Eine Legende Im Wandel Der Zeit Die Hochschule Für Gestaltung in Ulm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Legende Im Wandel Der Zeit Die Hochschule Für Gestaltung in Ulm Eine Legende im Wandel der Zeit Die Hochschule für Gestaltung in Ulm Seit ihrer Gründung zählt die Hochschule für Gestaltung in Ulm (HfG) zu den bedeutendsten und wegweisendsten Bildungseinrichtungen für Design und Umweltgestaltung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die zwischen 1953 und 1968 entwickelten Gestaltungsmaximen markieren den Ausgangspunkt einer bundesdeutschen Designentwicklung, die den wissenschaftlichen Diskurs und die Auffassung von Design bis heute maßgeblich prägt und große inter - nationale Anerkennung fand. Nach dem Auszug der Universität Ulm aus dem Gebäudekomplex der HfG und einer umfassenden Sanierung soll die ehema- lige HfG nun aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und durch die Nutzung als Zentrum für Gestaltung HfG Ulm neu belebt werden. Der vorliegende Beitrag über das Nutzungskonzept und die geplanten Maßnahmen basiert auf einer Magisterarbeit, die 2009 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg ange- nommen wurde. Marie Schneider Das kulturelle Erbe der HfG seinem Einfluss ein entscheidender programmati- scher Wandel in der Zielsetzung. Die ursprünglich Die Geschichte der HfG war geprägt von Innova- politisch-geisteswissenschaftlichen Schwerpunkte ti onen und Veränderungen, wurde nach ihrem der Lehre wurden zunehmend von gestalterisch- Ende zum Mythos und soll nun mit einer neuen architektonischen Inhalten verdrängt. Nutzung in dem Schulgebäude auf dem Ulmer Kuhberg wiederbelebt werden. Die kulturellen Das gestalterische Erbe der HfG Verdienste der HfG sind komplex und vielschich- tig. Nachhaltige Bedeutung erlangte sie etwa Der Einfluss der HfG auf spätere Gestalterpersön- durch ihren Gründungskontext, der eng mit der lichkeiten ist ebenso unbestritten wie ihre Impulse demokratischen Neuordnung im Nachkriegs- auf die internationale Designentwicklung. Die deutsch land verbunden ist. Die maßgeblichen Be- Hochschule nahm eine Pionierstellung beim Auf- gründer der Schule, Inge Scholl und Otl Aicher, be- bau der Designstudiengänge ein und arbeitete ak- absichtigten mit ihrem Konzept für eine politisch- tiv an der Entwicklung eines zeitgemäßen Berufs- geisteswissenschaftlich ausgerichtete Hochschule, bildes für Designer mit. Neben Max Bill, der bis zu an die Werte der Widerstandsgruppe der „Weißen seinem Abschied 1957 der erste Direktor an der Rose“ gegen den Nationalsozialismus anzuknüp- HfG war, unterrichteten dort zahlreiche aner- fen. Diese studentische Protestbewegung nahm kannte Persönlichkeiten wie Max Bense, Hans Gu- ihren Ausgangspunkt in Ulm. Als ihre beiden Grün- gelot oder Tomás Maldonado sowie Gastdozenten dungsmitglieder Hans und Sophie Scholl 1943 in aus der ganzen Welt. Durch den hervorragenden München von der Gestapo inhaftiert, zum Tode internationalen Ruf konnten auch ehemalige Bau- verurteilt und hingerichtet wurden, war der Wider- haus-Meister wie Josef Albers oder Johannes Itten stand der „Weißen Rose“ gewaltsam gebrochen. für die Hochschule gewonnen werden. Ihre Verantwortung aus der unmittelbaren Vergan - Nach der einjährigen Grundlehre verteilten sich die genheit des Nationalsozialismus sahen Inge Scholl Studenten auf die Abteilungen Visuelle Gestal- und Otl Aicher darin, das politische Erbe ihrer Ge- tung, Produktform, Architektur und Information. schwister beziehungsweise Freunde anzutreten Später wurde das Lehrangebot noch durch die und der Gesellschaft ihr demokratisches Werte- Filmabteilung erweitert. Während der dreijährigen system zu vermitteln. Fachausbildung in einer dieser Abteilungen sollten Mit dem Eintritt des Schweizer Architekten Max die Studenten neue Wege bei der Lösung von Bill (1908–1994) in den Gründerkreis der HfG be- Gestaltungsfragen beschreiten. Aufgrund einer gann ab 1950 die konkrete Planungsphase des gleichzeitigen Berücksichtigung von ästhetischen, Schulkomplexes und gleichzeitig vollzog sich unter ökonomischen und funktionalen Aspekten gelang Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 | 2011 29 1 Stapelgeschirr TC 100 besonderer Bedeutung im Sinne von §12 sowie ei- von Nick Roericht. ner Gesamtanlage im Sinne von § 19 des Denk- malschutzgesetzes Baden-Württemberg – gehö- ren neben dem Schulgebäude die Studenten- wohnhäuser und das Pförtnerhaus sowie die Dozentenhäuser von Max Bill und Hans Gugelot. Nach einer etwa zweijährigen Planungsphase wurde der Stahlbeton-Skelettbau mit Flachdächern zwischen 1953 und 1955 von Max Bill errichtet. Ein charakteristisches Merkmal des Schulkomple- xes ist seine behutsame Einbettung in die Land- schaft. Durch die gestaffelte Abstufung der ein- zelnen Baukörper folgt die Architektur der terras- es, den Fragen der Produktgestaltung zu einem sen förmigen Topografie des Oberen Kuhbergs – neuen, gesellschaftlich relevanten Stellenwert zu außer dem Studentenwohnturm ist keines der Ge- verhelfen. So prägten das Design der HfG formale bäudeteile höher als zwei Stockwerke. Eine wei- und konstruktive Merkmale. Vor allem in den Klas- tere Besonderheit ist die geschwungene Anord- sen der Visuellen Gestaltung und der Produktform nung der Baukörper. Sie scheinen willkürlich über entstanden hierbei zum Teil legendäre Erzeugnisse den Hügel verstreut und stoßen meist in stumpfen wie das Stapelgeschirr TC 100 von Nick Roericht, Winkeln aneinander (Abb. 4). Einen starken Ge- der Ulmer Hocker oder das Corporate Design der gen satz zu dieser lockeren Abfolge bildet die streng Lufthansa von Otl Aicher, das in einer leichten Mo- orthogonal gegliederte Fassade in Sichtbeton difikation noch heute gültig ist. In Erinnerung blei- (Abb. 5). Ebenso wie der gesamten Baukonstruk- ben sicher auch einige Produkte der Firma Braun tion liegt ihr ein strenges 3-Meter-Rastermaß zu- wie beispielsweise die Rasierapparate oder das Ra- grunde. Die Bereiche zwischen den Stahlbeton - dio-Phonogerät, der so genannte Schneewitt- stützen bilden in variierender Gestaltung und Aus- chensarg, von Dieter Rams (Abb. 1–3). fachung ein maßgebliches Gestaltungsmerkmal Das Ende der HfG vollzog sich über mehrere Jahre der Fassade. Mal ausgeführt als reines Wandstück, und wurde von zahlreichen Protestaktionen und teilweise in Kombination mit einem Oberlicht, mal etlichen Rettungsversuchen begleitet. Schließlich ausgestattet mit großem Fenster und kleinerem war es die Streichung der Zuschüsse des Landes Brüstungsfeld, oder als Durchgang belassen, tra- und der Stadt, die die Mitglieder der HfG zwang, gen die Felder zu einer dynamischen Wechselwir- in einer Resolution ihre Selbstauflösung für den kung bei. Alle Fassadenteile schließen bündig mit- September 1968 anzukündigen. einander ab und bilden so eine plane Fläche für die grafische Zeichnung der einzelnen Elemente und Der Schulgebäudekomplex – das der durch die abgefasten Kanten betonten Fugen. architektonische Vermächtnis der HfG Auf Anregung des Kultusministeriums wurden schon ab dem Sommer 1972, also bald nach der Neben den bleibenden Leistungen im Bereich De- Gründung des Landesdenkmalamtes Baden-Würt- sign und Umweltgestaltung ist es der Gebäude- temberg, Überlegungen angestellt, die HfG als komplex selbst, der ein besonders bedeutungs- Denkmal einzutragen. Weil es sich bei dem Bau um volles architektonisches Erbe der HfG darstellt. ein Objekt der jüngeren Architekturgeschichte Zum Denkmalkomplex – einer Sachgesamtheit von handelte, wurde der Denkmalrat zur Abstimmung 2 Corporate Design der Lufthansa von Otl Aicher. 3 Radio-Phonogerät, der so genannte Schnee- wittchensarg, von Dieter Rams. 30 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 | 2011 über die Eintragung einberufen. Zwar stimmte der Pläne für den neuen Gestaltungscampus auf dem 4 Historische Ansicht von Rat mit einer Stimme Mehrheit zu, die Eintragung Ulmer Kuhberg beruhen vor allem auf einem Drei- Südwesten: Studenten- in das Denkmalbuch erfolgte jedoch erst 1979. Da- Säulen-Modell, das die drei Etappen Vergangen- wohnturm und Wohnate- mit war die HfG im Regierungsbezirk Tübingen das heit, Gegenwart und Zukunft reflektieren soll. liers, Gemeinschaftstrakt erste Baudenkmal eines noch lebenden Architek- Als erste Säule bietet sich für das HfG-Archiv die mit Küche und Terrasse, Hausmeisterhaus, Aula, ten. Im Zuge einer Nachverdichtung wurde im Jahr einmalige historische Chance, von seinem jetzigen Eingang, Verwaltung, 1983 auf Initiative der Stadt Ulm das gesamte Ge- Standort in der ehemaligen Pionierkaserne Ulm in Lehrgebäude und Werk- lände der HfG, einschließlich aller Neubauten und das Hochschulgebäude auf dem Kuhberg zu zie- stätten (von rechts nach der noch unbebauten Grundstücke, als Gesamt- hen und die Vergangenheit der HfG so an Ort und links). anlage ausgewiesen. Damit gilt für das Gelände Stelle in einem Dokumentationszentrum zu erhal- und die HfG der größtmögliche Schutz nach dem ten und zu beleben. Seit seiner Gründung 1987 baden-württembergischen Denkmalschutzgesetz. leistet das Archiv eine wertvolle Arbeit im Bereich Sammeln, Bewahren und Dokumentieren der Das Zukunftsmodell: Hinterlassenschaften der HfG und hat sich in der 5 Zentraler Eingangs - Zentrum für Gestaltung HfG Ulm Forschung, der Öffentlichkeitsarbeit und mit erfol- bereich von der Terrasse g reichen Ausstellungen verdient gemacht. Vor aus, im Vordergrund Mit der Wiederbelebung des Gebäudekomplexes dem Hintergrund des Platzmangels in der Pionier- rechts die Aula. unter dem Namen „Zentrum für Gestaltung HfG Ulm“ beabsichtigen der Stiftungsrat und der Vor- stand der Stiftung HfG Ulm als Eigentümer, an die Traditionen der HfG anzuknüpfen. So sollen die Räume der ehemaligen HfG zukünftig Designern, Künstlern, Architekten, Fotografen und Agentu- ren sowie kulturellen und wissenschaftlichen
Recommended publications
  • Die Politische Geschichte Der Hochschule Für Gestaltung Ulm (1953–1968) Ein Beispiel Für Bildungs– Und Kulturpolitik in Der Bundesrepublik Deutschland
    Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968) Ein Beispiel für Bildungs– und Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Inaugural– Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von René Michael Spitz aus Rheinbach Euskirchen 1997 Erster Referent: Professor Dr. Harm Klueting Zweiter Referent: Professor Dr. Jost Dülffer Tag des Rigorosums: 22.11.1997 Inhalt Seite 1 Einleitung 1–29 1.1Was heißt hier politische Geschichte der HfG? 1 Gegenstand, Ziel, Grenzen und Methode dieser Studie 1.2 Charakterisierung und Bedeutung der HfG 4 Tabelle 1 Statistik der Studierenden und Dozenten an der HfG Tab. 1.1 Anzahl der Studierenden an der HfG pro Studienjahr 10 Tab. 1.2 Anteile der Frauen an den Studierenden an der HfG pro Studienjahr 10 Tab. 1.3 Anteile der Ausländer an den Studierenden an der HfG pro Studienjahr 11 Tab. 1.4 Anzahl der Studierenden an der HfG nach Studiendauer 11 Tab. 1.5 Anzahl der Immatrikulationen an der HfG pro Studienjahr 12 Tab. 1.6 Anteile der Frauen und Ausländer an den Immatrikulationen an der HfG pro Studienjahr 12 Tab. 1.7 Anzahl der Dozenten an der HfG pro Studienjahr 13 Tab. 1.8 Anzahl der Dozenten an der HfG nach zusammenhängender Dauer ihrer Dozentur 13 Tab. 1.9 Belegung der Dozenten an der HfG pro Studienjahr 14 Tab. 1.10 Verhältnis Dozenten/Studierende an der HfG pro Studienjahr 14 Tab. 1.11 Verhältnis Dozenten/Immatrikulationen an der HfG 14 Tab. 1.12 Verteilung der ausländischen Studierenden an der HfG nach ihrer Staatsangehörigkeit
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]
  • Is the Bauhaus Relevant Today?”: Design Theory and Pedagogy at the Hochschule Für Gestaltung, Ulm (1953-1968)
    “Is the Bauhaus Relevant Today?”: Design Theory and Pedagogy at the Hochschule für Gestaltung, Ulm (1953-1968) Matthew Holt [email protected] University of Technology Sydney (Insearch) KEYWORDS: Hochschule für Gestaltung Ulm—Ulm Model—Environmental design Abstract The post-war German design school, The Hochschule für Gestaltung, Ulm (1953-1968), has long lain in the shadow of its more famous predecessor. Indeed, the school was initially conceived—at least by its first Rector, Max Bill— as a new Bauhaus rising from the ashes of the war, a home to bring back the scattered Bauhäuslers. Walter Gropius opened the purpose-built campus and Bill modelled the first year of its curriculum on the famous Bauhaus Vorkurs, or foundation year. But many members of Ulm led by its second Rector, the Argentine Tomás Maldonado, challenged this revival and questioned the scope and purpose of any presumed institutional inheritance. This paper examines this challenge that in turn produced an equally influential program of design education, the “Ulm Model” (Ulmer Modell). To explicate the Ulm Model, this paper explores three aspects of Ulm’s reinvention of the Bauhaus legacy: 1) The critique of Bauhaus pedagogy; 2) The School’s concept of environmental design (Umweltgestaltung) and environmental knowledge or science (Umweltwissenschaft); and, 3) The critique of the conservative canonisation of the Bauhaus in favour of what Maldonado called the “other” Bauhaus. Like its precursor, the HfG Ulm closed prematurely and under controversy, and its members underwent
    [Show full text]
  • Vom Erscheinungsbild Zum „Corporate Design“: Beiträge Zum Entwicklungsprozess Von Otl Aicher
    Vom Erscheinungsbild zum „Corporate Design“: Beiträge zum Entwicklungsprozess von Otl Aicher Nadine Schreiner Als Dissertation eingereicht bei der Bergischen Universität Wuppertal Fachbereich F: Architektur-Design-Kunst Wuppertal, im Juni 2005 Die Dissertation kann wie folgt zitiert werden: urn:nbn:de:hbz:468-20050270 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20050270] Mein ausdrücklicher Dank gilt, Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Siegfried Maser und Prof. Dr. phil. Burghart Schmidt, für die äußerst wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit. Inhalt Einleitung 1 1. Kapitel Frühe Projekte 1.0 Frühe Projekte 4 1.1 Plakate Ulmer Volkshochschule 1945-62 4 1.2 Firma Max Braun, (Elektrogeräte) 1954-62 12 1.3 Deutsche Lufthansa 1962-64 21 1.4 Resümee 39 2. Kapitel XX. Olympische Spiele 1972 in München 2.0 Einleitung 40 2.1 Farbkodierung 43 2.2 Emblem 48 2.3 Eine humane Schrift – die Univers 54 2.4 Münchner Verkehrsschrift – Traffic 56 2.5 Typografisches System – Ordnungsprinzipien 60 2.6 Plakate 64 2.7 Piktogramme 67 2. 8 Urbanes Gestaltungskonzept – Fahnen 74 2. 9 Einkleidung 77 2.10 Olympia-Souvenirs 78 2.11 Architektur 84 2.12 Resümee 86 3. Kapitel Die Zeit nach Olympia – die 70er Jahre 3.0 Einleitung 89 3.1 Zweites Deutsches Fernsehen 95 3.2 Studioausstattung 95 3.3 Visuelle Konstanten und Elemente – Farbkodierung 98 3.4 Hausschrift und Logogramm 100 3.5 Senderkennzeichen 101 3.6 Bildschirm – Raster und Anwendungen 103 3.7 ZDF-Uhr – analog oder digital 104 3.8 Satzspiegel und Typografie 104 3.9 Beschilderung und Information 106 3.10 Objekte und Fahrzeuge 108 3.11 Resümee über ein neues Selbstverständnis 109 3.12 Re-Design Stufen im Erscheinungsbild ZDF 110 3.13 Zum Vergleich: 112 Das visuelle Erscheinungsbild des Südwestfunks von Herbert W.
    [Show full text]
  • Explo R Ation S in a R C Hitecture
    E TABLE OF CONTENTS ExploRatIONS XPLO In ARCHITECTURE 4 ColopHON +4 RESEARCH ENVIRONMENTS* 6 ACKNOWLEDGMENTS 8 INTRODUCTION Reto Geiser C A METHODOLOGY 12 PERFORMATIVE MODERNITIES: REM KOOLHAAS’S DIDACTICS B NETWORKS DELIRIOUS NEW YORK AS INDUCTIVE RESEARCH C DIDACTICS 122 NOTES ON THE ANALYSIS OF FORM: Deane Simpson R D TECHNOLOGY 14 STOP MAKING SENSE Angelus Eisinger CHRISTOPHER ALEXANDER AND THE LANGUAGE OF PATTERNS Andri Gerber 26 ALTERNATIVE EDUCATIONAL PROGRAMS IN AT ARCHITECTURE: THE INSTITUTE FOR 124 UNDERSTANDING BY DESIGN: THE SYNTHETIC ARCHITECTURE AND URBAN STUDIES Kim Förster APPROACH TO INTELLIGENCE Daniel Bisig, Rolf Pfeifer 134 THE CITY AS ARCHITECTURE: ALDO ROSSI’S I DIDACTIC LEGACY Filip Geerts +4 RESEARCH ENVIRONMENTS* ON STUDIO CASE STUDIES 136 EXPLORING UNCOMMON TERRITORIES: A A SYNTHETIC APPROACH TO TEACHING 54 LAPA Laboratoire de la production d’architecture [EPFL] PLATZHALTER METHODOLOGY ARCHITECTURE Dieter Dietz PLATZHALTER 141 ALICE 98 MAS UD Master of Advanced Studies in Urban Design [ETHZ] S 34 A DISCOURS ON METHOD (FOR THE PROPER Atelier de la conception de l’espace EPFL 141 ALICE Atelier de la conception de l’espace [EPFL] CONDUCT OF REASON AND THE SEARCH FOR 158 STRUCTURE AND CONTENT FOR THE HUMAN 182 DFAB Architecture and Digital Fabrication [ETHZ] EFFIcacIty IN DESIGN) Sanford Kwinter ENVIRONMENT: HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG I 48 THE INVENTION OF THE URBAN RESEARCH STUDIO: ULM, 1953–1968 Tilo Richter A N ROBERT VENTURI, DENISE SCOTT BROWN, AND STEVEN IZENOUR’S LEARNING FROM LAS VEGAS, 1972 Martino Stierli
    [Show full text]
  • Bauhaus and Ulm School of Design Pedagogy Towards the Creation of a Global Design
    Bauhaus and Ulm School of Design Pedagogy towards the Creation of a Global Design 12 docomomo 47 — 2012/2 docomomo_47.indd 12 08/12/12 18:29 he relevance of the Bauhaus and the Ulm School of Design to the development of a global design is widely acknowledged. With the inclusion of the Bauhaus on the UNESCO list of World THeritage sites, this received worldwide recognition, and thereby acknowledged not only the architecture, but also the pedagogical concept. Since a comprehensive analysis of the pertinent issues far exceeds the parameters of this contribution, I would like to focus on two aspects: a brief exposition of the Bauhaus building and the Ulm School of Design as built manifestoes of their pedagogical concepts and the dissemination of these concepts by the institutions’ students and educators. By Monika Markgraf he pedagogical concept of the Bauhaus involved Since its foundation, the Bauhaus was engaged in practice–based training for a new type of designer an ongoing process of reform. As such, Hannes Meyer, Twho worked in an interdisciplinary way and col- the director who succeeded Gropius, developed a laborated on life reform: “the primary aim for the devel- pedagogical concept for the training of architects, in opment of the Bauhaus was the synthesis of all forms of which the design process was based on systematic and artistic activity, the unification of all manual handicrafts detailed analyses, such as the precise calculation of the and technical disciplines as the indispensable parts of a positions of the sun or the investigation of domestic pro- new architecture, that is, an architecture conducive to the cesses, and incorporated aspects from sciences such as spirited life”.1 Before beginning their training, the students sociology or psychology.
    [Show full text]
  • Archiv - Findmittel Online
    - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 474 Aicher-Scholl, Inge © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0474.pdf Bestand Nachlaß Inge Aicher-Scholl Signatur ED 474 Zum Bestand Institut für Zeitgeschichte München - Berlin - Archiv - Nachlaß Inge Aicher-Scholl (IfZ-Signatur ED 474) Vorläufiges Findbuch (Stand: Oktober 2005) Der Nachlaß der Pädagogin und Publizistin Inge Aicher-Scholl (1917-1998) beinhaltet umfangreiche Unterlagen und Dokumente aus dem familiären Umfeld, so insbesondere umfangreiche Korrespondenzen der Geschwister Scholl, zum Widerstandskreis "Weiße Rose", zu dessen Rezeptionsgeschichte nach 1945 und zur Friedens- und Umweltbewegung der Bundesrepublik Deutschland einschließlich einer umfangreichen Bibliothek. In Verbindung mit der Sammlung Hellmuth Auerbach und der Sammlung Ricarda Huch liegt damit im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der eigentlich zentrale und sicherlich umfangreichste Bestand zur Geschichte der "Weißen Rose" vor. Erschließung, Verzeichnung und Sicherheitsverfilmung des Bestandes waren mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Mit Ausnahme der noch zu beendenden Einarbeitung der umfangreichen Bilddokumente ist dieser Bestand damit benutzbar und mittels des hier vorliegenden, vorläufigen Findbuches zu erschließen. Inhaltsverzeichnis: 1. Alben, Ausweise, Zeugnisse 1.1. Aufzeichnungen und Skizzen von Inge Scholl, Sophie Scholl, Werner Scholl (Band 1) 1.2. Skizzen, Aquarelle, Manuskripte, Reiseaufzeichnungen von Inge Scholl, Hans Scholl und Otl Aicher (Band 2) 1.3. Zeugnisse, Ausweise, Behördenbescheinigungen etc. für Hans Scholl, Inge Scholl, Sophie Scholl, Werner Scholl und Otl Aicher (Band 3) 2. Korrespondenz Magdalene und Robert Scholl 2.1. Briefe der Eltern Müller an ihre Tochter Magdalene, verh. Scholl (Band Institut für4) Zeitgeschichte München - Berlin © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 1 Seite 2 von 813 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0474.pdf Bestand Nachlaß Inge Aicher-Scholl Signatur ED 474 2.2.
    [Show full text]
  • Hfg - Archiv Ulm [Hfg Archives Ulm]
    Rapporteur InnovaImage not foundConcrete or type unknown 2019 Fundación DOCOMOMO Ibérico [email protected] Image not found or type unknown HfG - Archiv Ulm [HfG Archives Ulm] Germany Commission Am Hochsträß 8 1953 Baden-Württemberg (State), Tübingen (Admin. Region) 89081 Ulm Completion 1955 Original name HfG Hochschule für gestaltung Ulm [Ulm School of Design] Original use Current use Education/Centre for higher education Culture/leisure/tourism/museum - archive Architects Max Bill Concrete by reinforcement Reinforced concrete Construction method Architectural concrete Cast-in-place concrete, in-situ concrete, Facade Architectural concrete cladding Structural types One-dimensional/concrete frame Description In the 1950s, a group of artists and designers led by Max Bill and Otl Aicher decided to found a school that would take over from the defunct Bauhaus and contribute to the reconstruction efforts in a nation devastated by war. Like the case of its predecessor, the curriculum was characterized by the desire to integrate the different artistic disciplines, the applied arts and design. In the Ulm school, however, the relationship between technology, science and design was emphasized. Max Bill himself, who had been a student at the Bauhaus, designed the building for the school. It responds to a habitual university program, including student and teacher residences within the complex. Fragmented volumes allow the building to adapt to a steep slope, and they emphasize the division of functions into “work, sleep and community”, inspired by monastic architecture, which was also adopted by the Bauhaus. A linear passageway serves as a backbone and ties the complex together. Its geometry is sometimes subject to the logic of the buildings, crossing through their interiors.
    [Show full text]
  • The Information Department at the Ulm School of Design
    See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/269574636 The Information Department at the Ulm School of Design Conference Paper · September 2012 CITATION READS 1 31 1 author: David Oswald Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd 20 PUBLICATIONS 17 CITATIONS SEE PROFILE All content following this page was uploaded by David Oswald on 15 December 2014. The user has requested enhancement of the downloaded file. All in-text references underlined in blue are added to the original document and are linked to publications on ResearchGate, letting you access and read them immediately. The Information Department at the Ulm School of Design OSWALD, David; Prof. | HTW Berlin University of Applied Science, Germany HfG Ulm, information department, design education, language, communication Ulm is known for its educational model, particularly for product design and visual communication. Yet the school's smallest department — Information — has hardly been discussed. It can be considered a leftover of an initially planned political school. However, it represents the will to integrate all aspects of modern life into one school. Bill tried to push the department into advertisement, but it was Bense who directed it towards information theory. 1. Introduction The Ulm School of Design (Hochschule für Gestaltung, HfG) has been widely acknowledged for its pioneering model of design education, and has influenced design departments in many parts of the world. Today, the HfG's most renowned departments are product design, and visual communication — generally the predominant disciplines of design and also big departments in Ulm. It seems only natural that until today, the smallest department of the HfG is hardly perceived at all, and has only been covered marginally in literature: the Information Department.
    [Show full text]
  • Art, Sport, and Propaganda: 1972 Munich Olympics Williams College
    Art, Sport, and Propaganda: 1972 Munich Olympics Elissa Watters, MA ’18, Guest Curator, with Kevin M. Murphy, Eugénie Prendergast Senior Curator of American and European Art Williams College Museum of Art Art, Sport, and Propaganda: 1972 Munich Olympics Elissa Watters, MA ’18, Guest Curator, with Kevin M. Murphy, Eugénie Prendergast Senior Curator of American and European Art Williams College Museum of Art Art, Sport, and Propaganda: 1972 Munich Olympics Director’s Preface This publication accompanies the exhibition Art, Five years in the making, this exhibition would not Sport, and Propaganda: 1972 Munich Olympics, have been possible without the generous support of organized by and displayed at the Williams College innumerable individuals. We are grateful to Merrill Museum of Art in the summer of 2021. The exhibition Berman and Tom Strong for lending posters from puts graphic materials, particularly posters, from their personal collections, as well as to Jolie Simpson, the 1972 Munich Olympic Games in conversation assistant to Mr. Berman. We are also grateful to with graphic materials from earlier in the twentieth the three institutional lenders to the exhibition, century. In doing so, it traces both the visual aesthetic Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, LA84 and the underlying ideology of the Olympic graphic Foundation, and Sterling and Francine Clark Art design to earlier avant-garde art and design while Institute Library, and all attendant staff, including also acknowledging the unique sociopolitical context Caitlin Condell, Associate Curator and Head of the of the years during which these materials were Department of Drawings, Prints and Graphic Design conceived. Although for many the most indelible at Cooper Hewitt, Karen Goddy, Manager, Collections memory of these Games is the terrorist attack that and Operations at LA84, and Karen Bucky, Collections occurred in the middle of the event, on September Access & Reference Librarian at the Clark.
    [Show full text]
  • Otl Aicher Free
    FREE OTL AICHER PDF Markus Rathgeb,Hans-Dieter Reichert | 240 pages | 01 Jun 2015 | Phaidon Press Ltd | 9780714869384 | English | London, United Kingdom + Best Otl Aicher images | otl aicher, graphic design, design He is best known for having designed pictograms Otl Aicher the Summer Olympics in Munich that proved influential on the use of stick figures for public signage, as well as designing the typeface Rotis. Aicher also Otl Aicher the Ulm School of Design. Aicher was a classmate and friend of Werner Scholl, and through him met Werner's family, including his siblings Hans Otl Aicher Sophie Schollboth of whom would be executed in for their membership in the White Rose resistance movement in Nazi Germany. Like the Scholls, Aicher was strongly opposed to the Nazi movement. He was arrested in for refusing to join the Hitler Youthand consequently he was failed on his Otl Aicher college entrance examination in He was subsequently drafted into the German army to fight in World War IIthough he tried to leave at various times. In he deserted the army, and went into hiding at the Scholls' house in Wutach. Inafter the end of the war, Aicher began Otl Aicher sculpture at the Academy of Fine Arts Munich. Inhe opened his own studio in Ulm. Aicher was heavily involved in corporate branding and considered one of the pioneers of Corporate design. In Aicher was asked by the organisers of the Summer Olympics in Munich to become the Olympic Games' lead designer. Basing his work in part on iconography for the '64 Games, Aicher created a set of pictograms meant to provide a visual interpretation of Otl Aicher sport they featured so that athletes and visitors to the Olympic village and stadium Otl Aicher find their way around.
    [Show full text]
  • Criticism of the Bauhaus Concept in the Ulm School of Design
    Criticism of the Bauhaus Concept in the Ulm School of Design Keisuke Takayasu The Second Asian Conference of Design History and Theory —Design Education beyond Boundaries— ACDHT 2017 TOKYO 1-2 September 2017 Tsuda University Criticism of the Bauhaus Concept in the Ulm School of Design Keisuke Takayasu Osaka University [email protected] 9 Abstract In 1950, the Swiss designer Max Bill was invited to assist Inge Scholl in planning a new school of design in Ulm similar to the Bauhaus because of Bill’s experience at the Bauhaus and the modernist works he had developed from the 1930s to the 1940s in Switzerland. When the Ulm School of Design provisionally began its design courses in 1953, Max Bill became its first rector. When the new school building was officially opened on 2 October 1955, the school was expect- ed to be a successor to the Bauhaus school. However, in 1957, a conflict over educational principles became unavoidable; younger teachers, even Otl Aicher, the co-founder of the school, complained that Bill placed too much weight on art in the design education. In 1957, Bill left the school. New leaders such as Tomás Maldonado opposed certain Bauhaus concepts because they tended to believe more in the te- nets of traditional art training. Therefore, in accordance with the complex requirements of the industrial society, younger lecturers encouraged a design education based on the latest scientific knowledge. A similar reorientation was also seen in the Bauhaus. Hannes Meyer, the second rector, had attempted to exclude purpose-free art training so as to develop practical instruction using scientific approaches.
    [Show full text]