4. Oktober 2020 Jukka-Pekka Saraste 2 BEETHOVEN – SINFONIE NR. 7

„Ich war nie so finnisch wie in Wien, Italien und Paris und nie so sehr Pariser wie am Pielisjärvi-See.“

Jean Sibelius, 1921 4 PROGRAMM 5

Ludwig van Beethoven 4. Oktober 2020 (1770 – 1827) Sonntag / 16 Uhr Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 › Adagio – Allegro vivace Philharmonie Berlin › Adagio Sinfoniekonzert › Allegro vivace › Allegro ma non troppo

Jean Sibelius (1865 - 1957) Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 JUKKA-PEKKA SARASTE › Allegro moderato Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin › Andantino con moto, quasi allegretto › Moderato – Allegro ma non tanto

Liebe Konzertbesucher*innen!

Schön, dass Sie da sind! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass das nicht nur so bleiben, sondern bald wieder zur erfreulichen Normalität werden kann! Bitte beachten Sie die allgemeine Hygiene-, Husten- und Nies-Etikette, folgen Sie der besonderen Wegführung innerhalb des Hauses und halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Tragen Sie bitte jederzeit und überall im Haus eine Mund- und Nasen-Bedeckung. Erst nachdem die Saaltüren geschlossen worden sind, können Sie auf Ihrem Sitzplatz den Schutz abnehmen. Bitte vergessen Sie nicht, ihn vor dem Verlassen des Platzes wieder anzulegen. Das Konzertprogramm ist an die Coronavorgaben vor, auf und hinter Konzert mit der Bühne angepasst worden. Es findet ohne Pause statt. Aufzüge Übertragung am 4. Oktober 2020, und Toiletten sind bitte nur im „Notfall“ zu benutzen. Gastronomie- 20.03 Uhr (heute Abend). angebote und Garderobendienst stehen leider gegenwärtig nicht zur Europaweit. In Berlin auf UKW 89,6 MHz; Kabel 97,55; Digitalradio (DAB); Satellit; Verfügung. Bitte legen Sie Ihre Mäntel und Jacken über die gesperrten online und per App. Plätze neben dem eigenen Sitzplatz. Bleiben Sie gesund! 6 7

Steffen Georgi Sinfonie in Glücks-Dur

Eroica, Schicksal, Kampf, Moll: Ludwig van Beethoven Nur ein trotziger Beethoven ist Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 ein echter Beethoven. Man sagt, die Sinfonien mit den ungeraden Besetzung Nummern 3, 5, 7, 9 seien die Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 eigentlichen, die mit den geraden Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, hingegen die kleinen, unbedeu- Pauken, Streicher tenden. Welche Vermessenheit. Die Zweite aus Mozarts Geist, Dauer die Achte ein Durchbruch zum ca. 35 Minuten Licht nach langer Dunkelheit, die Sechste Rückbesinnung auf Verlag äußeren Frieden, um den inneren Breitkopf & Härtel zu erlangen – Anlässe, die Beet- Wiesbaden, Leipzig hovens inneren Frieden gestört hätten, gab es genug. Entstehung Um die Sinfonie Nr. 4 von Ludwig 1806 van Beethoven machen die Konzertveranstalter gewöhnlich Uraufführung einen verlegenen Bogen. Kein März 1807 Held, kein Sieg, kein Dennoch; Wien kein menschheitsumspannender Bruderkuss.

Ludwig van Beethoven, 1804, Gemälde von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860) 8 LUDWIG VAN BEETHOVEN – SINFONIE NR. 4 9

Die vierte Sinfonie (1806) und Schwester Therese galt lange Zeit Werkgruppe dieser Zeit nicht Beziehung. Dialoge von heiterem mit ihr eine Reihe von Werken als eine der zentralen Frauen in ohne Einfluss geblieben sind. Um Ernst prägen das Finale, das an aus der Umgebung dieses viel- Beethovens Leben. Offensichtlich zu ihr, der einzig Geliebten, die das motivische Gedankenspiel leicht schaffensreichsten Jahres war sie aber nur die geschätzte angemessene Zwiesprache in des Scherzos auf hohem Niveau im Leben des Komponisten Freundin und Chronistin der Tönen zu finden, konnte sie gar anknüpft und auch in Beethovens (viertes Klavierkonzert op. 58, eigentlichen Beziehung zwischen nicht klassisch genug gefasst Musik eine Qualität einführt, die Rasumowsky-Quartette op. 59, Beethoven und Josephine. sein. Hinter den Namen Florestan bei Mozart als sogenannte Sere- Violinkonzert op. 61) atmen eine Bereits deren Vernunfthochzeit und Leonore verbarg sich ein nität bereits angelegt war. Alle heitere Gelöstheit, eine schlanke mit dem fast 30 Jahre älteren zweites, reales Gestaltenpaar: Anflüge von drohender Trübung Klassizität, wie sie vorher oder Grafen Joseph Deym von Stritetz Ludwig und Josephine.“ (Harry der klassischen Idylle lösen sich nachher bei Beethoven nicht wie- (1750-1804) hatte Beethoven Goldschmidt) in befreiendem Lachen. Aber die der zu finden war. Erfülltes Glück, vermutlich kaum verkraftet; dunklen Wolken sind immer da, scheint es, war die Leitidee Werke wie das Streichquartett sie schweben gefährlich auf einer jener Monate. Dies bedeutet für op. 18 Nr. 4 spiegeln eine leiden- Ein Kind der Liebe zweiten Ebene im Hintergrund. Beethoven Aktivität und Vitalität, schaftlich aufgewühlte Seele. 1807 stellte Beethoven sein keineswegs konfliktlose Glätte Als aber Josephines Mann 1804 Federnder Jubel folgt der vage Werben um Josephine ein, zu oft oder Stillstand des Augenblicks starb, schöpfte Beethoven neue tastenden Einleitung um so herr- hatte sie in ihrem Bekennen zu im Faustschen Sinne. Beethovens Hoffnung. Die dreizehn Briefe licher. Das dritte Rasumowsky- ihm gezögert, war ihm in den drei Schönheitsvorstellung leuchtet stammen aus den Jahren 1804 Quartett, kammermusikalisches Jahren wieder und wieder aus- als Ideal vom gewölbten Sternen- bis 1807. Zutiefst ernst war es Pendant der vierten Sinfonie, gewichen. 1810 heiratete sie zum himmel, treibt ihn zu permanen- ihm mit seiner Liebe. Was er sich beginnt genauso. Und die Schil- zweiten Mal und war jetzt Gräfin tem Ringen um Kontur, um Sinn. unter Liebe, unter Ehegatten- lersche Emphase der Sinfonie Stackelberg, unglücklicher als je glück vorstellte, wissen wir aus Nr. 9 wird musikalisch vorweg- zuvor. Sie trennte sich von ihrem der Oper „Fidelio“, komponiert genommen: „Wer ein holdes Weib Mann im Frühjahr 1812. Beetho- Josephine – Leonore 1804/1805. Leonore, die errungen, mische seinen Jubel ven traf vermutlich Anfang Juli liebende Frau, schlüpft dort in ein“. Florestan und Leonore um- 1812 noch einmal mit Josephine Was könnte es gewesen sein, was die Männerrolle, um den hilflos armen einander mit den Worten: zusammen. Am 8. April 1813 die Sonderstellung der vierten gefangenen Gatten zu befreien. „Wer ein solches Weib errungen, wurde ihre Tochter Minona gebo- Sinfonie innerhalb des sinfoni- Josephine war wie kein anderer stimm in unsern Jubel ein!“ ren. Der Name macht Sinn, wenn schen Œuvres von Beethoven Mensch in den Entstehungspro- Der zweite Satz verströmt er rückwärts gelesen wird. Neun ausmachte? Den Schlüssel bieten zess der „Leonore“ eingeweiht, vollkommene Ruhe im Sinne Monate vorher hatte Beethoven die 1957 aufgefundenen dreizehn ja eingebunden. In diesem Licht von Ausgeglichenheit und Ge- am 6./7. Juli 1812 in Teplitz den Briefe Beethovens an Josephine hört sich die vierte Sinfonie wie borgenheit, ein Bild mensch- Brief an die Unsterbliche Geliebte Brunsvik (1779-1821), verwit- eine Fortsetzung des Opern-Ge- licher Anbetung. Das Scherzo geschrieben. wete Deym. Beethoven hatte die dankens von erfüllter Gattenliebe hingegen enthebt bei aller junge ungarische Adlige 1799 an. „Es scheint, dass Geschmack Leichtigkeit nicht des ständigen im Haus seine Freundes Franz und Haltung der Adressatin auf fantasievollen Erneuerns einer Brunsvik kennengelernt. Beider die Sinfonie wie auf die genannte komplizierten, anspruchsvollen 10 11

Finnisch, neoklassisch

„Die dritte Sinfonie war eine Jean Sibelius Enttäuschung für das Publikum, Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 denn alle erwarteten etwas Ähnli- ches wie die zweite Sinfonie. Als Besetzung Gustav Mahler mich besuchte, 2 Flöten, 2 Oboen, sprachen wir darüber und auch 2 Klarinetten, 2 Fagotte, er stellte fest, dass man mit 4 Hörner, 2 Trompeten, jeder neuen Sinfonie diejenigen 3 Posaunen, Pauken, Streicher verliert, die man mit den voran- gehenden gewonnen hat.“ Jean Dauer Sibelius‘ bitteres Resumée, ca. 30 Minuten aufgeschrieben 36 Jahre nach dem Ereignis, deckte sich nicht Verlag nur mit Gustav Mahlers eigenen Robert Lienau, Erfahrungen, sondern es betraf Berlin ein Werk, das fast zeitgleich mit Mahlers Sinfonie Nr. 7 ent- Entstanden standen war. In der Tat scheinen 1906/1907 sich die beiden so unterschied- lichen Werke auch inhaltlich zu Uraufführung begegnen mit einem überdrehten 25. September 1907, Helsinki Ländler, der Mahlers wie Sibe- Orchester der Philharmonischen lius‘ Sinfonie zeitweise aus der Gesellschaft Kurve fliegen lässt. Und in der Jean Sibelius, Dirigent pathetischen Schlussapotheo- se, die anno 1907 längst nach unrealistischem, verzweifeltem Optimismus klingt.

Jean Sibelius,1892, Gemälde von Eero Järnefelt (1863-1937) 12 JEAN SIBELIUS – SINFONIE NR. 3 13

Dabei beginnt alles so harmlos, Schließlich seien diejenigen, die ja liebenswürdig-heiter. Über in Sibelius den unverbesserlichen einer schlafenden Landschaft Traditionalisten sehen, darauf dämmert zu Beginn der Sinfonie hingewiesen, wie der Finne an Nr. 3 das Licht, der Morgen der Rhythmusschraube dreht, da- graut. Doch die Sonne geht im rin durchaus vergleichbar seinem Norden langsamer auf als anders- vermeintlichen Erzantipoden Igor wo, Insekten taumeln zuerst und Strawinsky. tanzen viel später, Gräser recken Sibelius wäre nicht der Meister, ihre tauschweren Halme den der er ist, wenn er sich über wärmenden Strahlen entgegen. fremde Namen definieren lassen Das Leben in der Natur erwacht. müsste. Mancher hat hier einen ähnlich „Als Rimski-Korsakow meine naturalistischen Neoklassizismus dritte Sinfonie hörte, schüttelte herausgehört, wie ihn mehr als er den Kopf und sagte: ‚Warum zehn Jahre später etwa Sergei komponieren Sie nicht so, wie Prokofjew in der Symphonie clas- es üblich ist? Sie werden sehen, sique pflegen wird. Andererseits dass das Publikum hier nicht mit- nimmt Sibelius im ersten Satz kommt und nichts versteht‘. Und Eero Järnefelt (1863-1937), der Sinfonie Nr. 3 auf wundersa- heute bin ich sicher, dass meine Landschaft am Berg Koli bei Lieksa, 1930 me Weise Leoš Janáček vorweg, Sinfonien mehr gespielt werden namentlich dessen anrührende als seine.“ (Jean Sibelius, 18. Juni bei Haydn, dann Beethoven über und inhaltlichen Zentrum der Szene im Wald am Anfang der 1940) die Schulter zu blicken, als der Sinfonie. In großer Schlichtheit Oper „Das schlaue Füchslein“ an der Sinfonie Nr. 6, der „Pas- beginnend, wie ein Volkslied, das aus dem Jahre 1921. torale“, feilt, um schließlich nach so oder ähnlich in vielen Kulturen Die stilistische Einordnung der Plädoyer für die Natur Bayreuth zu pilgern, wo gerade beheimatet sein könnte, schält Sinfonie Nr. 3 gründet sich auf Wagners „Parsifal“ studiert wird. sich allmählich ein Walzergestus Gedanken von Jean Sibelius‘ Der erste Satz, forsch und fest Zu Sibelius‘ Personalstil gehören heraus. Sibelius „versteckt“ ihn Freund Ferruccio Busoni, der angestimmt von Violoncelli und durchlaufende Sechzehntelketten im 6/4-Takt, so dass der wiegen- wenig später erörterte, was Kontrabässen, wandert von der begleitenden Streichinstru- de Rhythmus im Laufe jeweils neoklassizistische Musik sein ­C-Dur aus bald in die Kreuz- und mente unter kraftvollen, energie- längerer Perioden pulsiert, an- könnte. In dieses Bild passt b-Tonarten. Unversehens finden reichen Themenexpositionen der statt als kurzatmiges hm-ta-ta im das reduzierte, klassizistische wir uns in Fis-Dur, was zum C jeweiligen Bläser. Gelegentlich walzertypischen Dreiertakt auf Orchester, in welchem Tuba, im Tritonusabstand steht, ohne ergreifen aber die Streicher, vor der Stelle zu rotieren. Das ver- Harfe und Schlagzeug wegblei- dass die schmerzvolle Dissonanz allem die tiefen – Bratschen, leiht dem Walzer etwas unerhört ben, sowie die klassische Form, schroff herausgestellt würde. Celli, Bässe, auch die melodische Kostbares, Zartes. Beim Hören auch wenn in der Dreisätzigkeit Vielmehr bleibt der Charakter luf- Initiative. kann sich gar das Gefühl ein- der Umstand unkenntlich wird, tig, behände, klassizistisch eben. Wie so oft in der klassischen stellen, diese Schönheit brauche dass im dritten Satz zwei Sätze Sibelius scheint auf seinem Mor- Musik, avanciert der langsa- Schutz und Fürsorge, damit sie vereint sind: Scherzo und Finale. genspaziergang vorbeizuschauen me Satz zum geographischen nicht zerbricht. 14 JEAN SIBELIUS – SINFONIE NR. 3 15

Blechbläserabschnitte von las- Markku Hartikainen hat heraus- Allmählich spielt sich das Auch Sibelius erweist sich als tender Choralschwere schneiden gefunden, dass Sibelius an einem hymnische Thema im Finale der Kontrapunktkönner, zündet in den Walzer ab. Aber er wird wie- feuchtfröhlichen Januarabend Sinfonie Nr. 3 in den Vorder- dem sich allmählich ordnenden derkommen, dann als Ländler à 1906 in Paris auf dem Klavier grund, hält dem wütenden Stau Chaos eine klingende Wunder- la Mahler, weniger zart, aber ge- drei Themen präsentierte: „Trau- der übrigen Melodien, Harmonien kerze nach der anderen. Am Ende nauso liebens- und schutzwürdig ermarsch“ (Surumarssi), „Gebet und Rhythmen souverän stand ein erhabener Schlusspunkt aus wie der Walzer. Sibelius gelingt an Gott“ (Rukous Jumalalle) und und behauptet sich in einem schierem C-Dur. Spätestens mit hier ein unvermutet aktuelles „Großes Fest“ (Suuri juhla). Sie gewaltigen Ausbruch. Danach ist der nächsten, der Sinfonie Nr. 4 Plädoyer für die Schönheit der waren vorgesehen für ein Orato- Hatz und Flucht – in der Musik wird auch Sibelius‘ Welt, die sich Natur, fast möchte man sagen rium „Marjatta“ auf ein Libretto oft Raum für eine komplexe Fuge. auf die Werte der Klassik beruft, für Biodiversität und Lebensrecht von Jalmari Finne. Wie so oft aus den Angeln gehoben werden. der Kleinsten, Schwächsten – für änderte Sibelius seine Pläne, das das „Un-Kraut“, das den Bienen Oratorium kam nicht zustande, und Schmetterlingen, den Vögeln und die Themen gingen in ande- und Fröschen Nahrung und Le- ren Werken auf, so das „Gebet an bensraum ist. Gott“ als Hymnus im Finale der Sinfonie Nr. 3. Gleichwohl wäre Getragen vom Hymnus es verfehlt, für dieses Finale etwa einen Analogieschluss auf Insgesamt taucht das wiegende den ursprünglichen Inhalt dieses Thema im Dreiermetrum viermal Gebetes zu ziehen. Sibelius in unterschiedlichen Facetten machte sich regelmäßig frei von auf. Rondo? Variationssatz? ursprünglichen Sinnzusammen- Sonatensatz? Des Kaiser Bart? hängen, wenn er meinte, eine Elegant der Übergang zum dritten einmal gefundene Musik anders- Satz, der zunächst ganz Scherzo wo besser verwenden zu können. ist, elfenhaft leicht, etwas Das „Gebet“ gibt es dennoch chaotisch zwar. Dann etabliert als solches verewigt: in Sibe- sich das Chaos mit zunehmender lius‘ Haus „Ainola“, wo ein Bild Gewalt. Motive und Tempi wech- namens „Rukous Jumalalle“ des seln beständig, Figuren aus allen Malers Oscar Parviainen einen vorangegangenen Sätzen tauchen Ehrenplatz über dem Klavier von auf, reden wirr durcheinander, Sibelius erhielt. Parviainen war überschreien sich, jagen sich, an dem bewussten Januarabend versuchen sich akustisch weg- in Paris zugegen und fühlte sich zubeißen. Zunächst unbemerkt in beim Erklingen des Hymnus dazu dem allgemeinen Lärm, hebt ein inspiriert, dieses Bild zu malen. Hymnenthema an. Längst sind Sibelius nannte es gegenüber wir mitten im Finale, ohne genau Gästen „Tod eines Kindes“ oder zu wissen, seit wann. „Valse triste“. Oscar Parviainen (1880-1938), Rukous Jumalalle (Gebet zu Gott) 16 DIRIGENT 17

Jukka-Pekka Saraste

2019 beendete Jukka-Pekka gen, Helsinki, Leipzig, München, Saraste nach neun Jahren seine Dresden und Wien, in den USA Tätigkeit als Chefdirigent des in Cleveland, Boston, Chicago, WDR Sinfonieorchesters Köln. San Francisco, Los Angeles und Von 2006 bis 2013 war der finni- New York Philharmonic sowie in sche Künstler Musikdirektor und Tokio. Beim Rundfunk-Sinfonieor- Chefdirigent, seit 2013 ist er Eh- chester Berlin (RSB) war er zum rendirigent des Oslo Philharmo- ersten Mal am 24. November nic Orchestra. Zuvor bekleidete 1985 zu Gast, damals dirigierte er Chefpositionen beim Scottish er ebenfalls die Sinfonie Nr. 3 Chamber Orchestra (1987-1991), von Jean Sibelius. Inzwischen beim Finnischen Rundfunk-Sin- hat er beim RSB außerdem u.a. fonieorchester (1987-2001, die Sinfonien Nr. 2, 6 und 7 von danach Ehrendirigent) und beim Sibelius dirigiert. Toronto Symphony Orchestra In den letzten Jahren hat er sich (1994-2001), außerdem war er verstärkt der Oper zugewandt; Principal Guest Conductor des nach konzertanten Aufführungen BBC Symphony Orchestra (2002- von Strawinskys „Oedipus Rex“, 2005). Darüber hinaus wirkte er Schönbergs „Erwartung“ und für drei Jahre als Künstlerischer Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ Berater des Lahti Symphony leitete er Anfang 2019 als Diri- Orchestra und gründete das gent eine szenische Produktion Finnish Chamber Orchestra, für von Mendelssohns Oratorium das er bis heute als Künstleri- „Elias“ in der Regie von Calixto scher Berater fungiert. Für dieses Bieito. Im Herbst 2019 stand die Orchester rief er das jährliche Neuinszenierung von Korngolds Beethoven-Sinfonien erschien als Toronto und die Sibelius-Akade- Tammisaari-Festival ins Leben, „Die tote Stadt“ an der Finni- Box im Frühjahr 2019 und kann mie Helsinki die Ehrendoktorwür- dessen Künstlerischer Leiter er schen Nationaloper unter seiner als Vermächtnis seiner Kölner de. Jukka-Pekka Saraste wurde ebenfalls ist. musikalischen Leitung. Amtszeit angesehen werden. im finnischen Heinola geboren, er Als Gastdirigent steht Jukka- Jukka-Pekka Sarastes Diskogra- Jukka-Pekka Saraste erhielt den begann seine Karriere als Geiger, Pekka Saraste am Pult der phie umfasst sämtliche Sinfonien Pro Finlandia-Preis, die Sibelius- bevor er an der Sibelius-Akade- großen europäischen Orchester von Sibelius und Nielsen mit dem Medaille sowie den finnischen mie Helsinki Dirigieren bei Jorma in London, Paris, Amsterdam, Finnischen Rundfunk-Sinfonieor- Staatspreis für Musik. Außerdem Panula studierte. Rotterdam, Stockholm, Kopenha- chester. Der Kölner Zyklus aller verliehen ihm die York University 18 RUNDFUNK- SINFONIEORCHESTER BERLIN 19

Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin

Die erste „Funk-Stunde Berlin“ im formten einen Klangkörper, der in Namhafte junge Dirigent*innen Ensemble der 1994 gegründe- Oktober 1923 war die Geburts- besonderer Weise die Wechsel- der internationalen Musikszene ten Rundfunk-Orchester und stunde des Rundfunk-Sinfonie- fälle der deutschen Geschichte finden es reizvoll, ihr jeweiliges -Chöre gGmbH Berlin (ROC) rege orchesters Berlin (RSB). Immer im 20. Jahrhundert durchlebt hat. Berlin-Debüt mit dem RSB zu nach, wenn es zusätzlich zu den auch im Bewusstsein seiner bald Bedeutende Komponisten traten absolvieren: Andris Nelsons, Yan- Konzertübertragungen durch 100-jährigen Tradition arbeitet es selbst ans Pult des Orchesters nick Nézet-Séguin, Vasily Petren- Deutschlandfunk Kultur, Deutsch- seit Herbst 2017 mit dem Chef- oder führten als Solisten eigene ko, Jakub Hrůša, Alain Altinoglu, landfunk, rbbKultur und European dirigenten und Künstlerischen Werke auf: Paul Hindemith, Omer Meir Wellber, Alondra de Broadcasting Union zahlreiche Leiter . An Sergei Prokofjew, Richard la Parra, Lahav Shani, Karina Studioproduktionen realisiert, oft seiner Seite ist Karina Canellakis Strauss, Arnold Schönberg, Igor Canellakis, Thomas Sønder- mit vergessenen oder verdräng- seit Herbst 2019 als Erste Gast- Strawinsky, Kurt Weill, Alexander gård, Antonello Manacorda, ten Repertoireraritäten. Nach den dirigentin des RSB tätig. Zemlinsky sowie in jüngerer Ariane Matiakh, Edward Gardner, großen Wagner- und Henze-Edi- Von 2002 bis 2016 stand Marek Zeit Krzysztof Penderecki, Peter Nicholas Carter. Frank Strobel tionen mit hat Janowski an der Spitze des RSB. Ruzicka, Jörg Widmann, Matthias sorgt weiterhin für exemplarische mit Vladimir Jurowski ein neues Unter den ehemaligen Chef- Pintscher, Berthold Goldschmidt, Filmmusik-Konzerte. Zahlreiche Kapitel der Aufnahmetätigkeit be- dirigenten finden sich Namen Siegfried Matthus, Heinz Hol- Musiker*innen engagieren sich gonnen. Seit mehr als 50 Jahren wie , Eugen liger, Thomas Adès und Brett mit großem persönlichem Einsatz gastiert das RSB regelmäßig in Jochum, , Dean. 2019/2020 war Marko für die Heranwachsenden. Japan und Korea sowie bei deut- Rolf Kleinert, Heinz Rögner und Nikodijević „Composer in Resi- Seinen medialen Aufgaben schen und europäischen Festivals Rafael Frühbeck de Burgos, sie dence“ des Orchesters. kommt das Orchester als und in Musikzentren weltweit. 20 21

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin – Abendbesetzung 4. Oktober 2020

Violine I Viola Flöte Trompete Rainer Wolters / Erster Konzertmeister Alejandro Regueira-Caumel / Silke Uhlig / Soloflötistin Lars Ranch / Solotrompeter Susanne Herzog / Solobratschist Markus Schreiter Jörg Niemand stellv. Konzertmeisterin Gernot Adrion / stellv. Solobratschist Kosuke Yoshikawa / Vorspieler Christiane Silber / Vorspielerin Oboe Posaune Marina Bondas Emilia Markowski Florian Grube / stellv. Solooboist Hannes Hölzl / Soloposaunist Philipp Beckert Alexey Doubovikov Gudrun Vogler József Vörös Bettina Sitte Carolina Montes Jörg Lehmann Maria Pflüger Ekaterina Manafova * Klarinette Anna Morgunowa Anna Hoffmann * Michael Kern / Soloklarinettist Pauken Franziska Drechsel Peter Pfeifer Jakob Eschenburg / Solopaukist Misa Yamada Violoncello Richard Polle Konstanze von Gutzeit / Fagott Juliette Leroux * Solocellistin Miriam Kofler /Solofagottistin * Orchesterakademie Jörg Breuninger / Vorspieler Clemens Königstedt Violine II Georg Boge Maximilian Simon / Peter Albrecht Horn stellv. Stimmführer Andreas Weigle Martin Kühner / Solohornist Sylvia Petzold / Vorspielerin Romane Montoux-Mie * Uwe Holjewilken Anne-Kathrin Seidel Anne Mentzen Brigitte Draganov Kontrabass Felix Hetzel de Fonseka Martin Eßmann Hermann Wömmel-Stützer / Juliane Manyak Solokontrabassist Neela Hetzel de Fonseka Georg Schwärsky Enrico Palascino Axel Buschmann Rodrigo Bauza Iris Ahrens Inhwa Hong * Vojislav Veselinov * 22 23

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Nachrichten und Empfehlungen

Neue CD Mahler, Das Lied von der Erde Am 28. August 2020 ist bei PENTATONE ein neues Album des Rund- funk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) erschien. Unter der Leitung von Das Vladimir Jurowski hat das RSB Gustav Mahlers Sinfonischen Lieder- zyklus „Das Lied von der Erde“ aufgenommen. Für die Vokalpartien zeichnen die Mezzosopranistin Dame Sarah Connolly und der Tenor Konzert Robert Dean Smith verantwortlich. Wenige Tage nach dem Erscheinen der CD sprach der Kritiker David A. McConnell auf dem Konzertblog „The Classic Review“ sein Lob für im die Aufnahme aus: „Jurowski and his forces have given us one oft he finest ever recordings of this magnificent work.“ Nach dem seinerzeit für CD aufgenommenen RSB-Konzert im Oktober 2018 hatte Albrecht Radio Selge auf „hundert11.net“ resümiert: „Die Aufführung von Gustav Mahlers ‚Das Lied von der Erde‘ ist mustergültig, das heißt mark-, herz- und welterschütternd. … Heiliger Bezirk, den man mit einem dunklen Urschlag betritt: der ‚Abschied‘. Beim RSB ist, wie das ganze ‚Lied von der Erde‘, auch dieser letzte und höchste Satz frei von jeder Aus Opernhäusern, sedierenden Schwermut, stattdessen aufgewühlt bis an den Rand des Philharmonien Erträglichen. Jedes Detail klingt genau und aufregend.“ und Konzertsälen. Das Album „Das Lied von der Erde“ ist beim renommierten britischen Jeden Abend. Musikmagazin „Gramophone“ zum „Gramophone‘s recording of the Month“ im September ausgelobt.

RSB-CD gewinnt Schallplattenpreis

OPUS KLASSIK hat am 2. September 2020 seine Preisträger bekannt gegeben. Die Aufnahme von drei Klavierwerken des Komponisten Konzert Viktor Ullmann, interpretiert von der Pianistin Annika Treutler und Sonntag bis Freitag 20.03 Uhr dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von Stephan Frucht, wird in der Kategorie „Konzerteinspielung (Klavier)“ Oper ausgezeichnet. Der Komponist schrieb seine letzten Werke im Lager Samstag 19.05 Uhr Theresienstadt und wurde 1944 in Auschwitz ermordet. bundesweit und werbefrei UKW, DAB+, Online und in der Dlf Audiothek App deutschlandfunkkultur.de 24 VORSCHAU

15. November 2020 13. Dezember 2020 Sonntag /16 Uhr Sonntag /16 Uhr Konzerthaus Berlin Philharmonie Berlin Alternativkonzert Alternativkonzert DEINE ANTONELLO MANACORDA SYLVAIN CAMBRELING

Ludwig van Beethoven Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Sinfonie h-Moll D 759 („Unvollendete“) Johannes Brahms Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 OHREN („Romantische“) Einführung von Steffen Georgi als Videoaufzeichnung auf rsb-online.de Einführung von Steffen Georgi als Videoaufzeichnung auf rsb-online.de Konzert mit WERDEN 29. November 2020 Sonntag /16 Uhr Philharmonie Berlin Alternativkonzert AUGEN KARINA CANELLAKIS

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Jean Sibelius Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 MACHEN. Einführung von Steffen Georgi als Videoaufzeichnung auf rsb-online.de IM RADIO, TV, WEB. Konzert mit 26

Impressum

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Bildnachweise: (RSB) S. 7, 11, 13, 15 gemeinfrei S. 17 Felix Broede Chefdirigent und Künstlerischer Leiter S. 18/19 Simon Pauly Vladimir Jurowski

Orchesterdirektorin Gestaltung und Realisierung DEUTSCHLANDS Clara Marrero GRACO GmbH & Co. KG

Ein Ensemble der Rundfunk- Druck Orchester und -Chöre gGmbH Berlin H. Heenemann GmbH & Co, Berlin BESTES KINO Geschäftsführer Redaktionsschluss Anselm Rose 29. September 2020 FÜR EIN KULTURELL HERAUSRAGENDES KINOPROGRAMM Kuratoriumsvorsitzender Ton- und Filmaufnahmen sind Ernst Elitz nicht gestattet. Programm- und Besetzungsänderungen­ vorbehalten! Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik © Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutschland, Land Berlin, Steffen Georgi Rundfunk Berlin-Brandenburg Programmheft kostenfrei Text und Redaktion Steffen Georgi Besucherservice des RSB Charlottenstraße 56. 10117 Berlin Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr T 030 202 987 15 F 030 202 987 29 [email protected] www.rsb-online.de

ein Ensemble der