Die Kurpfälzische Hofmusik in Mannheim Und Schwetzingen (1720 – 1 1778)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kurpfälzische Hofmusik in Mannheim Und Schwetzingen (1720 – 1 1778) Die kurpfälzische Hofmusik in Mannheim und Schwetzingen (1720 – 1 1778) Bärbel Pelker2 (Schwetzingen) Forschungsstand und Quellenlage Forschungsstand Bis zur Gründung der Forschungsstelle Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Jahr 1990 bestand – gemessen an der Wichtig- keit der kurpfälzischen Hofmusik im 18. Jahrhundert – ein merkwürdig großes Forschungsdefizit. Ungefähr um 1900 begann die Musikwissenschaft, sich für die kurpfälzische Kapellgeschichte zu interessieren. Ihre Dokumentation und Erforschung wurde mit großem Elan begonnen, erinnert sei nur an die bis heute grundlegenden Forschungen Friedrich Walters [1], insbesondere seiner Ge- schichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hofe von 1898 und an die fünf publizierten Denkmälerbände der Jahre 1902 – 1915 von Hugo Riemann [2] mit Symphonien und Kammermusik, die erstmalig zusammen mit den vorgelegten thematischen Verzeichnissen einen genaueren und nicht zufälligen Einblick in die Werküberlieferung der kurpfälzischen Komponisten gaben. Alle späteren Arbeiten gingen im Grunde auf die Studien dieser beiden Wissenschaftler zurück. Nach diesem fulminanten Auftakt hatte die Erforschung der Geschichte der kurpfälzischen Hofmusik bis Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts allerdings keine wesentlichen Fortschritte gemacht. Eine Ausnahme stellt die Dissertation aus dem Jahr 1958 über Die Kurpfälzische Kirchenmusik im 18. Jahrhundert von Eduard Schmitt [3] dar. Als weiteres Ergebnis seiner Forschungen publizierte er 1980 und 1982 die beiden Denkmälerbände Kirchenmusik der Mannheimer Schule, deren thema- tisches Verzeichnis der geistlichen Kompositionen trotz kleiner Korrekturen und Ergänzungen bis heute aktuell geblieben ist. Die siebziger Jahre brachten dann an wichtigen Veröffentlichungen die grundlegende Monografie The symphonies of Johann Stamitz mit einem Werkverzeichnis von Eugene K. Wolf [4] aus dem Jahr 1972 (Druck 1981) sowie zwei Jahre später den Aufsatz »A newly identified complex of manuscripts from Mannheim« desselben Autors in Zusammenarbeit mit seiner Frau. Die Tatsache, dass es sich bei dieser Veröffentlichung um die erste quellenphilolo- gische Untersuchung zur Überlieferung von kurpfälzischen Kompositionen handelt, spricht für sich. Im Jahr 1975 veröffentlichte Roland Würtz [5] als Erster überhaupt ein vollständiges Musikerver- zeichnis mit dem Titel Verzeichnis und Ikonographie der kurpfälzischen Hofmusiker zu Mannheim 1 Der Begriff ›Mannheimer Hofkapelle‹ oder auch andere populäre Begriffe wie ›Mannheimer Schule‹ oder ›die Mannheimer‹ sind streng genommen inhaltlich unscharf. Denn sie benennen lediglich den Hauptregierungssitz, nicht aber die tatsächlichen Wirkungsstätten der Hofmusik. Im Unterschied zu anderen Fürsten, die in der Regel nur wenige Wochen des Jahres in ihrer Sommerresidenz verbrachten, war die jeweils halbjährliche Anwesenheit des Kurfürsten und damit auch seiner Hofmusik in Mannheim und Schwetzingen im Jahresturnus festgeschrieben. Von Anfang November bis Ende April hielt sich der Hof in Mannheim auf, die Sommermonate von Anfang Mai bis En- de Oktober verbrachte er in Schwetzingen (zeitliche Verschiebungen konnten sich allenfalls durch Reisen und Krankheiten des Kurfürstenpaares oder auch durch Kälte ergeben). Die Hofmusik war also an beiden Orten präsent. Aus diesem Grund ist hier von der kurpfälzischen Hofmusik die Rede. Eine Ausnahme bildet die Mannheimer Schu- le, die als eingeführter Terminus und als Ausbildungsmodell weiter verwendet wird. 2 Dieser Beitrag enthält auch gekürzt übernommene sowie aktualisierte Passagen aus älteren Aufsätzen der Verfas- serin, auf die lediglich allgemein mit einer entsprechenden Fußnote hingewiesen wird. 195 BÄRBEL PELKER nebst darstellendem Theaterpersonal 1723 – 1803. Dieser Publikation vorausgegangen war seine Dissertation über Ignaz Fränzl (mit Werkverzeichnis), die 1970 im Druck erschien. Trotz des ver- dienstvollen Unternehmens des Garland-Verlages [6] in den achtziger Jahren, in ihrer Serie The symphony ausgewählte Werke aus ihrem Archivschlaf erlöst und erste thematische Verzeichnisse mitgeliefert zu haben, blieb die Materialbasis hinsichtlich der Erforschung der kurpfälzischen Hof- kapelle weiterhin dünn. Hier Abhilfe zu schaffen, war die vordringliche Aufgabe der Forschungsstelle Mannheimer Hof- kapelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In den sechzehn Jahren ihres Bestehens, von 1990 bis 2006, waren die Forschungsaufgaben wie folgt festgelegt: 1. die systematische und auf Vollständigkeit zielende Erarbeitung der Dokumente zur Geschichte der kurpfälzischen Hofka- pelle als Institution; 2. die umfassende Bestandsaufnahme und Verfilmung der erhaltenen Komposi- tionen und Archivalien; 3. erste vergleichende institutionsgeschichtliche Fragestellungen sowie stilkritische Untersuchungen zur Kompositionspraxis der musikgeschichtlich bedeutenden Mann- heimer Schule und Studien zu ihrer Rolle in der Entwicklungsgeschichte des modernen Orchesters unter Einbeziehung der historischen Aufführungspraxis. Quellenlage Aufgrund dieser sechzehnjährigen Forschungsarbeit ist die Quellenlage vergleichsweise gut. Die umfangreichen Sammlungen zur kurpfälzischen Hofkapelle (Noten und Literatur) befinden sich heute als Präsenzbestand in der neuen Forschungsstelle Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik, die ebenfalls bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften angesiedelt ist (www.hof- musik.de, Datenbanken). Neben der Sekundärliteratur unterschiedlichster Art (Monografien zu Leben und Werk der Komponisten, musikalischen Gattungen, historischer Aufführungspraxis, Instrumentenbau, regiona- ler und überregionaler Kulturgeschichte, Verlagsgeschichte, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Nachschlagewerke und Versteigerungskataloge) konzentrierte sich die Forschungsarbeit auf die Recherche der handschriftlichen und gedruckten Primärquellen; gesammelt wurden: Briefe, Tage- bücher, Memoiren, Autobiografien, Reiseberichte, ikonographische Zeugnisse, Zeitschriften, Thea- terkalender und Theoretika, die kurpfälzischen Hof- und Staatskalender sowie Gesandtschaftsbe- richte und Akten (vgl. Anhang II). An Kompositionen sind die handschriftlich überlieferten geistlichen Werke und die Opern nebst den dazugehörenden Libretti vollständig vorhanden. In den Bereichen Sinfonie, Solokonzert und Kammermusik machten die Überlieferungsfülle sowie die europaweite Streuung der Kompositionen – bedingt durch den legendären Ruf der Hofkapelle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – die Beschränkung auf die Druckerzeugnisse unumgänglich, die bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls vollständig gesammelt wurden. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit sind in der Schriftenreihe Quellen und Studien zur Ge- schichte der Mannheimer Hofkapelle [7] veröffentlicht worden. Aus der Fülle der überlieferten Werke wurde außerdem eine Auswahl der wertvollsten und historisch wichtigsten Kompositionen getroffen und sowohl als historisch-kritische Ausgabe in der Denkmälerreihe Musik der Mannhei- mer Hofkapelle [8] als auch als moderne wissenschaftlich fundierte praktische Ausgabe im Selbst- verlag [9] herausgegeben. Forschungsergebnisse erschienen ferner in der Faksimilereihe der Gesell- schaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg [10] und als Sonderpublikationen der For- 196 MANNHEIM/SCHWETZINGEN schungsstelle [11] sowie in Tagungsberichten, Lexika, Fachzeitschriften und Ausstellungskatalogen (vgl. Anhang II)3. *** Geschichtlicher Überblick Abb. 1. Das Mannheimer Schloss im Jahr 1740 (Aus: Denkwürdiger und nützlicher Antiquarius des Neckar-Mayn- Lohn- und Mosel-Stroms von Johann Hermann Dielhelm, Frankfurt am Main 1740, S. 162; © Bärbel Pelker) Die Verlegung der Residenz von Heidelberg nach Mannheim im Jahr 1720 durch Kurfürst Carl Philipp (1661/1716 – 1742) war für die neue Residenzstadt auch gleichzeitig der Beginn einer höfi- schen Musikkultur. Doch erst unter der Regentschaft seines Nachfolgers, des Musik liebenden Kur- fürsten Carl Theodor (1724/1743 – 1799), entstand in den Jahren von 1747 bis 1778 eine Hofkapelle ganz eigener Prägung. Wie jüngste Forschungen belegen, ging diese Hofkapelle entgegen der gän- gigen Meinung nicht aus der Zusammenlegung der Innsbrucker und Düsseldorfer Hofkapellen her- vor, sondern entstand ab 1747 tatsächlich neu. Dank der großzügigen kurfürstlichen Förderung, die neben repräsentativen Aspekten nachweislich von ernsthaftem persönlichem Interesse geprägt war, avancierte die Residenzstadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einer der führenden Mu- sikmetropolen in Europa. Neben den qualitätvollen musikalischen Veranstaltungen erlangte vor allem das Hoforchester legendären Ruf. *** 3 Einzelnachweise auch unter: www.hof-musik.de in der Rubrik »Publikationen«. 197 BÄRBEL PELKER Die Entwicklung der kurpfälzischen Hofmusik (1716 – 1778) 4 1. Die Hofkapelle unter Kurfürst Carl Philipp (1716 – 1742) Im Vergleich mit dem Goldenen Zeitalter der kurpfälzischen Regierungsjahre seines Nachfolgers Carl Theodor, sind die Theater- und Musikverhältnisse am Hof Carl Philipps eher als Vorstufe oder Vorbereitung der nachfolgenden Ära unter Carl Theodor anzusehen, obgleich die Qualität gerade der aus Düsseldorf übernommenen Musiker alles andere als gering einzuschätzen ist. Bevor Carl Philipp 1716 das Erbe seines verstorbenen Bruders, des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658/1685 – 1716), antrat, unterhielt er an seinem Hof in Breslau und als Statthalter von Tirol in Innsbruck eine eigene Hofkapelle, die nach dem Tod seines
Recommended publications
  • 2018 Available in Carbon Fibre
    NFAc_Obsession_18_Ad_1.pdf 1 6/4/18 3:56 PM Brannen & LaFIn Come see how fast your obsession can begin. C M Y CM MY CY CMY K Booth 301 · brannenutes.com Brannen Brothers Flutemakers, Inc. HANDMADE CUSTOM 18K ROSE GOLD TRY ONE TODAY AT BOOTH #515 #WEAREVQPOWELL POWELLFLUTES.COM Wiseman Flute Cases Compact. Strong. Comfortable. Stylish. And Guaranteed for life. All Wiseman cases are hand- crafted in England from the Visit us at finest materials. booth 408 in All instrument combinations the exhibit hall, supplied – choose from a range of lining colours. Now also NFA 2018 available in Carbon Fibre. Orlando! 00 44 (0)20 8778 0752 [email protected] www.wisemanlondon.com MAKE YOUR MUSIC MATTER Longy has created one of the most outstanding flute departments in the country! Seize the opportunity to study with our world-class faculty including: Cobus du Toit, Antero Winds Clint Foreman, Boston Symphony Orchestra Vanessa Breault Mulvey, Body Mapping Expert Sergio Pallottelli, Flute Faculty at the Zodiac Music Festival Continue your journey towards a meaningful life in music at Longy.edu/apply TABLE OF CONTENTS Letter from the President ................................................................... 11 Officers, Directors, Staff, Convention Volunteers, and Competition Committees ................................................................ 14 From the Convention Program Chair ................................................. 21 2018 Lifetime Achievement and Distinguished Service Awards ........ 22 Previous Lifetime Achievement and Distinguished
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2012 T 04
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2012 T 04 Stand: 18. April 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2012 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT04_2012-7 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.
    [Show full text]
  • Top 360 Countdown
    WMHT-FM Classical 360 Rank Selection Composer 1 Symphony 9 D Min, Op.125 "Choral" Ludwig van Beethoven 2 Requiem Mass D Min, K.626 Wolfgang Amadeus Mozart 3 Messiah George Frederic Handel 4 Orchestral Suite #3 BWV 1068: Air on the G String Johann Sebastian Bach 5 Concerto Grosso Op.8/1 E Four Seasons "Spring" Antonio Vivaldi 6 Rhapsody in Blue George Gershwin 7 Ave verum corpus, K. 618 Wolfgang Amadeus Mozart 8 Adagio G Min (Ar R.Giazotto) Tomaso Albinoni 9 Symphony #5 Ludwig van Beethoven 10 Toccata & Fugue in D minor, BWV 565 Johann Sebastian Bach 11 Adagio for Strings Samuel Barber 12 Serenade G, K.525 "Eine Kleine Nachtmusik" Wolfgang Amadeus Mozart 13 Water Music Suite #2 in D George Frederic Handel 14 Peer Gynt 1, Op.46 Edvard Grieg 15 German Requiem, Op.45 Johannes Brahms 16 Xerxes - Largo George Frederic Handel 17 Exsultate Jubilate, K 165 Wolfgang Amadeus Mozart 18 Concierto De Aranjuez Joaquin Rodrigo 19 Canon in D Johann Pachelbel 20 Piano Sonata 14 C-Sharp Min, Op.27/2 "Moonlight" Ludwig van Beethoven 21 Symphony 5 C-Sharp Min Gustav Mahler 22 Finlandia, Op.26 Jean Sibelius 23 Symphony 8 B Min, D.759 "Unfinished" Franz Schubert 24 Blue Danube Waltz, Op.314 Johann Strauss 25 Appalachian Spring Aaron Copland 26 Piano Concerto #1 in e minor, Op. 11 Frederic Chopin 27 Thais - Meditation, Act 2 Jules Massenet 28 Brandenburg Concerto #5 D, Bwv 1050 Johann Sebastian Bach 29 Magic Flute, K.620 Wolfgang Amadeus Mozart 30 Violin Concerto in E minor, Op.
    [Show full text]
  • VG19-0324 Veranstaltungsübersicht Sose2019.Indd
    Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2019 Foto: Jan Becke VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Gegründet 1909, ist sie die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Sie versteht sich als traditionelle Gelehrtengesellschaft und als Trägerinstitution moderner außer­ universitärer Forschung. Die Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zur Diskussion von wissenschaftlichen Fragestellungen. Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermög­ licht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächer­ übergreifenden Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinweg. Die Akademie verantwortet derzeit 19 Forschungsvorhaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet langfristiger Grundlagenfor­ schung. Mit einer Reihe von Veranstaltungen, wie Tagungen oder Vortragsreihen, richtet sie sich einerseits an Fachgelehrte, andererseits aber auch verstärkt an die Öffentlichkeit. Ein weiteres Anliegen ist der Akademie die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden­Württem­ berg. Mit der Einrichtung eines Nachwuchsprogramms (WIN-Kolleg), das dieses Jahr mit einem neuen Teilprogramm auch fünf weitere Forschungsvorhaben interdiszi plinärer Ausrich­ tung umsetzt, sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen leistet die Akademie einen wichtigen Beitrag zur Förderung junger Karrieren in der Wissenschaft. Wir laden
    [Show full text]
  • 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
    Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat.
    [Show full text]
  • Süddeutsche Hofkapellen Im 18. Jahrhundert
    Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert Eine Bestandsaufnahme Herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker ISBN 978-3-946054-00-9 UP HEIDELBERG 9 783946 054009 hei UNIVERSITY PUBLISHING Die Initialzundung zu dieser Publikation gab ein Symposium uber suddeutsche Hofkapellen, das 2003 von der Forschungsstelle Geschichte der Mannheimer Hofkapelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Schwetzingen veranstaltet wurde. Auf der Grundlage eines einheitlich vorgegebenen Themen- kataloges sollten der gegenwärtige Forschungsstand und die Strukturen der Hof- und Adelskapellen erstmals vergleichend erfasst und dokumentiert werden. Der herzliche Dank der Herausgeberinnen gilt vor allem den Autoren, die sich mit viel Engagement und Geduld dem uber mehrere Jahre währenden Entste- hungsprozess gewidmet haben. Sie danken auch den vielen Archiven, Bibliothe- ken und Museen im suddeutschen Raum sowie den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg fur ihre Unterstutzung. Ein ganz besonderer Dank gilt Kara Rick fur ihre wertvolle redaktionelle Mitarbeit sowie Jelena Rothermel und Johannes Sturm fur weiteres Korrekturlesen. Die Redaktion hat sich bemüht, die Rechteinhaber der Abbildungen zu ermitteln. Falls trotzdem etwas übersehen wurde, möchten wir Sie herzlich bitten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abruf bar. Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten von Heidelberg University PUBLISHING http://heiup.uni-heidelberg.de dauerhaft frei verfügbar (open access). urn: urn:nbn:de:bsz:16-heiup-book-347-3 doi: https://doi.org/10.17885/heiup.347.479 Unveränderte Wiederveröffentlichung der Erstausgabe von 2014.
    [Show full text]
  • Die Familie Stamitz Und Der Kurpfälzische Hof (2017)
    Sarah-Denise Fabian Die Familie Stamitz und der kurpfälzische Hof Einführungsvortrag gehalten am 12. Februar 2017 in der Evangelischen Stadtkirche Schwetzingen zum Konzert »Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz. ›Mannheimer Capricen‹. Konzert für Klarinette Solo. Werke von Anton Stamitz und Benjamin Helmer« (Nicolaus Friedrich, Klarinette) Vortragsmanuskript Schwetzingen Forschungsstelle ›Südwestdeutsche Hofmusik‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Sarah-Denise Fabian und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle »Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert« der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ich freue mich, Ihnen in der nächsten Viertelstunde als Einstimmung auf das Konzert mit ›Mannheimer Capricen‹ von Anton Stamitz und dem zeitgenössischen Komponisten Benjamin Helmer ein wenig über die Familie Stamitz und deren Beziehung zum kurpfälzischen Hof in Mannheim und Schwetzingen erzählen zu dürfen. Wir machen nun also einen gedanklichen Ausflug zurück in die Mitte des 18. Jahrhunderts zur Zeit der Herrschaft des Kurfürsten Carl Theodors. Während der Jahre 1747 bis 1778 entstand in seiner Regierungszeit in Mannheim eine Hofkapelle ganz eigenen Charakters, deren Orchester zu den berühmtesten und kompositionsgeschichtlich fortschrittlichsten Orchestern Europas zählte. Die Hofkapelle war eine der größten des Jahrhunderts und war spieltechnisch perfekt aufeinander abgestimmt sowie sehr gut organisiert und diszipliniert. Grundlage war eine
    [Show full text]
  • Dem Zentrum Einen Centerpark KOMMENTAR Den «Kick» Städtebauliche Weichenstellungen Für Visp Durch Private Initiative Gesucht V I S P
    AZ 3900 Brig • Samstag, 4. Juli 2009 • Nr. 152 • 169. Jahrgang • Fr. 2.20 Allround-Werkzeugkoffer 1 1 /4“ + /2“ CHF 375.– statt CHF 580.– exkl. MwSt und VRG Debrunner Acifer AG Wallis Handwerkerzentrum in Visp und Sierre www.d-a.ch www.walliserbote.ch • Redaktion Telefon 027 922 99 88 • Abonnentendienst Telefon 027 948 30 50 • Mengis Annoncen Telefon 027 948 30 40 • Auflage 25 885 Expl. Dem Zentrum einen Centerpark KOMMENTAR Den «Kick» Städtebauliche Weichenstellungen für Visp durch private Initiative gesucht V i s p. – (wb) Das Zentrum von Visp erhält ein neues Gesicht Am Dienstagabend haben und verschiebt sich dabei mehr Schweizer Schüler einer zehn- und mehr Richtung Bahnhof. In ten Klasse der Weiterbildungs- diesem Quartier entwickelt sich und Berufswahlschule Küs- das Städtchen in mutigen nacht (WBK) auf Klassenfahrt Schritten. Dies auch dank der in München einen 46-jährigen Initiative von privaten Investo- Geschäftsmann beinahe zu To- ren wie etwa Otto Imboden, der de geprügelt. Einfach so. Ohne auf dem Areal des ehemaligen Postautoterminals auf 4500 m2 Grund. Weil ihnen langweilig eine Überbauung für 25 Millio- war. Weil sie einen «Kick» nen Franken realisiert – den brauchten. Was noch schlim- «Centerpark». mer ist: Die 16-jährigen Täter In einem Jahr wird als weiterer zeigen keine Reue. Stehen ih- wichtiger Entwicklungsschritt rer Tat gleichgültig gegenüber. des Quartiers die Überbauung Der Vorfall löst Bestürzung «Brückenareal» folgen – zwei aus. Reflexartig hat man die Miethäuser mit insgesamt 80 üblichen Fragen zur Hand: Wohnungen und Einkaufsmög- Hat die Schule ihre Aufsichts- lichkeiten im Parterre. Für den Centerpark werden pflicht wahrgenommen? Ha- nächste Woche die Baumaschi- ben die Eltern bei der Erzie- nen auffahren.
    [Show full text]
  • Music Migration in the Early Modern Age
    Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Advisory Board Barbara Przybyszewska-Jarmińska, Alina Żórawska-Witkowska Published within the Project HERA (Humanities in the European Research Area) – JRP (Joint Research Programme) Music Migrations in the Early Modern Age: The Meeting of the European East, West, and South (MusMig) Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska, Eds. Warsaw 2016 Liber Pro Arte English Language Editor Shane McMahon Cover and Layout Design Wojciech Markiewicz Typesetting Katarzyna Płońska Studio Perfectsoft ISBN 978-83-65631-06-0 Copyright by Liber Pro Arte Editor Liber Pro Arte ul. Długa 26/28 00-950 Warsaw CONTENTS Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska Preface 7 Reinhard Strohm The Wanderings of Music through Space and Time 17 Alina Żórawska-Witkowska Eighteenth-Century Warsaw: Periphery, Keystone, (and) Centre of European Musical Culture 33 Harry White ‘Attending His Majesty’s State in Ireland’: English, German and Italian Musicians in Dublin, 1700–1762 53 Berthold Over Düsseldorf – Zweibrücken – Munich. Musicians’ Migrations in the Wittelsbach Dynasty 65 Gesa zur Nieden Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the Eighteenth Century 87 Szymon Paczkowski Christoph August von Wackerbarth (1662–1734) and His ‘Cammer-Musique’ 109 Vjera Katalinić Giovanni Giornovichi / Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery? 127 Katarina Trček Marušič Seventeenth- and Eighteenth-Century Migration Flows in the Territory of Today’s Slovenia 139 Maja Milošević From the Periphery to the Centre and Back: The Case of Giuseppe Raffaelli (1767–1843) from Hvar 151 Barbara Przybyszewska-Jarmińska Music Repertory in the Seventeenth-Century Commonwealth of Poland and Lithuania.
    [Show full text]
  • Florida State University Libraries
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2018 The Influences of Mannheim Style in W.A. Mozart's Concerto for Oboe, K. 314 (285D) and Jacques-Christian-Michel Widerkehr's Duo Sonata for Oboe and Piano Scott D. Erickson Follow this and additional works at the DigiNole: FSU's Digital Repository. For more information, please contact [email protected] FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC THE INFLUENCES OF MANNHEIM STYLE IN W.A. MOZART’S CONCERTO FOR OBOE, K. 314 (285D) AND JACQUES-CHRISTIAN-MICHEL WIDERKEHR’S DUO SONATA FOR OBOE AND PIANO By SCOTT D. ERICKSON A Treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music 2018 Scott Erickson defended this treatise on March 5, 2018. The members of the supervisory committee were: Eric Ohlsson Professor Directing Treatise Richard Clary University Representative Jeffery Keesecker Committee Member Deborah Bish Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the treatise has been approved in accordance with university requirements. ii ACKNOWLEDGMENTS I am forever grateful to everyone who has helped me along this journey. I am particularly indebted to Dr. Eric Ohlsson, whose passion for teaching and performing has changed the course of my life and career. I am thankful for the immeasurable academic guidance and musical instruction I have received from my supervisory committee: Dr. Deborah Bish, Professor Jeffrey Keesecker, and Professor Richard Clary. Finally, I would never have fulfilled this dream without the constant support and encouragement from my wonderful family.
    [Show full text]
  • Excerpt from Navidad Nuestra [Nah-Vee-THAD Nooayss-Trah]; Music by Ariel Ramírez [Ah-Reeell Rah-MEE-Rehth] and Text by F
    La anunciacion C La anunciación C lah ah-noon-theeah-theeAWN C (excerpt from Navidad nuestra [nah-vee-THAD nooAYSS-trah]; music by Ariel Ramírez [ah-reeELL rah-MEE-rehth] and text by F. Luna [(F.) LOO-nah]) La barca C lah BAR-kah C (The Boat) C (excerpt from the suite Impresiones intimas [eem- prayss-YO-nayss een-TEE-mahss] — Intimate Impressions — by Federico Mompou [feh- theh-REE-ko mawm-POOO]) La barcheta C lah bar-KAY-tah C (The Little Boat) C (composition by Hahn [HAHN]) La bas dans le limousin C Là-bas dans le Limousin C lah-bah dah6 luh lee-môô-zeh6 C (excerpt from Chants d'Auvergne [shah6 doh-vehrny’] — Songs of the Auvergne [o-vehrny’], French folk songs collected by Joseph Canteloube [zho-zeff kah6-t’lôôb]) La bas vers leglise C Là-bas, vers l'église C lah-bah, vehr lay-gleez C (excerpt from Cinq mélodies populaires grecques [seh6k may-law-dee paw-pü-lehr greck] — Five Popular Greek Melodies — by Maurice Ravel [mo-reess rah-vell]) La belle helene C La belle Hélène C lah bell ay-lenn C (The Fair Helen) C (an opera, with music by Jacques Offenbach [ZHACK AWF-funn-bahk]; libretto by Henri Meilhac [ah6-ree meh-yack] and Ludovic Halévy [lü-daw-veek ah-lay-vee]) La belle isabeau conte pendant lorage C La belle Isabeau (Conte pendant l’orage) C lah bell ee- zah-bo (kaw6t pah6-dah6 law-rahzh) C (The Lovely Isabeau (Tale During a Storm)) C (poem by Alexandre Dumas [ah-leck-sah6-dr’ dü-mah] set to music by Hector Berlioz [eck-tawr behr-leeawz]) La belle se sied au pied de la tour C lah bell s’-seeeh o peeeh duh lah tôôr C (The Fair Maid
    [Show full text]
  • CONTENTS 1. 1640–1670: the Transition from Shawm to Hautboy
    TEOA01 6/5/01 11:51 AM Page xv CONTENTS List of Illustrations xviii List of Figures xxii List of Tables xxiii List of Musical Examples xxiv Mechanics xxv Abbreviations xxvii Introduction 1 1. 1640–1670: The Transition from Shawm to Hautboy in France 12 A. The Renaissance Shawm and the Protomorphic Hautboy 12 B. Related Instruments 37 C. Hautboy Players at the French Court and the Grande Écurie 49 D. The Development of the New Hautboy, 1664–1670 56 E. Music Played in the Formative Period 59 2. The Physical Characteristics of the Hautboy 62 A. Surviving Original Hautboys 62 B. The Hautboy’s External Form 65 C. Bores and Tone-holes 90 D. Hautboy Pitch 93 E. ‘L’anche, qui donne la vie’: Reeds 99 3. 1670–1700: The Spread of the ‘French Hoboye’ 121 A. France 124 B. Italy 132 C. Germany 134 D. England and ‘Babtist’s vein’ 145 E. Other Areas 152 F. The Hautboy Band 158 G. Questions of Instrumentation 168 H. The Shawm after 1670 173 4. Playing the Hautboy 175 A. Training, Tutors, and Methods 176 B. Holding the Instrument and Body Carriage 179 TEOA01 6/5/01 11:51 AM Page xvi xvi Contents C. Breathing 184 D. Embouchure 187 E. The Sound of the Hautboy 191 F. Range 196 G. Fingerings 201 H. Choice of Key 213 I. The Speaking Phrase Compared with the Romantic ‘Long-line’ 223 J. Paired Tonguing 236 K. Vibrato 250 L. Hautboy Intonation and Keyboard Temperaments 266 M. Technical Limitations 271 5. 1700–1730: The International Hautboy 275 A.
    [Show full text]