Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Bremgarten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Bremgarten Ein Engagement der Römisch-Katholischen Kirchengemeinden der Pastoralräume am Mutschellen und Bremgarten-Reusstal Wir sind für Sie da. Unkompliziert – kostenlos – vertraulich. Für die Menschen der Region. Mit unserer professionellen Arbeit setzen wir uns zusammen mit den Pfarreien und Kirchgemeinden der Pastoralräume am Mutschellen und Bremgarten-Reusstal für die verbesserte Lebenssituation von Menschen der Region ein. Unser Dienst wird getragen vom Römisch-Katholischen Kirchgemeindeverband am Mutschellen, den Römisch-Katholischen Kirchgemeinden Bremgarten, Hermet- schwil-Staffeln, Jonen, Lunkhofen, Zufikon, der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und der Caritas Aargau. Wir übernehmen keine Leistungen, die der Staat oder die Sozialversicherungen wahrnehmen müssen, können dieses aber gezielt ergänzen. Folgende Aufgaben nehmen wir nebst der Sozialberatung wahr: Entwicklung sozialer Projekte in der Region Begleitung von Gruppen, Gestaltung von Netzwerken Organisation von Veranstaltungen und thematischen Anlässen Mitarbeit bei Integrationsprojekten Wir unterstützen Sie. Wir erarbeiten mit Ihnen Massnahmen, um Ihre Lebenssituation zu verbessern. Wir klären mit Ihnen Sozialversicherungsansprüche und Rechtsfragen. Wir helfen bei Fragen in finanziellen Angelegenheiten, Budget und Schulden. Wir beraten Sie zu Ihrer beruflichen Situation. Dabei arbeiten wir mit den zuständigen Stellen zusammen. Wir weisen Sie an die richtigen Stellen und/oder vermitteln bei Schwierigkeiten. Wir bieten Unterstützung in Krisen- und Notsituationen. Was uns wichtig ist – Wir nehmen Sie als Partner/in ernst und nehmen uns Zeit für Sie. – Unsere Beratungen sind kostenlos. – Wir gehen vertraulich mit Ihren Daten und Informationen um. – Falls gewünscht, kommen wir auch vor Ort in Ihre Wohngemeinde. Susanne Siebenhaar, Christian Weber Standortleitung Beratung/Projekte Projekte Telefon 056 631 02 81 Telefon 079 881 52 17 [email protected] [email protected] Bellikerstrasse 1 Gesundheitshaus, Zugerstrasse 4, 1. Stock 8965 Berikon 5620 Bremgarten Telefon 056 631 02 81 Telefon 056 631 02 81 [email protected] [email protected] www.caritas-aargau.ch www.caritas-aargau.ch Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Dienstag, 9 bis 12 Uhr Mittwoch,15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 12 Uhr Freitag, 9 bis 12 Uhr Weitere Termine nach Absprache Weitere Termine nach Absprache Geführt von Trägerschaft Röm.-Kath. Kirchgemeindeverband am Mutschellen Kirchgemeinden: Bremgarten, Hermetschwil-Staffeln, Jonen, Lunkhofen, Zufikon.
Recommended publications
  • Einwohnergemeindeversammlung Einladung Zur Montag, 24
    GEMEINDE NIEDERWIL Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Montag, 24. November 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Niederwil Einwohnergemeindeversammlung Montag, 28. November 2016, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Niederwil Grusswort Wir freuen uns, Sie an der diesjährigen Winter- Das detaillierte Budget 2017 sowie weitere Unter- Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. lagen zu den einzelnen Traktanden können im In- ternet unter www.niederwil.ch heruntergeladen oder bei Bedarf bei der Gemeindekanzlei ange- fordert werden. Gemeinderat Niederwil Traktanden Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversamm- 4. Werkreglemente und Finanzierungsreglemen- lung vom 23. Juni 2016 te Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Elektrizitätsversorgung 2. Satzungsrevision Kindes- und Erwachsenen- schutzdienst (KESD) Bezirk Bremgarten 5. Budget 2017 3. Verpfl ichtungskredit als Baukredit für den Ring- 6. Einbürgerungsbegehren Lukaj Miranda schluss Trinkwasserleitung Wendelinsmatt-Isen- bühlweg 7. Verschiedenes und Umfrage Aktenaufl age Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden kön- Die Unterlagen können auch im Internet unter nen ab 14. November 2016 bei der Gemeinde- www.niederwil.ch eingesehen oder herunterge- kanzlei eingesehen werden. laden werden oder bei Bedarf bei der Gemein- dekanzlei angefordert werden. 2 Botschaften Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2016 Traktandum 1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Juni 2016 Bericht Antrag Das Protokoll der Einwohnergemeindeversamm- Das
    [Show full text]
  • Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
    Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt.
    [Show full text]
  • Rangliste Freiämtercup 2010
    24. Freiämtercup im Vereinsturnen 28. Mai 2010 Hägglingen Rangliste Gesamt Organisation STV Hägglingen Hauptsponsoren Co-Sponsoren Freiämtercup Hägglingen 28. Mai 2010 Rangliste - Geräte Turner Rang Verein Gerät Note 1 STV Dottikon Gerätekombination 9.40 2 TV Wohlen Reck 9.30 3 STV Merenschwand Reck 9.28 3 TV Wohlen Gerätekombination 9.28 5 STV Sarmenstorf Schaukelringe 9.25 5 STV/DTV Merenschwand Gerätekombination 9.25 7 STV Niederwil Schaukelringe 9.10 8 STV Niederwil Reck 9.08 9 STV Niederwil Barren 8.78 10 STV Muri Reck 8.70 11 STV Muri Barren 8.50 12 STV Hägglingen Barren 8.35 13 STV Sarmenstorf Reck 8.23 14 STV Sarmenstorf Barren 8.05 15 STV Hägglingen Reck 7.95 16 STV Villmergen Barren 6.68 Patronat Hauptsponsoren - 2 - Freiämtercup Hägglingen 28. Mai 2010 Rangliste - Geräte Turnerinnen Rang Verein Gerät Note 1 DTV Oberrüti Schulstufen-Barren 9.45 2 STV Sins Schulstufen-Barren 9.30 3 DTV Merenschwand Schulstufen-Barren 9.18 4 Gertura Aristau Schulstufen-Barren 8.93 5 DTV Hägglingen Schulstufen-Barren 8.30 6 DTV Fi-Gö Schulstufen-Barren 8.23 7 DR Jonen Schulstufen-Barren 7.98 8 DR Sarmenstorf Schulstufen-Barren 7.80 Patronat Hauptsponsoren - 3 - Freiämtercup Hägglingen 28. Mai 2010 Rangliste - Gymnastik Bühne Turnerinnen Rang Verein Gerät Note 1 DTV Oberrüti Gymnastik Bühne ohne HG 9.50 2 DR Niederwil mHG Gymnastik Bühne mit HG 9.08 3 DR Niederwil oHG Gymnastik Bühne ohne HG 8.95 Patronat Hauptsponsoren - 4 - Freiämtercup Hägglingen 28. Mai 2010 Rangliste - Team-Aerobic Rang Verein Gerät Note 1 STV Dottikon Team-Aerobic 9.38 2 STV Virtus Wohlen Team-Aerobic 9.33 3 DTV Fi-Gö Team-Aerobic 8.90 4 STV Mühlau Team-Aerobic 8.80 5 DTV Hägglingen Team-Aerobic 8.48 6 DTV Villmergen Team-Aerobic 8.45 7 DTV Boswil Team-Aerobic 8.43 8 DTV Merenschwand Team-Aerobic 8.42 Patronat Hauptsponsoren - 5 - Freiämtercup Hägglingen 28.
    [Show full text]
  • Ausgabe-Nr. 123 12.82 MB
    Offizielles Cluborgan FC Wohlen 23. Jahrgang | ISSN 1664-9990 | Nr. 123 | August 2020 | Auflage 750 Seite 16 Urs Schürmann wird als Donatorenpräsident verabschiedet Seite 23 Unser «Eis» will erneut an der Spitze mitspielen Seite 33 Unsere Fans möbeln sich auf VORWORT Motiviert in der neuen Normalität Liebe FCW-Familie Der Ball rollt wieder! Lange mussten wir da- rauf warten, bis wir uns wieder der schöns- ten Nebensächlichkeit erfreuen durften. Dass ein Virus eine Weltwirtschaft zum Er- liegen bringt und jeden Einzelnen in seiner persönlichen Freiheit derart einschränken würde, war wohl für die meisten von uns ein unvorstellbares Szenario. Mit dieser neuen Normalität mussten wir alle lernen umzugehen. Auch für die Verantwortlichen des FCW hatten sich im Frühling plötzlich die Priori- täten geändert. Statt sich an den vielen Spielen unserer Mannschaften zu erfreuen, ging es plötzlich darum, die Existenz des Vereins zu sichern. Die meisten hatten die Zeichen der Zeit erkannt und die persönli- chen Interessen zurückgenommen und das Wohl des Vereins in den Mittelpunkt ge- stellt. Wir spürten eine grosse Solidarität der Mitglieder, Funktionäre, Spieler, aller Gönner sowie Sponsoren. An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen meiner VR-Kollegen bei allen nochmals herzlich für die Unterstützung in dieser für Vereine nicht einfachen Zeit bedanken. Auch wenn Covid-19 uns sicherlich noch über das Jahr 2020 hinaus begleiten wird, gilt es nun, in die Zukunft zu blicken. Ob- wohl der Fussball im Frühling lahmgelegt war, wurde hinter den Kulissen bereits wie- der an der neuen Saison 20/21 gearbeitet. zugeteilt, was einen enormen administrati- stärken und die meisten Spieler haben Von aussen betrachtet sieht man selten, ven Aufwand mit sich bringt und natürlich unter den positiven Eindrücken der Vorrun- was alles vorbereitet werden muss, wenn noch vieles mehr.
    [Show full text]
  • Schützengesellschaft 8966 Oberwil-Lieli Rangliste Mouchen St
    Schützengesellschaft Rangliste Mouchen St. Michaelsschiessen 8966 Oberwil-Lieli 2018 Rg. Name Vorname JG Kat Mouchen Betrag Gerät Lizenznr. Lizenznr. Anzahl Fr. 1 Bava Rosario 79 E 4 20 Stagw Rohr 318309 2 Landis Martin 55 V 3 15 Freigewehr Wettswil am Albis 168902 3 Alpiger Beat 63 S 3 15 Stagw Fislisbach 125355 4 Mares Claudio 64 S 3 15 Stgw 57/03 Höri 280085 5 Schaad Beat 71 S 3 15 Stagw Laupersdorf 102447 6 Meister Jürg 82 E 3 15 Stagw Merishausen 107347 7 Vifian Paul 35 SV 2 10 Freigewehr Uster 106723 8 Jordi Samuel 37 SV 2 10 Stgw 90 Mellingen 129044 9 Derrer Rolf 44 SV 2 10 Stgw 57/03 Adliswil 106903 10 Grimm Paul 44 SV 2 10 Stgw 90 Rudolfstetten-Friedlisberg 100616 11 Wächter Roland 45 SV 2 10 Freigewehr Zürich Neumünster 117677 12 Werner Hansjörg 45 SV 2 10 Stgw 57/03 Merishausen 107357 13 Patt Walter 46 SV 2 10 Freigewehr Fislisbach 159732 14 Leutert Kurt 46 SV 2 10 Stgw 57/03 Dottikon 105468 15 Giger Eugen 47 SV 2 10 Freigewehr Sumvitg-Somvix 199405 16 Bussinger Pius 47 SV 2 10 Stgw 57/03 Zeihen 219222 17 Fisler Alois 49 V 2 10 Stgw 90 Hedingen 117406 18 Brem Peter 49 V 2 10 Stagw Rudolfstetten-Friedlisberg 100607 19 Heinzer Hugo 50 V 2 10 Freigewehr Ried-Muotathal 101250 20 Schenker Edwin 51 V 2 10 Freigewehr Walterswil SO 205469 21 Meier Alois 51 V 2 10 Stgw 57/03 Bettwil 306744 22 Oertig Hans 51 V 2 10 Stgw 57/03 Bäretswil 163204 23 Betschart Oswald 52 V 2 10 Freigewehr Uster 134892 B 24 von Ballmoos Bernhard 52 V 2 10 Stgw 57/03 Dottikon 130228 25 Niederberger Karl 53 V 2 10 Stgw 90 Küssnacht am Rigi 134974 26 Hufschmid
    [Show full text]
  • Demonstrating Forecast Capabilities for Flood Events in the Alpine Region
    Veröffentlichung MeteoSchweiz Nr. 78 MAP D-PHASE: Demonstrating forecast capabilities for flood events in the Alpine region Report on the WWRP Forecast Demonstration Project D-PHASE submitted to the WWRP Joint Scientific Committee Marco Arpagaus et al. D-PHASE a WWRP Forecast Demonstration Project Veröffentlichung MeteoSchweiz Nr. 78 ISSN: 1422-1381 MAP D-PHASE: Demonstrating forecast capabilities for flood events in the Alpine region Report on the WWRP Forecast Demonstration Project D-PHASE submitted to the WWRP Joint Scientific Committee Marco Arpagaus1), Mathias W. Rotach1), Paolo Ambrosetti1), Felix Ament1), Christof Appenzeller1), Hans-Stefan Bauer2), Andreas Behrendt2), François Bouttier3), Andrea Buzzi4), Matteo Corazza5), Silvio Davolio4), Michael Denhard6), Manfred Dorninger7), Lionel Fontannaz1), Jacqueline Frick8), Felix Fundel1), Urs Germann1), Theresa Gorgas7), Giovanna Grossi9), Christoph Hegg8), Alessandro Hering1), Simon Jaun10), Christian Keil11), Mark A. Liniger1), Chiara Marsigli12), Ron McTaggart-Cowan13), Andrea Montani12), Ken Mylne14), Luca Panziera1), Roberto Ranzi9), Evelyne Richard15), Andrea Rossa16), Daniel Santos-Muñoz17), Christoph Schär10), Yann Seity3), Michael Staudinger18), Marco Stoll1), Stephan Vogt19), Hans Volkert11), André Walser1), Yong Wang18), Johannes Werhahn20), Volker Wulfmeyer2), Claudia Wunram21), and Massimiliano Zappa8). 1) Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Switzerland, 2) University of Hohenheim, Germany, 3) Météo-France, France, 4) Institute of Atmospheric Sciences
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs Regionalführer Freiamt
    Direktzugang zu den Modulen von: AARGAU Im Rollstuhl unterwegs Die Organisation für Stadtführer Aarau behinderte Menschen www.proinfirmis.ch/kantone/aarau.pdf Stadtplan: www.aarauonline.ch/stadtplan/ Stadtführer Baden www.proinfirmis.ch/kantone/baden.pdf Stadtplan: http://stadtplan.baden.ch Regionalführer Freiamt www.proinfirmis.ch/kantone/freiamt.pdf Regionalführer Fricktal www.proinfirmis.ch/kantone/fricktal.pdf A A R G A U Führer durch den Flecken Bad Zurzach Im Rollstuhl unterwegs www.proinfirmis.ch/kantone/zurzach.pdf Ortsplan: www.badzurzach.ch/de/portrait/ortsplan/ Regionalführer Korrekturen, Ergänzungen und Änderungsvorschläge an: Freiamt Pro Infirmis Aargau Beratungsstelle Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Tel. 056 200 08 00 Fax 056 200 08 01 E-Mail: [email protected] www.proinfirmis.ch Pro Infirmis Aargau Stand: Juni 08 2 Inhaltsverzeichnis: Seite • Tourismus Bezirk Bremgarten • Öffentlicher Verkehr • Arni, Berikon 3 • Banken, Post • Bremgarten 4 • Parkhäuser und Parkplätze • Büttikon, Dottikon 9 • Hotels und Restaurants • Eggenwil, Hägglingen, Hermetschwil 10 • Verwaltung • Hilfikon, Jonen, Niederwil 11 • Kirchen, Friedhöfe • Oberwil, Oberlunkhofen 12 • Kulturelles, Unterhaltung • Unterlunkhofen, Rudolfstetten 13 • Spaziergänge, Park- und Sportanlagen • Sarmenstorf, Tägerig, Villmergen 14 • Spital, Apotheken • Widen, Wohlen 15 • Medizinische Einrichtungen • Zufikon 16 • Öffentliche Telefonanlagen • Bezirk Muri Öffentliche WC-Anlagen • Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil, Besenbüren, Bettwil 17 • Boswil, Buttwil, Dietwil,
    [Show full text]
  • 2-Zimmer-Wohnung Sche / WC / Bad WC, Alle Zimmer Parkett, Nasszellen, Küche, Gang Keram
    AMTLICHER anzeiger.ch ANZEIGER 57. Jahrgang I 28. März 2019 I Nr. 13 www.amtlicher- Amtl. Publikations organ der Gemeinden: Aristau Arni Besenbüren Bettwil Boswil Bünzen Büttikon Buttwil [email protected] I Geltwil Islisberg Jonen Kallern Muri Merenschwand Oberlunkhofen Uezwil Rottenschwil Unterlunkhofen Waltenschwil Tel. 056 666 11 66, Fax 056 666 11 16 056 666 11 66, Fax Tel. I Inserateschluss: Dienstag 10.00 Uhr I Auflage 15‘253 Ex. I Amtlicher Anzeiger: Huber Druckerei, Zentralstrasse 11, 5623 Boswil 11, 5623 Boswil Zentralstrasse Huber Druckerei, Amtlicher Anzeiger: Erscheint jeden Donnerstag Erscheint Ärztliche Notfalldienste Ärztliche Notfallnummer Aargau (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst Hausarzt konsultieren) Telefon 0900 401 501 (gebührenpflichtige Notrufnummer Fr. 3.23/min.) Spital Spital Muri: 056 675 11 11, Spital Affoltern am Albis: 044 714 21 11 Kantonsspital Aarau: 062 838 41 41 Zahnarzt (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst eigenen Zahnarzt konsultieren) Telefon 0848 261 261 Apotheke (Apotheken-Notfalldienst des Kantons Aargau) Telefon 0800 300 001 Impressum Inserate Druck und Verlag Amtlicher Anzeiger Amtlicher Anzeiger Huber Druckerei, Zentralstrasse 11 Zentralstrasse 11 5623 Boswil, Telefon 056 666 11 66 5623 Boswil Annahmeschluss: Dienstag, 10 Uhr in der Erscheinungswoche Telefon 056 666 11 66 Farbinserate bis Montag, 12 Uhr Telefax 056 666 11 16 Inserate-Abbestellungen bis Freitagmorgen [email protected] Auflage: 15‘253 Expl. www.amtlicher-anzeiger.ch Printausgabe hergestellt aus 100 % Recycling-Altpapier Allgemeine Mitteilungen Regionalplanungsverband Oberes Freiamt – Publikation Beschlüsse der Ab- geordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren. Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsver- bandes Oberes Freiamt am 13. März 2019 die nachstehenden Traktanden 2, 3, 4, 5, 7 und 8 beschlossen und Traktanden 1, 6, 9 und 10 zur Kenntnis genommen.
    [Show full text]
  • Beöhrden, Kommissionen, Verwaltung Und Ihre Erreichbarkeit Im Jahr 2010
    Verzeichnis Beriker Behörden, Kommissionen, Verwaltung und Vereine und ihre Erreichbarkeit Gemeinde Berikon, Bahnhofstrasse 69, 8965 Berikon, T 056 649 39 30, F 056 649 39 80 [email protected]; http://www.berikon.ch Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern ...................................................................................................... 2 Gemeinderat ............................................................................................................................. 3 Gemeindeverwaltung Berikon ................................................................................................. 4 Öffnungszeiten Wahllokal ....................................................................................................... 4 Zahlen ....................................................................................................................................... 5 Werkhof und Gemeindewerke ................................................................................................ 6 Schulen...................................................................................................................................... 7 Forstbetrieb Mutschellen ......................................................................................................... 8 Jugendarbeit Mutschellen ....................................................................................................... 8 Kirchgemeinden ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Oberlunkhofen Zentrum Des Kelleramts
    Freiämterweg Oberlunkhofen Zentrum des Kelleramts Der Schlüssel war seit jeher das Symbol der «Keller» (Verwalter der Vorräte), welche im Auftrag der Grundherren über den Ein- gang der Abgaben wachten, die in den Keller einzuliefern waren. Der alte Verwaltungsbezirk «Chälleramt» hatte ein eigenes Wappen: einen weissen Schlüssel auf rotem Grund. 3Flugaufnahme 1925 ( o = Standort ). 6Vier der fünf Chällerämter Gemeinden führen einen respektive zwei Schlüssel als Beiwerk im Wappen. Das Kelleramt Das Kelleramt umfasst die heutigen fünf unter die Herrschaft der damals habs- Gemeinden Oberlunkhofen, Unterlunkh- burgischen Stadt Bremgarten. Im Jahr ofen, Arni, Islisberg und Jonen. Als Vor- 1415 eroberte die Stadt Zürich das Arni Islisberg Jonen Oberlunkhofen Unterlunkhofen läufer des Kelleramts wird im Jahr 694 Kelleramt und übernahm die landes- erstmals ein Kelnhof (Kellerhof) urkund- herrlichen Rechte von den Habsbur- lich erwähnt. Der Priester Wikard, der gern, darunter die hohe Gerichts- in Luzern das Kloster St. Leodegar grün- barkeit. Die niedere Gerichtsbarkeit dete, schenkte ihm seinen Grundbesitz blieb in den Händen der Stadt Brem- westlich des Albis, das spätere Kno- garten. 1797 bewies Bremgarten zum kurzlebigen Kanton Baden naueramt, mit dem Hof «Lunchunft» weise Voraussicht, als sie ein Jahr vor und gelangten 1803 zum Kanton (Lunkhofen). Um das Jahr 758 überg- dem Zusammenbruch der alten Herr- Aargau. ab Pippin der Jüngere den Kelnhof dem schaftsverhältnisse ihre Rechte an die Die Bewohner favorisierten zu- Kloster Murbach im Elsass. 1291 kaufte Dorfgemeinschaften verkaufte. nächst allerdings den Anschluss an Rudolf Habsburg I. den Kelnhof. Nach- Zug oder Zürich, und auch Zürich dem dieser verwaltungstechnisch zuerst bemühte sich um die Eingliederung zum Freiamt Affoltern gehörte, bildete Seit 1803 aargauisch dieser katholischen Gemeinden in er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, Nach der Eroberung der Schweiz durch den Kanton.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Freiamts (PDF)
    FASZINATION FREIÄMTER GESCHICHTE 60 + Berikon Rudolfstetten-Friedlisberg Widen Montag, 6.11.2017 Urs Pilgrim Inhalt der Präsentation TEIL A • Faszination Geschichte • Die Freiämter Geschichte von 1415 bis 1841 Im Schicksalsjahr 1415 beginnt der Sonderfall Freiamt! TEIL B (fakultativ) • Die Entstehung der Freiämter Landschaft während der Eiszeiten • Kelten, Römer und Alemannen im Gebiet des heutigen Freiamts • Der Aufstieg von Grafengeschlechter im Aargau: Lenzburger, Zähringer, Kyburger und Habsburger TEIL C (fakultativ) • Der Aargau und das Freiamt im 20. und 21. Jahrhundert Faszination Geschichte Woher kommen wir? wohin gehen wir? → Verständnis für die Gegenwart → Lernen aus der Geschichte → Verbundenheit, Identität → erfolgreiche Gestaltung der Zukunft . Faszination Geschichte «Wer in die Zukunft sehen will, muss in die Vergangenheit schauen!» Konfuzius 551 - 479 v.Chr. Chinesischer Philosoph . Zeitachse der Geschichte . I I I I I Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. Die Habsburger waren um 1415 Herzöge und Grafen von 1308 bis 1438 keine Könige und Kaiser Das Hauptinteresse galt den Gebieten östlich der Eidgenossenschaft! Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Freiämter Städte um 1415 Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Die Dörfer am Mutschellen Berikon : • Name: Berchein , Berkein , Berken Berekhen (Berg-Heim) • 1153 Erste Erwähnung, Galgen beim Mattenhof. Grundbesitze Klöster Muri, Frauental, Engelberg • 1374 Bremgarten kauft niedere Gerichtsbarkeit (Bann und Zwing von Habsburgern) Rudolfstetten : • Name: Stätte des Rudolfs / Sage: Rudolf I. von Habsburg gab einem Priester sein Pferd, um die Reppisch zu überqueren. • 1190 Rudolfstetin erwähnt in Urbar von Engelberg Widen • Name: Weide (Baum) (oder Weide: Grasland?) • 11. Jh«Wida» Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV.
    [Show full text]