Amberg und das Land an Naab und Vils

Mit Beiträgen von ANDREAS BOOS SILVIA CODREANU-WINDAUER PETER ETTEL MATHIAS HENSCH WALTER IRLINGER RAIMUND KARL HERRMANN KERSCHER UTA KIRPAL JOHANNES LASCHINGER FERDINAND LEJA DIETRICH JÜRGEN MANSKE CLEMENS PASDA GABRIELE RAßHOFER RUTH SANDNER HEINRICH SCHARF ELEONORE WINTERGERST HELMUT WOLF JOACHIM ZUBER

THEISS laft W pitorwort (A. WIECZOREK) 5 *j&ge der vorgestellten archäologischen und historischen Denkmäler 11 fSeittafel (s. CODREANU-WINDAUER/U. KIRPAL) 12 Landschaft, Archäologie und Geschichte 13

tandschafts- und Naturraum, Altstraßen (D. J. MANSKE) 14 Bodenschätze und Montanwesen (H. WOLF) 20 Archäologische Forschungsgeschichte im Amberger Raum (G. RAßHOFER) 25 Alt- und Mittelsteinzeit (c. PASDA) 31 Jungsteinzeit (u. KIRPAL) 36 i ftronze- und Urnenfelderzeit (j. ZUBER) 43 Hallstatt- und Latenezeit (w. IRLINGER/G. RABHOFER) 46 Mittelalter (M. HENSCH) 55

Archäologische und historische Denkmäler 65

Der Raum Amberg - Sulzbach - 66 Amberg: Vom bambergischen Dorf zur wittelsbachischen Stadt (s. CODREANU-WINDAUER/J. LASCHINGER/H. SCHARF) 66 Amberg: Ehemalige Turmhügel „Schanzl" und „Schanzhübl" (H. SCHARF) 75 Amberg-Lengenloh: Burgruine Rammertshof (H. SCHARF) 78 : Frühmittelalterliche Burg der Schweinfurter Grafen (p. ETTEL) 80 Freudenberg: Ringwall auf dem Johannisberg (A. BOOS) 84 Freudenberg-Lintach: Adelssitz des frühen Mittelalters (E. WINTERGERST) 87 -Frohnberg: Frühmittelalterliche Höhensiedlung (M. HENSCH) 89 Hahnbach-Höhengau: Bronzezeitliche Grabhügelnekropole (j. ZUBER) Hahnbach-Schalkenthan: Gräberfeld der Urnenfelderkultur (j. ZUBER) Sulzbach-Rosenberg: Burg Sulzbach - Ein zentraler Ort früh- und hochmittelalterlicher Herrschaftsbildung (M. HENSCH) : Kurbayerische Landesdefensionslinien bei Oberhof und Weiherzant (H. KERSCHER) Vilseck: Burg Dagestein und mittelalterliche Stadt (R. KARL)

Die unteren Talabschnitte von Naab und Vils

Burglengenfeld: Burg von Burglengenfeld (A. BOOS) : Burg der Edelfreien von Ebermannsdorf (M. HENSCH) Ensdorf: Mesolithische Freilandstation Steinbergwand (c. PASDA) Ensdorf: Kloster Ensdorf und Vierzehnnothelfer-Kapelle am Eggenberg (s. CODREANU-WINDAUER/D. J. MANSKE) Ensdorf-Leidersdorf: Bronzezeitliche Höhensiedlung auf dem Kellerberg (j. ZUBER) Hohenburg-Egelsheim: Burgruine Roßstein (s. CODREANU-WINDAUER) Kalimünz: Metallzeitliche Höhensiedlung und mittelalterliche Burg auf dem Schlossberg (R. SANDNER/A, BOOS) Kümmersbruck: Vorgeschichtlicher Grabhügel mit ungewöhnlicher Geschichte (G. RAKHOFER) Kümmersbruck-Theuern: Hammerherrenschloss Theuern - Sitz des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (H.WOLF) Schwandorf-Naabsiegenhofen: Verebnete spätkeltische Viereckschanze (w. IRLINGER) Teublitz-Premberg: Schnittstelle im mittelalterlichen Fernstraßennetz (D. J. MANSKE) Teublitz-Saltendorf/Premberg: Eisenzeitlicher Herrenhof auf dem „Koppenbühl" (W.IRLINGER/G. RAßHOFER) Inhalt

ehe Frankenalb _ .149 I-Lichtenegg: Endneolithische Höhensiedlung und ehe Ministerialenburg (u. KIRPAL/R. KARL) 149 I-Poppberg: Burgruine Poppberg (A. BOOS) 153 ä-Schwend: Vorgeschichtliches Grabhügelfeld Jd „Zieget" (G. RABHOFER) 155 Sosterburg über dem Lauterachtal (M. HENSCH) 158 Tenhofen: Kirche und Karner (s. CODREANU-WINDAUER) __ 162 fenhofen: „Jedem Mann ein Ey" - SSchweppermannsburg in Pfaffenhofen (M. HENSCH) 165 afen: Spätkeltische Viereckschanze, zeitgleiche tlung und Gräberfeld der Hallstattzeit (w. IRLINGER) 168 : Hallstattzeitliche Siedlung (G. RABHOFER) 170 j-Lengenfeld: Wiederentdeckung eines verschollenen attzeitlichen Grabhügelfeldes (G. RABHOFER) .175 tlere Frankenalb - Veldensteiner Forste 179 L i. d. OPf.: Der Rabenfels im Nestelgrund - ».prähistorischer Opferplatz (F. LEJA) .179 ein: Schachthöhle „Breitensteiner Bäuerin" und 3tte „Sonnenuhr" (F. LEJA) .182 ein-Breitenstein: Burgkapelle und Burgruine ätenstein (F. LEJA) J85 er Wald (gemeindefreies Gebiet): „Windloch" bei Sackdilling (F. LEJA) 188 flick über die Museen der Region 191 : Archäologisches Museum der Oberpfalz IENDERT) 192 : Stadtmuseum im „Baustadel" (j. VON RAUCHBAUER) 193 genfeld (Lkr. Schwandorf): Oberpfälzer skundemuseum (M. BERWING-WITTL) 193 ersbruck-Theuem (Lkr. Amberg-Sulzbach): gbau- und Industriemuseum Ostbayern (H. WOLF) 194 Inhalt 10

Schwandorf (Lkr. Schwandorf): Stadtmuseum (E. M. KUTZER) 19! Sulzbach-Rosenberg (Lkr. Amberg-Sulzbach): Stadtmuseum (E. ZIMMERMANN) Vilseck (Lkr. Amberg-Sulzbach): Erstes Deutsches Türmermuseum (A. NITSCHKE) .19;

Literaturauswahl

Ortsregister _20!

Abbildungsnachweise 20!

Lage der vorgestellten archäologischen und historischen Denkmäler

Der Raum Amberg - Sulzbach -Vilseck Kalimünz, Schlossberg Kümmersbruck, Grabhügel Amberg, Altstadt 1 2 Kümmersbruck-Theuern Amberg, Turmhügel Schwandorf-Naabsiegenhofen, Amberg-Lengenloh, Burgruine Viereckschanze 3 Rammertshof Premberg Ammerthal 4 Teublitz-Saltendorf/ Premberg, Freudenberg, Ringwall Johannisberg 5 Herrenhof Freudenberg-Lintach 6 Hahnbach-Frohnberg 7 Die südliche Frankenalb Hahnbach-Höhengau, Grabhügelfeld 8 Hahnbach-Schalkenthan, -Lichtenegg, Burgberg Urnengräberfeld 9 Birgland-Poppberg, Burgruine Birgland-Schwend, Grabhügelfeld Sulzbach-Rosenberg, Burg Sulzbach 10 Kastl Ursensollen, Landesdefensionslinien 11 Vilseck 12 Kastl-Pfaffenhofen, Kirche und Karner Kastl-Pfaffenhofen, Schweppermannsburg Die unteren Talabschnitte von Naab Lauterhofen, Viereckschanze und Vils Velburg, Halistattzeitliche Siedlung Burglengenfeld 13 Velburg-Lengenfeld, Grabhügelfeld Ebermannsdorf 14 Ensdorf, Steinbergwand 15 Die mittlere Frankenalb -Veldensteiner Forst Ensdorf, Kloster 16 Auerbach i. d. OPf., Rabenfels Ensdorf-Leidersdorf, Höhensiedlung Königstein, Höhlen Kellerberg Königstein-Breitenstein, Burgkapelle Hohenburg-Fgelsheim, Burgruine Wellucker Wald, Windloch Roßstein