zinger M et o w z h a r c t

S f

e

.

s

4 t

4 ®

27.09. bis 13.10.2019 Schloss Schwetzingen

50 Jahre

Mozartgesellschaft Schwetzingen

1 44. Schwetzinger Mozartfest® 2019

Seite

Freitag, 27.09., 19.30 Uhr, Mozartsaal 10 300. Geburtstag Bella Musica & Nikolaus Friedrich, Klarinette

Samstag, 28.09., 19.30 Uhr, Rokokotheater 16 W. A. Mozart: Don Giovanni Theater Koblenz Inspirieren Staatsorchester Rheinische Philharmonie Sonntag, 29.09., 11 Uhr, Jagdsaal 26 Busch Trio ist einfach. Freitag, 04.10., 20 Uhr, Rokokotheater 30 27. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung Philharmonisches Orchester Heidelberg

Samstag, 05.10., 19.30 Uhr, Jagdsaal 38 Wiener Klassik in C Lisa Smirnova, Klavierrecital Wenn aus einem Sonntag, 06.10., 11 Uhr, Jagdsaal 44 Augenblick dauerhaft Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich, Bassettklarinette Begeisterung wird. Freitag, 11.10., 19.30 Uhr, Schlosskapelle 50 Manchmal genügt ein kurzer Wege zu Mozart - die Gambe in Mozarts Spiegel Moment, um für etwas Feuer und Jakob David Rattinger, Gambe & Ralf Waldner, Cembalo Flamme zu sein. Was aber zählt, sind Freude und Leidenschaft und auch wir sorgen dafür, dass Samstag, 12.10., 19 Uhr, Sonntag, 13.10., 11 & 17 Uhr, Jagdsaal 54 Sie auf lange Sicht Spaß an Mozart-Streichquartettfestival unseren Leistungen haben. Amaryllis Quartett & Schumann Quartett

Während unserer Veranstaltungen sind Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrecht strafbar. Bitte stellen Sie Ihr Mobiltelefon vollständig aus! Der Konzertbesucher erklärt sich mit eventuell entstehenden Bildaufnahmen seiner

Wenn's um Geld geht Person einverstanden.

S Sparkasse 3 www.sparkasse-heidelberg.de Heidelberg Grußwort des Oberbürgermeisters

Die Mozartgesellschaft Schwetzingen bedankt sich herzlich „Jeder Satz ein Schatz“ bei Ihren Freunden, privaten Spendern, Förderern und Partnern für ihre Treue und ihr großzügiges Engagement. sagte Robert Schumann (1810-1856) über die Musik von . Wer die vielen Schätze, die Mozart der Nachwelt hinterlassen hat, selbst erleben will, der kann dies an keiner anderen Stelle besser tun als beim 44. Schwetzinger Mozartfest.

Das Jahr 2019 ist ein besonderes, was man auch beim 44. Schwetzinger Mozartfest ablesen kann. Die Schwetzinger Mozartgesellschaft als Veran- stalterin begeht in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum und kann damit auf eine stolze Geschichte zurück- blicken. Seit diesem Jahr wird die Geschäftsführung des Mozartfests in der Person von Katharina Simmert durch die Stadt Schwetzingen besorgt; damit entlas- ten wir das Ehrenamt erheblich und ermöglichen eine Fortführung des für Schwetzingen so wichtigen Reinert Mozartfests. Und 2019 feiert Leopold Mozart – der Steuerberatungsgesellschaft Vater von Wolfang Amadeus – seinen 300. Geburtstag; Mein besonderer Dank gilt Nikolaus Friedrich, dem Speyer das 44. Schwetzinger Mozartfest feiert mit und künstlerischen Leiter, der neuen Geschäftsführerin wird dies am 27.9.2019 beim Eröffnungskonzert Katharina Simmert sowie den Verantwortlichen mit dem Jugendorchester Bella Musica der Univer- der Mozartgesellschaft Schwetzingen – einmal sität Mozarteum Salzburg tun. Einen Schwerpunkt mehr nochmals Angela Bräunig – für ihren großen bildet wieder die Kammermusik, die man in den ehrenamtlichen Einsatz. Sälen des Schwetzinger Schlosses auf ganz beson- dere Art und Weise erleben kann. In diesem Jahr Ich begrüße alle Konzertbesucher*innen sehr herz- wird zudem Mozarts berühmte und beliebte Oper lich in Schwetzingen, und wünsche viele unver- Don Giovanni als Premiere zu erleben sein in einer gessliche und besondere musikalische Augenblicke Inszenierung des Theaters Koblenz mit dem Staats- im Schwetzinger Schloss und in der Kurfürst- orchester Rheinische Philharmonie, es wird zum lichen Sommerresidenz Schwetzingen. 27. Mal das Konzert der Stipendiaten der Jürgen- Ponto-Stiftung geben und der aus der Schwetzin- ger Partnerstadt Schrobenhausen in Bayern Ihr stammende Gambist Jakob David Rattinger wird mit einem außergewöhnlichen Programm in der Schlosskapelle zu hören sein. Auch das Dr. René Pöltl weitere Programm ist sehr ansprechend und Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen verspricht viele musikalische Schätze.

4 5 Liebe Freundinnen und Freunde guter Musik, liebe Mitglieder der Mozartgesellschaft Schwetzingen

„Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht“ Mozartgesellschaft Diese Worte von Martin Luther dürfen Sie, ver- bekam und eigens für dieses Konzert von der Schwetzingen ehrte Gäste, als Versprechen der Mozartgesell- Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik rekon- schaft Schwetzingen ansehen – und dies bereits struiert wurden. Eine echte Uraufführung bieten das seit 50 Jahren! Im Jubiläumsjahr unseres Vereins Minguet Quartett und Nikolaus Friedrich mit York erwartet Sie ein Fest für die Ohren, für die Seele Höllers „Assonanzen-Quintett für Bassettklarinette Mozart – in bester Gesellschaft! und das Herz. in A und Streichquartett“.

Das Schwetzinger Mozartfest und die Schlosskonzerte gehören zu den kulturellen Höhepunkten der Den großartigen Start in das diesjährige Mozart- Cembalo und Gambe erklingen in der Schlosska- Stadt und der Region. Um die Veranstaltungen über Jahre erfolgreich und auf gleichbleibendem fest verdanken wir Bella Musica, einem Europäi- pelle, ehe das diesjährige Mozartfest mit einer aus- Niveau zu halten, sind engagierte Partner und Unterstützer vonnöten. schen Jugend-Orchesterprojekt, ausgehend von gesprochenen Rarität im Jagdsaal des Schlosses der Universität Mozarteum Salzburg. Junge Musi- das musikalische Finale bestreitet. Beim Mozart- Als Mitglied der Mozartgesellschaft ker reisen auf den Europäischen Mozartwegen Streichquartettfestival bringen das Amaryllis und werden uns, wie seinerzeit von Vater Leopold Quartett und das Schumann Quartett in drei aufei- - leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Kulturleben in der Kurpfalz. Mozart angedacht, an authentischer Stelle be- nander folgenden Konzerten die zehn großen - helfen Sie das Erbe Mozarts in Schwetzingen zu bewahren und zu pflegen. geistern. Was uns besonders freut: Es wird auch Streichquartette zu Gehör, die der Komponist in - fördern Sie den Nachwuchs in der klassischen Musik. der künstlerische Leiter der Mozartgesellschaft den letzten Jahren vor seinem Tod geschaffen hat. - haben Sie die Möglichkeit, namhaften internationalen Künstlern persönlich zu begegnen. und Klarinettist Nikolaus Friedrich dabei sein. - genießen Sie das Vorkaufsrecht und vergünstigten Eintritt zu den Veranstaltungen der Unser Dank geht an alle Mitwirkenden, an die Mozartgesellschaft. Als besonderes Highlight dürfen wir das Theater Mitglieder und Partner der Mozartgesellschaft - erhalten Sie kostenlosen Eintritt in das Mozarthaus in Augsburg sowie in das Koblenz und das Staatsorchester Rheinische Phil- Schwetzingen sowie an die Stadt für ihre groß- Wohn- und Geburtshaus Wolfgang Amadé Mozarts in Salzburg. harmonie mit ihrer Premiere des Don Giovanni artige Unterstützung und ganz besonders an - unternehmen Sie Konzert- und Opernbesuche in der Gemeinschaft des Vereins. im Rokokotheater begrüßen. Das vielfach prämierte Sie, die Zuhörerinnen und Zuhörer, ohne die es - können Sie Ihren Mitglieds- oder Förderbeitrag steuerlich geltend machen. Busch Trio konnte kurzfristig für den kammer- kein Mozartfest geben würde. musikalischen Auftakt gewonnen werden. Als Mitgliedsbeiträge pro Jahr Juniormitglied (bis inkl. 27 Jahre) für 25 Euro Schwetzinger Wiederholungstäterin kann man die Ich wünsche Ihnen, liebe Gäste, wundervolle Einzelmitglied für 50 Euro renommierte Pianistin Lisa Smirnova bezeichnen, musikalische Stunden im schönen Schloss Partnermitglieder für 80 Euro die mittlerweile auf vielen Bühnen dieser Welt Schwetzingen. Förderer ab 250 Euro zuhause ist und uns solo am Klavier „Wiener Klassik Firma ab 500 Euro in C“ kredenzt. Ihre Neues, auf das Sie neugierig sein dürfen, prä- Interessiert? Dann sprechen Sie uns direkt beim Konzert an, rufen Sie 06202 87485 an oder sentiert sich am zweiten Festival-Wochenende: schauen Sie auf unsere Homepage www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de Die talentierten Stipendiaten der Jürgen Ponto- Rosa Grünstein Stiftung lassen Werke der Mannheimer Schule Vorsitzende der Mozartgesellschaft erklingen, die fast 300 Jahre keiner zu Gehör Schwetzingen e.V. Darüber hinaus freuen wir uns über alle kleinen und großen Spenden. Unsere Konten: Volksbank Kur- und Rheinpfalz e.G. BIC GENODE61SPE IBAN DE91 5479 0000 0005 0700 07 Sparkasse Heidelberg BIC SOLADES1HDB IBAN DE22 6725 0020 0025 0198 90

7 STADTMARKETING 44. Schwetzinger Mozartfest

GOES Programm MOZART Der Stadtmarketing-Verein Schwetzingen gratuliert der Mozartgesellschaft Schwetzingen zu ihrem 50-jährigen Jubiläum und freut sich mit allen Musikliebhabern*innen auf stimmungsvolle Festivalwochen.

Mozartgesellschaft Schwetzingen

WWW. SMS-SCHWETZINGEN.DE 9 300. Geburtstag Leopold Mozart © Jonas Hoffmann

Bella Musica Junge Botschafter der Europäischen Mozartwege. Ein europäisches Orchesterprojekt des Jugendsinfonieorchesters des Pre-College Salzburg der Universität Mozarteum Salzburg

Nikolaus Friedrich Klarinette Freitag, Stefan David Hummel & Norbert Brandauer Leitung 27.09.2019 Bella Musica Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 19.30 Uhr Sinfonie Nr. 25 g-Moll, KV 183 (KV 173dB) Während die ersten Sinfonien Mozarts, die er nehmen, diesen großartigen Musiker nicht „nur“ Mozartsaal Allegro con brio mit acht Jahren komponierte, ganz inspiriert als Vater, Lehrer und Förderer seines berühmten durch die Begegnung mit Sohnes, sondern auch als Komponist ins Be- Leopold Mozart (1719-1787) und dessen Werken waren, versuchte Wolfgang wusstsein zu rücken: Die sogenannte „Neue Sinfonia G-Dur „Neue Lambacher“ Amadé knapp zehn Jahre später, die überwälti- Lambacher Symphonie“ - immer wieder Wolf- Allegro | Andante un poco allegretto | Menuetto | Allegro genden Eindrücke seiner dritten Italienreise, die gang Amadeus zugeschrieben - macht neugierigen ihn in die wichtigsten Musikmetropolen brachte Zuhörer*innen die Tür in eine ganz eigene Welt auf, (1717-1757) und ihn musikalisch maßgeblich beeinflusste, sich leichtfüßig barock anfühlend, liebevoll kolo- Klarinettenkonzert B-Dur mit bravouröser kompositorischer Raffinesse riert, lustvoll tänzelnd. Allegro moderato | Adagio | Poco presto umzusetzen. Noch nie zuvor wurde so persönlich in einer Sinfonie gesprochen: Er bringt direkt Als sich 1742 der 18jährige Kurfürst Carl Theo- zum Ausdruck, was ihn bewegt, berührt und be- dor von der Pfalz und der 25jährige böhmische schäftigt. Die „kleine“ g-moll Sinfonie (nicht zu Geiger Johann Stamitz begegneten, wussten Pause verwechseln mit der „großen“ g-moll Sinfonie KV beide nicht, dass diese Begegnung epochale 550) bohrt sich mit ihrem Synkopen-Anfang in Wirkung und Ausstrahlung haben würde. Carl In Kooperation mit das Herz und wühlt es mit pulsierenden, meist in Theodor verpflichtete Stamitz für seine Hofka- Wolfgang Amadeus Mozart der dunklen Tonart stehenden Themen auf – im pelle nach Mannheim/Schwetzingen und er- Ave, verum corpus KV 618 Fokus immer wieder die Oboenstimme – sehn- möglichte ihm, seine Vorstellungen von perfek- süchtig und hoffnungsvoll. In dem Film „Amadeus“ tem Orchesterspiel umzusetzen. Zusammen mit Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 (KV186a) von Miloš Forman wurde der Beginn des ersten seinen berühmten Konzertmeistern baute er das Allegro moderato | Andante | Menuetto | Allegro con spirito Satzes als Filmmusik eingesetzt und so einem erste Orchester von Weltruf auf. Die virtuose Millionenpublikum bekannt gemacht. und disziplinierte Spielkultur der „Mannheimer“ und die musikalischen Effekte, die sie ermög- Leopold Mozart feiert in diesem Jahr seinen lichte, weckten Begeisterung beim Publikum 300. Geburtstag - das möchten wir zum Anlass und bei den Komponisten – auch bei Mozart, der

10 11 am Leben verlieren. Und wenn man Musik macht, erlebt man Augenblicke, die losgelöst sind von der Zeit. Das ist Schönheit. Musik kann mit ihrer Kraft die Welt verändern. Und Musik trägt eine wunderbare Botschaft: die von Ge- meinschaft, Frieden, Liebe, Schönheit.“ Mit dem Projekt Bella Musica wird ebenso ganz im Sinne des europäischen Gedankens das Zu- sammenkommen junger Menschen ermöglicht sowie ihr Wissen über das kulturelle Erbe Europas erweitert. Neben dem Dialog im Zeichen der künstlerischen Kreativität und des länderüber-

© Jonas Hoffmann © Jonas Hoffmann greifenden Austauschs ist auch der soziale Aspekt ein besonderes Anliegen: Bella Musica absol- vierte zahlreiche Konzerte in Schulen und Kran- auch einige Bläserkonzerte und schließlich eine Stamitz ist hörbar, die Satzfolge ist traditionell gibt (etwa die Bläserfanfare im Menuett oder die kenhäusern und gab Benefizkonzerte, u.a. 2016 seiner reichsten Partituren – den – für (mäßig schnell - langsam - schnell). Generalpausen im Finale), die rhythmische Präg- für die Erdbebenopfer in Mittelitalien. 2019 werden die Fähigkeiten der Mannheimer Musiker schrieb nanz ihrer Themen, die intensivierte kontrapunk- die Musiker im Armenviertel Sanita von Neapel ge- – diese Oper allerdings erst in München. 1778 Nach der Pause werden Sie die Umwandlung des tische Arbeit, die klangliche Vielfalt trotz spar- meinsam mit dem Sanitansamble - einem Orches- war Carl Theodor bayerischer Kurfürst geworden Orchesters in einen Chor erleben. Es wird eines samer Besetzung (z.B. die gedämpften Violinen terprojekt mit Straßenkindern nach dem Vorbild und viele Musiker seiner Mannheimer Hofkapelle der bekanntesten sakralen Werke von Wolfgang im zweiten Satz, die delikate Führung der Bläser...) von El sistema aus Venezuela - auftreten. Ein an- waren ihm dorthin gefolgt. Johann Stamitz führte Amadeus Mozart gesungen: Mozart kompo- bis hin zur unwiderstehlichen Rasanz des Finales derer Schwerpunkt ist das gemeinsame Singen auch ein, dass sehr gute Schüler – wie etwa sein nierte die 46 Takte seines Ave, verum corpus machen diese Sinfonie zu einem besonderen Juwel der Orchestermitglieder: So kann das Orchester- späterer Nachfolger - in der für Chor, Streicher und Orgel knapp ein halbes in Mozarts Jugendwerk. Die beiden Sinfonien, die programm mit Chorwerken bereichert werden. Kapelle mitspielen durften (das ist ab dem 20. Jahr vor seinem Tod, während er zugleich an der wir heute zur Gänze bzw. teilweise hören (KV 201 Höhepunkt des gemeinsamen Singens ist der Jahrhundert ein Prinzip der Akademien in den Zauberflöte und am Requiem arbeitete. Der Au- und 183), sind die ersten Mozart-Sinfonien, die alljährliche Auftritt auf Einladung des Vatikans größeren Orchestern). Das Orchesterspiel ist bis in tograph ist auf den 17. Juni 1791 datiert. Die sich im „normalen“ Konzertrepertoire etabliert ha- im Petersdom, gemeinsam mit der Cappella die heutige Zeit ohne das Wirken von Johann Sta- Komposition war für das Fronleichnamsfest in ben. Giulia, die 1513 gegründet wurde. mitz nicht denkbar. Baden bei Wien bestimmt. Dort bereitete sich Mozarts Frau Constanze im neunten Ehejahr auf Förderung des europäischen interkulturellen Wolfgang Amadeus Mozart „hautnah“ erleben Das Klarinettenkonzert von Johann Stamitz ihre sechste Niederkunft vor. Sie wohnte bei Anton Dialogs für junge Musikstudierende auf den Europäischen Mozartwegen verdient besondere Beachtung, da die Klarinette Stoll, dem Chor-Regenten des Badener Kirchen- Das diesjährige Eröffnungskonzert ist dem Bella Neben der europäischen und basiskulturellen Idee erst wenige Jahrzehnte vorher erfunden worden chors, der die Motette dafür als Geschenk erhielt. Musica Projekt gewidmet. Der Ansporn liegt im entstand der Wunsch, Wolfgang Amadeus Mo- war und die ersten Solokonzerte sich noch sehr Miteinander und im gegenseitigen Lernen. Das zarts unfassbare Musik und ebenso seine vielfäl- stark an den barocken Trompetenkonzerten ori- Nach längeren Italienreisen und einem zweimona- Bella Musica Projekt will alle Spielenden und tigen Reisen den jungen Musikern näher zu entierten. Das italienische „Clarinetto“ bedeutet tigen Aufenthalt in Wien komponierte der 18-jäh- Hörenden erreichen sowie im besten Sinne för- bringen. So werden Konzertreisen mit Jung- „kleiner Clarino“ – also „kleine Form der hohen rige Amadé Mozart in Salzburg die Sinfonie Nr.29 dern und fordern: ganz im Sinne von Gustavo studierenden aus drei Mozartstädten (Salzburg, Trompetenlage“. Johann Stamitz’ Konzert, ist das in A-Dur, KV 201. Für viele Fachleute, aber auch Dudamels Gedanken: „Warum Musik wichtig ist? Würzburg und Rom) in ausgewählte Metropolen/ erste, das sich davon zu emanzipieren beginnt Musikfreunde, stellt diese Sinfonie den vorläufigen Weil sie zum Träumen einlädt. Sie ist echt. Und Regionen organisiert, die der junge Wolfgang und sich auch des tiefen Registers – und damit Höhepunkt in Mozarts sinfonischem Schaffen dar: sie ist schön. Die pragmatische Art, wie die Welt Amadé bei seinen ausgedehnten Reisen besuchte. des großen Tonumfanges der Klarinette - bedient. Die überzeugende formale Gestaltung, die aber im- heute funktioniert, gefährdet die Zukunft unse- Mozart wurde 35 Jahre, zehn Monate und neun Die Verwandtschaft zu den Violinkonzerten von mer wieder Platz für überraschende Wendungen rer Kinder, weil wir unseren Sinn für die Freude Tage alt. Davon war er 3720 Tage (= 10 Jahre,

12 13 als Klarinettist nachhaltig geprägt. Seit 1984 ist er Pre-College unterrichtet er zudem seit 2018 „Praxis- Soloklarinettist im Orchester des Nationaltheaters bezogene theoretische Grundlagen am Werk“ und Mannheim. Mit der Forschungsstelle Südwest- „Ensemble“. Er ist Initiator und künstlerischer deutsche Hofmusik der Akademie der Wissen- Leiter von Bella Musica – einem europäischen Or- schaften Heidelberg verbindet ihn eine langjährige chesterprojekt des Pre-College Salzburg/Universität Zusammenarbeit und gemeinsam hat man schon Mozarteum gemeinsam mit dem Internationalen einige Werke der Churfürstlichen Hofkapelle aus Netzwerk European Mozart Ways. dem Dornröschenschlaf geweckt. Eine CD mit Aufnahmen diverser Konzerte von Anton Dimler steht kurz vor der Veröffentlichung. Norbert Brandauer ist seit 2007 Künstlerischer Leiter des Jugendsinfonieorchesters Salzburg und Stefan David Hummel ist Bratschist (u.a. Mit- leitet gemeinsam mit Britta Bauer und S. David Hum- glied des Corona Quartett Salzburg) und Kom- mel seit 2018 das Pre-College. Von 2013-2017 war ponist (Uraufführungen im ORF, im Bayerischen er Chordirektor des Chorus Juventus der Wiener Rundfunk, in Radio Bremen) und war von 2011 bis Sängerknaben sowie Musikpädagoge am Real- 2017 gemeinsam mit W. Danzmayr Künstlerischer gymnasium der Wiener Sängerknaben. Auf einen Leiter der Chor-Orchesterakademie Salzburg. Seit Lehrauftrag 2017 an der Universität Wien folgte zwei Monate und acht Tage) auf Reisen. Mozart die Universität Mozarteum Salzburg, die dieses 2014 koordiniert er den Internationalen Mozart- 2018 ein Lehrauftrag an der Universität Mozarte- ist - rechnet man die früheste Kindheit ab - ein Projekt durchführt und organisiert, sehr glücklich wettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg um Salzburg. International ist Brandauer als Refe- Drittel seines Lebens unterwegs gewesen – und ist: Das Conservatorio Santa Cecilia in Rom ist und hat hier auch einen Lehrauftrag im Depart- rent von Chorleitungskursen, Seminaren und Sing- das in ungepolsterten, ungeheizten Postkutschen neben der Hochschule für Musik Würzburg (seit ment Musikpädagogik für „Orchesterdidaktik“. Am wochen in Europa, China und Südafrika tätig. anstatt im komfortablen Intercity, der etwa die 2016) nun weiterer Partner des Projektes Bella Strecke Salzburg-München in 90 Minuten zu- Musica. Neben dem künstlerischen Leiter und rücklegt, für die Mozart damals zwei Tage Dirigenten Stefan David Hummel arbeiten bzw. brauchte. 2019 werden sich die Jungstudieren- arbeiteten folgende Dirigenten mit dem Orches- den aus den Mozart-Städten wieder auf die ter zusammen: Luca Rinaldi, Guido Corti, Miche- Europäischen Mozartwege begeben und auch langelo Galeati (Italien) sowie Michael Walter, den südlichsten Ort besuchen, den Mozart je be- Dominik Šedivý, Norbert Brandauer und Kai reist hat: Neapel. „Heut raucht der Vesuvius Röhrig (Österreich/Deutschland), der ebenso als stark. Potz Blitz und kanent aini. Haid homa Professor der Universität Mozarteum das Projekt gfresa beim Herr Doll …. Wir sand Gottlob gsund, beratend fördert und unterstützt. Für 2019 sind da Voda und i. Ich hoffe, Du wirst Dich auch wohl in Italien Konzerte in folgenden Orten fixiert befinden, wie auch die Mama.“ (5.6.1770 W. A. worden: San Gemini/Terni, Vatikan (Petersdom), Mozart an Nannerl). Seit 2017 besteht eine Ko- Rom, Neapel, Portici, Sorrent, Assisi, Bologna operation mit dem Kulturnetzwerk „Europäische und Florenz. Weitere Konzerte im September Mozart Wege“, welches Städte, Regionen und finden in den Mozartstädten Augsburg, Schwet- Einrichtungen in jenen zehn europäischen Län- zingen, Kirchheimbolanden und St. Gilgen (Ge- dern verbindet, die Mozart auf seinen Reisen be- burtshaus von Mozarts Mutter) statt. sucht hat. Bella Musica wurde vom Land Salzburg zum jungen Botschafter-Orchester der Europäi- Nikolaus Friedrich studierte Klarinette bei Hermut schen Mozartwege ausgezeichnet. 2018 wurde Gießer an den Musikhochschulen in Düsseldorf eine neue Kooperation mit einer der wichtigsten und Stuttgart. Meisterkurse bei Thea King und Musikinstitutionen Italiens vereinbart, worüber Anthony Pay in England haben seine Entwicklung

14 15 Don Giovanni © Theater Koblenz

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart KV 527 Libretto: Lorenzo Da Ponte in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Uraufführung: 29. Oktober 1787, Nationaltheater Prag

Samstag, Theater Koblenz 28.09.2019 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 19.30 Uhr Rokokotheater Musikalische Leitung Yura Yang Bühnenbild-Modell Don Giovanni Inszenierung Markus Dietze Bühne und Kostüme Antonia Mautner Markhof Dramaturgie Margot Weber Choreinstudierung Aki Schmitt Choreographie Steffen Fuchs

Don Giovanni Christoph Plessers Musikalische Einstudierung Der Komtur Jongmin Lim Laura Bos, Karsten Huschke, Daniel Spogis Donna Anna Hana Lee Regieassistenz und Abendspielleitung Don Ottavio Stefan Cifolelli Madeleine Wizemann Donna Elvira Danielle Rohr Choreographische Assistenz Iskra Stoyanova Leporello Nico Wouterse Inspizienz Sandra Folz Masetto Peter Rembold Soufflage Luz Riveros Vitar Zerlina Haruna Yamazaki Aufführungsdauer etwa 3 Stunden, Pause nach dem 1. Akt Opernchor und Statisterie des Theaters Koblenz Aufführungsmaterial: Neue Mozart-Ausgabe, Bärenreiter-Verlag Kassel, Basel, London, New York, Praha

16 17 Mozarts moderne © Theater Koblenz Menschen

Ein Interview mit Regisseur Markus Für viele Regisseure ist Don Giovanni ein Dietze, warum Donna Anna lügt und anziehender Frauenheld. Galant, höflich, Donna Elvira so besonders ist – und charismatisch. Sehen Sie ihn auch so? weshalb Don Giovanni nicht charmant, Nein. Für mich stößt die Figur des Don Giovanni mit ihrer Lust und ihrem kompromisslosen Be- sondern böse ist. gehren – und da meine ich vor allem sein Ver- halten in Bezug auf Zerlina – in die Sphäre der Sie arbeiten seit zwei Jahrzehnten als Regisseur Gewalt vor. Mozart hatte eine Oper rund um ei- und haben bislang noch keine Mozart-Oper nen heruntergekommenen, feudalen Wüstling inszeniert. Hat das bestimmte Gründe? komponiert. Doch infolge der Übermalungen des Neben den praktischen Aspekten – also, dass ich 19. Jahrhunderts wurde aus dem amoralischen als Intendant eines Theaters dann doch nicht so Verbrecher ein charmanter Verführer. Beginnend viel Zeit zum Inszenieren habe, wie es manchmal in der Empfindsamkeit ist unser heutiges Bild Markus Dietze für meine Künstlerseele schön wäre – hat das von Don Giovanni also über mehr als ein Jahrhun- viel damit zu tun, dass ich gelernt habe, dass es dert romantisch zugekleistert worden. Denken Sie gut ist zu warten, bis ich zu einem Stück eine nur an das berühmte Gemälde „Das Champagner- sie etwas in ihn hineinprojizieren, ist es ihm Bis auf eine. unabhängige Idee habe. Eine Idee, die wirklich lied“ von Max Slevogt von 1902, das heute in der überhaupt möglich, sich selbst wahrzunehmen. Ja, genau. Nur Donna Elvira reist ihm nach, will die meine ist. Und was „Don Giovanni“ betrifft, Staatsgalerie Stuttgart hängt. Dort steht Don Weil er sich ohne diese Projektionen leer und ihn zur Rede stellen, fordert ihn heraus. Was sie habe ich jetzt das Gefühl, dass mir zu diesem Giovanni strahlend in einem lichtvollen, sonnigen unnütz fühlt. zu etwas Besonderem macht. Sie fühlt eine ins Stück etwas einfällt. Bildraum und lädt in großer, eleganter Pose zum Rasende gesteigerte erotische Leidenschaft. Sie Fest. Blickt uns da ein skrupelloser, zu bestrafen- Wir lernen Don Giovanni zu einem Zeitpunkt ist nicht vernünftig, nicht domestiziert, sondern Und was genau fällt Ihnen ein? der Wüstling entgegen? Natürlich nicht! kennen, an dem er bereits 2065 Frauen erobert wild und ungebändigt. Für mich hat sich ein Mosaik aus verschiede- hat – was immer Mozart und Da Ponte damit nen Ideen ergeben, die sich allesamt um die Wenn Don Giovanni bei Ihnen also kein gemeint haben mögen. Was bedeutet diese Ist es eigentlich wichtig, zu wissen, was Figur Don Giovanni, also um den „Mythos Don eleganter Verführer ist – was ist er dann? Zahl für Sie? Und wie gehen Sie damit um? dieses Erobern konkret bedeutet? Wie weit Juan“ herum anordnen. Zum einen finde ich Ich finde es interessanter, einen Mann zu zeigen, der Es scheint so zu sein – und das erzählt auch die Don Giovanni also körperlich gegangen ist? den Gedanken eines Menschen auf der Flucht nicht aus sich selbst heraus attraktiv ist. Sondern der Musik –, dass sich all diese Frauen Don Giovanni Für den Don Giovanni, so wie ich ihn sehe, ist es vor sich selbst interessant. Zum zweiten aber nur durch das, was er tut, in den Augen der Men- freiwillig überantwortet haben. Und es auch unwichtig, ob es zu einem körperlichen Akt gekom- auch den Gedanken, dass in dieser Oper – kurz schen, mit denen er zu tun hat, aufregend erscheint. nicht sanktionierbar finden, dass er sie danach men ist oder nicht. Nicht der Sex als solcher bereitet vor oder ungefähr zu Stückbeginn – einen wieder verlässt. Offensichtlich versteht er es, ihm Befriedigung. Er braucht ihn lediglich als Vehi- Menschen die Ahnung überfällt, dass es ver- Don Giovanni als Projektionsfigur. Frauen so zu manipulieren, dass sie ihn erst bis kel, um sich selber spüren zu können. Gleichwohl mutlich in überschaubarer Zeit mit ihm zu Exakt. Reine Projektion. Doch Don Giovanni ist an die Grenze des Fassbaren begehren, dann von müssen wir es als Zuschauer für möglich halten, Ende gehen wird. Dass da jemand ausweglos natürlich auch jemand, der es sehr gut versteht, ihm gebraucht, benutzt und weggeworfen wer- dass er tatsächlich mit 2065 Frauen geschlafen hat, auf den eigenen Tod zusteuert und eine Rettung diese Projektionen in anderen Menschen auszu- den – und das dann zu guter Letzt sogar noch damit wir dieser Figur genügend Abgründe zu- nicht möglich ist. lösen. Was er dringend braucht. Denn nur, wenn widerspruchslos akzeptieren. weisen können.

18 19 Diese Oper ist 232 Jahre alt. Sie wurde 1787 urauf- nehmlichen, lustvollen Sex mit Don Giovanni hatte che Menschen zu sehen, die für ihre Untaten auf Was bedeutet das im Hinblick auf „Don Giovanni“? geführt, also noch vor der Französischen Revolution. und nun deshalb Schuldgefühle hat? Weil sie Don die schrecklichste Art und Weise bestraft werden. Die Scena ultima ist musikalisch so unpassend Seitdem hat sich unsere Welt fundamental verän- Ottavio womöglich ohnehin nicht körperlich anzie- heiter! Müssten diese Menschen nicht bestenfalls dert. Warum hat dieses Werk die Zeitläufte über- hend findet? Oder weil sie – und das wäre meine Und heute? zufrieden sein statt derart fröhlich? Ich persönlich lebt? Was ist das Moderne an ihm? Was macht es radikalste Interpretation – über den Tod des Vaters Sind wir so weit von damals entfernt, dass wir schon höre aus dieser Musik einen gewissen Zynismus 2019 noch interessant? vielleicht nicht so traurig ist, wie sie vorgibt zu sein? fast wieder dahin zurückgekehrt sind. Im Augenblick heraus. Ich höre eher, dass sich alle sechs da selber Ich finde es überaus erstaunlich, wie modern diese gibt es ja eine starke gesellschaftliche Tendenz, dass gewaltig in die Tasche lügen. Denn durch den Tod Figuren miteinander reden. Anders gesagt: Es ist Letzteres ist ein interessanter Gedanke. Moral mehr und mehr zu einer Kategorie politischen Don Giovannis ist das Böse ja nicht aus der Welt. verblüffend, wie wenig sich die Kommunikation Wie kommen Sie darauf? Handelns wird. Ich persönlich halte das für schwie- Jemand, der etwas Böses will, wird durch die Be- zwischen uns Menschen seit Mozarts und Da Pon- Die mutterlose Donna Anna – übrigens ein interes- rig. Unsere Gesellschaft sollte auf rechtsstaatlichen strafung eines anderen Bösen nicht von seinen tes Zeit verändert hat. santer Seitenaspekt – lebt allein mit ihrem mächti- Prinzipien und dem Prinzip der Gleichheit aller Men- bösen Taten abgehalten. Und natürlich war das gen, für Recht, Ehre und Ordnung stehenden Vater. schen gebaut sein. Deshalb, finde ich, ist auch das auch Mozart und Da Ponte klar. Was meinen Sie damit? Ihre Trauer über seinen Tod nimmt bei ihr – auch Theater heutzutage nicht primär aufgerufen, in mo- Wie aufrichtig oder auch nicht aufrichtig man mit- musikalisch – erstaunlich wenig Raum ein. Jeden- ralischen Kategorien zu denken. Das Gespräch führte Margot Weber einander redet. In welchem Verhältnis man zu falls weitaus weniger als das Bedürfnis nach Rache. Wahrheit und Lüge steht. Wie liebevoll oder nicht liebevoll Frauen und Männer miteinander umge- Und wohin führt Sie dieser Gedanke? hen. Wie sie sich angehen. Wie sie einander bloß- Dass möglicherweise am Beginn der Oper keine stellen. Verführung oder Vergewaltigung Donna Annas durch Don Giovanni steht, sondern vielleicht das Lassen Sie uns das an einem Beispiel näher be- Gegenteil? Hat Don Giovanni bei ihr vielleicht et- leuchten. Es gibt zu dieser Oper eine berühmte was erlebt, vor dem er nur noch weglaufen kann? Frage, die fast jeden Kenner umtreibt: Was geschah Hat er sich vielleicht über etwas maßlos erschro- in Donna Annas Schlafzimmer? Und: Geschah cken? Hat er sich vielleicht sogar selbst erkannt? wirklich das, was Donna Anna später Don Ottavio Sein Ende erahnt? Wir versuchen in unserer Insze- erzählt? Oder ist das, was sie ihm erzählt, eine Lüge? nierung die Lesart, dass Donna Anna durch ihr Liest man das Libretto, ist klar, dass Donna Anna Nicht-Einschreiten – oder durch falsches Handeln Don Ottavio belügt. Wir wissen beispielsweise: Es – eine Teilschuld am Tod ihres Vaters trägt und des- war nicht so, dass Don Giovanni Donna Annas halb Schuldgefühle entwickelt. Dass sie diese Schlafzimmer verlässt, Zeit vergeht und sie ihm erst Schuldgefühle auf Don Giovanni projiziert und des- dann nacheilt. Auch den Zeitpunkt, wann ihr Vater halb das Bedürfnis hat, sich an ihm zu rächen. auftaucht, haben wir anders erlebt als sie es Don Ottavio erzählt. Sie behauptet zudem, sie habe Im letzten Finale heißt es: „So geht es dem, der mehrfach um Hilfe gerufen – aber das war nicht der Böses tut!“ Der Böse wird für seine bösen Taten Fall! Außerdem: Wie wahrscheinlich ist es, nur, weil zur Rechenschaft gezogen. Ist das ein moralischer es dunkel ist, den Körper des Verlobten mit dem Schluss? Ist „Don Giovanni“ eine Oper, die uns Körper eines Fremden zu verwechseln? aufrufen will, ein anständiges Leben zu führen? Ich bin mir sicher, dass genau dieser Gedanke zu Und weshalb belügt Donna Anna ihren Verlobten? Mozarts Lebzeiten ein erhebliches Marketinginstru- Oh, das kann mehrere Gründe haben. Weil sie mög- ment für diese Oper war. Das damalige Publikum licherweise mehr für Don Giovanni empfindet als hat es gemocht, diese Art von moralischer Konse- sie zugeben mag? Weil sie möglicherweise einver- quenz auf der Bühne erleben zu können: Schreckli-

20 21 Warum Don Juan nicht Casanova ist

So unterschiedlich Don Juan in der Literatur seit 300 Jahren abgebildet wird, ein gleichbleibender Wesenszug ist seine Bedrohung durch innere Leere. Das macht ihn auch für die Frauen, die sich auf ihn einlassen, so gefährlich. Um seine Person spinnen sich immer die Fäden des Ver- hängnisses, er verkörpert die Nachtseite der Se- xualität. Die Liebesbegegnung benutzt er als machtvolle Geste des Triumphs, die Partnerin wird unterworfen und bleibt beschädigt zurück. Und er ist weiter auf der Suche, vielleicht nach der Vollkommenheit einer einmaligen Frau, viel- leicht nach vollständiger Liebesharmonie. Des- halb hinterlässt er den Frauen immer das Gefühl, nicht genügt zu haben. Er ist eben nicht Casanova.

Dieser ist zwar genauso unwiderstehlich wie Don Juan, auch er ist höchst variabel in seinen frivolen Attacken und schlüpft in die unter- Don Giovanni und die Frauen lung und entkommt seiner Destruktivität. Von die Lust, die die Eroberung ihm verschaffen schiedlichsten Rollen, um zum Ziel zu gelangen. daher hat Adorno ihre menschliche Leistung be- könnte. Als Figur steht er für Sinneslust und Aber er ist durchaus fähig, die Partnerin in ihrer Die Frauen fühlen sich von Don Giovanni ange- sonders hervorgehoben, indem er betonte: „an Glück, das er selbst nie erfährt, weil es für ihn Besonderheit und ihren Bedürfnissen wahrzu- zogen, weil seine Präsenz einem Lustversprechen ihr geht flüchtig eine Humanität auf, die unver- immer in der Zukunft liegt, ein Glück, das sich nehmen. Verlässt er sie wieder, hatte auch sie gleichkommt. So wird Donna Anna als eine Ver- stümmelt wäre vom feudalen Zwang und ge- immer wieder entzieht. ein zwar kurzes, aber doch sexuell befriedigen- lobte gezeigt, die in ihrem Bräutigam Ottavio schützt vor bürgerlicher Barbarei.“ des Abenteuer. Wenn sie das Erlebnis richtig ein- weniger einen Liebhaber denn einen Stellvertre- ordnet, es also nicht allzu wichtig nimmt und ter des Vaters findet. Elvira sucht die Seele des Don Giovanni ist ein Held, der episodenhafte Ortrud Gutjahr, „Wissen. Macht. Lust. Das Faszi- über Humor verfügt, kann sie zur Tagesordnung Verführers zu retten, will ihn aber auch wieder- Abenteuer durchlebt, denen er sich immer nosum utopischer Männlichkeit bei Faust, Mac- übergehen. Ohne gebrochenes Herz. Anders mit gewinnen und sich an ihm rächen. Über sie for- wieder durch Flucht entziehen muss. Seine beth und Don Giovanni“, Vortrag im Rahmen der Don Juan. In seinen Manövern fehlt die anima- mulierte Kierkegaard: „Sie begnügt sich nicht Lust besteht darin, die Verführung nicht als Salzburger Festspieldialoge am 8. August 2011 lisch-fröhliche Verspieltheit des Lebenskünstlers mit einer bußfertigen Treue, sie verlangt Rache; leichtes Spiel, sondern als fortgesetztes Stre- Casanova. Wie ein Süchtiger ist er selbst seinem aus Liebe zu ihm hat sie ihre Seeligkeit fortge- ben zu erleben. Er findet in der keuschen, sich Wiederholungszwang ausgeliefert, er durch- worfen; würde sie ihr noch einmal geboten, so entziehenden oder auch fliehenden Frau den schaut und verachtet seine Getriebenheit. würfe sie sie abermals fort, um sich zu rächen.“ Stoff seiner Verführungskunst, die mit eigener seelischer Unberührbarkeit verbunden ist. Suchen sich Donna Anna und Donna Elvira über Gerda Marko, „Der Mythos vom Don Juan“ ihren Hass vom Verführer zu lösen, so gelingt Wie bei der Faustischen Frage nach dem schö- (Radiosendung) Zerlina ein anderer Weg. Das Bauernmädchen nen Augenblick geht es auch bei Don Giovanni zeigt sich zwar zunächst auch anfällig für die nicht um den Genuss eines Jetzt, sondern um die falschen Versprechen Don Giovannis, doch mit Frage, welche Frau er als nächstes verführen ihrer Gewitztheit durchschaut sie seine Verstel- kann. Er liebt seine Verführungskunst mehr als Figurinen: Antonia Mautner Markhof

22 23 2009 Intendant des Theaters der Altmark in Sten- dal. Neben seiner Tätigkeit als Intendant und Hat überall einen Opern- und Schauspielregisseur ist Markus Diet- ze regelmäßig im Rahmen der universitären Lehre an verschiedenen Hochschulen tätig. großen Auftritt.

RITTER SPORT. FÜR EINE BUNTE KULTURSZENE.

Yura Yang

Musikalische Leitung

Yura Yang absolvierte von 2009 bis 2013 ihr Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Detmold. Am Musiktheater im Revier Gelsenkir- chen war sie von 2013 bis 2018 als Solorepetito- rin mit Dirigierverpflichtung engagiert. 2016 Antonia Mautner Markhof wurde sie in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und 2019 in die Künstlerliste „Maes- tros von Morgen“ aufgenommen. 2018 wechsel- Bühne und Kostüme te sie als Kapellmeisterin, Solorepetitorin und musikalische Assistentin des GMD Georg Fritzsch Antonia Mautner Markhof wurde in Wien gebo- an das Theater Kiel. Seit Beginn dieser Spielzeit ren und studierte Bühnen- und Kostümbild an ist Yura Yang 1. Kapellmeisterin sowie stellver- der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste tretende GMD am Theater Aachen. Stuttgart in der Klasse von Martin Zehetgruber und Bettina Walter. Während ihres Studiums Inszenierung gestaltete sie mehrere Bühnen- und Kostümbil- der u. a. für Luk Perceval, Christiane Pohle, Be- Markus Dietze ist seit der Spielzeit 2009/2010 In- nedikt Haubrich und Catja Baumann. Seit 2013 tendant des Theaters Koblenz. Geboren wurde er ist Antonia Mautner Markhof selbstständig tä- in der Nähe von Stuttgart, aufgewachsen ist er in tig und arbeitet seitdem u. a. für das Volksthea- Trier. Nach einem Regie-Studium in Hamburg und ter Rostock sowie das Theater Koblenz. der Arbeit als freiberuflicher Regisseur und Pro- duktionsleiter – unter anderem bei den Salzbur- ger Festspielen und der Ruhrtriennale – war er vor seinem Engagement in Koblenz von 2004 bis

24 www.ritter-sport.de

P218350_AZ_Auftritt_148x210.indd 1 06.08.19 15:08 Busch Trio © Kauop Kikkas © Kauop

Mathieu van Bellen Violine Ori Epstein Violoncello Omri Epstein Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Sonntag, Klaviertrio Nr. 7 G-Dur KV 564 29.09.2019 Allegro | Andante. Thema (mit 5 Variationen) | Allegretto

11 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Jagdsaal Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 Molto allegro ed agitato | Andante con moto tranquillo | Scherzo. Leggiero e vivace | Finale. Allegro assai appassionato Busch Trio

Pause Mit dem Klaviertrio in G-Dur KV 564 schloss sichtlich der notentechnischen Quellenlage exis- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) seine tiert keine vollständige autographe Partitur des Franz Schubert (1797-1828) Hauptschaffensphase für Klaviertrio-Besetzung Komponisten, die alle Stimmen enthält, vielmehr Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100, D 929 ab. Im Zeitraum der vorausgehenden vier Jahre gibt die Existenz zweier unvollständiger Manu- Allegro | Andante con moto | Scherzando | Allegro moderato hatte er insgesamt fünf Trios – das heute erklin- skripte Anlass zu verschiedenen Hypothesen. Als gende inbegriffen – vollendet; sechs weitere Wer- unüblich für Mozarts Spätstil wurde der musika- ke sind uns in fragmentarischer Form überliefert. lische, eher an frühe Werke erinnernde Duktus Während wir über die Entstehungshintergründe des Trios beargwöhnt – teils ließen sich sogar der anderen Kompositionen insgesamt gut infor- Zweifel an Mozarts Autorenschaft vernehmen. An- miert sind, ranken sich mehrere Unbekannte um dere Musikwissenschaftler wiederum äußerten die dieses letzte Trio: Nicht nur die genauen Umstän- Vermutung, dass der Komponist das Klaviertrio de seiner Genese liegen im Dunkeln, auch die ursprünglich als Klaviersonate oder als Sonate für Überlieferung des Notenmaterials gibt einige Fra- Klavier und Violine konzipiert hatte und aufgrund gen auf und sein eigenartiger Kompositionsstil wurde einer etwaigen Nachfrage von Verlagsseite die in Fachkreisen immer wieder diskutiert. Einige Indizi- beiden Streicherstimmen bzw. den Cellopart er- en sprechen dafür, dass die Komposition auf das gänzt und so zum Trio ausgebaut hat. Diese These Jahr 1788 zu datieren ist, womit sie in zeitlicher des Ausbaus stützt sich nicht nur auf die Quellen- Nähe zur Jupiter-Sinfonie entstanden sein dürfte, lage mit zwei Manuskripten, sondern auch auf die aber auch in eine Zeit finanzieller Sorgen fiel. Hin- musikalische Faktur: Wird dem Klavier im Allge-

26 27 meinen in Mozarts Trios eine deutlich führende Robert Schumanns Klavierquartett mitwirken soll- „Die Zeit, so zahllos und Schönes sie gebiert, einen möge das heute in ungekürzter Fassung erklin- Rolle zuteil, so ist sein Part im vorliegenden Opus ten: der Cellist Carl Wittmann und Ferdinand David Schubert bringt sie so bald nicht wieder.“ Mit diesem gende Werk allen Hörern gewidmet sein. doch in auffallend großem Maße dominierend, an der Violine. David, Freund Mendelssohns und Ausdruck höchster Wertschätzung beschließt Ro- während das Cello hingegen so gut wie nie eigen- Schumanns, selbst Komponist und erstklassiger bert Schumann seine sehr persönlichen Worte zu Hanna Knötzele ständig agiert. Insgesamt ist der Charakter des Geiger, hatte bereits beim oben erwähnten inoffi- Franz Schuberts (1797-1828) Klaviertrios. Das Werks von Leichtigkeit und Lebendigkeit geprägt. ziellen August-Konzert 1839 den Violinpart über- heute erklingende Klaviertrio in Es-Dur op. 100, Benannt nach dem legendären Geiger Adolf Busch, Als Variationssatz über einem volkstümlich anmu- nommen; ihm sollte Mendelssohn sein berühmtes, D 929 gehört wie das Schwesterwerk in B-Dur zu hat sich das Busch Trio zum führenden Klaviertrio tenden Thema ist der Mittelsatz gestaltet, während 1844 vollendetes Violinkonzert in e-Moll widmen. Schuberts Spätwerk; beide entstanden, wie eben- seiner Generation entwickelt. Als drei eigenständige die Ecksätze dem Hörer unbeschwerte Spielfreude Vom Publikum wurde das Trio begeistert aufge- falls die Winterreise, im vorletzten Lebensjahr des Solisten haben Omri Epstein, Mathieu van Bellen vor Ohren führen. nommen und auch von Kollegenseite wurde ihm Komponisten. Zwei öffentliche Aufführungen soll- und Ori Epstein Preise bei internationalen Solo- großes Lob zuteil. In einer Rezension für die Neue te das Trio in Es-Dur in Gegenwart seines Schöpfers wettbewerben gewonnen. Als am 1. Februar 1840 das Klaviertrio in d-Moll Zeitschrift für Musik pries Schumann das Werk als erfahren: eine im Dezember 1827 und eine zweite Seit seiner Gründung 2012 ist das junge Ensemble op. 49 im Leipziger Gewandhaus erstmals öffent- „das Meistertrio der Gegenwart, wie es ihrerzeit im März des Folgejahres, bei der, wie Schubert regelmäßig zu Gast auf bedeutenden Bühnen und lich zur Aufführung kam, hatte Felix Mendelssohn die von Beethoven in B [„Erzherzogtrio“ op. 97] selbst bemerkt, dem Trio „außerordentlicher Bei- Festivals in ganz Europa. Sein Debüt in der Wig- Bartholdy (1809-1847) persönlich den Klavierpart und D [„Geistertrio“ op. 70,1], das von Franz Schu- fall“ zuteilwurde. Ganz anders war die Reaktion more Hall wurde von der Presse hoch gelobt: „... übernommen. Dabei brachten die schmalen Finger bert in Es [das heute erklingende Trio op. 100] wa- beim Mainzer Verlag Schott ausgefallen, als ihm was am meisten beeindruckte, war die mühelose des Musikers ein Werk zum Erklingen, dessen Er- ren.“ Zugleich unterstrich Schumann im Vergleich das Werk im Februar übersendet worden war: Das Musikalität des Trios.“ (The Times). schaffungsprozess – wie nicht unüblich bei Men- mit einer Komponistengröße des vergangenen Verlagshaus hatte die Komposition abgelehnt, so- Mit dem Label Alpha/Outhere hat das Trio eine delssohn – von zahlreichen Überarbeitungen und Jahrhunderts seine tiefe Hochachtung: „Er [Men- dass Schubert sie an den Verleger Probst schickte, langjährige Zusammenarbeit begonnen, in deren Revisionen geprägt war. Bereits im Februar des delssohn] ist der Mozart des 19. Jahrhunderts, der der sie umgehend akzeptierte – eine Entschei- Rahmen 4 CDs mit der gesamten Kammermusik Vorjahres hatte der Komponist einem Freund ge- hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit dung, die sich für diesen als Erfolg herausstellte. Dvoraks für Klavier und Streicher veröffentlicht genüber das „neue Claviertrio“ angekündigt, im Juli am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.“ Jedoch sollte die Ausgabe, die letztlich erst nach wurde. Eine Gesamteinspielung aller Klaviertrios lag das Werk in einer ersten Fassung vor und wurde Das im Schumannschen Beitrag erwähnte Schuberts Tod erschien, das Werk nur in einer ge- Schuberts sowie des Forellenquintetts wird 2020 im Folgemonat im privaten Rahmen musiziert. An- Dreigestirn Mozart, Schubert und Mendelssohn kürzten Fassung enthalten. An der Länge des Trios folgen. schließend nahm Mendelssohn zahlreiche tief- spannt auch den Bogen des heutigen Konzert- wurde nicht nur von Verlagsseite– wohl schon in Das Trio hat seinen Sitz bei Amsterdam, wo es greifende Änderungen vor, die so umfänglich programms. Den Kopfsatz Molto allegro ed agi- den Verhandlungen mit Schott – sondern auch gemeinsam mit der Geigerin Maria Milstein seit waren, dass es einer zweiten, kompletten auto- tato eröffnet das Cello mit einer der weitläufigsten von anderen Zeitgenossen Kritik geübt. Die vom 2019 in einer Scheunenkirche aus dem Jahre graphischen Neuschrift bedurfte. Damit aber Melodien in Mendelssohns Schaffen; insgesamt Komponisten gestrichenen Passagen im letzten 1695 ein Kammermusikzentrum für Proben, nicht genug: Auf Anregung Ferdinand Hillers – 39 Takte umfasst das später von der Violine fortge- Satz, welche die Spieldauer nur unerheblich ver- Meisterkurse, Aufnahmen und Konzerte aufbaut ein Komponist, vor allem aber ein bedeutender führte, sich unendlich fortzuspinnen scheinende, kürzen, sind allerdings musikalisch von essentieller und betreibt. Klaviervirtuose der Zeit – modernisierte Men- sangliche Thema über perlenden Klavierarpeggi- Wichtigkeit: Hier wird das thematische Material In den vergangenen Spielzeiten war das Trio be- delssohn einige Passagen in der anspruchsvol- en. Das dreiteilige Andante con moto tranquillo des Allegro moderato in kunstvoller Form mit je- reits auf einer China-Tournee sowie in Deutsch- len, seinen eigenen pianistischen Fertigkeiten gleicht in seinem musikalischen Gestus einem nem des zweiten Satzes verknüpft. Als „Seufzer, land, Frankreich und den USA zu erleben, wo die entsprechenden Klavierstimme. Auch später, noch „Lied ohne Worte“ – jenem romantischen Typus, der sich bis zur Herzensangst steigern möchte“ Washington Post bei ihrem Konzert in der Phillips nach der Uraufführung, als das Werk schon beim den Mendelssohn mit seinen lyrischen Klavier- beschreibt Schumann den lyrisch-elegischen An- Collection ihre „bewerkenswerte Reife“ hervor- Verlag war, wurden auf den Wunsch seines Schöp- kompositionen maßgeblich prägte. Mit seinem dante-Satz, mit dem der Finalsatz auch andernorts hob. Die Höhepunkte der kommenden Spielzeit fers hin noch einige Passagen abgewandelt. Bei flirrenden Huschen erinnert dasScherzo an das eine satzübergreifende Verschwisterung eingeht, bilden Konzerte im Konzerthaus Berlin, in Amster- der Erstaufführung im Leipziger Konzerthaus, an geisterhafte Treiben aus der Sommernachts- die zu einem formal konstitutiven Moment für ihn dams Concertgebouw und der Londoner Wigmore dem Mendelssohn bereits seit fünf Jahren die Lei- traum-Ouvertüre, wobei ein lebendiger Kontra- wird. Auf die Frage des Verlegers, wem das Trio Hall, beim Heidelberger Frühling sowie eine Tournee tung des Orchesters innehatte, standen dem Kompo- punkt dem Satz zusätzlich Lebendigkeit verleiht; zugeeignet sei, antwortete der Komponist einst: durch die USA. nisten am Klavier zwei Streicher zur Seite, die auch ein groß angelegter Finalsatz beschließt das „Decidiert wird dieses Werk niemandem außer je- bei der späteren, erfolgreichen Uraufführung von Werk. nen, die Gefallen daran finden.“ – in diesem Sinne

28 29 27. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung © Annemone Taake

Amelie Möbius Flöte Charlotte von Urff Oboe Gustav Borggrefe Horn Philharmonisches Orchester Heidelberg Dietger Holm Dirigent

Freitag, Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 04.10.2019 Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ KV 135 Anton Dimler (1753-1827) 20 Uhr Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Rokokotheater Allegro | Romance.Cantabile | Rondeau: Polone

Pause Philharmonisches Orchester Heidelberg

Johann Baptist Wendling (1723-1797) Konzert für Flöte und Streichorchester G-Dur Denkt man an Wolfgang Amadeus Mozart als Den Auftrag für diese Mailänder Karnevalsoper hatte Andante grazioso | Largo | Tempo di Menuetto Opernkomponisten, so fallen einem sofort die Da der jugendliche Mozart bereits 1771 auf der Italien- Ponte-Opern sowie die Singspiele Die Zauberflöte reise mit dem Vater erhalten. Teile der Komposition, Franz Danzi (1763-1826) und Die Entführung aus dem Serail ein. Die Tatsa- auch die dreisätzige, dem traditionellen italienischen Konzert für Horn und Orchester F-Dur che, dass der Salzburger Komponist insgesamt Muster von zwei bewegten Ecksätzen und einem Allegro vivace | Adagio non troppo | Allegretto über 20 Opern und ähnliche Bühnenwerke schrieb, langsamen Mittelsatz verpflichtete Ouvertüre, ent- ist genauso beachtlich wie unbeachtet. Eines die- standen im Oktober in Salzburg, die letzten Arien ser nur selten gespielten Werke ist die Opera seria komponierte Mozart erst kurz vor der Aufführung im In Kooperation mit Lucio Silla, die am 26. Dezember 1772 in Mailand Dezember 1772 in Mailand. Leopold Mozart berichtet der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt aus der in seinen Briefen ausführlich über die Umstände und Feder von Giovanni di Gamerra und kreist mit Schwierigkeiten sowie schließlich den Erfolg, den das einer für die Opera seria typischen Handlung um Werk trotz einiger widriger Umstände bei seiner Pre- Liebeswirren und Staatsräson. Titelheld ist die his- miere hatte. Bis die Oper beginnen und die Ouvertüre torisch verbürgte Figur des römischen Politikers, bei der Uraufführung erklingen konnte, hatten Pub- Mit freundlicher Unterstützung Militärs und Diktators Lucius Cornelius Sulla Felix. likum und Musiker eine Geduldsprobe zu beste- Das Libretto wurde in den folgenden Jahren von hen, da der Anfang der Vorstellung kurzfristig verschiedenen Komponisten vertont. Dazu gehört auf Anordnung des Erzherzogs um mehrere auch die gleichnamige Oper, die Johann Christian Stunden verschoben wurde, wie Leopold Mozart Bach für den kurpfälzischen Hof komponierte. am 2. Januar 1773 an seine Frau schrieb:

30 31 „Stelle dir nun vor, das ganze theater war um halb der Musikalischen Akademie in München. Dimler kannt, vermutlich für einen Virtuosen aus den Rei- geboren. Von 1746 bis 1752 war er am Hof von 6 uhr so voll, daß niemand mehr hineinkonnte. die verstarb am 7. Februar 1827 in München „am hen der Hofkapelle. Großformal orientiert sich Herzog Christian IV. von Zweibrücken tätig. Sänger und Sängerinnen sind den ersten abend in Brand“ (einer arteriellen Verschlusskrankheit), wie Dimler, wie in den meisten seiner Konzerte, an 1752 wurde er Nachfolger Matthias Cannabichs einer grossen Angst sich das erste mahl einem so es in der Todesanzeige in einer Münchener Zei- dem Typus, wie er in den 1770er Jahren in Paris als Flötenlehrer des Kurfürsten Carl Theodor in ansehnlichen Publico zu zeigen. Die beängstigten tung heißt. entstanden war: Auf einen schnellen Kopfsatz Mannheim und hier ein Jahr später als erster Flö- Singenden Personen musten in ihrer Angst, das Dimlers Kompositionen sind trotz ihrer großen folgt eine betont einfach gehaltene, liedhafte Ro- tist in die Hofkapelle aufgenommen. Wendling Orchester und das ganze Publicum in ungedult Qualität fast vollständig in Vergessenheit geraten. mance und am Schluss steht ein Rondeau. In dem zählte zu den wichtigsten und einflussreichsten und auch Hitze viele stehenden fusses 3 stund auf Ein Grund dafür mag darin liegen, dass der Kompo- Oboenkonzert ist das Thema des Schlusssatzes Orchestermusikern in Mannheim, zahlreiche Kon- den Anfang der opera warten“. Das tat der positi- nist anscheinend nie aus seinem pfalzbayerischen eine Mazurka, ein polnischer Tanz, worauf Dimler zertreisen führten ihn unter anderem nach Paris, ven Aufnahme der Oper in Mailand keinen Ab- Wirkungskreis hinaustrat. Der Schwerpunkt seines in der Satzüberschrift „Polone“ hinweist. Das London und Wien. 1778 folgte er dem Kurfürsten bruch und Leopold konnte nach einigen weiteren kompositorischen Schaffens liegt einerseits auf Oboenkonzert erklingt heute zum ersten Mal nach München und starb dort am 27. November Vorstellungen seiner Frau berichten: „die opera Balletten, die er seit 1783 für Aufführungen in seit seiner Entstehungszeit wieder. 1797. gehet, Gott Lob, unvergleichlich gut“. München komponierte sowie auf Solokonzerten, Möglicherweise hörte der 6jährige Wolfgang vor allem für Blasinstrumente. Außerdem kompo- In seinem berühmten Brief aus Schwetzingen vom Amadeus Mozart in Schwetzingen die Säug- Der bayerische Historiker Lorenz von Westenrieder nierte Dimler einige wenige Vokalwerke: 1791 19. Juli 1763 an Lorenz Hagenauer in Salzburg be- lingsschreie des erst wenige Wochen alten Franz rechnete Anton Dimler 1783 zu den Musikern der entstand eine Kantate zum Namenstag des Grafen richtet Leopold Mozart über die Akademie, die Danzi, Sohn des Hof-Violoncellisten Innocenz pfalzbayerischen Hofmusik in München, „die der Anton Clemens von Toerring-Seefeld und im 1789 wegen seiner Kinder anbefohlen wurde: „Ich hatte Danzi. Dieser sollte später einer seiner größten Be- Welt bekannter seyn sollten, als sie, leider, es nicht errichteten Theater auf Schloss Seefeld wurde das Vergnügen nebst guten Sänger und Sängerin- wunderer werden, ihm kompositorisch nacheifern sind“. Und tatsächlich hat sich am Wahrheitsge- 1798 das Singspiel Die Schatzgräber uraufgeführt, nen einen bewunderungswürdigen Flautotraver- und auch immer wieder Themen seines Vorbildes halt dieser Aussage bis heute fast nichts geändert, das Dimler sehr wahrscheinlich eigens für diese sisten Mr: Wendling zu hören, und das Orchester Mozart verarbeiten. ist doch der Name Dimler nur wenigen Spezialisten Bühne komponiert hatte. ist ohne widerspruch das beste in Teutschland“. Franz Danzi ist mit Sicherheit der bekannteste in bekannt. Dass Dimler eine Reihe von Konzerten für sein ei- Wir wissen nicht, was Jean Baptist Wendling in Schwetzingen geborene Komponist. Danzis Tauf- Anton Dimler wurde am 15. Oktober 1753 in genes Instrument, das Horn, darunter auch ein diesem Hofkonzert spielte, wahrscheinlich jedoch datum, der 15. Juni 1763, ist in den Kirchenbü- Mannheim getauft. Wahrscheinlich war Anton Doppelkonzert für zwei Hörner, komponierte, ver- eines seiner eigenen Konzerte. Dass es sich dabei chern der Schwetzinger St. Pankratius Kirche genau wie sein Bruder Joseph, der bereits 1783 mag nicht zu verwundern. Auffälliger ist dagegen, um das Konzert in G-Dur des heutigen Programms festgehalten. Über den genauen Geburtstag gibt starb, Schüler von Joseph Ziwny, des führenden dass er eine ganze Reihe von Klarinettenkonzerten gehandelt haben könnte, ist immerhin möglich. es allerdings widersprüchliche Angaben: Nor- Hornisten des Mannheimer Hoforchesters. Seit und Kammermusik mit Klarinette komponierte. Es Das Konzert in G-Dur für Flöte und Streicher malerweise erfolgte die Taufe angesichts der 1766 war Anton Mitglied der Mannheimer Hofka- scheint, als hätte sich die Klarinette zu Beginn des entstand vor 1769 in Mannheim und ist nur in einer hohen Kindersterblichkeit jener Zeit noch am pelle, zunächst als Stellenanwärter (Accessist), 19. Jahrhunderts in München zu einem besonders handschriftlichen Kopie überliefert. Wendlings Tage der Geburt oder spätestens ein bis zwei seit 1770 als festangestellter Waldhornist. Darü- bevorzugten Soloinstrument entwickelt. Dimlers Konzerte sind anders als die Dimlers nicht den Tage später. Danzi feierte seinen Geburtstag nach ber hinaus war Dimler Kompositionsschüler des Kompositionen entstanden vermutlich für seinen neueren Strömungen aus Frankreich verpflichtet, eigenem Zeugnis jedoch bereits am 15. Mai. Seine Vizekapellmeisters Georg Joseph „Abbé“ Vogler. Sohn Franz Anton, der seit 1796 als Klarinettist in sondern orientieren sich eher an italienischen Vor- Instrumentalmusik und insbesondere seine Blä- Als Carl Theodor die Nachfolge des verstorbenen der Münchner Hofkapelle tätig war. Dimlers Kam- bildern. Besetzt ist das Orchester nur mit Strei- serquintette sind auch im heutigen Musikleben bayerischen Kurfürsten Maximilian antrat und der mermusik mit Klarinette wird von Ulrich Rau frische, chern. Ungewöhnlich ist die Vortragsbezeichnung noch präsent. Darüber hinaus schuf Danzi jedoch Hof nach München umzog, gehörte Dimler zu den ausdrucksvolle Melodik, Geschicklichkeit in der Andante grazioso für den ersten Satz, wurde für weitere Werke fast aller Gattungen, die viel zu Musikern, die mitgingen. Im Münchener Orchester motivischen Verarbeitung, Abwechslung in Form diesen doch in der Regel ein Allegro verwendet. selten aufgeführt werden oder noch der Entde- wechselte er spätestens seit August 1783 aus und Harmonik sowie Reichtum der Erfindung at- Die stupende Virtuosität Wendlings zeigt sich ckung harren. bisher unbekannten Gründen vom Waldhorn zum testiert, eine Bewertung, die sich auch auf seine auch in der Komposition, die mit virtuosen Läufen Der junge Danzi erhielt Unterricht von seinem Kontrabaß. Neben seinem Dienst in der Münche- Konzerte übertragen lässt. Das Konzert für Oboe und Sprüngen über zwei Oktaven den Interpreten Vater. Nach dem Wegzug des Hofes 1778 fand er ner Hofkapelle scheint Dimler auch für die Grafen und Orchester vollendete Dimler in München am herausfordert. eine erste Anstellung am neu gegründeten Nati- von Toerring-Seefeld tätig gewesen zu sein. Von 28. September 1793, wie er am Ende der Partitur Der Flötist Jean Baptist Wendling wurde 1723 in onaltheater in Mannheim. Bereits 1781 trat er 1811 bis 1825 spielte er Kontrabaß im Orchester vermerkte. Für wen er es komponierte, ist unbe- Ribeauvillé im Elsass als Sohn einer Musikerfamilie jedoch in die Hofkapelle in München ein und

32 33 wirkte später als Hofkapellmeister in Stuttgart und Karlsruhe, wo er 1826 starb. Im Gegensatz zu dem älteren Schwesterwerk in E-Dur war das wesentlich jüngere Konzert in F- Dur vollständig vergessen. Es ist lediglich in ei- ner Handschrift aus dem Bestand der Meininger Hofmusik überliefert und erklingt heute zum ersten Mal seit zweihundert Jahren wieder in einem Konzert. Laut einer Aufschrift wurde es in Meiningen am 16. Februar 1821 durch den Hor- nisten Ludwig Göpfert aufgeführt. Entstanden war die Komposition jedoch wahrscheinlich zwi- schen 1812 und 1820 in Karlsruhe. Auch Danzis Konzert benutzt die von Vivaldi entwickelte dreisätzige Großform des Solokonzerts, doch ge- hört dieses Werk besonders in Hinsicht auf die Amelie Möbius Charlotte von Urff Gustav Borggrefe Harmonik und die Orchesterbehandlung schon fast der Romantik an. Sehr originell ist der Alle- gretto überschriebene Schlusssatz. Aus einem Amelie Möbius, geboren 2002 in Berlin er- Charlotte von Urff geboren 2003 in Freising, Gustav Borggrefe wurde 2003 geboren. Von einfachen, ganz regelmäßig gebauten, fast hielt ihren ersten Blockflötenunterricht im Alter erhielt ersten Blockflötenunterricht mit fünf 2013-2017 erhielt Gustav Hornunterricht bei sei- schon trivialem Thema entwickelt Danzi einen von sechs Jahren. 2010 wechselte sie zur Jahren. Im Alter von neun Jahren wurde sie an ner Mutter. Seit 2017 wird er von Professor Chris- Reigen von originellen und sehr farbigen Varia- Querflöte und wird bis heute am Konservato- der Städtischen Sing- und Musikschule Freising tian Lampert unterrichtet. Er besucht das Katholi- tionen, die auch auf einen gewissen Humor des rium Schwerin von Professorin Anne-Elisabeth an der Oboe unterrichtet. Seit 2016 nimmt sie sche Elisabeth-Gymnasium in Halle. Außerdem ist Komponisten schließen lassen. Ramsenthaler unterrichtet. Im Jahr 2016 bei Irene Draxinger in München Unterricht. Be- er ab dem Wintersemester 2018/2019 Jungstudent nahm sie ihr Frühstudium bei der young aca- reits dreimal wurde sie in verschiedenen Kate- an der Hochschule für Musik und Darstellende Rüdiger Thomsen-Fürst demy an der Hochschule für Musik und Thea- gorien von „Jugend musiziert“ mit ersten Bun- Kunst Stuttgart. Seit 2015 nahm Gustav regelmä- ter Rostock auf und wurde dort als „young despreisen ausgezeichnet. Zuletzt erspielte sie ßig an den Landes- und Bundeswettbewerben von artists in residence“ ausgezeichnet. Bei allen sich beim Bundeswettbewerb 2018 in der Solo- „Jugend musiziert“ teil und wurde erfolgreich mit Wettbewerben von „Jugend musiziert“ erzielt wertung Oboe einen ersten Preis mit Höchst- ersten Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erspielte er Amelie seit 2012 regelmäßig erste Preise. Zu- punktzahl und erhielt einen Sonderpreis der sich beim Bundeswettbewerb 2018 im Fach Horn letzt erzielte sie 2018 den ersten Bundespreis Deutschen Stiftung Musikleben. Charlotte ist solo einen ersten Preis mit Höchstpunktzahl. Wert- mit Höchstpunktzahl im Fach Querflöte solo seit 2016 Mitglied im Bayerischen Landesjun- volle musikalische Anregungen erhielt er durch und erhielt einen Sonderpreis der Deutschen gendorchester und im ATTACCA, dem Jugend- Meisterkurse bei Professor Wilm Müller in Son- Stiftung Musikleben. Konzerterfahrung konn- orchester des Bayerischen Staatsorchesters. dershausen sowie bei Professor Christian Lampert te Amelie mit der young academy u.a. im Charlotte von Urff erhält seit September 2018 in Lugano (Schweiz) und in Plauen. 2016 ist er dem Schloss und Dom zu Schwerin, in Berlin und ein Stipendium der Jürgen Ponto-Stiftung. Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt beigetre- bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ten. Gustav Borggrefe ist seit 2018 Stipendiat der sammeln. Amelie Möbius ist seit September Jürgen Ponto-Stiftung. 2018 Stipendiatin der Jürgen Ponto-Stiftung.

34 35 werke. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet in fahrung und Medienpräsenz sorgt. Im Mittelpunkt den letzten Jahren zeitgenössisches Musiktheater. der Musikförderung der Jürgen Ponto-Stiftung stehen Zahlreiche Werke wurden von ihm erst- bzw. ur- junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker, die aufgeführt. So leitete er in der vergangenen Spiel- mit einer erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme zeit in Heidelberg u. a. die deutsche Erstaufführung großes künstlerisches Talent haben erkennen von Louis Andriessens »Writing to Vermeer«, eine lassen. Die Stiftung fördert und begleitet den mu- Neuproduktion von Salvatore Sciarrinos »Luci sikalischen Nachwuchs materiell wie auch ideell, mie traditrici« am Theater Lübeck sowie ein Karl- beispielsweise durch die Vermittlung von Konzer- heinz-Stockhausen-Projekt mit Cornelius Meister. ten. Einmal im Jahr vergibt die Stiftung Stipendien Neben seinen Heidelberger Aufgaben − u. a. Mo- an ausgewählte erste Bundespreisträger des Wett- zarts Idomeneo mit Peter Konwitschny − gastiert bewerbs „Jugend musiziert“. Dietger Holm in dieser Spielzeit auch an der Die monatliche finanzielle Unterstützung der Oper Halle. In der kommenden Saison wird Diet- Jürgen Ponto-Stiftung erlaubt es den Stipendiaten – ger Holm am Theater und Orchester Heidelberg Sängern, Instrumentalisten und Ensemblemit- u. a. Die heilige Ente von Hans Gál, Beethovens gliedern –, sich verstärkt um ihre musikalische Fidelio und die Wiederaufnahme von Janácek Entwicklung zu kümmern. Seit Gründung der Katja Kabanova dirigieren. Stiftung im Jahr 1977 haben mehr als 300 Künstler von diesem Förderprogramm profitiert, Seit seiner Gründung 1899 prägt das Philharmo- es als Grundstein für den Aufbau einer professi- nische Orchester Heidelberg mit zahlreichen onellen Musikerkarriere nutzen können. Unter Opernvorstellungen und Konzerten das Musikleben den ehemaligen Stipendiaten sind so bekannte der Stadt Heidelberg. Bereits zweimal, in den Namen wie die Pianisten Lars Vogt und Igor Levit, Spielzeiten 1994/95 und 2006/07, wurde dem der Cellist Daniel Müller-Schott und die Geiger Dietger Holm Orchester vom Deutschen Musikverleger-Ver- Veronika Eberle und Christian Tetzlaff. band der Preis für das „Beste Konzertprogramm“ verliehen. Das Orchester zeichnet sich insbeson- dere durch seine stilistische Flexibilität aus – als Dietger Holm ist stellvertretender Generalmu- Eckpunkte könnte einerseits die Beschäftigung sikdirektor und 1. Kapellmeister am Theater und mit historischer Aufführungspraxis, vor allem im Orchester Heidelberg. Zuvor war er am Staats- Rahmen des Festivals „Winter in Schwetzingen“, theater Schwerin als Kapellmeister engagiert. andererseits ein zentraler Repertoireschwerpunkt Sein Dirigierstudium absolvierte er bei Klauspeter im Bereich der Neuen Musik gelten. Seibel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Konzert- und Operndirigate führten Seit 1977 widmet sich die gemeinnützige Jürgen ihn u. a. zu den Hamburger Symphonikern, der Ponto-Stiftung der Förderung des künstlerischen Mecklenburgischen Staatskapelle, dem ORF Radio- Nachwuchses in Deutschland. Die Stiftung enga- Symphonieorchester Wien, zum Konzert Theater giert sich operativ innerhalb eigener Förderpro- Bern, ans Ständetheater Prag und zum Musik- gramme. Bei der Entwicklung ihrer Förderprogramme kollegium Winterthur. Sein umfangreiches Re- kombiniert die Stiftung zwei Elemente: die finanzielle pertoire von der Frühklassik bis in die Gegenwart Unterstützung, die Freiräume schafft, und die Bühne umfasst mittlerweile mehr als 60 Musiktheater- als künstlerische Plattform, die für praktische Er-

36 37 Wiener Klassik in C © Joyce Rohrmoser

Lisa Smirnova Klavierrecital

Joseph Haydn (1732-1809) Samstag, Klaviersonate c-Moll op.30 Nr. 6, Hob XVI:20 05.10.2019 Moderato | Andante con moto | Finale. Allegro Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 19.30 Uhr Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ Jagdsaal C-Dur KV 265 (KV 300e)

Wolfgang Amadeus Mozart Lisa Smirnova Fantasie c-Moll KV 475 Adagio Die Klaviersonate c-Moll op. 30 Nr. 6 von Joseph Sammlung wohl erst Ende der 70er Jahre begon- Pause Haydn wurde 1780 zusammen mit den Sonaten nen und im Jahr der Veröffentlichung abgeschlossen Hob. XVI: 35–39 beim Wiener Verleger Artaria als wurde, geht die Entstehung der c-Moll Sonate Ludwig van Beethoven (1770-1827) „Sei sonate Per il Clavicembalo, o Forte Piano“ pu- bereits auf das Jahr 1771 zurück. Sie markiert das Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op.111 bliziert. Den Beinamen „Auenbrugger-Sonaten“ Ende seiner Schaffensphase der frühen Sonaten, Maestoso – Allegro con brio ed appassionato | erhielt die Sammlung durch die vom Verlag ei- die teilweise noch in der Tradition des „Diverti- Arietta. Adagio molto semplice e cantabile genmächtig hinzugefügte Widmung an die mentos“ stehen, aber durchaus ausdrucksstark Schwestern Auenbrugger. Haydn schätzte die bei- und stilistisch abwechslungsreich gestaltet sind; den Pianistinnen, die zu seinen Schülerinnen gleichzeitig stellt sie einen Wendepunkt dar. Die zählten, und pflichtete dem Verlag bei: „Der beyfall folgenden Sonaten weisen eine Zurücknahme der deren Freilen v. Augenbrugger ist mir der aller- Ausdrucksmittel auf und sind vom Einfluss der wichtigste, indem Ihre spielarth und die Ächte Sonaten Carl Philipp Emanuel Bachs geprägt. In einsicht in die Tonkunst denen grösten Meistern den späteren Sonaten dieser Sammlung knüpft gleichkomt: Beede verdienten durch offentliche Haydn an die Ausdruckskraft der c-Moll Sonate Blätter in ganz Europa beckant gemacht zu wer- an, die Haydn selbst sogar als seine „längste und den“. Er bedauerte nur, dass er „nicht selbst die schwerste“ bezeichnete. Der Haydn-Forscher Ehre genüssen konnte, diese Sonaten denen Fräu- Lászlo Somfai misst ihr die größte Bedeutung in lein v. Auenbrugger zu decidieren.“ Während die den Klavierwerken zwischen Bachs Tod und Mo- Komposition der anderen fünf Sonaten der zarts reifen Wiener Sonaten zu.

38 39 Der erste Satz Moderato beginnt mit einer Seufzer- kommt der Weihnachtsmann“ verfasste. Im Varia- Das kurze Aufleuchten einer gesanglichen Passage chen wird. Die Coda endet in C-Dur im Pianissi- motivik, deren klagender Charakter durch Parallel- tionszyklus wird das Thema zunächst in schlich- in D-Dur wird durch Bassschläge, die den anschlie- mo und leitet damit zum zweiten Satz über. Die bewegung in Terzen und Sexten sowie solistische tem zweistimmigem Satz vorgestellt, bevor die ßenden Allegro-Teil ankündigen, unterbrochen. als Variationssatz angelegte Arietta bildet einen Einwürfe und chromatische Wendungen bis zum beiden Stimmen erst in der rechten, dann in der Kadenzartige Akkordbrechungen und Läufe führen starken Kontrast zum düsteren Kopfsatz. Das ru- Innehalten auf einem Septnonakkord gesteigert linken Hand in Sechzehntelfigurationen umspielt zu einem lieblichen Andantino in B-Dur. Wiederum hige Thema ist in seiner schlichten Melodik und wird, bevor sich der deutlich unbeschwertere werden. Es folgen zwei triolische und eine synko- unerwartet setzen im Forte motorische Zweiund- dem choralartigen Satz von einem innigen Ton Seitensatz anschließt. Durch die Anbindung an pisch angelegte Variation. Die sechste und siebte dreißigstelbrechungen ein (Più Allegro), um die geprägt. In den ersten drei Variationen vollzieht die Seufzermotive und die Wendung nach Moll Variation bedienen wiederum mit virtuoser Sech- Modulation zurück nach c-Moll einzuleiten. Der sich eine allmähliche Beschleunigung der Bewe- verliert er in der Durchführung seine Leichtig- zehntelbewegung verschiedene spieltechnische Anfang wird sodann nochmals aufgegriffen, aller- gung, die in eine geradezu euphorische Forte- keit, sodass der Charakter des Hauptsatzes bis Herausforderungen in beiden Händen. Eine neue dings stark verdichtet und im Ausdruck weiter ge- Variation mit Arpeggien, vollgriffigen Akkorden zum Schluss dominiert. Im Andante con moto Schattierung bringt die imitatorisch angelegte steigert. Wie ein letztes Aufbäumen wirken nach und gegenmetrischen Sforzati mündet. Trotz der breitet sich eine ruhige, reich verzierte Melodik Moll-Variation, intensiviert durch den Staccato- dem resignierten Absinken die rasch aufsteigenden durchgängigen triolischen Zweiunddreißigstel- über einer zunächst einstimmigen, dann in Ter- Aufgang und chromatische Wendungen. Der Ge- Schlussläufe. bewegung wirkt die anschließende Doppelvariation zen geführten Begleitlinie aus, zu der sie sich danke der Imitation ist auch in der anschließen- wie eine Bezugnahme zum ruhigen Anfangsges- schließlich synkopisch bewegt. Die absteigen- den Maggiore-Variation durch den kanonischen Seine letzten drei Klaviersonaten komponierte tus. Die wiegende Rhythmik der ersten Variatio- denden Fünftongruppen und die seufzerartigen Einsatz des Kopfmotivs aufgegriffen. Die zehnte Ludwig van Beethoven in den Jahren 1820 bis nen wird aufgebrochen, stattdessen entfalten Motive im finalen Allegro erinnern an die The- Variation spielt mit der Schwierigkeit überkreuz- 1822 während der Entstehung seiner „Missa so- sich Pianissimo–Akkorde in tiefer Lage über Tremoli, men des ersten Satzes. In dieses Hauptthema ter Hände. Dem gängigen Schema entsprechend lemnis“. Er bot sie bereits vor Fertigstellung sei- die nur als untergründiges Flirren wahrgenom- fallen durch die freie Überlagerung von Rondo schließt sich als vorletzte Variation ein Adagio nem Verleger Adolph Martin Schlesinger als men werden, im Wechsel mit hohen Figuratio- und Sonatensatz immer wieder aufsteigende mit weitschweifenden, ausgeschmückten Melo- Dreiergruppe an. In ihrer formalen Anlage unter- nen, die ein entrücktes Klangbild erzeugen. Über Sechzehntelfigurationen ein, die zu ständig neu- diebögen an. Die hochvirtuose Abschlussvariati- scheidet sich die Klaviersonate Nr. 32 c-Moll Trillerketten erfolgt eine Modulation nach Es- em Vorwärtsstreben führen. on überrascht durch einen Wechsel zum ¾-Takt. op. 111 allerdings deutlich von den beiden vori- Dur und damit die Überleitung zur ausgedehn- gen. Durch das Voranstellen einer langsamen ten Abschlussvariation. Mit der Rückkehr nach Die Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Von völlig anderer Ausdruckstiefe ist die Fantasie Einleitung schlägt Beethoven einen Bogen zu C-Dur geht eine Beschleunigung der Bewegung Maman“ C-Dur KV 265 (KV 300e) schrieb c-Moll KV 475 von Wolfgang Amadeus Mozart. der gleichen Tonart stehenden Sonate op. 13 einher. Die Innigkeit des Themas wird durch die Wolfgang Amadeus Mozart wohl um 1781/82 Sie wurde 1785 gemeinsam mit der bereits im Vor- „Pathéthique“. Auch das dreimalige Ansetzen der Verdichtung des Klaviersatzes mit zwei fließen- als Unterrichtswerk für seine Schüler. Als sie 1785 jahr komponierten Sonate KV 457 veröffentlicht. Eingangsfigur imMaestoso sowie die markanten den Begleitebenen intensiviert. Schließlich wird veröffentlicht wurden, fügte der Wiener Verleger Bei der freien Form der Fantasie als aufgeschriebe- Punktierungen verbinden die beiden Eröffnun- die Melodie in Triller und Tremoli eingebettet. Christoph Torricella eine Widmung an Josepha ne Improvisation knüpfte Mozart an Carl Philipp gen. Die anfänglichen Quintsprünge in tiefer Sechzehntelläufe in parallelen Terzen führen in Barbara Auernhammer hinzu. Mozart unterrichte- Emanuel Bach an. Dieser betonte in seinem „Ver- Lage wirken dabei unheilverkündend. Leiden- das friedvolle, akkordische Ende der Sonate. te die Wiener Pianistin seit 1781 und war jeden- such über die wahre Art das Clavier zu spielen“, schaftlich und mit enormer Zugkraft entspinnt Die ungewöhnliche, zweisätzige Anlage führte be- falls von ihrem Klavierspiel recht angetan: „– die „daß ein Clavieriste besonders durch Fantasien, sich das unisono vorgestellte Hauptthema, wo- reits beim Verleger Adolph Martin Schlesinger zu freulle ist ein scheusal! – spielt aber zum entzü- welche nicht in auswendig gelernten Passagien bei durch mehrmaliges kurzes Verzögern zusätz- Verwunderung. Er fragte Beethoven, “ob das Alle- cken“. Als Vorlage für den Variationszyklus diente oder gestohlnen Gedancken bestehen, sondern aus liche Spannung aufgebaut wird. Das zweite The- gro zufällig beim Notenschreiber vergessen“ wur- eine zunächst in Frankreich populäre Melodie un- einer guten musickalischen Seele herkommen ma kontrastiert lediglich durch die Tonart de. Gerade der tiefsinnige Tonfall des abschließen- bekannter Herkunft, die ab den 1760er Jahren müssen, das Sprechende, das hurtig überraschende As-Dur, ist aber motivisch aus dem ersten abge- den Variationssatzes dieser letzten Sonate führte Verbreitung fand. Auch in Deutschland gelangte von einem Affecte zum andern, alleine vorzüglich leitet. Unaufhaltsam entwickelt sich die von zu einer Vielzahl von Interpretationen, die den die Melodie zu großer Bekanntheit – allerdings vor den übrigen Ton-Künstlern ausüben kan“. Mit kontrapunktischen Mitteln durchsetzte Durch- Abschiedsgedanken in den Mittelpunkt stellen. nicht mit dem französischen amourösen Text, son- dem düsteren, sprechenden Beginn des Adagios führung, bis schließlich zum Adagio hin im Errei- Exemplarisch genannt sei Theodor W. Adorno, der dern als Weihnachtslied, da Hoffmann von Fallers- und dramatischen Überraschungseffekten reißt chen eines gedankenversunkenen Haltepunktes über die Sonate schrieb: „Der Schluß der Arietta- leben 1835 zu der Melodie das Gedicht „Morgen Mozart den Hörer in tiefste Gefühlswelten hinab. der Fluss – allerdings nur kurzzeitig – unterbro- variationen ist von solcher Gewalt des Rückschau-

40 41 enden, des Abschiednehmenden, daß, gleichsam Die Aufnahmen von Lisa Smirnova werden von überbelichtet von diesem Abschied, das Vorherge- der Kritik gepriesen, einen Höhepunkt bildet die gangene ins Ungemessene sich vergrößert.“ Einspielung der acht Londoner Suiten von Georg Friedrich Händel (2012, ECM New Series). Auch Die bemerkenswerte Pianistin Lisa Smirnova ist ihre Zusammenarbeit mit Benjamin Schmid eine der authentischsten Künstlerpersönlichkeiten, brachte ihr höchstes Lob ein (z.B. die Erstauf- die heute auf den internationalen Konzertpodien zu nahme der Bachschen Sonaten und Partiten für hören ist. Violine mit der Klavierbegleitung von Robert Tief verwurzelt in der Musik des Barock und der Schumann, 1995/2011 MDG, oder die Einspie- Klassik, ist sie heute als ausgewiesene Mozartspe- lung wichtiger Werke von Schostakowitsch, zialistin bekannt, als eine von Kritikern gewürdig- Prokofiev und Weill auf Ondine, 2015). Lisa te Interpretin der Klavierwerke von Bach, Händel Smirnova lebt in Wien und Düsseldorf. und Scarlatti sowie als eine Koryphäe zeitgenös- sischer Werke. Katharina Schlosser Prägend für ihren künstlerischen Werdegang waren die Flucht aus dem sovjetkommunisti- schen Bildungssystem, die ihr das Studium beim renommierten Klavierpädagogen Karl- Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum ermöglichte, sowie spätere Studien bei Maria Curcio und Robert Levin. Bereits im Alter von 20 Jahren debütierte Lisa Smirnova in der Carnegie Hall in New York, nur wenig später in der Suntory Hall in Tokyo. Danach folgten Auftritte in der Wigmore Hall in London, dem Concertgebouw in Amsterdam und im Wie- ner Konzerthaus und im Sommer 1996 das Debüt bei den Salzburger Festspielen. Seither konzertiert sie auf den internationalen Konzertpodien in Eu- ropa, Asien und USA und hat mit namhaften Diri- Mozart-Gala genten wie Manfred Honeck, Ivor Bolton, Carlos Kalmar, Andrey Boreyko und Andres Mustonen musiziert. Miah Persson, Sopran Aus dem stetig wachsenden Wunsch, ein um- fassendes, historisch informiertes Klangbild auf Freiburger Barockorchester modernem Flügel in einer den klassischen Wer- Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier & Leitung ken angemessenen Besetzung besser gestalten zu können, gründete Lisa Smirnova 2007 das New Classic Ensemble Vienna, mit dem sie seitdem viele ihrer künstlerischen Projekte realisiert. 20. /21. Nov 19 · 20.00 BASF-Feierabendhaus, LU

Tickets und Infos unter: www.basf.de/kultur © Monika Rittershaus 42

20737506_Miah_Persson_DinA5.indd 2 16.08.19 13:07 Minguet Quartett & © Frank Rossbach Nikolaus Friedrich

Ulrich Isfort Violine Annette Reisinger Violine Aroa Sorin Viola Matthias Diener Violoncello Nikolaus Friedrich Bassettklarinette Sonntag, Joseph Haydn (1732-1809) 06.10.2019 Streichquartett Nr. 82 F-Dur op. 77 Nr. 2, Hob III:82 „Lobkowitz-Quartett Nr. 2“ 11 Uhr Allegro moderato | Menuet. Presto – Trio | Andante Jagdsaal Finale. Vivace assai

York Höller (*1944) Minguet Quartett Assonanzen-Quintett für Bassettklarinette in A und Streichquartett | Uraufführung Einleitend–Tempo giusto | Im Frühjahr 1799 geschah etwas Außergewöhnli- geheimnisvollen Namen steckte Fürst Franz Joseph Ziemlich langsam und mit großer rhythmischer Präzision | ches: In einer Zeit, als Tonkünstler noch als Dienst- Maximilian Lobkowitz, welcher auf der Mitglieds- Sehr langsam und ausdrucksvoll | (Ohne Bezeichnung) | Sehr bewegt boten und nicht als kreative Genies angesehen liste der Gesellschaft der Associierten stand, die als waren, wurde ein Komponist nach der Aufführung finanzkräftiger Zusammenschluss unter der Regie Pause eines Werkes durch anhaltenden Jubel auf die des Barons van Swieten die Aufführung der Bühne zitiert und erhielt dort in persona die Aner- Oratorien verwirklicht hatte. Noch im Juli dessel- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) kennung für sein Werk. Wäre man am Abend des ben Jahres war die Vollendung von zweien der Klarinettenquintett A-Dur KV 581 “Stadler Quintett” 19. März im Wiener Burgtheater gewesen, so hätte sechs geplanten Quartette zu vermelden. Jedoch Allegro | Larghetto | Menuetto – Trio I – Trio II | Allegro con Variazioni man miterleben können, wie im Anschluss an die hegte Haydn – wie einem Brief des Verlegers Hoff- Aufführung der „Schöpfung“ laute „Wir wollen meister zu vernehmen ist – keine Absichten, die Papa Haydn!“-Rufe den Saal erfüllten und schließ- anderen Werke ebenfalls zügig fertigzustellen. lich der fast siebzigjährige Komponist Joseph Im Gegenteil, ganze drei Jahre, so ist im Brief zu Haydn (1732-1809) das Bühnenparkett betrat. lesen, wollte der Komponist den Adligen noch Wenig später war in der Allgemeinen Musikali- warten lassen bis zur Aushändigung der gesam- schen Zeitung (Ausgabe vom 10. April) zu lesen, ten Bestellung. Zwar war es durchaus nicht unüblich, dass Haydn bereits an einem neuen Oratorium, den dass so mancher Auftraggeber unter Umständen län- „Vier Jahreszeiten“, arbeitete und parallel an der ger auf seine Musik warten musste, aber wie lässt Auftragskomposition von sechs Streichquartetten sich die von vorneherein geplante dreijährige War- für „den ungarischen Grafen K.“ saß. Hinter dem tezeit erklären? Sie ist wohl Haydns Bedürfnis nach

44 45 einer Pause geschuldet, denn bereits zwei Jahre gen erinnern die freieren Überleitungspassagen beiden Vers-Enden, sondern ein phonetischer Mentor das noch junge Talent förderte. „Púnkititi“, zuvor, als er die „Schöpfung“ an den Verlag über- zwischen den Variationen. Mit einem mitreißenden Anklang. Auf diesem Prinzip der klanglichen An- wie Stadler Mozart nannte, hat seinem sehr ge- sandt hatte, hatte er das Nachlassen der Gedächt- Kehraus, in dem sich durch polonaisenhafte An- knüpfung basiert auch das Quintett: Hörbare schätzten Ribisl-G’sicht (Johannisbeergesicht) – nisleistung, Erschöpfung und Depressionen be- klänge ein folkloristischer Ton vernehmen lässt, klangliche und motivische Analogien werden zu Mozarts Name für den Holzbläser, dessen Ge- klagt. Als 1802 nach wie vor nur die beiden ersten rundet Haydn sein letztes vollendetes Streichquar- formbildenden Momenten, sodass das Werk als sichtsfarbe sich beim Spielen wohl ins Rötliche Quartette existierten, willigte Haydn ein, diese be- tett ab. eine Folge von fünf, in unterschiedlicher Weise verfärbte – neben dem Klarinettenquintett auch reits vorab zu publizieren. Im Herbst des Jahres verbundenen Klanggedichten wahrgenommen sein Konzert KV 622 auf den „Klarinetten-Leib“ ge- erschienen mit der Widmung an den Fürsten Lobko- Das diesjährige Uraufführungswerk beim Schwet- werden kann. Beispielsweise stehen sowohl der schneidert. Ursprünglich hatte der Komponist bei- witz das Streichquartett op. 77, 1 in G-Dur und das zinger Mozartfest, York Höllers (*1944) Assonan- zweite und dritte Satz im Zeichen der Zahl 7: Für de Werke nämlich für Stadlers instrumentenbau- heute erklingende Streichquartett Nr. 82 F-Dur op. zen-Quintett für Bassettklarinette in A und den kurz nach dem Tod der Mutter entstandenen technische Neuerung komponiert: das heute als 77 Nr. 2, Hob III:82, „Lobkowitz-Quartett Nr. 2“. Streichquartett, entstand 2017/2018. Die Anregung dritten Satz bildet der Komponist aus den sieben Bassettklarinette bekannte Instrument, das zusätz- 1806 letztlich überließ Haydn die Rechte am dritten zur Auftragskomposition stammte von Nikolaus Tonbuchstaben des Wortes „Abschied“ (a-b-es- lich zum Tonumfang einer A-Klarinette vier Halb- Streichquartett dem Verlag, der das nur zweisätzige Friedrich: Der heute an der Bassettklarinette zu hö- c-h-e-d) eine melodisch-harmonische Grund- tonschritte in der Tiefe aufweist. Leider ist uns die Werk als Abschiedswerk des Komponisten ankün- rende Musiker war an den Komponisten herange- struktur. Übersetzt in ein siebengliedriges rhyth- originale Bassettklarinetten-Version des Werkes digte. treten mit dem Wunsch, die eher karge Literatur misches Pattern findet sich die Struktur bereits heute nicht mehr bekannt, da unsere früheste Mit dem Allegro moderato als groß dimensionier- für das von Mozart so geschätzte Holzblasinstru- im zweiten Satz, der klanglich vom Pizzicato- Quelle für das Quintett ein Druck von 1802 ist, der tem Kopfsatz eröffnet Haydn das Werk in F-Dur, ment mit einem neuen Werk Höllers zu bereichern. Spiel der Streicher geprägt ist. Das sehr rasche für die gebräuchlichere Klarinette in A eingerichtet das von der reizvollen Spannung ungebrochener „Er ist einer der wenigen Komponisten, die meine Finale am Ende hingegen greift auf den An- worden war. Ein Autograph mit der ursprünglichen Experimentierlust vor dem Hintergrund einer aus- höchste Wertschätzung haben.“ Mit diesen aner- fangssatz zurück, sodass eine zirkuläre Form „Stadler-Version“ ist uns nicht überliefert; der gereiften Musiksprache gezeichnet ist. Beim Hören kennenden Worten hatte sich Pierre Boulez einst entsteht. Beiden Sätzen liegt eine 30-tönige Komponist hatte seine Erstschrift wohl dem Freund wird einem die Verwandtschaft zwischen erstem über den jüngeren Kollegen geäußert. Neben Anre- „Klanggestalt“ zugrunde, die auch in anderen, mitgegeben, der – so wird gemunkelt – wieder ein- und zweitem Thema nicht entgehen: Verwandelt gungen der französischen Komponistengröße hatte im Umfeld des Quintetts entstandenen Werken mal in einen finanziellen Engpass geraten, diese in kehrt das punktierte Anfangsmotiv des ersten The- York Höller u. a. wichtige Impulse durch seine beiden wiederzufinden ist. einem Koffer mit anderen persönlichen Gegen- mas im „sotto voce“ vorzutragenden Seitenthema Lehrer Bernd Alois Zimmermann und Herbert Ei- ständen im Pfandhaus versetzt hatte. wieder. Abwechslungsreich ist die Durchführung mert sowie Karlheinz Stockhausen erhalten; später Eine „tiefer gelegte“ Klarinette und die Freundschaft In der komponierten Freundschaftsgabe schlägt gestaltet, in der die vorwärtspreschenden Sech- unterrichtete er selbst als Professor in Berlin und mit einem Klarinettisten, den der Komponist ne- Mozart aber nicht nur im Hinblick auf die Klarinet- zehntel des Anfangsthemas neben Momente über- Köln. „Ein Kosmos aus Klanggestalten“ übertitelte ckisch „Ribisl-G’sicht“ oder auch „Nátschibinìtischibi“ te neue Wege ein, auch die Besetzung als solche raschenden Innehaltens treten, einem aber ebenso die FAZ ihren Beitrag zu Ehren des 70. Geburtstags taufte – so ließen sich pointiert die Rahmenbedin- stellt eine Neuerung dar. Bei bis dato existierenden ein kurzes Fugato und farbenreiche Chromatik be- von Höller, zu dessen Schaffen neben traditionellen gungen für die Entstehung von Wolfgang Amadeus Werken für Klarinettenquintett setzt sich die Strei- gegnen, wie sie bereits im zweiten Thema angelegt Gattungen und Techniken auch elektronische und Mozarts (1756-1791) Klarinettenquintett A-Dur cherfraktion aus nur einer Violine, zwei Bratschen ist. Ganz im Duktus eines Scherzo-Satzes präsen- live-elektronische Kompositionen zählen. KV 581 “Stadler-Quintett” nennen. Mit dem Hof- und einem Cello zusammen, wodurch den beiden tiert sich das Menuett, in dem sich vorwitzig die Seit seinem 1979 entstandenen Werk „Mythos“, musiker Anton Stadler, einem der führenden Klarinet- Oberstimmen (Klarinette und Violine) mit den bei- leere Quinte zum thematischen Material auf- in dem er Orchesterklang und Elektronik mitein- tenvirtuosen seiner Zeit, verband Mozart eine enge den Bratschen ein starkes mittleres Klangspektrum schwingt. Das nachfolgende Andante weist formale ander verband, hat sich der Komponist mehrfach Freundschaft: Wie der Komponist war auch der zur Seite gestellt wird. Mozart hingegen stärkt das Züge eines Variationssatzes wie auch Merkmale einer der Unterbezeichnung „Klanggedicht“ bedient, Musiker Freimaurer; oft verkehrte er im Mozart- obere Klangsegment und gesellt der Klarinette eine Rondoform auf: Zunächst stellt die erste Violine das wenn dem jeweiligen Werk formale und struktu- schen Haus und wähnte sich ebenso wie sein Lo- klassische Streichquartettbesetzung hinzu – eine Thema vor, ehe in zwei Variations-Abschnitten die relle Verfahrensweisen aus der Lyrik Pate standen. genbruder stets in Geldnöten. Möglicherweise Besetzungskonstellation mit Vorbildfunktion für zweite Violine und das Cello zum Melodieträger Auch im Assonanzen-Quintett knüpft Höller ge- existiert sogar eine Verbindung zur Mannheimer die nachfolgende Klarinettenquintettliteratur, so werden. Abschließend kehrt erneut und ohne Wie- danklich an ein poetisches Reimschema an: jenes Hofkapelle: Nicht auszuschließen ist, dass der auch für das zauberhafte Brahmssche Opus 115. derholungen der nun vollstimmig gesetzte An- der Assonanz. In ihm verbindet kein vollkommener, Mannheimer Klarinettist Johann Michael Quallen- Schwelgende Kantilenen im sanften, wunderbar fangsteil wieder. Formtechnisch ans Rondo hinge- auf Deckungsgleichheit beruhender Reim die berg bei einem Wien-Aufenthalt als Lehrer oder runden und warmen Klarinettenton, volkstümliche

46 47 Passagen mit überschwänglicher Keckheit und 2010 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Quar- Momente tiefgründiger Nachdenklichkeit – die tett das Anliegen seines Namenspatrons, des spa- ganze Palette musikalischer Ausdrucksmöglichkei- nischen Philosophen Pablo Minguet, zum künstle- ten und Stimmungen hält das Quintett für den rischen Programm erhoben: Es möchte dem breiten Hörer bereit. Bereits während des Kopfsatzes stößt Volk einen Zugang zu den Schönen Künsten man immer wieder auf jene „melancholische Hei- verschaffen. Ein besonderer Schwerpunkt des En- terkeit“, die Richard Strauß als typisch für das sembles, dessen Repertoire Werke aller Epochen Schaffen Mozarts bezeichnete und welche das ge- umfasst, liegt auf der Interpretation moderner und samte Kammermusikwerk zu durchziehen scheint. zeitgenössischer Werke. Vielbeachteter Teil ihrer Im Allegro, gleich zu Beginn des ersten Themas umfangreichen Diskographie stellen die prämier- trübt sich das strahlende, vornehme A-Dur kurzzei- ten Einspielungen des gesamten Streichquartett- tig in die leidenschaftlich-tragische Tonikaparallele schaffens von Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka und fis-Moll ein – ein oftmals wiederkehrendes Wech- Jörg Widmann dar. selspiel der beiden Tonarten gleich jenem von Licht und Schatten. Dem Larghetto liegt eine dreiteilige Liedform zugrunde; mit lyrischem Gesang eröffnet die Klarinette den Satz, der immer mehr zu einem sich wunderbar ergänzenden Oberstimmenduett mit der ersten Violine wird. Reizvoll kontrastierend sind die beiden Trio-Abschnitte im dritten Satz: Während Mozart das erste Trio als einen äußerst chromatischen und dissonanten Streichquartett- satz ohne Klarinette gestaltet, wird das Holzblasin- strument im zweiten Trio zum Protagonisten eines tänzerisch-heiteren Ländlers. Das Allegro con Variazioni zeichnet sich durch mehrere überra- schende Stimmungswechsel aus: Auf eine schwer- Nikolaus Friedrich mütige, von der Viola geführten Variation folgt die schnellste Variation des Satzes, ehe ein an- Nikolaus Friedrich übernimmt den Part der Bassett- dächtiges Adagio den Satz beschließt. klarinette in den Werken Mozarts und Höllers. Neben seiner Tätigkeit als Soloklarinettist am Mannheimer Das 1988 gegründete Minguet Quartett gehört Nationaltheater tritt er regelmäßig mit verschiedenen, heute zu den international gefragten Streichquar- international renommierten Kammermusikformatio- tettensembles mit Konzertverpflichtungen in re- nen auf. Als künstlerischer Leiter des Schwetzinger nommierten Konzerthäusern weltweit. „Die Klang- Mozartfestes vergibt er alljährlich eine Auftrags- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die komposition für Klarinette und Streichquartett, die im Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Rahmen des Festivals zur Uraufführung kommt. Bisher Detail“, urteilt die FAZ über das hochsensible Spiel kamen u. a. Werke von Benjamin Helmer, David Philip der vier Musiker Ulrich Isfort (1. Violine), Annette Hefti, Adriana Hölszky und Sidney Corbett zu Gehör. Reisinger (2. Violine), Aroa Sorin (Viola) und Mat- thias Diener (Violoncello). Dabei hat sich das Hanna Knötzele

48 49 Wege zu Mozart – die Gambe in Mozarts Spiegel

Jakob David Rattinger Viola da Gambe Ralf Waldner Cembalo

Marin Marais (1656-1728) Suite a-Moll aus dem III. Livre des pièces de viole Prelude | Allemande | Courante | Sarabande | Gigue

Freitag, Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Klaviersuite C-Dur KV 399 (KV 385i) 11.10.2019 Ouverture. Allegro | Allemande. Andante | Courante. Allegretto

19.30 Uhr Johann Christian Bach (1735-1782) Schlosskapelle Sonata di Cembalo e Viola da Gamba obligata in G-Dur Warb B4b Jakob David Rattinger Allegro | Rondeaux: Allegretto

Marin Marais Suiten in D-Dur und G-Dur aus dem II. und V. Livre des pièces de viole Mozart und Gambe die Gambe bei Mozart dennoch nicht statt? Prelude | Les Voix humaines | Rondeau le Troilleur Es gibt eine sehr einfache, technische Antwort auf diese Frage: Die Gambe wird bei 300 bis 500 Jean –Baptiste-Antoine Forqueray (1699-1782) Herr Rattinger, Sie machen einen Abend zu Besuchern langsam zu leise. Mozart wuchs in die La Morangis ou La Plissay Chaconne „Mozart und Gambe“. Mozart hat aber nie für die Zeit, in der größere Säle gebaut wurden. Gambe geschrieben. Wie geht das zusammen? Johann Christian Bach Sehr gut sogar. Denn die Gambe war ein Instru- Das heißt, die Gambe ist damals von der Cembalosonate in G-Dur op.17 Nr.1 ment der Musik, die zu Mozart hingeführt hat. großen Konzertbühne verschwunden, Allegro | Minuetto con Variatione Seine Musik versteht man vielleicht noch etwas weil sie zu leise war? besser, wenn man weiß, wo seine Wurzeln sind, Das ist so. Der Laute und der Gitarre ging es ja ähn- Carl-Friedrich Abel (1723-1787) das eröffnet neue Facetten. Mozart ist mit der lich, das waren Haus-Instrumente, damals konnte Suite d-Moll. Aus dem Drexel Manuscript alten Musik aufgewachsen, hat ja selber noch man ja noch nichts verstärken. Aus dem normalen Prelude Arpeggiata | Allegro Cembalo gespielt, und in seiner Kindheit war Mo- Konzertbetrieb ist das damals alles verschwunden. zart immer wieder der Gambe begegnet. Es ist Carl Friedrich Abel ist daran übrigens zugrunde ge- Wolfgang Amadeus Mozart verbrieft, dass er auf Virtuosen seiner Zeit traf. gangen. „Rondo alla Turca“ aus der Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 (KV 300i) Bearbeitung für Cembalo und Gambe aus der Zeit Einer war Carl Friedrich Abel. Mozart besuchte Am Rande: Dass Mozart Abel-Stücke kopierte, ihn als Kind in London, als er seinen Vater be- hatte Folgen … gleitete. Er war so begeistert, dass er sich eine Das stimmt, eine Symphonie von Abel wurde irr- ganze Abel-Symphonie notierte. Warum findet tümlich ins Köchel-Verzeichnis aufgenommen. Es

50 51 ist lange Zeit nicht aufgefallen, dass sie nicht von Manches ist unheimlich schwer. Da muss man Jakob David Rattinger ist ein Musiker mit Lei- Mozart stammte – was wiederum zeigt, welche sich schon hinsetzen und sich sehr genau damit denschaft: Einfühlsam, virtuos und zugleich Qualität Abel gehabt hat, obwohl Abel eigentlich beschäftigen. Aber gerade Abel war jemand, der stürmisch affektreich, weiß er die Grenzen der gar nicht primär Komponist, sondern vor allem in einer späten Phase auch sehr einfaches Material Gambe gekonnt auszuloten. Bei seinen Auftrit- virtuoser Musiker war. schrieb. Vielleicht, weil er merkte, dass die Gambe an ten begeistert er Publikum und Presse gleicher- Bedeutung verliert, schuf er Stücke, die sehr leicht maßen. „Berückend schön singt Rattinger auf Mozart führte die klassische Musik zur Blüte, zu lernen waren, die es jedem möglich machten, sich seiner Gambe, um im nächsten Augenblick in war also am Schaffen von etwas Neuem beteiligt. dem Instrument zu nähern. höllischem Tempo, einem Rockmusiker gleich, Begriffe wie „Barock“ oder „Alte Musik“ gab es über die Saiten zu fetzen“ schwärmt der Radio- damals noch gar nicht, oder? Der Klang der Gambe hat etwas Sphärisches, sender DRS 2. Ein großes Anliegen ist dem Abel und auch Mozarts Vater Leopold bewegten Brüchiges. Sie kann Kontrabass sein, Begleit- Künstler, seinem Instrument einen rechtmäßi- sich schon in einer Vorstufe dieses neuen Stils. instrument und Solostimme. Alles einzeln, aber gen Platz in der Konzertwelt zu sichern und die Was wir heute als Barock bezeichnen, war also auch alles auf einmal. Zunächst einmal sieht Gambe als ein vollwertiges Instrument in unse- sozusagen zwei Generationen früher. Der Begriff sie aber aus wie ein Cello … rer heutigen Zeit zu positionieren. Intensive Be- Barock kam aber erst später. Nicht auszuschließen, Optisch ist das so. Man hält das Instrument zwi- schäftigungen mit dem Instrumentenbau sowie dass die Komponisten und Musiker wie Mozart da- schen den Beinen, man spielt es zumeist mit einem dem historischen und musikwissenschaftlichen mals auch einen Begriff wie „altmodisch“ verwendet Bogen. Das war es aber auch schon. Der Ton des Umfeld der Gambe und die daraus gewonnenen haben. Wobei sie die Alte Musik sicherlich geschätzt Cellos ist viel gerader. Die Gambe ist eigentlich eine Erkenntnisse implementiert der Musiker ganz Ralf Waldner haben, denn damit haben sie das Komponieren ge- Gitarre, die gestrichen wird. Sie ist wie eine Gitarre selbstverständlich in seine Interpretationen. lernt. Das mussten sie sich erst mühevoll erarbeiten, gestimmt, in Quarten und mit einer Terz in der Mit- Sein Wissen gab Rattinger im Rahmen seiner Tätig- um es dann weiterentwickeln zu können. te. Die Gambe hat sechs bis sieben Saiten, auch das keiten in den Fächern Historische Aufführungspraxis Ralf Waldner studierte Cembalo und Histori- gibt es bei Gitarren. und Viola da Gamba an der Musikhochschule Re- sche Aufführungspraxis in Leipzig, Nürnberg und Man hat also damals sehr wohl geschaut, was gensburg sowie am Konservatorium Graz weiter. Hannover. Seitdem seinem Abschluss 2006 ver- gerade im Trend ist, eigentlich nicht anders als In den vergangenen Jahrzehnten kam die Seine künstlerischen Erfolge basieren auf dem Fun- folgt Ralf Waldner eine internationale Konzert- heute in der Popmusik? Gambe wieder zurück. dament von Studien an der Hochschule für Musik tätigkeit als freischaffender Cembalist und Natürlich. Man hat hingeschaut, hingehört, und Das ist so. Nikolaus Harnoncourt war Gambist. und darstellende Kunst in Graz, am Konservatorium Hammerflügelspieler. Sein umfangreiches Re- man hat versucht, sich abzugrenzen. Händel Es ist spannend, den Originalklang von damals Wien, an der Schola Cantorum Basiliensis sowie an pertoire erstreckt sich von früher Tastenmusik schrieb beispielsweise gern für Instrumente, die wieder hörbar zu machen, das reizt Musiker wie der Hochschule für Musik in Nürnberg. Internatio- über die Werke Bachs und Scarlattis sowie Mu- vor Ort wenig benutzt wurden. In Italien gab es Intendanten und auch Zuhörer, die das Leichte, nale Aufmerksamkeit erlangte Rattinger durch solis- sik der französischen Clavecinisten bis hin zu keine Gambe. Was machte Händel? Er kompo- das Beschwingte der Alten Musik schätzen. tische Konzerte bei den Innsbrucker Festwochen, Uraufführungen von zeitgenössischen Cembalo- nierte dort Kantaten für Gambe und Gesang. den Thüringer Bachwochen oder bei den Prager werken, die speziell für ihn komponiert wurden. London war damals die Hochburg der Gambe, Wird es denn bei diesem Konzert „Wege zu Symphonikern. Als Kulturschaffender baute er die Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse Purcell schrieb für Gambe. Als Händel nach London Mozart“ auch Musik von Mozart geben? „Barocktage Schrobenhausen“ auf. dem Clavichord. Als gesuchter Kammermusik- kam, schrieb er nicht für Gambe. Die Gambe galt Selbstverständlich. Ralf Waldner spielt Mozart partner konzertiert er mit renommierten Ensem- damals sicherlich auch als altmodisches Instru- auf dem Cembalo, und wir haben das „Rondo bles und Klangkörpern wie Musica Alta Ripa, ment. Sie blickt an diesem Zeitpunkt ja auch alla turca“ aus der Klaviersonate Nr. 11 bearbei- L´Arpa Festante, dem Ensemble Arte Mandoline schon auf eine sehr lange und große Tradition tet – für Cembalo und Gambe. Ein großartiges und der Staatsphilharmonie Nürnberg. 2018 zurück. Stück mit einer sehr speziellen Struktur. Macht wurde Waldner zum Professor für Cembalo an Spaß, es zu spielen. Und bestimmt auch, es zu die Musikhochschule Würzburg berufen. Neben Carl Friedrich Abel, Marin Marais, Jean-Baptiste hören. seiner Professur ist er Dozent an der Hochschule Forqueray – das waren die großen Virtuosen ihrer für Musik Nürnberg und unterrichtet regelmäßig Zeit. Manches galt seinerzeit als unspielbar. Das Gespräch führte Mathias Petry im Rahmen von internationalen Meisterkursen.

52 53 Mozart-Streichquartettfestival

Amaryllis Quartett Streichquartett Nr. 18 A-Dur KV 464 Gustav Frielinghaus Violine Allegro | Menuetto | Andante | Allegro Sonntag, Amaryllis Quartett Lena Sandoz Violine 13.10.2019 Tomoko Akasaka Viola Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“ Yves Sandoz Violoncello Adagio – Allegro | Andante cantabile | Menuetto. Allegro - Trio | 11 Uhr Allegro Jagdsaal Amaryllis Quartett Schumann Quartett Erik Schumann Violine Pause Ken Schumann Violine Streichquartett Nr. 20 D-Dur K 499 „Hoffmeister-Quartett“ Liisa Randalu Viola Allegretto | Menuetto. Allegretto - Trio | Adagio | Allegro Mark Schumann Violoncello Schumann Quartett

Streichquartett Nr. 14 G-Dur KV 387 Die Preußischen Quartette 1-3. Samstag, Allegro vivace assai | Menuetto. Allegro | Andante cantabile | Molto Allegro Streichquartett Nr. 21 D-Dur KV 575 Sonntag, Schumann Quartett Allegretto | Andante | Menuetto. Allegretto | Allegretto 12.10.2019 Amaryllis Quartett 13.10.2019 Streichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421 (KV 417b) 19.00 Uhr Allegro | Andante | Menuetto. Allegretto | Allegretto ma non troppo 17 Uhr Jagdsaal Amaryllis Quartett Streichquartett Nr. 22 B-Dur KV 589 Jagdsaal Allegro | Larghetto | Menuetto. Moderato | Allegro assai Pause Schumann Quartett

Streichquartett Nr. 16 Es-Dur KV 428 (KV 421b) Pause Allegro ma non troppo | Andante con moto | Menuetto. Allegro - Trio | Allegro vivace Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590 Amaryllis Quartett Allegro moderato | Andante | Menuetto. Allegretto | Allegro Schumann Quartett Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 „Jagdquartett“ Allegro vivace assai | Menuetto moderato | Adagio | Allegro assai Schumann Quartett

54 55 Mozarts letzte Streichquartette tember 1773 und Dezember 1782 kein einziges oder des Don Giovanni. Damit unterstrich er, dass herrschenden Kunst nicht Jedermanns Kauf seyn“. Die Gattung des Streichquartetts bildet für uns Streichquartett mehr, um danach bis Mitte 1790 er diesen Kammermusikstücken dasselbe Gewicht Beim C-Dur-Quartett, dem Schlusswerk des Zyk- heute den Inbegriff und das Herzstück der klassi- noch einmal zehn Quartette zu schaffen. Diese beimaß wie einer großen Oper. lusses, unterstellten die Zeitgenossen sogar oft schen Kammermusik überhaupt. Keine andere Quartette bilden bis heute einen Höhepunkt der Druckfehler in der Einleitung des 1. Satzes, weil Form der Kammermusik verfügt über eine derart Gattungsgeschichte überhaupt und haben in ih- Die sechs „Haydn-Quartette“ sie die kühne Logik von Mozarts harmonischer dichte und kontinuierliche Gattungsgeschichte rer Vielfalt und starken Subjektivität alle nachfol- Die sechs Haydn gewidmeten Quartette der Jahre Sprache nicht verstanden; selbst Beethoven äu- bis in die Gegenwart und über eine solche beein- genden Komponisten beeinflusst. Beim 44. 1782 bis 1785 entstanden nach der neunjährigen ßerte sich ähnlich darüber, und das Werk erhielt druckende Fülle erstrangiger Kunstwerke wie das Schwetzinger Mozartfest gibt es nun die seltene Zeit, in der sich Mozart nicht mit dem Streich- den Beinamen „Dissonanzenquartett“. Streichquartett. Um 1770, als der junge Mozart Gelegenheit, diese zehn Meisterwerke als ge- quartett auseinandergesetzt hatte. Vieles deutet Bei den sechs Haydn gewidmeten Quartetten seine ersten Streichquartette schrieb, war die Si- schlossenen Zyklus zu erleben. Dabei kann man darauf hin, dass der Impuls für eine neue Be- handelt es sich um die Quartette G-Dur (KV 387), tuation jedoch völlig anders. Das Streichquartett geradezu hautnah miterleben, wie Mozart auf der schäftigung mit der Gattung von der Veröffentli- d-Moll (KV 421), B-Dur (KV 458), Es-Dur (KV 428), stellte damals noch keineswegs eine etablierte Höhe seines Könnens in jedem Werk einen ande- chung der Quartette op. 33 von Joseph Haydn A-Dur (KV 464) und C-Dur (KV 465). Mozart legte Gattung dar, sondern war eine noch völlig neue ren Weg einschlug und die Form des Streichquar- ausging, die Anfang 1782 im Druck erschienen die sechs Quartette im Erstdruck als Zyklus an, Besetzung. Joseph Haydn hatte um 1760 begon- tetts ständig neu durchdachte und gestaltete. waren. Es lässt sich bis in einzelne Details zeigen, der einige klare Gestaltungsprinzipien erkennen nen, aus der Tradition der kurzen, primär unter- Seine Arbeit an den späten Streichquartetten war dass Mozart diese Werke genauestens studierte. lässt. So stehen die Menuettsätze im ersten, drit- haltenden Quartett-Divertimenti eine neue Form ein „schöpferischer Prozess, der die Grundfesten Dabei erkannte Mozart, dass seine eigenen älte- ten und fünften Quartett jeweils an zweiter Stel- der Kammermusik zu entwickeln. Neben ihm war von Mozarts Komponieren tangierte, der ihn […] ren Quartette mit dem neuen ästhetischen Ni- le, in den anderen drei Werken dagegen an dritter Mozart wohl der erste, der die enormen künstleri- zeitweilig seiner technischen und ästhetischen veau, das Haydn mit seinem op. 33 erreicht hatte, Position, so dass sich ein konsequenter, regelmä- schen Möglichkeiten dieser Form erkannte. In Sicherheit beraubte“ (Nicole Schwindt), in dem er nicht mithalten konnten. Das löste offenbar in ßiger Wechsel ergibt. Zudem korrespondieren je Mozarts reichem kammermusikalischem Schaf- aber letztlich seine künstlerische Gestaltungs- Mozart den Wunsch aus, die Möglichkeiten der zwei Quartette besonders miteinander. Das Zent- fen bilden die Werke für Streichquartett daher kraft nochmals beeindruckend weiterentwickeln Gattung nun selbst noch einmal grundlegend neu rum bilden die Quartette 3 und 4, deren Grund- einen bemerkenswerten Sonderfall. Von allen konnte. zu durchdenken. Von Haydns op. 33 übernahm tonarten im Abstand einer (fallenden) Quinte (B – Kammermusikformen beschäftigte sich Mozart Die zehn letzten Quartette Mozarts bilden keine Mozart dabei die Aufwertung des Menuetts zu Es) stehen. Umrahmt werden sie von den am intensivsten mit dem Streichquartett: Er einheitliche Serie, sondern bestehen aus den be- einem vollwertigen Quartettsatz und auch bestimmte Quartetten 2 und 5, die ebenfalls im Verhältnis schrieb insgesamt 23 Quartette (sowie weitere reits erwähnten sechs, Joseph Haydn gewidmeten Details der Tonartendisposition der einzelnen Sätze einer (nun steigenden) Quinte stehen (d – A); sie acht frühe Quartett-Divertimenti und Quartette Quartetten aus den Jahren 1782 bis 1785, dem innerhalb eines Quartetts. Grundsätzlich griff er sind außerdem dadurch aufeinander bezogen, mit einzelnen Blasinstrumenten). Diese große An- (nach dem Verleger benannten) „Hoffmeister- auch Haydns Muster der anspruchsvollen, meist dass nur diese beiden Quartette einen Variatio- zahl von Quartett-Werken bedeutet jedoch nicht, Quartett“ KV 499 von 1786 und den drei 1789 an der Sonatensatzform orientierten Satzanlagen nensatz enthalten. Den äußeren Rahmen bilden dass ihm die Arbeit für diese Besetzung leicht fiel und 1790 geschaffenen und für den preußischen und der differenzierten und bis in äußerste Fein- die Quartette 1 und 6, wiederum im (nun wieder – im Gegenteil, Mozart tat sich ungewöhnlich König Friedrich Wilhelm II. gedachten „Preußi- heiten durchgearbeiteten Stimmführungen auf. fallenden) Quintabstand G – C und verbunden schwer damit. Er selbst sprach 1785 von der „lun- schen Quartetten“ KV 575, 589 und 590. Alle die- Die sechs daraus erwachsenen Quartette Mozarts durch die beiden kompliziertesten, harmonisch ga, e laboriosa fatica“, der langen und mühevol- se zehn Quartette sind keine Auftragswerke, son- bilden jedoch keine Imitation der Haydnschen unruhigsten Finalsätze der sechs Werke. Mozart len Anstrengung, die ihm die sechs Streichquar- dern wurden von Mozart aus eigenem Antrieb Werke, sondern alternative Ansätze, die Potentia- arbeitete teilweise gleichzeitig an verschiede- tette KV 387 bis KV 465 abverlangt hätten. Wie geschrieben – ein ungewöhnlicher Luxus ange- le der Gattung Streichquartett neu zu bestimmen. nen Quartetten, was die innere Einheit des Zyk- schwer Mozart die Arbeit an diesen Quartetten sichts der immer wieder schwierigen finanziellen Mit der primär unterhaltenden, an der Tanzmusik lusses unterstreicht, und er arrangierte die An- fiel, dokumentiert auch die für Mozart höchst sel- Situation Mozarts und ein Zeichen dafür, wie orientierten Tradition der frühen Quartett-Diver- ordnung im Erstdruck bewusst gegen die tene Fülle von fragmentarischen Entwürfen, die wichtig ihm diese Arbeit für sich selbst war. Darauf timenti hat dieser Stil kaum mehr etwas zu tun. Entstehungsgeschichte (das B-Dur-Quartett in Zusammenhang mit den sechs Werken stehen. deutet auch die außerordentlich hohe Summe Entsprechend kritisierten Zeitgenossen diese entstand erst nach dem Es-Dur-Werk). Obwohl In seinem Gesamtwerk zeigt sich insgesamt eine hin, die Mozart vom Verleger Artaria für die Quartette nach der Veröffentlichung auch als zu jedes Quartett ein ganz eigenes Profil aufweist, auffällige und ungewöhnliche Schaffenspause: Drucklegung der sechs „Haydn-Quartette“ forder- kunstvoll und zu schwer; Dittersdorf etwa schrieb bilden die sechs Werke somit als Zyklus ein re- Nach zunächst intensiver Beschäftigung mit der te: Mit 100 Dukaten verlangte er dafür exakt so 1788 an den Artaria-Verlag, dass Mozarts Quar- gelrechtes Kompendium des hochklassischen Gattung ab 1770 schrieb Mozart zwischen Sep- viel wie für die Komposition des gesamten Figaro tette „wegen der allzugrossen darinne beständig Stils.

56 57 Zu den Besonderheiten des eröffnenden Quar- Quartett demonstriert Mozarts inzwischen hoch- Das Finale schließlich ist ein Variationensatz im der Reprise verkürzt. Das Andante con moto in tetts G-Dur (Dezember 1782) gehört, dass der entwickeltes kontrapunktisches Können, das er in wiegenden 6/8-Takt, dessen Thema eng mit dem As-Dur ist in diesem Quartett nun ebenfalls in erste Satz eine bemerkenswert lange Durchfüh- seinen zeitgleichen Studien der Musik Bachs, der Menuett-Thema verwandt ist und auf das Thema Sonatensatzform angelegt und bezieht auffällig rung enthält; sie ist mit 52 Takten fast genauso Bach-Söhne und Händels in den sonntäglichen aus dem Finale von Haydns Quartett op. 33/5 an- viel Chromatik ein. Auch das Menuett (mit einem umfangreich wie die gesamte Exposition, spart Matineen im Hause des Barons Gottfried van spielt. Nach vier Variationen steigert Mozart das nach Moll modulierenden Trio) kann als miniatur- aber dennoch das Seitenthema des Sonatensat- Swieten vertieft hatte. Mozart setzt die Kontra- Tempo (più allegro) und lässt die fünfte Variation hafter Sonatensatz verstanden werden. Das über- zes komplett aus und ist durch bemerkenswerte punktik hier jedoch keineswegs im Sinne eines vorzeitig in eine furiose Coda übergehen. aus witzige Finale ist als einziges der sechs Chromatik gekennzeichnet. Auch das Menuett ist Rückblicks auf die Barockmusik ein, sondern als „Haydn-Quartette“ als Rondo gestaltet, wobei ungewöhnlicherweise in einer (sehr komprimier- radikal moderne Gestaltungsform. Das B-Dur-Quartett, obwohl später komponiert sich Mozart besonders viel Mühe mit überra- ten) Sonatensatzform angelegt; tanzen kann man (1784), wurde von Mozart bewusst an die dritte schenden Überleitungen zwischen Refrain und auf diese Musik nicht mehr, denn schon das Das Quartett in d-Moll (1783) steht als einziges Stelle des Erstdrucks gesetzt. Es ist mit leichterer Couplets gab. Hauptthema ist zehntaktig anstatt der Menuett- unter den späten Quartetten Mozarts in einer Hand geschrieben als die sehr dichten Quartette typischen Achttaktigkeit angelegt. Zudem wird Moll-Tonart. Auch unter den früheren Mozart- in G-Dur, d-Moll und Es-Dur; dennoch streut Mo- Das Quartett in A-Dur (1785), eines der längsten durch den heftigen dynamischen Wechsel von quartetten gibt es nur ein einziges in einer Moll- zart auch hier quasi nebenbei wieder eine Fülle Quartette Mozarts überhaupt, fand einen prominen- piano und forte von Viertelnote zu Viertelnote tonart: KV 173 (1773), ebenfalls in d-Moll, das bei meisterhaft beherrschter Kontrapunktik ein. Der ten Bewunderer: Ludwig van Beethoven studierte dem grundlegenden Dreiertakt ein gegenläufiger Mozart oft einen speziellen, düster-pathetischen etwas unpassende Beiname „Jagd-Quartett“ dieses Quartett genauestens, fertigte eigenhän- Zweiertakt unterlegt. Auch der langsame Satz Tonfall erhält, z.B. im Idomeneo, im Don Giovanni stammt aus dem 19. Jahrhundert und bezieht dig eine Partiturabschrift des letzten Satzes an lässt sich als Sonatensatz (ohne Durchführung) oder im Requiem. Dies gilt auch für das Quartett sich wohl auf das 6/8-Metrum des Kopfsatzes. und lehnte sich dann in seinem A-Dur-Quartett verstehen; trotz seiner Bezeichnung als Andante von 1783, wo der dunkle Grundton nur im Trio des Dieser lebhafte, tänzerische Satz überrascht op. 18/5 eng an Mozarts Werk an. cantabile ist dieser Satz dabei eigentlich erstaun- Menuetts und in der dritten Variation des Finales durch eine weitgehend thematisch frei gestaltete Eigenheiten von Mozarts sehr konzentriertem lich unmelodisch angelegt. Das Finale schließlich etwas aufgehellt wird. Bemerkenswert ist auch, Durchführung und eine besonders umfangreiche Quartett sind zum einen, dass der erste und zweite ist einer der komplexesten und eindrucksvollsten dass Mozart bei den Tempi aller vier Sätze jegli- Coda. Das Menuett und das Trio stehen hier un- Satz beide im 3/4-Takt stehen, während Mozart Sätze Mozarts überhaupt. Es ist erneut als Sona- che Extreme vermeidet und sich in einem gemä- gewöhnlicherweise in derselben Tonart. Der für die letzten beiden Sätze gerade Takte wählte. tensatz angelegt, doch wird bereits das Haupt- ßigten, mittleren Bereich bewegt: Relativ ge- schlichte, zweiteilige Adagio-Satz in Es-Dur Außerdem sind die Hauptthemen aller vier Sätze thema als Fugenexposition entwickelt; in Takt 51, mächlichen schnellen Sätzen (Allegro moderato, knüpft an den Tonfall serenadenhafter Unterhal- verwandt: Sie führen absteigend von der Quinte wo man als Hörer das Seitenthema erwartet, Allegretto, Allegretto ma non troppo) steht ein tung an und besticht zugleich durch geradezu zum Grundton. Der erste Satz (Allegro) enthält stellt Mozart ein zweites Fugenthema vor, das zügiger langsamer Andante-Satz gegenüber. zauberhafte Schönheit. Im raschen Finale, das in eine der interessantesten Durchführungspartien, sich aber später in einer Art Doppelfuge als Kon- Dennoch ist der Gestus des Werks eher zupackend Sonatensatzform angelegt ist, finden sich zahlrei- die Mozart je geschrieben hat. Trotz der Länge des trapunkt zum Hauptthema entpuppt. Die Exposi- und dramatisch. Der erste Satz weist zwei Haupt- che versteckte Anspielungen auf Haydns Quartet- Quartetts ist das Werk zugleich sehr ökonomisch tion bringt dann auch noch ein drittes Thema, das themen mit erstaunlich großem Umfang von über te. Auch dieser Satz, dessen Hauptthema auf die geschrieben: Das Menuett etwa beruht auf nur durch die Angabe semplice und liedhaften Cha- zwei Oktaven auf; im Cello setzt Mozart einen Tradition des Kontratanzes verweist, verbindet zwei ganz kleinen Motiven. Der langsame Andante- rakter deutlich abgehoben ist. Die Durchführung absteigenden viertönigen Lamento-Bass ein, der divertimentoartige Leichtigkeit mit kunstvoller Satz ist ein sehr eindrucksvoller Variationensatz, wird ausschließlich vom Fugenthema und dessen in allen Sätzen des Werks wiederkehren wird. Das Polyphonie. der das Thema in sechs Variationen (darunter als Kontrapunkt bestimmt; die Reprise setzt dann Andante in F-Dur steht in einer bei Mozart relativ vierte eine lange d-Moll-Variation) und einer gro- überraschend nicht in der Haupttonart, sondern seltenen, einfachen dreiteiligen Form (A-B-A) mit Das vor dem B-Dur-Werk entstandene Quartett in ßen Coda vielfältig beleuchtet. Auch das Finale ist in der Subdominant-Tonart C-Dur ein, außerdem kurzer Coda; im Mittelteil findet sich erneut der Es-Dur (1783) besticht durch die enorme kompo- ein höchst ungewöhnlicher Satz: ein Sonatensatz, nicht mit dem Hauptthema selbst, sondern mit Lamento-Bass des Cellos. Das harsche Menuett sitorische Souveränität, die Vielfalt und Tiefe der dessen zweites Thema eine imitatorische Variante dessen Nachsatz – eine höchst ungewöhnliche hat hier nichts von Sonatensatzform an sich; sein Ausdrucksebenen und die ausgewogene Behand- des Hauptthemas ist (über einem orgelpunktarti- Gestaltung, die mit den Formmustern ebenso Mittelteil, das Trio in D-Dur, wird ganz von einem lung der vier Stimmen voller dynamischer Schat- gen Trommelbass des Cellos), wodurch schon die spielt wie mit den Erwartungen der Hörer. Doch lombardischen Rhythmus geprägt, bewegt sich tierungen und harmonischer Reichhaltigkeit. Exposition durchführungsartige Züge erhält. Die damit nicht genug: In der Coda findet dann noch aufsteigend bis in extreme Höhen und bringt da- Der Kopfsatz, ein bemerkenswert knapper Sona- Durchführung selbst überrascht dann mit einem zusätzlich eine kanonische Engführung statt. Das mit einen der wenigen Lichtblicke in das Quartett. tensatz, verzichtet auf eine Coda und ist auch in choralartigen Abschnitt (was sich dann später

58 59 auch in Beethovens A-Dur-Quartett wieder finden di Figaro, möglicherweise auf Anregung des Ver- schreiben, auf eigene Kosten drucken zu lassen Das Menuett steht nun in allen drei Quartetten an wird). Der Satz ist zudem – wie das ganze Werk – legers und Komponisten Franz Anton Hoffmeis- und dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. dritter Position. Die Schlusssätze spielen primär mit von Chromatik und unangestrengter Kontra- ter. Obwohl nur ein Jahr nach dem „Dissonan- zu widmen, den er gerade bei einer längeren dem beliebten Rondo-Modell, das Mozart in den punktik geprägt. zenquartett“ entstanden, weist es bereits Züge Reise nach Berlin kennen gelernt hatte. Mozart „Haydn-Quartetten“ zugunsten der komplexeren von Mozarts später Kammermusik auf (etwa hatte in dieser Zeit große finanzielle Probleme Sonatensatzform bewusst gemieden hatte. Freilich Das abschließende Quartett in C-Dur (1785) ist dem Divertimento für Streichtrio KV 563 oder und erhoffte sich Einnahmen durch die Wid- verbindet Mozart nun das Rondo-Modell der Fina- heute das bekannteste des Zyklusses. In seinem den Streichquintetten KV 515 und 516): deutli- mung und den Druck der Werke, zumal Streich- li dann doch wieder mit Sonatensatz-Elementen, Beinamen „Dissonanzenquartett“ spiegelt sich, che motivische Beziehungen zwischen den ein- quartette immer populärer wurden. Noch im besonders im F-Dur-Quartett, wo Mozart zudem wie die harmonischen Schärfen der langsamen zelnen Sätzen, Beschränkung des motivischen Juni 1789 wurde das erste Werk (KV 575) und augenzwinkernd auf das D-Dur-Quartett op. 64/5 Einleitung den Zeitgenossen zu schaffen mach- Materials, ein ökonomischer Umgang damit, Be- die ersten beiden Sätze des folgenden vollendet, von Haydn anspielt, das kurz zuvor, im selben Jahr ten, wenn sie den Satz nicht gleich komplett als vorzugung von Orgelpunkten. Der theaterhafte doch danach verlor Mozart offenbar den Gefal- 1790 erschienen war. Zugleich erinnert das Finale voller Druckfehler abtaten. Diese sehr unge- erste Satz (Allegretto) zeigt in seiner monothe- len an der Idee: Bis Mitte 1790 beendete er nur des F-Dur-Quartetts stark an die unmittelbar davor wöhnliche langsame Einleitung verschleiert matischen Anlage jene Ökonomie der Gestal- noch zwei Quartette und ließ den Plan dann fal- entstandene Ouvertüre zu Così fan tutte. kunstvoll die Tonalität – erst mit dem Beginn des tung, etabliert aber zugleich jenen besonderen len. Stattdessen komponierte er seine beiden Die scheinbar konventionellere Ausrichtung der schnellen Allegro-Hauptsatzes wird klar, dass Ton dieses Werks, eine Mischung von Melancho- letzten Streichquintette, was ihn offenbar als drei Werke darf nicht darüber hinwegtäuschen, das Werk tatsächlich in C-Dur steht. Dieser lie und Heiterkeit, von Charme und leidvollem künstlerische Aufgabe stärker faszinierte. Auch dass Mozart auch hier im Detail eine Fülle neu- schwungvoll-strahlende Hauptteil folgt dem So- Ernst. Stärker noch als in den „Haydn-Quartet- eine Drucklegung der drei fertigen Quartette artiger und überraschender Ideen ausbreitet. So natensatzmodell, weist aber drei Themengrup- ten“ sind in diesem Quartett alle vier Stimmen fand zu Mozarts Lebzeiten nicht mehr statt; enthält das B-Dur-Quartett im Menuettsatz ein pen auf. Am Ende mündet der so energische wie gleichberechtigt. Die Melodie wird nicht einer statt sie selbst zu drucken, verkaufte er die außergewöhnlich langes Trio, das fast in die Rich- elegante Satz in eine lange, wiederum von er- Stimme zugewiesen, sondern erwächst aus ei- Druckrechte für „diese mühsame Arbeit“ im Juni tung eines Charakterstücks geht; dagegen schlägt staunlichen harmonischen Kühnheiten geprägte nem pastosen, fast dauernd vierstimmigen 1790 an den Verlag Artaria – „um ein Spott- das bärbeißige Menuett des F-Dur-Quartetts Coda. Das langsame Andante cantabile in F-Dur Streichersatz von extremer Dichte und besonde- geld“, wie er enttäuscht notierte. Ob er den Zy- schon einen scherzo-artigen Ton an. Im F-Dur- bildet (wie im eröffnenden G-Dur-Quartett) ei- rer Klangschönheit; daran wird Beethoven in klus noch beendet hätte, wenn er länger gelebt Quartett enden alle vier Sätze im piano; mit dem nen Sonatensatz ohne Durchführung, dafür mit seinen mittleren Quartetten anknüpfen. Im hätte, bleibt ungewiss. hintergründig-humorvollen Schluss des Finales einer besonders ausdrucksvollen Coda. Auch das ländlerartigen Menuett erweist sich die Brat- Alle drei Werke weisen dem Cello eine besonde- beendet Mozart sein letztes Quartett. nachdenkliche Menuett spielt auf die Sonaten- sche als echter Störenfried; das intensive Trio re Bedeutung zu, was dem in den vorhergehen- satzform an, indem es eine Art Durchführung steht wieder einmal in d-Moll. Das langsame den Quartetten entwickelten Ideal von vier Jedes der zehn großen Streichquartette Mozarts und eine kleine Reprise enthält; das Trio steht in und sehr tiefgründige Adagio in G-Dur ist als gleichberechtigten Stimmen in gewisser Weise ist ein individuelles Meisterstück, jedes der zehn c-Moll. Und auch im langen Allegro molto-Fina- Sonatensatz angelegt und enthält einige sehr widerspricht und Mozart zu neuen Lösungen he- Werke zeigt eine eigenständige Lösung der Frage, le wählte Mozart erneut mit dem Sonatensatz- gewagte Stimmführungen. Ober- und Unter- rausforderte. Dies hängt mit der Widmungsidee welche musikalischen Möglichkeiten in der neuen modell die anspruchsvollste Form zeitgenössi- stimmen entfalten hier im stetigen, paarweisen zusammen, weil der musikalisch interessierte Gattung stecken. Und doch formen diese zehn scher Kammermusik. Spielfreude und Austausch eine Art „unendliche Melodie”. Auch Preußenkönig selbst Cello spielte und Mozart Werke zusammen einen Kosmos von außerge- satztechnische Brillanz, Leichtigkeit und höchs- das rasche, kontrastreiche Finale greift das So- ganz offenkundig versuchte, mit den Stücken wöhnlicher Qualität und Schönheit aus, der einen te Kunstfertigkeit gehen in diesem Werk eine natensatzmodell auf, erweitert es aber dadurch, dem Geschmack des Königs entgegenzukom- Glücksfall in der Musikgeschichte bildet. modellhafte Synthese ein. Es bildet damit zu dass auch die Reprise noch einmal durchfüh- men. Möglicherweise auch im Hinblick auf eine Recht den Schlussstein des gesamten großen rungsartige Abschnitte enthält. Eine ausführli- bessere Verkäuflichkeit der Quartette bevorzug- Jörg Krämer Zyklusses. che Coda beschließt das Werk. te Mozart in diesen Werken insgesamt über- sichtlichere und leichter nachvollziehbare Form- Ein Einzelwerk: Das Quartett D-Dur, KV 499 Die „Preußischen Quartette“ in D-Dur (KV verläufe. Die Kopfsätze aller drei Quartette sind Das Quartett D-Dur, das sogenannte „Hoff- 575), B-Dur (KV 589) und F-Dur (KV 590) knapp und als regelgerechte Sonatensätze an- meister-Quartett“ schrieb Mozart als Einzel- Im Juni 1789 fasste Mozart den Plan, einen gelegt. In den langsamen Sätzen markiert Mozart stück im Jahr 1786 neben der Arbeit an Le nozze weiteren Zyklus von sechs Streichquartetten zu in der Regel sehr deutlich die Abschnittsgrenzen.

60 61 Tobias Wirth Tobias © © Kaupo Kikkas © Kaupo

Amaryllis Quartett Schumann Quartett

„Aufregend frisch und auf kluge Weise unkonven- verein, das Gran Teatro La Fenice di Venezia und Das Schumann Quartett ist dort angekommen, Seit ihrer frühesten Kindheit spielen die drei tionell“ (BNN) und mit „staunenswert makelloser in die Dai-ichi Seimei Hall Tokio. Regelmäßig gas- wo alles möglich ist, weil man auf Sicherheiten Brüder Mark, Erik und Ken Schumann zusammen. Technik“ (SZ) begeistert das Amaryllis Quartett tiert es auf Festivals wie dem Schleswig-Holstein verzichtet. Das schließt auch das Publikum mit ein, 2012 ist die in Tallinn geborene und in Karlsruhe in seinen Konzerten regelmäßig Publikum und Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und das sich Abend für Abend auf alles gefasst machen aufgewachsene Liisa Randalu dazu gekommen. Presse und gehört damit zu den interessantesten dem Lucerne Festival. muss: „So wirklich entwickelt sich ein Werk nur Immer wieder bemerken Außenstehende, wie Streichquartetten seiner Generation. Außerdem rief das Quartett seine eigene Kon- live“, sagen sie, „das ist ‚the real thing‘, weil wir stark die Bindung zwischen ihnen ist. Die Vier In seinen Konzertprogrammen ebenso wie bei sei- zertreihe ins Leben und gestaltet unter dem vorher selbst nie wissen, was passiert. Spätestens genießen die nonverbale Kommunikation, „ein nen Einspielungen ist es dem Amaryllis Quartett Motto „amaryllis 3x3“ einen Zyklus in der Laeis- auf der Bühne fällt jede Imitation weg, man wird Blick, und ich weiß, wie er/sie die Musik in dem ein Anliegen, Klassiker der Quartettliteratur auf zhalle Hamburg, im Lübecker Kolosseum und im automatisch ehrlich zu sich selbst. Dann kann man Moment spielen möchte“. Lehrer, musikalische ungewöhnliche Weise mit Neuem zu kombinieren Bremer Sendesaal. Die 2011 erschienene CD in der Musik eine Verbindung mit dem Publikum Partner, Preise, Veröffentlichungen – gerne wer- und dadurch neue Hörwelten zu eröffnen. Die Ur- „White“ mit Werken von Haydn und Webern herstellen, kommunizieren.“ den Stufen konstruiert um herzuleiten, warum aufführung von Werken zeitgenössischer Kompo- wurde 2012 mit dem ECHO Klassik für die beste Ein Highlight derzeit ist die bereits im Dezember viele das Schumann Quartett heute zu den bes- nisten nimmt dabei einen ebenso wichtigen Platz Kammermusikeinspielung des Jahres ausge- 2016 begonnene, drei Jahre währende Residenz bei ten überhaupt zählen. Die Vier fassen solche Daten ein wie die Wiederentdeckung heute vergessener zeichnet. Sie bildete den Auftakt zu der von der der Chamber Music Society des Lincoln Centers, in eher als Begegnungen auf, als Bestätigung für Meisterwerke. Die vier Musiker, die bei Walter Le- Presse hochgelobten „Farbenreihe“, in der Wer- New York City. Des Weiteren wird das Quartett in ihren Weg. Versuche, ihnen einen Klang, eine vin in Basel, später dann beim Alban Berg Quar- ke verschiedener Epochen miteinander in Bezie- Israel und in den USA auf Tour gehen, europaweit Position, eine Spielweise zuzuordnen, hebeln sie tett in Köln und bei Günter Pichler in Madrid aus- hung gesetzt werden. zu Gast bei Festivals sein und Konzerte in den Mu- charmant aus und Kritiker geben ihnen recht: gebildet wurden, gewannen zahlreiche Neben seiner Konzerttätigkeit ist das Quartett sikmetropolen London, Amsterdam, Wien, Ham- „Feuer und Energie. Das Schumann Quartett internationale Preise. Im Jahr 2012 wurde ihnen auch sehr daran interessiert, seine Erfahrung wei- burg und Berlin spielen. Ihr aktuelles Album „Inter- spielt umwerfend gut [...] zweifellos eine der aller- außerdem der Kammermusikpreis der Jürgen terzugeben. So unterrichten die Musiker bei ver- mezzo“ (2018 | Schumann, Reimann mit Anna-Lucia besten Formationen der jetzigen Quartettblüte, Ponto-Stiftung verliehen. Konzertreisen führten schiedenen Meisterkursen oder haben ihre eigenen Richter und Mendelssohn Bartholdy) erfreut sich […] blitzende Virtuosität und Überraschungsbe- das Amaryllis Quartett u.a. in den Wiener Musik- Kammermusikklassen an deutschen Hochschulen. national und international bester Resonanz. reitschaft“ (Harald Eggebrecht in der SZ).

62 63 Schwetzinger Schlosskonzerte 2019/20

Der Karneval der Tiere 45. Schwetzinger Mozartfest Samstag, 25. September bis 12. Oktober 2020 Schloss Schwetzingen Ein musikalisches Figurentheater für die ganze Familie 30.11.2019 Musik von Camille Saint-Saëns, Text von Loriot Kartenvorverkauf: Information zum Programm: 16.00 Uhr concierto münchen, Ltg.: Carlos Dominguez-Nieto Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. Rokokotheater Schwetzinger Zeitung: Kartenservice 0 62 02 – 205 205 Telefon: +49 (0)62 02 - 87 485 60 Minuten ohne Pause, für Kinder ab 4 Jahre Telefax: +49 (0)62 02 - 87 487 Euro 23.00 / 20.80 / 17.50 / 12.00 Tickethotline und Versand: 10% Ermäßigung für Kinder unter 12 Jahren 01806 / 700 733 (20 ct/min aus dem Dt. Festnetz) [email protected] Versand Euro 5.90 / Bestellung www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de Sowie alle regionalen Vorverkaufsstellen Internet: www.reservix.de

Bitte beachten! Festliches Neujahrskonzert Wir weisen höflich darauf hin, dass die Rücknahme oder der Umtausch von Eintrittskarten nicht möglich ist. Besetzungs- oder Pro- Mittwoch, grammänderungen oder die Verlegung der Veranstaltungsstätte berechtigen nicht zur Rückgabe bereits gekaufter Eintrittskarten oder zur Minderung des Kartenpreises. Bei Absage einer Veranstaltung wird der volle Kaufpreis gegen Vorlage der Karten zurückerstattet. 01.01.2020 Beschwingter Jahresauftakt mit der Philharmonie Erworbene Eintrittskarten sind sofort beim Kauf zu prüfen; später eingehende Beanstandungen können nicht berücksichtigt werden. Baden-Baden unter der Leitung von Pavel Baleff 19.30 Uhr 46.10 / 41.70 / 36.20 / 17.50 Rokokotheater Euro

Benefizkonzert des Freitag, Lions Club Schwetzingen 26.06.2020 in Kooperation mit der 20.00 Uhr Mozartgesellschaft Schwetzingen Rokokotheater

64 Vorstand der Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. GARTENLUST!

Rosa Grünstein Vorsitzende Lassen Sie sich vom Nikolaus Friedrich 2. Vorsitzender & Künstlerischer Leiter Schlossgarten Schwetzingen verführen. Katharina Simmert Geschäftsführerin, Presse & Öffentlichkeitsarbeit Michael Mülbert Schatzmeister

Hanna Schwichtenberg Schriftführerin

Angela Bräunig Beisitzer Jakob Händel Hans Moser Gerhard Stratthaus Dr. Brigitte Voll

Impressum Ein Spaziergang durch den Schwetzinger Schlossgarten könn- Für den Inhalt Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. te vielseitiger nicht sein: Römisches Wasserkastell, Orange- verantwortlich: Wildemannstraße 1, 68723 Schwetzingen rie, Tempel der Botanik oder die weltweit einzige erhaltene Tel. 06202 - 87 485 Gartenmoschee entführen Sie in eine andere Welt. Lassen www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de Sie sich von diesem einmaligen Ensemble aus französischem Barock- und englischem Landschaftsgarten verzaubern. Für das Programm Nikolaus Friedrich, Künstlerische Leitung www.schloesser - und - gaerten .de verantwortlich:

Texte: Bei allen Texten handelt es sich um Originalbeiträge der Autoren. Die Autorenrechte verbleiben bei den jeweiligen Autoren.

Redaktion: Katharina Simmert

Gestaltung: Deimann design communications, Schwetzingen : Achim Mende // Designkonzept: www.jungkommunikation.de Designkonzept: // Mende Achim : SSG

66 BILDNACHWEIS 67 Strom mit Stadtwerke-Service

ZUVERLÄSSIG · VERTRAUENSWÜRDIG · SICHER

Das ist der Zusammenschluss der Stadtwerke Weinheim und der Stadtwerke Schwetzingen für die gemeinsame Energieversorgung der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir bündeln Kompetenzen und Erfahrung, um Sie sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen.

Mehr als ein Stadtwerk www.meinestadtenergie.de www.meinestadtenergie.de Ihren persönlichen Tarif ermitteln Sie mit unserem Onlinerechner unter unter Onlinerechner unserem mit Sie ermitteln Tarif persönlichen Ihren Ihren persönlichen Tarif ermitteln Sie mit unserem Onlinerechner unter unter Onlinerechner unserem mit Sie ermitteln Tarif persönlichen Ihren Als Energieversorger mit regionalen Wurzeln fühlen wir uns unserer Heimat und ihren Menschen verbunden. Deshalb investieren wir in die Region, schaffen Ausbil- dungs- und Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass unsere Wertschöpfung im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und Hessen erhalten bleibt.

MSE Sz Mozartfest 2017.indd 3 23.08.17 12:52