Chemnitz – Stadt der Moderne  Rathaus-Journal  www..de  Erscheinungsweise: wöchentlich, freitags 130.000 Exemplare  29. Jahrgang  44  02. November 2018

Einwohnerversammlung S.3 875 Jahre Chemnitz S.7 Information des ASR: Was Bürger zur Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte interessierte, fin- Richard Hartmann – Ein Elsässer Am 7. November schließen die Wertstoffhöfe Blankenburgstraße 62, Jäger- den Sie hier. Hinweis: Die für den 9. November vorgesehene Ein- Schmiedegeselle wird Lokomotiv- schlößchenstraße 15a, Straße Usti nad Labem 30, Kalkstraße 47 und Wei- wohnerversammlung wird auf den 25. Januar 2019 verlegt. könig ßer Weg aus betrieblichen Gründen bereits um 18 Uhr.

Gedenken an Opfer Jetzt wird es konkret: der Pogromnacht 1938

Im Gespräch zur Kulturhauptstadt Zum Gedenken und in Erinne- rung an die jüdischen Bürgerin- nen und Bürger der Stadt, die am 9. November 1938 Opfer der faschistischen Pogromnacht wurden oder in den folgenden Jahren während der faschisti- schen Gewaltherrschaft ermordet wurden, findet am Freitag, dem 9. November 2018, 12 Uhr, an der Stele am Stephanplatz die Gedenkveranstaltung der Stadt Chemnitz statt.

Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig bittet die Chemnitzer, mit ihrer Teilnahme am Geden- ken und allen anderen Veranstal- tungen, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken, ein Zeichen zu setzen für ein ak- tives Erinnern und zugleich ein Zeichen gegen Terror, Fremden- feindlichkeit und Gewalt heute.

Eröffnet wird das Gedenken 12 Uhr an der Stele mit der Kranz- niederlegung. Anschließende fol- gen die Gedenkansprachen von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, Dr. Ruth Röcher. Der Chor der Jüdischen Gemeinde Chemnitz wird die Gedenkveranstaltung künstlerisch-musikalisch beglei- ten. Worte des Gedenkens richtet anschließend der Sächsische Mi- nisterpräsident Michael Kretsch- mer an die Teilnehmer der Ge- denkveranstaltung.

Wofür schlägt das Herz der Chemnitzer? Am vergangenen Samstag kamen Chemnitzerinnen und Chemnitzer in die Alte Hartmannfabrik, um sich über Abendveranstaltung Ideen und Vorschläge zu informieren, aber auch eigene Meinungen und Anregungen zu diskutieren. Zentraler Baustein der Kulturhauptstadtbewerbung zum Gedenktag Chemnitz2025 sind Interventionsflächen, die städtebaulich, kulturell und nachhaltig entwickelt werden sollen. Foto: Ernesto Uhlmann Zum Ausklang des Gedenktages findet am 9. November, 18.30 Uhr im Säulensaal der Kunst- sammlungen Chemnitz am Thea- Im Gespräch bleiben, das Ziel war: Zum offiziellen Start der Bewer- allgemein von Radwege-Projekten entstanden, die nun aufbereitet terplatz eine Kombination aus Zukunftsszenarien für Chemnitz zu bungsphase für den Wettbewerb zur über die Idee einer Kulturinsel am und weiter diskutiert werden sollen. Lesung und Filmvorführung entwerfen. Kulturhauptstadt Europas 2025 Harthweg bis zum Vorhaben Dazu werden in den nächsten Wo- statt. Erst ganz allgemein, dann auch schon ging es in der Reihe der Bürgerdia- »Apfel2000« reichten. Sie alle sind chen an dieser Stelle alle Ergeb- Gelesen wird aus dem Buch »Wir sehr konkret – und das alles in vier loge diesmal um die Herzensange- nun Teil weiterer Überlegungen und nisse detailliert vorgestellt. Leben weiter« von Franz T. Cohn. Stunden. Rund 150 Chemnitzerinnen legenheiten der Chemnitzerinnen Ideenrunden. Franz Cohn, 1927 in Chemnitz und Chemnitzer haben sich auf dieses und Chemnitzer in Bezug auf die In dieser ersten Veranstaltung aber Auf Seite 2 geben wir einen ersten geboren und Jude, flüchtete Vorhaben eingelassen, Lieblingspro- kulturelle Infrastruktur und das Mit- wurden nach einem Voting die Überblick zu den sechs Workshops nach Schweden. Bei seiner jekte auserkoren, eigene Ideen vor- einander in der Stadt. sechs beliebtesten Vorhaben des für weiteres Nachdenken, weitere Flucht wurde Franz Cohn vom gestellt, Utopien kreiert, handfeste In diesem Zusammenhang rückten Tages in Workshops intensiver auf Vorschläge und Ideen. Das geht per Berliner Verleger Gottfried Ber- Vorschläge eingebracht… mögliche »Interventionsflächen« für Chancen und Utopien abgeklopft. email an chemnitz2025@stadt-chem- mann Fischer unterstützt, mit Und so wurde die alte Hartmann-Fa- Chemnitz2025 in den Fokus, also Konkret waren das: das Karl nitz.de, online unter dem sich der zweite Teil des brik am 27. Oktober zum Großlabor Orte, an denen künftig etwas pas- Schmidt-Rottluff Areal, der Gewer- www.chemnitz2025.de oder per Post Abends beschäftigt. zur Stadtentwicklung mit kulturellem sieren muss, sich was ändern soll. behof Stadtwirtschaft, das Eisen- an: Es wird eine Dokumentation Schwerpunkt, während der sächsi- 18 Vorschläge haben Verwaltung bahnviadukt, das Sportforum, die Stadt Chemnitz über Fischers Leben und Wirken sche Staatsminister für Finanzen, Dr. und Chemnitzer Vereine vorgestellt, Stadt am Fluss und der neue Geist Bürgermeisteramt/Pressestelle gezeigt. Die Lesung hält der Matthias Haß noch einmal die Unter- darüber hinaus brachten die Bürge- in alten Industriehallen. 09106 Chemnitz Schauspieler Christian Ruth von stützung des Freistaates zusagte. rinnen und Bürger weitere ein, die Dabei sind spannende Perspektiven – Weiter auf Seite 2 den Theatern Chemnitz.  2 IM GESPRÄCH BLEIBEN 44  02. November 2018 Inspiration für Chemnitz 2025

Die Stadt am Fluss Kreativhof »Die Stadtwirtschaft« Schon im Vorfeld wurden 14 Plätze definiert, an denen der Zugang zum Fluss denkbar wäre – Der Gewerbehof am Fuße des Sonnenbergs wird zum Gründerzentrum für die Kultur- und Krea- und Ideen dafür gibt es viele. Aus der klaren Forderung des Workshops, die Chemnitz erlebbar tivwirtschaft, zum Kreativ-HUB, zur Grüner:innenStadt. Der Ort ist perfekt dafür: Er hat Hinter- zu machen, wurden schließlich auch konkrete Vorschläge: ein Wasserspielplatz, Rastplätze, hofcharme, viel ungenutztes Potential und wird bereits für die Nutzung ertüchtigt. Aber Stege, Radwege entlang des Flusses, Zugänge ins Wasser, mehr Brücken, ein Brückenhaus, abgesehen von bereits feststehenden künftigen Nutzungen, hat der Workshop lustvolle Ideen die Befahrbarkeit des Flusses... Und so rückte immer mehr in Fokus, die Chemnitz als Teil vereint, für einen Wochen- und Jahrmarkt, einen Tauschmarkt und Urban Farming, für ein Open- einer blauen städtischen Infrastruktur zu qualifizieren und zu nutzen. Foto: Lisa Eichhorst Space und den »Fahrstuhl zum Mond«. Foto: Lisa Eichhorst

Das Karl Schmidt-Rottluff Areal Das Sportforum Das Geburtshaus des bekannten Chemnitzer Expressionisten zu erhalten und kulturell zu nut- Chemnitz und der Sport – das ist eine erfolgreiche Liaison. Und im Sportforum wird diese be- zen, ist schon länger Ziel bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt. Die Mitglieder des sondere Geschichte erzählbar. Zum einen, weil dieser Sportkomplex seinesgleichen sucht, zum Fördervereins Karl Schmidt-Rottluff haben deshalb auch intensiv mit Interessenten diskutiert anderen weil dort eine besondere Aura herrscht. Warum dann dieses Gelände nicht nutzbar ma- und schöne Ideen vorgestellt. So sei ein rotes Band denkbar, dass alle Karl Schmidt-Rottluff chen für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer – dank eines Fitness-Parcours, Fuß- und Radweg Orte der Stadt verbindet. Die Linie 23, die zum Geburtshaus führt, könnte als KSR-Linie ge- mittendurch oder eines Walk of Fame – der den Spuren des Erfolgs folgt. Und Zeugnisse, die staltet sein. Und das Areal mit Mühle, Wohnhaus und Garten könnte Ateliers beherbergen, Re- sich inszenieren lassen, gibt es mit den alten Schieds- und Kampfrichtertürmen oder den Flut- sidenzen ermöglichen oder gute Adresse einer Summerschool werden – das alles gern in enger lichtmasten genug. Mit der Sanierung des Marathonturms zudem auch gestaltbare Seitenflü- Kooperation mit dem Berliner Brücke-Museum. Wichtig sei auch, die Inspiration Karl Schmidt- gel… Aber auch Vorschläge wie die Nutzung der Sporthallendächer für Solaranlagen kamen Rottluff im ganzen Stadtteil erlebbar werden zu lassen. hinzu. Visualisierung: DELTA-Plan GmbH Architektur- & Ingenieurbüro Prof. Kühn

Neuer Geist in alten Hallen Das Eisenbahnviadukt, Annaberger Straße Industriebrachen hat Chemnitz genug, allein sie werden vielfach nicht genutzt. Zu schade, Durch ein starkes Bekenntnis der Stadtgesellschaft, organisiert vom Viadukt e.V., ist das impo- fanden die Workshop-Teilnehmer und ersannen ebenso kurzfristige und wenig aufwändige sante Tor zur Stadt und zum Industriegebiet Altchemnitz inzwischen zur Herzensangelegenheit Nutzungen wie längerfristige Vorhaben. Dabei war ihnen wichtig – egal wie die neuen Konzepte der Chemnitzerinnen und Chemnitzer geworden. Und sie haben reichlich Ideen, wie das Bauwerk auch aussehen - die Identität und Geschichte der alten Gebäude zu erhalten. Und neue Kon- mehr in den Fokus rücken kann: zepte sind unzählig möglich: als offene Werkstätten oder Hostel, als Bildungsort und alterna- etwa mit einem »überdachten« Technikspielplatz, einer Minigolf-Anlage oder einem Boule-Platz tives Klassenzimmer, als Aula oder flexible Veranstaltungshalle, als Mehrgene- darunter. Vielleicht auch mit einem Radweg darauf oder einem Aussichtspunkt vis-á-vis zum rationen-Wohnprojekt oder Markthalle. Angeregt wurden kurzfristige Zwischennutzungen schon Uhrenturm von Schubert & Salzer. Aber egal wie, die zentrale Forderung lautet: den Kreuzungs- jetzt – als Theaterraum, Wettkampfstätte oder Konzert-Location. Gewünscht wurde auch eine punkt verschiedener urbaner Lebensadern (Eisenbahn, Straße, Fluss) mit dem Viadukt zur Nutzung als Fahrrad-Parkhaus mit E-Bike-Verleih und Werkstatt. Foto: Lisa Eichhorst Adresse auszubauen, an dem Menschen gern verweilen wollen. Foto: Lisa Eichhorst 44  02. November 2018 3 Was die Bürger interessierte

Zirka 100 Chemnitzerinnen und der Schulen in den kommenden stehen. Auch das ehemalige Schul- war die Verschönerung des Annen- Chemnitzer der Stadtteile Zentrum, Jahren. Beispielsweise werden die gebäude an der Vettersstraße soll platzes. Hier wurde unter anderem Die für den 9. November 2018 Lutherviertel, Kapellenberg, Bernsdorf Schulhöfe der Valentina-Teresch- bis zum Schuljahresbeginn der Wunsch nach mehr Bänken er- vorgesehene Einwohnerver- und Altchemnitz haben sich am ver- kowa-Grundschule und der Rosa- 2023/24 saniert werden. neuert. Es sollen bis Weihnachten sammlung für Chemnitz-Süd gangenen Freitag bei der Einwohner- Luxemburg-Grundschule für Baubürgermeister Michael Stötzer zwei weitere Bänke aufgestellt wer- wird auf den 25. Januar 2019 versammlung über die Entwicklungen insgesamt 766.000 Euro saniert. stellte die wichtigsten Bautätigkei- den. Weiterhin wurde die Belebung verschoben. ihrer Stadtteile informiert. Oberbür- Im Sommer des kommenden Jahres ten vor, unter anderem den Umbau des Brühls angesprochen. Somit gibt es im kommenden germeisterin Barbara Ludwig und die beginnen die Innensanierung und des Bahnhofsvorplatzes. Ordnungs- Spätestens, wenn die Aktienspinne- Jahr fünf Einwohnerversamm- Bürgermeister stellten geplante Maß- die Erneuerung der Außenanlagen bürgermeister Miko Runkel ging rei als Unibibliothek eröffnet wird, lungen, statt normalerweise vier. nahmen in dem Gebiet vor. So begin- der Heinrich-Heine-Grundschule. noch einmal auf die Videoüberwa- zieht studentisches Leben in die In- nen in diesem Monat die Bauarbeiten Das Budget hierfür beträgt 2,7 Mio. chung ein und erläuterte weitere nenstadt. Ein Bürger bemängelte Ab 2019 werden die Versamm- für die neue Kita Schloßstraße. Die Euro, davon sind 900.000 Euro Maßnahmen zur Sicherheit in der die viel zu schnellen Radfahrer lungen auch in einem neuen voraussichtlichen Kosten hierfür be- Fördermittel. Neben den Sanierun- Innenstadt. während der Markttage vor dem Dialogformat stattfinden. Die tragen ca. 5,16 Mio. Euro. gen sind Schulerweiterungen und - Im Anschluss der Vorträge nutzten Rathaus. Der Stadtordnungsdienst Stadtverwaltung Chemnitz wird neubauten geplant. Unter anderem die anwesenden Chemnitzerinnen wird noch einmal verstärkt die Rad- hierüber im Vorfeld ausführlich Bürgermeister Sven Schulze gab soll bis 2022 soll eine vierzügige und Chemnitzer die Gelegenheit, ler auf gegenseitige Rücksicht- informieren. einen Ausblick auf die Sanierungen Oberschule am Hartmannplatz ent- um Fragen zu stellen. Ein Thema nahme hinweisen. 

Flächentarifvertrag Kinderkonferenz im Rathaus für Theater

Die 12. Kinderkonferenz fand am Mon- Der Stadtrat hat in seiner Okto- tag im Stadtverordnetensaal des Chem- ber-Sitzung wichtige Vorausset- nitzer Rathauses statt. Kinder aus zungen für die Wiedereinführung Chemnitzer Grundschulen tauschten der Flächentarifverträge für An- sich zu verschiedenen Themen aus. gestellte der Städtischen Theater Chemnitz gGmbH (STC gGmbH) Die Konferenz stand unter dem geschaffen. Die Vergütung der Motto: »Mitwirken, Mitmachen, Mit- Beschäftigten der STC gGmbH gestalten – MMM.« Die Eröffnung ge- erfolgt derzeit, wie auch bei an- staltete Nancy Gibson, Leiterin der deren Häusern in Sachsen, nach Städtischen Musikschule mit einem Haustarifverträgen mit von den Kanon. Traditionell begann die Kon- Flächentarifverträgen der Thea- ferenz mit dem Kinderlied »Froh zu terbranche abweichenden Vergü- sein, bedarf es wenig«. Danach tungen. In Chemnitz ist dies seit kamen die Kinder in Arbeitsgruppen fast 20 Jahren der Fall. Gemäß zusammen, die durch Mitarbeiter des der im Juni 2018 angekündigten Gesundheitsamtes Chemnitz, UNI- Mittelbereitstellung durch das CEF, der Stadtbibliothek und den Sächsische Staatsministerium freien Trägern der Jugendhilfe IN- für Wissenschaft und Kunst wer- PEOS e.V., solaris FZU und dem den durch den Freistaat in den Netzwerk für Kultur und Jugend be- kommenden Jahren den kommu- treut wurden. Themen in den Work- nalen Theatern und Orchestern shops waren »Wie Gefühle den zusätzlich insgesamt 28 Millio- Frieden der Schule beeinflussen«, nen Euro zur Verfügung gestellt. »Meine Stimme zählt!«, »Wer bin ich Um weitere 12 Millionen Euro – Was kann ich!«, »Mobbing, was ist wird die allgemeine Kulturraum- das?«, »Ernährungshaus - meine förderung angehoben. Mit die- Grundschule« und »Spielend lernen«. sem Kulturförderprogramm Am Schluss wurden den kleinen Teil- »Kulturpakt – Förderung der Kul- nehmern vom Johanneum Spiele als tur in den ländlichen Regionen« kleines Dankeschön überreicht.  Foto: Andreas Seidel und erheblichen zusätzlichen Mitteln der Stadt Chemnitz, über die der Chemnitzer Stadtrat ent- scheidet, kann die STC gGmbH ab 2019 zum Flächentarifvertrag Neue LED-Leuchten zurückkehren.  Eingeschränkte in der Innenstadt installiert Erreichbarkeit

Die Stadtverwaltung Chemnitz und der trag der Stadt 45 neue LED-Leuch- Am Montag, 5. November findet Kriminalpräventive Rat, bestehend ten montiert, am Düsseldorfer Platz ab 13 Uhr die Personalversamm- aus Vertretern von Gewerbetreiben- gibt es zwei neue Leuchten. lung der Stadtverwaltung Chem- den, Vereinen und Verbänden hatten nitz statt. Um den sich vor einiger Zeit dafür ausgespro- Die Johanniskirche bekam drei Mitarbeiterinnen und Mitarbei- chen, mehr Licht in das Stadtzentrum neue LED-Strahler, die nachts die tern die Teilnahme zu ermögli- zu bringen. Fassade beleuchten. chen, wird an diesem Tag nur ein eingeschränkter telefonischer Das Unternehmen eins hat nun wei- Weiterhin plant der Energieversor- Service über die zentrale Ruf- tere 31 neue LED-Stelen von der ger eins im Jahr 2019, Am Wall von nummer der Verwaltung 0371/ Theaterstraße bis zur Straße der Na- der Straße der Nationen bis zur 488-0 angeboten. Unabhängig tionen, entlang der Fußgängerzone Bahnhofstraße die Lichtstelen zu davon ist die Behördennummer Am Wall, gewechselt. erneuern.  115 während der Servicezeiten erreichbar. Ab 6. November sind Die neuen Leuchten haben eine die Behördennummer 115 und Leistung von 45 Watt, die alten Ste- die zentrale Rufnummer len hatten 70 Watt. Das spart deut- Auch am Wall bringen 31 neue LED- 0371/488-0 wieder wie gewohnt lich Energie, obwohl die neuen Leuchten mehr Licht in das Chemnit- während der Servicezeiten Mon- Stelen heller leuchten. zer Stadtzentrum. tag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Auch am Rosenhof hat eins im Auf- Foto: eins erreichbar.  4 NATUR & UMWELT 44  02. November 2018

Umweltamt: Vorträge Plant-for-the-Planet zu Natur- und Artenschutz

Das Chemnitzer Umweltamt bietet im No- praktischen Tipps erhalten Sie Anre- vember interessante Vorträge zum Natur- gungen für mehr Natur in Ihrem Garten. und Artenschutz an. Die Teilnehmer er- Referent: Jens Börner / Umweltamt halten wertvolle Tipps, wie sie selbst Chemnitz aktiv werden können. 27. November, 17 Uhr, Neues Techni- 2. November, 19 Uhr, Botanischer Gar- sches Rathaus, Friedensplatz 1: »Heimi- ten, NABU Erzgebirge: »Vogelschutz in sche Totholzkäfer – Bedeutung und Chemnitz – Wie können wir gefährdeten Lebensweise« Vogelarten in der Stadt Chemnitz hel- Hirschkäfer, Heldbock und Eremit fen?« sind große und bekannte Vertreter – Was und wie kann eine Stadt wie daneben gibt es aber eine Vielzahl Chemnitz für den Schutz unserer Vo- kleinerer und unscheinbarerer holzbe- gelwelt beitragen? wohnender Käferarten. Sie erfüllen im Wo können Bürgerinnen und Bürger Naturhaushalt eine wichtige Rolle: aktiv mithelfen und wo lagen die Neben Pilzen sind sie wichtige Zerset- Schwerpunkte im Vogelschutz in den zer von totem Holz. vergangenen Jahrzehnten in Chem- Durch die intensive Nutzung unserer nitz? Das sind einige Fragen, auf die Wälder sind viele Totholzkäfer in Ihrem es bei dem Vortrag Antworten geben Bestand gefährdet und stehen auf der wird. Roten Liste. 25 Prozent aller Käfer Referent: Jens Börner/Umweltamt sind auf Totholz angewiesen, sie be- Am vergangenen Samstag pflanzte pflanzen. Die Akademie fand am er auf die 2011 verstorbene Frie- Chemnitz siedeln Rinde, Bast, Kernholz oder Baubürgermeister Michael Stötzer Samstag im smac statt. Unterstützt densnobelpreisträgerin Wangari auch Baumwurzeln. Darum hat Tot- eine Platane vor dem Friedensplatz. wurde das Projekt durch das Staat- Maathai aus Kenia, die 30 Millio- 6. November, 18.45 bis 21 Uhr, TIETZ, holz vor allem im Wald eine große Be- Unterstützung erhielt er dabei von den liche Museum für Archäologie nen Bäume in 30 Jahren gepflanzt Moritzstraße 20: »Vogel- und Natur- deutung für den Artenschutz. Teilnehmern der Plant-for-the-Planet Chemnitz – smac, die Sächsische hat. Am Ende des Referats hatte schutz im Garten – über Nisthilfen, Blu- Ein ausgewiesener Experte, der Ento- Akademie, die im smac stattfand. Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesell- Felix die Idee, Kinder konnten in menwiesen und Nashornkäfer« mologe, Gutachter und Dozent Herr schaft e.V., die Stadt Chemnitz jedem Land der Erde eine Million Naturnahe Gärten bieten einheimi- Dr. Hans-Peter Reike konnte für diese Die Plant-for-the-Planet Akademie sowie das Café Schocken. Bäume pflanzen und so gemeinsam schen Vögeln, Insekten und Kleinsäu- Veranstaltung gewonnen werden. Er ist eine außerschulische Veranstal- Plant-for-the-Planet ist eine Schü- als Weltfamilie für eine faire Zu- gern Lebensraum und erfreuen uns wird einzelne Arten vorstellen und tung, bei der Schüler zwischen 9 lerinitiative, die 2007 ins Leben ge- kunft kämpfen.  Menschen durch ihre Vielfalt. Der über deren Ökologie berichten. Besu- und 12 Jahren selbstständig oder rufen wurde. Sie hat ihren Ursprung Kurs informiert darüber, wie sie die Ar- cherparkplätze im Parkhaus des als Schulgruppe teilnehmen, um in einem Klassenreferat des damals Foto: Klaus Jedlicka tenvielfalt im Garten erhöhen und Neuen Technischen Rathauses kön- sich für weltweite Klimagerechtig- 9-jährigen Felix über die Klima- auch für seltene Tiere neue Lebens- nen genutzt werden.  keit einzusetzen und Bäume zu krise. Bei seinen Recherchen stieß www.plant-for-the-planet.org räume auf kleiner Fläche schaffen können. Anhand von Beispielen und Die Vorträge sind kostenfrei. Sonne heizt Brühl

TU Chemnitz entwickelte gemeinsam Städtebauförderprogramms »Aktive dass die Wärmeversorgung des etwa Energieversorger eins energie in sach- Stadt- und Ortsteilzentren« mehrere zehn Hektar großen Brühls vom be- sen, der Stadt Chemnitz und dem Netz- Maßnahmen eingeleitet. stehenden Fernwärmesystem ent- betreiber inetz ein umweltfreundliches Dazu zählt auch eine neue Wärme- koppelt und ein neues energetisches Quartierskonzept, das versorgung, die maßgeblich von der Niedertemperaturnetz aufgebaut erfolgreich umgesetzt wurde. Professur Technische Thermodyna- wurde, damit eine große Solarther- mik der TU Chemnitz mit dem Ener- mie-Anlage eingebunden werden Ziel einer jeden Kommune sollte es gieversorger eins energie in sachsen konnte. sein, mittelfristig zehn Prozent solare und seinem Netzbetreiber inetz Das energetische Quartierskonzept Wärme in Fernwärmesysteme einzu- sowie der Stadt Chemnitz entwickelt für den Brühl hat Vorzeigecharakter. speisen. Damit können die Energie- und erfolgreich umgesetzt wurde. Es ist eines von zwölf Stellvertreter- versorger einen großen Beitrag zum Initialzündung waren die städtebau- projekten des Bundesbauministeri- Klimaschutz leisten. Ein Paradebei- lichen Pläne der Stadt Chemnitz. In ums für eine energetische spiel dafür, dass diese Zielstellung diesem Ansatz spielt auch der voran- Stadtsanierung. Das Bauministerium realistisch ist, ist das Chemnitzer schreitende Umbau der alten Aktien- von Nordrhein-Westfalen hat die Stadtgebiet Brühl. spinnerei zur Zentralbibliothek der Stadt Chemnitz gebeten, das ener- Um dieses Quartier mit seiner grün- TU Chemnitz eine herausragende getisches Quartierskonzept Brühl als Der Große Eichenbockkäfer (auch Heldbock) zählt mit einer Körperlänge von derzeitlichen Karree-Struktur neu zu Rolle. Impuls für NRW-Kommunen vorzu- bis zu 5,5 Zentimentern zu den größten Käfern Europas. In Deutschland ist beleben, wurden im Rahmen des Das Besondere des Konzepts ist, stellen.  er vom Aussterben bedroht. Foto: Umweltamt »Mensch – Macht – Milch«

Das Umweltzentrum Chemnitz zeigt hat Menschen auf sieben Höfen in »Fair Play« steht. Gerechte Erzeu- terkultureller Garten, Abfall- und Misereor pflegt einen engen Kontakt vom 2. bis 22. November eine Foto- drei europäischen Ländern sowie gerpreise und Handelsbeziehungen Stadtreinigungsbetrieb, Arthur e.V., zu Bauernorganisationen in Afrika, ausstellung zum Thema »Mensch- dem westafrikanischen Burkina Faso sind dabei unter anderem Themen Radio T, CVJM Computerclub e.V., Asien und Lateinamerika und ver- Macht-Milch«. Sie rückt die Situation porträtiert. Mit seiner Kamera hat der Angebote für Kinder und Ju- Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz steht sich als Anwalt der Kleinbau- von Milchbauern weltweit in die Öf- er die Gesichter und Geschichten gendliche. Über 530 Schüler/-innen und der Weltladen Chemnitz zu- ern. Sie leiden unter dem zuneh- fentlichkeit. hinter der Milch festgehalten. Die sind für die Veranstaltung, die im sammen. menden Welthandel mit Agrargütern. Hintergründe zu den Höfen doku- Soziokulturellen Zentrum Kraftwerk Die Ausstellung ist ein Gemein- 40 Prozent der Weltbevölkerung ar- Die Fotoausstellung dokumentiert, mentierte Berit Thomsen von der stattfindet angemeldet. schaftsprojekt von Arbeitsgemein- beitet in der Landwirtschaft.  wie die Bauern und Bäuerinnen in Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Zum Bildungsmarkt arbeiten Um- schaft bäuerliche Landwirtschaft Deutschland, in Frankreich oder in Landwirtschaft (AbL). weltzentrum Chemnitz, Sächsische e.V., Brot für die Welt, Bundesver- Umweltzentrum, Henriettenstraße 5 Burkina Faso arbeiten und wie die Das Umweltzentrum zeigt die Aus- Landesstiftung Natur und Umwelt, band Deutscher Milchviehhalter, Öffnungszeiten: EU-Agrarpolitik auf diese Menschen stellung im Rahmen des Bildungs- Verbraucherzentrale Sachsen, solaris European Milk Bord e.V., German- Di, Mi, Fr 8 bis 16 Uhr, Mo und Do bis wirkt. markts für Nachhaltigkeit, der in FzU gGmbH Sachsen, Kraftwerk watch e.V. und dem Bischöflichen 18 Uhr Der Hamburger Fotograf Fred Dott seiner 14. Auflage unter dem Motto e.V., Staatsbetrieb Sachsenforst, In- Hilfswerk Misereor e.V. Eintritt frei. 44  02. November 2018 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT 5 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ausstellung im Rathaus

zu betätigen. Diese Einschränkung Die Plakatausstellung wurde von der »Frauen im Aufbruch« – wurde 1908 aufgehoben. Friedrich-Ebert-Stiftung konzipiert. Ausstellung ab 5. Novem- Am 19. Januar 1919 fand die Wahl Sie zeigt eindrucksvoll die Forde- zur Deutschen Nationalversammlung rungen um die politische Beteiligung ber im Rathaus zu sehen statt. Sie war die erste reichsweite der Frauen in den drei wichtigsten Wahl nach dem Verhältniswahlrecht Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: und die erste, in der Frauen das 1918/19, 1945/49 und 1989/90. Am 12. November 1918 wurde den aktive und passive Wahlrecht hatten. Nach der Begrüßung durch Ober- Frauen gegeben, was ihnen bis dahin In die verfassungsgebende National- bürgermeisterin Barbara Ludwig sowie zu Unrecht vorenthalten wurde: Das versammlung wurden erstmals 37 einen Vertreter der Friedrich-Ebert- aktive und passive Wahlrecht. »Meine Frauen aus fünf Parteien gewählt. Stiftung gibt es eine Performance Herren und Damen! Es ist das erste Die ersten Frauen im Chemnitzer der Fraueninitiativen zu den ersten Mal, dass in Deutschland die Frau als Stadtparlament, welches sich am weiblichen Abgeordneten in der freie und gleiche im Parlament zum 12. Januar 1919 konstituierte, waren Chemnitzer Stadtpolitik. Anschließend Volke sprechen kann ...« Mit diesen Ernestine Pfütze, Hausfrau, für die wird zu einem lockeren Gedanken- Worten eröffnete am 19. Februar 1919 Sozialdemokraten (SPD), Helene Wag- austausch eingeladen. Marie Juchaz, die spätere Gründerin ner, Näherin, für die Sozialdemokraten Die Plakatausstellung ist bis zum der Arbeiterwohlfahrt, als erste Frau (SPD), Elise Bräuer, Oberlehrerin, 30. November im Ausstellungsraum ihre Rede in der Weimarer National- für die Deutsche Nationale Volkspartei im Erdgeschoss des Chemnitzer Rat- versammlung. (DNVP) und Amalie Schlosser, Pas- hauses zu sehen. torenehefrau, für die Deutsche De- Der Eintritt ist frei.  Der Weg dorthin war lang. Das Frau- mokratische Partei, (DDP). enstimmrecht wurde von Akteurinnen Diesem bedeutenden Schritt für die verschiedener Flügel der Frauenbe- Frauen in der deutschen Geschichte Abb.: »Heraus mit dem Frauen- wegung seit Mitte des 19. Jahrhun- wird eine Ausstellung gewidmet, die wahlrecht. Frauentag 8. März derts erstritten und erkämpft. Mit die mutigen Kämpferinnen würdigt. 1914« – Seit 1911 fanden jährlich Clara Zetkin, Luise Otto Peters und Die Ausstellung »Frauen im Auf- Frauentage statt, die von den sozia- Hedwig Dohm seien nur drei der bruch« wird am 5. November, 16 listischn Frauenverbänden zur Pro- Vorreiterinnen genannt, die ab den Uhr, im Ausstellungsraum im Erdge- pagierung des Frauenwahlrechts 1890er Jahren begannen, organisiert schoss des Chemnitzer Rathauses und der Gleichstellung genutzt wur- für das Frauenwahlrecht zu kämpfen. Rathauses eröffnet. Organisiert wurde den. Das war nicht einfach, denn in einigen sie vom Netzwerk der Chemnitzer Gestaltung: Karl Maria Stadler Ländern des Kaiserreichs waren Ver- Fraueninitiativen und der Gleichstel- Druck/Verlag: R. Schumann, Mün- einsgesetze in Kraft, die Frauen aus- lungsbeauftragten der Stadt Chem- chen (Nachdruck vom Neuen Vor- drücklich untersagten, sich politisch nitz, Pia Hamann. wärtsverlag, Bonn)

100 Jahre Frauenwahlrecht – Expressiv weiblich. Besuch in der Partnerstadt Manchester Helene Funke

Die Kunstsammlungen Chemnitz zei- Beobachterin und betonte zugleich Eine Mütter-Töchter-Reise gen vom 4. November 2018 bis zum ihre selbstbewusste und konspira- 13. Januar 2019 die erste Einzelaus- tive Rolle innerhalb einer weibli- stellung mit Werken der in Chemnitz chen Gemeinschaft. Zu ihrer Zeit geborenen Malerin Helene Funke war sie die einzige moderne Künst- Im Mai 2017 entstand bei einem Treffen (1869–1957) in Deutschland. lerin aus Chemnitz, die internatio- der Chemnitzer Fraueninitiativen die nale Beachtung erlangte. Idee, anlässlich des Jubiläums »100 Einige der etwa 60 Gemälde, Grafi- Trotz ihrer mehr als 40 Ausstel- Jahre Frauenwahlrecht« eine Mütter- ken und Zeichnungen von zahlrei- lungsbeteiligungen von Paris, Ham- Töchter-Reise nach England unter dem chen internationalen Leihgebern burg bis Stockholm starb Funke Motto »Auf den Spuren der Suffragetten« galten als verschollen und werden 1957 verarmt und vergessen in (engl./franz. suffrage ‘Wahlrecht’, Be- erstmals weltweit öffentlich wieder Wien, ihr künstlerischer Nachlass zeichnung für Frauenrechtlerinnen von zu sehen sein. Eine Besonderheit wurde verstreut. Erst seit einigen 1903 bis 1928) zu unternehmen. der Präsentation sind fotografische Jahren wird ihr Werk wiederent- Selbstporträts, ‚Selfies‘, die Funke deckt. Es fanden sich elf Frauen mit ihren bereits zu Beginn des 20. Jahrhun- Die Schau zeichnet Funkes künst- Töchtern zusammen und mit Unter- derts von sich anfertigte. lerischen Weg von München über stützung der Gleichstellungsstelle der Paris nach Wien nach. Funkes Stadt Chemnitz wurde die Reise ge- Helene Funke, deren 150. Geburts- leuchtende Farben, der wilde Pin- plant. Anfang Oktober startete der tag 2019 gefeiert wird, begründete selduktus, ihre ausdrucksstarken Flug in die Chemnitzer Partnerstadt Ein Besuch der Emmeline-Pankhurst-Statue in London beendete die Mütter- eine eigenständige Form des Ex- Porträts, Frauenakte und Land- Manchester. Töchter-Spurenreise. Foto: Andrea Stöckel pressionismus. Sie studierte neben schaften faszinieren bis heute. Sie Die Gäste wurden bei der Einreise Gabriele Münter an der Damen-Aka- wird nicht nur als expressive Künst- mit den Worten »Oh, a lot of mums demie in München, stellte mit Ma- lerin der Vergangenheit vorgestellt, and daughters today! Have a nice tisse und Picasso in den Pariser sondern es wird auch ihre Gegen- time in Manchester!« empfangen – enwahlrechtes viel Wissenswertes über gramm. Er hat sich vehement für die Salons aus und fe ierte Erfolge als wärtigkeit unterstrichen, etwa wenn Und die wurde es auch! die Suffragettenbewegung. Errichtung einer Emmeline Pankhurst vielfach ausgezeichnete Malerin es um ihr Selbstverständnis als Aufschlussreich war ein Besuch im Statue eingesetzt hatte. Am 14. De- und Grafikerin neben Klimt und emanzipierte Frau geht. Die Besucherinnen wurden herzlich Emmeline Pankhurst Center. In diesem zember 2018 soll sie nun eingeweiht Schiele in Wien. von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Haus lebte Emmeline für einige Jahre werden – auch eine Chemnitzer Dele- Die Kunstsammlungen Chemnitz in Manchester begrüßt. Gerade als mit ihren Töchtern und gründete vor gation wird dazu erwartet. Ungewöhnliche Bildnisse von danken Peter Funke, dem Neffen Geburtsort von Emmeline Pankhurst, 115 Jahren die Women´s Social and Die Frauen und Mädchen aus Chem- Frauen und Frauengruppen wurden der Künstlerin, für seinen unermüd- eine der berühmtesten Frauenrecht- Political Union (WSPU). nitz erfuhren in Manchester auf sehr ihr Markenzeichen: Sie löste die lichen Rat und seine große Unter- lerinnen, bietet Manchester anlässlich Weiterhin stand ein Treffen mit Coun- herzliche Weise, was gelebte Städte- Frau aus ihrer passiven Rolle in der stützung bei den Vorbereitungen des 100jährigen Jubiläums des Frau- cillor Andrew Simcock auf dem Pro- partnerschaft bedeutet.  Gesellschaft, machte sie zur aktiven von Ausstellung und Katalog.  6 44  02. November 2018 Was der Stadtrat beschloss

rungseinrichtungen. Der Ausbau soll Beschlüsse des Stadtrates im Juni 2019 beginnen und bis Juli 2020 dauern. Die Kosten belaufen sich auf 656.500 Euro, davon 377.000 Euro Fördermittel. In seiner Sitzung am 24. Oktober be- schloss der Stadtrat folgende Hoch- Walter-Klippel-Straße baumaßnahmen: zwischen Augustusburger- bis Eubaer Straße Sanierung Heinrich-Heine-Grundschule Im genannten Bereich bestehen durch einen fehlenden Gehweg Si- Die derzeit dreizügige Grundschule cherheitsdefizite. Außerdem ist die soll zukünftig vierzügig genutzt wer- Entwässerung unzureichend. Auf den. Dazu sind eine komplette In- dem rund einem Kilometer wird eine nensanierung und eine Fahrbahnbreite von fünf Metern her- Neugestaltung der Außenanlage er- gestellt. Außerdem sind im Bereich forderlich. Die Raumverteilung ist der beiden neu barrierefrei herzu- entsprechend anzupassen. Der Hort- stellenden feldseitigen Bushaltestel- bereich wird im Erdgeschoss und im lenbereiche Stützmauern von bis zu 1.Obergeschoss durch Doppelnut- 20 Meter Länge zu errichten. Die zung mit Klassenräumen eingeord- komplette Medienver- und Entsor- net. Der Lehrerbereich soll sich im gung (ESC, inetz, Kabelanbieter) 1. OG befinden. Die Klassenräume wird erneuert. Eine großräumige werden auf das 1. bis 3. OG verteilt. Umleitung lässt sich leider nicht Der Speiseraum wird im Kellerge- vermeiden. Unter Berücksichtigung schoss erweitert. des noch offenen Grunderwerbs ist Umbaumaßnahmen: Foto: Stadt Chemnitz der Beginn der Baumaßnahme für Verbreitung und Erneuerung der Anfang März 2019 vorgesehen, der Türen in allen Geschossen für die Abschluss für Dezember 2020. Die Barrierefreiheit, Verlegung neuer Gesamtkosten betragen ca. 2,89 Grundleitungen und eines neuen Handicap können das vorhandene, der Schulwegsicherung erreicht. Straße mit Versorgungsleitungen ge- Mio. Euro. Fußbodens im Kellergeschoss, Ver- bereits neu gestaltete Behinderten- Die Bauausführung soll im März baut werden. Von der inetz GmbH größerung der Nebenräume in den WC nutzen. 2019 beginnen und bis Mai 2020 sollen Mittelspannungs- sowie Kom- Radweg Giebelbereichen für Gruppenräume Um die Maßnahme durchführen zu dauern. Die Gesamtkosten betragen munikationskabel und eine Straßen- Lugau-Wüstenbrand und eines Aufenthaltsraums für können, müssen in der Schule zwei rund 2,3 Mio. Euro. Davon sind beleuchtung errichtet werden. Des Horterzieher. WC-Räume abgebrochen werden. 1,62 Mio. Euro an Fördermitteln Weiteren ist der Bau von Trinkwas- Der Abschnitt auf dem ehemaligen Außerdem sollen neue Akustikunter- Diese werden dann neu errichtet. eingeplant. Die beiden Einmündun- ser-, Gas- und Fernwärmeleitungen Bahndamm von der Gewerbeallee hangdecken und neue Linoleumfuß- Im Zuge der Baumaßnahme soll der gen der Yorckstraße und der Geibel- geplant. Außerdem wird vom Entsor- Mittelbach bis zur Stadtgrenze soll böden eingezogen werden. Im Schulhof neu und kindgerecht ge- straße werden zu Minikreisverkehren gungsbetrieb Chemnitz (ESC) ein fertiggestellt werden. Der 917 Meter gesamten Gebäude sind Malerarbei- staltet werden. umgebaut. Es sind Fußgängerüber- Mischwasserkanal in die Straße ver- lange Abschnitt zwischen der Ge- ten notwendig. Im Gebäude werden So sollen Sitzauflagen in die Hoch- wege vorgesehen. Die Wegeführung legt. Die Deutsche Telekom beab- werbeallee mit Führung über das teilweise die Heizungs-, Lüftungs- beeteinfassung integriert werden. in der Grünfläche des Gablenzplat- sichtigt, das Gebiet mit vorhandene Brückenbauwerk Hofer und Sanitärinstallationen erneuert. Ein Kunststoffbelag für Kinder mit zes wird unter Einbeziehung der Kommunikationsleitungen zu er- Straße bis zum Ortsausgang Mittel- Des Weiteren werden Gefahren- Halbkugeln und Kugelsegmenten, Fußgängerüberwege neu geordnet. schließen. bach hat eine Mindestbreite von 2,5 melde- und Alarmanlagen gemäß einem Bodentrampolin und grafi- Der Ausbau für Fußgänger erfolgt Die Planstraße hat eine Länge von Metern. Die Maßnahme umfasst alle Brandschutzkonzept sowie ein schen Strukturen im Belag sollen auf dem gesamten Gablenzplatz 550 Metern und soll im Südwesten erforderlichen Leistungen zur Tei- neues Datennetz errichtet. zum Hüpfen, Balancieren und Spie- barrierefrei. Die Grünflächen werden an die Fraunhofer Straße und im lung des Radfahrer- und Fußgänger- Im Außenbereich wird ein befestig- len einladen. Im Schatten zweier neu gestaltet. In der Adelsberg- Norden an die Planstraße B ange- verkehrs unter Aufrechterhaltung ter Pausenhof mit Grünanlagen, in- Laubbäume kann mit Sitzelemen- straße erfolgt der barrierefreie Aus- schlossen werden. Die 9,50 Meter bzw. Ausgleichsangebot der Flora klusive Entwässerung angelegt. Der ten, einem Tafeltisch sowie einem bau der Bushaltestelle. breite Straße wird mit einem 2,30 und Fauna. Baubeginn soll Mitte Schulgarten wird neu geordnet und Baumpodest Unterricht im Freien Der Straßenbahnübergang an der Meter breiten Gehweg angelegt. Es Februar 2019 sein. Es ist eine Bau- vergrößert. Es wird ein Spielbereich gestaltet werden. Geibelstraße wird mit einer Ampel- ist eine Bauzeit von 14 Monaten zeit von zehn Monaten vorgesehen. mit Kletterkombination und Tisch- Auf dem Schulhof werden PKW- regelung gesichert. In diesem Zug vorgesehen. Baubeginn soll im Juni Die Herstellungskosten betragen tennisplatten errichtet. Stellplätze angeordnet, davon ein wird die Querung der Geibelstraße 2019 sein. Die Herstellungskosten rund 748.000 Euro, davon sind Die Baumaßnahme soll zwei Jahre Stellplatz für mobilitätseinge- und der Straßenbahngleise für die aus Eigenmitteln der Stadt betragen 648.000 Euro Fördermittel. dauern. Beginn ist im Juli 2019. schränkte Personen. Radfahrer auf der Adelsbergstraße 831.000 Euro. Die Kosten betragen rund 2,74 Mil- Die Gesamtkosten betragen rund neu geordnet. Scheffelstraße lionen Euro. 920.000 Euro sind an 652.000 Euro. Davon sind Die Bauausführung erfolgt in vier Lessingstraße zwischen Fördermitteln eingeplant. Während 487.500 Euro an Fördermitteln ein- Bauphasen mit jeweils unterschied- Hainstraße und Lessingplatz Die Scheffelstraße soll auf einer der Baumaßnahme wird der Schul- geplant. Baubeginn ist im März lichen Verkehrsführungen. Der Bau Länge von 745 Metern zwischen betrieb in die Grundschule Einsiedel 2019, Bauende im April 2020 ge- der beiden Kreisverkehre erfolgt in Die Lessingstraße soll in dem ge- Helbersdorfer und Stollberger (1. Klassen) und in die Comenius- plant. Eine Auslagerung des Schul- separaten Bauphasen unter Voll- nannten Bereich ausgebaut werden. Straße erneuert werden. Die Maß- Grundschule ausgelagert. betriebs ist nicht vorgesehen. sperrung. Für die Aufrechterhaltung Außerdem wird die landwärtige Bus- nahme beinhaltet auch den barrie- des Straßenverkehrs in Richtung haltestelle Hainstraße unmittelbar refreien Umbau der Bushaltestellen Ludwig-Richter-Grundschule In seiner Sitzung am 24. Oktober be- Augustusburg werden Umleitungen nach der Einmündung Lessingstraße »Paul-Bertz-Straße« und »Helbers- schloss der Stadtrat folgende Tiefbau- ausgeschildert und eine Behelfs- barrierefrei erneuert. Der Entsor- dorfer Straße« (nur in Richtung An- Zwischen Grundschule und der maßnahmen: fahrbahn angelegt. gungsbetrieb (ESC) ertüchtigt den naberger Straße). Auf einer Länge Turnhalle soll ein Verbinder entste- Mischwasserkanal in offener Bau- von rund 530 Metern, beginnend an hen. Da Umkleide- und WC-Anlagen Umbau Die Anwohner werden dazu von Bau- weise auf der vorhandenen Trasse. der Helbersdorfer Straße, wird im im Schulgebäude untergebracht Gablenzplatz bürgermeister Michael Stötzer in einer Mit dem geplanten Ausbau sollen Rahmen des koordinierten Bauvor- sind, müssen die Kinder für den Bürgerversammlung am 22. November die Anforderungen aus dem Kfz-Ver- habens der Mischwasserkanal im Sportunterricht in Sportkleidung Am Gablenzplatz ist der Umbau der informiert. Hierzu erhalten die Anwoh- kehr sichergestellt und eine Konti- Auftrag des ESC erneuert und das den Schulhof überqueren. Beide beiden Knotenpunkte Augustusbur- ner eine separate Einladung. nuität zu den angrenzenden Altnetz außer Betrieb genommen. Gebäude werden erdgeschossig, ger Straße/Yorckstraße und Augus- Straßenabschnitten hergestellt wer- Der Gehweg wird in wenigen kurzen barrierefrei miteinander verbunden. tusburger Straße/Geibelstraße zu Techno-Campus Süd den. Neben der Wiederherstellung Abschnitten erneuert. Weiter ist geplant, in diesem Verbin- jeweils einem Minikreisverkehr vor- Planstraße C einer verkehrssicheren Fahrbahn- Die Kosten werden von der Stadt ge- der den Sportgeräteraum einzuord- gesehen. Mit dem Umbau werden oberfläche werden folgende Maß- tragen und belaufen sich auf nen. Die Umkleide- und die Verkehrssicherheit sowie die Es soll ein neues, ca. 23 Hektar gro- nahmen umgesetzt: barrierefreier 532.000 Euro. Die Baumaßnahme Sanitärräume in der Schule bleiben Leistungsfähigkeit der beiden Kno- ßes, Gewerbegebiet in Altchemnitz Ausbau der Gehwege mit taktilen soll im Juni 2019 beginnen und im und sollen sowohl durch die Schü- ten verbessert. Darüber hinaus wird errichtet werden. Dafür liegt auch Belägen entlang der Hauptzugänge, Dezember 2019 abgeschlossen wer- ler, als auch die Freizeitsportler ge- eine sicherere Führung der Fußgän- bereits ein Bebauungsplan vor. Im Neuordnung öffentlicher Stellplätze den. Zu den Umleitungen wird infor- nutzt werden. Menschen mit ger insbesondere unter dem Aspekt Zuge dieser Erschließung soll eine und die Erneuerung der Entwässe- miert.  44  02. November 2018 875 JAHRE CHEMNITZ 7

Museumsfest im Industriemuseum Ein Elsässer Schmiedegeselle

Zu einem großen Museumsfest mit Musik, Theater, Mitmach-Ak- wird Lokomotivkönig tionen, Ausstellungsrundgängen, Dampfmaschinenvorführungen und einer Geburtstagstorte lädt das Industriemuseum Chemnitz am 3. November, 10 bis 18 Uhr, ein. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Das Museumsfest ist der Hö- hepunkt im Begleitprogramm der Sonderausstellung »Das Herz von Chemnitz, 220 Jahre Industrie- kultur«, mit der sich das Indus- triemuseum Chemnitz am Stadt- jubiläum 875 Jahre Chemnitz be- teiligt. Mit dabei: das Universal Druckluft Orchester, das Puppen- theater Heda Bayer, Stelzenläufer Matthias, das Museums-café und Bistro »Suppenmaxe«. Der An- schnitt der Geburtstagstorte ist für 15 Uhr geplant. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Chemnitzer Wirtschaftsförde- rungs- und Entwicklungsgesell- schaft mbh.  Im Brennpunkt der Blick in ein Diorama zum legendären Loktransport mit Pferdegespann, gefertigt zum 200. Geburtstag von Richard Hartmann (1809−1878) im Jahr 2009 von Frank Schröder Foto: Industriemuseum Chemnitz, Hannelore Zschocke Weltpolitik

Referent Dr. Rainer Karlsch, Institut Richard Hartmann, der inzwischen in reichte Hartmann schließlich den folgen. ausstellung im Industriemuseum. für Zeitgeschichte , widmet Chemnitz legendäre »sächsische Lo- empfohlenen Ort im März 1832. Ab 1848 produzierte Hartmann Das Diorama, das den Hartmann- sich am 8. November 2018, 18 komotivkönig«, begann seinen Weg schließlich Dampflokomotiven. schen Loktransport zeigt, wurde Uhr, im Foyer des smac, Stefan- als einfacher Zeugschmiedgeselle. Hier begann er beim »Vater des Zehn Jahre zuvor war in die 2009 zu Ehren seines 200. Ge- Heym-Platz, dem Uranbergbau in Und lang war dieser Weg auch im Chemnitzer Maschinenbaus« Carl erste sächsische Lokomotive »Saxo- burtstages gefertigt. Besonders in Böhmen und Sachsen. Nach dem wahrsten Sinne des Wortes: über Gottlieb Haubold. Fünf Jahre später nia« gebaut worden und ein Jahr diesem Jubiläumsjahr wurde er als Ende des Zweiten Weltkrieges rück- 1.000 Kilometer legte Hartmann auf verließ Haubold jedoch die von ihm später zog in Chemnitz die »Sächsi- großer Sohn der Stadt geehrt, auch te das Erzgebirge in den Brenn- seiner Gesellenwanderung zurück. gegründete Firma und auch Hart- sche Maschinenbau-Compagnie« wenn er nicht hier geboren ist.  punkt der Weltpolitik. Die Sowjet- Den Ausgangspunkt bildete seine Ge- mann hielt es nicht länger dort. Wo- mit der »Pegasus« nach. Hartmann © Barbara Würnstl union wollte den Vorsprung der burtsstadt Barr, bei Straßburg im El- möglich nutzte er den Moment konnte sich mit seiner »Glückauf« USA beim Bau von Atomwaffen sass. Im Juli 1830 machte er sich auf bewusst, um selbst einmal sein einreihen und wurde zum Hauptlie- www.sächsisches-industriemuseum.de aufholen, besaß damals aber kaum den damals für viele Gesellen üblichen Glück als Unternehmer zu versu- feranten der Königlich Sächsischen eigene Uranerzvorkommen. Ein Weg, um Erfahrungen zu sammeln. chen. So begann er nun in eigener Staatseisenbahn. Ende der 1850er Weitere Episoden der Chemnit- Geheimvertrag sicherte der Sow- Von seiner ersten Station Straßburg Regie ab 1837 zunächst Textilma- Jahre stammten 40 der 67 Loks der zer Industriegeschichte finden jetunion ab November 1945 den führte ihn der Weg unter anderem schinen herzustellen. Fünf Jahre Staatseisenbahn von Hartmann und Sie in der genannten Ausstellung Zugriff auf das tschechoslowakische nach Karlsruhe und Heidelberg, später erhielt er für eine Vorspinn- der Lokomotivbau machte in seiner »Das Herz von Chemnitz. 220 Uranerz. Eintritt: 3 Euro  Mainz, Frankfurt und Fulda und weiter maschine sein erstes sächsisches Firma inzwischen fast 80 Prozent Jahre Industriekultur«, noch bis nach Weimar und Jena. Hier traf er Patent. Währenddessen gewann die des Gesamtumsatzes aus. 6. Januar 2019 im Industriemu- seinen Landsmann, Georg Samuel Apf- Dampfmaschine auch in Chemnitz seum Chemnitz. Geöffnet ist fel, der ihm empfahl nach Chemnitz zu an Bedeutung und war im Begriff Dass der Zeugschmied aus dem El- dienstags bis freitags 9 bis 17 gehen, wo sich gerade die Textilindus- nach und nach das Wasser als An- sass zu einer der wichtigsten Perso- Uhr sowie samstags, sonntags trie mit zahlreichen Spinnfabriken triebsquelle abzulösen. 1840 baute nen der Chemnitzer Industriege- und an Feiertagen von 10 bis 17 etablierte. Über weitere Stationen in Hartmann seine erste Dampfma- schichte geworden ist, zeigt ein klei- Uhr. Sachsen, wie Plauen und Zwickau, er- schine und bald sollten viele weitere nes Exponat der derzeitigen Sonder-

Öffentliche Führung in Gästeführung zu den Kräftemessen live: »Des Kaisers Kloster« Wurzeln der Familie Hartmann ein Spieleabend In der Ausstellung »Des Kaisers Klos- sich bei dem Dämon um einen so- Zu einem Rundgang »Hartmann – eine Chemnitz hinaus Karriere. Beson- In der Ausstellung: »100 Sächsi- ter« im Schloßbergmuseum Chemnitz genannten »Neidkopf«: Ihm kam Familie, die Chemnitz prägte« lädt ders Sohn Gustav muss nicht nur sche Grafiken – Kräftemessen« anlässlich des 875-jährigen Stadtju- die Aufgabe zu, »Böses« fern zu Gästeführerin Ramona Wagner am 10. ein fachliches Genie gewesen sein, findet am 9. November 2018 ein biläums werden bis 25. November halten. Der Kopf war, vermutlich als November, 14 Uhr, ein. sondern auch ein begnadeter Netz- Spieleabend statt. Im normalen auch zwei figürliche Baufragmente Bestandteil einer Pforte, nach Wes- werker. Seinem Wirken kann man in Spiel achten alle darauf, die glei- präsentiert, die schon 1868 bei Arbei- ten ausgerichtet: Dem mittelalterli- Chemnitz hat viel große Industrielle Chemnitz noch heute nachgehen. chen Ausgangsbedingungen zu ha- ten an der Schloßkirche archäolo- chen Volksglauben nach war dort hervorgebracht. Der Bekannteste Tochter Cölestine hat uns eine fan- ben. Gespielt wird real Life. Der gisch geborgen wurden. der Sitz der Dämonen. Der sichtbar unter ihnen dürfte aber zweifels- tastische Villa hinterlassen. Die Spieleabend zum Kräftemessen in die äußere »Hülle« des Klosters ohne Richard Hartmann gewesen Hartmanns prägten Chemnitz nicht erlaubt deshalb auch ungewohnte, Bei einer der Figuren handelt es integrierte Kopf signalisierte dem sein. Sein Ruf als sächsischer Lo- zuletzt mit sozialem Wohnungsbau, pfiffigere Lösungen als damals sich um einen ausgesprochen ex- Bösen damit, dass es ja schon vor komotiv-König ist legendär und die Unterstützung von Großprojekten, beim Wettlaufen von Hase und pressiv gestalteten Dämonenkopf Ort sei und füglich sich wieder ab- meisten Chemnitzer kennen das wie dem Bau der Markthalle, der Igel in der Buxtehuder Heide. Mit- mit stark hervortretenden Augen wenden könne!  ehemalige Verwaltungsgebäude der Kunstsammlungen und und und... ten in der Ausstellung 100 Säch- und einem auffälligen Vampirge- von ihm gegründeten Firma an der Im Kostüm der Bertha Hartmann sische Grafiken können Bewe- biss! Spannend dabei ist die Frage, Am 4. November, 11 Uhr, werden die Hartmannstraße, ebenso wie die lädt die Gästeführerin zum Rund- gungs-, Karten-, Sprach- und Brett- warum es sich bei dem frühesten Objekte in einer öffentlichen Führung einst von ihm bewohnte Villa an der gang mit Erzählungen zum Leben spiele getestet werden. 18 bis 22 Kunstbefund am Benediktinerklos- zu den frühesten Kunstbefunden des Kaßbergstraße. der Hartmanns.  Uhr Uhr, Neue Sächsische Galerie ter Chemnitz ausgerechnet um Chemnitzer Raumes von Dr. Dr. Frieder Welche Zeugnisse der Hartmann- im Tietz, Moritzstraße. einen Dämonen handelt. Das je- Jentsch, Mineraloge, und Uwe Fiedler, Ära finden wir noch? Kinder und Treffpunkt: Eintritt: 4 Euro, erm. 2 Euro (bis doch ist nicht ungewöhnlich, denn Leiter des Schloßbergmuseums, vor- Enkelkinder Richard Hartmanns Hartmann-Villa, Kaßbergstraße 36, 18 Jahre frei)  seiner Funktion nach handelt es gestellt. machten weit über die Grenzen von Dauer ca. 2 Stunden, Teilnahme frei. 8 44  02. November 2018

»Wenn mich »Gemeinsam stärker« einer fragte ...«

Im Rahmen der Aufführungen Ulrich Matthes »Wenn mich einer fragte ...« – Zusätzliche Veranstaltungen liest Schiller ein Stück über Stefan Heym und im Programm Chemnitz – am 7. und 9. Novem- Eine weitere Veranstaltung der Reihe ber im Schauspielhaus bietet Gäs- »Gemeinsam stärker« findet am 10. teführerin Grit Linke die Stadt- Die Theater Chemnitz haben im Rahmen November, 1 9.30 Uhr, im Schau- führung »Helmut Flieg alias Stefan der von ihnen ins Leben gerufenen Reihe spielhaus statt. Heym – eine Jugend in Chemnitz« »Gemeinsam stärker« zwei Veranstal- Dann ist Ulrich Matthes mit seinem an. Helmut Flieg wurde in Chem- tungen zusätzlich in das Programm auf- Schiller-Programm zu Gast. nitz geboren. Seine Kindheit und genommen. die Zeit bis zum Rauswurf vom Neben scheinbar Bekanntem wie »Der Gymnasium verbrachte er mit sei- »Weiße Rose« Handschuh«, »Die Glocke« und »Die nen Eltern auf dem Kaßberg. Der als Kammeroper Kraniche des Ibykus« bringt er auch Rundgang folgt seinen täglichen unbekanntere Balladen von Friedrich Wegen von der elterlichen Woh- Die Kammeroper »Weiße Rose« von Schiller virtuos auf die Bühne. nung zur Grundschule, zur Syna- Udo Zimmermann nach Texten von Die wortgewaltige Dichtung Schillers goge, zum Gymnasium. Lesepas- Wolfgang Willaschek für zwei Sänger thematisiert die verhinderte Sehnsucht sagen aus seiner Autobiografie und sechs Instrumentalisten hat am des Menschen zum Menschen: un- »Nachruf« ergänzen diesen lite- 15. November, 10.30 Uhr Premiere möglich gemacht durch bestimmte rarischen Stadtrundgang. Treff- im Konzertsaal der Städtischen Mu- gesellschaftliche Strukturen oder per- punkt: 8. November, 16 Uhr, Ger- sikschule, Gerichtsstraße 1. Die mu- sönliches Fehlverhalten. hart-Hauptmann-Platz 13. Preis: sikalische Leitung hat Jakob Brenner. Gleichwohl schlägt Schiller immer 8 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei), In der Inszenierung von Nils Braun, wieder Brücken: Nicht nur, dass be- Anmeldung nicht erforderlich.  der Ausstattung von Rebekka Bentzen stimmte Verse seiner Balladen gene- und unter der musikalischen Leitung rationsübergreifend vertraut sind, son- von Jakob Brenner singen Katharina Die Theater Chemnitz engagieren sich mit der Veranstaltungsreihe »Gemeinsam dern auch in der stetigen Hoffnung Jakobivesper Baumgarten und Andreas Beinhauer. stärker« für ein lebenswertes Chemnitz. Neu ins Programm aufgenommen Schillers in den Menschen, welcher Die Produktion entsteht in Zusam- wurden »Weiße Rose« und die Lesung mit Schauspieler Ulrich Matthes. in der Lage ist, zum Guten über sich menarbeit mit der Städtischen Mu- Foto: (c) privat selbst hinauszuwachsen und Trennen- In der Stadt- und Marktkirche St. sikschule Chemnitz. des zu überwinden. Jakobi findet am 3. November, 18 Ulrich Matthes gehört zu den besten Uhr, die letzte Jakobivesper dieses Es schildert die letzte Stunde der Ge- deutschen Darstellern seiner Genera- Jahres statt. Unter dem Motto »Ky- schwister Hans und Sophie Scholl verarbeiten können, die sie selbst Die Aufführungsserie ist Teil der Ver- tion, ein großartiger Kino- wie Thea- rie – Barmherzigkeit« gibt es Musik vor ihrer Hinrichtung am 22. Februar nicht erlebt haben, trieb ihn weiter anstaltungsreihe »Gemeinsam stärker« terschauspieler, der einem breiten Pu- zu einem zeitlosen Thema mit 1943. Als führende Mitglieder der um, sodass er eine zweite »Weiße der Städtischen Theater Chemnitz blikum u. a. aus dem Tatort »Im Chorwerken von der Gregorianik Widerstandsgruppe Weiße Rose kämpf- Rose« als Kammeroper schuf. und wird – in Kooperation mit dem Schmerz geboren« und dem Kinofilm bis zur Gegenwart.  ten sie bis zum Moment ihres Todes Das Bundesministerium für Familie, Programm »neue unentd_ckte narra- »Der Untergang« bekannt ist.  mutig gegen die nationalsozialistische Senioren, Frauen und Jugend fördert tive« des ASA-FF e.V. – einen Pro- Herrschaft. die Kammeroper im Rahmen des Pro- grammpunkt des Festivals »Aufstand Aufführung: Jazz Bereits mit 23 Jahren komponierte gramms »Demokratie Leben!«. der Geschichten« bilden.  10. November, 19.30 Uhr, Schauspiel- Udo Zimmermann seine erste Oper Ebenso haben sich mit dem Weiße haus, Karten: 15,- Euro unter vom Feinsten »Die weiße Rose«. Die Frage, wie Ge- Rose Stiftung e. V. und enviaM Un- Weitere Aufführungen: & 0371 4000-430 und nerationen eine leidvolle Geschichte terstützer gefunden. www.theater-chemnitz.de www.theater-chemnitz.de Jazz vom Allerfeinsten gibt es am 16. November, 20 Uhr, im »Chem- nitzer Hof«. Zu Gast ist die Kinga- Glyk-Band aus Polen. Die Super- Bassistin Kinga Glyk ist derzeit das internationale Phänomen über- Festkonzert in Mit Bibliotheksausweis haupt. Mit 20 Jahren ist sie nicht nur die einzige Frontfrau einer Jazzband in ihrer Heimat, sondern der Musikschule Filme streamen die derzeit größte Jazz-Sensation auf Festivals europaweit. 

Ein Festkonzert zur 875-Jahrfeier von geborenen Siegfried Thiele, dem ehe- Mit dem Bibliotheksausweis Filme von den entstehen. Wir freuen uns, die- Chemnitz ist am 25. November, 11 Uhr, maligen Rektor der Hochschule für zu Hause, in der Bahn oder im Café sen Dienst als erste Bibliothek in Dvo áks im Konzertsaal der Städtischen Musik- Musik und Theater , erklingt streamen ist jetzt für alle Nutzer der Sachsen anzubieten.«, so Elke ř schule zu erleben. Es erklingen Werke das »Streichquartett in drei Sätzen«. Stadtbibliothek Chemnitz möglich. Beer, Direktorin der Stadtbibliothek Requiem von Chemnitzer Komponisten des 20. Seit 29. Oktober ist der Streaming- Chemnitz. und 21. Jahrhunderts. Die Veranstaltung Ein weiter zu hörendes Streichquartett dienst filmfriend für Chemnitzer Bi- Der Zugang zu den Filmen von film- Das Requiem op. 89 von Antonín ist ein gemeinsames Projekt von Chem- mit der reizvollen Bezeichnung »Mu- bliotheksnutzer freigeschaltet. friend dauert für den Nutzer nur we- Dvo ák wird am 25. November, ř nitzer Musikverein e.V., Städtischer sica exotica« stammt vom ebenfalls nige Sekunden. 17 Uhr, in der Kreuzkirche, Hen- Musikschule Chemnitz und dem En- in Chemnitz zur Welt gekommenen Das von der Firma filmwerte GmbH Dieser meldet sich einfach unter riettenstraße 36, aufgeführt. semble 01 Chemnitz. Henry Berthold. aus Potsdam-Babelsberg entwi- www.filmfriend.de mit seiner Be- Dvo áks große Totenmesse wurde ř Schließlich erinnern »Vier Klavier- ckelte Filmportal bietet Bibliotheks- nutzernummer und seinem Pass- 1890 für das Musikfestival in Bir- Chemnitz – Stadt der Moderne. Gilt stücke« an den in Chemnitz aufge- nutzern in Deutschland wort an. mingham komponiert. Musikalisch das auch für die Musik? »Ja, selbst- wachsenen bedeutenden Berliner unbeschränkten und kostenlosen eindrucksvoll lotet der tschechische verständlich!« meinen zahlreiche Mit- Komponisten Friedrich Goldmann. Online-Zugang zu mehr als 1.500 Anders als bei anderen, kommer- Romantiker die letzten Fragen aus. glieder des Chemnitzer Musikvereins Titeln. Der Filmkatalog reicht vom ziellen Streamingdiensten ist film- Die poetische Vielfalt des lateini- e.V., vier international bekannte Mu- Mit besonderer Spannung wird darü- deutschen Film über erfolgreiche friend werbefrei und erhebt schen Textes wird in nuancierte siker des Ensembles 01 Chemnitz ber hinaus die Uraufführung des internationale Arthouse-Kinotitel, keinerlei personenbezogene Daten. Expressionen umgesetzt. Enorme sowie die Kinder und Jugendlichen extra für diesen Anlass geschriebenen TV- und Kinodokumentationen, Die Filme lassen sich ganz einfach melodische Erfindungskraft und der »StreichHölzer«, einer der Strei- Werkes von Thomas Stöß erwartet. Mainstream-Titel, Kinderfilme sowie auf dem PC / Mac oder auf dem groß angelegte dynamische Stei- chergruppen der Städtischen Musik- Er ist Lehrer an der Städtischen Mu- Serien. Tablet und Smartphone, sowie über gerungen hinterlassen beim Hörer schule Chemnitz. sikschule und weiß sehr genau, wel- TV-Geräte (AppleTV, Google Chro- einen tiefen Eindruck. che Musik gerade für die »Streich- »Mit dem Angebot erweitern wir die meCast) abspielen. Gemeinsam mit weiteren Musikschü- Hölzer« und auch die jungen Zuhörer digitalen Dienste der Stadtbiblio- Die Altersfreigabe für Kinder wird lern sowie dem Dresdner Pianisten geeignet ist und viel Freude bereiten thek und bieten den Nutzern einen bei einer Anmeldung auf filmfriend Jahrmarkt Torsten Reitz gestalten die Interpreten kann.  zeitgemäßen Service an. Filmfriend automatisch geprüft. Eine film- anlässlich der 875-Jahrfeier der Stadt steht Cineasten rund um die Uhr friend-App für Apple iOS- und An- Der nächste Jahrmarkt rund um’s am 25. November 2018 ein Konzert, Eintrittspreise: 10 Euro, zur Verfügung und ist in der jährlich droid-Mobilgeräte wird gerade Rathaus findet am 5. November in dem ausschließlich Werke von ermäßigt 5 Euro zu entrichtenden Nutzungsgebühr entwickelt.  von 6 bis 16 Uhr statt. Zahlreiche Komponisten erklingen, die eng mit Schüler in Begleitung Erwachsener bereits enthalten, so dass keine zu- Händler bieten ihre Waren feil. Für Chemnitz verbunden sind. Vom hier haben freien Eintritt. sätzlichen Kosten für unsere Kun- www.stadtbibliothek-chemnitz.de Speisen und Getränke ist gesorgt. 44  02. November 2018 9 Chemnitz wimmelt

Die geografische Genauigkeit ist nicht Als »Macher der Woche« ganz so wichtig. Bei dem Sonnen- berg-Motiv habe ich teilweise ganze stellt Amtsblatt Stephanie Straßenzüge weggelassen oder so ge- Brittnacher vor staltet, dass sie zum Bild passen, so hat auch das Stadion einen Platz be- kommen. Mir ging es mehr darum Ab sofort gibt es Chemnitzer Geschichten das Typische und das Gefühl des und Köpfe im praktischen Taschenformat Stadtteils wiederzugeben. Jedes Bild für die Kleinen unter uns. Die Illustratorin hatte seine eigene kleine Herausfor- Stephanie Brittnacher hat das alltägliche derung. Leben in ihrer Wahlheimat in bunten, Beim Schloßteich und beim Küchwald detailreichen Bildern und Kulissen fest- habe ich viel zusammengefasst und gehalten. Vor fünf Jahren zog die ge- habe bis zum Schluss an den Motiven bürtige Hessin nach Chemnitz, um sich gefeilt. Ich musste immer wieder ihren Traum, als Illustratorin selbst- nachschauen, wie die Orte und Details ständig zu sein, zu erfüllen. Auf dem wirklich aussehen und habe dadurch Sonnenberg skizziert und entwickelte für mich neue Ecken der Stadt besser Stephanie Brittnacher in ihrem Atelier kennengelernt. das erste Wimmelbuch mit Schauplätzen aus Chemnitz. Im Gespräch erzählt sie Gab es Motive, die leichter von der von ihrer Arbeit an dem Buch. Hand gingen? Definitiv der Sonnenberg. Ich lebe Wie kamst du auf die Idee ein Wimmel- und arbeite hier und kenne inzwischen buch von Chemnitz zu machen? viele Ecken aus dem Kopf. Beim Im August 2017 hat mich Frau Tiarks Weihnachtmarkt dachte ich, dass es vom Willegoos Verlag angerufen und auch einfach wird, weil wir uns hier mir von ihrer Reihe Stadt-Wimmel- für eine sehr klassische Perspektive bücher erzählt. Sie sagte, dass Sie entschieden hatten. auch Chemnitz mit aufnehmen möchte Man findet auch im Sommer viele und hat bei ihrer Suche nach regio- Fotovorlagen und Infos, mit denen nalen Illustratoren mich gefunden. Stephanie Brittnacher lernte durch das Wimmelbuch ihre Wahlheimat Chemnitz besser kennen. ich sehr gut arbeiten konnte. Beim Wir haben uns dann getroffen und Foto: Kristin Schmidt Zeichnen habe ich allerdings eine ich war schon sehr begeistert von der gewisse Ehrfurcht vor den Details bei Idee, die Stadt in der ich lebe, für Figuren und Schwibbögen entwickelt, ein Buch illustrieren zu dürfen. die vielen Menschen wichtig sind. Ich hoffe, dass die Erzgebirger zu- Das ist also dein erstes Wimmelbuch? den Zeitaufwand besser einschätzen. meine Skizzen gemacht und sie mit Wie kam die Auswahl für die Motive frieden sind. Mein Zweites. Frau Tiarks und ich Pro Bild muss ich mit etwa 50 Stun- ins Buch gebracht. Ich habe aber zustande? saßen eine Stunde zusammen und den rechnen, wozu noch die Recher- auch Menschen, die ich im Alltag Ich fand, die Ortsauswahl trifft ganz Chemnitz bewirbt sich als Europäische hatten schon alles im Kasten. Es chezeit kommt. Für das Chemnitz- beobachtet habe und welche aus mei- gut den Nerv der Zeit. In Chemnitz Kulturhauptstadt 2025. Was wünschst stand bereits fest, dass das Chem- Buch bin ich immer wieder zu den nem persönlichen Umfeld, Freunde wird sich viel damit auseinanderge- du dir bis dahin für die Stadt? nitz-Buch im Herbst 2018 erscheinen Orten hingefahren und habe jedes von früher und heute dazu gezeichnet, setzt, wie einzelne Stadtteile oder Kurz gesagt: Mehr junge Menschen, soll und bei einem Blick aus dem Mal etwas Neues entdeckt. Am um die komplette Realität abzubilden. Quartiere, zum Beispiel der Brühl mehr Zuhören und mehr Vertrauen. Fenster meinte sie, dass sie kurzfris- Schloßteich sitzt zum Beispiel eine Die Bilder zeigen also durchaus viel oder der Sonnenberg, belebt und ge- Die Lebensqualität wird in Chemnitz, tiger noch jemanden für ein Wim- kleine Meerjungfrau. Während dieser meiner persönlichen Wahrnehmung. staltet werden können. Das Famili- wie in anderen Städten durch mehr melbuch für die kleine Nordseeinsel gesamten Zeit habe ich mich gefühlt, enleben findet ja auch eher vor der Kultur wachsen. Spiekeroog suche. wie ein Schwamm, der alles aufsaugt Auf insgesamt sechs Doppelseiten eigenen Haustür und in den Parks Mich beeindrucken die vielen enga- Auf der Insel war ich als Kind einmal, und Chemnitz noch mal ganz anders zeigt Stephanie Brittnacher die ver- und Plätzen der Stadtteile statt als gierten Menschen hier sehr, die kleine das war zauberhaft. Ich war sofort kennen und sehen gelernt. schiedenen Facetten der Stadt anhand zum Beispiel auf dem Theaterplatz, Kunstfestivals ins Leben rufen, An- dabei. Wir sind dann für ein paar ausgewählter Szenarien in mehreren den ich deshalb nicht ausgewählt gebote schaffen, Menschen von überall Tage dorthin gereist und haben alles Sind die Motive in dem Wimmelbuch Stadtteilen. Mit dabei ist der Schloß- habe. Der Platz ist sehr schön und her einladen und einen frischen Blick angeschaut, fotografiert und ich habe dann eins zu eins so vorzufinden oder teich, der Kaßberg, die Innenstadt beeindruckend, aber wird weniger auf die Stadt ermöglichen. Das muss erste Skizzen gemacht.Zuhause habe fließen auch deine gestalterischen Frei- mit dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt, zum Verweilen genutzt, sondern eher mehr unterstützt und das Fundament ich dann noch weiter in Büchern und heiten mit ein? der Sonnenberg mit dem Bauspiel- für Attraktionen und Veranstaltun- unbedingt gestärkt werden, damit im Netz recherchiert und dann los- Es ist eine gute Mischung. Wenn ich platz, die Burg Rabenstein mit einem gen. man die Motivation hierfür nicht allein gelegt. an einem Ort war, hatte ich manchmal Rittermarkt und der Küchwald mit und immer wieder aus sich selbst das Gefühl, ich kann diesen genauso der für den Ort typischen Parkeisen- Was war die größte Herausforderung ziehen muss.  Ein Testlauf quasi? abzeichnen. Wir hatten dann auch bahn. bei den Motiven? Es war auf jeden Fall hilfreich, schon die Idee, echte Chemnitzer im Buch In mühsamer und detailreicher Kleinst- Ich habe bei den Motiven manchmal einmal alles von A bis Z gemacht zu zu zeigen. Dafür habe ich auf dem arbeit wimmeln an diesen Orten ori- versucht, mich in eine Kinderper- Das Wimmelbuch über Chemnitz ist ab haben. Ich habe Erfahrungen zum 100-Meter-Markt auf dem Kaßberg ginale und fantastische Chemnitzer spektive hinein zu versetzen, weil mir sofort bei allen örtlichen Buchhändlern Bildaufbau gemacht und konnte auch Menschen gezeichnet und Fotos für und zeigen den Alltag in der Stadt. das geholfen hat, freier zu zeichnen. erhältlich.

Neue Kunstbiennale in Chemnitz – POCHEN

Vom 3. bis 18. November 2018 findet nun an erzählt POCHEN alle zwei met sich mit den »Tagen des Auf- Bender und Martin Bricelj Baraga, November mit einer Performance erstmals die multimediale Kunstbien- Jahre Geschichte und Geschichten bruchs“der Wismut und ihrer Be- die ihre audio-kinetische Arbeit des Chemnitzer Musikers, Künstlers nale POCHEN in Chemnitz statt. Aus- rund um die Region. deutung für die Region, dem »NEUNUNDNEUNZIG« präsentie- und Labelbetreibers Olaf Bender stellungen mit multimedialer Kunst POCHEN erzählt diese Geschichten Bergbau im Allgemeinen und all ren (Hartmannfabrik) sowie des und der smac-Clubnacht a wie apé- und ein vielfältiges Rahmenprogramm multimedial: Mit Malerei, Klang, den kleinen und großen Geschich- Schweizer Künstlers ZIMOUN, des- ritif #5. werden an verschiedenen Orten der Worten, Installationen und Licht, ten drumherum. sen Klangarchitekturen auf indus- Auch die Fassaden des Hauptbahn- Stadt gezeigt und laden ein, sich mit audiovisuell, performativ, szenisch. triellen Materialien basieren hofs und von Galeria Kaufhof wer- dem Thema Wismut zu beschäftigen. Dabei fokussiert die Biennale je- Was sind die Highlights? (smac). den zu Spielorten von POCHEN. weils ein Thema, das eng mit der Gezeigt werden zudem Arbeiten von Dazu gibt es ein vielfältiges Rah- Die Eröffnung der Biennale findet Stadt, ihren Menschen, ihrer Ver- Herzstück der Biennale sind Aus- Susanne Kriemann, Michael Saup, menprogramm mit Lesungen, Vor- am 3. November 19.30 Uhr im gangenheit, Gegenwart und Zu- stellungen in der Hartmannfabrik Grit Ruhland, Réne Seifert, Thomas trägen, Diskussionen, Theater- smac statt. kunft, vor allem aber mit ihrer und im Foyer des smac. Im Mittel- Judisch, Johannes Plank, Jan Kum- stücken und Filmvorführungen.  In Chemnitz klopft endlich eine Identität verbunden ist. punkt stehen Klang- und Raumin- mer und Wilhelm Frederking. Biennale an die Tür: POCHEN. Von Die erste Auflage von POCHEN wid- stallationen unter anderem von Olaf Eröffnet wird die Ausstellung am 3. www.pochen.eu 10 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 44  02. November 2018

Sitzung des Sozialausschusses – öffentlich – Donnerstag, den 08.11.2018, 16:30 Uhr, Beratungsraum 118 des Rathauses, Stellenangebote Markt 1, 09111 Chemnitz Tagesordnung: Sozialausschusses – öffent- 5.2. Fragen der Ausschuss- lich – vom 13.09.2018 mitglieder ARBEITEN IN DER 1. Eröffnung, Begrüßung sowie 4. Informationsvorlage an den 6. Bestimmung von zwei Feststellung der ordnungs- Sozialausschuss Ausschussmitgliedern zur STADT DER MODERNE gemäßen Ladung und der Pflegebedarfsplanung Unterzeichnung der Nieder- Beschlussfähigkeit 2018 – 2021 schrift der Sitzung des 2. Feststellung der Tages- Vorlage: I-057/2018 Sozialausschusses ordnung Einreicher: Dezernat 5/Amt 50 – öffentlich – 3. Entscheidung über Einwen- 5. Verschiedenes dungen gegen die Nieder- 5.1. Mündliche Informationen der i.V. Miko Runkel // schrift der Sitzung des Verwaltung Bürgermeister Wir suchen zum 25.02.2019 befristet bis 31.03.2020 eine/n: SACHBEARBEITER/IN AUFENTHALTSBEENDENDE Sitzung des Seniorenbeirates – öffentlich – MASSNAHMEN Dienstag, den 06.11.2018, 15:00 Uhr, Beratungsraum 118 des Rathauses, Markt 1, 09111 Chemnitz Kennziffer: 33/17

Tagesordnung: dungen gegen die Nieder- 6. Verschiedenes Wir suchen zum nächstmöglichen Termin befristet bis 30.06.2019 für das Umweltamt einen: schrift der Sitzung des Se- 7. Bestimmung von zwei 1. Eröffnung, Begrüßung sowie niorenbeirates – öffentlich – Beiratsmitgliedern zur Unter- SACHBEARBEITER STELLUNGNAHMEN Feststellung der ordnungs- vom 14.08.2018 zeichnung der Niederschrift gemäßen Ladung und der 4. Bestätigung der Termine für der Sitzung des Senioren- BAU UND ARTENSCHUTZ (M/W/D) Beschlussfähigkeit die Sitzungen des Senioren- beirates öffentlich _ 2. Feststellung der Tages- beirates für das 1. Halbjahr Kennziffer: 36/09 ordnung 2019 Egbert Däumler // 3. Entscheidung über Einwen- 5. Allgemeine Informationen Vorsitzender des Seniorenbeirates Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer. Weitere Informationen: Tel.: +49 371 488-1146 oder -1121 und auf www.chemnitz.de/jobs Sitzung des Ortschaftsrates Kleinolbersdorf-Altenhain – öffentlich – Montag, den 12.11.2018, 19:00 Uhr, Beratungsraum, Rathaus Altenhain, Zum Spitzberg 5, 09128 Chemnitz

Tagesordnung: Stadtrat/Ausschuss 7. Beratung zu Bauanträgen 6.1. Vorlagen zur Einbeziehung 8. Diskussion zum Haushalts- 1. Eröffnung, Begrüßung sowie 6.1.1. 8. Satzung zur Änderung planentwurf 2019/2020 der Feststellung der ordnungs- der Satzung über die Stadt Chemnitz gemäßen Ladung und der Straßenreinigung in der 9. Informationen des Beschlussfähigkeit Stadt Chemnitz (Straßen- Ortsvorstehers 2. Feststellung der Tagesordnung reinigungssatzung) 10. Anfragen der Ortschaftsrats- 3. Entscheidung über Einwen- Vorlage: B-204/2018 mitglieder dungen gegen die Nieder- Einreicher: Dezernat 6/ASR 11. Benennung von zwei Ort- Aktuelle Vergaben VOL und VgV der Stadt Chemnitz schrift der Sitzung des Ort- 6.1.2. 6. Satzung zur Änderung schaftsratsmitgliedern zur Anmietung von digitaler Produktions- RV zur Lieferung von Druckerver- schaftsrates Kleinolbersdorf- der Satzung über die Erhe- Unterzeichnung der Nieder- Drucktechnik inkl. Vollservice brauchsmaterialien und Sicherheits- Altenhain – öffentlich – vom bung von Straßenreinigungs- schrift der Sitzung des Ort- Vergabenummer: 10/10/18/071 datenbändern 01.10.2018 gebühren in der Stadt schaftsrates Kleinolbersdorf- Auftraggeber: Stadt Chemnitz Vergabenummer: 10/10/18/093 4. Informationen zum Zustand Chemnitz (Straßenreinigungs- Altenhain Art der Vergabe: offenes Verfahren Auftraggeber: Stadt Chemnitz der Wälder im Ortsteil gebührensatzung) nach VOL Art der Vergabe: offenes Verfahren 5. Einwohnerfragestunde Vorlage: B-205/2018 Marco Gerlach // Ausführungsort: Chemnitz nach VOL 6. Vorlagen an den Einreicher: Dezernat 6/ASR Ortsvorsteher Ausführungsort: Chemnitz

Allgemeine Hinweise zu Vergaben von Bauleistungen Allg emeine Hinweise zu Vergaben nach VOL und VgV nach VOB sowie Architekten- & Ingenieur- Die Vergaben von Leistungen im nationalen öffentlicht. dienstleistungen nach VgV Abschnitt 6 Bereich werden veröffentlicht unter: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die http://www.chemnitz.de Submissionsstelle VOL: Diese Vergaben werden veröffentlicht unter: Brit Henke, Tel.: 0371 488 3078 http://www.eVergabe.de und http://www.chemnitz.de Fax: 0371 488 3096 http://www.bund.de sowie im Amtsblatt Frau Beck https://www.evergabe.de und E-Mail: submissionsstelle@ Chemnitz. Die Leistungen für EU-Vergaben Tel.: 0371/ 488 1067 http://www.bund.de stadt-chemnitz.de stehen für einen uneingeschränkten und Fax: 0371/ 488 1090 sowie im Oberschwellenbereich unter: Anschrift: Friedensplatz 1, 09111 Chemnitz, vollständig direkten Zugang gebührenfrei un- E-Mail: vol.submissionsstelle@ http://simap.ted.europa.eu/. Haus A 5. OG Raum A 520 ter http://www.eVergabe.de/unterlagen unter stadt-chemnitz.de Ansprechpartner bei Fragen zu Vergaben von Öffnungszeiten: Angabe der Vergabenummer zur Verfügung, Bauleistungen nach VOB sowie Architekten- Montag bis Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr und sowie unter http://www.simap.ted.europa.eu. Öffnungszeiten: & Ingenieurdienstleistungen nach VgV 13.30 – 15.30 Uhr, Donnerstag 8.30 – Den Pressetext finden Sie zusätzlich auf Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und Abschnitt 6 in der Submissionsstelle: 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.30 Uhr, der Webseite der Stadt Chemnitz unter: 13.00 - 15.00 Uhr Steffi Reichel, Tel.: 0371 488 3077 Freitag 8.30 – 12.00 http://www.chemnitz.de/ausschreibung ver- Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Impressum

AMTLICHER UND REDAKTIONELLER TEIL VERLAG ANZEIGENTEIL VERANTWORTLICH SATZ // Page Pro Media GmbH – Chemnitz DES AMTSBLATTES Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Objektleitung DRUCK // Chemnitzer Verlag und Druck Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Kerstin Schindler, Tel. 0371 656-20050 GmbH & Co. KG Chefredakteur Tel. 0371 656-20050 Anzeigenberatung VERTRIEB // VDL Sachsen Holding GmbH & Co. HERAUSGEBER Robert Gruner Fax 0371 656-27005 Petra Holland-Müller, Tel. 0371 656-20053 KG, Winklhoferstraße 20, 09116 Chemnitz Stadt Chemnitz Redaktion Abonnement mtl. 11,- € E-MAIL // [email protected] Die Oberbürgermeisterin Monika Ehrenberg Reklamationen SITZ Tel. 0371 488-1533 GESCHÄFTSFÜHRUNG Tel. 0371 656-22100 Zur Zeit gilt die Anzeigenpreis- Markt 1, 09111 Chemnitz Fax 0371 488-1595 Tobias Schniggenfittig [email protected] liste Nr. 11 vom 17.02.2017 12 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 44  02. November 2018 44  02. November 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 13 44  02. November 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 15

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 13/06 Wohnbebauung an der Ulmenstraße

Der Planungs-, Bau- und Umwelt- Stellungnahmen des Umweltamtes Der Inhalt dieser Bekanntmachung ausschuss hat in seiner Sitzung der Stadt Chemnitz vom und die Planunterlagen sind am 14.08.2018 den Entwurf der 10.04.2018 und des Grünflächen- gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB 1. Änderung des vorhabenbezoge- amtes der Stadt Chemnitz vom im oben genannten Zeitraum im nen Bebauungsplanes Nr. 13/06 23.01.2018 werden nach § 3 Internet unter www.chemnitz.de/ Wohnbebauung an der Ulmen- Abs. 2 BauGB im Zeitraum oeffentliche_auslegungen sowie im straße mit Begründung gebilligt Landesportal Sachsen unter und zur öffentlichen Auslegung be- vom 12.11.2018 bis 11.12.2018 www.bauleitplanung.sachsen.de stimmt. einsehbar. im Stadtplanungsamt, Neues Der vorhabenbezogene Bebau- Technisches Rathaus, Zugang Frie- Stellungnahmen, die nicht recht- ungsplan wird im beschleunigten densplatz 1, im Offenlegungsbe- zeitig abgegeben worden sind, Verfahren nach § 13a BauGB i. V. reich der 5. Etage (nach Verlassen können bei der Beschlussfassung m. § 13 Abs. 2 und 3 BauGB (ver- der Doppelaufzüge nach rechts über die 1. Änderung des vorha- einfachtes Verfahren) aufgestellt. wenden) während der nachfolgend benbezogenen Bebauungsplans genannten Zeiten öffentlich ausge- unberücksichtigt bleiben, sofern Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird legt: die Gemeinde deren Inhalt nicht von der Umweltprüfung nach § 2 kannte und nicht hätte kennen Abs. 4 BauGB, von dem Umwelt- montags bis mittwochs von 08.30 – müssen und deren Inhalt für die bericht nach § 2a BauGB, von der 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr Rechtmäßigkeit der 1. Änderung Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 donnerstags von 08.30 – 12.00 und des vorhabenbezogenen Bebau- BauGB, welche Arten umweltbezo- 13.00 - 18.00 Uhr ungsplans nicht von Bedeutung gener Informationen verfügbar freitags von 08.30 – 12.00 Uhr ist. sind, sowie von der zusammenfas- senden Erklärung nach § 10a Abs. Während dieser Auslegungsfrist 1 BauGB abgesehen. können von der Öffentlichkeit Stel- Chemnitz, den 25.10.2018 lungnahmen zum Bebauungsplan Der Planentwurf mit Begründung schriftlich im Stadtplanungsamt gez. i. V. Christian Pilz // sowie die wesentlichen, bereits oder mündlich zur Niederschrift im Börries Butenop vorliegenden umweltbezogenen Zimmer B523 abgegeben werden. Amtsleiter Stadtplanungsamt 16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 44  02. November 2018

Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Migrationsbeirates Gewässerschau am Wiesenbach – öffentlich – Mittwoch, den 07.11.2018, 18:00 Uhr, Restaurant Schalom, Die vom Umweltamt/Untere Was- Chemnitz, insbesondere den Zu- Wir bitten deshalb alle betroffenen Heinricht-Zille-Straße 15, 09111 Chemnitz serbehörde der Stadt Chemnitz ge- stand von Hochwasserschutzanla- Eigentümer bzw. Nutzungsberech- bildete Schaukommission führt ge- gen, Wasserbenutzungsanlagen und tigte von Grundstücken, der Kommis- Tagesordnung: 1. Halbjahr 2019 mäß § 93 Abs. 1 Sächsisches sonstigen Anlagen (Ufermauern, sion den Zugang zu gewährleisten. 5. Öffentlichkeitsarbeit des Wassergesetz (SächsWG) vom Durchlässe, Verrohrungen, Brücken 1. Eröffnung, Begrüßung sowie Migrationsbeirates 12.07.2013 u. a.) bzw. Gewässerrandstreifen Den Eigentümern und Anliegern Feststellung der ordnungs- 6. Allgemeine Informationen zu beurteilen. des Gewässers, den zur Benutzung gemäßen Ladung und der 7. Verschiedenes am Dienstag, den 06.11.2018, ab Die Bediensteten und Beauftragten des Gewässers Berechtigten, der Beschlussfähigkeit 8. Bestimmung von zwei 9.00 Uhr eine Gewässerschau am des Umweltamtes/Untere Wasser- Katastrophenschutzbehörde und 2. Feststellung der Tagesordnung Beiratsmitgliedern zur Unter- Wiesenbach in Chemnitz in den behörde sind nach § 107 Abs. 1 de n nach § 32 des Gesetzes über 3. Entscheidung über Einwen- zeichnung der Niederschrift Stadtteilen Grüna und Reichenbrand SächsWG befugt, zur Durchfüh- Naturschutz und Landschaftspfle- dungen zur Niederschrift der der Sitzung des Migrations- durch. rung ihrer Aufgaben Grundstücke ge im Freistaat Sachsen (Sächs- Sitzung des Migrations- beirates – öffentlich – zu betreten. NatSchG) vom 06.06.2013 aner- beirates – öffentlich – vom Beginn: 06.11.2018, 9.00 Uhr Die Eigentümer und Nutzungsbe- kannten Verbänden wird Gelegen- 09.10.2018 am Durchlass Mittelbacher Straße rechtigten haben die nach diesem heit zur Teilnahme an der Schau 4. Bestätigung der Termine für Pedro Martin Montero Perez // (Grüna) Gesetz genehmigungs-, erlaubnis- gegeben. die Sitzungen des Vorsitzender des Migrations- oder anzeigepflichtigen Anlagen Migrationsbeirates für das beirates Aufgabe der Kommission ist es, die zugänglich zu machen. gez. Dr. Scharbrodt // Gewässer II. Ordnung der Stadt Amtsleiter Umweltamt

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung der 43. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Chemnitz (Bereich „ehem. Bahnhofsareal Altendorf“ im Stadtteil Altendorf)

Der Planungs-, Bau- und Umwelt- mäuse und Eidechsen im Be- Entwurf ausschuss hat in seiner Sitzung reich der Teilflächen 2 und 3 43. Änderung des Flächennutzungsplanes am 09.10.2018 den Entwurf der sowie dem Erfordernis einer ent- Ausschnitt Stadtteil Altendorf 43. Änderung des Flächennut- sprechenden vertiefenden Unter- Bereich "ehem. Bahnhofsareal Altendorf" zungsplanes der Stadt Chemnitz suchung. (Bereich „ehem. Bahnhofsareal Al- • Umweltamt der Stadt Chemnitz, M 1 : 10 500 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches tendorf“ im Stadtteil Altendorf) Stellungnahme vom 13.09.2017 der Flächennutzungsplanänderung mit Begründung gebilligt und zur mit Hinweisen zu den Belangen öffentlichen Auslegung bestimmt. der Schutzgüter sowie zu Belan- Teil- fläche bisherige Darstellung neue Planungsabsicht Größe

Der Planentwurf mit Begründung gen des Artenschutzes als Teil 1 Fläche für Bahnanlagen Wohnbaufläche 0,9 ha einschließlich Umweltbericht des Umweltberichtes. 2 Fläche für Bahnanlagen Wohnbaufläche 3,5 ha sowie folgende wesentliche, be- • Öffentlichkeit, Stellungnahme vom 3 Fläche für Bahnanlagen Wohnbaufläche 3,2 ha reits vorliegende umweltbezogene 08.09.2017 zu Belangen der Ar- 4 Fläche für Bahnanlagen Grünfläche mit Zweck- 7,1 ha Stellungnahmen: tenvielfalt von Flora und Fauna bestimmung Parkanlage • Sächsischen Landesamt für Um- insbesondere Eisvögel, Eulen, welt, Landwirtschaft und Geolo- Fledermäuse, Igel, Füchse etc.

gie (LfULG), Stellungnahme vom werden nach § 3 Abs. 2 BauGB im Wohnbaufläche 12.09.2017 mit Hinweisen zu Zeitraum Geologie, Hydrogeologie und na- vom 12.11.2018 bis 14.12.2018 Grünfläche (mit Zweckbestimmung) Parkanlage türlicher Radioaktivität (Radon- im Stadtplanungsamt, Neues Tech-

konzentration in der Bodenluft) nisches Rathaus, Friedensplatz 1, Hinweis Die Änderungen zum Flächennutzungsplan erfolgen aus rechtlichen Gründen auf der topografischen Kartengrundlage des seit dem 24.10.2001 wirksamen sowie zum Umgang mit verbau- im Offenlegungsbereich der 5. Flächennutzungsplanes der Stadt Chemnitz. tem Haldenmaterial (Hinweis, Etage (nach Verlassen der Doppel- dass 1989 Haldenmaterial aus aufzüge nach rechts wenden) wäh-

Alberoda für das Objekt „Guts- rend der nachfolgend genannten 08/2018 Stadtplanungsamt weg“ für Tragschichtmaterial be- Zeiten öffentlich ausgelegt: antragt wurde). montags bis mittwochs von 08.30 – Belange wurden geprüft: biet Vermeidungs- und Minde- meinde deren Inhalt nicht kannte • Planungsverband Region Chem- 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr o Für Arten, für die das Vorhaben rungsmaßnahmen zur Vermei- und nicht hätte kennen müssen nitz Verbandsgeschäftsstelle, donnerstags von 08.30 – 12.00 und artenschutzrechtlich relevante dung der Verletzung arten- und deren Inhalt für die Rechtmä- Stellungnahme vom 21.08.2017 13.00 – 18.00 Uhr Wirkungen entfalten kann, wur- schutzrechtlicher Verbote vor- ßigkeit der 43. Änderung des Flä- zu Belangen des Artenschutzes freitags von 08.30 – 12.00 Uhr de geprüft, inwieweit eine Ver- geschlagen. chennutzungsplanes nicht von Be- auf Basis des Regionalplanent- letzung artenschutzrechtlicher Während dieser Auslegungsfrist deutung ist. wurfes Region Chemnitz gemäß Folgende Arten umweltbezogener Verbotstatbestände stattfindet. können von der Öffentlichkeit Gemäß § 3 Abs. 3 BauGB wird da- Karte 13 „Gebiete mit besonde- Informationen sind verfügbar: Das betrifft die Artengruppen schriftliche Stellungnahmen zur rauf hingewiesen, dass eine Verei- rer Bedeutung für Fledermäuse“ • Umweltbericht in der Fassung xylobionte Käfer, Schmetter- 43. Änderung des Flächennut- nigung im Sinne des § 4 Absatz 3 mit Festlegung relevanter Multi- vom August 2018 mit Beschrei- linge, Amphibien, Reptilien, zungsplanes im Stadtplanungsamt Satz 1 Nummer 2 des Umwelt- funktionsräume für Fledermäuse. bung und Bewertung der Um- Fledermäuse, sonstige Säuge- oder mündlich zur Niederschrift im Rechtsbehelfsgesetzes in einem • Landesarbeitsgemeinschaft der weltauswirkungen, Bestandsauf- tiere und Vögel. Zimmer B509 abgegeben werden. Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 anerkannten Naturschutzvereini- nahme, Bewertung der Schutzgü- o Im Ergebnis wurden 22 aktu- Der Inhalt dieser Bekanntmachung Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbe- gungen Sachsens Stellungnahme ter Men sch, Tiere und Pflanzen, elle Brutvogelarten und weitere und die Planunterlagen sind ge- helfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 vom 14.09.2017 in Vertretung Boden, Wasser, Luft und Klima, 11 Arten als sporadische oder mäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB im Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfs- für die GRÜNE LIGA Sachsen Landschaft, Kultur- und Sachgü- potentielle Brutvögel sowie 7 oben genannten Zeitraum im Inter- gesetzes mit allen Einwendungen e.V., den Landesverein Sächsi- ter sowie Maßnahmen zu Vermei- Arten Fledermäuse festgestellt. net unter www.chemnitz.de/oef- ausgeschlossen ist, die sie im Rah- scher Heimatschutz e.V. und den dung, Verringerung und zum Ein Vorkommen des Edelkreb- fentliche_auslegungen sowie im men der Auslegungsfrist nicht oder Landesjagdverband Sachsen e.V. Ausgleich nachteiliger Umwelt- ses im Bearbeitungsgebiet kann Landesportal Sachsen unter nicht rechtzeitig geltend gemacht mit dem Hinweis des GRÜNE auswirkungen auf diese Schutz- nicht ausgeschlossen werden. www.bauleitplanung.sachsen.de hat, aber hätte geltend machen LIGA Sachsen e.V., das vorhan- güter (Teil B der Planbegrün- Weitere streng geschützte Am- einsehbar. können. dene Grün in die Neugestaltung dung) phibien, Reptilien, xylobionte Stellungnahmen, die nicht recht- des Gebietes mit einzubeziehen. • Spezielle artenschutzrechtliche Käfer und sonstige Wirbellose zeitig abgegeben worden sind, Chemnitz, den 26.10.2018 • BUND LV Sachsen e.V. Stellung- Prüfung (saP) vom 07.12.2015 sowie Schmetterlinge wie der können bei der Beschlussfassung nahme vom 12.09.2017 zu Be- als Artenschutzfachbeitrag zum Nachtkerzenschwärmer wurden über die 43. Änderung des Flä- gez. i. V. Pilz // langen der Artenvielfalt von Flora Rahmenplan Bahnhof Chemnitz- nicht nachgewiesen. Es werden chennutzungsplanes unberück- Börries Butenop und Fauna insbesondere Fleder- Altendorf, folgende wesentlichen für die betroffene Arten im Ge- sichtigt bleiben, sofern die Ge- Amtsleiter Stadtplanungsamt