Preface to the First Volume of the Catalogue Raisonné
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausstellungskalender
Zu loben ist, mit welch großer Genauigkeit sich Verf. des Kataloges angenommen, mit welcher Sorgfalt er jedes einzelne der Blätter geprüft hat, deren überraschend umfang reiche Zahl in den verschiedenen öffentlichen Sammlungen und im Privatbesitz mehr als 100 beträgt. Die auf Tafeln beigegebenen Abbildungen sind in der Auswahl als vor züglich zu bezeichnen. Leider sind die Zeichnungen alle in einem einheitlichen, rötlich braun getönten Offsetdruck wiedergegeben, selbst da, wo der Katalog z. B. grau laviert angibt, was häufig der Fall ist (vgl. dagegen die doch sehr gut auf Kunstdruck wiedergegebenen Taf. 66 u. 68!). Dem Verf. kommt das Verdienst zu, in dem vorliegen den repräsentativen Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des südwestdeutschen Rokoko geleistet zu haben. Sein Werk ist außerdem ein wesentlicher Beitrag zur Kennt nis der deutschen Zeichnung im 18. Jahrhundert. Gerhard Woeckel PERSONALIA Der bisherige Konservator am Germanischen Nationalmuseum Dr. Peter Metz wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1955 als Direktor der Skulpturen-Abteilung der Ehern. Staatl. Museen nach Berlin berufen. Der bisherige Leiter der Fürstl. Fürstenberg. Sammlungen Dr. Altgraf Salm ist mit der Gesamtleitung der Fürstl. Fürstenberg. Institute für Kunst und Wissenschaft be trautworden. GROSSE AUSSTELLUNGEN 1955 Venedig Palazzo Ducale. 25. 4.—23. 10. 1955: Giorgione e i Giorgioneschi. Paris Bibliotheque Nationale. Ab 15. 6. 1955: Les Manuscrits ä Peintures en France du XHIe au XVIe Siede. AUSSTELLUNGSKALENDER AACHEN Suermondt-Museum. Februar BREMEN Kunsthalle. Bis 20. 2. 1955: Zeit 1955: Gemälde von Günther Weißflog. Im graph. genössische Kunst des deutschen Ostens. Bis 27. 2. Kabinett: „Bilderbögen“ der Biedermeierzeit.1955: „Das Aquarell“. Meisterblätter a. d. Kupfer BASEL Galerie d’Art Moderne. -
Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions
Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions 2013 Kunsthandel Barer Strasse 44 - D-80799 Munich - Germany Tel. +49 89 28 06 40 - Fax +49 89 28 17 57 - Mobile +49 172 890 86 40 [email protected] - www.daxermarschall.com My special thanks go to Sabine Ratzenberger, Simone Brenner and Diek Groenewald, for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Sandrine Balan, Alexandra Bouillot-Chartier, Corinne Chorier, Sue Cubitt, Roland Dorn, Jürgen Ecker, Jean-Jacques Fernier, Matthias Fischer, Silke Francksen-Mansfeld, Claus Grimm, Jean- François Heim, Sigmar Holsten, Saskia Hüneke, Mathias Ary Jan, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Wolfgang Krug, Marit Lange, Thomas le Claire, Angelika and Bruce Livie, Mechthild Lucke, Verena Marschall, Wolfram Morath-Vogel, Claudia Nordhoff, Elisabeth Nüdling, Johan Olssen, Max Pinnau, Herbert Rott, John Schlichte Bergen, Eva Schmidbauer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jesper Svenningsen, Rudolf Theilmann, Wolf Zech. his catalogue, Oil Sketches and Paintings nser diesjähriger Katalog 'Oil Sketches and Paintings 2013' erreicht T2013, will be with you in time for TEFAF, USie pünktlich zur TEFAF, the European Fine Art Fair in Maastricht, the European Fine Art Fair in Maastricht. 14. - 24. März 2013. TEFAF runs from 14-24 March 2013. Die in dem Katalog veröffentlichten Gemälde geben Ihnen einen The selection of paintings in this catalogue is Einblick in das aktuelle Angebot der Galerie. Ohne ein reiches Netzwerk an designed to provide insights into the current Beziehungen zu Sammlern, Wissenschaftlern, Museen, Kollegen, Käufern und focus of the gallery’s activities. -
Kees Van Dongen Max Ernst Alexej Von Jawlensky Otto Mueller Emil Nolde Max Pechstein Oskar Schlemmer
MASTERPIECES VIII KEES VAN DONGEN MAX ERNST ALEXEJ VON JAWLENSKY OTTO MUELLER EMIL NOLDE MAX PECHSTEIN OSKAR SCHLEMMER GALERIE THOMAS MASTERPIECES VIII GALERIE THOMAS CONTENTS ALEXEJ VON JAWLENSKY MAX ERNST STILL LIFE WITH JUG AND APPLES 1908 6 FEMMES TRAVERSANT UNE RIVIÈRE EN CRIANT 1927 52 PORTRAIT C. 191 616 ALEXEJ VON JAWLENSKY MAX PECHSTEIN HOUSE WITH PALM TREE 191 4 60 INTERIEUR 1922 22 OSKAR SCHLEMMER EMIL NOLDE ARCHITECTURAL SCULPTURE R 191 9 68 YOUNG FAMILY 1949 30 FIGURE ON GREY GROUND 1928 69 KEES VAN DONGEN ALEXEJ VON JAWLENSKY PORTRAIT DE FEMME BLONDE AU CHAPEAU C. 191 2 38 WOMAN IN RED BLOUSE 191 1 80 EMIL NOLDE OTTO MUELLER LANDSCAPE (PETERSEN II) 1924 44 PAIR OF RUSSIAN GIRLS 191 9 88 4 5 STILL LIFE WITH JUG AND APPLES 1908 ALEXEJ VON JAWLENSKY oil on cardboard Provenance 1908 Studio of the artist 23 x 26 3/4 in. Adolf Erbslöh signed lower right, Galerie Otto Stangl, Munich signed in Cyrillic and Private collection dated lower left Galerie Thomas, Munich Private collection Jawlensky 21 9 Exhibited Recorded in the artist’s Moderne Galerie, Munich 191 0. Neue Künstlervereinigung, II. Ausstellung. No. 45. photo archive with the title Galerie Paul Cassirer, Berlin 1911 . XIII. Jahrgang, VI. Ausstellung. ‘Nature morte’ Galerie Otto Stangl, Munich 1948. Alexej Jawlensky. Image (leaflet). Musée National d’Art Moderne, Paris; Haus der Kunst Munich, 1966. Le Fauvisme français et les débuts de l’Expressionisme allemand. No. 164, ill. p.233. Ganserhaus, Wasserburg 1979. Alexej von Jawlensky – Vom Abbild zum Urbild. No. 18, ill. p.55. -
Shifting Perspectives in the Venice Biennale's Hungarian Exhibition
17 Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 1948 KINGA BÓDI 268 Kinga Bódi Kinga Bódi, PhD, is curator at the Museum of Fine Arts, Budapest. As a doctoral fellow at the Swiss Institute for Art Research (SIK–ISEA) she investigated the cultural representation of Hungary at the Venice Biennale from its beginnings until 1948. In her present essay, Bódi jointly discusses the frst contemporary avant-garde Hungarian show in Venice in 1928 and the Biennale edition of 1948, which she interprets as a counterpoint of sorts to the one twenty years earlier, defned by conservative ideological principles and neo-Classicism. Her study examines the historical, social, cultural, political, artistic, professional, and personal background of these two specifc years of Hungarian participation in Venice. At the same time, her essay contributes to current international dialogues on the changing role of international exhibitions, curatorial activities, and (museum) collections. (BH) Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 19481 From 1895 to 1948, it was self-evident that Hungary would take part in the Venice Biennale. During this period, the country too kept in step, more or less, with the artistic and conceptual changes that governed the Biennale, virtually the sole major international exhibition opportunity for Hungarian artists then and now. Tis is perhaps why, for the 124 years since the frst participation, the question of the Hungarian Pavilion has remained at the centre of domestic art-scene debates. Comparing nations has always been a facet of the Venice Biennale. -
Christian Hesse Auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17
christian hesse auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17 Vorbesichtigung Osterbekstraße 86 a Dienstag, 22. Mai 10 – 18 Uhr Mittwoch, 23. Mai 10 – 18 Uhr Donnerstag, 24. Mai 10 – 18 Uhr Freitag, 25. Mai 10 – 18 Uhr für auswärtige Besucher Auktion Osterbekstraße 86 a Samstag, 26. Mai 2018 Kunst · Fotografie · Fotobücher 1 – 195 10 Uhr Bücher und Autographen · Teil 1 196 – 473 12 Uhr Bücher und Autographen · Teil 2 474 – 822 15 Uhr Christian Hesse Auktionen Osterbekstraße 86 a 22083 Hamburg Telefon +49 (0)40 6945 42 47 Fax +49 (0)40 6945 42 66 www.hesse-auktionen.de [email protected] Katalogbeschreibungen Bei allen Objekten in unserem Katalog handelt es sich um »gebrauchte« Dinge. Daher werden Spuren, die dem jeweiligen Alter und einer angemessenen »Nutzung« entsprechen, nicht in allerletzter Ausführlichkeit erwähnt. Zu allen Stücken geben wir auf Nachfrage natürlich gern detailliert Auskunft. Bei Graphiken werden zunächst die Maße der Druckplatte, danach die des Papierbogens angegeben. English translations, condition reports, and additional pictures are available on request. Gebote abgeben Gebot für unsere Auktion nehmen wir auch schriftlich entgegen. Benutzen Sie bitte das bei- liegende Formular. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich, wir rufen Sie dann während der Auktion an. Bitte senden Sie uns Gebote und Anmeldungen zum Telefonbieten bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eintreffend. Please note: Your absentee bids or your registration for telephone bidding must be submitted at least 24 hours prior to start of the auction. Live Auktion An unseren Auktion können Sie sich über die Internetplattformen www.lot-tissmo.com bzw. www.invaluable.com beteiligen. Registrierung, Verfügbarkeit und Administration sind alleinige Angelegenheit des jeweiligen Betreibers. -
Das Kunstwerk Des Monats Januar 2018 Während Des Nationalsozialismus Galten Gilles Werke Als Die Bis Heute Gültige Und Umfassendste Biografie (1960)
Werner Heldt, Käthe Kollwitz und Richard Scheibe gehörten, der Kestnergesellschaft (1949) aus, sondern sorgte für des- kreuzte sich sein Lebensweg erneut mit Gerhard Marcks. sen Teilnahme an der ersten documenta (1955) und verfasste Das Kunstwerk des Monats Januar 2018 Während des Nationalsozialismus galten Gilles Werke als die bis heute gültige und umfassendste Biografie (1960). Werner Gilles, Vier Fotopostkarten, 1922 „entartet“ und wurden zum Teil beschlagnahmt bzw. 1937 bei der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Zu Kriegsende wurde der inzwischen 50-jährige Gilles zum „Volkssturm“ 1944 eingezogen und verwundet. Ab 1951 lebte der Künstler, dessen Werk bereits zu Lebzeiten mit Ehrungen und Preisen Anerkennung finden sollte, abwechselnd in München und auf Ischia, wo er weiterhin engen Kontakt zum Maler, Grafiker und Schriftsteller Werner Heldt pflegte. Für die Vermittlung der Werke von Werner Gilles setzte sich Unbekannter Fotograf: Werner Gilles (r.) und Gerhard Marcks (l.), Ostseebad Ahrenshoop, um schon früh der Kunsthistoriker Alfred Hentzen ein, Kustos 1930, Nachlass Alfred Hentzen im Deutschen Kunstarchiv (Inv. IB2-0005) der nach dem Krieg wiedergegründete Kestnergesellschaft in Hannover und späterer Direktor der Hamburger Kunsthalle. Hentzen richtete Gilles jedoch nicht nur eine Ausstellung bei Anmerkungen : 1 Brief an Familie Oberheid v. 27.10.1919, zit. nach Alfred Hentzen: Werner Gilles, Köln 1960, S. 23 2 Vgl. Volker Wahl (Hrsg.): Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar: 1919 bis 1925, bearb. von Ute Ackermann, Weimar 2001, hier: Dezember 1919. 3 Vgl. Folke Dietzsch: Die Studierenden am Bauhaus (Diss.), Teil 2: Dokumente und Anlagen, Weimar 1991, S. 162. Landesmuseum für Kunst und 4 Brief an Familie Oberheid, Himmelfahrt 1922, wie Anm. -
The Team of the German Pavilion Welcomes You at the 54Rd International Art Exhibition – La Biennale Di Venezia 2011
The team of the German Pavilion welcomes you at the 54rd International Art Exhibition – La Biennale di Venezia 2011 Our press kit comprises the following information: · Factsheet about the exhibition at German Pavilion · Press information: Christoph Schlingensief at the German Pavilion · Curator‘s Foreword, Susanne Gaensheimer · Curator‘s Acknowledgments, Susanne Gaensheimer · Biography of Christoph Schlingensief · Biography of Susanne Gaensheimer · The German Pavilion from 1948 to 2011 · Press information of the Commissioner Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) · Press information of the Cooperating Partner Institute of Foreign Cultural Relations (ifa) · Press information of the Partner Goethe-Institut · Press information of the Partner AXA Art Insurance The German Pavilion 54rd International Art Exhibition – La Biennale di Venezia 2011 Duration: 4 June – 27 November 2011 Press preview: 1 – 3 June 2011 Press conference German Pavilion: 1 June 2011, 11 am, German Pavilion, Giardini della Biennale Opening of the German Pavilion: 1 June 2011, 2.30 pm, German Pavilion, Giardini della Biennale Official opening of the Biennale di Venezia: 4 June 2011, 10 am, Giardini della Biennale Director of the Bienniale: Bice Curiger Curator of the German Pavilion: Susanne Gaensheimer, Director of MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main Artist at the German Pavilion: Christoph Schlingensief Exhibition title: Christoph Schlingensief Publication: Christoph Schlingensief Susanne Gaensheimer (ed.) The book presents texts by over thirty authors, -
Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912
Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1984 Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912 Mary Jo Eberspacher Eastern Illinois University This research is a product of the graduate program in History at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Eberspacher, Mary Jo, "Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912" (1984). Masters Theses. 2826. https://thekeep.eiu.edu/theses/2826 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduce dissertations for inclusion in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional courtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion in that institution's library or research holdings. Date Author I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my thesis be reproduced -
18.06.2021 - 19.09.2021 So | 5
RAHMENPROGRAMM Familien-Atelier INDIVIDUELLE LONGING FOR ITALY! 18.06.2021 - 19.09.2021 SO | 5. September | 15 Uhr FÜHRUNGEN Ich packe meinen Koffer Following the tracks of Artists from the Verbindliche Anmeldung zu allen Terminen telefonisch unter In diesem Workshop für Kinder mit German-Speaking World, 1905 to 1933 0228 655531 oder schriftlich unter Private Führungen Hochstadenring 36 • D-53119 Bonn und ohne Elternbegleitung entstehen [email protected] erforderlich. nach Vereinbarung Fon 0228 65 55 31 • Fax 0228 69 15 50 durch Collage, Malerei und Zeich- Italy – the cherished travel destination and embodiment of an arcadian (60 Minuten, max. 10 Personen) [email protected] • www.august-macke-haus.de nung kleine Meisterwerke, die das paradise for „northerners,“ at the latest after Goethe‘s extended stay there Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die pandemiebedingten 65 € pro Führung zzgl. Eintritt Reisen zu Eurem Lieblingsort zum (1786–88)! The sheer abundance of artworks in churches, palaces, and zeitaktuellen Zugangsvoraussetzungen unter Thema haben. 75 € pro Führung in Fremdsprachen museums attracted culturally interested travelers as well as artists from www.august-macke-haus.de. Mit Dr. Birgit Kulmer zzgl. Eintritt around the world. Also important were the sunny climate, Mediterrane- 4 € pro Person zzgl. Eintritt an countryside, and „the good life.“ While Paris ascended to the rank of VORTRAG ITALIENISCHE NACHT Führungen und Workshops für Europe‘s number-one art metropolis at the beginning of the 20th -
The Blue Rider
THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction. -
Klassisch. Modern. Papier
Klassisch. Modern. PaPier. danKe | ThanKs inhalT | conTenT Für ihre Unterstützung bei der Arbeit Agapi, Sue Cubitt, Harald Fiebig, Anna und Michael Haas, Silke Hartmann, Regelind Heimann, Karsten Renée Sintenis 1 an diesem Katalog danken wir herzlich Heußmann, Annegret Hoberg, James Hofmaier (†), Jeanine Isin, Heidrun Kaupen-Haas, Christian Lohfink, Franz Marc 2 Ulrich Luckhardt, Mathias von Marcard, Hubertus Melsheimer, Karen Michels, Achim Moeller, Sabine und Lovis Corinth 3 We would like to thank all those Frank C. Möller, Janna Oltmanns, Elke Ostländer, Michael Karl Pfefferle, Gerlinde Römer, Elvira und Josef Lyonel Feininger 4 | 13 | 14 | 16 | 19 | 21 who have made this catalogue possible Rotermund, Kyoko Shimono, Lucia Titgemeyer-Heck, Dorothee und Edwin Vömel, Wolfgang Wittrock, Heinrich Hoerle 5 Christiane Zeiller, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München. August Macke 6 | 11 Erich Heckel 7 | 8 Ernst Ludwig Kirchner 9 Alle Maße Höhe vor Breite, wobei in der Regel Karl Hofer 10 die Blattgröße angegeben wird. Wenn Papier- und Heinrich Campendonk 12 Darstellungsmaß nicht annähernd gleich sind, Emil Nolde 15 ist die Papiergröße in Klammern ( ) angegeben. Alexej von Jawlensky 17 Paul Klee 18 Measurements are given height by width, Christian Rohlfs 20 the size refers to the sheet. Where that differs Willy Robert Huth 22 | 23 from the image, the dimensions of the sheet Max Kaus 24 follow in parentheses ( ). Hans Uhlmann 25 Werner Gilles 26 Eduard Bargheer 27 Gretel Haas-Gerber 28 04 | 05 renée sinTenis Glatz (Schlesien) 1888 – 1965 Berlin 1 | „Liegendes Fohlen“, um 1935 Renée Sintenis ist eine bemerkenswerte Künstlerpersönlichkeit. Bereits mit 21 Jahren beginnt sie gegen den Willen Tuschfeder über Bleistift, laviert, ihres Vaters ein Studium an der Berliner Kunstgewerbeschule. -
Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“