WV Umland Graz Zugestellt durch post.at Seite 10 Marktgemeinde Sicheres Trinkwasser Lassnitzhohe Seite 11 Stadtwerke fur die Sud-Oststeiermark Gleisdorf GmbH Seite 12 Stadtgemeinde Weiz Wassertransportleitung Seite 13 Graz - Gleisdorf - WV Grenzland Sudost Seite 14 WV Seite 15 Gemeinde Hartberg Umgebung Seite 16 WV Safental Seite 17 Stadtwerke Hartberg WDL GmbH Seite 18 Stadtgemeinde Hartberg Seite 19 Gemeinde St. Johann in der Haide Seite 20

www.wvtlo.at Wasser ist Leben und Entwicklung im landlichen Raum. Danke fur Ihre Unterstutzung Wasserversorgung Lebensnotwendig Lebens-Leitung sichert Beste Wasserversorgung Landesrat Obmann Johann Seitinger oststeirische Wasser- LAbg. Ing. Josef Ober in offentlicher Hand versorgung gesichert.

ie Wasserver- gewährleisten zu kön- sichern, ist die Bewusst- ie Transportlei- antwortungsbewusste TLO gegründet. Einen gentümern, den Ge- sorger zu ver- nen – das letzte Stück seinsbildung bei jedem tung Oststei- Beamte unter der Lei- gemeinsamen Nenner meinden, der Graz Dnetzen und der „Lebens“-Leitung ist Einzelnen für einen Dermark geht tung von Hofrat Jo- zu finden, ist uns im AG, dem Fachbeirat, leistungsfähige Trans- somit gelegt. sorgsamen Umgang in Betrieb; als Voraus- hann Wiedner haben Vorstand mit Unterstüt- den Geschäftsführern, portleitungen in wasser- Unser „weißes Gold“, mit der Ressource Was- setzung einer guten, die Planung umgesetzt. zung des Fachbeirates den Kollegen des Vor- arme Gebiete zu füh- das saubere steirische ser besonders wichtig. räumlichen, wirtschaft- Als regionalpolitischer sehr gut gelungen. Die standes, der Fachab- ren ist mir ein großes, Wasser ist das wich- Wasser ist Leben. Der lichen und touristischen Verantwortungsträger Baulose wurden mit teilung des Landes und persönliches Anliegen. tigste Lebensmittel bzw. Schutz des Wassers ist Entwicklung. Was war war es mir ein Anlie- hohem technischem, LR Johann Seitinger für Mit der Wassertrans- Lebensraum für uns die beste Lebensversi- dafür notwendig? Eine gen, möglichst viele handwerklichem Kön- seine vorausschauende portleitung sind wir in Menschen und daher ist cherung, die wir den vorausschauende Pla- Stadtwerke und Was- nen termingerecht um- Politik. Durch die Bün- der Lage, die Wasser- es unsere Pflicht dieses Menschen anbieten nung des Landes unter serverbände für eine gesetzt. Mein Dank delung der Interessen versorgung für die ost- wichtige Gut auch in können. den Landesräten Erich Versorgungsleitung gilt den Handwerkern, und Kräfte kann die steirische Bevölkerung Zukunft zu schützen Pöltl und Johann Sei- in öffentlicher Hand Technikern, Planern, TLO ihren Dienst zum mit sauberem Trinkwas- Um auch für die künf- Landesrat tinger, exzellente Planer zu begeistern. Elf Mit- der Bauaufsicht, der Wohle der Menschen ser in ausreichender tigen Generationen die Johann Seitinger haben uns den Weg glieder haben den ge- Landwirtschaftskam- und deren Entwicklung Menge in jeder Situation Wasserversorgung zu gewiesen, mutige, ver- meinsamen Verband mer, den Grundei- in tun. Danke!

Damit wäre über die brauch durch Haushalte ausreichender Menge baren Investitionskosten 15 Jahren mit einem wurde ein Darlehen Wichtigkeit des Was- und Industrie nicht spur- vorhanden. Gleich- werden in Form eines jährlichen Finanzie- aufgenommen, das die sers alles gesagt! los vorübergegangen. zeitig wird es möglich Finanzierungszuschusses rungszuschuss aufge- Verbandsmitglieder zu Dass wir in vielen Teilen Umso bemerkenswerter sein, dass die im ost- in 25 Jahren gewährt. bracht. Damit wird das bedienen haben. der Welt Wasser-Man- ist es, dass wir nun mit steirischen Raum an- Mit diesen Zuschüssen hiefür aufgenommene Abschließend darf ich gel haben, ist allgemein der TLO ein Wasser- gesiedelten Wasserlie- wird das hiefür aufge- Darlehen von EUR mich für die Förder- bekannt. Für viele über- projekt verwirklichten, feranten Wasser in die nommene Darlehen 5.322.000,- im ange- mittel beim Bund, vor r a s c h e n d dass allen TLO einbringen und im im Ausmaß von EUR führten Zeitraum getilgt. allem aber auch für ist, dass es „Wasser ist der beteiligten Notfall von dieser ver- 2.250.000,- getilgt. Eigenmittel der Mit- die Sonderförderung auch bei uns Partnern und sorgt werden können. Landesbeitrag: 10 % glieder: In der Bauzeit des Landes bedanken. Obmann-Stellvertreter Ursprung aller Kassier in den ver- Dinge.“ vor allem Als Bürgermeister der werden vom Land Stei- von rund 2,5 Jahren LR Johann Seitinger, Bgm. Helmut Kienreich g a n g e n e n tausenden Stadt Weiz danke ich Bgm. Erwin Marterer ermark in Form eines haben die Mitglieder sowie Hofrat DI Johann Jahren im- Menschen allen Verbandsmitglie- nicht rückzahlbaren EUR 5.928.000,- (35 Wiedner und Team ge- asser ist Leben. mer wieder zu Eng- in Notsituationen hilft. dern für die konstruk- ls Kassier ist es mir Beitrages gewährt. %) aufgebracht. Diese bührt mein aufrichtiger WDer griechische pässen gekommen ist. Das über diese Trans- tive Zusammenarbeit, Aein Anliegen, einen Sonderförderung Land entsprechen dem Bei- Dank. Ohne ihre Hilfe Philosoph Thales bringt Auch an uns sind Verän- portleitung bereitge- sowie dem Land Stei- Überblick über die Steiermark: 40 % wer- tragsanteil bzw. Bezugs- wäre dieses für die Ost- es so auf den Punkt: derungen des Klimas, stellte Wasser der Gra- ermark und den Bun- Finanzierung zu geben. den vom Land Stei- recht nach Satzung. Zur steiermark lebensnot- „Wasser ist der Ur- Bevölkerungszuwachs, zer Stadtwerke ist von desstellen für die finan- Bundesmittel nach UFG ermark in Form einer Finanzierung der Bau- wendige Projekt nicht sprung aller Dinge“. erhöhter Wasserver- bester Qualität und in zielle Unterstützung. 93: 15 % der förder- Sonderförderung in kostenüberschreitung zustande gekommen.

Seite 2 Seite 3 h utsc ab Pl ng itu Weiz tle or sp n Hartberg Umg.St. Johann ra Hartberg Umg. T St. Johann Anschluss- WV Feistritztal stelle Laßnitzhöhe WV Safental Graz WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost

Info weiter Teile der Steier- Die Errichtung der An- mark, insbesondere für lagen wurde mit bis zu Wassernetzwerk Steiermark Wassernetzwerk Steiermark einen innersteirischen 50% aus Mitteln des Wasserausgleich, zu. Landes und zu 15% Investitionsvolumen: rd. EUR 50 Mio. ls im Jahr 2002 Vorschläge zur Verbin- Nach 2003 entstanden gesamte Oststeiermark aus Mitteln des Bundes Anzahl der Maßnahmen: 61 der Wasserver- dung der Wasserver- über den Wasserver- bis nach Radkersburg Das überregionale gefördert. Umgesetzte Projekte: 52 Asorgungsplan sorger untereinander sorgungsplan hinaus- und von der Region Wasserprojekt „Wasser- Bauträger: Steiermark präsentiert und für die Errichtung gehende Projektsideen, um Leibnitz über weite netzwerk Steiermark“ Mit der Transportleitung 12 Wasserverbände wurde, zeichneten sich von Transportleitungen. sodass letztendlich Teile der Weststeier- umfasst aktuell 52 um- Oststeiermark geht das 5 Stadtgemeinde/Stadtwerke infolge Niederschlags- Daraus wurde das das Wassernetzwerk mark reicht. gesetzte Maßnahmen, größte Projekt des Was- 15 Gemeinden armut bereits große „Wassernetzwerk Steier- Steiermark zu einem Der Landeshauptstadt wobei die Transportlei- sernetzwerkes Steiermark 2 Genossenschaften Herausforderungen mark“, ein in der Stei- Programm mit einem Graz kommt als „Was- tungen Oststeiermark, nunmehr in Betrieb. Da- bei der Sicherung der rischen Geschichte der Investitionsvolumen von serdrehscheibe“ in Zu- Plabutsch, Raabtal, mit wird auch möglichen Wasserversorgung ab. Wasserversorgung ein- EUR 50 Mio. wurde. kunft erhöhte Bedeu- Stainztal und Wechsel- Auswirkungen eines Wasserversorger und zigartiges Programm, Ein Programm, das tung bei der Sicherung Masenberg besonders Klimawandels voraus- Experten unterbreiteten entwickelt. vom Wechsel über die der Wasserversorgung herausragen. schauend begegnet.

Transportleitung werden steht die erforderliche wicklung von Wirt- Im Wasserversorgungs- gebots an Quell- und aus diesem Netzwerk die Ziele des Wasser- Ringleitung in der Ost- schaft und Tourismus. plan Steiermark aus Grundwasser. herausragendes Projekt versorgungsplanes Stei- steiermark, an der alle Die Zusammenarbeit dem Jahr 2002 wurden In enger Zusammenar- ist die Transportleitung ermark zur Erhöhung maßgeblichen Wasser- der Wasserversorger Maßnahmen aufge- beit mit den steirischen Oststeiermark. der Versorgungssiche- versorger angeschlos- bei Bau und Betrieb zeigt, die geeignet sind, Wasserversorgungsun- Aufgrund des Klima- rung der Oststeiermark sen sind und weitere der Transportleitung die Wasserversorgung ternehmen wurde ein wandels und limitie- erfüllt: Vernetzung der öffentliche Wasserver- kann sich zur umfas- für die steirische Be- regionales und über- render geologischer Wasser- s o r g e r senden, dauerhaften völkerung regionales Gegebenheiten einer- versorger, „Dauerhafte Trink- e r r e i c h t Kooperation bei der in Zukunft „Wasserversor- Versor- seits und der hohen Zuleitung w e r d e n Sicherung der Wasser- flächen- gungsnetz- wirtschaftlichen Dyna- Abteilung Dipl. Ing. wasserinfrastruktur Dipl.-Ing. Bruno Saurer gung auf Jahr- von nicht für Entwicklung“ können. versorgung entwickeln. deckend zehnte gesichert.“ werk entwi- mik andererseits wird Johann Wiedner ausrei- So wurde Dabei sind die Erhal- Obmann des StWV zu sichern. ckelt, das der Lebens- und Wirt- chend eine dau- tung und der Schutz Hier ge- bei nach- schaftsraum Oststeier- ie Transportleitung vorhandenem Trink- erhafte Trinkwasserinfra- regionaler Wasservor- assertransportlei- hören die Abschätzung haltiger Bewirtschaftung mark laut Studie lang- Dvon Graz nach wasser in die Region struktur für die Entwick- kommen ebenso wichtig Wtungen sind eine der Entwicklung der der Wasserressourcen fristig auf Trinkwasser Hartberg ist das he- und Anschluss an einen lung der Oststeiermark wie die Instandhaltung der wichtigsten Voraus- öffentlichen Wasser- und deren Einzugs- aus dem Grazer bzw. rausragenste Projekt innersteirischen Was- geschaffen; wichtig und Reinvestition in die setzungen für die Pro- versorgung und des gebiete die steirische obersteirischen Raum - des „Wassernetzwerkes serausgleich. Durch die für die Siedlungsent- geschaffene Wasserver- sperität von Regionen, erwarteten Wasserbe- Wasserversorgung auf auch in niederschlags- Steiermark“. Mit dieser Transportleitung ent- wicklung und die Ent- sorgungs-Infrastruktur. in denen die Ressource darfs genauso dazu wie viele Jahrzehnte hinaus reichen Jahren - ange- Wasser Mangelware ist. die Erfassung des Dar- sicherstellen soll. Ein wiesen sein.

Seite 4 Seite 5 h utsc ab Pl ng itu Weiz tle or sp n Hartberg Umg.St. Johann ra Hartberg Umg. T St. Johann Anschluss- WV Feistritztal stelle Laßnitzhöhe WV Safental Graz WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost

Info Drucksteigerung (Ein- hier befindet sich auch speisung aus dem Netz die ÜG für die Markt- Gründung: 2005 Projekt TLO der Grazer Stadtwerke gemeinde Laßnitzhöhe. Bauzeit: 2007 - 2010 AG bzw. aus dem Netz Danach verläuft sie Baukosten: rd. EUR 16,5 Mio. ie öffentliche grenzter Kapazität nicht Wasserbezug aus der der Graz AG abgesi- des WV Umland Graz). nördlich bzw. südlich Anzahl der Mitglieder: 11 Wasserver- wirtschaftlich sinnvoll Transportleitung Ost chert ist. Die maximale In weiterer Folge ver- der Autobahn bis in Erfasste Einwohner: ca. 220.000 Dsorgung der bewerkstelligt werden. (TLO) - abgesehen von Kapazität beträgt 200 läuft die Leitung südlich das Gemeindegebiet Infrastruktur: Oststeiermark erfolgt Mit der Transportlei- einem Mindestdurch- l/s. Die TLO beginnt der A 2 bis in den Raum Laßnitzthal und erreicht 60 km Transportleitung DN 500 - DN 200 im Wesentlichen über tung Oststeiermark satz - in erster Linie als nordöstlich des Flug- Raaba, wo zwei ÜG für nördlich von Gleisdorf 1 Hochbehälter, Nl 2.000 m³ Wasserverbände, Stadt- wurde ein gänzlich „Notversorgung“ an- hafens Graz, südlich den WV Umland Graz das Pumpwerk Gleis- 2 Pumpstationen werke und Gemein- neue Infrastruktur ge- gesehen wird. Die Min- der Südautobahn A 2. sowie das Pumpwerk dorf, wo auch die ÜG Übernahmestation Feldkirchen den. Die notwendigen schaffen. Im Rahmen destabnahmemenge Von hier führt sie mit Raaba errichtet wur- an die Stadtwerke Weiz, 14 Übergabestellen Durchleitungsmengen der Erhebungen wurde beträgt 20 l/s, wobei DN 500 parallel zur den. Im Anschluss führt Gleisdorf sowie an den können über die be- von einzelnen Wasser- das derzeitige Bezugs- Autobahn in östliche die Leitungstrasse nörd- WV GSO errichtet wur- www.wvtlo.at stehenden Transportlei- versorgungsunterneh- recht der Mitglieder mit Richtung zu einer Über- lich der A 2 zum Hoch- den. Ab hier ist die tungen auf Grund be- men betont, dass der 100 l/s vertraglich mit gabestation (ÜG) mit behälter Laßnitzhöhe; TLO mit einer Nenn-

führung die Leitung der sten in den Griff zu be- rund zehn Prozent zu regenreichen und -ar- zielen – trotzdem ist es Vordergrund der ge- gesamten Verwaltung kommen. Der Zeitraum halten. Die Aufteilung men Regionen. Die uns bei allen wichtigen samten Administration und Administration des von der Erstellung der der Ausschreibungen Transportleitung Ost- Leitentscheidungen ge- und Bauausführung Verbandes sowie des Kostenschätzung für das in kleinere Baulose hat steiermark stellt einen lungen. Es war mir eine stand ein ausgewo- Finanzwesens, wobei Förderungsansuchen sich bewährt. Hierzu wichtigen Lückenschluss große Freude, in die- genes Preis/Leistungs- die Agenden der Buch- vom Sommer 2006 darf ich allen Betei- im steirischen Was- sem engagierten Team verhältnis. haltung in unserem bis zum Ende der Bau- ligten ein herzliches serversorgungsplan mitzuarbeiten! Mit der Für den laufenden Be- Hause von ausführung Danke aussprechen. dar und Installati- trieb haben wir ein sehr meinem „Kostenbewusste im Früh- Besonderer Dank gilt b r i n g t „Lösungen auf brei- on eines effizientes Betriebsfüh- K o l l e g e n jahr 2010 an dieser Stelle dem eine en- Fach- rungsmodell entwickelt, Kfm. Geschäftsführer Umsetzung Geschäftsführer ter Basis angestrebt Philipp Kern gelungen.“ war doch Land Steiermark für die o r m e und gefunden.“ beirates das den Abnehmern Franz Glanz wahrge- ein langer. Aufbringung der Mittel Ing. Dietmar Luttenberger Steige- aus den einen möglichst nied- n o m m e n Trotz der zur Installierung einer rung der R e i h e n rigen Wasserpreis si- ls von der Mitglie- wurden. Gemeinsam Zeitspanne mit Preiser- fördertechnischen Pro- n der wasserreichen Versorgungssicherheit der Mitglieder konnten chert. Aderversammlung mit meinen Geschäfts- höhungen in vielen jektkontrolle, was sich ISteiermark ist die für die Oststeiermark. die anstehenden Pro- In diesem Sinne wün- bestellter kaufmän- führerkollegen war Bereichen ist es gelun- bei einem Projekt die- Wasserversorgung kein Unter den elf beteiligten blemstellungen und Lö- sche ich allen Mitglie- nischer Geschäftsfüh- höchstes Augenmerk gen, die Überschrei- ser Größenordnung als Mengenproblem, son- Mitgliedern war es nicht sungsansätze auf breiter dern und Menschen rer oblag mir für den darauf zu legen, die tung der geschätzten notwendige Maßnah- dern eher eine Frage immer einfach, einstim- Basis für den Vorstand der Region eine „was- Zeitraum der Bauaus- veranschlagten Bauko- Kosten im Rahmen von me herausgestellte. der Verteilung zwischen mige Lösungen zu er- erarbeitet werden. Im serdichte“ Zukunft.

Seite 6 Seite 7 h utsc ab Pl ng itu Weiz tle or sp n Hartberg Umg.St. Johann ra Hartberg Umg. T St. Johann Anschluss- WV Feistritztal stelle Laßnitzhöhe WV Safental Graz WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost

Projekt TLO Betriebsfuhrung

weite von 300 mm 250 über Kaibing und läuft sie nach Flatten- tungsnetz der Stadtwer- ie Betriebsfüh- zu liefern. Eine große Lage wurden die Tä- Die Zukunftsaufgabe ausgeführt; sie verläuft - teilweise entlang der dorf, von wo aus sie mit ke Hartberg im Tiefbe- rung und somit Herausforderung. tigkeiten auf drei Ver- der Geschäftsführung über die Gemeinde Bundesstraße - nach Durchmesser DN 200 hälter (TB) Schildbach, Ddie Betriebszeit Zu den Aufgaben bandsmitglieder (WV ist es, die Wasserversor- Albersdorf–Prebuch zur Untertiefenbach. Ab weiter in östliche Rich- wo auch die ÜG für einer Wasserversor- der Betriebsführung Umland Graz, Stadt- ger der Oststeiermark Ortschaft Grosspesen- Hofkirchen führt die tung zur Bundesstra- Hartberg integriert ist. gungsanlage bedeu- gehören sämtliche werke Gleisdorf und zu sensibilisieren, die dorf in der Gemeinde TLO in nordöstliche ße geführt wird (nahe Die Versorgung der ten 24 Stunden täglich Wartungs- und In- Stadtwerke Hartberg, Versorgungssicherheit Ilztal, wo sich eine wei- Richtung zur Pöllau- dem Ringhotel befindet Mitglieder WV Safen- und 365 Tage im Jahr standhaltungsarbeiten, Wasserdienstleistungen (quantitativ, qualitativ tere ÜG für den WV er Safen, nördlich von sich die ÜG Gemeinde tal und Gemeinde St. einwandfreies Trink- Stördienste sowie tech- GmbH) unter der Ge- und technisch) über GSO befindet. Sodann . In diesem Be- Hartberg Umgebung). Johann in der Haide wasser an alle Mit- nische, kaufmännische schäftsführung der die TLO anzudenken, führt sie in nordöst- reich wurden vier ÜG Schließlich erreicht sie erfolgt über das beste- glieder und schließlich und administrative Tä- Stadtwerke Hartberg, gemeinsam umzuset- liche Richtung vorbei für den WV Feistritzal den Anschlusspunkt an hende Netz von Hart- natürlich an alle ange- tigkeiten. Wasserdienstleistungen zen und langfristig zu an Pischelsdorf mit DN errichtet. Danach ver- das bestehende Lei- berg. schlossenen Haushalte Auf Grund der örtlichen GmbH, aufgeteilt. sichern.

Bestandteil des „Was- 2007 ein Wasserliefe- stammt aus den Res- portleitung Oststeier- die Maschinen- und Werkstoff-Kombination serversorgungsplanes rungsübereinkommen sourcen der GRAZ AG mark (TLO) auf breiter Fernwirktechnik zu er- konnte ein Leistungs- Steiermark“ der Abtei- unterzeichnet, das vor- aus dem südlichem Konsensbasis der süd- richten. Für die Trans- Kosten-Optimum er- lung Wasserwirtschaft erst eine Liefermenge Hochschwabgebiet und oststeirischen Wasser- portleitung wurde die reicht werden. Auch des Landes Steiermark. von bis zu 100 l/s um- den Wasserwerken Frie- versorger realisiert. Als Werkstoffkombination die Steuerung der An- Die extreme Trockenpe- fasst bei einer Gesamt- sach, Andritz und Feld- technisch verantwort- Guss-Polyethylen (PE) lage wurde am letzten riode 2002/2003 war kapazität der Transport- kirchen. Es ist vollkom- licher Geschäftsfüh- eingesetzt. Innen- und Stand der Technik aus- entschei- l e i t u n g men natürlich, ohne rer, begin- aussenbe- geführt. Sie erfolgt für d e n d e r „GRAZ AG ist von 200 jede Aufbereitung und nend beim „Wasser ist die schichtete die komplette Anlage A n s t o ß l/s. Für Desinfektion, also Natur Pumpwerk Gussrohre über einen mitverlegten Graz AG steirische Wasser- Dipl.-HTL-Ing. Grundlage zur Rea- drehscheibe“ den künf- pur. Die Übergabestelle Gleisdorf unseres Lebens“ wurden für Lichtwellenleiter. DI Klaus Peter Weinbauer lisierung tigen Be- des Wassers der GRAZ Martin Pesendorfer bis zum größere Mein Dank gilt allen der soge- darf von AG an den WV TLO be- TB Schild- Dimen- beteiligten Unterneh- er Ausgleich zwi- nannten „Ostspange“ bis zu 200 l/s werden findet sich südlich der qua fundamen- bach, war die tech- sionen und höheren men, die mit großem Dschen dem was- von Graz nach Hart- weitere Ressourcen in A2 im Gemeindegebiet Atum vitae - Wasser nische Herausforderung Druck, PE-Rohre für persönlichem Einsatz serreichen Norden berg, die einen wesent- der Obersteiermark he- Feldkirchen. Die GRAZ ist die Grundlage des 31 km Transportlei- kleinere Dimensionen dieses Bauvorhaben und dem wasserarmen lichen Bestandteil dieses rangezogen. AG gratuliert dem WV Lebens. Nach diesem tung, die Wasserüber- und niedrigeren Druck realisierten. So konn- Süden und Südosten Planes bildete. Mit der Das von der GRAZ TLO recht herzlich zum Motto wurde das Jahr- gabestellen für die Ver- verwendet. Mit die- ten wir termingerecht in der Steiermark war GRAZ AG wurde im Juli AG gelieferte Wasser gelungenen Werk! hundertprojekt Trans- bandsmitglieder sowie ser zukunftssicheren Betrieb gehen.

Seite 8 Seite 9 h utsc ab Pl ng itu Weiz le rt h o utsc p ab s Pl n Hartberg Umg.St. Johann ng a Weiz itu Tr Hartberg Umg. tle or sp n Hartberg Umg.St. Johann a St. Johann r Hartberg Umg. Anschluss-T St. Johann WV Feistritztal Anschluss- WV Feistritztal stellestelle Laßnitzhöhe Laßnitzhöhe WV Safental WV Safental Graz Graz WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost

Ubergabestelle WV Umland Graz Marktgemeinde Lassnitzhohe

er Wasserver- Das geförderte Wasser ie Wasserver- Objekte in Laßnitzhöhe, band Umland stammt aus Grundwas- sorgung der Nestelbach, Vasolds- DGraz besteht serfeldern, die seit der Info DMarktgemein- berg und Höf-Präbach Info aus den Mitgliedern letzten Eiszeit bestehen. de startete 1968 mit versorgt. Die Expansion Feldkirchen, Kalsdorf, Weil sie mit kalkhal- Gründung: 1975 einem Filterrohrbrun- der Wasserversorgung Kommunale Wasserversorgung seit 1968 Seiersberg, Werndorf, tigen Schottern und Anzahl der Mitglieder: 13 nen und der Transport- macht auch die Erwei- Versorgungsgebiet: Gemeinden Laßnitzhöhe Dobl, Pirka, Unter- Sanden ausgefüllt sind, Erfasste Einwohner: ca. 40.000 leitung für 40 Objekte terung und Modernisie- und Nestelbach, Teile der Gemeinden von premstätten, Wund- reichert sich das Was- Jahreswasserabgabe: ca. 1.800.000 m³ im Ortskern. Mittlerwei- rung der Brunnenan- Höf-Präbach und Vasoldsberg schuh, Zwaring-Pöls, ser mit Kalzium und Infrastruktur: 2 Vertikalfilterbrunnen, 120 l/s le ist das gesamte Ge- lagen notwendig. Die Erfasste Einwohner: ca. 5.000 WV Grazerfeld Süd- Magnesium an („hartes 47 km Rohrleitungsnetz meindegebiet versorgt. Wasserqualität ist mit Jahreswasserabgabe: ca. 305.000 m³ ost, WV Stainztal, WV Wasser“). Dank der 1 Hochbehälter, Nl 5.000 m³ Auch die Gemeinde nur acht Härtegraden Infrastruktur: 5 Brunnenanlagen mit 18,5 l/s Lannach-St.Josef und Schutzflächen kann www.wasserverband.at Nestelbach wird für ihr hervorragend. Die TLO 68 km Transportleitung Graz AG. Um die Be- das Wasser ohne jede Versorgungsnetz mit garantiert in Notsituati- 2 Tiefbehälter völkerung mit quali- Behandlung (Chlo- Trinkwasser aus Laß- onen die Unterstützung 1 Pumpstation tativ einwandfreiem rung, Aufbereitung) nitzhöhe beliefert. Der- der kommunalen Was- www.lassnitzhoehe.gv.at Trinkwasser versorgen im Wasserleitungsnetz zeit werden ca. 1.362 serversorgung. zu können, bedarf es verteilt werden. Die der Ausweisung von Gesamtanlage wird Lebensmittel. Doch steiermark von Graz chen entsprechende und vor allem mit der Schutzgebieten im di- automatisch betrieben auch in der wasser- bis Hartberg wurden Maßnahmen setzen zu höchstmöglichen Ver- rekten Einzugsbereich und von der Zentrale reichen Steiermark entlang dieser Versor- können und die Was- sorgungssicherheit zur von Brunnenanlagen. in Berndorf aus zentral sind die Reserven gungsleitung elf Was- serversorgung für die Verfügung gestellt wer- Zum Schutz der Was- überwacht und gesteu- nicht unerschöpflich. serversorgungsbetriebe Bevölkerung und das den. Dieser Verpflich- serqualität verfügt der ert. Die Finanzierung Dank der langjäh- miteinander vernetzt. Gewerbe zu garantie- tung wurde durch die Verband über eine des über 13 Millionen rigen Aufbauarbeit S o m i t ren. Errichtung der Trans- Schutzzone I, deren Euro-Projektes erfolgte der Gemeinden ist wurde die „Sicherheit für W a s s e r portleitung Oststeier- derzeit die nahezu Versor- ist der mark Rechnung getra- Flächen sich im Eigen- aus Mitteln des BM Wasserversorgung flächendeckende gungssi- Grund- gen. tum des Wasserver- für Bauten und Tech- Laßnitzhöhe“ Obmann Versorgung gesi- Bürgermeister cherheit baustein Auch für unseren Ver- bandes befinden und nik (Wasserwirtschafts- Bgm. Gerhard Payer chert. Damit das so Bernhard Liebmann erhöht, um auch bei des Lebens und muss band bedeutet die eine Schutzzone II mit fonds), des Landes bleibt, sollten alle Be- Ausnahmefällen wie daher der Bevölke- Anbindung über zwei einem Ausmaß von Steiermark und der auberes Trinkwas- teiligten sorgsam mit urch die Errich- Trockenperioden, Na- rung von der öffent- Übergabestationen rund 40 Hektar. Verbandsmitglieder. Sser ist für Men- den Trinkwasserres- Dtung der Wasser- turkatastrophen oder lichen Hand in aus- eine Maximierung der schen das wichtigste sourcen umgehen! transportleitung Ost- technischen Gebre- gezeichneter Qualität Versorgungssicherheit.

Seite 10 Seite 11 h h utsc utsc ab ab Pl Pl ng ng itu Weiz itu Weiz tle tle or or sp sp n n a a Hartberg Umg.St. Johann Hartberg Umg.St. Johann Tr Tr Hartberg Umg. Hartberg Umg. Anschluss- Anschluss- St. Johann St. Johann stelle stelle Laßnitzhöhe Laßnitzhöhe WV Safental WV Safental Graz Graz WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost WVWV GrenzlandGrenzland Süd-OstSüd-Ost

Ubergabestelle Stadtwerke Gleisdorf GmbH Stadtgemeinde Weiz Wasserwerk Gleisdorf

Die Stadtwerkeie Stadtwer Gleisdorf- geben. betreiben Sicherheit die Wa ge-sserversorgung der Stadt Gleisdorf. Dabei eiz betreibt zwei Transportleitungen liefernke sie hochwertiges Gleisdorf währleisten Trinkwasser ein großeraus Tiefbrunnen des Raabtales und aus den ein Wasser- mit dem Wasserver- Wasserwerk Gleisdorf Quellenbetreiben des Weizer die BerglandesHochbehälter, an die eigene Bevölkerung der Stadt. werk, das band Grenzland Süd- D Info W Info WasserversorgungDieQualität Stadtwerke und Sicherheit Gleisdorf der Tiefbrunnen haben betreiben höchste und die Priorität.Wa diesserversorgung Die Qualität der ist Stadt durch Gleisdorf. das Tiefen- Dabei und nicht nur die Stadt selbst, ost vernetzt; insgesamt StadtliefernQuellwasser Gleisdorf. sie hochwertiges gegeben. Sie Wassertransportleitung Sicherheit Trinkwasser gibt aus es durchTiefbrunnen einenErfasste großendes Einwohner:Raabtales Hochbehälter, ca.und 7.500 aus eigene den sondern auch den Was- werden so vom Wasser- Öffentliche Wasserversorgung seit 1890 Quellen des Weizer Berglandes an die Bevölkerung der Stadt. liefernTiefbrunnen hochwertigstes und durch zwischen eine Wassertrans den Wasserportleitung- Jahreswasserabgabe: zwischen den Wasserverbänden ca. 700.000 m³ serverband Oberes werk Weiz ca. 40.000 Versorgung WV Oberes Raabtal seit 1973 Weiz und Grenzland Südost, die durch das Gleisdorfer Stadtgebiet führt. TrinkwasserQualität und aus Sicherheit Tief- verbänden haben höchste Weiz Priorität. und DieInfrastruktur: Qualität ist 4 durchBrunnenanlagen das Tiefen- und Raabtal mit insgesamt Personen mit Wasser Versorgte Einwohner: ca. 40.000 Quellwasser gegeben. Sicherheit gibt es durch einen großen Hochbehälter, eigene brunnenHochbehälter des Raabtales Sandriegel Grenzland Südost, die 50 km Transportleitung sieben Mitgliedsge- aus Weiz beliefert. Jahreswasserabgabe: ca. 1.900.000 m³ Tiefbrunnen und durch eine Wassertransportleitung zwischen den Wasserverbänden Im Wasserhochbehälter werden 2,8 Millionen Liter Trinkwasser bevorratet. Damit ist undWeiz aus und den Grenzland Quellen Südost,durch das die Gleisdorferdurch das Gleisdorfer20 km Stadtgebiet Hausanschlussleitungen führt. meinden entlang der Die Transportleitung 3 Quellen mit zusammen 125 l/s die ständig notwendige Wasserreserve von 2-3 Tagen sichergestellt. des Weizer Berglandes Stadtgebiet führt. Der 1 Hochbehälter Achse Weiz-Gleisdorf Oststeiermark ist ein Schüttung anHochbehälter Foto:die Bevölkerung Sandriegel der Hochbehälter Sandrie- 3 Drucksteigungsanlagen mit Trinkwasser ver- wesentlicher Meilenstein 5 Hochbehälter, Nl 13.000 m³ ImNeuer Wasserhochbehälter Hochbehälter, errichtet werden 2,81994. Millionen Speichervolumen Liter Trinkwasser des neuen bevorratet. Damit ist Stadt.die ständigQualität notwendigeund Si- gel Wasserreserv bevorratet 2,8e Mio. von 2-3 Tagen sichergestellt. sorgt. Im Rahmen des in der Versorgungssi- Hochbehälters 2.000 m³. Speichervolumen gesamt 2.800 m³ cherheitFoto: haben höchste Liter Trinkwasser. Damit www.stadtwerke-gleisdorf.at Trinkwasser-Notversor- cherheit für die gesamte www.weiz.at Priorität.Neuer DieHochbehälter, Qualität ist errichtet eine Wasserreserve 1994. Speichervolumen des neuen gungsplanes Oststeier- Region und ihre Bürger ist Hochbehälters durch das Tiefen- 2.000 von m³. zwei Spei bischervolumen drei Tagen gesamt 2.800 m³ mark hat sich Weiz über und Betriebe. Wasserwerte (auszugsweise) und Quellwasser ge- sichergestellt. zulässige Wasserwerk WasserwerteParameter (auszugsweise)Höchst- Wasserwerte (auszugsweise)Gleisdorf stellt einen weiteren Vorstand der TLO konzentration zulässige wichtigen Schritt zur war außerordent- Gesamthärte Wasserwerk12 -14 °dH 5 - 30 °dH Parameter Höchst- Optimierung des lich konstruktiv und Nitrat Gleisdorf5-10 mg/l 50 mg/l konzentration Wasserwerks Weiz hat insgesamt viel nicht GesamthärtePestizide 12 -14 °dH 50,5 - 30 µg/l °dH nachweisbar dar: Einerseits be- zum gegenseitigen Nitrat 5-10 mg/l 50 mg/l nicht steht damit die Mög- Verständnis der Mit- Blei nicht 50 µg/l Pestizide nachweisbar 0,5 µg/l nachweisbar lichkeit, im Notfall glieder beigetragen.

nicht Wasser aus der TLO Die Realisierung Blei 50 µg/l Wasserhärteeinteilungnachweisbar in °dH Grad zu beziehen, anderer- dieses vorausschau- deutscher Härte Wasserhärteeinteilung in °dH Grad deutscher Härte seits kann bei Bedarf enden, überregio- Wasserhärteeinteilung in °dH Grad Geschäftsführer Dir. Wasserwerksleiter Bürgermeister Wasserwerksleiter 0 - 4 sehr weich auch hochwertiges nalen Projektes kann deutscher Härte Ing. Walter Schiefer Ing. Karl Hierzer Helmut Kienreich Ing. Walter Ederer 4 - 8 weich Quellwasser aus dem mit Recht als vorbild- 08 - 412 sehrmittelhart weich Weizer Bergland in lich und in vielerlei 412 - 8- 18 weichziemlich hart ie Mitwirkung am die TLO eingespeist ie Zusammen- Hinsicht als enorm 8 - 12 mittelhart 18 - 30 hart DProjekt Transport- werden. Eine Win- Darbeit im Fach- weitblickend bezeich- 12 - 18 ziemlich hart über 30 sehr hart leitung Oststeiermark Win-Situation. beirat und mit dem net werden. 18 - 30 hart über 30 sehr hart INFO Seite 12 Seite 13 INFO Anzahl der Wasserkunden: 7.500

durchschnittliche Anzahl der Wasserkunden: 7.500700.000 Jahresabgabe inklusive durchschnittliche m³ Gewerbe und Industrie: 700.000 Jahresabgabe inklusive m³ Gewerbe und Industrie: h utsc b h la utsc P ab g Pl un ng Weiz Weiz it itu le tle rt or o sp p n St. Johann s ra Hartberg Umg. n T St. Johann ra Anschluss-T WV Feistritztal Anschluss-stelle Laßnitzhöhe WV Safental Graz WV Feistritztal stelle Laßnitzhöhe Graz WV Grenzland Süd-Ost

Ubergabestelle WV Grenzland Sudost WV Feistritztal

as Versorgungs- zung mit benachbarten ach einem sehr zungen für die Grün- gebiet des größ- Wasserversorgern eine t r o c k e n e n , dungsversammlung Dten steirischen Vorreiterrolle bei der Info Nwasserarmen wurden ausgearbeitet. Info Wasserverbandes er- Versorgungssicherheit Winter 1967/68 ha- Am 23. April 1968 streckt sich über sechs in Not- und Katastro- Gründung: 1980 ben im Frühjahr 1968 fand im Gemeindeamt Gründung: 1968 politische Bezirke, von phenfällen sowie bei Anzahl der Mitglieder: 74 insgesamt acht Ge- Stubenberg die Grün- Anzahl der Mitglieder: 11 Radkersburg, Feld- Hitze- und Trockenpe- Erfasste Einwohner: ca. 100.000 meinden Interesse ge- dungsversammlung Erfasste Einwohner: 10.847 bach, Fürstenfeld über rioden eingenommen. Hausanschlüsse: ca. 24.000 zeigt sich zusammen des „Wasserverbandes Hausanschlüsse: 2.552 Weiz und Hartberg bis Höhepunkt der über- Jahreswasserabgabe: ca. 2.500.000 m³ zu tun, um eine Ge- Feistritztal“ statt. Jahreswasserabgabe: ca. 500.000 m³ nach Graz Umgebung. regionalen Zusam- Infrastruktur: 8 Brunnenanlagen mit 100 l/s meinschaftswasserlei- 2008 feierte der Was- Infrastruktur: 6 Tiefbrunnen, 2 Aufbereitungen Die Wasserversorgung menarbeit bildet die 280 km Transportleitung tung zu gründen. serverband das 40jäh- 380 km Transport- & Versorgungsleitung Grenzland Südost mit Transportleitung Ost- 10 Hochbehälter, Nl 10.500 m³ Im März desselben rige Bestandsjubiläum. 13 Hochbehälter, 2 Tiefbehälter Sitz in Fehring hat im steiermark. Damit ist 30 Pumpstationen Jahres wurde eine Inte- Mittlerweile gehören 20 Pumpstationen Wassernetzwerk Süd- die Versorgungssicher- ressentenversammlung dem Wasserverband oststeiermark durch die heit der Region langfri- www.wasserversorgung.at aller acht Gemeinden Feistritztal elf Gemein- www.wasserverband-feistritztal.at bereits erfolgte Vernet- stig gegeben. abgehalten. Die Sat- den an.

ge allen Menschen wusst, wenn man lichen Rechts. Die Ver- der einzelnen Abneh- Notsituationen auch zur Verfügung zu stel- sich mit Ländern be- bandsführung besteht mer abgedeckt werden. zukünftig sicherstellen len war und ist unser schäftigt, in denen aus einem geschäfts- Für Wartung und In- zu können, ist der Was- Ziel. Dies ist uns durch es knapp ist. Wie führendem Obmann standhaltungen stehen serverband Feistritztal die Optimierung der wichtig sein funktio- und sechs weiteren vier Wassermeister im mit 12,84 Prozent an Eigenversorgung, nierender Transport Vorstandsmitgliedern. Außendienst zur Ver- der Transportleitung der Vernetzung mit von wasserreichen in Die Ver- f ü g u n g, Oststeiermark beteiligt. anderen Verbänden wasserärmere Ge- bands- „Versorgungs- für alle Der WV-Feistritztal be- und der Errichtung biete ist, wird oft nicht s t r u k t u r sicherheit dank organisa- dankt sich für das Zu- der Transportleitung bedacht. Besonderer des WV- Transportleitung.“ torischen standekommen der Obmann LAbg. ausgezeichnet gelun- Technischer Leiter Dank gilt daher allen Obmann Feistritztal und ab- Notwasserleitung beim Ing. Josef Ober gen. Dafür danke ich Alfred Schögler Verantwortungsträ- Bgm. Erwin Marterer ist so aufgebaut, dass rechnungstechnischen Verband Transportlei- meinem Vorstand, gern, die durch ihren sämtliche Arbeiten vom Arbeiten sind zwei tung Oststeiermark und rinkwasser in be- der Geschäftsfüh- ass Wasser das Weitblick die Errich- er Wasserverband Ursprung des Wassers Mitarbeiter im Büro beim Land Steiermark. Tster Qualität in rung und den Mitar- Dkostbarste Gut tung der TLO ermög- DFeistritztal ist eine bis zum Wasserzähler zuständig. Um die Ein Projekt mit Weit- ausreichender Men- beitern. ist, wird einem be- licht haben. Körperschaft öffent- und die Abrechnung Wasserversorgung in blick ist verwirklicht.

Seite 14 Seite 15 h utsc ab l h P utsc g ab un Pl WWeizeiz it ng Weiz le itu rt tle o or p sp s n Hartberg Umg. n a a Tr Hartberg Umg. Tr Anschluss- WV Feistritztal Anschluss- stelle Laßnitzhöhe WV Feistritztal stelle Graz Laßnitzhöhe WV Safental Graz

Ubergabestelle Gemeinde Hartberg Umgebung WV Safental

ie Trinkwasser- Brunnen, Quellen und er WV Safental vergangenen Jahren versorgung in Tiefenbohrungen. hat es sich zur großes Augenmerk auf Dder Gemeinde Die Realisierung ei- Info DAufgabe ge- die Versorgungssicher- Info Hartberg Umgebung ner vorliegenden Pro- macht, die Sicherung heit gelegt. Um die erfolgt zum größten jektstudie, nämlich die Gründung: 1969 der Trinkwasserver- quantitative, qualitative Gründung: 1984 Teil durch Genossen- Errichtung eines Hoch- Katastralgemeinden: Flattendorf, Löffel- sorgung in den Mit- und technische Versor- Anzahl der Mitglieder: 4 schaften. Wasserge- behälters auf über 600 bach, Mitterdombach, Schildbach, Sieben- gliedsgemeinden zu gungssicherheit weiter Erfasste Einwohner: ca. 4.000 meinschaften, die Ge- Metern Seehöhe, ge- brunn, Wenireith gewährleisten. Wasser zu verbessern, hat der Hausanschlüsse: ca. 890 meinde, Stadtwerke speist mit Wasser aus Erfasste Einwohner: 2.139 ist Leben und die Er- Wasserverband Safen- Jahreswasserabgabe: ca. 350.000 m³ Hartberg WDL GmbH der Transportleitung Hausanschlüsse: 672 haltung seiner Quali- tal einerseits Optimie- Infrastruktur: 4 Wasserspenden 101 l/s und schließlich auch Oststeiermark, soll in Gemeindeeigen Anlagen: 2 tät ist für den Verband rungsmaßnahmen im 40 km Wasserleitungsnetz zahlreiche Privatbrun- Zukunft Sicherheit für Wassergenossenschaften: 10 Auftrag, zum Wohle eigenen Netz sowie die 7 Hochbehälter, Nl 1.428 m³ nen versorgen den die Wasserversorger in Wassergemeinschaften: 6 der künftigen Genera- Schaffung von Trans- 11 Pumpstationen restlichen Teil. Was- Bezug auf die Qualität Fremdversorgung: 1 tionen. Als Wasserver- portleitungen forciert. serspender für das und Quantität garan- www.hartberg-umgebung.at sorger einer Thermen- Die TLO ist ein wesent- öffentliche Netz sind tieren. region wurde in den licher Meilenstein.

unserer Gemeinde bei alismus die Versorgung wicklung von Hartberg zum Hochbehälter er- ge liefern zu können Graz geschlossen der Errichtung ihres rö- der Ortsteile mit Trink- Umgebung haben zum richtet. Weiters wurde trat der Wasserverband werden, welcher über mischen Landsitzes „Vil- wasser sicher stellten. Entschluss geführt, sich das Speichervolumen Safental vorausschau- die sogenannte „Pla- la Rustica“ in Löffelbach Der fünf Kilometer lan- an diesem großen stei- um 500 m³ vergrößert. end, den Beitritt als In- butschleitung“ mit dem für eine funktionierende ge Verlauf der Trans- rischen Wassersiche- Der Hochbehälter wird vestition in die Zukunft Hochschwab verbun- Trinkwasserversorgung portleitung Oststeier- rungsprojekt zu beteili- über eigene Wasser- sehend, dem Wasser- den ist. Nur in einem sorgten. mark auf gen. spenden verband „Wasserverbund“ kann Im vori- „Die TLO macht unserem Die langfristige Siche- und über „So einfach ist mein Trans- unsere Thermenregion, gen Jahr- uns fit für die Gemein- rung des Trinkwasser- die neue Leben - geben, im- port- belegt durch zahlreiche hundert Zukunft.“ dege- bedarfs ist eine wesent- Trans- mer nur geben“ l e i t u n g Studien, auch in Zu- Bürgermeister waren es biet, die liche Herausforderung Obmann portlei- (Peter Rosegger) Oststei- kunft ausreichend mit Ing. Franz Pötscher die Grün- erlebten der Zukunft. Mit der RR Helmut Pichler tung von e r m a r k Trinkwasser versorgt der der Wassergenos- Schwierigkeiten in Inbetriebnahme der gespeist. bei. Über das Netz von werden. m zweiten Jahrhundert senschaften und Was- Zeiten geringer Nie- Transportleitung Ost- ls erste Maßnahme Um jedoch auch in Zu- Hartberg konnte somit Die TLO ist somit eine Inach Christus waren sergemeinschaften, die derschläge und die steiermark nehmen wir Awurde eine Not- kunft gesichert Wasser ein „Wassertransport- wesentliche Lebensa- es die Römer, die in mit viel Einsatz und Ide- ständige Weiterent- die Zukunft vorweg. versorgungsleitung bis in ausreichender Men- leitungsring“ bis nach der für unsere Region.

Seite 16 Seite 17 h h utsc utsc ab ab Pl Pl ng ng itu itu WWeizeiz WWeizeiz tle tle or or sp sp n n a a Tr Tr Anschluss- Anschluss- WV Feistritztal WV Feistritztal stelle stelle Laßnitzhöhe Laßnitzhöhe WVStadtwerke Safental WVStadtwerke Safental Graz Graz Hartberg Hartberg

Ubergabestelle Stadtwerke Hartberg WDL GmbH Stadtgemeinde Hartberg

ie TLO stellt ei- grundwasserführenden ie Stadt Hart- Eine gesicherte Was- nen „leistungs- Schichten und den kli- berg setzt auf serversorgung, speziell Dstarken“ und matischen Verände- Ddie Besonder- unter den schwierigen Info heiten der Ruhe, Erho- Rahmenbedingungen Info wichtigen Ringschluss rungen vorausschau- für die langfristige Si- end bereits 2003 als Gründung: 1890 lung, den Genuss, auf in unserer Region, ist Gründung: 1890 die Entschleunigung Grundlage für weitere cherung der Wasser- erste Maßnahme eine Erfasste Einwohner: ca. 6.000 Anzahl der Mitglieder: - sowie die Bewahrung Entwicklungsmöglich- versorgung in der Süd- Notversorgungsleitung, Hausanschlüsse: ca. 1.550 Erfasste Einwohner: ca. 6.000 von kulturellen Be- keiten - gesellschaftlich Oststeiermark dar. Als die Hartberg mit dem Jahreswasserabgabe: ca. 500.000 m³ sonderheiten der hi- wie wirtschaftlich. Die Hausanschlüsse: ca. 1.550 Betreiber der Wasser- Süden der Steiermark Infrastruktur: 26 Wasserspenden 24 l/s storisch gewachsenen aufstrebende Bezirk- Jahreswasserabgabe: ca. 500.000 m³ versorgungsanlage hat verbindet, errichtet. 82 km Wasserleitungsnetz Identität und das shauptstadt Hartberg Infrastruktur: 26 Wasserspenden 24 l/s die Stadt Hartberg auf Der nunmehrige 2010 5 Hochbehälter, Nl 2.480 m³ zertifiziert unter dem mit nativem Trinkwas- 82 km Wasserleitungsnetz Grund der minimalen vollzogene Zusammen- 10 Pumpstationen Namen „Città Slow“. ser in ausreichender 5 Hochbehälter, Nl 2.480 m³ Konsensmengen der 26 schluss mit der TLO be- Grundvoraussetzung Menge gesichert zu 10 Pumpstationen Wasserspenden, resul- deutet darüber hinaus www.stadtwerke-hartberg.at für eine lebendige versorgen, hat für die tierend aus den gerin- eine Direktverbindung Stadt ist eine gut funkti- Stadtgemeinde Hart- www.stadtwerke-hartberg.at gen Mächtigkeiten der mit dem Raum Graz. onierende Infrastruktur. berg oberste Priorität.

Versorgung der Region stellte Wasser in der Re- insbesondere jedoch erfolgt derzeit über Autarkie in ein Wasser- werden. Aus dieser Hartberg gesichert. Da- gion weiterzuverteilen. die massive Unterstüt- Brunnen, Quellen und netzwerk. Nur durch Verpflichtung heraus mit ist auch die Voraus- Grundlagen für die Mit- zung des Landes sowie Tiefenbohrungen (ar- den Zusammenschluss haben wir besonders setzung für eine gute hilfe und die Entschei- der gemeinsame Wille tesische Brunnen). Die der Wasserversorger intensiv, in der Umset- wirtschaftliche Entwick- dung zur Teilnahme der aller Beteiligten, eine Betriebsführung be- untereinander und die zungsphase waren wir lung der Region ge- Stadtwerke Hartberg an wichtige Aufgabe für werkstelligt die Stadt- neu errichtete Trans- mit der technischen schaffen. diesem die Zukunft zu erfüllen. w e r k e port- Geschäftsführung be- In diesem „Basis einer guten „Jahr- Dafür vielen Dank. Hartberg „Wasser ist die l e i t u n g traut, mitgearbeitet. Zusam- regionalen Entwick- hundert- Die TLO mit der An- Wasser- Grundlage für Oststei- So haben wir auch menhang lung in Hartberg.“ projekt“ bindung in den wass- dienstlei- Entwicklung“ e r m a r k das Vertrauen für die Dir. Dipl. Ing. wird eine und für serreichen Norden der Bürgermeister s t u n g e n kann die weitere technische als Reinhard Fink wichtige die damit Steiermark wie auch Dir. Karl Pack GmbH. Was- auch kaufmännische regionale Aufgabe un- verbundenen Investiti- die Notversorgunslei- Die Notversorgungslei- serversorgung bzw. G e s c h ä f t s f ü h r u n g it diesen beiden seres Unternehmens onen waren detaillierte tung in den Süden der ie Wasserversor- tung über den Wasser- -verteilung auch für des Wasserverbandes MZusammenschlüs- darin bestehen, das Studien und Bedarfsa- Steiermark machen die Dgung der Bezirk- verband Safental war die kommenden Ge- Transportleitung Ost- sen ist die langfristige über die TLO bereitge- nalysen in der Region, Region zukunftsfit. shauptstadt Hartberg der erste Schritt von der nerationen gesichert steiermark erhalten.

Seite 18 Seite 19 h utsc ab Pl ng itu Weiz le rt Die Meilensteine der o sp n a St.St. JohannJohann Tr i.d. Haide Transportleitung Oststeiermark Anschluss- WV Feistritztal stelle Fertigstellung Ausführung durch Laßnitzhöhe 2001 Wasserversorgungsplan Graz Steiermark Variantenuntersuchung 2003 Transportleitung Oststeiermark Beauftragung Wasser- Ubergabestelle 2004 rechtsprojekt durch WVGSO an das Büro DI Plank-Bachselten März Konstituierung Gemeinde St. Johann i. d. Haide des WVTLO mit 2005 11 Mitgliedern im Landhaus Graz ie Gemein- Notversorgung. Die Beauftragung der de St. Johann Notversorgung wird April Dsichert die über das bestehende Detailplanung an das Büro Info Ing. Guggemos, örtliche Wasserversorgung mit Leitungsnetz der Stadt- 2006 dem Projekt Transport- werke Hartberg und Gründung: 1996 Bauaufsicht durch das leitung Oststeiermark die neu errichtete Ver- Anzahl der Mitglieder: 1 Büro Bmstr. Ing. Moik (TLO) für die nächsten bindungsleitung in der Erfasste Einwohner: ca. 1.050 Generationen. Die Klaffenau bewerkstel- Hausanschlüsse: ca. 260 Sommer Abschluss einer Rahmenver- möglichen Sicherungs- ligt. Diese beiden Mög- Jahreswasserabgabe: ca. 48.100 m³ einbarung mit der Landeskam- maßnahmen sind zum lichkeiten wurden auch Infrastruktur: 5 Wasserspenden 6,250 l/s 2004 mer für Land- und Forstwirt- einen, neue Quellen zu in der Studie zur „Ring- 27 km Wasserleitungsnetz bis schaft, worin die Richtlinien erschließen und ande- leitung Dombachtal 1 Hochbehälter, Nl 380 m³ Sommer für die Grundinanspruchnah- rerseits der Bezug von und Lungitzbachtal“ 2 Pumpstationen 2006 me einschließlich der Abgel- Ausführung durch Wasser aus anderen für die Gemeinde vom tungen für die Grundbesitzer Regionen der Steier- Land Steiermark als www.st-johann-haide.steiermark.at geregelt wurden. mark für eine mögliche sinnvoll festgestellt. Abschluss von ca. 300 Dienstbarkeitsverträgen mit Messungen an den lektrische Messungen starken Notversorgung, den Besitzern der von der bestehenden Anlagen durchgeführt, um den um die notwendige Si- Leitungsführung betroffenen durchgeführt. Diese Untergrund zu erkun- cherheiten aber auch land- und forstwirtschaftlich Messungen ergaben, den. Eine langfristige Erweiterungsmöglich- genutzten Privatgrundstücke dass der bestehende gesicherte Wasser- keiten zu haben. Hier in 25 politischen Gemeinden Brunnen in Trocken- versorgung sollte auf ist die Transportleitung der Bezirke Graz Umgebung, z e i t e n mehreren Oststeiermark für uns Weiz und Hartberg. n i c h t „Die Sicherung S ä u l e n eine ideale Möglich- mehr den aufge- keit, die Wasserzukunft unserer Wasserrechtsbescheid geneh- Wasserversorgung“ baut sein: zu sichern. Sommer Bürgermeister m i g t e n einerseits Abschließend darf ich ohne Einspruch Ing. Günter Müller Konsens basierend unserem Projektteam 2006 rechtskräftig erreicht. Um hier Er- auf eigenen Wasser- meinen Dank für sei- m die Versorgung satzmaßnahmen ein- spenden als Funda- nen Einsatz und die Ko- Alle erforderlichen Usicher zu stellen, leiten zu können, ment und andererseits operationsbereitschaft Bewilligungen liegen vor. werden permanent wurden bereits geoe- auf einer leistungs- aussprechen.

Seite 20 Seite 21 Vertragspartner Ausführung durch TEERAG-ASDAG Ausführung durch Sommer Bauvergabe BL 2 Sommer Abschluss des 20,8 km von 2007 Wasserlieferungsver- 2008 Laßnitzhöhe bis Ilztal trages mit der Graz AG

Ausführung BL 1

Ausführung durch

Viele Bauprojekte. Ein Ansprechpartner. Sept. Spatenstich BL 1, 14,5 km von Feldkirchen KOSTMANN KOSTMANN KOSTMANN Kieswerke Transporte Hoch / Tiefbau

2007 bis Laßnitzhöhe zwanzgleitner impools Kies- und Schottergewinnung Kiestransporte Wohnbau · Industriebau Sprengarbeiten Silo- und Tanktransporte Straßenbau · Güterwege Bauschuttaufbereitung Sondertransporte Asphaltierungsarbeiten TEERAG-ASDAG AKTIENGESELLSCHAFT NIEDERLASSUNG STEIERMARK Gleichenberger Straße 55, 8330 Feldbach Tel. +43 (0) 3152/2216-0 Fax DW 55 [email protected] www.teerag-asdag.at Erfahren. Leistungsstark. Zuverlässig

TA 120x90.indd 1 14.04.2010 10:32:37 Uhr

Ausführung BL 1 Firmensitz: A 9433 St.Andrä i. Lav. · Burgstall 44 A 8054 Seiersberg · Kärntner Str. 518/4 Tel.: (0 43 58) 24 00 · Fax: (0 43 58) 24 40 Tel.: (0 316) 28 67 27·Fax:(0 316) 28 67 27-50

Frühjahr Bauvergabe BL 3 24,5 km von Ausführung durch 2009 Ilztal bis Schildbach www. .at Dort, wo gebaut wird. Weltweit. Bauunternehmen – Zimmerei 03335/2056-0, Fax –DW13 ALPINE Bau GmbH · Zweigniederlassung Steiermark Puchstraße 214 · 8055 Graz · Österreich · Tel. +43 316 212 [email protected] · www.alpine.at Ausführung durch TEERAG-ASDAG und KOSTMANN

Ausführung durch Lieferung Gussrohre Lieferung Gussrohre BL 2 BL 1, 2 und 3 www.quester.at Sommer Baubeginn HB Laßnitzhöhe 2008 PW Gleisdorf 8750 Judenburg, Bundesstraße 26, Tel. 050 16167 52 oder unter www.quester.at

Seite 22 Seite 23 Lieferung PE Rohre Lieferung PE Formstücke 2001 BL 2 und 3 BL 2 und 3

Ausführung Maschinentechnik

Bauvergabe Frühjahr Elektro- und Fernwirktechnik 2009 sowie maschinelle Ausrüstung und Installationsarbeiten

Nov. Abschluss 2009 Rohrverlegearbeiten

Juni offizielle Inbetriebnahme 2010 in Laßnitzhöhe

Impressum Verbandsitz und Postanschrift: Geschäftsführung ab 1. Jänner 2011: Bahnhofstraße 20 b, 8350 Fehring Dipl.-HTL Ing. Martin Pesendorfer Tel: 03155/5104, Fax: 03155/5104-44 p.A. Stadtwerke Hartberg WDL-GmbH [email protected], www.wvtlo.at Am Ökopark 10, 8230 Hartberg Tel: 0676/840130190 Druck: Druckerei Schmidbauer, Fürstenfeld [email protected] Konzeption, Design: Werbeagentur Conterfei

Wasserverband Transportleitung Oststeiermark - Mitglieder des Vorstandes: Obmann: LAbg. Ing. Josef Ober Schriftführer: Bgm. Dir. Karl Pack 1. Obmann-Stv.: Bgm. Helmut Kienreich Schriftführer-Stv.: Dir. Dipl. Ing. Reinhard Fink 2. Obmann-Stv.: Bgm. Gerhard Payer Mitglieder: Kassier: Bgm. Erwin Marterer Bgm. Ing. Franz Pötscher, RR Helmut Pichler, Bgm. Ing. Günter Kassier-Stv.: Ing. Karl Hierzer Müller, Bgm. Bernhard Liebmann, Dipl. Ing. Bruno Saurer

Seite 24