Vierwaldstättersee Lebensraum Für Pflanzen, Tiere Und Menschen Pius Stadelmann, Academia Engelberg 20

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vierwaldstättersee Lebensraum Für Pflanzen, Tiere Und Menschen Pius Stadelmann, Academia Engelberg 20 Vierwaldstättersee Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen Pius Stadelmann, Academia Engelberg 20. März 2018 • Wasserkreislauf und Wasserkraftnutzung • Entstehung und Besiedlung der Seenlandschaft • Gewässer als Ökosysteme • Gewässerschutz und Überwachung • Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum •Chaltibach Quelle, Grafenort Geographie, Geologie und erste Besiedlung Rudolf Kunz, Beat Keller, Ebbe Nielsen Kenndaten Vierwaldstättersee Einzugsgebiet (EZG) ’ k2 Eisflächen im EZG ( 4 % ) 94 km2 Seefläche Vierwaldstättersee 114 km2 Höchster Punkt: Dammastock 3'630,30 m über Meer Mittlerer Seespiegel 433,60 m über Meer Maximale Tiefe: Gersauer Becken 215 m Mittlere Tiefe 104 m Volumen 11'900 Mio. m3 Abfluss bei Luzern (9% CH Abfluss) 110 m3/sec Wassererneuerungszeit 3,5 Jahre Einwohner im EZG 350'000 EW Seeabfluss bei Luzern Reuss fliesst über Aare, Rhein in die Nordsee • Höhster Pukt Daastok ’ Damma-Gletscher und Damma-Reuss Herzlich Einzugsgebiet von 2124 km2 Willkommen!Hügel-, Berg-, Alpen- und Schneezone Herzlich Einzugsgebiet von 2124 km2 Willkommen!Hügel-, Berg-, Alpen- und Schneezone Vierwaldstättersee mit sieben Becken gez. Ch. Mechel 1786, nach dem Relief von Pfyffer (1762) Vierwaldstättersee mit sieben Becken Gersauerbecken und Urnersee Vierwaldstättersee mit sieben Becken Alpnachersee mit Pilatus Einzugsgebiet Vierwaldstättersee Sarnersee • Nord-Süd Achse • Weg über Gotthardpass seit dem 12. Jh. • Nord-Süd Achse • Wasserweg und Nationalstrasse A 2 (eröffnet 1980) • Nord-Süd Achse • Gotthard Eisenbahntunnel 1882 Alpentransversale NEAT (eröffnet 2016) • Wie ist der Vierwaldstättersee entstanden? Vor 160 Mio. Jahren im Tethys Ozean Meeresablagerungen der Trias-, Jura- und Kreide-Perioden • VWSee • Alpine Gebirgsbildung seit 45 Mio Jahren Faltung aus Schrattenkalk (Helveticum 120 Mio J.) unterhalb Seelisberg • Jakobsmuschel, abgelagert vor rund 18 Mio. Obere Meeresmolasse •Foto Beat Keller • Mammutstosszahn aus Kiesgrube Ballwil ’ vor Christus, Zeit des Neadertalers • Letzte Eiszeit vor ’ Jahre Blick vom Pilatus • Pfahlaute ei Kehrsite, ’ vor Christus Entdecker Thomas Christen 2003 Seespiegel lag 4-5 Meter tiefer als heute •Foto Heidi Hostetter Stadt Luzern gegründet 9. Jh. Abtei Murbach Reuss mit Stadtmühlen und Spreuerbrücke 1667 • Erdbeben am 18. Sept. 1601, Stärke 6,2 nach dem Stadtschreiber Renward Cysat (1545 – 1614) waren die Flutwellen (Tsunami) «jn die höhe, by zweyen hallenbarthen hoch» Falvio Anselmetti Erdbeben Rutschungen Wasserkreislauf und Wasserkraftnutzung Rolf Weingartner und Bruno Schädler, Stefan Fryberg Chaltibach Quelle Grafenort •Witenwasseren Reuss Wasserschloss Europas Wasserscheide Ticino/Po, Rhone und Reuss/Rhein Johann W. von Goethe Kirche Hospental Niederschläge und Klima Ist Luzern der Schüttstein der Schweiz? • Erstfelder Gletscher (Glattfirn) 1835 und 2005 • Lago di Lucendro um 1870 Quelle der Reuss • Lago di Lucendro um 1947 Stausee für Wasserkraft mit Ableitung in Ticino •Gotthard Reuss • Geplanter Stausee im Urserental 1946 Central Schweizerische Kraftwerke (CKW) • Göscheneralp vor Aufstau 1925 • Göscheneralp Aufstau 1963 durch CKW • Elektrifizierung der Gotthardbahn ab 1920 Hochwasser und Seeregulierung Markus Bolz, Peter Stadler •Nadelwehr Reuss erbaut 1860/2011 • Hochwasser Engelberger Aa August 2005 • Hochwasser Engelberger Aa Entlastung beim Flugplatz Buochs, August 2005 • Hochwasser Engelberger Aa Buochs/Ennetbürgen August 2005 • Höchstwasserstand Juni 1910 435,25 m über Meer • Höchstwasserstand August 2005 435,23 m über Meer • Gewässer als Ökosysteme Nahrungsketten in Seen: Phytoplankton - Zooplankton - Fische Sonnenlicht Nährstoffe P, N •Sauerstoffzehrung • Phytoplankton: Mikroskopisch kleine Grün-, Kiesel- und Blaualgen • Zooplankton: Wasserflöhe und Raubwasserfloh • Nahrungskette Algen-Zooplankton-Fische: Rotauge, Seehasel (Rutilus rutilus) Foto: Michel Roggo Physikalisch, chemisch und biologisch Forschung der Gewässer Alfred Wüest, Peter Bossard, Hansruedi Bürgi • 100 Jahre Hydrobiologisches Laboratorium heute Forschungszentrum der EAWAG/ETH 1876: Luzern hat ersten Kantonschemiker der Schweiz 1900: erste physikalische, chemische und biologische Studien (X. Arnet, A. Theiler) 1916: Gründung des Hydrobiologischen Laboratoriums durch Prof. Hans Bachmann 1938: Bau des Hydrobiologischen Labors in Kastanienbaum (NGL) 1952: Periodische Untersuchung der Trinkwasserfassungsstelle Seeburg (F. Adam) 1961: Langfristige Untersuchung der Stelle Kreuztrichter durch EAWAG (H. Ambühl) 1969: Übernahme der Laboratoriums durch EAWAG/ETH (Prof. Otto Jaag) 2016: 100 Jahre Gewässer-Forschungszentrum mit 100 Wissenschaftlern • Wellengang im Urnersee • Föhnsturm 7. November 1982 • Unterirdischen Wasserfälle • Phosphorkonzentration • Von 1956 bis 2010, Seewasserwerk Luzern nährstoffreich Kritische Konzentration 20 - 30 nach Vollenweider 1974 mg P/m3 nährstoffarm • Überdüngung mit Phosphor um 1980 Algenteppiche im überdüngten Vierwaldstättersees • Überdüngter Rotsee mit Sauerstoffschwund Sauerstoffbestimmung von 0 bis 15 Meter Tiefe, 1970 • Vierwaldstättersee Fischfangertrag von 1956 bis 2010 und Vergleich mit Phosphor-Konzentration Rudolf Müller 2010 • Ist der Vierwaldstättersee zu sauber? Berufsfischer verlangen P-Elimination in ARA aufzuheben Neue Luzerner Zeitung; Blick am Abend 10.Juni 2014 • Anreichung von Schadstoffen in Nahrungsketten: PCB: Phytoplankton-Zooplankton-Kleinfische-Seeforelle Möve Eier ’ x Kanadische Seeforelle 200 x Ontario See; http://www.epa.gov/greatlakes/glindicators/fishtoxics/topfishb.html • Edelfisches (Coregonus nobilis) Wiederentdeckung im Jahr 2003 • Häufigste Fischart Seesaibling (Salvelinus alpinus) Studie Project Lac, EAWAG 2016 Foto Michel Roggo •Foto: Michel Roggo Pflanzen und Tiere im, am und um die Gewässer Adrian Borgula und Anne Poncet Riedzone Steinibach, Horw Foto Giani Paravicini • Unterwasser-Vegetation • Röhrichtzone: Schilf, Seebinsen und Teichrosen • Unterwasser-Vegetation • Schwimmblattzone: Teich- und Seerosen Foto Michel Roggo • Unterwasser-Vegetation • Laichkrautzone: Eglikraut (Potamogeton perfoliatus) • Unterwasser-Vegetation • Zone der Armleuchteralgen: (Chara sp.) • Kolbenente beim Fressen von Armleuchteralgen Zuahe der Bestäde vo auf ’ ( – 2005) • Dreikant- oder Wandermuschel Dreissena sp. seit 1974 • Asiatische Körbchenmuschel Corbicula fluminea, gefunden in Reuss 2015 Vierwaldstättersee mit 32 Fischarten Rudolf Müller und Armin Peter Foto Michel Roggo • Atlantischer Lachs wanderte bis um 1900 von der Nordsee über Rhein, Aare, Reuss in den Vierwaldstättersee bis zur Urner Reuss bei Amsteg Am 1. Dezember 1765 hat ein Stadtfischer in der Reuss bei Luzern 110 Lachse von 10-25 Pfund gefangen (SFZ 1900) • Lachswanderung bis nach Amsteg • Sportfischer mit Seeforelle • Nadelwehr Luzern, Februar 2008 • Netzfischerei im Gersauerbecken Berufsfischer Michael Näpflin • Fischfang im Vierwaldstättersee Seeforellen und Felchen • Gasthaus Schwybogen von Michael Näpflin Felchenteller Gebändigte Urner Reuss? Alexander Imhof •Quellen der Furka Reuss • Furka Reuss naturnaher Wildbach • • Furka Reuss oberhalb Realp Naturnahe Struktur und Gestalt • Furka Reuss oberhalb Realp Wasserableitung ohne Restwasserdotierung zum Göscheneralp Stausee • Fischerei in Fliessgewässern Sportfischer an der Furka Reuss • Wirbellose Kleintiere als Bioindikatoren für ökologischen Zustand von Fliessgewässern Steinfliegen Larve • Schächen in einem künstlichen Korsett Einmündung in Reuss bei Attinghausen Gewässerschutz und Überwachung der Gewässer Benno Bühlmann, Robert Lovas, Alexander Imhof, Alain Schmutz 5 Seewasserwerke • Überwachung der Badewasserqualität «Ufschötti» Luzern • ARA Weggis-Vitznau mit Phosphor-Eliminationsstufe und Tiefeneinleitung des gereinigten Abwassers • Abfälle in der Reuss Nadelwehr Nachhaltiger Schutz der Gewässer ? Jürg Bloesch Herzlich•Schutz, Erhalt und Verbesserung der Gewässer als Willkommen!Wasserlebensräume und Landschaftselemente Bachmuschel (Unio crassus) Seeuferbewertung 2008 Die Biologin Petra Treiber stellte fest, dass der Vierwaldstättersee viel stärker verbaut ist als der Bodensee Zersiedlung und Verbauung der Seeufer Brunnen Marina Fallenbach www.charta-vierwaldstaettersee.ch • Gestaltung des Reuss Deltas kanalisierter Zustand von 1863-1982 •Foto 1982 Pius Stadelmann • Gestaltung des Reuss Deltas revitalisierter Zustand 2005 Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum Peter A. Meyer , Heinz Horat Seebecken Luzern um 1905 Gemälde Robert Zünd Glanzzeiten des Tourismus auf Seen und Berge Vitznau erreichbar mit Raddampfer, Rigi-Zahnradbahn von Niklaus Riggenbach seit 1881 Raddampfer «Uri» gebaut 1901 Schiffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee (SGV) Rigi Kaltbad Grandhotel 1961 abgebrannt, 11 Tote Rigi Kaltbad Dorfplatz mit Mineralbad von Mario Botta, 2012 Grandhotel Bürgenstock von Franz Josef Bucher Durrer 1888 eröffnet Resort Bürgenstock Bürgenstock Hotel & Alpine Spa 2017 Wassersport Segeln im Urnersee Schneesport Seilbahn Titlis Rotair • Stadt Luzern 2000 Kultur- und und Kongresszentrum Luzern, KKL Nationalratssaal in Bern (Legislative) Ein See ist das Spiegelbild für das Wirtschaften, die Raumnutzung und die Lebensweise der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet •Charles Giron 1902 Licht und Schatten über den Wassern Historischer Schriftsteller Pirmin Meier • Errettung von Seenot und Hochwasser • Ex voto Tafeln in der Kapelle Riedli Beckenried • Pilatus Drachen in der Reuss in der Diebold Schilling Chronik(1513 ) am 26. Mai 1499 gesichtet • Spreuerbrücke über die Reuss Letzte Pestseuche 1564/65 in Luzern, 2500 Einwohner hingerafft • Totentanz
Recommended publications
  • Differenzierter Hochwasserschutz an Der Engelberger Aa
    Hans Peter Willi, Josef Eberli Differenzierter Hochwasserschutz an der Engelberger Aa Seit dem Unwetter von 1987 hat in der Schweiz im Hochwasserschutz ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die Einsicht setzte sich durch, dass mit technischen Massnahmen allein die Naturgefahren nicht in den Griff zu bekommen sind. Ein gutes Beispiel für einen differen- zierten Hochwasserschutz ist die Engelberger Aa im Kanton Nidwalden. Das Hochwasser vom August 2005 ist das finanziell Schutzbauten aber auch in Zukunft eine wichtige kostspieligste Schadenereignis der letzten 100 Jahre Rolle spielen. Um eine angemessene Sicherheit zu in der Schweiz. Die Schäden an privaten Bauten und gewährleisten, wird deshalb auch künftig baulich in Anlagen betrugen 2 Mrd.Fr., diejenigen im öffentli- die Landschaft und in die Gewässer eingegriffen wer- chen Bereich 500 Mio.Fr. Betrachtet man die Investi- den müssen. Bei den erforderlichen Eingriffen sind tionen in den Hochwasserschutz, so stellt man fest, die vorhandenen Umweltdefizite jedoch so weit als dass seit den Überschwemmungen von 1987 die ein- möglich zu beheben und negative Auswirkungen gesetzten Mittel verdoppelt wurden. Die Schäden möglichst gering zu halten. gingen jedoch nicht zurück. Im Gegenteil, sie haben Ein gutes Beispiel für die neue Philosophie des diffe- zugenommen. Gemäss Schadenübersicht, die seit renzierten, ganzheitlichen Hochwasserschutzes ist die 1972 geführt wird, haben sich die Schäden seit 1987 Engelberger Aa. Ausgelöst durch die Überschwem- vervierfacht. Dies verdeutlicht, dass der Hochwasser- mungen 1987 im benachbarten Uri wurde im Kanton schutz vor grossen Herausforderungen steht. Nidwalden eine Sicherheitsüberprüfung für die Engel- berger Aa vorgenommen. Die Überprüfung deckte Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz Handlungsbedarf auf, und entsprechende Massnahmen Das Jahr 1987 gilt im Schweizer Hochwasserschutz als wurden eingeleitet.
    [Show full text]
  • A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
    A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level.
    [Show full text]
  • Report Reference
    Report Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons WILDI, Walter, UTTINGER, Joerg & Erlebnis-Geologie Abstract Français: Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre- Cantons Ce guide d’excursion propose un tour en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons, le long d’une section géologique entre Lucerne et Flüelen, de la bordure des Alpes jusqu’à la base des Nappes helvétiques. L’introduction présente l’histoire géologique du Paléozoïque supérieur (dès env. 315 mio d’années), à travers le Mésozoïque et l’ouverture de la mer alpine, au plissement des Alpes et l’érosion des chaînes de montagnes par les glaciers. Le voyage en bateau commence à Lucerne, à la limite géologique entre la Molasse du Plateau et la Molasse subalpine. Ensuite, elle suit le massif de la Rigi, formé par une écaille de Molasse subalpine inclinée vers le Sud. A Vitznau le bateau traverse la limite du bâti des Nappes helvétiques. Sur le Lac d’Urnen on suit d’abord la Nappe du Drusberg et ses plis spectaculaires, puis la Nappe de l’Axen. Le terminus se situe à Flüelen, dans des paysages plus doux, situés sur les sédiments de la couverture du Massif de l’Aar. Allemand: Geologische [...] Reference WILDI, Walter, UTTINGER, Joerg & Erlebnis-Geologie. Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons. Berne : Erlebnis-Geologie, 2019, 23 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:121454 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 A geological boat trip on Lake
    [Show full text]
  • Validation of 2D Flood Models with Insurance Claims
    Accepted Manuscript Research papers Validation of 2D flood models with insurance claims Andreas Paul Zischg, Markus Mosimann, Daniel Benjamin Bernet, Veronika Röthlisberger PII: S0022-1694(17)30860-0 DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2017.12.042 Reference: HYDROL 22453 To appear in: Journal of Hydrology Received Date: 17 July 2017 Revised Date: 24 November 2017 Accepted Date: 15 December 2017 Please cite this article as: Zischg, A.P., Mosimann, M., Bernet, D.B., Röthlisberger, V., Validation of 2D flood models with insurance claims, Journal of Hydrology (2017), doi: https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2017.12.042 This is a PDF file of an unedited manuscript that has been accepted for publication. As a service to our customers we are providing this early version of the manuscript. The manuscript will undergo copyediting, typesetting, and review of the resulting proof before it is published in its final form. Please note that during the production process errors may be discovered which could affect the content, and all legal disclaimers that apply to the journal pertain. Validation of 2D flood models with insurance claims Andreas Paul Zischg1, Markus Mosimann1, Daniel Benjamin Bernet1, Veronika Röthlisberger1 1University of Bern, Institute of Geography, Oeschger Centre for Climate Change Research, Mobiliar Lab for Natural Risks, Bern, CH-3012, Switzerland Correspondence to: Andreas Paul Zischg ([email protected]) Abstract. Flood impact modelling requires reliable models for the simulation of flood processes. In recent years, flood inundation models have been remarkably improved and widely used for flood hazard simulation, flood exposure and loss analyses.
    [Show full text]
  • Flood Triggering in Switzerland: the Role of Daily to Monthly Preceding Precipitation
    Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 12, 3245–3288, 2015 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/12/3245/2015/ doi:10.5194/hessd-12-3245-2015 © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. Flood triggering in Switzerland: the role of daily to monthly preceding precipitation P. Froidevaux, J. Schwanbeck, R. Weingartner, C. Chevalier, and O. Martius Oeschger Centre for Climate Change Research and Institute of Geography, University of Bern, Bern, Switzerland Received: 12 February 2015 – Accepted: 25 February 2015 – Published: 25 March 2015 Correspondence to: P. Froidevaux ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 3245 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract Determining the role of different precipitation periods for peak discharge generation is crucial for both projecting future changes in flood probability and for short- and medium- range flood forecasting. We analyze catchment-averaged daily precipitation time se- 5 ries prior to annual peak discharge events (floods) in Switzerland. The high amount of floods considered – more than 4000 events from 101 catchments have been analyzed – allows to derive significant information about the role of antecedent precipitation for peak discharge generation.
    [Show full text]
  • Generalised Likelihood Uncertainty Estimation for the Daily HBV Model in the Rhine Basin, Part B: Switzerland
    Generalised Likelihood Uncertainty Estimation for the daily HBV model in the Rhine Basin, Part B: Switzerland Deltares Title Generalised Likelihood Uncertainty Estimation for the daily HBV model in the Rhine Basin Client Project Reference Pages Rijkswaterstaat, WVL 1207771-003 1207771-003-ZWS-0017 29 Keywords GRADE, GLUE analysis, parameter uncertainty estimation, Switzerland Summary This report describes the derivation of a set of parameter sets for the HBV models for the Swiss part of the Rhine basin covering the catchment area upstream of Basel, including the uncertainty in these parameter sets. These parameter sets are required for the project "Generator of Rainfall And Discharge Extremes (GRADE)". GRADE aims to establish a new approach to define the design discharges flowing into the Netherlands from the Meuse and Rhine basins. The design discharge return periods are very high and GRADE establishes these by performing a long simulation using synthetic weather inputs. An additional aim of GRADE is to estimate the uncertainty of the resulting design discharges. One of the contributions to this uncertainty is the model parameter uncertainty, which is why the derivation of parameter uncertainty is required. Parameter sets, which represent the uncertainty, were derived using a Generalized Likelihood Uncertainty Estimation (GLUE), which conditions a prior parameter distribution by Monte Carlo sampling of parameter sets and conditioning on a modelled v.s. observed flow in selected flow stations. This analysis has been performed for aggregated sub-catchments (Rhein and Aare branch) separately using the HYRAS 2.0 rainfall dataset and E-OBS v4 temperature dataset as input and a discharge dataset from the BAFU (Bundesambt Für Umwelt) as flow observations.
    [Show full text]
  • Spatial Patterns of Frequent Floods in Switzerland
    Hydrological Sciences Journal ISSN: 0262-6667 (Print) 2150-3435 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/thsj20 Spatial patterns of frequent floods in Switzerland Klaus Schneeberger, Ole Rössler & Rolf Weingartner To cite this article: Klaus Schneeberger, Ole Rössler & Rolf Weingartner (2018): Spatial patterns of frequent floods in Switzerland, Hydrological Sciences Journal To link to this article: https://doi.org/10.1080/02626667.2018.1450505 Accepted author version posted online: 29 Mar 2018. Submit your article to this journal View related articles View Crossmark data | downloaded: 6.1.2020 https://doi.org/10.7892/boris.114004 source: Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=thsj20 Spatial patterns of frequent floods in Switzerland Klaus Schneebergera,b,c, Ole Rösslerb, Rolf Weingartnerb,c aalpS - Centre for Climate Change Adaptation, Grabenweg 68, AT-6020 Innsbruck, Austria bInstitute of Geography, Hydrology Group, University of Bern, Hallerstrasse 12, CH- 3012 Bern, Switzerland cOeschger Centre for Climate Change Research, Bern, Switzerland Contact: [email protected] Abstract This study investigates the spatial dependence of high and extreme streamflows in Switzerland across different scales. First, using 56 runoff time series from Swiss rivers, we determined the average length of high-streamflow events for different levels of extremeness. Second, a dependence measure that expressed the probability that streamflow peaks would meet or exceed streamflow peaks at a conditioning site was used to describe and map the spatial extent of joint streamflow-peak occurrences across Switzerland. Third, we analysed the spatial patterns of jointly occurring high streamflows using cluster analysis to identify groups that react similarly in terms of flood frequency at different sites.
    [Show full text]
  • Regierungsrat Rechenschaftsbericht 2016 Inhaltsverzeichnis
    Regierungsrat Rechenschaftsbericht 2016 Inhaltsverzeichnis 5 1 Bericht des Regierungsrates über die 2 Tätigkeiten der Direktionen Schwerpunkte der Geschäftsführung 1.1 Vorbemerkungen 10 2.1 Finanzdirektion 38 1.2 Aktuelle Rahmenbedingungen 10 2.1.1 Einleitung 38 1.2.1 Politik 10 2.1.2 Tätigkeiten der Ämter 39 1.2.2 Interkantonale Zusammenarbeit 11 2.1.3 Vernehmlassungen an den Bund 42 1.3 Schwerpunktziele 15 2.2 Baudirektion 44 1.3.1 Mitarbeiterzufriedenheit 15 2.2.1 Einleitung 44 1.3.2 Flugplatz Nidwalden 18 2.2.2 Tätigkeiten der Ämter 46 1.3.3 Richtplansrevision 2015 / 2016 18 2.2.3 Vernehmlassungen an den Bund 56 1.3.4 Lehrplan 21 18 2.3 Justiz- und Sicherheitsdirektion 58 1.3.5 Biodiversität im Sömmerungsgebiet 19 2.3.1 Einleitung 58 1.3.6 Psychiatrie-Vereinbarung 19 2.3.2 Tätigkeiten der Ämter 59 1.3.7 Bürgenstock Resort 19 2.3.3 Vernehmlassungen an den Bund 76 1.3.8 EDV-Arbeitsmittel RMS 20 2.4 Bildungsdirektion 78 1.4 Weitere Geschäfte des Regierungs rates 20 2.4.1 Einleitung 78 1.5 Vertretung im eidgenössischen Parlament 24 2.4.2 Tätigkeiten der Ämter 79 1.6 Landrat 25 2.4.3 Vernehmlassungen an den Bund 87 1.6.1 Zusammensetzung 25 2.5 Landwirtschafts- und Umweltdirektion 89 1.6.2 Vorlagen an den Landrat 26 2.5.1 Einleitung 89 1.6.3 Berichte über Aufträge aus Beschlüssen des 2.5.2 Tätigkeiten der Ämter 90 Landrates zu parlamentarischen Vor stössen 2.5.3 Vernehmlassungen an den Bund 101 (Motionen und Postulate) 28 2.6 Gesundheits- und Sozialdirektion 103 1.7 Volksrechte 32 2.6.1 Einleitung 103 1.7.1 Initiativen 32 2.6.2 Tätigkeiten
    [Show full text]
  • Bericht Über Die Hochwasserereignisse 2005
    Bericht über die Hochwasserereignisse 2005 Zusammenfassung Zwischen dem 21. und 23. August 2005 ereigneten sich schwere Unwetter. Betroffen war praktisch der gesamte Alpennordhang vom Kanton Waadt bis zum Kanton Graubünden. Von der Ausdehnung her übertraf das Ereignis die bisher bekannten; am ehesten ist es mit dem Katastrophenereignis von 1910 vergleichbar. 6 Personen verloren ihr Leben. Die Gesamtschadensumme liegt bei ca. 2.5 Milliarden Franken. Die Schäden im öffentlichen Bereich (Infrastrukturschäden der öffentlichen Hand und Schäden, die mit Mitteln der öffentlichen Hand behoben werden) werden auf 511 Millionen Franken geschätzt. Die Schäden im privaten Sektor werden auf 2.0 Milliarden Franken ge- schätzt. Damit ist es das schwerste bisher registrierte Einzelereignis (Unwetter 1987 1.7 Milliarden teuerungsbereinigt). An vielen Orten wurden neue Rekordwerte (Niederschläge, Abflüsse und Seestände) gemessen; die Wiederkehrperiode der Messwerte liegt meist im seltenen Bereich (100 - 300 Jahre). Die bisherige Präventionsstrategie hat sich bewährt; so konnten z.B. im Kanton Nidwalden (Engelberger Aa) oder im Kanton Obwalden (Sachseln) dank realisierten Schutzkonzepten und raumplanerischen Massnahmen noch grössere Schäden vermieden werden. Gefahrenkarten stellen bei der Prävention eine unerlässliche Grundlage dar. Deren Erstellung und raumplanerische Umsetzung ist zu forcieren. Die Vorsorgestrategie des Verbundsystems Bevölkerungsschutz hat sich bewährt. Dank den Führungsorganen, die den Einsatz der Partnerorganisa- tionen
    [Show full text]
  • Hydrologic Similarity of River Basins Through Regime Stability
    DIPARTIMENTO DI IDRAULICA, TRASPORTI ED INFRASTRUTTURE CIVILI POLITECNICO DI TORINO Chiara Barberis1, Peter Molnar2, Pierluigi Claps1, Paolo Burlando2 (1) Politecnico di Torino [ [email protected] ] [ [email protected] ] (2) ETH Zurich [ [email protected] ] [ [email protected] ] HYDROLOGIC SIMILARITY OF RIVER BASINS THROUGH REGIME STABILITY Working Paper 2003 - 03 Ottobre 2003 Abstract The seasonality of streamflow can vary widely from river to river and is influenced mostly by the local seasonal cycles of precipitation and evaporation demand, by the timing of snowmelt (if any), as well as by travel times of the groundwater component of runoff. Traditionally, streamflow regimes have been analyzed from a static point of view to produce classifications useful to a prior general understanding of the similarità and differences of different rivers across wide regions. Methods for systematic clas-sification have been proposed in the recent years but rarely quantitative values have been provided to characterise numerically specific features of the seasonal evolution of streamflows. The aim is twofold: (1) to select some quantitative indices able to objectively distinguish slightly or greatly different average seasonal streamflow pat-terns, and (2) to use some of the above indices to detect possible changes in the seasonality of streamflows over the last 30 years, which may be the result of a natural or anthropogenic non- stationarity. Indices used to investigate task (1) are essentially obtained through Fourier analysis, moments and the Informational Entropy Concept. Similar indices have been adapted to the 12-months runoff sequence over the data record length and used to investigate task (2). The analysis has been carried out on 53 basins in Switzerland, on data records related to the period 1971-2000, showing that the envisaged seasonal indices have a good capability of discrimination of rivers with different climatic and physiographic characteristics, which makes the work in-teresting for validation of hydrological mapping studies.
    [Show full text]
  • 15,000 Years of Mass-Movement History in Lake Lucerne: Implications for Seismic and Tsunami Hazards
    0012-9402/06/030409-20 Eclogae geol. Helv. 99 (2006) 409–428 DOI 10.1007/s00015-006-1196-7 Birkhäuser Verlag, Basel, 2007 15,000 Years of mass-movement history in Lake Lucerne: Implications for seismic and tsunami hazards MICHAEL SCHNELLMANN1*,FLAVIO S. ANSELMETTI1,DOMENICO GIARDINI2 & JUDITH A. MCKENZIE1 Key words: Mass-flow deposits, megaturbidites, lacustrine sedimentation, natural hazard, paleoseismology, seismic stratigraphy, Central Switzerland ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG A chronological catalogue of Late Glacial and Holocene mass-movement de- Ein chronologischer Katalog von Rutschungsablagerungen im Untergrund posits in Chrüztrichter and Vitznau Basins of Lake Lucerne (Vierwaldstät- von 2 Becken des Vierwaldstättersees (Chrüztrichter und Vitznaubecken) tersee) reveals a complex history of natural hazards affecting the lake and its zeugt von verschiedenen Naturgefahren, welche den See und dessen Ufer shores. Ninety-one mass-flow and six megaturbidite deposits have been identi- beeinträchtigen. Mit Hilfe eines dichten Netzes von mehr als 300 km hochauf- fied and mapped out with a grid of more than 300 km high-resolution seismic lösender reflektions-seismischer Profile wurden subaquatische Abrisskanten, profiles. An age model based on the analyses of 10 long piston cores, 2 tephra Bergsturzfächer, sowie 91 Rutschungs- und 6 grosse Turbiditablagerungen layers and 32 AMS-14C ages allowed building up a chronological event cata- identifiziert und mit seismisch-stratigraphischen Methoden auskartiert. Die logue covering the last 15,000 years. Most of the identified mass-flow deposits Analyse von 10 Langkernen, zwei Aschenlagen und 32 AMS-14C Datierungen relate to subaqueous sliding and subaerial rockfalling, as indicated by slide ermöglichten eine Altersbestimmung der Ereignisse und das Erstellen eines scars and rockfall cones on the lake floor.
    [Show full text]
  • The Swiss Waters
    Documentation:The different Waters of Switzerland Botanica GmbH • Industrie Nord • 5643 Sins • Switzerland • www.botanica.ch • +41 41 757 00 00 The Swiss Waters 1 Thermal Spring Water Glacier Water Wild Pond Water Soft Spring Water Documentation:The different Waters of Switzerland Botanica GmbH • Industrie Nord • 5643 Sins • Switzerland • www.botanica.ch • +41 41 757 00 00 Table of contents Page 1. General information regarding the different types of water 3 1.1 Thermal Water 3 1.2 Glacier Water 3 1.3 Wild Pond Water 4 1.4 Soft Spring Water 4 2. Composition 5 2.1 Results of mineral analyses 5 2.2 The different minerals 6 3. Applications 7 4. Specifications of the different types of water 8 5. Sources 8 2 Documentation:The different Waters of Switzerland Botanica GmbH • Industrie Nord • 5643 Sins • Switzerland • www.botanica.ch • +41 41 757 00 00 1. General information regarding the Swiss waters Switzerland, which is also known as the “water tower of Europe”, offers a large number of different types of water that boast a diverse range of interesting properties. Thanks to their unique geological situation, the Swiss waters offered by Botanica all have different stories to tell, and their origins are as diverse as Switzerland itself. Collected fresh at the source, we offer them ready to use for cosmetic purposes, or we can also transform them into exclusive plant extracts (e.g. edelweiss extract in glacier water). 1.1 Thermal Water from Zurzach Archaeological excavations have shown that the region was inhabited around 3000 BC, undoubtedly as a result of the presence of its thermal springs.
    [Show full text]