E i n l HÄGCLINCEN ^Ui^ijSM<-

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger r;_»P;?%S^Sj@®%|%SßgE|9%|iSSgSSiS Wie gewohnt stellen wir Ihnen in dieser Broschüre die Traktanden in ;^'-;^%^^?WS%Si^^ kurzer und übersichtlicher Form vor. Freitag, 25. November 2016 Die Details zu den Traktanden können 5/'e auf der Gemeindewebseite (www. 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle haegglingen.ch l Politik l Gemeinde- Versammlung) abrufen oder herunter- ^Ki||gil||g||j^;iyil||||flg^gigi|^|^|fi^|^^ laden.

Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 ohne Internetanschluss stellen wir die Unterlagen selbstverständlich auch 2. Einbürgerungen; Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an Familie Vlado, in Papierform zu. Gerne nimmt die Vera und Sara Lukic Gemeindekanzlei Ihre Bestellung ent- gegen (Telefon 056616 60 20 oder 3. Satzungsrevision des Gemeindeverbandes Kindes- und Erwachsenenschutz- E-Mail kanzlei@haegglingen. ch). dienst (KESD) des Bezirks Bremgarten

Es ist die letzte Gemeindeversamm- 4. Wasserversorgung; Erhöhung Grund- und Mengengebühr lung, an welcher Heinz Meyer in seiner Funktion als Finanzverwalter 5. Sanierung Deponie Birch; Projektierungskredit über Fr. 65'OOO.QO teilnehmen wird. Er wird Ende 2016 in den verdienten Ruhestand gehen 6. Beitrag an Regionale Eisbahn Freiamt und an der Versammlung offiziell verabschiedet. Im Anschluss an die 7. Offene Jugendarbeit Maiengrün; Definitive Einführung Versammlung wird ein Apero offeriert, an welchem die Gelegenheit besteht, 8. Voranschlag 2017 mit Steuerfuss von 108 % mit Heinz Meyer auf den neuen Le- bensabschnitt anzustossen. 9. Kreditabrechnungen

9.1 Liegenschaften; Dachgeschossausbau Gemeindehaus Wir freuen uns darauf. Sie an der 9.2 Abwasserbeseitigung; Sanierung Fangkanal Dottikerstrasse Wintergemeindeversammlung 2016 begrüssen zu dürfen. 10. Verschiedenes und Umfrage Der Gemeinderat Erläuterungen und Anträge zu den Traktanden

Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Gemeindekanzlei öffentlich aufgelegt. Zudem kann das ws^'£y-^i%r^y^w: vom 16.Juni 2016 Protokoll von der Webseite der Gemeinde Hägglingen heruntergeladen werden (www.haegglingen.ch / Ge- ggg??;— ' ^ '-1-—-|M- Das Protokoll über die Verhandlungen der Einwohner- meinde / Politik / Gemeindeversammlung). Auf Wunsch gemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 ist durch kann das Versammlungsprotokoll in Papierform bei der die Finanzkommission geprüft und für richtig befunden Gemeindekanzlei bestellt werden (Telefon 056 616 60 worden. Die Kommission beantragt die Genehmigung 20 oder E-Mail [email protected]). dieses Protokolls. Antrag Das Protokoll der Einwohnergemein- Das Protokoll wird zusammen mit den Akten zu den üb- deversammlung vom 16. Juni 2016 rigen Traktanden vom 10. bis 24. November 2016 in der wird genehmigt.

M

Einbürgerungen; Zusicherung Gemeindebürgerrecht

Folgende Familie stellt das Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton und in der Gemeinde Hägglingen:

Name und Vorname LukicVlado Name und Vorname Lukic Sara Adresse Brühlmatten 6 Adresse Brühlmatten 6 Geburtsdatum 02.Januar 1961 Geburtsdatum 03. März 1999 Geburtsort Modrica.Tolisa Geburtsort Rheinfelden AG (Bosnien und Herzegowina) Staatsangehörigkeit Serbien Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina Schule 10. Schuljahr, Zivilstand verheiratet seit 10. Juli 1998 Einreise in die Schweiz 01.August 1998 Nach Prüfung der Gesuchsunterlagen, der Durchfüh- Zuzug nach Hägglingen 18. Oktober 2011 rung der staatsbürgerlichen und sprachlichen Tests Arbeit Schlosser, sowie dem Einbürgerungsgespräch kommt der Ge- Fredi SturyAG, Rümlang meinderat zum Schluss, dass die Familie Lukic die schweizerischen und aargauischen Verhältnisse, Le- Name und Vorname LukicVera bensgewohnheiten sowie die Rechtsordnung kennen Adresse Brühlmatten 6 und ihre öffentlichen sowie privaten Pflichten erfüllen. Geburtsdatum 10.August 1961 Geburtsort Vrsac (Serbien) Staatsangehörigkeit Serbien Antrag Lukic Vlado, Staatsangehöriger von Zivilstand verheiratet seit 10. Juli 1998 Bosnien und Herzegowina sowie Einreise in die Schweiz 03. März 1982 Vera und Sara, Staatsangehörige von Zuzug nach Hägglingen 18. Oktober 2011 Serbien, wird die Erteilung des Ge- Arbeit Kassierin/Verkäuferin, meindebürgerrechts von Hägglingen MigrosTivoli, Spreitenbach zugesichert. Traktandum3 '^S^^^^^^S^^S^^^^^^^^^^^^^s^^^^^ i'^.^'^^^^^^^^^^^s^^^^^^c^gF^^;

Satzungsrevision des Gemeindeverbandes Kin- • Referendum und Initiative des- und Erwachsenenschutzdienst (KESD) des Neu wurden die Bestimmungen zur Referendums- und Bezirks Bremgarten Initiativmöglichkeit gemäss Gemeindegesetz in die Satzungen aufgenommen. In den alten Satzungen wa- Einleitung ren keine entsprechenden Bestimmungen enthalten.

Am 01. Januar 2013 wurde das Vormundschaftsrecht • Aufgaben und Kompetenzen derAbgeordneten- mit der Einführung des neuen Kindes- und Erwach- Versammlung senenschutzrechts (KESR) per 01. Januar 2013 ange- Der Aufgaben- und Kompetenzkatalog der Abgeord- passt. Die Vormundschaftsbehörden (vormals hatte netenversammlung wurde erweitert. Die Genehmi- der Gemeinderat diese Funktion inne) wurden durch gung von neuen jährlich wiederkehrenden Ausgaben eine Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) bis zu Fr. 300'OOO.dO sowie Verpflichtungskrediten bis abgelöst. Im Kanton Aargau sind es 11 Familiengerich- zu Fr. 500'OOO.OQ fällt neu in die Zuständigkeit der te bei den jeweiligen Bezirksgerichten.Als Folge davon Abgeordnetenversammlung. wurden die Amtsvormundschaften des Bezirks Brem- • Finanzierung garten in den Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Weiter wird der Kostenverteilschlüssel neu geregelt. Bremgarten umbenannt. Damit wird eine transparente und faire Lösung ange- Dem Gemeindeverband gehörten bisher alle Gemein- strebt, welche in der Praxis auch handhabbar ist. den des Bezirks Bremgarten an. Aufgrund von Austritts- Neu gelten 20 % der Gesamtkosten pauschal als all- begehren von fünf Gemeinden werden dem Verband gemeine Kosten. Jede Mitgliedsgemeinde übernimmt per 01.Januar 2017, beim Inkrafttreten der neuen Sat- diese Kosten im Verhältnis ihrer Einwohnerzahl zur zungen, noch 17 Gemeinden angehören, namentlich Gesamtbevölkerungszahl aller Mitgliedsgemeinden. sind das die Folgenden: Die nach Abzug der allgemeinen Kosten verbleiben- den variablen Kosten übernimmt jede Mitgliedsge- Hägglingen meinde im Verhältnis der Stunden, welche für die in Bremgarten ihrem Auftrag geführten Mandate geleistet wurden, Büttikon Niederwil zu den insgesamt rapportierten Stunden. Wahlen Die Kosten für die freiwilligen Beratungen und Sozial- Eggenwil Tägerig berichterstellung des Kompetenzzentrums Beratung Fischbach-Göslikon und Abklärungen werden nur den Gemeinden mit Aufgrund der veränderten Gesetzesgrundlagen, u.a. einer Leistungsvereinbarung verrechnet. verbunden mit der neuen Namensgebung, der Verän- derung bezüglich den Mitgliedsgemeinden, sowie der Termine Erweiterung des Dienstleistungsangebotes seitens des Kindes- und Erwachsenenschutzdienstes (KESD) mit Die Satzungsänderungen wurden an derAbgeordneten- dem Angebot der freiwilligen Beratung, wurden die Sat- Versammlung vom 14. Juni 2016 genehmigt und müs- zungen einer umfassenden Revision unterzogen. sen jetzt noch gemäss den aktuellen Satzungen durch die Gemeindeversammlungen der Mitgliedsgemeinden Änderungen bestätigt werden. Die bisherigen Satzungsbestimmun- gen werden in der Folge aufgehoben. Ziel ist es, die Die Satzungen erfahren im Wesentlichen folgende An- neuen Satzungen per 01. Januar 2017 in Kraft zu setzen. derungen:

• Namensgebung Aktenauflage Der Verband trägt den neuen Namen Kindes- und Er- wachsenenschutzdienst des Bezirks Bremgarten. Die bisherigen und neuen Satzungen können während der Aktenauflage vom 10. bis 24. November 2016 bei • Stimmenverhältnis an derAbgeordnetenversammlung der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Ausser- Jeder Abgeordnete hat pro angefangene 1'000 dem besteht die Möglichkeit, die Satzungen auf der Einwohner der von ihm vertretenen Gemeinde 1 Stim- Homepage (www.haegglingen.ch) zu beziehen. me (bisher: pro Gemeinde 1 Stimme, ab 20 Mandate 2 Stimmen).

• Satzungsänderungen Neu kann die Abgeordnetenversammlung einer Sat- Antrag Die Revision der Satzungen des Kin- zungsänderung direkt zustimmen. Es ist dafür eine des- und Erwachsenenschutzdienstes 2/3 Mehrheit erforderlich. Die nachträgliche Geneh- (KESD) des Bezirks Bremgarten wird migung der Gemeinden entfällt. genehmigt. ^::-^^'

Wasserversorgung; Erhöhung Grund- und Mengengebühr Weil bei den Spezialfinanzierungen keine Entnahmen aus derAufwertungsreserve mehr getätigt werden kön- Wasser ist das wichtigste Gut über das wir verfügen. nen, belasten dieAbschreibungen die Erfolgsrechnung Jeder Mensch benötigt es täglich in grossen Mengen. stark. Weiter sind in den letzten Jahren auch die Kosten In Hägglingen übernimmt der «Spezialfinanzierungs- für den Wasserankauf gestiegen, weil insbesondere betrieb Wasserversorgung» die Aufgabe, die gesamte in den Sommermonaten der Wasserbedarf nicht mit Bevölkerung mit ausreichend und vor allem sauberem dem eigenen Wasservorkommen gedeckt werden kann. Wasser zu versorgen. Auch die steigenden Unterhaltskosten durch Wasser- Ziel eines Spezialfinanzierungsbetriebes (ehemals leitungsbrüche belasten die Spezialfinanzierung sehr. Eigenwirtschaftsbetrieb) ist es - neben derfachgerech- Die aktuellen Grund- und Verbrauchsgebühren ge- ten Beschaffung und Versorgung - auch eine selbst- nügen darum nicht mehr, um den laufenden Betrieb tragende und ausgeglichene Rechnung nach dem der Wasserversorgung ausgeglichen abzuschliessen Verursacherprinzip zu garantieren. und die Schuld gegenüber der Einwohnergemeinde langfristig abzutragen. Die Finanzierung erfolgt durch einmalige und wieder- kehrende Abgaben. Einmalige Abgaben sind Erschlies- Aufgrund der angespannten Finanzlage und des Fi- sungsbeiträge und Anschlussgebühren bei Neu- oder nanzplans ist eine Gebührenerhöhung per 01.Januar Erweiterungsbauten. Wiederkehrende Abgaben sind 2017 angezeigt. die jährlichen Benützungsgebühren (Grund- und Men- gengebühr). Antrag Durch die Gebühreneinnahmen werden zum Einen die Die Grund-und Mengengebühr der Wasser- laufenden Kosten des Spezialfinanzierungsbetriebes Versorgung (Anhang 1 zum Reglement über (Lohn-, Unterhaltskosten,Wasserankauf, Dienstleistun- die Finanzierung der Erschliessungsanla- gen, Abschreibungen, Zins etc.) gedeckt. Zum Anderen gen der Gemeinde Hägglingen) werden müssen jedoch auch werterhaltende Massnahmen an mit Wirkung per 01. Januar 2017 wie folgt den bestehenden Leitungen und Anlagen sowie zur angepasst: Sicherstellung der Versorgungssicherheit auch neue Mengengebühr Fr. 1.90 pro m3 Investitionen getätigt werden. bezogenes Frischwasser Aufgrund der Erneuerung von Wasserleitungen und Grundgebühr der Reservoirsanierung wird dieWasserversorgung per Wohnbauten Fr. 120.00 pro Wohnung Ende 2016 gegenüber der Einwohnergemeinde eine Schuld von voraussichtlich Fr. 400'OOO.QO ausweisen. Industrie- und Fr. 240.00 Zählergrösse bis 10 m3/h In den nächsten 5 Jahren sind weitere werterhaltende Gewerbebauten Fr. 480.00 Zählergrösse 1 0 bis 20 m3/h MassnahmenamLeitungsnetzderWasserversorgungim Fr. 720.00 Zählergrösse über 20 m3/h Umfang von rund 1.2 Mio. Franken erforderlich.

DieWasserversorgung bezieht zurzeit für die Finanzie- rung des laufenden Betriebes folgende Gebühren:

Mengengebühr Fr. 1.40 pro m3 bezogenes Frischwasser Grundgebühr

Wohnbauten Fr. 50.00 pro Wohnung Industrie- und Fr. 100.00 Zählergrösse bis 10 m3/h Gewerbebauten Fr. 200.00 Zählergrösse10bis20m3/h Fr. 300.00 Zählergrösse über 20 m3/h ^^^^m^"^^ ^

Sanierung Deponie Birch; Projektierungskredit Der Kanton beteiligt sich zu 30 % an den Kosten für die Untersuchung, Überwachung und Sanierung von Die ehemalige Aushub-/Bauschutt- und Kehrichtdepo- ehemaligen Deponien mit einem wesentlichen An- nie Birch ist im Kataster der belasteten Standorte ein- teil von Siedlungsabfällen. Dies unter der Einschrän- getragen, weil dort während mehreren Jahren Abfälle kung, dass mit der Sanierung bis Ende 2017 begonnen abgelagert wurden. Da eine Gefährdung der Umwelt werden muss. Als Beginn der Sanierung gilt die Ein- durch die Deponie nicht ausgeschlossen werden konnte, reichung eines Sanierungsprojektes beim Departe- war der Standort als untersuchungsbedürftig eingestuft. ment Bau, Verkehr und Umwelt. Ziel ist es, dass das Aus diesem Grund hat die Gemeinde eine historische Sanierungsprojekt bis Ende Mai 2017 der Abteilung für Untersuchung nachAltlasten-Verordnung durchgeführt. Umwelt zur Prüfung und Stellungnahme eingereicht Die historischen Untersuchungen bestätigte diesen Ein- werden kann. trag, weshalb die Abteilung für Umwelt die Zustands- Zusätzlich beteiligt sich der Bund ohne terminliche Überprüfung der Bacheindolung forderte. Vorgaben ebenfalls zu 30 % an der Untersuchung, Die Untersuchungen haben ergeben, dass die Bachdo- Überwachung und Sanierung von Deponien. Die lung teilweise grössere Schäden aufweist und damit restlichen 40 % sind gemäss dem Verursacherprinzip sanierungsbedürftig ist. Relevantes Schutzgut ist im bei ehemaligen Gemeindedeponien durch die Ge- vorliegenden Fall das Oberflächenwasser. Da Sickerwas- meinde zu tragen. Diese ist auch massnahmepflichtig ser aus der Deponie ins Oberflächengewässer eintreten und muss die Untersuchungen und Sanierung vor- kann, gilt der Standort nach Altlastenrecht als sanie- finanzieren. rungsbedürftig. Die Kosten für die Evaluation der Varianten zur Ziel der Sanierung ist die Beseitigung der Einwirkungen Sanierung der ehemaligen Aushub-/Bauschutt- und auf das Oberflächengewässer. Im Hinblick auf die Sa- Kehrichtdeponie Birch belaufen sich auf Fr. 65'OOO.OQ nierung ist der Abteilung für Umwelt in einem ersten inkl. Mehrwertsteuer. Schritt ein Sanierungsprojekt zur Stellungnahme ein- zureichen. Im Bericht sind alle möglichen Sanierungs- Antrag Für die Evaluation der Varianten zur Varianten (Sanierung Bachleitung, Bachöffnung, Bach- Sanierung der ehemaligen Aushub-/ verlegung, Sanierung der Deponie) zu prüfen und einan- Bauschutt- und Kehrichtdeponie der gegenüberzustellen. Dazu sind Baggersondierungen Birch wird ein Projektierungskredit und Machbarkeitsstudien notwendig. über Fr. 65'OOQ.OO genehmigt.

1??l1

Beitrag an Regionale Eisbahn Freiamt zierung durch die finanzielle Beteiligung der Einzugs- gemeinden regeln. Die offene Eisbahn Wahlen aus dem Jahr 1976 ist so- Sämtliche Gemeinden im Einzugsgebiet der Eisbahn wohl baulich als auch betrieblich überholt und steht vor Freiamt können vom Weiterbestehen der Anlage pro- dem Ende der Nutzungsdauer. fitieren. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Attrak- Die Eisbahn Genossenschaft Wahlen plant in Unterstüt- tivitätssteigerung der Region. Nach Wahlen selbst zung der Gemeinde Wahlen einen Neubau. Beim Neu- sind es die Besucher aus den Gemeinden Muri und bau handelt es sich um ein gedecktes Eisfeld, welches Bremgarten, gefolgt von denjenigen aus Villmergen, durch eine eingeschossige Baute allseitig begrenzt wird. welche die Eisbahn am meisten nutzen. Die Gemeinde Die neue Infrastruktur mit zentralem Kassen- und Ein- Hägglingen belegt in der Besucherstatistik von Oktober gangsbereich, mit Garderoben und Duschen, mit einer 2010 bis März 201 4 mit total 863 Eintritten (d.h. ca. 245 Buvette und WC-Anlagen, sowie Technik- und Neben- Eintritten pro Jahr) den 11. Platz. räumen ist so ausgelegt, dass sie im Winter- und Som- Im Sinne des regionalen Gedankens unterstützt der mersportbetrieb ganzjährig genutzt werden kann. Gemeinderat Hägglingen das Neubauprojekt und ist Die Baukosten für die überdeckte Eisbahn betragen ge- bereit, einen finanziellen Beitrag daran zu leisten. mäss Kostenberechnungen 12.3 Mio. Franken. Für den Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Ge- Neubau der regionalen Eisbahn Freiamt sicherte der meinde Hägglingen wird von einem Gemeindebeitrag Regierungsrat einen Beitrag aus dem Swisslos-Sport- von Fr. 25.00 pro Einwohner, d.h. Fr. 60'OOO.OQ, aus- fondsvon 3.5 Mio. Franken zu. Die Einwohnergemeinde gegangen. Wahlen ihrerseits stellt der neuen Betriebs AG 3.0 Mio. Franken in Form von Aktienkapital zur Verfügung. Aus- Antrag Dem Gemeindebeitrag im Betrag serdem übernimmt die Gemeinde Wahlen die Kosten von Fr. GO'OOO.OO an den Baukosten von jährlich Fr. 175'OOO.Od für das Betriebspersonal. Die der Regionalen Eisbahn Freiamt wird Eisbahn Genossenschaft Wahlen möchte die Restfinan- zugestimmt.

-s Traktandum 7

Offene Jugendarbeit Maiengrün; Definitive Jugendmobil). Die Besucherzahlen in den Angeboten Einführung sind konstant gut und liegen in den Spitzenmonaten bei rund 145 Besuchern. Der Hauptanteil der Nutzer/innen Die Pilotphase der offenen Jugendarbeit Maiengrün liegt im Altersbereich zwischen 12 und 16 Jahren. Die begann am 01. März 2011 und dauerte bis 31. Dezem- Mädchen sind mit über 30 Prozent gut vertreten. Die ber 2013. Im November 2013 stimmten die Stimmbür- sehr guten Besucherzahlen zeigen auf, dass die offene gerinnen und Stimmbürger von Hägglingen und Dotti- Jugendarbeit Maiengrün grundsätzlich ein Erfolg ist und kon einer befristeten Weiterführung der Jugendarbeit auch in Zukunft ein Bedarf nach offener Jugendarbeit Maiengrün bis Ende Dezember 2016 zu. vorhanden sein wird.

Auch während den letzten 3 Jahren hat sich gezeigt, dass das gesamte Projekt ein schöner Erfolg ist, was durch den grossen Zuspruch der Jugendlichen mani- festiert wird. Der Bedarf für eine offene Jugendarbeit ist somit gegeben und sollte in der bestehenden Form weitergeführt werden. Die Jugendlichen der Gemein- den Hägglingen und Dottikon beteiligen sich aktiv an den Angeboten und bringen ihre Ideen in den Betrieb mit ein.

Der Gemeinderat Hägglingen konnte sich persönlich ein Bild der offenen Jugendarbeit Maiengrün verschaf- fen. Aus der Projektevaluation resultierten nur positive Aspekte, weshalb die Überführung in ein festes und regelmässiges Angebot nun der richtige Schritt ist.

Die jährlichen Brutto-Gesamtkosten von Fr. 83'OOO.OQ teilen sich die Gemeinden Dottikon und Hägglingen nach dem bisherigen Verteilschlüssel: Dottikon 60 % = Fr. 50'OOO.OQ Seit Beginn der Jugendarbeit konnten viele Kontakte Hägglingen 40 % = Fr. 33'OOO.OQ zu den Jugendlichen aufgebaut und diese auf eine ver- trauensvolle Basis gestellt werden. Für viele Jugend- Mit der unbefristeten Weiterführung des Angebotes der liche ist dadurch der Jugendarbeiter eine wichtige Be- offenen Jugendarbeit Maiengrün werden die jährlichen zugs- und Vertrauensperson geworden, welche auch Kosten künftig über den Budgetweg beantragt. bei persönlichen Schwierigkeiten schnell und unkompli- ziert erreichbar ist und unterstützen kann. Antrag Der definitiven Einführung der Nebst den regelmässigen Mittwochtreffs organisiert die offenen Jugendarbeit Maiengrün, Jugendarbeit Maiengrün mannigfaltige Anlässe (Offene verbunden mit jährlich wiederkeh- Turnhalle, Turnierteilnahmen, Veloflickworkshop, Sucht- renden Kosten in der Höhe von prävention etc.) und verschiedene Projekte (Umbau Fr. 33'OOQ.OO, wird zugestimmt. Der Gemeinderat unterbreitet den Voranschlag 2017 Aufwand Fr. 10'218'950 mit einem Steuerfuss von 108 %. Als Vergleich dient Ertrag Fr. 10'410'600 derVoranschiag 2016 und die Rechnung 2015. Ertragsüberschuss Fr 19T650

Erfolgsrechnung ZUSAMMENZUG Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 'Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'623'800 493'500 1'422'900 265'SOO 1'539'886.85 317'584.45 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT 565'OQO 122'SOO 532'200 120700 482'197.39 131'345.22

2 BILDUNG 4'204'700 759'500 4'244'400 957'SOO 4'130'045.93 1'151'145.90

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 176'050 100 236'550 100 191'996.40 0.00

4 GESUNDHEIT 308700 0 335'100 0 306'779.85 0.00

5 SOZIALE SICHERHEIT n 56700 338'200 1 '051 '400 295'700 1'202'431.45 257'869.28 6 VERKEHR UND NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 581700 14'700 550'600 15'000 580'238.85 19'543.85 7 UMWELTSCHUTZUND RAUMORDNUNG 1'328'OOQ 1'181'950 1'326'SOO t'190'000 T613'918.85 1'455'519.80

8 VOLKSWIRTSCHAFT 238'850 254'QOO 223'SOO 225'700 240'979.40 280'168.05

9 FINANZEN UND STEUERN 227'100 7'245'850 277'750 7'130'400 65'454.15 6'740'752.57

Total Aufwand tO'410'600 10'201'200 tO'353'929.12 Total Ertrag 10'410'GOO 10'201'200 10'353'929.12

Erläuterungen 0 Allgemeine Verwaltung 5 Soziale Sicherheit Die Abteilungen Finanzen und Steuern der Gemein- Gemäss Betreuungsgesetz sind die Gemeinden für die den Hägglingen und Dottikon werden per 01.Januar Restkosten der Aufenthalte von Kindern, Jugendlichen 2017 zusammengelegt. Die Finanzabteilungen befin- und Erwachsenen in inner- oder ausserkantonalen An- den sich in Dottikon und die Steuerabteilungen in stalten (Heime, Werkstätten und dergleichen) kosten- Hägglingen. Die Budgetierung wurde aufgrund der pflichtig (Fr. 569'300). Zudem ist für die Fremdplatzie- neuen Situation angepasst. Weiter ist der jährliche Ge- rung eines Kindes ein namhafter Beitrag zu leisten. meindebeitrag am Informatik-Projekt VERANA3 des Kantons mit Fr. 26'000 enthalten. Da die Raiffeisen- 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung bank Villmergen den Mietvertrag für die Geschäfts- Für die Zustandsaufnahme der nicht befestigten Stras- stelle Hägglingen per 31. März 2017 gekündigt hat, sen sind Fr. 20'000 ins Budget aufgenommen worden. entsteht ein Mietzinsausfall von Fr. 25'800 pro Jahr, welcher berücksichtigt werden musste. 7 Umweltschutz und Raumordnung Da aus der Aufwertungsreserve (Spezialfinanzierun- 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, gen) keine Beträge mehr entnommen werden dürfen Verteidigung und noch grosse Leitungserneuerungen bevorstehen, Die Zusammenlegung des Jugendfürsorgevereins mit muss die Wasserversorgung die Mengen- und Grund- dem Kindes- und Erwachsenenschutzdienst ist erfolgt. gebühren erhöhen (vgl. Traktandum 4). Für die Fried- Es sind dafür Fr. 120'OQO ins Budget aufgenommen hofplanung (Konzept Urnenschild, Urnenwand und worden. Im Weitem muss der Kugelfang für Fr. 26'100 Erdbestattungen) sind Fr. S'OOO budgetiert. saniert werden. 8 Volkswirtschaft 2 Bildung Von der AEW Energie AG sind ca. Fr. SO'OOO an Kon- Gemäss den Satzungen müssen Hägglingen und Dotti- zessionsgebühren zu erwarten. kon das budgetierte Defizit von Fr. 229'000 des Primar- schulverbandes anteilsmässig übernehmen. Der Anteil 9 Finanzen und Steuern der Gemeinde Hägglingen beträgt Fr. 89'000. Der ordentliche Steuerertrag ist aufgrund der definiti- ven und provisorischen Einschätzungen und unter Be- 3 Kultur, Sport und Freizeit rücksichtigung eines Steuerfusses von 108% berechnet Die Ausgaben belaufen sich im gewohnten Rahmen. worden. Der Ertrag wurde gegenüber dem Vorjahr um 2% erhöht. Vom Kanton ist ein Beitrag von Fr. 88'300 4 Gesundheit als Ausgleich der Lehrerlöhne mit der Spitalfinan- Der Pflegekosten-Beitrag an den Kanton ist mit zierung zugesichert worden. Bei der Einwohnerge- Fr. 200'OQO eingesetzt (stationär und ambulant). meinde können sicher noch bis 2018 Beträge aus der Ebenfalls sind hier die Spitex-Kosten mit Fr. 84'000 Aufwertungsreserve entnommen werden (Regie- enthalten. rungsrat entscheidet im 2018). Nettoaufwand 0 Allgemeine Verwaltung 16.07%

1 Oeffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 6.29%

3 2 Bildung 48.97%

3 Kultur, Sport und Freizeit 2.50%

4 Gesundheit 4.39%

11 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 8.06% 7 Umweltschutz und Raumordnung 2.08%

Investitionsrechnung Zusammenzug Ausgaben Einnahmen

Einwohnergemeinde Fr. 2';'871'400 Fr. 323'C'000 Wasserwerk Fr. 80'QOO Fr. 50'C'000 Abwasserbeseitigung Fr. 453'QOO Fr. 150'C'000 Abfallwirtschaft Fr. 65'000 Fr. 0 Wärmeverbund Zinsmatten Fr. 69'500 Fr. 0 Total Fr. 3'5'538'900 Fr. 523'C'000

Erfolgsausweis (mit Spezialfinanzierungen) Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Betrieblicher Aufwand Fr. 10'120'550 Fr. 9'891'600 Fr. 10'038'911.47 Betrieblicher Ertrag Fr 9'574'QOO Fr. 9'201'600 Fr. 9'138'033.85 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit Fr. - 546'550 Fr. - 690'OOQ Fr. - 900'877.62 Ergebnis aus Finanzierung Fr. 88'900 Fr. 98'900 Fr. 98'908.42 Operatives Ergebnis Fr. - 457'650 Fr. -591'100 Fr -801'969.20 Ausserordentliches Ergebnis Fr. 599'OOG Fr. 824'900 Fr. 816'296.85 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Fr. 14T350 Fr. 233'SOO Fr. 14'327.65

Erfolgsausweis (ohne Spezialfinanzierungen)

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Betrieblicher Aufwand Fr. 8'852'550 Fr. S'605'450 Fr. S'675'932.32 Betrieblicher Ertrag Fr 8'354'600 Fr. S'152'100 Fr. 7'774'475.90 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit Fr. - 497'950 Fr. -453'350 Fr. -901'456.42 Ergebnis aus Finanzierung Fr. 81'100 Fr. 92'750 Fr. 69'438.42 Operatives Ergebnis Fr. -416'850 Fr. - 360'600 Fr -832'018.00 Ausserordentliches Ergebnis Fr. 608'SOO Fr. 606'600 Fr. 608'490.85 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Fr. 191'650 Fr. 246'OOQ Fr. -223'527.15

Weitere Informationen Die Budgetkommission hat den Voranschlag 2017 zu DerVoranschlag des Jahres 2017 wird nicht mehr voll- Händen des Gemeinderates vorbereitet. Es wurde äus- ständig abgedruckt und in jede Haushaltung verteilt. serst sparsam, jedoch realistisch budgetiert. Der Ge- Interessierte haben die Möglichkeit, den Voranschlag meinderat und die Finanzkommission haben über das mit den Erläuterungen während der ordentlichen Ak- Budget beraten. tenauflage bei der Gemeindekanzlei einzusehen, im Internet unter www.haegglingen.ch / Politik / Gemein- deversammlung herunterzuladen oder diesen bei der Antrag Der Voranschlag 2017 der Einwohner- Gemeindekanzlei zu bestellen (Telefon 056 616 60 20 gemeinde mit einem Steuerfuss von oder per E-Mail [email protected]). 108% wird beschlossen. Kreditabrechnungen

9.1 Liegenschaften; Dachgeschossausbau Gemeindehaus

Gemeindeversammlungsbeschlussvom 05. Juni 2014

Verpflichtungskredit Fr. 600'OOQ.OO Bruttoanlagekosten 2014 - 2015 Fr. 507'197.15 Kreditunterschreitung FIL ^92'802.85

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 05. Juni 2014 hat für den Dachgeschossausbau des Gemeindehauses einen Verpflichtungskredit über Fr. 600'OOO.QO beschlossen.

Es resultiert eine Kreditunterschreitung von Fr. 92'802.85, weil einerseits ein Grossteil der Bauarbeiten günstiger ausgeführt werden konnten als budgetiert. Andererseits wurde auf die Einhausung des Treppenaufgangs vorläufig verzichtet, um ein allfälliges Projekt auf der Nachbarparzelle für altersgerechten Wohnraum und Dorfladen nicht zu tangieren.

9.2 Abwasserbeseitigung; Sanierung Fangkanal Dottikerstrasse

Gemeindeversammlungsbeschluss vom 25. November 201 1

Verpflichtungskredit Fr. no'ooo.oo Bruttoanlagekosten2011 -2016 Fr. 149'202.60 Kreditüberschreitung FL 39'202.60

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2011 hat für die Sanierung des Fangkanals an der Dottiker- strasse einen Verpflichtungskredit über Fr. HO'000.00 beschlossen.

Die Kreditüberschreitung ist damit zu begründen, weil einerseits zusätzliche Massnahmen aus der Generellen Ent- wässerungsplanung des Abwasserverbandes (Erhöhung Ableitmenge; Anpassungen an Schieber und Durchlaufrinne) umgesetzt wurden. Andererseits mussten Auflagen der Sektion Industrie- und Gewerbeaufsicht (zusätzliche Absturz- Sicherungen, Notbeleuchtung undVentilation) ausgeführt werden. Weitere Mehrkosten wurden durch unvorhergese- hene Behinderungen bei den Abbruch- undAushubarbeiten verursacht.

Antrag Folgende Kreditabrechnungen werden genehmigt:

9.1 Liegenschaften; Dachgeschossausbau Gemeindehaus 9.2 Abwasserbeseitigung; Sanierung Fangkanal Dottikerstrasse l

•-3-MK- ^y.ä'SsaS^yiiäi^

Verschiedenes und Umfrage

Der Gemeinderat informiert die Versammlung zu aktuellen Themen und Projekten. Zudem werden der langjährige Finanzverwalter Heinz Meyer und Finanzkommissionsmitglied Andreas Schenker verabschiedet.

Die Versammlung kann unter diesem Traktandum das Anfrage-, Vorschlags- und Antragsrecht geltend machen.

Im Rahmen der Verabschiedung unseres langjährigen Finanzverwalters Heinz Meyer wird im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Apero offeriert.

Bilder von Toni Imbach, Hägglingen Impressionen vom Freilichttheater EMMETFELD

10