"Mit Wind & Wasser"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mecklenburg-Vorpommern
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17 -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Freshwater Ostracod Assemblages and Their Relationship to Environmental Variables in Waters from Northeast Germany
Hydrobiologia (2006) 571:213–224 Ó Springer 2006 DOI 10.1007/s10750-006-0241-x Primary Research Paper Freshwater ostracod assemblages and their relationship to environmental variables in waters from northeast Germany Finn A. Viehberg Institut fu¨r Geographie und Geologie, Universita¨t Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, D-17487, Greifswald, Germany Present Address: Laboratoire de pale´olimnologie et de pale´oe´cologie, Centre d’E´tudes Nordiques, Pavilion Abitibi-Price, Universite´ Laval, Sainte-Foy, Que´bec, G1K 7P4, Canada (E-mail: fi[email protected]) Received 16 June 2005; in revised form 22 March 2006; accepted 28 April 2006; published online 13 July 2006 Key words: ostracoda, calibration dataset, canonical correspondence analysis, phenology, water temperature, Mecklenburg-Vorpommern Abstract An ecological calibration dataset for freshwater ostracods from 33 localities throughout West-Pomerania (Mecklenburg-Vorpommern, Germany) was evaluated using multivariate statistical methods. A total of 47 freshwater ostracod species were identified. Nine species were rediscovered after 100 years since the last published record and Candonopsis scourfieldi and Pseudocandona sucki was recorded for the first time in the study area. Special emphasis is put on the phenology of each species to gain information on the water characteristics at the time of their last moult. Canonical correspondence analysis (CCA) revealed that the ecological variables such as water temperature, Ca, Mg, and lake area were statistically most significant (p < 0.005; n = 72) in explaining variation in the distribution of ostracod assemblages. In addition, a transfer function was developed for paleolimnological approaches, based on a weighted-averaging (WA) model to calculate water temperature from the relative abundances of 22 selected ostracod species. -
Die Spätpleistozäne Bis Frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen Zur Stratigraphie, Geomorphologie Und Geoar- Chäologie
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 24 Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoar- chäologie von Knut Kaiser GREIFSWALD 2001 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Impressum ISBN: 3-86006-183-6 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Herausgabe: Konrad Billwitz Redaktion: Knut Kaiser Layout: Knut Kaiser Grafik: Petra Wiese, Knut Kaiser Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, KIEBU-Druck Greifswald Kontakt: Dr. Knut Kaiser, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Geographisches Institut, Jahnstraße 16, D-17487 Greifswald, e-mail: [email protected] ________________________________________________________________________________________ Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 7 1.1 Allgemeines 7 1.2 Spezielle Fragestellungen 8 2. Methodik 11 2.1 Geländearbeiten 11 2.2 Laborarbeiten 12 3. Paläoklimatische, stratigraphische und paläogeographische Grundlagen 15 3.1 Spätpleistozäne bis frühholozäne Klimaentwicklung im nördlichen Mitteleuropa 15 3.2 Regionale Stratigraphie und Paläogeographie 16 3.2.1 Stratigraphie 16 3.2.2 Paläogeographie 18 3.3 Regionale Radiokohlenstoffdaten 20 3.3.1 Allgemeines 20 3.3.2 Datenvorlage 22 3.3.3 Auswertung 24 -
GOLF GUIDE Mecklenburg-Vorpommern
GOLF GUIDE Mecklenburg-Vorpommern golfverband-mv.de Rüdiger Born, Präsident des Golf- verbandes Mecklen- Mecklenburg-Vorpommern burg-Vorpommern e.V. Genuss im Golfland www.golfverband-mv.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Golffreunde Reiche Kunst und Kultur zwischen Wir in MV verstehen uns als Golfregion! Einer unserer Schwerpunkte ist, INHALT Ostsee und Seenplatte erleben die Wirtschaftlichkeit unserer Anlagen zu unterstützen sowie die Mar- ke „Golfland MV“ weiterzuentwickeln. Als Landesverband verstehen Vorwort/ Inhalt 03 wir uns diesbezüglich als Dienstleister für unsere Anlagen sowie das Tourismusland MV. Golfen in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Erleb- WINSTONgolf 04 nis. Wasser, Wind und reizvolle Landschaften machen das Spielen so- wohl zu einem Ereignis, wie auch zu einer sportlichen Herausforderung. Ostsee Golf Resort Wittenbeck 06 Gegenwärtig finden Sie in Mecklenburg-Vorpommern 17 Golfanlagen, die sich durch Stil, Spieleigenschaften und Atmosphäre voneinander Golfanlage Warnemünde GmbH & Co. KG 08 unterscheiden. Zwischen den für Einsteiger günstigen 9-Loch-Anla- gen sowie 18-Loch-Meisterschaftsplätzen finden Sie alle Möglichkeiten. Golfclub Schloss Teschow e.V. 10 Selbstverständlich bieten alle Anlagen auch Golfkurse zur Verbesse- rung Ihres Spiels an. Versäumen Sie neben Ihren sportlichen Aktivitäten Golf Club Hohen Wieschendorf e.V. 12 nicht, die kulturellen und gastronomischen Höhepunkte unserer Region kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie! Golfclub Tessin e.V. 13 Ladies and Gentlemen, Dear Golfing Friends, Van der Valk Golfhotel Serrahn 14 Here in Mecklenburg-Vorpommern, we see ourselves as a golfing re- gion! One of our priorities is to support the cost-effectiveness of our Golf & Country Club Fleesensee 16 facilities and to develop the „Golfland MV“ brand further. -
Business Location Neubrandenburg
BUSINESS LOCATION NEUBRANDENBURG For good reasons! 1 Legal notice 1. Edition 2019 Publisher Neubrandenburg City Administration Department of Economics, City Planning and Housing Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Photos Maik Prinz Gerhard Rosenfeld Gilberto Pérez Villacampa Sebastian Haerter Valeo GmbH Weber Maschinenbau GmbH Layout & printing STEFFEN MEDIA GmbH Friedland I Berlin I Usedom steffen-media.de All rights reserved. Reproduction or distribution of this brochure in any form, even in part or as extracts, requires the written consent of the publisher. The publisher assumes no responsibility for the accuracy of the information contained. 2 DATEN & FAKTEN INFRASTRUKTUR 1 Suchen Sie einen geeigneten Ort für Ihre Unternehmung? Suchen Sie einen geeigneten Ort für Ihre Unternehmung? Einwohner 63.602 Personen (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern - Stand 31.12.2015 auf Basis Zensus 2011) Neubrandenburg - a city Einzugsbereich for business 262.517 Personen im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern - Stand 31.12.2015) Neubrandenburg is the economic heart of the SuchenMecklenburg Sie Lake einen District. geeigneten The city with Ort four für Ihre Unternehmung? Arbeitsplatzdichte (SV-pflichtige Beschäftigte am Arbeitsort) gates provides almost 50,000 jobs in around 805 Erwerbstätige je 1.000 Einwohner Neubrandenburg - Eine Stadt für Unternehmungen 3,700 businesses. About 15,000 people come (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern - Stand 31.12.2015) Neubrandenburginto -
Zählsaison 2004/2005
Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ........................................................................................................................... -
Koncepcja Rozwoju Transgranicznego Regionu Metropolitalnego Szczecina Entwicklungskonzept Der Grenzüberschreitenden Metropolregion Szczecin
Koncepcja rozwoju Transgranicznego Regionu Metropolitalnego Szczecina Entwicklungskonzept der grenzüberschreitenden Metropolregion Szczecin Raport z pierwszego etapu prac / Szczecin – Potsdam Bericht der ersten Arbeitsetappe 2013 – 2015 Koncepcja rozwoju Transgranicznego Regionu Metropolitalnego Szczecina Entwicklungskonzept der grenzüberschreitenden Metropolregion Szczecin Raport z pierwszego etapu prac / Bericht der ersten Arbeitsetappe Opracowanie techniczne, skład i łamanie – stan na 08.06.2015 / Technische Bearbeitung, Satz und Gestaltung – Stand 08.06.2015: Regionalne Biuro Gospodarki Przestrzennej Województwa Zachodniopomorskiego, Karolina Kluz tłumaczenie / Die Übersetzung: Eva Maria Steiger Wydawca / Der Herausgeber: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Schloßstraße 6-8 19053 Schwerin Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin- Brandenburg, Lindenstraße 34a, 14467 Potsdam Regionalne Biuro Gospodarki Przestrzennej Wojewdztwa Zachodniopomorskiego pl. Kilińskiego 3, 71-414 Szczecin, nakład / Die Auflage: 300 egzemplarzy / 300 Exemplare Regionalne Biuro Gospodarki Przestrzennej Województwa Szczecin – Potsdam 2013 – 2015 Zachodniopomorskiego Województwo Land Mecklenburg-Vorpommern Zachodniopomorskie Miasto Szczecin Miasto Świnoujście AUTORZY Autorzy / Autoren Regionalne Biuro Gospodarki Przestrzennej Województwa Zachodniopomorskiego pod kierownictwem Dyrektora arch. Stanisława Dendewicza: Mirosław Izdebski, Tomasz Jaksina, arch. Leszek Jastrzębski, Mieczysław Jaszczyk, arch. Karolina Kluz, -
Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern Deutsche Bahn Gruppe
Regio Deutsche Bahn Gruppe Streckenkarte Schweden Dänemark Mecklenburg-Vorpommern Lancken Sassnitz Lietzow (Rügen) Sagard Mukran West Bergen auf Rügen Sassnitz Fährhafen Prora Schweden Teschenhagen Prora Ost Dänemark Rügenische Binz Kleinbahn GmbH Rambin (Rügen) Samtens Putbus Barth Stralsund Lauterbach Mole Göhren Ostseebad Graal-Müritz Kenz Altefähr Ostseebad Graal-Müritz S. Saatel Stralsund Rügendamm Kummerow Martensdorf (b Stralsund) Velgast Altenwillershagen Buchenhorst Ribnitz-Damgarten Ost Zarrendorf Ribnitz-Damgarten Wüstenfelde Gelbensande Recknitz Miltzow Elmenhorst Mecklenburgische Rövershagen Bäderbahn Molli GmbH u. Co. W Jeeser Warnemünde est Peenemünde Dorf Rostock Mönchhagen Wittenhagen Seehafen Nord Lubmin Personenbahnhof Usedomer Ostseebad Bentwisch Bäderbahn (UBB) Kühlungsborn West Kassebohm Rostock Seebad Lubmin Lubmin-Mitte Reddelich Grimmen Bad DoberanAlthof Greifswald Broderstorf Groß LüsewitzSanitz (b Rostock) Zinnowitz Kröpelin Rostock Hbf Neubukow Greifswald Süd Wolgast Hafen Roggentin Rakow Wolgast Wolgast-Fähre Koserow Tessin WestTessin Sandhagen (b Bad Dob.) ecknitz Hohendorf (b Wolgast) Parkentin Rostock - R Ückeritz Groß Schwaß Groß Kiesow Papendorf Thierfelder Straße Kavelstorf (Kr Rostock) Teschow Pölchow Karlsburg (bBuddenhagen Greifswald) Bansin Huckstorf Peene Züssow Ahlbeck Scharstorf T rebel Ahlbeck-Grenze Hagebök OME (Ostmecklenburgische Eisenbahn GmbH Steinhausen-Neuburg Schwaan Kronskamp Kartlow/Kalsow Klein Bünzow Hornstorf Demmin Laage (Meckl) Wismar Warnow Mistorf T ollense Peene Grevesmühlen -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Gerettete Landschaften Naturnahe Wanderungen Durch Mecklenburg-Vorpommern
Gerettete Landschaften Naturnahe Wanderungen durch Mecklenburg-Vorpommern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 1 INHALT EINLEITUNG 2 PROJEKTE & WANDERWEGE 4 1 Flusslandschaft Elbe: Wertvoller Auwald bleibt erhalten 4 2 Festung Dömitz: Amphibienschutz in der Elbaue 8 3 Schwerin: Ensemble aus Natur und Kultur 12 4 Salzhaff: Ruhe über dem Vogelschutzgebiet 16 5 Gallin-Kuppentin: Bedrohte Artenvielfalt in der Agrarlandschaft 20 6 Geschmücktes Landgut Basedow: Ehrenamtliche „Alleenretter“ 24 7 Neubrandenburg: Fledermausschutz am Tollensesee 28 8 Neuendorfer Wiek auf Rügen: Lehrpfad statt Kiesabbau 32 9 Lubmin: Kohlekraftwerk ist Geschichte 36 10 Peenemünder Haken: Patenschaft über Nationales Naturerbe 40 BUNDjugend 44 In den Städten: Wege des nachhaltigen Lebens 44 Unterstützen Sie den BUND 48 Danksagung 49 Impressum 49 2 | EINLEITUNG 25 JAHRE BUND MECKLENBURG- VORPOMMERN – VIELFALT ERLEBEN In seiner 25-jährigen Geschichte hat der BUND Spuren in Mecklenburg- Vorpommern hinterlassen, auf deren Fährten wir Sie mit den vorliegenden Tourenvorschlägen führen möchten. So manche Landschaft gäbe es in der heutigen Form nicht mehr, wären nicht engagierte Naturschützer gewesen, die gegen Ausbeutung und Zerstörung der Natur vorgingen. Diese erfolgreich „geretteten“ Landschaften, Lebensräume und Arten werden heute als selbstverständlich hingenommen, da kaum einer um ihre einstige Gefährdung weiß. So sollen die vorliegenden Tourenvorschläge auch all diejenigen ehren, die im Bemühen, uns und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten und zu schaffen, in ihrer Freizeit viel Arbeit und Herzblut investierten. Vor dem Fachwissen, das sich manch ein „Laie“ in der Auseinandersetzung mit komplizierten und unübersichtlichen Genehmigungsunterlagen aneignete, können wir nur den Hut ziehen. Natürlich sind nicht alle Bemühungen des BUND erfolgreich gewesen und so manches noch in der Schwebe befindliche Verfahren erfordert weiterhin unsere Ausdauer, doch das bereits gemeinsam Erreichte ist beachtlich.