JAHRESBERICHT 2010

3. Platz bei der Österreichischen Vereinsmannschafts Staatsmeisterschaft

Clubleitung im Jahr 2010 :

Präsident: Peter Pointner

1. Vizepräsident : Oberbootsmann Werner Drobil ( Breitensport ) 2. Vizepräsident Mag. Manfred Gschwindl – Robert Becker(Sport) Kassier: Walter Korbl Kassierstellvertreterin: Helga Kainz Schriftführerin: Dipl.Ing. Johanna Mang Schriftführerstellvertreter: Dipl. Ing. Johannes Pilz

Hausinspektor Alte Donau: Eugen Löblich Hauswart Strom : Dipl.Ing. Thomas Burtscher Zeugwart Alte Donau: Martin Cziczek, Dr. Pierre Raeven Zeugwart Strom: Martin Cziczek, Markus Rossler Jugendverantwortliche: Fabio Becker Öffentlichkeitsarbeit: Daniel Drobil Homepage : Kineke Mulder Rechnungsprüfung: Mag. Kurt Krenhuber Mag. Klaus Köninger (PÖC) Präsidenten von

1875 – 1880 : Anton Ritter von Henriquez 1976 – 1985 : Dr. Erich Riener 1881 – 1885 : Dr. Gustav Lenz 1986 – 1990 : Rudolf Schiller 1886 : Moritz Jägermeister 1991 – 1995 : Günter Hammermüller 1887 : Eduard Leange 1996 – 1998 : Peter Pointner 1888 – 1890 : Dr. Gustav Lenz 1998 – 2003 : OSR Herbert Garn 1891 – 1895 : Arthur Ritter von Henriquez 2004 – 2006 : Mag. Hermann Stockinger 1896 – 1899 : Viktor Czermak 2007 - Peter Pointner 1900 : Arthur Ritter von Henriquez 1901 : Albert Axmann 1902 – 1905 : Arthur Ritter von Henriquez 1906 – 1908 : Albert Axmann 1909 : Albert Axmann i.V. Friedrich Braunsteiner 1910 – 1911 : Albert Axmann 1912 – 1916 : Karl Graf Revertera .Salandra 1916 : Arthur Ritter von Herriquez 1917 – 1918 : Dipl. Ing. Alfred Wipplinger Obmannstellvertreter 1919 : Walter Hertz 1920 – 1929 : Hermann Gollwitzer 1930 : Dr. Hans Tichy 1931 – 1935 : Dipl. Ing. Karl Parger 1936 – 1938 : Univ.-Prof. Dr Fritz Demmer 1939 : Dipl. Ing. Theodor Grosz 1940 – 1944 : Dipl. Ing. Karl Parger 1945 : Dipl. Ing. Heinrich Lieninger 1946 – 1948 : Otto Stark 1949 – 1961 : Adolf Ludwig Mandl 1962 – 1975 : Dr. Felix Edenburg

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 1

EHRENPRÄSIDENTEN : EHRENMITGLIEDER :

Adolf Ludwig Mandl seit 1962 † Eduard Kremser seit 1876 † Dr. Felix Edenburg 1975 † Prof. Karl Udet 1876 † Dr. Erich Riener 1990 † Alfons Ritter von Henriquez 1876 † Rudolf Schiller 1991 Anton Ritter von Henriquez 1880 † Peter Pointner 1998 Viktor Spanraft 1900 † OSR Herbert Garn 2003 Theodor Mayer 1910 † Hermann Hertz 1911 † Rudolf Gerin 1914 † Karl Graf Revertera v. Salandra 1916 † Arthur Ritter v. Henriquez 1917 † Robert Hertz 1917 † Walter Hertz 1926 † Richard Gerin 1926 † Franz Gattringer 1948 † Dr. Hans Ungethüm 1949 † Hans Trötscher 1950 † Univ. Prof. Dr. Fritz Demmer 1952 † Eduard Demuth 1952 † Dipl. Ing. Karl Parger 1952 † Dipl. Ing. Fritz Vogel 1952 † Franz Komarek 1956 † Dipl. Ing. Paul Solomon 1960 † Dipl.Ing. Richard Ruckensteiner 1969 † Dr. Felix Edenburg 1971 † Dr. Konrad Groß 1972 † Dkfm. Adolf Scheithauer 1974 † Komm.-Rat Leo Auer 1975 † Ing. Fritz Kollisch 1975 † Ing. Richard Trötscher 1975 † Major i.R. Karl Solterer 1980 † Ing. Karl Hirt 1985 † Rudolf Bruckner 1985 † Johann Schwarzkopf 1985 Oberst i. R. Karl Hess 1992 Ing Adolf Löblich 1993 Dr. Christoph Schmölzer 1995 OSR Herbert Garn 1996

Seite 2 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Träger der Goldenen Pirat – Ehrennadel : Dr.Christoph Schmölzer, Peter Pointner, Rudolf Bruckner, Mag. Milan Bacanovic, OSR HerbertGarn, Walter Rantasa, Univ.Prof.Dr. Raimund Haberl, Johann Schwarzkopf

Träger des Sportehrenzeichen der Stadt Wien Für besondere Verdienste um den Sport in Wien Peter Pointner ( 1996 )

Träger des Goldenen Ehrenzeichens des WRV : Peter Pointner (2010)

Träger des Goldenen Ehrenringes des ÖRV : Dr. Christoph Schmölzer

Träger der Goldenen Ehrennadel des ÖRV für besondere Verdienste Peter Pointner (1991)

Träger der Goldenen Ehrennadel des ÖRV (50 Jahre Mitglied)

Ing. Richard Trötscher (1971), Dr. Lothar Steiner (1979), Johann Schwarzkopf (1989), Rudolf Bruckner (1989), Rudolf Schiller (1992), Herbert Garn (1992), Oberst i.R. Karl Hess (1993), Ing. Karl Hirt (1995), Ing. Georg Pauli (1995), Ing. Ernst Berger (1997), Ing. Adolf Löblich (2002), Ing. Gottfried Dittrich (2003), Eugen Löblich (2008), Günter Zehetner (2008), Werner Drobil (2009), Peter Pointner (2009), Dkfm. Gerhard Koppensteiner (2009),

Staatlich geprüfte Rudertrainer: Gunther Berger, Ing. Adolf Löblich, Mag. Regine Fassl, Ing. Raimund Schmidt, Mag. Adriana Randall

Staatlich geprüfte Ruderlehrwarte : Franz Fassl, Mag. Manfred Gschwindl, Mag. Karin Windl, Verena Menschik, Sabine Farkas.

Sportehrenzeichen des ÖRV:

Dr. Christoph Schmölzer Gold mit 3 Diamanten (1991) Mag. Vera Sommerbauer Silber (1986) Sandra Hammermüller Bronze (1994) Birgit Reindl Bronze (1994)

Funktionen in übergeortneten Verbänden :

Peter Pointner Präsident des ÖRV (1997-2004) Ehrenmitglied des ÖRV Rudolf Schiller Schiedsgericht des ÖRV Franz Fassl Kassier des WRV

Schiedsrichter mit nationaler Lizenz:

Helga Kainz, Robert Becker, Mag. Bernd Matschedolnig, Mag. Manfred Gschwindl, Martin Cziczek

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 3

BERICHT DES PRÄSIDENTEN :

Das abgelaufene Jahr war für den WRC Pirat ein durchaus erfolgreiches. Herausragend war die Schaffung einer Schüler- und Jugendtruppe mit einer funktionierenden Betreuung. Grundlage dafür war die abgehaltene Ruderwoche im Sommer, bei der sich an die 15 Kinder meldeten. Hervorragend organisiert und betreut von Anja Schäfer-Bongwald mit Hilfe von Sabrina Taborsky und Fabio Becker erlernten die Kinder innerhalb von 5 Tagen das Rudern im Einer. Alle blieben beim Club und bilden den Grundstock unserer Kinder- und Jugendabteilung.

Finanzen: Die Finanzen sind ausgeglichen und weisen trotz Belastungen durch den Hammermüllerprozess Rücklagen auf. Es wurde ein Bus angekauft und eine Anzahl Boote. Unser langjähriger Kassier Walter Korbl und seine Stellvertreterin Helga Kainz haben unsere Bundeslade mit großer Umsicht verwaltet. Unsere Rechnungsprüfer Mag Kurt Krenhuber und Mag. Klaus Köninger waren bei entscheidenden Clubleitungssitzungen anwesend und konnten den Vorstand bei wichtigen finanziellen Entscheidungen (Bootshausausbau) tatkräftig zur Seite stehen.

Verwaltung: Im vergangenen Clubjahr wurden 11 Clubleitungssitzungen und eine außerordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Protokolle wurden von unserer Schriftführerin Frau Dipl.Ing. Johanna Mang und ihrem Stellvertreter Herrn Dipl. Ing. Johannes Pilz mit großer Sorgfalt geführt. Sie wurden rechtzeitig bekanntgegeben und am Schwarzen Brett ein Leseexemplar veröffentlich.

Firmenveranstaltungen - Clubveranstaltungen: Zahlreiche Firmenveranstaltungen, darunter 2 Drachenbootveranstaltungen mit je 400 Teilnehmern sowie mehrere Geburtstagsfeiern fanden auf dem Gelände an der Alten Donau statt.. Am 10. September 2010 feierte der WRC Pirat sein 135 jähriges Bestehen im Rahmen einer Bootstaufe im Bootshaus an der Alten Donau.

Bootshaus Alte Donau In einer außerordentlichen Generalversammlung wurde mit großer Mehrheit der Ausbau des derzeitigen Kraftraumes beschlossen. Der Ausbau umfasst eine Erweiterung um ca. 70m² sowie die Schaffung eines neuen Eingangsbereiches. Dadurch entsteht eine Vergrößerung der Terrasse in der Kantinenebene.

Ruderkurse an der Alten Donau Die Ruderkurse an der Alten Donau erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Daniel Drobil und Pierre Raeven schleusten ca. 60 Ruderanfänger durch die Kurse. Viele kamen über die Homepage und über Mundpropaganda. Zahlreiche Anfängerinnen und Anfänger traten dem Club bei.

Strombootshaus: Die Mittwoch – Ruderabende sind nach wie vor ein beliebter Treffpunkt der Breitensportler. Es wäre ein zweiter Ruderabend in der Woche mit ähnlichen Vorsetzungen anzudenken. Zahlreiche Wanderfahrten auf noch nicht befahrenen Flüssen sowie viele Wochenendfahrten runden die Aktivitäten im Strombootshaus ab. Private Feste sowie größere Clubfeste - Zielpunkt Sternfahrt (200 Personen), Stromstaffel (100 Personen) – Übernachtungen von Ruderern aus Lyon (18 Personen) konnte der Club auf der Einnahmenseite verbuchen.

Mitgliederbewegung: Durch Anfängerkurse für Erwachsene und Werbung im Kinder- und Juniorenbereich (Rudercamps im Sommer) ist die Mitgliederzahl auf 312 angewachsen. Mit einem Anteil von 43 % (132 weibliche Mitglieder) gehört der Wiener Ruderclub Pirat zu den frauenfreundlichsten in Österreich. Eine durchaus positive Entwicklung eines Club, der in den Anfängen den Frauen den Zutritt verweigerte und dies auch in ihren Statuten verankert hatte.

Leistungssport: Unsere Leistungsgruppe war bei vielen inländischen und ausländischen Regatten vertreten. Bei der WM in Neuseeland (13. Platz), bei den Europameisterschaften in Portugal (4.Platz) und bei diversen Weltcups war Joschka Hellmeier mit seinem Partner Florian Berg (Nautilus Klagenfurt) im leichten Doppelzweier unterwegs. Max Quissek stellte bei der U23 WM seinen Mann, Mathias Taborsky trat in einem Renngemeinschaft Doppelvierer bei der Junioren WM an. Überaus erfreulich ist die Erringung der Österreichischen Meisterschaft im Männereiner durch Joschka Hellmeier sowie die Österreichische Meisterschaft im Junioren Einer durch Matthias Taborsky. Seite 4 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Schüler und Jugendbereich: Ein Rudercamp im Sommer war das auslösende Moment für die Gründung einer Schüler- und Jugendabteilung. Von Anja Schäfer-Bongwald organisiert, unterstützt von Fabio Becker und Sabrina Taborsky nahmen 15 Mädchen und Burschen an dieser Veranstaltung teil und erlernten in relativ kurzer Zeit die Grundbegriffe des Ruderns. Diese Gruppe trat dem Club bei und wird betreut.

Masterrudern: Die Gruppe der Masterruderer wird von Jahr zu Jahr größer. Die Absolventen der Ruderkurse suchen immer mehr die Herausforderung bei Wettkämpfen. Die Damen, viele davon Spätberufene, waren mitverantwortlich für den 3. Platz in der ÖVMSTM, der Vereins Staatsmeisterschaft. Der Inn River Race in Passau, die Challenge in Wien, der Roseninselachter, das Blaue Band und die Rose vom Wörthersee sowie am Ende der Saison der Silver-Skiff von Turin gehören schon zum Programm unserer Master.

Breitensport: Im Breitensportbereich konnte heuer zum vierten Mal in Folge den Gesamtsieg bei den Sternfahrten gewinnen. Auch die Stromstaffel konnte 2010 gewonnen werden. Bei vielen Wanderfahrten im In – und Ausland waren die zahlreiche Piraten unterwegs.

Homepage: Unsere Homepage, sicher eine der besten und aktuellsten in der österreichischen Ruderszene, wurde wieder wie jedes Jahr professionell geführt von Kineke Mulder und Andi Wuchte. Der Öffentlichkeitsverantwortliche Daniel Drobil hat mit großer Professionalität die Homepage betreut und mit Berichten versorgte. Nicht zu vergessen die professionellen Kurzfilme von Oliver Schneider. Erwähnenswert ist unsere neue Webcam, die von Daniel Drobil organisiert und von Oliver Schneider installiert wurde. Dadurch hat sich der Zugriff auf unsere Homepage deutlich erhöht.

Sponsoring: Im vergangenen Jahr konnten wir gemeinsam 2 Sponsoren für den Pirat erwerben. Grundlage war das erarbeitete Fundraising – Papier. Mit der Villacher Brauerei konnten wir einen sehr guten Vertrag abschließen. Die Brauerei beliefert beide Bootshäuser und stellte 2 Zapfanlagen zur Verfügung. Offenes, frisches Bier in beiden Bootshäusern, wer hat das schon. Als zweiten Sponsor haben wir die Generali Versicherungs AG gewinnen können.

Achter-Projekt : Im Club hat sich durch die Initiative von unserem langjährigen Mitglied Christian Tesarik eine Gruppe von Master gefunden, die für einen Achterkauf sensationelle 10.500,00 EURO gespendet haben. Die Gruppe (Christian und Romana Tesarik, Bernd Matschedolnig, Gerhard Hirt, Ado und Eugen Löblich, Manfred Gschwindl, Martin Cziczek, Günter Zehetner, Josef Aringer, Gerhard Göbl, Oliver Schneider, Robert Hufnagel, Alex Farkas, Johannes Pilz, Kurt Krenhuber, Adriana Randall, Ute und Norbert Hlobil, Oskar Demmer) bitte vor dem Vorhang. Es werden jeder Zeit noch Spenden in jeder Höhe angenommen.

Erweiterung Fitnessbereich Alte Donau: Bei einer außerordentlichen Generalversammlung wurden am 2. Dezember 2010 der Ausbau des Fitnessraumes sowie die Sanierung des Sanitärbereiches mit großer Mehrheit beschlossen. Des Weiteren werden Verbesserungsarbeiten im Altbestand (Dämmung, Heizung) vorgenommen werden müssen. Eine Gästegarderobe mit sperrbaren Kästchen ist unbedingt notwendig. Durch die Ruderkurse haben wir in den vergangenen Jahren einen durchschnittlichen, jährlichen Mitgliederzuwachs von 20 Personen erzielt. Da wir die 300 Mitgliedermarke erreicht haben, werden wir uns im Materialbereich besser ausstatten müssen, um neue Mitglieder besser an den Club binden zu können. Der Verein muss in den kommenden Jahren besser vermarktet werden. Es werden die Subventionen nicht mehr werden. Sich nur auf die öffentliche Hand zu verlassen, wird sicher zu wenig sein.

Ein großes Dankeschön geht an den gesamten Vorstand, der eine hervorragende Arbeit ablieferte. Hier wurden unzählige Stunden in die ehrenamtliche Arbeit investiert, ohne diese ein Verein nicht existieren kann.

Herzlichen Dank und alles Gute für das kommende Jahr. Peter Pointner Präsident

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 5

Sportbericht – Leistungssport: Robert Becker – Peter Pointner

Unsere Leistungsgruppe unter der Leitung von Roland Vogtenhuber und Robert Becker waren bei vielen internationalen Regatten unterwegs und konnten respektable Ergebnisse einfahren.

21. Internationale Indoormeisterschaft 22. Jänner 2010 – Bregenz/Peter Pointner

Die 21. Internationalen Indoormeisterschaften fand in Bregenz statt. Mit Joschka Hellmeier und Matthias Taborsky nahmen nur 2 Piraten daran teil. Die Meldungen waren gering, die internationale Beteiligung nicht vorhanden. Bei den Schweren fehlte der Sieger der vergangenen Jahre, Ralph Kreibich. Bei den Leichten belegte Joschka Hellmeier unter 16 Startern mit 6:23,3 den 6. Platz. Ergebnisse: 1. Florian Berg (NAUT) 6:11,3; 2. Bernhard Sieber (STAW) 6:16,0; 3. Paul Ruttmann (WIL) 6:17,6; 4. Alexander Chernikov (LIA) 6:19,3; 5. Dominik Sigl (OTT) 6:19,6; 6. Joschka Hellmeier 6:23,3.

Matthias Taborsky lieferte eine feine Leistung ab und landete bei den Junioren mit 6:29,4 unter 18 Startern auf dem 3. Rang. Ergebnisse: 1. Matthias Luschnig (VST) 6:17,4; 2. Christoph Krofitsch (LIA) 6:21,8; 3. Matthias Taborsky (PIR) 6:29,4; 4. Severin Bittner (MÖV1) 6:30,7; 5. Lukas Flöckner (MÖV2) 6:33,1; 6. Paul Sieber (STAW) 6:33,2.

Croatian Open 2010 10.-11.04.2010/Peter Pointner

5 Piraten hervorragend unterwegs Im Wassersportzentrum „Jarun“ in Kroatien hat für unsere Ruderer die Saison begonnen. Der gesamte österreichische Kader, darunter Joschka Hellmeier, Max Quissek, Michael Dully, Fabio Becker und der Junior Matthias Taborsky, war am Start.

Am Samstag fanden bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen (bewölkt, leichten Wien) die Einer – Rennen statt. Joschka Hellmeier erreichte im leichten Einer das Finale und konnte dort nach einem guten Rennen den 3.Platz belegen. Ergebnisse: 1. Nemanja Nesic (SRB1) 7:19,14; 2. Florian Berg (NAUT) 7:21,68; 3. Joschka Hellmeier (PIR) 7:23,82; 4. SRB1 7:28,06; 5. MLA1 7:32,56; 6. Alexander Rath (PÖC) 7:34,18.

Im Junioren Einer lieferte Matthias Taborsky erneut eine Talentprobe ab. Über einen Sieg im Vorlauf kam er in das Finale und belegte in einem 7-Boote Feld den 6. Platz und war hinter Paul Sieber der zweitbeste österreichische Junior. Ergebnisse: 1. Joosep Laos (EST) 7:29,46; 2. Boris Gardijan (MLA1) 7:30,29; 3. Jernej Markovc (BLE1) 7:31,68; 4. Jan Kanduc (NAU) 7:35,29; 5. Paul Sieber (STAW) 7:41,28; 6. Matthias Taborsky (PIR) 7:44,34; 7. Eric Kastelic (Piran 1) 7:44,75.

Max Quissek ruderte ein hervorragendes Rennen und landete im Vorlauf im Männer B-Einer knapp hinter Alexander Leichter von Wiking Linz an der 3. Stelle. Im C-Finale siegte Max nach einem kontrollierten Rennen unangefochten. Ergebnisse Vorlauf: 1. Sven Bohnec (KOR1) 7:15,26; 2. Alexander Leichter (WIL) 7:15,68; 3. Max Quissek (PIR) 7:16,29; 4. Kresemir Knezevic (IKT1) 7:32,42; 5. Marin Masina (JZD) 7:40,12; 6. Jan Juric (DEM4) 7:59,96. Ergebnisse C-Finale: 1. Max Quissek (PIR) 7:27,39; 2. Jura Katusin (KOR2) 7:29,60; 3. Clemens Auersberg (WIL) 7:31,18; 4. Kaur Kuslap (EST) 7:32,62; 5. Aron Kelemen (BAS2) 7:37,82; 6. Tomislav Holi 7:56,34.

Michael Dully erreichte in seinem Vorlauf (Leichtgewicht Einer) mit 7:32,07 den 3.Rang. Fabio Becker wurde in seinem Vorlauf (Leichtgewicht Einer) in 7:29,76 Vierter. Beide verzichteten auf die Finalläufe.

Seite 6 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Am Sonntag waren alle Piraten im Doppelzweier unterwegs. Matthias Taborsky siegte im Junior Doppelzweier mit seinem Partner Paul Hechinger (WEL) im Vorlauf und qualifizierte sich für das Finale und konnte dort nach einem hervorragenden Rennen den 4.Platz belegen. Ergebnisse Finale (22 Boote am Start): 1. BLE1 6:41,51; 2. EST 6:46,29; 3. DEM1 6:48,68; 4. AUT (Taborsky/Hechinger) 6:50,15; 5. MLA1 6:58,29; 6. NAU 7:20,71.

Bei den Doppelzweierpaarungen waren 4 Piraten am Start, wobei die Schweren und Leichten in einem Rennen aufeinander trafen.

Der derzeit beste österreichische Leichtgewichtsdoppelzweier Joschka Hellmeier (PIR) und Florian Berg (NAUT) traf im Vorlauf auf die schwere österreichische Paarung Max Quissek (PIR) und Florian Hangweyrer (SEE) und auf das Weltklassepaar Luka und Jan Spik aus Bled. Das slovenische Weltklasseduo siegte Unangefochten vor dem Europameisterschaftsvierten im Leichtgewichts- Doppelzweier Hellmeier/Berg. An der 3. Stell landete Max Quissek mit seinem Partner. Ergebnisse Vorlauf Männer Doppelzweier: 1. SLO (Spik/Spik) 6:53,50; 2. AUT 4 (Hellmeier/Berg) 7:01,95; 3. AUT 2 (Quissek/Hangweyer) 7:08,18; 4. KOR 7:15,82.

Der leichte Pirat Doppelzweier Fabio Becker und Michael Dully lieferte in seinem Vorlauf der schweren Mannschaft aus Linz (Alexander Leichter/Camillo Franek) einen sehenswerten Kampf und unterlag im Endkampf nur ganz knapp. Ergebnisse Vorlauf Männer Doppelzweier: 1. AUT1 (Leichter/Franek) 7:02,03; 2. AUT 6 (Becker/Dully) 7:05,71; 3. AUT 3 (Auersberg/Pühringer) 7:08,01; 4. GBL 7:21,35.

Im B-Finale trafen 3 Piraten aufeinander. Florian Berg (NAUT) und Joschka Hellmeier (PIR) konnten das Rennen nach einem gewaltigen Endspurt doch noch für sich endscheiden. Fabio Becker und Michael Dully ruderten in diesem Feld sehr gut mit und belegten schließlich den 5. Rang. Ergebnisse Finale B Männer Doppelzweier: 1. AUT4 (Hellmeier/Berg) 6:37,54; 2. DEM 2 6:40,31; 3. DEM 1 6:46,25; 4. IKT/KRK 6:48,00; 5. AUT 6 (Becker/Dully) 6:53,68; 6. MLA/TRE 6:57,01.

Im C-Finale belegte Max Quissek mit seinem Partner Florian Hangweyrer den 3. Rang noch vor zwei weiteren österreichischen Paarungen. Ergebnisse C-Finale Männer Doppelzweier: 1. LJUB 6:33,15; 2. HVS3 6:43,04; 3. AUT2 (Quissek/Hangweyrer) 6:45,68; 4. AUT 5 6:51,12; 5. AUT 3 6:54,53.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 7

Kleinboottest für Junioren in Ottensheim 24. und 25. April 2010/Peter Pointner

Matthias Taborsky – einfach großartig – zweitbester Junior von Österreich

Während für die allgemeine Klasse Relationsrennen für die Mannschaftbildung stattfanden, absolvierten die Junioren einen Kleinboottest nach dem klassischen Muster Einzelzeitfahren mit anschließenden Finalläufen. Insgesamt hatten 32 Boote gemeldet. In einem Zeitlauf wurden die Besten für das Finale ermittelt. Hier siegte Paul Sieber (STAW) von Matthias Taborsky. Ergebnisse Zeitlauf Junioren: 1. Paul Sieber (STAW) 7:37,49; 2. Matthias Taborsky (PIR) 7:40,21; 3. Paul Hechinger 7:41,62; 4. Matthias Luschnig (VST) 7:43,07; 5. Clemens Obrecht (OTT) 7:46,65; 6. Simon Büchele (WIB) 7:48,60.

Matthias erreichte mit einem Sieg im Halbfinale mit der schnellsten Zeit (7:45,10) das Finale. Hier lieferte er gegen seinen unmittelbaren Konkurrenten Paul Sieber ein großartiges Rennen. Bis 19900 m noch in Führung liegend musste er sich im Endspurt knapp geschlagen geben. Ergebnisse Finale A: 1. Paul Sieber (STAW) 7:35,60; 2. Matthias Taborsky (PIR) 7:37,00; 3. Paul Hechinger (WEL) 7:42,50; 4. Simon Seiringer (SEE) 7:44,60; 5. Clemens Obrecht (OTT) 7:45,30; 6. Matthias Luschnig (VST) 7:47,10.

Julian Endlicher ging es nicht so gut. Im Zeitlauf am 22. Platz, erreichte er das Finale D. belegte dort den 5. Rang und landete insgesamt an der 23. Stelle. Ergebnisse Finale D: 1. Bernhard Brunner (STAW) 7:46,60; 2. Daniel Mihalic (SEE3) 7:48,30; 3. Valentin Hinterstoisser (MÖV4) 7:52,20; 4. Julian Hufnagl (SEE4) 7:53,10; 5. Julian Endlicher (PIR) 7:54,00; 6. Dominik Pototschnig (VST1) 7:59,20.

Was bei den Senioren B Ruderern nicht möglich ist, wahrscheinlich aus sportpolitischen Gründen, wird bei Junioren praktiziert. Der beste und der zweitbeste Einerfahrer rudern im Doppelzweier. Matthias Taborsky und Paul Sieber (STAW) setzten sich hier klar durch. Ergebnisse Junioren Doppelzweier: 1. P. Sieber (STAW)/M. Taborsky (PIR) 7:18,23; 2. C.Obrecht (OTT)/M. Luschnig (VST) 7:21,43; 3. Hechinger (WEK)/Seiringer (SEE) 7:22,35; 4. Bittner (MÖV)/Flöckner (MÖV) 7:22,35; 5. Strassegger (VIL)/Pichler (SEE) 7:41,78;.

Seite 8 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

VIENNA ROWING CHALLENGE 2010: 01.05.2010/Peter Pointner

8 Piratsiege und der Gesamtsieg Der Challenge Cup der Argonauten, ein 4000 m Rennen mit einer Wende eignet sich hervorragend als Formüberprüfung im Ausdauerbereich. Die Rennmannschaft vom Pirat mit seinen Renngemeinschaftspartnern nutzte am 1. Mai, den Tag der Arbeit, diese Gelegenheit.

Unsere B-Mannschaft mit Max Quissek, Fabio Becker, Michael Dully verstärkt mit dem Junior Julian Endlicher, legte über die 4 km im Doppelvierer mit 12:39,00 eine Fabelzeit hin. Das entspricht einer durchschnittlichen 2000 m Zeit von 6:19,5, und das mit einer Wende. Gratulation zu dieser herausragenden Zeit !!! Ergebnisse Männer Doppelvierer: 1. WRC PIRAT 12:39,00; 2. RV Friesen 13:41,00; 3. WRK Argonauten 14:44,00.

Im Doppelzweier sahen wir 4 Piraten an der Arbeit. Der derzeit beste österreichische Leichtgewichts- Doppelzweier mit Joschka Hellmeier und Florian Berg von Nautilus Klagenfurt, der EM-Vierte des Vorjahres, siegte unangefochten in 13:18,00 (durchschnittliche 2000 m Zeit: 6:39,00) vor der schweren Paarung Max Quissek (PIR) und Alexander Leichter (WIL). Knapp dahinter an der 3. Position mit Fabio Becker und Michael Dully ein Piratboot, die damit wieder einmal ihre gute aufsteigende Form unter Beweis stellten. Ergebnisse Männer Doppelzweier: 1. Joschka Hellmeier (PIR)/Florian Berg (NAU) 13:18,00; 2. Max Quissek (PIR)/Alexander Leichter (WIL) 13:36,00; 3. Fabio Becker/Michael Dully (PIR) 13:40,00 Gesamtwertung: 1. WRC Pirat 42:53,00; 2. WRC LIA 42:59,00; 3. RV Friesen 45:35,00

Bei den Juniorinnen B siegten Mira Endlicher und Lisa Jenko in 17:19,00 überlegen vor dem WRC LIA.

Unsere Master-Ruderer waren mit unterschiedlichen Ergebnissen unterwegs. Robert Hufnagl (MMA) belegte in seinem Rennen den 3. Platz (16:34,00) und wurde für die Gesamtwertung gewertet. In der Kategorie MMW A Mix siegte Katharina Kühne mit Robert Hufnagl in 15:42,00 vor der Renngemeinschaft Pirat/Donauhort (Verena Menschik/Florian Michl) in 15:48,00.

Nobert Gruber gewann seine Klasse (MMF) in 18:36,00.

Die Gebrüder Löblich – Ado und Eugen – siegten mit ihren Partnern Florian Seebohm (AUS) und Peter Inmann (NOR) im Doppelvierer der Kategorie MMH in 15:31,00.

Christian Tesarik und unser Zeugwart Martin Cziczek waren mit den Damen Ute Hlobil und Katharina Schubert (Dresdner RV) in der Kategorie MMW E Mix unterwegs und siegten in 15:04,00.

Den ersten Sieg durfte Kurt Krenhuber mit seinem Partner Gerhard Göbl feiern. Sie gewannen ihre Kategorie (MMF) nach einer musterhaft gefahrenen Wende – man sieht die Stromerfahrung – in 17:23,00.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 9

1. Internationale DRV-Juniorenregatta in München O8. und 09. Mai 2010/Peter Pointner

Oberschleißheim bei München, die Olympia Regattastrecke von 1972 war der Treffpunkt der Juniorinnen und Junioren aus 17 Nationen, ein echter Prüfstein für 31 Burschen und 8 Mädchen aus Österreich. Darunter war der Pirat Matthias Taborsky, der mit seinem Partner Paul Sieber von STAW Wien im Doppelzweier unterwegs war.

© http://www.regatta.de

Am Samstag erreichten sie mit einem 3. Platz in ihrem Vorlauf das C-Finale. Hier trafen sie auf zwei weitere österreichische Doppelzweier und erwiesen sich mit einem 3. Rang mit Abstand als schnellste österreichische Paarung. 30 Boot waren am Start. Ergebnisse 5. Vorlauf: 1. GER 1 6:59,83; 2. GER 2 7:03,97; 3. AUT 4 (Taborsky/Sieber) 7:08,06; 4. GBR 7:11,61; 5. SUI 7:18,70. Ergebnisse Finale C: 1. NED 7:03,16; 2. CZE 7:06,27; 3. AUT 4 (Taborsky/Sieber) 7:08,79; 4. AUT 2 (s.Seiringer/M.Pichler) 7:13,37; 5. AUT 3 (M.Luschnig/C.Obrecht) 7:18,06; 6. RUS 7:18,99.

Am Sonntag war das Großboot auf dem Programm. Der Doppelvierer mit Paul Hechinger (WEL), Matthias Luschnig (VST), Paul Sieber (STAW) und dem Piraten Matthias Taborsky legte einen ausgezeichneten Lauf hin und belegte in einem 6 Boote Feld den ausgezeichneten 2. Rang. Dies bedeutete unter 11 gestarteten Booten die viertschnellste Zeit. Ergebnisse Vorlauf: 1. GER 1 6:11,51; 2. AUT 2 6:16,30; 3. GER 6 6:18,30; 4. CZE 6:22,39; 5. POL 6:23,88; 6. GER 4 6:31,41.

Im Finale ruderte der Doppelvierer ein sehenswertes Rennen. Mit nur 0,47 Sekunden hinter den Engländern landeten sie auf den beachtlichen 3. Rang. Ergebnisse Finale: 1. GER 1 6:08,07; 2. GBR 6:16,18; 3. AUT 6:16,65; 4. GER 6 6:19,37; 5. GER 4 6:20,88; 6. POL 6:22,39.

Seite 10 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Wedau Regatta in Duisburg 15. und 16. Mai 2010/Peter Pointner

20 Nationen traten zum Leistungsvergleich auf der Regattastrecke Wedau bei Duisburg an. Dabei waren 4 Piraten, die in verschiedenen Bootsgattungen und Renngemeinschaften an den Start gingen.

Samstag 15. Mai: Nicht ganz nach Plan verlief das Antreten des derzeit stärksten österreichischen Bootes, des Leichtgewichts- Doppelzweiers mit Joschka Hellmeier (PIR) und Florian Berg (NAUT). Mit einem 4,. Platz, 11 Sekunden hinter den Siegern aus Deutschland Lichtschlag/Hartig verpassten sie das Finale klar. Ergebnisse Vorlauf: 1. GER 7:00,61; 2. Rgm. Frankfurt/Osnabrück 7:05,58; 3. DEN 7;08,19; 4. AUT 7:11,59; 5. Karlsruhe 7:29,53.

Im schweren B-Doppelzweier qualifizierte sich Max Quissek mit seinem Partner Alex Leichter (WIL) mit einem 3. Platz für das Finale. Im Finale kämpften sie sich nach langsamen ersten 500 Metern nach vorne und wurden mit einem hervorragenden 3. Platz belohnt. Ergebnisse Finale: 1. GER 6:59,35; 2. Rgm. Berlin 7:03,20; 3. AUT 7;12,59; 4. Rgm. Halle 7:14,84; 5. Rgm Konstanz/Leverkusen 7:19,06; 6. FRA 7:21,16.

Der Leichte Doppelzweier mit der Pirat Paarung Fabio Becker und Michael Dully kamen in das B-Finale und erreichten dort den 3.Rang deutlich vor dem zweiten österreichischen Boot (B.Sieber/Hager) Ergebnisse Finale B: 1. Rgm Konstanz/Esslingen 7:16,46; 2. FRA 7:18,65; 3. AUT3 (Becker/Dully) 7;20,51; 4. ITA 7:22,07; 5. AUT 2 (Sieber/Hager) 7:26,41.

Sonntag 16. Mai: Bedeckter Himmel und kühle Temperaturen (9 – 15°) und leichter Westwind waren die äüßerlichen Verhältnisse an diesem Regattatag. Der leichte Doppelzweier mit Joschka Hellmeier und Florian Berg (NAU) konnte endlich seine gute Form ausspielen. Mit einem 3. Platz in seinem Vorlauf gegen starke deutsche Konkurrenz (Lichtschlag/Hartwig, Hochdruck/Wieler) erreichte er deutlich vor den übrigen Booten das Finale. Ergebnisse Vorlauf: 1. GER 1 (Lichtschlag/Hartig) 6:43,01; 2. GER 2 (Hochdruck/Wieler) 6:47,87; 3. AUT (Hellmeier/Berg) 6:48,87; 4. SLO 6:58,25; 5. GRE 6:58,61; 6. Rgm Karlsruhe 7:07,77.

Im Finale gelang ein nahezu perfekter Lauf. Nur die favorisierte deutsche Paarung Lichtschlag/Hartwig war unangreifbar. Ein sicherer zweiter Platz war das höchst erfreuliche Resultat. Ergebnisse Finale: 1. GER 1 (Lichtschlag/Hartig) 6:54,21; 2. AUT (Hellmeier/Berg) 7:02,67; 3. DEN 7:05,67; 4. Rgm Osnabrück 7:09,41; 5. GER 2 (Hochdruck/Wieler) 7:10,79; 6. Rgm Liege 7:29,95.

Der Leichte B-Doppelzweier mit den Piraten Fabio Becker und Michael Dully landete in seinem Lauf an der letzten Stelle und muss in das B-Finale. Ergebnisse Vorlauf: 1. GBR 1 7:01,30; 2. FRA 7:03,68; 3. GBR 2 7:07,11; 4. GER 7:13,43; 5. AUT 7:17,25. Max Quissek saß mit seinem Partner Alexander Leichter (WIL) in einem neuformierten B-Doppelvierer. Gemeinsam mit seinen Partnern Camillo Franek (OTT) und Florian Hangweyrer (SEE) erreichten sie einen bemerkenswerten 3. Platz. Ergebnisse: 1. ITA 6:13,92; 2. SWE 6:15,45; 3. AUT 6:20,20; 4. Rgm Leipzig/Stuttgart 6:20,81; 5. NED 6:21,81; 6. POL 6:26,74.

Ein Kompliment an Robert Becker, der vor Ort wie immer erfolgreich der Mann für alle Fälle war !

------WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 11

1. Weltcup in Bled 28. - 30. Mai 2010/Peter Pointner

Die Regattastrecke in Bled ist der erste Austragungsort des Ruderweltcups 2010. Mit Joschka Hellmeier ging ein Pirat mit seinem Partner, dem Nautilianer Florian Berg aus Klagenfurt im leichten Männer Doppelzweier an den Start. 22 Boote aus 17 Nationen nahmen in dieser Bootsgattung den ersten Weltcup in Angriff. Nicht am Start waren die starken deutschen Boote und die Neuseeländer.

Freitag, 28. Mai 2010: Schon im ersten Vorlauf traf das österreichische Boot auf eine starke Konkurrenz aus Kanada, Dänemark, Griechenland und Irland. Mit einem 2. Platz fuhren sie knapp am Semifinale vorbei und mussten in den Hoffnungslauf. Ergebnisse Vorlauf: 1. CAN 6:38,60; 2. AUT (Hellmeier/Berg) 6:45,11; 3. GRE 6:50,04; 4. DEN 1 6:51,15; 5. GRE 6:58,61; 6. DEN 2 7:06,50. Ergebnisse Hoffnungslauf: 1. CHN 6:32,80; 2. AUT (Hellmeier/Berg) 6:32,96; 3. NED 6:34,08; 4. POL 6:34,10; 5. DEN 2 6:51,07.

© Foto: www.worldrowing.com

Samstag, 29 Mai 2010: Im Semifinale trafen sie auf die Favoriten Italien und Frankreich, den Vorlaufsiegern. Bei der 1500 m Marke noch in aussichtreicher Position liegend, mussten sie die spurtstarken Portugiesen (Schlagzahl 43) und die US- Boys ziehen lassen. Die ersten Vier – Italien, Frankreich, Portugal und die USA – kamen innerhalb von 0,87 Sekunden über die Ziellinie. Ergebnisse Semifinale 1: 1. CAN 6:41,43; 2. SRB 6:44,87; 3. ITA 6:47,39; 4. GRE 6:50,14; 5. CHN 6:51,65; 6. GBR 6:55,44. Ergebnisse Semifinale 2: 1. ITA 6:37,12; 2. FRA 6:37,54; 3. POR 6:37,66; 4. USA 6:37,97; 5. AUT 6:45,32; 6. SLO 6:50,61.

Sonntag, 30. Mai 2010: Im kleinen Finale galt es einen fiktiven Quotenplatz, also einen Platz unter den ersten Fünf zu erreichen. Glänzend eingestellt vom Trainer Kurt Traer gingen Joschka Hellmeier und Florian Berg auf die 2000 m lange Strecke. Im gesamten Rennen waren die Österreicher immer vorne dabei, konnten im Endkampf die stark aufkommenden Slovenen und Griechen auf Distanz halten und belegten hinter den Amerikanern den vielbejubelten 2. Platz. Ergebnisse Finale B: 1. USA 6:30,85; 2. AUT 6:34,67; 3. SLO 6:35,85; 4. GRE 6:35,97; 5. CHN 6:37,66; 6. GBR 6:37,77. Ergebnisse Finale A: 1. CAN 6:27,80; 2. ITA 2 6:31,87; 3. FRA 6:33,24; 4. ITA 1 6:35,82; 5. POR 6:38,95; 6. SRB DNS.

Seite 12 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Rennanalyse WC-Bled:

Nation Mannschaft 500m mittl. 1000er letzte 500m Endzeit CAN Vandor/Sylvester 1:32,60 3:16,25 1:39,60 1.Pl. 6:27,80 Geschwindigkeit m/s 3,0-5,7-5,4 5,4-5,3-5,1 5,1-5,3-5,1 5,157 Schlagzahl 41-37 37-36-35 36 ITA Bertini/Luini 1:35,76 3:17,42 1:38,69 2.Pl. 6:31,87 Geschwindigkeit m/s 3,6-5,6-5,1 5,1-5,2-5,0 5,0-5,2-5,0 5,027 Schlagzahl 41-40-36 37-36 36 FRA Azou/Di Girolamo 1:35,90 3:17,17 1:40,15 3.Pl. 6:33,24 Geschwindigkeit m/s 4,8-5,4-5,3 5,4-5,3-5,1 5,1-5,3-5,1 5,086 Schlagzahl 42-37-36 37-36 36 POR Mendes Fraga 1:37,90 3:21,41 1:36,48 5.Pl. 6:38,95 Geschwindigkeit m/s 4,5-5,3-5,0 5,0-5,1-5,0 5,0-5,2-5,3 5,013 Schlagzahl 38-40-36 35-36-35 36-38 USA Winter/De Regt 1:34,62 3:17,40 1:38,83 7.Pl. 6:30,85 Geschwindigkeit m/s 4,1-5,6-5,4 5,4-5,3-5,2 5,1-5,4-5,5 5,117 Schlagzahl 41-37 37-41-36 36-37-39 AUT Hellmeier/Berg 1:35,16 3:18,21 1:41,30 8.Pl. 6:34,67 Geschwindigkeit m/s 3,3-5,6-5,1 5,1-5,0-4,9 4,9-5,0-5,2 5,067 Schlagzahl 38-37 37-35-37 37 SLO Malesic/Cvet 1:36,29 3:18,23 1:41,33 9.Pl. 6:35,85 Geschwindigkeit m/s 3,8-5,4-5,1 5,1-5,0-4,9 4,9-5,0-5,3 5,052 Schlagzahl 40-35 35-34 34-35-39 GRE Magdanis/Konsolas 1:35,22 3:18,63 1:42,12 10.Pl. 6:35;97 Geschwindigkeit m/s 4,7-5,4-5,3 5,3-5,1-5,0 5,0-4,7-5,4 5,051 Schlagzahl 41-37 37-41-36 38-34-36 CHN Zhang F./Zhang G. 1:36,12 3:20,59 3:20,59 11.Pl. 6:37,66 Geschwindigkeit m/s 4,7-5,5-5,2 5,2-5,0-4,9 4,9-5,0-5,4 5,029 Schlagzahl 42-36-33 35-33-37 32-34-36

Somit war der Leichte Doppelzweier der Männer (Hellmeier/Berg) das beste österreichische Boot einer olympischen Bootsgattung.

78. Internationale Klagenfurter Ruderregatta 29. und 30. Mai 2010/Peter Pointner

Fabio Becker bei einer Bootskollision schwer verletzt !!! Das erfolgreiche Antreten der Piraten bei der 78. Internationalen Klagenfurter Ruderregatta wurde überschattet von einer schweren Bootskollision zwischen unserem hoffnungsvollen U23 Leichtgewichtsdoppelzweier Michael Dully und Fabio Becker mit einem Mastervierer von Nautilus Klagenfurt. Dabei wurde Fabio schwer verletzt. Mit einer Rissquetschwunde im Beckenbereich wurde er in das Klagenfurter Landeskrankenhaus eingeliefert und dort ärztlich versorgt. Am Boot entstand ein erheblicher Sachschaden.

5 Piraten und 2 Piratinnen traten in verschiedenen Besetzungen und Bootsgattungen an und konnten 6 Siege und weitere gute Platzierungen erreichen.

Unsere beiden B-Juniorinnen, Lisa Jenko und Mira Endlicher, schlugen sich über 1500 Meter gut. Lisa landete im B-Finale und wurde Zweite. Mira konnte im A-Finale an die 5. Stelle rudern. Ergebnisse Finale B: 1. Helene Redlinger (OTT) 6:40,42; 2. Lisa Jenko (PIR) 6:58,63; 3. Corinna Hartinger (OTT) 7:00,89; 4. Johanna Majdic (RV NAUT) 7:02,79; 5. Karmeda Wolff (ZAG) 7:12,52; 6. Lidija Novkovic (ZAG) 7:27,86. Ergebnisse Finale A: 1. Reingard Köb (WIB) 6:31,06; 2. Dora Segovic 6:52,36; 3. Anna Golob (MAR) 7:0156; 4. Leslie Wagner 7:10,22; 5. Mira Endlicher (PIR) 7:26,13.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 13

Unsere beiden A-Junioren Matthias Taborsky und Julian Endlicher waren in unterschiedlichen Booten unterwegs. Matthias siegte mit seinem Partner Matthias Luschnig (VST) im Finale des A-Junioren- Doppelzweier. Julian wurde in diesem Rennen mit seinem Partner Paul Janesch (NAU) Fünfter. Ergebnisse: 1. Rgm. PIR/VST 6:48,72; 2. Rgm. WEL/STAW 6:50,48; 3. VK Nautilus Koper 6:52,94; 4. Rgm See/OTT 6:53,26; 5. Rgm PIR/NAU 7:08,10; 6. VK Maribor 7:08,10.

Matthias Taborsky, Matthias Luschnig

Im Junioren A Doppelvierer fuhr das Quartet, Matthias Taborsky mit seinen Partnern Paul Hechinger (OTT), Matthias Luschnig (VST) und Paul Sieber (STAW) am Samstag und Sonntag einen klaren Sieg heraus. Ergebnisse: 1. Rgm. PIR/VST/OTT/STAW 6:54,91; 2. Rgm. SEE/OTT/WEL 7:04,22; 3. VK Maribor 7:13,78; 4. RC Möve 7:14,23; 5. RV STAW 7:19,81; 6. Rgm OTT/WEL 8:21,80.

Unser Leichtgewichtsdoppelzweier Fabio Becker und Michael Dully siegten vor ihrem verhängnisvollen Zusammenstoß äußerst knapp vor der Renngemeinschaft Gmundner RV/RV Seewalchen. Ergebnisse: 1. WRC PIRAT 6:56,31; 2. Rgm. SEE/GMU 6:56,66; 3. Rgm WSW/WIL 7:00,54; 4. RC Möve 7:22,09.

Max Quissek siegte im Männer Doppelvierer mit seinem Partner Alex Leichter (WIL) mit klarem Vorsprung. Ergebnisse: 1. Rgm PIR/WIL 6:44,92; 2. Rgm. SEE/GMU 6:50,52; Im Doppelvierer war die Renngemeinschaft mit Max Quissek gegen die LIA erfolgreich.

55. Internationale Regatta in Bled 11. und 13. Juni 2010/Peter Pointner

Unser Junior Matthias Taborsky erzielte im Doppelvierer mit seinem Partnern Paul Sieber (STAW), Matthias Luschnig (VST) und Paul Hechinger (WEL) BEI DER Internationalen Regatta in Bled achtbare Ergebnisse. Die Mannschaft siegte an beiden Tagen gegen internationale Konkurrenz mit klarem Vorsprung. Ergebnisse Samstag: 1. Rgm. PIR/VST/OTT/STAW 6:54,91; 2. Piran 6:25,55; 3. RV Möve 6:35,43; 4. Neuseeland 6:51,37. Ergebnisse Sonntag: 1. Rgm. PIR/VST/OTT/STAW 6:14,65; 2. VK Danubius 6:14,29; 3. Piran 6:14,52; 4. Mladost 6:18,36; 5. RV Möve 6:23,41; 6. VK Tresnjevka 6:24,34.

Der schwere B-Doppelvierer konnte seine Leistung nicht ganz abrufen und belegte in einem 3-Boot Feld den 2. Platz. Ergebnisse: 1. DEM Bled 5:57,87; 2. AUT 6:01,99; 3. VK Korana 6:08,92.

Michael Dully musste aufgrund der schweren Verletzung von Fabio Becker auf den leichten Einer ausweichen und landete an beiden Tagen im B-Finale. Ergebnisse Samstag: 1. HVK Split 7:32,93; 2. VK Galeb 7:37,50; 3. SUI 2 7:38,22; 4. SLO 7:40,34; 5. AUT 5 (Dully) 7:45,13; 6. Zagreb 7:45,77. Ergebnisse Sonntag: 1. VK Tamis 7:32,99; 2. Gusar Split 7:36,89; 3. VK Galeb 7:40,68; 4. AUT 7:44,45; 5. VK Korona 7:48,07; 6. Cherpokov 8:05,51. Joschka Hellmeier konnte wegen einer Erkrankung seines Partners Florian Berg (NAU) nur an einem Vorlauf teilnehmen, verzichtete dann aber auf ein weiteres Rennen.

Seite 14 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

2. Ruder-Weltcup in München 18. und 20. Juni 2010/Peter Pointner

655 Ruderinnen und Ruderer in 293 Booten aus 40 Nationen gaben sich auf der Olympiastrecke in Oberschleißheim bei München ein Stelldichein. Bei kühlen Temperaturen (16°), einem mittleren Nordwestwind waren die Verhältnisse alles andere als sommerlich. Wegen der Erkrankung seines Partners Florian Berg (NAU) musste Joschka Hellmeier auf den Leichten Einer, einer nichtolympischen Bootsgattung, ausweichen. 28 Boote aus 21 Nationen hatten in dieser Bootsgattung gemeldet, ein Monsterprogramm für die Athleten.

Freitag, 18. Juni 2010: Mit einem 2.Platz im Vorlauf hinter dem starken Deutschen Christian Hochdruck – U23 Weltmeister im Leichten Doppelzweier 2009 – erreichte er das Viertelfinale. Mit einem 3.Platz im Viertelfinale hinter dem bärenstarken Neuseeländer Duncan Grant und dem Norweger erreichte Joschka das Semifinale. Ergebnisse Vorlauf: 1. Christian Hochdruck (GER) 7:17,80; 2. Joschka Hellmeier(AUT) 7:18,22; 3. VEN 7:18,53; 4. JPN 7:24,28. Ergebnisse Viertelfinale: 1. Duncan Grant (NZL) 7:04,44; 2. Are Strandli (NOR) 7:07,81; 3. Joschka Hellmeier (AUT) 7:10,81; 4. AZE 7:12,48; 5. SUI 7:14,69; 6. DEN 7:19,60.

Zum ersten Mal schnupperte Max Quissek im Doppelvierer mit Alex Leichter (WIL), Camillo Franek (OTT) und Florian Hangweyrer (SEE) Weltcupluft. Der B-Vierer traf im Vorlauf auf starke Gegner und wurde mit einem erheblichen Rückstand Letzter. Im Hoffnungslauf wurde er Vierter und verpasste den Einzug in das Semifinale klar. Es waren 13 Boote am Start. Ergebnisse Vorlauf: 1. POL 5:49,15; 2. GER 5:51,28; 3. SUI 5:59,13; 4. CZE 6:06,53; 5. AUT 6:20,31.. Ergebnisse Hoffnungslauf: 1. GER 5:57,18; 2. CHN 5:59,97; 3. CZE 6:02,53; ; 4. AUT 6:08,30.

Samstag, 19. Juni 2010: Im Semifinale versuchte Joschka mit der Spitze mitzuhalten und wurde Opfer seines hohen Anfangstempos. Bei der 1000 m Marke noch an der 2. Stelle liegend, konnte im Endkampf nichts mehr zulegen. Im B-Finale landete er an der 4. Stelle und wurde insgesamt sehr guter Zehnter. Ergebnisse Semifinale: 1. Duncan Grant (NZL) 7:25,31; 2. Peter Chambers (GBR) 7:27,46; 3. Maxim Goisset (FRA) 7:30,24; 4. Ailison Silva (BRA) 7:41,63; 5. Lucas Babac (SKL) 7:43,96; 6. Joschka Hellmeier (AUT) 7:48,17. Ergebnisse Finale B: 1. Christian Hochdruck (GER) 7:18,18; 2. Zlatko Karaivanov (BUL) 7:19,08; 3. Vassil Vitanov (BUL) 7:19,57; 4. Josvhka Hellmeier (AUT) 7:23,80; 5. Lucas Babac (SKL) 7:26,51; 6. Ailison Silva (BRA) 7:34,84.

Unser Betreuerduo Robert Becker und Roland Vogtenhuber.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 15

Internationale Ruderregatta in Ottensheim 25. - 27. Juni 2010/Peter Pointner

Gute Ergebnisse der Piraten in Ottensheim Schönes, aber windiges Wetter empfing die Ruderinnen und Ruderer bei der Internationalen Regatta in Ottensheim. Senior B Doppelzweier: Max Quissek siegte mit seinem Partner Alex Leichter (WIL) vor seinen Vierer – Partnern Camillo Franek (OTT) und Florian Hangweyrer. Ergebnisse: 1. PIR/WIL 6:48,13; 2. OTT/SEE 6:51,32; 3. WSW/WIL 7:01,33.

Im Junioren A Doppelvierer siegte die Renngemeinschaft Pirat/RC Wels/Völkermarkt/STAW mit Matthias Taborsky an beiden Tagen. Ergebnisse Samstag: 1. PIR/WEL/VST/STAW 6:25,68; 2. MÖV 6:38,63; 3. LIA/ARG 7:03,3. Ergebnisse Sonntag: 1. PIR/WEL/VST/STAW 6:13,56; 2. SEE/NAU 6:24,33; 3. MÖV 6:26,20; 4. STAW 6:44,44. Junioren A Einer: Im Junioren A Einer belegte Julian Endlicher am Sonntag im B-Finale den 5. Rang. Am Sonntag wurde er im B- Finale Vierter. Juniorinneen B - Doppelzweier: Unsere beiden Juniorinnen Lisa Jenko und Mira Endlicher starteten über 1500 Meter und konnten an beiden Tagen den 4. Platz belegen. Ergebnisse Samstag: 1. OTT 1 5:58,43; 2. LIA 6:12,27; 3. OTT 2 6:18,83; 4. PIR 6:24,35; 5. RC Wels 6:36,79. Juniorinneen B - Einer: Lisa Jenko wurde am Samstag in ihrer Abteilung Zweite. An der 4. Stelle ruderte Mira Endlicher über die Ziellinie. Am Sonntag kam Lisa Jenko in das A – Finale und wurde schließlich Sechste. Mira Endlicher wurde Dritte im C – Finale. Ergebnisse Sonntag: 1. Lisa Hirtenlehner 6:14,62; 2. Katja Wagner (OTT 1) 6:18,72; Reingard Kolb (WIB) 6:19,44; 4. Helena Redlinger (OTT 2) 6:27,32; 5. Lorinna Hartinger (OTT 3) 6:43,13; 6. Lisa Jenko (PIR) 6:56,71.

Seite 16 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

3. Ruder-Weltcup in Luzern 09. - 11. Juli 2010/Peter Pointner

Der Göttersee rief und alle, alle kamen. 357 Mannschaften aus 54 Nationen brachten 906 Ruderinnen und Ruderer auf das Wasser. Im Leichtgewichtsdoppelzweier hatten 23 Boote aus 22 Nationen gemeldet. Für unser Paradeboot mit dem Piraten Joschka Hellmeier und dem Nautilianer Florian Berg eine echte Herausforderung. Mit einem 3. Platz im Vorlauf mussten sie in den Hoffnungslauf. Mit den USA und Polen hatten sie hier zwei sehr schwere Gegner vorgesetzt bekommen. In einem hochklassigen Rennen, das sie von der Spitze aus kontrollierten, wurden sie im Endspurt von den US-Boys knapp geschlagen und qualifizierten sich für das Semifinale. Ergebnisse Vorlauf: 1. CAN 6:28,40; 2. ITA 6:34,53; 3. AUT 6:38,90; 4. RUS 6:40,77; 5. NED 6:40,96; 6. IND 6:48,43. Ergebnisse Hoffnungslauf: 1. USA 6:26,33; 2. AUT 6:26,99; 3. POL 6:27,60; 4. URU 6:57,60.

Im Semifinale auf der Bahn 1 startend, hatten sie mit Neuseeland und Kanada zwei schwere Gegner zu bekämpfen. Die Chinesen, in den vergangenen Rennen eher unauffällig, konnten sich entscheidend steigern und belegten hinter den Neuseeländern (Uru/Taylor) noch vor den Kanadiern den zweiten Platz. Joschka Hellmeier und Florian Berg lagen während des ganzen rennen an der 4. Stelle, konnten im Endkampf auf den letzten 500 Metern nicht mehr entscheidend eingreifen und ruderten als Vierte mit 2,32 Sekunden Rückstand auf die Kanadier über die Ziellinie. Ergebnisse Semifinale: 1. NZL 6:24,72; 2. CHN 1 6:27,53; 3. CAN 6:29,95; 4. AUT 6:32,32; 5. NOR 6:33,11; 6. CHN 2 6:34,65.

Im B-Finale machten sich die 3 harten rennen der vergangenen Tage – drückende Hitze, Temperaturen jenseits der 30 Grad – bemerkbar. Mit einem schnellen ersten Fünfhunderter kamen sie gut ins Rennen und lagen nach 1500 Metern gleichauf mit den führenden Booten, hatten aber auf den letzten Fünfhundert nichts mehr zuzulegen und wurden Fünfte. Ergebnisse B-Finale: 1. POR 6:27,76; 2. USA 1 6:28,64; 3. NOR 6:29,03; 4. GRE 6:30,32; 5. AUT 6:33,11; 6. CHN 2 6:39,22. Ergebnisse A-Finale: 1. NZL 6:21,98; 2. GER 6:24,51; 3. CAN 6:24,88; 4. ITA 1 6:25,55; 5. GBR 6:36,16; 6. CHN 1 2 6:28,81.

Unser Doppelzweier hat sich gegenüber dem Vorjahr um einiges gesteigert. Durch den Vergleich der Zeiten mit dem Vorjahr waren die ersten Drei ziemlich gleichschnell (Sieger Neuseeland 2009 – 6:22,71; 2010 – 6:21,98). Unser Doppelzweier im Vorjahr als Vierter im B-Finale 24 Sekunden hinter den Neuseeländern, heuer sind es nur mehr 11 Sekunden. Die Spitze ist dichter geworden, wobei unser Doppelzweier im Hoffnungslauf mit 6:26 eine Weltklassezeit hinlegten.

Den beiden Leichten ein großes Kompliment für die gezeigten Leistungen!

Glückwunsch auch an ihren Trainer Kurt Traer, der mit großer Professionalität an die Sache herangeht.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 17

Der jüngste Pirat steuerte in Luzern 10. und 11. Juli 2010/Peter Pointner

Beim traditionellen Junioren Städteachter im Rahmen der Luzerner Weltcupregatta am Rotsee, dem Wimbledon des Rudersportes durften 9 junge Ruderer aus Wien die einmalige Atmosphäre miterleben.

Der Wiener Renngemeinschaft - Achter

Jan Bongwald, der jüngste Pirat, durfte mit seinen 11 Jahren den Wiener Renn- gemeinschaftsachter steuern. Ein Sieg im kleinen Finale war der Lohn für die Anstrengungen bei 35°.

Am Steuer Jan Bongwald

Herzlichen Dank an den Wiener Ruderverband, der dies ermöglichte.

Seite 18 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

U23-WM in Brest (Belarus) 22. – 25.07. Juli 2010/Peter Pointner

Brest, der Austragungsort der Europameisterschaft 2009, empfing die U23 – Ruderer der Welt. Mit Max Quissek war ein Pirat im Doppelzweier unterwegs. Mit seinem Partner Alex Leichter von Wiking Linz traf er auf 23 Nationen. Mit unterschiedlichen Leistungen landeten sie im D-Finale. Ergebnisse Vorlauf: 1. SLO 6:29,77; 2. AUT 1 6:34,87; 3. NOR 6:35,80; 4. GRE 6:36,33; 5. BLR 6:36,83; 6. IRL 6:48,81.

Im Hoffnungslauf lagen sie auf Kurs Semifinale A/B, konnten aber im Endkampf nicht mehr entsprechend gegen halten und landeten auf dem undankbaren 3. Platz. Ergebnisse Hoffnungslauf: 1. ISRL 6:27,56; 2. BEL 6:28,19; 3. AUT 6:30,74; 4. ESP 6:31,92; 5. IRL 6:44,00;

Im Rennen um den Einzug in das Finale C war die Luft endgültig draußen. Mit einem 6. Platz mussten sie im das Finale D. Ein Sieg in diesem Rennen war ein schwacher Trost. Ergebnisse Semifinale C/D: 1. ROU 6:39,22; 2. USA 6:44,16; 3. KOR 6:44,42; 4. IRL 6:45,93; 5. CRO 6:50,68; 6. AUT 6:58,63. Ergebnisse Finale D: 1. AUT 6:43,30; 2. SWE 6:44,05; 3. CRO 6:45,38; 4. IRL 6:45,65; 5. DEN DNS

Junioren WM in Racice (Tschechien) 4. – 8. August 2010

In Racice, ca. 50 Kilometer nördlich von Prag gelegen, 1993 Austragungsort der Ruder WM mit einem Welt- meistertitel von Christoph Schmölzer, wurde die Junioren WM 2010 ausgetragen.

Im einzigen österreichischen Boot saß mit Matthias Taborsky ein Pirat, der mit seinen Partnern Paul Sieber (STAW), Mathias Luschnig (VST) und Paul Hechinger (WEL) im Doppelvierer an den Start ging. Ein Riesenfeld von 25 Nationen hatte gemeldet.

Im Vorlauf gab es ein Abtasten mit den weltbesten Junioren in dieser Bootsgattung. Mit einem 5. Platz mussten sie in den Hoffnungslauf. Ergebnisse Vorlauf: 1. GBR 6:24,46; 2. GRE 6:27,81; 3. BLR 6:34,63; 4. POR 6:35,85; 5. AUT 6:36,46; 6. LTU 6:51,55.

Im Hoffnungslauf fuhren die Vier ein taktisch kluges Rennen. Die Franzosen ruderten vorne weg und wurden im Endspurt von den Polen und den Österreichern überrudert. Ergebnisse Hoffnungslauf: 1. POL 6:11,00; 2. AUT 6:12,88; 3. CZE 6:14,94; 4. FRA 6:16,99; 5. ZIM 6:48,68.

Das Erreichen des Semifinales ist als Erfolg zu werten. In einem guten Rennen verpasste der Österreich – Vierer den Einzug in das Finale um 2,64 Sekunden. Ergebnisse Semifinale 1: 1. ITA 5:58,57; 2. NZL 6:03,78; 3. NOR 6:06,00; 4. AUS 6:06,30; 5. AUT 6:08,64; 6. BLR 6:15,98. Ergebnisse Semifinale 2: 1. GER 5:59,89; 2. GBR 6:02,05; 3. POL 6:04,99; 4. UKR 6:06,86; 5. RUS 6:08,33; 6. GRE 6:12,47.

Im B-Finale konnte das österreichische Boot nur bis zur 1000 m Marke einigermaßen mithalten. Zwischen dem 3. Und 6. Platz entwickelte sich in der Folge ein hartes, knappes Rennen, der mit einem 6. Platz, 1,17 Sekunden hinter dem Dritten, endete. Insgesamt erreichte das österreichische Boot den 12. Rang von 25 Nationen. Ergebnisse Finale B: 1. UKR 6:08,18; 2. AUS 6:08,22; 3. BLR 6:6:11,57; 4. GRE 6:12,03; 5. RUS 6:12,85; 6. AUT 6:13,14.

Gratulation an die Mannschaft für die hervorragenden Leistungen, insbesondere an Matthias Taborsky, der sich dieses Jahr sensationell entwickelt hat,

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 19

Studenten EM in Amsterdam 20. – 23. August 2010/Peter Pointner

Die Beteiligung an der Studenten – Europameisterschaft in Amsterdam war bemerkenswert. 500 Teilnehmer in 153 Booten aus 77 Universitäten stellten sich dem Startrichter. Auf der neuen Rennstrecke in Bosbaan waren auch drei Piraten dabei. Max Quissek mit seinem Partner Alex Leichter (WIL) im Doppelzweier, Fabio Becker – fast wieder fit – und Michael Dully in einer Renngemeinschaft im leichten Doppelvierer.

Der Doppelzweier (Quissek/Leichter) erreichte mit einem Vorlaufsieg das Finale. Hier trafen sie auf starke Mannschaften aus Polen, Holland, Hamburg und Zagreb. Es entwickelte sich ein harter Kampf um Platz 2-4. Die Polen konnten einen ungefährdeten Sieg landen. Mit einer starken Vorstellung im Mittelteil der Strecke sicherte sich die Crew der UNI Wien den hervorragenden 2. Platz. Ergebnisse: 1. UNI Poznan 6:30,97; 2. UNI Wien (Quissek/Leichter) 6:37,74; 3. UNI Amsterdam 6:38,51; 4. UNI Hamburg 6:41,53; 5. UNI Zagreb 6:50,45.

Christian Braun (NOR), Boris Chernikov (LIA), Fabio Becker und Michael Dully

Der Doppelvierer – Michael Dully, Fabio Becker, Boris Chernikov (LIA), Christian Braun (NOR) - konnte sich mit einem 2. Platz im Vorlauf für das Finale qualifizieren. Im Finale entwickelte sich ein hochklassiges Rennen. Der deutsche Vierer von der UNI Mainz setzte sich von Anfang an die Spitze des Feldes. Das Boot der UNI Wien war immer vorne mit dabei und landete im Endspurt mit einer Superzeit (6:01,30) denkbar knapp vor den Polen an der 2. Stelle. Ergebnisse: 1. UNI Mainz 5:57,89; 2. UNI Wien 6:01,30; 3. UNI Bydgoszcz 6:01,50; 4. UNI West England 6:03,98; 5. UNI Poznan 6:05,62; 6. UNI London 6:21,74.

Weitere Ergebnisse der Österreicher: Leichter Zweier ohne: 1. Platz - Stichauner/Chernikov (LIA) Leichter Einer: 4. Platz – Bernhard Sieber (STAW)

Seite 20 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

49. Internationale Rowing Challenge Villach 03.-05.09.2010

Die Villacher Ruderregatta diente zur Formüberprüfung unserer Europameisterschaftsstarter. Joschka Hellmeier und Florian Berg (NAUT) gingen an beiden Tagen im schweren Doppelzweier an den Start und siegten beide Male mit Abstand vor der Ottensheimer Paarung Bernhard Pfaller und Camilo Franek. Ergebnisse Samstag: 1. PIR/NAUT 6:35,64; 2. OTT 6:42,58; Ergebnisse Sonntag: 1. PIR/NAUT 6:46,99; 2. OTT 6:53,47;

Unsere beiden Junioren Mathias Taborsky und Julian Endlicher siegten im A–Doppel-zweier in einem knappen Rennen vor Koper und einer Renngemeinschaft Völkermarkt/Friesen Wien. Ergebnisse: 1. PIR 7:06,67; 2. Koper 7:08,58; 3. Völ/Fri 7:10,53; 4. VK Bled 7:15,96; 5. WIL 7:18,69; 6. Ljubljanica 7:22,36; 7. STAW 7:26,23; 8. Möve 7:32,88

Im Junior A Einer bestätigte Mathias Taborsky seine derzeit gute Form. Er erreichte das A-Finale und konnte dort den 3. Platz belegen. Julian kam über einen 2. Platz im C-Finale nicht hinaus. Ergebnisse Finale A: 1.Timavo 7:28,58; 2. OTT (Clemens Obrecht) 7:33,92; 3. PIR (M.Taborsky) 7:34,94; 4. RV Villach 7:35,68; 5. Wiking Linz 1 7:45,42.

Die beiden B – Juniorinnen Lisa Jenko und Mira Endlicher konnten im Doppelzweier über 1500 m einen 2. Rang erreichen. Ergebnisse: 1. LIA 6:15,87; 2. PIRAT 6:34,66; 3. STAW 6:38,04; 4. VK Isola 6:47,13; 5.VK Kasteza 7:16,17.

Beide, Mira und Lisa, traten noch im B-Einer an und erreichten das B-Finale. Mit einem 5.(Jenko) und einem 8. Platz (M.Endlicher) beendeten sie den Wettkampf.

STAW - Regatta 12.09.2010 – Peter Pointner

Unsere Schülertruppe lieferte bei der STAW Regatta die erste Bewährungsprobe ab. Das Antreten bei der Kurzstreckenregatta ist durchaus als zufriedenstellend zu bezeichnen. Alle die angetreten sind haben erst im August im Rahmen eines Rudercamps auf dem Gelände des WRC Pirat innerhalb von 4 Tagen Rudern gelernt. Unsere Mädchen Verena Wolf und Nina Pospisil fuhren bei den Schülerinnen in ihrer Abteilung mit einer guten Zeit von 1:58,44 vor einem STAW – Boot einen Sieg heraus. Im Schülerinnen – Einer siegte Nina Pospisil in ihrer Abteilung in 2:08,58. Ihre Doppelzweierpartnerin Verena Wolf wurde in ihrer Abteilung in 2:09,87 Zweite. Nora Strobel kenterte, kletterte, weil schon oft geübt, wieder ins Boot und überquerte die Ziellinie mit einiger Verspätung. Hat nicht aufgegeben, einfach super. Bei den Burschen belegte Lukas Kreitmeier mit 1:54,14 den 3. Platz. Pospisil Benjamin wurde in seiner Abteilung Zweiter in 2:07,00, Jan Schäfer-Bongwald in 2:08,00 Dritter. Im Schlagzahlrennen (44 Schläge) bei den Junioren B erreichte Benjamin Poller in seiner Abteilung mit 2:01,46 den 2. Platz. David Springer bewältigte die Strecke in 2:30,40. Lukas Kreitmeier und Jan Schäfer-Bongwald ruderten in ihrer Abteilung als Dritte in 1:48,90 über die Ziellinie.

Im Mix – Rennen ging der Sieg an die Renngemeinschaft Donauhort/Pirat (Florian Michl/Verena Menschik) in 1:29,21.

Gratulation an unsere 8 Jungpiraten und Piratinnen für ihr erstes Auf-treten bei einer Regatta!!

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 21

Europameisterschaft in Montemor-O-Velho (POR) 10.-12.09.2010 – Peter Pointner

Um die große Wettkampfpause zwischen der Rotseeregatta in Luzern im Juli und den Weltmeisterschaften Anfang November in Neuseeland zu überbrücken, fuhren die österreichischen WM-Starter zur Europameisterschaft in Montemor-o-Velho nach Portugal. Beim ersten Training waren die Organisatoren noch dabei, das künstliche Gewässer aufzufüllen, was zu seltsamen Strömungsverhältnissen führte. An Land war es auch nicht viel besser. Es wurde noch fleißig geteert. Der Begleitweg war noch in Arbeit, der Strom für die Boots- und Personenwaage noch nicht vorhanden. Der leichte Doppelzweier Joschka Hellmeier und Florian Berg (NAUT) fand sich auf dem windigen Kurs (teilweise sehr stark von der Seite und dagegen) gut zurecht. In ihrer olympischen Bootsklasse hatten 20 Boote gemeldet. Über einen zweiten Platz im Vorlauf hinter den starken Italienern und erreichten sie das Semifinale. Ergebnisse Vorlauf: 1. ITA 6:28,64; 2. AUT 6:32,21; Im Semifinale trafen sie auf die schnellen Portugiesen (Pedro Praga/Nuno Mendes) und die deutsche Paarung Linus Lichtschlag und . Nach 1000 Metern war die Sache klar. Joschka Hellmeier und Florian Berg belegten mit einem ruhigen Schlag (32 Schl/min) ungefährdet den 3. Rang. 1. Semifinale: 1. POR 6:36,16; 2. GER 6:38,98; 3. AUT 6:41,57. 2. Semifinale: 1. ITA 6:33,85; 2. FRA 6:34,26; 3. SLO 6:35,76. Im Finale ging unser Doppelzweier auf den ersten 500 Metern voll mit und lag mit 1:33,43 an der 1. Stelle. Es entwickelte sich ein knappes spannendes Rennen. Beim Tausender noch an der 3. Stelle liegend mussten sie die Portugiesen vorbei lassen. Die Deutschen waren vorne weg. Im Endkampf verfehlten sie die Bronzemedaille um 1,36 Sekunden. Die hocheingeschätzten Italiener landeten an der 6. Stelle. In einem hochkarätigen Rennen haben Joschka Hellmeier und Florian Berg eine Weltklasseleistung abgelegt. Eine gelungene Generalprobe für die WM in Neuseeland. Ergebnisse: 1. GER 6:21,46; 2. POR 6:22,50; 3. FRA 6:23,99; 4. AUT 6:25,35; 5. SLO 6:25,50 ; 6. ITA 6:29,32. Wir Piraten ziehen den Hut vor so einer gewaltigen Leistung!!! Rennanalyse EM – Montemor O Velho - Finale: Nation Mannschaft 500m mittl. 1000er letzte 500m Endzeit Hunderter 1 3 5 6 8 10 12,5 15 16 18 19 20 GER Lichtschlag 1:33,86 3:11,41 1:36,19 6:21,46 Hartig 1 Schlagzahl 42 40 38 37 37 37 37 36 37 38 39 39 m/s 5,0 5,5 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,1 5,2 5,3 5,2 5,4 5,240 POR Mendes 1:35,23 3:12,64 1:34,63 6:22,50 Fraga 2 Schlagzahl 41 41 39 38 38 38 38 39 39,5 40,5 42 42 m/s 4,1 5,3 5,1 5,0 5,0 5,2 5,2 5,2 5,2 5,4 5,4 5,4 5,229 Azou FRA DI Girolamo 1:34,13 3:13,10 1:36,71 6:23,99

3 Schlagzahl 43 38 36 37 35 36 37 36 37 38 38 38 m/s 5,5 5,5 5,3 5,3 5,1 5,4 5,3 5,0 5,4 5,4 5,3 5,2 5,208 AUT Hellmeier 1:33,43 3:15,92 1:36,00 6:25,35 Berg 4 Schlagzahl 42 38 35 34 34 33 33 34 34 34 35 36 m/s 4,6 5,3 5,2 5,0 5,0 5,1 5,0 5,0 5,1 5,2 5,2 5,3 5,190 SLO Malesic 1:37,13 3:14,87 1:33,50 6:25,50 Cvet 5 Schlagzahl 42 38 36 36 36 35 35 36 36 39 41 41 m/s 5,0 5,2 5,0 5,0 4,9 5,1 5,1 5,0 5,0 5,3 5,3 5,1 5,188 ITA Bertini 1:34,60 3:16,08 1:38,64 6:29,32 Luini 6 Schlagzahl 42 41 39 38 38 37 37 36 36 37 37 37 m/s 4,3 5,5 5,3 5,2 5,1 5,2 5,2 5,1 5,1 5,2 5,1 5,1 5,137

Seite 22 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

83. Österreichische Staatsmeisterschaft in Ottensheim 24.-26.09.2010 – Peter Pointner

Der WRC Pirat hat mit Joschka Hellmeier bei den Senioren und mit Mathias Taborsky bei den Junioren die schnellsten Einerruderer Österreichs.

Bei strömenden Regen und niederen Temperaturen fand auf der WM Strecke in Ottensheim begannen die Staatsmeisterschaften für Pirat vielversprechend. Im Schweren Einer setzte sich Joschka Hellmeier gegen seinen Doppelzweier - Partner Florian Berg (NAUT) in einem packenden Bord an Bord Kampf durch. Mit 1,3 Sekunden Vorsprung passierte er die Ziellinie und errang seinen ersten Staatsmeistertitel und blieb unter der Traumzeit von 7 Minuten. Ergebnisse: 1. Joschka Hellmeier (PIR) 6:59,58; 2. Florian Berg (NAUT) 7:00,82; 3. Christian Rabel (NOR) 7:10,64; 4. Bernhard Sieber (STAW) 7:20,74; 5. Kilian Menzl (DOL)7:24,45; 6. Bernhard Schönthaler (ALB) 7:27,09.

Matthias Taborsky: Öst. Junioren Meister Österreichischer Staatsmeister: Joschka Hellmeier

Im Junioren A Einer bestätigte Matthias Taborsky seine derzeit gute Verfassung. In einem kontrollierten Rennen setzte er sich auf den letzten 500 Metern ab und gewann vor seinem schärfsten Widersacher Paul Sieber von der STAW klar. Ergebnisse: 1. Mathias Taborsky (PIR) 7:20,81; 2. Paul Sieber (STAW) 7:26,28; 3. Clemens Obrecht (WIL) 7:30,19; 4. Simon Büchele (WIB) 7:34,24; 5. Thomas Strassenegger (VILL) 7:34,59; 6. Paul Janesch (NAUT) 7:50,12.

Nach einer Stunde und 20 Minuten stand Joschka Hellmeier mit seinem Partner Max Quissek im Doppelzweier am Start. Nach einem guten Start gingen sie vorübergehend in Führung, mussten aber in der Folge die ausgeruhten Ottensheimer Niki Sigl und Camillo Franek ziehen lassen. Ergebnisse: 1. WSV Ottensheim 6:43,86; 2. WRC Pirat 6:46,97; 3. Möve Salzburg 6:47,27; 4. RV Seewalchen 6:58,07; 5. RV STAW 7:04,94.

Im Achter musste der WRC Pirat seinen Titel verteidigen. Die Konkurrenten hatten mächtig aufgerüstet. Wiking Linz bot unter anderem Charly Sinzinger auf. Man sah auch den Jugendnationaltrainer Christoph Engl im Boot gemeinsam mit Felix Höllersberger. Unser Achter mit 4 Rennleuten (Max Quissek, Joschka Hellmeier, Fabio Becker, Michael Dully), 2 Junioren (Mathias Taborsky, Julian Endlicher) und 2 Hobbyruderern (Robert Hufnagl, Alex Farkas) wurde gesteuert von Sabine Farkas hatte so gut wie keine Chance und landete an der 4. Stelle. Ergebnisse: 1. Wiking Linz 6:07,78; 2. WSV Ottensheim 6:09,84; 3. LIA Wien 6:10,31; 4. WRC Pirat 6:21,70; 5. RV Seewalchen 6:25,59; 6. RV Friesen 6:40,27.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 23

Im Juniorinnen B-Doppelzweier wurden Lisa Jenko und Mira Endlicher über 1500 Meter in 6:09,70 Fünfte.

Das B-Finale im Juniorinnen B Einer sahen wir Lisa Jenko und Mira Endlicher, die mit einem 2. Platz und einem 6. Platz ihr Antreten in Ottensheim beendeten. Ergebnisse: 1. WSV Ottensheim 6:37,45; 2. WRC Pirat 1 6:43,39; 3. Wiking Bregenz 6:49,19; 4. WRC Donaubund 6:49,36; 5. RV Ellida 6:58,35; 6. WRC Pirat 2 7:00,01.

Der Junior A – Doppelzweier mi Mathias Taborsky und Julian Endlicher , der mit sehr viel Mühe mit einem 3. Platz im Vorlauf in das Finale einzog, kam nie so recht ins Rennen und erreichte den 5. Platz. Ergebnisse: 1. RV Seewalchen 6:48, 10; 2. RV STAW 6:48,73; 3. RV Möve Salzburg 6:51,43; 4. RV Villach 6:56,33; 5. WRC Pirat 7:01,71; 6. RV Völkermarkt 7:07,44.

Im vorletzten Rennen des Tages ging der schwere Doppelvierer über die 2000 Meter Strecke. Joschka Hellmeier, Max Quissek, Michael Dully und Fabio Becker machten ihre Sache sehr gut, konnten aber gegen die physisch starken Ottensheimer nicht viel ausrichten und landeten hinter Wiking Linz an der 3. Stelle. Ergebnisse: 1. WSV Ottensheim 6:08,15; 2. RV Wiking Linz 6:15,97; 3. WRC Pirat 6:17,12; 4. RV Seewalchen 6:35,98.

Der Pirat-Vierer: Joschka Hellmeier, Max Quissek, Michael Dully, Fabio Becker

Die kleine Pirattruppe (8 Ruderer und 2 Ruderinnen und eine Steuerfrau) hat sich in Ottensheim gut präsentiert. Der WRC Pirat holte mit dem Sieg von Joschka Hellmeier im Einer den einzigen Staatsmeistertitel für Wien. Von den restlichen Staatsmeistertiteln gingen 5 nach Oberösterreich (2x Ottensheim, 2x Wiking Linz und 1x RV Seewalchen) und 3 nach Kärnten (3x RV Nautilus Klagenfurt-2x Michaela Taupe, 1x Florian Berg).

Unseren Betreuern, dem Vizepräsidenten für Sport Robert Becker und Roland Vogtenhuber, die wie immer mit großer Sorgfalt ihre Arbeit erledigten gebührt hier unser Dank. Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die immer dabei sind und vieles möglich machen.

Seite 24 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Österreichische Vereinsmannschafts Staatsmeisterschaft 2010 3. Platz für den WRC PIRAT 02. und 03.10.2010 – Peter Pointner

Bei kühlem Herbstwetter und einem unangenehmen Südwind fanden die ÖVMSTM auf der Regattastrecke Neue Donau statt. 14 Mannschaften aus 11 Vereinen hatten gemeldet, darunter 9 Piratinnen und 15 Piraten. Vorweg gesagt, es kamen alle Piratboote in das große Finale, das auf 8 Bahnen ausgetragen wurde.

Männer-Doppelvierer: Der größte Widersacher waren in diesem Rennen die Mannschaft von Ottensheim. Unsere Mannschaft mit Max Quissek, Joschka Hellmeier, Matthias Taborsky und Julian Endlicher ruderten von vorne weg einen sicheren Sieg gegen die Ottensheimer. Ergebnisse: 1. WRC Pirat 2:57,35; 2. WSV Ottensheim 2:59,72; 3. RV STAW 3:01,26; 4. 1.WRC LIA1 3:01,79; 5. RV Wiking Bregenz 3:07,19; 6. WRV Austria 3:08,13; 7. WRK Donau 3:19,14; 8. Steiner RC 3:28,94.

Max Quissek, Joscka Hellmeier, Mathias Taborsky, Julian Endlicher

Frauen Doppelzweier: Der starke Mitwind sowie der starke Wellengang behagte offensichtlich unseren Damen Romana Tesarik und Ute Hlobil nicht besonders. Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 1 3:34,49; 2. WRK Donau 3:35,18; 3. WSV Ottensheim 3:48,23; 4. 1.WRV Austria 3:53,25; 5. WRC LIA 2 3:53,68; 6. WRC Donaubund 3:56,93; 7. WRK Argonauten 4:07,85; 8. WRC Pirat 4:15,11.

Männer-Vierer ohne: Die Pirat-Crew mit Michael Dully, Fabio Becker, Max Quissek und Julian Endlicher kamen sehr schwer in das Rennen hinein und belegten am Ende den 4. Rang. Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 3:05,19; 2. WSV Ottensheim 3:09,00; 3. 1.WRC LIA 2 3:10,48; 4. WRC Pirat 3:13,28; 5. WRV Austria 3:15,84; 6. RV Wiking Bregenz 3:19,44; 7. 1.WRC LIA 3 3:20,95; 8. RV Friesen Wien 3:23,36.

Männer-Doppelzweier: Der Pirat-Doppelzweier Joschka Hellmeier und Matthias Taborsky gingen leicht favorisiert in dieses Rennen. Die Ottensheimer gingen kurz nach dem Start in Führung und konnten den Vorsprung bis ins Ziel halten. Ergebnisse: 1. WSV Ottensheim 3:14,40; 2. WRC Pirat 3:17,45; 3. WRC LIA 1 3:17,78; 4. WRC Donaubund 3:19,44; 5. WRV Austria 3:19,73; 6. RV STAW 3:21,46; 7. RV Wiking Bregenz 3:24,31; 8. 1.WRC LIA 2 3:25,37.

Frauen-Vierer ohne: Die routinierten Damen von Pirat, Anja Schäfer-Bongwald, Katharina Kühne, Adriana Randall und Elvira Thonhofer belegten nach einer guten Leistung den 4. Platz. Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 1 3:30,92; 2. RV Wiking Bregenz 3:33,42; 3. WSV Ottensheim 3:36,70; 4. WRC Pirat 3:40,38; 5. WRV Austria 3:43,50; 6. 1.WRC LIA 2 3:46,49; 7. RV Friesen Wien 3:50,82; 8. 1.WRC LIA 3 4:01,06.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 25

Frauen-Vierer ohne: Die routinierten Damen von Pirat, Anja Schäfer-Bongwald, Katharina Kühne, Adriana Randall und Elvira Thonhofer belegten nach einer guten Leistung den 4. Platz. Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 1 3:30,92; 2. RV Wiking Bregenz 3:33,42; 3. WSV Ottens-heim 3:36,70; 4. WRC Pirat 3:40,38; 5. WRV Austria 3:43,50; 6. 1.WRC LIA 2 3:46,49; 7. RV Friesen Wien 3:50,82; 8. 1.WRC LIA 3 4:01,06.

Männer-Leichtgewicht Doppelzweier: Unsere beiden Leichten Fabio Becker und Michael Dully zeigten einen technisch perfekten Lauf und siegten vor den Lianesen Alexander Chernikov und Sebastian Ostermann. Ergebnisse: 1. WRC Pirat 3:15,70; 2. 1.WRC LIA 1 3:16,48; 3. RV STAW 3:16,93; 4. WRV Austria 3:22,83; 5. RV Wiking Bregenz 3:26,16; 6. WRK Donau 3:28,81; 7. WSV Ottensheim 3:30,46; 8. 1.WRC Argonauten 1 3:33,97.

Joschka Hellmeier, Mathias Taborsky

Frauen-Doppelvierer: Unsere Damen Katharina Kühne, Christina Lindner, Verena Menschik und Agnes Kainz fanden erst kurz vor dem Rennen bedingt durch Krankheitsfälle zusammen. Sie hielten gut mit und belegten den 5. Rang. Ergebnisse: 1. RV Wiking Bregenz 3:21,72; 2. WSV Ottensheim 3:23,49; 3. WRC LIA 1 3:24,60; 4. WRV Austria 3:32,35; 5. WRC Pirat 3:33,53; 6. WRK Donau 3:34,33; 7. 1.WRC LIA 2 3:49,33.

Männer-Achter Der Pirat-Achter (Alexander Farkas, Robert Hufnagel, Daniel Drobil, Johannes Pilz, Oliver Schneider, Christian Tesarik, Norbert Hlobil, Manfred Gschwindl, Stm. Benjamin Pospisil) war ein Querschnitt durch alle Jahrgänge und mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren sicher eine der ältesten Mannschaften im Feld. Ein pikantes Detail war das Match zwischen Vater Christian Tesarik und seinem Sohn Phillipp, der im LIA Boot 2 saß, das der Senior letztlich knapp für sich entschied. Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 1 2:51,98; 2. WRV Austria 2:57,38; 3. WSV Ottensheim 3:00,35; 4. RV Wiking Bregenz 3:01,58; 5. 1.WRC LIA 3 3:02,00; 6. RV Friesen Wien 3:03,35; 7. WRC Pirat 3:04,82; 8. 1.WRC LIA 2 3:06,90.

Ein 3. Platz war in der Gesamtwertung der ÖVMSTM der Lohn für eine geschlossene Mannschaftsleistung. Herzlichen Dank an Joschka Hellmeier, der trotz der Vorbereitung für WM in Neuseeland im November dieses Jahres die Mannschaft erfolgreich unterstützte.

In der Vereinsmeisterschaft verpassten wir den 3. Rang um knappe 3 Punkte und landeten wie im Vorjahr an der 4. Stelle.

Ergebnisse: 1. 1.WRC LIA 1 82 Punkte; 2. WSV Ottensheim 75 Pkt.; 3. WRC Pirat 66 Pkt.; 4. RV Austria 63 Pkt.; 5. RV Wiking Bregenz 58 Pkt.; 6. 1.WRC LIA 2 42 Pkt.; 7. RV STAW 36 Pkt.; 8. WRK Donau 34 Pkt.; 9. RV Friesen Wien 26 Pkt.; 10. RV Donaubund, RV Argonauten 1, 1.WRC LIA 3 je 21 Pkt.; 13. Steiner RC 9 Pkt.; 14. Argonauten 1 Pkt.

Unseren Sportverantwortlichen Robert Becker und Roland Vogtenhuber hatten wie immer alle Hände voll zu tun und machten in der Vorbereitung und während der Regatta einen hervorragenden Job.

Seite 26 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Wiener Landesmeisterschaft 2010 08.und 09.10.2010 – Peter Pointner

Windstille, glattes Wasser, mit einem Wort ideale Bedingungen für die heurigen Wiener Landesmeisterschaften an der Alten Donau. Die 1000m Regatta wurde auf 4 Bahnen ausgetragen und war letzte vorletzte Veranstaltung des heurigen Jahres. In 10 Rennen hatte der WRC Pirat gemeldet.

Männer – Einer: Die erste Überraschung gab es im Männereiner. Marko Milodanovic von der Austria, ein Masterruderer, der offensichtlich sehr schnell über die 1000 Meter Strecke rudern kann, ließ Rennleuten wie Bernhard Sieber und Max Quissek keine Chance und verwies sie auf die Plätze. Ergebnisse: 1. Mario Milodanovic (AUS) 3:32,48; 2.Bernard Sieber (STAW) 3:35,98; 3. Max Quissek (PIR) 3:36,88; 4. Matthias Jaksch (DOB) 3:40,42. Junioren A – Einer: Matthias traf auf seinen Meisterschaftsrivalen Bernhard Sieber von der STAW, der auf 1000m der eindeutig Schnellere war. Ergebnisse: 1. Bernhard Sieber (STAW) 3:27,72 2. Matthias Taborsky (PIR) 3:34,41 Juniorinnen B Einer: Mira Endlicher schaffte das Finale, hatte dort aber keine Chance Ergebnisse: 1. Juliane Kornhoff 4:06,26; 2. Nadine Christ (DOB) 4:10,62; 3.Sarah Weiterlein (DOB) 4:23,43; 4 . Mira Endlicher (Pirat) 4:35,47. Männer Doppelvierer: Ein Paradeboot unseres Vereines. Die Pirat-Crew (Max Quissek, Michael Dully, Fabio Becker, Matthias Taborsky) setzte sich sofort an die Spitze und siegte mit einer hervorragenden Zeit. Ergebnisse: 1. WRC Pirat 3:02,49; 2. RV STAW 3:05,56; 3. WRV Austria 3:14,69; 4. WRK Donau 3:20,01; 5. WRK Argonauten 3:22,64. Männer Doppelzweier: Unser Doppelzweier (Max Quissek, Michael Dully) konnte erst im Endkampf die beiden STAW – Boote knapp besiegen. Ergebnisse: 1. WRC Pirat 3:16,05; 2. RV STAW 2 3:16,49; 3. RV STAW 1 3:18,46; 4. WRV Austria 3:20,21; 5. WRK Argonauten 3:48,48. Männer LGW Einer: 1. Fabio Becker (PIRAT) 3:43,70.

Frauen – Achter: Hier waren 2 Renngemeinschaften am Start. Es entwickelte sich ein spannendes Rennen, das schließlich die Rgm Pirat (Elvira Thonhofer, Romana Tesarik, Regina Fassl, Adriana Randall)/Donau denkbar knapp vorne sah. Ergebnisse: 1. Rgm WRC Pirat/Donau 3:37,00; 2. Rgm Friesen/Ellida 3:37,47.

Juniorinnen B Doppelzweier: 1.1WRC LIA 1 3:48,92; 2. WRC Donaubund 3:51,91; 3. WRC Pirat (Lisa Jenko, Mira Endlicher) 4:01,88; 4. RV STAW 4:03,86.

Junioren A Doppelzweier: 1.RV STAW 1 3:17,83; 2. WRK Argonauten 3:18,96; 3. WRC Pirat (Matthias Taborsky, Julian Endlicher) 3: 21,46; 4. 1.WRC LIA 1 3:24,62; 5. 1.WRC LIA 2 3:35,71.

Männer Achter: Der Achter als Abschluss dieser Veranstaltung war der Höhepunkt. 5 Boote waren am Start. Leichte Favoriten waren die Austria und die LIA. Nach 400m kam der Pirat Achter (Max Quissek, Michael Dully, Matthias Taborsky, Fabio Becker, Johannes Pilz, Oliver Schneider, Alex Farkas, Julian Endlicher, Stm. Benny Pospisil) endlich ins Laufen, konnte die LIA, die in stärkster Besetzung antrat, noch abfangen und wurde hinter der Austria Zweiter. Ergebnisse: 1. WRV Austria 2:56,69; 2. WRC Pirat 2: 59,29; 3. 1.WRC LIA 3:01,78; 4. RV Friesen 3:04,78; 5. WRK Argonauten 3:19,95.

Herzliche Gratulation an die Mannschaft und deren Betreuer Roland Vogtenhuber und Robert Becker und bei unserer Damentruppe, die sich mit großem Einsatz selber organisierte !!

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 27

RUDER- WM 2010 in Neuseeland 31.Oktober – 07. November 2010 / Peter Pointner

Bei der Ruder – WM in Neuseeland am Lake Karapiro haben 809 Ruderinnen und Ruderer aus 49 Nationen in 287 Booten ihre Meldung abgegeben. Darunter mit Joschka Hellmeier ein Pirat, der mit seinem Partner Florian Berg von Nautilus Klagenfurt im leichten Doppelzweier an den Start geht. Insgesamt gehen 4 Österreichische Boote (LGW Vierer ohne, LGW Frauen Doppelzweier, Leichter Männer-Einer) in die Konkurrenz. Im Land der Kiwi ist derzeit Frühling mit Temperaturen um die 20° Celsius. Heftige Winde mit Schaumkronen waren Schuld am Rennabbruch am ersten Tag.

Im dritten Vorlauf, der mit einem Tag Verspätung stattfand, traf der Doppelzweier auf die Kanadier und die Portugiesen, zwei Finalfavoriten und landeten an der 3.Stelle. Ergebnisse 3. Vorlauf: 1. CAN 6:22,50; 2. POR 6:24,64; 3. AUT 6:29,54; 4. SLO 6:30,13; 5. NOR 6:32,55; 6. JPN 6:39,97.

Im Hoffnungslauf ging es um den Einzug in das Semifinale. 4 Mannschaften lieferten sich über die 2000 Meter einen sehenswerten Bord an Bord Kampf. Am Ende hatten die Norweger die Bugspitze vorne vor den Amerikanern und den Griechen. Joschka Hellemeier und Florian Berg landeten auf den 4. Rang und verpassten um lächerliche 0,17 Sekunden den Einzug in das Semifinale. Dennoch ein großartiges Rennen. Ergebnisse 2. Hoffnungslauf: 1. NOR 6:21,80; 2. USA 6:22,14; 3. GRE 6:22,14; 4. AUT 6:22,69; 5. ARG 6:33,50; 6. UAE 7:39,32.

Ein Sieg im C-Finale mag vielleicht ein schwacher Trost sein. Aber klar ist, dass 13 Mannschaften im LGW Doppelzweier bei normalen Bedingungen um die 6:20 die 2000 m Strecke bewältigen können. Hier zeigt sich die Dichte in dieser Bootsgattung. Unterm Strich blieb der undankbare 13. Gesamtrang. Trotzdem nochmals Gratulation an Joschka Hellmeier und Florian Berg für die gezeigten Leistungen. Weltmeister in dieser Bootsgattung wurde die Crew aus England (Purchase/Hunter) vor den routinierten Italienern (Bertini/Luini) und den Neuseeländern (Uru/Taylor). Ergebnisse Finale A:: 1. GBR 7:13,47; 2. ITA 7:15,88; 3. NZL 7:18,31; 4. CAN 7:18,34; 5. CHN 7:25,27; 6. POR 7:33,76. Ergebnisse Finale B: 1. GER 6:45,57; 2. FRA 6:46,34; 3. GRE 6:46,91; 4. NOR 6:50,78; 5. USA 6:51,62; 6. SLO 6:56,53. Ergebnisse Finale C: 1. AUT 7:24,47; 2. ARG 7:28,50; 3. JPN 7:31,38; 4. THA 7:42,86; 5. VEN 7:49,26; 6. UAE 9:03,59.

Seite 28 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Rennanalyse WM – Neuseeland - Vorlauf: Nation Mannschaft 500m mittl. 1000er letzte 500m Endzeit Hunderter 1 3 5 6 8 10 12,5 15 16 18 19 20 CAN Vandor 1:32,49 3:11,00 1:39,01 6:22,50 Sylvester 1 Schlagzahl m/s 5,229 POR Mendes 1:34,13 3:11,49 1:39,19 6:24,64 Fraga 2 Schlagzahl 42 41 40 40 38 38 38 39 37 38 37 37 m/s 3,4 5,2 5,3 5,4 5,1 5,1 5,2 5,0 5,1 5,0 4,9 5,1 5,200 AUT Hellmeier 1:36,68 3,14,21 1:38,65 6:29,54 Berg

3 Schlagzahl 40 40 35 34 34 33 34 33 33 35 35 35 m/s 3,6 5,2 5,0 5,2 5,0 5,0 5,1 5,0 4,8 5,0 5,0 5,0 5,134 SLO Malesic 1:35,26 3:15,13 1:39,74 6:30,13 Cvet 4 Schlagzahl 42 38 35 34 34 33 33 34 35 36,5 36 35,5 m/s 4,6 5,3 5,2 5,0 5,0 5,1 5,0 5,0 5,1 4,9 5,0 4,9 5,126 NOR Brun 1:37,03 3:15,06 1:40,46 6:32,55 Strandli 5 Schlagzahl 42 39 36 35 34 33 33,5 34 35 34 34 34 m/s 4,3 5,2 4,9 5,1 4,9 5,1 4,9 5,0 5,0 4,9 5,1 4,8 5,094 JPN Tadachi 1:34,60 3:23,33 1:42,04 6:39,97 Kontani 6 Schlagzahl 41 39 36 34 34 33 33 32,5 33 35 35 33,5 m/s 5,1 5,4 4,9 4,8 4,6 5,0 4,8 4,9 4,7 4,7 5,0 4,7 5,000 Rennanalyse WM – Neuseeland - Hoffnungslauf: Nation Mannschaft 500m mittl. 1000er letzte 500m Endzeit Hunderter 1 3 5 6 8 10 12,5 15 16 18 19 20 NOR Brun 1:31,60 3:12,79 1:37,95 6:21,80 Strandli 1 Schlagzahl 43 40 37 36 35 34 34 34 34 35 35 36 m/s 4,5 5,5 5,4 5,3 5,1 5,2 4,9 5,1 5,0 4,9 5,1 5,1 5,238 USA Winter 1:32,06 3:12,05 1:38,03 6:22,14 De Regt 2 Schlagzahl 40 40 37 35 36 36 36 37 37 37 37 37,5 m/s 3,9 5,6 5,4 5,2 5,4 5,3 5,3 5,1 5,2 5,1 5,0 5,0 5,234 GRE Magdanis 1:31,17 3,13,20 1:38,18 6:22,52 Konsolas

3 Schlagzahl 41 38 36 35 33 33 33 32,5 33 33 35 36 m/s 2,8 5,5 5,4 5,2 5,1 5,1 4,9 5,0 5,1 4,7 5,4 5,2 5,228 AUT Hellmeier 1:31,36 3:13,49 1:37,84 6:22,69 Berg 4 Schlagzahl 39 39 36 35 34 34 34 34 35 35 36 37 m/s 4,9 5,4 5,4 4,9 5,1 5,2 5,1 5,0 5,0 4,9 4,9 4,9 5,226 ARG Cejas 1:33,36 3:22,61 1:40,46 6:33,50 Mayol 5 Schlagzahl 43 41 38 38 38 37 37 36 36 37 36 37 m/s 4,0 5,5 5,3 5,3 5,2 5,0 4,9 4,8 5,0 4,9 4,7 4,8 5,083 VEN Amaris 7:39,32 Leivai 6 Schlagzahl m/s

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 29

36. Dresdner Elbepokal 30.Oktober / Peter Pointner

Das Motto der Dresdner Ruderer war immer: „Elberudern macht hart“. Eine österreichische Renngemeinschaft mit vier Piraten (Michael Dully, Fabio Becker, Max Quissek, Matthias Taborsky) einen STAW – Ruderer (Bernhard Sieber), einen Lianesen (Alexander Chernikov), einen Gmundner (Michael Hager), einen Wikinger aus Linz (Alexander Leichter) und dem Steuermann (Phillip Weber) von Lia Wien stellten sich im Achter dem Startrichter.

Der Start zum Elbepokal erfolgte beim Schloss Pillnitz und führte stromab über 15 Kilometer bis nach Dresden- Blasewitz. Der vielen Richtungsänderungen des Flusses war eine Herausforderung für den Steuermann Phillip Weber, der diese Aufgabe hervorragend bewältigte. Die österreichische Renngemeinschaft trat kompakt auf und ruderte mit dem Schlagmann Michael Dully einen sicheren Sieg nach Hause. Die Konkurrenz, drei deutsche Renngemeinschaften, hatten nichts entgegen zu setzen und landeten auf den Plätzen. Eine reife Leistung !! Herzliche Gratulation !!

Ergebnisse Elbepokal: 1. Rgm WRC Pirat/EWRC LIA/STAW/GMU/WIL 37:27,20; 2. Rgm Dresdner RC/Pirnaer RV/Dresdner RV 38:20,49; 3. Rgm Dresdner RV/Pirnaer RV/RG Wiking Leipzig/ USV TU Dresden 39:22,45; 4. Rgm Halle Böllberg und Nelson/RVG Dessau 39:35,72.

Bei den Damen konnte eine österreichische Renngemeinschaft im Doppelvierer (Magdalena Lobnig/VSTVM, Kathrina Lobnig/VSTVM, Nora Zwillink/LIA, Raphaella Huttarsch) über 10 Kilometer in 29:51,64 den 2. Platz belegen. Der Juniorinnen Doppelvierer (Pamina Pammer/LIA, Marina Sapper/STAW, Magdalena Hartl7OTT, Caroline Haginger/GMU) wurden in ihrer Klasse in 31:12,83 über 10 Kilometer Zweite.

3. Langstreckentest des ÖRV an der Neuen Donau 13.11.2010 – Peter Pointner

Frühlingshafte Temperaturen mit leichtem Südwind waren ideale Bedingungen für den letzten Test des ÖRV über 6 km im Ruderzentrum an der Neuen Donau. 46 Ruderer und 24 Ruderinnen stellten sich dem Starter. Es fehlte das gesamte WM-Team. Unter den Startern mit Max Quissek ein einziger Pirat. WM Teilnahme, Krankheit, Schule und Bundesheer waren die hauptsächlichen Gründe für die Absagen.

In der Allgemeinen Klasse siegte Camillo Franek (leicht und schwer) aus Ottensheim mit der Tagesbestzeit von 23 Minuten und 41 Sekunden 7 Sekunden vor Alexander Leichter von Wiking Linz. Max Quissek landete mit einem Rückstand von 47 Sekunden an der 8. Stelle. 19 Einer waren am Start. Ergebnisse: 1. Camillo Franek (OTT) 23:41; 2. Alex Leichter (WIL) 23:48; 3. Kilian Menzl (DLI) 24:06; 3. Markus Lemp (SEE) 24:06; 5. Julius Hirtzberger 24:08; 6. Michael Hager 24:10; 7. Michael Saller (MÖV) 24:17; 8. Max Quissek 24:28.

Bei den Junioren siegte Paul Sieber (STAW) in 24:30. Bei den Frauen war Malvina Svennung (DOW) in 26:26 siegreich. Das Juniorinnenrennen entschied Katja Wagner (OTT) in 28:01 für sich. Den Riemenzweier gewann die Paarung Alexander Chernikov (LIA) und Christian Rabl (NOR) in 23:00.

Seite 30 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Sportbericht - Master

Der Masterbereich hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen. Er ist auch mitverantwortlich für die guten Platzierung in den Mannschaftsbewerben. Die Altruderer um Ado und Eugen Löblich sind bei vielen Langstreckenbewerben in Großbooten unterwegs und konnten zahlreiche Erfolge in verschiedenen Altersklassen erreichen. Nicht zu vergessen unsere Damenriege verstärkt durch Anja Schäfer-Bongwald und ihrer Gruppe, die heuer bei den Mannschaftsbewerben viel zum Erfolg beigetragen haben. Mit Adriana Randall ist ab heuer eine Vertreterin der Master im Vorstand installiert.

Inn River Race 07.Mai 2010/Martin Cziczek

So wie jedes Jahr nahm auch heuer wieder eine verwegene Piraten Truppe an der Inn River Race Regatta in Passau teil. Heuer erstmals verstärkt durch einen Damenachter, oder wie unser Ado zu sagen pflegt – Weberachter. Das Wetter war traumhaft schön, ebenso das Wasser und das Bier. Weißwürste gab´s leider keine mehr. Am Start waren 2 Achter – Frau- und Mannschaften, sowie zwei Vierer. Als erstes Boot startete unser MMC 4x mit der Mannschaft Norbert Gruber, Nik Klymiuk, Bernd Matschedolnig und Andi Kral. Sie belegten in ihrer Aufwärmrunde mit einer Zeit von 19:25 den zweiten Rang hinter der Münchner Rudergesellschaft.

Bernd Matschedolnig, Andi Kral, Nik Klymiuk, Norbert Gruber

Als zweites Boot nahm unser MMH-4x in der Besetzung Ado Löblich, Florian Seebohm (AUT), Peter Inmann (NOR) und Eugen Löblich das Rennen in Angriff und siegten nach einer super Steuerleistung in der Zeit von 20:42 vor dem Münchner Ruderclub von 1880 und erhielten so die begehrten Bierkrüge.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 31

Unser Damenachter in der Klasse SW A/B 8+ mit der Besetzung Verena Menschik, Helga Kainz, Daniela Thonhofer, Eva Strauß, Elvira Thonhofer, Katharina Kühne, Christina Lindner, Anja Schäfer- Bongwald und Stfr. Isabell Kmen war großartig und belegte hinter der Rgm Dresdner RV/1.WRC LIA/RV Argonauten/RV Empor in einer Zeit von 20:11 den zweiten Platz noch vor der Frauschaft vom 1.WRC LIA.

Letztlich ging noch unser Traditionsachter in der Klasse MM D 8+ in der Besetzung Oskar Demmer, Martin Cziczek, Norbert Gruber, Nik Klymiuk, Bernd Matschedolnig, Andi Kral, Manfred Gschwindl, Christian Tesarik und Stfr. Isabell Kmen an den Start und sie erreichten mit einer Zeit von 18:23 den dritten Platz hinter der Rgm Degendorfer RV/Passauer RV und der Rgm Wiking Berlin/Potsdamer RV/Club Germania/Spandauer RV.

Fazit: Passau ist immer eine Reise wert. Um aber auch in den Achterbewerben letztlich siegreich zu sein, bedarf es einer etwas intensiveren Trainingsvorbereitung von einigen unter uns. Nur der Wunsch dabei zu sein ist im Vergleich zu unseren deutschen Mitbewerbern manchmal zu wenig.

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen !!!

Seite 32 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Henley Royal Regatta 2010 30.Juni – 04.Juli 2010/Martin Cziczek

Henley, ein Königreich für den Rudersport. Hier lebt noch die Tradition, auch wenn alles etwas anders ist als gewohnt. Nicht nur, dass man in England links fährt und das Essen gewöhnungsbedürftig ist, auch die Regattastrecke erscheint auf den ersten Blick etwas sonderbar. Nur zwei Bahnen, begrenzt von schwimmenden Balken, an denen man sich leicht den Riemen oder Skull zerschlagen kann. Nicht 1000 Meter für die Master, nein, es ist ein wenig mehr, da ja alles auf Meilen gerechnet wird …….. Seemeilen, versteht sich. Die Schiedsrichterboote sind elegante, schlanke, lange Boote, innen in Mahagoni-Holz und die Schiedsrichter bei Hitze mit Strohhut und weißem Hemd – besonders höflich – richtige Gentlemen eben.

© www.telegraph.co.uk Die Royal Henley Regatta und eine Woche später die Henley Veteran Regatta sind traditionelle Höhepunkte im Rudersport und man sieht hier deutlich den Stellenwert des Ruderns in England. Henley hat ein Rudermuseum in der Größe unseres Museums der Stadt Wien am Karlsplatz und ist für jeden Ruderbegeisterten ein Pflichtbesuch.

Die Piraten waren dieses Jahr mit Norbert Hlobil, Christian Tesarik und Martin Cziczek auf dieser Regatta vertreten. Alle drei ruderten jeweils in Renngemeinschaften mit Engländer, Amerikanern und Norwegern im 4-, 4+ und 8+.

Der 4+ siegte in der Besetzung Hans Peter Rasmussen, Wood Fischer, Chris Harris und Christian Tesarik klar.

Der klassische 4- in der Besetzung Andy, Martin Cziczek, Norbert Hlobil und Dick Findley qualifizierten sich mit einem Sieg im Vorlauf ins Finale und siegten dort überlegen.

Im abschließenden Achter musste sich unsere Mannschaft knapp geschlagen geben.

Zwei Erfolge im Vierer auf dieser Traditionsregatta waren aber dennoch höchst erfreulich.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2008 Seite 33

Traunsee Regatta 26. Juli 2010/Daniel Drobil

Wurden am Tag vor den Ruderwettkämpfen in Gmunden noch bis zu 35°C gemessen, waren es am 24.7. etwas mehr als 10°C, die gepaart mit starkem Wind und Regen, äußerst unwirtlichen Bedingungen für die starteten Ruderer bedeuteten. Bis Samstag Mittags konnten rund 1/3 der geplanten Rennen über die Bühne gehen, nach dem Kentern eines Jugendbootes und des Junioren Vierers, der beim Coupe de la Jeunesse an den Start gehen wird, entschied sich die Regattaleitung für Abbruch und Verlegung des restlichen Programms auf Sonntag.

Der darauffolgende Tag präsentierte sich deutlich freundlicher. Wenn auch einige Vereine bereits abgereist waren und sich manche Rennen zu LIA – Meisterschaften mit Fremdbeteiligung entwickelten, zahlte sich die Weiterführung der Regatta sowohl für den Veranstalter als auch für die Teilnehmer aus.

Verena Menschik, Christina Lindner, Christina Lindner, Verena Menschik, Michi Wolkersdorfer Robert Hufnagel, Alexander Farkas

Mit einem zweiten Platz in der Master – Wertung, die zu den Österreichischen Vereinsmeisterschaften zählt, darf sich der Pirat heuer berechtigte Hoffnungen auf den seit Jahren angestrebten Top 3 Platz machen und setzt den Aufwärtstrend in allen sportlichen Bereichen (Breiten-, Master- Und Spitzensport) fort.

Das diesmal kleine, aus nur drei Athleten bestehende Juniorenteam des Pirat den achten von 18 Plätzen in der Jugendwertung.

Die Masterbewerbe waren gleichzeitig Österreichische Mastermeisterschaften.

Sieger und somit Mastermeister wurden:  Romana Tesarik und Anja Schäfer-Bongwald in einer Rgm im MF C 4x (3:31,80)  Robert Hufnagel im MM-A 1x (3:34,91)  Verena Menschik und Regina Fassl im MF-B 2x (3:52,51)  Vizemeistertitel gingen an:  Daniel Drobil und Johannes Pilz im MM-A 2x (3:24,44)  Johannes Pilz im MM-A 1x (3:37,19)  Alex Farkas im MM-B 1x (3:37,55)  Daniel Drobil, Robert Hufnagel, Johannes Pilz und Alex Farkas im MM-A (3:09,60)  Norbert Gruber in einer Rgm im MM-D 4x (3:16,90

Seite 34 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

18. Blaues Band vom Wörthersee 18.09.2010 - Peter Pointner

Regen und Gegenwind waren die unangenehmen Begleiter des diesjährigen Blauen Bandes vom Wörthersee. 128 Ruderer und Ruderinnen mit 16 Steuerleuten in 16 Achter machten sich in der Bucht von Velden auf die 17 Kilometer lange Reise nach Klagenfurt zur roten Zielboje beim Ruderverein Albatros. Darunter waren 22 Piratinnen und Piraten in 4 verschiedenen Achtern. Der Älteste war 73 Jahre, der Jüngste keine 13 Jahre alt.

Unser reiner Damenachter (Regina u. Stefanie Fassl, Verena Menschik, Christina Lindner, Elisabeth Hirt-Puschmann, Helga u. Agnes Kainz, Elisabeth Vogel, am Steurer Thomas Burtscher) hatten großen Respekt vor den Damen des Wiener Donauhortes, siegten letztlich doch sicher mit deutlichen Vorsprung. Ergebnisse W8+x: 1. WRC Pirat 1:06:05,11; 2. RV Donauhort Wien 1:11:48,20.

Eine Wiener Renngemeinschaft, dominiert von 7 Piraten (Bernd Matschedolnig, Gerhard Hirt, Gerhard Göbl, Günter Zehetner, Peter Pointner, Oliver Schneider und Steuermann Florian Knecht) und den Herren Herbert Willrader (ARG) und Florian Seebohm (AUS) konnten in der Klasse MME (55) eine knappen Sieg gegenüber der LIA herausrudern. Gratulation an den Steuermann Florian Knecht – noch keine 13 Jahre alt – der den Achter sicher ins Ziel steuerte. Ergebnisse MME8+: 1. WRC Pirat/Argonauten/RV Austria 1:05:01,82; 2. LIA Wien 1:05:14,03.

In der Klasse MMF8+ ruderten die unverwüstlichen Piraten (Christian Tesarik, Norbert Hlobil, Martin Cziczek, Manfred Gschwindl und Ado Löblich) in einer Renngemeinschaft mit LIA (Franz Nitsche), RV Austria (Peter Inmann) und dem Donaubund (Andi Kral) über die 17 Kilometer und fuhren mit hervorragenden 1:00:35,03 die sechsbeste Zeit heraus.

Ein einsamer Pirat, Alex Farkas, saß im Villacher Achter, siegte in der Klasse MMB8+ mit der zweitbesten Tageszeit von 59:07,38.

Herzliche Gratulation für die gezeigten Leistungen und ein großes Dankeschön dem Manfred Gschwindl für den Bootstransport. Eine Danke auch an Eugen Löblich von der Mannschaft MME-55 , der die verantwortungsvolle Organisation des Mumienachters übernahm und durch zahlreiche, gezielte Trainingseinheiten (3x die Woche um 7:00 Uhr Früh), Trainingsanalysen und einem Kochrezept für das Rennen der Mannschaft half zwei Ziele zu erreichen: In ihrer Altersklasse (MME-55) die LIA zu besiegen und schneller zu sein, als der Pirat-Damenachter.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 35

11. Rose vom Wörthersee 09.10.2010 – Peter Pointner

Bei schönem, mildem Herbstwetter empfing der Wörthersee 250 Einerruderinnen und - ruderer aus 11 Nationen zur bereits traditionellen „Rose“, die heuer zum 11. Mal ausgetragen wurde. 3 Piratinnen und 10 Piraten stellten sich dem Starter. Es herrschten gute Verhältnisse. Der Zweite des Vorjahres Juhász Adrien legte die 17 km lange Strecke von Velden bis zum Bootshaus des Rudervereines ALBATROS in 1:02,06 knapp vor dem Schweizer Nico Stahlberg (1:02,17) zurück. Der Streckenrekord des 4 fachen Weltmeisters Wolfgang „Lucki“ Sigl aus Ottensheim von 1:01, 24 konnte nicht verbessert werden. Im Gesamtergebnis belegte Johannes Pilz mit 1:05,27 den 7. Platz und wurde bester Österreicher. Alex Farkas wurde mit 1:05,54 Gesamtzehnter.

Männer Masters A: 1.Platz: Johannes Pilz 1:05,27. Fast 5 Minuten schneller als im Vorjahr (1:10,03) erreichte er den 7. Gesamtrang. 4.Platz: Daniel Drobil 1:06,17. Auch hier eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (1:10,17) bedeutete wie 2009 den 22, Rang. 6.Platz: Hufnagel Robert 1:10,27. Mit dem 47. Gesamtrang war er deutlich schneller als in Vorjahr (1:14,33). 11. Platz: Müller Rudolf 1:16,35. Der Quereinsteiger (2009: 1:22,36) legte eine beachtliche Leistung hin und erreichte den 134. Gesamtrang.

Männer Masters B: 1.Platz: Alex Farkas 1:05,54. Der Routinier, der in den letzten Jahren immer unter den ersten Zehn im Gesamtklassement platziert war, konnte sich gegenüber dem Vorjahr zeitmäßig (2009: 1:07,46) deutlich verbessern 14.Platz: Volker Hosina 1:15,38. Der Neopirat landete in der Gesamtwertung an der 120. Stelle.

Seite 36 WRC. Pirat –Jahresbericht 2010

Männer Masters D: 3.Platz: Manfred Gschwindl 1:11,22. In der Gesamtwertung konnte er den 59. Rang belegen und er unterbot die Vorjahreszeit (1:14,06) deutlich. In dieser Klasse – in der Gesamtwertung 27. Platz - siegte der unverwüstliche Jürg Schneider aus Luzern in 1:07,47.

Männer Masters E: 16.Platz: Kurt Krenhuber 1:19.03. Zum ersten Mal unter 1:20. In der Gesamtwertung bedeutete das den 160. Rang.

Männer Masters F: 2.Platz: Christian Tesarik 1:10,56. Deutlich verbessert gegenüber dem Vorjahr – 1:14,24 – musste er sich nur dem Hausherrn Willy Koska beugen. In der Gesamtwertung bedeutete das den 53. Platz. 8.Platz: Hans-Martin Cziczek 1:17,48 (2009: 1:19,07). In der Gesamtwertung: 146. Platz.

Frauen Masters A: 3.Platz: Katharina Kühne 1:14,03. In der Gesamtwertung 98. bedeutete das einen Platz unter den ersten Hundert.

Frauen Masters C: 3.Platz: Anja Schäfer-Bongwald 1:16,03. Zeitmäßig (2009: 1:20,20) eine starke Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Gesamtwertung: 125. Platz.

Frauen Masters E: 1.Platz: Helga Kainz 1:23,48. Sie siegte wie im Vorjahr in ihrer Klasse mit der beinahe identischen Zeit (2009: 1:23,43). Gesamtwertung: 195. Platz.

In der Mannschaftswertung belegte das Trio Johannes Pilz, Alexander Farkas und Daniel Drobil wie im Vorjahr hinter den Schweizern den 2. Platz und war die beste österreichische Clubmannschaft.

Abschließend soll noch erwähnt werden, dass mit unserem Mitglied D.I. Karl-Heinz Eggl der erste „Burgenländer vom Ruderverein Breitenbrunn“ über die Strecke ging. Der „Beuteburgenländer“ erreichte mit einer Zeit von 1:21,22 in einem Klinkerboot den 180. Platz.

Herzliche Gratulation an unsere leistungsorientierte Breitensporttruppe !

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 37

SILVERSKIFF in TURIN 14.11.2010 – Peter Pointner

Es fuhren 3 Damen und 3 Herren des WRC Pirat nach Turin zum Silverskiff. Ein Rekord- Meldeergebnis von 519 Einer ging über die 11 Kilometer lange Strecke.

Die Tagesbestzeit erzielte der Olympiasieger 2000 und vierfache Weltmeister Iztok Cop aus Slowenien mit 41:11,73 vor dem Langstreckenspezialisten aus den USA Michael Savigny (41:29,58), der heuer den Head oft he Charles in Boston vor dem Deutschen Marcel Hacker gewann. Den 3. Platz belegte der Italiener Lorenzo Bertini, der mit Elia Luini Silber bei der Ruder-WM in Neuseeland im Leichtgewichts Doppelzweier belegte. An der 4. Stelle das schweizerische Talent Nico Stahlberg (U23) in 41:56,60. Leonardo Boccuni aus der Italie- nischen U23–Mannschaft wurde in 42:27,85 Fünfter noch vor dem Olympiasieger 2000 und 3-fachen Welt - meister Alessio Satori im schweren Doppelvierer (42:33,13). Unsere beiden Langstreckenspezialisten Johannes Pilz und Daniel Drobil hielten angesichts dieser Welt- klassebesetzung gut mit und konnten sich zeitmäßig deutlich verbessern. Die Platzierungen unserer Teilnehmer:  Johannes Pilz belegte die 56. Stelle in 45:21,59 (2009 – 91.Pl. – 46:34,67) und wurde in der Klasse MMA Zweiter und war bester Österreicher..  Daniel Drobil kam auf den 69. Platz in 45:40,39 (2009 – 75 Pl. – 46:09,75) und wurde in der Klasse MMA Fünfter.  Adriana Randall wurde 390. in 53:54,41 und erreichte in der Klasse MWD den 3.Platz.  Kurt Krenhuber erreichte mit einer Zeit von 55:18,79 den 422. Rang. Das bedeutete den 17. Platz in der MME.  Elisabeth Vogler konnte mit einer Zeit von 1:00:16,18 den 486. Platz errudern und wurde in der Klasse MWE Sechste.  Gahler Julia hat in diesem Jahr erst zu Rudern begonnen, wagte sich auf diese schwierige Strecke und belegte in 1:01:39,21 den 495. Platz. Bei den Leichtgewichten der Allgemeinen Klasse bedeutete dies den 10. Platz. Hier kann man nur sagen: Respekt !!!

An alle Teilnehmer herzliche Gratulation !!

EURO MASTER IN MÜNCHEN: August 2010

1. Plätze: MWA2-- : Anja Schäfer Bongwald, Kathi Kühne; MWC8+: Adriana Randall, Anja Schäfer Bongwald in Rgm. MWD8+; MWD8+: Anja Schäfer Bongwald in Rgm. 2. Plätze: MWB2- : Anja Schäfer Bongwald, Kathi Kühne; MMB4x: Alex Farkas, Robert Hufnagel; 3. Plätze: MWC4x: Regina Fassl, Adriana Randall, Verena Menschik, Romana Tesarik; MC2x: Alex Farkas in Rgm 4. Plätze: MWB2x: Regina Fassl, Verena Menschik; MMA1x: Robert Hufnagel; MMA2x: Alex Farkas, Robert Hufnagel; MWD4x: Regina Fassl, Romana Tesarik,Adriana Randall in Rgm.. 5. Plätze: MWA2x: Regina Fassl, Verena Menschik; MMIX2x: Verena Menschik in Rgm.

Seite 38 WRC. Pirat – Jahresbericht 2010

Breitensportbericht Werner Drobil/Peter Pointner

STERNFAHRTEN:

1. Sternfahrt – Ziel RV Pöchlarn 24.04..2010/Daniel Drobil Bei guten Wetterverhältnissen kamen 29 PiratInnen in Pöchlarn an. Mit RV Wiking Linz gab es einen Tagessieger, den niemand auf der Rechnung hatte. Stolze 207 Teilnehmer nahmen an dieser Sternfahrt teil. Ergebnisse: 1. RV Wiking Linz (17TN) 2815 Punkte; 2. WRC Pirat (29TN) 2540 Pkt; 3. RV Alemannia (22TN) 2325 Pkt; 4. RV Donauhort (19) 1935 Pkt.

2. Sternfahrt – Ziel RV Alemannia Korneuburg 29.05.2010/Werner Drobil Trotz sehr schlechter Wettervorhersage fanden sich 28 PiratInnen im Ziel bei den Alemannen ein. Wir hatten einige Halbtagsfahrer und so konnten wir unsere volle Stärke nicht ausspielen. 141 Ruderer und Ruderinnen aus 10 Vereinen waren nach 16.00 Uhr bei den Alemannen eingetroffen. Für den einzigen Erfolg des Tages sorgte Daniel Drobil im Einer, der mit 246 Punkten die weiteste Fahrt holte. Ergebnisse: 1. RV Donauhort (30TN) 3802 Punkte; 2. RV Alemannia (30TN) 3140 Pkt; 3. WRC Pirat (28TN) 2593 Pkt; 4. RV Pöchlarn (10) 1452 Pkt.

3. STERNFAHRT – Ziel WRC Pirat 13.06.2010/Werner Drobil Die dritte Sternfahrt mit Heimvorteil im Tuttendörfl wurde gemeinsam mit dem ÖRV Leistungstag durchgeführt. Trotz kleiner Hochwasserschäden, nach Hitzewelle und einem darauf folgenden kräftigen Unwetter am Vorabend (alle Aufbauarbeiten wurden weggeblasen) konnte die Sternfahrt problemlos durchgeführt werden.

Auch die Wetterprognose für Sonntag war nicht gerade gut, aber Petrus hatte mit uns Ruderern ein Einsehen und so regnete es erst am späten Abend.

Nach unserer „Niederlage“ in Korneuburg war natürlich Großeinsatz angesagt. Mit einer für die Piratsternfahrt neuen Rekordteilnehmerzahl von 53 Booten und 219 RuderInnen aus 13 Vereinen war unser Landteam voll im Einsatz und alle Durstigen und Hungrigen wurden zufriedengestellt.

Besonderer Dank geht an Eva Müller, die Familie Kainz, Alex Farkas und Daniel Drobil für die Vorarbeiten sowie an viele weitere Helfer. 19 Piraten fuhren bereits am Samstag nach Melk, um am Samstag um 6.00 Uhr zu starten. Ein Doppelachter von Daniel mit dem Fuß vom Schlag aus gesteuert, ein Damensechser von Helga Kainz und ein gemischter Fünfer von Thomas Burtscher gesteuert, machte sich auf zur zumindest 95 km langen Fahrt nach Wien. Die restlichen 9 Boote starteten vom Bootshaus um 7.30 Uhr.

Weiteste Fahrt: 8x Pirat/215 Punkte pro Person (Fajadh, Petritsch, Kluger, Muser, Müller, Eggl, Maier, Drobil) Die meisten Teilnehmer: WRC Pirat – 55 Älteste Teilnehmer: Hela Hönlinger (Donauhort), Herbert Garn (Pirat)

Ergebnisse: 1. WRC Pirat (55TN) 5.835 Punkte; 2. RV Donauhort (36TN) 4196 Pkt; 3. 1.WRC LIA (35TN) 3035 Pkt; 4. RV Alemannia (21 TN) 2301 Pkt.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 39

4. STERNFAHRT – Ziel WSW Dürnstein 10. 07. 2010 34 PiratInnen begaben sich in die Wachau um das Ziel Bootshaus WSW Dürnstein anzupeilen. Für viele Quereinsteiger (Ruderanfänger) war die Fahrt durch die Wachau ein beeindruckendes Erlebnis. 35 Teilnehmer von Seiten des Pirat brachten mit 5290 Punkten einen klaren Tagessieg Ergebnisse: 1. WRC Pirat (35TN) 5290 Punkte; 2. RV Donauhort (31TN) 4206 Pkt; 3. RV Alemannia (18 TN) 2456 Pkt; 4. RV Pöchlarn (16 TN) 1684 Pkt.

5. Sternfahrt – Ziel WRV Donauhort 28.08.2010/Daniel Drobil Donauhort gewann bei seinem Heimspiel mit 40 Teilnehmern und 4459 Punkten. Pirat, der es diesmal „kontrolliert gemütlich“ anging und seine erste Mannschaft, bei der zumindest die Hälfte nüchtern schien (es handelte sich um eine Renngemeinschaft) um 7.30 Uhr aufs Wasser schickte, durfte sich mit seinen 34 Teilnehmern über einen zweiten Platz und ein Sackerl gefüllt mit Sackerln gefüllt mit Trockenfrüchten und Nüssen mehr oder weniger freuen. Was man mit einem Karottensaft, der ebenfalls überreicht wurde, tut, konnten die Piraten an jenem Abend leider nicht in Erfahrung bringen. Die weiteste Fahrt ging mit 204 Punkten/Person nach einigen knapp misslungenen Anläufen an eine Besatzung des Pöchlarner Rudervereins. Herbert Garn verteidigte sein Alter souverän. Drei Boote bewältigten den Donaukanal stromauf und –ab, je einmal pro Fahrtrichtung begegneten sie dem Twincityliner, der durch freundliche Hubanfälle und Hilfestellungen wie „Foats zuwe“!!! in Erinnerung bleiben wird. Erstmals wurde übrigens der Wienfluß punktebringend berudert. Ergebnisse: 1. RV Donauhort (40 TN) 4459 Punkte; 2. WRC Pirat (34 TN) 3671 Pkt; 3. RV Alemannia (13 TN) 2034 Pkt; 4. RV Pöchlarn (14 TN) 1736 Pkt.

STERNFAHRTEN 2010 Ziele Pöchlarn Alemannia WRC Pirat Dürnstein Donauhort Gesamt 26.04.2010 29.05.2010 13.06.2010 10.07.2010 28.08.2010 TN Pkt. TN Pkt TN Pkt TN Pkt TN Pkt TN Pkt 1. WRC Pirat 29 2540 28 2593 55 5835 35 5290 34 3671 181 19929 2. Donauhort 19 1935 30 3802 36 4196 31 4206 40 4459 156 18598 3. Alemannia 22 2325 30 3140 21 2301 18 2456 13 2034 104 12256 4, Pöchlarn 26 1894 10 1452 18 2282 16 1684 14 1736 85 9048 5. WRC LIA 3 294 5 425 35 3035 8 592 3 264 54 4610 6. Normannen 8 840 10 940 14 1200 5 500 12 981 49 4461 7. Wiking Linz 17 2815 - - - - 7 1204 - - 24 4019 8. Ister Linz 15 2250 - - - - 9 1676 - - 24 3926 9. STAW 15 1125 7 555 10 1000 5 645 7 543 44 3868 10. Dürnstein 7 1019 - - 4 536 18 1358 2 288 31 3201 11.Stein 10 980 - - 1 134 13 820 7 654 31 2588 12.Argonauten 10 750 9 531 11 528 1 50 10 620 41 2479 13.Wallsee 12 1281 - - 2 100 10 1020 - - 24 2401 14. Tulln 3 315 6 314 6 332 4 528 7 720 26 2209 15. RV Ellida ------16 1499 - - 16 1499 16.Waginger ------7 1464 - - 7 1464 17.Nibelungen 5 330 6 236 5 200 - - 4 216 20 982 18.RK Donau ------5 345 - - 5 330 19.RV Austria ------7 171 7 171 20.RU Melk 5 125 ------5 125 21.Armada 1 98 ------1 98 22.Deggendorf ------1 6o - - 1 60

207 20916 141 13988 219 21679 209 25397 160 16357 936 98337

Der WRC Pirat gewann zum vierten Mal in Folge die Gesamtwertung der Sternfahrten !!!

Seite 40 WRC. Pirat – Jahresbericht 2010

6.Stromstaffel Nussdorf-Greifenstein 16.10.2010 / Peter Pointner

Ein ruhiger Herbsttag, windstill und niederer Wasserstand waren die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Staffelrennen. Liesl Smetana hat in bewährter Manier unterstützt von Rudi Puschmann die Zeit voll im Griff. Oberbootsmann Werner Drobil war der Starter beim Donauhort und kontrollierte die Wechselzonen. In einem Abstand von 30 Sekunden gingen die Staffeln in der Reihenfolge WRC Pirat 2, RV Alemannia Korneuburg, Rgm. RV Donauhort/RV Kuchelau/ RV Austria, Rgm. WRC Pirat 1/Pöchlarn und die Renngemeinschaft RV Normannen/ RV Austria/ RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA auf die Strecke.

Bei der Renngemeinschaft RV Normannen/RV Austria/RV Albatros/1.WRC LIA, bei der ersten Übergabe lag der Doppeldreier von der Renngemeinschaft mit 19 Minuten und 31 Sekunden deutlich in Führung – 39 Sekunden vor der Renngemeinschaft RV Donauhort/RV Kuchelau/RV Austria (20:10) – gefolgt von den Alemannen (20:20) und den Piratendreier (Schneider Oliver, Königer Klaus/PÖC, Fassl Regina), der mit 20:52 deutlich zurück lag, gefolgt von Pirat 2 (Krenhuber Kurt, Schendl Katharina, Zerny Christian) mit 21:58. Beim Strandbad Kritzendorf konnte der Piratvierer (Demmer Oskar, Martin Cziczek, Randall Adriana, Gschwindl Manfred) mit der exakt gleichen Zeit (29:07) den Abstand zu der Rgm. RV Normannen/ RV Austria/ RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA halten, gefolgt von den Alemannen, der Rgm. RV Donauhort/ RV Kuchelau/ RV Austria und der zweiten Staffel von Pirat (Emmerich Wolfgang, Petritsch Paul, Kosak Max, Puschmann Elisabeth). Das dritte Teilstück nahm der Piratfünfer (Drobil Daniel, Lindner Christina, Schneider Jürg, Thonhofer Elvira, Pilz Johannes) mit unglaublicher Entschlossenheit in Angriff, konnten den Rückstand egalisieren und siegte mit einem Vorsprung von 34 Sekunden vor der Renngemeinschaft RV Normannen/RV Austria/RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA. Auf den Plätzen folgten die Alemannia, die Renngemeinschaft RV Donauhort/RV Kuchelau/RV Austria und die zweite Piratstaffel (Demmer Florian, Lorenz Angela, Latzenhofer Martin, Brothanek Sonja, Müller Rudolf).

Ein großes Kompliment an die Breitensportgruppe, die trotz Krankheitsfälle, 23 Piratinnen und Piraten auf die Donau brachte und die Strecke im Renntempo bewältigte. Ein Dankeschön auch an alle Steuerleute, die trotz niederem Wasserstand die Boote ohne Verletzung wieder nach Hause brachten. Die Siegerehrung fand Im Bootshaus am Strom statt. Für die Versorgung von ca. 80 Personen zeichnete die Crew um Claudia Cavallar, Daniel Drobil mit vielen ungenannten Helfern verantwortlich. Auch hier ein herzliches Dankeschön!!

Teilzeiten-Doppeldreier: 1. RV Normannen/RV Austria/RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA 19:31; 2. RV Donauhort/RV Kuchelau/RV Austria 20:10; 3. RV Alemannia 20:20; 4. WRC Pirat1/Pöchlarn 20:52; 5. WRC Pirat2 21:58.

Teilzeiten-Doppelvierer: 1. RV Normannen/RV Austria/RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA 29:07; WRC Pirat 1/Pöchlarn 29:07; 3. RV Alemannia 30:36; 4. RV Donauhort/RV Kuchelau/RV Austria 32:54; 5. WRC Pirat 2 34:32;

Teilzeiten-Doppelfünfer: 1. WRC Pirat 1/Pöchlarn 20:43; 2. RV Normannen/RV Austria/RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA 22:38; 3. RV Donauhort/RV Austria/RV Kuchelau 23:02; 4. RV Alemannia 23:23; 5. WRC Pirat 2 25:34;

Gesamtergebnis: 1. WRC Pirat 1/Pöchlarn 1:10,42; 2. RV Normannen/RV Austria/RV Albatros Klagenfurt/1.WRC LIA 1:11:16; 3. RV Alemannia 1:14,19; 4. RV Donauhort /RV Kuchelau/RV Austria 1:16,06: 5. WRC Pirat 2 1:22:04.

------WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 41

Wanderfahrten Werner Drobil

Brandenburg . Havelkanal – Mirow – Mecklenburger Seenplatte 03.06. – 09.06.2010

Werner Drobil gemeinsam mit den Normannen und dem Donauhort. Insgesamt 180 km.

Dürnstein - Budapest 10.07. – 16.07.2010

Vierer ohne gemeinsam mit dem Donauhort und dem Waginger Ruderverein. Ein Vierer bereits ab Dürnstein, der Sechser ab Tuttendörfl in einer sehr heißen Woche nach Budapest gerudert.

Thayastausee - Vranov 12.09. und 28.10.2010

Ein neues, wunderschönes Ruderrevier in Tschechien entdeckt. Thayastausee – Vranov mit fünf Booten unterwegs. Man kann bis zu 50 Kilometer rudern.

Herbstwanderfahrt Wien – Dürnstein - Wien 01.10. – 03.10.2010

Ein Vierer und ein Doppeldreier bei sehr gutem Ruderwetter unterwegs. Am Sonntag wegen zu starken Ostwind in Altenwörth abgebrochen.

Ottensteiner Stausee 23.10.2010

Unter der Leitung von Herbert Garn mit einem Vierer und einem Fünfer am Ottensteiner Stausee unterwegs.

Bratislava 04.12.2010 Ein Doppelsechser nach Bratislava gerudert.

Bratislava 12.12.2010 Ein Doppelfünfer nach Bratislava gerudert.

Seite 42 WRC. Pirat – Jahresbericht 2010

Bootstaufe beim Wiener Ruderclub Pirat 135 Jahre Pirat

Am Freitag, den 10. September 2010 lud der Wiener Ruderclub Pirat anlässlich des 135 jährigen Bestandes zur Bootstaufe ein. An die 250 Gäste fanden sich im Pirat-Bootshaus an der Alten Donau ein, darunter Ehrengäste wie Herr Stadtrat Oxonitsch, der Bezirksvorsteher des 22. Bezirkes Herr Norbert Scheed, die Vertreterin des Sport-ministeriums Frau Mag. Anja Richter, der Präsident von ASVÖ Wien Herr Josef Kopal, der Präsident des Kanuverbandes Walter Aumayr und der 4-fache Ruderweltmeister Dr. Christoph Schmölzer sowie Vertreter von Vereinen und Verbänden. In der Menge sahen wir unter anderen den pensionierten Verantwortlichen des Bundeskanzleramtes Gruppe Sport Herrn Dr. Erich Irschik und den erfolgreichen Trainer Mag. Milan Bacanovic. Moderiert wurde der Festakt von Bernd Matschedolnig (Radio Wien), der mit sehr viel Professionalität durch den Nachmittag führte. In seinen Grußworten verwies Stadtrat Christian Oxonitsch auf die Wichtigkeit von Sportvereinen hin, der Herr Bezirksvorsteher Norbert Scheed nahm für sich in Anspruch in seinem Bezirk eine große Anzahl von 100 jährigen Rudervereinen zu haben. Der Präsident vom Wiener Ruderclub Pirat Peter Pointner gab in seiner Rede einen Ausblick in die Zukunft. Die zu taufenden Boote stellten die 3 Säulen eines Vereines dar. Boote für den Leistungssport, für den Nachwuchs und für den Breitensport, der die Basis für ein gesundes Clubleben ist. Für die Zukunft erhofft sich der Präsident Projekte gemeinsam mit der Kommune, den Vereinen und den Schulen. Hier muss man den Hebel für die Nachwuchssicherung ansetzen. Der WRC Pirat ist heute mit seinen mehr als 310 Mitgliedern und seinen 2 Bootshäusern der größte Ruderverein in Österreich. Das Angebot für die Mitglieder muss erweitert werden. Ein Ausbau des Fitnessbereiches nach modernen Erfordernissen ist behördlich bewilligt und steht bevor. Damit gilt es auch den Bedarf für die Leistungssportler, die 10-12 Mal in der Woche trainieren, abzudecken.

Stadtrat Christian Oxonitsch Bezirksvorsteher Norbert Scheed Der Taufakt

Bei der anschließenden Bootstaufe übernahmen der Herr Stadtrat Christian Oxonitsch und der Herr Bezirks- vorsteher Norbert Scheed die Patenschaft für einen Vierer und einen Zweier. Die 11 getauften Boote repräsentieren einen Wert von ca. 70 000 € und wurden größtenteils privat finan- ziert.

Bei Speis und Trank und einer professionellen Disko mit Lichtorgel auf der schönsten Terrasse der Alten Donau ging das Fest zu Ende.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 43

Bootshaus Alte Donau Hausinspektor Eugen Löblich

Neben dem normalen Betrieb und der Betreuung wurden folgende Aktivitäten durchgeführte:

135 Jahre PIRAT wurden groß gefeiert. Dabei wurde die Terrassendisco wiederentdeckt.

Es gab bei uns spektakuläre Drachenbootrennen eines internationalen Konzerns.

Es wurden in unseren Räumlichkeiten Geburtstags-, Firmenfeste, Seminare und Ruderevents mit großem gesellschaftlichen und finanziellen Erfolg abgehalten.

Die Betreuung des Geländes und des Bootshauses wurde dieses Jahr wieder von unserem Herrn NIKOLOV und Frau BORISOVA durchgeführt. Im Rahmen der 2 Arbeitstage und 2 Arbeitsabende wurden ca. 150 Stunden Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Den Helfern sei Dank und Anerkennung. Im Haus wurden ca. 50 Nächtigungen von Rudergästen getätigt. Unser Mitglied Anja Schäfer-Bongwald hält jedoch den Einfahrtsbereich unter Kontrolle, belebt und gestaltet ihn gemütlich Der Bereich Blumen-, Gemüse-, Salat- und Garteneck wird von unserem Mitglied Melitta Heinzmann und einigen Mitgliedern gepflegt. Die Flohmarktinitiative hat unser überzähliges Gerümpel reduziert und knapp € 700 eingebracht.

Für die Neugestaltung des Einfahrts- Eingangsbereich wurden Planungen und Offerte für ein Schiebetor und Gehtür eingeholt. Dieses Projekt wurde auf unbestimmte Zeit verschoben Viele andere Projekte konnten jedoch aus Helfer-, Geld- und Zeitmangel nicht durchgeführt werden.,

Ausblick für 2011:  Die Vergrößerung des Fitnessbereiches.  Ein neues Einfahrts- und Parksystem ist dringend erforderlich.  Eine Erneuerung der Hauselektrik.  Die Schaffung einer Gäste- und Lehrgangsgarderobe.

Ich danke Pauschal den zahlreichen Initiativen, Helfern und Spendern. Ich übergebe die Hauinspektion geordnet meinem Nachfolger und werde ihm bei Bedarf mit Wissen und Tat zu Verfügung stehen.

Seite 44 WRC. Pirat – Jahresbericht 2010

ERWEITERUNG FITNESSBEREICH:

Für einen Zubau in einer Größe von 72 m2 an der Rückseite unseres Neubaus wurde eingereicht und von der Baupolizei genehmigt. Der vergrößerte Fitnessbereich mit seinen insgesamt 126 m² könnte auch als Übungsraum für Gymnastikgruppen Verwendung finden. Diese Umbaumaßnahme würde auch die Eingangssituation verbessern. Der Ausbau hat eine Vergrößerung der Terrasse an der Sonnenseite zur Folge. Ein durchaus positiver Nebeneffekt.

Bei der außerordentlichen Generalversammlung am 2. Dezember 2010 wurde dem Ausbau und Sanierung der Sanitäranlagen mit 56 % der anwesenden Stimmen zugestimmt. Bei der anschließenden Finanzierungsdebatte wurde einem Antrag eine einmalige Bauprämie von einem Drittel des jeweiligen Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2011 einzuheben, mit großer Mehrheit (88 %) zugestimmt. Wichtig ist auch, wie weit wir innerhalb der Clubgemeinschaft professionelle Mitarbeit (am Materialsektor, Eigenleistungen, etc.) anbieten können um den Kostenrahmen (81.500.-€) nicht zu sprengen. Es können noch zusätzlich Bausteine zu Stückpreis von 50,- € erworben werden.

Einmaliger Baukostenzuschuss für das Jahr 2011: Ausübend 122 € Ausübend (unter 24) 85 € Ausübend (unter 18) 70 € Ausübend (unter 14) 47 € Unterstützend 92 € Anschlussmitglied 65 €Fördernd 35 € Doppelmitglied 104 €

Für die Abwicklung des Bauvorhabens wird ein Bauausschuss eingesetzt werden. Es ist vorgesehen in der ersten Hälfte der Jahres mit dem Bau zu beginnen.

WRC – Pirat Jahresbericht 2010 Seite 45

Strombootshaus Hauswart D.I. Thomas Burtscher

Jahresbericht 2010:

 Reparatur Frostschaden bei Wasserzuleitung und gleichzeitig Einbau eines Ablasshahnes um die Zuleitung möglichst vollständig entleeren zu können  Austausch der über 25 Jahre alten Gastherme in der Herrendusche  Diverse Kleireparaturen im Haus  Sponsoren am Gartentor und neue Tafel am Haus

Vorhaben 2009:

 Austausch von 2 Dachflächenfenstern. Die anderen Dachflächenfenster sollen in den kommenden Jahren gewechselt werden – je nach budgetärer Situation.  Erneuerung der elektrischen Leitungen am Dachboden  Organisation einer regelmäßigen, bezahlten Hausreinigung.

Danke an Alle, die tatkräftig mitgeholfen haben. Besonderer Dank auch an die guten Geister, die die „unsichtbaren Alltagsarbeiten“ erledigt haben (Putzen, Abwaschen, Aufräumen, .... ) und so dazu beigetragen haben, dass man sich im Klubhaus jede Woche auf´s Neue sich wohl fühlen kann !!!

Seite 46 WRC. Pirat – Jahresbericht 2010

ZEUGWART ALTE DONAU

Zeugwart – was ist das eigentlich?

Als wir (Markus Rossler, Sonja Brothanek, Martin Latzenhofer) Mitte 2010 die Rolle des Zeugwart-Teams in LE übernahmen, haben wir zunächst mit einer umfangreichen Internet-Recherche begonnen. Wir wissen nun, dass der Zeugwart auf Englisch „Kitmanager“ heißt und die korrekte Bezeichnung für eine Frau des Zeugs „Zeugwartin“ lautet.

In unserer Aufgabe brachte uns das aber nicht weiter. Was uns weiterbrachte, waren die zahlreichen Gespräche mit Werner und Daniel Drobil, Alex Farkas, Herbert Garn, Oliver Schneider und vielen anderen, in denen wir viel Wissenswertes erfuhren. Freundlicherweise hat uns auch Gerhard Roth - seines Zeichens langjähriger Zeugwart beim befreundeten Donauhort - Einblick in seine Arbeit gegeben und dabei etliche Tricks verraten. Ebenso erwähnen möchten wir die großartige Einschulung durch Anja Schäfer-Bongwald. Dank ihr konnten wir noch vor einer großen Wanderfahrt kleinere Reparaturen durchführen.

Was ist es ab nun dieses Zeug? Nun das sind die Boote, die Skulls, die Bootshalle, die Werkstatt, die Hänger… Alles zusammen doch eine ganze Menge. Wir haben daher den Bestand inventarisiert, die Werkstatt entrümpelt und uns einen Überblick über das vorhandene Bootsmaterial verschafft.

2010 war für uns ein gutes, ein spannendes Jahr. Wir haben viel Neues gelernt und bereits kleinere und größere Reparaturen (Pöchlarn - gemeinsam mit Herbert Garn) durchgeführt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns mit Rat und Tat zu Seite gestanden sind. Wir hoffen, wir haben eure Geduld noch nicht zu sehr strapaziert, denn wir haben auch 2011 viel vor und daher viele Fragen .

Ebenso ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Emmerich, der bei beiden LE-Hängern einige Reparaturen erledigte und sie schließlich auch durchs Pickerl brachte.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 47

Unsere Planung für 2011

Unsere Boote sind ein wesentliches Element, sie machen uns zu Ruderern. Ohne Boote gibt es keine Fahrten nach Greifenstein, Dürnstein, Bratislava/Preßburg und schon gar keine Abenteuer auf neuen Flüssen. Daher ist es wichtig, dass wir unser Bewusstsein für die Erhaltung unseres Bootsmaterials schärfen. Und weil wir eben Piraten sind, schaffen wir es locker, dabei auch noch cool auszusehen ;-).

Gemeinsam mit Anja werden wir den Zustand der Boote bestimmen und die kurz-, mittel- und langfristigen Service-, Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen planen. Dies hilft uns auch dabei, langfristig unser Bootsmaterial im Auge zu haben, damit das Verhältnis von Ruderern zu Booten immer ausgewogen ist.

Gemeinsam mit motivierten und interessierten Piraten möchten wir heuer einen offiziellen Bootsarbeitstag (nicht zu verwechseln mit dem Arbeitstag) ins Leben rufen. Es sind alle eingeladen, die bei der Wartung und Instandhaltung von Booten, Skulls, Aufhängungen, Böcken und ähnlichem „Zeug“ mithelfen möchten. Ziel ist es, in die Rudersaison mit überholtem Bootsmaterial zu starten. Eine Information mit dem genauen Termin folgt noch.

Gemeinsam mit allen Teilnehmenden von Wanderfahrten und Sternfahrten möchten wir in nachgelagerten Putznachmittagen unsere Boote nach den Strapazen der Fahrt wieder in einen herzeigbaren Zustand bringen.

Gemeinsam mit allen Stromruderern möchten wir kleine Handgriffe – wie das Reinigen der Rollschienen vor Fahrtantritt – zur Routine werden lassen.

Wie gesagt, wir haben viel vor und wir freuen uns schon auf die neue Saison.

Seite 48 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2010 Zeugwart Alte Donau

Obwohl (oder vielleicht sogar deswegen) es 2010 zwei Zeugwarte an der Alten Donau gegeben hat, einen kurzen Bericht von dieser Seite.

Zuerst ein großes “Dankesehr!“ an Martin Cziczek der das Zeug an der Alten Donau in den letzten Jahren sehr gut bestreut und verwaltet hat und diesen Posten ordentlich an seinen Nachfolger übertragen hat.

An dieser Stelle, möchte ich auch Katharina Schendl und Paul Petritsch danken für Ihre Zusage mir im Zeugwartamt zu unterstützen. Ich hoffe (und erwarte eigentlich schon) auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Leider konnten wir im Jahr 2010, wie im Jahr 2009, nicht Reparaturkosten sparen. Einen Anstieg des Ruderbetriebs ist auch in den Reperaturbedürftigkeit der Boote zu spüren. In Zukunft müsste deshalb das Budget für Reperaturen die Erwartungen des Ruderbetriebs entsprechen. Einige Großreparaturen konnten wieder erfolgreich über die Versicherung abgewickelt werden (z.B. Mimung (2x) ca. €3500, und diverse B Bootssanierungen, wie z.B. den 1x Balmung). Leider hat uns die Versicherung mitgeteilt, dass wir schon einige Jahre die Jahresprämie mit den gemeldeten Versicherungsschäden überschreiten. Eine langfristige Lösung dieses Problems ist also zu finden. In 2011 wird über einen größeren Plan für die Versicherung innerhalb einer Arbeitsgruppe des Vereins nachgedacht.

Reparaturen: Alle Vereinsboote wurden im Herbst auf ihren Zustand überprüft. Die ausstehenden Reperaturen belaufen sich auf ca. 5.000,- Euro. Diese Zahlen wurden für das Reperatur-Budget 2011 bereits berücksichtigt.

Bei Schäden möchte ich um die mithilfe jedes Mitgliedes bitten. Wir können Schäden nur dann bearbeiten bzw. größere Schäden verhindern, wenn sie auch gemeldet werden.

Die Reparatur des Spazzo wurde in Abstimmung mit dem Vorstand in das Versicherungs/Budgetjahr Jahr 2011 übertragen.

Bei den angefallenen Reparaturen möchte wir uns bei unserer Bootsbaumeisterin Anja Schäfer ausdrücklich bedanken, die uns neben reibungslosen Ablauf bei den Reparaturen auch bei den vielen kleinen Dingen mit ihrem Rat zur Seite steht.

Es freut mich, dass wir 2010 zwei neue Schülereiner und einen mittelschweren Einer kaufen konnten.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 49

Die gültige Fahrordnung wurde durch die neue Lagerrichtung der Boote im Bootshaus umgesetzt. Die neue Lagerrichtung – mit dem Bug voran ins Bootshaus – ermöglicht das richtige Starten vom Steg weg unter Einhaltung der Fahrordnung. Ausgenommen sind Einer mit Flügelauslegern, die aus Platzgründen „verkehrt“ im Bootshaus liegen können. Ausdrücklich möchte ich in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die Haftung durch die Versicherung nur dann gilt, wenn auch die Fahrordnung und das damit verbundene An- und Ablegen in Fahrtrichtung eingehalten wird.

Die Lagerung der Boote im Bootshaus wurde am Arbeitstag im Herbst neu strukturiert. Die neuen Unterteilungen sind - Anfänger, Fortgeschrittene, Master, Rennsport und Privatboote.

Die Bootsplätze wurden entsprechend dieser Einteilung an der Tür gelistet und zusätzlich farbig gekennzeichnet, sodass Vereinsmitglieder leichter erkennen: Mit welchem Boot darf ich rudern? Der Bereich der Privatboote ist jetzt klar definiert – linker Flügel des Bootshauses.

Danke für die Mithilfe am Arbeitstag allen und Bootsbesitzern beim Neuordnen im Bootshaus. Danke für die lösungsorientierte Zusammenarbeit.

Pläne und Wünsche für 2011 :

Abgesehen von hoffentlich nicht zu vielen Bootsreparaturen und in Abhängigkeit der begrenzten budgetären Möglichkeiten sind folgende Anschaffungen bzw. Erneuerungen vorgesehen.

1.) Neuanschaffung eines Schellenbacher Achters (vielen Dank schon mal an alle Mitspender). 2.) Neuanschaffung von einen C1x für den Anfängerbereich 3.) Neuanschaffung von einen C2x für den Anfängerbereich 4.) Überlegungen Sanierung des Steges 5.) Überlegungen zur Erweiterung der Bootslagerung und Winterlagerung 6.) Überlegungen zu einem Fünfjahresplan für Anschaffungen und Reperaturen von Booten, damit der Verein langfristig aus eigener Kraft Boote erhalten und ankaufen kann.

Weitere Neuanschaffungen richten sich nach den rudersportlichen Notwendigkeiten bzw. unserer Budgetsituation.

Abschließend möchte ich alle Breitensportler ersuchen, nur jene Boote zu benutzen, die ausschließlich für den Breitensport genehmigt wurden ! Eine diesbezügliche Liste hängt auf der AD in der Bootshalle. Zuständig für die Bootseinteilung bzw. Sondergenehmigungen sind die Trainer und der Sportwart!

Ruderunerfahrene bzw. Anfänger dürfen NUR in Anwesenheit eines Betreuers rudern. ( Fahrordnung und Haftung !!! )

Alle benutzten Boote ( LE und AD )sind jeweils nach dem Rudern zu reinigen !! bzw. die Luftkästen sind zu öffnen !!

Weiters wird erneut ersucht PKW`s nicht mehr auf dem Vorplatz vor der Bootshalle AD zu parken, da dieser Platz gänzlich für Boote bzw. Bootshänger reserviert ist.

Seite 50 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Kilometerpreisträger :

Männer Joschka Hellmeier 4169 km

Frauen Ute Hlobil 1604 km

Junioren Matthias Taborsky 3170 km

Juniorinnen Lisa Jenko 1624 km

Schüler Bongwald Jan 265 km

Schülerinnen Wolf Verena 199 km

Gesamtkilometer: Bootshaus Alte Donau 58 466 km Strombootshaus 33 850 km USI 3 762 km Gäste 6 971 km ------Gesamtkilometer 99 186 km

Todesfälle 2010:

Frau Hedda Farkas, geb. 4. April 1941 Frau Hedda Farkas seit 1960 mit Unterbrechungen Mitglied unseres Vereines. Hedda war trotz ihrer körperlichen Einschränkungen eine unermüdliche Besucherin von Regatten, wenn Piraten am Start waren. Frau Theresia Schwarzkopf, geb. 8. Jänner 1926 Frau Schwarzkopf war fast 70 Jahre Mitglied in unserem Verein. Sie verstarb am 29. Jänner 2011nach langem, schweren Leiden.

WRC. Pirat -Jahresbericht 2010 Seite 51

MITGLIEDER - KILOMETERLEISTUNG 1976 - 2010 Mitgliederstand – Gesamtkilometer-Fahrtenabzeichen

Jahr Mitglieder Km- Km pro Fahrten- ÖM- ÖM- Jun. Jun. Gesamt Kopf abzeichen Frauen Männer m. w.

1976 230 38 293 166 6 1 2 1 1977 226 47 361 210 1 2 1 2 1978 236 52 279 222 5 2 1 1 1979 165 57 687 350 4 2 2 1980 190 54 220 285 5 2 2 1981 175 60 102 343 1 2 3 1 1982 265 53 194 201 2 3 3 1 1983 262 60 849 232 5 1 6 1 1984 264 64 254 243 2 2 6 1985 286 79 420 278 2 1 - 1986 318 89 454 281 11 2 1 1987 317 77 724 245 3 2 3 1 1988 311 100 233 322 10 2 5 2 1989 310 109 339 352 16 - 2 1990 269 112 762 419 4 - 2 1 1991 230 83 357 362 5 - 2 1 1992 254 101 296 399 5 2 1 1 1993 241 84 128 349 5 3 - 1994 253 74 155 293 2 4 - 1995 253 92 173 364 1 4 - 1 1996 240 94 708 395 1 3 - 1 1997 246 85 105 346 1 3 - 1 1998 223 73 200 328 2 1 - 1999 210 60 662 289 4 3 - 2000 226 46 218 205 4 - - 1 2001 180 66 993 372 9 - - 3 2002 193 84 881 440 8 - - 1 2003 210 87 600 417 19 - - 2 - 2004 235 63 142 269 24 - - 2 1 2005 235 83 755 356 18 - - 2 1 2006 252 77 430 307 20 1 2007 235 82 254 358 28 - 1 - - 2008 233 82 820 355 25 - - - - 2009 282 98 186 348 22 1 2010 316 99 186 322 26 1 1 In beiden Bootshäusern waren heuer insgesamt 432 Ruderinnen und Ruderer am Wasser. Davon waren 199 Piratinnen und Piraten, 119 Personen von der USI und 74 Gäste aus verschiedenen anderen Vereinen. Strombootshaus: Im Strombootshaus wurden 33 850 km gerudert. Die Männer brachten es auf 20 934 km, die Frauen auf 12 916 km. Der Frauenanteil im Strombootshaus beträgt 40,7 %. Die durchschnittliche Kilometerleistung betrug im Strombootshaus bei den Männern 299 km, bei den Frauen 269 km. Bootshaus Alte Donau: Auf der Alten Donau wurden 58 466 km gerudert. Die Männer brachten es auf 41 569 km, die Frauen auf 16 897 km. Der Frauenanteil auf der Alten Donau beträgt 42,7 %. Die durchschnittliche Kilometerleistung betrug auf der Alten Donau bei den Männern 365 km, bei den Frauen 199 km.

Seite 52 WRC. Pirat - Jahresbericht 2010

Kilometerstatistik 2010 ALTE DONAU STROM GESAMT Platz Name km Platz Name km Platz Name km 1 Hellmeier Joschka 4169 1 Drobil Daniel 1919 1 Hellmeier Joschka 4169 2 Taborsky Matthias 3170 2 Latzenhofer Martin 1584 2 Taborsky Matthias 3170 3 Dully Michael 3021 3 Brothanek Sonja 1330 3 Dully Michael 3021 4 Mayer Wilhelm 2270 4 Drobil Werner 1275 4 Drobil Daniel 2515 5 Tesarik Christian 2125 5 Pilz Johannes 1240 5 Mayer Wilhelm 2270 6 Endlicher Julian 2100 6 Rossler Markus 1149 6 Pilz Johannes 2269 7 Cziczek Martin 1819 7 Maier Gudrun 1026 7 Tesarik Christian 2125 8 Hlobil Norbert 1672 8 Burtscher Thomas 979 8 Endlicher Julian 2100 9 Jenko Lisa 1624 9 Fröschl Susanna 960 9 Farkas Alexander 1948 10 Endlicher Mira 1610 10 Müller Rudolf 930 10 Cziczek Martin 1832 11 Hlobil Ute 1604 11 Krenhuber Kurt 920 11 Latzenhofer Martin 1692 12 Farkas Alexander 1527 12 Schreiner Gertraud 893 12 Hlobil Norbert 1672 13 Menschik Verena 1335 13 Reiter Sabine 819 13 Jenko Lisa 1624 14 Löblich Eugen 1061 14 Petritsch Paul 779 14 Endlicher Mira 1610 15 Schneider Oliver 1055 15 Cavallar Claudia 750 15 Hlobil Ute 1604 16 Fassl Regina 1040 16 Vogler Elisabeth 676 16 Brothanek Sonja 1475 17 Pilz Johannes 1029 17 Böhmches Bianka 598 17 Schneider Oliver 1456 18 Göbl Gerhard 966 18 Garn Herbert 588 18 Fassl Regina 1373 19 Schäfer Bongwald Anja 941 19 Gschwindl Manfred 573 19 Menschk Verena 1335 20 Löblich Ado 939 20 Kainz Helga 568 20 Göbl Gerhard 1325 21 Tesarik Romana 935 21 Labek Franz 557 21 Rossler Markus 1291 22 Hufnagel Norbert 904 22 Labek Waltraud 557 22 Drobil Werner 1275 23 Zehetner Günter 775 23 Burtscher Jakob 550 23 Gschwindl Manfred 1274 24 Hirt Gerhard 716 24 Schendl Katharina 512 24 Petritsch Paul 1225 25 Hurnik Jarek 704 25 Raeven Pierre 502 25 Krenhuber Kurt 1174 26 Gschwindl Manfred 701 26 Pointner Peter 455 26 Müller Rudolf 1171 27 Hosiner Volker 658 27 Malnig Felix 431 27 Löblich Eugen 1167 28 Kühne Katharina 620 28 Matschedolnig Bernd 425 28 Burtscher Thomas 1063 29 Zell Otto 602 29 Farkas Alexander 420 29 Maier Gudrun 1042 30 Drobil Daniel 596 30 Emmerich Wolfgang 413 30 Kainz Helga 1036 31 Matschedolnig Bernd 593 31 Demmer Oskar 408 31 Matschedolnig Bernd 1018 32 Meusburger Harald 558 32 Schneider Oliver 401 32 Fröschl Susanne 993 33 Mang Johanna 496 33 Mulder Kineke 380 33 Löblich Adolf 968 34 Thonhofer Elvira 477 34 Lorenz Angela 375 34 Hufnagel Robert 957 35 Kainz Helga 468 35 Göbl Gerhard 359 35 Schäfer-Bongwald Amja 941 36 Petritsch Paul 446 36 Fassl Regina 333 36 Tesarik Romana 935 37 Lindner Christina 444 37 Kötting Elke 320 37 Reiter Sabine 907 38 Andrae Robert 413 38 Hörmannsdorfer Hannes 314 38 Schreiner Gertraud 905 39 Randall Adriana 392 39 Eggl Karl Heinz 294 39 Cavallar Claudia 846 40 Fassl Stephanie 390 40 Knirk Simone 2851 40 Vogler Elisabeth 825 41 Gruber Norbert 382 41 Aringer Josef 280 41 Raeven Pierre 800 42 Weissenbacher Werner 349 42 Orner Martin 277 42 Zehetner Günter 775 43 Kainz Agnes 317 43 Walter Doris 269 43 Schendl Katharina 717 44 Raeven Pierre 317 44 Muser Christoph 268 44 Hirt Gerhard 716 45 Bongwald Jan 265 45 Sterlich Gerald 224 45 Mang Johanna 713 46 Krenhuber Kurt 252 46 Korbl Walter 222 46 Hurnik Jarek 704 47 Müller Rudolf 241 47 Fayadh Nadja 219 47 Pointner Peter 680 48 Kluger Thomas 237 48 Mang Johanna 217 48 Hosiner Volker 658 49 Pointner Peter 225 49 Demmer Florian 211 49 Kühne Katharina 620 50 Knirk Simone 223 50 Kluger Thomas 209 50 Böhmches Bianka 617 51 Schendl Katharina 205 51 Kainz Agnes 206 51 Zell Otto 602 52 Orner Martin 201 52 Auersperg Katharina 195 52 Garn Herbert 600 53 Wolf Verena 199 53 Stollewerk Alfred 180 53 Demmer Oskar 585 54 Nikolov Emil 198 54 Wolkersdorfer Michaela 176 54 Malnik Felix 585 55 Graber Gunnar 197 55 Bernhard Petra 159 55 Labek Franz 565 56 Strobel Nora 194,3 56 Korbl Frey Ulrike 156 56 Labek Waltraud 565 57 Lennon Pascal 194 57 Galehr Julia 144 57 Meusburger Harald 558 58 Knecht Florian 180 58 Gruber Norbert 139 58 Burtscher Jakob 550 59 Demmer Oskar 177 59 Widholm Walter 115 59 Mulder Kineke 548 60 Pospisil Nina 176,8 60 Löblich Eugen 106 60 Lorenz Angela 541 WRC Pirat - Jahresbericht 2010 Seite 53

Kilometerstatistik 2010 ALTE DONAU STROM GESAMT Platz Name km Platz Name km Platz Name km 61 Mulder Kineke 168 61 Helml Alois 100 61 Kainz Agnes 523 62 Wolkersdorfer Michaela 166 62 Schmidt Martin 95 62 Gruber Norbert 521 63 Lorenz Angela 165,7 63 Breitenberger Thomas 81 63 Knirk Simone 508 64 Poller Benjamin 165,5 64 Randall Adriana 76 64 Orner Martin 478 65 Dörfler Sandra 163 65 Pavelak Petra 73 65 Thonhofer Elvira 477 66 Zerny Christian 158 66 Pfleger Josef 72 66 Randall Adriana 468 67 Malnig Stefan 154 67 Sekira Florian 65 67 Lindner Christina 460 68 Kreitmeier Lukas 151 68 Demmer Flo jun. 63 68 Kluger Thomas 444 69 Vogler Elisabeth 149 69 Kriz Doris 63 69 Emmerich Wolfgang 443 69 Brothanek Sonja 145 70 Pfeiler Michaela 60 70 Hörmanndorfer Hannes 432 71 Pospisil Benjamin 145 71 Bachschwöll Margit 59 71 Andae Robert 413 72 Rossler Markus 142 71 Springer Karin 59 72 Fassl Stephanie 390 73 Thonhofer Daniela 135 73 Hufnagel Robert 54 73 Weissenbacher Werner 358 74 Galehr Julia 133 74 Puschmann Rudolf 50 74 Sterlich Gerald 355 75 Sterlich Gerald 131 75 Zerny Christian 49 74 Wolkersdorfer Michaela 342 76 Girard Stephane 129 76 Kratochwilla Monika 47 76 Kötting Elke 331 77 Andersen Daniel 123 77 Jaquot Vincent 44 77 Aringer Josef 329 78 Pfeiler Michaela 122 78 Schön-Pigisch Christoph 42,2 78 Eggl Karl Heinz 302 79 Fassl Franz 121 79 Kosok Max 41,8 78 Muser Christoph 298 80 Moser Judith 120 80 Hauler Adolf 41 80 Galehr Julia 277 81 Hörmannsdorfer Hannes 118 81 Lennon Pascal 38 81 Walter Doris 273 82 Latzenhofer Martin 109 82 Grasenik Beatrix 37 82 Bongwald Jan 265 83 Strauss Eva 103 82 Salzmann Norbert 37 83 Fayadh Nadja 262 83 Springer David 98 84 Kötting Hanna Lina 35 84 Korbl Walter 247 83 Cavallaar Claudia 96 85 Munkenbeck Arthur 32 85 Auersberg Katharina 237 86 Pospisil Nina 96 86 Schneider Jürg 32 86 Demmer Florian 235 87 Strobel Romana 90 87 Mach Robert 31,2 87 Lennon Pascal 232 88 Reiter Sabine 88 87 Mach-Aigner Astrid 31,2 88 Neubauer Dominik 216 89 Cziczek Elisabeth 86 89 Berger Gunter 30 88 Zerny Christian 207 90 Burtcsher Thomas 85 90 Reithner Barbara 29,4 90 Wolf Verena 199 91 Richter Susanna 81 91 Löblich Ado 29 91 Nikolov Emil 198 92 Fuchs Hermann 78 92 Friedl Daniela 28,4 92 Graber Gunnar 197 93 Heindl Andreas 78 93 Farkas Sabine 28,2 93 Strobel Nora 194 93 Lohsmann Fritz 77 94 Ghali Daniel 26,4 94 Pfeiler Michaela 182 95 Civaj Vera 75 95 Galehr Claudia 25 95 Stollewerk Alfred 180,4 95 Seif Wolfgang 75 96 Civaj Vera 21,2 96 Knecht Florian 180,3 97 Salzmann Norbert 72 96 Richter Susanne 21,2 97 Bernhard Petra 166 98 Petioky Alexander 71,5 98 Wiesner Florian 21 98 Poller Benjamin 165,5 99 Puschmann Elisabeth 64 99 Puschmann Elisabeth 17 99 Dörfler Sandra 163 100 Taborsky Sabrina 62 100 Wichtl Andreas 16,4 100 Korbl Frey Ulrike 156 101 Orth Martin 61,8 101 Garn Bernhard 16,2 101 Kreitmeier Lukas 151 102 Rainer Doris 61 101 Garn Heinrich 16,2 102 Pospischil Benjamin 145 103 Pinter Martin 59 101 Garn Johannes 16,2 103 Widholm Walter 139 104 Biribauer David 54 101 Haugeneder Julia 16,2 104 Thonhofer Daniela 135 105 Wittrich Rupert 51 101 Lindner Christina 16,2 105 Girard Stephane 129 106 Orth Michael 49,5 101 Thonhofer Elvira 16,2 106 Andersen Daniel 123 107 Aringer Joseph 49 101 Werner Christian 16,2 107 Fassl Franz 121 108 Holländer Johannes 48 108 Six Nicole 15,6 108 Moser Judith 120 108 Kühr Oliver 48 109 Langerreiter Daniela 14,2 109 Pavelak Petra 110 110 Munkenbeck Arthur 47 109 Schuster Ingrid 14,2 110 Salzmann Norbert 109 111 Ghali Daniel 46,6 109 Wohlgenannt Lucas 14,2 111 Rouhani Jasmin 108 112 Galehr Claudia 45 109 Zurr Nathalie 14,2 112 Kriz Doris 107,8 112 Kriz Doris 45 113 Cziczek Martin 13 113 Breitenberger Thomas 105 114 Springer Karin 44 114 Demmer Stephan 12,2 114 Springer Karin 103,4 115 Fayadh Nadja 43 115 Simon Stefan 12,2 115 Strauss Eva 103 114 Hirt Olivia 43 116 Kosztrihan Peter 10,2 115 Helml Alois 102,8 117 Auersperg Katharina 42 117 117 Richter Susanne 102 118 Jäger Julia 39 118 118 Zurr Nathalie 102 119 Pavelak Petra 37,2 119 119 Strobel Romana 100 120 Schmidt Martin 37 120 120 Springer David 98 Seite 54 WRC Pirat - Jahresbericht 2010