Anzeigen: In unserer letzten Ausgabe enthielt die Anzeige „Neues aus der Schie mach Stub“ leider falsche Angaben zu Adresse und Telefonnummer, wofür wir uns Unserer werten Kundschaft entschuldigen und was wir hiermit berichtigen: wünschen wir eine angenehme Adventszeit, Neues aus der ein frohes Weihnachtsfest sowie fürs Neue Jahr viel Erfolg und Gesundheit! für und Umgebung Kerstin Schmidt • Külliggutstr. 13 Telefon: 03773/8819993 Vermiete 3-Zimmer-Wohnung (66,14 qm) Jahrgang 2009 Donnerstag, den 03. Dezember 2009 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 22 in Johanngeorgenstadt. Sofort bezugsfertig! NNeeuueerr SScchhwwiibbbbooggeenn zziieerrtt ddaass SSttaaddttzzeennttrruumm Informationen unter Tel.: 06102/17335 ! ! ! E I L T ! ! ! Verkaufe neuwertige komplette ...übrigens - schenken Sie doch Küche für 1.300,00 Euro “Gesundheit” zum Fest! Gelenkentlastung und Muskulaturtraining Schritt für Schritt! Ursula Vogelsberg, Tel. 03773-889405 Unsere aktuellen Funktionsschuh-Modelle werden Sie überzeugen.

Ihre Orthopädieschuhtechnikermeister Torsten Müller, Steffen Fiedler und Mitarbeiter 08349 Johanngeorgenstadt Schillerstraße 1 0 37 73 - 85 93 61 Parkplätze direkt am Haus (Eibenstocker Straße)

der weichste Schuh der Welt!

Karl Müller Jr. revolutioniert die Schuhbranche. Der junge schweizer Modedesigner hat seine revolutionäre Schuh-Erfindung im Herbst 2008 auf den deutschen Markt gebracht. Weltweit wurde noch nie so ein weicher und bequemer Schuh entwickelt! Mit Joya am Fuss wird Gehen und Laufen für Jedermann zum Erlebnis, nur Fliegen ist schöner! Keine Kurse- keine Eingewöhnungszeit! Egal ob alt oder jung, gesund oder gehbehindert, Erstmalig wurde in diesem Jahr der Pyramidenanschub am Platz des Bergmanns zelebriert. im Joya fühlt man sich einfach vom ersten Schritt an so wohl wie nie zuvor in einem anderen Schuh. Verbunden war das von Gewerbeverein, EZV und Auersberg-Piraten vorbereitete Ereignis, dem ge- Frischluftpumpe im Fussraum! Weltweit gibt es keinen vergleichbaren Schuh, schätzt über 300 Zuschauer folgten, mit der Einweihung eines neuen Exemplars des Wahrzeichens der bei jedem Schritt soviel frische Luft in den unserer Stadt: Fuß-Innenraum pumpt: Nämlich soviel, dass nach jedem 10ten Schritt Ein mit zwei verschiedenen Motiven bildet sozusagen gemeinsam mit der Pyramide die alte Luft praktisch vollständig erneuert ist. Damit gehören Schweißfüsse der Vergangenheit an. das Eingangsportal zum Stadtzentrum. Die Vorderseite zeigt das bekannte typische Johanngeorgen- Federleichter Qualitätsschuh! städter Motiv, die Rückseite spiegelt einen kleinen Querschnitt der Vereinstätigkeit unserer Stadt wider. Da die Sohle mehrheitlich aus Luft besteht, (Fortsetzung auf S. 2) fühlt sich Joya nicht nur federleicht an, sondern ist auch der leichteste Schuh seiner Klasse!

Johanngeorgenstadt Seite 18

Neuer Schwibbogen ziert das Stadtzentrum Es war nicht einfach für die Schnitzer, die Figuren der (Fortsetzung von der Titelseite) Pyramide bei Kälte und Dunkelheit anzubringen, doch schließlich konnte sie unter dem Beifall der Gäste angeschoben Es war ein großes Stück Handarbeit, das sich unter Regie der werden. Tischlerei Fenzl in mehr als 150 Stunden Schüler, Auszubildende, (Fotos: H. Teller) Studenten und Tischler vorgenommen hatten. Das Ergebnis ist ein neues Schmuckstück für die Bergstadt, ein Schwibbogen Wir danken allen Mitwirkenden am Pyramiden-Anschieben, hier von 4 mal 4 Metern aus Fichte und Edelstahl. Die Hintergründe stellvertretend für alle der Bergknappschaft und der Bergkapelle, sind auf Vorder- und Rückseite beschnitzt, wobei die Vorderseite sowie den Sponsoren Tischlerei Fenzl, Fa. FOX Exhaust Systems das 1937 von Paula Jordan entworfene Motiv zeigt und die mit Herrn Siegfried Ott, der Elektro-Claus GmbH, der Wohnbau Rückseite ein 2008er Motiv von Lukas Bergauer, das stell- Johanngeorgenstadt GmbH, der Stadt Johanngeorgenstadt und vertretend einige Vereine der Stadt symbolisiert und Kindern dem städtischen Bauhof. gar die Möglichkeit zum Spielen bietet. Tom Pote Fachgruppe Schnitzen Beim EZV Johanngeorgenstadt

Haushaltssatzung der Stadt Johanngeorgenstadt für das Haushaltsjahr 2009 Der Posaunenchor begleitete die Enthüllung des neuen Schwibbogens mit den zwei „Gesichtern“. Auf Grund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) hat der Stadtrat am 16.11.2009 folgende So kann der Fußball – Symbol für den FSV „Glück auf“ – gedreht Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: werden, an der Gitarre als Beispiel für den Musikschulverein können die Saiten gezupft werden. Ski und Skistöcke stehen § 1 für den WSV 08, das Funkenmariechen, dessen Gesicht aus Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit Linde geschnitzt wurde, ist unschwer dem Verein „Fosend im 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 8.079.587,00 EUR Gebirg“ zuzuordnen sowie der Klöppelsack den Klöpplerinnen davon im Verwaltungshaushalt 5.280.435,00 EUR des Erzgebirgszweigvereins. im Vermögenshaushalt 2.799.152,00 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0,00 EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungser- mächtigungen von 0,00 EUR § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 940.000,00 EUR Die Satzung tritt am 01.01.2009 in Kraft und ist gültig für das Haushaltsjahr 2009.

Johanngeorgenstadt, den 23.11.2009

Hascheck Bürgermeister

Nachrichtlich: Die Festsetzung der Hebesätze durch die am 11. Dezember 2003 durch den Stadtrat Johanngeorgenstadt beschlossene „Satzung zur Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbe- steuer der Stadt Johanngeorgenstadt (Hebesatzsatzung), veröffentlicht im Nachrichtenblatt 23/2003 am 18. Dezember 2003: Gemäß dieser Satzung sind die Hebesätze wie folgt:

Johanngeorgenstadt Seite 2 1. für die Grundsteuer Jugendlichen in Johanngeorgenstadt ein Heim finden. Es liegt a) für die land- und forstwirtschaftlichen uns sehr an einer schnellen Aufklärung des Sachverhalts zum Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v.H. Wohle der Kinder. Sollten sich die Vorwürfe auch nur ansatz- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 460 v.H. weise bestätigen, käme dies einer Entwürdigung der jahrzehnte- der Steuermessbeträge langen erfolgreichen Arbeit mit behinderten Kindern und 2. für die Gewerbesteuer auf 380 v.H. Jugendlichen in Johanngeorgenstadt gleich. der Steuermessbeträge Wir verwahren uns aber ausdrücklich gegen eine allgemeine Vorverurteilung der dort tätigen Erzieher/Innen und Betreuer/ Vorstehende Satzung wurde am 20.11.2009 durch das Landrats- Innen, deren schwierige Arbeit nicht hoch genug zu schätzen amt Erzgebirgskreis, Referat Kommunalaufsicht/Wahlen, mit ist. Es ist nunmehr erforderlich, dass sich der anonyme Verfasser Aktenzeichen Az.: 030-092.12-32/2009 Ri-bie nicht beanstandet. der Anschuldigungen zu erkennen gibt, da ansonsten ein Hinweis auf die öffentliche Auslegung der Haushaltssatzung Generalverdacht auf alle Mitarbeiter des Hauses fällt. Nicht und des Haushaltsplanes 2009 zuletzt ist fraglich, ob ein anderer Betreiber auf solchermaßen Die Haushaltssatzung einschließlich des Haushaltsplanes 2009 beschuldigtes Personal zurückgreifen wird. liegt in der Zeit vom 07.12.2009 bis zum 15.12.2009 in der Unser erklärtes Ziel ist es, die betroffenen Kinder und Jugend- Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt, Eibenstocker Straße 67, lichen hier zu behalten und dafür zu sorgen, dass es ihnen gut Zimmer 017, zu folgenden Öffnungszeiten aus: geht und sie in Johanngeorgenstadt weiterhin eine Heimat Montag, Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 14.00 Uhr haben, in der sie behütet leben können. Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Hascheck Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Bürgermeister Hinweis: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß § 4 Abs.4 Sächs- GemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Wohnbau-Information schriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt- Angebot zum alters- und behindertenfreundlichen Wohnen machung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn Ist es auch Ihr Wunsch, in Ihrer Wohnung möglichst lange 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, selbstbestimmt leben zu können? Wir möchten Sie dabei gern 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge-nehmigung unterstützen und unterbreiten Ihnen gemeinsam mit dem oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Arbeitskreis Seniorenbegleitung und auf dessen maßgebliche 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetz- Initiative hin folgendes Angebot: widrigkeit widersprochen hat, In Abstimmung mit uns und auf Ihren Wunsch hin schauen 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist sich Mitglieder dieses Arbeitskreises gemeinsam mit Ihnen Ihre a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Wohnung an und beraten Sie, was verändert werden kann, damit b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der das Wohnen sicherer und bequemer wird. So können z. B. Tür- Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. vergrößerung, Abbau von Türschwellen, Anbringen von Hand- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, läufen, Beseitigung von Stolperquellen, Anpassung der so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 gemachten Frist jedermann Wohnungsaufteilung, Stockwerktausch, bessere Beleuchtung diese Verletzung geltend machen. oder Umbauten im Bad vorgenommen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Pflegekasse die Umbaumaßnahmen finanziell unterstützen, wenn dadurch die häusliche Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert bzw. eine möglichst selbstständige Lebensführung des unterstützungs- bedürftigen alten oder behinderten Menschen wiederhergestellt Erklärung des Bürgermeisters werden kann. zu den Vorwürfen gegen die Erzgebirgische Krankenhaus- Planung und Durchführung der Baumaßnahmen erfolgen unter und Hospitalgesellschaft mbH Federführung der Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH – Ihren Zunächst muss ich meiner Bestürzung über die in den Medien Vermieter. Bei der Organisation unterstützt uns der Arbeitskreis erhobenen Vorwürfe gegen den Betreiber der Wohnstätten für Seniorenbegleitung; dessen Ansprechpartner für Sie ist Herr Menschen mit Behinderungen, konkret des Hauses „Silber- Harry Rother, den Sie wie folgt erreichen: bogen“, Ausdruck geben. Für mich als Bürgermeister und die Mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr im Mieterkontaktbüro Mitglieder des Stadtrates ist es unerlässlich, dass diese Vorwürfe Neustadt, Tel. 586963 im Zusammenhang mit der Entziehung der Betriebserlaubnis Jeweils montags bis freitags 09.30 – 11.30 Uhr sowie aufgeklärt werden. dienstags 16.00 – 18.00 Uhr und Wir waren froh, dass der Freistaat Sachsen, der Landkreis und donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr im Seniorenbüro die Stadt die EKH beim Neubau des Gebäudes unterstützen im Haus der Jugend, Eibenstocker Str. 67a, Tel. 858755. konnten, so dass in Zukunft die Verbesserung der Wohnqualität Hausbesuche erfolgen nach Vereinbarung mit Ihnen. Weitere für die Kinder und damit auch die Erhaltung der Arbeitsplätze Fragen dazu beantworten auch wir Ihnen gern persönlich inner- im Heim und in der Förderschule (G) möglich wurden. Umso halb unserer Sprechzeiten oder auch telefonisch unter 50700). mehr sind wir von den Vorwürfen betroffen. Verbinden doch gerade das Haus „Silberbogen“ und die Kurfürst-Johann-Georg- Rainer Schneidenbach Schule ausgezeichnete langjährige Beziehungen. Geschäftsführer der Für uns hat Priorität, dass auch zukünftig die Kinder und Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH

Johanngeorgenstadt Seite 3 Claudia Röber zum Projektverlauf: „Es konnten 12 Frauen zur Mitarbeit im Projekt engagiert werden. Neben den jeweils mon- tags stattfindenden Treffen zum Gedächtnistraining, absol- vierten die Teilnehmerinnen bereits 6 bis 8 von 10 geplanten Fahrstunden. Für das Fahrtraining wurde mit der Fahrschule Bergauer kooperiert. Unter Leitung von Elisabeth Steinbacher fanden im Oktober Computerkurse für Anfänger statt, an denen sich 5 Frauen beteiligten. Schon jetzt lässt sich perspektivisch gefördert von: feststellen, dass die Ziele unseres Mikroprojekts zu 100% erreicht werden.“

Gaby Haake „STÄRKEN vor Ort“ ist ein Programm des Bundesfamilien- im Auftrag der Lokalen Koordinierungsstelle ministeriums und wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Euro- bei der Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt päischen Union kofinanziert. Förderung der Integration von Frauen in das aktive gesellschaftliche Leben Träger: Arbeitskreis Seniorenbegleitung e. V. Zielgruppe dieses Projekts sind sowohl Frauen, die zur Be- treuung der Kinder bzw. zur Pflege von Angehörigen ihre berufliche Tätigkeit unterbrochen haben, als auch arbeit- suchende Frauen über 50 Jahre. Das Projekt startet mit etwa 10 Teilnehmerinnen. Wesentliche Inhalte der Projektarbeit sind neben den Qualifizierungsangeboten die Gruppenarbeit, Moti- vation durch die Gruppe, Bewusstwerden der eigenen Stärken und sozialen Kompetenzen. Ziel ist es, Chancen und Voraussetzungen für den ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dafür ist es notwendig, die Frauen dahingehend zu motivieren wieder selbst PKW zu fahren. Dadurch werden sie flexibler, Selbstbewusstsein und Selbst- vertrauen wachsen.

Freizeitzentrum „Crazy“ Johanngeorgenstadt

Veranstaltungsplan vom 3. Dezember bis 17. Dezember 2009 Jeden Montag: Sporttag (ab 16.00 Uhr, UKB: 1,50 Euro) 07.12.2009 Selbstverteidigung für Kids Foto: Claudia Röber 14.12.2009 Selbstverteidigung für Kids Ein weiteres Modul dieses Projektes ist die Durchführung eines Kinderprogramm der AWO-Kita für unsere Computerkurses für Anfängerinnen, der sich an den Kennt- Seniorinnen nissen der Teilnehmerinnen orientiert. Auch hier kommt es auf Jeden Dienstag: Spieletag (ab 14.00 Uhr) das gemeinsame Arbeiten und die gegenseitige Hilfe an. 08.12.2009 Weihnachtsbäckerei mit den Kindern der Wenn man lange nicht mehr gefordert wurde, wirkt sich das ev. Kita negativ auf die Gedächtnisleistung aus. Ganzheitliches Gedächt- Weihnachtsfeier des AWO-Ortsvereines nistraining (als dritter Baustein im Projekt) ist eine effektive Johanngeorgenstadt und unterhaltsame Methode, gemeinsam etwas dagegen zu tun. 15.12.2009 Weihnachtslieder, -gedichte und - In der Gesamtheit geht es darum, Potenziale zu erkennen, Kom- geschichten petenzen zu fördern und die Projektteilnehmerinnen in die Jeden Mittwoch: Gesunde Ernährung (ab 14.00 Uhr, gesellschaftliche Mitverantwortung bei der Bewältigung der UKB ab 1,00 Euro) Folgen des demografischen Wandels einzubeziehen.

Johanngeorgenstadt Seite 4 09.12.2009 Wir backen Plätzchen und Kuchen für den „Gemeinsam Kreativ mit Pfiff“ – Wir Weihnachtsmarkt 16.12.2009 Wir backen für die Weihnachtsfeier töpfern Jeden Donnerstag Kreativtag (14.00 bis 18.00 Uhr, UKB 1,50 Euro - 3,00 Euro) 03.12.2009 weihnachtliche Fensterbilder 10.12.2009 Wir basteln kleine Weihnachtsgeschenke 17.12.2009 Wir gestalten Tischkarten für die Festtage Jeden Freitag: Themenabend (ab 18.00 Uhr) 04.12.2009 Der Nikolaus bringt schon Geschenke für den Sonntag 11.12.2009 Weihnachtsfeier des Outdoor-Teams

S. Kästner Die Teilnehmerinnen der Initiativgruppe laden Frauen und Jugendliche, die Interesse am Töpfern haben, zu einem „Schnupperabend“ ein. Treffpunkt ist das ehemalige Näh- Einladung zu Spiel und Spaß kabinett in der Pestalozzi-Schule am Mittwoch, den 09.12.2009, 17.30 Uhr (Eingang vom Hof). Wir treffen uns wieder zu Spiel und Spaß am Gruppen bitte bei Frau Lengsfeld, Tel. 03773/888 252, anmelden Dienstag, den 8. Dezember 2009, in der Zeit bzw. eventuell gesonderten Termin vereinbaren. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wie immer im Eiscafé Leonhardt. Gespielt wird wieder alles, was Freude macht: Mensch ärgere Dich nicht, Rommé, Uno usw. Vielleicht haben Sie auch noch Die Wette gilt! andere Spielideen. Wir würden uns freuen. Den Hol- und Bringe-Dienst behalten wir natürlich bei. Wenn Singende Weihnachtsmänner und –frauen Sie also eine Mitfahrgelegenheit zum Eiscafé bzw. nach Hause für einen guten Zweck gesucht! brauchen, melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefon-Nr. Der REWE-Markt Johanngeorgenstadt wettet 50005. mit der Musikschule Johanngeorgen-stadt, Einen gemütlichen Nachmittag bei einer schönen dass diese es nicht schafft, am Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen wünschen Sonnabend, den 12.12.2009, um 11.00 Uhr Ihnen fünfzig kostümierte Weihnachtsmänner in den REWE-Markt zu schicken, die dann gemeinsam das Lied „Morgen Kinder Oliver Dertz wird’s was geben“ singen. und das Team der DocMorris-Apotheke Johanngeorgenstadt Sollte REWE die Wette verlieren, erhält die Musikschule 500 Euro für einen wohltätigen Zweck. Alle, die sich vom Ausgang der Wette überzeugen wollen, sind herzlich eingeladen! Im Namen aller Schüler und Lehrer der Musikschule ruft dazu Frau Hennig folgendermaßen auf: „In diesem Jahr ist es die Musikschule Johanngeorgenstadt e. V., die sich an der Wette beteiligen darf. 50 Weihnachtsmänner und Weihnachtsfrauen in Kostümen sollen ein Weihnachtslied singen. Es winkt eine Belohnung, die unsere Einrichtung gut gebrauchen könnte. Advent im Pflegeheim „Zum Waldblick“ Wir bitten alle Bürger unserer Stadt um Unterstützung! Vielen Dank im Voraus!“ Wir laden recht herzlich ein Also Kostüm anziehen und auf zum REWE-Einkaufsmarkt - zum Weihnachtsmarkt am 09.12.2009, 13.00 Uhr am 12.12.2009, um 11.00 Uhr! - zum festlichen Lichterabend mit 5-Gänge-Menü am 10.12.2009, 17.00 Uhr, Voranmeldung erforderlich unter 03773-505918 - zum wöchentlichen kostenlosen Wohlfühlnachmittag für demenziell Erkrankte in der häuslichen Pflege jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Ziel ist dabei die die Förderung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung. Vor allem soll jedoch mit diesem Angebot Lebensfreude ver- mittelt werden. Die Angehörigen sollen durch dieses Angebot entlastet werden und ein wenig Zeit nur für sich allein verplanen können. Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Der Verein „Heimatstube“ e. V. und die Stadt Johanngeorgen- W. Stephan stadt laden im Lichterglanz des neuen Schwibbogens und der Einrichtungsleiter Pyramide am Platz des Bergmanns am 12. und 13. Dezember

Johanngeorgenstadt Seite 5 zum 17. Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest ein. Hier das Programm zum Schwibbogenfest: Sonnabend, 12.12.2009: 12.00 Uhr Beginn des weihnachtlichen Markttreibens mit Musik und vielen Angeboten zum Fest 14.00 Uhr Eröffnung des Schwibbogenfestes mit dem Ein- marsch von Bergkapelle, Bergknappschaften, lebendem Schwibbogen und vielen weihnacht- lichen Figuren, Festansprache des Bürger- meisters 15.20 Uhr Weihnachtsmanntreff auf der Bühne 15.45 Uhr „Weihnachten is nimmer weit“, Gesangsgruppe des EZV Johanngeorgenstadt 17.15 Uhr „Happy Feeling“ präsentiert Weihnachtsmusik mit traditionellen und modernen Liedern. Sonntag, 13.12.2009: 14.00 Uhr Die Figuren des Schwibbogens stellen sich vor. Im Anschluss „Weihnachtsklänge aus dem Nach- barland“ 15.30 Uhr Weihnachtsmanntreff auf der Bühne für unsere Jüngsten Neben traditionellen Klöppel- und Schnitzarbeiten kann man 16.15 Uhr „Wunder der Weihnacht“ mit dem Chor der auch moderne Stücke finden, die sogar schon, wie das Kunst- Landeskirchl. Gemeinschaft werk „Die Bedrohung der Natur“ von Johannes Düring, bei 17.00 Uhr Posaunenchor der Kirchgemeinde Johannge- renommierten Kunstausstellungen zu betrachten waren. Des orgenstadt Weiteren können Bergmänner, Waldszenen und allerhand fantastische und kunstvolle Klöppelwerke bestaunt werden, Außerdem buntes Markttreiben mit vielen kulinarischen Ge- die von Volkskünstlern aus Johanngeorgenstadt und Umge- nüssen, Kinderkarussell, Reiten, Skidoofahren; Bastelangebote bung geschaffen wurden. durch das AWO-Freizeitzentrum „Crazy“ sowie Lagerfeuer am Haus der Jugend, Schauvorführungen in der Heimatstube.

Sonderführungen zur Adventszeit im Pferdegöpel

Führungen mit Pferden finden zu folgenden Terminen statt: Samstag, 05.12.2009, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr Sonntag, 06.12.2009, 11.00 Uhr Mittwoch, 09.12.2009, 11.00 Uhr Samstag, 12.12.2009, 15.00 Uhr Öffnungszeiten zu den Feiertagen: 25.12.2009, ab 13.00 Uhr geöffnet. Führungen: 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. 26.12.2009, ab 10.00 Uhr geöffnet. Führungen: 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. 01.01.2010, ab 13.00 Uhr geöffnet. Führungen: 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. Am 24.12. und 31.12.2009 ist der Pferdegöpel geschlossen!

Förderverein Pferdegöpel e. V.

Zur Eröffnung der Ausstellung dankten Bürgermeister Hascheck „Pesta“ wird weiter belebt! und Vereinsvorsitzende Hennig den mitwirkenden Kunstschaffen- den, der Klöppelgruppe und der Fachgruppe Schnitzen des EZV Dank des Engagements der Vorsitzenden des Heimatstuben- für ihre Leihgaben und ihr Engagement für die Traditionspflege vereins, Frau Rosmarie Hennig, konnten weitere leerstehende in unserer Stadt. Anschließend gaben Frau Herberger und Herr Räume im ehem. Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium wieder Breuer noch Ausführungen zu ihrem Handwerk. Dabei nutzte mit Leben erfüllt werden. Denn seit Freitag, den 20. November, letzterer die Gelegenheit, für eine geplante größere Schnitzaus- beherbergt das altehrwürdige Gebäude an der Schwarzenberger stellung zum 90-jährigen Bestehen des „Schnitzvereins“ 2011 Straße eine Volkskunstausstellung. zu werben.

Johanngeorgenstadt Seite 6 Auch in den dritten Klassen arbeiteten die Kinder an Stationen und es wurden Gipsfiguren gestaltet.

Und da Kunst und Musik untrennbar sind, waren Herr Eberhard Müller und sein Enkelsohn Anton Köhler gekommen, um die Eröffnungsveranstaltung musikalisch zu umrahmen und ihr so einen feierlichen Ton zu geben. Ich möchte natürlich mit dem Artikel nicht zu viel verraten, nehmen Sie sich doch einfach mal Lustig wurde es in den vierten Klassen. Hier waren wir künst- die Zeit , besuchen Sie die Ausstellung und lassen Sie sich lerisch tätig. Mit Unterstützung der Musikschule haben wir überraschen. Den Weg ist sie auf jeden Fall wert. einen Tanz einstudiert. Uns machte es viel Spaß, denn wir hatten alle ein passendes Kostüm an. Wir danken Frau Hennig und Tom Pote Frau Henschel für ihre Unterstützung. „Junge Redakteure“ Marie Zimmermann, Maxi Menge, Maxi Mittag, Sarah Möckel und Jennifer Münzner Auf dem Weg ins Berufsleben von den Jungen Redakteuren

Die Klassen 8a und 8b der Mittelschule Eibenstock verbrachten in Vorbereitung auf ihr künftiges Berufsleben jeweils zwei Tage Was ist los unterm im Berufsschulzentrum für Technik in Aue. Es war für viele ein „Regenbogen“? gutes Gefühl, schon mal Lehrling zu „spielen“. Wir danken allen Lehrern des BSZ für Technik in Aue, dass wir in den unterschiedlichsten Klassen am Unterricht teilnehmen „Laternchen, Laternchen.... durften. ...du leuchtest wie ein Sternchen mit deinem hellen Schein weit in die Nacht hinein.“ Die Schüler der Klassen 8a und 8b So leuchteten auch die selbst gebastelten Laternen der Kinder des evang. Kindergartens „Regenbogen“ beim Martinsumzug durch die Johanngeorgenstädter Altstadt. Sonne, Mond und Sterne

Am 4. und 5. November fanden zwei interessante Projekttage unter dem Thema „Sonne, Mond und Sterne“ statt. Jede Klasse dachte sich etwas Besonderes aus So schauten sich die Klassen 1 und 2 einen Film dazu an. Es wurde auch gebastelt. An Stati- onen erfuhren sie mehr über das Weltall.

Zuvor hatten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern, Erzieherinnen und den Gästen aus Potucky den Martinstag gefeiert. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an den Posaunenchor der ev.-luth. Kirchgemeinde. Mit ihrer Musik umrahmten sie das Fest und begeisterten die Kinder und die Erwachsenen.

Der Elternrat

Johanngeorgenstadt Seite 7 Jahreshauptversammlung des WSV 08

Danke für die vielen liebevoll gepackten Weihnachtsschuhkartons. Sie sind nun unterwegs, um den Kindern, denen es nicht so gut geht wie uns, eine Weihnachtsfreude zu bereiten.

Das Kindergartenteam vom evang. Kindergarten „Regenbogen“

Wir durften den Baum schmücken Am 17.11.2009 fand in der Gaststätte & Pension „Schanzenblick“ Die Mädchen und Jungen des evang. Kindergartens „Regen- die Jahreshauptversammlung und Neuwahl des Vorstandes des bogen“ wurden dieses Jahr vom Bürgermeister ins Rathaus WSV 08 statt. Anwesend waren 47 Sportfreunde, von denen 44 eingeladen und durften den Weihnachtsbaum schmücken. Das wahlberechtigt waren. war natürlich für die Kinder ein großer Spaß und alle waren mit viel Freude dabei. Nachdem der Baum dann fertig geschmückt Vorstandsvorsitzender Stephan Schott bedankte sich in seinem war, sangen sie noch ein Weihnachtslied. Abschlussbericht nochmals bei allen Kampfrichtern, Spon- soren und allen anderen Helfern für die erbrachten Leistungen in der letzten Saison. Der WSV 08 hat gegenwärtig 197 Mitglieder, 50 davon sind Sport treibende Kinder und Jugendliche. In seinem umfang- reichen Rückblick auf das Jubiläumsjahr des WSV 08 Johannge- orgenstadt führte der Vereinschef u. a. weiterhin aus: „In der Gesamtheit der Vereinsarbeit des WSV 08 wird ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur Bereicherung des öffentlichen Lebens unserer Stadt Johanngeorgenstadt geleistet.“ Er verwies auf die guten und sehr guten Leistungen der Wintersportler, wie Nils Flemming, Martin Rostig, Philipp Eßbach, Danny Maaß. „Björn Kircheisen und Sebastian Reuschel starten Ende November zum Auftakt des A-Weltcups in der Nordischen Kombination. Für manchen ist aber schon eine gute Platzierung bei Sachsenmeisterschaften ein großer Erfolg“ würdigte er den Kampfgeist der jüngsten Nachwuchssportler und folgerte: „Wir alle nehmen gern voller Stolz und Freude zur Kenntnis, dass unsere Sportler mit ihren Spitzenergebnissen unsere Region wirksam präsentieren. Allen daran Beteiligten unser herzlicher Dank…

Nicht zu vergessen sind die Vereinsmitglieder im ‚reiferen Alter’, die sich den Herausforderungen im Volksskilanglauf, Radsport, Langstreckenlauf und Crosslauf stellen. In der Summe stehen immerhin ca. 150 Mitglieder des Vereins in einem sportlich aktiven Trainings- und oft auch Wettkampfbetrieb.“ Kinder v. li.: Tim, Leonie-Frances, Tessy, Theresa, Fynn, Fiona Ein weiteres Arbeitsfeld der Vereinstätigkeit sei die Instand- Das hörte natürlich der Bürgermeister und ließ nicht lange auf haltung bzw. Erweiterung von Sportstätten, weil sie für einen sich warten. Er lobte die Kinder und überreichte ihnen für ihre geregelten Trainings- und Wettkampfbetrieb die Basis bilden. tolle Arbeit zwei große Teller mit Süßigkeiten. Dafür möchten Wesentliche Teile der umfangreichen Beschallungsanlagen sich die Kinder noch einmal recht herzlich bedanken. wurden mit beträchtlichem finanziellen Aufwand seitens des Die Kinder des evang. Kindergartens Vereins auf den neuesten Stand gebracht. „Pünktlich zu Saison- und K. Schramm beginn konnte der lang gehegte Wunsch, die Nutzung einer

Johanngeorgenstadt Seite 8 eigenen ‚Schneekanone’ Dank der Initiative unseres Bürger- meisters und der Stadträte Wirklichkeit werden.“

Nach einem ausführlichen Rückblick auf die sportlichen Wett- kampfereignisse des Jubiläumsjahres nutzte Stephan Schott die Gelegenheit, auch anderen Vereinen, Firmen und Instituti- onen für die stete Unterstützung zu danken: „So zeichneten mitverantwortlich die Stadtverwaltung mit ihren Bereichen Bauhof, ABM-Koordinierungsstelle und Ordnungsamt, die Touristinformation, die Bergwacht, die Freiwillige Feuerwehr, die Bundespolizei und die Bundesagentur für Arbeit.“

Keinesfalls vergessen dürfe man die Sponsoren und Förderer, denn ohne ihre Sach- und Geldspenden bzw. anderweitige Zu- wendungen oder Unterstützung wären die umfassenden Aktivi- täten nicht in dem Maße gelungen. So z. B. lassen es sich „der Gewerbeverein und mancher Gewerbetreibende der Stadt seit Jahren nicht nehmen, uns in vielfältiger Weise zu helfen“. Er er- wähnte lobend, dass die Medienpräsenz des Vereins stark ver- bessert wurde und dass man sich nunmehr z. B. auch in der Partnerstadt Burglengenfeld über den Verein informieren könne: „Herbert Queck und Dietrich Hanitzsch zeichneten verant- wortlich für die Darstellung des Wintersportvereins in einer Ausstellung in unserer Partnerstadt Burglengenfeld.“ Stephan Der Geschäftsführer der Landkreisentsorgungs GmbH, Herr Schott schloss mit einem Ausblick auf die kommende Saison Udo Schmutzler, erhielt für seine Unterstützung eine und bat eindringlich um die Unterstützung eines jeden einzelnen Ehrenurkunde und die Goldene Ehrennadel. Er ist somit Vereinsmitgliedes. Er schloss: „Jeder sollte natürlich versuchen Ehrenmitglied des WSV 08 Johanngeorgenstadt seine persönlichen Vorstellungen von guter Vereinsarbeit zu (Fotos: Dietrich Hanitzsch). verwirklichen, dabei aber das Mit- und Füreinander beachten und damit unseren Verein WSV 08 Johanngeorgenstadt zu Vor der Wahl wurden drei Vorstandsmitglieder verabschiedet. stärken.“ Schließlich wurden neun Vereinsmitglieder in den Vorstand gewählt. Dies sind: Manfred Berger, Steffen Bias, Erich Schatzmeister Manfred Berger legte in seinem Finanzbericht Antonius, Bernd Gündel, Olaf Beyer, Beatrice Meyer, Markus dar, dass in den letzten Jahren die Finanzdecke des Vereins Gündel und Thomas Becher. Alter und neuer Vorsitzender immer dünner geworden ist und der Verein auf die Unterstützung Stephan Schott. durch Sponsoren angewiesen ist. Die Kassenprüfung erbrachte keine Beanstandungen. Dietrich Hanitzsch WSV 08 Johanngeorgenstadt Es folgten Auszeichnungen von Vereinsmitgliedern. Beatrice Meyer erhielt die Ehrennadel des Landessportbundes in Bronze. Volleyball-Traditionsturnier in Johanngeorgenstadt

Bereits seit über 30 Jahren wird im Herbst ein Volleyballturnier unter Regie des WSV 08 Johanngeorgenstadt durchgeführt. Begonnen hatte es durch eine Lehrerfreundschaft der Sepp- Wenig-Oberschule und der Schule in Nejdek Ende der 70er Jahre.

Die Ehrennadel in Bronze des Skiverbandes Sachsen erhielten die Sportfreunde Olaf Beyer, Joachim Äpfler, Bernd Heß und Andreas Nebel (v.l.n.r.)

Johanngeorgenstadt Seite 9 Ein besonderer Dank gilt den „Damen vom Büffet“ für ihre gute Bewirtung in Person von Heidi Störl, Britta Schott, Edeltraud Götz (nicht im Foto), Andrea Hahn, Monika Schäfer und Dagmar Koß (v.l.n.r. – Fotos: Dietrich Hanitzsch).

Für die musikalische Umrahmung sorgte zum wiederholten Male Joachim Störl.

Dietrich Hanitzsch Die älteste bekannte Urkunde datiert aus dem Jahre 1981. WSV 08 Johanngeorgenstadt

In diesem Jahr waren 6 Mannschaften am Start. Als Haupt- sponsor agierte diesmal Bauservice Sören Hahn. Weitere Rassegeflügel lockte viele Besucher Unterstützung kam vom Bürgermeister der Stadt Johannge- orgenstadt und dem WSV 08. Bereicherung des kulturellen Lebens durch den Verein der In dem Turnier, das von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr ausgetragen Rassegeflügelzüchter Johanngeorgenstadt wurde, spielte jede Mannschaft gegen jede in zwei Sätzen. Die im August durchgeführte „Sommerschau“ mit Tierbe- sprechung und einem bunten Angebot als Rahmenprogramm lockte zahlreiche Gäste in die „Hühnerfarm“.

Viele Zuchtfreunde, ihre Familien und Sponsoren, wie die Bäckereien Pilz, Jerke, Schönfelder und der Markgrafen-Ge- tränkemarkt, trugen zum Gelingen bei. Leckerer Kuchen wurde von zahlreichen Züchterfrauen gebacken und zur Verfügung gestellt – Danke! Auch die diesjährige „Lokalschau“ zog viele Besucher ins Vereinsheim. Sie konnten eine Vielzahl der im Verein gehaltenen Tiere sehen.

Vergeben wird in jedem Jahr ein Wanderpokal. Im letzten Jahr war Nejdek Stadt erfolgreich. Diese Mannschaft konnte den Pokal 2009 verteidigen. Jede Mannschaft erhielt zudem einen Präsentkorb. Die Platzierungen: 1. Nejdek Stadt 2. Nejdek Schule 3. De Braatenbrunner 4. FSV „Glück auf“ 2 5. FSV „Glück auf“ 1 6. WSV 08 Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt Seite 10 Besonders stolz können die Zuchtfreunde Frank Zierold, Auch Johanngeorgenstadt – die Stadt unterstützte die Messe Michael Reuschel und Steffen Anger (v.l.n.r.) sein, die aus den mit einem finanziellen Beitrag von 500 Euro – war am „Aktiv- Händen unseres Bürgermeisters die Pokale für den Vereins- stand des Erzgebirges“ mit einem Counter vertreten. Axel Unger meister entgegennehmen konnten. von der Pension Sonnentau erlebte das einmalige Messeflair Den vom Kreisverband gestifteten „Gedächtnispokal“ für den am Mittwoch und Donnerstag erstmalig hautnah mit. Das spe- ehemaligen Kreisvorsitzenden Joachim Blechschmidt erhielt ziell für die Messe mitgebrachte Pauschalangebot fand dabei ebenfalls Frank Zierold. sehr guten Anklang und natürlich waren die persönlichen Ge- spräche mit den Messebesuchern eine wichtige Erfahrung. Axel Viele anerkennende Worte für die weiteren zur Verfügung ge- Unger: „Nur wenn ich weiß, was mein Gast möchte, kann ich stellten Pokale und Sachpreise gab es. Wir danken den Spon- das entsprechende Angebot bereitstellen.“ Messe-Resümee: soren Bürgermeister Hascheck, Elektro-Claus GmbH, Optiker „Erzgebirge bietet mehr als nur Weihnachten.“ Heinig, Drogerie Ott, Blumenhaus Thormann, Maßschneiderei Riegler, Buch- und Papiereck Bergauer, Tierarzt Thomas Sell, Rainer Wesely Fleischerei Küllig, Bäckerei Warschau und Kerstins Hobby- „Ferienland Westerzgebirge“ e. V. Shop Bernsbach ganz herzlich. i. A. des Vereins R. Riegler Fosendknacker übernehmen Zuchtwart Regentschaft

Der Monat November ist bekanntlich auch jener, der die soge- 5 Tage Messepower durch nannte 5. Jahreszeit einläutet und damit auch in Johannge- Leistungsträger der Region orgenstadt die Arbeit des Vereins „Fosend im Gebirg“ einmal mehr in die Öffentlichkeit rückt. Gemeinsam mit der Tourismusgemeinschaft Greifensteine und dem Tourismusverein Kurort präsentierte das Ferienland Westerzgebirge unter Leitung der Firma Media Service täglich über eintausend interessierten Messebesuchern am über 300 qm großen Sonderstand „Erzgebirge aktiv“ Urlaub zum Anfassen und Mitmachen. Prominente Sportler wie Jens Weißflog, Sylke Otto oder der mehrfache Fahrradtrial- Weltmeister Marco Hösel boten beim Golfen, Nordic-Walking oder Showkochen Aktionen und Genuss gleichermaßen. Unter dem Messesonderthema „Urlaube Dich Gesund“ boten Gastgeber und regionale Partner (d. h. über 15 Hotels und Pensionen sowie Leistungsträger der Region) an den fünf Messetagen spezielle Urlaubsangebote zum Thema „Aktiv und Gesund“ und stießen dabei bei den Gästen auf ein großes Interesse. Unterstützt und begleitet wurde der Messeauftritt von der IKK Sachsen – denn Prävention und Gesundheitsvorsorge stehen Noch hielt Bürgermeister Hascheck den Rathausschlüssel in schließlich im engen Zusammenhang mit einem aktiven und der Hand im Bestreben ihn dann zügig und formell abzugeben, erlebnisreichen Urlaub. allerdings hinderte ihn unsere liebreizende Kleopatra kurzfristig daran.

Johanngeorgenstadt Seite11 10 Die Schlüsselübergabe selbst war schon ein kleiner Vorge- schmack auf das Thema der Saison, das Königin Stefanie ver- kündete mit den Worten „Wir treffen uns im Februar bei Ramses und Kleopatra!“. Selbige nahm nämlich direkt auf der Bühne ihr Schönheitsbad und brachte den Bürgermeister bei der Übergabe des Rathausschlüssels an Fosendkönig Sirko gehörig durch- einander, indem sie ihn kurzerhand aufforderte, ihr den Rücken zu waschen, was er aber souverän meisterte… Im folgenden Programm boten die Tanzgruppen des Vereins abwechselnd mit unseren Gästen, den Majoretten aus Ostrov, der Sketchgruppe „De Dohaargeloffenen“, Büttenrednern und dem Männerballett wieder ein Feuerwerk aus Spaß und Show.

Spätestens beim Auftritt des Männerballetts (das seit nunmehr 10 Jahren sein Unwesen treibt), hielt es nur noch wenige auf den Sitzen.

Bleibt mir, mich bei allen Vereinsmitgliedern und Freunden unseres Vereins sehr herzlich für die ungezählten Stunden harter Arbeit in der Vorbereitung und das unersetzliche Engagement bei der Durchführung unserer Veranstaltung zu bedanken.

Freuen Sie sich schon jetzt auf unsere Veranstaltungen in der „De Dohaargeloffenen“ bringen durchaus realistische All- Faschingshochzeit, die jeweils am 6. und am 13. Februar 2010 tagsvorkommnisse treffsicher auf die Pointe. stattfinden werden! Alt und Jung sind gleichermaßen herzlich dazu eingeladen.

Peter Thormann Oberrat Verein „Fosend im Gebirg“

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Unsere Gottesdienste:

Unsere Showtanzgruppe zeigte u. a. auch durch Mitwirkung 06.12.2009 von Fatih Günceven ein abwechslungs- und einfallsreiches Neustadtkirche 08.45 Uhr Gottesdienst Profil. Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis

13.12.2009 Neustadtkirche 08.45 Uhr Sakramentsgottesdienst Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst

Unsere weiteren Veranstaltungen hier vor Ort entnehmen Sie bitte den „Kirchlichen Nachrichten“.

Landeskirchliche Gemeinschaft Johanngeorgenstadt Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein:

Sonntag, 06.12.2009 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit einem Singspiel

Johanngeorgenstadt Seite 12 Montag, 07.12.2009 19.00 Uhr Jugendbibelstunde des „Sächsischen Jugendver- bandes – Entschieden für Christus“ 19.30 Uhr Gebetsgemeinschaft

Mittwoch, 09.12.2009 Gedenken zum Volkstrauertag 19.30 Uhr Bibelstunde, Gespräch über biblische Texte möglich und erwünscht

Sonntag, 13.12.2009 10.00 Uhr Sonntagschule (Biblische Geschichten und fröh- liches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde

Montag, 14.12.2009 19.00 Uhr Jugendbibelstunde des „Sächsischen Jugendver- bandes – Entschieden für Christus“ 19.30 Uhr Gebetsgemeinschaft

Mittwoch, 16.12.2009 14.30 Uhr Frauenstunde im EC-Heim, Am Wäldchen 13 Am 15.11.2009 trafen sich, wie in jedem Jahr zum Volkstrauertag, 19.30 Uhr Frauenstunde in der Landeskirchlichen Gemein- Johanngeorgenstädter und Gäste im Kirchgemeindehaus, um schaft, Exulantenstraße 5 der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft zu gedenken. Nach mahnenden Worten, die Erinnerung an die schrecklichen Erei- gnisse der Vergangenheit nicht zuletzt für die junge Generation wach zu halten, begrüßte Bürgermeister Frau Leonore Lobeck, Evangelisch-methodistische Kirche die auf Initiative von Ehrenbürger Heinrich Georgi als Fest- Unsere Gottesdienste: rednerin gewonnen werden konnte. Die Schwarzenbergerin ist u. a. Autorin des Sachbuches „Die Schwarzenberg-Utopie - , Sonntag, 06.12., 08.45 Uhr Adventsgottesdienst Geschichte und Legende im ,Niemandsland “. Sonntag, 13.12., 08.45 Uhr Adventsgottesdienst

Unsere Gottesdienste finden in den Räumen des Betreuten Wohnens, Johanngeorgenstadt, Eibenstocker Straße 106 (ehem. Poliklinik) statt. Wir laden herzlich ein! Kontakt: Pastor Klaus Leibe, Karlsbader Straße 4, 08309 Eibenstock Telefon: 037752/4055

Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzen- berg, Außenstelle Johanngeorgenstadt

06.12.2009 11.00 Uhr Hl. Messe 07.12.2009 14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Hl. Messe, Die Gedenkfeier wurde vom Posaunenchor der Landeskirch- Kaffeetrinken und buntem lichen Gemeinschaft und Frau Koleva-Pansch von der Musik- Programm zum Advent schule musikalisch umrahmt. 09.12.2009 06.00 Uhr Roratemesse 13.12.2009 11.00 Uhr Hl. Messe Wir zitieren die Rednerin mit freundlicher Genehmigung aus- zugsweise wie folgt: Wenn nicht anders angegeben, sind die Gottesdienste/Veranstal- Eingedenk der Tatsache, dass nach dem Ende des 2. Weltkrieges tungen alle im Gemeindehaus St. Petrus Canisius, August-Bebel- im Mai 1956 das neue Regime mit unerwarteter Härte zuschlug Straße 48, Johanngeorgenstadt. und so „für nicht wenige Menschen der Krieg erst nach dem Kriegsende begann“, konzentrierte sich Frau Lobeck auf Wunsch von Herrn Georgi in ihren Ausführungen auf die Opfer der Nachkriegszeit, die Opfer des Stalinismus, womit sich auch ihre Forschungsarbeit befasst. „Die neuen Machthaber nahmen sofort nach Kriegsende 1945 exemplarisch Verhaftungen vor. Bei meinen Recherchen fand

Johanngeorgenstadt Seite 13 ich bisher die Namen von 840 Personen, die im Landkreis Ausführlich beschrieb sie das Leiden von damals verhafteten Schwarzenberg zwischen 1945 und 1950 festgenommen wurden Jugendlichen des Landkreises, „Jungen des Jahrgangs 1928/ und in den sowjetischen Speziallagern in Mühlberg, Bautzen, 29, des ersten glücklichen Jahrgangs, der nicht mehr zur Jamlitz, Sachsenhausen, Tost und Torgau inhaftiert waren. Von Wehrmacht einberufen wurde. Für sie begann der Krieg wahrlich 380 liegen bisher genauere Angaben vor. Mehr als die Hälfte erst nach Kriegsende… Meist wurden sie zu einer Befragung von ihnen wurde 1945/46 festgenommen und ohne Urteil in ins Gemeindeamt bestellt, von der die ahnungslosen Jungen den Speziallagern festgehalten.“ Im Zeitraum 1945 bis 1950 erst ein bis fünf Jahre später, einige nie mehr, zurückkehrten. wurden in Johanngeorgenstadt 50 Personen inhaftiert. „Davon Die Eltern erfuhren nichts über ihren Verbleib. In Johannge- waren 39 ohne Urteil in den sowjetischen Speziallagern inhaf- orgenstadt wurden auf diese Weise 16 Jugendliche festge- tiert, 5 wurden verurteilt, von 6 Personen konnte das Schicksal nommen: Ronald Baumann – Wolfgang Datan – Franz Dörfler – bisher nicht ermittelt werden; 37 Personen wurden entlassen Joachim Hänel – Frank Helmert – Dieter Kleinhempel – Günther und 7 Häftlinge verstarben in den Lagern… Die Festnahmen Reinhard – Hans Sandig – Günter Schneider – Günter Schuricht erfolgten willkürlich aufgrund von Verdachtsmomenten, per- – Werner Taube – Lothar Themel – Alfred Ullmann – Klaus sönlicher Feindschaften oder Denunziation… Stellvertretend Wendler – Hans Wiegner – Johannes Wild.“ Sie wurden „mit für diese Opfergruppe möchte ich aus Johanngeorgenstadt vielen anderen in Bussen mit verhängten Fenstern bei Nacht Kurt Lange, Hugo Heinz und Moritz Themel gedenken. von Zwickau ins Lager Mühlberg gebracht, wo sie Monate bis Sie standen dem NS-Staat ablehnend gegenüber, gehörten der Jahre, isoliert von der Außenwelt, unter miserablen hygien- NSDAP nicht an. Im April 1945 entschärften die drei Männer ischen Bedingungen inhaftiert waren. Hungernd und hilflos während ihres Volkssturmeinsatzes, entgegen der Anordnun- fanden sie sich plötzlich inmitten von Leid, Krankheit und gen, im Raum Johanngeorgenstadt Panzerfäuste, um die Stadt Tod…“ vor Zerstörung zu bewahren. Diese Handlung wurde ihnen nach Die Gedenkstunde fand ihren Abschluss mit einer Kranznieder- Kriegsende nicht etwa hoch angerechnet, sondern zum Ver- legung am Ehrenmal für die Opfer von Kriegen und Gewalt- hängnis. Die drei Männer wurden im August 1945 von deutscher herrschaft. Polizei im Schloss Schwarzenberg dem NKWD übergeben und in den Lagern Bautzen, Jamlitz und Buchenwald festgehalten. Kurt Lange und Moritz Themel wurden 1950 aus Buchenwald entlassen, Hugo Heinz verstarb am 15. Dezember 1946 im Lager Jamlitz.“ Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

06.12.2009 Frau Lotte Hahn zum 89. Geburtstag Frau Ruth Baldauf zum 81. Geburtstag Frau Christa Sternkopf zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Gündel zum 71. Geburtstag

07.12.2009 Herrn Manfred Brändel zum 71. Geburtstag Herrn Klaus Kühn zum 70. Geburtstag 08.12.2009 Herrn Georg Winnemund zum 77. Geburtstag

12.12.2009 Frau Renate Egert zum 75. Geburtstag

14.12.2009 Herrn Harry Siegel zum 79. Geburtstag 15.12.2009 Herrn Gerhard Paul zum 84. Geburtstag Frau Monika Anger zum 70. Geburtstag

16.12.2009 Frau Ruth Leisering zum 89. Geburtstag Frau Margot Schönfeld zum 73. Geburtstag

Wir gratulieren im Seniorenpflegeheim sehr herzlich:

08.12.2009 Herr Hans-Jürgen Glatter zum 56. Geburtstag Frau Leonore Lobeck

Johanngeorgenstadt Seite 14 12.12.2009 07.12.2009 Auersberg-Apotheke Eibenstock Herrn Lutz Messing zum 49. Geburtstag 08.12.2009 DocMorris-Apotheke Johanngeorgenstadt 15.12.2009 09.12.2009 Apotheke Schönheide Frau Gertraude Jirsak zum 79. Geburtstag 10.12.2009 Adler-Apotheke Schwarzenberg 11.12.2009 Schalom-Apotheke Schönheide Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere glückliche Jahre 12.12.2009 Landapotheke Breitenbrunn bei bester Gesundheit! 13.12.2009 Landapotheke Breitenbrunn 14.12.2009 Heide-Apotheke Schwarzenberg Hascheck 15.12.2009 Neustädter Apotheke Schwarzenberg Bürgermeister 16.12.2009 Landapotheke Breitenbrunn Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden sich am Eingang der DocMorris-Apotheke, Eibenstocker Straße 70, Tel. 50005.

Dienstbereitschaft der Ärzte Aktueller Gesundheitstipp aus Ihrer Apotheke Damit Ihnen die Winter- und Vorweihnachtszeit nicht auf den Tag Arzt Telefonanschluss Magen schlägt, möchten wir Ihnen einige Tipps geben: Praxis privat Nach einer „üppigen“ Mahlzeit oder einer ungewohnten Speise 03.12.2009 FÄ Bosch 883844 881727 leiden viele Menschen unter Blähungen oder Völlegefühl. 0172/4780399 0172/4780399 Pflanzliche Präparate mit Artischockenblätter oder Curcuma- 04.12.2009 Dr. med. Fischer 0172/7729505 — wurzelstock unterstützen die Fettverdauung. Auszüge aus der 05.12.2009 FA U. Hänel 0172/5816093 — bitteren Schleifenblume, Angelika- und Enzianwurzel sowie 06.12.2009 MVZ Erlabrunn/Dr. Haufe 62850 — Wermutkraut und Schafgarbe enthalten Bitterstoffe und regen 07.12.2009 Dr. med. Schröder 03774/22116 03773/58531 somit verschiedene Verdauungsfunktionen an. Auch Pflanzen 08.12.2009 FA Kraus 883844 882928 mit ätherischen Ölen, wie Kümmel oder Pfefferminze, lindern 09.12.2009 FA U. Hänel 0172/5816093 — die krampfartigen Beschwerden. 10.12.2009 FÄ Bosch 883844 881727 Wer sich unmittelbar nach einer großen Mahlzeit zur Ruhe legt, 0172/4780399 0172/4780399 fördert den Rückfluss von saurem Mageninhalt und somit das 11.12.2009 FÄ Grießner 882352 859122 Auftreten von Sodbrennen. Symptome sind dann Brennen in 12.12.2009 FA Häuser 03774/22876 der Speiseröhre oder stechende Schmerzen hinter dem Brust- 13.12.2009 Dr. med. Fischer 0172/7729505 — bein. Abhilfe schaffen sogenannte Antazida, die die über- 14.12.2009 FÄ S. Hänel 0173/3991480 037756/7171 schüssige Magensäure binden oder neutralisieren. Wiederholt 15.12.2009 MVZ Erlabrunn/Dr. Haufe 62850 — auftretendes Sodbrennen sollte von einem Arzt abgeklärt wer- 16.12.2009 FA U. Hänel 0172/5816093 — den. So vermeiden Sie Sodbrennen: - Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen. Essen Sie in Ruhe ohne Hektik und Stress. Dienstbereitschaft der Zahnärzte - Größere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen sollten vermieden werden. - Verzichten Sie auf stark fett- oder zuckerhaltige und saure Tag Telefonanschluss Lebensmittel, Kaffee, Schokolade. Arzt Praxis privat - Alkohol und Nikotin sollten nur in Maßen zu sich genommen 05.12.2009/06.12.2009 werden. Dr. Udo Beyreuther 037756/1661 037756/7302 Unterstützend wirken Arzneitees mit Kamillenblüten und Süß- holzwurzel, weil sie die Entzündung an der Speiseröhren- 12.12.2009 schleimhaut lindern. DS Ute Weber 03774/22390 03774/820391 Wir wünschen Ihnen eine ruhige und besinnliche Advents- DS Renate Zabel 03773/883136 03773/882648 und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr (08.00 – 11.00 Uhr) 2010! 13.12.2009 DS Ute Weber 03774/22390 03774/820391 Ihr Team der DocMorris-Apotheke Johanngeorgenstadt

Dienstbereitschaft der Apotheken

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr festgelegt; andere Zeiten sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! für folgende Termine und Apotheken: 03.12.2009 Galenos-Apotheke Eibenstock Die Begegnungsgruppe Johanngeorgenstadt des Blauen 04.12.2009 Rosen-Apotheke Raschau Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren 05.12.2009 Neustädter Apotheke Schwarzenberg Angehörige treffen sich am Freitag, 04.12.2009, um 19.00 Uhr, 06.12.2009 Neustädter Apotheke Schwarzenberg in der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Exulantenstraße 5.

Johanngeorgenstadt Seite 15 Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: 2. Für Mieter: dienstags 09.00 bis 11.00 Uhr - energ. Prüfung von Heizkostenabrechnungen sowie von Gesprächskreis Selbsthilfe im Rathaus: allgemeinen Energie- und Nebenkostenabrechnungen mit dienstags 11.00 bis 12.00 Uhr besonderem Schwerpunkt der Auffindung von Ursachen zu Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der hoher Energie- bzw. Medienverbräuche. Öffnungszeiten möglich. Es werden Vorschläge erarbeitet, den Energie- oder Medien- verbrauch zu senken.

Hinweis: Gebühr pro Beratung 5,00 Euro Neues vom Katzenstammtisch Ausgeschlossen werden allerdings Rechts- und Mietberatung Das letzte Mal berichtete ich über den Katzen genauso wie Komplettplanungsleistungen. Die Beratung erfolgt nachwuchs in unserer Stadt. Die Kätzin und ähnlich der praktizierten Verbraucherberatung in den Räumen ihre 5 Kleinen werden von uns mit versorgt, ebenso wie jene in der Verbraucherzentrale; mit Herrn Dipl.-Ing. Wappler steht Steinbach. Die Stadtverwaltung kümmert sich um weitere Maß- Ihnen ein absoluter Fachmann und Spezialist auf den oben ge- nahmen. Das Entfernen der Muttertiere wird nicht einfach sein. nannten Gebieten zur Verfügung. Nach der Kastration werden sie wieder in ihrem Gebiet ausg- Die Beratung findet jeweils am 2. Donnerstag des Monats von esetzt. In unserem Bereich läuft dank ihrer Hilfe alles normal. Es 13.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101, statt. Telefonische gibt Gespräche, Jungkater nach Chemnitz und Plauen zu Voranmeldungen werden erbeten unter 03773/8880 oder 0375/ vermitteln. 6925000. Es geht auf das Fest zu. Auch die Katzen merken das, nicht zuletzt an den Gerüchen vom Backen und Braten. Die Sprünge in Adventskranz oder Weihnachtsbaum sind bekannt. Achten Kindervorstellungen im Sie bitte darauf, nicht zuletzt wegen der Brennbarkeit dieser Eduard-von-Winterstein-Theater Dinge. Ein beliebtes Geschenk unter Menschen, der rotblü- hende Weihnachtsstern im Blumentopf auf dem Gabentisch, Tanzspiel „Zeit dr tausend Lichter“ ist für die Katze blankes Gift. Weihnachten könnte so zur Am 05.12.2009, um 11.00 Uhr kann man sich im Eduard-von- Tragödie werden. Auch darüber wird zum Katzenstammtisch Winterstein-Theater mit jüngeren Geschwistern, Eltern und am 3. Dezember 2009 in der Gaststätte „Bergmännl“ zu reden Großeltern mit Fantasie auf eine weihnachtliche Geschichte sein. einlassen und erleben, was passiert, wenn Ameisenkom- Schließlich etwas zum Nachdenken: „Katzen regieren die Welt, mandant, Schmetterling, Käfer und Frosch wissen möchten, ohne sie je zu verraten!“ was das ist: die Zeit dr tausend Lichter. Ihnen und all Ihren Tieren wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit mit Freude und Gesundheit.

Ihr Karl-Heinz Scherner

Nächste Energieberatung im Rathaus in Johanngeorgenstadt: Donnerstag, 10.12.2009, 13.00 – 16.00 Uhr Es besteht die Möglichkeit, eine Energieberatung im Rathaus zu nutzen. Als fachkundiger und produktneutraler Berater steht dafür Dipl.-Ing. Gerd Wappler von der Verbraucherzentrale Die Veranstaltung für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sachsen e.V. zur Verfügung. entstand in Zusammenarbeit des Tanzensembles Chemnitz e. Herr Wappler führt bereits seit ca. 16 Jahren eine qualifizierte V., dessen jüngstes Mitglied 5 Jahre und der älteste Tänzer 40 Beratung in der Beratungsstelle Zwickau sowie weiteren Be- Lenze zählt, mit Marianne Martin, den Bergsängern und ratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen e.V. durch. mit Schülerinnen und Schülern des Landkreisgymnasiums Beraten wird zu folgenden Themenschwerpunkten: Annaberg-Buchholz u. v. a. Die Hauptfiguren sind dem erzgebirgischen Wald entsprungen. 1. Für Hauseigentümer (oder auch zukünftige): Professor Baum bestellt sie vor dem Winterschlaf noch einmal - Heizungs-, Lüftungskonzepte für Neu- und Altbauten, alle auf die große Waldwiese und erklärt den Tieren, die sonst insbesondere von energiesparenden und umweltschonenden im Winterschlaf sind und die Weihnachtszeit ja nicht kennen, Heizsystemen was die „Zeit dr tausend Lichter“ im Erzgebirge bedeutet. - Nutzung regenerativer Energien, Solaranlagen, Holz- heizungen, Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärmenutzung „Die goldene Gans“ bzw. einer anderen Wärmequelle Wie in jedem Jahr bringen die Kinder und Jugendlichen des - Dämmung von Gebäuden zum Wärme- und Feuchteschutz Theaters „Burattino“, welches im theaterpädagogischen Zent- - Trockenlegung von Gebäuden rum in Stollberg organisiert ist, ein neues Stück auf die Bühne. - Schimmelproblematik Und wieder können sich Eltern, Lehrer und Kinder auf ein span- - Energiepass für Gebäude (unter bestimmten Voraussetzungen nendes, aber auch ein lehrreiches Märchen freuen, dass liebe- Pflicht seit 2008) und phantasievoll gestaltet ist:

Johanngeorgenstadt Seite16 11 Die beiden älteren Brüder der Schusterwerkstatt Krawuttke, Franz und Frieder, ärgern immer ihren jüngeren Bruder und nennen ihn „Dummling“. Doch der kleine Klaus bekommt von einer geheimnisvollen Kräuterfrau, der er hilft, eine wundersame Gans geschenkt. An dieser bleibt jeder kleben, der lügt. Bald kleben so viele Menschen an ihr, dass eine unfreiwillig komische Polonaise veranstaltet werden kann. Und dann kommt König Gierschlund ins Spiel, der seine traurige Tochter zum Lachen bringen will... „Die goldene Gans“ wird am 06.12.2009, um 10.00 Uhr auf der Großen Bühne zu sehen sein. Kartenvorbestellung unter Tel.: 03733-1407131.

Anzeigen:

Johanngeorgenstadt Seite 17