1 1 Die Brüder Grimm, Meine Großmutter Und Die Kraft Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 1 Die Brüder Grimm, Meine Großmutter Und Die Kraft Der 1 Die Brüder Grimm, meine Großmutter und die Kraft der Provinz Dankesrede bei der Verleihung des Brüder-Grimm-Preises am 4. Februar 2012 in der Aula der Alten Universität Marburg Von Heribert Prantl Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die journalistische Koryphäen als ihre ersten Lehrer nennen dürfen. Es gibt andere, die haben berühmte Väter. Wieder andere können berichten, dass die Lektüre von Tolstoi, Dickens oder Balzac ihr Erweckungserlebnis gewesen sei. Ich habe mit Maria Prantl lernen dürfen, sie war meine Großmutter, sie war für mich eine Berühmtheit, nicht so sehr, weil sie vierzehn Kinder geboren und ich dementsprechend viele Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen hatte, sondern weil die ebenso resolute wie gütige Bauersfrau spezielle Hobbys hatte: Briefe schreiben, die Bibel lesen und die Grimmschen Märchen. Ich war ihr Schüler. Mit der Bibel und mit den Grimmschen Märchen habe ich, als ich viereinhalb Jahre alt war, lesen gelernt. Aber davon und von meiner Großmutter haben Sie ja nichts gewusst, als Sie mir die Auszeichnung mit dem Brüder- Grimm-Preis zugedacht haben. Ich war deshalb erst einmal ein wenig verdutzt und habe im Textarchiv meiner Süddeutschen Zeitung angerufen. Wenn ich die hohe Ehre habe, einen Preis zu entgegennehmen zu dürfen, der den Namen der Brüder Grimm trägt, dann wollte ich mir schon sicher sein, dass ich auch selbst den Namensträgern die Ehre gegeben habe. Ich wollte also wissen, wie und wie oft in meinen Texten die Brüder Grimm vorkommen. Aus dem SZ-Archiv kam sodann ein überraschend großer Stapel mit Leitartikeln und politischen Essays, der mir den Einfluss von Jacob und Wilhelm Grimm auf meine Kommentierung der deutschen Politik recht deutlich machte: Zu Kohl, Genscher, Strauß und Schäuble, zu Gerhard Schröder und Angela Merkel, zu Edmund Stoiber, Seehofer und Westerwelle gesellen sich da in meinen 25 Jahren als politischer Journalist ganz gern die Frau Holle, der Hans im Glück, der Froschkönig, der Teufel mit den drei goldenen Haaren und der getreue Heinrich. Vielleicht darf ich mit Ihnen schnell durch den genannten Stapel blättern: Der Kommentator Prantl analysierte da, die CSU lasse sich wie Hans im Glück einreden, Karl-Theodor Guttenberg sei das Huhn, das goldene Eier legt. Der SPD warf er vor, sie lasse die Themen, die wie Sterntaler für sie auf der Straße lägen, von der Linkspartei 1 2 aufsammeln. Über Westerwelle schrieb er: „Im Kabinett Merkel spielt er die Rolle, die im Märchen von der Frau Holle die Pechmarie hat." Und Heribert Prantl befand sogar, die Grünen könnten mit Joschka Fischer eine Art Froschkönig aufweisen. Die Art der Nutzanwendung von Märchen, ob im Journalismus oder in der Politik, kann schon einiges aussagen. Es hatte zum Beispiel schon eine gewisse Bedeutung, dass die DDR 1985 zum 200. Geburtstag von Jacob Grimm eine Serie mit Märchen-Briefmarken ausgerechnet mit „Tischlein deck dich“ begann. Die Bundesrepublik aber begann die Markenserie mit den Sterntalern, also mit den Sternen, die vom Himmel fallen und sich in Geld verwandeln. Ich bleibe noch ein wenig bei meiner publizistischen Beziehung zu den Brüdern Grimm: Als Helmut Kohl siebzig Jahre alt wurde, schrieb ich ihm ein großes Albumblatt zum Geburtstag, das ich „Lob der Provinz“ nannte. Es war ein Stück „von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ – also ein Grimmsches Märchen. Er war, so begann ich, furchtlos wie kein anderer, und seine herzhafte Ungeniertheit suchte weit und breit ihresgleichen. Andere, nicht ganz so couragiert wie er, wurden Leiter des örtlichen Fanfarenzuges. Er aber zog hinaus in die Welt, ließ sich lieber mit Tod und Teufel ein als mit dem Alltag – und ging mit ihnen um wie mit Requisiten aus Holz und Pappmache. Mit einer Tatkraft, die schon fast etwas Stumpfes hat, überstand er jede Gefahr. Später, als der furchtlose Bursche älter geworden war, nannte man seine stoische Unerschütterlichkeit „Aussitzen“. Aber dort, wo das Märchen, von dem, der das Fürchten lernen wollte, mit dem Gewinn des Königsreiches endet, ging die reale Geschichte des Helmut Kohl erst richtig los – weil er mehr konnte als der Held des Märchens, dem nie einer hilft, der immer mutterseelenallein ist: Kohl konnte begeistern, er konnte sich Freunde machen; er hatte aber auch die furchtbare Gabe, seine Freunde zu opfern, wenn sie nicht so wollten, wie er wollte, wenn sie sich seinem totalen Zugriff entzogen. Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen: Helmut Kohl hatte die Gabe, aus Erlebnissen, Erinnerungen und Geschichten Geschichte zu machen – aus Geschichten wie dieser, die er einst im Interview mit mir erzählt hat: „Ich habe“, erzählte Kohl, „einmal eine Rede in Metz gehalten. Da sagte mir der dortige Oberbürgermeister, wie ich war er Jahrgang 1930, dass er in Erinnerung hat, wie man in Metz vom Gehsteig runtergehen musste, wenn ein deutscher Offizier kam. Das war im Jahr 1942. Und dann hatte ich gesagt, ich habe eine Erinnerung an 1945 in meiner Heimatstadt, wo es dann umgekehrt war. Wir mußten vom Gehsteig runter, wenn ein französischer Offizier kam. Die beiden Städte liegen gerade zweihundert Kilometer auseinander“. Das sind die Erlebnisse, das sind die Geschichten, die Helmut Kohls Europapolitik geformt haben. Diese Europapolitik war so lebendig, wie es Kohls Erinnerungen waren. Es war seine Welt, die Pfalz, die ihm die Welt erschloss, sie war überall dort, wo er war, er brachte sie mit. 2 3 Das ist die Kraft der Provinz. Europa: das sind nicht die vereinigten Staaten von Europa. Unser Europa: das sind die vereinigten Provinzen - Burgund, Brabant, Bayern, Böhmen, Bosnien, Pommern, Flandern und Asturien, Schlesien, Jütland und die Lombardei, Cork, Navarra, Latium, Piemont und Pannonien. Provinz ist ein gutes Wort, Provinz ist ein reiches Wort. Provinz ist, wo Zusammenhänge überschaubar sind. Die Brüder Grimm waren gesegnet mit der Kraft der Provinz, ihr Interesse an der Sprache war patriotisch und kosmopolitisch zugleich. Die Brüder Grimm hingen an ihrer Heimat im Hessischen, sie hingen an der Provinz „wie die Katzen am Haus“, so schrieb Carl Zuckmayer in seiner Monographie über die Brüder Grimm. Jacob Grimm hat seine Antrittsvorlesung in Göttingen, vom heimatlichen Kassel für den Autofahrer heute nicht viel weiter als einige Zigarettenlängen entfernt (wie der Spiegel einmal schrieb), über das „Heimweh“ gehalten. Und für die Anhänglichkeit der Brüder zueinander, ihre Abhängigkeit voneinander, gibt es vielleicht im Märchen Beispiele, aber nicht in der deutschen Geistesgeschichte. Die Brüder Grimm lebten in der Provinz, in Kassel, in Marburg, in Göttingen, bevor der Verfassungsbruch des Königs von Hannover, der „monarchische Staatsstreich“ (Thomas Nipperdey) des Königs Ernst August sie nach Berlin vertrieb. In der Provinz erschienen die Bände eins, zwei und drei der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen, in der Provinz erschienen die vier Bände der deutschen Grammatik, die ein Meilenstein der historisch- vergleichenden Sprachwissenschaft ist; in der Provinz erschienen die Deutschen Heldensagen von Wilhelm Grimm, in der Provinz entstand der gewaltige Plan zum gewaltigen „Deutschen Wörterbuch`, der dann in Berlin ausgeführt wurde – 1854 erschien der erste Band; abgeschlossen wurde das 33 Bände zählende Werk im Jahr 1971 mit dem Erscheinen des Quellenverzeichnisses; an der Vollendung dieses großen Werks arbeiteten die Akademien der zwei deutschen Staaten gemeinsam. So weit, weit über hundert Jahre weiter, reichte die Kraft der Brüder Grimm, sie brachten es fertig, ihr Werk brachte es fertig, dass die verfeindeten deutschen Bruderstaaten auch in Zeiten des kalten Kriegs zusammenarbeiteten, dass sie bei der Arbeit am großen Werk brüderlich waren. Das ist die Kraft der Provinz. Und weil wir schon dabei sind: Das große Viergestirn - Wieland, Goethe, Herder und Schiller - wirkte in Weimar, also in der Provinz. Es gibt eine Weimarer Klassik, keine Berliner Klassik. Die Märchen der Brüder Grimm: sie spielen in der Provinz, die Provinz ist sowohl hortus insectorum als auch ein geistiger Raum . Wenn einer von dort auszieht, das Fürchten zu lernen – mit den Erfahrungen, die er dort gemacht hat, kann er auch die Gefahren der 3 4 Nicht-Provinz bestehen. Die Märchen sind der Hort der Provinz, die Kinder- und Hausmärchen sind sein Schatz. Die Brüder Grimm haben diese Schätze gesammelt und bearbeitet – man muss aufhören damit, die Grimms als Märchenonkel der Nation in einer biedermeierlichen Gelehrtenidylle zu verorten. Erstens weil in den Märchen mehr steckt als Idylle, zweitens weil die Grimms mit dem Spitzweg-Image wenig zu tun haben, das ihnen verpasst worden ist. Man hat die Grimms romantisch verniedlicht, man hat sie entpolitisiert, verbiedermeiert, man hat sie zu weltfremden Stubengelehrten gemacht. Stubengelehrte hätten nicht aufgemuckt gegen den König. Die Grimms waren keine Politiker, das war nicht ihr Beruf und nicht ihre Berufung; aber sie waren politische Professoren. Als der König von Hannover die Grimms zwingen wollte, ihren Eid auf die Verfassung zu brechen, da sprach Jacob Grimm das schöne Wort: „Wenn die Wissenschaft hier kein Gewissen mehr haben darf, muss sie sich eine andere Heimstatt suchen“. Das ist kein Satz von einem biedermeierlichen Mucker. Das ist ein politischer Satz. Das ist „die Entstehung der Germanistik aus dem Geist der Demokratie“, wie 1996 die Gedenkveranstaltung der Universität Frankfurt überschrieben war, mit der der 150. Jahrestag der ersten Germanistenversammlung von 1846 gefeiert wurde. Die Brüder Grimm waren zwei der Göttinger Sieben – dieser sieben Professoren, die am Beginn der deutschen
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Märchen
    Verzeichnis der Märchen Volksmärchen MARTINUS MONTANUS PHILIPP OTTO RUNGE geb. nach 1530 geb. 1777 in Wolgast gest. nach 15 66 gest. 1810 in Hamburg 37 Das Erdkühlein 79 Van den Machandel-Boom M. Montanus, Schwankbücher (15 57— (aufgezeichnet 1806) 1566). Hrsg. von J. Bolte (Bibliothek des 86 Van den Fischer un siine Fru Litt. Vereins 217) Tübingen 1899. - Hier (aufgezeichnet 1806) nach: Deutsche Märchen vor Grimm. Hrsg. Nach: Kinder- und Hausmärchen der Brü­ von A. Wesselski. R.M. Rohrer Verlag, der Grimm. Vollständige Ausgabe in der Wien 1938. Urfassung. Hrsg. v. F. Panzer. Emil Voll­ mer Verlag, Wiesbaden. HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN geb. 1621 (oder 1622) in Gelnhausen BETTINE VON ARNIM gest. 1676 in Renchen/Baden geb. 1785 in Frankfurt am Main gest. 1859 in Berlin 42 Bärnhäuter Nach: Simplicianische Schriften. Winkler 91 Hans ohne Bart (1808) Verlag, München 1958. Nach: Sämtliche Werke. Band 7. Hrsg. von W. Oehlke. Propyläen-Verlag, Berlin 1922. JOHANN HEINRICH JUNG (genannt Stilling) ALBERT LUDWIG GRIMM geb. 1740 in Grund (Landkreis Siegen) geb. 1786 in Schluchtern bei Heilbronn gest. 1817 in Karlsruhe gest. 1872 in Baden-Baden 47 Joringel und Jorinde 93 Die drei Königssöhne (1808) (aus: Lebensgeschichte 1779) Kindermährchen. Frankfurt am Main 1808. Nach: Lebensgeschichte. Vollständiger - Hier nach: A. Wesselski, Deutsche Mär­ Text nach den Erstdrucken (1777-1817). chen vor Grimm. Wien 1938. Winkler Verlag, München 1968. JOHANN CARL AUGUST MUSÄUS JOHANN GUSTAV GOTTLIEB geb. 1735 in Jena BÜSCHING gest. 1787 in Weimar geb. 1783 in Berlin gest. 1829 in Breslau 49 Die Bücher der Chronica der drei Schwestern (erschienen 100 Das Märchen von der Padde 1782-1786) (1812) Nach: Volksmärchen der Deutschen.
    [Show full text]
  • The Tales of the Grimm Brothers in Colombia: Introduction, Dissemination, and Reception
    Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2012 The alest of the grimm brothers in colombia: introduction, dissemination, and reception Alexandra Michaelis-Vultorius Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the German Literature Commons, and the Modern Languages Commons Recommended Citation Michaelis-Vultorius, Alexandra, "The alet s of the grimm brothers in colombia: introduction, dissemination, and reception" (2012). Wayne State University Dissertations. Paper 386. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. THE TALES OF THE GRIMM BROTHERS IN COLOMBIA: INTRODUCTION, DISSEMINATION, AND RECEPTION by ALEXANDRA MICHAELIS-VULTORIUS DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2011 MAJOR: MODERN LANGUAGES (German Studies) Approved by: __________________________________ Advisor Date __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ © COPYRIGHT BY ALEXANDRA MICHAELIS-VULTORIUS 2011 All Rights Reserved DEDICATION To my parents, Lucio and Clemencia, for your unconditional love and support, for instilling in me the joy of learning, and for believing in happy endings. ii ACKNOWLEDGEMENTS This journey with the Brothers Grimm was made possible through the valuable help, expertise, and kindness of a great number of people. First and foremost I want to thank my advisor and mentor, Professor Don Haase. You have been a wonderful teacher and a great inspiration for me over the past years. I am deeply grateful for your insight, guidance, dedication, and infinite patience throughout the writing of this dissertation.
    [Show full text]
  • Brüder Grimm Kinder- Und Hausmärchen
    Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen 8.7.14 Z:/UB/Pageone/030048_Grimm_Kinder-Hausmaerchen/2140422-Band1.pod Seite 1 1 2 3 Brüder Grimm 4 Kinder- und Hausmärchen 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen 8.7.14 Z:/UB/Pageone/030048_Grimm_Kinder-Hausmaerchen/2140422-Band1.pod Seite 2 1 2 3 Brüder Grimm 4 5 Kinder- und Hausmärchen 6 7 Ausgabe letzter Hand 8 mit den Originalanmerkungen 9 der Brüder Grimm 10 11 12 Mit einem Anhang sämtlicher, 13 nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen 14 und Herkunftsnachweisen herausgegeben 15 von Heinz Rölleke 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Reclam 29 30 31 Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen 8.7.14 Z:/UB/Pageone/030048_Grimm_Kinder-Hausmaerchen/2140422-Band1.pod Seite 3 1 2 3 Brüder Grimm 4 5 Kinder- und Hausmärchen 6 7 Band 1 8 9 Märchen Nr. 1–86 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Reclam 29 30 31 Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen 28.6.18 V:/030048_Brueder_Grimm_Kinder_und_Hausmaerchen/4_Herstellung/4_1_Innenteil/ 4_1_2_Nachauflagen/2180225-Band1_ND2018.pod Seite 4 1 2 3 1980, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, 4 Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen 5 Einband- und Schubergestaltung: Anja Grimm Gestaltung Bild: Armgart von Arnim: Frankreich und Deutschland (1843). 6 Aquarell und Deckfarbenmalerei über Bleistift, mit Silber- und Goldhöhung. 7 © Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum 8 Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, 9 Karl-Marx-Straße 24, 07381 Pößneck 10 Printed in Germany 2018 reclam ist eine eingetragene Marke 11 der Philipp Reclam jun.
    [Show full text]
  • THE BROTHERS GRIMM and HANS CHRISTIAN ANDERSEN Cay
    THE BROTHERS GRIMM AND HANS CHRISTIAN ANDERSEN Cay Dollerup, Copenhagen, Denmark Abstract In broad terms the genre we usually term ‘fairytales’ first appeared in France, whose culture and language are central to in European history, when Charles Perrault published Les Contes de ma Mère l’Oye (or Contes) in 1697. The genre was invigorated in Germany, notaby by the Kinder- und Hausmärchen (1812) of the brothers Grimm. Both France and Germany were large nations and dominant in European cultural life, but small Denmark also stands out in the history of the Euro- pean fairytales in the 19th century. The reason is that the Dane Hans Christian Andersen wrote Eventyr (1835) that have also become well-known internationally. Andersen never credited the brothers Grimm as a source inspiration about his inspiration for writing fairytales. In this paper I shall discuss the history of the Grimm Tales, the Danish response to them, the way the German Tales were edited, the story of Andersen’s life and the reasons why he never credited the brothers Grimm for inspiring him to write fairytales. His narratives were not the creations of his fertile ima- gination only. But the story behind this, with the brothers Grimm and Hans Christian Andersen as the towering figures, is complex. The brothers Grimm and Napoleonic Europe The brothers Grimm began collecting tales in the kingdom of Westphalia.1 Unlike today’s unified Germany, Napoleonic ‘Germany’ consisted of numerous more or less autonomous fiefs, principalities, and kingdoms. One of these was the landgravedom of Hesse with less than 10,000 square kilometres and half a milli- on inhabitants.
    [Show full text]
  • Grimms Fairy Tales Free
    FREE GRIMMS FAIRY TALES PDF George Cruikshank,Jacob Grimm,Grimm Brothers,Wilhelm Grimm | 400 pages | 17 Jun 2011 | Penguin Books Ltd | 9780141331201 | English | London, United Kingdom The Brothers Grimm fairy tales had unexpected origins The first edition contained 86 stories, and by the seventh edition inhad unique fairy tales. Philipp was a highly regarded district magistrate in Steinau, near Kassel. Jacob and Wilhelm were sent Grimms Fairy Tales school for a classical education Grimms Fairy Tales they were of age, while their father was working. They were very hard-working pupils throughout their education. However, intheir father died at the age of 44 from pneumonia. This was a tragic time for the Grimms because the family lost all financial support Grimms Fairy Tales relied on their aunt, Henriette Zimmer, and grandfather, Johanne Hermann Zimmer. At the age of 11, Jacob was compelled to be head of the household and provide for his family. After downsizing their home because of financial reasons, Henriette sent Jacob and Wilhelm to study at the prestigious high school, Lyzeum, in Kassel. In school, their grandfather wrote to them saying that because of their current situation, they needed to apply themselves industriously to secure Grimms Fairy Tales future welfare. Shortly after attending Lyzeum, their grandfather died and they were again left to themselves to support their family in the future. The two became intent on becoming the best students at Lyzeum, since they wanted to live up to their deceased father. They studied more than twelve hours a day and established similar work habits. They also shared the same bed and room at school.
    [Show full text]
  • David Blamires Telling Tales the Impact of Germany on English Children’S Books 1780-1918 to Access Digital Resources Including: Blog Posts Videos Online Appendices
    David Blamires Telling Tales The Impact of Germany on English Children’s Books 1780-1918 To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/23 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. TELLING TALES David Blamires (University of Manchester) is the author of around 100 arti- cles on a variety of German and English topics and of publications includ- ing Characterization and Individuality in Wolfram’s ‘Parzival’; David Jones: Art- ist and Writer; Herzog Ernst and the Otherworld Journey: a Comparative Study; Happily Ever After: Fairytale Books through the Ages; Margaret Pilkington 1891- 1974; Fortunatus in His Many English Guises; Robin Hood: a Hero for all Times and The Books of Jonah. He also guest-edited a special number of the Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester on Children’s Literature. [Christoph von Schmid], The Basket of Flowers; or, Piety and Truth Triumphant (London, [1868]). David Blamires Telling Tales The Impact of Germany on English Children’s Books 1780-1918 Cambridge 2009 40 Devonshire Road, Cambridge, CB1 2BL, United Kingdom http://www.openbookpublishers.com @ 2009 David Blamires Some rights are reserved. This book is made available under the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-No Derivative Works 2.0 UK: England & Wales License. This license allows for copying any part of the work for personal and non-commercial use, providing author attribution is clearly stated.
    [Show full text]
  • 4.2 Lesser Known Tale: Herr Korbes
    4 Grimm Brothers and Other Tales CHAPTER 4 4.2 LESSER KNOWN TALE: HERR KORBES FOCUS QUESTIONS: ? • What can we learn about people and their cultural values from literature? • How do people explain the unpredictable events that occur in life? STANDARD #1 CULTURE. LESSON OVERVIEW: This lesson offers students the opportunity to read one of the Grimm Brothers’ lesser known tales: Herr Korbes (Herr is the German word for Mr.). The activities may be used in an English Language Arts/Reading class to teach the literary structure of plot sequence. There are two activities provided: a listening/writing activity for 3rd – 4th grade, and an activity for 5th – 8th grade. Depending on the reading levels of the students, the activities may be interchangeable. TEACHER BACKGROUND INFORMATION: A plot is a causal sequence of events, explaining what hap- pens in the story. The plot draws the reader into the character’s lives and helps the reader understand the choic- es that the characters make. A plot’s structure is the way in which the story elements are arranged. It is a timeline of events in the order they oc- curred. The Grimm Brothers’ tale Herr Korbes provides an excellent vehicle for teaching sequencing. With great subtlety, this story exemplifi es how people at- tempt to explain the unex- plainable events in life, hence, “What a bad man Herr Korbes must have been.” In this way a horrible death is justifi ed. It is human nature to want an explanation of the unpredictable. Most children are familiar with some of the more common Grimm’s fairy tales.
    [Show full text]
  • GRIMM LEGACIES the Magic Spell of the Grimms’ Folk and Fairy Tales
    GRIMM LEGACIES The Magic Spell of the Grimms’ Folk and Fairy Tales Jack Zipes Princeton University Press Princeton and Oxford Copyright © 2015 by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW press.princeton.edu Jacket images: Photograph of Wilhelm and Jacob Grimm by Hermann Biow, 1847. Detail of illustration from “Te Frog Prince” by Charles Folkard, orginally published in Grimm’s Fairy Tales, 1911. All Rights Reserved Library of Congress Cataloging- in- Publication Data Zipes, Jack, 1937– Grimm Legacies : the Magic Spell of the Grimms’ Folk and Fairy Tales / Jack Zipes. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978– 0- 691– 16058– 0 (hardback) 1. Grimm, Jacob, 1785– 1863— Infuence. 2. Grimm, Wilhelm, 1786– 1859— Infuence. 3. Fairy tales— Germany— History and criticism. 4. Tales— Germany— History and criticism. 5. Folklorists— Germany. I. Title. GR166.Z57 2014 398.20943— dc23 2014005508 British Library Cataloging- in- Publication Data is available Tis book has been composed in 10.5/13 Minion Pro Printed on acid- free paper. ∞ Printed in the United States of America 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 INTRODUCTION The Vibrant Body of the Grimms’ Folk and Fairy Tales, Which Do Not Belong to the Grimms Te example of the Brothers Grimm had its imitators even in Russia, including the person of the frst editor of Russian Folk Tales, A. N. Afanasyev. From the viewpoint of contemporary folkloristics, even a cautious reworking and stylization of the texts, written down from their performers, is considered absolutely inadmissible in scientifc edi- tions.
    [Show full text]
  • The Grimms' Kinder
    The Grimms’ Kinder- und Hausmärchen as a Product of Modernity Tama Te Puea Braithwaite-Westoby A thesis submitted for the degree of Master of Arts At the University of Otago Dunedin New Zealand 5 May 2015 Abstract In this thesis I investigate the extent to which the Brother Grimms’ Kinder- und Hausmärchen (KHM) can be considered as a document of modernity. This gives ground to argue that over the course of more than forty years between 1810- 1857 this collection underwent a series of editorial changes, which might be perceived as a consequence of modernity. This line of inquiry involves investigating the concept of modernity in the socio-cultural context of late eighteenth to mid-nineteenth century Germany. In essence, I understand modernity as a conceptual shift from old Europe to the emergence of the modern era, which occurs at a time during which the KHM were created. Focussing on the concept of modernity may yield new insight into the field on the Grimms’ Märchen and the period in which they were written. In particular, I wish to explore how the Grimms’ Märchenbuch may have functioned as a product of this shift. In the first instance, the story began in 1806 when the Brothers Grimm conceived the KHM under the shadow of the Napoleonic wars (1799-1814). The wars and other events around this period forced many to harbour more flexible views of the world than ever before in order to deal with the growing awareness of contingency, transience, loss of certainty and perpetual change. My thesis therefore aims to validate the claim that modernity may have played a vital role in shaping the Grimms’ views of the world and thus their Märchen.
    [Show full text]
  • Telling Grimm Tales: Rhetoric That Molds, Comforts and Remains Constance S
    Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1992 Telling Grimm Tales: Rhetoric That Molds, Comforts and Remains Constance S. E. Cooper This research is a product of the graduate program in Speech Communication at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Cooper, Constance S. E., "Telling Grimm Tales: Rhetoric That Molds, Comforts and Remains" (1992). Masters Theses. 2204. https://thekeep.eiu.edu/theses/2204 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduc;:e dissertations for inclusion . in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional c;:ourtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion ip that institutiop' s library or research holdings. ~bl~(~/ !ff:L Date I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my th.esis be repJ;"oduced because ~~~--~--~~~~~~~ Date Author m Tellio~ Grimm Tales· Rhetoric That Molds, Comforts and Remains BY Constance S.E.
    [Show full text]
  • „Kinder- Und Hausmärchen“ Der Brüder Grimm Eliza Pieciul-Karmińska
    Wiedergabe von Personennamen in der gegenwärtigen polnischen Übersetzung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm Eliza Pieciul-Karmińska 1. Die Kinder- und Hausmärchen in der Übersetzung Die Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm ist bekannt- lich ein Welterfolg, der ohne Übersetzungen in andere Sprachen nie möglich gewesen wäre. Im Internet schreibt man heutzutage viel zum Thema „Mär- chen der Brüder Grimm in der Welt“. In entsprechenden Beiträgen wird häufig die Zahl der 160 Sprachen angegeben, in die die deutsche Märchensammlung angeblich übersetzt worden ist. Eine so hohe Zahl von Übersetzungen muss jedoch korrigiert werden, denn es ist einer der vielen Mythen, die um die „Kin- der- und Hausmärchen“ entstanden sind. In seiner Einleitung zu dem Kongress- band „Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ schreibt Ehrhardt (2015: 5) folgendes: „Belegbar sind im Bestand der Kasseler Brüder-Grimm-Sammlungen jedoch nur Übersetzungen in etwa 70 Sprachen und Dialekte; alle anderen Zahlen und Meldungen ent- behren derzeit einer nachprüfbaren Grundlage“. Eine so präzise Korrektur des weitverbreiteten Mythos muss jedoch die Rolle der Übersetzung an sich nicht verringern. Die Grimmschen Märchen wurden sehr früh in andere Sprachen übersetzt (1816 ins Dänische, 1820 ins Holländische) und der Erfolg der englischen Übersetzung von Edgar Taylor (1823) ermutigte die Brüder zur Veröffentlichung der sog. Kleinen Ausgabe (1825) mit den fünfzig bedeutendsten und kindergerechtesten Märchen. Die Kleine Ausgabe, die ihre Entstehung der englischen Übersetzung verdankt, erfreute sich beim Publikum großer Beliebtheit und verhalf dann der Großen Ausgabe zum Durchbruch, die sich vorher sehr schlecht verkauft hatte. Ohne Übersetzung und ohne Übersetzer wären die ursprünglich deutsch- sprachigen Märchen nicht weltweit populär geworden.
    [Show full text]
  • The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grimm
    THE ORIGINAL FOLK AND FAIRY TALES OF THE BROTHERS GRIMM Jacob and Wilhelm Grimm Princeton University Press Princeton and Oxford Copyright © 2014 by Princeton University Press Illustrations copyright © Andrea Dezsö 2014 Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW press.princeton.edu Jacket illustration and design © Andrea Dezsö. All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Grimm, Jacob, 1785–1863. [Kinder- und Hausmärchen. English. 2015] The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grimm : the Complete First Edition / [Jacob Grimm, Wilhelm Grimm ; translated by] Jack Zipes ; [illustrated by Andrea Dezsö]. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-16059-7 (hardback : acid-free paper) 1. Fairy tales—Germany. 2. Tales— Germany. 3. Folklore—Germany. I. Grimm, Wilhelm, 1786–1859. II. Zipes, Jack, 1937– III. Dezsö, Andrea. IV. Title. GR166.G54313 2015 398.20943—dc23 2014004127 British Library Cataloging-­in-­Publication Data is available This book has been composed in Garamond Premier Pro Printed on acid-­free paper. ∞ Printed in Canada 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 For Bianca Lazzaro and Carmine Donzelli, whose friendship has sparked my life and my interest in folk and fairy tales CONTENTS List of Figures xv Acknowledgments xvii Introduction: Rediscovering the Original Tales of the Brothers Grimm xix Note on the Text and Translation xlv Volume I preface to volume i 3 1. The Frog King, or Iron Henry (Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich) 13 2.
    [Show full text]