Planungshilfen Infrastruktur Baugebiete in

Gemeinde Bromskirchen

In der Gemeinde Bromskirchen günstig bauen und wohnen in herrlicher Lage . . .

INHALT:

1 Gemeinde Willkommen Grußwort des Bürgermeisters 2 Leben & in Bromskirchen Wohnen Bromskirchen stellt Sehr geehrte bieten große und klei- sich und seine ne Betriebe zahlreiche Geschichte vor Damen und Arbeitsplätze für die 4 Bebauungspläne Herren, Bevölkerung an. Die drei Bebauungs- pläne mit dieser Informati- Die Gemeinde selbst 9 Ansprechpartner onsbroschüre wollen ist ständig bemüht, Wichtige Adressen und wir Ihnen die Gemein- die örtliche Infrastruk- Telefonnummern de Bromskirchen vor- tur auszubauen und 10 Planung stellen und gleichzeitig so die Lebensqualität Die Baugenehmigung/ darum werben, hier in für die Menschen Der elektrische Bromskirchen an den stetig zu verbessern. Neubürger hier aufge- Hausanschluss Ausläufern des Rot- Spielplätze, Kinder- nommen und in die 12 Förderung haargebirges inmitten garten und Grund- örtliche Gemeinschaft Ein Überblick über des Ederberglandes schule, Ärztin und integriert worden. Förderungen und Ihren Lebensmittel- Zahnarzt am Ort Günstiges Bauland Finanzierungen punkt zu begründen. sowie die gesicherte in Bromskirchen aber 17 Energie Grundversorgung auch in den Ortsteilen Maßnahmen zum Die Gemeinde Broms- durch Bäcker, Flei- lädt dazu ein, hier zu Umgang mit Energie/ kirchen mit den Orts- scher, andere Einzel- bauen und hier zu Die Wärmepumpe/ teilen Somplar und bleiben. Umweltschutz durch handelsbetriebe und Wärmeschutz und Neuludwigsdorf sowie Handwerker bieten Weitere Informationen Heiztechnik den Wohnplätzen der Bevölkerung über Bromskirchen Dachsloch und Seibels- einen Rundumservice und Umgebung Impressum bach liegt in einem vor Ort. finden Sie auf unseren Herausgeber: reizvollen Naturraum, Dass die Gemeinde Internet-Seiten unter Energie-Aktiengesellschaft dessen Einzigartigkeit mit knapp 2 000 Ein- www.bromskirchen.de Mitteldeutschland durch ausgewiesene wohnern ihre Selbst- Selbstverständlich Monteverdistraße 2 34131 Naturschutzgebiete ständigkeit bewahrt stehe auch ich Ihnen Tel.: (05 61) 9 33-01 auf Dauer geschützt hat, bringt eine für ein Gespräch zur E-Mail: [email protected], www.eam.de wird. Mehr als 70 Pro- bürgerorientierte, an Verfügung. Gemeindeverwaltung Bromskirchen zent des Gemeindege- den Bedürfnissen der Unterm Stein 2 bietes sind bewaldet; Menschen orientierte, Ihr 59969 Bromskirchen Tel.: (0 29 84) 92 11-0 der Erholungswert für leistungsfähige E-Mail: die hier wohnenden Gemeindeverwaltung [email protected] Menschen ist daher als besonderes www.bromskirchen.de besonders hoch. Dienstleistungsan- Verlag/Satz/Gestaltung/Druck: Auf der anderen Seite gebot mit sich. Bernecker Mediagruppe Unter dem Schöneberg 1 hat sich Bromskirchen Bromskirchen ist 34212 Melsungen in den letzten 50 Jah- eine aufgeschlossene Karl-Friedrich Frese, Tel.: (0 56 61) 7 31-0 ren zu einem wichti- Gemeinde. Immer Bürgermeister der E-Mail: [email protected] www.bernecker.de gen Gewerbestandort wieder sind in der Gemeinde entwickelt. Ortsnah Vergangenheit Bromskirchen © A. Bernecker Verlag, Melsungen, im Januar 2003

1 Die Gemeinde Bromskirchen stellt sich vor

Wenn man Bürgerinnen und Bürger fragt, warum sie sich in der Vergangenheit zum Bau eines neuen Hauses in Brom- skirchen entschlossen haben, dann wird die günstige Lage Bromskirchens in der Nach- barschaft zu Frankenberg (Eder), , Winter- berg und dem oberen verbunden mit dem Arbeits- platzangebot an erster Stelle genannt. Sofort folgt der Hinweis auf äußerst attraktive Baugebiete mit sehr günstigen Preisen und die gute dörfliche Infrastruktur.

Eine lange Tradition Bromskirchen hat eine lange Die Luftaufnahme zeigt Bromskirchen in einer wirklich faszinierenden Landschaft. Hier steht das Tradition. Bereits 1988 konnte Baugebiet „Kälberhöfen“ für interessierte Bauherren zur Verfügung. Auch das Gewerbegebiet die Kerngemeinde die 750. „Auf der Steede“ gibt für Gewerbebetriebe eine sehr gute und vorteilhafte Baumöglichkeit. Wiederkehr ihrer ersten ur- kundlichen Erwähnung feiern. lassene Bachtäler, die inzwi- Daneben versteht sich Brom- bewahren konnte, ist Ausdruck Im Jahr 2003 wird der Ortsteil schen auch unter Naturschutz skirchen aber als moderner dieses starken bürgerschaft- Somplar 650 Jahre alt. Brom- gestellt worden sind, und aus- Gewerbe- und Dienstleistungs- lichen Willens. Eine eige- skirchen liegt in den süd- gedehnte Wälder prägen den standort. Gerade die Tat- ne Gemeindeverwaltung bei westlichen Ausläufern des Ro- Westen des Gemeindege- sache, dass die Gemeinde in 2 000 Einwohnern garantiert thaargebirges in einer herrli- bietes und laden zu aus- den 70er Jahren bei der Funk- eine leistungsorientierte und chen Mittelgebirgslandschaft. gedehnten Wanderungen und tional- und Gebietsreform in am Bedarf der Menschen ori- Bundesweit einmalige naturbe- zum Radfahren ein. Hessen ihre Selbstständigkeit entierte Ausrichtung der Ver-

Die Gegend um den Ortsteil Neuludwigsdorf verspricht himmli- sche Ruhe und liegt am Rande eines riesigen Waldgebietes an Hier in Somplar, im schönen oberen Nuhnetal gelegen, gibt den Ausläufern des Rothaargebirges. es das Baugebiet „Am Nährchen“ mit herrlichem Fernblick.

2 Das Baugebiet „Kälberhöfen“ umfasst 34 neue Bauplätze. Das Baugebiet „Am Nährchen“ hat noch 6 Plätze zum Bebauen. waltung an den individuellen die örtliche Gemeinschaft auf- gemeinde“ in Bromskirchen so- Am Ortsrand steht zur Ab- Bedürfnissen der Menschen. zunehmen. An erster Stelle wie weiteren Baugrundstücken deckung des örtlichen Bedarfs Alle Wünsche können an zeichnen sich dafür die zahl- in den Ortsteilen Neuludwigs- auch ein fünf Hektar großes Ort und Stelle erfüllt werden. reichen Vereine verantwortlich. dorf und Somplar und als be- Gewerbegebiet „Auf der Stee- Bromskirchen ist die Ge- Feuerwehren, Schützenverein, sonderem Highlight zusätzli- de“ zur Verfügung. Auch diese meinde der kurzen Wege. Öf- Gesangs- und Sportvereine mit chen Bauplätzen im Ferien- Flächen sind mittlerweile voll fentliche Einrichtungen wie vielen Sparten und Ausrichtun- hausgebiet „Auf den Betten“ erschlossen. Das Gebiet liegt Kinderspielplätze, Dorfgemein- gen bieten den Menschen ein soll der interessierten einheimi- an der Bundesstraße 236, ist schaftshäuser, Festhalle, ver- umfangreiches Freizeitange- schen Bevölkerung, aber vor verkehrsgünstig zu erreichen schiedene Sport- und Spiel- bot. Wenn man auf den Ter- allen Dingen auch Interessen- und wird zu besonders günsti- stätten, Kindergarten, Grund- minkalender des Jahres ten von auswärts, die Möglich- gen Konditionen auf den indi- schule, Ärztin und Zahnarzt schaut, ist fast an jedem Wo- keit gegeben werden, zu viduellen Bedarf möglicher In- sowie ein gutes Angebot an chenende in Bromskirchen günstigen Bedingungen ein vestoren zugeschnitten ver- örtlichen Einzelhandels- und oder den Ortsteilen irgend et- Eigenheim bauen zu können. kauft. Handwerksbetrieben zeigen was los. Highlights sind sicher- dies eindrucksvoll. lich das jährliche Schützenfest Anfang August oder inzwi- Einbinden neuer Bürger schen die neugestaltete Grill- und Freizeitanlage „Silber- In Bromskirchen wird auch see“. gerne gefeiert und diese Feste sind einmal Ausdruck Eine gute öffentliche der Traditions- und Heimatlie- Infrastruktur be der Menschen, andererseits aber auch die ideale Aufgabe der gemeindlichen Möglichkeit des Einbindens Selbstverwaltungsorgane ist es von Neubürgerinnen und vorrangig, für eine gute Neubürgern in die örtliche öffentliche Infrastruktur zu sor- Gemeinschaft. Die Integration gen. Wasserversorgung und der Vertriebenen nach dem Abwasserreinigung entspre- 2. Weltkrieg und das dynami- chen modernsten Ansprüchen. sche Wachsen der Gemeinde Durch die Ausweisung des in den letzten 20 Jahren hat neuen und inzwischen er- bewiesen, dass Bromskirchen schlossenen Baugebietes „Auf immer bereit ist, Menschen in den Kälberhöfen/Obersten- Das Gewerbegebiet „Auf der Steede“ bietet 10 Bauplätze an.

3 4 Das Baugebiet „Kälberhöfen“ in Bromskirchen

5 6 Das Gewerbegebiet „Auf der Steede“ in Bromskirchen

7 Das Baugebiet „Am Nährchen“ in Somplar

8 Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeindeverwaltung Zuständigkeit für Den Coupon bitte einsenden an die: Bromskirchen Bauangelegenheiten Unterm Stein 2 ...bei der Gemeinde: 59969 Bromskirchen Gemeindeverwaltung Bromskirchen Bürgermeister Frese Tel. (0 29 84) 92 11-0 Unterm Stein 2 Tel. (0 29 84) 92 11-40 E-Mail: hauptverwaltung@ 59969 Bromskirchen E-Mail: buergermeister@ bromskirchen.de Tel.: (0 29 84) 92 11-0 bromskirchen.de Internet: www.bromskirchen.de Fax: (0 29 84) 92 11-30 Herr Kroll Tel. (0 29 84) 92 11-20 Wasserversorgung E-Mail: steueramt@ alles unter bromskirchen.de Tel. (0 29 84) 92 11-0 Info-Anforderung . . . beim Bauaufsichtsamt Ich interessiere mich für einen Bauplatz in der Gemeinde des Landkreises Bromskirchen. Schicken Sie mir bitte Unterlagen über Ansprechpartner bei der Waldeck-Frankenberg Hessischen Landgesellschaft Bahnhofstraße 8–12 das Baugebiet ______Herr Groß 35066 Frankenberg (Eder) Tel. (05 61) 30 85-1 13 Herr Lückel Bitte senden Sie das Informationsmaterial an folgende Adresse: (0 64 51) 7 43-6 81 Vorname: ______Stromversorgung Name: ______EAM Kundenbezirk 40 Telefon Straße: ______Wilhelm-Finger-Straße 24 Deutsche Telekom PLZ, Ort: ______35066 Frankenberg Dortmund- Telefon: ______Tel. (0 64 51) 72 01-0 Hotline: Tel. (08 00) 3 30 10 00

Verkehrsanbindungen

Von Kassel, Hannover: A49 (Eder) – (Eder) – – – B 236 Hallen- A 33 – B 480 – Fritzlar – – Bromskirchen. berg – Bromskirchen Olsberg – Winterberg – Frankenberg (Eder) – L 3073 Von Eisenach: A 4 Bad Hers- Von Paderborn, Detmold B 236 – Hallenberg – Brom- Somplar – Bromskirchen. feld – A 5 Alsfeld – B 62 und Hameln: Paderborn – skirchen. Von Würzburg, Nürnberg und Kirchhain – Rauchenberg München: A 7 Hattenbacher – Gemünden (Wohra) – Dreieck – A 5 Alsfeld – B 62 Frankenberg (Eder) – L 3073 Kirchhain – Göttingen (Kreis Somplar – Bromskirchen. ) – B 252 Münchhau- Von Köln, Düsseldorf und sen – B 236 (Eder) Aachen: A 4 oder B 55 Auto- – Allendorf (Eder) – Broms- bahnkreuz Olpe – A 45 Dillen- kirchen. burg – B 253 Biedenkopf – Von Frankfurt, Mannheim und Battenberg (Eder) – Allendorf Stuttgart: Frankfurter Kreuz – (Eder) – B 236 Bromskirchen. A 5 Gambacher Kreuz – A 45 Von Dortmund, Münster und Gießener Kreuz – Gießener Osnabrück: A 1 Autobahn- Ring – A 49 – B 3 Marburg – kreuz Kamen – Autobahnkreuz Cölbe – B 62 Göttingen (Kreis Dortmund/Unna – A 44 Auto- Marburg) – B 252 Münch- bahnkreuz Werl – – hausen – B 236 Battenberg Meschede – Olsberg – B 480

9 Der elektrische Hausanschluss

Der Außenwand- Hausanschlusskasten Entsprechend der Fassaden- außenflächen können Sie zwi- schen zwei Ausführungen des Außenwand-Hausanschlusska- stens (AWK) wählen: Variante A: Außenwand-Hausanschlusska- sten Standard mit Fassadenfar- be streichbar. Variante B: Außenwand-Hausanschlusska- sten mit Stecktür, für Klinker oder Putzbeschichtung. Weitere Informationen zum Anschlusskasten und zur An- schlusssäule erhalten Sie aus der Broschüre „Der elektrische Anschluss“.

Die Hausanschlusssäule für stehende Montage Bei Fertighäusern, Holzhäu- sern oder Holzständerbau- weise u. a. kann der elektri- sche Hausanschluss über eine Hausanschlusssäule hergestellt werden. Diese muss einen Standort be- kommen, an dem der Erdbo- den voll verdichtet ist, so dass es zu keiner Setzung des Erd- reiches kommen kann.

Mehr Informationen gibt es bei Ihrem kompetenten Partner für Strom: EAM Kundenbezirk Frankenberg Stehende Hausanschluss- Wilhelm-Finger-Straße 24 säule am Beispiel eines 35066 Frankenberg Mehrfamilienhauses und Tel. (0 64 51) 72 01-0 eines Einfamilienhauses Fax (0 64 51) 72 01-56 99

10 Die Baugenehmigung und der Kanal- sowie Wasseranschluss

Die Baugenehmigung: Eine Zweitausfertigung dieser Die jeweiligen Anschlüsse an während der Bauzeit gut zu Unterlagen erhält die Bauauf- den Schmutz- und Regen- sichern und mit starken Pfosten Um die entsprechende Geneh- sichtsbehörde. wasserkanal sind von der Ge- für alle Baufahrzeuge kennt- migung für Ihr Bauvorhaben meinde Bromskirchen vor lich zu machen. zu erhalten, bedarf es Sofern alle erforderlichen Un- Verfüllung der Baugruben ab- zunächst eines Bauantrages. terlagen vollständig eingegan- nehmen zu lassen. Es gehört zu den vertraglichen gen sind und keine be- Sicherung des Leistungen Ihres Architekten, sonderen Umstände vorliegen, Grundstückes den Bauantrag zu stellen. wie z. B. bei unzureichender Die Grenzsteine Die Grundstückseigentümer Erschließung, Bebauung im Durch die Änderung der Hessi- Die Gemeinde lässt die Grund- sollten sich bemühen, die vor- Außenbereich o. ä. wird Ihrem schen Bauordnung (HBO) ist stücke vermessen und die handenen Erschließungsanla- Bauvorhaben aller Voraussicht nun bei einem Bauvorhaben Grenzpunkte (Stein bzw. Mar- gen wie Hochbordsteine und nach nichts mehr im Wege zu unterscheiden zwischen ken) setzen. Nach dem Rinnenanlagen, insbesondere stehen. einem Genehmigungsfreistel- Kauf des Grundstückes ist während der Bauausführung, lungsverfahren (§ 56 HBO) und der Grundstückseigentümer für durch geeignete Maßnahmen Die in dem Baugebiet „Auf dem vereinfachten Baugenehmi- die Unveränderbarkeit der vor Schäden zu schützen. den Kälberhöfen“ in Bromskir- gungsverfahren (§ 57 HBO). Grenzpunkte verantwortlich. chen zum Kauf stehenden Im vereinfachten Baugenehmi- Für Schäden an den Er- Grundstücke sind erschlossen, gungsverfahren ist der Bauan- Sollten Firmen bei Bauarbeiten schließungsanlagen innerhalb d. h. der Wasser- und trag mit sämtlichen erforderli- einen Grenzpunkt beschädi- der Frontlänge des Grundbe- Kanalhausanschluss ist bis chen Unterlagen vom Antrag- gen, schrägfahren oder he- sitzes übernimmt der ca. 1 m auf dem jeweiligen steller unterschrieben bei dem rausbaggern, so hat sich der Grundstückseigentümer die Grundstück verlegt. Grundstückseigentümer mit der Kosten der Wiederherstellung. Kreisausschuss des Firma auseinander zu setzen Für weitere Fragen steht Ihnen Landkreises Waldeck- und den Grenzpunkt durch Dem Grundstückseigentümer unser Bauamt gern unter Frankenberg einen Vermessungsingenieur bleibt es vorbehalten, die von (0 29 84) 92 11-20 zur Verfü- Bauaufsichtsbehörde oder das Katasteramt wieder Ihm beauftragten Unternehmen gung. 35056 Frankenberg setzen zu lassen. Es wird für derartige Schäden in An- (Eder) empfohlen, die Grenzsteine spruch zu nehmen. Tel. (0 64 51) 743-5 Der Wasserhausanschluss Ansprechpartner Herr Lückel Der Hausanschluss ist bis Tel. (0 64 51) 743-681 ca. 1 m auf das Grund- stück gelegt. Die Weiter- einzureichen. verlegung des Hausan- schlusses auf dem Grund- stück einschließlich der Im Genehmigungsfreistellungsver- Montage des Wasserzählers fahren sind die erforderlichen Un- erfolgt durch die Gemeinde terlagen bei dem Bromskirchen. Gemeindevorstand der Gemeinde Bromskirchen Unterm Stein 2 Der Kanalhausanschluss 59969 Bromskrichen Auch der Kanalhausanschluss Tel. (0 29 84) 92 11-0 für Schmutz- und Regenwasser Ansprechpartner/in liegt etwa 1 m im Grund- Herr Kroll stück. Die genaue Lage erfah- Tel. (0 29 84) 92 11-20 ren Sie bei der Gemeindever- einzureichen. waltung.

11 Förderung von selbst genutztem Wohneigentum mit Landesdarlehen in Kombination mit einem Darlehen der LTH-Landestreuhandstelle Hessen

Förderungsziel Antragsverfahren kommen folgende Einkom- • kosten- und flächensparend Das Land Hessen fördert die Das Landesdarlehen und das mensgrenzen nicht übersteigt: erstellt werden Bildung von selbst genutztem Darlehen der LTH können • Zweipersonen-Haushalt • baulich abgeschlossen sein. Wohneigentum. mit einem Finanzierungsantrag € 28 000 pro Jahr Zur Erreichung dieses Ziels bei den Wohnungsbauförder- (brutto ca. € 40 000) Wohnflächengrenzen wird für den Bau oder Erster- stellen der Landkreise, kreis- • Zuschlag für jede weitere • Die Wohnungen dürfen werb von neu geschaffenem freien Städte und der Person € 6 600 pro Jahr folgende Wohnflächengren- Wohnraum eine Finanzierung Städte mit mehr als 50 000 (brutto ca. € 9 400) angeboten, die aus der Kom- Einwohnern beantragt wer- zen nicht überschreiten: Maßgebend ist das anrechen- bination eines Landesdarle- den. Für bereits vorhande- – Familienheim mit einer bare Jahreseinkommen des hens und eines Darlehens der nen Wohnraum kann kein Wohnung 130 m2 Antragstellers und der zur Fami- LTH, refinanziert bei der Kre- Finanzierungsantrag gestellt lie zählenden Angehörigen. – Familienheim mit zwei ditanstalt für Wiederaufbau werden. Wohnungen 200 m2 (KfW), besteht. – Selbstgenutzte Eigentums- Es gelten die Richtlinien des Förderberechtigte Eigenkapital wohnung 120 m2 Landes Hessen über die Förde- (Einkommensgrenzen) rung von selbst genutztem Es soll Eigenkapital von minde- • Eine Überschreitung der Wohneigentum vom 3. Januar Förderberechtigt sind Antrag- stens 15 Prozent der Gesamt- Wohnflächengrenzen ist nur 2002 (StAnz. 4/2002 S. 378). steller, deren Gesamtein- kosten eingesetzt werden. unter bestimmten Vorausset- zungen zulässig. Bei Famili- enheimen mit zwei Woh- Belastungsgrenzen nungen darf keine der 2 • Die Belastung darf 25 Pro- Wohnungen 130 m Wohn- zent des Gesamteinkom- fläche übersteigen. mens nicht unterschreiten. • Die Wohnfläche einer Woh- • Für die erste und zweite nung darf 40 m2 nicht unter- Person im Haushalt sollen schreiten. netto nach Abzug der Bela- stung aus der Wohnungs- Kostenobergrenzen baufinanzierung zusammen Die Bauvorhaben werden nur mindestens € 950 und für gefördert, wenn folgende jede weitere Person € 180 Gesamtkosten (ohne Grund- monatlich an Einkommen stücks- und Erschließungskosten) zur Verfügung stehen. nicht überschritten werden: • Wohngebäude mit einer € Förderfähige Objekte Wohnung 190 000 Wohngebäude mit bis zu zwei • Wohngebäude mit zwei € Wohnungen oder einer selbst Wohnungen 290 000 genutzten Eigentumswohnung • Wohngebäude mit einer zur Wohneigentumsbildung von Einliegerwohnung (bis 58 m2 Familien. Wohnfläche) € 240 000 Der Wohnraum muss • Selbst genutzte ETW in Mehr- € • zur dauernden Wohnraum- familienhäusern 190 000 Das historische Rathaus ist der Blickfang von Bromskirchen. Es versorgung rechtlich und Bei Haushalten mit mehr als wurde in schönster Handwerkskunst von 1619 bis 1621 erbaut. tatsächlich geeignet sein vier Personen kann für jede

12 weitere Person die Kostenober- rung der Eigenheimzulage ge- Weitere Möglichkeiten Informationen € grenze um 20 000 erhöht währt werden. Es beträgt Der Ausbau und die Erweite- Bitte informieren Sie sich recht- € werden. Einliegerwohnungen höchstens 17 892 und setzt rung bestehender selbst ge- zeitig über die Fördermöglich- und/oder sonstige gewerblich die Inanspruchnahme des Bau- nutzter Ein- und Zweifamilien- keiten bei der Landestreuhand- genutzte Flächen können darlehens (a) voraus. häuser um eine weitere Woh- stelle unter www.helaba.de grundsätzlich nicht mitfinan- nung, die zur Nutzung durch oder bei folgenden Ansprech- ziert werden. c) LTH-Darlehen Angehörige bestimmt ist, kön- partnern: Die hierauf entfallenden Bau- nen ebenfalls gefördert wer- Frau Rohde unter • Der Zinssatz liegt am unte- kosten sind bei der Ermittlung den, wenn die Baumaßnahme (0 69) 91 32-55 59 ren Rand des Kapitalmarkt- der Höhe des Darlehens mit einem Neubau vergleich- Herr Ringshausen unter niveaus. Er wird am Tag auf KfW-Mitteln herauszurech- bar ist und eine vollständige (0 69) 91 32-25 67 der Zusage auf 10 Jahre nen. Wohnung entsteht. Die Erwei- Frau Kleinhans unter festgeschrieben terung einer Wohnung, ohne (0 69) 91 32-26 68. • Auszahlungskurs 100 % dass eine zusätzliche Woh- a) Baudarlehen Beim Kreis Waldeck-Franken- • Bereitstellungszinsen 0,25 % nung entsteht, wird nur in be- berg erhalten Sie Informatio- • 0 % Zinsen bis zum Ablauf p. M. ab dem vierten Mo- gründeten Ausnahmefällen ge- nen unter: Kreisverwaltung von 7 Jahren nach Bezug nat ab Zusage fördert. Waldeck/Frankenberg • 4 % Zinsen ab dem 8. Jahr • Anfangstilgung zwischen Bei diesen Baumaßnahmen Fachdienst Bauen und nach Bezug 1 % und 2 % (Tilgung zu- kann das LTH-Darlehen Wohnen, Herr Waßmuth, • ab dem 15. Jahr kann ein züglich ersparter Zinsen) nicht in Anspruch genom- Tel. (0 64 51) 743-680 marktüblicher Zinssatz wie • Laufzeit 30 Jahre mit 3 til- men werden. oder (0 56 31) 954-409 für erststellige Darlehen ge- gungsfreien Jahren fordert werden • Das Darlehen beträgt bis zu • 1 % Tilgung ab Bezug zu- 30 % der angemessenen züglich der ersparten Zin- Gesamtkosten, höchstens sen € 100 000. • 1 % einmaliges Bearbei- Einliegerwohnungen und/oder tungsgeld des Darlehens sonstige gewerblich genutzte • 0,35 % laufender Verwal- Flächen werden nicht mitfinan- Wir machen tungskostenbeitrag ab Aus- ziert. Die hierauf entfallenden den Weg frei zahlung. Baukosten sind bei der Ermitt- Die Darlehenshöhe orientiert lung der Höhe des Darlehens sich an den Grundstückskosten aus KfW-Mitteln herauszurech- einschließlich Erschließungskos- nen. ten je m2. Dieser Preis (mindes- Es können zusätzlich keine tens € 150/m2) ✕ 100 ergibt weiteren Finanzierungsmittel den möglichen Darlehens- aus dem KfW-Wohneigen- betrag, höchstens jedoch tumsprogramm in Anspruch € 50 000. Bei kinderreichen Fa- genommen werden. milien (ab 3 Kindern) wird das Die Darlehen sind durch „Wo ich mich am wohlsten fühle? Darlehen um € 5 000 erhöht. Grundschulden an dem geför- derten Bauobjekt grundbuch- In meinem eigenen Zuhause.“ lich zu sichern. b) Zusatzdarlehen Ein ausbaufähiges Angebot • zinslos - Staatliche Hilfen Bindungen - Finanzierung aus einer Hand • Tilgung in 7 Jahren aus der - Baufinanzierung Die geförderte Wohnung ist - Modernisierungs-Ratgeber Eigenheimzulage - Bausparen für die Dauer von mindestens - Versicherungen rund ums Haus • 1 % einmaliges Bearbei- 14 Jahren entsprechend ihrer - Separates Baukonto tungsentgelt des Darlehens Zweckbestimmung zu nutzen. Frankenberger Bank Informationen: Besteht ein Anspruch auf Ei- Eine Zweckentfremdung, ins- Dietmar Alt genheimzulage, kann ein Zu- besondere das Leerstehenlas- Raiffeisenbank eG Tel.: 064 52/91 41-36 satzdarlehen zur Vorfinanzie- sen, ist nicht zulässig. www.frankenberger-bank.de [email protected] Fax: 0 64 52/76 18

13 Die Eigenheimförderung (Stand 1. Januar 2003)

Am 1. Januar 1996 wurde gen, maximal 256 € jährlich, Wer erst später unter die kanntgabe des Bescheides die bis dahin von steuerli- gefördert. Grenze fällt, erhält von da an ausgezahlt. Für jedes weitere chen Progressionen abhängi- die Eigenheimzulage für den Jahr des Förderzeitraumes Die Ökozulage wird nur noch ge Förderung von Wohneigen- verbleibenden Zeitraum. wird die Eigenheimzulage je- gewährt, wenn der Bauantrag tum durch die progressions- weils im März überwiesen. bzw. die Bauanzeige vor dem freie Eigenheimzulage für 31. 12. 2002 eingereicht und Beantragung und selbst genutztes Wohneigen- Den Antrag auf Eigenheim- die energiesparende Anlage Auszahlung tum ersetzt. zulage erhalten Sie beim: bis zum gleichen Zeitpunkt an- Im Jahr der erstmaligen Be- Durch die Eigenheimzulage geschafft wurde. Finanzamt Frankenberg willigung des Antrages wird Geismarer Straße 16 wird die Herstellung oder die Die Erhöhung des Förder- die Eigenheimzulage inner- 35066 Frankenberg Anschaffung eines neu gebau- grundbetrages von 204 € halb eines Monats nach Be- Tel.: (0 64 51) 5 89-0 ten Einfamilienhauses, Ei- jährlich für die Herstellung ei- gentumswohnung oder An- nes „Niedrigenergiehauses“ schaffung einer Gebrauchtim- erhält nur, wer seinen Bauan- mobilie gefördert, wenn der Neue Eigenheimzulage 2003 trag noch vor dem 1. 2. 2002 Bauantrag oder Bauanzeige eingereicht hat und der Jahres- Die Änderungen sind zum zulage von 1000 € und je vor dem 31. 12. 2002 ein- heizwärmebedarf des Gebäu- Zeitpunkt noch nicht beschlos- Kind eine Zulage von 800 € gereicht wurde. des den von der Wärme- sen, sollen aber rückwirkend pro Jahr. Die Eigenheimzulage besteht schutzverordnung 1994 vorge- zum 1. 1. 2003 in Kraft tre- Zusätzlich gibt es eine Ökozu- nach geltendem Recht aus sehenen Wert um mindestens ten. Nach Plänen der Bundes- lage in Höhe von 2 % der Be- mehreren Komponenten: 25 % unterschreitet (Wärmebe- regierung werden die Bedin- messungsgrundlage, maximal Grundförderung, Kinderzulage darfsausweis). gungen modifiziert. 300 € pro Jahr für energie- und Ökozulage. Künftig erhalten nur noch sparende Maßnahmen an Die Gesamtförderung und Alleinerziehende und verheira- Neu- und Altbauten eines an- Die Grundförderung beträgt Kinderzulage darf innerhalb tete Eltern die Eigenheimzu- geschafften Gebäudes. im Jahr der Anschaffung und des achtjährigen Förderzeit- lage. Falls zum Baubeginn Die Einkommensgrenzen für der sieben folgenden Jahre raumes die Anschaffungs- oder noch keine Kinder da sind, Alleinstehende darf 70 000 €, für: Herstellungskosten nicht über- sich aber innerhalb von vier bei Verheirateten 140 000 € – Neubauwohnungen 5 % der schreiten. Anschaffungs-/Herstellungs- Jahren Nachwuchs einstellt, nicht übersteigen. Zur Berech- kosten (einschließlich Grund wird die Eigenheimzulage ab nung sind wie bisher die Ein- Einkommensgrenzen und Boden bis zu einer Höhe Geburt des Kindes gewährt. kommen im Antragsjahr und von 51129 €), das sind Die Eigenheimzulage wird Für Neu- und Altbauten gibt es dem Vorjahr zusammenzu- maximal 2 556 €/Jahr. dann gewährt, wenn im Jahr acht Jahre lang eine Familien- rechnen. der Herstellung oder An- – Altbauwohnungen 2,5 % der Neuregelung der Eigenheimförderung Anschaffungs-/Herstellungs- schaffung und im vorangegan- € kosten, maximal 1278 / genen Jahr der Gesamtbetrag Übersicht Neubau Neubau Altbau Altbau Jahr. der Einkünfte beider Jahre bis ab bis ab € – Die Kinderzulage beträgt 81 807 bei Alleinstehenden 31. 12. 02 1. 1. 03 31. 12. 02 1. 1. 03 767 € pro Kind und Jahr. und 163 613 € bei Verheirate- ten nicht übersteigt. Für jedes Ohne Kinder 20 448 € 0 € 10 224 € 0 € Kind, für das der Anspruchsbe- Öko-Zulage 1 Kind 26 584 € 14 400 € 16 360 € 14 400 € rechtigte im Jahr des Einzugs Bestimmte energiesparende Kindergeld erhält, erhöht sich 2 Kinder 32 720 € 20 800 € 22 496 € 20 800 € Maßnahmen (Einbau von der Grenzwert um 30 677 €. 3 Kinder 38 856 € 27 200 € 28 632 € 27 200 € Wärmepumpen, Solaranla- gen, Wärmerückgewinnungs- Wer nach dem Jahr der Fertig- 4 Kinder 44 992 € 33 600 € 34 768 € 33 600 € anlagen) werden für Neu- stellung oder Anschaffung die- 5 Kinder 51 128 € 40 000 € 40 904 € 40 000 € und Altbauten mit einer Er- se Grenzen überschreitet, 6 Kinder 57 264 € 46 400 € 47 040 € 46 400 € höhung des Fördergrundbetra- behält den Anspruch auf ges von 2 % der Aufwendun- Förderung. Stand: 8. 11. 2002; vorbehaltlich weiterer Änderungen des Gesetzgebers.

14 Die Finanzierung

Ob Umbau, Ausbau oder 3. Den Baunebenkosten Ermitteln Sie anhand dieser Tabelle Ihre Neubau – Baumaßnahmen er- a) Architektenhonorar persönliche Belastungsgrenze: fordern finanzielle Mittel. Es ist b) Verwaltungs- und So hoch ist Ihre Belastung bei einem Annuitätendarlehen (1 % Tilgung): daher wichtig, dass Sie sich Behördenkosten € vor der eigentlichen Planung c) Anschlusskosten für Darlehensbetrag 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 über Ihre finanziellen Möglich- Strom, Gas etc. 5,50 % 270,83 541,67 812,50 1083,33 1354,17 6,00 % 291,67 583,33 875,00 1166,67 1458,33 keiten klar werden. Erstellen 4. Den Außenanlagen Sie eine Liste mit allen mögli- 6,50 % 312,50 625,00 937,50 1250,00 1562,50 a) Entwässerung chen Eigenmitteln, Förderhilfen 7,00 % 333,33 666,67 1000,00 1333,33 1666,67 b) Garten, Hof- und Kreditmöglichkeiten und 7,50 % 354,17 708,33 1062,50 1416,67 1770,83 befestigungen etc. stellen Sie die zu erwartenden 8,00 % 375,00 750,00 1125,00 1500,00 1875,00 Kosten gegenüber. 5. Erwerbs- und 8,50 % 395,83 791,67 1187,50 1583,33 1979,17 9,00 % 416,67 833,33 1250,00 1666,67 2083,33 Zu den Finanzierungskosten Bei einem Zinssatz von: (zuzüglich 1 % Tilgung) 9,50 % 437,50 875,00 1312,50 1750,00 2187,50 Eigenmitteln zählen: a) Notar- und Grund- 10,00 % 458,33 916,67 1375,00 1833,33 2291,67 1. Guthaben aus Sparvermö- buchkosten gen b) Schätzungen und Gut- 2. Bausparguthaben achten darlehen und der Finanzie- spruch genommene Darlehen 3. Fest- und Termingeld c) Zinsen während der Bau- rung mit Tilgungsaussetzung zuzüglich der Prämien für die 4. Wertpapiere phase, wenn diese nicht (Kapitallebensversicherungen). Kapitallebensversicherung. Mit 5. Sparbriefe aus laufenden Einkom- Beim Annuitätendarlehen zah- der Anlaufleistung der Versi- 6. Eigenleistungen men bestritten werden len Sie eine jährlich gleichblei- cherung wird das Darlehen 7. Sonstige Eigenmittel, d) Grunderwerbssteuer bende Rate, die sich aus dem getilgt. Welche Finanzierungs- wie z. B. Zuschüsse Anhand dieser Gegenüberstel- vereinbarten Zinssatz und dem art für Sie persönlich die güns- von Verwandten lung ermitteln Sie den Finan- Tilgungssatz zusammensetzt. tigste ist, sollten Sie mit Ihrem Die zu erwartenden zierungsbedarf für Ihr geplan- Durch die laufende Tilgung Finanzierungsberater ausführ- Kosten setzen sich tes Bauvorhaben, um dann ge- wird der Zinsanteil im Laufe lich besprechen. Beachten Sie zusammen aus: meinsam mit einem Finanzie- der Zeit immer geringer. Je immer die mögliche Bela- 1. Den Grundstücks- rungsberater Ihrer Bank, Spar- höher der Tilgungssatz, umso stungsgrenze nach Ihrem ver- kosten kasse oder Bausparkasse den kürzer die Laufzeit des Dar- fügbaren Einkommen. Setzen Erwerbskosten für das richtigen Finanzierungsrahmen lehens. Bei der Finanzierung Sie dabei die zu erwartenden Grundstück inkl. Anlieger- zu finden. Bei den unterschied- mit Tilgungsaussetzung hinge- Gehaltssteigerungen realistisch und Erschließungskosten lichen Finanzierungsmodellen gen bezahlen Sie über die ge- an und bedenken Sie, dass 2. Den reinen unterscheidet man hauptsäch- samte Laufzeit hinweg die an- die öffentlichen Fördermittel Baukosten lich zwischen den Annuitäten- fallenden Zinsen für das in An- nach acht Jahren auslaufen. º Battenberg GST Bromskirchen Finanzieren, Bausparen, Versichern Frau Margit Schmitt Tel.: 02984–789 Nutzen Sie die Kompetenz Hauptstraße 12a in Ihrer Nähe! 59969 Bromskirchen [email protected]

15 Fördermöglichkeiten von Solaranlagen

Photovoltaik: Solarthermie: Warmwasser Stromerzeugung mit Sonnenenergie aus Sonnenenergie • Förderung des Bundes € 2 Weitere Infos gibt es hier: • 100 000 Dächer-Solar- z. B. 92 je m je angefan- 2 strom-Programm des Bundes genem m Kollektorfläche Kreisausschuss des Kreises Waldeck-Frankenberg für alle Kollektortypen, ma- Verwaltungsstelle Frankenberg € • Attraktive Kredite für Photo- ximal 25 000 pro Anlage Bau- und Naturschutzamt, Heinz Konrad Waßmuth • Info: Bundesamt für Wirt- voltaik-Anlagen Bahnhofstraße 8–14 schaft und Ausfuhrkontrolle 35066 Frankenberg (BAFA), Frankfurter Str. • Info: Kreditanstalt für Wie- 29–35, 65760 Eschborn. Telefon (0 64 51) 7 43-6 80 (nur Dienstag, Donnerstag, Freitag) deraufbau (KfW), Tel. (0 61 96) 9 08-712, Tel. (0 18 01) 33 55 77 Fax (0 61 96) 9 08-8 59, EAM Niederlassung Marburg, Dienstleistungen, Internet: www.kfw.de E-Mail: [email protected] oder Uferstraße 20, 35037 Marburg im Net unter www.bafa.de. Telefon (0 64 21) 916-42 22, Fax (0 64 21) 916-42 35

Die neue Energie-Einspar- Verordnung EnEV

Seit dem 1. Februar 2002 den für Heizung und Warm- gilt für den Neubau und wasser hat – das sogenannte die Sanierung von Altbau- Sechs-Liter-Haus –, so kann ten der sogenannte Nied- man jetzt ein zinsgünstiges rigenergie-Standard. Darlehen von 30 000 Euro er- Rechnerisch wird damit reichen. der Heizenergiebedarf ge- Geht man noch einen Schritt genüber der bisherigen weiter und baut ein Vier- Regelung um insgesamt Liter-Haus, was nur 40 Kilo- ein Viertel gesenkt. Das wattstunden Energie für Hei- heißt für neue Gebäude: zung und Warmwasser Pro Quadratmeter Wohn- braucht, dann erhöht sich fläche dürfen im Jahr nicht die Darlehenssumme sogar auf mehr als sechs Liter Heizöl 50 000 Euro. verbraucht werden. Mehr Infos gibt es bei der: In finanzieller Hinsicht ändert sich mit der Energie-Einspar- Kreditanstalt für Wiederaufbau Verordnung die Förderung. (KfW), Informationszentrum Für das Bauen nach dem Tel. (0 18 01) 33 55 77 Niedrigenergie-Standard gibt (bundesweit zum Ortstarif) es zwar vom Staat keinen Palmengartenstraße 5–9 Zuschuss mehr, wohl aber 60325 Frankfurt am Main ein zinsgünstiges Darlehen Postfach 11 11 41 von der bundeseigenen 60046 Frankfurt am Main Kreditanstalt für Wiederauf- Tel. (0 69) 74 31-0 bau. Fax (0 69) 74 31-29 44 Wenn man sich für ein Haus S.W.I.F.T.: KFWIDEFF Neben dem Rathaus von Bromskirchen können Besucher die alte entscheidet, was einen Ener- Internet: www.kfw.de Kirche finden, mit ihrem verschieferten Turm. giebedarf von 60 Kilowattstun- E-Mail: [email protected]

16 EAM fördert Maßnahmen zum rationellen Umgang mit Energie

Im laufenden Jahr 2003 för- – der Einbau einer Warmwas- nahmen sind diese Untersu- den Niederlassungen oder im dert die EAM, basierend auf ser-Wärmepumpe mit 100 chungen eine wichtige Grund- Internet unter www.eam.de. dem Förderprogramm „Ener- Euro pro Gerät. lage. Sie können die Unterlagen gieVernunft“ aus dem Jahr Ihren Privat- und Gewerbekun- Weitere technische Erläuterun- auch telefonisch oder per Mail 1996, die nachfolgend aufge- den bietet die EAM seit Mitte gen dazu sowie Adressen von anfordern. Für Fragen steht Ih- führten Maßnahmen. des letzten Jahres die Förde- Unternehmen, die diese Maß- nen die EAM-Energieberatung rung von Raumklimageräten nahmen durchführen, erhalten und auch Ihr Elektro-Installa- Wir empfehlen unseren Kun- an. Die Einsatzbereiche von Sie bei den EAM-Energiebera- teur zur Verfügung. den, die im Jahr 2003 unser Raumklimageräten im gewerb- tungsstellen. Bei beiden Maß- Es gilt ein Förderzeitraum bis Förderprogramm in Anspruch lichen Bereich sind sehr vielfäl- nahmen fördert die EAM zum 31. Dezember 2003. nehmen möchten, sich über dreißig Prozent der Kosten, tig. An diesem Tag muss die För- die Förderrichtlinien zu infor- maximal 125 Euro. dermaßnahme abgeschlossen mieren. Unsere Mitarbeiter ste- Immer häufiger werden diese bzw. in Betrieb genommen so- hen Ihnen unter der unten an- Geräte auch im privaten Folgende Voraus- wie die Rechnung bei der gegebenen Anschrift gerne zur Wohnbereich genutzt. Raum- setzungen gelten für EAM eingereicht sein. Verfügung. klimageräte tragen besonders alle Fördermaßnahmen: Interessierte Kunden sollten in der warmen Jahreszeit nicht bis zum letzten Tag war- zum persönlichen Wohlbefin- – Alle geförderten Anlagen ten, da das Förderbudget be- Beispiele geförderter den bei. Die Neuinstallation müssen unmittelbar an Maßnahmen: grenzt ist und aus organisatori- von fest installierten Geräten das Niederspannungsnetz schen Gründen der gesamte – der Einbau einer elektrischen wird mit 100 Euro pro Gerät der EAM angeschlossen Ablauf innerhalb der Jahres- Heizungs-Wärmepumpe mit von der EAM gefördert. sein. frist liegen sollte. 300 Euro pro Kilowatt (kW) – Die Förderung muss vor Be- Mit der Förderung von Mehr Informationen unter: elektrisch, maximal 1200 ginn der Maßnahme bean- Thermographie-Aufnahmen und Euro je Anlage tragt werden. EAM Luftdichtheitsmessungen hilft die Niederlassung Marburg – der Einbau einer Wohnungs- EAM ihren Kunden, Schwach- Dienstleistungen Info-Material und lüftungsanlage mit Wärme- stellen im Wärmeschutz eines Uferstraße 20 Förderanträge: 35037 Marburg rückgewinnung über Wär- Hauses aufzudecken und zu Tel. (0 64 21) 9 16-42 22 mepumpe mit 200 Euro pro analysieren. Für geplante Ab- Informationsmaterial und För- Fax (0 64 21) 9 16-42 35 Anlage, dicht- oder Wärmeschutzmaß- deranträge erhalten Sie bei E-Mail: [email protected]

Tel.: 0 27 50/22 28 31 Rainer Weller Fax: 0 27 50/22 28 32 Gerüstbau Mobil: 0160/7 00 49 59 Im Wiesengrund 4 57319 - Wunderthausen

17 Die Wärmepumpe – Heizung der Zukunft

Das Prinzip der Wärmepumpe ist so alt wie der Kühlschrank. Als Wärmeerzeuger für die Beheizung von Gebäuden ist sie jedoch erst ab Mitte der 70er Jahre eingesetzt worden. Der „Ölpreis-Schock“ bescherte dieser energiesparenden Tech- nologie einen starken Boom als Alternative zu Öl und Gas bei der Gebäudeheizung. Allerdings benötigten die da- mals nur unzureichend wärme- gedämmten Häuser große Heizleistungen mit entspre- Die Zahl der jährlich neu an- setzlichen Verordnungen aus Man unterscheidet chend hohen Vorlauftempera- geschlossenen Heizungs-Wär- den Jahren 1982 und 1995 je nach Wärmequelle turen im Heizkreislauf. Dies mepumpen hat sich seit 1991 wesentlich besser wärmege- drei Arten von führte zu Problemen beim Ein- verzehnfacht. dämmt und auch viele Altbau- Wärmepumpen: satz der Wärmepumpen in be- Während in den 70er Jahren ten haben inzwischen einen stehenden Anlagen. das Ziel „weg vom Öl“ im Vor- nachträglichen Wärmeschutz Viele unausgereifte Fabrikate, dergrund stand, geht es heute erhalten. Dadurch können ver- Sole-Wasser- ein oft schlechter Service, Pla- um eine wirksame Umweltent- mehrt Flächenheizungssysteme Wärmepumpen nungsfehler sowie technische lastung und die Nutzung von wie Fußboden-, Wand- oder Mängel an den Aggregaten erneuerbaren Energien. Dazu Deckenheizungen mit niedri- selbst brachten der Wärme- zählt auch die Umweltwärme gen Vorlauftemperaturen ein- pumpe in den Folgejahren ein aus Luft, Wasser und Erdreich, gesetzt werden. negatives Image. die nur mit Hilfe der Wärme- Diese Systeme bieten ideale Seit Mitte der 90er Jahre er- pumpentechnik für die Gebäu- Bedingungen für den Einsatz lebt die Wärmepumpe ein deheizung nutzbar gemacht von Wärmepumpen. Wärmequelle Erdreich: Horizontaler Erdabsorber „Comeback“ als Heizwär- werden kann. Die Wohnge- Die Hersteller haben die Tech- meerzeuger. bäude sind aufgrund der ge- nik der Wärmepumpen stän- dig verbessert und bieten heu- Wasser-Wasser- Wärmepumpen Den Coupon bitte einsenden an: te für die verschiedensten EAM Niederlassung Marburg, Dienstleistungen, Wärmequellen ausgereifte Ag- Uferstraße 20, 35037 Marburg, gregate an. Tel. (0 64 21) 916-42 24, Fax (0 64 21) 916-42 35 Nicht zuletzt die gestiegenen Öl- und Gaspreise und das Info-Anforderung verstärkte Umweltbewusstsein lassen viele Bauherren nach Wärmequelle Erdreich: Ich interessiere mich für die Baugebiete in Bromskirchen und Wärme aus Grundwasser bitte um Zusendung folgender Broschüren Alternativen bei der Gebäude- (bitte ankreuzen): heizung suchen. o Strom hat Zukunft Die Heizungs-Wärmepumpe Luft-Wasser- Wärmepumpen o Kleines ABC der Elektro-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Um- Bitte schicken Sie das Informationsmaterial an folgende Adresse: welt zum Heizen. Sie eröffnet Vorname: ______somit ein großes Potenzial zur Einsparung von Heizenergie. Name: ______Insbesondere Gebäude mit gut- Straße: ______em Wärmeschutz bieten die PLZ, Ort: ______besten Voraussetzungen für den Wärmequelle Luft: Telefon: ______Einsatz der Wärmepumpe. Wärme aus Umgebungsluft

18 Umweltschutz durch Wärmeschutz und Heiztechnik

In den letzten Jahren trat mehr Errichtung eines Neubaus und mehr der Gedanke des berücksichtigt, so ergeben sich Umweltschutzes in den Vorder- folgende Vorteile: grund. Die Notwendigkeit, die • Aktiver Umweltschutz durch bei der Verbrennung fossiler Heizenergieeinsparung Energieträger (Öl, Gas, Kohle) • Bessere Raumhygiene durch entstehenden CO2-Emissionen Wohnungslüftung mit Wär- spürbar zu verringern, machte merückgewinnung eine weitere Absenkung des • Zusätzlicher Schallschutz Heizenergieverbrauchs erfor- durch Wegfall der Fenster- derlich. Nach In-Kraft-Treten lüftung der Energie-Einspar-Verord- • Angenehmes, behagliches nung (EnEV) am 1. 2. 2002 Wohnen

Schema einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung.

ste eines Wohnhauses haben Wohnungslüftungs- dann einen bedeutenden An- anlagen bieten: teil am Gesamt-Heizenergie- • gleichbleibende gute Lüf- verbrauch (siehe Grafik). tung der Wohnung Normales Fensterlüften lässt • Filterung der Frischluft (je kostbare Energie entweichen. nach Filter auch für Allergi- Eine moderne Wohnungslüf- ker) tungsanlage mit Wärmerück- • anfallende Feuchtigkeit, Ge- gewinnung entzieht der Abluft ruchs- und Schadstoffe wer- die Wärme und führt sie der den aus dem Raum entfernt Frischluft wieder zu. Das spart • Energieeinsparung durch Energie und führt zu einem Wärmerückgewinnung behaglichen Raumklima. • erhöhter Wohnkomfort. Wärmeverluste pro m2 und Jahr für verschiedene Standards. gehört der Bau von Niedrig- • 50 bis 70 kWh Heizener- Den Coupon bitte einsenden an: energiehäusern, wie schon seit gieverbrauch je m2 Wohn- EAM Niederlassung Marburg, Dienstleistungen, Jahren in den skandinavischen fläche und Jahr (entspricht Uferstraße 20, 35037 Marburg, Ländern und der Schweiz, zirka 5 bis 7 Liter Heizöl) Tel. (0 64 21) 916-42 24, Fax (0 64 21) 916-42 35 auch bei uns zur Standardbau- Weitere Informationen dazu weise. erhalten Sie mit dem nebenste- Coupon henden Coupon. Ich bitte um Zusendung folgender Broschüren (bitte ankreuzen): Folgende Kriterien sollte ein o Infopaket zum EAM-Solarsystem Niedrigenergiehaus erfüllen: Kontrollierte o Infopaket zum energiesparenden Bauen Wohnungslüftung o Förderprogramm der EAM • Kompakte Gebäudeform Bitte schicken Sie das Informationsmaterial an diese Adresse: • Optimale Wärmedämmung Durch die ständige Verbesse- Vorname: ______aller Außenbauteile rung des Gebäudewärme- • Wohnungslüftung mit Wär- schutzes werden die Wärme- Name: ______merückgewinnung verluste über die Bauteile ei- Straße: ______• Passive Solarenergienutzung nes Gebäudes (Transmissions- PLZ, Ort: ______• Modernes Heizungssystem. Wärmeverluste) immer gerin- Telefon: ______Werden diese Kriterien bei der ger. Die Lüftungs-Wärmeverlu-

19 Was ist ein Passivhaus? – Das Konzept des Passivhauses

Was ist ein Passivhaus? – „Passivhäuser sind Gebäude, in denen eine hohe Be- Weiterhin sollte bei der großzügigen Verglasung nach Süden eine Verschattung haglichkeit im Winter und im Sommer ohne spezielles Heizsystem oder Klima- vorgesehen werden, um im Sommer die einfallende Sonnenwärme zu reduzie- anlage erreicht werden kann – das Haus heizt und kühlt sich rein passiv“ (Feist ren sowie im Frühjahr und Herbst eine Überhitzung zu vermeiden. 1998). Dr. Wolfgang Feist, Entwickler des Passivhauskonzepts, verwirklichte 1991 in Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Darmstadt-Kranichstein die ersten Passivhäuser. Ein Passivhaus hat immer eine automatische Komfortlüftung mit Wärmerückge- Passivhäuser benötigen nur ein Zehntel der Menge an Heizenergie die ein winnung, das heißt es wird frische Luft von außen in das Gebäude eingeführt durchschnittliches Gebäude im Bestand jährlich braucht und zwar weniger als und die verbrauchte Luft aus dem Gebäude abgezogen. Diese beiden Luftströ- 15 Kilowattstunden (umgerechnet 1,5 Liter Öl) an Heizwärmebedarf pro m2 me gehen getrennt voneinander durch den Wärmetauscher, in dem die Wärme Wohnfläche und Jahr. der beiden Luftströme ausgetauscht und so zu ca. 80 % im Jahresdurchschnitt In den vier Reihenhäusern in Darmstadt-Kranichstein wird, nun mittlerweile seit zurückgewonnen wird. Abgezogen wird die verbrauchte Luft in den Nutzungs- neun Jahren, bewiesen, dass die aufgeführten Energiekennwerte dauerhaft er- räumen wie Bäder, Küche, Hauswirtschaftsraum und zugeführt in den Wohn- reichbar sind und auch trotz unterschiedlichem Benutzerverhalten eingehalten und Schlafräumen. Durch diese Komfortlüftung ist die Luft im Raum immer von und dauerhaft unterschritten werden können. bester Qualität, sowohl was die Frische als auch die Luftfeuchte betrifft.

Das Prinzip Luftdichte Gebäudehülle Das Prinzip eines solchen Passivhauses ist einfach und plausibel – Bewahren Für Passivhäuser gelten besonders hohe Anforderungen bezüglich der Luftdicht- statt Ersetzen. heit der Gebäudehülle. Sie muss gewährleistet sein aus energetischen Gründen Ein Haus kühlt nur aus, wenn es Wärme nach außen verliert. Beim Passivhaus als auch um Feuchtschäden in der Gebäudestruktur zu vermeiden. Bei Undicht- wird dieser Wärmeverlust so weit verringert, dass die Sonnenwärme und die im heiten in der Gebäudehülle ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Haus freigesetzte Wärme gemeinsam mit sehr wenig Heizenergie ausreichend unwirksam, da kalte Luft durch undichte Fugen einströmen würde. Die Luftdicht- ist, um den Wärmeverlust auszugleichen. heit wird gemessen durch einen sogenannten „blower-door Test“ (Luftdichtheits- test). Hierbei sollte für Passivhäuser der Druckdifferenzwert bei 50 Pa nicht über Wichtige Faktoren 0,6 hI sein. Um dieses zu erreichen sind folgende Faktoren unerlässlich für ein Passivhaus: Energieeffizienz Guter Wärmeschutz In einem Passivhaus sollten im Haushalt und für die Haustechnik nur die ener- Um die Wärmeverluste an der Außenhülle eines Gebäudes zu minimieren ist es gieeffizientesten Geräte zum Einsatz kommen. Neben der Energiekostenein- sinnvoll eine kompakte Gebäudeform mit einem guten A/V(Außenfläche/Volu- sparung hat dies noch den Vorteil, dass durch die geringe Wärmeabgabe men)-Verhältnis zu wählen. Die Außenhülle wird rundherumgedämmt mit ca. (z. B. des Kühlschranks) die Räume im Sommer kühler bleiben. 30–40 cm Wärmedämmung (Wärmeleitgruppe 040). Ebenfalls wichtig ist das wärmebrückenfreie Konstruieren, d.h. keine Durchdringung der gedämmten Fazit Außenhülle (z. B. keine auskragende Betonplatte für den Balkon, sondern Bal- Passivhausstandard ist Bauen für die Natur und Umwelt sowie für die Behaglich- kon frei vor die Außenwand stellen). keit des Menschen. Durch 90 % weniger Energiebedarf wie bei herkömmlichen Gängige U-Werte: U Wand = 0,12 W/(m2K) Gebäuden wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert. Passivhäuser haben einen U Dach = 0,10 W/(m2K) sehr hohen Wohnkomfort durch die optimale Raumluftqualität sowie Behaglich- keit auch an den Wänden und Fenstern, da nur ein sehr geringer Kaltluftabfall Fenster vorhanden ist. Weiterhin öffnet sich ein Passivhaus zur Natur hin durch großzü- Die Fenster haben beim Passivhaus wichtige Funktionen zu erfüllen. Sie müssen gige Verglasungen im Süden, um solare Gewinne einzufahren. Die Kosten ei- hochwärmegedämmt sein, aber auch möglichst viel solare Energie gewinnen. nes Passivhauses liegen heutzutage in der üblichen Spanne des Kaufpreises wie Dies wird erreicht durch spezielle Passivhausfenster mit einer hochwertigen ein herkömmliches Gebäude, das heißt langfristig wird man mit einem solchen Dreischeibenwärmeschutzverglasung und wärmegedämmten Fensterrahmen. Gebäude weitaus kostengünstiger leben, da man jede Menge Energie spart. Diese Fenster haben einen U-Wert von max. 0,8 W/(m2K).

20 dschaftspfle Lan ge rbe Hochbau Erda iten Maurer GmbH Ihr Spezialist in Sachen – LANDSCHAFTSPFLEGE (Freischneide-, Mulch-, Fräs-, ■ Maurerarbeiten Häckselarbeiten, Wegebau) ■ Innen- und Außenputze ■ ERDARBEITEN Trockenausbau (Bagger- und Verdichtungs- ■ Fliesenarbeiten arbeiten jeglicher Art) ■ Fließ- und Trockenestriche Qualität, Flexibilität, Effizienz durch modernen Maschinenpark und neueste Technik Hochbau Maurer GmbH Martin Spies Hombergstr. 13 Hof Trambach 2 • 59969 Hallenberg Tel.: 0 29 84/86 72 • Fax 0 29 84/91 90 81 35066 Rengershausen Mobil: 01 71/9 90 56 67 Tel.: 0 29 84/85 69 www.landschaftspflege-spies.de e-mail: [email protected] Fax: 0 29 84/3 10 99

∞Bodenbevorratung Staatliche Treuhandstelle Landbeschaffung für kommunale Entwicklung für ländliche Bodenordnung Erschließung von erworbenen Flächen 34121 Kassel Verbesserung der Agrarstruktur · Bodenordnung ______Wilhelmshöher Allee 157-159 ∞Ländliche Siedlung Telefon (0561) 30 85-0 Betreuung landwirtschaftlicher Bauvorhaben Landwirtschaftliche Bauberatung Hessische Fax (0561) 30 85-1 53 ______Landgesellschaft mbH ∞Sonstige Bauvorhaben und Planungsaufträge Dorf-/Stadterneuerung Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen Wir entwickeln den ländlichen Raum Stadtsanierung · Kommunale Bauten

ELEKTRO Ihr Fachmann für ‘ Elektroinstallationen BERKENKOPF ‘ Elektroheizungen ‘ TV, HiFi, Video, SAT-Anlagen Merklinghauser Straße 24 ‘ Kundendienstarbeiten 59969 Hallenberg ‘ Einbauküchen Tel.: 0 29 84/87 08 + 87 04 • Fax: 0 29 84/5 97 E-Mail: [email protected] Ö T - Fassadenverkleidungen Franz-J. Paffe e. 42 23 3•Fx 42 23 74 30 24-92 64 73•Fax: 0 30 24-92 64 Tel.: 0 lfn( 98)8 5•Tlfx( 98)2 66•e-mail:[email protected] 84)26 29 45•Telefax (0 84)84 29 elefon (0 l- undGasfeuerungsanlagen•Klempnere Nordecker Weg 16•35085Dreihausen E-Mail: [email protected] innovativ -individuell F natürlich ausHolz a Internet: www.ulke-bedachungen.deInternet: Heizungs- undLü l z - Verschieferungen - d - Dacheindeckungen G Treppen ac mbH S anitäre Installatio h tec &

C h Ausführung sämtlicher o K Besuchen SieunsereAusstellung! n ik G •Heideweg1859969Hallenb • K f un tungsba d en n www.nowa-treppen.de a:02 23 41 82/31 29 Fax: 0 e. 98/776 82/17 29 Tel.: 0 - Bauklempnerei 59964 di ens - Blitzschutzanlagen u - Flachdachisolierungen Ostwall 1 t i e r g

T reppen