Nummer: 364 Monat Dezember 2020 • Ausgabedatum: 27. November 2020 31. Jahrgang Preis: 0,50 EUR

Erzgebirgischer von Rainer Lorenz, Foto und Grafik Reiner Deckert Eine frohe und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr wünschen Ihnen die Bürgermeisterin, die Mitglieder des Stadtrates sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Seite Impressum: TOP 4.1 Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Herausgeber: Gemeinde zum Vorhaben: Bau eines Wintergartens auf ei- Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf ner Terrassenfläche, Bau eines Carports und Bau eines Vor- Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, daches 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 Beschluss TA Nr. 36/2020 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Technische Ausschuss stimmt nachträglich der Stellung- Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl nahme der Gemeinde zum Bau eines Wintergartens auf einer Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: Terrassenfläche, Bau eines Carports und Bau eines Vordaches Finanz- und Personalverwaltung auf dem Flurstück 868/3 nachträglich zu. Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats TOP 4.2 Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses Inhaltsverzeichnis Seiten mit zwei Stellplätzen • Amtliches 2 – 4 Beschluss TA Nr. 37/2020 • Die Bürgermeisterin informiert 4 – 6 • Stadtverwaltung 6 – 10 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- • Gewerbe 11 – 12 meinde zum Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Stell- • Freudige Ereignisse 12 plätzen auf dem Flurstück 318/104 nachträglich zu. • Kommunales 12 – 13 • Informationen 14 – 15 TOP 4.3 Wiederholung des Beschlusses TA Nr. 24/2020 vom • Kirchliche Nachrichten 15 – 17 13.07.2020 • KITA/Schule 17 – 19 • Vereinsnachrichten 19 – 23 Beschluss TA Nr. 38/2020 • Geschichte 23 – 26 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- • Veranstaltungen 27 • Sonstiges 27 – 29 meinde zur Teilerhöhung des Daches zur Schaffung eines Zim- • Wir gratulieren 30 mers auf dem Hintergebäude des Flurstücks 358 zu. TOP 4.4 Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Modernisierung Wohnhaus, Er- richtung Balkone und Ausbau Dach Beschluss TA Nr. 39/2020 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Gemeinde zur Modernisierung des Wohnhauses, der Errich- Bekanntmachung der Stadtverwaltung tung von Balkonen und dem Ausbau des Daches am Standort Ehrenfriedersdorf Markt 8-9 nachträglich zu. Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.10.2020 Auszug aus der Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung am 2. November 2020 TOP 3.1 Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Erweiterung der vorhandenen Imbissfläche durch TOP 6 – Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 Nutzungsänderung nachbarschaftlicher ehemaliger Wohn- der Stadt Ehrenfriedersdorf – räume zur Imbissnutzung Beschluss Nr. 65/2020 Beschluss TA Nr. 33/2020 Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss zum 31.12.2019 nach Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Durchführung der örtlichen Prüfung mit folgendem Inhalt fest: meinde zur Erweiterung der vorhandenen Imbissfläche durch Ergebnisrechnung: Nutzungsänderung nachbarschaftlicher ehemaliger Wohn- Die Gesamtsumme der ordentlichen räume zur Imbissnutzung auf dem Flurstück 135/2 zu. Erträge beträgt 9.740.343,59 EUR. TOP 3.2 Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Die Gesamtsumme der ordentlichen Vorhaben: Neubau Einfamilienhaus im Bungalowstil ohne Aufwendungen beträgt 9.672.930,03 EUR. Keller Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses in Höhe von Beschluss TA Nr. 34/2020 67.413,56 EUR wurde gemäß §§ 23 und 48, Abs. 5 (1) der Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Sächs. Kommunalhaushaltsverordnung in die Rücklage aus meinde zum Neubau eines Einfamilienhauses im Bungalowstil dem Überschuss des ordentlichen Ergebnisses eingestellt. ohne Keller auf dem Flurstück 485/5 (neu 485/7) zu. Die Gesamtsumme der realisierten außerordentlichen Erträge beträgt 33.835,91 EUR. TOP 3.3 Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Umnutzung ehem. Aldi-Markt zum Wreesmann- Die Gesamtsumme der realisierten Markt außerordentlichen Aufwendungen beträgt 33.835,91 EUR. Beschluss TA Nr. 35/2020 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Eine Abdeckung von Fehlbeträgen im ordentlichen Ergebnis meinde zur Umnutzung des ehemaligen Aldi-Marktes zum war nicht erforderlich. Eine Verrechnung von Fehlbeträgen Wreesmann-Markt in der Greifensteinstraße 16 zu. mit dem Basiskapital war nicht notwendig.

Seite 2 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Finanzrechnung: Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf, 23.11.2020 Der Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit beträgt 518.331,23 EUR. Beschlussfassung im schriftlichen Der Zahlungsmittelsaldo aus der Antragsverfahren Investitionstätigkeit beträgt -806.936,77 EUR. Der Zahlungsmittelsaldo aus der Gegenstand: Finanzierungstätigkeit beträgt 0 EUR. Aufhebungsverordnung zur Ladenöffnung der Stadt Ehren- Die Gesamtänderung des Finanzierungsmittelbestandes unter friedersdorf im Kalenderjahr 2020 Berücksichtigung der haushaltsunwirksamen Vorgänge in Beschluss Nr. 70/2020 Höhe von -14.631,89 EUR beträgt -303.237,43 EUR. Der Stadtrat beschließt die Aufhebungsverordnung zur Laden- Vermögensrechnung: öffnung der Stadt Ehrenfriedersdorf im Kalenderjahr 2020. Die Bilanzsumme beträgt 59.672.171,89 EUR. Abstimmungsberechtigte: 17 Das auf der Passiva ausgewiesene Davon abgegeben: 17 Eigenkapital von 31.547.653,92 EUR Aufgrund des § 20 der Gemeindeverordnung für den Freistaat beinhaltet das Basiskapital in Höhe von 25.083.437,83 EUR Sachsen in der aktuellen Fassung sind keine Stadträte von der sowie eine Rücklage aus den Überschüssen Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. des ordentlichen Ergebnisses von 6.128.951,29 EUR eine Rücklage aus Überschüssen des Abstimmung: Ja-Stimmen 17 Sonderergebnisses von 145.012,70 EUR Gegenstimmen - und eine zweckgebundene, sonstige Enthaltungen - Rücklage von 190.252,10 EUR. Der Betrag des Basiskapitals, der gemäß § 72 (3) Satz 4 der SächsGemO nicht zur Verrechnung herangezogen werden Silke Franzl Siegel darf, beträgt 8.361.145,95 EUR. Bürgermeisterin Verrechnungen mit dem Basiskapital erfolgten 2019 nicht. Aufhebungsverordnung zur Ladenöffnung der Der Endbestand an Zahlungsmitteln beträgt 3.884,257,88 EUR. Stadt Ehrenfriedersdorf im Kalenderjahr 2020 Berichtigungen der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüs- § 1 se vergangener Haushaltsjahre erfolgten gemäß § 62, Abs. 1 Verkaufsoffener Sonntag nach § 8 Abs. 1SächsLadÖffG Auf Grund der coronabedingten Absage des diesjährigen SächsKomHVO-Doppik im Jahresabschluss 2019 nicht. Märchenweihnachtsmarktes mit Stollenanschnitt und Weih- Der Anhang und der Rechenschaftsbericht sind Inhalt des nachtssingen am Sonntag, dem 13. Dezember 2020, 3. Ad- festzustellenden Jahresabschlusses. vent, entfällt die anlassgebende Grundlage zur legitimen Sonntagsöffnung, welche eine Lockerung des verfassungs- TOP 7 – Bestätigung IT-Budgetüberschreitung 2020 – rechtlich garantierten Sonntagsschutzes rechtfertigt. Beschluss Nr. 66/2020 Der Stadtrat stimmt einer Überschreitung des Budgets IT bis § 2 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig handelt, wer entgegen §1 Verkaufs- max. 12.000,00 EUR zu. stellen öffnet, soweit keine anderweitigen Regelungen TOP 8 – Beschluss zur finanziellen Unterstützung der Bau- getroffen worden sind. maßnahme Annaberger Straße 10 im Förderprogramm Akti- 2. Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 ve Stadt- und Ortsteilzentren (SOP) im Fördergebiet „Leben- SächsLadÖffG mit einer Geldbuße geahndet werden. diger Stadtkern“ – § 3 Inkrafttreten Beschluss Nr. 67/2020 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Der Stadtrat beschließt die Förderung der Baumaßnahme Kraft. Annaberger Straße 10 im Förderprogramm Aktive Stadt- und Ehrenfriedersdorf, 23.11.2020 Ortsteilzentren (SOP) im Fördergebiet „Lebendiger Stadtkern“. Die Förderung beträgt maximal 25 % der zuwendungsfähigen Kosten für die energetische Sanierung der Gebäudehülle. TOP 9 – Beschluss zur Beauftragung der Firma STB Straßen- Silke Franzl Siegel bau GmbH Ehrenfriedersdorf mit der Erneuerung des Geh- Bürgermeisterin wegs an der Straße Am Siedlerberg – Ortsrecht der Stadt Ehrenfriedersdorf Beschluss Nr. 68/2020 Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Frei- Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Firma STB Stra- staat Sachsen ßenbau GmbH Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 73, Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- 09427 Ehrenfriedersdorf mit der Erneuerung des Gehwegs an letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGe- der Straße Am Siedlerberg im Bereich der neuen Wohngrund- mO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntma- stücke. Die Auftragssumme beträgt 41.987,70 EUR. chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Die Mittel werden im Haushaltsjahr 2021 eingeplant. Dies gilt nicht, wenn

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 3 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt Noch vor einem Jahr waren dies unsere sehnlichsten Weih- ist; nachtswünsche, jetzt müssen wir diese Ruhe leben. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit von Sitzungen, die Nutzen wir die Zeit deshalb auch zur inneren Einkehr und zum Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Krafttanken. Lassen Sie uns gemeinsam diejenigen unterstüt- verletzt worden sind; zen, die gerade jetzt unser aller Hilfe dringend benötigen. 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; Ich denke dabei zuallererst an die älteren, oftmals einsamen 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 1 SächsGemO genannten Frist und hilfebedürftigen Menschen in unserem Ort. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Unterstützung benötigen aber auch die von den einschrän- b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften kenden Maßnahmen besonders betroffenen Branchen wie z. B. gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachver- Gastronomie und Dienstleister. haltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ungeachtet der aktuell komplizierten Situation und der vielen Ist eine Verletzung nach den Ziff. 3 oder 4 geltend gemacht Ungewissheiten haben Stadtrat, Stadtverwaltung und Bürger- worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Satz 1 SächsGemO meisterin in diesem Jahr gemeinsam Projekte angepackt und genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. vorangetrieben. Die Ergebnisse können sich durchaus wieder sehen lassen. Ehrenfriedersdorf, 23.11.2020 Einige nenne ich beispielhaft: Viele – nicht nur Eltern und Kinder – freuen sich über die grundhafte Neugestaltung des Spielplatzes und Parkanlage an der „Alten Schule“ in der Nähe der St. Niklas Kirche. Silke Franzl Bürgermeisterin Siegel Der Stadtrat hat mit dem Erwerb des alten Amtsgerichts und den nun folgenden Planungen zur Sanierung und Umbau des Gebäudes zur Grundschule ein sehr ambitioniertes Vorhaben für die nächsten Jahre auf der Agenda.

Liebe Ehrenfriedersdorferinnen Bei der Digitalisierung der Schulen haben wir ebenfalls sehr und Ehrenfriedersdorfer, große Schritte nach vorn gemacht. Mit finanziellen Mitteln des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurde in den um- dieses Jahr ist kein gewöhnliches ge- fassenden Aufbau der digitalen Infrastruktur an den Schulen wesen. Niemand hätte zum Jahresbe- investiert, etwa zur Installation von schuleigenem WLAN oder ginn gedacht, dass das Jahr 2020 solche unvorhergesehenen zur Anschaffung digitaler Tafeln – sogenannter Smartboards Änderungen und Einschränkungen für die gesamte Mensch- und Laptops. heit mit sich bringen würde. Allein in diesem Jahr konnten bisher ca. 128.000 € von ins- Corona hat den Alltag (mit-)bestimmt, in vielen Branchen den gesamt 289.000 € Fördermittel dafür in Anspruch genommen Arbeitsalltag auf den Kopf gestellt und auch das öffentliche werden. Zusätzlich wurden Geräte in Wert von 30.000 € über Leben flächendeckend und bundesweit zeitweise praktisch ein extra aufgelegtes „Corona-Hilfsprogramm“ für unsere zum Erliegen gebracht. Schulen angeschafft, um auch für Fernschulangebote gut -ge rüstet zu sein. Insofern ist es fast keine Überraschung, dass in diesem Jahr auch unser beliebter Märchen-Weihnachtsmarkt abgesagt Nach einem komplexen und langwierigen Ausschreibungsver- werden musste. Angesichts der hohen Infektionszahlen kön- fahren startete nun die Stadt Ehrenfriedersdorf den umfas- nen wir eine Durchführung des Weihnachtsmarktes unter den senden Ausbau des Breitbandnetzes mit Glasfasertechnologie gegebenen Rahmenbedingungen nicht ruhigen Gewissens im Stadtgebiet. Diese Baumaßnahme ist das wichtigste Infra- verantworten. Dass wir alle dies sehr schweren Herzens tun, strukturprojekt der Stadt in den nächsten zwei Jahren. muss nicht gesondert betont werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Die Baumaßnahme zur Errichtung eines Parkplatzes am Albin- Langer-Weg steht kurz vor ihrem Abschluss. Der Wanderpark- Aber auch die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier und die platz wird somit noch in diesem Jahr zur Nutzung freigegeben. traditionelle Mettenschicht auf dem Sauberg am 24. Dezem- Für die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes an ber können so in ihrer gewohnten Form nicht stattfinden. der B 95 bekundete der Stadtrat mittels Aufstellungsbeschluss seinen Willen, zeitnah mit der Erstellung des Bauleitplanungs- Wir erleben Zeiten, die uns deshalb nach innen blicken lassen. verfahrens zu beginnen. Schadstellen aus dem Altbergbau Es ist eine Zeit, die wir oftmals nur im engen Familienkreis sowohl im Seifenthal als auch auf der Saubergauffahrtsstraße verbringen, unsere wunderbare Umgebung des Erzgebirges konnten durch das zuständige Bergamt saniert werden. neu entdecken und uns bewusst an die Traditionen unserer Vorfahren erinnern. Wir erleben ein bisschen mehr Ruhe, ein Zahlreiche innerstädtische Gebäudesanierungen, davon auch bisschen mehr Besinnlichkeit. größere Baumaßnahmen, erhielten in diesem Jahr durch Zu- schüsse aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz Seite 4 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 (SDP)“ eine finanzielle Unterstützung. Ziel dieser staatlichen Das vor uns liegende Jahr 2021… Förderung ist es, sowohl die historische Bausubstanz zu erhal- ten als auch das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthalts- Das vor uns liegende Jahr 2021 kommt mit vielen Aufgaben qualität im öffentlichen Raum zu verbessern. und Herausforderungen auf uns zu. Lassen Sie uns diese ge- meinsam mit Herz sowie Elan, mit gegenseitiger Wertschät- Ein kleineres Wohngebiet am Siedlerberg wurde zur Erschlie- zung, Respekt und Zuversicht angehen. Genießen Sie trotz ßung und Bebauung als Eigenheimstandort freigegeben. der Rahmenbedingungen oder gerade deshalb die schöne Die Planungen zur Erweiterung des Wohngebietes an der Advents- und Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familien und An- Karl-Stülpner-Straße befinden sich ebenfalls in vollem Gange. gehörigen. Halten Sie inne und nehmen Sie sich Zeit für das Wichtigste: Zeit für Ihre Familie, Bekannte, Freunde und Mit- Mit großer Resonanz und großem Andrang wurde im Novem- menschen. ber der neu erbaute Pumptrack auf dem Burgplatz einge- weiht. Der Stadtrat beschloss 2019 den Bau dieser vielseiti- Im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung wünsche gen, generationenübergreifenden Multisportanlage. Ermög- ich Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest licht wurde die Umsetzung durch Fördermittel aus dem EU- sowie für das Jahr 2021 viel Gutes, Zuversicht, vor allem Ge- LEADER-Förderprogramm, welches Projekte unterstützt, die sundheit und uns allen Frieden! die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern. Insgesamt hat die Stadt Ehrenfriedersdorf im Jahr 2020 zwei Millionen Es grüßt Sie mit einem herzlichen Glück auf Euro Fördermittel vom Bund und vom Freistaat Sachsen für Ihre Bürgermeisterin . investive Zwecke erhalten Silke Franzl

Das vielfältige Investitionsprogramm in diesem Jahr darf dennoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Pandemie auch uns derzeit fest im Griff hat. Die Stadt Ehrenfriedersdorf Rückschnitt von Hecken (Sträucher) ent- muss in den kommenden Jahren weiterhin mit erheblichen lang öffentlicher Wege und Straßen als Einnahmeausfällen in Folge der Corona-Pandemie rechnen, auch wenn die jüngsten Steuerschätzungen des Freistaates vorbereitende Maßnahme zum anstehen- optimistischer ausfallen als erwartet. Das wird uns insgesamt den Breitbandausbau in Ehrenfriedersdorf in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen Sehr geehrte Grundstückseigentümer, stellen. sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

Ungeachtet dessen – wir sollten dankbar sein für unsere häufig wird festgestellt, dass Bäume, Hecken oder Sträucher Sicherheit, für den Wohlstand in unserem Land, für den von Privatgrundstücken im Laufe der Zeit in den öffentlichen Frieden. Betrachtet man derzeit die Welt einmal ganz bewusst Verkehrsraum hineinwachsen. Hierdurch können Fußgänger, aus der Pandemie-Perspektive, dann wird einem dies sehr Radfahrer und Kraftfahrer behindert werden. bewusst. Nichts davon ist einfach selbstverständlich. Besonders gefährlich ist es, wenn an Eckgrundstücken die Sicht stark eingeschränkt wird oder Verkehrszeichen, Straßen- Liebe Ehrenfriedersdorferinnen und Ehrenfriedersdorfer, lampen oder Straßennamensschilder von überhängendem Bewuchs verdeckt werden. die Erfolge unserer Stadt beruhen auf den Stärken derjenigen, die hier wohnen und wirken. Darüber hinaus stellt auch die Einengung der Gehwege durch überwachsendes Gehölz für die Fußgänger nicht nur ein Er- Zum Jahresausklang möchte ich mich deshalb bei unseren schwernis, sondern manchmal auch eine Gefährdung dar. Be- Bürgerinnen und Bürgern, dem Stadtrat, den Vereinen, Kirch- sonders Kinder, behinderte und ältere Einwohner sind auf die gemeinden und Unternehmen, die sich zum Wohle der All- Benutzung der Gehwege angewiesen. gemeinheit engagiert haben, ganz herzlich bedanken. Sie be- reichern unsere Stadt in Sport, Musik, Kultur und Bildung mit Die Stadt Ehrenfriedersdorf bittet deshalb die Grundstücks- einem „unbezahlbaren“ wertvollen Angebot. besitzer ihre Bäume, Hecken und Sträucher zu überprüfen und erforderlichenfalls bis an die Grundstücksgrenze zurück- Ich möchte an dieser Stelle allen Kameradinnen und Kamera- zuschneiden, um eine ausreichende Gehwegbreite bzw. das den unserer Feuerwehr und des Technischen Hilfswerkes für vorgeschriebene Lichtraumprofil zu gewährleisten. ihren unermüdlichen Einsatz für die Stadt danken. Besondere Die erforderlichen Rückschnittarbeiten machen sich auch im Erwähnung verdienen die Kinder- und Jugendwarte, die einen Hinblick auf den Breitbandausbau in Ehrenfriedersdorf er- wesentlichen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung leisten. forderlich. Der konkrete Zeitraum, wann Ihr Grundstück den Breitban- Danke sage ich auch allen Beschäftigten in unserer Stadt, die danschluss erhält, wird vorher mit Ihnen durch die beauftrag- in den Kindertagesstätten, dem Rathaus, auf dem Bauhof, im te Firma abgestimmt. Schwimmbad und den Museen ihren Dienst mit Engagement ausüben. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, Bewährtes Gemäß § 27 Abs. 2 Straßengesetz des Freistaates Sachsen zu erhalten und Neues zum Wohle unserer Stadt voranzubrin- sind Grundstückseigentümer verpflichtet, regelmäßig ihren gen. Pflichten als Eigentümer und somit als Straßenanlieger nach- zukommen. Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 5 Bitte achten Sie darauf, dass die Arbeiten jedoch nur durch- de. Mehrerträge 2019 im außerordentlichen Bereich wurden geführt werden dürfen, wenn dadurch keine bewohnten in Abstimmung mit dem Verwaltungsausschuss zweckgebun- Bruthöhlen, Nester oder sonstige erkennbare Lebensstätten den verwendet durch die Zuführung in eine zweckgebundene wildlebender Tierarten gefährdet bzw. zerstört werden. Zuläs- Rücklage zur Minderung der Auswirkungen der Corona-Pan- sig (während der Vegetationszeit) sind schonende Form- und demie 2020. Diese zweckgebundene Rücklage beträgt 190 Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen TEUR, die Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses oder zur Gesunderhaltung von Bäumen und Sträuchern. beträgt weiterhin 145 TEUR. Grundlage dazu bildet § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (u.a. für behördlich zugelassene Maßnahmen oder zur Ge- Die Hauptursache für das positive ordentliche Jahresergebnis währleistung der Verkehrssicherheit). sind im Wesentlichen höhere Gewerbesteuererträge und Ge- meindeanteile an Einkommensteuer als geplant. Aufwandsei- Sollte ein Grundstückseigentümer aus gesundheitlichen oder tig stehen zum Teil auch höhere Kosten als geplant zu Buche, anderen Gründen nicht in der Lage sein diese Leistungen zum Beispiel die Rückstellungen für den Abschluss eines Al- durchzuführen, besteht die Möglichkeit evtl. auf Dritte (u.a. tersteilzeitvertrages und sonstigen Verschiebungen zwischen ortsansässige Hausmeister-Servicefirmen) zurückzugreifen. den Haushaltsjahren. Deshalb sind auch einzelne Budgetüber- schreitungen aufgetreten, die vom Stadtrat am 06.07.2020 Für evtl. Fragen steht Ihnen das Bauamt der Stadt Ehrenfrieders- bestätigt wurden. dorf gern zur Verfügung. Die Finanzrechnung als weiterer Teil des Jahresabschlusses ist Für Ihr Verständnis und Entgegenkommen bedanke ich mich im Hinblick auf die Entwicklung der Liquiditätslage der Kom- im Voraus. mune von Bedeutung.

Silke Franzl Die Änderung des Finanzmittelbestandes ergibt sich aus den Bürgermeisterin Zahlungsmittelsalden aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit, da wir im Kernhaushalt seit 2009 schul- denfrei sind und keinen Zahlungsmittelsaldo aus Finanzie- rungstätigkeit haben.

Der Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Sprechzeiten in der Stadtverwaltung beträgt + 518 TEUR und ist 245 TEUR besser als geplant. Er deckt aber nicht vollständig die benötigten beträchtlichen Ei- Ehrenfriedersdorf genmittel für Investitionen in Höhe von 807 TEUR. Das führt Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr zu einer Minderung der liquiden Mittel mit den haushaltsun- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 16:00 Uhr wirksamen Vorgängen um 303 TEUR. Freitag 09:00 – 11:00 Uhr jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr Aus dem realisierten umfangreichen Investitionsprogramm (nur Einwohnermeldeamt) 2019 möchten wir besonders hinweisen auf den Bau der Karl-Stülpner-Straße zur Greifensteinstraße, die General- Sprechzeiten im Stadtbauhof sanierung des Förderturms, den Umbau des Burgplatzes zu Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr einem Multifunktionplatz, welcher derzeit gerade durch den Tel. 037341 3174 oder Tel. 037341 45 34 Bau der Pumptrack-Anlage abgeschlossen wurde. Sachbearbeiterin Frau Seidel Weiterhin sind die Planungsleistungen für den Breitband- ausbau vorangeschritten, für den Bauhof wurde ein neues Das Sachgebiet Finanzen informiert: City-Master-Fahrzeug angeschafft, im Sportplatzgelände eine Weitsprunganlage gebaut, die Hochwasserschutzmaßnahme Bericht über den Jahresabschluss zum 31.12.2019 an der B 95 abgeschlossen und im Rahmen des SDP-Program- vor dem Stadtrat am 02.11.2020 mes wurden Großprojekte mit Hilfe städtischer Zuschüsse durch einen privaten Dritten und durch die Stadtbau GmbH Sehr geehrte Stadträte, realisiert. nach der örtlichen Prüfung liegt nun dem Stadtrat auch wie- der für 2019 ein positiver Jahresabschluss der Stadt fristge- Weiterhin wurden Grundstückskäufe 2018 zur Erweiterung der Wohngebiete im Jahr 2019 vollzogen. mäß zur Feststellung vor. Wir haben in der Ergebnisrechnung, die den Ressourcenverbrauch berücksichtigt, mit + 67,4 TEUR wieder ein positives ordentliches Jahresergebnis erreicht bei Im Anhang zum Jahresabschluss sind alle in der Vermögens- einem Planwert von - 81,5 TEUR. rechnung ausgewiesenen Bilanzpositionen ausführlich be- schrieben, wobei ich noch auf folgende wesentliche Entwick- In Höhe dieses Ergebnisses erfolgte wieder eine Zuführung zur lungen hinweisen möchte: Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses, die nunmehr mit insgesamt 6.129 TEUR zu Buche steht. Außeror- Auf der Aktiva ist das Anlagevermögen leicht gestiegen, das dentliche Erträge und Aufwendungen stehen in gleicher Höhe Umlaufvermögen dagegen ist gesunken, weil die liquiden Mit- zu Buche, sodass 2019 kein Sonderergebnis ausgewiesen wur- tel und der Forderungsbestand gesunken sind.

Seite 6 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Die Forderungsbestandshöhe wird im Wesentlichen beein- Im Frühjahr kommenden Jahres soll dann die richtige Eröff- flusst durch die Buchung von Fördermittelbescheiden, wenn nungsfeier stattfinden, der Termin dazu wird entsprechend diese bereits für Folgejahre vorliegen. vorher bekannt gegeben. Das Vorhaben war nur dank der Förderung durch die Förder- Auf der Passiva ist die Verringerung der Verbindlichkeiten richtlinie LEADER - RL-LEADER/2014 mit einer 70%-igen För- auch auf diese Tatsache zurückzuführen. derquote möglich. Diese Zuwendungen sind bestimmt für die Entwicklung des ländlichen Raums und werden zu 100 % aus Wir haben seit Einführung des neuen kommunalen Haushalts- Mitteln der Europäischen Union finanziert. und Rechnungswesens immer positive Jahresergebnisse ab- gerechnet, wodurch wesentliche Ergebnisrücklagen entstan- den sind. Sie sind aber nicht mit der Liquidität gleichzusetzen, da stehen auf der Aktiva nunmehr 3.884 TEUR, wovon man die dezentrale Vorsorgerücklage und Finanzbedarf für Rück- stellungen zurückrechnen muss, wenn man die tatsächliche Liquiditätsreserve berechnet.

Andererseits sollten wir aber auch bedenken, dass wir Darle- hen vorwiegend an unsere städtischen Gesellschaften verge- ben haben, die mit 722 TEUR am 31.12.2019 zu Buche stehen bei einem Vorjahreswert von 774 TEUR. Die Höhe der Sonderposten ist wie das Anlagevermögen leicht gestiegen.

Die Summe der Rückstellungen hat sich verringert, vor allem durch die Erledigung der Bodenaustauscharbeiten bei der abgerissenen Kindertagesstätte Im Winkel, wofür eine gebil- dete Rückstellung in wesentlicher Höhe teilweise in Anspruch genommen werden konnte und ein Teilrestbetrag aufgelöst wurde. Mit den vorgenommenen Rückstellungsbildungen ist ausreichend Vorsorge für alle erkannten, bestehenden Risi- ken getroffen.

Zusammengefasst zeigt der Jahresabschluss 2019 wieder ein Foto: RadQuartier GmbH positives Bild der Ergebnis- und Finanzlage der Stadt, seit Ein- führung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungs- wesens 2008 haben wir in allen 12 Jahren immer positive Jahresergebnisse abgerechnet, aber im Jahr 2020 geht die ak- Räum- und Streupflicht der Grundstücksei- tuelle außergewöhnliche Entwicklung durch die Corona Pan- gentümer demie auch an der Stadt Ehrenfriedersdorf nicht vorbei und wir werden voraussichtlich in den nächsten Haushaltsjahren Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, auf unsere Rücklagen und Liquiditätsreserven zurückgreifen müssen, um Haushalte auszugleichen und die umfangreichen der Winter steht vor der Tür. Aus gegebenem Anlass weisen Investitionsmaßnahmen umzusetzen. wir in diesem Zusammenhang auf die Straßenreinigungssat- zung inkl. Winterdienst und den Beschluss zur Gebührener- Der Jahresabschluss 2019 ist örtlich geprüft, der Prüfer, Herr hebung der Stadt Ehrenfriedersdorf hin. Beides kann auf der Fiedler, wird jetzt anschließend wieder über die Prüfung be- Internetseite der Stadt oder im Ordnungsamt eingesehen richten. werden.

Ich bitte Sie um Zustimmung zum vorgelegten Jahresab- Räum- und Streuplan für den Winterdienst der schluss. Stadt Ehrenfriedersdorf 2020/2021

In Übereinstimmung mit dem Paragraphen 51 des Straßen- Das Bauamt informiert: gesetzes des Freistaates Sachsen vom 21. Januar 1993 ob- liegt den Gemeinden im Rahmen des Zumutbaren als öffent- Pumptrack-Anlage auf dem Burgplatz fertigge- lich-rechtliche Pflicht, Straßen innerhalb der geschlossenen stellt und zur Nutzung freigegeben! Ortslage bei Schnee zu räumen und zu streuen.

Am 12. November wurde die Pumptrack-Anlage nach einer Wir möchten darauf hinweisen, dass die aufgestellten städti- sensationellen Bauzeit von nur 3 Wochen abgenommen und schen Streucontainer (Splitt) im Stadtgebiet nur zur Abstumpf- zur Nutzung freigegeben. Endlich können alle, ob Groß oder ung der Fahrbahn im Steigungsbereich gedacht sind und nur Klein, Alt oder Jung, ihr Können unter Beweis stellen und ver- bei Notfällen in Anspruch genommen werden dürfen (z.B. schiedene Tricks ausprobieren. für Fahrzeuge, die an gefährlichen Straßenstellen und steilen Bergstraßen liegengeblieben sind).

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 7 In der Vergangenheit musste wiederholt festgestellt werden, dass es Bürger gibt, die das Streugut aus den Streubehältern für private Zwecke entnehmen. Dies ist nicht in Ordnung und kann seitens der Stadt nicht geduldet werden! Bitte haben Sie dafür Verständnis. Bei extremen Wettersituationen hat Vorrang Dringlichkeitsstufe I. Danach werden die Dringlichkeitsstufen II und III abgearbei- tet. Sachgebiet Bau Uwe Freye Stadtbauhofleiter

Uhrzeit Dringlich- Straßenname keitsstufe

Montag – Samstag I Oberer Stadtteil 5:00 – 7:00 Uhr Saubergauffahrt, Saubergstraße, Pochwerkstraße, Thomas-Mann-Straße, Schillerstraße von Greifensteinstraße bis Thomas-Mann-Straße/ Triftweg, Sonntag und Feiertag Goethestraße, Fuchshübelstraße, Wiesenstarße, Karl-Stülpner-Straße, Adolf- 7:00 – 9:00 Uhr Damaschke-Straße, Querstraße, August-Bebel-Straße, Vorplatz Feuerwehr, Neumarkt, WG Am Steinbüschel, Gewerbegebiet B 95 Unterer Stadtteil Ziegelstraße, Panthergewerbegebiet, Max-Wenzel-Straße, Am Frauenberg, Feldstraße, Steinbüschelstraße, Schillerstraße ab Feldstraße bis Greifensteinstraße, Albertstraße, Wettinstraße bis Fleischerei Fiedler, Frankestraße, Kreuzstraße, Kastanienstraße, Schulstraße, Markt, Rathausstraße, Untere und Obere Kirchstraße, Oswald-Barthel-Straße, Hospitalstraße von Oberer Kirchstraße bis Saubergstraße, Seifentalstraße, Sommerleite, Stufen zur Kirche, Stufen Rathausstraße, alle Ampelübergänge und Bushaltestellen (Schulkinder) Montag – Samstag II Oberer Stadtteil 7:00 – 10:00 Uhr Hans-Sachs-Straße, Am Barthgrund, Hüttenhof, Hospitalstraße, von Saubergstraße bis B 95, Mönchsbad, Annaberger Straße am Schwimmbad, Sonntag und Feiertag Greifensteingebiet, Steinbüschel 9:00 – 12:00 Uhr Unterer Stadtteil Lange Gasse, Im Winkel, Siedlerstraße, Bergstraße, Am Bogen, Oststraße, Fichtenweg, Am Kreyerberg, Thumer Straße, Am Waldschlösschen, Günzelgraben Montag – Samstag III Beräumung in den Außenbereichen 10:00 – 12:00 Uhr bzw. ab 12:00 Uhr Sonntag und Feiertag ab 12:00 Uhr An Wochenenden und Feiertagen wird die Winterdienstbereitschaft abgesichert.

Anzeige:

Seite 8 Bergstadtnachrichten 364 - Dezember 2020 Liebe Bergstadtwichtel! Der Seniorenbeirat informiert Wie schon meine Urgroßmutter zu sagen pflegte, ich meine Die Dezember-Ausgabe der "Bergstadt-Nachrichten" er- die Flatterfuß: scheint und die Adventszeit, bisher die schönste Zeit für die „Dieses Jahr geht es zu, als würde Ostern und Weihnachten meisten Erzgebirger*innen, beginnt ebenfalls. auf einen Tag fallen.“ In der bisherigen Entwicklung unserer Kleinstadt war das natürlich auch so. Ich möchte behaupten, dass wir aufgrund Der Osterhase durfte nicht kommen. Der Weihnachtsmann unserer speziellen traditionellen Bergbaugeschichte und der rennt im Sommer mit dem Schwibbogen bei mir im Wald rum damit verbundenen kulturellen Besonderheiten diesbezüg- und ich wollte mit Hänsel und Gretel in Ehrenfriedersdorf auf lich sogar über dem Durchschnitt der erzgebirgischen Weih- dem Weihnachtsmarkt sein. nachtsbräuche anzusiedeln sind. Alle haben abgesagt, aber nicht mit mir! Sollen denn die Kin- Umso mehr trifft es uns aber in diesem Jahr auch aufgrund der gar keine Geschenke bekommen? Die Wichtel werden ar- der coronabedingten Einschränkungen des gesellschaftlichen beitslos und ich langweile mich ganz allein im Wald. und kulturellen Lebens und bei der Wahrung der damit ver- bundenen Traditionen.

So entfällt neben den vom Verein Schwach & Stark organi- sierten Geburtstagsfeiern für Senioren*innen nun auch die in den letzten Jahren vom Ortsverband der AWO veranstal- tete Rentnerweihnachtsfeier auf dem Sauberg. Das betrifft zwangsweise sicherlich auch noch andere Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit. Schade für die Veranstalter und vor allem für die älteren Menschen, die sich auf die kultu- rellen Höhepunkte gefreut hatten.

Die weihnachtlich dekorierten Wohnungen, Grundstücke, Vereinsheime usw. werden darunter sicherlich nicht leiden. Die Ehrenfriedersdorfer Senioren*innen werden genauso wie die meisten Bürger*innen die letzten Wochen des Jahres 2020 auf gewohnte traditionelle erzgebirgische Art verbrin- gen, den Kopf oben behalten und die weitere Ausbreitung von Covid 19 durch die Einhaltung der AHA-Regeln und anderer Maßnahmen mit verhindern wollen. Das ist zwar keine Freu- de, aber notwendig.

Freuen sollten wir uns aber gemeinsam darüber, wie sich un- sere Bergstadt entwickelt, wie viele Dinge entstanden sind, die die Lebensqualität unserer Menschen verbessern helfen. Nicht jeder Wunsch einzelner Einwohner wird erfüllt werden können, aber viele entstandene Objekte bereichern das Le- ben der Bürger. Also die Wichtelwanderung am 05.12.2020 kann nicht so durchgeführt werden wie sonst. Aktuell ist so z.B. ein Pumptrack auf dem Burgplatz entstan- den. Ein Pumptrack ist quasi ein Rundkurs aus aufgeschütte- Aber alle Kinder können ihre Wunschzettel schon vorbeibrin- ter Erde, der in dem Ehrenfriedersdorfer Fall mit Asphalt be- gen. Ich sorge dafür, dass der „Alte“ den Greifensteinwald- legt ist. Dadurch kann die Anlage nicht nur mit Fahrrädern, weihnachtsmannhüttenwunschzettelbriefkasten pünktlich an- Laufrädern und Scootern sondern auch mit Inlineskats oder bringt. Skateboards befahren werden.

Auch ein Rätsel werden die Wichtel durchführen. Alles wird Die Senioren*innen werden die Anlage zwar nicht unbedingt rechtzeitig bekannt gegeben. nutzen, aber sie können sich daran erfreuen, wenn ihre Kin- der, Enkel oder Urenkel diese nicht alltägliche, moderne Anla- Also am 05.12.2020 ab 14.00 Uhr, werden der Weihnachts- ge bevölkern und sich sportlich betätigen. mann und ich Euch beobachten, wenn Ihr Eure Wunschzettel Trendsportarten sind immer mehr im Kommen und werden von bringt. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neben den bekannten klassischen Sportarten, wie z.B. Fußball, Handball, Leichtathle- Ich freue mich trotzdem mit Euch ganz seeeehr auf Weihnach- tik, Wintersport, Tischtennis usw. verstärkt betrieben. ten! Das ist nun halt so. Bewegung, Geschicklichkeit, Reaktions- Eure Hexe Schlotterknie vermögen etc. werden auf jeden Fall erlernt bzw. gefördert. Sind wir froh, wenn Bewegung mit zeitgerechten Sportarten

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 9 gefördert wird. Bleibt nur noch zu hoffen, dass die mit Förder- mitteln entstandene Anlage von den sportinteressierten Kin- dern, Jugendlichen und anderen Altersgruppen gut genutzt wird. Die Smartphones können sich dann auch mal ein wenig erholen.

Leider müssen wir aber nach wie vor nahezu täglich zur Kennt- nis nehmen, dass sich die politische Entwicklung in der Welt 2020 nicht entspannt hat. Das Team des AZV „Wilischthal“ wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern und Lesern eine friedliche Nicht zu übersehen ist auch, dass sich die klimatischen Ver- Adventszeit, ein frohes und besinnliches änderungen auf viele Bereiche des Lebens negativ auswirken. Weihnachtsfest, einen guten Rutsch sowie persönliches Vor allem für die älteren Menschen ist das alles nicht recht Wohlergehen, Glück und Erfolg im neuen Jahr. nachvollziehbar und führt nach wie vor zu großer Unsicher- Bleiben Sie gesund. heit und oft sogar zu Angst. Versuchen Sie die bestehenden Probleme in der Advents- und Weihnachtszeit möglichst Öffnungszeiten zum Jahreswechsel etwas auszublenden und erfreuen Sie sich an den außerge- wöhnlichen Tagen in dieser Zeit im Erzgebirge. Die Geschäftsstelle des AZV „Wilischthal“ bleibt in der Zeit vom 24.12.2020 bis 01.01.2021 geschlossen. Als Leser*innen der Bergstadt-Nachrichten konnten Sie sich Hilfe bei Störungen über die ehrenamtliche Arbeit des SBR in den letzten 12 Mo- naten und die damit verbundenen Geschehnisse, Probleme Havarie-Bereitschaft AZV: 0171 9912985 sowie positive und weniger erfolgreiche Dinge informieren. Rohrreinigung Venusberg: 0173 8739070 Ich erspare mir deshalb in dieser Veröffentlichung dazu wei- tere Details. www.azv-wilischthal.de

Wir wünschen Ihnen, liebe Senioren*innen trotz aller Be- schränkungen auf jeden Fall eine schöne Adventszeit, ein be- sinnliches und friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das Jahr 2021 bei bester, wenigstens aber hinreichend gu- ter, Gesundheit. Anzeige:

Vor allem Sie, liebe Senioren*innen mögen nicht nur gesund bleiben, sondern darüber hinaus Ihren Lebensabend in Ruhe und Frieden und hoffentlich, jetzt in der Weihnachtszeit, auch wenigstens für einige Stunden, mit Ihren Kindern und Enkeln oder sogar Urenkeln verbringen.

Ob aufgrund der Corona-Situation im Dezember eine SBR-Sit- zung stattfindet, ist zum heutigen Zeitpunkt (Redaktions- schluss) noch nicht entschieden.

Das war‘s für heute.

R. Hähnel (SBR / Öffentlichkeitsarbeit)

Anzeige:

Seite 10 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Jubiläen

Eure Carola Fröhlich 15-jähriges Firmenjubiläum feierte das Blumengeschäft Bald- auf Zapfe GbR am 03.11.2020 Ein Jubiläum feiert man, wenn man mit Freude feststellen kann, in all den nun vergangenen Jahren hat meistens Gutes man erfahren. Deshalb liebe Kunden bedanken wir uns herz- lich bei Euch für´s Vertrauen und dafür, dass Ihr uns auch in schwierigen Zeiten die Treue haltet.

Mit dem Umzug von der Wettinstraße in die neuen Geschäfts- räume an der Chemnitzer Straße feierten am 22.10.2020 Herr Bremora und sein Team der Sterneshop Erzgebirge 30-jähri- ges Firmenjubiläum.

Am 06.11.20 feierte die Firma ELEBA Elektro und Haustechnik GmbH ihr 30-jähriges Geschäftsjubiläum

Im November feierte die Drechslerei Schneider ihr 20-jähriges Bestehen. Die Stadt Ehrenfriedersdorf gratulierte dazu herz- lich (Bild auf Seite 12). Die Neugründung erfolgte im Jahr 2000 nur aus betriebswirt- schaftlichen Gründen. Bereits Ende der 50er Jahre begann der Großvater, Arno Emm- rich, mit der Produktion. Zunächst mit Bilderrahmen, Holzei- Am 01.11.20 feierten Frau Fröhlich und ihr Team 15 Jahre senbahnen und Bahnhöfen. Föhliche Mode Später dann wurde die Produktion auf Pyramiden umgestellt. Ein großes Dankeschön an alle meine Kunden, Mitarbeiter, Nach Herrn Siegfried Schneider fertigt nun der Sohn Andreas Freunde und Familie, die mir in dieser Zeit immer zur Seite ge- schon in der 3. Generation mehrstöckige, elektrische Weih- standen haben. nachtspyramiden. Seit einigen Jahren befinden sich nun auch Danke für die Glückwünsche. Bleibt bitte alle schön gesund! Räucherfiguren und Miniaturen im Sortiment.

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 11 Sprechstunde der Friedensrichterin: Die nächste Sprechstunde der Friedens- richterin Frau Carola Ullmann findet am Donnerstag, dem 03.12.2020, in der Zeit von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr im Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal (2. Obergeschoss) statt. Die Beratung ist kostenlos. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benutzen Sie bitte den Hintereingang und den Aufzug.

Alle Angelegenheiten werden vertraulich behandelt. Eine vor- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist Frau Ullmann unter der Handy-Nr.: 0152 24686111 zu erreichen.

Das Meldeamt gibt bekannt: Einwohnermeldedaten Stichtag: 31.10.2020

Geburten: 1 Erdenbürger

Todesfälle: 5 Bürger Zuzüge: 8 Bürger Wegzüge: 4 Bürger

Einwohner insgesamt: 4.690 davon 2.251 männlich 2.439 weiblich

Entsorgungstermine

Graue Tonne (Restabfall) - 14-tägige Entsorgung Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücks- grenze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug be- fahrbaren Stelle bereit.

Mittwoch - ungerade Kalenderwoche 02., 16. und 30.12.20 Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf Greifensteinstraße 44/46, Thumer Straße, Am Wald- schlösschen

Ein herzliches Dankeschön für all die Grüße, Glück- Freitag - ungerade Kalenderwoche 04. und 18.12.20 und Segenswünsche sowie Geschenke anlässlich Geyersche Straße 27, 36 und 52 der Geburt unseres kleinen Wunders Paul, der am 13. Oktober 2020 mit 52 cm und 4.000 g das Licht Freitag die Sondertour - gerade Kalenderwoche 11.12.20 und Donnerstag 24.12.20 der Welt erblickt hat. Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- Stefanie Schreiter-Wiesehütter und str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße Markus Wiesehütter 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L

Seite 12 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Freitag Großwohnanlagen - wöchentlich dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr und Donnerstag 24.12.20 und in der Stadtverwaltung, Markt 1 Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Stadtkasse zu den Sprechzeiten Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in , Gelbe Tonne (LVP) Herolder Straße 18 Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf und Mönchsbad Montag 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch - ungerade Kalenderwoche Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr 02., 16. und 30.12.20 Samstag 08:00 – 12:00 Uhr

Großwohnanlagen und Kaltes Feld 1 Zweckverband - Abfallwirtschaft - Südwestsachsen Donnerstag - ungerade Kalenderwoche Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt 03., 17. und 31.12.20 Dienststelle: 09496 Marienberg, Herzog-Heinrich-Straße 6, Zi. 1 Großwohnanlagen Tel. 03735 608 5317, E-Mail: [email protected] Dienstag - gerade Kalenderwoche Anzeigen: 08.12. und 22.12.20

Braune Tonne (Bioabfall) Dezember – März 14-tägig Freitag - gerade Kalenderwoche 11.12.20 und Montag 28.12.20

Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung

Montag, 14.12.20 Papier Gebiet I Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am Sauberg, Am Steinbüschel, August-Bebel-Str., Feldstr., Fich- tenweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., Hans- Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str., Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr.

Dienstag, 15.12.20 Papier Gebiet II Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Waldschlösschen, Annaberger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., Frankestr., Gewerbegebiet An der B95, Gärtnerweg, - sche Str., Herolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Kreuzstr., Lange Gasse, Markt, Neumarkt, Obere Kirchstr., Oststr., Oswald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Sau- bergstr., Seifentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., Untere Kirchstr., Vorwerk 41, Wettinstr.

Freitag, 04.12.20 und Donnerstag 31.12.20 Papier - Sondertour Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L

Papier - Großwohnanlagen 14-tägig Dienstag - ungerade Kalenderwoche Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 Ausgabestelle für Sperrabfallkarten: Stadtverwaltung, Markt 1

Verkauf Restabfallsäcke: zu einer Gebühr von 3,40 EUR/pro Stück Stadtbauhof, Chemnitzer Straße 64

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 13 29.12.20 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Jan Horwath & Ulrike Horwath 09456 Annaberg-B., Karlsbader Str. 3 Tel. 03733 66046 Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst 30.12.20 der Ärzte Frau Dipl.- Stom. Beate Dabel 09468 Geyer, An der Pfarrwiese 92 Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur Tel. 037346 1376 noch über

Telefon: 116 117 31.12.20 Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vor- Zahnarztpraxix Dr. Bettina Levin wahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu 09465 Sehmatal, Talstr. 4 Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Tel. 03733 66270

In lebensbedrohlichen Fällen: N O T R U F 1 1 2 01.01.21 Zahnarztparaxis Dr. med. Brigitte Böhme 09487 Schlettau, Markt 24 Tel. 03733 65088 Zahnärzte-Bereitschaftsdienst auch online: http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/patienten/not- 01. / 02.01.21 falldienst/a/list Zahnarzt Miroslav Dimitrov 09456 Annaberg-B., Buchholzer Str. 14 05. / 06.12.20 Tel. 03733 23490 Praxis Tino E. Konrad Schlenz 09456 Annaberg-B., Wolkensteiner Str. 2 a Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt: Tel. 03733 20067 Samstag von 09:00 – 11:00 Uhr Sonntag und Feiertag von 09:00 – 11:00 Uhr 12. / 13.12.20 Praxis Carola Dittrich 09471 Königswalde, Annaberger Str. 11 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 03733 44534 30.11. – 06.12.20 19. / 20.12.20 TA Torsten Lindner Zahnarztpraxis Dr. Heidi Suetovius Groß- und Kleintiere 09484 , Alte Poststraße 1 09419 Thum/OT Herold, Knochenweg 2 Tel. 037348 7321 Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419

24.12.20 07.12. – 13.12.20 Zahnarztpraxix Ashi TA Alexander Armbrecht 09419 Thum, Bahnhoftstr. 2 09487 Schlettau, Markt 2 Tel. 037297 4473 Großtiere: Tel. 0162 3280467 Kleintiere: Tel. 0162 9182739 25.12.20 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Siegert & Hanne 14.12. – 20.12.20 09456 Mildenau, Plattenthaler Weg 3 TÄ Sandy Dathe-Schulz Tel.: 03733 53458 Kleintiere und Pferde 09423 Gelenau, Am Gründel 23 26.12.20 Tel. 0174 3160020 Praxis Dr. med. Franz Günl 09456 Annaberg-B., Geyersdorfer Str. 13 21.12. – 27.12.20 Tel. 03733 51576 TA Stanley Geisler Kleintiere 27.12.20 09456 Annaberg-Buchholz, Hutmachergasse 4 Praxis Tino E. Konrad Schlenz Tel. 0160 96246798 09456 Annaberg-B., Wolkensteiner Str. 2 a Tel. 03733 20067 28.12.20 – 03.01.21 TA Denny Beck 28.12.20 Großtiere Zahnarztpraxis Michael Wolf 09423 Gelenau, Fritz-Reuther-Straße 2 b 09423 Gelenau, Forstweg 2 Tel. 0173 9173384 Tel. 037297 7215

Seite 14 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet 21.12.20 am darauffolgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereit- Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 schaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Tel. 037754 2375 Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in 22.12.20 dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Tel. 03733 18070 23.12.20 Amtstierarzt Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 Tel. 03733 66062 24. – 25.12.20 Bereitschaftsdienst der Apotheken Annen-Apotheke Annaberg, Barbara-Uthmann-Ring 157/158 Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tel. 03733 52779 Tages, an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des 26. – 27.12.20 folgenden Tages Hirsch-Apotheke Gelenau, Straße der Einheit 110 Tel. 037297 7284 Einzugsgebiet Thum/Ehrenfriedersdorf/Geyer 28.12.20 Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder Tel. 03733 27003 von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 29.12.20 vom Festnetz: 0137 88822833 oder www.aponet.de Stadt-Apotheke Geyer, August-Bebel-Straße 7 Tel. 037346 1266 01.12.20 30.12.20 Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64 Adam-Ries-Apotheke Annaberg, Adam-Ries-Straße 57 c Tel. 03733 65310 Tel. 03733 25540 02.12.20 31.12.20 Stadt-Apotheke Zwönitz, Am Mühlgraben 8 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Tel. 037754 2143 Tel. 03733 18070 03.12.20 Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 Tel. 037754 2375 04. – 10.12.20 Annen-Apotheke Annaberg, Barbara-Uthmann-Ring 157/158 Tel. 03733 52779 11.12.20 Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 Tel. 03733 66062 12.12.20 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Stadt-Apotheke Zwönitz, Am Mühlgraben 8 Einladung zum Gottesdienst Tel. 037754 2143 Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde 13.12.20 Ehrenfriedersdorf lädt ein zum Gottesdienst Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 in der Stadtpfarrkirche St. Niklas an jedem Tel. 03733 18070 Sonntag und an allen kirchlichen Feiertagen um 10:00 Uhr. 14.12.20 Auch zu allen anderen Gemeindeveranstaltungen sind Sie Adler-Apotheke Thalheim, Uferstraße 6 herzlich eingeladen. Näheres finden Sie im Kirchennachrich- Tel. 03721 84194 tenblatt, was aller zwei Monate -,40 Euro kostet, ausgetragen 15.12.20 wird und im Pfarramt bestellt werden kann. Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Tel. 03733 27003 16.12.20 Markt-Apotheke Elterlein, Schwarzenberger Str. 2 Die Ev.-meth. Kirche Tel. 037349 7248 Chemnitzer Straße 29, lädt herzlich ein: 17.12.20 Gottesdienste Adler-Apotheke Thalheim, Uferstraße 6 Sonntag, 06. und 13.12.20 Tel. 03721 84194 um 10:00 Uhr Gottesdienst in Herold 18.12.20 Sonntag, 20.12.20 Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17 um 9:00 Uhr Gottesdienst in Herold Tel. 03733 676834 Freitag, 25.12.20 um 9:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Herold 19.12.20 Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 Sonntag, 02.12.20 Tel. 037754 2375 um 9:30 Uhr Bezirksgottesdienst in Geyer 20.12.20 Donnerstag, 31.12.20 Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 um 15:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Herold Tel. 03733 66062 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 15 Wochenveranstaltungen: Dienstag, 08.12.20 „Kommt... 18:18 Eh‘dorf“ Ein sehr an der Geschichte unserer Stadt um 18:18 Uhr - ein Angebot der Suchtkrankenhilfe interessierter Mensch ist nicht mehr! „Kommt...Crottendorf e.V.“ im Gemeinderaum der Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, Ev.-meth. Kirche Ehrenfriedersdorf geht nicht verloren! Wir wussten, dass der Tag kommt, Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf aber die Unabwendbarkeit schmerzt sehr! Gottesdienste der Adventgemeinde: Jeden Sonnabend Mein guter Ehemann, unser Vater, von 09:30 bis 10:30 Uhr Bibelgespräch Schwiegervater, Opa und Uropa von 10:30 bis 11:30 Uhr Predigtgottesdienst ist von uns gegangen! in der Kapelle Wettinstraße 50a. Jeder ist herzlich eingeladen. Günter Schubert Malermeister i.R. Landeskirchliche Gemeinschaft Neumarkt 12 30.05.1931 – 24.10.2020 Unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- maßnahmen laden wir herzlich ein zur: Wir bedanken uns für die zahlreichen Beileidsbekundungen. Besonderer Dank gilt Gemeinschaftsstunde jeden Dienstag 19:30 Uhr Herrn Pfarrer i.R. Hans Günter Schubert, Frauenkreis 01.12. 17:00 Uhr den Bläsern, den Trägern, der (mit Angebot Büchertisch!!) Jahresabschlussstunde 31.12. 15:00 Uhr Friedhofsverwaltung, den Schwestern vom DRK Jeder ist herzlich willkommen! Pflegedienst, für ihre gute engagierte Pflege, der Bürgermeisterin, der Stadtverwaltung und Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die Finsternis Herrn Heiko Martin. zu schimpfen. Ehefrau Anita, Söhne Frank und Tom mit Familien Trotz oder gerade in all den widrigen Umständen wünschen wir allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen behüteten Start ins neue Jahr unter Gottes Segen und im Vertrauen auf seine Hilfe. Nachruf Mit aufrichtiger Anteilnahme und in Verbundenheit mit seinen Angehörigen trauern wir um

Günter Schubert Ehrenpreisträger der Stadt Ehrenfriedersdorf

Mit ihm hat die Stadt Ehrenfriedersdorf einen überaus engagierten Mitbürger verloren, der sich herausragende Herzstück e. V. Verdienste um Heimat und Stadtgeschichte erworben hat Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf und eine große Lücke hinterlassen wird. Internet: www.herz-stueck.net Herr Günter Schubert setzte sich in jahrzehntelanger Email: [email protected] ehrenamtlicher Arbeit dafür ein, dass die Geschichte der Stadt Ehrenfriedersdorf und seiner Umgebung erforscht Gottesdienst am 05., 12. und 19.12. ab 17:00 Uhr und bewahrt wird. mit Kindergottesdienst Für seine wertvolle unbezahlbare Arbeit wurde er im Jahr 2004 mit dem Ehrenpreis der Stadt Ehrenfriedersdorf Silvestergottesdienst am 31.12. um 16 Uhr ausgezeichnet. mit Kindergottesdienst

Gebet immer montags 20 Uhr Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau sowie seiner Gebet immer dienstags 9 Uhr Familie. Online-Gebet immer mittwochs 20:30 Uhr Im Namen des Stadtrates und der Bürgerschaft der Stadt Alle Veranstaltungen finden auf dem Sauberg (Am Sauberg 1) Ehrenfriedersdorf in Ehrenfriedersdorf statt. Unter www.herz-stueck.net finden sie weitere Informationen Silke Franzl und Hinweise zu Änderungen. Bürgermeisterin

Seite 16 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Blaues Kreuz in Deutschland waren keine zu finden. Schade eigentlich. Ein Abenteuer der besonderen Art hatten wir auf einer Reise, mit „Jim Knopf und Rat und Hilfe aus christlicher Verantwortung für Alkoholkran- die Wilde 13“, ins traumhafte Lummerland. Dort wurde mit ke und Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde wilden Piraten gekämpft und schließlich ein goldener, blinken- Begegnungsgruppe Thum der Schatz gefunden. Stollberger Straße 3 jeden 1. und 3. Donnerstag des Monates 19:30 Uhr Aber nicht nur in Lummerland gibt es Schätze, nein, auch der (03. und 17.12.2020) Steinbüschelwald hielt einen für uns bereit. Der Kopf rauch- te kräftig, bei all den Rätseln und Spuren, doch letztendlich fanden wir den geheimen Waldschatz und erfreuten uns an Kontaktaufnahme auch durch Hausbesuch ständig möglich. seinem Inhalt. 1. Herr Michael Ott Telefon 037341 /35 58 2. Frau Gerlinde Metzler Telefon 037297 /31 73 Habt ihr schon einmal Becher mit euren Zehen gestapelt? Oder den Wattebausch in ein Ziel gepustet? Nein? Klingt lus- Die Beratungsstelle im Haus der Diakonie, Barbara-Uthmann- tig, oder? Dann hättet ihr sicher viel Spaß bei unserer „Non- Ring 157, 09456 Annaberg/B., hat jeden Mittwoch von 15:00 sensolympiade“ gehabt! Wir haben da so einige verrückte – 18:00 Uhr Sprechzeit, Tel. 03733 556702. Sachen gemacht.

Der Wind hat auch ganz, ganz, ganz wild gepustet, als wir un- sere bunten und flatternden Drachen auf dem Feld steigen lie- ßen. Die Sonne zeigte dazu auch noch ihr schönstes Gesicht.

Ob die Sonne auch ab und zu einen Wellnesstag einlegt? Si- cher! Wir im Hort hatten jedenfalls einen! Da wurden Quark ins Gesicht gemacht und Gürkchen aufs Auge gelegt. Die Haa- re mit Farbe versehen und Nägel lackiert. Entspannt und mas- siert und Geschichten erzählt.

Alle sahen danach phänomenal aus, deshalb ging es am nächs- ten Tag auch nach Stollberg ins “Phänomenia“. Das Highlight unserer Ferien. Dort machten wir faszinierende Experimente, verrückte Illusionen, Täuschungen und entdeckten naturwis- senschaftliche Phänomene. Wenn wir eure Neugier geweckt haben, dann schaut doch dort selbst einmal vorbei. Vorbei geschaut haben auch einige Kinder im Herbst an Kas- Kindertagesstätte tanienbäumen, die dann in großen Mengen herangeschleppt wurden, also die Kastanien, nicht die Bäume. „Sonnenhügel“ Tel. 037341 45300 Natürlich bastelten wir daraus viele lustige Figuren und Tiere. „Der Herbst steht auf der Leiter Auch der eintönige Maiskolben bekam ein niedliches Gesicht. Und malt die Blätter an, Manche sahen echt witzig aus und gesellten sich zu den ge- ein lust´ger Waldarbeiter schnitzten Gesichtern der Kürbisse. ein froher Malersmann.“ Gemalt wurde im letzten Monat in vielen Gruppen. Die herbstliche Farbenpracht bietet doch allerhand Inspiration. Die Waldfüchse und Eichhörnchen besangen den Wind und bastelten traditionell Kastanienmännchen. Die Glühwürm- chen und Fohlen gestalteten Bäume mit vielen bunten Blät- tern. Wattestäbchen boten dabei eine neue Drucktechnik. Und nun… nun fällt das Laub. „Man ist nie zu alt, um durch einen Laubhaufen zu laufen.“ Sogar die ein oder andere Horterzieherin tut es. Nicht wahr Frau Schreiber?

„Bunte, bunte Blätter...... Zeitungsblätter...... “, denn unsere diesjährigen Herbstferien begannen unter dem Motto „Spiele mit Alltagsmaterialien“, in der Turnhalle. Da wurden Decken geschleppt, Besen geschwungen sowie Zeitungen geschlich- tet. Das machte eine Menge Spaß! Ja, Spaß macht uns auch immer wieder ein sonniger Tag im Wald. Wir bauten Moos- häuschen und fanden hier und da auch einen echt hübschen Pilz. Nur auf der leckeren Pizza, die es dann mittags gab, da Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 17 Wir haben aber nicht nur rumgehangen und gefaulenzt! Nein, nein. Am letzten Ferientag hat uns Frau Schulze mit einem tollen, anstrengenden Fitnessprogramm so richtig ins Schwitzen ge- bracht. Da wurde bei fetziger Musik das Bein geschwungen und hin und her gesprungen, gedreht und gewendet, der Popo geschüttelt und noch so einiges mehr. Das war MEGA! Ganz vielen lieben Dank hiermit an die Trainerin Frau Schulze. Sehr gerne wieder, es hat so viel Spaß gemacht! Verschönert, gebildet und fit gehen wir nun langsam in den hoffentlich kalten Winter und freuen uns schon auf die nächs- ten Ferien.

„...Bunte, bunte Blätter.....bald gibt es kaltes Wetter...... “. Und nun ist Dezember, die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit, des Schenkens und Beschenkens.

Zum Jahresabschluss wurden auch wir noch einmal be- Zweiter Bericht zur Stadtrallye im Rahmen von schenkt. Aus einem kleinen tristen Teil unseres Außengelän- EKiZ des entstand in den letzten Wochen ein spannender Spielplatz mit viel Raum zur Fantasie. Das Interessante daran, dieser Teil Mama – was ist eine Stadtrallye? des Gartens wird von den 3-Jährigen ebenso genutzt wie von Zwei nicht ganz hiesige Mütter begeben sich auf Initiative der unseren Hortkindern. Kita Neuer Bahnhof mit ihren vier Kindern auf eine Entde- ckungstour durch Ehrenfriedersdorf. Sie haben eine geheim- Eine Herausforderung, die Silke Kaden und Carlo Wohlfahrt nisvolle Karte dabei, die sie Station für Station ausfüllen. wieder richtig gut hinbekommen haben! Das Konzept des Gut, dass sich dem Team spontan noch Ortskundige anschlie- „Selbergestaltens“ brachte viele unserer Hortkinder und auch ßen und helfen knifflige Aufgaben zu lösen. einige der Vorschüler in Mitmachlaune. Schaufeln, buddeln, „Mama? Wo ist denn der Bauhof? Was ist ein Salzsilo und wo- pflanzen, für jeden war etwas dabei. Besonders Holzarbeiten für brauchen die das?“ waren für die Jungs dabei so richtig spannend. Am Skihang wird’s sportlich: So viele Hampelmänner sind zu springen wie der Tellerlift Masten hat – Hier kommen wir doch noch einmal hin, wenn es endlich schneit! Hoffentlich.

Wir erkunden noch einen geheimnisvollen Baum bei Frau Ahnert, besuchen Bibliothek und Tourist-Information, singen ein Lied, das uns zur Fensterdekoration einfällt, werfen einen Blick auf die nächste Lebensstation - Schule - und freuen uns über eine Station ganz in der Nähe der Kirche besonders: den Spielplatz! Am Ende und zur Belohnung wartet in der Bäckerei Bräunig ein Eis auf uns. Geschafft! Ein schöner Ausflug an einem sonnigen Sonntagnachmittag: Kinder lernen sich und die Stadt kennen – Eltern lernen Eltern besser kennen. „Mama – wann ist wieder Stadtrallye?“ Frau Herzig Letztendlich verdanken wir es kreativen Köpfen und ganz vie- len fleißigen Händen, dass nun wieder ein Teil unseres Gar- tens im neuen Licht erstrahlt. Ein schönes Projekt geht zu Ende und dieses verrückte Jahr auch. Wir wünschen allen von Herzen zauberschöne Weihnachten, den Blick für das Positive und das Gefühl für den Augenblick. Genießt das, was ist und wartet nicht auf das, was sein könnte.

Frohe Weihnachten und einen gesunden Rutsch wünscht der `Sonnenhügel`

Seite 18 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Polizeistation Der Schneemann stand neben dem Haus. Wer ruft denn da die 1 1 0 ? Der Weihnachtsmann hatte noch zwei Geschenke in seinem Korb. So schnell kann es gehen, dass sich aus einer Aktion eine Sta- Ein Geschenk für das Haus und eins für den Schneemann. tion entwickelt. Nachdem einige Kinder sich an einem „Ausbruchsplan“ ver- suchten, indem sie den Zaun unseres Außengeländes erklim- men wollten, wurden wir als Pädagogen schnell aufmerksam. Gemeinsam mit den Kindern versuchten wir in Erfahrung zu bringen, was der Hintergrund für diese ganz neue Spielidee ist.

Dabei sahen wir komplexe Verknüpfungen und zahlreiche Ein- flüsse, welche die Fantasie und Kreativität der Kinder im Spiel bestimmen. Zum einen sind das die eigenen Erlebnisse, Be- rufe der Eltern, wachsendes Interesse an den Berufsfeldern, aber auch die unterschiedlichen Einflüsse durch Medien. So- wohl der Superheld als auch die Lego- Polizei liefern bei vielen unseren Schützlingen fortwährende Spielinteressen. So entstand die Idee, selbst eine Kinder-Polizeistation in unse- re Kita zu integrieren. Kein Ort war dazu besser geeignet, als unser zur Zeit leer stehender Ziegenstall. Das Kita Team und der Vorstand Nun ist es soweit. Die Polizei öffnet ihr strengbewachtes wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit Tor. Der Alltag der Diensthabenden ist gut durchorganisiert. und für das Neue Jahr alles Gute und Gesundheit! Nachdem der erste Kaffee getrunken wurde, geht es zur Ein- teilung der Dienste. 2 Wachleute für Tor und Gefängnis, 2 für den Bürodienst und 4 gehen regelmäßig auf Streife im Außengelände. Unfälle werden aufgenommen, Notrufe entgegengenommen, Straf- zettel und Bußgelder verteilt. Wird es ganz arg, muss sich der Verbrecher eine Zeit auf der Wache begnügen. Das ist bisher SCHWACH+STARK e. V. allerdings noch nicht vorgekommen. Ehrenfriedersdorf Wir sind gespannt, wie lange unsere Kinder an diesem Thema Chemnitzer Str. 64 dranbleiben, welches noch viele tolle Möglichkeiten bietet, 1. Etage, ganz links um Lernerfahrungen zu sammeln. Telefon 037341-492596 Internet: www.sus-ev.de Auch die Eltern und das Kita-Team sind nun beruhigter, da die E-Mail: [email protected] „Ausbruchsversuche“ ernst genommen und ganz erfolgreich umgelenkt wurden. Wir sind für Sie da: dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr oder Wir haben wieder einmal die Schreibmaschine ausgepackt nach telefonischer Vereinbarung. und die kleinen Autoren ließen ihrer Fantasie freien Lauf. Seniorengeburtstage können aufgrund der coronabedingten Situation derzeit nicht durchgeführt werden. Der Engel, der durch das Fenster flog von Svenja, 5 Jahre Schneeflocken fallen. Das Kind, der Papa, die Mama und ihre Renntiere schlafen schon. Die Kinder träumten von Ananas und Schneeflocken. Der Weihnachtsmann kommt mit dem Schlitten und verteilt die Geschenke.

Plötzlich wacht der Vater auf und schlägt das Fenster auf. Der Engel kommt durch das Fenster geflogen, nimmt den Zahn vom Kind. Der lag unter dem Kissen. Dafür hat er einen Scho- Sie finden uns in der Chemnitzer Straße 64, in der ersten kotaler unter das Kissen gelegt. Etage links. Sie können telefonisch einen Termin vereinbaren. Danach ist der Engel aus dem Fenster wieder heraus geflo- Ansprechpartner Herr Steiger und Herr Beyer gen und nach Hause. Dann hat er sich noch mehr Schokotaler Tel. 0151 58 61 20 22 geholt und ist zu den anderen Kindern geflogen. Alle Kinder, Tel. 0174 95 38 804 (Kinderhospiz) die einen Zahn verloren haben, haben einen Schokotaler be- E-Mail: [email protected] kommen. Internet: www.hospizdienst-greifenstein.de

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 19 Ehrenfriedersdorfer Klöppelverein e. V. Erwachsene: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ mittwochs ab 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) Kinder: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ mittwochs, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Gebäude der Stadtbau GmbH Ehrenfriedersdorf (außer in den Sommerferien) Chemnitzer Straße 64, 09427 Ehrenfriedersdorf, Der Vorstand 1. Stock, Räume Verein „SCHWACH+STARK e. V.“. Ab sofort: Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Schnitz- und Bitte rufen Sie uns an: 037341-489926 Krippenverein e. V. Wir vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin. Schon wieder ist es so weit, ein anstrengen- Hinweis: Für uns sind Termine donnerstags besonders gut des Jahr liegt hinter uns und sicherlich auch einzuordnen. eines vor uns. Eva und Holger Beyer Die Weihnachtszeit, die schönste Zeit im Erzgebirge, steht vor der Tür. Und dieses Jahr ist und wird es anders sein. Weitere Informationen unter: Allen Einwohnern und Besuchern wünschen wir ein frohes, http://vbad.de (Verein zur Betreuung Angehöriger Demenz- besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2021 alles Gute, kranker e. V.) bleiben oder werden sie gesund. http://demenznetzwerk-erzgebirgskreis.de/ Der Schnitz- u. Krippenverein möchte sich bei der Stadtver- waltung, beim Bauhof, dem Forstamt, Herrn Schlüssel, mit seinen Mitarbeitern und all denen, die unseren Verein im Erzgebirgszweigverein Jahre 2020 unterstützten, ganz herzlich bedanken. Ehrenfriedersdorf e. V.

Wir möchten alle Leser der Bergstadt Nachrichten mit einem Gedicht auf die Adventszeit einstimmen und wünschen Allen eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit, sowie viel Gesundheit und ein glückliches neues Jahr 2021 Manfred Pollmer Mei Wunsch Steck iech eich aah enn Zettel zu mi t Wü n s ch en fer Wei h n a chten ? Enn ganzen Haufen hätt iech schu! es wär net zu verachten, t rö f d o s , wo s i e c h ge r n wo l l t , a a h e i , ze allerschert dos aane: ge s u n d m ö c hte i e c h ra c ht l a n g n o c h s e i , un net när iech allane. A c h i h r s o l l t ` s b l e i b m , i h r a l l eza m m ! Iech gönn eich dorch es Beste! Do blieb bei uns in Haus derham es Glück, es allergrößte. Die Mitglieder waren auch in diesem Jahr, trotz Corona, ak- Wü r ` n ä r d a r a a n e Wu n s c h b l u ß wa h r, tiv. So wurden im Stadtgebiet Wegweiser erneuert, repariert do wär iech schu zefrieden: und mit Farbe versehen. Auch für den neu geschaffenen Wan- do wär uns wieder über`sch Gahr derparkplatz für PKW Stellplätze am Abin-Langer-Weg wurde e fruhes Fast beschieden. ein Zwiesel mit 6,5 Meter Höhe bearbeitet und aufgestellt. Er

Seite 20 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 wird ein Wahrzeichen und Wegweiser für den Waldgeister- Zudem wurden keine Gäste unserer befreundeten Brüder- weg sein. schaften eingeladen. Wir konnten uns bei dieser Veranstal- tung auch ein Bild vom rekonstruierten Saal im Kulturhaus Glück auf! auf dem Sauberg machen. Es ist, ohne zu übertreiben, ein der Vorstand und alle Mitglieder Schmuckstück daraus geworden.

Unser Pfarrer, Herr Falk Klemm, überbrachte die Grüße der Der Förderverein Schulen Kirchgemeinde und fand tröstende Worte in Bezug auf die derzeitige Situation. Der 1. Vorsitzende, Joachim Decker, ging Ehrenfriedersdorf e. V. in seinem Bericht auf das vergangene Geschäftsjahr ein, das informiert ja bereits im April 2019 begann und zum eigentlichen Quar- talstermin am 19. April 2020 endete. In dieser – noch nicht Im Oktober hatten wir an dieser Stelle einen Aufruf gestartet, von Corona beeinflussten – Zeit beteiligte sich unsere Brü- dass wir uns nur durch Mitgliedsbeiträge & Spenden finanzie- derschaft an 34 Veranstaltungen mit insgesamt 590 Trachten- ren können und jede Unterstützung benötigen. trägern außerhalb der Stadt. Auch im Stadl konnten wir uns wieder präsentieren. Erinnert sei hier u. a. an den Bergaufzug Kurz nach der Veröffentlichung erhielt ich einen Anruf von anlässlich 80 Jahre Freibad im Juli 2019. Frau Müller. Sie erzählte mir, dass ihr Arbeitgeber seinen Mit- arbeitern in jedem Jahr die Möglichkeit gibt, Vereine o.ä. zu unterstützen. Wenige Tage danach konnten wir eine Spende von Normteile Lindner GmbH auf unserem Konto verzeichnen. Wir sagen DANKE!!!

Schon im letzten Jahr wurde ich angesprochen, wie geholfen werden kann. Nachdem ich von unseren Projekten berichtet hatte, erhielten wir als Verein eine beachtliche Spende vom Friseursalon Hanings übermittelt. Wir sagen DANKE!!!

Möchten auch Sie uns unterstützen, dann werden Sie Mitglied (30 € / Jahr), natürlich freuen wir uns auch über jede noch so kleine Spende (Spendenquittung mgl.). Hauptquartal unter Pandemiebedingungen, Foto B. Fröhlich

Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann besuchen sie uns im Der Obersteiger bedankte sich in seinem Vortrag bei den Internet unter www.foerderverein-schulen.de, bei facebook Mitgliedern der Trägergruppe für ihren Einsatz. Zudem beim „foerderverein-schulen-ehrenfriedersdorf“ oder sprechen Sie bergmännischen Musikverein, der uns bei den Auftritten wie- uns persönlich an. der in sehr guter Qualität unterstützte. Leider können derzeit keine Proben / Auftritte durchgeführt werden und auch zum An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern, Unter- Quartal erklang die Musik aus der Konserve. stützern und Vorstandskollegen bedanken, denn ohne euch wäre die Fortführung des Vereins nicht möglich. Der Revisionsbericht wurde von Frank Rottluff ausgeführt. Da- rin bekam der Vorstand die Bestätigung, dass im vergangenen Nun wünsche ich allen eine besinnliche, ruhige Adventszeit & Jahr ordentlich gewirtschaftet wurde. Auf dieser Grundlage bleiben Sie gesund!!! konnte die Versammlung über die Entlastung des Vorstandes abstimmen, was einstimmig erfolgte. Bis bald Wie freuen uns sehr, dass wieder 4 Personen neu in den Ver- MB ein aufgenommen wurden.

Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V. Liebe Bergbrüder und -schwestern, werte Bergstädter, am 30. Oktober, kurz bevor wieder weitreichende Einschrän- kungen des gesellschaftlichen Lebens in Kraft traten, konnten wir mit Hygiene- und Abstandsregeln unser 682. Hauptquartal nachholen.

Der Termin war gleichzeitig auch unsere 2. Mitgliederver- sammlung. Aufgrund der Verordnung durften nur 50 Perso- nen anwesend sein. Deshalb baten wir darum, dass nur ein Familienmitglied/ Ehepartner teilnimmt. Neuaufnahmen, Foto B. Fröhlich

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 21 Name: ______

Telefon / Email: ______wird ein Wahrzeichen und Wegweiser für den Waldgeister- Zudem gab es eine große Anzahl von Vereinsjubiläen zu ehren, ren Familien sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt eine weg sein. was für die Vorstandsmitglieder natürlich immer eine schöne schöne Adventszeit sowie ein besinnliches Weihnachtsfest! Aufgabe ist. Stellvertretend sei unser Ehrenvorsitzender Hart- Glück auf, Glück auf! mut Fleischer zu nennen, der auf 55-jährige Mitgliedschaft Sebastian Auxel der Vorstand und alle Mitglieder zurückblicken kann. Herzlichen Glückwunsch! Alle Jubilare durften sich über ein Präsent sowie ein kleines Blumensträuß- chen freuen. Der Förderverein Schulen Bergmännischer Musikverein Unser Vereinsmitglied, Bürgermeisterin Silke Franzl, über- Ehrenfriedersdorf e. V. brachte die Grüße der Stadtverwaltung. In ihrer Rede ging sie Ehrenfriedersdorf e. V. informiert auf die derzeitige Situation in unserer Stadt ein. Vieles wurde Liebe Blasmusikfreunde aus Nah und Fern, schon geschafft, an vielen Ecken unserer Stadt wird gebaut, Im Oktober hatten wir an dieser Stelle einen Aufruf gestartet, was auf jeden Fall ein gutes Zeichen sei. Trotzdem leide be- in der letzten Ausgabe der "Bergstadt-Nachrichten" des Jah- dass wir uns nur durch Mitgliedsbeiträge & Spenden finanzie- sonders das gesellschaftliche Leben unter den derzeitigen Zu- res 2020 möchten wir uns noch einmal melden. ren können und jede Unterstützung benötigen. ständen. Auch die Stadt unterstützte uns im zu Ende gehen- In der Aprilausgabe konnten wir von einer erfolgreichen Jah- den Jahr wieder in finanzieller sowie materieller Art. reshauptversammlung berichten. Kurz nach der Veröffentlichung erhielt ich einen Anruf von Aus bekannten Gründen gab es seit Ende März bis Anfang Juli Abschließend nahm der 1. Vorsitzende einen Ausblick vor, der Frau Müller. Sie erzählte mir, dass ihr Arbeitgeber seinen Mit- keine Proben. Alle Auftrittstermine wurden innerhalb dieses mit einem Wort zusammengefasst werden kann: „abgesagt“. arbeitern in jedem Jahr die Möglichkeit gibt, Vereine o.ä. zu Zeitraumes abgesagt. unterstützen. Wenige Tage danach konnten wir eine Spende Auch zur Durchführung des Bergaufzuges am 24.12. können von Normteile Lindner GmbH auf unserem Konto verzeichnen. zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Informationen bekannt ge- Mitte des Jahres schöpften wir alle Hoffnung, dass wir zumin- Wir sagen DANKE!!! geben werden. Unter anderem ist dies von den dann gelten- dest im 2. Halbjahr zu einem normalen Vereinsleben zurück- den Bestimmungen und dem Stand der Bauarbeiten an der kehren können und unsere liebgewordene bergmännische Schon im letzten Jahr wurde ich angesprochen, wie geholfen Werkstraße abhängig. Tradition durchführen. werden kann. Nachdem ich von unseren Projekten berichtet hatte, erhielten wir als Verein eine beachtliche Spende vom Einen Höhepunkt im Vereinsjahr erlebten rund 35 Mitglieder Anfang Juli starteten wir mit einem Hygiene- und Ablaufkon- zept die erste Probe. Weitere bewegte Monate liegen hinter Friseursalon Hanings übermittelt. am 17. Oktober bei der Vereinsexkursion nach Freiberg. Dabei Wir sagen DANKE!!! lag der Schwerpunkt auf dem Besuch der 4. Sächsischen Lan- uns und unser Vereinsleben kam wieder fast vollständig zum desausstellung mit dem Titel „Boom“. Der „Schauplatz Erz“ Erliegen. Umso mehr sind natürlich alle Musikanten gefordert. Möchten auch Sie uns unterstützen, dann werden Sie Mitglied der Landesausstellung ist das heutige Forschungs- und Lehr- Aufgrund der aktuell fehlenden Spielpraxis appelliert der Mu- (30 € / Jahr), natürlich freuen wir uns auch über jede noch so bergwerk der Technischen Universität Bergakademie Freiberg sikalische Leiter Uwe Wendler an alle Musikanten, ihr Instru- kleine Spende (Spendenquittung mgl.). „Reichen Zeche“. Bei der Untertageführung wurden aktuelle ment in regelmäßigen Abständen einmal anzuspielen und die Forschungsprojekte vorgestellt. Zum Beispiel versucht man Mechanik der Klappen und Ventile zu prüfen. Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann besuchen sie uns im mit Bakterien wichtige Minerale aus dem Erz herauszulösen. Die beiden Landesdelegiertenversammlungen des Sächsi- Internet unter www.foerderverein-schulen.de, bei facebook Außerdem können Erkundungen untertage inzwischen mit schen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knap- „foerderverein-schulen-ehrenfriedersdorf“ oder sprechen Sie Robotern durchgeführt werden. Es ist jedoch auch festzustel- penvereine e. V. im April und November wurden ebenfalls uns persönlich an. len, dass sich unser Besucherbergwerk in E´hdorf mit seinen abgesagt. Nun beginnt die schönste Zeit im Erzgebirge und originalen Schauplätzen und Geräten keinesfalls hinter Frei- wir müssen leider feststellen, dass im Advent 2020 voraus- An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern, Unter- berg verstecken muss! sichtlich keine Bergparaden durchführbar sind. stützern und Vorstandskollegen bedanken, denn ohne euch Der Bergmännische Musikverein Ehrenfriedersdorf unter- wäre die Fortführung des Vereins nicht möglich. Nach einem Mittagessen in der Böhmischen Kneipe stand die stützt die Initiative der Berggrabebrüderschaft Ehrenfrieders- Besichtigung des Freiberger Stadt- und Bergbaumuseums auf dorf e. V. am 24.12. um 6:00 Uhr traditionell auf den Sauberg Nun wünsche ich allen eine besinnliche, ruhige Adventszeit & dem Programm. Besonders interessant war die Sonderaus- zu marschieren. bleiben Sie gesund!!! stellung mit dem Titel „Vom Gnadengroschen zur Rentenfor- mel“. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten aus Nah und Bis bald Fern, die den Bergaufzug begleiten. MB Noch bis ins Mittelalter hinein trug jeder Einzelne selbst das Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesun- Risiko für Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod. Daran änder- des neues Jahr 2021. Vor allem, bleiben Sie gesund. ten zunächst auch die Silberfunde nichts, die den Erzbergbau Berggrabebrüderschaft in Sachsen entfachten und zur Gründung der Stadt Freiberg Mit musikalischem Gruß führten. Im 14. Jahrhundert schlossen sich erste erzgebirgi- Der Vorstand des BMV Ehrenfriedersdorf e. V. sche Bergleute zu Gemeinschaften zusammen. Knappschaf- Liebe Bergbrüder und -schwestern, werte Bergstädter, ten kümmerten sich nicht nur um bessere Arbeitsbedingun- gen und legten den Grundstein zur sozialen Absicherung am 30. Oktober, kurz bevor wieder weitreichende Einschrän- FC Greifenstein 04 ihrer Mitglieder. Sie kümmerten sich auch um ein würdiges kungen des gesellschaftlichen Lebens in Kraft traten, konnten Begräbnis verstorbener Bergleute, deshalb heißt unser Verein Weihnachtsgewinnspiel wir mit Hygiene- und Abstandsregeln unser 682. Hauptquartal ja auch Berggrabebrüderschaft. nachholen. Ein verrücktes Jahr neigt sich dem Ende zu und wir sagen Danke! Die Heimfahrt führte uns über Oederan, wo wir uns als Ab- Der Termin war gleichzeitig auch unsere 2. Mitgliederver- schluss des gelungenen Tages ein Abendessen in der Räuber- sammlung. Aufgrund der Verordnung durften nur 50 Perso- Wie bei den meisten Vereinen in der Bergstadt werden Vor- schenke schmecken ließen. nen anwesend sein. Deshalb baten wir darum, dass nur ein stands- und Trainerarbeiten freiwillig und zwischen Job, Fami- Familienmitglied/ Ehepartner teilnimmt. Wir wünschen allen Bergbrüdern und Bergschwestern mit ih- lie und Freizeit ausgeübt.

Seite 22 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Name: ______

Telefon / Email: ______Wöchentlich müssen Trainingseinheiten, Spiele, Catering, Trotz aller Umstände wünschen wir allen Spielern, Verant- Eintritt, Männer- und Jugendbereichsarbeiten und natürlich wortlichen, Fans und Familien ein besinnliches Weihnachts- auch ein Gerstensaftvorrat sichergestellt werden. fest und eine schöne Zeit mit den Liebsten! Fünf bis sieben Mal pro Woche sieht man die Väter, die ihre Söhne trainieren und selber noch im Männerbereich spielen. Zudem sind es die Mütter, die ihre Kinder zum Training fahren und vor allem in der Herbst- und Winterzeit die geruchsinten- siven Trainingsklamotten waschen dürfen. Angefangen bei den Bambinis bis hin zum Männerbereich, all die Liebhaber des runden Leders sind Bestandteile des Ver- eins. Ihnen ist es zu verdanken, dass nun 16 Jahre „FC Grei- fenstein 04“ auf den Trikots steht und das ist nicht selbstver- ständlich. Abrunden möchten wir das Jahr mit einem kleinen Gewinn- Ein großer Dank richtet sich in diesem Jahr an die Verant- spiel. Einfach Seite kopieren oder ausschneiden, ausfüllen und wortlichen, die ein Hygienekonzept vorlegten, welches den beim nächsten Spaziergang oder einem Einkauf im „Schreib- Trainings- und Spielbetrieb ermöglichte, an all die freiwilligen waren Franzl“ abgeben. Einsendeschluss ist der 18.12.20. Helfer, die ihre Samstage und Sonntage hinter den Plexiglas- scheiben opfern und an jene, die ihre Aufgaben immer mit Das Losglück entscheidet! Viel Glück! vollem Engagement und Freude entgegenbringen. -Danke-

Name: ______

Telefon / Email: ______

Die Entwicklung der Sportbewegung in Ehrenfriedersdorf nach dem 2. Weltkrieg Rückblick auf 30 Jahre BSG Fortschritt

Bevor ich mich dem heutigen Thema „Rückblick auf 30 Jahre BSG Fortschritt“ widme, möchte ich Ihnen Leserreaktionen zu den ersten beiden Folgen dieser historischen Reihe, zur Ent- wicklung der Sportbewegung in Ehrenfriedersdorf, zur Kennt- Auch zum Geburtsort des in der zweiten Folge erwähnten nis geben. Turntrainers Dieter Hofmann ist sich Herr Matthes, ein gebür- tiger Herolder, sicher, dass dieser Turner nicht in Altenberg, Es ist sehr erfreulich, wenn sich Leser*Innen die historischen sondern in Herold geboren und bis zur Umsiedlung nach Aufzeichnungen genauer betrachten und mit ihren berechtig- Ehrenfriedersdorf auch dort aufgewachsen ist. Das stand al- ten Hinweisen zur ordnungsgemäßen Übermittlung und Be- lerdings in dem Zeitungsartikel der Freien Presse vor einigen wahrung der Sportgeschichte unserer Stadt beitragen. Vielen Monaten anders. Dank allen Bürgern*Innen, die sich dazu äußern. So stellte mir Herr Hannes Matthes ein Foto aus der damali- Herr Frank Reichel teilte mir mit, dass sein Ur-Ur-Großvater gen Zeit zur Verfügung, auf dem einige Sportler des Vereins Johann Traugott Richter (1825 - 1900), der Vater des in der Frisch Frei zu sehen sind sowie deren Namen. Damit ist die Chronik erwähnten Albin Richter und demzufolge Herrn Rei- Bewahrung der Historie relativ unverwechselbar gesichert. chels Urgroßvater war. Nach den genannten Daten zu urteilen

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 23 und unter Beachtung der Lebensgeschichte des Johann Trau- den genannten Vereinen organisierte Bürger*Innen. gott Richter (Sport, Stadtrat, Unternehmer u.a.) dürfte dieser Das war eine erhebliche und nicht zu unterschätzende gesell- ebenfalls eine wichtige Rolle in der damaligen Zeit gespielt schaftliche Kraft. Der Sport war, das ist überliefert, in der DDR haben. ein hervorragendes Mittel zur Gesunderhaltung der Men- schen und der Breitensport außerdem eine sehr gute Basis Die BSG Fortschritt Ehrenfriedersdorf entwickelte sich seit ih- für den Leistungssport. rer Gründung 1952 zu einer führenden Sportgemeinschaft im Kreis Zschopau. Die sportliche oder organisatorische Mitwirkung im Sport, gleich ob als Aktiver, Schieds- bzw. Kampfrichter, als BSG-Lei- tungsmitglied, in den Leitungen der Sektionen oder als Übungsleiter und Trainer war eine wichtige und wertvolle ge- sellschaftliche Arbeit und förmlich Dienstleistung für die Men- schen. Besonders im Sport entwickelten sich Freundschaften Logo der BSG Fortschritt und Kameradschaft, die es heute oft nicht mehr in diesem Maße gibt.

Es ist der Chronik entnommen, dass viele Sportler und Orga- nisatoren über Jahrzehnte das Antlitz der BSG Fortschritt ge- prägt haben. Zu ihnen gehörten z. B. Martin Oehm, Herbert Reuther, Jürgen Hintz, Werner Sumpf, Günter Jahn, Helga Stecher, Christa Grunow, Roland Bernhardt, Dieter Möller, Reiner Häh- nel und viele andere. Logo des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR Ebenfalls zu den Leistungsträgern der BSG auf verschiedenen Gebieten in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens zählen Hel- fried Schubert (Kegeln), Thomas Seidel (Fußball), Siegfried Held (Fußball), Werner Grützmacher (Fußball), Jürgen Schil- Das traf sowohl auf die Mitgliederentwicklung als auch auf die ling (Volleyball), Bernd Salevsky (Ski Nordisch) oder Karl Lohs sportlichen Leistungen in mehreren Sportarten zu. Diese Ent- (Leichtathletik). Gemeinsam war die BSG eine starke Vereini- wicklung vollzog sich in enger Zusammenarbeit mit dem Rat gung von Sportlern und den vielen Helfern. der Stadt, den beiden Schulen „DSF“ (Deutsch-Sowjetische Freundschaft) und „Frieden“, den gesellschaftlichen Organi- Die BSG erhielt für die großartigen Leistungen zahlreiche Aus- sationen und vielen Betrieben Ehrenfriedersdorfs. Besonders zeichnungen, u.a. Ehrenurkunden des Präsidiums des DTSB stark, vordergründig auf wirtschaftlichem Gebiet integriert, der DDR in den Jahren 1974, 1975, 1978 und 1979, sowie 1977 waren die größten Betriebe unserer Stadt, der VEB (Volksei- eine Ehrenschleife anlässlich des VI. Turn- und Sportfestes. gener Betrieb) Schuhfabrik Panther, der VEB Zinnerz und der VEB Verpackungsmittelwerk. Einige der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Kinder und Jugendlichen erfüllten die sportlichen Normen für die Kinder- Im Jubiläumsjahr „30 Jahre BSG Fortschritt“ war der Mitglie- und Jugendsportschulen (KJS). So wurden nach Oberwiesen- derstand auf beachtliche 1347 Mitglieder, verteilt auf Kinder, thal z.B. Andreas Kümmel, Rico Hanings, Madeleine Graubner, Jugendliche und Erwachsene, angewachsen. Jens Kaufmann und Grit Schauer, nach Chemnitz (damals Karl- Das waren 20,76 % der damaligen Bevölkerung unserer Stadt. Marx-Stadt) und zu anderen Clubs Birgit Mende, Iris Heinze, In zehn Sektionen konnten sich die damaligen BSG-Mitglie- Yvette und Yvonne Grabner delegiert. der sportlich betätigen. Als „Verdiente Übungsleiter“ (Kreis Zschopau) trugen Ro- land Bernhardt (Alpine), Reiner Hähnel und Dieter Möller Die Mitgliederzahl entwickelte sich wie folgt: (Leichtathletik), Peter Bräuer und Günter Jahn (Ski Nordisch) 1952 1961 1965 1971 1975 1980 1983 besonders dazu bei, dass junge Athleten die Anforderungen 253 760 860 928 953 1073 1347 für die Kinder- und Jugendsportschulen erfüllten und in meh- reren Fällen zu Leistungssportlern reifen konnten. Zu dem Mehrspartenverein BSG Fortschritt zählten im drei- Alle Sektionen der BSG trugen zur Erfüllung der Vorgaben (das ßigsten Jahr nach der Gründung die Sektionen Leichtathletik, war in der DDR üblich) durch übergeordnete Gremien bei. Fußball, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Kegeln, Kanu, Schach, Dazu gehörten z.B. die Mitgliederzahl, die Sportabzeichen u.a. Ski und Bogenschießen sowie die beiden Trainingszentren, in Der BSG standen in den Sektionen insgesamt bis zu 145 denen die besten Leichtathleten bzw. Wintersportler (Nordi- Kampf- und Schiedsrichter sowie 150 Übungsleiter zur Seite. sche Disziplinen) bis zu sechs Mal pro Woche trainierten. Die Auszeichnung von ca. 80 Sportfreunden mit den Ehren- Rechnet man die 130 Mitglieder der Ortsgruppe des Deut- nadeln des DTSB in Bronze (79), Silber (43) und Gold 13) lässt schen Anglerverbandes und die 146 Mitglieder der Ortsgrup- erkennen, dass der Ehrenfriedersdorfer Sport Herzenssache pe des ADMV (Allgemeiner Deutscher Motorsportverband) von Vielen war und demzufolge gesellschaftlich entsprechend zu der Zahl der Sporttreibenden hinzu, entsprach das einem gewürdigt wurde. Organisationsgrad von 25,44 % der Bevölkerung bzw. 1623 in

Seite 24 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Die BSG Fortschritt erfüllte die Vorgaben nahezu immer und Mit offenen Augen... belegte stets vordere Plätze in den Wettbewerben des DTSB (3. Fortsetzung) der DDR (Deutscher Turn- und Sportbund der Deutschen De- mokratischen Republik). In den vorangegangenen Ausgaben der "Bergstadt-Nachrich- Das Hauptanliegen der BSG bestand darin, Körperkultur und ten" wurden Fotos von architektonischen und bautechni- Sport in jeder Hinsicht auf ein stetig höheres Niveau zu heben. schen Merkmalen an Gebäuden sowie von liebevoll gestal- Diese Entwicklung war nur möglich, weil im Vorstand und in teten Hausnummern veröffentlicht. In der heutigen Ausgabe den Sektionen dieses Mehrspartenvereins Leitung und Orga- werden einige Wandbilder und Schriftzüge an Wohngebäu- nisation, Einsatz, Ausdauer, Beharrlichkeit, Fleiß und Energie den dargestellt. stimmten. Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich allen Bürgerin- nen und Bürgern vor allem Gesundheit und eine besinnliche Weihnachtszeit sowie für das Jahr 2021 alles erdenklich Gute. Glück Auf! Rolf Neumann Ortschronist

Wohnblock Steinbüschelstr. 3 – 5, Foto: R. N.

Zum BSG-Vorstand gehörten in den den 80er Jahren zeitwei- se oder auch mehrere Jahre hintereinander: Jürgen Hintz, Günther Jahn, Gerda Otte, Wilfried Petzold, Thomas Sonntag, Gerd Hugel, Karin Krämer, Bernd Neumann, Willi Deckert, Rita Loose, Peter Kotschick, Angelika Wächtler, Werner Seifert, Jürgen Schilling, Andreas Weisbach. Wohnhaus Querstr. 1, Foto: R. N. Als Sektionsleiter aktiv waren: Jürgen Bock (Kanu), Dieter Möller (Leichtathletik), Renate Scholz (Kegeln), Helfried Schu- bert (Kegeln), Christa Grunow (Turnen), Werner Kuttig, Rolf Lohr (Schach), Frank Reinhold (Volleyball), Christoph Wagner (Bogenschießen), Rolf Sonntag, Siegfried Münch (Fußball), Roland Bernhard, Lothar Wagler (Alpine), Reiner Iser (Ski Nor- disch), Carmen Graupner, Ulrike Wagner. Joachim Luze und noch andere.

Die Trainingszentren führten als TZ-Leiter: Bernd Neumann, Jürgen Hintz, Reiner Hähnel (Leichtathletik), Rudenz Seifert (Ski Nordisch).

Reiner Hähnel Wohnhaus A.-Damaschke-Str. 4, Foto: R. N.

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 25 Ein Buch mit und über Ehrenfriedersdorfer Künstler Die Ehrenfriedersdorfer Künstlerin Elisabeth Ahnert (1885- 1966) pflegte mit dem Auerbacher Sammler Willi Illig seit 1955 einen regen Briefwechsel. Diese und andere Korrespondenzen sind aktuell in dem Buch: „Lieber Freund Illig“ nachzulesen.

Feuerwehrdepot Annaberger Str. 21, Foto: R. N. Der Strumpfwirker Willi Illig (1897-1971) aus Auerbach/Erzg. sammelte nicht nur leidenschaftlich Kunst, sondern suchte bei Atelierbesuchen und in teilweise umfangreichen Brief- wechseln auch die persönliche Nähe zu den Künstlern und Kunstschaffenden.

Das Buch legt eine Auswahl an Korrespondenzen vor, darunter Briefe von Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Albert Wigand oder Fritz Winkler. Seine Sammlung wird neben Werken der genannten Meister und durch so bedeutende Vertreter wie Max Beckmann, Otto Dix, Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Kokoschka oder Karl Schmidt-Rottluff ver- vollständigt.

Unter anderem hatte er mit dem KünstlerWerner Pöschel re- gen Briefkontakt. (Buch S. 207) Werner Pöschel wurde am 5. Februar 1927 in Kamenz gebo- ren und starb 2002 in Bielefeld. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Ehrenfriedersdorf. Ab 1945 ging er bei der Druckerei Schmidt in die Lehre. Danach studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

1949 übersiedelte er nach Bethel in die BRD. Seine Großeltern in Ehrenfriedersdorf besuchte er später noch oft und pflegte dabei auch den Kontakt zu Frau Elisabeth Ahnert. (Annaber- ger Straße 33, vor der Saubergauffahrt, eine Tafel am Haus erinnert an sie). Wohnhaus Th.-Mann-Str. 34, Foto: R. N.

Nun die Frage an unsere älteren Ehrenfriedersdorfer: Kann sich noch jemand an Werner Pöschel erinnern? Wenn ja, dann bitte kurze Mail an [email protected]. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk für Kunstliebhaber sucht, der könnte dieses interessante Buch „Lieber Freund Illig“ beim Schreibwaren-Franzl erwerben. MK

Wohnhaus Ziegelstr. 15, Foto: R. N.

Seite 26 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 ... in Ehrenfriedersdorf und Umgebung

Veranstaltungen für den Dezember 2020

Da wir leider nicht abschätzen können, wie sich die „Corona- Lage“ in den nächsten Wochen entwickeln wird, möchten wir Sie bitten, sich an den Schaukästen im Ortsgebiet oder auf unserer Homepage

www.stadt-ehrenfriedersdorf.de

über bevorstehende Veranstaltungen in Ehrenfriedersdorf zu informieren!

Bücherei im Haus des Gastes 09427 Ehrenfriedersdorf, Max-Wenzel-Straße 1

Geöffnet mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr Die Mitarbeiterin ist Mo – Fr von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Tel. 037341 482722 erreichbar. Handy: 0178 5891243 E-Mail: [email protected]

Liebe Leser*innen und Besucher*innen unserer Stadtbibliothek, Weihnachten ist:

... wenn ein Lächeln von Herzen kommt, Aktionsjahr 2020 ... wenn sich das Ich zum Wir verwandelt, „Kinder helfen Kindern“ ... wenn Hände lieber geben als nehmen, ... wenn Augen zu leuchten beginnen. Schon viele Jahre engagieren sich eine Vielzahl von Kindern und Erwachsenen für diese Aktion. Die Anlaufstelle der Päck- In diesem Sinne bedanken wir uns für die Treue und wünschen chenabgabe konzentriert sich hauptsächlich bei Angela Völ- Frohe Weihnachten und ein gesundes glückliches Neues Jahr, ker. Diese sammelt, die mit viel Liebe und schönen Sachen Ihre Mitarbeiterinnen vom Verein „SCHWACH + STARK e. V. “ gepackten Schätze.

Dieses Jahr gestaltet sich die Angelegenheit etwas schwieriger. Veranstaltungen im Haus des Gastes Wir alle wissen um diese Situation. „Volkshaus“ Thum Dennoch kann man viele fleißige Helfer nicht davon abbrin- 09419 Thum, Neumarkt 4 gen, diese schöne Aktion zu unterstützen. Das geschieht in Tel.: 037297 769280 vielfältiger Art und Weise. Fax: 037297 7692810 E-Mail: [email protected] Ich möchte heute einmal ein „Netzwerk“ betrachten, welches in unserer Stadt und in vielen umliegenden Orten tätig ist. Im Dezember finden keine Veranstaltungen im Volkshaus Thum statt. Das Volkshaus bleibt bis auf Weiteres für Besucher Es sind zahlreiche Frauen, die mit Handarbeitstechniken, wie geschlossen. das Stricken und Häkeln, wunderschöne Mützen, Schals und Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte telefonisch oder Handschuhe entstehen lassen. Denn in jedem der Päckchen per E-Mail an die Mitarbeiter des Hauses. ist eine solche Garnitur zu finden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen Gästen des Volkshauses Thum eine Wir danken ganz herzlich und wünschen uns, dass dies auch schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen guten bei den Kindern Anklang findet. Rutsch ins Neue Jahr.

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 27 renfriedersdorf angeboten. Bei den anwesenden Teilnehmern bestand großes Interesse an der Entstehung und Funktion der örtlichen Böden. Während der knapp dreistündigen Führung informierten Frau Peggy Kahl vom LfULG und Herr Arndt Piskazeck von der Stadt Ehrenfriedersdorf die Teilnehmer über die Landschafts- geschichte, die verschiedenen Böden, den Bergbau und zur Vegetation.

Stellvertretend für alle, möchte ich einmal Frau Christa Nest- ler namentlich erwähnen. Christa, (mit ihren 87 Jahren), häkelt schon seit zwanzig Jahren Tag und Nacht die schönsten Hüttenschuhe für Groß und Klein. Auch für die jüngsten Bewohner unserer Bergstadt ist zur Be- grüßung immer eine „Socke“ von ihr dabei. Ein Paket geht auch jährlich an den MDR denn dort gibt es auch eine Strickaktion. Da hat sich sogar NENA (Sängerin) ein Bilder: Sächs. LA für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie paar dicke Socken genommen und als Dankeschön eine CD an Christa geschickt. Der Bodenlehrpfad »Stadtwald Ehrenfriedersdorf« liegt im Nun hoffen wir, dass die Päckchen bis Ende November gut Bereich der Greifensteine. verpackt ihre Reise antreten können. Auf einer Länge von ca. 5 Kilometern zeigt der Pfad an zehn Vielleicht können wir im nächsten Jahr einmal eine Zusam- Stationen die Verschiedenartigkeit der Böden auf engem menkunft aller Helfer organisieren. Raum. Dies wäre uns eine Herzensangelegenheit. Daneben informiert er über die daraus ableitbare Land- Wir bedanken uns nochmals bei allen Helfern! schaftsgenese, standortökologische Eigenschaften und die für die Region prägenden Folgen des Bergbaus. Angela Völker und Brigitte Wicklein Der Bodenlehrpfad ist ganzjährig begehbar und sehr gut vom Parkplatz an den Greifensteinen oder über die Wanderwege Bodenlehrpfad »Stadtwald Ehrenfrieders- der Region zu erreichen. dorf« erneuert Für Besucher stehen eine Touristinformation, ein Kinderspiel- Wiedereröffnung fand bei bestem Wetter statt platz und zahlreiche weitere thematische Lehrpfade zur Ver- fügung. Anlässlich der Erneuerung und Erweiterung des Bodenlehr- pfades fand am Freitag, den 18. September 2020 eine Exkursion SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT mit Begehung und Vorstellung der Einzelnen Bodenprofile UND GEOLOGIE statt. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Diese wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Um- Tel.: 0351 8928 4202 welt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Stadt Eh-

Seite 28 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Erschter Advent

Mir hobn uns e Licht kaaft, enn Lechter derzu; mir huln unnern Bargma un`n Engel anzu. Unterstützung und Beratung für Menschen mit Be- Der Raacherma dampt un de Permett hot Schwung. hinderung, von Behinderung bedrohte Menschen Do hobn fei ze tu nu sowie deren Angehörige de Mäd un de Gung.

Kostenfreie Beratung zu Themen wie Arbeit, Wohnen, Schule, Un kimmt noochert sachte Ausbildung, persönliches Budget/Assistenz, Freizeit, Gesund- de Dämmerung ra, heit, Pflege, Schwerbehindertenausweis, Umgang mit Behör- do zünd‘ mer es erschte den und ihren persönlichen Lebensperspektiven Adventslichtel a un legn ofn Ufen Beratungszeiten: paar Äppeln ubndrauf; Montag und Mittwoch 8:30 – 12:30 Uhr, sei die schie geroten, Donnerstag 13:00 – 17 Uhr und do ass‘ mer sche auf. Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Derzu werd gesunge, wos jeder su kennt, im Familienzentrum Annaberg, un unnre Geschichten, Paulus-Jenisius-Str. 21, die namme kä End. 09456 Annaberg-Buchholz Esu gieht der erschte Ansprechpartnerin: Adventssonntig hie, Jutta Weiß, Diplom-Sozialpädagogin un bal is Weihnachten – wie glücklich iech bie! Terminvereinbarungen unter Tel.: 0371 28 140 94 oder [email protected] Dorothea Uhlmann weitere Informationen unter: Anzeigen: www.Inklusionsberater-sachsen.de

Hinweis an alle Abonnenten der „Bergstadt-Nachrichten“ Wir machen alle unsere Abonnenten der „Bergstadt-Nach- richten“ darauf aufmerksam, dass sich das Abonnement auf das Jahr 2021 verlängert, wenn nicht bis zum 11.12.2020 schriftlich der Verlängerung widersprochen wird.

Die Rechnung für die Zeitungen 2021 erhalten Sie dann mit der Februar-Ausgabe. Ihre Redaktion

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 29 Allen Jubilaren, die ihren Geburtstag im Monat Dezember 2020 feiern, überbringt die Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf die besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen.

07.12. Herr Klaus Zahl 71. Geburtstag

24.12. Herr Dr. Johannes Neukirchner 83. Geburtstag

27.12. Frau Roswitha Schneider 92. Geburtstag Am 31.10.2020 feierten die Eheleute Monika und 29.12. Dietrich Knappe ihr Fest der Goldenen Hochzeit Herr Bernd Rockstroh 79. Geburtstag 31.12. Alle Jubilare erhielten Herr Udo Wicklein 78. Geburtstag einen Blumengruß und die Glückwünsche der Bürgermeisterin.

Die Eheleute Renate und Paul Heyn feierten am 29.10.2020 ihr Fest der Diamantenen Hochzeit

Seite 30 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Wir wünschen allen Ich wünsche mir... Einwohnern Ich wünsche mir in diesem Jahr mal Weihnacht` wie es früher war. ein ruhiges und Kein Hetzen zur Bescherung hin, besinnliches kein Schenken ohne Herz und Sinn. Ich wünsch` mir eine stille Nacht, Weihnachtsfest und frostklirrend und mit weißer Pracht. ein gutes Jahr 2021 Ich wünsch` mir ein kleines Stück von warmer Menschlichkeit zurück. Ich wünsche mir in diesem Jahr Druckerei ´ne Weihnacht, wie als Kind sie war. Brigitte Matthes Es war einmal, schon lang ist`s her, da war so wenig - so viel mehr. Jutta Gornik

Wussten Sie eigentlich, dass die Wir beraten Pflegekassen pflegende Angehörige Sie gerne! entlasten und die Tagespflege mit fast 100 % finanzieren? Damit ist die Tagespflege sowohl für Betroffene als auch für Angehörige eine echte Alternative. Kommen Sie doch mal auf einen kostenlosen Schnuppertag vorbei!

Tagespflege im advita Haus Nussknacker Annaberger Straße 30 Geselligkeit für Senioren – 09427 Ehrenfriedersdorf Entlastung für Tel 037341 490615 [email protected] pflegende Angehörige www.advita.de

Bleiben Sie, wie Sie sind.

Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020 Seite 31 Heiko Martin GmbH

Seite 32 Bergstadtnachrichten Nr.: 364 - Dezember 2020