8 SINFONIEKONZERTE 5 SONDERKONZERTE 3 FESTLICHE KONZERTE 9 KAMMERKONZERTE 3 NACHTKLÄNGE 4 KLEINKINDERKONZERTE 2 KINDERKAMMERKONZERTE 4 KINDERKONZERTE 3 JUGENDKONZERTE 1 JUGENDKAMMERKONZERT ANGEBOTE FÜR SCHULEN 6 JAZZNIGHTS 2 GASTKONZERTE BIOGRAFIEN LIEBE FREUND*INNEN DER BADISCHEN STAATSKAPELLE,

wenn ich auf die 12 Jahre meiner Amtszeit in Karlsruhe schaue Zum Abschluss meiner letzten Spielzeit werde ich auch als und das Spielzeitheft meiner Antrittssaison 2008/09 noch ein­ Pianist auftreten. Und zwar gleich zweimal: Meine Bläser- mal durchblättere, erinnere ich mich gerne, dass ich die Verant­ kolleg*innen und ich geben im Rahmen der Kammerkonzert-­ wortung, die ich damals übernommen habe, als ich in die Fuß­ Reihe, die unsere Musiker*innen wie jedes Jahr mit ihren ­eigenen stapfen meiner berühmten Vorgänger trat, von Beginn an als Programmen gestalten, Blas- und Klaviermusik der goldenen­ besonderes Privileg empfunden habe. Das Gefühl, Teil einer 20er Jahre von Komponisten wie Poulenc und ­Strawinsky zum kontinuierlichen Entwicklung musikalischer Praxis und Pflege Besten. Das letzte Konzert feiern wir dann gemeinsam mit zu sein, hat mich stets genährt und meine Arbeit am STAATS­ ­Ludwig van Beethoven, im Jahr seines 250. Geburtstags. Zuerst THEATER geprägt. Als sechstältestes Orchester der Welt ist präsentieren wir seine faszinierende und meiner Meinung nach die mittlerweile 357 Jahre alte BADISCHE STAATSKAPELLE unterschätzte Chorfantasie – eine bahnbrechende Fusion aus nicht nur die zentrale Säule des STAATSTHEATERS, sondern Soloklavier, Kammermusik, Vokalensemble, für das ich sechs dessen Seele. Sie ist sowohl in Konzerten aller Art als auch junge Sänger*innen eingeladen habe, sowie Chor und Orches­ sparten­übergreifend in den unterschiedlichsten Formationen ter! Und als Finale gibt es sie endlich: Beethovens 9. Sinfonie. und Formaten­ in der OPER, im BALLETT und im SCHAUSPIEL zu ­erleben. Dass die BADISCHE STAATSKAPELLE heute als eines Zu guter Letzt bleibt mir noch, mich bei den Kolleg*innen des der besten Orchester­ Deutschlands gilt, erfüllt mich mit Stolz. STAATSTHEATERS zu bedanken, sowohl auf Intendanz- und ­Leitungsebene, als auch bei den vielen Menschen, die hinter Während meiner Zeit in Karlsruhe konnte sich das Konzert als den Kulissen vielleicht oft ungesehen bleiben oder unterschätzt Sparte erheblich erweitern. In meiner ersten Saison standen ­werden, die aber zu den unentbehrlichen Arbeitskräften ge­hören, 35 Konzerte auf dem Spielplan, in meiner letzten wird es nicht die dieses Theater ausmachen. Und natürlich möchte ich Ihnen weniger als 87 geben. Ein Großteil dieser Entwicklung macht danken, liebes Publikum, für Ihre stete Unterstützung ­unserer unser stetig wachsendes Angebot für junges Publikum in Form gemeinsamen Arbeit sowie wie Ihre Treue und Ihr Interesse an von Kinder- und Jugendkonzerten aus. Das Engagement und unseren Konzertprogrammen, das Sie auch durch die Nachfrage die Hingabe unserer Konzertpädagogin Rahel Zinsstag und nach einem gesonderten Konzertheft ausdrücken, das Sie nun der Musiker*innen der STAATSKAPELLE in dieser Sache sind endlich in den Händen halten. Wir alle wissen um die zentrale außergewöhnlich. und bedeutende Rolle des STAATSTHEATERS in der Stadt und der Region. Daher wünsche ich Ihnen für die Zukunft weiterhin Neben unserem Interesse an Innovation und Weiterentwicklung großartige Theater- und Konzertbesuche in Karlsruhe. des Konzertbetriebs war und ist es uns ein Anliegen, Bewährtes­ zu bewahren. So präsentieren wir auch in dieser Spielzeit Ihr eine breit gefächerte und abwechslungsreiche Sinfonie­- konzert-Reihe, die sich durch eine anregende Mischung aus Justin Brown hauseigenen und gastierenden Solist*innen und Dirigenten Generalmusikdirektor auszeichnet. Besonders freue ich mich sowohl auf den großen Maestro, John Nelson, der ein französisches Programm mit Ravel, Bizet und Faurés wunderschönem Requiem dirigieren wird, als auch auf den jungen Trompeter und Shootingstar Simon Höfele. Im Rahmen von Brahms‘ sogenanntem Doppelkonzert werde ich die intensive Zusammenarbeit mit zwei Kollegen der BADISCHEN STAATSKAPELLE fortsetzen: Konzertmeister Janos Ecseghy und Konzertmeister der Violoncelli Thomas Gieron. In einem spartenübergreifenden Konzert standen im Oktober, auch im Rahmen der Europa Conference, drei „Frauenopern“ im Rampenlicht: Neben Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 erklangen Schönbergs Erwartung mit der Ihnen bekannten ­Sopranistin Heidi Melton sowie Bergs Lulu-Sinfonie in der Sinfonie­ - und Sonderkonzert-Reihe. Gustav Mahler darf im Programm natürlich nicht fehlen. Ich habe jedoch nicht die ­ausschweifende 2. Sinfonie, die für einen scheidenden GMD fast üblich ist, sondern die 4. Sinfonie mit seinem berührenden Por­ trait des „Himmlischen Lebens“ gewählt, die die subtile und innige Seite des Komponisten zum Vorschein bringt.

3 4

SINFONIE- SINFONIE- KONZERTE

1. SINFONIEKONZERT 3. SINFONIEKONZERT 5. SINFONIEKONZERT 7. SINFONIEKONZERT Robert Schumann „Manfred“-Ouvertüre es-Moll op. 115 George Benjamin Dance Figures Carl Nielsen Helios-Ouvertüre op. 17 Richard Strauss Don Juan op. 20 Clara Schumann Klavierkonzert op. 7 Max Bruch Konzert für Klarinette & Viola e-Moll op. 88 Johannes Brahms Konzert für Violine und Violoncello Witold Lutosławski Klavierkonzert Peter I. Tschaikowski Manfred-Sinfonie op. 58 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 a-Moll op. 102 Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Jean Sibelius Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 Magdalena Müllerperth Klavier Johannes Willig Dirigent Frank Nebl Klarinette Km. Franziska Dürr Viola Nicolas Hodges Klavier BADISCHE STAATSKAPELLE Moritz Gnann Dirigent Janos Ecseghy Violine Thomas Gieron Violoncello Daniele Squeo Dirigent 14.9.19 GROSSES HAUS öffentliche Generalprobe im Rahmen BADISCHE STAATSKAPELLE Justin Brown Dirigent BADISCHE STAATSKAPELLE des Theaterfestes 24. & 25.11.19 GROSSES HAUS BADISCHE STAATSKAPELLE 10. & 11.5.20 GROSSES HAUS 15. & 16.9.19 GROSSES HAUS 1. & 2.3.20 GROSSES HAUS

2. SINFONIEKONZERT 4. SINFONIEKONZERT 6. SINFONIEKONZERT 8. SINFONIEKONZERT Ludwig van Beethoven Ouvertüre Nr. 3 op. 72b zu „Leonore“ Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Christian Jost Pietà - in memoriam Chet Baker Ludwig van Beethoven Fantasie für Klavier, Arnold Schönberg Erwartung op. 17 Georges Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur Konzert für Trompete und Orchester Chor und Orchester c-Moll op. 80 Alban Berg Symphonische Stücke aus der Oper „Lulu“ Gabriel Fauré Requiem op. 48 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Heidi Melton Sopran (Schönberg) Ks. Ina Schlingensiepen Sopran Ks. Armin Kolarczyk Bariton Uliana Alexyuk Sopran Simon Höfele Trompete Solist*innen aus dem Opernensemble und dem Opernstudio Uliana Alexyuk Sopran & Katherine Tier Mezzosopran (Berg) John Nelson Dirigent Justin Brown Dirigent (Chorfantasie) Justin Brown Dirigent BADISCHER STAATSOPERNCHOR & EXTRACHOR BADISCHE STAATSKAPELLE Jessica Elevant Sopran Jennifer Feinstein Mezzosopran BADISCHE STAATSKAPELLE BADISCHE STAATSKAPELLE 5. & 6.4.20 GROSSES HAUS Rodrigo Porras Garulo Renatus Meszar Bass (Sinfonie) 27. & 28.10.19 GROSSES HAUS 9. & 10.2.20 GROSSES HAUS Justin Brown Dirigent & Klavier BADISCHER STAATSOPERN- & EXTRACHOR BADISCHE STAATSKAPELLE 28. & 29.6.20 GROSSES HAUS

5 6 1. SINFONIEKONZERT Werk einer frühbegabten 16-Jährigen. Robert half bei der 2. SINFONIEKONZERT tief in die Seelenwelt blicken lässt. Schönbergs Schüler Alban Robert Schumann „Manfred“-Ouvertüre es-Moll op. 115 Instrumentierung – obwohl sie das zentrale schwelgerische Ludwig van Beethoven Ouvertüre Nr. 3 op. 72b zu „Leonore“ Berg starb noch vor Vollendung der Oper Lulu, unter völligem Clara Schumann Klavierkonzert op. 7 Andante als Romanze einem anderen Mann zugedacht hatte… Arnold Schönberg Erwartung op. 17 Aufführungsverbot in Nazi-Deutschland leidend. Um dennoch Peter I. Tschaikowski Manfred-Sinfonie op. 58 ­Tschaikowskis Begeisterung für den Manfred-Stoff viele Jahre Alban Berg Symphonische Stücke aus der Oper „Lulu“ außerhalb aufgeführt zu werden und für sein neues Werk zu später musste erst entfacht werden. Vorschläge zur Vertonung interessieren, schuf er eine Abfolge von fünf „Symphonischen Eine ganze Generation wandelte verzückt auf den Spuren Lord ignorierte er, bis er das Versepos neu las. Vier Szenen illustrier­ Beethovens Versuche zur Oper sind Legende und Fidelio blieb Stücken“ aus der Oper, die eine leibhaftige Sinfonie in Mahler­ Byrons, der Manfred-Mythos wirkte weit über die Romantik te er mit großartiger Musik: von Manfreds qualvollem Umher­ Unikat, nicht jedoch die Ouvertüre: der endgültigen ­gingen schen Dimensionen formen. „Man vergisst beim Hören vollstän­ hinaus. Der einsame Wanderer voller Weltschmerz, aber auch irren über den in allen Farben leuchtenden Regenbogen unter gleich drei Leonoren voraus, die ihn dramaturgisch nicht dig, dass es sich bei den einzelnen Sätzen um Zwischenspiele Lebenshunger, hinterließ vielerlei Spuren in Literatur und Musik. dem Wasserfall bis hin zum furiosen Finale mit der Schilderung ­befriedigen konnten. Gleichwohl klingt in der Leonore Nr. 3 und Abschnitte aus einer Oper handelt und empfindet die Klänge Robert Schumanns studentische Begeisterung brach sich Jahre eines wilden Hexensabbats – nicht nur für ihn die „beste seiner alles an, was die Oper ausmacht – gipfelnd im berühmten­ Bergs als reine, absolute Musik, die durch ihren inneren Gehalt später durch neue Übersetzung Bahn. Seiner Vertonung stell­ sinfonischen Kompositionen“. Trompetensignal, das die lang ersehnte Rettung ankündigt. an künstlerischer Schönheit ununterbrochen fesselt…“ te er voller Schaffenslust eine Ouvertüre voran, die auf zwölf Ohne Erlösung bleibt das faszinierende Monodram Erwartung: ­Minuten verdichtet den Mythos auf den Punkt bringt – „eins Eine Frau hofft auf den Geliebten und durchlebt dabei die ver­ der poetischsten und fast ergreifendsten Stücke Roberts“ laut schiedensten Gemütszustände zwischen Angst, Verzweiflung, Heidi Melton Sopran (Schönberg) auch als Ehefrau Clara. Diese war nicht nur treue und kritische musika­ Magdalena Müllerperth Klavier Erinnerung und Hoffnung. Arnold Schönberg vertonte den Uliana Alexyuk Sopran 1. SONDER- lische Begleiterin sowie Uraufführungssolistin seines a-Moll- Johannes Willig Dirigent ­exaltierten, sich von aller Syntax befreienden Text folgerich­ Katherine Tier Mezzosopran (Berg) KONZERT Konzerts, sondern auch selbst Urheberin zahlreicher Klavier­ BADISCHE STAATSKAPELLE tig unter völliger Loslösung von überkommener Tonalität. Mit Justin Brown Dirigent 29.10.19 19.00 werke. Mit Orchester ist allerdings nur eines erhalten: Das vitale 14.9.19 GROSSES HAUS öffentliche Generalprobe expressiver Ausdrucksfreiheit entsteht ein zwischen Musik BADISCHE STAATSKAPELLE GROSSES HAUS und kraftstrotzende Klavierkonzert op. 7 ist das erstaunliche­ 15. & 16.9.19 GROSSES HAUS und Text dicht verschränktes, fesselndes Psychogramm, das 27. & 28.10.19 GROSSES HAUS

7 8 3. SINFONIEKONZERT ­seiner Melodienseligkeit und Opulenz dennoch auf der Höhe 4. SINFONIEKONZERT gewürzt mit Mendelssohns Flair und Rossinis Witz. Und doch George Benjamin Dance Figures ­seiner schöpferischen Kraft. Wegen des Erfolgs in England Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin macht dieser Geniestreich staunen: Meisterlich instrumentiert, Max Bruch Konzert für Klarinette & Viola e-Moll op. 88 häufig als „Englische“ bezeichnet, so ist sie doch böhmisch Georges Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur absolut ausgewogen und mit grazil leuchtendem Tonfall ver­ Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 durch und durch: Antonín Dvořáks 8. Sinfonie fängt die Formen, Gabriel Fauré Requiem op. 48 sehen, spricht hier bereits der spätere Meister zu uns. Beinahe Farben und das Flair der Volksmusik ein, ohne diese je direkt zu ohne Vorbild ist das Requiem Gabriel Faurés. Er verzichtet fast Ein Programm voll leuchtender Freude – von tänzerischem zitieren. Dem Komponisten flogen die Gedanken nur so zu, und Von graziler Leichtigkeit, aber dennoch durchzogen von vollständig auf dramatische Höhepunkte oder Abgründe, seine ­Feuerwerk bis hin zu böhmischer Melodienseligkeit. George so befreit er sich von den Fesseln der überkommenen Formen ­Melancholie ist Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin. Totenmesse verzaubert vielmehr durch ihre ätherische und Benjamin nahm sich den Auftrag, ein zeitgenössisches Ballett­ und überlässt in diesem strahlenden Werk den Melodien die Die Hommage an den barocken Vorgänger François Couperin, ­kontemplative Grundstimmung. So kürzt er auch den überkom­ werk zu schreiben, richtig zu Herzen und gibt in Dance Figures uneingeschränkte­ Vorherrschaft. aber auch ganz allgemein an die französische Musik des 18. menen Text und stellt mit dem Gang ins Paradies einen neuen dem Tanz in allen Farben und Formen unterschiedlichsten Aus­ Jahrhunderts, entstand zunächst für Klavier. Ravel stand unter Satz ans Ende – ein friedvoller Schluss „von sanftem Charakter, druck. Er zitiert Debussy und Strawinsky, doch die Charaktere dem Schock der furchtbaren Erlebnisse des 1. Weltkriegs und so wie ich selbst.“ wechseln so geschwind, dass sie ganz schnell in einen Strudel widmete jeden Satz einem gefallenen Freund. Vier der Teile und Taumel hineinziehen, dem man sich kaum entziehen kann. orchestrierte er mit größter Kunstfertigkeit zu einem vielschich­ Über 200 Werke umfasst Max Bruchs Œuvre, doch neben dem auch im tigen Werk, bei dem weniger die Opulenz der Farben denn die Ks. Ina Schlingensiepen Sopran auch im berühmten hochromantischen 1. Violinkonzert kennt man fast Frank Nebl Klarinette 1. JUGEND- Luftigkeit und Durchhörbarkeit im Vordergrund steht. Georges Ks. Armin Kolarczyk Bariton 2. JUGEND- nichts mehr. Zu Unrecht, wie die hervorragenden Orchester­ Km. Franziska Dürr Viola KONZERT Bizet durfte sein Jugendwerk nie hören, die 1. Sinfonie wurde John Nelson Dirigent KONZERT solisten der BADISCHEN STAATSKAPELLE zeigen werden: Moritz Gnann Dirigent 26.11.19 19.00 erst gut 60 Jahre nach seinem Tod uraufgeführt. Das Werk BADISCHER STAATSOPERNCHOR & 11.2.20 19.00 Das Doppelkonzert für Klarinette und Viola zeigt den über BADISCHE STAATSKAPELLE KLEINES des 17-jährigen Studenten entstand in nur knapp vier Wochen EXTRACHOR, BADISCHE STAATSKAPELLE KLEINES HAUS HAUS 70-Jährigen zwar ein wenig aus der Zeit gefallen, aber mit 24. & 25.11.19 GROSSES HAUS und atmet noch die Welt der Vorbilder, die Wiener Klassik wird 9. & 10.2.20 GROSSES HAUS

9 10 5. SINFONIEKONZERT die ­gemeinsam atmen und singen – eine einzige „achtsaitige 6. SINFONIEKONZERT Gustav Mahler einfach alles: das zu laute Zwitschern der ­Vögel, Carl Nielsen Helios-Ouvertüre op. 17 ­Riesengeige“, wie Brahms einmal humorig anmerkte. Der Teufel Christian Jost Pietà - in memoriam Chet Baker unpassendes ­Hundegebell, eine Drehorgel oder gar eine Blas­ Johannes Brahms Konzert für Violine und Violoncello blitzt aus den Noten von Jean Sibelius‘ 4. Sinfonie: Er baute Konzert für Trompete und Orchester kapelle am an­deren Seeufer. Dabei sind all dies Elemente, a-Moll op. 102 sie aus dem Grundgedanken des Tritonus auf, wegen des als Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur die man auch in seinen Werken wiederfinden kann… Für die Jean Sibelius Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 dissonant, ja verboten empfundenen Zusammenklangs auch letzte seiner Wunderhorn-Sinfonien mit Gesang hatte er sich „diabolus in musica“ genannt. Schon bei den ersten aus tiefster Es ist eine Art Requiem, aber gewiss keine Kirchenmusik: vorgenommen, Musik ohne Schwere, gar eine Humoreske zu „Aus Stille und Dunkelheit steigt die Sonne unter freudigen Tiefe hervorbrechenden Klängen fesselt die Vierte mit ihrem ­Christian Josts Konzert für Trompete und Orchester Pietà schreiben, mit dem Himmelsblau des im letzten Satz verwende­ Lobgesängen auf, geht ihren goldenen Weg und senkt sich tragischen, ja düsteren Ton. Was folgt, lässt sich kaum mehr ­behandelt individuelles Leid und das Mitleiden. Gewidmet ist ten Gedichts Das himmlische Leben als Grundstimmung: „Nur schließlich leise ins Meer“ – diese Worte stellt Carl Nielsen ­musikalisch beschreiben,­ alles wird Empfindung, wird Gefühl. das Werk „in memoriam Chet Baker“ einem der faszinierendsten manchmal verfinstert es sich und wird spukhaft schauerlich: seiner­ Helios-Ouvertüre­ voran. Inspiration gab ihm die gleißen­ Wie eine Reise durch unbekannte Welten, beinahe gewalttätig, und wandlungsfähigsten Solisten der Jazzgeschichte, der mit doch nicht der Himmel selbst ist es, der sich trübt, er leuchtet de Helligkeit der Ägäis und das mythologische Bild des von vier dann wieder mit Inseln des Lichts und des Friedens, immer seiner melancholisch gedämpften Trompete dem Cool Jazz die fort in ewigem Blau.“ prachtvollen Rossen gezogenen Sonnenwagens des Gottes ­weitersuchend, taumelnd zwischen fahlen Abgründen und elegante Lässigkeit beibrachte – der aber auch eine schmerz­ Helios. Nicht nur diese Bildhaftigkeit fasziniert, sondern der ­gewaltiger Erhabenheit. volle Lebensgeschichte hinter sich hatte. Jost lässt seinen Geist ­ungebrochen lange Atem, mit dem der komplette Lauf musika­ musikalisch auferstehen, ohne ihn wörtlich zu zitieren, nimmt lisch ausgemalt wird. Ein weiteres Duett exzellenter Orches­ Janos Ecseghy Violine Anklänge des Jazz auf, ohne ein Jazzkonzert zu schreiben. Uliana Alexyuk Sopran tersolisten stellt sich mit einem der berühmtesten Doppelkon­ Thomas Gieron Violoncello Und über allem erhebt sich der wunderbare himmelwärts Simon Höfele Trompete zerte vor: Johannes Brahms schrieb sein Konzert für Violine Justin Brown Dirigent ­strebende Ton der Trompete, getragen vom in allen Farben Justin Brown Dirigent und Violoncello als letztes Orchesterwerk. Dessen Reiz liegt BADISCHE STAATSKAPELLE schimmernden Tongeflecht des Orchesters. Bei der Arbeit an BADISCHE STAATSKAPELLE vor allem im dichten Zwiegespräch der beiden Solostimmen, 1. & 2.3.20 GROSSES HAUS seiner 4. Sinfonie im Komponierhäuschen in Maiernigg störte­ 5. & 6.4.20 GROSSES HAUS

11 12 7. SINFONIEKONZERT anregte. Eigentlich ist sie seine Zweite und ­außerdem nur 8. SINFONIEKONZERT war bereits in Arbeit, als er sich endlich dazu durchrang, Richard Strauss Don Juan op. 20 ­einsätzig – so war ihr aber kein Erfolg beschieden. Erst über­ Ludwig van Beethoven Fantasie für Klavier, Schillers­ Ode an die Freude zu vertonen. So entstand schließ­- Witold Lutosławski Klavierkonzert arbeitet wurde Robert Schumanns nun 4. Sinfonie ein Erfolg, Chor und Orchester c-Moll op. 80 lich dieses monumentale, imposante und ergreifende Werk, Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 doch an dem Ziel der Sinfonie in einem Satz, aus einem Guss, Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 das als absoluter Gipfelpunkt in die Musikgeschichte einging. hielt er fest. Die vier Teile werden nur von Generalpausen Das Finale in Beethovens sinfonischem Schaffen setzt auch den Es war trotz einiger Erfolge erst seine zweite Tondichtung getrennt, sie enden offen, nur das Finale setzt dann ein Aus­ Gleich mehrere Parallelen bestehen zwischen Beethovens prächtigen Schlusspunkt unter die eindrucksvolle und für alle Don Juan, die Richard Strauss den endgültigen Durchbruch rufezeichen. Überaus kunstvoll liegt über allem ein dich­ Chorfantasie und seiner Neunten: natürlich die Verwendung Seiten ungemein künstlerisch ertragreiche Zeit Justin Browns ­verschaffte: Ein musikalisches Ausrufezeichen mit einem tes Geflecht­ an melodisch-thematischen Beziehungen und des Chores als Überhöhung, aber auch die Herausstellung als ­Generalmusikdirektor der BADISCHEN STAATSKAPELLE. absoluten Gipfelwerk der Gattung. Da stürmt es wie noch nie ­Schumann überrascht immer wieder damit, dass er Erwar- ­eines Ideals­ – hier die Kunst, später Freude und Brüderlichkeit. Goodbye, Justin – and see you again! ­gehört empor, die kraftvolle Musik strahlt, blitzt und blinkt tungshaltungen nicht bedient – oder erst dort, wo man sie ­Konträr sind die beiden Werke in der Dauer der Erschaffung. in allen Farben, stürzt in sich zusammen, um dann nur um so nicht mehr vermutet hätte… 1808 veranstaltete Beethoven in Wien eine Akademie, in der Solist*innen aus dem Opernensemble auch als elegischer auszusingen und aufzublühen. Der Pole Witold die Fünfte und Sechste uraufgeführt wurden, es erklang das und dem Opernstudio (Chorfantasie) 4. SONDER- Lutosławski versöhnte in seinen Werken Zufall und Ordnung: 4. Klavierkonzert sowie freie Klavierfantasien – und dazu ent­ Jessica Elevant Sopran KONZERT ­Improvisierte Passagen wechseln mit strikt notierten Teilen stand in allerkürzester Zeit als gewaltiger Abschluss ein Werk, Jennifer Feinstein Mezzosopran 30.6.20 19.00 GROSSES ab. Für „sein“ Instrument Klavier schrieb er jedoch erst kurz das all dies in sich vereint und im Finale auch noch die mensch­ Rodrigo Porras Garulo Tenor HAUS vor ­seinem Tod ein begeistert aufgenommenes Meisterwerk. liche Stimme mit einbezieht. Die Nähe zum Freudenthema der Renatus Meszar Bass (Sinfonie) Ganz in freier Atonalität gehalten, gönnt sich der Komponist im Nicolas Hodges Klavier 9. Sinfonie ist unüberhörbar, doch vor der Einbeziehung des Justin Brown Dirigent & Klavier Klavierkonzert doch Anklänge an frühere Meister: Liszt und Daniele Squeo Dirigent Worts in eine Sinfonie schreckte Beethoven immer wieder BADISCHER STAATSOPERN- & EXTRACHOR Rachmaninow meint man zu hören, vor allem aber „Echos von BADISCHE STAATSKAPELLE ­zurück. Seine Neue und schließlich Letzte war zunächst nur BADISCHE STAATSKAPELLE Chopin“, der Lutosławski immer „zu den stärksten ­Emotionen“ 10. & 11.5.20 GROSSES HAUS als rein orchestrales Werk geplant. Auch der Schlusssatz 28. & 29.6.20 GROSSES HAUS

13 14 SONDER- SONDER- KONZERTE

1. SONDERKONZERT 3. SONDERKONZERT Ludwig van Beethoven Ouvertüre Nr. 3 op. 72b zu „Leonore“ Im Rahmen der 43. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE Arnold Schönberg Erwartung op. 17 Georg Friedrich Händel Auszüge aus Rodrigo HWV 5 Alban Berg Symphonische Stücke aus der Oper „Lulu“ Jean-Philippe Rameau Auszüge aus Hyppolite et Aricie Wilhelm Friedemann Bach Cembalokonzert in D-Dur F. 41 Heidi Melton Sopran (Schönberg) Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Uliana Alexyuk Sopran & Katherine Tier Mezzosopran (Berg) D-Dur, BWV 1050 Justin Brown Dirigent BADISCHE STAATSKAPELLE Jory Vinikour Cembalo & Dirigent 29.10.19 GROSSES HAUS DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN 20.2.20 GROSSES HAUS 2. SONDERKONZERT Anlässlich des 75. Gedenktags für die Opfer des 4. SONDERKONZERT Nationalsozialismus Ludwig van Beethoven Fantasie für Klavier, Sergej Prokofjew Ouvertüre über hebräische Themen Chor und Orchester c-Moll op. 80 (Orchesterfassung vom Komponisten) Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Dmitri Schostakowitsch Das goldene Zeitalter (Suite aus dem gleichnamigen Ballett) Solist*innen aus dem Opernensemble und dem Opernstudio Bohuslav Martinů Halbzeit. Rondo für großes Orchester (Chorfantasie) Felix Mendelssohn Bartholdy Meeresstille und glückliche Fahrt Jessica Elevant Sopran Jennifer Feinstein Mezzosopran Richard Fuchs Vom jüdischen Schicksal. Kantate für Soli, Rodrigo Porras Garulo Tenor Renatus Meszar Bass (Sinfonie) Chor und Orchester Justin Brown Dirigent & Klavier BADISCHER STAATSOPERNCHOR & EXTRACHOR 1. SONDERKONZERT tief in die Seelenwelt blicken lässt. Schönbergs Schüler Alban Jennifer Feinstein Mezzosopran BADISCHE STAATSKAPELLE Ludwig van Beethoven Ouvertüre Nr. 3 op. 72b zu „Leonore“ Berg starb noch vor Vollendung der Oper Lulu, unter völligem Nicholas Brownlee Bariton 30.6.20 GROSSES HAUS Arnold Schönberg Erwartung op. 17 Aufführungsverbot in Nazi-Deutschland leidend. Um dennoch Dominic Limburg Dirigent Alban Berg Symphonische Stücke aus der Oper „Lulu“ außerhalb aufgeführt zu werden und für sein neues Werk zu Bachchor Karlsruhe interessieren, schuf er eine Abfolge von fünf „Symphonischen BADISCHE STAATSKAPELLE 5. SONDERKONZERT Beethovens Versuche zur Oper sind Legende und Fidelio blieb Stücken“ aus der Oper, die eine leibhaftige Sinfonie in Mahler­ 28.1.20 GROSSES HAUS Claude Debussy/Michael Jarrell Trois Études Unikat, nicht jedoch die Ouvertüre: der endgültigen ­gingen schen Dimensionen formen. „Man vergisst beim Hören vollstän­ In Kooperation mit der Stiftung Lichterfeld Bruno Mantovani Time Stretch gleich drei Leonoren voraus, die ihn dramaturgisch nicht dig, dass es sich bei den einzelnen Sätzen um Zwischenspiele und dem Deutschen Fußballmuseum Charles Koechlin Seven Stars Symphony ­befriedigen konnten. Gleichwohl klingt in der Leonore Nr. 3 und Abschnitte aus einer Oper handelt und empfindet die Klänge alles an, was die Oper ausmacht – gipfelnd im berühmten Bergs als reine, absolute Musik, die durch ihren inneren Gehalt Studierende der Hochschule für Gestaltung Videoinstallation Trompetensignal, das die lang ersehnte Rettung ankündigt. an künstlerischer Schönheit ununterbrochen fesselt…“ Johannes Willig Dirigent Ohne Erlösung­ bleibt das faszinierende Monodram Erwartung: BADISCHE STAATSKAPELLE Eine Frau hofft auf den Geliebten und durchlebt dabei die ver­ 23.7.20 HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, LICHTHOF 4 schiedensten Gemütszustände zwischen Angst, Verzweiflung, Heidi Melton Sopran (Schönberg) auch als In Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Erinnerung und Hoffnung. Arnold Schönberg vertonte den Uliana Alexyuk Sopran 2. SINFONIE ­exaltierten, sich von aller Syntax befreienden Text folgerich­ Katherine Tier Mezzosopran (Berg) KONZERT - tig unter völliger Loslösung von überkommener Tonalität. Mit Justin Brown Dirigent 27. & 28.10.19 GROSSES expressiver Ausdrucksfreiheit entsteht ein zwischen Musik BADISCHE STAATSKAPELLE HAUS und Text dicht verschränktes, fesselndes Psychogramm, das 29.10.19 GROSSES HAUS

15 16 2. SONDERKONZERT einsatz. Leben und Werk dieser beiden Karlsruher würdigt – 3. SONDERKONZERT sowie mit Purcells Fairy Queen in Chicago. Gemeinsam mit dem Anlässlich des 75. Gedenktags für die Opfer des wie das Kammerkonzert Extra am 26.1.20 in der Jüdischen Im Rahmen der 43. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE ­Lautenisten Jakob Lindberg veröffentlichte er 2005 das Album Nationalsozialismus Kultusgemeinde­ Karlsruhe – das 2. Sonder­­konzert anlässlich Georg Friedrich Händel Auszüge aus Rodrigo HWV 5 Music for a While mit englischer und italienischer Musik des Sergej Prokofjew Ouvertüre über hebräische Themen des 75. Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus. Jean-Philippe Rameau Auszüge aus Hyppolite et Aricie 17. Jahrhunderts bei der Deutschen Grammophon. Für seine (Orchesterfassung vom Komponisten) Es vereint jüdische Themen – wie in der ­beinahe Klezmer­haften Wilhelm Friedemann Bach Cembalokonzert in D-Dur F. 41 ­CD-Aufnahmen Toccatas: Modern American Music for Harp­ Dmitri Schostakowitsch Das goldene Zeitalter Ouvertüre Prokofjews – und Musik zum Thema Fußball. Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, sichord und The Complete Harpsichord Works of Rameau war (Suite aus dem gleichnamigen Ballett) Dass auch diese im klassischen Kanon existiert, beweist BWV 1050 er jeweils für den Grammy in der Kategorie „Bester klassischer Bohuslav Martinů Halbzeit. Rondo für großes Orchester Schostakowitsch mit seinem ungemein ­witzigen farben­ - Instrumental-Solist“ nominiert. Felix Mendelssohn Bartholdy Meeresstille und glückliche Fahrt sprühenden Ballett Das goldene Zeitalter, das eine ­sowjetische Das diesjährige Festkonzert der DEUTSCHEN HÄNDEL-­ Richard Fuchs Vom jüdischen Schicksal. Kantate für Soli, Fußballmannschaft ins kapitalistische Ausland begleitet, oder SOLISTEN kombiniert Auszüge aus der Barockopernliteratur – Chor und Orchester dem dynamischen Rondo Halbzeit, in dem uns Bohuslav Martinů nämlich Händels Rodrigo und Rameaus Hippolyte et Aricie – gespannt auf die Fortsetzung des Fußballspiels warten lässt. mit Konzerten zweier Namensvetter: das Cembalo-Konzert in In der Kriegsstraße 102 erreichte Richard Fuchs 1937 die Tief bewegender Höhepunkt ist jedoch die Fuchs’sche Kantate, D-Dur von Wilhelm Friedemann Bach und das Fünfte Branden­ ­Nachricht des „Reichsverbands der jüdischen Kulturbünde ein „heroisches Werk von Wucht und Kraft, … das Form und burgische Konzert von Johann Sebastian Bach. Das Orches­ in Deutschland“: Jegliche Aufführung seiner Kantate Vom Gehalt in eine stilistische Einheit bannt:“ ter spielt unter der Leitung von Jory Vinikour, der sowohl als ­jüdischen Schicksal wurde von der „Reichskulturkammer“ ­Dirigent, als auch als Solist am Cembalo in Erscheinung treten verboten. Der Karlsruher Jude, promovierter und im Stadt­ wird. Der Amerikaner ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe bild immer noch sichtbarer Architekt, verlegte sich nach dem Jennifer Feinstein Mezzosopran und konzertierte als Cembalist bereits mit dem MDR Sinfonie­ ­Berufsverbot zwei Jahre zuvor auf die zweite Leidenschaft, Nicholas Brownlee Bariton orchester, dem Rotterdam Philharmonic, dem Orchestre Phil­ das Komponieren. Nach den Pogromen 1938 und einer Verhaf­ Dominic Limburg Dirigent harmonique de Radio France, dem Lausanne Chamber Orches­ tung ins KZ Dachau gelang ihm gerade noch die Flucht nach Bachchor Karlsruhe tra, dem Royal Scottish National Orchestra und dem Moscow Neuseeland, sein sportlicher Bruder Gottfried war bereits ein BADISCHE STAATSKAPELLE Chamber Orchestra und stand unter anderem auf der Bühne der Jahr zuvor nach Kanada emigriert. Dieser führt bis heute gleich 28.1.20 GROSSES HAUS Pariser Oper, des Teatro Real in Madrid sowie der Festspiele Jory Vinikour Cembalo & Dirigent zwei Statistiken der Fußballnationalmannschaft mit Rekorden In Kooperation mit der Stiftung Lichterfeld in Baden-Baden, Glyndebourne und Salzburg. 2016 gab er sein DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN an: Zehn Tore in einem Spiel und die meisten Tore pro Spiel­ und dem Deutschen Fußballmuseum Debüt als Operndirigent mit Händels Agrippina in Kalifornien 20.2.20 GROSSES HAUS

17 18 4. SONDERKONZERT Ode an die Freude zu vertonen. So entstand schließlich dieses 5. SONDERKONZERT Ludwig van Beethoven Fantasie für Klavier, monumentale, imposante und ergreifende Werk, das als ab- Claude Debussy/Michael Jarrell Trois Études Chor und Orchester c-Moll op. 80 soluter Gipfelpunkt in die Musikgeschichte einging. Das Finale Bruno Mantovani Time Stretch Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 in Beethovens sinfonischem Schaffen setzt auch den präch­ Charles Koechlin Seven Stars Symphony tigen Schlusspunkt unter die eindrucksvolle und für alle Seiten Gleich mehrere Parallelen bestehen zwischen Beethovens ­ungemein künstlerisch ertragreiche Zeit Justin Browns als Mit einem französischen Programm des 20. und 21. Jahr- Chorfantasie und seiner Neunten: natürlich die Verwendung ­Generalmusikdirektor der BADISCHEN STAATSKAPELLE. hunderts gestalten wir einen spannenden Konzertabend im des Chores als Überhöhung, aber auch die Herausstellung Goodbye, Justin – and see you again! Lichthof 4 der Hochschule für Gestaltung. Die von Michael ­eines Ideals­ – hier die Kunst, später Freude und Brüderlichkeit. Jarrell ­orchestrierten drei Etüden für Klavier von Claude ­Konträr sind die beiden Werke in der Dauer der Erschaffung. ­Debussy bilden­ ab, was Inspiration und Ursprung Jarrells 1808 veranstaltete Beethoven in Wien eine Akademie, in der Werke ist – Tonwiederholungen, kontradiktorische Klang- die Fünfte und Sechste uraufgeführt wurden, es erklang das Solist*innen aus dem Opernensemble auch als farben und Akkorde sorgen für fesselnden Ohrenschmaus. 4. Klavierkonzert sowie freie Klavierfantasien – und dazu ent­ und dem Opernstudio (Chorfantasie) 8. SINFONIE Für die Komposition von Time Stretch bediente sich Bruno stand in allerkürzester Zeit als gewaltiger Abschluss ein Werk, Jessica Elevant Sopran KONZERT - ­Mantovani der Arie S‘io non miro non moro aus Don Carlo das all dies in sich vereint und im Finale auch noch die mensch­ Jennifer Feinstein Mezzosopran 28. & 29.6.20 Gesualdos 5. Buch der Madrigale­ und bildete daraus ein Studierende der Hochschule für Gestaltung Videoinstallation liche Stimme mit einbezieht. Die Nähe zum Freudenthema der Rodrigo Porras Garulo Tenor GROSSES Akkord- und Harmonieraster, das Grundlage eines intensiven Johannes Willig Dirigent HAUS 9. Sinfonie ist unüberhörbar, doch vor der Einbeziehung des Renatus Meszar Bass (Sinfonie) und impulsiven Klangerlebnisses wurde. Zum Abschluss BADISCHE STAATSKAPELLE Worts in eine Sinfonie schreckte Beethoven immer wieder Justin Brown Dirigent & Klavier ­portraitieren Studierende der Hochschule für Gestaltung die 23.7.20 HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, LICHTHOF 4 zurück. Seine Neue und schließlich Letzte war zunächst nur BADISCHER STAATSOPERN- & EXTRACHOR sieben Filmstars, denen in der Seven Stars Symphonie durch In Kooperation mit der Hochschule als rein orchestrales Werk geplant. Auch der Schlusssatz war BADISCHE STAATSKAPELLE Koechlin ein klingendes Denkmal gesetzt wird. für Gestaltung Karlsruhe bereits in Arbeit, als er sich endlich dazu durchrang, Schillers 30.6.20 GROSSES HAUS

19 20 FESTLICHE FESTLICHE KONZERTE

WEIHNACHTSSINGEN 2019 NEUJAHRSKONZERT NEUJAHRSKONZERT dem Beispiel und schrieb mit den Slawischen selbst ungemein 3 FESTLICHE KONZERTE ZUR WEIHNACHTSZEIT Mit leidenschaftlichen Melodien und feurigen Tänzen slawisch- Bedřich Smetana Ouvertüre zu “Die verkaufte Braut” erfolg­reiche Tänze, die östliche Folklore in den Konzertsaal ungarischer Musik läuten wir das neue Jahr 2020 ein! Antonín Dvořák Slawische Tänze op. 72 Nr. 2 & Nr. 7, op. 46 Nr. 4 brachten. In jungen Jahren beschäftigte sich in Rumänien Kurz vor Heiligabend stimmen wir Sie traditionell auf György Ligeti Concert Romanesc auch der spä­tere Neutöner György Ligeti mit der heimischen Weih­nachten ein mit altbekannten und neuen Liedern Dominic Limburg Dirigent Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll Volksmusik, sein von der kommunistischen Zensur verbotenes zum Fest, mit feierlichen Geschichten und Gedichten 1.1.20 19.00 GROSSES HAUS Béla Bartók Ungarische Skizzen Concert Românesc bietet zahlreichen Orchestersolisten Gele­ und natürlich, indem wir alle gemeinsam singen. Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 2 d-Moll genheit, sich dem slawischen Melodienreichtum hinzugeben. Für viele Zuschauer*innen gehört der Besuch des Zoltán Kodály Tänze aus Galanta Den heimischen Weisen am sorgfältigsten auf den Grund gingen Weihnachtssingens fest in den Kalender! Das Programm HÄNDEL-GALA Béla Bartók und Zoltán Kodály, um sie dann in Werken wie den vereint die Kinder und Jugendlichen der Ballettschule­ 2020 beginnt beschwingt und spritzig – und mit dem Beweis, ­Ungarischen Skizzen oder den Tänzen aus Galanta zu verar­ La Rémise, Kinder- und Jugendchöre, den STAATS- 43. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE 2020 dass ein NEUJAHRSKONZERT nicht unbedingt nur Wiener beiten. Dieses Feuerwerk an Farben und Rhythmen setzt den OPERNCHOR und zahlreiche Künstler*innen aller ­ Werke von Georg Friedrich Händel u. a. ­Walzerseligkeit sein muss. Doch ist es von dort auch nicht allzu temperamentvollen Schlusspunkt – willkommen, neues Jahr! Sparten des STAATS­THEATERS. weit zu den slawischen Melodien und Tänzen, die garantiert Countertenor-Star Valer Sabadus kehrt endlich zurück jeden Silvesterkater vertreiben werden. Völlig ausgeschlafen Dr. Patric Seibert Moderation nach Karlsruhe, diesmal begleitet vom deutschen Ensemble müssen gleich zu Beginn nicht nur die Streicher der STAATS­ Ulrich Wagner Dirigent für Alte Musik Nuovo Aspetto, mit dem jüngst ein erfolg- KAPELLE sein, wenn sich Smetanas Verkaufte Braut mitrei­ BADISCHE STAATSKAPELLE reiches Album erschien. ßend-turbulent ankündigt. Die Ungarischen Tänze sind eigent­ 22.12.19 15.00 & 19.00 & 23.12.19 18.00 GROSSES HAUS lich viel zu schade, immer nur als Zugabe gespielt zu werden. Valer Sabadus Countertenor Ihr Feuer hatte Johannes Brahms ursprünglich nur ins Kla­ Dominic Limburg Dirigent Nuovo Aspetto vier gelegt, doch zum Glück wurden sie später orchestriert, BADISCHE STAATSKAPELLE 15.2.20 19.00 GROSSES HAUS ­einige vom Kollegen und Freund Antonín Dvořák. Der folgte 1.1.20 19.00 GROSSES HAUS

21 22 KAMMER- KONZERTE

DIE REIHE DER STAATSKAPELLE 1. KAMMERKONZERT 1. KAMMERKONZERT 2. KAMMERKONZERT Abwechslungsreich, überraschend und intensiv – bei den 13.10.19 11.00 KLEINES HAUS Wolfgang Amadeus Mozart Kegelstatt-Trio KV 498 Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 ­Kammerkonzerten begeistern unsere Musiker*innen in ­ für Klarinette, Viola, Klavier Mieczysław Weinberg Klavierquintett op. 18 kleinen, wechselnden Besetzungen ihr Publikum mit einem 2. KAMMERKONZERT Charles Martin Loeffler Zwei Rhapsodien für Oboe, Viola, Klavier selbst ­zusammengestellten Programm. So nah ist das 15.12.19 11.00 KLEINES HAUS Sergej Prokofjew Quintett in g-Moll für Oboe, Klarinette, Ein Schmerzenswerk ist das 3. Klavierquartett von Johannes Publikum den Künstler*innen selten! Violine, Viola, Kontrabass Brahms. Ähnlich wie bei der 1. Sinfonie zog sich der mühsame KAMMERKONZERT EXTRA Schaffensprozess über viele Jahre hin, doch noch viel mehr Anlässlich des 75. Gedenktags für die Opfer Komponieren beim Kegeln – wohl doch zu schön, um wahr zu schrieb sich hier ein Komponist seine Trauer von der Seele: des Nationalsozialismus sein. So gehört es in den Bereich der Legende, was der Name Das ungemein dichte und berührende Werk ist durchtränkt VOR-WORT, SONNTAGSBRUNCH & 26.1.20 18.00 JÜDISCHE KULTUSGEMEINDE KARLSRUHE, Kegelstatt-Trio suggeriert. Ein Unikum ist es aber in mehrfacher von Sehnsucht und Gram über die unglückliche Liebe zur uner­ KNIELINGER ALLEE 11, 76133 KARLSRUHE Hinsicht: Zum einen Premiere für diese ungewöhnliche Beset­ reichbaren Clara Schumann. Fast schon ein „alter Bekannter“ KÜNSTLER*INNENTREFF zung, zum anderen beginnt Mozart unerhörterweise mit einem nach der Passagierin oder dem Violinkonzert ist Mieczysław Am Beginn der fünf (Abo-)Konzerte stellen wir Ihnen die Andante. Was es aber ausmacht, ist seine zarte Heiterkeit, ­Weinberg, der am 8.12.2019 seinen 100. Geburtstag feiern Stücke und die Künstler*innen kurz vor. Die Einführung seine intime Vertrautheit. Die Besetzung wurde stilbildend ­würde, und doch gibt es noch zahllose Werke, die es zu ent­ Vor-Wort ersetzt­ nicht das Programmheft, sondern gibt KAMMERKONZERT für Komponisten wie Schumann und Bruch, oder variiert wie decken gilt. Dazu zählt unbedingt auch das kammermusikali­ Hintergrundin­formationen. Im Anschluss an die Konzerte DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN bei Charles Martin Loeffler, der die Klarinette durch die Oboe sche Ouvre, darunter allein 17 Streichquartette, aber auch das können Sie den ­Vormittag gemeinsam mit den Musiker*innen 24.2.20 19.30 KLEINES HAUS ersetzte. Der aus Berlin stammende Amerikaner setzte zwei ­begeistert aufgenommene Klavierquintett op. 18. Der 24-Jährige beim Sonntagsbrunch und Künstler*innentreff im MITTLEREN ­Lieder neu, und so singt in seinen Zwei Rhapsodien die Oboe schrieb es mitten im Krieg nach der von Schostakowitsch unter­ FOYER ausklingen ­lassen. 3. KAMMERKONZERT statt der Stimme. Ins Zirkusmilieu führt uns Sergej Prokofjew. stützten Flucht in die Sowjetunion, und dennoch voll von jugend­ 22.3.20 11.00 KLEINES HAUS Er nahm im Exil den Auftrag für eine Ballettmusik zu diesem lichem Schaffensdrang. Das hochexpressive Werk lebt vor allem ­Thema an – die spannende Besetzung gab das „Orchester“ von seiner beeindruckenden Klanglichkeit, die ihm beinahe einen KAMMERKONZERT WIEN der kleinen Tanzgruppe vor. Sechs Sätze daraus veröffentlichte sinfonischen Charakter verleihen. 27.3.20 20.00 KLEINES HAUS er als Quintett op. 39, höchst anspruchsvolle Kammermusik mit immer wieder überraschender Rhythmik und Harmonik. KAMMERKONZERT JAZZ 4.4.20 19.30 KLEINES HAUS Axel Haase Violine Christoph Klein Viola 4. KAMMERKONZERT Xiaoyin Feng Kontrabass Janos Ecseghy & Gregor Anger Violine 31.5.20 11.00 KLEINES HAUS Stephan Rutz Oboe Michael Fenton Viola Daniel Bollinger Klarinette Thomas Gieron Violoncello 5. KAMMERKONZERT Markus Hadulla Klavier a.G. Moema Rodrigues Klavier a.G. Mit freundlicher Unterstützung 5.7.20 11.00 KLEINES HAUS 13.10.19 11.00 KLEINES HAUS 15.12.19 11.00 KLEINES HAUS

23 24 KAMMERKONZERT EXTRA 3. KAMMERKONZERT KAMMERKONZERT WIEN KAMMERKONZERT JAZZ Anlässlich des 75. Gedenktags für die Opfer Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio in c-Moll MWV Q3 Franz Schubert Streichquartett D-Dur D.94 Claude Bolling Suite Nr. 2 für Flöte und Jazz Trio des Nationalsozialismus Franz Schubert Quartettsatz c-Moll D 703 Franz Schubert Der Hirt auf dem Felsen D.965 für Sopran, Jazz Standards Gabriel Fauré Klavierquartett Nr. 2 in g-Moll op. 45 Klarinette & Klavier Johann Strauß/Arnold Schönberg Kaiserwalzer op. 437/1925 Gustav Mahler Klavierquartett a-Moll Gustav Mahler/Arnold Schönberg Lieder eines fahrenden Gesellen

Zu den in der damalig deutsch-tschechisch-jüdischen Kultur­ Mendelssohn komponierte sein 2. Klaviertrio in Frankfurt am Ein Programm wie aus Schönbergs Verein für musikalische Kaum hatten sie sich zusammengefunden, wurden sie beinahe hauptstadt Prag wirkenden hoffnungsvollen Künstlern zählten Main, wohin er sich zurückgezogen hatte, „sans Reise, sans ­Privataufführungen: damals moderne Komponisten gemischt mit schon zum Karlsruher Klassiker: Der stellvertretende General­ auch junge Komponisten wie Gideon Klein – auf der Suche ­Musikfest, sans everything“. So ist es Ergebnis konzentrier­ Vorbildern der Neuen Wiener Schule. Schuberts Streichquartett musikdirektor Johannes Willig (Piano) und die beiden STAATS­ nach neuen Ausdrucksformen, aber fest in der Spätromantik tester Arbeit – und Ausdruck eines Spätstils: Mit pathetischen D 94 gehört zu den Gehversuchen des Vierzehnjährigen und zeigt KAPELLEN-Musiker Xiaoyin Feng (Bass) und Marco Dalbon verankert. Nach der deutschen Besetzung wurde er von den Höhepunkten und breiten harmonischen Steigerungen kündigt ihn doch auf der spannenden Suche nach einer eigenen Ton­ (Schlagzeug) verlassen im TRIO TIRANTES die rein klassischen ­Nazis ins „Vorzeigelager“ Theresienstadt deportiert, wo auch es die neue Welt der (Spät-)Romantik an. Ein ebenso genialer sprache. Die ist dann längst gefunden beim Hirt auf dem Felsen, Pfade und jazzen sich durch die Musikgeschichte. Für das das im Gedenk-Kammerkonzert zu hörende Werk entstand, Wurf ist Schuberts Quartettsatz, mit dem er nach jugend­ einer wirkungsvollen Opernszene im Liedgewand – mit obligater Kammerkonzert Jazz laden sie sich Freunde ein wie den Flötis­ bevor auch dieser Anschein von Humanität in den Gaskammern lichen Versuchen neue Töne anschlägt. Ungemein modern in Klarinette als Echo des Gesangs aus der Natur. Ohne Wiederhall ten Horatiu Petrut Roman, mit dem sie Claude Bollings 2. Suite von Auschwitz vernichtet wurde. Diesem Schicksal konnte der den ­Gegensätzen zwischen düsterer Unruhe und zauberhafter blieb die Kammermusik Mahlers, nur ein Quartettsatz überstand für Flöte und Jazz Trio performen: Was als „Suite“ auf dem ebenfalls jüdische Karlsruher Richard Fuchs durch seine Flucht ­Melodik ist dieser Vorbote von Rosamunde oder Der Tod und die Zeit. Obwohl auch dies Werk eines Teenagers, hielt er ihn für Papier so trocken klingt, hat doch den Schalk im Nacken – mit nach Neuseeland entkommen. Sein musikalisches Andenken das Mädchen – und wie sein sinfonischer Bruder in der Unvoll­ „das Beste davon“. Typisch für die Wiener Privataufführungen Witz und Drive gelingt dem Komponisten eine mitreißende zu wahren und ins Bewusstsein seiner Heimatstadt zurück­ endetheit vollendet. Mit dem 2. Klavierquartett emanzipierte waren klein besetzte Arrangements. Darunter war nicht nur Kombination aus Jazz und barocken Anklängen. Das Programm zubringen, haben sich die Musiker*innen der BADISCHEN sich Fauré endgültig: von seinen früheren Werken hin zum ­Sinfonisches von Bruckner oder Mahler, dessen wundervollen wird ergänzt durch weitere Gäste und mit einigen der schönsten STAATSKAPELLE ebenso zum Anlass genommen wie im ­Personalstil, vor allem aber von den deutschen Vorbildern. Lieder eines fahrenden Gesellen Schönberg selbst kongenial Jazz-Standards, lassen Sie sich überraschen! 2. Sonderkonzert am 28.1.20. Es ist genuin französisch, sei es im teilweise Episodenhaften reduzierte, sondern auch Werke der hochgeschätzten Strauß- oder durch die durchziehende „idée fixe“ – aber hauptsächlich Dynastie. Der melodienselige Kaiser-Walzer entstand allerdings Bitte melden Sie sich für dieses Konzert per E-Mail an im unverwechselbaren Tonfall, gefühlvoll, aber dennoch klar erst später als unterstützende Beigabe zu einer Tournee des [email protected] und fest. Pierrot Lunaire…

Ina Schlingensiepen Sopran Armin Kolarczyk Bariton Carina Mißlinger Flöte Frank Nebl Klarinette Horatiu Petrut Roman Flöte Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE Gustavo Vergara Aravena & Dominik Schneider Violine Dominic Limburg & Daniele Squeo Klavier & Harmonium Trio Tirantes: 26.1.20 18.00 JÜDISCHE KULTUSGEMEINDE KARLSRUHE Fernando Arias Parra Viola Axel Haase & Viola Schmitz Violinen Xiaoyin Feng Bass KNIELINGER ALLEE 11, 76133 KARLSRUHE Benjamin Groocock Violoncello Christoph Klein Viola Thomas Gieron Violoncello Marco Dalbon Schlagzeug Irina Botan Klavier a.G. Xiaoyin Feng Kontrabass Raimund Schmitz Schlagzeug Johannes Willig Klavier 22.3.20 11.00 KLEINES HAUS 27.3.20 20.00 KLEINES HAUS 4.4.20 19.30 KLEINES HAUS

25 26 NACHT

NACHTKLÄNGE

2. NACHTKLÄNGE: GRENZÜBERSCHREITUNGEN NACHTKLÄNGE WERDEN 50!

Mauricio Kagel Orchestrion-Straat (1995/96) Franz Ferdinand August Rieks Auftragskomposition

Auch die 2. Nachtklänge prägen ein Jubiläum – ihr eigenes! Die Nachtklänge als Nachfolgekonzerte der im Schlossgarten gegebenen Zeitgenössischen Konzerte der BADISCHEN STAATSKAPELLE finden zum 50. Mal statt. Zu diesem Anlass 4. KAMMERKONZERT 5. KAMMERKONZERT MUSIK VON HEUTE IM STUDIO widmen sich die Musiker*innen unter anderem Orchestrion- Francis Poulenc Trio für Oboe, Fagott und Klavier Robert Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47 Immer wieder neu, immer wieder aufregend, als Late Night Straat (1995/96), einem überaus klangvollem Werk von Mauricio Paul Hindemith Kleine Kammermusik op. 24.2 Ture Rangström Ein Nachtstück aus E.T.A. Hoffmanns Manier in der besonderen Atmosphäre des STUDIOS: Willkommen zu Kagel, der als Grenzgänger zwischen unterschiedlichen Kulturen Igor Strawinsky Klaviersonate für Streichquartett den NachtKlängen! permanent bemüht war, die Perspektive zu wechseln und unter- Leoš Janáček Suite für Bläsersextett „Mládi“ („Jugend“) Ralph Vaughan Williams „On Wenlock Edge“ für Tenor, Klavier schiedliche Genres in seinen Kompositionen miteinander ver­ Francis Poulenc Sextuor op. 100 und Streichquartett knüpfte. Orchestrion-Straat verbindet die Musik reisender 1. NACHTKLÄNGE: MUSIK AUS DER DDR ­tra­ßenmusiker und Jahrmarkts-Musikautomaten mit Techniken Einem emanzipierten französischen Klangideal folgt auch Schon für den wunderbaren Cello-Gesang im Andante lohnt Hanns Eisler 14 Arten, den Regen zu beschreiben (1941) zeitgenössischer Musik. Poulenc im Klaviertrio für Bläser. Entschlackt von spätroman­ sich das Zuhören bei Schumanns Klavierquartett. Nach der Ruth Zechlin Begegnungen (1977) tischem Ballast spielt er mit Persiflage und varietéhaften ­Eroberung der Welt des Streichquartetts musste nun das Reiner Bredemeyer Serenade 6 (1979/80) Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE ­Einschüben, aber ebenso mit traumverlorenen Sequenzen. ­Klavier dabei sein, Ehefrau Clara zuliebe. Alles ist kunstvoll Friedrich Goldmann Ensemblekonzert 2 (1985) Ulrich Wagner Dirigent & Moderator Vor allem kehrt er zurück zu einer klassischen Form, die über dicht miteinander verwoben und verschmilzt trotz themati- 16.5.20 21.00 STUDIO alle Klaviermusik mit Streichern in Vergessenheit geraten schen Reichtums zum harmonischen Ganzen. Der Autodidakt Die Spielzeit 2019/20 verbindet zwei Jubiläen der Geschichte war: Die Holzbläser lagen ihm viel näher, war doch sein Ideal ­Rangström kam von Stockholm nach Berlin, um bei Pfitzner Deutschlands. 70 Jahre nach Gründung der ehemaligen DDR und die menschliche Stimme. „Lustig“ beginnt Hindemiths Kleine zu lernen. Noch mehr faszinierten die Schriften von E. T. A. 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung beschäftigen 3. NACHTKLÄNGE: ANKLANG ­Kammermusik für fünf Bläser, womit er sich gleich von der Hoffmann, worauf er voller Experimentierfreude sein energe­ wir uns in den 1. NachtKlängen erstmals mit Komponist*innen Neue Werke von Danbi Jeung, Minzuo Lu, Yangkai Lin & spätromantischen Ausdruckswelt distanziert. Hier erfindet tisches ­Nachtstück für Streichquartett schrieb. Es hinterließ der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Alexander Pilchen einer neue ironisch-heitere Töne, auch wenn ein barocker auch bei Carl Nielsen Eindruck: „Ich denke, dass Vitalität und Oliver Knussen Songs without Voices op. 26 Geist mit tänzerischen Elementen durch die Musik zieht. Um ­Temperament, die in Ihrem Quartett leben, mehr als atem­ ein Blasinstrument erweitert wagt der 70-jährige Leoš Janáček beraubend sind.“ Das Toben eines Sturms, Kirchenglocken, ein Ein ganzer Uraufführungsreigen steht auf dem Programm, wenn einen Rückblick auf seine Jugend, so der tschechische Beiname Friedhof: diese wunderbar ausgesungenen Bilder begegnen Ulrich Wagner den Komponistennachwuchs der HfM Karlsruhe „Mládi“ für seine Bläsersextett-Suite. Ihre Themen werden aus uns in Vaughan Williams‘ On Wenlock Edge. Inspiriert vom präsentiert. Die neuen Werke bieten mit ganz unterschiedlichen der Sprachmelodie entwickelt – den besonderen Zauber macht ­französischen Impressionismus­ findet der englische Komponist Ausdrucksweisen einen spannenden Einblick in die dortige jedoch der abgeklärte Blick des Alters auf eine Jugend voll eine ureigene pastoral-lyrische Sprache – für einen stimmungs­ ­Komponistenwerkstatt von Wolfgang Rihm und Markus Hechtle. Daseinsfreude­ aus. reichen Ausklang der Kammerkonzertsaison. Musiker*innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE spielen gemein­ sam mit Studierenden. Das Konzert ist somit Forum für die jungen Tamar Romach Flöte Komponist*innen und die Instrumentalist*innen der Hochschule. Kai Bantelmann Oboe Frank Nebl Klarinette Eleazar Rodriguez Tenor Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe Leonie Gerlach Bassklarinette Dominic Limburg Klavier Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE N.N. Fagott Viola Schmitz & Ayu Ideue Violine Ulrich Wagner Dirigent & Moderator Dominik Zinsstag Horn Christoph Klein Viola Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE 17.7.20 21.00 STUDIO Justin Brown Klavier Benjamin Groocock Violoncello Ulrich Wagner Dirigent & Moderator In Zusammenarbeit mit der Hochschule 31.5.20 11.00 KLEINES HAUS 5.7.20 11.00 KLEINES HAUS 27.9.19 21.00 STUDIO für Musik Karlsruhe

27 28 KLEIN

KLEINKINDER- KONZERTE 3+

ERSTE MUSIKALISCHE SCHRITTE 1. KLEINKINDERKONZERT – IM DSCHUNGEL 3. KLEINKINDERKONZERT – In diesen beliebten moderierten Konzerten nehmen Mitglieder Die Blätter rascheln, die Vögel zwitschern, die Affen toben. AUF DER BAUSTELLE der BADISCHEN STAATSKAPELLE und ihre Gäste Kinder ab Wir begeben uns auf eine spannende musikalische Expedition drei Jahren mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der tief in den Urwald und erkunden seine Geräusche. Der Presslufthammer rattert, die Kreissäge kreischt, der Instrumente und ihrer Klänge. Dabei ist auch viel Raum zum Laster hupt ... Auf dem Bau haben nicht nur die Augen, Mitmachen, Tanzen und Instrumente ausprobieren. Flötist*innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE sondern auch die Ohren ganz schön viel zu tun! Die Musiker*

Rahel Zinsstag Konzept & Moderation ZUSATZ- innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE tauschen Frack 15., 16., 17.11.19 9.30 & 11.00 INSEL TERMINE und Abendkleid gegen Latzhose und Helm und überraschen 6.6.20 9.30 & 11.00 & 15.00 INSEL am 6.6. & 7.6.20 mit ganz neuen Tönen! 7.6.20 9.30 & 11.00 INSEL INSEL Hornist*innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE Rahel Zinsstag Konzept & Moderation 27., 28., 29.3.20 9.30 & 11.00 INSEL 2. KLEINKINDERKONZERT – IN DER TIEFSEE Wie es wohl tief unten auf dem Meeresgrund klingen mag? Wir tauchen ab und treffen auf blubbernde Fische, singende Wale und tanzende Seepferdchen. 4. KLEINKINDERKONZERT – IM WELTALL Ihr begebt Euch auf eine aufregende musikalische Reise Streicher*innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE zum Mond. Zusammen erforschen wir fremde Planeten Rahel Zinsstag Konzept & Moderation und ihre Klänge und erleben dabei so manches Abenteuer. 10., 11., 12.1.20 9.30 & 11.00 INSEL Schlagzeuger der BADISCHEN STAATSKAPELLE Rahel Zinsstag Konzept & Moderation 24., 25., 26.4.20 9.30 & 11.00 INSEL

29 30 KINDER-

KINDER-KAMMER- KONZERTE 6+

MUSIKALISCHE ERZÄHLUNGEN 1. KINDERKAMMERKONZERT – 2. KINDERKAMMERKONZERT – In diesen ganz besonderen Konzerten bündeln Orchester­ WIR SIND NACHHER WIEDER DA, KARNEVAL DER TIERE musiker*innen und der Schauspieler Gunnar Schmidt aus WIR MÜSSEN KURZ NACH AFRIKA Camille Saint-Saëns Der Karneval der Tiere unserem Ensemble ihre kreativen Kräfte, um mitreißende Musikalisches Abenteuer nach einer Geschichte ­musikalische Abenteuer mit liebevoll gestaltetem Bühnenbild, von Oliver Scherz In Camille Saint-Saëns’ kunstvoll witzigem Werk brüllen Humor und natürlich mit ganz viel Musik auf die Bühne zu die Löwen, gackern die Hühner und tanzen die Schildkröten. bringen. Joscha und Marie sind allein zu Hause. Plötzlich klopft es ans Gleichzeitig nimmt er auch ganz diskret seine Komponisten-­ Fenster und Abuu, der Elefant aus dem Zoo, bittet die beiden Kollegen und Mitmenschen aufs Korn. Und das ist noch um Hilfe: Er will zurück nach Afrika. Schon beginnt eine auf­ längst nicht alles! Die Musiker*innen der STAATSKAPELLE, regende Reise Richtung Süden, und nichts kann sie dabei auf­ Tänzer*innen und Schauspieler Gunnar Schmidt erwecken die halten – weder schneebedeckte Berge, das stürmische Meer Tiere zum Leben und überraschen mit vielen lustigen Einfällen. noch die glutheiße Wüste. Gunnar Schmidt setzt die spannende Geschichte fantasievoll in Szene, während die drei Schlagzeuger Gunnar Schmidt Erzähler der STAATSKAPELLE auf einer Bühne voller Klang- und Schlag­ Patricia Namba & Hélène Verry Tänzer­innen instrumente das Abenteuer mit eigens dafür komponierter Musik Musiker*innen der BADISCHEN STAATSKAPELLE zum Klingen bringen. Das Buch Wir sind nachher wieder da, wir Rahel Zinsstag Konzertpädagogik müssen kurz nach Afrika ist im Thienemann-Esslinger Verlag 19. & 21. & 27.5.20 11.00 KLEINES HAUS erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Gunnar Schmidt Sprecher & Text Raimund Schmitz Musik Raimund Schmitz, Marco Dalbon & David Panzer Schlagzeug Rahel Zinsstag Konzertpädagogik 18.10. & 1.11.19 11.00 KLEINES HAUS

31 32 KINDER- KINDER- KONZERTE 6+

KONZERTE FÜR KLEIN & GROSS 2. KINDERKONZERT: HÄNSEL UND GRETEL 3. KINDERKONZERT: 4. KINDERKONZERT – GETEILTE PULTE: Ulrich Wagner, Dirigent und Chorleiter des BADISCHEN Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel PROFESSOR FLORESTAN UND MAESTRO WIEN – HAUPTSTADT DER MUSIK STAATSTHEATERS, nimmt sein junges Publikum mit auf EUSEBIUS PACKEN AUS: PETER ILJITSCH ­musikalische Entdeckungsreisen. Wir starten mit zwei ­absoluten Das berühmte Märchen der Brüder Grimm als erfolgreichste TSCHAIKOWSKI Kaum eine Stadt war für die Geschichte der Musik wichtiger Highlights in die Spielzeit: Auf den Klassiker Peter und der Wolf Märchenoper aller Zeiten: Humperdincks Werk erfreut seit fast als Wien: Hier lebten und arbeiteten bedeutende Komponisten im ersten Konzert folgt im Dezember die ­beliebte Kinderoper 120 Jahren Groß und Klein. Auf ihrem Weg durch den tiefen Wald Professor Florestan und Maestro Eusebius haben mit ihrem wie Haydn, Mozart und Beethoven. Die BADISCHE STAATS­ Hänsel und Gretel. Unsere beiden Freunde Professor­ Florestan werden Hänsel und Gretel in der Nacht von vierzehn Engelein ­untrüglichen Gespür für bedeutende Hinterlassenschaften KAPELLE, verstärkt vom Unterstufen- und Mittelstufenorches­ und Maestro Eusebius stellen den ­russischen Komponisten ­beschützt, sie begegnen gutmütigen Gestalten wie dem Sand- ­diesmal einen Koffer aus dem fernen Russland entdeckt – ter des Helmholtz-Gymnasiums, wird gemeinsam mit euch eine ­Peter Tschaikowski vor, und gemeinsam­ mit dem Unterstufen- und dem Taumännchen und treffen auch auf die Hexe Rosina was gar nicht so abwegig ist, wenn man bedenkt, dass dessen Reise durch die vielfältige Wiener Musikgeschichte machen. und Mittelstufenorchester des Helmholtz-Gymnasiums reisen Leckermaul, die sie in ihr himmlisch duftendes Knusperhäuschen ­Besitzer Peter Tschaikowski häufig nach Paris reiste … Wenn wir zum Schluss noch in die Hauptstadt der Musik: nach Wien. lockt. Für unser 2. Kinderkonzert fassen wir das Märchen kind­ die beiden Freunde im Konzert den Koffer endlich auspacken, Ulrich Wagner Dirigent & Moderator gerecht zusammen. wird sich zeigen, welche Herzensdinge Tschaikowski mit auf Orchester II & III des Helmholtz-Gymnasiums Reisen nahm: möglicherweise eine Schwanenfeder, kapriziöse BADISCHE STAATSKAPELLE Sänger*innen des Opernensembles in Kostüm und Maske Erinnerungsstücke aus Italien, einen Nussknacker? Auf jeden 5.7.20 11.00 & 15.00 GROSSES HAUS 1. KINDERKONZERT: PETER UND DER WOLF Ulrich Wagner Dirigent BADISCHE STAATSKAPELLE Fall spannende Geschichten und wunderbare Musik. mit anschließendem Instrumenten-Zoo (nur am 5.7.20) Sergej Prokofjew Peter und der Wolf op. 67 8.12.19 11.00 & 15.00 GROSSES HAUS 6.7.20 11.00 für Schulen mit anschließender Autogrammstunde Christian Firmbach Professor Florestan Im 1. Kinderkonzert dieser Spielzeit ist im STAATS­THEATER Ulrich Wagner Maestro Eusebius der Wolf los! Schafft es Peter, ihn zu überlisten? Prokofjews BADISCHE STAATSKAPELLE musi­kalisches Märchen gehört zu den beliebtesten und 3.5.20 11.00 & 15.00 GROSSES HAUS ­bekanntesten Orchesterwerken für Kinder. Dirigent Ulrich mit anschließender Autogrammstunde ­Wagner und ­Schauspieler Gunnar Schmidt gestalten gemein- sam mit der ­BADISCHEN STAATSKAPELLE dieses abenteuer­ liche Konzert für die ganze Familie.

Gunnar Schmidt Erzähler Ulrich Wagner Dirigent BADISCHE STAATSKAPELLE 8.11.19 11.30 Öffentliche Generalprobe für Schulklassen 10.11.19 11.00 & 15.00 GROSSES HAUS mit anschließendem Instrumenten-Zoo (nur am 10.11.19)

33 34

&

JUGEND- JUGEND- JUGENDKAMMER- & KONZERTE 12+ 16+

FÜR JUNGE UND JUNGGEBLIEBENE 2. JUGENDKONZERT – 12+ 3. JUGENDKONZERT – DON JUAN 12+ JUGENDKAMMERKONZERT – 16+ Herzlich willkommen zu den moderierten Jugendkonzerten LE TOMBEAU DE COUPERIN Richard Strauss Don Juan op. 20 BRAHMS’ KLAVIERQUINTETT der BADISCHEN STAATSKAPELLE! Sie sind offen für alle Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34 neugie­rigen Entdecker*innen ab 12 Jahren und weit darüber Verführer – Macho – Frauenheld. Über den skrupellosen Don ­hinaus. Wer einen Einstieg in die klassische Musik sucht, sich Wie klingt ein musikalischer Grabstein? Traurig und verzweifelt Juan gibt es zahlreiche Geschichten in Literatur und Musik. Ein Meisterwerk der Kammermusik ist Schwerpunktthema alte ­Favoriten neu erobern will, für einen Wegweiser durch die möchte man antworten, doch Ravels Komposition ist voller Le­ Auch der 24-jährige Richard Strauss ließ sich von dem berühm­ im Abitur. Wir beschäftigen uns intensiv mit seiner Entstehung sonst vielleicht überwältigende Flut der Töne und Klänge dank­ bensfreude und Virtuosität. Le Tombeau de Couperin ist nicht ten Herzensbrecher inspirieren – genau wie Mozart, dessen und Entwicklung und stellen euch darüber hinaus Johannes bar ist oder wem ein ganzes Sinfoniekonzert einfach zu lang nur dem Barock-Komponisten Francois Couperin, sondern einer Don Giovanni Ihr in der OPER erleben könnt. Seine Tondich­ Brahms als Person vor. So machen wir euch nicht nur fit fürs ist: Im ersten Teil der gut einstündigen Konzerte wird das Werk ganzen Epoche französischer Musik gewidmet. Maurice Ravels tung erzählt von Wünschen, Lust und Leidenschaft. Don Juan Abi, sondern­ zeigen euch auch die Leidenschaft und Magie anhand von Beispielen und vielen Hintergrundinformationen viersät­zige Orchester-Suite entstand während des Ersten Welt­ gehört außerdem zu den virtuosesten Stücken der Orchester­ ­dieser großartigen Musik. vorgestellt, im Anschluss erklingt es als Ganzes. kriegs und ­wurde zu einer Trauermusik besonderer Art: Ravel literatur. So werden die Hörner zu kräftigen Muskelprotzen und schrieb jeden einzelnen Satz im Gedenken an einen gefallenen die ­Geigen zu rasanten Himmelsstürmern – dazu seufzen und Viola Schmitz & Ayu Ideue Violine französischen Soldaten aus seinem Freundeskreis. schmachten liebliche Oboen und zarte Flöten. Kommt und lasst Christoph Klein Viola 1. JUGENDKONZERT – DVOŘÁKS 8. SINFONIE 12+ euch mitreißen! Benjamin Groocock & Johannes Vornhusen Violoncello Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Im 2. Jugendkonzert blicken wir auf das Leben des rätselhaften Miho Uchida & Cordelia Huberti Klavier Komponisten Ravel, der sowohl kameradschaftlicher Soldat und BADISCHE STAATSKAPELLE Rahel Zinsstag Moderation „Mein Kopf ist voll von Ideen. Wenn man sie nur sofort nie­ beliebter Gast als auch zurückgezogener Künstler war. Zudem Daniele Squeo Dirigent 14. & 15.1.20 19.00 STUDIO auch im derschreiben könnte“, berichtet Antonín Dvořák im Sommer ­erinnern wir an das Ende des ersten Weltkrieges, das sich im 12.5.20 19.00 KLEINES HAUS 7. SINFONIE 1889 ­einem Freund. Tatsächlich ist seine 8. Sinfonie, die er kurz ­November zum 101. Mal jährt. KONZERT - danach komponiert, voll wunderbarer Bilder und musikalischer auch im 10. & 11.5.20 Geistesblitze. Schwelgerische Gesangslinien, frei anmutende, BADISCHE STAATSKAPELLE 4. SINFONIE GROSSES KONZERT - HAUS fast improvisiert klingende Motive, poetische Momente und John Nelson Dirigent 9. & 10.2.20 energische Blechfanfaren: Dvořák zieht alle Register der Sinfo­ 11.2.20 19.00 KLEINES HAUS GROSSES nik. Er lässt sich dabei von der großen deutsch-österreichischen HAUS Musiktradi­tion ebenso inspirieren wie von der tschechischen Volksmusik.

Im 1. Jugendkonzert lernen wir dieses wunderbare Werk und seinen Komponisten näher kennen. In der Moderation geht es auch um das Aufblühen der Spätromantik vor dem Hintergrund markanter sozialer, wirtschaft- auch im licher und kultureller Veränderungen. 3. SINFONIE KONZERT - BADISCHE STAATSKAPELLE 24. & 25.11.19 GROSSES Moritz Gnann Dirigent HAUS 26.11.19 19.00 KLEINES HAUS

35 36 ANGEBOTE FÜR SCHUL EN KONZERT

Von Kita bis Abi, von Kammermusik bis Sinfonieorchester, von über die Schulter schauen. Mehrmals in der Spielzeit besteht für Mozart bis heute, von Probe bis Konzert, von allem und für alle Schulklassen die Möglichkeit eines Probenbesuchs. Er dauert ist etwas dabei. Die verschiedenen Konzert­formate werden je nach Altersstufe und Programm 20 bis 90 Minuten. Zu den durch konzert­pädagogische Angebote wie Probenbesuche, Probenbesuchen gehört eine kurze Einführung durch die Kon­ Work­shops und Klassenzimmerkonzerte ergänzt. Sie verlegen zertpädagogin und eine Führung durch die Orchesterräumlich­ Ihren Unterricht ans Theater, wir bringen die Musiker*innen und keiten. Wer weiß, vielleicht lernt man dabei auch ein Mitglied die Musik zu Ihnen an die Schule! Ihre Ansprechpartnerin ist der BADISCHEN STAATSKAPELLE persönlich kennen! Workshops im Theater Probenbesuch Materialmappe Einführung im FOYER weitere Angebote unsere Konzertpädagogin. & in der Schule ÖFFENTLICHE GENERALPROBE RAHEL ZINSSTAG Beim 1. Kinderkonzert öffnen wir am 8.11.19 die letzte Probe vor auf Wunsch mit Theaterpädagogin KONZERT der Aufführung für Schulklassen. KLEINKINDERKONZERTE 3+ Kleinkinderführung T 0721 3557 275 4-mal im Jahr ab November 2019 durch die INSEL E-MAIL rahel.zinsstag@ SCHULKONZERT staatstheater.karlsruhe.de Erstmalig in dieser Spielzeit, am 6.7.20, kommen Schüler*innen in den Genuss eines nur für sie gespielten Konzerts. Und das KINDERKAMMERKONZERTE 6+ besondere: Hier spielen neben den Musiker*innen der STAATS­ 2-mal im Jahr im Oktober & JULE HETZ KAPELLE auch Schüler*innen für Schüler*innen! November 2019 & Mai 2020 BERATUNG & VERKAUF FÜR SCHULEN & KINDERGÄRTEN WORKSHOPS T 0721 20 10 10 20 Auf Wunsch bereiten wir Schulklassen, die ein Konzert der KINDERKONZERTE 6+ öffentliche E-MAIL schulen@ BADISCHEN STAATSKAPELLE besuchen, in Form eines Work- 4-mal im Jahr ab November 2019 Generalprobe für das staatstheater.karlsruhe.de shops auf den Konzertbesuch vor. Spielerisch gewinnen die Schulkonzert am 6.7.20 1. Kinderkonzert Schüler*innen dabei einen Einblick in die Welt des Sinfonie­ orchesters und lernen das zu hörende Werk aus verschiedenen Perspektiven kennen. JUGENDKAMMERKONZERTE 16+ KLASSENZIMMERKONZERTE im Januar 2020 Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE kommen auf MUSIKMOBIL Wunsch in Ihre Schule und geben dort exklusive Klassen­ In der Spielzeit 2019/20 können ausgewählte musikalische zimmerkonzerte­ . Dabei gibt es von den Streicher- und Bläser­ Angebote des BADISCHEN STAATSTHEATERS wieder mit dem JUGENDKONZERTE 12+ Moderationsklasse ensembles nicht nur originelle und einprägsame Musik, son­- MusikMobil besucht werden. Der Bus von The Young ClassX 3-mal im Jahr ab November 2019 gesucht! dern auch viele Informationen zu den Instrumenten, den Kom- fährt Schulklassen zum Konzert und wieder zurück zur Schule, ponist*innen und zum Berufsalltag unserer Musiker*innen. und das alles kostenlos. Während der Fahrt erhalten die Schüler*innen eine Konzerteinführung. SINFONIEKONZERTE PROBENBESUCHE 8-mal im Jahr ab September 2019 Wie arbeitet eigentlich ein Orchester? Was machen die Mu­ Mehr Infos dazu unter siker*innen, wenn sie nicht auf der Bühne ein Konzert geben? http://www.theyoungclassx.de/ Müssen sie noch üben? Natürlich! Und dabei lassen sich die musikmobil/musikmobil-karlsruhe/ FÜR ALLE WEITEREN auf Nach­ Orchestermusiker*innen der BADISCHEN STAATS­KAPELLE E-MAIL [email protected] KONZERTE frage

37 38 THOMAS SIFFLINGS JAZZ NIGHTS JAZZ NIGHT 27: FRANK DUPREE TRIO JAZZ NIGHT 27: FRANK DUPREE TRIO in Kooperation mit dem Jazzclub Karlsruhe 11.10.19 20.00 KLEINES HAUS Preludes

Das KLEINE HAUS wird an sechs Abenden zum Jazz-Keller: JAZZ NIGHT GALA: SWINGING CHRISTMAS Claude Debussy Auswahl aus „Preludes pour piano“ Frank Dupree ist ein Brückenbauer und Vermittler zwischen Der bestens vernetzte Karlsruher Trompeter Thomas Siffling 19.12.19 20.00 GROSSES HAUS (1862-1918) klassischer Musik und Jazz. Der 26-jährige Pianist wurde lädt wechselnde Combos und Solist*innen aus der Region und George Gershwin Three Preludes ­zunächst als Jazz-Schlagzeuger ausgebildet, worin auch sein darüber hinaus ein, um den wachsenden Hunger nach Jazzmusik JAZZ NIGHT 28: KARLSRUHE VOICES (1898-1937) starkes Interesse am Jazz begründet ist. Gemeinsam mit dem zu stillen. 8.2.20 19.30 KLEINES HAUS Nikolai Kapustin Auswahl aus „24 Jazz Preludes, Op. 53“ Kontrabassisten Mini Schulz, Professor für Jazz-Bass an der (1937*) Hochschule für Musik Stuttgart, und dem Schlagzeuger Obi Weitere Informationen finden Sie in unseren Publikationen JAZZ NIGHT 29: THE ART OF DUO VOL. 5 Nikolai Kapustin Variations, op. 41 Jenne, Leiter des Stuttgarter Jazz-Orchestras, die beide ­sowohl und auf unserer Homepage. 29.3.20 19.00 KLEINES HAUS (1937*) im Jazz als auch in der Klassik zuhause sind, wird er mit seinem Leonard Bernstein Auswahl von Songs aus “West Side Story” Programm Preludes einen musikalischen Bogen von Claude JAZZ NIGHT 30: QUATTROCELLI (1918-1990) Debussy bis hin zu Duke Ellington spannen. Dabei werden un­ 6.6.20 19.30 KLEINES HAUS Duke Ellington Prelude to a Kiss ter anderem eine Auswahl an Debussys Préludes pour piano (1899-1974) in ­Originalform erklingen – demgegenüber werden Nikolai JAZZ NIGHT 31: JAZZ KARAOKE Duke Ellington Caravan Kapustins­ Jazz Preludes in eigenen Arrangements für Jazz-Trio 18.7.20 20.00 KLEINES HAUS (1899-1974) stehen. Des Weiteren stehen Preludes von George Gershwins sowie Leonard Bernsteins Musical West Side Story auf dem „Preludes“ mit Frank Dupree – Pianist schlägt Brücke zwischen Programm sowie Standards von Duke Ellington, wie beispiels­ Klassik und Jazz weise Prelude to a Kiss. Ein Abend für Jedermann, ob Klassik- Liebhaber oder Jazz-Fan. Konzertreisen führten ihn bereits von Alaska bis Neuseeland, er trat mit dem London Philharmonic Orchestra als Solist auf und auch als Dirigent ist er sehr gefragt. Erst kürzlich debütierte er als solcher bei den Stuttgarter Philharmonikern. Mittlerweile Trio Dupree | Schulz | Jenne: zählt er zu den vielversprechendsten Künstlern seiner Genera­ Frank Dupree Klavier tion. 2018 wurde er mit dem OPUS-Klassik (dem Echo-Nach­ Mini Schulz Kontrabass folger) in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (20./ Meinhard „Obi“ Jenne Schlagzeug 21. Jahrhundert) ausgezeichnet. 11.10.19 20.00 KLEINES HAUS

39 40 JAZZ NIGHT GALA: SWINGING CHRISTMAS JAZZ NIGHT 28: KARLSRUHE VOICES Three Voices, Three Lifes & their favorite tunes

Nach den großen Erfolgen der Christmas Gala 2016 und der ­Ostergala 2018 lädt Thomas Siffling dieses Jahr wieder zur Zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis treffen an die­ Christmas Gala ins GROSSE HAUS des BADISCHEN STAATS­ sem Abend drei Stimmen der Extraklasse auf eine hochkarätige THEATERS im Rahmen der JazzNights ein. Rhythmusgruppe. Viviane de Farias, Sarah Lipfert und Sandie Wollasch, die sich in Karlsruhe kennen und schätzen gelernt Und auch dieses Mal ist es ihm gelungen, wunderbare und viel­ haben, präsentieren ihre „favorite tunes“, ihre „Lieblingsmu­ seitige Künstler*innen für diesen Abend gewinnen zu können, sik“, die sie in ihrer Entwicklung als Sängerinnen musikalisch die sich musikalisch mit dem Thema Weihnachten auseinan­ und stilistisch geprägt haben. So mannigfaltig die dazuge­ dersetzen. So werden die international gefeierte Sängerin Lyam­ hörigen Anekdoten,­ so kraftvoll, mitreißend und inspirierend biko, der „deutsche Georg Benson“ Torsten Goods, Gitarre und die ­Mischung aus brasilianischer Musik, Pop und Jazz. Das Trio, Gesang, sowie der Karlsruher Saxophonist Peter Lehel mit dabei mit Klaus Wagenleiter am Piano, Decebel Badila am Bass sowie sein. Begleitet werden sie von alten Bekannten im Rahmen­ der Guido Jöris am Schlagzeug, welches auch das Herzstück der JazzNights: Freuen Sie sich auf Martin Meixner am Klavier und SWR Bigband bildet, könnte kein besserer Begleiter für diesen an der Orgel, Matthias TC Debus an den Bässen und Patrick Anlass sein. Manzecchi am Schlagzeug!

Moderator des Abends, Thomas Siffling, hat versprochen,­dieses Thomas Siffling Moderation & Trompete Mal selbst deutlich mehr zur Trompete und zum Flügelhorn zu Lyambiko Gesang greifen als in der Ostergala 2018. Trotzdem wird er es sich sicher Torsten Goods Gitarre nicht nehmen lassen, seinen Gästen die ein oder andere Anek­ Peter Lehel Saxophon Viviane de Farias, Sarah Lipfert & Sandie Wollasch Gesang dote zum Thema Weihnachten zu entlocken. Martin Meixner Piano & Organ Klaus Wagenleiter Klavier Matthias TC Debus Bass Decebel Badila Bass Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame, musikalisch abwechs­ Patrick Manzecchi Drums Guido Jöris Schlagzeug lungsreiche und kurzweilige Einstimmung auf Weihnachten! 19.12.19 20.00 GROSSES HAUS 8.2.20 19.30 KLEINES HAUS

41 42 JAZZ NIGHT 29: THE ART OF DUO VOL. 5

Was haben Vivaldi und Piazzolla gemeinsam? Wie reagieren die Low Planet sind der schwedische Tubist Jörgen Welander Vier Jahreszeiten, wenn sie mit Tangos kombiniert, gleicherma­ (Thomas Zoller, Howard Johnson, Nicole Johänntgen,…) und ßen durchsetzt werden? The Twiolins – von keiner Genregrenze der deutsche Posaunist Uli Binetsch (Peter Herbolzheimer, aufzuhalten – haben sich diesen Fragen angenommen und – mit Bob Mintzer, New York Ska Jazz Ensemble, Pee Wee Ellis,…). einem Augenzwinkern zu Gidon Kremer – ganze eigene, neue Hier haben sich zwei virtuose Individualisten gefunden, die sich Eight Seasons kreiert: Der Frühling steht ganz im Zeichen der in ihrer Improvisationslust aus einem riesigen Fundus bedienen. Engel, sie sterben und erstehen auf, der Sommer erfährt Me­ So sind Eigenkompositionen und Jazz-Standards genauso im lancholie und Mystik, im Herbst werden die Jagdhörner durch Programm, wie Funk-, Pop- und Latin-Songs. eine Hora Zero angehalten und im Winter möchte man Tango tanzen, zurück in den Süden... Es war ein Abenteuer, auf das Ein Kritiker schrieb über Low Planet: sich die Twiolins mit dem Arrangement­ der Vier Jahreszeiten „Dass zwei Bläser knapp zwei Stunden so spannend, fantasie- und der Tangos von Piazzolla eingelassen haben, doch Tage und und humorvoll unterhalten können, hätte ich nicht für möglich Nächte über den Noten entfesselten ungekannte Kreativitäten. gehalten. Und das technisch und musikalisch auf Topniveau. Sowohl Vivaldi als auch Piazzolla haben eine Wandlung erfah­ Großartig!“ ren und zeigen neue Aspekte in dieser kammermusikalischen Version, die diese großen Werke der Weltliteratur so noch nicht gezeigt haben. Dieses Projekt nimmt den Hörer mit auf eine musikalische Reise durch zwei Jahrhunderte und Hemisphären und eliminiert die Grenzen zwischen Kontinenten, musikalischen Twiolins: Grenzen und Traditionen, ohne ihre Essenz zu kompromitieren. Marie-Luise Dingler Violine Vivaldis Vier Jahreszeiten in Gegenüberstellung mit elf kontras­ Christoph Dingler Violine tierenden Tangos von Astor Piazzolla – mit den Eight Seasons Low Planets: der Twiolins werden Sie eingeladen, Vivaldis Virtuosenstück Uli Binetsch Posaune, Muschel & Komposition zu genießen und sich von argentinischer Sehnsucht und Leiden­ Jörgen Welander Tuba & Komposition schaft ergreifen zu lassen. 29.3.20 19.00 KLEINES HAUS

JAZZ NIGHT 30: QUATTROCELLI times

quattrocelli geht seit vielen Jahren erfolgreich seinen virtuosen times ist ein Filmmusikprogramm unter neuen Vorzeichen. Weg. Begleitet von Neugier und stilistischer Offenheit begeis­ Denn hier ist die Musik das Skript, an dem sich szenische und tert das Celloquartett das internationale Publikum an unzähligen visuelle Elemente in freier Interpretation entwickeln. Konzertorten mit seiner Musik. Mit sicht- und hörbarem Spaß Auf dem Weg durch die Welt der berühmtesten Movie Sound­ am Spiel lassen die vier Kammermusiker in eigenen Arrange­ tracks wie Mission Impossible, Psycho, Pirates of the Caribbean, ments die cellistische Balance zwischen Sopran- und Bass- Star Wars oder Pulp Fiction, Pedro Almodóvars Hable con Ella register mit beglückender Leichtigkeit entstehen. Das Ergebnis oder berühmten Hits eines Ennio Morricone entwickelt sich ist die Unterhaltung vier gleichberechtigter solistischer Persön­ eine Geschichte mit einem eigenen roten Faden. Mit dabei ist lichkeiten. das Stück times, eine Eigenkomposition von Tim Ströble und Unkonventionelle Konzepte zwischen Konzert und Bühnenshow Matthias Sayer, die sie eigens für das Quartett geschrieben – quattrocelli gelingt dies mit charmanter Spontanität und uner­ haben.­ In times verschmelzen freie Phantasiewelten in Klang, warteten Klangfarben. Von Gitarre bis zur Mundharmonika, von Licht und Raum mit gekonnt gesetzten Szenen zum Leitmotiv zartester Melancholie bis zu orchestraler Klangfülle lässt ihre ­eines eigenen­ Films. Die sinnlichen Momente von Melancholie Musik spielerisch ganz ohne Worte beim Publikum in motion so bis Komik,­ von denen die vier Protagonisten Lukas Dreyer, ein wahres Kopfkino entstehen. Tim Ströble, Matthias Trück und Hartwig Christ musikalisch Konzerte und Tourneen gibt quattrocelli in Deutschland, Europa, erzählen, lassen das Publikum zwischen Erwartungen und den USA, Japan und China. Darüber hinaus erhielt das Ensemble ­Überraschungen genießen, lachen und träumen. Einladungen zu hochkarätigen Veranstaltungen wie verschiede­ Vitale Kammermusik in cineastischer Klangüppigkeit! nen Präsentationen für Audi 2010 (Singapur), der ARD Medien­ lese 2011, des Colègio Médicos de Gran Canaria 2012 (Spanien), quattrocelli: dem Schindler Award 2012 Bern (Schweiz) oder der World Credit Lukas Dreyer Violoncello Union in Gdansk 2012 (Polen). Matthias Trück Violoncello Zu den Festspieleinladungen in den letzten Jahren in Deutsch­ Tim Ströble Violoncello land zählen u.a. das Rheingau Musikfestival, der Kultursommer Hartwig Christ Violoncello Nordhessen oder das internationale Kammermusikfest Lübeck. 6.6.20 19.30 KLEINES HAUS

43 44 JAZZ NIGHT 31: JAZZ KARAOKE TITELLISTE

Wollten Sie schon immer Teil der Show sein, ein mal Ihren 99 Luftballons ­Lieblingssong auf der Bühne präsentieren oder mal mit einer Bad, Bad Leroy Brown hochkarätigen Band jammen? Dann sollten Sie diese Gelegen­ Bei mir bist Du schön heit nicht verpassen! Come Together Das BADISCHE STAATSTHEATER gibt Ihnen die Chance, mit Country Roads einer professionellen Band unter der Leitung des bekannten Dancing Queen Pianisten Daniel Prandl Evergreens aus Pop, Schlager und Jazz Day-O (Banana Boat Song) live auf der Bühne zu singen – ob allein, mit einem Partner oder Dieser Weg einer Gruppe. Fever Ein großer Spaß mit allen Überraschungen, die so ein spontanes Georgia on My Mind Zusammentreffen bieten kann und auf jeden Fall ein unvergess­ Hallelujah liches Erlebnis. Happy Hey Jude Die Moderation wird an dem Abend der Kurator der Konzert­ I Feel Good reihe Thomas Siffling in seiner gewohnt charmanten und Ich will keine Schokolade ­witzigen Art übernehmen. Also keine Angst und nur Mut. Mack the Knife Wir freuen und auf Sie! New York, New York Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett Aus rechtsstehender Titelliste dürfen Sie wählen! Respect JUSTIN BROWN Generalmusikdirektor Melden Sie sich gerne über [email protected] an! Rote Lippen soll man küssen Der Brite Justin Brown studierte an der Cambridge University sowie in Tanglewood bei Seiji Ozawa und Leonard Bernstein und debü­ Route 66 tierte mit der britischen Erstaufführung von Bernsteins Mass. Er leitete Uraufführungen und dirigierte wichtige Werke bedeutender Satisfaction Zeitgenossen wie Luciano Berio, Elliott Carter oder George Crumb. Gastengagements führten ihn an so renommierte Opernhäuser wie Schuld war nur der Bossa Nova Lissabon, Genf und Frankfurt am Main sowie zur Uraufführung von Elena Langers Figaro Gets A Divorce an die Welsh National Opera. Strangers in the Night 2008 wurde er Generalmusikdirektor des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, wo er vor allem für seine Dirigate von Wagners Ring sowie Daniel Prandl Piano Summertime der Werke Berlioz’ und Verdis gefeiert wird. Insgesamt setzte er mit einem breiten Opernrepertoire, unter anderem mit einem vollstän­ Bernhard Sperrfechter Gitarre The Rose digen Wagner-Zyklus und dem Auftragswerk Wahnfried von Avner Dorman Akzente. Unter seiner Leitung entstehen facettenreiche Friedrich Betz Bass Time After Time Konzertspielpläne, für die er und sein Team 2012 /13 die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm“ erhielten. In der Spielzeit 2019/20 Dirik Schilgen Drums We Will Rock You verabschiedet sich Brown als GMD von seiner STAATSKAPELLE, dem STAATSTHEATER und dem Karlsruher Publikum mit vier Sin- Thomas Siffling Moderation Yellow Submarine foniekonzerten, zwei Sonderkonzerten, einem Kammerkonzert sowie der Musiktheaterproduktion Wozzeck von Alban Berg und den 18.7.20 20.00 KLEINES HAUS Yesterday Wiederaufnahmen Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček und Richard Wagners Tristan und Isolde.

45 46 BADISCHE STAATSKAPELLE

47 48 JUNGE DEUTSCH-FRANZÖSISCH- ­Orchester spielt eine der weniger bekannten Sinfonien von Cantus Juvenum Karlsruhe e.V. trifft die UNGARISCHE PHILHARMONIE ­Anton Bruckner – „die keckste“ 6. Sinfonie in A-Dur. Die BADISCHE STAATSKAPELLE ­Sinfonie zählt zu den originellsten Werken des Österreichers – Marko Zdralek Viriditas – Raumzeit für großes Orchester (UA) verströmt sie doch freudige Klarheit und gleichzeitig innere Die drei großen „B“ – Beethoven, Brahms und Britten Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur Ruhe. Der zweite Satz verzaubert mit dem wohl schönsten Bruckner-Adagio mit drei ausdrucksvollen Themen, der dritte Erstmals tritt in der Spielzeit 2019/20 im Rahmen der 2019 Geballte Leidenschaft, vielfältiges Talent & interkultureller das duftigste Scherzo des Meisters. g­eschlossenen Kooperationsvereinbarung die Singschule Dialog – das ist die junge deutschfranzösisch-ungarische Erstmals zur Aufführung kommt im BADISCHEN STAATS­ Cantus Juvenum Karlsruhe e.V. konzertant im GROSSEN HAUS philharmonie! Jedes Jahr vereint das internationale Projekt­ THEATER Marko Zdraleks Auftragswerk für die junge deutsch- des BADISCHEN STAATSTHEATERS auf. Wir freuen uns auf ein orchester mit rund 80 jungen professionellen Musiker*innen die französisch-ungarische philharmonie Viriditas - Raumzeit für gemeinsames Konzert mit der BADISCHEN STAATSKAPELLE individuellen, stets hohen musikalischen Qualitäten der Teilneh­ großes Orchester. Der mehrfach ausgezeichnete junge bayeri­ am Dienstag, 16. Juni 2020, 19.00 Uhr. menden zu einem „hinreißenden Klangerlebnis“ (Opernfreund). sche Komponist Zdralek ist Spezialist für Wagner und schrieb Dies ermöglichen renommierte Dozent*innen europäischer bereits für die „young.euro.classic.“ (Berlin) und die Kasseler Bei diesem Konzert werden sich alle Chorgruppen des Cantus Musikhochschulen, Mitglieder namhafter Orchester und vor Musiktage. Für das junge Orchester eine einmalige Erfahrung­ Juvenum beginnend von den ganz kleinen Sänger*innen der allem der musikalische Leiter Nicºlaus Richter. Er versteht es und Herausforderung! Aufbauchöre bis hin zu den Konzertchören und dem Männerchor seit über 30 Jahren, junge Talente mit viel Sensibilität und seiner des Cantus Juvenum präsentieren. langjähriger Erfahrung als Violinist in hochkarätigen Orchestern Lassen Sie sich mitreißen von einem „hinreißenden Klan­ zu Höchstleistungen zu bringen. Die junge deutsch-französisch- gerlebnis“ (Opernfreund) voll jugendlichem Esprit und Programmatisch führt uns der Abend von Deutschland nach ungarische philharmonie überzeugt mit ihrer Souveränität, ­unvoreingenommenen Musizieren. England und beinhaltet sowohl Werke des Jubilars Ludwig ausdrucksstärke, Präzision und Energie. Das junge dynamische van Beethoven, dessen 250. Geburtstag sich jährt, als auch Projektorchester repräsentiert als einzigartiger Kulturbotschaf­ Kompositionen von Johannes Brahms und Benjamin Britten. Cantus Juvenum Karlsruhe ter gelebten interkulturellen Austausch auf europäischer Ebene Nicolaus Richter Dirigent Gerade die Musik Brittens ist auf einmalige Weise anspre­ BADISCHE STAATSKAPELLE mit internationaler Strahlkraft. junge deutsch-französisch-ungarische chend für alle Altersgruppen und somit ideal, um die diversen Peter Gortner & Tristan Meister Den Auftakt der diesjährigen Tournee spielt die junge deutsch- philharmonie ­Ensembles der Singschule Cantus Juvenum mit der BADISCHEN Gesamtleitung französisch-ungarische philharmonie in Karlsruhe. Das junge 13.4.20 19.00 KLEINES HAUS STAATSKAPELLE zu einem Klangkörper zu vereinen. 16.6.20 19.00 GROSSES HAUS

49 50 1. Violine Susanne Sophie Müller Patricia Gomez-Tavira BADISCHE STAATSKAPELLE Km. Stephan Skiba N.N. Km. Detlef Weiß Als eines der ältesten Orchester der Welt kann die BADISCHE STAATSKAPELLE auf eine überaus reiche und gleichzeitig gegen­ Janos Ecseghy Martin Drescher wärtige Tradition zurückblicken. 1662 als Hofkapelle des damals noch in Durlach residierenden badischen Fürstenhofes gegründet, entwickelte sich aus dieser Keimzelle ein Klangkörper mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung. Berühmte Hofkapell­ Axel Haase Violoncello Ulrike Bertram meister wie Franz Danzi, Hermann Levi, Otto Dessoff und Felix Mottl leiteten zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, z. B. von Hector Sebastian Gäßlein Thomas Gieron Berlioz, Johannes Brahms und Béla Bartók, und machten Karlsruhe zu einem der Zentren des Musiklebens. Neben Brahms standen Viola Schmitz Benjamin Groocock Horn Richard Wagner und Richard Strauss gleich mehrfach am Pult der Hofkapelle; Niccolò Paganini, Clara Schumann und viele andere Thomas Schröckert Johannes Vornhusen Dominik Zinsstag herausragende Solisten waren gern gehörte Gäste. Hermann Levi führte in den 1860er Jahren die ersten regelmäßigen Abonne­ Werner Mayerle Km. Norbert Ginthör N.N. mentkonzerte des damaligen Hoforchesters ein, die bis heute als Sinfoniekonzerte der BADISCHEN STAATSKAPELLE weiterleben. Allen Rückschlägen durch Kriege und Finanznöten zum Trotz konnte die Tradition des Orchesters bewahrt werden. Generalmusik­ Alexandra Kurth Wolfgang Kursawe Km. Susanna Wich-Weissteiner direktoren wie Joseph Keilberth, Christof Prick, Günther Neuhold und Kazushi Ono führten das Orchester in die Neuzeit, ohne Ayu Ideue Alisa von Stackelberg Peter Bühl die Säulen des Repertoires zu vernachlässigen: regelmäßig fanden sich zeitgenössische Werke auf dem Programm; Komponisten Juliane Anefeld Hanna Gieron Frank Bechtel wie Werner Egk, Michael Tippett oder Matthias Pintscher standen sogar selbst vor dem Orchester, um ihre Werke aufzuführen. Judith Sauer Francesco Biscari Jörg Dusemund Die große Flexibilität der BADISCHEN STAATSKAPELLE zeigt sich auch heute noch in der kompletten Spannweite zwischen Claudia von Kopp-Ostrowski David Bühl Michel Huff ­Repertoirepflege und der Präsentation zukunftsweisender Zeitgenossen, exemplarisch hierfür der Name Wolfgang Rihm. Der seit Bettina Molnár Kevin Guerra 2008 amtierende Generalmusikdirektor Justin Brown steht ganz besonders für die Pflege der Werke Wagners, Berlioz‘, Verdis und Strauss‘ sowie für einen abwechslungsreichen Konzertspielplan, vom Deutschen Musikverlegerverband ausgezeichnet als „Bestes Claudia Schmidt Mathis Merkle Trompete Konzertprogramm 2012/13“. Auch nach dem 350-jährigen Jubiläum 2012 präsentiert sich die BADISCHE STAATSKAPELLE – auf der Gustavo Vergara Wolfram Lauel reichen Aufführungstradition aufbauend – als lebendiges und leistungsfähiges Ensemble. Alessio Taranto Kontrabass Jens Böcherer Olivia Rose Francis Km. Joachim Fleck Km. Peter Heckle BADISCHER STAATSOPERNCHOR Isolda Lidegran Peter Cerny Km. Ulrich Dannenmaier Der BADISCHE STAATSOPERNCHOR blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Gründung lässt sich nicht genau datieren, es ist Yi-Chun Lin Xiaoyin Feng Ulrich Warratz ­jedoch belegt, dass der Markgräfliche Hof in Durlach neben der Hofkapelle bereits vor der Gründung der Stadt Karlsruhe im Jahr 1715 ein Ensemble mit festangestellten ausschließlich weiblichen Mitgliedern unterhielt, die regelmäßig in Opern und Balletten, Mariya Potapova Monika Kinzler aber auch bei Kirchen- und Tafelmusik als Solistinnen, Choristinnen und Tänzerinnen in Erscheinung traten. Mitte des 19. Jahr­ Thurid Pribbernow Karl Walter Jackl Posaune hunderts zählte der Karlsruher Opernchor – mittlerweile im Großherzoglichen Hoftheater nahe des Schlosses beheimatet – 14 Flavia Martins Roland Funk Sandor Szabo Damen und 17 Herren. Der aus dem Chor des Hof- und späteren Landestheaters (ab 1918) hervorgegangene STAATSOPERNCHOR N.N. Christoph Epremian István Juhász besteht heute aus 28 Damen und 26 Herren und wird von Chordirektor Ulrich Wagner geleitet. Die Geschichte des Chores ist von der Hyeseon Lee Angelika Frei ­Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten und Regisseuren geprägt, darunter die Hofkapellmeister und Generalmusikdirektoren Hermann Levi, Felix Mottl, Joseph Krips, Joseph Keilberth, Christof Prick, Anthony Bramall und Justin Brown sowie Regisseure 2. Violine Holger Schinko wie Jean-Louis Martinoty, Gian-Carlo del Monaco, Juri Ljubimow, Peer Boysen, Alexander Schulin, David Hermann, Tobias Kratzer, Annelie Groth Harfe Heinrich Gölzenleuchter Christopher Alden und Keith Warner. Der Chor wirkte bei zahlreichen Uraufführungen mit, unter anderem 1890 in Hector Berlioz‘ Km. Toni Reichl Km. Silke Wiesner Les Troyens, 1893 in Eugen d’Alberts Der Rubin, 1897 in Franz Schuberts Fierrabras, alle unter Felix Mottl, und zuletzt in Wahnfried Eva Schall Tuba von Avner Dorman unter der Leitung von Justin Brown. Der BADISCHE STAATSOPERNCHOR hat mit seiner Einspielung von Berlioz‘ Gregor Anger Flöte Dirk Hirthe Les Troyens den International Opera Award 2018 gewonnen. Km. Uwe Warné Tamar Romach CANTUS JUVENUM KARLSRUHE E.V. Andrea Böhler Etni Molletones Pauke & Schlagzeug Die gemeinsame Singschule der ev. Stadtkirche und der ev. Christuskirche wurde 2006 mit dem musikalischen Schwerpunkt Christoph Wiebelitz Elya Levin Helge Daferner geist­liche Chormusik gegründet. Im Rahmen internationaler Konzerttätigkeit, musikalischer Gottesdienste, Opernaufführungen im Diana Drechsler Georg Kapp Raimund Schmitz STAATSTHEATER KARLSRUHE, im Stadttheater Freiburg oder im Festspielhaus Baden-Baden, Kooperationen mit Orchestern wie Dominik Schneider Horatiu Petrut Roman Marco Dalbon den Berliner Philharmonikern, dem SWR Symphonieorchester, den Münchner Philharmonikern sowie der BADISCHEN STAATS­ Birgit Laub Carina Mißlinger David Panzer KAPELLE begeistern die jungen Sänger*innen. Auf Einladung von Simon Halsey im Mai 2019 wirkten die Sänger*innen in der Berliner Philharmonie an der Seite der Berliner Philharmoniker mit. 2019 konnten Sänger*innen des Cantus acht erste Bundespreise Steffen Hamm Km. Rainer Engelhardt bei Jugend musiziert gewinnen. Neben den wöchentlichen Chorproben erhalten alle Sänger*innen regelmäßig individuelle Förder­ Eva-Maria Vischi Oboe ung in Form von Stimmbildung. Die künstlerische Leitung der Mädchenchöre liegt bei Kantor Peter Gortner, die der Knabenchöre bei Tamara Polakovic Kai Bantelmann Tristan Meister und KMD Christian-Markus Raiser. Erster Vorsitzender des Vereins ist der Bassbariton Prof. Hanno Müller-Brachmann. Aleksandra Manic Stephan Rutz Chenyan Mu Nobuhisa Arai BACHCHOR KARLSRUHE Km. Ilona Steinheimer Der BACHCHOR KARLSRUHE wurde 1905 gegründet und ist damit einer der ältesten Konzertchöre Karlsruhes. Seit 1996 ist ­Christian-Markus Raiser der künstlerische Leiter des Ensembles. Zwei- bis dreimal jährlich werden große oratorische Werke Viola Dörthe Mandel aufgeführt. Darüber hinaus werden auch Gottesdienste der Ev. Stadtkirche mitgestaltet. Der Chor nimmt sich neben den großen Km. Franziska Dürr und bekannten Werken auch unbekannter und doch bedeutender Werke wie Hiob von Carl Loewe oder Moses von Max Bruch an. Michael Fenton Klarinette Bitte beachten Sie, dass diese 2005 beging der Bachchor Karlsruhe mit mehreren großen Aufführungen und einer Festwoche sein 100-jähriges Jubiläum. Große Christoph Klein Daniel Bollinger Auflistung alle Musiker*innen um­ Resonanz fanden die Karlsruher Erstaufführungen von Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln und Gerhard Kaufmanns Fernando Arias Parra Frank Nebl fasst, die mit Redaktionsschluss Oratorium Ende und Anfang – Der bleibende Ruf des Dietrich Bonhoeffer. Mit einer viel beachteten Aufführung von Brittens War Requiem schloss der Bachchor 2014 die Europäischen Kulturtage Karlsruhe ab. Wolfgang Rihms Deus Passus und Frank Martins Sibylle Langmaack Martin Nitschmann einen Vertrag für mindestens ei­ Golgotha gehören ebenfalls zum Repertoire des Bachchores. Konzertreisen führten den Chor in viele bedeutende Kirchen und Dome Akiko Sato Simone Sitterle nen Teil der Spielzeit 2019/20 hat­ Deutschlands wie den Berliner Dom, die Thomaskirche Leipzig, die Friedenskirche Potsdam und den Braunschweiger Dom. Zum Tanja Linsel Leonie Gerlach ten. Neben den festen Mitgliedern ­Jubiläum 200 Jahre Stadtkirche Karlsruhe nahm der Bachchor 2016 in Kooperation mit dem SWR Werke Karlsruher Kompo­nisten Nicholas Clifford der BADISCHEN STAATSKAPELLE wie Franz Danzi und Friedrich Ernst Fesca für eine CD-Produktion des Klassiklabels cpo auf. Der Beitrag des Bachchors zum Pei-Yi Li Fagott sind hier ohne besondere Kenn­ Reformationsjubiläum 2017 war die Karlsruher Erstaufführung von Ludwig Meinardus’ Oratorium Luther in Worms. Mit Max Regers Moriz Schneider Lydia Pantzier zeichnung auch alle Vertretungen unvollendet gebliebenem Lateinischen Requiem trug der Bachchor Karlsruhe am Ewigkeitssonntag zu einer weiteren Karlsruher Erstaufführung bei. 2020 feiert der Chor sein 115. Jubiläum mit mehreren Festkonzerten. Claudia Pfnür Viola Focke und Praktikant*innen aufgeführt.

51 52 ULIANA ALEXYUK Sopran JENNIFER FEINSTEIN Mezzosopran Die ukrainische Sopranistin stammt aus Kiew. Sie war von 2009 bis 2011 Mitglied im Opernstudio des Die Amerikanerin ist seit 2018/19 Mitglied des STAATSTHEATERS und war uns ist als Seymour in Anna ­Moskauer Bolschoi-Theaters. Als Opernstudio-Mitglied der Houston Grand Opera debütierte Alexyuk Bolena, Sarah in Roberto Devereux sowie als Giulietta und Stella in Hoffmanns Erzählungen zu erleben. 2013/14 in den USA. Seit 2014/15 gastierte sie am STAATSTHEATER KARLSRUHE u. a. als Musetta in Sie studierte an der Indiana sowie Yale University, wo sie u.a. Marcellina in der Hochzeit des Figaro und La bohème, Prinzessin/Feuer/Nachtigall in Das Kind und die Zauberdinge und Strawinskis Nachtigall. Rosina im Barbier von Sevilla sang. Es folgten die -Maddalena am Opera Theatre of Conneti­ In der folgenden Spielzeit kam sie fest ins Ensemble und wurde seither als Nanetta in Falstaff, Giulietta cut, Dangeville in Adriana Lecouvreur in der Carnegie Hall und Adalgisa in Norma an der St. Petersburg in I Capuleti e i Montecchi (Romeo und Julia), Blonde in Die Entführung aus dem Serail, Frasquita in Opera Florida. Zu ihrem Repertoire gehören außerdem Amneris in Aida, Olga in Eugen Onegin, Carmen ­Carmen, Adina in Der Liebestrank, Iris in Semele, Waldvogel in Siegfried, Servilia in La clemenza di Tito, und La Cenerentola, Santuzza in Cavalleria rusticana, Laura in La Gioconda und Preziosilla in La forza Celia in Lucio Silla und in der Titelrolle von Gounods Roméo et Juliette, Füchslein Schlaukopf im Schlauen del destino. Konzerte gab sie u.a. mit dem Richmond Symphony, dem Pacific Symphony, beim Spoleto Füchslein, 5. Magd in Elektra sowie bei Liederabenden und Konzerten gefeiert. Festival (USA), Beethoven Easter Festival Warschau und Bard’s SummerScape Music Festival.

NICHOLAS BROWNLEE Bariton RODRIGO PORRAS GARULO Tenor Der amerikanische Bassbariton absolvierte sein Studium an der Rice University Houston und war Stipen­ Der in Mexico City geborene Tenor studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Ks. Helene diat des Los Angeles Opera Young Artist Program. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Escamillo Schneiderman sowie privat bei Antonio Carangelo Gesang. Nach einem Festengagement am Staats­ in Carmen, Sprecher in der Zauberflöte, Colline in La bohème sowie die Titelpartien in der Hochzeit des theater Meiningen wechselte er 2016 ans STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo er u. a. Don José und Figaro und Herzog Blaubarts Burg. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Ensemblemitglied am STAATSTHEATER Maurizio in Adriana Lecouvreur, Alfredo in La traviata, Gabriele Adorno in , Mario KARLSRUHE, wo er bisher u. a. Melisso in Alcina, Enrico VIII. in Anna Bolena, Count Capulet in Roméo Cavaradossi in sowie die Titelpartie in Hoffmanns Erzählungen sang. Zu seinem Repertoire et Juliette, Paolo Albiani in Simon Boccanegra, Kaspar im Freischütz, die vier Bösewichter in Hoffmanns ­gehören außerdem Partien wie Herzog in Rigoletto, Tamino in Die Zauberflöte, Jacopo in Verdis I due Erzählungen sowie Leporello in Don Giovanni. Er gastierte u. a. als Nourabad in Bizets Perlenfischer unter Foscari, Don José in Carmen, Walter von der Vogelweide im Tannhäuser, Nadir in den Perlenfischern Placido Domingo in Los Angeles und als Colline an der Israeli Opera und debütierte unter Kent Nagano und Nemorino im Liebestrank. Er gastierte u. a. an der Hamburger Kammeroper, in der Stuttgarter beim Montreal Symphony Orchestra und unter Andres Orozco-Estrada beim Houston Symphony Orchestra. ­Liederhalle unter Dan Ettinger sowie an der kasachischen Nationaloper.

FRANZISKA DÜRR Viola THOMAS GIERON Violoncello Franziska Dürr studierte zunächst Violine bei Gerhard Voss in Stuttgart und bei Ernst Kovacic in Wien Thomas Gieron wurde 1977 in Erding geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von Helmut sowie Kammermusik in der Klasse „Melos Quartett“ und anschließend Viola bei Thomas Riebl am ­Veihelmann, Walter Nothas, Gustav Rivinius und Ulrich Voss an den Musikhochschulen in München Salzburger Mozarteum. Meisterkurse bei Oscar Shumsky, Sandor Vegh, Atar Arad und beim La Salle- und Saarbrücken. Seit 2001 ist er Konzertmeister der Violoncelli der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Quartett runden ihre Ausbildung ab. Solistische und kammermusikalische Engagements führten sie an Er spielte neben zahlreichen Kammerkonzerten im BADISCHEN STAATSTHEATER u.a. Johannes die Int. Bachakademie Stuttgart, zum Carinthischen Sommer, zum Kammermusikfestival Austria und Brahms‘ Doppelkonzert, Sergej Prokofjews Sinfonia Concertante und Olivier Messiaens Concert à Quatre der Open Chamber Music in Prussia Cove. Seit 1990 ist sie Solobratschistin der BADISCHEN STAATS­ als Solist mit der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Als Solocellist ist er regelmäßig Gast bei anderen KAPELLE. Sie wirkte bei vielen Rundfunk- und Schallplattenproduktionen wie einem Rundfunk-Mit­ renommierten Klangkörpern wie dem Bayerischen Staatsorchester in München oder dem Sinfonie­ schnitt mit CD-Produktion von Wolfgang Rihms Violakonzert mit. Seit 1992 doziert sie an der Staatlichen orchester des Bayerischen Rundfunks. Thomas Gieron war viele Jahre Stipendiat der Deutschen ­ Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, die ihr 2011 eine Honorarprofessur verlieh. ­Stiftung Musikleben und hat bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben Preise erlangt.

JANOS ECSEGHY Violine MORITZ GNANN Dirigent Janos Ecseghy ist ungarischer Abstammung und wurde in Ludwigshafen am Rhein geboren. Er debü­ Moritz Gnann ist regelmäßiger Gast an der Deutschen Oper Berlin sowie an der Semperoper Dresden. tierte im Alter von zwölf Jahren als Solist mit Orchestern in Deutschland und Spanien. Nach seinem Außerdem dirigierte er unter anderem das Gewandhausorchester und MDR Sinfonieorchester Leipzig Studium bei Wolfgang Marschner und Nicolas Chumachenco in Freiburg und bei Herman Krebbers in sowie das BBC Philharmonic Orchestra, BBC National Orchestra of Wales, Ulster Orchestra und das Amsterdam erhielt er 1998 sein erstes Engagement in der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Scottish Chamber Orchestra. In der Spielzeit 2019/20 wird Moritz Gnann erstmals beim Royal Philharmonic der Leitung von Giuseppe Sinopoli und Sir Colin Davis. 2002 wechselte er als 1. Konzertmeister zur Orchestra und dem Orchester Philharmonique du Luxembourg zu Gast sein. Aus Tübingen stammend ­BADISCHEN STAATSKAPELLE. Als begeisterter Kammermusiker spielt er in Ensembles wie dem ­studierte er Dirigieren an der Universität der Künste in Berlin sowie an der Musikhochschule Dresden. Khandha Trio oder dem Armando Quartett, das 2010 mit Mischa Maisky Schuberts Streichquintett Seine berufliche Laufbahn begann Moritz Gnann als Solorepetitor am Theater Aachen. Es folgten ­interpretierte. Im Jahr 2010 gründete er das Weinbrenner Ensemble, ein Kammerorchester bestehend ­Stationen in Lissabon und Berlin, bevor er Assistant Conductor beim Boston Symphony Orchestra wurde. aus führenden Musikerpersönlichkeiten aus den großen Orchestern Deutschlands. Bis 2016 war er regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen tätig.

JESSICA ELEVANT Sopran NICOLAS HODGES Klavier Dem Karlsruher Publikum bereits wohl bekannt ist die schwedische Sopranistin Jessica Elevant. In London geboren erhielt Nicolas Hodges seine Ausbildung an der Christ Church Cathedral School in Im September 2018 gewann die studierte Physikerin den Internationalen Gesangswettbewerb für ­Oxford, am Winchester College und an der University of Cambridge. Er ist als Professor an der Staat­lichen ­Wagnerstimmen, dessen Finale im BADISCHEN STAATSTHEATER mit der BADISCHEN STAATS­ Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart tätig und gilt als einer der profiliertesten Inter­ KAPELLE unter der Leitung von Johannes Willig ausgetragen wurde. Dabei eroberte sie sowohl die preten zeitgenössischer Klaviermusik. Komponisten wie Georges Aperghis, Elliott Carter, ­Pascal Dusapin, ­Herzen der Jury als auch die des Publikums – neben dem Hauptpreis, dem Preis des Richard Wagner Wolfgang Rihm oder Salvatore Sciarrino haben ihm Werke gewidmet. Er konzertierte mit Dirigenten wie Verbandes International, wurde Jessica Elevant außerdem mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Daniel Barenboim, James Levine, ­Jonathan Nott und Leonard Slatkin u. a. mit den Berliner Philharmoni­ Seitdem studiert die Stipendiatin der Richard-Wagner-Stipendienstiftung Operngesang am University kern, dem Tonhalle Orchester ­Zürich, dem Tokyo Philharmonic und den großen amerikanischen Orches­ College of Opera in Stockholm. tern. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er ein gefragter Kammermusiker. Zu seinen Partnern gehören u. a. Adrian Brendel, Anssi Karttunen, das Trio Accanto und das Arditti Quartet.

53 54 SIMON HÖFELE Trompete MAGDALENA MÜLLERPERTH Klavier Nach dem ersten Trompetenunterricht in seiner Heimat Darmstadt wechselte Simon Höfele zunächst als 1992 in Pforzheim geboren wurde Magdalena Müllerperth von Sontraud Speidel unterrichtet, studierte bei Jungschüler zu Reinhold Friedrich, danach in dessen Klasse an die HfM Karlsruhe. Als einer der erfolg­ Alexander Braginsky (USA) und schloss 2014 ihren Bachelor bei Jerome Rose ab. Seitdem studiert sie bei reichsten jungen Trompeter trat er solistisch mit renommierten internationalen Klangkörpern wie dem Royal­ Klaus Hellwig an der UdK in Berlin. Mit Rezitals überzeugte die Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe u.a. Concertgebouw Orchestra, dem BBC Philharmonic, den Rundfunk-Orchestern oder dem Mahler Chamber in der Stuttgarter Liederhalle sowie bei internationalen Festspielen wie denen in Mecklenburg-Vorpommern, Orchestra u.a. in der Wigmore Hall London, der Tonhalle Zürich, der Elbphilharmonie, im Herkulessaal Schleswig-Holstein, Ludwigsburg, Kissingen oder Mailand/Turin (MiTo). Sie konzertierte mit renommi­ München sowie bei Festspielen wie in Cheltenham, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder erten Orchestern wie den Stuttgarter Philharmonikern, der Tschechischen Philharmonie, dem Minnesota dem MiTo Festival auf. Vielfach ausgezeichnet arbeitete er mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Jonathan­ Orchestra oder dem Berner Symphonieorchester und arbeitete u.a. mit Mario Venzago, Simon Gaudenz und Cohen, Dennis Russell Davies oder Lorenzo Viotti. Mit großer Begeisterung widmet er sich auch zeitgenös­ Jiří Bělohlávek. Die Jugendmusikbotschafterin ihrer Heimatstadt Maulbron n ist Stipendiatin der Deutschen sischen Werken und Kammermusik, u.a. mit den Pianisten Frank Dupree und Magdalena Müllerperth. Stiftung Musikleben, der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Mozart-Gesellschaft Dortmund.

KS. ARMIN KOLARCZYK Bariton FRANK NEBL Klarinette Der Bariton wurde im italienischen Trento geboren und studierte zuerst Violine und anschließend 1972 in Göppingen geboren studierte Frank Nebl Klarinette in Detmold bei Prof. Hans-D. Klaus (Konzert­ ­Gesang. Nach Engagements am Südostbayerischen Städtetheater und am Theater Bremen wurde er fach) sowie in Stuttgart bei Prof. Norbert Kaiser. Er war Stipendiat des Landes Baden-Württemberg 2007 Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo er bisher u. a. Wolfram in Tannhäuser, ­sowie der Bayerischen Orchesterakademie. Nach Praktika und Aushilfstätigkeiten wurde er 1999 als Beckmesser in Die Meistersinger von Nürnberg, Kurwenal im Tristan, Donner im Rheingold, Gunther in Solo-Klarinettist an das Philharmonische Staatsorchester Halle engagiert bevor er 2003 auf gleicher der Götterdämmerung, Posa in Don Carlo, Jago in Otello, die Titelpartie in Simon Boccanegra, die Orest ­Position zur BADISCHEN STAATSKAPELLE kam. Er ist gern gesehener Gast in renommierten Klang­ in Glucks Iphigenie auf Tauris, Belcore in Der Liebestrank, Obertal in Der Prophet, Escamillo in Carmen, körpern wie der Staatskapelle Dresden, dem Bayerischen Staatsorchester München, den Berliner Oppenheimer in Dr. Atomic, Wagnerdämon in Wahnfried, Henry Higgins in My Fair Lady, Förster im Philharmonikern sowie dem SWR-Sinfonieorchester und arbeitete u.a. zusammen mit Zubin Mehta, Schlauen Füchslein, Ottokar im Freischütz und Herzog von Nottingham in Roberto Devereux sang. Im Lorin Maazel, Daniele Gatti, Simon Rattle und Bernhard Klee. Langjährige Unterrichtstätigkeiten an den November 2015 wurde ihm vom Land Baden-Württemberg der Titel „Kammersänger“ verliehen. Musikhochschulen in Stuttgart und Karlsruhe vervollständigen sein Profil.

DOMINIC LIMBURG Dirigent JOHN NELSON Dirigent Seit der Spielzeit 2016/17 ist Dominic Limburg als 2. Kapellmeister am BADISCHEN STAATSTHEATER John Nelson, vor allem für die Interpretation seines umfangreichen romantischen Repertoires bekannt, KARLSRUHE engagiert. Er leitete die Ballettpremieren Schwanensee und Sommernachtstraum sowie ist regelmäßiger Gast bei international renommierten Orchestern. So arbeitete er mit Klangkörpern die Operette Die lustigen Nibelungen. Außerdem dirigierte er Die Zauberflöte, Anna Bolena, Liebestrank, wie dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Gewandhausorchester Leipzig, ­Hänsel und Gretel, Wahnfried, Carmina Burana, Roberto Devereux, Das schlaue Füchslein und Hoffmanns dem ­Orchestre Symphonique de Montréal, den Chicago, Boston, Philadelphia und Cleveland Symphony Erzählungen. Der Zürcher legte seine Bachelorprüfung in den Fächern Klavier und Gesang ab. Seinen ­Orchestras oder der New York Philharmonic. Sein breitgefächertes Opernrepertoire brachte ihn außer­ Master machte er 2015 mit Auszeichnung bei Jakob Schlaefli an der Zürcher Hochschule für Musik. dem an Häuser wie die Metropolitan Opera, die Opéra Bastille, das Teatro dell’Opera di Roma, das Grand ­Meisterkurse absolvierte er u. a. bei Bernard Haitink, David Zinman und Esa-Pekka Salonen. Er wird seit Théâtre de Genève oder die Oper Frankfurt. Dem BADISCHEN STAATSOPERNCHOR ist er bereits aus 2015 vom Dirigentenforum des Deutschen Musikrats gefördert und auf dessen Liste „Maestros von Morgen“ der gemeinsamen Einspielung von Berlioz‘ Les Troyens bestens bekannt, die mit dem Internation Opera geführt. 2016 gewann er den Operettenpreis für junge Dirigenten an der Musikalischen Komödie Leipzig. Award 2018 ausgezeichnet wurde.

HEIDI MELTON Sopran VALER SABADUS Countertenor Die amerikanische Sopranistin war Stipendiatin des Adler Young Artists Program der San Francisco Spätestens seit seiner herausragenden Interpretation als Semira in Leonardo Vincis Artaserse in Opera sowie des Merola Opera Program, wo sie u. a. als Mary Todd Lincoln in der Uraufführung von Nancy, Lausanne, Köln, Wien, Paris, Versailles und Amsterdam genießt Countertenor Valer Sabadus Phillip Glass’ Appomattox auftrat. Gastengagements brachten sie bisher u. a. an die Opéra National internationale Bekanntheit. Ein weiterer Meilenstein seiner Karriere war sein fulminantes Debüt in de Bordeaux, New Yorker Met, Deutsche Oper Berlin, San Francisco Opera, New Yorker Carnegie Hall, der Titelrolle von Serse an der Deutschen Oper am Rhein in einer Inszenierung von Stefan Herheim. Es English National Opera, zu den Bayreuther Festspielen und den Berliner Philharmonikern. ­folgten u.a. Debüts als Nerone in L’incoronazione di Poppea am Theater an der Wien sowie in der Titel­ Von 2011 bis 2013 war sie Ensemblemitglied des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, wo sie u. a. Dido in rolle von Teseo bei den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN KARLSRUHE. Außerdem gastierte Die Trojaner, Elsa in Lohengrin, Marschallin in Der Rosenkavalier, Elisabeth und Venus in Tannhäuser, der Exklusiv-Künstler bei Sony mit Cavallis Eliogabalo und Giasone in Paris und Genf sowie mit Alcina in Ellen Orford in Peter Grimes sowie Sieglinde, Gutrune und Brünnhilde im Ring des Nibelungen sang. Basel. Zudem konzertiert er regelmäßig mit renommierten Originalklang-Ensembles wie Concerto Köln, Hofkapelle München, Accademia Bizantina, Kammerorchester Basel, Arpeggiata und Il Pomo d’Oro.

RENATUS MESZAR Bass INA SCHLINGENSIEPEN Sopran Der studierte Kirchenmusiker gab sein Operndebüt während des Studiums bei der Münchner Musik- Ina Schlingensiepen studierte in Sofia, gewann den Tzvetana Diakovitsch-Wettbewerb und debütierte theater-­Biennale 1990. Nach Engagements beim NDR-Rundfunkchor, am Staatstheater Braunschweig, 1997 als Gilda in Rigoletto an der Oper Rousse, Bulgarien. Gastengagements führten sie u. a. unter Marc am National­theater Weimar sowie an der Oper Bonn wechselte der Preisträger mehrerer internationaler Minkowski ans Teatro Real Madrid. 1999-2002 gehörte sie dem Opernensemble des Theaters Bremen Wettbewerbe 2012 ans STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo er u. a. König Heinrich in Lohengrin,­ ­Eichmann an, bevor sie ans STAATSTHEATERS KARLSRUHE wechselte. Hier war und ist sie in unterschiedlichs­ in Wallenberg, Landgraf in Tannhäuser, Oberpriester in Die Vestalin, Swallow in Peter Grimes, Sarastro in ten Partien von Tigrane in Händels Radamisto über alle Mozart-Fachpartien, Ännchen und Agathe im Die Zauberflöte, Wotan und Wanderer im Ring des Nibelungen, General Groves in Doctor ­Atomic, die Titel­ Freischütz, die großen Belcanto-Heldinnen, Offenbach, Verdi, Puccini, Wagner und Operette bis hin zu partie im Fliegenden Holländer und Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg, ­Amfortas in Parsifal, Winifred Wagner in Avner Dormans Auftragswerk Wahnfried zu erleben. 2006 wurde sie mit dem „Gol­ König Marke in Tristan und Isolde, Banquo in , Mathisen in Der Prophet, Kuno im ­Freischütz, Harasta­ denen Fächer“ der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe und 2007 mit dem Otto-Kasten-Preis ausge­ im Schlauen Füchslein, Orest in Elektra und Golaud in Pelleas und Melisande sang. zeichnet. Aufgrund ihrer künstlerischen Verdienste wurde ihr 2013 der Titel Kammersängerin verliehen.

55 56 DANIELE SQUEO Dirigent IMPRESSUM KARTEN Daniele Squeo studierte Klavier und Chorleitung in Italien sowie Orchesterleitung in Weimar. Der Preis­ HERAUSGEBER BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE KARTENSERVICE/TAGESKASSE träger internationaler Wettbewerbe arbeitete mit der Neuen Philharmonie Westfalen, Philharmonie GENERALINTENDANT Peter Spuhler T 0721 933 333 Baden-Baden, dem MDR Sinfonieorchester, Karlsbader Sinfonieorchester, Musikkollegium Winterthur, GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR Johannes Graf-Hauber F 0721 3557 346 ­Orchester des Teatro Lirico Sperimentale Spoleto, den Philharmonikern von Jena und Essen, Sympho­ GENERALMUSIKDIREKTOR Justin Brown E-MAIL [email protected] nikern von Nürnberg und Bochum und Wiener Symphonikern. Er war Stipendiat des Dirigentenforums ORCHESTERDIREKTORIN Dorothea Becker des Deutschen Musikrats. Nach einem Engagement als Studienleiter und Kapellmeister am Theater Nord­ LEITUNG ORCHESTERBÜRO Eszter Sebők hausen ist er seit 2015/16 Erster Kapellmeister am STAATSTHEATER, wo er u. a. Liebestrank, Roméo­ AUTOR*INNEN Axel Schlicksupp, Dorothea Becker et Juliette, Anna Bolena, La Traviata, Tosca, Simon Boccanegra, Freischütz, Götterdämmerung und­ PROJEKTLEITUNG & REDAKTION Dorothea Becker, ABONNEMENTS Sinfoniekonzerte dirigierte. Gastengagements führten ihn nach Basel, Winterthur, Moskau und Bregenz. Luzia Schloen ABONNEMENTBÜRO KONZEPT CORPORATE IDENTITY Double Standards, Berlin T 0721 3557 -323/-324 www.doublestandards.net F 0721 3557 346 KATHERINE TIER Mezzosopran GESTALTUNG Staatstheater Karlsruhe, Elke Trogisch E-MAIL [email protected] Die australische Mezzosopranistin gehörte dem Ensemble des STAATSTHEATERS KARLSRUHE von DRUCK medialogik Karlsruhe 2011 bis 2018 an. Hier gestaltete sie Partien wie Didon in Die Trojaner, Kitty Oppenheimer in Doctor Atomic,­ Orlofsky in Die Fledermaus, Octavian im Rosenkavalier, Glucks Iphigenie auf Tauris, Carmen, BILDNACHWEIS Juno in Semele, Flora in La traviata, Grand Vestale in Die Vestalin sowie Brangäne in Tristan, Fricka BADISCHE STAATSKAPELLE SCHULEN & KINDERGÄRTEN in Rheingold und Walküre, Erda in Siegfried, Waltraute, Floßhilde und 1. Norn in Rheingold und Götter­ Felix Grünschloß BERATUNG & VERKAUF dämmerung. Zuletzt war sie als Gast in der Rolle der Genevieve in Pelleas und Melisande zu erleben. Justin Brown Felix Grünschloß T 0721 20 10 10 20 Sie erhielt ihre Ausbildung in ihrer Heimat sowie als Mitglied des Adler Fellowship Programs der San Weitere Fotos privat E-MAIL [email protected] Francisco Opera und gastierte u. a. an der San Francisco Opera, Opera North (USA), Opera Australia, KAMMERMUSIKENSEMBLES Arno Kohlem [email protected] State Opera of South Australia und der Deutschen Oper Berlin. Falls wir Rechteinhaber*innen übersehen haben sollten, bitten wir um Nachricht. JORY VINIKOUR Cembalo & Dirigent SERVICE Zweimal für einen Grammy als Cembalosolist nominiert und international bekannt für Konzertauftritte Wir bedanken uns bei der Abteilung Maske für die Unter­ VERKAUF & ABONNEMENT mit führenden Orchestern sowie Sänger*innen, spielte Vinikour mehr als zwanzig Jahre lang Continuo stützung im Rahmen der Fotos für die Kammerkonzerte. Gabriele Keuerleber T 0721 3557 325 für Opernensembles in Paris, Zürich, Salzburg und Aix. Nach seinem Dirigierstudium in New York bei E-MAIL [email protected] ­ dem russischen Pädagogen Vladimir Kin folgte seine Karriere als Dirigent vom Cembalo aus. Vinikour Redaktionsschluss 13.12.19, Änderungen vorbehalten. ­debütierte in Händels Agrippina für die West Edge Opera, Berkeley – schnell gefolgt von Produktionen GASTRONOMIE wie Purcells Fairy Queen für das Chicago Opera Theater oder einem Doppelbillon aus Venus und Adonis/ Wir bedanken uns bei allen Abteilungen, die uns bei den E-MAIL [email protected] Dido und Aeneas für die Florentine Opera in Milwaukee. Zusammen mit Philippe LeRoy hat Vinikour 2015 Fotoaufnahmen unterstützt haben! Betreiber: Parti GmbH, Geschäftsführer: Daniel Ivascenko eine eigene Barockmusikreihe gegründet – die Great Lakes Baroque Ltd.

ULRICH WAGNER Dirigent KOMMUNIKATION Ulrich Wagner studierte an der Musikhochschule Köln Komposition bei Krzysztof Meyer und Mauricio KONZERT KONTAKT MARKETING & KOMMUNIKATION Kagel sowie Dirigieren bei Volker Wangenheim. Nach seinen Engagements als Solorepetitor, Studien­ E-MAIL [email protected] leiter und Kapellmeister am Theater Krefeld-Mönchengladbach wechselte er 2003 ans STAATS­ JUSTIN BROWN THEATER KARLSRUHE und war dort zunächst als Studienleiter, Kapellmeister und Leiter des Opern­ Generalmusikdirektor WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE studios tätig. Seit 2003 leitet er dort die Kinderkonzerte und die Konzertreihe NachtKlänge. Seit Herbst E-MAIL generalmusikdirektor@ 2009 ist er neben seinen dirigentischen Aufgaben Direktor des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES staatstheater.karlsruhe.de und des EXTRACHORES. In der Spielzeit 2018/19 leitete er u. a. den musikalischen Abend Ladies First BADISCHES STAATSTHEATER ­KARLSRUHE und dirigiert Die Zauberflöte, Hänsel und Gretel, My Fair Lady und verschiedene Konzerte. Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe TELEFONZENTRALE 0721 3557 0 FAX 0721 37 32 23 DOROTHEA BECKER JOHANNES WILLIG Dirigent Orchesterdirektorin & GENERALINTENDANZ Johannes Willig wurde in Freiburg/Breisgau geboren und studierte an der dortigen Hochschule Klavier, Referentin des Generalmusikdirektors E-MAIL [email protected] Dirigieren und Korrepetition sowie Orchesterleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende T 0721 3557 421 Kunst Wien. 2000 wechselte er als 2. Kapellmeister und Assistent des GMD an das STAATSTHEATER E-MAIL dorothea.becker@ KARLSRUHE. 2003/04 war er 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD an der Oper Kiel. Weitere staatstheater.karlsruhe.de Engagements führten ihn u. a. an das Teatro Comunale di Bologna, Staatstheater Wiesbaden, Theater St.Gallen, Theater Freiburg sowie an die Deutsche Oper Berlin und die Opéra de Lyon. Seit 2011/12 ist er 1. Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor am STA ATSTHE ATER K ARL SRUHE. Hier leitete er u.a. Maskenball, La traviata, Macbeth, Der Prophet, Die Hochzeit des Figaro, Adriana Lecouvreur, Prokofjews Romeo und Julia, Simon Boccanegra, Tosca, Freischütz, Elektra und Sinfoniekonzerte. FOLGEN SIE UNS AUF

Das BADISCHE STAATSTHEATER KARLSRUHE wird getragen vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe. @STAATSTHEATERKA

57 58