG 1: FFH-Gebiet 1747-301 - Greifswalder Bodden

BeidemFFHGebietDE1747301„GreifswalderBodden,TeiledesStrelasundesundNord spitzeUsedom,“dasseineFlächevonca.60.000haumfasst,handeltessichumdieWas serflächedesGreifswalderBoddens(ca.92%derFläche)sowieeinenschmalenKüsten saum.LediglichdieNordspitzeUsedoms,dieFreesendorferWiesenundderStruck,dieKar rendorfer Wiesen, die Insel Koos, der , die Halbinsel Devin sowie der Bereich der Ziesemündung sind als größere Landflächen einbezogen. Das großräumige Gebiet weist wenigeZuflüsse(,Ziese)undBrückenbauwerkeauf.ImWesentlichhandeltessicham SüduferdesBoddensumausgedehnteFlachwasserbereiche.InfolgedieserRahmenbedin gungen kam als Erfassungsmethode ein einmaliger Netzfang im Flachwasserbereich mit LockgerätzumEinsatz.DerFangstandortbefandsichnordöstlichvonGahlkowbzw.östlich vonLubminamSüduferdesBoddens(s.Abb.13).

FFHManagementplanTeichfledermaus 36

Abb. 13:FFHGebiet1747301GreifswalderBodden.NetzfangstandortimFlachwasser (roterPunkt). (FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV). DerNetzfangfandbeioptimalenWitterungsbedingungenam26.07.2012statt(s.Tabelle1 undAbb. 14 ).

Abb. 14:FFHGebiet1747301GreifswalderBodden.NetzfangstandortimFlachwasser.

FFHManagementplanTeichfledermaus 37

I.6.2 UG 2: FFH-Gebiet 1934-302 - Wismarbucht

DasFFHGebietDE1934302„Wismarbucht“umfassteineFlächengrößevon23.828ha.Es beinhaltet mit Ausnahme des südlichen Teiles der Halbinsel Wustrow sowie dem NSG TarnewitzerHukausschließlichdieWasserflächederWismarerBucht. Für dasFFHGebietistbereits seit langem dieLage derWochenstubenquartiere bekannt. DaherwurdenimFFHGebietkeineNetzfängeundTelemetriezurQuartiersuchedurchge führt. Die Maßnahmenplanung erfolgt aufgrund der vorliegenden Daten zu den bekannten VorkommenderTeichfledermaus.

Abb. 15: FFHGebiet 1934302 „Wismarbucht“ Wochenstube der Teichfeldermäuse, die dasFFHGebietWismarbuchalsJagdgebietnutzen(roterPunkt). (FFHGebietblauschraf fiert,Kartenquelle:GAIAMV).

Abb. 16:WochenstubederTeichfledermaus,diedasFFHGebiet1934302Wismarbucht. –alsJagdgebietnutzen.DasGebäudewurdealspunktförmigesFFHGebiet2035301Wis marMüggenburg,TischlereiausgewiesenundliegtausserhalbdesFFHGebietes1934302 Wismarbucht.

FFHManagementplanTeichfledermaus 38

Am05.07.2012erfolgteeineGebäudebegehungmitEigentümergesprächundnachfolgender AusflugszählungamStandortMüggenburg(s.Tabelle1). Am05.07.2012erfolgteaußerdemeinEigentümergesprächamStandortDargetzow. ImRahmenderTelemetriederamSchwerinerSeeund inGustävelbesendertenTeichfle dermausweibchenerfolgteebenfallseinePrüfung,obsichdieseTiereindenbekanntenWo chenstubenimWismarerRaumaufhielten.

I.6.3 UG 3: FFH-Gebiet 1542-302 - Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst

DasFFHGebietDE1542302„RecknitzÄstuarundHalbinselZingst“umfassteineFläche von27.890ha.DabeihandeltessichumeineVielzahlvonspezifischenKüstenbiotopen,wie bspw. dem Recknitzästuar, großflächigen Küstenüberflutungsmooren mit Salzwiesen, dem größtenPrimärundWeißdünengebietMVsowiedemausgedehntenWindwattdesBocks. DasgroßräumigeGebietweistmehrereZuflüsseauf(Barthe,Recknitz)undBrückenbauwer keauf.ImWesentlichhandeltessichbeidenartspezifischpräferiertenBereichenumklein räumige Flachwasserbereiche am Südufer des Boddens. Infolge dieser Rahmenbedingun genkamalsErfassungsmethodeeineinmaligerNetzfangimFlachwasserbereichmitLock gerät zum Einsatz. Der Fangstandort befand sich nördlich des Donnerbergs westlich der SiedlungGlöwitzamSüduferdesBartherBoddens(s.Abb.17).

Abb. 17:FFHGebiet1542302RecknitzÄstuarundHalbinselZingstNetzfangstandortim Flachwasser(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

FFHManagementplanTeichfledermaus 39

I.6.4 UG 4: FFH-Gebiet 2138-302 - Warnowtal mit Zuflüssen

DasFFHGebietDE2138302WarnowtalmitZuflüssenbeinhalteteineFlächevon6.479 ha.EsumfasstdasvermoorteUrstromtalderWarnowmitkleinerenZuflüssen.Dergesamte Talmoorkomplexstelltsichalssehrstrukturreichdar.EsfindensichnebenGewässernund deren Verlandungsbereiche auch Röhrichte, Wälder, Grünländer, Pfeifengraswiesen und kalkreicheNiedermoore. DasFFHGebieterstrecktsichentlangderWarnowundführtvomBarninerSeebiszurEi senbahnbrückeRostockbeiBrinckmansdorf. EsfindensichkeineFlachwasserbereiche.DasgroßräumigeGebietbesitzteineganzeAn zahlzumFanggeeigneterBrücken.AufgrunddessenfandeineKombinationvonNetzfang an und unter Brücken sowie auf der offenen Wasserfläche mit Lockgerät Anwendung. Es wurdenhierzudreiUntersuchungsstandorteausgewählt(s.Abb.18).

Abb. 18:FFHGebiet 2138302 Warnowtalmit Zuflüssen. Netzfangstandorte anBrücken (rotePunkte).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV). BeidemnördlichstenStandorthandeltessichumdieUnterwarnowunterhalbderBrückebei RostockBrinckmannsdorf.

FFHManagementplanTeichfledermaus 40

Abb. 19:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortimOffenwasser mitLockgerät(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

Abb. 20: FFHGebiet 2138302 Warnowtal mit Zuflüssen. Netzfangstandort Rostock Brinckmannsdorf. DernächstgelegeneStandortwardieBrückeüberdieWarnowbeiRühn.Hierfandenunter halbderBrückeErfassungenstatt(s.Abb.21undAbb.23).

FFHManagementplanTeichfledermaus 41

Abb. 21:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanBrückebei GroßRaden.

Abb. 22:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanBrückebei Weitendorf.

FFHManagementplanTeichfledermaus 42

Abb. 23:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterderBrü ckeRühn.

Abb. 24:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanBrückebei Kambs(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

FFHManagementplanTeichfledermaus 43

Abb. 25:FFHGebiet2138302WarnowtalmitZuflüssen.NetzfangstandortanderBrücke beiKambs.

I.6.5 UG 5: FFH-Gebiet 2234-304 - Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore

DasFFHGebietDE2234304SchwerinerAußenseeund angrenzendeWälderundMoore beinhalteteineFlächevon4.418ha.EsumfasstdengesamtenSchwerinerAußensee,das Ramper Moor, die nordöstlich gelegene Döpe, westlich engrenzende Waldbereiche bei LübsdorfsowiedasWickendorferMoorundsüdwestlichangrenzendeUferbereichedesZie gelaußensees.DiesesgroßräumigeGebietweistnurwenigegeeigneteZuflüssenundBrü ckenfüreineErfassungauf.DemgegenüberfindensichgeeigneteausgedehnteFlachwas serbereicheamOstuferdesSchwerinerSees. Es wurde sich für eine Kombination von zwei Fangstandorten entschieden. Der nördliche Standort befand sich direkt unter Brücke über den Wallensteingraben westlich Hohen Viecheln. Der zweite Fangstandort beinhaltete einen Netzfang mit Lockgerät im südlich Retgendorf.(s.Abb.26).

FFHManagementplanTeichfledermaus 44

Abb. 26:FFHGebiet2234304SchwerinerAußensee.NetzfangstandortimFlachwasser (roterPunktunten),NetzfangstandortunterBrücke(roterPunktoben).(FFHGebietblau schraffiert). DieNetzfängefandenam25.06.2012anderBrückebeiHohenViechelnundam27.06.2012 südlichRetgendorfstatt(s.Tabelle1undAbb.34).

Abb. 27:FFHGebiet2234304SchwerinerAußensee.NetzfangstandortunterderBrücke Wallensteingraben.

FFHManagementplanTeichfledermaus 45

Abb. 28:FFHGebiet2234304SchwerinerAußensee.NetzfangstandortöstlichCambsim östlichenUferbereich.

I.6.6 UG 6: FFH-Gebiet 2245-302 - Tollensetal mit Zuflüssen

Das6.849hagroßeFFHGebietDE2245302TollensetalmitZuflüssen"Tollensetalmit Zuflüssen" umfasst das Flusstalmoor der Tollense mit den Zuflüssen Augraben mit StrehlowerBach,Goldbach,TeetzlebenerMühlenbach undMallinerWasser.DerTalmoor komplexistalsstrukturreichzucharakterisieren. EsfindensichnebenkalkreichenNieder moorenundBruchundMoorwäldernindenTalbereichenauchandenTalränderntrockene Standorte,diejenachBewirtschaftungundHangneigungvontrockenenWäldern,minerali schenWiesen, Trockenrasen, Äcker bzw. Ackerbrachen eingenommen werden. Das FFH GebieterstrecktsichvonderB104beiNeubrandenburgalssüdlicheGrenzebiszumMün dungsbereichderTollensebeiDemminalsnördlichsteAusdehnung.Eshandeltsichfolglich um ein großräumiges Gebiet, dass jedoch wenige zum Fang geeignete Brücken enthält. AuchfindensichkeineFlachwasserbereiche,diealsJagdbereichvondenTeichfledermäu sengenutztwerdenkönnen.DemzufolgeerfolgtedieUntersuchunginFormeinesNetzfan ges am 02.08.2012 unter der EisenbahnBrücke westlich des Vogelviertels von Neubran denburg. DasbekannteWochenstubenquartierinZirzowwurdemehrfachaufeinenAusflugvonTeich fledermäusenkontrolliert. Während dermorgentlichen Schwärmzeit erfolgte am 02.08.2012 eineNachsucheimUm kreisumdasbekannteWochenstubenquartierinZirzow.

FFHManagementplanTeichfledermaus 46

Abb. 29:FFHGebiet2245302TollensetalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterBrücke (roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

Abb. 30:FFHGebiet2245302TollensetalmitZuflüssen.NetzfangstandortunterBrücke überTollense.

I.6.7 UG 7: FFH-Gebiet 2331-306 - Schaalsee (MV)

DasFFHGebietDE2331306Schaalsee(MV)umfassteineFlächengrößevon2.206ha. EsliegtimWestenMecklenburgVorpommernsanderGrenzezuSchleswigHolstein.Das GebetbeinhaltetdenöstlichenTeildesSchaalseesaufMecklenburgVorpommerscherSei

FFHManagementplanTeichfledermaus 47 te.DerSchaalseeistmiteinermaximalenTiefevonca.72meinerdertiefstenundmiteiner Flächevonca.23km 2einerdergrößtenSeenNorddeutschlands.DesWeiterenzählenauch dieInselnKleinerWerderundGroßerWerderzumFFHGebiet.InnerhalbdesFFHGebietes „Schaalsee (MV)“ liegen die Naturschutzgebiete Techin, Strangen, Schaalelauf und NiendorfBernstorferBinnensee. ImrelevantenFFHGebietfindensichsowohlwenigeFlachwasserbereichealsauchwenig fürdieUntersuchunggeeigneteBrückenbauwerke.FolglichwurdealsFangstandortdieBrü ckeüberdieSchaaleöstlichZarrentinausgewählt.Am26.06.2012fandeinNetzfangunter halbderBrückestatt.

Abb. 31: FFHGebiet 2331306 Schaalsee. Netzfangstandort unter Brücke (roter Punkt). (FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

FFHManagementplanTeichfledermaus 48

Abb. 32:FFHGebiet2331306Schaalsee.NetzfangstandortunterBrücke.

I.6.8 UG 8: FFH-Gebiet 2539-301 - Plauer See und Umgebung

Das1.360hagroßeFFHGebietDE2539301PlauerSeeundUmgebungwirdvondurch denPlauerSee,einemFlachsee,dominiert.ZudemprägeneineVielzahlvonKleingewäs sern und sauren Zwischenmooren sowie Grünländer unterschiedlicher Feuchtestufen das Gebiet.DerwestlicheBereichwirdgrößtenteilsvomKuhlraderMooreingenommen.Östlich desSeesfindensichgroßflächigeBuchenwaldbestände. Das großräumige Gebiet weist wenige zur Erfassung geeignete Brückenbauwerke auf. Im WesentlichenhandeltessichamOstuferdesSeesumFlachwasserbereiche.Infolgedieser RahmenbedingungenkamalsErfassungsmethodeeineinmaligerNetzfangimFlachwasser bereichmitLockgerätzumEinsatz.DerFangstandortbefandsichsüdlichderEinmündung desPetersdorferSeesamOstuferdesPlauerSees(s.Abb.33).

FFHManagementplanTeichfledermaus 49

Abb. 33: FFHGebiet 2539301 Plauer See und Umgebung. Netzfangstandort im Flach wasser(roterPunkt).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV). DerNetzfangfandbeioptimalenWitterungsbedingungenam24.07.2012statt(s.Tabelle1 undAbb. 34 ).

Abb. 34: FFHGebiet 2539301 Plauer See und Umgebung . Netzfangstandort im Flach wasser.

FFHManagementplanTeichfledermaus 50

I.6.9 UG 9: FFH-Gebiet 2542-302 - Müritz

Das FFHGebiet DE 2542302 Müritz beinhaltet eine Fläche von 14.184 ha. Es umfasst MüritzundangrenzendeBereichewieeineVielzahlvonSeenundMoorenunterschiedlicher TrophieundBasenbzw.Kalkversorgung.SchneidenröhrichteundWacholderheidensowie verschiedeneLaubwaldtypenbereicherndasGebiet. DiesesgroßräumigeGebietweistnurwenigegeeigneteZuflüssenundBrückenfüreineEr fassung auf. Demgegenüber finden sich geeignete ausgedehnte und weitreichende Flach wasserbereicheamOstuferderMüritz. InfolgedieserRahmenbedingungenkamalsErfassungsmethodeeinNetzfangimFlachwas serbereichmitLockgerätzumEinsatz.EswurdenzweiFangstandortefestgelegt.Diesebe fanden sich an der Badestelle Rechlin sowie nordwestlich Boek am Ostufer der Müritz (s.Abb.35).AnderBadestelleRechlinwurdeam23.07.2012eineinmaliger,amOstuferder Müritzam19.06.2012undam11.08.2012einzweimaligerNetzfangdurchgeführt.

Abb. 35: FFHGebiet 2542302 Müritz. Netzfangstandorte im Flachwasser (rote Punkte, nördlicherPunkt2malbefangen).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

FFHManagementplanTeichfledermaus 51

Abb. 36:FFHGebiet2542302Müritz.NetzfangstandortRechlinNord.

I.6.10 UG 10: FFH-Gebiet 2545-303 - Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern

DasFFHGebietDE2545303TollenseseemitZuflüssenundumliegendenWäldernum fasstdiegroßenWasserflächendesTollenseseesundderLiepssowieangrenzendeWald flächen. Dabei handelt es sich vor allem um das Brodaer Holz westlich und östlich des Tollensesees.DasGebietist6.554hagroß. Das großräumige Gebiet mit wenigen geeigneten Zuflüssen und Brücken enthält lediglich vereinzeltFlachwasserbereiche,diezudemnochBadestellendarstellen. InfolgedieserRahmenbedingungenkamalsErfassungsmethodeeinNetzfangimFlachwas serbereichmitLockgerätzumEinsatz.EswurdenzweiFangstandortefestgelegt.Diesebe fandensichanderEinmündungderTollenseindirekterNähezumBadBrodasowienord westlich der ehemaligen Nonnenmühle (s. Abb. 35). An der Badestelle Broda wurde am 03.07.2012 ein einmaliger, am Ostufer der Lieps am 28.06.2012 und am 06.07.2012 ein zweimaligerNetzfangdurchgeführt(s.Abb.37,Abb.38undAbb.39). DesWeiterenfand ein Netzfang über den Liepskanal alsZwangpass am 03.07.2012 statt (s.Abb.37).

FFHManagementplanTeichfledermaus 52

Abb. 37: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. Netzfangstandorte imFlachwasser (rotePunkte), Netzfangstandort amZwangspass (oran gefarbenerPunkt2malbefangen).(FFHGebietblauschraffiert,Kartenquelle:GAIAMV).

Abb. 38: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. NetzfangstandorteimFlachwasser.

FFHManagementplanTeichfledermaus 53

Abb. 39: FFHGebiet 2545303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern. NetzfangstandorteamZwangspass.

I.7 Ergebnisse – Darstellung und Bewertung

I.7.1 Nachweise von Teichfledermäusen

Die Teichfledermaus konnte im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen mit insgesamt 130Individuen(darunternachweislich2männlichensowie3weiblichenExemplaren)nach gewiesenwerden(MehrfachnennungenGustävelinklusive).EinweiteresIndividuumistvor der Geschlechtsbestimmung entflogen, so dass eine genaue Einordnung nicht erfolgen konnte.DieArtzugehörigkeitistjedochsicherbestimmtworden(s.Tabelle4). Tabelle 4:NachweisdatenTeichfledermaus2012 Datum Fundort Nachwe is - Verhalten Repro - Anzahl Anzahl Bemerkung typ duktion männl./weibl. 19.06.2012 Müritz–Boek, Netzfang fliegend k.A. 1 1/0 Flachwasserbereich inUfernähe 19.06.2012 Müritz–Boek, Netzfang fliegend k.A. 1 Tierentkom Flachwasserbereich men,Artbe inUfernähe stimmungsi cher 03.07.2012 Tollenseseemit Netzfang fliegend k.A. 1 1/0 Zuflüssenund umliegendenWäl dernLiepsKanal

FFHManagementplanTeichfledermaus 54

Datum Fundort Nachwe is - Verhalten Repro - Anzahl Anzahl Bemerkung typ duktion männl./weibl. 27.06.2012 Schweriner Netzfang fliegend k.A. 2 1/1 Außenseeund angrenzendeWäl derundMoore (Retgendorf) 30.06.2012 Warnowtalmit Sichtbeob ruhend k.A. 13 Wochenstube: Zuflüssen–Wo achtung Weibchenmit chenstubeGustävel Jungtieren 01.07.2012 Warnowtalmit Ausflugbe fliegend k.A. 6 Zuflüssen–Wo obachtung chenstubeGustävel 02.07.2012 Warnowtalmit Netzfang fliegend k.A. 2 0/2 Zuflüssen–Wo chenstubeGustävel 05.07.2012 Wismarbucht– Ausflugbe fliegend k.A. 104 Wochenstube obachtung Müggenburg DainderfolgendenBearbeitungauchdieArtendesAnhangesIVbetrachtetwerden,sindin derfolgendenTabelle5dienebenderTeichfledermauserfasstenArtenaufgeführt: Tabelle 5:NachweisdatenBeifang2012

FFH-Gebiet Art Anzahl Methode

RecknitzundTrebeltalmitZuflüssen(aber Netzfang eigentlichRecknitzÄstuarundHalbinsel Wasserfledermaus 1 Zingst)

GreifswalderBodden,TeiledesStrelasundes Wasserfledermaus 5 Netzfang undNordspitzeUsedoms Rauhautfledermaus 2 Netzfang

Wasserfledermaus 17 Netzfang

TollensetalmitZuflüssen Mückenfledermaus 3 Netzfang

Breitflügelfledermaus 1 Netzfang

TollenseseemitZuflüssenundumliegenden Wasserfledermaus 9 Netzfang Wäldern(Broda) Mückenfledermaus 1 Netzfang

TollenseseemitZuflüssenundumliegenden Netzfang Wasserfledermaus 23 Wäldern(Lieps)

Wasserfledermaus 54*/13** Netzfang TollenseseemitZuflüssenundumliegenden Rauhautfledermaus 2 Netzfang Wäldern(LiepsKanal) Mückenfledermaus 1 Netzfang

Müritz(Boek) Wasserfledermaus 4 Netzfang

Müritz(Rechlin) Wasserfledermaus 12 Netzfang

Wasserfledermaus 26 Netzfang PlauerSeeundUmgebung Abendsegler 1 Netzfang

FFHManagementplanTeichfledermaus 55

FFH-Gebiet Art Anzahl Methode

SchwerinerAußenseeundangrenzendeWäl Wasserfledermaus 124 Netzfang derundMoore(Wallensteingraben) Mückenfledermaus 19 Netzfang

Rauhautfledermaus 1 Netzfang

Rauhautfledermaus 2 Netzfang SchwerinerAußenseeundangrenzendeWäl Zwergfledermaus 1 Netzfang derundMoore(Retgendorf) Wasserfledermaus 2 Netzfang

Wasserfledermaus 12 Netzfang

WarnowtalmitkleinenZuflüssen(Kaarz) Breitflügelfledermaus 1 Netzfang

Abendsegler 1 Netzfang

Wasserfledermaus 203 Netzfang

WarnowtalmitkleinenZuflüssen(Mildenitz) Mückenfledermaus 23 Netzfang

Rauhautfledermaus 4 Netzfang

Wasserfledermaus 20 Netzfang

WarnowtalmitkleinenZuflüssen(Rühn) Zwergfledermaus 1 Netzfang

Mückenfledermaus 2 Netzfang

Wasserfledermaus 12 Netzfang

Zwergfledermaus 21 Netzfang WarnowtalmitkleinenZuflüssen(Kambs) Rauhautfledermaus 16 Netzfang

Mückenfledermaus 17 Netzfang

Schaalsee(MV) Wasserfledermaus 38 Netzfang *Fangvom30.06.2012 **Fangvom06.07.2012 BeiweiterenFangnächtengelangkeinweitererNachweisderTeichfledermaus.DieseFak tendokumentierendieTatsache,dassdieTeichfledermausnachaktuellemErkenntnisstand zudenseltenenFaunenelementendesBundeslandesMecklenburgVorpommernzählt.Zu dem ist ihre Erfassung schwierig. Einer Wochenstube zugehörige laktierende Weibchen werdenregelmäßiginEntfernungenvon15–20kmodermehrangeeignetenGewässern gefangen. Die Art weist offensichtlich auch während der Wochenstubenzeit einen großen Aktionsradius auf, nutzt unterschiedliche Jagdhabitate und ist somit zeitlich und räumlich sehr heterogen verteilt (MUNDT 1999, GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010, mündl. Mitt. Ma. GÖTTSCHE (2012),mündl.Mitt.F.KRÜGER (2012)u.a.). Die in der Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse entsprechen der üblichen Nachweisrate (mündl.Mitt.Ma.Göttsche2012).AuchHAARSMA &TUITERT (2009)gebenan,dassmitHilfe dieser Methode in den Niederlanden durchschnittlich 6,2 Personentage zum Fund eines neuenTeichfledermausquartiersbenötigtwerden(Personentage=ArbeitstagexPersonen). DieEffektivitätverringertsichdeutlich,wennnurWeibchentelemetriertundWochenstuben gesucht werden, da Männchen der Teichfledermaus häufiger gefangen werden als Weib chen(vgl.HAARSMA &TUITERT 2009)

FFHManagementplanTeichfledermaus 56

I.7.2 Gebäudebegehung

I.7.2.1 Schloss Speck Aus dem Schloss Speck liegt ein älterer Nachweis von 1993 vor (schriftl. Mitt. SCHORCHT 2012)). Bei einer Gebäudebegehung am 27.07.1993 wurden durch WIGBERT SCHORCHT , Prof.MICHAEL STUBBE undStudentenderUniversitätHallemind.4Teichfledermäuse(darun ter 1 adultesMännchen, 2 adulte undlaktierendeWeibchen und 1 subadultesMännchen) nachgewiesen,diesichinSpaltenzwischeneinemDoppelbalkenaufdemDachbodenein geschobenhatten.AnhandvonKotkonntenmehrereHangplätzeidentifiziertwerden. Bei einer Begehung des Wirtschaftsgebäudes am 07.08.2012 nach Absprache mit einem bevollmächtigtenBürgerausSpeckwurdedieNutzungdesGebäudesdurchFledermäuse bestätigt.Kotfandsichwiederumuntero.g.Doppelbalken(schriftl.Mitt.W. SCHORCHT 2012) sowieanweiterenStellenimDachboden(sieheAbb.40). EinTeilderPelletswiesmitca.1cmLängediefürTeichfledermäusetypischePelletgröße auf. Es erfolgte die Sammlung von Kotproben (Sammelprobe) und deren Weitergabe an FRAUKE KRÜGER , ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit der der mikroskopischen Nahrungsanalyse von Teichfledermäusen befasst ist. Eine mirkoskopischeAnalysederKotpelletsergab,dassessichsicherumKotvonTeichfleder mäusen handelt. Es wurden vornehmlichChironomidae undTrichoptera infürTeichfleder mäuse typischer Nahrungszusammensetzung gefunden. Es wurden außerdem größere Mengen an vergleichsweise großen Puparien gefunden, einer ausschließlich von Teichfle dermausgefresseneNahrungsressource(pers.Mitt.FRAUKE KRÜGER 2012).

Abb. 40:BlickinDachbodenSpeckerSchloss.

FFHManagementplanTeichfledermaus 57

Abb. 41:BlickinDachboden(unterDoppelbalken)imSpeckerSchloss.

Abb. 42:DoppelbalkenmittypischenVerfärbungen

I.7.3 Gebäudeeigentümerermittlung und –gespräche

1.7.5.5WochenstubeSchlossSpeck DasGesprächmitdembevollmächtigtenBürgerausSpeckergab,dasskurzfristigeinAbriss desGebäudesgeplantist.HierbestehtdringenderHandlungsbedarf.

FFHManagementplanTeichfledermaus 58

II Teil Fachbeiträge zu den Gebiets-Managementplänen

Zunächst wird die Bedeutung der Artvorkommen des Gebietes für das europäische Netz Natura2000ermittelt.HierzuwurdeauchNATURA2000gebietsspezifischeinVergleichdes ErhaltungszustandeszumReferenzzeitpunktmitdemaktuellenErhaltungszustandundeine Bewertung nach ABCSchema vorgenommen. Letztlich erfolgt eine Gesamtbewertung des Gebietes.GrundlagederBetrachtungensindimFolgendendieNATURA2000Gebiete,die ineinemBezugzudenbekanntenbzw.erfassten,alsoaktuellenQuartieren/Wochenstuben der Art im Landesmaßstab stehen. Ausgenommen sind Punktgebiete, die ausschließlich demSchutzderTeichfledermausdienen(wiez.B.DE2445301).ImWeiterenwerdenfolg lich die in Tabelle 6 aufgeführten Gebiete betrachtet. Grundlagen der Betrachtungen bzw. VergleichebildendieAussagenbezüglichderTeichfledermaus. Folgende gebietsspezifischen Angaben, bezogen auf die zu bearbeitende Gebietskulisse, findensichindenStandardDatenbögenbzw.indenrelevantenManagementplanungenbe züglichderTeichfledermaus: Tabelle 6: AngabenbezüglichderTeichfledermaus

FFH-Gebiet Literatur Population- Erhal- Populations- Erhal- größe im tungs- größe im FFH- tungs- FFH-Gebiet zustand Gebiet nach zustand laut SDB der Habi- aktuellen Er- der Habi- tate laut kenntnissen tate SDB GreifswalderBodden IfAÖ/UmweltPlan/ iP B keine Einstu- (DE1747301) I.L.N./WWF(2011) fung Wismarbucht(DE UMMV(2006) unbekannt Keine potenzielles B 1934302) Einstufung Jagdgebietim Umfeldzweier Wochenstuben SchwerinerAußensee ARGE TRÜPER Einzeltiere B keine Angabe B undangrenzende GONDE SEN PARTNER / vorhanden WälderundMoore KRIEDE MANN UM (i.P.) (DE2234304) WELTPLANUNG (2010) WarnowtalmitZuflüs BIOTA /IHU /GRÜNS nichtzie B - B senTeilgebiet:Nördli PEKTRUM (2011) hend,P cherBereich(DE 2138302) WarnowtalmitZuflüs UMWELT PL AN GMB H nichtzie B - B senTeilgebiet:Südli (2011) hend,P cherBereich(DE 2138302) Tollensetalmit GRÜNSPEKTRUM(Ar keine An- keine An- keine Angabe B Zuflüsen(DE2245 beitsstandJanuar gabe gabe 302) 2013) Tollensesee(DE UMWELT PL AN GMB H keine An- keine An- keine Angabe B 2545303) (ArbeitsstandJanuar gabe gabe 2013) Müritz(DE2542302) Art nicht im SDB als Erhaltungsziel genannt, MAP liegt nicht vor, Datendefizitär DieseinderTabelle6aufgeführtenFFHGebietesindimWeiterenGegenstandderErarbei tungderrelevanten,zuüberarbeitendenPassagenundwerdengebietsspezifischabgehan delt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 59

II.1 FFH-Gebiet 1747-301 - Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom

II.1.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteinnerhalbdesFFHGebietesimRadiusvon 20 km um die Wochenstuben sowie im Radius von 5 km um alle sonstigen Nachweise (Fangstandorte,Sichtbeobachtungen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft.Diesemüssen nachPAN &ILÖK(2010)bewertetwerden.DieBewertungskriterienbeziehensichjedochauf Wochenstubenquartiere. Innerhalb sowie im Umkreis (20 km) um das FFHGebiet Greifswalder Bodden sind keine Wochenstubenquariterebekannt,imRahmenderUntersuchungenwurdekeineWochenstu bennachgewiesen.DaherkönnendieHabitatederTeichfledermausimFFHGebietGreifs walderBoddenmitdenBewertungskriteriendesBfNnichtbewertetwerden. DieHabitatewurdennachderobenstehendenMethodeimUmkreisvon5kmumdievorlie genden Nachweise der Teichfledermaus (Nachweise an Bunkern in der Nähe von Peenemünde)abgegrenzt.DasienachbisherigemKenntnisstandkeinerWochenstubeals Jagdgebietdienen,sondernallenfallsvoneinzelnenTierenzurJagdgenutztwerden,werden alleHabitatemitderWertstufe„C“bewertet.

II.1.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle15sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt. Für die weitere Bearbeitung sind die aktuell ermittelten Arten maßgeblich. Abweichungen zwischenMeldungundaktuellerErfassungwerdenimZugederBerichtenachArt.17FFH RLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 7: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten der Anhänge II (UM Mecklenburg.Vorpommern2006undTabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Populationsgröße lt. SDB Erhaltungszustand Erhaltungszustand der Habitate lt. SDB der Habitate aktuell Teichfledermaus keineAngabe potenzielles Jagdgebiet im keineEinstufung C (keine Bewertung Umfeld von Hangplätzen von anhand BfN Kriterien Einzeltieren sowie im Umfeld möglich, hier argu einesWinterquartieres mentative Bewertung (s.o.)

II.1.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA2000

InderfolgendenTabelle16istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo

FFHManagementplanTeichfledermaus 60 chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km UmkreisumdiejeweiligeWochenstube. ImvorliegendenFallliegennurNachweisevonEinzeltierenimFFHGebietsowieindessen Umfeld vor. Der Anteil an der landesweiten Population ist gering. Eine Nutzung des FFH GebietsdurchWeibcheneinerWochenstubekonntenichtnachgewiesenwerden. Tabelle 8:BedeutungderimGebietvorkommendenTierartenmitgroßenRaumansprüchen fürdasNetzNatura2000 Art Prioritäre Sehr hoher Populati- Ungünstiger Zu- Europaweit ungünstiger Zu- Art onsanteil (relative stand auf Lan- stand (gelb oder rot nach Am- Größe = A) bezogen desebene (Rote pelschema gemäß Bericht nach auf das Land Liste) Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus 1

II.1.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die BeurteilungdesErhaltungszustandsderArten(AnhangIV)erfolgtnichtfürdieFFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien: „günstig“, „ungünstig unzureichend“, „ungünstig schlecht“ unterschieden (vgl. Doc.Hab0403/03 rev.3). Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. ImZugederErfassungkonntenausmethodischenGründenkeineweiterenrelevantenArten registriert werden. Weitere Erfassungen im FFHGebiet (z.B. Netzfänge, Detektorkartierungen)wurdennichtdurchgeführt.

II.1.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

IndiesemKapitelwerdendieErgebnissederBestandsaufnahme(AbgrenzungderHabitate der Arten) und der Bewertung (Erhaltungszustände der Habitate der Arten) sowie die standörtlichenundfunktionalen„maßgeblichenBestandteile“räumlichkonkretfürdasFFH Gebietdargestelltundbeschrieben. BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 2 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho

2 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 61 den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“). Der Erhaltungsustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFH Gebietes 1934302 „Wismarbucht“ nicht bewertet (s. auch Tabelle 15). Ein Vergleich der Erhaltungszuständeerübrigtsichdaher. InTabelle17sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 9: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Habitate Status Anzahl der Habitatfläche Erhaltungszustand aktu- Art im Gebiet wesentliche aktuell Teilflächen in ha ell Vorkommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagdgebie- 2 21.946 Gesamt: A te des Wochenstuben- komplexes Müggenburg/Dargetzow DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.1.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Alle standörtlichen oder funktionellen „maßgeblichen Bestandteile“ als Voraussetzung für einen „günstigen“ Erhaltungszustand der Arten, die nicht bereits durch die räumliche Ab grenzungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle18zusammengestellt.

Tabelle 10: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imFFHGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 5 0 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartieredesWochenstubenkomplexesMüggenburg/ Teichfledermaus Dargeztow

II.1.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

Gemäß der Leistungsbeschreibungfür die Kartierung und Bewertung der Teichfledermaus ergibt sichfür die besiedeltenHabitate insgesamt ein „günstiger“EHZder Art. Derfür die Teichfledermaus ausgewiesene „hervorragende“ EHZ der Habitatfläche (s.Kap. II.1.2 und II.1.5)istmittelundlangfristigzugewährleisten(s.auchTabelle19).

FFHManagementplanTeichfledermaus 62

Tabelle 11: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand

Teich- A (Erhalt) A (Erhalt) A (Erhalt) A (Erhalt) fleder- maus

II.1.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

DieErhaltungsziele(DifferenzierunginErhaltungs,Wiederherstellungs,vorrangigeund wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InderTabelle20sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 12: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle A S 21.946 Gewässer als Jagdhabitate ErhaltderGewässer dermaus des Wochenstubenkomple xes

II.1.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. Bei keinem der in der Managementplanung für das FFHGebiet 1934302 „Wismarbucht“ (UMMV2006)genanntenErhaltungszielesindKonfliktemitderErhaltungundWiederher stellungdesErhaltungszielesTeichfledermauszuerwarten.FolglichsindnacherfolgterPrü fungsolcheZielkonflikteauszuschließen.

II.1.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen AlleNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungendesGebietsmanagementpla nesfürdasFFHGebiet1934302„Wismarbucht“ (UMMV2006)wurdenaufihreVerträg lichkeitmitdenErhaltungszielenhinsichtlichderTeichfledermausgeprüft.Nutzungensindim SinneeinerweiterenBetrachtungnurrelevant,wenndurchsieerheblicheBeeinträchtigun

FFHManagementplanTeichfledermaus 63 gendesErhaltungszieleszuerwartensind.Denkbar sindMaßnahmenandenQuartierge bäuden(z.B.geplanterVerkaufoderAusbau). NacherfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassvondeninderManagementplanung aufgeführten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen keine Beeinträchti gungenderErhaltungszielederTeichfledermauszuerwartensind.

II.1.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 21 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt.

BeideninderTabelle21formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 64 Tabelle 13: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen

(ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- r. mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle instrument ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhaltungszustandes S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforder unddervollumfänglichenGrößederJagdgewässer wässer) der Teic h- lich derTeichfledermaus(FreihaltenvonBebauung, fledermaus Windenergieanlagen,Beleuchtungundallenande rennachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 65

II.1.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle22zusammengestellt.Durchdieerforder lichenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietesWismarbuchtentstehenkeineunmittelbaren Kosten.

Tabelle 14: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaß nahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maßnah Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf -mentyp zeichnung objekte / Lage / Projekt- Jährlich Teilfläche umsetzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 66

FFHManagementplanTeichfledermaus 67

FFH-Gebiet Wismarbucht (DE 1934-302)

II.1.13 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteinnerhalbdesFFHGebietesimRadiusvon 20 km um die Wochenstuben sowie im Radius von 5 km um alle sonstigen Nachweise (Fangstandorte,Sichtbeobachtungen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft(vgl.auchden BeitragzuKarte2b).DiesemüssennachPAN &ILÖK(2010)bewertetwerden.DieBewer tungskriterienbeziehensichjedochaufWochenstubenquartiere.DaherwirddieBewertung einerbekanntenWochenstubejeweilsaufdieermitteltenJagdgebieteimFFHGebietüber tragen, da angenommen wird, dass diese Jagdgebiete von den Tieren der Wochenstube genutzt werden. Der Erhaltungszustand aller Wochenstuben in MV (außer Speck) wurde bereitsimSommer2012durchdasLUNGbewertet.DieBewertungwurdevomLUNGwie folgtübermittelt: Wochenst u- Populationsgr ö- Habitat Bee inträchtigung Gesamtbewe rtung benverbund ße (nachPinnebergSchema) Wismar, Qua r A A B A tierkomplex Müggenburg, (2012: 104 Wo (Anteil gr. (mittlere Beeinträchti Gagzow, chenstubentiere) Gewässerim gung der Jagdgewäs 20kmRadius ser, keine Beeinträchti Dargetzow =22%) gung durch Zerschnei dung, mittlere Beein trächtigung am Wo chenstubenquartier) Das FFHGebiet umfasst insgesamt 21.946 ha geeignete Jagdgebiete für die Teichfleder maus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtja gdgebiet (in %)

WSTMüggenburg 21.946 77,91 WSTDargetzow 19.052 80,84 WSTVerbund 21.946 73,80 FFHGebiet 21.946 92,06 FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt. Die Jagdgebiete im FFHGebietWismarbucht werden von denWeibchen aus aktuell zwei bekannten Wochenstuben genutzt. Dabei handelt es sich um zwei Gebäudequartiere in MüggenburgundDargetzow,dieeinemWochenstubenverbandderTeichfledermauszuge ordnetwerden.EindrittesGebäudequartierinGagzowistdurchAbrissverlorengegangen (MUNDT etal.mündl.Mitt.&2010).EineRaumnutzungsanalyseeinzelnerWeibchenausder WochenstubeinMüggenburghatgezeigt,dassdieTiereauchdieWismarbuchtalsJagdge wässernutzen(GRIESAU mündlich).DasFFHGebietumfasstinsgesamt21.946hageeigne teJagdgebietefürdieTeichfledermaus.DasentsprichteinemAnteilvon91%anallenpo tenziellenJagdgewässernimUmfelddesWochenstubenkomplexesMüggenburg/Dargetzow. FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 68

II.1.14 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle15sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt (s.auchTabellenTabelle4undTabelle5).FürdieweitereBearbeitungsinddieaktueller mitteltenArtenmaßgeblich.AbweichungenzwischenMeldungundaktuellerErfassungwer denimZugederBerichtenachArt.17FFHRLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 15: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten der Anhänge II (UM Mecklenburg.Vorpommern2006undTabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Populationsgröße lt. SDB Erhaltungszustand Erhaltungszustand der Habitate lt. SDB der Habitate aktuell Teichfledermaus keineAngabe potenzielles Jagdgebiet im keineEinstufung A Umfeld einesWochenstuben komplexes Im Rahmen der Meldungen 2004 (2006 3) an die Europäische Kommission wurden zwei punktförmige FFHGebiete (DE 2035301 WismarMüggenburg, Tischlerei; DE 2035302 GehöftGagzow)gemeldet.DieseliegenaußerhalbdesFFHGebietesWismarbucht,jedoch isteineNutzungalsJagdgebietanzunehmen.DemzufolgeisteineMeldungvonQuartieren imSDBfürdasFFHGebiet1934302nichterfolgt.

II.1.15 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich ihrer Bedeutung im Schutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet.DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL. InderfolgendenTabelle16istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km UmkreisumdiejeweiligeWochenstube. ImvorliegendenFallwerdendiebeidenbetreffendenQuartiereDargetzowundMüggenburg als Wochenstuben einer einzigen Population angesehen (= Wochenstubenkomplex). Der QuartierkomplexwirdvoneinervoninsgesamtvierbekanntenWochenstubenderTeichfle dermaus des Landes MecklenburgVorpommern genutzt, demzufolge ist der Anteil an der 32006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 69 landesweitenPopulationsehrhoch.DadieTeichfledermausinAnhangIIdesFachleitfadens nichtberücksichtigtwurde,wirdhierdas15%Kriterium(FLFArbeitsschritt12,Tabelle14) zur Ermittlung von FFHGebieten mit sehr hohem Anteil an der landesweiten Population verwendet. Tabelle 16: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen Raumansprü chenfürdasNetzNatura2000 Art Prioritäre Sehr hoher Populati- Ungünstiger Zu- Europaweit ungünstiger Zu- Art onsanteil (relative stand auf Lan- stand (gelb oder rot nach Am- Größe = A) bezogen desebene (Rote pelschema gemäß Bericht nach auf das Land Liste) Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1

II.1.16 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die BeurteilungdesErhaltungszustandsderArten(AnhangIV)erfolgtnichtfürdieFFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien: „günstig“, „ungünstig unzureichend“, „ungünstig schlecht“ unterschieden (vgl. Doc.Hab0403/03 rev.3). Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. ImZugederErfassungkonntenausmethodischenGründenkeineweiterenrelevantenArten registriert werden. Weitere Erfassungen im FFHGebiet (z.B. Netzfänge, Detektorkartierungen)wurdennichtdurchgeführt.

II.1.17 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

IndiesemKapitelwerdendieErgebnissederBestandsaufnahme(AbgrenzungderHabitate der Arten) und der Bewertung (Erhaltungszustände der Habitate der Arten) sowie die standörtlichenundfunktionalen„maßgeblichenBestandteile“räumlichkonkretfürdasFFH Gebietdargestelltundbeschrieben. BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 4 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“).

4 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 70

Der Erhaltungsustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFH Gebietes 1934302 „Wismarbucht“ nicht bewertet (s. auch Tabelle 15). Ein Vergleich der Erhaltungszuständeerübrigtsichdaher. InTabelle17sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 17: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Habitate Status Anzahl der Habitatfläche Erhaltungszustand aktu- Art im Gebiet wesentliche aktuell Teilflächen in ha ell Vorkommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagdgebie- 2 21.946 Gesamt: A te des Wochenstuben- komplexes Müggenburg/Dargetzow DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.1.18 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Alle standörtlichen oder funktionellen „maßgeblichen Bestandteile“ als Voraussetzung für einen „günstigen“ Erhaltungszustand der Arten, die nicht bereits durch die räumliche Ab grenzungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle18zusammengestellt.

Tabelle 18: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imFFHGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 50 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartieredesWochenstubenkomplexesMüggenburg/ Teichfledermaus Dargeztow

II.1.19 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

Gemäß der Leistungsbeschreibungfür die Kartierung und Bewertung der Teichfledermaus ergibt sichfür die besiedeltenHabitate insgesamt ein „günstiger“EHZder Art. Derfür die Teichfledermaus ausgewiesene „hervorragende“ EHZ der Habitatfläche (s.Kap. II.1.2 und II.1.5)istmittelundlangfristigzugewährleisten(s.auchTabelle19).

FFHManagementplanTeichfledermaus 71

Tabelle 19: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand

Teich- A (Erhalt) A (Erhalt) A (Erhalt) A (Erhalt) fleder- maus

II.1.20 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

DieErhaltungsziele(DifferenzierunginErhaltungs,Wiederherstellungs,vorrangigeund wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InderTabelle20sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 20: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle A S 21.946 Gewässer als Jagdhabitate ErhaltderGewässer dermaus des Wochenstubenkomple xes

II.1.21 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. Bei keinem der in der Managementplanung für das FFHGebiet 1934302 „Wismarbucht“ (UMMV2006)genanntenErhaltungszielesindKonfliktemitderErhaltungundWiederher stellungdesErhaltungszielesTeichfledermauszuerwarten.FolglichsindnacherfolgterPrü fungsolcheZielkonflikteauszuschließen.

II.1.22 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen AlleNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungendesGebietsmanagementpla nesfürdasFFHGebiet1934302„Wismarbucht“ (UMMV2006)wurdenaufihreVerträg lichkeitmitdenErhaltungszielenhinsichtlichderTeichfledermausgeprüft.Nutzungensindim SinneeinerweiterenBetrachtungnurrelevant,wenndurchsieerheblicheBeeinträchtigun

FFHManagementplanTeichfledermaus 72 gendesErhaltungszieleszuerwartensind.Denkbar sindMaßnahmenandenQuartierge bäuden(z.B.geplanterVerkaufoderAusbau). NacherfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassvondeninderManagementplanung aufgeführten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen keine Beeinträchti gungenderErhaltungszielederTeichfledermauszuerwartensind.

II.1.23 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 21 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt.

BeideninderTabelle21formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 73 Tabelle 21: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen

(ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- r. mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle instrument ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhaltungszustandes S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforder unddervollumfänglichenGrößederJagdgewässer wässer) der Teic h- lich derTeichfledermaus(FreihaltenvonBebauung, fledermaus Windenergieanlagen,Beleuchtungundallenande rennachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 74

II.1.24 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle22zusammengestellt.Durchdieerforder lichenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietesWismarbuchtentstehenkeineunmittelbaren Kosten.

Tabelle 22: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaß nahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maßnah Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf -mentyp zeichnung objekte / Lage / Projekt- Jährlich Teilfläche umsetzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 75

II.2 FFH-Gebiet Warnowtal mit Zuflüssen (DE 2138-302)

II.2.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWochenstuben sowieimRadiusvon5kmumallesonstigenNachweise(Fangstandorte,Sichtbeobachtun gen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft(vgl.auchdenBeitragzuKarte2b).Diesemüs sennachPAN &ILÖK(2010)bewertetwerden.DieBewertungskriterienbeziehensichjedoch auf Wochenstubenquartiere. Daher wird die Bewertung einer bekannten Wochenstube je weilsaufdieJagdgebieteim20kmRadiusübertragen,daangenommenwird,dassdiese JagdgebietevondenTierenderWochenstubegenutztwerden.DerErhaltungszustandaller WochenstubeninMV(außerSpeck)wurdebereitsimSommer2012durchdasLUNGbe wertet.DieBewertungwurdevomLUNGwiefolgtübermittelt: Wochenst u- Populationsgr ö- Habitat Beeinträchtigung Gesamtbew ertung benverbund ße (nachPinnebergSchema) Gustävel C B B B (2012: 13 Wo (Anteil gr. (mittlere Beeinträchti chenstubentiere) Gewässerim gung der Jagdgewäs 20kmRadius ser, mittlere Beein =1,47%) trächtigung durch Zer schneidung, mittlere Beeinträchtigung am Wochenstubenquartier) DieJagdgebieteimFFHGebietWarnowtalwerdenvondenWeibchenausaktuelleinerbe kanntenWochenstubegenutzt.BeidemWochenstubenquartierinGustävelhandeltessich um ein Lagergebäude (Düngerhalle) mit flachgeneigtem, mit Teerpappe gedeckten Sattel dach Die Untersuchungen ergaben, dass sich an der südlichen Ecke des Gebäudes eine Wochenstube der Teichfledermaus mit ca. 1015 Weibchen mit Jungtieren befand. Das Quartier inGustävel trägt eine von insgesamt vier bekanntenWochenstuben der Teichfle dermaus des Landes MecklenburgVorpommern und ist mit seinem Populationsanteil des halbfachlichinseinerlandesweitenBedeutungalsbesondersbedeutsamzubewerten. DasFFHGebietumfasstinsgesamt95hageeigneteJagdgebietefürdieTeichfledermaus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtjagdgebiet (in %)

WSTGustävel 95 0,95 WSTKuhlen 92 0,93 WSTVerbund 95 0,94 FFHGebiet 95 1,47 FundpunkteundHabitatederArtsindinKarte2bdargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 76

II.2.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle23sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt(s. auchTabellenTabelle4undTabelle5).FürdieweitereBearbeitungsinddieaktuellermittel tenArtenmaßgeblich.AbweichungenzwischenMeldungundaktuellerErfassungwerdenim ZugederBerichtenachArt.17FFHRLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 23: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII

Art Status lt. SDB Populationsgröße Erhaltungszustand Erhaltungszustand lt. SDB der Habitate lt. SDB der Habitate aktuell Teichfledermaus nichtziehend P B B ImRahmenderMeldungen2004(2006 5)andieEuropäischeKommissionwurdenimSDB fürdasFFHGebietkeineQuartierederTeichfledermausmitgeteilt. FundpunkteundHabitatederArtsindinKarte2bdargestellt.

II.2.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA 2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich Ihrer Bedeutung imSchutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet.DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL. InderfolgendenTabelle24istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km UmkreisumdieWochenstubeinGustävel. DasQuartierinGustävelwirdvoneinervoninsgesamtvierbekanntenWochenstubender Teichfledermaus des Landes MecklenburgVorpommern genutzt, demzufolge ist der Anteil anderlandesweitenPopulationsehrhoch.DadieTeichfledermausinAnhangIIdesFach leitfadensnichtberücksichtigtwurde,wirdhierdas15%Kriterium(FLFArbeitsschritt12,Ta belle14)zurErmittlungvonFFHGebietenmitsehrhohemAnteilanderlandesweitenPopu lationverwendet. 52006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 77

Tabelle 24: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen Raumansprü chenfürdasNetzNatura2000(s.auchTabellenTabelle4undTabelle5)

Art Prioritäre Sehr hoher Popula- Ungünstiger Europaweit ungünstiger Zu- Art tionsanteil (relative Zustand auf stand (gelb oder rot nach Größe = A) bezogen Landesebene Ampelschema gemäß Bericht auf das Land (Rote Liste) nach Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1

II.2.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. ImZugederErfassungkonntensechsrelevanteArtenregistriertwerden(s.Tabelle25).

Tabelle 25: VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelle5) Art Vorkommen im Gebiet (Gebietsteil, Lage im Gebiet) Bemerkungen Wasserfledermaus Warnowtal(Kambs) 12Individuen(Netzfang)

Wasserfledermaus Warnowtal(Rühn) 20Individuen(Netzfang)

Wasserfledermaus Warnowtal(Mildenitz) 203Individuen(Netzfang)

Wasserfledermaus Warnowtal(Kaarz) 12Individuen(Netzfang)

Breitflügelfledermaus Warnowtal(Kaarz) 1Individuum(Netzfang)

Abendsegler Warnowtal(Kaarz) 1Individuum(Netzfang)

Mückenfledermaus WochenstubeGustävel 1Individuum(Netzfang)

Mückenfledermaus Warnowtal(Kambs) 17Individuen(Netzfang)

Mückenfledermaus Warnowtal(Rühn) 2Individuen(Netzfang)

Mückenfledermaus Warnowtal(Mildenitz) 23Individuen(Netzfang)

Rauhautfledermaus WochenstubeGustävel 15Individuen(Netzfang)

Rauhautfledermaus Warnowtal(Kambs) 16Individuen(Netzfang)

Rauhautfledermaus Warnowtal(Mildenitz) 4Individuen(Netzfang)

Zwergfledermaus WochenstubeGustävel 1Individuum(Netzfang)

Zwergfledermaus Warnowtal(Kambs) 21Individuen(Netzfang)

Zwergfledermaus Warnowtal(Rühn) 1Individuum(Netzfang)

FFHManagementplanTeichfledermaus 78

II.2.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 6 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“). Der Erhaltungszustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFH Gebietes 2138302 „Warnowtal mit Zuflüssen“ mit B („mittel bis durchschnittlich“) bewertet (s.auchTabelle23).EinVergleichzumaktuellenErhaltungszustandergibtdaherkeineVer änderung. InTabelle26sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 26: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Status Habitate im Gebiet Anzahl der Habitatfläche Art Erhaltungszustand aktuell aktuell wesentliche Vor- Teilflächen in ha kommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagd- 4 95 Gesamt: B gebiete des Wochstubenquartiers in Gustävel DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.2.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Allestandörtlichenoderfunktionellen„maßgeblicheBestandteile“alsVoraussetzungfürei nen„günstigen“ErhaltungszustandderArten,dienichtbereitsdurchdieräumlicheAbgren zungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle27zusammengestellt.

6 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 79

Tabelle 27: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 50 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartierederWochenstubeGustävel

II.2.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

DerEHZ derHabitatfläche (s.Kap.II.2.2)für die Teichfledermausist als „mittel bis durch schnittlich“einzustufen.Dieswirdsichauchmittelundlangfristignichtändern(geringerFlä chenanteil).

Tabelle 28: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand

Teich- p B B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) fleder- maus

II.2.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

Die Erhaltungsziele (Differenzierung in Erhaltungs, Wiederherstellungs, vorrangige und wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InTabelle29sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 29: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle B S 95 Gewässer als Jagdhabitate ErhaltderGewässer dermaus derWochenstube

FFHManagementplanTeichfledermaus 80

II.2.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. BeikeinemderinderManagementplanungfürdasFFHGebiet„WarnowtalmitZuflüssen“ (BlOTA/ IHU / Grünspektrum (2011)) und südlicher Teilbereich (UmweltPlan GmbH Stral sund(2011))genanntenErhaltungszielesindKonfliktemitderErhaltungundWiederherstel lungdesErhaltungszielesTeichfledermauszuerwarten.FolglichsindnacherfolgterPrüfung solcheZielkonflikteauszuschließen.

II.2.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen Alle Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen des Gebietsmanagementplanesfür das FFHGebiet „Warnowtal mit Zuflüssen“ (BlOTA/ IHU / Grünspektrum (2011)) wurden auf ihre Verträglichkeitmit den Erhaltungszielen hinsichtlich derTeichfledermausgeprüft.NutzungensindimSinneeinerweiterenBetrachtungnurrele vant,wenndurchsieerheblicheBeeinträchtigungendesErhaltungszieleszuerwartensind. DenkbarsindMaßnahmenandenQuartiergebäuden(z.B.geplanterVerkaufoderAusbau). NacherfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassvondeninderManagementplanung aufgeführten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen keine Beeinträchti gungenderErhaltungszielederTeichfledermauszuerwartensind.

II.2.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 30 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt.

BeideninderTabelle30formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 81 Tabelle 30: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen (ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N r. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- instru- mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle ment ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforderlich tungszustandesunddervollumfäng wässer) der Teic h- lichenGrößederJagdgewässerder fledermaus Teichfledermaus(Freihaltenvon Bebauung,Windenergieanlagen, Beleuchtungundallenanderen nachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 82

II.2.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle31zusammengestellt.Fürdieerforderli chenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietes„WarnowtalmitZuflüssen“entstehenkeine unmittelbarenKosten.

Tabelle 31: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaß nahmen.

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maß- Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf nahmen zeichnung objekte typ / Lage / Projekt- Jährlich Teilfläche umsetzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

II.3 FFH-Gebiet Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore (DE 2234-304)

II.3.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWochenstuben sowieimRadiusvon5kmumdieWochenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweise(Fangstandorte,Sichtbeobachtungen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft (vgl.auchdenBeitragzuKarte2b).DiesemüssennachPAN &ILÖK(2010)bewertetwer den.DieBewertungskriterienbeziehensichjedochaufWochenstubenquartiere.Daherwird dieBewertungeinerbekanntenWochenstubejeweilsaufdieJagdgebieteim20kmRadius übertragen,daangenommenwird,dassdieseJagdgebietevondenTierenderWochenstube genutzt werden. Der Erhaltungszustand aller Wochenstuben in MV (außer Speck) wurde bereitsimSommer2012durchdasLUNGbewertet.DieseBewertungenwurdenübernom men.DieseBewertungenwurdenübernommen.DieBewertungwurdevomLUNGwiefolgt übermittelt: Wochenst u- Population s- Habitat Beeinträchtigung Gesamtbewe rtung benverbund größe (nachPinnebergSchema) Gustävel C B B B (2012: 13 Wo (Anteil gr. (mittlere Beeinträchtigung chenstubentiere) Gewässerim derJagdgewässer,mittlere 20kmRadius Beeinträchtigung durch =7,8%) Zerschneidung, mittlere Beeinträchtigung am Wo chenstubenquartier)

FFHManagementplanTeichfledermaus 83

Wochenst u- Population s- Habitat Beeinträchtigung Gesamtbewe rtung benverbund größe (nachPinnebergSchema) Wismar, Qua r A A B A tierkomplex Müggenburg, (2012: 104 Wo (Anteil gr. (mittlere Beeinträchtigung Gagzow, chenstubentiere) Gewässerim der Jagdgewässer, keine Dargetzow 20kmRadius Beeinträchtigung durch =22%) Zerschneidung, mittlere Beeinträchtigung am Wo chenstubenquartier) DieJagdgebieteimFFHGebietSchwerinerAußenseewerdenvondenWeibchenausaktu ell zwei bekanntenWochenstuben bzw.Wochenstubenkomplexen(Wochenstube Gustävel undWochenstubenkompelxMüggenburg/Dargetzow)genutzt. BeidemWochenstubenkomplexhandeltessichumzweiGebäudequartiereinMüggenburg undDargetzow,dieeinemWochenstubenverbandderTeichfledermauszugeordnetwerden. Ein drittes Gebäudequartier in Gagzow ist durch Abriss verloren gegangen (MUNDT et al. mündl.Mitt.&2010). BeidemQuartierinGustävelhandeltessichumeinLagergebäude(Düngerhalle)mitflach geneigtem,mitTeerpappegedecktenSatteldachDieUntersuchungenergaben,dasssichan der südlichen Ecke des Gebäudes eine Wochenstube der Teichfledermaus mit ca. 1015 WeibchenmitJungtierenbefand.DasQuartierinGustävelträgteinevoninsgesamtvierbe kanntenWochenstubenderTeichfledermausdesLandesMecklenburgVorpommernundist mitseinemPopulationsanteildeshalbfachlichinseinerlandesweitenBedeutungalsbeson dersbedeutsamzubewerten. Das FFHGebiet umfasst insgesamt 3.609 ha geeignete Jagdgebiete für die Teichfleder maus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtjagdgebiet (in %)

WSTGustävel 3.609 36,02 WSTKuhlen 3.609 36,81 WSTVerbund 3.609 35,59 WSTMüggenburg 1.277 4,53 WSTDargetzow 2.524 10,71 WSTVerbund 2.524 8,49 FPRetgendorf 2.702 81,57 FFHGebiet 3.609 81,65 FundpunkteundHabitatederArtsindinKarte2bdargestellt.

II.3.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle32sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt (s.auchTabellenTabelle4undTabelle5).FürdieweitereBearbeitungsinddieaktueller

FFHManagementplanTeichfledermaus 84 mitteltenArtenmaßgeblich.AbweichungenzwischenMeldungundaktuellerErfassungwer denimZugederBerichtenachArt.17FFHRLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 32: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII(BIOTA /IHU /GRÜNSPEKTRUM 2011undTabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Populationsgröße Erhaltungszustand Erhaltungszustand lt. SDB der Habitate lt. SDB der Habitate aktuell Teichfledermaus nichtziehend Einzeltiere vorhan B B den(iP) ImRahmenderMeldungen2004(2006 7)andieEuropäischeKommissionwurdenimSDB fürdasFFHGebietkeineQuartierederTeichfledermausmitgeteilt. FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt.

II.3.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich Ihrer Bedeutung imSchutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet.DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL. InderfolgendenTabelle33istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km Umkreis um die jeweilige Wochenstube in Gustävel bzw. den Wochenstubenverband Müggenburg/Dargetzow. DasQuartierinGustävelsowiederWochenstubenverbandMüggenburg/Dargetzowtragenje einevoninsgesamtvierbekanntenWochenstubenderTeichfledermausdesLandesMeck lenburgVorpommern.FolglichsinddienördlichenBereichedesrelevantenFFHGebietesfür 50%derlandesweitbekanntenWochenstubenderTeichfledermauseinwichtigesJagdge biet,demzufolgeistderAnteilanderlandesweitenPopulationsehrhoch.DadieTeichfle dermausinAnhangIIdesFachleitfadensnichtberücksichtigtwurde,wirdhierdas15%Krite rium (FLF Arbeitsschritt 12, Tabelle 14) zur Ermittlung von FFHGebieten mit sehr hohem AnteilanderlandesweitenPopulationverwendet.

72006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 85

Tabelle 33: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen RaumansprüchenfürdasNetzNatura2000(s.auchTabelle 4undTabelle 5) Art Prioritäre Sehr hoher Popula- Ungünstiger Europaweit ungünstiger Zu- Art tionsanteil (relative Zustand auf stand (gelb oder rot nach Am- Größe = A) bezogen Landesebene pelschema gemäß Bericht auf das Land (Rote Liste) nach Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1

II.3.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten, der Zerstörung von Eiern oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die Beurteilung des Erhaltungszustands der Arten (Anhang IV) erfolgt nicht für die FFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien:„günstig“,„ungünstigunzureichend“,„ungünstigschlecht“ unterschieden(vgl.Doc.Hab0403/03rev.3). Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. ImZugederErfassungkonntenvierrelevanteArtenregistriertwerden(s.Tabelle34).

Tabelle 34: VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelle5) Art Vorkomm en im Gebiet (Gebietsteil, Lage im Gebiet) Bemerkungen

Wasserfledermaus Wallensteingraben 124Individuen(Netzfang)

Wasserfledermaus Retgendorf 2Individuen(Netzfang)

Mückenfledermaus Wallensteingraben 19Individuen(Netzfang)

Mückenfledermaus Gustävel 1Individuum(Netzfang)

Rauhautfledermaus Wallensteingraben 1Individuum(Netzfang)

Rauhautfledermaus Retgendorf 2Individuen(Netzfang)

Rauhautfledermaus Gustävel 2Individuen(Netzfang)

Zwergfledermaus Retgendorf 15Individuen(Netzfang)

Zwergfledermaus Gustävel 1Individuum(Netzfang)

Rauhhautfledermaus Gustävel ca.20Individuen(Netzfang)

II.3.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen

FFHManagementplanTeichfledermaus 86

Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 8 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“). Der Erhaltungszustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFHGebietes DE 2234304 „Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore“ mitB(„mittelbisdurchschnittlich“)bewertet(s.auchTabelle23).EinVergleichzumaktuellen ErhaltungszustandergibtdaherkeineVeränderung. InTabelle35sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 35: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Habitate im Status Anzahl der Habitatfläche Erhaltungszustand Art Gebiet wesentliche Vorkom- aktuell Teilflächen in ha aktuell men

Teichfledermaus Gewässer als Jagdgebiete 2 3.609 Gesamt: B des Wochenstubenkomplexes Müggenburg/Dargetzow und der Wochenstube in Gustävel

DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einerer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.3.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Allestandörtlichenoderfunktionellen„maßgeblicheBestandteile“alsVoraussetzungfürei nen„günstigen“ErhaltungszustandderArten,dienichtbereitsdurchdieräumlicheAbgren zungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle36zusammengestellt.

Tabelle 36: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Bestandte ile“ im Betroffene LRT, Bemerkungen Gebiet betroffene Arten alle Gewässeraußerhalb des FFHGebietes >50habzw.>10m Teichfledermaus BreiteimRadiusvon20kmumdieWochenstuben sowieimRadius von5kmumallesonstigenNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartieredesWochenstubenkomplexesMüggenburg/Dargetzow Teichfledermaus QuartierederWochenstubeGustävel Teichfledermaus

8 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 87

II.3.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

Der laut SDB für die Teichfledermaus ausgewiesene „günstige“ EHZ der Habitatfläche (s.Kap.II.1.2)konnteaktuellbestätigtwerden.Dieseristauchmittelundlangfristigzuge währleisten.GemäßderLeistungsbeschreibungfürdieKartierungundBewertungderTeich fledermausergibtsichfürdiebesiedeltenHabitateinsgesamtsomitein„günstiger“EHZder Art(s.auchTabelle37).

Tabelle 37: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand

Teich- B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) fleder- maus

II.3.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

Die Erhaltungsziele (Differenzierung in Erhaltungs, Wiederherstellungs, vorrangige und wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InTabelle38sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 38: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle B S 0 WochenstubeGustävel dermaus Teichfle B S 0 Wochstubenverband dermaus Müggenburg/Dargetzow

II.3.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. Bei keinem der in der Managementplanung (TGP & KRIEDEMANN 2010) genannten Erhal tungsziele sind Konflikte mit der Erhaltung und Wiederherstellung des Erhaltungszieles Teichfledermauszuerwarten.FolglichsindnacherfolgterPrüfungsolcheZielkonflikteaus zuschließen.

FFHManagementplanTeichfledermaus 88

II.3.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen AlleNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungendesGebietsmanagementpla nesfürdasFFHGebiet„SchwerinerAußensee“(TGP&Kriedemann2010)wurdenaufihre VerträglichkeitmitdenErhaltungszielenhinsichtlichderTeichfledermausgeprüft.Nutzungen sind im Sinne einer weiteren Betrachtung nur relevant, wenn durch sie erhebliche Beein trächtigungen des Erhaltungszieles zu erwarten sind. Denkbar sind Maßnahmen an den Quartiergebäuden(z.B.geplanterVerkaufoderAusbau). NacherfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassmitAusnahmezukleinerGewässer durchlässe im Straßennetz von den in der Managementplanung aufgeführten Nutzungen, ErschließungenundInfrastruktureinrichtungenkeineBeeinträchtigungenderErhaltungsziele derTeichfledermauszuerwartensind.

II.3.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 39 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt. BeideninderformuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledieFinanzie rungsinstrumentedargestellt(Spalte7).DajedocheinGroßteilderProgramme2013auslau fen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungsinstrumente für2014sindnochnichtbekanntsind,werdennoch dieauslaufendenInstrumentariendar gestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 89 Tabelle 39: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen (ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N r. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- instru- mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle ment ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforderlich tungszustandesunddervollumfäng wässer) der Teic h- lichenGrößederJagdgewässerder fledermaus Teichfledermaus(Freihaltenvon Bebauung,Windenergieanlagen, Beleuchtungundallenanderen nachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 90

II.3.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

DieüberschlägigermitteltenKostensindinfolgenderTabellezusammengestellt.Fürdieer forderlichenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietesSchwerinerAußenseeentstehenkei neunmittelbarenKosten.

Tabelle 40: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungsmaß nahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maß- Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf nahmen zeichnung objekte typ / Lage / Projekt- Jährlich Teilfläche umsetzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

II.4 FFH-Gebiet Tollensetal mit Zuflüssen (DE 2245-302)

II.4.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWochenstuben sowieimRadiusvon5kmumdieWochenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweise(Fangstandorte,Sichtbeobachtungen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft (vgl.auchdenBeitragzuKarte2b).DiesemüssennachPAN &ILÖK(2010)bewertetwer den.DieBewertungskriterienbeziehensichjedochaufWochenstubenquartiere.Daherwird dieBewertungeinerbekanntenWochenstubejeweilsaufdieJagdgebieteim20kmRadius übertragen,daangenommenwird,dassdieseJagdgebietevondenTierenderWochenstube genutzt werden. Der Erhaltungszustand aller Wochenstuben in MV (außer Speck) wurde bereitsimSommer2012durchdasLUNGbewertet.DieseBewertungenwurdenübernom men.DieseBewertungenwurdenübernommen.DieBewertungwurdevomLUNGwiefolgt übermittelt: Woche n- Populationsgr öße Habitat Beeinträchtigung Gesamtbewe rtung stubenver- bund (nachPinnebergSchema) Zirzower C B B B Mühle (2012: 0 Wochen (Anteil gr. (mittlere Beeinträchti stubentiere) Gewässerim gung der Jagdgewäs 20kmRadius ser, keine Beeinträchti =7,14%) gung durch Zerschnei dung, mittlere Beein trächtigung am Wo chenstubenquartier)

FFHManagementplanTeichfledermaus 91

BeidemeinzigenzurZeitbekanntenWochenstubenquartierinZirzowhandeltessichumein altes Mühlengebäude mit flachgeneigtem, mit Teerpappe gedeckten Satteldach. Die Tiere nutzendenDachbodenbereichundhierinsbesonderedieFirstbalken(mündl.Mitt.A.Grie sau2012).DasGebäudequartierwarimJahr2012nichtbesetzt. DasFFHGebietumfasstinsgesamt49hageeigneteJagdgebietefürdieTeichfledermaus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtjagdgebiet (in %)

WSTZirzow 49 1,72 FFHGebiet 492 7,14

II.4.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle41sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt (s.auch Tabelle 4 undTabelle 5). Für die weitere Bearbeitung sind die aktuell ermittelten Arten maßgeblich. Abweichungen zwischen Meldung und aktueller Erfassung werden im ZugederBerichtenachArt.17FFHRLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 41: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten des Anhangs II (GRÜNSPEKTRUM /IHU /BIOTA 2011undTabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Populationsgröße Erhaltungszustand Erhaltungszustand lt. SDB der Habitate lt. der Habitate aktuell SDB Teichfledermaus keineAngabe unbekannt keineEinstufung keineEinstufung ImRahmenderMeldungen2004(2006 9)andieEuropäischeKommissionwurdenimSDB fürdasFFHGebietkeineQuartierederTeichfledermausmitgeteilt. FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt.

II.4.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA 2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich Ihrer Bedeutung imSchutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet. DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL.

92006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 92

InderfolgendenTabelle42istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km UmkreisumdiejeweiligeWochenstubeinZirzow.DasQuartierinZirzowwirdvoneinervon insgesamt vier bekannten Wochenstuben der Teichfledermaus des Landes Mecklenburg Vorpommerngenutzt,demzufolgeistderAnteilanderlandesweitenPopulationsehrhoch . DadieTeichfledermausinAnhangIIdesFachleitfadensnichtberücksichtigtwurde,wirdhier das15%Kriterium(FLFArbeitsschritt12,Tabelle14)zurErmittlungvonFFHGebietenmit sehrhohemAnteilanderlandesweitenPopulationverwendet. Tabelle 42: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen Raumansprü chenfürdasNetzNatura2000(s.auchTabellenTabelle4undTabelle5) Art Prioritäre Sehr hoher Popula- Ungünstiger Europaweit ungünstiger Zu- Art tionsanteil (relative Zustand auf stand (gelb oder rot nach Größe = A) bezogen Landesebene Ampelschema gemäß Bericht auf das Land (Rote Liste) nach Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1

II.4.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die BeurteilungdesErhaltungszustandsderArten(AnhangIV)erfolgtnichtfürdieFFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien: „günstig“, „ungünstig unzureichend“, „ungünstig schlecht“ unterschieden (vgl. Doc.Hab0403/03 rev.3). Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. DieErfassungenerfolgtenausschließlichanderBrückeüberdieTollenseinderNähedes Wochenstubenquartiers. Im Zuge der Erfassung konnten drei weitere relevanten Arten registriert werden. Weitere Erfassungen im FFHGebiet (z.B. Netzfänge, Detektorkartierungen) wurden nicht durchgeführt. Im Zuge der Datenrecherche konnten NachweiseandererFledermausartenausdemFFHGebietrecherchiertwerden(>20Daten sätzeDatenbankdesNABULFAFledermausschutzund–forschung),diejedochimRahmen derAuswertungnichtvorlagen.

Tabelle 43: VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle 5) Art Vorkommen im Gebiet (Gebietsteil, Lage im Gebiet) Bemerkungen Wasserfledermaus Zirzow 17Individuen(Netzfang) Mückenfledermaus Zirzow 3Individuen(Netzfang) Breitflügelfledermaus Zirzow 1Individuum(Netzfang)

FFHManagementplanTeichfledermaus 93

II.4.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 10 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“). Der Erhaltungszustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFHGebietes 2245302 „Tollental mit Zuflüssen“ nicht bewertet (s. auch Tabelle 15). Ein VergleichderErhaltungszuständeerübrigtsichdaher. InTabelle44sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 44: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Status Habitate im Gebiet Anzahl der Habitatfläche Art Erhaltungszustand aktuell aktuell wesentliche Vor- Teilflächen in ha kommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagd- 3 49 B gebiete der Wochen- stube in Zirzow DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.4.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Allestandörtlichenoderfunktionellen„maßgeblicheBestandteile“alsVoraussetzungfürei nen„günstigen“ErhaltungszustandderArten,dienichtbereitsdurchdieräumlicheAbgren zungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle45zusammengestellt.

Tabelle 45: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 50 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartierederWochenstubeZirzow Teichfledermaus

10 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 94

II.4.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

DerfürdieTeichfledermausausgewiesene„günstige“EHZderHabitatfläche(s.Kap.II.4.1) istmittelfristigzugewährleisten.AufgrunddesungünstigenEHZderPopulationderTeichfle dermausergibtsichinsgesamtein„ungünstiger“EHZderArt.LangfristigistdieHerstellung eines„günstigen“ErhaltungszustandesderArtanzustreben(s.auchTabelle46).

Tabelle 46: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand Teich- C (Erhalt) B (Erhalt und B Erhalt und B (Erhalt und fleder- vorrangige Ent- vorrangige Ent- vorrangige Ent- maus wicklung) wicklung) wicklung)

II.4.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

Die Erhaltungsziele (Differenzierung in Erhaltungs, Wiederherstellungs, vorrangige und wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InTabelle47sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 47: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle B vE 0 Wochenstube Zirzow dermaus

II.4.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. Beikeinem derin derManagementplanungfür dasFFHGebiet „Tollensetal undZuflüsse“ (GRÜNSPEKTRUM ,IHU &BIOTA 2011)genanntenErhaltungszielesindKonfliktemitderErhal tungundWiederherstellungdesErhaltungszielesTeichfledermauszuerwarten.Folglichsind nacherfolgterPrüfungsolcheZielkonflikteauszuschließen.

FFHManagementplanTeichfledermaus 95

II.4.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen AlleNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungendesGebietsmanagementpla nes (GRÜNSPEKTRUM , IHU & BIOTA 2011) wurden auf ihre Verträglichkeit mit den Erhal tungszielenhinsichtlichderTeichfledermausgeprüft.NutzungensindimSinneeinerweite renBetrachtungnurrelevant,wenndurchsieerheblicheBeeinträchtigungendesErhaltungs zieleszuerwartensind.DenkbarsindMaßnahmenandenQuartiergebäuden(z.B.geplanter VerkaufoderAusbau).NacherfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassvondenin derManagementplanungaufgeführtenNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrich tungenkeineBeeinträchtigungenderErhaltungszielederTeichfledermauszuerwartensind.

II.4.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 48 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt. BeideninderTabelle48formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 96 Tabelle 48: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen

(ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N r. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- instru- mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle ment ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforderlich tungszustandesunddervollumfäng wässer) der Teic h- lichenGrößederJagdgewässerder fledermaus Teichfledermaus(Freihaltenvon Bebauung,Windenergieanlagen, Beleuchtungundallenanderen nachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 97

II.4.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle49zusammengestellt.Durchdieerforder lichenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietes„TollensetalundZuflüsse“entstehenkeine unmittelbarenKosten.

Tabelle 49: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maß- Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf nahmen zeichnung objekte typ / Lage / Projektum- Jährlich Teilfläche setzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewäs 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) ser chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

II.5 FFH-Gebiet Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern (DE 2545-303)

II.5.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

DieHabitateumfassendieJagdhabitateundWochenstubenquartiere.AlsJagdgebietewer denalleGewässer>50habzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWochenstuben sowieimRadiusvon5kmumdieWochenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweise(Fangstandorte,Sichtbeobachtungen;AusnahmeWinterquartiere)eingestuft (vgl.auchdenBeitragzuKarte2b).DiesemüssennachPAN &ILÖK(2010)bewertetwer den.DieBewertungskriterienbeziehensichjedochaufWochenstubenquartiere.Daherwird dieBewertungeinerbekanntenWochenstubejeweilsaufdieJagdgebieteim20kmRadius übertragen,daangenommenwird,dassdieseJagdgebietevondenTierenderWochenstube genutzt werden. Der Erhaltungszustand aller Wochenstuben in MV (außer Speck) wurde bereitsimSommer2012durchdasLUNGbewertet.DieseBewertungenwurdenübernom men.DieseBewertungenwurdenübernommen.DieBewertungwurdevomLUNGwiefolgt übermittelt: Wochenst u- Populationsgr ö- Habitat Beeinträchtigung Gesamtbewe rtung ben-verbund ße (nachPinnebergSchema) Zirzower Müh C B B B le (2012: 0Wochen (Anteil gr. (mittlere Beeinträchti stubentiere) Gewässerim gung der Jagdgewäs 20kmRadius ser, keine Beeinträchti =2,2%) gung durch Zerschnei dung, mittlere Beein trächtigung am Wo chenstubenquartier)

FFHManagementplanTeichfledermaus 98

Die JagdgebieteimFFHGebietTollensesee werden von denWeibchen aus derWochen stubeinZirzowgenutzt. BeidemWochenstubenquartierinZirzowbeiNeubrandenburghandeltessichumeinaltes Mühlengebäudemitflachgeneigtem,mitTeerpappegedecktenSatteldach.DieTierenutzen denDachbodenbereichundhierinsbesonderedieFirstbalken(mündl.Mitt.A.Griesau2012). DasGebäudequartierwarimJahr2012nichtbesetzt. Das FFHGebiet umfasst insgesamt 2.047 ha geeignete Jagdgebiete für die Teichfleder maus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtjagdgebiet (in %)

WSTZirzow 2.047 71,62

FPLiepskanal 1.382

WSTSpeck 1 0,01

FFHGebiet 2.047 31,25 FundpunkteundHabitatederArtsindinKarte2bdargestellt.

II.5.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle50sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt (s.auchTabelle4: Nachweisdaten Teichfledermaus 2012 undTabelle5).FürdieweitereBearbei tung sind die aktuell ermittelten Arten maßgeblich. Abweichungen zwischen Meldung und aktueller Erfassung werden im Zuge der Berichte nach Art. 17 FFHRL der Europäischen Kommissionmitgeteilt.

Tabelle 50: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten der Anhänge II (UMWELT PL AN 2013undTabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Popula tionsgröße Erhaltungszustand Erhaltungszustand lt. SDB der Habitate lt. der Habitate aktuell SDB Teichfledermaus keineAngabe unbekannt keineEinstufung keineEinstufung GroßesMausohr* keineAngabe unbekannt keineEinstufung keineEinstufung * AngabeltUmweltPLan2013 ImRahmenderMeldungen2004(2006 11 )andieEuropäischeKommissionwurdenimSDB fürdasFFHGebietkeineQuartierederTeichfledermausmitgeteilt. FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt.

11 2006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 99

II.5.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich Ihrer Bedeutung imSchutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet.DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL. InderfolgendenTabelle51istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltist.Darüberhinauswurden auch die Vorkommen bearbeitet, die im SDB aufgeführt sind, die aber aktuell nicht mehr nachgewiesenwerdenkonnten,esseidenn,dieMeldungberuhtaufeinemwissenschaftli chen Irrtum. Nur in diesem zuletzt genannten Fall oder der fehlenden Signifikanz werden dieseVorkommennichtweiterberücksichtigt.ZudemfandenauchweiterhindieWochenstu benmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20kmUmkreis umdiejeweiligeWochenstube. Das Quartier in Zirzow wird von einer von insgesamt vier bekannten Wochenstuben der Teichfledermaus des Landes MecklenburgVorpommern genutzt, demzufolge ist der Anteil anderlandesweitenPopulationsehrhoch.DadieTeichfledermausinAnhangIIdesFach leitfadensnichtberücksichtigtwurde,wirdhierdas15%Kriterium(FLFArbeitsschritt12,Ta belle14)zurErmittlungvonFFHGebietenmitsehrhohemAnteilanderlandesweitenPopu lationverwendet. Tabelle 51: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen Raumansprü chenfürdasNetzNatura2000s.auchTabellenTabelle4undTabelle5) Art Prioritäre Sehr hoher Popula- Ungünstiger Europaweit ungünstiger Zu- Art tionsanteil (relative Zustand auf stand (gelb oder rot nach Größe = A) bezogen Landesebene Ampelschema gemäß Bericht auf das Land (Rote Liste) nach Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1 GroßesMausohr* * AngabeltUmweltPLan2013

II.5.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten, der Zerstörung von Eiern oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die Beurteilung des Erhaltungszustands der Arten (Anhang IV) erfolgt nicht für die FFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien:„günstig“,„ungünstigunzureichend“,„ungünstigschlecht“ unterschieden(vgl.Doc.Hab0403/03rev.3).

FFHManagementplanTeichfledermaus 100

Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. ImZugederErfassungenandreiStandortenkonntendreiweitererelevanteArtenregistriert werden. Im Zuge der Datenrecherche konnten zahlreiche Nachweise anderer Fledermausarten aus dem FFHGebiet recherchiert werden (mindestens 9 Arten in > 500 DatensätzenDatenbankdesNABULFAFledermausschutzund–forschung),diejedochim RahmenderAuswertungnichtvorlagen.

Tabelle 52: VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle 5) Art Vorkommen im Gebiet (Gebietsteil, Lage im Gebiet) Bemerkungen Wasserfledermaus Broda 9Individuen(Netzfang) Wasserfledermaus Lieps 23Individuen(Netzfang) Wasserfledermaus Liepskanal 54Individuen(Netzfang) Mückenfledermaus Broda 1Individuum(Netzfang) Mückenfledermaus Liepskanal 1Individuum(Netzfang) RauhhautfledermausLiepskanal 2Individuen(Netzfang)

II.5.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 12 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“). ImStandarddatenbogendesFFHGebietes245303„Tollensesee“nichtenthalten(s.auch Tabelle15).EinVergleichderErhaltungszuständeerübrigtsichdaher. InTabelle53sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 53: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Habita- Status Anzahl der Habitatfläche Art te im Gebiet wesentli- Erhaltungszustand aktuell aktuell Teilflächen in ha che Vorkommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagdge- 2 2.047 Gesamt: B biete des Wochenstu- benquartiers in Zirzow DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegendeverortbareNachweisesindinderKarte2bdesManagementplansdargestellt. 12 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 101

II.5.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Allestandörtlichenoderfunktionellen„maßgeblicheBestandteile“alsVoraussetzungfürei nen„günstigen“ErhaltungszustandderArten,dienichtbereitsdurchdieräumlicheAbgren zungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle54zusammengestellt.

Tabelle 54: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 50 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartierederWochenstubeZirzow Teichfledermaus

II.5.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

DerfürdieTeichfledermausausgewiesene„günstige“EHZderHabitatfläche(s.Kap.II.4.1) istmittelfristigzugewährleisten.TrotzdesungünstigenEHZderPopulationderTeichfleder mausergibtsichinsgesamtein„günstiger“EHZderArt.Langfristigistauchdieserzuerhal ten(s.auchTabelle55).

Tabelle 55: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand

Teich- B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) B (Erhalt) fleder- maus

II.5.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

Die Erhaltungsziele (Differenzierung in Erhaltungs, Wiederherstellungs, vorrangige und wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InTabelle56sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 102

Tabelle 56: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle B vE 2.047 GewässeralsJagdgebiete dermaus

II.5.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes AlleErhaltungszieledesGebietsmanagementplaneswerdenaufZielkonfliktemitderTeich fledermausgeprüft.EswerdengenerellnurdieZieleaufgeführt,beidenenZielkonfliktezu erwarten sind. Für alle anderen (konfliktfreien) Ziele genügt eine zusammenfassende Dar stellung. Bei keinem der in der Managementplanung (Umweltplan 2012) genannten Erhaltungsziele sind Konflikte mit der Erhaltung und Wiederherstellung des Erhaltungszieles Teichfleder mauszuerwarten.FolglichsindnacherfolgterPrüfungsolcheZielkonflikteauszuschließen.

II.5.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen AlleNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungendesGebietsmanagementpla nes für das FFHGebiet 2545303 „Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern“ (Umweltplan2012)wurdenaufihreVerträglichkeitmitdenErhaltungszielenhinsichtlichder Teichfledermausgeprüft.NutzungensindimSinneeinerweiterenBetrachtungnurrelevant, wenndurchsieerheblicheBeeinträchtigungendesErhaltungszieleszuerwartensind.Denk barsindMaßnahmenandenQuartiergebäuden(z.B.geplanterVerkaufoderAusbau).Nach erfolgterPrüfungkonntefestgestelltwerden,dassvondeninderManagementplanungauf geführtenNutzungen,ErschließungenundInfrastruktureinrichtungenkeineBeeinträchtigun genderErhaltungszielederTeichfledermauszuerwartensind.

II.5.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In der folgenden Tabelle 57 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt. BeideninderTabelle57formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 103 Tabelle 57: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen

(ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N r. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekte Angaben zur Finanzierungs- instru- mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument Erfolgskontrolle ment ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforderlich tungszustandesunddervollumfäng wässer) der Teic h- lichenGrößederJagdgewässerder fledermaus Teichfledermaus(Freihaltenvon Bebauung,Windenergieanlagen, Beleuchtungundallenanderen nachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 104

II.5.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

In der folgenden Tabelle 58 sind alle Maßnahmen schutzgut(=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt. DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle58zusammengestellt.Durchdieerforder lichenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietes„TollenseseemitZuflüssenundumliegen denWäldern“entstehenkeineunmittelbarenKosten.

Tabelle 58: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maß- Ortsbe- Schutz- Finanzbedarf nahmen zeichnung objekte typ / Lage / Projektum- Jährlich Teilfläche setzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00€ 0,00€ tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfle- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

II.6 FFH-Gebiet Müritz (DE 2542-302)

II.6.1 Abgrenzung und Bewertung der Habitate der Teichfledermaus

Die Habitate umfassen die Jagdhabitate, Wochenstubenquartiere und Winterquartiere. Als JagdgebietewerdenalleGewässer>50habzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdie WochenstubensowieimRadiusvon5kmumdieWochenstubensowieimRadiusvon5km um alle sonstigen Nachweise (Fangstandorte, Sichtbeobachtungen; Ausnahme Winterquartiere)eingestuft(vgl.auchdenBeitrag zuKarte2b).DiesemüssennachPAN & ILÖK (2010) bewertet werden. Die Bewertungskriterien beziehen sich jedoch auf Wochenstubenquartiere. Daher wird die Bewertung einer bekannten Wochenstube jeweils auf die Jagdgebiete im 20 km Radius übertragen, da angenommen wird, dass diese Jagdgebiete von den Tieren der Wochenstube genutzt werden. Das Quartier in Speck befindetsichineinemzurZeitungenutztenGutshofundhierineinemNebengebäudemit flachgeneigtem Satteldach. Die Tiere nutzten im Dachbodenbereich wahrscheinlich vor nehmlichvorhandeneDoppelbalken. Das FFHGebiet umfasst insgesamt 9.347 ha geeignete Jagdgebiete für die Teichfledermaus. maßgeblicher Jagdgebiete Bestandteil Größe im FFH -Gebiet (in ha) Anteil am Gesamtjagdgebiet (in %)

WSTSpeck 9.347 53,44

FPBoek 2.743 81,47

FFHGebiet 9.347 91,99 FundpunkteundHabitatederArtsindinKarte2bdargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 105

II.6.2 Daten aus Standarddatenbogen und aktueller Kenntnisstand

InTabelle59sinddiegemeldetenundaktuellermitteltenArtendesAnhangsIIdargestellt (s.auch Tabelle 4 und Tabelle 5). Für die weitere Bearbeitung sind die aktuell ermittelten Arten maßgeblich. Abweichungen zwischen Meldung und aktueller Erfassung werden im ZugederBerichtenachArt.17FFHRLderEuropäischenKommissionmitgeteilt.

Tabelle 59: GemeldeteVorkommen und aktuell ermittelteArten derAnhänge II (SDB und TabellenTabelle 4undTabelle 5): Art Status lt. SDB Populationsgröße Erhaltungszustand Erhaltungszustand lt. SDB der Habitate lt. SDB der Habitate aktuell Teichfledermaus keineAngabe unbekannt keineEinstufung keineEinstufung ImRahmenderMeldungen2004(2006 13 )andieEuropäischeKommissionwurdenimSDB fürdasFFHGebiet2QuartierederTeichfledermausmitgeteilt. FundpunkteundHabitatederArtensindinKarte2bdargestellt.

II.6.3 Bedeutung des Gebietes für das Netz NATURA2000

In diesem Abschnitt erfolgt eine weitergehende Differenzierung der Vorkommend der Art hinsichtlich Ihrer Bedeutung imSchutzgebietsnetz Natura 2000. Die verwendeten Kriterien dienenalsGrundlagezurBestimmungderErhaltungsziele(sieheKap.II.1.5)sowiezurBe gründung der Notwendigkeit und zur Prioritätenbestimmung (vgl. hierzu SETTING CONSERVATIONOBJECTIVESFORNATURA2000SITES,EU.KOM2010)vonMaßnah menimjeweiligenBearbeitungsgebiet.DieBewertungberuhtaufderBeurteilung • desErhaltungszustandsderArtaufGebietsebene, • desBeitragsdesGebietsmitseinenVorkommenderArtfürdasNetzNatura2000 imLand, • desErhaltungszustandsderArtaufderEbenedesGeltungsbereichsderFFHRL imSinnedesArt.1e)undi)FFHRL. InderfolgendenTabelle60istdieBedeutungderVorkommenderTeichfledermausdarge stellt,dieaktuellimRahmenderManagementplanungermitteltwordenist.Darüberhinaus wurdenauchdieVorkommenbearbeitet,dieimSDBaufgeführtsind,dieaberaktuellnicht mehr nachgewiesen werden konnten, es sei denn, die Meldung beruht auf einem wissen schaftlichenIrrtum.NurindiesemzuletztgenanntenFalloderderfehlendenSignifikanzwer den diese Vorkommen nicht weiter berücksichtigt. Zudem fanden auch weiterhin die Wo chenstubenmitRelevanzfürdasGebietBerücksichtigung.Kriteriumhierfürwarder20km UmkreisumdiejeweiligeWochenstube. ImSpeckwirdeinevoninsgesamtvierbekanntenWochenstubenderTeichfledermausdes LandesMecklenburgVorpommernvermutet.DadieTeichfledermausinAnhangIIdesFach leitfadensnichtberücksichtigtwurde,wirdhierdas15%Kriterium(FLFArbeitsschritt12,Ta belle14)zurErmittlungvonFFHGebietenmitsehrhohemAnteilanderlandesweitenPopu lationverwendet.

13 2006erfolgteninEinzelfällenAktualisierungendesSDB

FFHManagementplanTeichfledermaus 106

Tabelle 60: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen RaumansprüchenfürdasNetzNatura2000(s.auchundTabellenTabelle 4undTabelle 5) Art Prioritäre Sehr hoher Popula- Ungünstiger Europaweit ungünstiger Zu- Art tionsanteil (relative Zustand auf Lan- stand (gelb oder rot nach Am- Größe = A) bezogen desebene (Rote pelschema gemäß Bericht auf das Land Liste) nach Art. 17 FFH-RL) Teichfledermaus A 1

II.6.4 Vorkommen von Anhang IV Arten

FürdieTierartennachAnhangIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLeinstrenges Schutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderder TötungvonExemplaren,derStörung von Arten, der Zerstörung von Eiern oder der Beschädigung von Fortpflanzungs und Ruhestätten einschließt. Die Beurteilung des Erhaltungszustands der Arten (Anhang IV) erfolgt nicht für die FFHGebiete, sondern gebietsunabhängig und flächendeckend. Es werden nach den Vorgaben für das Monitoring auf europäischer Ebene die drei Erhaltungszustandskategorien:„günstig“,„ungünstigunzureichend“,„ungünstigschlecht“ unterschieden(vgl.Doc.Hab0403/03rev.3). Die Arten des Anhangs IV werden nicht im Zuge der Managementplanung erfasst und bewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen aber ausgewertet werden, umzuvermeiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTnachAnhang I oder Arten nach Anhang II FFHRL Beeinträchtigungen von Arten im Anhang IVArten verursachtwerden. Im Zuge der Erfassungen an zwei Standorten konnten zwei weitere relevante Arten registriert werden. Im Zuge der Datenrecherche konnten Nachweise anderer FledermausartenausdemFFHGebietrecherchiertwerden(>10DatensätzeDatenbankdes NABULFAFledermausschutzund–forschung),diejedochimRahmenderAuswertungnicht vorlagen.

Tabelle 61: VorkommenvonArtendesAnhangsIV(s.auchTabelleTabelle5) Art Vorkommen im Gebiet (Gebietsteil, Lage im Gebiet) Bemerkungen Wasserfledermaus Boek 4Individuen(Netzfang) Wasserfledermaus Rechlin 12Individuen(Netzfang)

II.6.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der Habitate der Arten

BeiÄnderungenzwischenaktuellerBewertungdesErhaltungszustandesimVergleichzum SDBwurdegeprüft,obdieÄnderungaufeinetatsächlicheVeränderungdermaßgeblichen Bestandteile seit dem Referenzzeitpunkt 14 zurückzuführen ist (Verbesserung oder Ver schlechterung),oderobdieunterschiedlichenBewertungenaufnichtvergleichbarenMetho den oder auf unzureichenden Daten bei der Gebietsmeldung beruhen („wissenschaftlicher Fehler“).

14 Hinweis:derReferenzzeitpunktisteigentlichdasJahr1994(InkrafttretenderFFHRL),wennesfürdiesenZeitpunktkeine DatengibtwirdhilfsweisedasJahr1998(dahättendieGebietegemeldetwerdenmüssen)genommen.Fallsesauchdazu keineDatengibtwirdspätestensderZeitpunktdesEintragsderArtindenSDBalsReferenzzeitpunktgenommen.(FLFS.45)

FFHManagementplanTeichfledermaus 107

Der Erhaltungszustand der Teichfledermaus wurde im Standarddatenbogen des FFH Gebietes 2542302 „Müritz“ nicht bewertet (s. auch Tabelle 15). Ein Vergleich der Erhal tungszuständeerübrigtsichdaher. InTabelle62sinddiesignifikantenVorkommenimGebiet,AnzahlderTeilflächen,Größeder HabitatflächenundderaktuelleErhaltungszustandderTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 62: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatederTeichfledermaus Verbreitung der Status Habitate im Gebiet Anzahl der Habitatfläche Art Erhaltungszustand aktuell aktuell wesentliche Vor- Teilflächen in ha kommen

Teichfledermaus Gewässer als Jagd- 1 9.347 Gesamt: Daten defizitär gebiete der vermute- ten Wochstube in Speck DieHabitatabgrenzungsowiedieBewertungdesErhaltungszustandsderTeilflächensowie vorliegende verortbare Nachweise sind in der Karte 2b des Managementplans dargestellt. Hinsichtlich der Relevanz einerer Wochenstube wird ein Aktionsradius von 20 km angenommen.

II.6.6 Darstellung der maßgeblichen Bestandteile des Gebietes

Maßgebliche Bestandteile des FFHGebietes sind zum einen alle Gewässer, die die oben genanntenKriterienerfüllen,jedochaußerhalbdesFFHGebietesliegen.DesWeiterensind alleSommerquartierederTeichfledermausimUmfeldvon20kmumdasFFHGebietmaß geblicheBestandteile,dadavonauszugehenist,dassdieseTieredasFFHGebietnutzen. Allestandörtlichenoderfunktionellen„maßgeblicheBestandteile“alsVoraussetzungfürei nen„günstigen“ErhaltungszustandderArten,dienichtbereitsdurchdieräumlicheAbgren zungderHabitatederArtenerfasstwurden,sindinTabelle63zusammengestellt.

Tabelle 63: standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebiet Standörtliche oder funktionelle „maßgebliche Betroffene LRT, betroff e- Bemerkungen Bestandteile“ im Gebiet ne Arten alle Gewässer außerhalb des FFHGebietes > 50 ha Teichfledermaus bzw.>10mBreiteimRadiusvon20kmumdieWo chenstubensowieimRadiusvon5kmumallesonsti genNachweiseinnerhalbdesFFHGebietes QuartieredervermutetenWochenstubeSpeck Teichfledermaus

II.6.7 Defizitanalyse: Darstellung Erhaltungszustand

DalediglicheinindirekterNachweisdesVorkommensderTeichfledermausvorliegt,istdie Ausweisung eines EHZ der Habitatfläche (s.Kap. II.1.2) derzeit nicht möglich. Mittel und langfristigsolltedieGewährleistungeinesgünstigenEHZZielsein.Langfristigerscheintso gar die Herstellung eines „hervorragenden“ Erhaltungszustandes der Habitatflächen nicht unmöglich(s.auchTabelle64).

FFHManagementplanTeichfledermaus 108

Tabelle 64: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand der Habitate der Teichfledermaus(Legende:Statusr=resident,b=brütend;EHZ„A“=„hervorragend“,EHZ „B“ = „gut“, EHZ „C“ = „mitteldurchschnittlich“; vorrangige Entwicklung und Wiederherstellunggrauhinterlegt) Art Status Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Angestrebter angestrebter langfristig lt. stand der tungszustand der Erhaltungszu- Erhaltungszu- erreichbarer SDB Habitate lt. Habitate (Erfas- stand kurzfristig stand, mittelfris- Erhaltungszu- SDB sung 2012) bis 2018 tig bis 2024 stand Teich- Daten defizitär B (Erhalt) B (Erhalt) A (Erhalt und fleder- wünschenswerte maus Entwicklung)

II.6.8 Funktionsbezogene Erhaltungsziele

Die Erhaltungsziele (Differenzierung in Erhaltungs, Wiederherstellungs, vorrangige und wünschenswerteEntwicklungsziele)werdenfürjedesignifikantvorkommendeArteinzelnauf BasisderDefizitanalyseformuliert.FürWRRLrelevanteFließundStandgewässersindZie leundMaßnahmenderBewirtschaftungsvorplanungenimRegelfallzuübernehmen. InTabelle65sindFunktionsbezogeneErhaltungszielederTeichfledermausdargestellt.

Tabelle 65: Funktionsbezogene Erhaltungsziele der Teichfledermaus (grau hinterlegt:LRT mit vorrangigen Entwicklungszielen und Wiederherstellungzielen; Art des Zieles: S/N/P = Erhaltungsmaßnahme Schutz/Nutzung/Pflege, W = Wiederherstellungsmaßnahme, wE = wünschenswerteEntwicklungmaßnahme,vE=vorrangigeEntwicklungsmaßnahme) Schutz- Erhal- Art des Zie- Ortsbezeichnung / Teilflä- Fläche (ha) Bemerkung objekt tungsziel les che Teichfle A S 0 WochenstubeSpeck dermaus

II.6.9 Prüfung der Erhaltungsziele des Gebiets Managementplanes EslagkeinGebietsmanagementplanvor.

II.6.10 Verträglichkeit der vorhandenen und geplanten Nutzungen, Erschließungen und Infrastruktureinrichtungen EslagkeinGebietsmanagementplanvor.

II.6.11 Festlegung der erforderlichen Maßnahmen In derfolgendenTabelle 66 sind alleMaßnahmen schutzgut (=Art)bezogen, raumbezogen undadressatbezogendargestellt. BeideninderTabelle66formuliertenunddargestelltenMaßnahmensindimRegelfalledie Finanzierungsinstrumente dargestellt (Spalte 7). Da jedoch ein Großteil der Programme 2013auslaufen(bspw.FöRiGef,FöRiSAG)undneuebzw.dieseersetzendeFinanzierungs instrumente für 2014 sind noch nicht bekannt sind, werden noch die auslaufenden Instru mentariendargestellt.

FFHManagementplanTeichfledermaus 109 Tabelle 66: WochenstubenbezogeneZusammenstellungderMaßnahmen

(ErläuterungenderAbkürzungen:Maßnahmentyp:S=ErhaltungsmaßnahmeSchutz;P=ErhaltungsmaßnahmePflege;N=ErhaltungsmaßnahmeNutzung;W=Wiederherstellung;vE=vordringli cheEntwicklung;wE=wünschenswerteEntwicklung;Schutzobjekte:N=Neuentwicklung;EHZ=Erhaltungszustand

lfd. N r. Maßnahmenbeschreibung Maßnah- Ortsbezeichnung/ Umsetzungs- Adressat Schutzobjekt Angaben zur Er- Finanzierungs- mentyp Lage/ Teilfläche/ instrument folgskontrolle instrument ggf. Naturraum S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenEr S Jagdhabitate (G e- R1 UNB,GSG Teichfledermaus nichterforderlich nichterforderlich haltungszustandesunddervollum wässer) der Teic h- fänglichenGrößederJagdgewäs fledermaus serderTeichfledermaus(Freihalten vonBebauung,Windenergieanla gen,Beleuchtungundallenande rennachteiligenVeränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 110 II.6.12 Kosten der Umsetzung der Maßnahmen

DieüberschlägigermitteltenKostensindinTabelle67zusammengestellt.Durchdieerforderli chenMaßnahmeninnerhalbdesFFHGebietes„Müritz“entstehenkeineunmittelbarenKosten.

Tabelle 67: Kostenschätzung und Angabe der Kostenart für erforderliche Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen

lfd. Nr. Beschreibung der Maßnahme Maß- Ortsbe- Schutzob Finanzbedarf nahmen zeichnung -jekte typ / Lage / Projektum- Jährlich Teilfläche setzung S001 Erhalt(Schutz)desgünstigenErhal S Jagdhabitate Gewässer 0,00 0,00 tungszustandesunddervollumfängli (Gewässer) chenGrößederJagdgewässerder der Teichfl e- Teichfledermaus(FreihaltenvonBe dermaus bauung,Windenergieanlagen,Beleuch tungundallenanderennachteiligen Veränderungen)

FFHManagementplanTeichfledermaus 111

III Teil Bewertung aller Maßnahmenkonzepte in FFH- Gebietsmanagementplanungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Erhalt der Art auf Landesebene

DieFFHRichtlinieverpflichtetdieMitgliedsstaaten,indenSCI • dienötigenErhaltungsmaßnahmenfestzulegen,diedenökologischenErfordernissenderim GebietvorkommendenFFHLRTundArtenentsprechen(Art.6Abs.1), • geeigneteMaßnahmenzutreffen,umdieVerschlechterungderFFHLRTundderHabitate derFFHArtenzuvermeiden(Art.6Abs.2)sowie • denFortbestandodergegebenenfallsdieWiederherstellungeinesgünstigenErhaltungszu standesderFFHLRTundderHabitatederFFHArteninihremnatürlichenVerbreitungsge bietzugewährleisten(Art.3). GemäßderTechnischenAnforderungenwerdenErhaltungsundEntwicklungsmaßnahmenwie folgtdefiniert: Erhaltungsmaßnahmen sinddirektindenLRTstattfindendeoderindirektwirkendeMaßnahmen zur Sicherung des Fortbestands bzw. der Wiederherstellung der LRT im günstigen Erhaltungszustand und der dafür notwendigen Umweltbedingungen. Sie haben daher immer einenBezugzueiner(odermehreren)konkretenFläche(n)einesLebensraumtypsodereines Habitats. Entwicklungsmaßnahmen sindMaßnahmenaufFlächenmitPotenzialzurEntwicklungvonLRT bzw.HabitatenoderMaßnahmenfürLRT/Habitate,diedaraufzielen,denschonvorhandenen günstigen Erhaltungszustand weiter zu optimieren oder Maßnahmen zur Verbesserung der KohärenzfürLRT/ArtenimGebietundimZusammenhangmitanderenNatura2000Gebieten.

In jedem relevanten NATURA 2000Gebiet ist einer Verschlechterung des günstigen Erhal tungszustandesentgegenzuwirken.DieBilanzderErhaltungszuständeaufGebietsebene(ins besondere die der günstigen Erhaltungszustände A und B) und die Ausstattung an LRT und HabitatenimGebietdarfsichnichtverschlechtern. DarüberhinaussollderZustandwenigerguterhaltenerHabitatemittelbislangfristigverbessert werden.EineVerpflichtungzurEntwicklungoderAusweitungbestehenderHabitatederTeich fledermausbestehtnurinsofern,alsdiezumErhaltoderzurErreichungeinesgünstigenErhal tungszustandesnotwendigeStrukturundFunktionanderweitignichtgegebenist.EineEntwick lungoderAusweitungbestehenderLRTundHabitateistausnaturschutzfachlicherSichtinder Regelsinnvoll,dadamiteineVerbesserungderAusstattung,derVernetzungsfunktionundder Habitatqualitäteinhergeht.Eslassensichjedochaus der Richtliniekeine Verpflichtungen zur EntwicklungbishernichtvorhandenerLRToderArtennachAnhangIIableiten. DasLeitbildderMaßnahmenplanungimSCIsinddergünstigeErhaltungszustandundderSoll IstVergleich(Kap.7). ZunächstsollengenerelleGrundsätzefürvordringliche Erhaltungs und Entwicklungsmaßnah mendefiniertwerden. • Erhaltung und Entwicklung vorhandener Optimalhabitate (Quartiere, Jagdgebiete, Flugstraßen, Zugwege) EineKoloniereagiertaufgrundihrerräumlichenKonzentrationineinemQuartierbeson dersempfindlichaufeinenFunktionsverlustdesQuartiers.DerErhaltdervorhandenen Quartiere,insbesonderedersichinNorddeutschlandvornehmlichinGebäudenbefindli chenWochenstubenundWinterquartiere,istdeshalbvonherausragenderBedeutung

FFHManagementplanTeichfledermaus 112 (LIMPENS et al. 1999, GÖTTSCHE 2008, MUNDT et al. 2010, ALBRECHT 2011, POTT DÖRFER 2011u.a.). Die Berücksichtigung des Artenschutzes entsprechend den geltenden Naturschutzge setzenbeiSanierungs,UmbauundAbbruchmaßnahmenistzwingenderforderlich.Die geplantenMaßnahmensindauffledermausrelevanteBetroffenheitzuprüfen;ggf.sind eine naturschutzfachliche Baubetreuungen und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen („CEF“)notwendig,umdenEintrittartenschutzrechtlicherVerbotstatbestände(Tötungs verbot,Störungsverbot,Schädigungsverbotnach§44BNatSchG)sicherzuverhindern. Akzeptanzprobleme bei Gebäudeeigentümern mit Teichfledermausquartieren und hier insbesonderemitgroßenWochenstubengesellschaftenderTeichfledermaussindhäufig (LIMPENS etal.1999,GÖTTSCHE 2008,MUNDT etal.2010u.a.).Akzeptanzsteigernde MaßnahmenundhierinsbesonderedieBetreuungdesQuartiersdurcheinenehrenamt lichenQuartierbetreueralsvertraulichenAnsprechpartnerfürdenEigentümersinddie GrundlagefürdenErhaltvorhandenerQuartiere.ImKonfliktfallistdieUnterstützungder zuständigenNaturschutzbehördedurchdiekonsequenteUmsetzungdesgeltendenAr tenschutzrechts(s.o.)undggfs.diefinanzielleUnterstützungbeidererforderlichenSa nierungvonBauschädenaufgrundderNutzungdurchdieFledermäusezwingenderfor derlich(LIMPENS etal.1999,DIETZ &WEBER 2002,GÖTTSCHE 2008,MUNDT etal.2010 u.a.). • Monitoring der Kolonien zur Bewertung des Erhaltungszustandes DasMonitoringderKolonienzurBewertungdesErhaltungszustandesist imFalle der Teichfledermausbesonderswichtig,daderKenntnisstandderÖkologieundhierauch zu Faktoren, die sich ungünstig auf den Erhaltungszustand der Art auswirken, immer nochsehrlückenhaftist.UmimFallevonsichungünstigveränderndenUmgebungsva riablenraschhandelnzukönnen,isteszwingenderforderlich,dassdurcheinengma schigesMonitoringrascheerkanntwird,dasssichetwasungünstigaufdieKolonieaus wirkt. • Förderung von baulichen Maßnahmen zur Zugangssicherung und Quartieroptimie- rung WelcheFaktorendazuführen,dasseinGebäudealsWochenstubedurchTeichfleder mäusegenutztwird,istweitestgehendunverstanden.Zwarwerdenregionalbestimmte Gebäudetypenhäufiggenutzt,waszurBesiedelungoderNichtBesiedelungnachäuße rer Betrachtung ähnlicher Gebäude führt, ist nicht bekannt. Offensichtlich werden nur wenige Gebäude von Teichfledermäusen genutzt, diese dafür aber im Regelfall über vieleJahreoderJahrzehnte. Im Falle der Feststellung von Beeinträchtigungen oder suboptimalen Bedingungen an QuartierensolltendeshalbraschOptimierungsmaßnahmeneingeleitetwerden.Hierbei iststetsäußerstbehutsamvorzugehen,umeineGefährdungdesQuartiersdurchinzu kurzerZeitdurchgeführteUmgestaltungenzuverhindern.DiefrühzeitigeEinbeziehung desehrenamtlichenQuartierbetreuersistzwingenderforderlichunddenTierensollten Veränderungenstetssoangebotenwerden,dasssiedie„funktionierendenStrukturen“ weiternutzenkönnenbzw.AusweichmöglichkeiteninnerhalbdesQuartiersvorfinden. • Gezielte Suche und Erfassung vorhandener Optimalhabitate (Quartiere, Jagdgebie- te, Flugstraßen, Zugwege) AufgrunddeshohenKonfliktpotentialsinsbesondereIndividuenreicherWochenstuben gesellschafteninGebäudensinddiezuvorbeschriebenenMaßnahmenvonhoherBe deutungfürdenErhaltvorhandenerQuartierederTeichfledermaus.Voraussetzungist dieKenntnisderQuartiere,diedurchgezielteSucheundErfassungvonQuartierenund

FFHManagementplanTeichfledermaus 113 hierinsbesonderevonWochenstubenquartierenerweitertwerdensollte(LIMPENS etal. 1999, DIETZ &WEBER 2002,HAARSMA &TUITERT 2009u.a.). DieMethodedesNetzfangsingeeignetenJagdhabitaten(insbesondereanZwangspäs sen unter Brücken und mit Hilfe von Lockgeräten in Flachwasserbereichen) und an schließenderTelemetrieistaufgrundihrervergleichsweisehohenEffektivitätbesonders geeignet zur Suche von Wochenstubenquartieren (LIMPENS et al. 1999, HAARSMA & TUITERT 2009,GÖTTSCHE &GLOZA RAUSCH 2010,BORKENHAGEN 2011u.a.).HAARSMA & TUITERT (2009) geben an, dassmitHilfedieser Methodein den Niederlanden durch schnittlich 6,2Personentage zumFund eines neuen Teichfledermausquartiers werden (Personentage=ArbeitstagexPersonen).DieEffektivitätverringertsichdeutlich,wenn nurWeibchentelemetriertundWochenstubengesuchtwerden,daMännchenderTeich fledermaushäufigergefangenwerdenalsWeibchen(vgl.HAARSMA &TUITERT 2009). Als weitere effektive Methode zur Identifizierung von Wochenstubenquartieren eignet sichdieSuchenachamQuartiergebäudeschwärmendenTeichfledermäusenvorSon nenaufgang.DieEffektivitätwirdfürdieNiederlandemit9,4PersonentagenproTeich fledermauswochenstubebeziffert(HAARSAM &TUITERT 2009). • Durchführung Akzeptanz steigernder Maßnahmen (Öffentlichkeitsarbeit, Umwelt- bildung und Information) AkzeptanzsteigerndeMaßnahmenumfassennebenderBetreuungdesQuartiersdurch einenehrenamtlichenQuartierbetreueralsvertraulichenAnsprechpartnerfürdenEigen tümer auch eine breit angelegte Öffentlichkeits und Umweltbildungsarbeit. Nur durch die Einbeziehung des Umfelds wirken Akzeptanz steigernde Maßnahmen nachhaltig (DIETZ &WEBER 2002,ALBRECHT 2011u.a.).DurchdieDurchführungvonVorträgen, Fledermausfesten und ähnlichen Veranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und BürgerkannderGrundsteinfürdieErkenntnisgelegtwerden,dassFledermäuseschüt zenswertsind.UmweltbildungsveranstaltungenunterstützendieVerbreitungderWahr nehmungundWertschätzung,indemderGedankedesFledermausschutzesdurchdie KinderindieFamilienhineinwächst.Insgesamtsteigt das Ansehen eines Gebäudeei gentümersmitFledermausquartierimsozialenUmfeldunddersozialeDruckaufeinen Eigentümer,derseineFledermäusenichtduldenmöchte.Unterstütztwerdensolltenöf fentlichkeitswirksame und UmweltbildungsMaßnahmen durch die Bereitstellung einer Fachinformationsstelle,dieFaltundInformationsblätterherausgibtsowieberatendtätig wird.UmfassendeAusführungenzuAkzeptanzsteigerndenMaßnahmenfindensichin DIETZ &WEBER (2002). InkeinemdervorliegendenManagementplanungen(s. Tabelle6)istdieTeichfledermaushin sichtlich eines aktuellen Erhaltungszustandes bewertet und einer Defizitanalyse unterzogen worden. Demzufolge wurden auchkeineMaßnahmen zum Erhalt bzw. der Verbesserung des Erhaltungszustandes der Population(en) derArt definiert. Insofern wird nachfolgend versucht, diese Defizite in den Planungen zu beseitigen.Dies setzt jedoch voraus, dass diefolgenden AusarbeitungenEingangindierelevantenManagementplanungenfinden. Daraufaufbauendwärenunfolgerichtig,dassdieindenManagementplanungendargestellten flächenscharfenMaßnahmeneinerPrüfungaufRelevanz(positivundauchnegativ)hinsichtlich desVorkommensderTeichfledermausunterzogenwerden.Daraufaufbauendsolltedanneine BewertungdervorhandenenundgeplantenNutzungen , angegebenen Maßnahmensowieauf geführten Instrumentarien zur Umsetzung der Maßnahmenerfolgen.DajedochüberdieAut undSynökologiederArt(Schwärmverhalten,Jagdgewohnheitenetc.)insbesondereinMecklen burgVorpommernkeinegesichertenKenntnissevorliegenundsomitkonkreteErfahrungenle diglich an den Quartierstandorten gewonnen wurden, können Maßnahmenvorschläge derzeit

FFHManagementplanTeichfledermaus 114 auch nur für diese bzw. gleichgeartete/geeignete Strukturen erfolgen. Eine Überprüfung der schonindenrelevantenManagementplänenenthaltenenMaßnahmenmusssomitentfallen. Die vorliegenden Untersuchungen bestätigen, dass die Teichfledermaus in Mecklenburg VorpommernvorkommtundwieindenbenachbartenBundesländernzu denseltenenFleder mausartengehört.DieerreichteNachweishäufigkeit entsprichtderNachweishäufigkeitbeiver gleichbaren Untersuchungen anderer Bearbeiter (HAARSMA & TUITERT 2009, GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010,u.a.). EinerWochenstubezugehörigelaktierendeWeibchenwerdenregelmäßiginEntfernungenvon 15kmodermehrangeeignetenGewässerngefangen.DieArtweistoffensichtlichauchwährend derWochenstubenzeiteinengroßenAktionsradiusaufundnutztunterschiedlicheJagdhabitate (MUNDT 1999, GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010,mündl.Mitt.Ma.GÖTTSCHE (2012), mündl. Mitt.F.KRÜGER (2012)u.a.).EsbestehenzudemWechselbeziehungenzwischenWochenstu beninMecklenburgVorpommernundSchleswigHolsteinüberEntfernungenvonbiszu100km, obgleichAussagenzumUmfangderzeitnichtmöglich sind(GÖTTSCHE 2011).Dieszeigt,dass die Konkretisierung von Maßnahmen zum Schutz der Jagdhabitate der Teichfledermaus auf grundderaktuellenKenntnislagenureingeschränktmöglichist.DasWissenüberdiezeitliche undräumlicheNutzungundsomitdieBedeutungunterschiedlicherJagdhabitateistaufgrundder SeltenheitundschwierigenErfassbarkeitderArtnachwievorlückenhaft.Diestrifftebensofür SchleswigHolsteinzu,woübereinenZeitraumvon10 Jahren umfangreicheUntersuchungen stattgefundenhaben.(GÖTTSCHE &GLOZA RAUSCH 2010,GÖTTSCHE 2011). Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnten Wochenstubenvorkommen an 4 Orten (Müggenburg, Dargetzow ,Gustävel,undSpeck)inMecklenburgVorpommernbestätigtwerden, diesichallesamtinGebäudenbefinden.DasWochenstubenquartierinGagzowistdurchAbriss des Gebäudes verloren gegangen (MUNDT 2012). Das bekannte Wochenstubenquartier in ZirzowbeiNeubrandenburg(ZirzowerMühle,vgl.Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und VerbraucherschutzMV2008)warimJahr2012nicht besetzt.DieNutzungeinesWochenstu benverbundes aus mehreren Wochenstubenquartieren tritt bei Teichfledermäusen regelmäßig auf(vgl.MUNDT 1999,GÖTTSCHE &GLOZA RAUSCH 2010u.a.).DieerfolgteNachsuchedesak tuellen Wochenstubenquartiers während der Schwärmzeit blieb erfolglos. In den kommenden JahrenistdiejährlicheÜberprüfungdesStatusdesWochenstubenquartiersinZirzowunddie Suche nach weiteren Quartieren des Wochenstubenverbundes Zirzow zwingend erforderlich, umdievorhandeneKoloniewirkungsvollzuschützen. DievordringlichsteMaßnahmezumSchutzderTeichfledermausistderErhaltderWochenstu benquartiere bzw. Quartierverbünde. Trotz nachgewiesener Quartierwechsel und der Nutzung vonWochenstubenquartierverbünden(vgl.GÖTTSCHE & GLOZA RAUSCH 2010,ALBRECHT 2011 u.a.)liegtbeiTeichfledermäusennachaktuellemKenntnisstandeinehoheBindungandieWo chenstube bzw. den Wochenstubenverbund vor. Die Gefährdung der seltenen Art durch den VerlustvonWochenstubenquartierenistals sehrhocheinzuschätzen(u.a.mündl.Mitt.GÖTT SCHE 2012).HORN (2012)zeigtfürNordostbrandenburg,dassWochenstubenauchinBaumhöh len bezogen werden. Aufgrund der geographischen Nähe zu MecklenburgVorpommern sind auch diese Erkenntnisse zu berücksichtigen und Maßnahmen zum dauerhaften Bestand von Naturbaumhöhlenzutreffen.NebenWochenstubenquartierensindauchweitereQuartiertypen zu berücksichtigen. Einzelnachweise von Teichfledermäusen in bekannten Fledermauswinter quartierenliegenausvielenLandesteilenvor.Teichfledermäusegehörenzudenfakultativwan derndenTierarten(Steffensetal.2004)undwiehoch derAnteil derim Land überwinternden Individuenist,istunbekannt.DieRollevonWinterquartierenfürdiePopulationderTeichfleder mausinMVlässtsichderzeitdeshalbnichtabschätzen.DiestrifftauchfürdieBedeutungvon kleinerenSommerundZwischenquartieren(Männchenquartieren,Schwärmquartierenu.a.)zu. GrundsätzlichsinddeshalbQuartiererhaltendeMaßnahmenfüralleQuartiertypenprioritär.

FFHManagementplanTeichfledermaus 115 IV Teil Darstellung der landesweiten Prioritätensetzung

DerzeitwirdderTeichfledermauseuropaweiteinungünstigerErhaltungszustandattestiert(BfN 2007).Demzufolge sind in denMitgliedstaatenverstärkt Anstrengungen zu unternehmen, um den ungünstigen in einen guten Erhaltungszustand der Art (auf Landesebene) umzuwandeln (FFHRL Art. 2 Abs. 2 FFHRL). Alleinig für die Teichfledermaus wurden bundesweit 119 Schutzgebiete (pSCI) gemeldet (BfN 2006). Damit fällt Deutschland, und insbesondere den BundesländernmitVorkommenderArt,einehoheVerantwortungzu.ImFolgendenwirddiesem FaktRechnunggetragen. Zunächstwirdgeprüft,obdieaktuelleSituationdesjeweiligenSchutzobjektesdeminderFFH RL (Art. 2Abs. 2FFHRL) alsZielformulierten „günstigen Erhaltungszustand“ entspricht. Es erfolgt daher eine Bewertung aller Vorkommen/Habitate hinsichtlich ihrer Bedeutung für den landesweitenErhaltungszustand.AlsGrundlagewirdhierdie2012erfolgteBewertungderWo chenstubendurchdasLUNGherangezogen.ImFalledesnochnichtbewertetenQuartiersvon Speckwird,dahierausschließlichKotnachweisevorlagen,einedefizitäreDatenlageattestiert. In der folgenden Tabelle 68 erfolgt eine tabellarische Zusammenstellung aller landesweit be kanntenVorkommen/HabitatederTeichfledermausmitBewertung.

Tabelle 68: BewertungdeslandesweitenErhaltungszustandsderTeichfledermaus(nachLUNG 2012)(s.auchTabelle4) Wochenstuben- Gesamt- Populationsgröße Habitat Beeinträchtigung verband bewertung

Wismar: Quartier- A A B A komplex Müggenburg, 104 Wochenstu- Anteil gr. Mittlere Beeinträchtigung der Jagdgewäs- Dargetzow bentiere Gewässer im ser, keine Beeinträchtigung durch Zer- 20 km-Radius schneidung, mittlere Beeinträchtigung an = 22% den Quartieren

Gustävel C B B B 13 Wochenstuben- Anteil gr. Mittlere Beeinträchtigung der Jagdgewäs- tiere Gewässer im ser, keine Beeinträchtigung durch Zer- 20 km-Radius schneidung, mittlere Beeinträchtigung an = 7,8% den Quartieren

Zirzower Mühle C B B B 0 Wochenstuben- Anteil gr. Mittlere Beeinträchtigung der Jagdgewäs- tiere Gewässer im ser, keine Beeinträchtigung durch Zer- 20 km-Radius schneidung, mittlere Beeinträchtigung an = 2,2% den Quartieren

Speck Daten defizitär InderfolgendenAbb. 43 erfolgteinegrafischeZusammenstellungallerlandesweitbekannten Vorkommen/HabitatederTeichfledermaussowiederrelevantenNATURA2000Gebiete.

FFHManagementplanTeichfledermaus 116

Abb. 43:ÜbersichtüberdieLagederWochenstubenundderrelevantenNATURA2000Gebiete EntsprechenddenautökologischenAnsprüchen,vornehmlich an die Jagdhabitate,finden sich dieWochenstuben(undauchdieweiterenNachweise) ausnahmslosinderNähegroßerWas serflächen.Zu nennensind hier vorallem diegroßflächigen Seen, wie Tollense, Müritz oder auchderKomplexderSchwerinerSeensowiedieBoddenbereicheUsedom,Darß ZingsterBoddenketteundWismarbucht. Derzeit bestehen Kenntnisdefizite hinsichtlich der landesweiten Verbreitung der Teichfleder maus.DaherkönnenNichtnachweiseinFFHGebietennichtzurStreichungderArtimSDBfüh ren Dieser Räumliche Aspekt sollte auch im Hinblick auf die Prioritätensetzung von Maßnahmen sowieauchderunbedingtnotwendigenGrundlagenforschungnichtausserAchtgelassenwer den.NachweiseübereinengrößerenZeitraum,wiebeispielsweisedesFFHGebietesWaldund MoorlandschaftumdenRöggelinerSee(DE2231304)(BINNER 2007),diezudemräumlichkei nen Bezug zu den bekannten Wochenstuben aufweisen, sollten zwingend einer Suche nach Quartierenzugeführtwerden.

FFHManagementplanTeichfledermaus 117 IV.1 Festlegung von zeitlichen und inhaltlichen Prioritäten der Maßnahmen

Im Rahmen dieses Fachbeitrages konnten nur Maßnahmen innerhalb der prioritär zu beplanendenFFHGebietefestgelegtwerden.DieseumfassenfastausschließlichJagdgebiete derTeichfledermausübergroßenGewässern.PrioritäreMaßnahmeinnerhalbdieserGebieteist daher der Erhalt der Jagdgebietsgewässer. Da diese großflächigen Gewässer jedoch keinen grundsätzlichen,bestandsgefährdendenMaßnahmenausgesetztsind,erfolgtkeinePrioritäten setzungderErhaltungsmaßnahmeninnerhalbderbeplantenGebiete. WeitwichtigerfürdenErhaltderTeichfledermausinnerhalbvonMVunddamitauchinnerhalb derhierbeplantenGebietesindMaßnahmenzurErhaltungderWochenstubenquartiere.Diese liegenaußerhalbderflächenhaftenFFHGebiete,sindjedochz.T.alspunktförmigeFFHGebiete ausgewiesen.DieerforderlichenMaßnahmen–dieauchdemErhaltderTeichfledermausinden beplantenGebietendienen–werdendaherhiergenannt: 1) ErhaltdesWochenstubequartierkomplexesMüggenburgundDargetzowsowiedesWo chenstubenquartiersGustäveldurch: AnwendungdesArtenschutzrechtes(SchutzderFortpflanzungsstätte) Ernennung und Unterstützung eines Quartierbetreuers, der die Wochenstuben einmal jährlich erfasst (Zählung deradultenWeibchenund ggf. Erfassung der Jungtiere) und denGebäudebesitzernalsaußerbehördlicherAnsprechpartnerzurVerfügungsteht Finanzielle Unterstützung der Gebäudebesitzer bei entstehenden Mehrkosten im Falle vonSanierungsbedarf.DerErhaltderQuartierbereichekannbeieinerbaulicherforderli chenDachsanierungehreblicheMehrkostenverursachen.DiesesolltenüberFördermit telabgedecktwerdenkönnen,umeinenVerlustdesQuartieresin einemsolchen(nie vorhersehbaren)Reparaturfallzuverhindern. 2) SucheundanschließendeSicherungdesWechselquartiersderverschollenenWochen stubenkolonienZinzowundSpeck: Die bekannten Wochenstubenquartiere werden durch die beiden Kolonien nicht mehr genutzt.DieaktuellenQuartieresindderzeitnochunbekannt.FüreinenErhaltderneuen Quartiergebäudeistesdringenderforderlich,anhöffigenStellenzuversuchen,Tiereder beidenverschollenenKolonienzufangen,zubesendernunddieaktuellenQuartierezu finden.ImRahmenderhierdurchgeführtenPlanungenistdiesnichtgelungen.Esistje doch anzunehmen, dass beide Kolonien noch existieren und mit (erheblich) höherem Aufwandgefundenwerdenkönnten. 3) ManagementplanungfürdieQuartierederTeichfledermaus VondendreialsFFHGebietgemeldetenWochenstubenquartierenderTeichfledermaus ist derzeit nur noch die Wochenstube Müggenburg besetzt. Es wäre zu erwägen, die Gebietskulisse entsprechend zu aktualisieren. Dafür wären die Wochenstuben in GustävelundDargetzowneualsFFHGebieteauszuweisenoderandereSchutzinstru menteanzuwenden. Winterquartiere werden von der Teichfledermaus meist nur in geringer Kopfstärke ge nutzt.BishersindkeineParameterbekannt,diedieseQuartierewesentlichvonanderen Quartieren unterscheiden. Managementmaßnahmen, die über die üblichen

FFHManagementplanTeichfledermaus 118 Habitatverbesserungen an Winterquartieren hinausgehen, können daher aufgrund des aktuellenKenntnisstandesnichtbenanntwerden.

V Teil Erkenntnisdefizite

InBezugaufBiologie,ÖkologieundderSchutzerfordernissefürdieTeichfledermausbestehen immernocherheblicheKenntnisdefizite.DasWissen ist äußerstlückenhaft. Insbesondere die exakte Vorkommens und Verbreitungssituation ist weitestgehend unbekannt. Darüber dürfen auch nicht die Ergebnisse der großen Bemühungen in den letzten Jahren,Kenntnislücken zu schließen, hinwegtäuschen. Auch hinsichtlich der Populationsbiologie, also zu den artspezifi schenHabitatundNahrungsanprüchenliegennurmangelhafteKenntnissevor.Weiterhinfeh lendetaillierteKenntnissezurReproduktionsbiologieweitestgehend.Populationstrendskönnen aufgrund fehlender Daten kaum abgegeben werden, so daß eine Einstufung in eine Gefähr dungskategorie zu Zweifeln berechtigt. Aus den erheblichen Wissensdefiziten kann nicht zwangsläufigaufdieSeltenheitbzw.hoheGefährdungderTeichfledermausgeschlossenwer den. DerVerdacht, daß die VerbreitungslückenlediglichErfassungsdefizite darstellen, scheint nichtunbegründet.DemzufolgeistdieArtinderbundesweitenRotenListeauchinderKategorie D–Datendefizitäreingeordnet.

ZweifellosführtdieArtWanderungenzwischenSommerundWintergebietendurch.Sommer undWinterquartierewerdenausallenVorkommensländernbeschrieben(s.auchKap.4.1).Die TeichfledermaushatoffensichtlichsehrspezifischeAnforderungenanihrenLebensraum.Dafür spricht diemehr oder wenigerstarkeKonzentration der Art auf "Hotspots" in der Landschaft. EindeutigerkennbarscheinteineBevorzugungvonGewässernalsJagdhabitat.Übereherober flächlicheCharakterisierungderTeichfledermausalstypischenBewohnergroßerFeuchtlebens raumkomplexehinausgehende,detaillierteAngabenkönnennichtgetroffenwerden.

InsbesonderebeiderBearbeitungvonManagementplänenfürFFHGebieteundimRahmender BerichtspflichtenderFFHAnhangsartenerweisensichdieseobengenanntenDefizitealsgravie rend,daeinekonkreteAbgrenzungvonLebensräumensowiedieDefinitionderlokalenPopula tionundderenErhaltungszustanderheblicheProblemebereitet.

BislangliegeninMecklenburgVorpommernnurwenigeDatenzurVerbreitungderArtvor.Die serUmstandkannnurdurcheineintensivesystematischeSuchenachWochenstubenquartieren undJagdgebieteningeeignetenLandschaftenverbessertwerden.DabeiwäreaucheineSamm lungderErkenntnissezuderLageunddenMerkmalenbevorzugterJagdundPaarungsgebiete hilfreich(LIMPENS &SCHULTE 2000).DieswürdeeineweitereSucheeffektivieren.

FFHManagementplanTeichfledermaus 119

VI Literatur und Quellenverzeichnis

Richtlinien und Gesetze BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung): Verordnung zum Schutz wild lebender Tier und Pflanzenartenvom16.Februar2005(BGBl.IS.258 (896)),geändertdurchArtikel22 desGesetzesvom29.Juli2009(BGBl.IS.2542). BfN(2007):NationalerBericht.http://cdr.eionet.europa.eu/de/eu/art17/envr0qzdw Fachleitfaden „Managementplanung nach Art. 6 Abs. 1 FFHRichtlinie in Mecklenburg Vorpommern“(StandApril2012) Gebietsliste: http://www.regierungmv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm/ Themen/Naturschutz_und_Landschaftspflege/NATURA_2000/Managementplanung/ in dex.jsp GesetzesüberNaturschutzundLandschaftspflege(BundesnaturschutzgesetzBNatSchG)vom 29.Juli2009(BGBl.IS.2542) Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande MecklenburgVorpommern (LandesnaturschutzgesetzLNatGMV)inderFassungderBekanntmachungvom22. Oktober2002(GVOBl.MV2003S.1),seitdem15.August2002geltendeFassungGS Meckl.Vorp.Gl.Nr.791–5 NatSchAG MV (Naturschutzausführungsgesetz MecklenburgVorpommern): Gesetz des Lan desMecklenburgVorpommernzurAusführungdesBundesnaturschutzgesetzesvom23. Februar2010(GVOBl.MV2010,S.66). Ministerium für Landwitschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) Mecklenburg Vorpommern (Hrsg.) (2012): Erhaltung und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg–Vorpommern.Schwerin Richtlinie92/43/EWGdesRatesvom21.Mai1992zurErhaltungdernatürlichenLebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FaunaFloraHabitatrichtlinie – FFHRL) (ABl. L 206 vom 22.07.1992, S.7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG (ABl.L363vom20.12.2006,S.368) RichtliniezurFörderungdernachhaltigenEntwicklungvonGewässernundFeuchtlebensräumen (FöRiGeF) Richtlinie zur Förderung von Investitionen zugunsten schützenswerter Arten und Gebiete (FöRiSAG) RichtliniezurFörderungforstwirtschaftlicherMaßnahmenimRahmendesELER RichtliniezurFörderungdernaturschutzgerechtenGrünlandnutzung RichtliniezurFörderungderintegriertenländlichenEntwicklung RichtliniezurSachkostenförderungfürProjektederLandschaftspflege RichtliniefürdieFörderungvonMaßnahmendesBiotopundArtenschutzes RichtliniezurFörderungemissionsmindernderAnbauverfahrenimAckerfutterbau RichtliniezurFörderungvonBlühflächenalsBienenweide

FFHManagementplanTeichfledermaus 120 RichtliniefürdieFörderungderintegriertenländlichenEntwicklung Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe„VerbesserungderAgrarstrukturunddesKüstenschutzes“ Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen im Rahmen des Europäischen LandwirtschaftsfondsfürdieEntwicklungdesländlichenRaumes RichtlinieManagementpläneinNatura2000Gebieten(FöRiMan) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes MecklenburgVorpommern zur Förderung der ökologischen Umweltbeobachtung durch Vereine und Verbände (Umweltbeobachtungsförderrichtlinie) Waldgesetz für das Land MecklenburgVorpommern (Landeswaldgesetz LWaldG) vom 8. Februar 1993 (GVOBl. MV S. 90), in Kraft getretenam27.Februar1993 Managementplanungen

ARGE TRÜPER GONDE SEN PARTNER / KRIEDE MANN UMWELTPLANUNG (2010): MAP Schweriner AußenseeundangrenzendeWälderundMoore(DE2234304) BIOTA / IHU /GRÜNSPEKTRUM (2011): MAP WarnowtalmitZuflüssenTeilgebiet:NördlicherBe reich(DE2138302) GRÜNSPEKTRUM (ArbeitsstandJanuar2013):MAPTollensetalmitZuflüsen(DE2245302) IfAÖ/UmweltPlan/I.L.N./WWF(2011):MAPGreifswalderBodden,Teile desStrelasundes undNordspitzeUsedom(DE1747301) UMMV(2006):MAPWismarbucht(DE1934302und2034401) UMWELT PL AN GMB H(ArbeitsstandJanuar2013):MAPTollensesee(DE2545303) Literatur ALBRECHT , R. (2011): Nationaler Bericht zum Fledermausschutz in Deutschland, Beitrag SchleswigHolstein.In:R.Petermann:FledermausschutzinEuropaII.Beschlüsseder5. und6.EUROBATSVertragsstaatenkonferenzenundBerichtezumFledermausschutzin Deutschland20032009.BfNSkripten296. BAGGØE ,H.(1987):TheScandinavianbatfauna–Adaptivewingmorphologyandfreeflightin thefield.5774.In:M.B.Fenton,P.A.Racey&J.M.V.Rayner(Hrsg):RecentAdvances intheStudyofBats.CambridgeUniversityPress,Cambridge. BINNER , U. (2006): Erfassung von Fledermauszönosen im Bereich Alt Necheln und Kaarz. GutachtenimAuftragderNaturparkverwaltungSternbergerSeenlandschaft.Schwerin. BINNER , U. (2007): Erfassung und Begutachtung von Fledermauszönosen im Untersuchungsraum des „Röggeliner Holzes“. Fachgutachten im Auftrag des AfBR Schaalsee,Schwerin. BINNER ,U.(2010)In:ManagementplanfürdasFFHGebietDE2234304SchwerinerAußensee und angrenzende Wälder und Moore. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg(Hrsg.). BLOHM , T., H. GILLE , A. GRIESAU & H. HAUF (2001):NeueFunde derTeichfledermaus,Myotis dasycneme(Boie,1825),inNordostdeutschland.Nyctalus7(6):653659. FFHManagementplanTeichfledermaus 121 BORK ,H.(1973):FledermausforschunginDemminindenJahren1972/73.Naturschutzarbeitin Mecklenburg16(3):2931. BORKENHAGEN P. (2011): Teichfledermaus. In: P. Borkenhagen: Die Säugetiere Schleswig Holsteins.Hrsg.:FaunistischökologischeArbeitsgemeinschafte.V..HusumDruck.und VerlagsgesellschaftmbHu.Co.KG,Husum.368374. BOYE ,P., C. DENSE &U. RAHMEL (2004):Myotisdasycneme(BOIE,1825).In:B.Petersen,G. Ellwanger,R.Bless,P.Boye,E.Schroder&A.Ssymank(Bearb):Daseuropaische SchutzgebietssystemNatura2000.OkologieundVerbreitungvonArtenderFFH RichtlinieinDeutschland.SchriftenreihefurLandschaftspflegeundNaturschutz,69/2: 482488. BOYE P&HGBAUER (2000) :VorschlagzurPrioritätenfindungimArtenschutzmittelsRoterLis tensowieunterarealkundlichenundrechtlichenAspektenamBeispielderBrutvögelund SäugetiereDeutschlands.Schr.R.Landschaftspfl.Natursch. 65 ,7188. BRITTON , A.R.C., G. JONES , A.M. BOONMAN , B. VERBOOM & J.M.V. RAYNER (1997): Flight performance, echolocation and foraging behaviour in pond bats, Myotis dasycneme (Chiroptera:Vespertilionidae).JournalofZoology241:503522. Ciechanowski, M., K. Sachanowicz & T. Kokurewicz (2007): Rare or underestimated? – The distributionandabundanceofthepondbat(Myotisdasycneme)inPoland.Lutra50(2): 107134. DEMBINSKI ,M., &NATURSCHUTZAMT (2003).ArtenhilfsprogrammundRoteListederSäugetierein Hamburg.NaturschutzundLandschaftspflegeinHamburg51.Hamburg:FreieundHan sestadtHamburg,BehördefürUmweltundGesundheitHamburg. DENSE , C., K.H. TAAKE & G. MÄSCHER (1996): Sommer und Wintervorkommen von Teichfledermäusen(Myotisdasycneme)inNordwestdeutschland.Myotis34:7179. DIETERICH , H., J. DIETERICH & K.P. PRYSWITT (1998): Teichfledermäuse (Myotis dasycneme) mehrmalsinHolzbetonNisthöhlen.Nyctalus(N.F.)6:551553. DIETZ ,M. &M. WEBER (2002):VonFledermäusenundMenschen.ErgebnisseundErfahrungen aus einem Modellvorhaben zum Schutz hausbewohnender Fledermäuse. Abschlussbericht zum Erprobungs und EntwicklungsHauptvorhaben „Schaffung eines Quartierverbundes für gebäudebewohnende Fledermausarten durch Sicherung und ErgänzungdesbestehendenQuartierangebotesanundinGebäuden.BfN.198Seiten. DIETZ , C., O. VON HELVERSEN & D. NILL (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas.Biologie,Kennzeichen,Gefährdung.FrankhKosmosVerlagsGmbH& CoKG,Stuttgart.399Seiten. DIETZ , C. & O. VON HELVERSEN (2004): Illustrated identification key to the bats of Europe. Electronic Publication, Version 1.0. released 15.12.2004. Tübingen & Erlangen. 72 Seiten. DOLCH ,D., DÜRR ,T., HAENSEL ,J., HEISE ,G., PODANY ,M., SCHMIDT ,A., TEUBNER ,J. &THIELE ,K. (1992):RoteListederSäugetiere(Mammalia).1320.In:MINISTERIUMFÜRUMWELT UND RAUMORDNUNG DES LANDES BRANDENBURG (Hrsg.): Gefährdete Tiere im LandBrandenburg.RoteListe.Potsdam(UnzeVerlag). GÖTTSCHE ,M.(2006):Teichfledermaus.In:JagdundArtenschutz.Jahresbericht2006.2628. GÖTTSCHE , M.(2008):FledermäuseinSchleswigHolstein–Status dervorkommenden Arten. Bericht für das Jahr 2008 im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländlicheRäumedesLandesSchleswigHolstein,Kiel,unveröff. FFHManagementplanTeichfledermaus 122 GÖTTSCHE , M. & GLOZA RAUSCH (2010): Zum Stand der Teichfledermausforschung (Myotis dasycneme)inSchleswigHolstein.In:JagdundArtenschutz.Jahresbericht2010.8085. GOITI , U., J. AIHARTZA , I. GARIN AND E. SALSAMENDI (2008):SurveyingfortherareBechstein´s Bat(Myotisbechsteinii)intheNorthernIberianPeninsulabymeansofanacousticlure. HystrixItalianJournalofMammalogy(n.s.),18:215223. GRIMMBERGER , E. (2002): Paarungsquartier der Teichfledermaus, Myotis dasycneme (Boie, 1825),inNordostdeutschland.NyctalusN.F.8(4):394. HAARSMA ,A.J. &J. VAN ALPHEN (2008):Chinspotasindicatorofageinpondbats.Lutra52(2): 97107. HAARSMA A.J. &J. VAN ALPHEN (2009):Tubing,aneffectivetechniqueforcapturingpondbats abovewater.Lutra52(1):3746. HAARSMA ,A.J., &TUITERT ,D.(2009).Anoverviewandevaluationofmethodologiesforlocating thesummerroostsofpondbats(Myotisdasycneme)intheNetherlands.Lutra,52(1),S. 4764. HAENSEL , J. (1994): Zum Fund einer Teichfledermaus, Myotis dasycneme (BOIE, 1825), in WildparkWestbeiPotsdam(LandBrandenburg).Nyctalus(N.F.)5:7173. HAENSEL , J. (2011): Zunahme der Teichfledermaus (Myotis dasycneme) auf deutscher Seite entlang der Oder (MecklenburgVorpommern, Brandenburg, Sachsen). Nyctalus (N.F.) 16:8794 HILL , D.A. AND F. GREENAWAY (2005): Effectiveness of an acousticlure for surveying bats in BritishWoodland.MammalReview,35:116–122. HORN , J. (2012): Neue Erkenntnisse zur Quartierwahl und zum Jagdverhalten der Teichfledermaus ( Myotis dasycneme ) im Nationalpark "Unteres Odertal", Land Brandenburg.Nyctalus(N.F.)17:3045. HUTTERER ,R., T. IVANOVA ,C. MEYER CORDS &L. RODRIGUES (2005):BatMigrationsinEurope. A Review of Banding Data and Literature. Naturschutz und Biologische Vielfalt 28, LandwirtschaftsverlagMünster.162S. HORAČEK , I. & V. HANAK (1989): Distributional status of Myotis dasycneme. In: V. HANAK , I. HORAČEK & J. GAISLER (Hrsg.):Europeanbatresearch1987.Praha(CharlesUniversity Press):565590. LABES , R. (1989 a): Myotis dasycneme ein neues Faunenelement in Westmecklenburg. NyctalusN.F.2(6).549550. LABES , R. (1989 b): Kommt die Teichfledermaus (M. dasycneme) in Westmecklenburg vor? Wissenschaftliche Beiträge der Universität Halle 1989/20, Populationsökologie von Fledermausarten:113114 LABES , R. (1991): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere MecklenburgVorpommern. Die UmweltministerindesLandesMecklenburgVorpommern(Hrsg.):32S. LABES , R. (1992): Reproduktion der Teichfledermaus, Myotis dasycneme (Boie, 1825), in MecklenburgVorpommern.NyctalusN.F.4(4):339342. LANU (2008):Empfehlungen zur Berücksichtigung tierökologischer Belange bei Windenergieplanungen in SchleswigHolstein,In: Schriftenreihe LANU SH Natur; 13,LandesamtfürNaturundUmweltdesLandesSchleswigHolstein.90Seiten. LIMPENS , H., P. LINA & A. HUTSON (1999): Action plan for the conservation of the pond bat (Myotisdasycneme)inEurope.ReporttotheCouncilofEurope.50Seiten. FFHManagementplanTeichfledermaus 123 LIMPENS , H. & R. SCHULTE (2000): Biologie und Schutz gefahrdeter wandernder mitteleuropäischerFledermausartenamBeispielvonRauhhautfledermausen(Pipistrellus nathusii)undTeichfledermausen(Myotis dasycneme ).Nyctalus(N.F.)7:317327. MATTHES , H. U. M. GÖTTSCHE (2009): Entwurf Monitoring der Fledermausarten des Landes MecklenburgVorpommern Erarbeitung einer Ausschreibungsgrundlage gemäßArtikel 17derFFHRichtlinie.Unveröff.GutachtenimAuftragdesLandesamtesfürUmwelt,Na turschutzundGeologieMecklenburgVorpommern.104Seiten. MESCHEDE , A. & K.G. HELLER (2000): Okologie und Schutz von Fledermausen in Waldern. SchriftenreihefurLandschaftspflegeundNaturschutz66,374S. MUNDT , G. (1999): Abschlussbericht zum Werkvertrag Monitoring von Fledermausarten. Abschnitt: TeichfledermausMonitoring. Unveröff. Untersuchungsbericht für das UmweltministeriumSchwerin,AbteilungArtenschutz.34Seiten. MUNDT , G., R. LABES & U. BINNER (2010): Eine Wochenstube der Teichfledermaus (Myotis dasycneme)inWestmecklenburg.NyctalusN.F.15:416. NIETHAMMER , J. & F.K RAPP (2001): Handbuch der Säugetiere Europas, Band 4, Teil I: Fledertiere,AulaVerlag,602S. PAN &ILÖK(2010):BewertungdesErhaltungszustandesderArtennachAnhangIIundIVder FaunaFloraHabitatRichtlinie in Deutschland Überarbeitete Bewertungsbögen der BundLänderArbeitkreisealsGrundlagefüreinbundesweitesFFHMonitoringerstelltim Rahmen des F(orschungs) und E(ntwicklungs)Vorhabens „Konzeptionelle Umsetzung derEUVorgabenzumFFHMonitoringundBerichtspflichteninDeutschland“ImAuftrag desBundesamtesfürNaturschutz(BfN)–FKZ80582013 POTT DÖRFER , B. (2011): Nationaler Bericht zum Fledermausschutz in Deutschland, Beitrag Niedersachsen. In: R. PETERMANN : Fledermausschutz in Europa II. Beschlüsse der 5. und6.EUROBATSVertragsstaatenkonferenzenundBerichtezumFledermausschutzin Deutschland20032009.BfNSkripten296. REITER , G., J. PÖHACKER , S. WEGLEITNER & U. HÜTTMEIR (2010): Recent records of Myotis dasycnemeinAustria.Vespertilio1314:127132. ROER , H. (2011): Myotis dasycneme (Boie, 1825) – Teichfledermaus. In: Die Fledermäuse Europas. Ein umfassendes Handbuch zur Biologie, Verbreitung und Bestimmung. Erweiterte Sonderausgabe aus dem Handbuch der Säugetiere Europas. Hrsg.: J. Niethammer&F.Krapp.AULAVerlagGmbH,Weisbaden.303319. SETTING CONSERVATION OBJEKTIVES FOR NATURA 2000 SITES , EU.Kommission (2010): EU KOM,GDUmwelt STRATMANN , B. (1973): Hege waldbewohnender Fledermäuse mittels spezieller FledermausschlafundFortpflanzungskästenimStFBWaren(Müritz).Teil1.Nyctalus5: 616. STEFFENS , R., U. ZÖPHEL & D. BROCKMANN (2004): 40 Jahre Fledermausmarkierungszentrale Dresden–methodischeHinweiseundErgebnisübersicht.Hrsg.:SächsischesLandesamt fürUmweltundGeologie.125S. STRUCK , K. (1876): Die Säugethiere Mecklenburgs nebst Berücksichtigung ausgestorbener Arten.In:VII.JahresberichtüberdasstädtischeGymnasiumzuWaren.17Seiten. VANDE SNIJPE M. &L. HOLSBEEK (2007):Huntingstrategyandtympanatemothpredationbythe pondbat(Myotisdasycneme).Lutra50:91106.

FFHManagementplanTeichfledermaus 124 VANDE SIJPE,M.(2008):FlightheightoftrawlingpondbatsandDaubenton´sbats.Lutra51:59 74. Mündliche und schriftliche Mitteilungen schriftl.Mitt. W. SCHORCHT &M. STUBBE (1993): HinweiseaufeinVorkommenderTeichfleder mausimSpeckerSchloss mündl.Mitt.GÖTTSCHE (2012):InformationenbezüglichdesgroßenAktionsradiusderTeichfle dermausauchwährendderWochenstubenzeit mündl.Mitt.KRÜGER (2012)ErgebnissederUntersuchungenderKotfundevonSpeck W.SCHORCHT (2012):HinweiseaufeinaktuellesVorkommenderTeichfledermausimSpecker Schloss mündl.Mitt.Griesau(2012):InformationenzurNutzungderBoddengewässerderWismarbucht