Reformation. verständlich.

Mit Büchern von Uwe Birnstein UWE BIRNSTEIN, Jahrgang 1962, ist evangelischer Theologe und arbeitet als freier Journalist für Radio, Zeitungen und Fernsehen. Seit vielen Jahren befasst er sich mit den Themen und Menschen der . Uwe Birnstein lebt und arbeitet in Lutherstadt .

Vortragsanfragen und Kontakt: [email protected] r war ein Sturkopf und sensibler Seelsorger, ein sorgender LUTHER Uwe EFamilienvater und treuer Freund, ein Mann, der zu seinen Birnstein Ängsten wie zu seinem Glauben stand. Uwe Birnstein stellt die menschlichen Seiten Luthers vor, das, was uns anrührt, nicht kitschig, aber menschelnd. Mit vielen Anekdoten und Alltagsgeschichten schildert er den Menschen , jenseits der kirchenpolitischen und theologischen Bedeutung. Keine Kurzbiografi e, sondern ein Buch, das Luther sympathisch nahebringt und seine für uns heute tröstlichen Impulse aufzeigt. Warum uns Luther zu Herzen geht Mensch Martinus Warum uns Luther zu Herzen geht 120 Seiten, Hardcover mit Leseband Patmos-Verlag, Ost ldern 2016 € 10,– ar Philipp Melanchthon wirklich nur der Mann im WSchatten Luthers? Aus welcher Kraftquelle schöpf- te der „kleine Grieche“? Welche Lebenserfahrungen und MELANCHTHON Schicksalsschläge prägten ihn? In seiner Biografi e schildert Uwe Birnstein das Leben und die Lehre Philipp Melanchthons. Unterhaltsam und theo- logisch versiert führt das Buch in das Leben und Werk des humanistischen Reformators und leidenschaftlichen Lehrers ein.

Der Humanist Was Philipp Melanchthon Europa lehrte 120 Seiten, broschiert, 12 Abbildungen Wichern Verlag, Berlin 2010 € 9,95 it seiner Sprachkunst, seinem diplomatischen Geschick und seiner MVerankerung im Humanismus trug Philipp Melanchthon maßgeb- lich zum Erfolg der reformatorischen Bewegung bei. Als Universalge- lehrtem lag ihm nicht nur an der Th eologie viel; auch auf den Gebieten MELANCHTHON der Philosophie und Pädagogik, der Astrologie und in den Naturwis- senschaften galt er als Koryphäe. Leidenschaftlich plädierte er für eine umfassende Volksbildung. Das Bändchen erschließt dem Leser eindrückliche und wegweisende Gedanken des Reformators zu den Th emen Glaube, Bildung, Gesell- schaft, Trost, Leben und Tod.

Melanchthon klug & weise Seine besten Zitate hg. von Uwe Birnstein 56 S., zahlreiche Gra ken Evangelische Verlagsanstalt 2010 € 7,80 CALVIN D seinen Glauben undseinDenkenseinen Glauben ein. Das Porträt Calvinsnachundführtin zeichnetdenLebensweg geschichte. einer deramschwersten verstehbaren Figuren derReformations- zucht undeinigeseinertheologischenAnsichtenmachen ihnzu Politik. SeinezumTeil schroff en Forderungen nachGemeinde- die Ehre werden, gegeben sowohlin derKirche alsauchinder zen seinerKräfte, umseineLehre zuverbreiten: Gottalleinsolle Der hagere, ehrgeizige Th eologeundJurist gingbisandie Gren- € 9,95 Wichern Verlag, Berlin, 2.Au. 2010 120 Seiten,broschiert, 12 Abb., Wie JohannesCalvinZucht undFreiheit lehrte Der Reformator tion unddieKulturgeschichte Europas maßgeblich geprägt. as Werk JohannesCalvinshatdieAusbreitung derReforma- m 27. Oktober 1553 wurde der spanische Gelehrte Michael SERVET Uwe Birnstein AServet in Genf auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die Anklage lautete auf Ketzertum. Die Richter: Der evangelische Rat der Stadt Toleranz und Genf. Der Zeuge: Johannes Calvin. Heute erscheint der Irrglaube Scheiterhaufen Das Leben des Arztes und Freidenkers Servet als lässlich: Er leugnete die Drei- des Michael Servet faltigkeit Gottes – und zwar aus gutem Grund: Die Trinität stehe

Vandenhoeck & Ruprecht dem Frieden zwischen Christentum, Judentum und Islam im Wege. Uwe Birnstein stellt unterhaltsam und verständlich Werk, Leben und Tod Michael Servets dar – des wohl tragischsten Opfers der evangelischen Ketzerverfolgung.

Toleranz und Scheiterhaufen Das Leben des Michael Servet 100 Seiten, kartoniert, 7 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013 € 13,– rgula von Grumbach (1492–1554) ist eine der wichtigsten Figu- Aren der Reformationsgeschichte Bayerns. Mutig und couragiert setzte sie sich in Schrift und Wort für die reformatorischen Prinzipien ein und kritisierte die zeitgenössische römische Kirche. Ihre Schriften wurden noch zu ihren Lebzeiten Bestseller. stand mit berühmten Reformatoren in Kontakt – auch mit Martin ARGULA VON GRUMBACH ARGULA VON Luther, der sie als „Jüngerin Christi“ bezeichnete und sich mit ihr traf. Argula von Grumbach ist eine der wenigen eigenständigen – gegen den Willen ihres Ehemannes agierenden – protestantischen Frauen, ist Reformatorin im eigentlichen Sinn. Mit Reiseführer zu den Wirkungsstätten Argula von Grumbachs.

Argula von Grumbach Das Leben der bayerischen Reformatorin 128 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen Neufeld Verlag, April 2014 € 14,90 Aemilius Johannes Aepinus Ludwig Agricola Stephan Agricola Era Hieronymus Aleander Alexander Alesius Symphorian Altbießer Andreas Althamer Johannes Amandi N Andreae Laurentius Andreae Georg von Anhalt Anna von Kleve Georg Aportanus Caspar Aquila Bene eformation – das sind nicht nur Luther und Melanchthon, acobus Arminius Jan Augusta Augustinus Johannes Aurifaber Johannes Aurifaber Johannes Bader Bart de Berquin Jacob Beurlin Christian Beyer Hartmann Beyer Johann Bernhard Théodore de Bèze Theod illicanus AmbrosiusUWE Blarer BIRNSTEINJörg Blaurock Andreas Bodenstein Anne Boleyn Hermann Bonnus Katharin r Martin Borrhaus Johannes Böschenstein Hieronymus Bosch Albrecht von Brandenburg Elisabeth von Calvin und Zwingli. Die Bewegung gründete auf unzähligen ohannes Brenz Johann Briesmann Eberhard Brisger Gregor Brück Leonhard Brunner Simon Bruns M olzer Heinrich Bullinger Idelette de Bure Benedikt Burgauer Adrian Buxschott M R Thomas Cajetan Johannes Calvin Joachim Camerarius Petrus Canisius Wolfgang Fabrisius Capito Johan io Jeanne Cauvin Gerard Cauvin Andreas Cellarius Michael Cellarius Conrad Celtis Menschen, die an je ihrem Ort mutig für ihre Überzeugungen n Sachsen David Chyträus Cicero Bernard von Clairvaux Adolf Clarenbach Clemens VII. John Colet d Cordatus Anton Corvinus Lucas Cranach Thomas Cranmer Thomas Cromwell Caspar Cruciger der er Ältere Abraham Culvensis Valentin Curtius Dalberg Petrus Dathenus Nikolaus D ietrich Johann Draconites1 Johannes Dreyer Johann Dölsch Albrecht Dürer Balthasar Düring Paul Ebe eintraten, die öff entlich gegen den Missbrauch des Glaubens für urg Johann Eck Johannes Eck Meister Eckart Johannes Sylvius Egranus Paul von Eitzen Elisabeth von e Enzinas von Rotterdam Matthias Erb Ernst von Braunschweig Theodor Fabricius Paul Fagiu as Flacius Johann Forster Franz von Assisi Martin Frecht Sebastian Fröschel Johannes Frosch Sebastian nz von Waldeck Friedrich der Weise Friedrich der Beständige Christoph Froschauer Jakob Fugger Gabri Machtinteressen protestierten. Dieses Who is Who stellt rund us Nicolaus Gallus Wessel Gansfort Thomas Gassner Johannes Garcaeus der Ältere Georg von Anhalt nes Gigas JohannWHO Glandorp Nikolaus Glossenus Johannes Gramann Konrad Grebel Daniel Greser Kasp rumbach Matthias Grünewald Simon Grynaeus Augustin Gschmus Johannes Gutenberg Caspar Güttel an VI. Berchtold Haller Patrick Hamilton Hermann Hamelmann Albert Hardenberg Nicolaus Hausma 200 Persönlichkeiten vor, ohne deren Wirken die Ereignisse ganz Heerbrand Johannes Hefentreger Peter Hegemon Christoph Hegendorf Jacob Hegge Kaspar Heidenre d Heresbach Johann Heß Tilemann Heßhusen Hieronymus von Prag Heinrich Himmel Sebastian Hofm hannes Honterus Jakob Hoogstraten John Hooper Johann Horn Catherine Howard Kasper Huberius K anders verlaufen wären: Männer und Frauen, Reformatoren und Hubmaier Jan Hus Ulrich von Hutten Andreas Hyperius Hartmann Ibach Ignatius von Loyola Christo Johann Isenmann Matthias von Jagow Jan van Leiden Joachim II. von Brandenburg Johann der Beständ oßmütige Josel von Rosheim ISJulius III. der Ältere Leo Jud Matthäus Judex Franz Junius der Kaspar Kantz Georg Karg Karl V. Andreas Karlstadt Katharina von Aragon Stefan Kempe Johannes Gegenspieler, Hetzer und Ketzer, Künstler und Kirchenmänner, einrich von Kettenbach Thomas Kirchmeyer Timotheus Kirchner Pankratius Klemme Jacob Knade Joh Knöpken John Knox Johannes a Lasco Franz Kolb (Theologe) Adam Krafft Nikolaus Krage Gottschalk eus Petrus Lombardus Ignatius von Loyola Johann Lachmann Franz Lambert von Avignon Johann Lang nger Johannes á Lasco Anton Lauterbach Johannes Lening Leo der Große Papst Leo X. Elias Levita Jo Dichter und Denker. Ein Nachschlagewerk über die Reformation. hannes Ligarius Konrad Limmer Wenzeslaus Linck Kaspar Löner Johannes Lonicer Melchior Lotter Jo Hans Lufft Hans Luther Margarethe Luther Martin Luther Johannes Lycaula Johann M nes MarbachWHO Margarethe von der Saale Margarethe von Navarra Johannes Matthesius Hermann Marsow Medler Kaspar Megander Philipp Melanchthon Dionysius Melander Justus Menius Angelus Merula M Unterhaltsam und erhellend. eyer Karl von Militz Joachim Mörlin Maximilian Mörlin Ambrosius Moibanus Jacob Montanus Moritz ian Münster Thomas Müntzer Anton Musa Simon Musaeus Andreas Musculus Wolfgang Musculus Fri Myconius Nikolaus von Kues Hieronymus Nopp Brictius thom Norde Bernardino Ochino Johannes Oek Caspar Olevian Gerd Omeken Joachim von Ortenburg Jakob Otter Paul III. Paulus us Johannes Pappus Matthew Parker Catherine Parr Georg Parsimonius Konrad Pelikan Laurentius Pe utinger Johann Pfeffinger Philipp von Braunschweig Philipp von Hessen Paul Phrygio Caritas Pirckheim ohannes Pistorius der Ältere Tilemann Plathner Johannes Poliander Andreas Poach Georg von Polentz J ius Stephander Prätorius Jacobus ProbstReformation Nikolaus Prugener Erhard von Queiß Ludwig Rabus Balthasar R s Johannes Reuchlin Urbanus Rhegius Stephan Riccius Johann Riebling Tilmann Riemenschneider Ba Melchior Rinck Erasmus Ritter Johannes Rivius Paul vom Rode Patroklus Römeling Georg Rörer Wibr lomäus Rosinus Jacob Runge Johann Rurer Heinrich Salmuth Konrad Sam Erasmus Sarcerius Martin n Schalling der Jüngere Christoph Schappeler Georg Scharnekau Hartmann Schedel Jacob Schenck Joh n Schnabel Tilemann Schnabel Simon Schneeweiß Erhard Schnepf Johannes Schradin Gervasius Schul ald Schwarz Kaspar Schwenckfeld Jan Seklucjan Seneca Michael Servet Jane Seym Sitzinger Dominicus Sleupner Joachim Slüter Georg Spalatin Cyriacus Spangenberg Johann Spangenb Stammel Faber Stapulensis Michael Stiefel Johann Stössel Johannes Spreter Johann Stoltz Jacob Stratne in Strigel Johannes Sturm Bartholomaeus Suawe Simon Sulzer Johann Sutel Kaspar Schwenckfeld Han meier Johann Tetzel Thomas von Aquin Louis Tillet Johann Timann Peter Tossanus Aegidius Tschudi P Tulichius William Tyndale Johann Konrad Ulmer Ulrich von Württemberg Zacharias Ursinus Juan de V Who is Who der Reformation Georg von Venediger Pier Paolo Vergerio Peter Martyr VermigliDas Pierre einzigeViret Matthias Waibel Petrus W Joachim von Watt (Vadian) Adam Weiß Michael Weiße Hieronymus Weller Johann Westermann (Theo ohann Wiclyf Johann Wigand Heinrich Winkel Wolfgang von Anhalt Bonifacius Wolfhart Thomas Wytt i Katharina ZellKREUZ Matthäus Zell Heinrich von Zütphen JohannesWho Zwick Gabriel is ZwillingWho Ulrich Zwingli 480 Seiten, 200 Abbildungen, der Reformation Kreuz Verlag Freiburg/Stuttgart 2014 € 34,– Wendebuch

mmer noch wartet Deutschland auf die Wiedervereinigung, Iimmer noch trennt eine Mauer das Land: hier Katholiken, dort Protestanten. Sie wissen wenig voneinander, reden viel über- einander und sind überzeugt, auf der richtigen Seite zu stehen. Doch immer öfter wagen sie einen Blick über die Mauer und sehen blühende Gärten statt trockener Wüsten. Mit ironischem Augenzwinkern leuchten Uwe Birnstein und sein (damals noch) katholischer Kollege Georg Schwikart den ökumenischen Alltag aus und haben einen sicheren Blick für das geliebte Vorurteil und die eigene Selbsttäuschung.

Katholisch? Never! Evangelisch? Never! Warum Katholiken überfl üssig und Evangelische die wahren Christen sind Warum Evangelische überfl üssig und Katholiken die wahren Christen sind

(mit Georg Schwikart) 160 Seiten, Wendebuch, Klappenbroschur Pattloch Verlag München 2010 € 12,95 (im Buchhandel vergri en) BESTELLUNG

Hiermit bestelle ich auf Rechnung: Absender:

__ Ex. Mensch Martinus € 10,00 __ E x . Der Humanist. Melanchthon € 9,95 Vorname, Name __ E x . Melanchthon klug & weise € 7,80

Adressergänzung __ E x . Der Reformator. Calvin € 9,95 __ E x . Toleranz und Scheiterhaufen. Servet € 13,00 Straße, Nr. __ E x . Argula von Grumbach € 14,95 __ E x . Who is Who der Reformation € 34,00 PLZ, Ort __ E x . Katholisch? Evangelisch? Never! € 12,95

Ihr Servicevorteil:  versandkostenfrei Datum Unterschrift  auf Rechnung Bestellung per Brief oder Mail an: [email protected] Gratisbuch zu jeder  Bestellung bitte frankieren

BirnsteinsBüro Uwe Birnstein Postfach 100 163 06871 Lutherstadt Wittenberg