Blick Hinein Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft

4/2007

Waldverband Hartberg-Fürstenfeld dankt der Bezirkshauptmannschaft mit einem Christbaum für die gute Zusammenarbeit Inhalt

Inhaltsverzeichnis

ð Vorwort des Bezirkshauptmannes Seite 3 ð Die Leistungen der Bürgerservicestelle Seite 4 ð Der Gemeindevoranschlag Seite 5 ð Tiertransporte mit Pferden Seite 6 ð Wildeinfluss im Bezirk Hartberg Seite 6 ð Geländeverfüllungen - Achtung Abfall Seite 8 ð Umweltschutzpreis des Landes Steiermark für das Jahr 2007 Seite 9 ð Kinderbetreuung in Betrieben Seite 9 ð Vortragsreihe 2008 für Mütter-Väter-Eltern Seite 10 ð Jugendpreis 2008 des Bezirkes Hartberg Seite 11 ð Referat für Gemeinden und Regionalentwicklung Seite 12 ð Soziales Lernen an Pflichtschulen des Bezirkes Hartberg Seite 14 ð 1. Treffen der Altbürgermeister in der BH Hartberg Seite 15 ð Barrierefreiheit im Alltag und Leben im Alter Seite 16 ð Gewaltkriminalität - Initiative zur Bewusstseinsbildung Seite 17 ð Das Dekanat Seite 18 ð Tagesbetreuung im Hartberger Bezirk Seite 19 ð Schenken mit gutem Gewissen Seite 19 ð Goldener Müllpanther geht in den Bezirk Hartberg Seite 20 ð Jahresbericht und Vorschau - Verein zur Förderung Internat. Begegnungen Seite 21 ð Wandkalender “Der Wechsel 2008” Seite 21 ð RAINBOWS - Für Kinder und Jugendliche in stürmischen Zeiten Seite 22 ð Es weihnachtet sehr - sind Sie vorbereitet? Seite 23 ð Altbürgermeister des Bezirkes Hartberg Seite 24 ð Veranstaltungen/Sprechtage Seite 25 Zum Titelbild: Konrad Weninger, Obmann des Waldverbandes Hartberg-Fürstenfeld mit Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer und DI Franz Hippacher, Leiter des Forstfachreferates, bei der Übergabe des Christbaumes. Impressum: Blick Hinein 4/2007, Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft Hartberg. Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg. Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Bezirkshauptmannschaft 8230 Hartberg. Redaktionsleitung: Dr. Herfried Haupt, Mag. Bernd Holzer, Peter Rechberger, Silke Rosenbaum und Mag. Max Wiesenhofer. Layout, Grafik und Gestaltung: Mag. Max Wiesenhofer und Silke Rosenbaum. Verbreitete Auflage: 2.500; Erscheint seit 2004. Redaktionsanschrift: Bezirkshauptmannschaft Hartberg, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg, Telefon: 03332/606-202, Fax: 03332/606-550, E-Mail: [email protected], Internet: www.bh-hartberg.steiermark.at.

2 Zum Geleit

zeiten. Einige wenige Flugstunden Regionen nicht mehr gewähr- in Richtung Norden oder Süden leistet. Oder denken wir an die entfernt gibt es nur mehr Sommer Feuerwehren im Bezirk. 3209 oder gar keinen Sommer mehr. Kameradinnen und Kameraden Wir leben in einem sicheren der Feuerwehren im Bezirk stehen Land. Der Schutz unseres Lebens, das ganze Jahr über in Rufbereit- unserer körperlichen Integrität schaft, um bei einem Brand, bei und unseres Eigentums nimmt einer Überflutung, einem techni- Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer einen besonders hohen Stellen- schen Einsatz oder was immer, in wert ein. den Einsatz zu gehen. Die Liste Sehr geehrte Damen und Herren! der Ehrenamtlichen, ohne die Im Rahmen der sozialen Sicher- unser zwischenmenschliches Weihnachten ist die Zeit der Ruhe heit wird dafür gesorgt, dass wir Zusammenleben nicht die ge- und Besinnung. bei Krankheit, Unfall oder Be- wohnte Qualität aufweisen würde hinderung sehr rasch jene Unter- und gar nicht mehr vorstellbar Man lässt seinen Gedanken freien stützung und Hilfe erhalten, die wäre, ließe sich nahezu unendlich Lauf, sinniert so einfach dahin, ist wir brauchen. Selbst in westlich fortsetzen. Von der Betreuung im Nachdenken versunken. Und orientierten Ländern ist eine und sinnvollen Beschäftigung von denkt vielleicht daran, in welch Krankenversicherung noch nicht Kindern bis hin zum Besuchs- schönem, ja gelobtem Land wir überall verpflichtend, was dazu dienst von alten Mitmenschen. leben. Vieles wird von den führt, dass man sich eine not- Menschen gestaltet. wendige Krankenbehandlung Im Bewusstsein, dass es uns in unter Umständen nicht leisten unserem Land und Bezirk durch- Wir dürfen in einem Land leben, kann. aus gut geht, möchte ich allen, die in dem Friede herrscht. Ein Blick beruflich oder freiwillig und in die Tageszeitungen macht Es ist auch ein Land, in dem die ehrenamtlich dazu beitragen, einem bewusst, dass dies leider Zusammenarbeit, die Unter- herzlich danken. nicht überall auf unserer Erde so stützung und das Einstehen für der Fall ist. Es ist auch ein Land, den Nächsten keine leeren Wort- Ich wünsche allen ein frohes und in dem wir von großen Kata- hülsen sind. Die Bezirkshaupt- friedvolles Weihnachtsfest und für strophen wie Erdbeben, Orkanen mannschaft nimmt dabei eine das Neue Jahr 2008 alles Gute, oder Hochwässern, die ganze wichtige informative und viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit Landstriche überfluten, verschont koordinierende Funktion im und Wohlergehen bei bester sind. Es ist ein Land mit großer Bezirk ein. Unser Land ist be- Gesundheit. landschaftlicher Vielfalt und sonders lebenswert, weil es viele vielen kulturellen Besonderheiten. Menschen gibt, die bereit sind, für Ihr Sehr gerne bezeichne ich unseren andere freiwillig und ehrenamt- Bezirk als die Steiermark im lich da zu sein und tätig zu Kleinen, da er bis auf das werden. Mitarbeiterinnen und Hochgebirge alles bieten kann, Mitarbeiter des Roten Kreuzes was es in unserem Steirerland nehmen eine mehr als 200- Mag. Max Wiesenhofer gibt. Oder überlegen Sie einmal, stündige Ausbildung an vielen Bezirkshauptmann von Hartberg wie viele Sehenswürdigkeiten wir Abenden und Wochenenden auf in unserem Bezirk in einem sich, um dann in einem Rettungs- Umkreis von rund 25 Kilometern wagen erste Hilfe leisten zu haben. dürfen. Ohne freiwillige Mit- Vieles nehmen wir als Selbst- arbeiterinnen und Mitarbeiter verständlichkeit hin. So etwa wäre ein Rettungsdienst rund um unsere gemäßigten Temperaturen die Uhr, an sieben Tagen in der und die ausgeprägten Jahres- Woche, in den einzelnen

3 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Bürgerservice

Die Leistungen der Bürgerservicestelle

Seit Einführung der BSS im Jahre 2000 ist diese Einrichtung nicht mehr wegzudenken. Die häufigsten Erledigungen sind die Ausstellung der Führerscheine und Reisepässe.

In der Bürgerservicestelle (BSS) werden folgende Leistungen ange- boten, welche, sofern möglich, unverzüglich erledigt werden: Ausbildungs- und Übungs- fahrten Gehbehindertenausweise (§ 29b) Fischerkarten Jagdkarten Führerscheine (Neuausstellun- gen, Duplikate, Verlängerungen) KFZ-Angelegenheiten (Wunsch- kennzeichen, Probefahrtkenn- zeichen, Typisierungstermine, Nichthaftungsanzeigen, Kenn- zeichenentzüge) Kirchenaustritte Personalausweise Radfahrausweise (Volksschulen) schein verloren gegangen oder wohl aber eine Meldung (Mit- Reisepässe wurde dieser gestohlen, so brau- teilung) bei der Bezirkshaupt- Schülertransportausweise chen Sie zusätzlich eine Verlust- mannschaft innerhalb von 6 Taxilenkerausweise bzw. Diebstahlsanzeige der Poli- Wochen. Die Änderung des Zivildienstausweise zei. Hat sich der Familienname Familiennamens wird sodann im nach einer Eheschließunng geän- Führerscheinregister vermerkt. Die BSS ist auch Anlaufstelle für dert, so ist eine Heiratsurkunde Auskünfte aller Art. vorzulegen. Die Kosten für die Wohnsitzänderung: Wichtige Informationen Ausstellung eines neuen Führer- Wird der Wohnsitz in einen zum Führerschein scheins belaufen sich auf € 45,60. anderen Bezirk verlegt, so ist die Umtausch des alten Meldung bei der Behörde inner- Führerscheins: halb von 6 Wochen ver- Sind die Angaben im alten pflichtend! Führerschein unleserlich, das Innerhalb des Bezirkes ist dies Foto unkenntlich oder wollen Sie zwar keine Verpflichtung wohl Ihren alten Führerschein einfach aber wird empfohlen, jede gegen einen neuen im Scheck- Wohnsitzänderung mitzuteilen, karten-Format austauschen, so da auch der Führerschein ein wenden Sie sich ganz einfach an amtlicher Lichtbildausweis ist. Namensänderung: einen Bediensteten der Bürger- servicestelle. Sie benötigen dazu Bei einer Namensänderung ist Für die Namensänderung sowie den alten Führerschein und ein eine Änderung im Führerschein die Wohnsitzänderung fallen neues Passfoto. Ist der Führer- grundsätzlich nicht erforderlich, keine Kosten an.

4 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gemeinden

Der Gemeindevoranschlag

Der Voranschlag ist eine Zusammenstellung aller Einnahmen und Ausgaben, die im Laufe eines Haushaltsjahres voraussichtlich fällig werden. Der Voranschlag gliedert sich in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Voranschlag. Der ordentliche Voranschlag ist so zu erstellen, dass alle Aufgaben, die der Gemeinde gesetzlich obliegen sowie alle privat- rechtlichen Pflichten erfüllt werden können. Die Ausgaben des ordentlichen Voranschlages sind mit den Einnahmen auszugleichen.

Außerordentliche Ausgaben sind Gemeinderat so rechtzeitig zu Gemeinderatssitzung zuzustellen. jene, die der Art nach nur verein- beschließen, dass er mit Beginn Die Beratung und Beschluss- zelt vorkommen oder der Höhe des neuen Haushaltsjahres rechts- fassung über den Voranschlag nach den normalen Wirtschafts- wirksam werden kann. Als obliegt dem Gemeinderat in rahmen der Gemeinde erheblich Grundlage für die Beratung und öffentlicher Sitzung. überschreiten. Es dürfen nur Beschlussfassung dient der Vor- Für die Rechtzeitigkeit der Er- Ausgaben vorgesehen werden, die anschlagsentwurf, der unter stellung und Beschlussfassung des durch außerordentliche Ein- Verantwortung des Bürger- Voranschlages kann in etwa nahmen oder durch Anteils- meisters zu erstellen ist. Zur folgender Zeitablauf angesehen beträge aus dem ordentlichen Ausarbeitung des Entwurfes sind werden. Haushalt bedeckt sind. bestimmte Vorarbeiten notwen- 02. Dezember: Fertigstellung dig. Wesentlich sind hiebei die Außerordentliche Einnahmen des Entwurfes aktuellen Finanzdaten (Ertrags- 03. - 16. Dezember: 2 Wochen sind insbesondere: anteile, Landesumlage, Sozial- Darlehen Auflage des Entwurfes (1. Auflage) hilfeverbandsumlage, Abfallwirt- 17. Dezember: Gemeinderats- Erlöse aus Veräußerungen schaftsverbandsumlage, Schul- sitzung Entnahme aus dem Kapital- erhaltungsbeiträge usw.). Dazu 18. - 31. Dezember: 2 Wochen vermögen erhalten die Gemeinden etwa Auflage des beschlossenen Voran- Entnahme aus den Rücklagen Mitte November einen Voran- schlages (2. Auflage) Kapitaltransferzahlungen des schlagserlass der Gemeinde- abteilung des Landes. Der vom Gemeinderat be- Bundes oder Landes schlossene Voranschlag ist in Die Gemeinden müssen sich bei Vor seiner Vorlage an den Ge- zweifacher Ausfertigung bis außerordentlichen Vorhaben meinderat ist der Entwurf des spätestens Ende Jänner des bereits im Planungsstadium mit Voranschlages zwei Wochen hin- neuen Haushaltsjahres der Be- der Aufbringung der Mittel für die durch zur öffentlichen Einsicht zirkshauptmannschaft vorzulegen. Bedeckung der Investitions- und aufzulegen. Die Auflage ist mit der Folgekosten intensiv befassen. dem Hinweis kundzumachen, Das Gegenstück zum Voranschlag Nach Möglichkeit ist auch die dass es jedem Gemeindemitglied ist der Rechnungsabschluss. Wirtschaftlichkeit des Vorhabens freisteht, gegen den Entwurf Während der Voranschlag die zu ermitteln. Zu den Folgekosten schriftliche Einwendungen einzu- Vorschau auf die zu erwartenden zählen jedenfalls neben dem bringen. Gleichzeitig mit der Einnahmen und Ausgaben des Schuldendienst für Darlehen auch Auflage zur öffentlichen Einsicht kommenden Jahres liefert, ist der die Ausgaben für Leasing- und ist je eine Ausfertigung des Rechnungsabschluss die exakte Contracting-Verpflichtungen Voranschlagsentwurfes samt Dokumentation der tatsächlichen sowie der künftige Instand- Beilagen jeder im Gemeinderat Einnahmen und Ausgaben des haltungsaufwand. vertretenen Wahlpartei, und zwar abgelaufenen Haushaltsjahres. dem Fraktionsvorsitzenden, Mehr darüber in der nächsten Der Voranschlag ist durch den zwecks Vorbereitung auf die Ausgabe.

5 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Veterinär/Forst

Tiertransporte mit Pferden Wildeinfluss im Bezirk Hartberg

Der österreichische Wald wird von zahlreichen schädigenden Faktoren beeinflusst. Im Hinblick auf die bereits stattfindenden klimatischen Veränderungen kommt deshalb der Begründung von Beständen mit standortsge- rechten Baumarten, die sich an der potentiell natürlichen Wald- gesellschaft orientieren und den Grundstock für Vitalität und Stabilität unserer Wälder bilden, Für Tiertransporte mit Pferden weder unmittelbar noch mittelbar besondere Bedeutung zu. In der gelten Ausnahmen von der EG- mit Gewinnabsicht, sondern viel- Jungwuchsphase entscheidet vor Tiertransportverordnung: mehr aus Liebhaberei oder als allem der Wildeinfluss über die Für auf Anweisung eines Tier- Hobby veranstaltet werden, auch Baumartenzusammensetzung und arztes erfolgende Transporte von wenn ein Tier z.B. durch Prämie- ob die Wirkung der hinkünftigen und zu Tierarztpraxen und/oder rungen indirekt einen höheren Waldbestände nachhaltig ge- Tierkliniken gelten die Be- Wert erreicht, ein Preisgeld ausbe- sichert werden kann. stimmungen der Verordnung zahlt wird, also Reitturniere, (EG) Nr. 1/2005 überhaupt nicht. Leistungsschauen, Veran- Entscheidend, ob die Be- staltungen aufgrund von Brauch- stimmungen dieser Verordnung tum oder aus kulturellen Grün- anzuwenden sind, ist die "wirt- den. Diese Ausnahme gilt nicht, schaftliche Tätigkeit" [Artikel wenn davon ausgegangen werden 1(5)]. Dazu wurde in Österreich muss, dass z.B. die Preisgelder präzisiert, was darunter verstan- einen wesentlichen Teil des Ein- den werden kann: kommens darstellen (Profireiter) - Transporte zu einem Schlacht- und kein Freizeitcharakter vorliegt. hof, zu Viehmärkten, Viehbörsen, Für die Transporte registrierter sonstigen Versteigerungsveran- Pferde z.B. zu Hobbyturnieren staltungen, Messen, Schauen, sind die Bestimmungen der Ver- Ausstellungen, die eine Verkaufs- ordnung (EG) Nr. 1/2005 nicht Aus diesem Grund hat man vor veranstaltung beinhalten (auch anzuwenden. geraumer Zeit begonnen, ein wenn das Tier nicht tatsächlich Für Transporte zu Schlachtbe- Erhebungssystem zu entwickeln, verkauft wird), und zu Weiter- trieben gelten die Bestimmungen welches den Wildeinfluss objektiv verkäufen. der Verordnung (EG) Nr. 1/2005. darstellt und welches vor allem - Keine wirtschaftliche Tätigkeit, Auf die Broschüre über Tiertrans- auch von der Jagdseite anerkannt also ausgenommen von den Be- portvorschriften der Bezirkshaupt- und mitgetragen wird. Das Er- stimmungen sind: registrierte mannschaft Hartberg, welche gebnis ist das Wildeinfluss- Equiden (pferdeartige Tiere mit unter www.bh-hartberg. monitoring (WEM), welches erst- Pferdepass) für Transporte zu steiermark.at abrufbar ist, wird mals 2006 einheitlich in ganz Hobby- und Freizeitzwecken, die besonders aufmerksam gemacht. Österreich durchgeführt wurde.

6 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Forst

Bezirke Steiermark schritten. Wenn der Verbiss auf diesem Bruck a.d.Mur 36,6 12,2 51,2 Deutschlandsberg 45 7,3 47,7 Niveau bleibt, ist zu erwarten, Feldbach 8,9 13,8 77,3 dass der Verjüngungszeitraum der Fürstenfeld 21,5 4,5 74 Fläche erheblich verlängert wird Graz 16,4 9 74,6 Hartberg 29,4 9,2 61,4 und Mischbaumarten ausfallen Judenburg 51,2 6,5 42,3 bzw. so weit im Höhenwachstum Knittelfeld 49,7 14,9 35,4 zurückbleiben, dass die Bäume Leibnitz 30,6 6,1 63,3 Leoben 23,9 13 63,1 später ausgedunkelt werden. Bei Liezen 16,6 4,2 79,2 anhaltendem Wildeinfluss auf Murau 25 20 55 Mürzzuschlag 49 17 34 diesem Niveau ist ein landes- Radkersburg 25,5 14,9 59,6 kultureller oder wirtschaftlicher Stainach 37,4 36,5 26,1 Schaden durch Wildeinfluss auf Voitsberg 39,7 16 44,3 Weiz 25,3 10,9 63,8 der Fläche zu erwarten. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Tabelle zeigt, dass im Bezirk gering mittel stark Hartberg auf 61,4% der Wald- fläche eine starker Wildeinfluss Beurteilung des Wild- Mittlerer Wildeinfluss: vorherrscht und auf dieser Fläche einflusses in drei Stufen: Das Verbissprozent hat eine landeskulturelle oder wirtschaftli- kritische Marke erreicht und che Schäden zu erwarten sind. Kein oder geringer Wild- empfindlichere und seltenere Lediglich auf 29,2% der Fläche einfluss: Baumarten werden beeinflusst, konnte kein oder nur ein geringer Es sind ausreichend unverbissene die Konkurrenzverhältnisse Wildeinfluss festgestellt werden. Pflanzen der geforderten Baum- beginnen sich wildbedingt zu Der Bezirk Hartberg liegt damit arten über 30 cm Höhe vorhan- verschieben ca. im Durchschnitt aller steiri- den oder das Verbissprozent ist so Starker Wildeinfluss: schen Bezirke. gering, dass kein Einfluss auf die Das Verbissprozent hat die Verjüngung zu erwarten ist kritische Marke deutlich über- Die Auswertung aus diesem Monitoring zeigt, dass die Wild- dichten für das Ökosystem Wald auf einem Großteil der Fläche zu hoch sind und für den Weiter- bestand unserer schönen waldrei- chen Heimat eine Anpassung des Rehwildstandes auf ein verträg- licheres Ausmaß notwendig ist.

Haben Sie Interesse an einer vierteljährlichen Zusendung von “Blick Hinein”, den offiziellen Nachrichten der Bezirks- hauptmannschaft Hart- berg? Teilen Sie uns dies bitte mit: [email protected]

7 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Anlagen

Geländeverfüllungen - Achtung Abfall!

Seit Juli 2007 liegt die Zuständigkeit zur Bewilligung von Bodenaushub- und Baurestmassen- deponien ausschließlich beim Landeshauptmann. Von einer Deponierung spricht man, wenn Bodenaushub- und Baurestmassen in der Absicht, sich ihrer zu entledigen, auf Dauer abge- lagert werden.

Auch Geländeverfüllungen sind aushub ist dann zulässig, wenn Material nur im unbedingt erfor- auf Dauer angelegt, sodass schwer vorher alle dafür erforderlichen derlichen Ausmaß im Zusammen- zu entscheiden ist, ob eine Ver- Bewilligungen, wie z.B. eine forst- hang mit einer Baumaßnahmen füllung oder eine Deponierung rechtliche Bewilligung für das eingebracht wird und zusätzlich vorliegt. Die Unterscheidung hat Verfüllen von Gräben im Wald, dass das Material vorher einem jedoch einerseits Auswirkungen vorliegen und aus der Maßnahme Qualitätssicherungssystem unter- im Hinblick auf die anzuwenden- ein höherwertiger Zweck, etwa die zogen wurde. Andernfalls liegt den Gesetze, andererseits ist für Verbesserung der Agrarstruktur, Abfall und damit eine illegale eine Ablagerung (Deponierung) abzuleiten ist. Deponierung vor. Es ist daher auch ein Altlastensanierungs- Erdaushub: jedenfalls zu empfehlen, vor einer beitrag zu entrichten. Für das Dabei handelt es sich um geplanten Geländeverfüllung die Einbringen von Schüttmaterial in Material, das durch Ausheben Bezirkshauptmannschaft Hart- den Untergrund ist je nach Quali- oder Abräumen anfällt und das berg zu kontaktieren, um die er- tät des eingesetzten Materials mit bodenfremden Bestandteilen forderlichen Bewilligungspflichten Folgendes zu beachten: (zwischen 5 und 49 %) verunrei- und die Zulässigkeit der Maß- nigt ist. Auch hier muss die Ver- nahme prüfen zu lassen. Bodenaushub: füllung zulässig sein, das heißt, Dabei muss es sich um Material dass sämtliche erforderlichen handeln, das direkt dem natürlich Genehmigungen bereits vor der Naturdenkmal gewachsenen Boden entnommen Maßnahme vorliegen und es darf wurde und nicht mehr als gering- Winterlinde in Pöllau das Material nur im unbedingt fügig mit bodenfremden Materia- erforderlichen Ausmaß für eine lien verunreinigt ist. Das Naturdenkmal Nr. 8a liegt übergeordnete Maßnahme ver- mitten im Herzen des Pöllauer wendet werden. Tales im Aupark in Pöllau. Ergänzt werden muss, dass durch die Verfüllung keine Gefahr für die Umwelt ausgehen darf, da ansonsten die Abfalleigenschaft Zuständig des Erdaushubes gegeben ist und für die Ge- eine unzulässige Deponierung ländever- vorliegt. füllungen im Bezirk Baurestmassen: Hartberg: Für das zulässige Verfüllen von Ing. Werner Geländeunebenheiten mit Bau- Pretten- restmassen (z.B. Asphaltgranulat, thaler Betongranulat, Ziegelgranulat, Eine nachträgliche Vermischung u.Ä.) gilt ebenfalls, dass das mit Abfall ist verboten und würde Material zulässigerweise einge- Es handelt sich um eine den Erdaushub zum Abfall bracht werden muss, also sämtli- imposante Winterlinde, welche im machen (= Deponierung). che Bewilligungen, die erforder- Jahr 1979 zum Naturdenkmal Eine Verfüllung mit einem Boden- lich sind, vorliegen, dass das erklärt wurde.

8 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Anlagen/Sozial

Umweltschutzpreis des Landes Kinderbetreuung Steiermark für das Jahr 2007 in Betrieben

Der Umweltschutzpreis und das Umweltschutzzeichen des Durch die Erweiterung der be- Landes Steiermark werden im nächsten Jahr zum 31. Mal trieblichen Kinderbetreuung in verliehen. der Steiermark können nun insbe- sondere Klein- und Mittelbetriebe Diese Auszeichnungen sollen in Leistungen von Universitäten Rahmenbedingungen schaffen, der Bevölkerung das Bewusstsein Leistungen von Umwelt- welche Kindern, Eltern und auch für eine nachhaltige und gesunde initiativen ArbeitgeberInnen selbst entgegen Umwelt heben und hervorragende Leistungen von Industrie und kommen. Zeitgemäß geführte Leistungen auf dem Gebiete des Gewerbe Betriebe sehen die Bindung von Umweltschutzes würdigen. Leistungen von Gemeinden MitarbeiterInnen als Kernauf- Leistungen auf dem Gebiet des (Mitgliedsgemeinden des gabe, da Kosten für Schulungen Umweltschutzes sind im Sinne Klimabündnisses oder EMAS- bzw. Neueinstellungen den Be- der genannten Satzung alle Gemeinden) trieb letztlich belasten. Gleich- Bemühungen und Maßnahmen in zeitig erhöht eine gute betriebli- folgenden Sachgebieten Das ausgefüllte Einreichformular che Kinderbetreuung die Mit- (downloadbar auf dem Portal der arbeiterInnenzufriedenheit, er- Abfallbeseitigung Landes-Umwelt-Information leichtert den Wiedereinstieg und Gewässerschutz Steiermark - www.umwelt.steier- stellt einen Anreiz für Mitar- Landschaftspflege mark.at unter "Umwelt und beiterInnen dar, nach der Karenz- Lärmschutz Recht" ) sowie die dazugehörigen zeit im Betrieb zu verbleiben. Luftreinhaltung Detailunterlagen senden Sie im Nahrungsmittelschutz Original sowie in elektronischer Naturschutz Form (CD/DVD) bis spätestens Der Umweltschutzpreis wird in Ende Februar 2008 fünf Klassen verliehen: an nachstehende Adresse: Leistungen von Schulen Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 13A, Umwelt- und Anlagenrecht, Landhausgasse 7, 8010 Graz. Die ersten 30 Betriebe, welche schriftlich ansuchen und die Anforderungen erfüllen, erhalten eine einmalige Landes-Förderung von bis zu € 5.000,-. Details zu dieser Anschub- finanzierung entnehmen Sie der Info-Broschüre, welche im Sozialreferat in der Bezirks- hauptmannschaft aufliegt.

9 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Startvortrag: “Wie kann ich mein Kind unterstützen, dass Schule positiv erlebt wird?”

BH Hartberg: 17. Jänner 2008, 19.00 Uhr Vortragsreihe Referent: Dr. Josef Zollneritsch, Schulpsychologe, LSR f. Steiermark 2008 “Wieviel Mutter/Vater braucht ein Kind?” Von der Vernachlässigung bis hin zur Überversorgung eines Kindes

Sozialzentrum Vorau: 24. Jänner 2008, 19.00 Uhr Sozialzentrum Friedberg: 31. Jänner 2008, 19.00 Uhr Sozialzentrum : 07. Februar 2008, 19.00 Uhr Sozialzentrum Pöllau: 14. Februar 2008, 18.00 Uhr MÜTTER Sozialzentrum Hartberg: 06. März 2008, 19.00 Uhr Referent: MMag. Dr. Manfred Pretis, Psychologe VÄTER “Aktiv gegen Sucht - so früh wie möglich” ELTERN Was Eltern dazu beitragen können, dass ihr Kind vor einer möglichen Suchtentwicklung geschützt ist

Sozialzentrum Pöllau: 24. Jänner 2008, 19.00 Uhr, Mag. Martin Feest Sozialzentrum Neudau: 31. Jänner 2008, 19.00 Uhr, Gert Weilharter Sozialzentrum Hartberg: 07. Februar 2008, 19.00 Uhr, Mag. Tanja Schartner Sozialzentrum Friedberg: 14. Februar 2008, 19.00 Uhr, Mag. Tanja Schartner Sozialzentrum Vorau: 28. Februar 2008, 19.00 Uhr, Mag. Martin Feest Information Erfahrung Bildung Teilnahme/Eintritt: Die Teilnahme ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, geeignet und empfehlenswert.

Der Eintritt beträgt € 2,- pro Person.

Information: Tel.: 03332/606-242

10 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis ï Sozial

Jugendpreis 2008 des Bezirkes Hartberg

Das Jugendforum des Bezirkes Hartberg schreibt erstmalig den Jugendpreis des Bezirkes Hartberg aus. Ziel dieses Jugendpreises ist die Anerkennung von Leistungen auf dem Gebiet der Jugendarbeit und des Jugendschutzes.

TeilnehmerInnen: Zur Teilnahme am Jugendpreis sind a l l e herzlich eingeladen. Kinder und Jugendliche, die aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken, Erwachsene sowie Gemeinden, Behörden, Ämter und Dienststellen, Betriebe, Schulen, Vereine und sonstige Einrichtungen und Organisati- onen, die sich bei der Verwirk- lichung von Anliegen der Jugend- lichen besonders verdient machen. Darunter sind alle Bemühungen, Die Vorschläge können von den Leistungen mit Förderungs- Vorhaben und Maßnahmen zu ProjektträgernInnen selbst, preisen in Höhe von gesamt verstehen, die einen besonderen, aber auch von anderen Personen € 3.000,- unterstützt werden. vorsorgenden und Schutz brin- eingereicht werden. Einreichfrist und Anschrift: genden Wert für Kinder und Auszeichnung: Jugendliche in den Vordergrund 30. Juni 2008 stellen. Die Vergabe der Preise erfolgt Vorschläge für die Verleihung des durch Beschluss des Jugend- Jugendpreises/Förderungspreises Vorschläge: forums des Bezirkes Hartberg auf des Bezirkes Hartberg können Vorschlag der Jury für die Ver- schriftlich, allenfalls unter An- Jugendpreis leihung des Jugendpreises. Für den Jugendpreis können alle führung von Unterlagen wie z.B. Aktivitäten und Leistungen zum Die GewinnerInnen des Jugend- Berichte, Fotos, CD´s, DVD´s etc. Wohle der Kinder und Jugend des preises des Bezirkes Hartberg bis längstens 30. Juni 2008 ein- Bezirkes Hartberg eingereicht werden mit besonderen Urkunden gebracht werden. werden, die längstens innerhalb ausgezeichnet. Die Preis- der letzten 12 Monate ab Ein- trägerInnen werden in den Die Einsendeanschrift lautet: reichfrist, das ist der 30. Juni, Medien veröffentlicht und ihre Bezirkshauptmannschaft Hart- durchgeführt wurden. Leistungen werden besonders berg als Geschäftsstelle des dargestellt. Die Überreichung der Jugendforums, KW"Jugendpreis Jugendförderungspreis Preise erfolgt in einem feierlichen des Bezirkes", Rochusplatz 2, Weiters alle Projekte, die sich der- Rahmen bei einer öffentlichen Rochusplatz 2, 8230 Hartberg. zeit im Planungsstadium befinden Veranstaltung. und innerhalb der nächsten 12 Monate nach Einreichfrist umge- Auf Vorschlag der Jury können setzt werden sollen. eingereichte Projekte und

11 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gemeindeangelegenheiten

Referat für Angelegenheiten der Gemeinden und der Regionalentwicklung

Regionalentwicklung:

Den Bezirkshauptmann- Dem Leiter dieses Referates sind auch die Betreuung und Geschäfts- schaften sind in diesem führung der vom Bezirkshauptmann bestellten Bereiche nachstehende Beiräte - Komitees - Gremien und Arbeitskreise Aufgabenbereiche zuge- auf lokaler Bezirksebene, wie wiesen: Sozialpartnerring Mitarbeit im Vorstand des regionalen Planungsbeirates und Seniorenbeirat in nachgeordneten Gremien Kulturelle Initiativen Bearbeitung von Einladungen Erhaltung und Rettung von Kulturgütern Erarbeitung von Stellung- Infrastrukturelle Maßnahmen etc. nahmen zugewiesen. Teilnahme an den Sitzungen EU-Angelegenheiten - soweit der Bezirksverwaltungsbehörde übertragen

Organigramm

Leiter Bruno Berger

Sekretariat Sachbearbeiter Elisabeth Winkler Werner Ferstl

12 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gemeindeangelegenheiten

Referat für Angelegenheiten der Gemeinden und der Regionalentwicklung

Gemeindeangelegenheiten:

Aufsichtsbehörde der Gemeinden ist die Landesregierung. Sie kann sich zur Überprüfung der Gemeinden sowie für Erhebungen und Ermittlungen der Bezirksverwaltungsbehörden be- dienen. Zu diesem Zwecke sind bei den Bezirkshauptmannschaften Gemeindereferate eingerichtet. Die Aufsichtsbehörde, bzw. die Bezirksverwaltungsbehörde, ist berechtigt, sich über alle Angelegenheiten der Gemeinden zu unterrichten. Die Gemeinden sind verpflichtet, die verlangten Auskünfte zu erteilen und außer den Gebarungsüberprüfungen auch sonstige Prüfungen an Ort und Stelle vornehmen zu lassen.

Die Tätigkeiten des Referates umfassen allgemein nachstehende Bereiche: Prüfung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse, wobei bereits im Vorfeld bei der Erstellung Beratung und Unterstützung angeboten wird; Prüfung der laufenden Gebarung durch Einholung der Kassenbestandsnachweise (vierteljährlich); Weiterleitung der Anträge um aufsichtsbehördliche Genehmigungen von Rechtsgeschäften durch die Landesregierung (Veräußerung und Belastung von unbeweglichen Gemeindevermögen, wirtschaftliche Unternehmungen und Beteiligungen von Gemeinden, Aufnahme von Darlehen, Übernahme von Haftungen); Evidenthaltung der Ertragsanteile und Bedarfszuweisungen; Führung und Ergänzung der Gemeindekataster (Gemeinderat und Gemeindevorstand); Allgemeine Rechtshilfe; Organisation der Bürgermeister- und Gemeindesekretärekonferenzen; Abgesehen von diesen allgemeinen, alle Gemeinden betreffenden Angelegenheiten, werden jährlich in ca. 10 Gemeinden Gebarungsüberprüfungen durchgeführt. Diese Gebarungsüberprüfungen enthalten nachstehende Bereiche, wobei nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit zu prüfen ist: laufender Kassenbestand; Kassenführung, Buchführung und Belegeverwaltung; Einhebung und Verwaltung der Steuern, Abgaben, Beiträge und Gebühren; Vermögens- und Schuldennachweise; Dienstleistungen und öffentliche Einrichtungen der Gemeinde; Personalakte der Gemeindebediensteten auf Beachtung der dienst- und besoldungsrechtlichen Bestimmungen; Sitzungen des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes, Tätigkeiten der Fach- und Verwaltungsausschüsse sowie des Prüfungsausschusses; Führung und Ausstattung der Gemeindeämter; lfd. Darlehen, Haftungen, Verwaltungsschulden und Verwaltungsforderungen; Pflicht- und Ermessensausgaben der Gemeinden; Bestell- und Vergabewesen; Finanzlage

Ausführliche schriftliche Berichte über jede Gebarungsüberprüfung ergehen an die Aufsichtsbehörde, den Bezirkshauptmann als Behördenleiter und an die jeweilige Gemeinde selbst, wobei diese über die Abstellung aufge- zeigter Mängel Bericht zu erstatten hat.

13 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Schule

Soziales Lernen an Pflichtschulen

Schule ist nicht nur der Ort der Wissensvermittlung, sondern vielmehr auch jener der Be- gegnung, der Gemeinschaft und des Vertrauens. Neben der Schulung unserer Kulturtechniken steht die Förderung der Talente und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler durch Individualisierung und Differenzierung im Vordergrund.

Die Hauptaufgabe einer guten und junge behinderte Menschen Der Vorstand der Universitäts- Schule ist es einfach, unsere erreicht. klinik für Neuropsychiatrie des SchülerInnen optimal auf das Kinder- und Jugendalters, Leben vorzubereiten. Dies fußt Auch der Bezirk Hartberg führt o. Prof. Dr. Max H. Friedrich, auf der Schulung so genannter im allgemeinen Pflichtschul- unterstreicht die Sinnhaftigkeit Grundkompetenzen als Voraus- bereich in diesem Schuljahr ein von solchen Projekten: setzung, damit unsere regionales Kriminalitätsbe- "Erziehung basiert auf dem dia- SchülerInnen selbsttätig und sozi- kämpfungsprojekt modellhaft an logischen Prinzip. Rede - Ant- al verantwortlich ihr Leben in die zwei Hauptschulen und einer wort - Antwort - Rede … Das darf Hand nehmen können. Polytechnischen Schule durch. In nicht abreißen in der Beziehung. Der richtige Umgang mit Prob- Zusammenarbeit mit eigens Es gibt nichts, was man nicht mit lemen, Flexibilität und Kreativität geschulten Präventions- Kindern bereden, benennen und und vor allem die Kommuni- kräften der Exekutive des Be- bearbeiten kann." Daraus re- kation, Toleranz und Verant- zirkes und Vertretern von VIVID werden an den Schulen in Form sultiert die Herausforderung und von Projekten die Themen- vielmehr auch die Verpflichtung bereiche Gewalt- und Sucht- in der Institution Schule diese prävention bearbeitet. Erkenntnisse professionell umzu- setzen. Ziel dieses Vorhabens ist es, nicht kurzfristigen Aktionismus zu Neben dem "Wegweiser für betreiben, sondern über ein gan- Schulen bei Problemsituationen zes Unterrichtsjahr hindurch für mit Schüler/innen", den MIR- diese Themen zu sensibilisieren, Stunden - "Red mit mir" - und um damit auch Nachhaltigkeit zu den so genannten "Vertrauens- erreichen. Dies soll durch inten- stunden, wo SchülerInnen im sive Recherchen über das Ent- Schulalltag mit eigens geschulten wortungsbewusstsein für die stehen von konfliktträchtigen PädagogInnen ihre Probleme be- eigene Person und für den Situationen, der professionellen sprechen und damit viele Aggres- anderen sind hier unter anderem Bearbeitung von Konflikten in sionen durch eine konstruktive zu nennen. Damit dieser Prozess Form von Rollenspielen, Kom- Problemlösung bereits im Vorfeld gelingen kann, bedarf es einer munikationsschulung, bis hin verhindert werden können, ist das offenen, ehrlichen und guten durch den Besuch von Gerichts- Projekt Gewalt- und Sucht- Zusammenarbeit und einer verhandlungen erreicht werden. prävention ein weiterer wichtiger Vernetzung aller schulischen und Hinter all dem steht vor allem die Mosaikstein im gemeinsamen außerschulischen Einrichtungen. Persönlichkeitsbildung jedes Bestreben aller Schulpartner, Das Österreichische Zentrum für Einzelnen im Vordergrund. Voraussetzungen für die zukünfti- Kriminalitätsprävention hat in Gleichzeitig soll durch diese ge Bewältigung der sozialen und den letzten Jahren mit seinen Thematisierung und Aufklärung gesellschaftlichen Herausforde- österreichweiten Projekten damit auch der Schutz von rungen, mit denen sich unsere Tausende von Eltern, Kindern und Jugendlichen erhöht SchülerInnen konfrontiert sehen LehrerInnen, Kinder, Jugendliche werden. werden, zu schaffen.

14 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gemeinden

1. Treffen der Altbürgermeister in der BH Hartberg

Am 28. November 2007 fand in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg das erste Treffen der Bürgermeister außer Dienst statt.

Bezirkshauptmann Mag. Max Peter Rechberger wurde ein Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Wiesenhofer hat dazu auch seine gemeinsames Gruppenfoto vor Peter Rechberger, Bruno Berger und Bezirkshauptmann a.D. Dr. Heinz Konrad Amtsvorgänger Hofrat Dr. Heinz dem Amtsgebäude aufgenommen. inmitten der Altbürgermeister Konrad (01.Jänner 1981 bis Danach wurden die ehemaligen 31. Dezember 1988) und Hofrat Bürgermeister in vier Gruppen Dr. Josef Kogler (01. Jänner 1989 durch das Haus geführt. Beim bis 31. August 2005) eingeladen. anschließenden Mittagsbuffet im Von den derzeit 70 ehemaligen Kultur- und Mehrzwecksaal der Bürgermeistern des Bezirkes Bezirkshauptmannschaft nahmen 44 an diesem Treffen Hartberg wurden Erinnerungen teil. an früher ausgetauscht. Nach der Begrüßung durch Bezirkshauptmann Mag. Max Einhelliger Tenor der An- Wiesenhofer und der Präsentation wesenden: "Diese großartige Idee "Die Bezirkshauptmannschaft sollte eine Wiederholung Hartberg im Jahre 2007" durch finden".

15 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sozial

Barrierefreiheit im Alltag und Leben im Alter

Dies ist der Titel des 1. Sozialtages, der vom Sozialhilfeverband Hartberg in Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft (BH) Hartberg am 17. Oktober im barrierefreien Kultur- zentrum in Ebersdorf organisiert wurde.

Ziel dieser Veranstaltung war es, sonen mit temporären Gehbe- vom Sozialreferat der BH Hart- über Voraussetzungen für ein hinderungen, Menschen die berg. Von der Sozialabteilung des möglichst langes und barriere- schwere Güter transportieren Landes Steiermark wurde durch freies Leben in der eigenen uvm. angewiesen. Die Bedeutung Hemma Rasser das geförderte Gemeinde/Region zu informieren der Barrierefreiheit wird durch Modell "Betreutes Wohnen für und diese zu diskutieren. die steigende Lebenserwartung in Senioren" vorgestellt: Betreutes Anschauliche Erfahrungsberichte Zukunft noch verstärkt werden." Wohnen ist eine Wohnform für von Frau DSA Margret Lueger (www.barrierefrei.graz.at hier ältere Menschen im Rahmen (Mutter von zwei Kleinkindern) können auch Planungsgrundlagen eines wohnbaugeförderten Miet- und von Manfred Putz (Rollstuhl- abgerufen werden). verhältnisses. Eine altersgerechte fahrer) haben deutlich gemacht, Alten- und behindertengerechte Wohnsituation und konkrete Be- dass Barrierefreiheit uns alle Umbauten und Sanierungsmaß- treuungsleistungen werden mitei- betrifft. nahmen für Gemeindewohnungen nander kombiniert angeboten. Dadurch soll ein möglichst langes und selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung möglich werden. Die Betreuungs- oder Grundserviceleistungen reichen von organisatorischen Tätig- keiten, der Gestaltung gemein- Die Referenten samer Aktivitäten, Organisation des ersten von Freizeitaktivitäten bis zur Sozialtages Förderung der körperlichen und rund um Obmann geistigen Fitness. Diese Leis- Bgm. Gerald tungen werden auch von den Maier und Mobilen Diensten des Roten Bezirkshaupt- mann Mag. Kreuzes zusammen mit den Max Kooperationspartnern (Caritas Wiesenhofer und Volkshilfe) angeboten. Vor- Die Kernaussage von Frau DI können auch finanziell gefördert gestellt wurden sie von Alfred Constanze Koch-Schmuckerschlag werden. Das war der Inhalt des Gigler und Sigrid Cividino. Je vom Referat "Barrierefreies Referates von Heribert Kaiser, nach Einkommenssituation der Bauen" des Magistrats Graz, ist: dem Leiter der Informationsstelle Bewohner werden die Kosten für "Durch Vermeidung baulicher der Abteilung Wohnbauförderung die Serviceleistungen vom Sozial- Barrieren wird die Zugänglichkeit beim Land Steiermark (Informa- referat des Landes und dem und Benützbarkeit von Woh- tionen im Internet unter: www. Sozialhilfeverband Hartberg über- nungen für ALLE Menschen ver- verwaltung.steiermark.at/cms/ nommen. Mehrere Gemeinden bessert. Auf zugängliche Woh- ziel/277576/DE/). Die Förderung des Bezirkes wollen in Zukunft nungen sind besonders Menschen von baulichen Maßnahmen im Betreutes Wohnen für Senioren mit alters- oder behinderungsbe- Falle einer Behinderung nach anbieten und auch Tageszentren dingter Mobilitätseinschränkung, dem Steiermärkischen Behinder- für Senioren in den Regionen sind Eltern mit Kinderwagen, Per- tengesetz, erläuterte Gerhart Haas geplant.

16 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Exekutive

Gewaltkriminalität - Initiative zur Bewusstseinsbildung

Am 29. November 2007 fand in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Wirtschaftskammer Hartberg eine Veranstaltung zum Thema "Gewaltkriminalität - Initiative zur Bewusstseins- bildung" statt. Als Gastgeber fungierte Mag Florian Ferl von der Wirtschaftskammer.

Das Bezirkspolizeikommando (BPK) Hartberg lud namhafte Vertreter von Bezirksgericht Hartberg, BH Hartberg, Politik, Vereine, Körperschaften und Wirtschaftskammer zu einer Diskussionsrunde. Zweck der Veranstaltung: Im Jahr 2007 (von Jänner bis Mitte November) ereigneten sich im Bezirk Hartberg 137 Fälle von unterschiedlichen Formen der Gewaltkriminalität (Körperver- letzungsdelikte). Das bedeutet eine signifikante Zunahme zum Vorjahr. Wo liegen die Ursachen sowie örtliche und zeitliche Schwerpunkte? dass das Problem durchaus wahr- Jugend: Verantwortung und genommen wird und Gegen- Vorbild der Familie (Eltern) Täter in Altersklassen strategien erkannt werden: Bedeutung der Jugendarbeit/ Alkoholkonsum allgemein: Betreuung von Jugendlichen: In Stellungnahmen der einzelnen Problem der Gesellschaft, Verfüg- Vereine (am Beispiel Blasmusik Teilnehmer kam zum Ausdruck, barkeit und Feuerwehr): Jugendbeschäf- Unterhaltungs- tigung als sinnvolle Freizeit- und Freizeit- Unmündige betätigung Täter nach AltersklassenMündige Minderjährige gesellschaft: Spaß (6-13 Jahre) (14-17 Jahre) 2 % 13 % und Konsum rund Zielvereinbarung: Alle Gemeinden um die Uhr - keine als Genehmigungsbehörde von Sperrstunde Veranstaltungen mögen/sollen/ Veranstaltun- sollten eine zeitliche Festlegung gen: Zeitliche von Veranstaltungen vornehmen. Dauer, Abgabe von alkoholischen Nur im gemeinsamen Zusam- Getränken und menwirken zwischen Politik, Be- Angebot von nicht- hörde, Wirtschaft, Vereine, Exe- alkoholischen kutive und Medien (sprich die Erwachsene Junge Erwachsene (21-99 Jahre) (18-20 Jahre) Getränken, Gesamtheit der Gesellschaft) ist Das65 dargestellte% Diagramm zeigt die Gewalttäter nach Altersklassen10 % Ordnungs- und eine Trendumkehr und ein Sonstige Alterklasse Sicherheitsdienst deutliches Signal in die andere 10 % Schutz der Richtung möglich.

17 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Pfarren

Das Dekanat Vorau

Im Nordosten des Bezirkes Hartberg liegt das Dekanat Vorau, das zur Kirche der Diözese Graz-Seckau gehört. Jeder von uns lebt in einer Pfarre und damit im Dekanat Vorau.

Die Worte Dekanat und Dechant immer (Dekan) leiten sich vom lateini- wichtiger schen "decem" - zehn ab. Es han- und eine delte sich also ursprünglich um Konzen- eine Zehnergruppe von Pfarreien, tration die eine Einheit bildeten. Solche der Landdekanate gab es bereits im Kräfte 9. Jahrhundert. eine Not- Seit 1632 gibt es das Dekanat wendig- Vorau das von einem "Land- keit. Vor dechant" geleitet wird. Es umfasst einigen die 8 dem Stift Vorau inkorporier- Jahren ten Pfarren (Vorau, Friedberg, hatte jede , St. Lorenzen Pfarre a.W., Festenburg, Waldbach, St. Leitung des Dekanates Vorau: noch ihren eigenen Pfarrer. Jakob i. W. und ), wei- Dechant: Dr. Peter Riegler Heute gibt es bereits 3 Pfarr- ters die Diözesanpfarren Mönich- (Wenigzell), Stellvertreter: Mag. verbände, in denen jeweils 1 wald, und Schäffern und Lukas Zingl (Vorau), geschäfts- Pfarrer für zwei Pfarren zuständig seit 2002 die Pfarren Eichberg führende Vorsitzender: Franz ist. Voraussetzung für eine Zu- und Rohrbach a.d.L, die durch die Hatzl (St. Jakob i.W.), Stellver- sammenarbeit ist ein gegen- Übernahme der Seelsorge durch treterin: Birgit Thalhammer seitiges sich Kennenlernen. das Stift Vorau vom Dekanat (Rohrbach), Schriftführer: Robert Dies wird durch gemeinsame Hartberg zum Dekanat Vorau Windhaber (Friedberg), Vertreter Veranstaltungen, die Monats- kamen. im Priesterrat: Mag. Lukas Zingl wallfahrt nach Pinggau, die Insgesamt sind es also 13 Pfarren, (Vorau), der/die Vertreter/in im Dekanatswallfahrt und die die alle von Vorauer Chorherren Diözesanrat wird im Februar Herausgabe eines Dekanats- seelsorglich betreut werden. Wie 2008 neu gewählt. blattes, in dem sich die einzelnen es in der Diözese den Diözesanrat Gerade durch den zunehmenden Pfarren vorstellen, versucht. und in der Pfarre den Pfarrge- Priestermangel wird der Blick Das jeweils letzte Dekanatsblatt über die Pfarrgrenzen hinaus ist in den Pfarren erhältlich. meinderat gibt, gibt es auch einen Übersicht: Einwohnerzahlen Dekanatsrat, in dem die Pfarren Pfarre Katholiken Evangelisch Andersgläubige o.r.B. durch je eine Person sowie die Dechantskirchen 2.128 18 30 31 Gliederungen der Katholischen Eichberg 999 6 19 21 Aktion, die Ordensfrauen und Festenburg 449 - 13 7 Friedberg 2.341 43 42 67 die Gruppe der Religions- Mönichwald 865 4 12 23 lehrerInnen vertreten sind. Die Pinggau 2.623 40 47 70 Priester, der Diakon, Vertreter der Rohrbach 1.716 22 32 66 ReligionslehrerInnen und der St. Jakob 883 3 32 11 Orden treffen sich regelmäßig in St. Lorenzen 1.303 3 15 11 Schäffern 982 5 31 5 der Dekanatskonferenz um ge- Vorau 4.926 18 40 62 meinsame Aufgaben wahrzuneh- Waldbach 815 2 26 15 men und Erfahrungen auszutau- Wenigzell 1.437 4 23 28 schen. Gesamt: 21.467 159 362 417

18 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sozial/Abfallwirtschaft

Tagesbetreuung Schenken mit im Hartberger Bezirk gutem

fizierte Per- Gewissen - sonal unter- da gehört auch die stützen.Diese Möglichkeit umweltfreundliche der Betreuung Entsorgung dazu! für ältere Men- schen ist von großer Be- Ob MP3-Player, Mobiltelefon deutung. Die oder Laptop, Digital-Receiver pflegenden oder Flachbildfernseher - Angehörigen Elektrogeräte zählen auch werden durch heuer wieder zu den abso- unser Angebot luten Geschenkhits zu Weih- entlastet und nachten. Stellte die Ent- die sozialen sorgung der alten, nicht Kontakte unter mehr gebrauchten Geräte Gleichaltrigen früher manchmal ein Pro- können ge- blem dar, ist sie nun seit In- pflegt werden. krafttreten der Elektroalt- Das Tageszentrum des Senioren- Durch Gesprächsrunden, geräte-Verordnung für die haus Menda ist seit September Gedächtnistraining, Bewegungs- KonsumentInnen problemlos 2004 in Betrieb. Es nehmen rund übungen und kreatives Arbeiten und vor allem kostenfrei! 50 Personen unterschiedlich oft werden die vorhandenen Fähig- dieses Angebot in Anspruch keiten der Gäste gefördert, be- nehmen.Viele Personen kommen ziehungsweise erhalten. Passende mit dem Bus und mehrere unse- Räumlichkeiten für die Tages- rer Gäste würden auch gerne das betreuung sollen ab dem Jahre Angebot öfter in Anspruch. 2008 von den jeweiligen Unsere Idee ist jetzt, das Angebot Gemeinden bzw. Regionen zur der Tagesbetreuung in die ver- Verfügung gestellt werden. Eine schiedenen Regionen des Bezirkes zentrale Lage, die Einbindung der zu bringen. Den SeniorenInnen mobilen sozialen Dienste und der bleibt dadurch eine teilweise Ärzte der Region, sowie die Ver- lange Anfahrtszeit erspart. Die sorgung mit Essen auf Rädern und fachlich qualifizierten Mitar- der Transport sind notwendige beiterInnen unseres Tageszen- Vorraussetzungen für den Start. trums gehen in die verschiedenen Die Errichtung von weiteren Regionen des Bezirkes und die Tageszentren kommt uns allen zu Im Bild: Umwelt- und Abfallberater Gerhard Tagesgäste können in ihrer ver- gute. Die Vereinsamung der Men- Kerschbaumer trauten Umgebung bleiben und schen wird verhindert und pfle- "Die Menschen im Bezirk Hart- gemeinsam verschiedene Akti- gende Angehörige können aus- berg haben ein hohes Umwelt- vitäten ausüben. Weitere Mitar- spannen. Unser Ziel ist ..... bewusstsein und so funktioniert beiterInnen aus der jeweiligen " Nicht dem Leben Jahre geben, bei uns die Sammlung alter und Region sollen das fachlich quali- sondern den Jahren Leben geben" kaputter Elektrogeräte ausge-

19 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Abfallwirtschaft zeichnet. Insgesamt werden heuer pro Kopf rund 6 kg alte Goldener Müllpanther geht in Geräte gesammelt und daher aus heutiger Sicht die EU-Vorgabe den Bezirk von 4 kg pro Kopf und Jahr bei Gemeinde Wörth an der gewinnt weitem übertroffen. Im Jahr 2006 wurden im Bezirk 908.662 Kilo- Zum zweiten Mal wurde im Rahmen des interkommunalen gramm gesammelt! Dies ent- Erfahrungsaustausches in der Steinhalle Lannach im Beisein spricht ungefähr dem Gewicht von rund 300 Gemeindevertreterinnen der Goldene Müll- von 900 PKWs. panther für hervorragende abfallwirtschaftliche Leistungen In einer Gerätekategorie gibt es an eine der 542 Gemeinden der Steiermark verliehen. allerdings noch Aufholbedarf: bei Kleingeräten liegt die Rücklauf- Abfallwirtschafts- quote noch unter 30 %. verband Hartberg Erlöse erwirtschaf- Kleingeräte werden entweder län- tet, die eine wesent- ger daheim aufbewahrt oder lan- liche Entlastung den - verbotenerweise - nach wie der Entsorgungs- vor im Restmüll. Auch Klein- kosten ermöglichen. geräte können einerseits repariert Wichtig für die und wieder verwendet werden, Auszeichnung war andererseits enthalten sie wert- aber auch die posi- volle, aber auch schädliche tive Umsetzung der Inhaltsstoffe, die nur bei fachge- Elektroaltgeräte- rechtem umweltfreundlichem verordnung in der Recycling genutzt oder entsorgt Von einer Fachjury mit Vertretern Gemeinde Wörth a.d.L. Bürger- werden können. Im Restmüll der Fachabteilung 7A, 13A und meister Karl Taschner bedankte stellen sie nicht nur eine Gefahr 19D wurde die Gemeinde Wörth sich in einer kurzen Ansprache für die Umwelt dar, sondern es a.d.L. in der Kategorie “Beste Ge- bei seinen Mitarbeitern, bei seiner gehen auch nützliche Rohstoffe meinde” zum Sieger gewählt. Bevölkerung und bei den Verant- verloren. Bitte bringen Sie Wörth gehört zu den Vorreitern, wortlichen des Abfallwirtschafts- weiterhin Ihre alten oder kaput- was die Errichtung der abfallwirt- verbandes Hartberg, Obmann ten Elektrogeräte ins Altstoff- schaftlichen Infrastruktur betrifft Bgm. Hermann Grassl, Geschäfts- sammelzentrum der Gemeinde. und besitzt bereits seit Anfang der führer Mag. Alfred Ertl und bei 90er Jahre ein den An- Umwelt- und Abfallberater forderungen entsprechendes und Gerhard Kerschbaumer für die vorbildlich geführtes Altstoff- gute Zusammenarbeit, ohne die sammelzentrum. diese Auszeichnung nicht möglich gewesen wäre. Obwohl die Ge- Vom Abfall zum Wertstoff meinde Wörth und die Bevölke- Die Bevölkerung hatte daher als rung im gesamten Bezirk Hart- eine der ersten eine optimale berg beim Mülltrennen im Möglichkeit, Altstoffe (Wert- Spitzenfeld liegen, soll das Thema stoffe) getrennt zu sammeln und Mülltrennung und der "Wert des einer ökologischen Verwertung Abfalls" noch mehr ins Bewusst- zuzuführen. Für diese Altstoffe, sein der Bevölkerung gerufen wer- wie etwa Zeitungspapier, Karton den, um so die Kosten für die Alteisen, Altkleider, Getränke- Restmüllentsorgung niedrig zu kartons usw., werden über den halten, so Gerhard Kerschbaumer.

20 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sozial

Verein zur Wandkalender Förderung “Der Wechsel Internationaler 2008”

Begegnungen - Ein eindruckvoll gestalteter Wandkalender für das Jahr Jahresbericht 2008 erinnert mit reicher Bilderfolge an das großartige und Vorschau Festival der Almhütten am Wechsel - SCHWAIGEN- Im Europajahr 2007 ( Schuh- REIGEN 2007. mannerklärung 1951-Montan- Jedem Kalenderblatt sind dut- union - Gründung der Euro- zende kleine und große Fotos mit- päischen Union = EWG Vertrag gegeben (insgesamt 121), die das 1957) hat sich der Verein mit musikalische Leben dieses Festi- Schulen des Bundesschulzen- Südtürkei: Sinterterassen in Pamukkale an den vals auf den 18 Schwaigen und trums und des Bezirkes an der Südhängen des Taurusgebirges Almhütten beiderseits des Wech- Gestaltung der Europatage 2007 Der darauf folgende Diavortrag sels wiedergeben. Im Jahreskreis in Hartberg, Referat HR. Mag. "Europa im Zeichen des Regen- dieses Kalenders werden musika- Ludwig Rader und der damit ver- bogens” im Kultur- und lische Volkskultur und Landschaft bundenen Ausstellung “Vernet- Mehrzwecksaal der Bezirkshaupt- sichtbar, die zwar zwei Bundes- zungen” beteiligt. mannschaft, Beginn 19.00, will ländern angehören, aber in Musik und Mundart eine gewachsene Der Diavortrag "Reise durch ein die fast 1.500 Jahre dauernden und originelle Einheit bilden. vergessenes Land: Mecklenburg- Begegnungen zwischen Christen- Vorpommern" hat die Schönheit tum und Islam mit Bildern aus und die Probleme dieses Land- Portugal, Südfrankreich, aus der striches in Vergangenheit und Ukraine und der Krim sowie der Gegegenwart deutlich gemacht. Türkei aufzeigen. Sie waren nicht Neben der Aufgabe der Belebung immer friedlich, aber auch nicht der "Begegnungen Volkskultur" immer feindselig. Die europäische im Internationalen Partner- Kultur wurde damit wesentlich schaftsring Hartberg (IPH) ist geprägt. Die Entwicklung seit seit sieben Jahren die Hilfe für Mohameds Flucht nach Medina den Ausbau des Kinderwaisen- 622 (Hedschra), die Eroberung hauses in Cucui in Moldawien Nordafrikas 680 und dann ein wesentliches Anliegen des Iberiens, wo seine Anhänger bis Vereines geworden. 1470 herrschten und auf der anderes Seite Europas der An- Jährlich wird vor Weihnachten sturm auf Ostrom, der Fall ein Betrag von € 4.360,- überwie- Konstantinopels und das Vor- sen. Moldawien ist das ärmste dringen türkischer Osmanen 1683 Land Europas, Armutsopfer sind bis Wien ist auch heute noch Der Kalender "DER WECHSEL 2008 - vor allem die Kinder. sichtbar und spürbar. Musik : Landschaft" ist zum Preis von € 23,- in den Buch- und Papierhandlungen der Die Jahreshauptversamnlung Der Reinerlös aus der Veran- Region, oder per Nachnahme über Druck & Kopie Gangl, 2870 Aspang am Wechsel, findet am 6. März 2008, um 17.00 staltung ist eine Spende an das [email protected], Tel. 02642/52381, statt. Waisenhaus in Cupcui. Fax: DW-3 erhältlich.

21 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sozial

RAINBOWS - Für Kinder und Jugendliche in stürmischen Zeiten

RAINBOWS betreut in der Steiermark seit 16 Jahren Kinder und Jugendliche nach der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern und hilft so, die Sorgen betroffener Kinder zu lindern. Auch im Bezirk Hartberg finden seit vielen Jahren RAINBOWS-Gruppen statt, aktuell gibt es 2 Gruppen für die Altersgruppe der 7-9 und 9-11-Jährigen. Die RAINBOWS-Gruppe trifft sich 14 -mal und wird von speziell geschulten Mitarbeiter/innen betreut.

"Schiffsreise ins Regenbogenland" dabei zu sein. Für Mütter und Väter sowie für alle Interessierten bietet RAINBOWS Tages- seminare, Workshops und Vor- träge an.

Kosten: € 215,- für 14 Treffen à 1,5 Stunden und 3 Elterngespräche; eine Kostenübernahme durch die Jugendwohlfahrt (Bezirkshaupt- mannschaft) ist möglich.

Nähere Informationen, Anmeldung & Kontakt: Landesstelle RAINBOWS- Steiermark, Theodor-Körner- Straße 182/1, A-8010 Graz Tel. 0316/67 87 83, Mo-Fr 08.00-12.30, Mo 14.00-16.00 Elke Raza und Dr. Christa Moser, RAINBOWS-Gruppenleiterinnen Email: wassermann@stmk. RAINBOWS bietet den Kindern Sonne, und ich sehe einen Regen- rainbows.at oder im Internet bzw. Jugendlichen einen bogen", fasst zum Beispiel die 6- unter: www.rainbows.at. geschützten Rahmen, in dem sie jährige Julia ihre Erlebnisse in durch altersgerechte kreative und der RAINBOWS-Gruppe zusam- spielerische Methoden ihre men. Gefühle und Erfahrungen ohne Für Mütter und Väter gibt es Angst ausdrücken können. begleitend jeweils drei Gespräche. Dadurch lernen die Kinder, besser Eine Gruppe kann ab 4 Anmel- mit der veränderten Familien- dungen für eine Altersgruppe situation zurechtzukommen, sie starten, der nächste Gruppenstart stärken ihr Selbstbewusstsein und ist im Februar 2008. lernen, ihre Bedürfnisse auszu- RAINBOWS-Gruppen werden in drücken und Zukunftsperspekti- der ganzen Steiermark angeboten. ven zu entwickeln. "Mir geht es Im Sommer gibt es auch die Christine Wassermann, RAINBOWS- gerade gut. Bei mir scheint die Möglichkeit am Feriencamp Regionalleiterin für den Bezirk Hartberg

22 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sozial

Es weihnachtet sehr - sind Sie vorbereitet!?

Advent und Weihnachten bedeuten nicht immer besinnliche Tage oder ein Fest der Freude. Für viele ist es auch eine Zeit der Hektik und der depressiven Verstimmungen.

Für die ÖsterreicherInnen ist das denden Single-Haushalten in darüber klar, welche Traditionen Erleben von Harmonie und Spiri- Österreich macht sich in dieser und Gepflogenheiten Sie beibe- tualität der eigentliche Wunsch Zeit verstärkt das Gefühl des halten wollen. Vielleicht sollten ans Christkind. Große Bedeutung Alleinseins breit. Der Mangel an einige aber auch überdacht und kommen dem Wert des Zu- wesentlichen Beziehungen und erneuert werden? Was aber, wenn sammenhaltes in der Familie, der sozialen Netzen, oder auch zuneh- Niedergeschlagenheit und Sehnsucht nach Stille und mende körperliche Immobilität Traurigkeit Oberhand gewinnen Besinnung, nach langen gemütli- werden schmerzlich bewusst. und wochenlang andauern? Wenn chen Abenden zu Hause, der Darüber hinaus wird zur Weih- Hoffnungslosigkeit und Schuld- Hoffnung, Zeit für Familie, nachtszeit vielen Angehörigen der gefühle zunehmen, man sich Freunde und Bekannte zu haben, Verlust von Partner/innen und müde und erschöpft fühlt, trotz- der Freude auf das Festtagsessen Familienmitgliedern schmerzlich dem aber nicht gut schläft? Wenn und dem Vorhaben, den religiö- in Erinnerung gerufen. Wie ist man aus dem Grübeln nicht mehr sen und traditionellen Charakter heraus kommt von Weihnachten stärker zu be- und sich von tonen. Es geht darum, Bilanz zu Freunden zuneh- ziehen über das vergangene Jahr mend isoliert? und eine Innenschau zu halten. Depressionen ent- wickeln sich Der Fonds Gesundes Österreich schleichend und zeigte in Umfragen auch bedenkli- sind eine ernst zu che Aspekte der Weihnachtszeit nehmende Er- auf - Wunsch und Realität in Be- krankung, die zug auf das Fest der Freude und nichts mit einem des Lichtes stimmen nicht immer Mangel an Selbst- überein: disziplin zu tun Die Erwartungen an das Weih- hat. Gut gemeinte nachtsfest sind ganz individuell Ratschläge, sich und oft sehr hoch gesetzt. Für “doch zusammen viele stellt es das wichtigste eine solche "Weihnachtskrise" zu zu nehmen", helfen nicht. Kompe- familiäre Fest überhaupt dar, wo vermeiden? Wie kann man ihr tente, verständnisvolle Beratung alles perfekt sein soll. Aber allen begegnen? Setzen Sie sich mit und Begleitung bei schweren Be- alles recht zu machen klappt dem Thema Weihnachten ganz lastungen oder emotionalen ohnehin nie. Der Druck wächst, persönlich auseinander. Stellen Krisen - auch in der Weihnachts- sowohl was finanzielle als auch Sie sich die Frage, wie Sie das zeit - bietet Ihnen das emotionale Belastungen angeht. Fest gestalten wollen und schmie- Psychosoziale Zentrum Hartberg, Enttäuschungen und familiäre den Sie Pläne, um nicht am Tel.: 03332/66266, Konflikte, die sonst mit dem Heiligen Abend in ein Loch zu Öffnungszeiten: Montag, Mantel des Schweigens umhüllt fallen. Zu einem solchen Plan Mittwoch, Donnerstag und werden, treten zu Tage. kann auch gehören, welche Ver- Freitag zwischen 8.00 und 13.00, wandte oder Freunde Sie besu- sowie Dienstag und Donnerstag Vor allem bei älteren Menschen chen und ob Sie in die Kirche zwischen 14.00 und 17.00, und in den zunehmend mehr wer- gehen wollen. Werden Sie sich www.seelische.gesundheit.or.at

23 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gemeinden

Altbürgermeister des Bezirkes Hartberg

Gemeinde Name Von-Bis

Bad Waltersdorf Kaiser Karl; RR Pichler Helmut 1968-1980; 1980-2004 Blaindorf Tösch Peter 1965-1995 Buch-Geiseldorf Marachl Herbert 1978-2000 Dechantskirchen Pfleger Norbert; Semmler Franz 1978-1996; 1996-2005 Dienersdorf Summerer Franz 1980-2007 Ebersdorf Sonnleitner Johann 1985-1990 Eichberg Pausackl Alois 1985-2005 Grafendorf b.H. Pux Johann 1985-1998 Großhart Spanner Johann 1978-2006 Hartberg LAbg. a.D. Lind Josef; HR Mag. Schlögl Manfred 1968-1992; 1992-2004 ehem. Safenau Haas Anton 1957-1968 Hartberg-Umgebung Wilfinger Johann 1985-2000 ehem. Mitterdombach Hofer Alois 1965-1968 Hofkirchen b.K. Safner Johann 1998-2003 Kaibing Hierzer Rupert; Graßl Josef 1964-1989; 1989-2006 Falkner Erwin; Bruchmann Walter 1980-1999; 1999-2005 Lafnitz Loidl Alois; LAbg. a.D. HERRMANN Siegfried 1985-1990; 1990-2000 Limbach b. N. Pieber Franz; Grill Erich 1961-1987; 1987-2002 Mönichwald Schwengerer Josef; Schwarz Hermann 1970-1990; 1990-2000 Neudau Pickl Raimund 1994-2006 Pinggau Pötz Johann; Riebenbauer Johann 1967-1985; 1985-1999 Pöllau Stalzer Siegfried 1982-1995 Pöllauberg Gruber Alois 1993-1995 Rabenwald Wiesenhofer Josef 1960-1980 Riegersberg Feldhofer Bertram 1980-1990 ehem. Reinberg Prenner Hermann 1965-1968 Rohr b. H. Fritz Karl; Nöhrer Josef; Koch Anton 1965-1971; 1975-1993; 1993-2002 ehem. Oberrohr Wurzer Anton 1955-1958 Rohrbach a.d.L. Schneeweis Helmut 1994-2000 Saifen-Boden Maier Peter; Stättler Johann 1980-1992; 1992-2007 St. Jakob i.W. Pötz Johann 1987-1995 St. Johann b.H. Nagl Johannes 1995-2004 St. Johann i.d. H. Pußwald Otto 1985-1995 St. Lorenzen a. W. Hutz Josef; Ehrenhöfer Lorenz; Weninger Franz 1962-1972; 1972-1980; 1980-1993 St. Magdalena a. L. Schröck Franz 1965-1994 Schachen b.V. Lechner Franz, Ök.Rat; Kolb Josef 1946-1981; 1981-2000 Schäffern Ringhofer Karl; Hofer Roman 1960-1990; 1990-2005 Schlag b.T. Teubl Franz; Krutzler Franz 1955-1970; 1983-2004 Schönegg b. P. König Johann; Pailer Anton 1975-1985; 1969-1975 ehem. Hinteregg Pailer Anton 1960-1969 Siegersdorf b.H. Steiner Franz; Kober Rupert 1985-1989; 1989-1995 Sonnhofen Allmer Peter 1980-1990 Stambach Eckert Franz 1994-2000 Stubenberg Stelzer Josef 1975-2000 Vorau Dr. Stütz Alfons; Dipl. Ing. Maierhofer Franz 1970-1971; 1971-1980 Waldbach Kainer Johann; Meisterhofer Johann; Krogger Franz 1965-1980; 1980-1995; 1995-2007 Wenigzell Kroisleitner Johann 1982-2002 Wörth a.d.L. Wilfing Karl; Riedl Erwin 1980-2000; 2000-2005

24 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen/Sprechtage

Bezirkshauptmannschaft Mütter- und Elternberatungen Stützpunkte der Mobilen Hartberg im Bezirk Hartberg Sozialen Dienste Hauskrankenpflege, Pflegehilfe, Adresse: Sozialzentrum Hartberg Heimhilfe, Altenhilfe, Pflege- Bezirkshauptmannschaft Hartberg Jeden Dienstag 14.00-15.00 behelfe, Vermittlung und Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Sozialzentrum Neudau Organisation sonstiger Telefon: 03332/606-0 Jeden 1. Montag im Monat 13.30-14.30 Unterstützungsleistungen Fax: 03332/606-550 Sozialzentrum Sozialzentrum Bad Waltersdorf E-Mail: [email protected] Jeden 2. Dienstag im Monat 14.00-15.00 Homepage: Tel.: 03333/3944 Sozialzentrum Friedberg www.bh-hartberg.steiermark.at Sozialzentrum Friedberg Jeden 3. Montag im Monat 14.30-15.30 oder: www.steiermark.at Tel.: 03339/23344 Pfarrhof Pinggau Parteienverkehrszeiten: Sozialzentrum Hartberg Jeden 1. Montag im Monat 15.00-16.00 Tel.: 03332/62044-21 Allgemein: Sozialzentrum Vorau Sozialzentrum Neudau Montag bis Freitag Jeden 1. Dienstag im Monat 15.00-16.00 von 08.00 - 12.30 Tel.: 03383/3344 Gemeindeamt Stubenberg und nach Vereinbarung Sozialzentrum Pöllau Jeden 2. Dienstag im Monat 14.00-15.00 Tel.: 03335/40544 Bürgerservicestelle: Sozialzentrum Pöllau Montag bis Freitag Sozialzentrum Stubenberg Jeden 2. Donnerstag im Monat Tel.: 03176/8644 von 07.00 - 15.00 15.00-16.00 Sozialzentrum Vorau Veterinärreferat: Tel.: 03337/3344 Montag bis Freitag von 08.00 - 12.30 Forstfachreferat und nach Vereinbarung Ofr. DI Franz Hippacher Amtsärztin: Telefon: 03332/606-270 Gemeinschaftsausstellung Dienstag von 8.00 - 12.30 Mobil: 0676/866 40 370 in der Bezirkshauptmannschaft Sprechtag: Freitag von 08.00 - 12.30 “Zwischen Traum und Außenstelle/Sozialzentrum Wirklichkeit” Projektsprechtage des Hartberg Werke von Roswitha Kroisleitner, Anlagenreferates Bfö. Ing. Stefan Schweighofer Martha Schedlbauer und Maria Telefon: 03332/65499-77 Schrattner Jeden 2. und 4. Donnerstag im Mobil: 0676/866 40 374 Eröffnung: Freitag, 11. Jänner 2008, Monat von 9.00 - 12.30 in der Sprechtag: Freitag von 08.00 - 12.30 mit Beginn um 19.00 Wirtschaftskammer Hartberg, Außenstelle/Sozialzentrum Ausstellungsdauer: 11.01.-29.02.2008 8230 Rosseggerstraße 1, Friedberg Kultursaal der BH Hartberg Anmeldung unter: 03332/606-221 Bfö. Ing. Franz Weber Telefon: 03339/22161-77 “Bunte Mischung” Mobil: 0676/866 40 372 Acryl, Aquarell und Öl Werke von Dinja Kroath, Traude Notrufnummern Sprechtag: Freitag von 08.00 - 12.30 Außenstelle/Sozialzentrum Pöllau Payer und Rosemarie Pichler Feuerwehr: 122 Bfö. Ing. Alexander Allmer Eröffnung: Freitag, 07. März 2008, Polizei: 133 Telefon: 03335/2751-77 mit Beginn um 19.00 Rettung: 144 Mobil: 0676/866 40 373 Ausstellungsdauer 07.03.-02.05.2008 Sprechtag: Freitag von 08.00 - 12.30 Kultursaal der BH Hartberg

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Silke Rosenbaum, Bruno Berger, Dr. Herfried Haupt, Ing. Franz Weber, Mag. Bernd Holzer, Ing. Werner Prettenthaler, Marion Schmedler, Mag. Stefan Koller, Günter Raser, Peter Rechberger, Walter Flucher, Mag. Klaudia Lechner, Alfred Mayer, Major Martin Spitzer, Dechant Peter Riegler, Gottfried Gerngroß, Gerhard Kerschbaumer, Josef Strauß, Dr. Erika Sieder, Christine Wassermann, Mag. Kerstin Germ Titelfoto: Silke Rosenbaum

25 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis