© Andrea Badrutt / St. Moritz Tourismus

Jahresbericht 2020 Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen. Friedrich Nietzsche 2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 4

Aus dem Herzen der Schule 5

Die Geschäfts- und Schulleitung 6

Bilanz 8

Erfolgsrechnung 9

Geldflussrechnung 10

Kommentar zur Jahresrechnung 11

Anhang zur Jahresrechnung 12

Bericht der Revisionsstelle 14

Cash-Flow-Entwicklung 16

Wichtige Zahlen auf einen Blick 17

Abschlüsse / Erfolge unserer 20 Schülerinnen und Schüler 2020 Gymnasium, FMS und BBJ

Erfolge Sport & Co. 2020 21

Abschlüsse unserer Studierenden 23 HFT Graubünden 3

Lehrerinnen und Lehrer 24 Gymnasium, FMS und BBJ

Dozierende und Referierende 25 HFT Graubünden

Geschäfts- und Schulleitung, 26 Mitarbeitende, Dienstjubiläen

Verwaltungsrat, Beirat, Schulrat, 27 Adressen, Impressum Vorwort

Geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Freunde der Academia Engiadina Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Flexibilität und der Stabilität. Die Academia Engiadina hat die ausserordentliche Covid-Situation genutzt und die inneren Werte weiter gestärkt und gefestigt. Sicherlich wird das vergangene Jahr als das Jahr der Pandemie, des «Lockdowns» und des Fernunterrichts in die Geschichte eingehen. Der Strategieprozess für die gesamte Institution konnte fortgeführt werden. Im Rahmen von ver- schiedenen Workshops erarbeitete der Verwaltungsrat gemeinsam mit der Geschäftsleitung und den Schulleitungen das strategische Dokument für das Gesamtunternehmen. Dabei wurden nebst der Vision die strategischen Ziele in Bezug auf Markt, Prozesse, Mitarbeitende und Finanzen erarbeitet. Im März 2020 stellte die Pandemie alles auf den Kopf. In kürzester Frist mussten die HFT Graubünden sowie die Mittelschule ihre Aktivitäten auf «Distance-Learning» umstellen. Eine grosse Herausforderung: nicht nur für die Lehrpersonen und Dozierenden, für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende, sondern auch für die IT-Abteilung. Die Einführung von Office365 wurde mit Hochdruck vorangetrieben, um die bestmöglichen Werkzeuge für diese für alle neue Situation zu gewährleisten. Im Juni schien wieder Normalität einzukehren, indem wieder auf Präsenzunterricht umgestellt werden konnte. Aber wer hätte gedacht, dass die zweite Welle bereits wenige Monate später Einzug halten würde. Seit Oktober 2020 ist die HFT Graubünden wieder im «Distance Learning», die Mittelschule darf erfreulicherweise vor Ort unterrichten und im Weiterbildungszentrum kommen beide Methoden zum Tragen. Die Pandemie hatte vor allem auch auf die Dienstleistungsbereiche wie Mediathek, Mensa, Internat und Kraftraum grosse Auswirkungen. Infolge von behördlichen Anordnungen mussten diese zeitweise geschlossen werden, was zu grossen Einnahmenausfällen führte. Gemeinsam mit den hauptverantwort- lichen Mitarbeitenden der einzelnen Bereiche konnten stets bestmögliche Lösungen erarbeitet und die erforderlichen Dienstleistungen gewährleistet werden. Dank der gezielten Schulung des Führungsteams im Umgang mit schwierigen Situationen konnten auf- tretende Covid-Fälle mit grösster Professionalität und Effizienz behandelt werden. Die Verabschiedung von unserem langjährigen Rektor der Mittelschule, Dr. Ueli Hartwig, sowie die Einarbeitung des neuen Rektors, Thomas Bächer, war unter den gegebenen Umständen eine Heraus- forderung. Viel Flexibilität und Verständnis wurde von allen Seiten verlangt, führten aber zum Schluss zu einer erfolgreichen Übergabe und zu einem guten Schulstart. Die würdige Verabschiedung von Dr. Ueli Hartwig sowie der Mitarbeiteranlass wurden auf das Jahr 2021 verschoben. Die Generalversammlung, welche im Juni 2020 geplant war, konnte nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Die Unterlagen wurden den Aktionärinnen und Aktionären zugestellt und die Abstimmungen erfolgten brieflich. 4 Die Academia Engiadina konnte die erschwerten Umstände gut meistern und blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Dank guten Strukturen und sehr engagierten Mitarbeitenden startete sie agil sowie gefestigt ins neue Jahr und ist bereit die anstehenden Aufgaben weiterhin erfolgreich zu bewältigen.

Cordiels salüds Academia Engiadina

Thomas Malgiaritta Sigi Asprion Präsident des Verwaltungsrates Vorsitzender der Geschäftsleitung und Leiter Hospitality Aus dem Herzen der Schule

Freitag, 13. März 2020 – der Tag, an dem der Bundesrat jeglichen Unterricht an Schulen verbot, wird uns allen in prägender Erinnerung bleiben. Als die Klassentüren am 8. Juni 2020 wieder öffnen durften, lagen knapp drei Monate mit einer sehr steilen Lernkurve hinter uns. An der HFT Graubünden startete bereits am Montag nach der Schliessung die erste online-Seminar- woche bei den Studierenden im dritten Studienjahr. Der modulare Stundenplan – den Vordenker/innen auf dieser Stufe bereits vor Jahrzehnten einführten – ermöglichte den Studierenden und Dozierenden optimale Voraussetzungen für angepasste Lernformate. Der Stundenplan der ersten Klassen wurde über- arbeitet und ebenfalls in thematische Halbtages- und Tagesblöcke umgestaltet. In Kürze waren die Basics der neuen Tools erlernt. An der Mittelschule wurde ebenfalls auf digitalen Unterricht umgestellt. Sogenannte dynamische Stundenpläne wurden entwickelt, die sich von Woche zu Woche individuell auf die Bedürfnisse der ein- zelnen Klassen anpassen liessen. So entstand ein ausgewogenes Programm zwischen synchronem und asynchronem Unterricht. Ein besonderes Augenmerk legte die Mittelschule auf die direkte Betreuung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Jede/r einzelne wurde wöchentlich persönlich kontaktiert. Beeindruckend war der offene und transparente Erfahrungsaustausch über alle Ebenen und Bereiche hinweg. Alles, was das Lernen spannender, interaktiver und erfolgreicher machte oder im Gegenteil, hinderlich war, wurde geteilt. Feedbacks wurden wöchentlich eingeholt und Lernende in keiner Phase des «Distance-Learnings» alleine gelassen. Diverse kurze Weiterbildungssequenzen für Dozierende und Lehrpersonen erfolgten als online-Seminare im Verlaufe des Jahres. Auch die Beziehung zwischen Lehr- personen, Dozierenden, Mitarbeitenden und Schulleitungen wurde gestärkt, denn es war klar, dieses Boot konnte nur gemeinsam den Stürmen trotzen. Die Sehnsucht nach Gemeinschaft, nach persönlichen Kontakten und gemeinsamen Lernen war gross. Die Freude, dass das Schuljahr 2020/2021 vor Ort gestartet werden konnte, nach allen Seiten spürbar. Während an der Mittelschule unter Schutzkonzept weiter unterrichtet werden durfte, musste die HFT Graubünden, als Ausbildung der Tertiärstufe, eine Woche nach den Herbstferien erneut in den «Distance- Modus» wechseln. Etliche Studierende genossen jedoch weiterhin das Lernen in Lerngruppen auf dem Campus und die Wahl ihres Studienortes «Engadin» und freuen sich seither ob des sicher monatlichen Wiedersehens bei Prüfungen, die wie gehabt vor Ort stattfinden dürfen. Nach einer Zeit der absoluten Trennung zwischen analogen Präsenzzeiten und digital unterstütztem on- line-Lernen gilt es, das Beste aus beiden Welten in den Unterricht der Zukunft zu integrieren. Ebenfalls freuen wir uns, hoffentlich schon bald wieder spannende Anlässe vor Ort zu gestalten und Sie persönlich an der Academia Engiadina begrüssen zu können.

Herzliche Grüsse 5 Academia Engiadina

Thomas Bächer Ursula Oehy Bubel Rektor Mittelschule und Rektorin HFT Graubünden und Mitglied der Geschäftsleitung Mitglied der Geschäftsleitung Die Geschäfts- und Schulleitung

Sigi Asprion Vorsitzender der Thomas Bächer Geschäftsleitung, Rektor Mittelschule, Leiter Hospitality Mitglied der Geschäftsleitung

Ralph Böhm Cilgia Giovanoli Prorektor Mittelschule, Leiterin Marketing & Kommunikation, Leiter Sport- & Fachmittelschule Mitglied der Geschäftsleitung

Stephan Heiniger Schulleitung Mittelschule, Leiter Bildungs- & Berufsvor- Dr. Judith Meilwes Tamás bereitungsjahr Schulleiterin HFT Graubünden 6

Ursula Oehy Bubel Claudia Pohlschmidt Rektorin HFT Graubünden, Leiterin Finanzen, Mitglied der Geschäftsleitung Mitglied der Geschäftsleitung 7 Bilanz Stand 31. Dezember 2020 (in CHF)

AKTIVEN per 31.12.2019 % Ref. Anhang per 31.12.2020 %

Umlaufvermögen

Flüssige Mittel 459‘608.02 1.9 627‘982.32 2.6 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 537‘130.10 2.2 374‘016.00 1.6 Übrige kurzfristige Forderungen 46‘458.50 0.2 55‘163.35 0.2 Vorräte 33‘537.45 0.1 2.1 25‘796.90 0.1 Aktive Rechnungsabgrenzung 1‘146‘883.73 4.6 1‘087‘884.11 4.6

2‘223‘617.80 9.0 2‘170‘842.68 9.1

Anlagevermögen

Finanzanlagen 2.00 0.0 2.00 0.0 Mobile Sachanlagen 191‘939.50 0.8 2.2 98‘728.75 0.4 Immobile Sachanlagen 22‘317‘054.22 90.2 2.3 21‘625‘049.42 90.5 Immaterielle Werte 1.00 0.0 1.00 0.0

22‘508‘996.72 91.0 21‘723‘781.17 90.9

Total Aktiven 24‘732‘614.52 100.0 23‘894‘623.85 100.0

PASSIVEN

Fremdkapital

Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten aus 664‘319.00 2.7 540‘628.75 2.3 Lieferungen/Leistungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 401‘919.91 1.6 246‘435.32 1.0 gegenüber Dritten Passive Rechnungsabgrenzung 565‘120.00 2.3 624‘329.31 2.6

1‘631‘358.91 6.6 1‘411‘393.38 5.9 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 13‘304‘000.00 53.8 12‘884‘000.00 53.9 Rückstellungen 154‘506.94 0.6 131‘246.94 0.5

8 13‘458‘506.94 54.4 13‘015‘246.94 54.5

Eigenkapital

Aktienkapital 2‘350‘000.00 9.5 2‘350‘000.00 9.8 Kapitalreserven zweckgebunden 5‘625‘483.70 22.7 2.4 5‘448‘936.10 22.8 Freie Kapitalreserven 2‘000‘100.00 8.1 2‘000‘100.00 8.4 Gesetzliche Gewinnreserve 5‘100.00 0.0 5‘100.00 0.0 Bilanzgewinn -337‘934.03 -1.4 -336‘151.57 -1.4 Eigene Kapitalanteile -1.00 0.0 -1.00 0.0

9‘642‘748.67 39.0 9‘467‘983.53 39.6

Total Passiven 24‘732‘614.52 100.00 23‘894‘623.85 100.00 Erfolgsrechnung Stand 31. Dezember 2020 (in CHF)

per 31.12.2019 % Ref. Anhang per 31.12.2020 %

Nettoerlöse aus Lieferungen/Leistungen 12‘447‘241.41 100.0 12‘457‘899.86 100.0

Material-, Dienstleistungsaufwand und direkter Aufwand -570‘096.64 -4.6 -375‘570.07 -3.0

Bruttogewinn 1 11‘877‘144.77 95.4 12‘082‘329.79 97.0

Personalaufwand -9‘314‘584.55 -74.8 -9‘156‘669.16 -73.5

Bruttogewinn 2 2‘562‘560.22 20.6 2‘925‘660.63 23.5

Übriger betrieblicher Aufwand -1‘866‘535.55 -15.0 -1‘999‘676.00 -16.1

EBITDA 696‘024.67 5.6 925‘984.63 7.4

Abschreibungen -869‘581.85 -7.0 -785‘215.55 -6.3 Finanzerfolg -217‘355.08 -1.7 -186‘601.76 -1.5 Ausserordentlicher Erfolg 396‘221.89 3.2 47‘615.14 0.4

Unternehmensergebnis 5‘309.63 - 1‘782.46 -

9 Geldflussrechnung Stand 31. Dezember 2020 (in CHF)

2019 2020 01.01. – 31.12. 01.01. – 31.12. Cash-Flow NUV

Unternehmensergebnis 5‘309.63 1‘782.46 Auflösung Investitionspauschalen -370‘000.00 -42‘000.00 Abschreibungen 869‘581.85 785‘215.55 Veränderung Delkredere - - Veränderung Rückstellungen -30‘920.00 -23‘260.00

473‘971.48 721‘738.01

Veränderungen NUV

Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -137‘849.35 163‘114.10 Veränderung übrige Forderungen 4‘343.29 -8‘704.85 Veränderung Warenvorräte 7‘922.35 7‘740.55 Veränderung aktive Rechnungsabgrenzungen 492‘818.72 58‘999.62 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 106‘504.75 -123‘690.25 Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 185‘352.82 -155‘484.59 Veränderung passive Rechnungsabgrenzungen 82‘243.71 59‘209.31

741‘336.29 1‘183.89

Netto Cash-Loss / Cash-Flow 1‘215‘307.77 722‘921.90

Cash-Flow aus Investitionen

Investitionen mobile Sachanlagen -121‘757.55 - Investitionen immobile Sachanlagen -160‘128.50 -

-281‘886.05 -

Finanzierungsüberschuss 933‘421.72 722‘921.90

Cash-Flow aus Finanzierungen (FK und EK)

Veränderung langfristiges Fremdkapital -580‘000.00 -420‘000.00 Veränderung zweckgebundene Investitionspauschale Kt.Gr. (EK) -444‘842.10 -134‘547.60

10 -1‘024‘842.10 -554‘547.60

Veränderung der flüssigen Mittel -91‘420.38 168‘374.30

Bestand flüssige Mittel am 01.01.2019 / 01.01.2020 551‘028.40 459‘608.02

Bestand flüssige Mittel am 31.12.2019 / 31.12.2020 459‘608.02 627‘982.32 Kommentar zur Jahresrechnung

Bilanz Die Bilanzsumme nimmt im Vergleich zum Vorjahr um CHF 837‘990.67 ab. Die liquiden Mittel nahmen in 2020 um CHF 168‘374.30 zu. Dies vor allem durch die Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um CHF 163‘114.10. Die Zunahme der Position «Übrige kurzfristige Forderungen» begründet sich vor allem auf Forderungen aus Sozialversicherungen. Die «Aktive Rechnungsabgrenzung» hat sich aufgrund periodengerechterer Einnahmen um CHF 58‘999.62 verringert. Das Anlagevermögen verringerte sich um CHF 785‘215.55 aufgrund der Abschreibung. (Die Verringerung des Anlagevermögens betrug im 2019 CHF 587‘695.80). Auf der Passivseite wurden «Hypotheken» in Höhe von CHF 420‘000 amortisiert. Die Position «Kurz- fristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen» besteht überwiegend aus der Rechnung der ASGA Pensionskasse im Betrag von CHF 322‘018.15. Die Abnahme der Position «Übrige kurzfr. Verbindlichkeiten ggü. Dritten» in Höhe von CHF 155‘484.59 begründet sich hauptsächlich auf der Abnahme von Verbindlichkeiten gegenüber den Sozialversicherungen. Die «Passive Rechnungs- abgrenzung» nahm um CHF 59‘209.31 zu. Für das Jahr 2020 verringerte sich das Eigenkapital um CHF 174‘765.14. Die Verringerung ist durch die Verwendung der Position «Zweckgebundene Investitionsre- serve Mittelschule» begründet.

Erfolgsrechnung Im Berichtszeitraum erhöhte sich der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von CHF 12‘447‘241.41 (2019) auf 12‘457‘899.86 (2020), eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um CHF 10‘658.45. Der erhöhte Nettoerlös ist auf eine Erhöhung des Umsatzes in den Schulabteilungen zurückzuführen. Wohingegen der Nettoerlös in den Bereichen Mensa, Internat und Weitere – bedingt durch die Covid-19 Pandemie – im Vergleich zum Vorjahr geringer ausgefallen ist. Analog zum Rückgang der Nettoerlöse in diesen Bereichen verringerte sich auch der Materialaufwand zum Vorjahr. Der Personalaufwand (minus CHF 157‘915.39) verringerte sich gegenüber dem Vorjahr, wohingegen der übrige betriebliche Aufwand (plus CHF 133‘140.45) stieg. Dieser Anstieg begründet sich im erhöh- ten Raumaufwand für die Chesa Naira. Im 2020 wurden in diesem Gebäude die Eingangsbereiche erneuert. Im Berichtsjahr wurden CHF 84‘366.30 weniger Abschreibungen als im Vorjahr vorgenommen. Gleich- zeitig konnte der Finanzerfolg durch Verringerung des durchschnittlichen Hypothekarzinssatzes um CHF 30‘753.32 gesenkt werden. Die Veränderung beim ausserordentlichen Erfolg (minus CHF 348‘606.75) ist begründet durch die geringere Auflösung eines Teiles der Bilanzposition «Zweckgebundene Investitionsreserve Mittelschule». 11 Anhang zur Jahresrechnung

1. Angaben zu den in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.

Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungsrat Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwen- dungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

2. Angaben, Aufschlüsselung und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung Aufgrund der detaillierten Aufschlüsselung in der vorliegenden Bilanz und Erfolgsrechnung verweisen wir auf deren Urkunden und verzichten auf eine erneute Wiedergabe. 31.12.2019 31.12.2020 2.1 Vorräte Bestand Heizöl 26‘701.05 17‘119.10 Warenvorräte Küche 6‘836.40 8‘677.80

2.2 Mobile Sachanlagen Maschinen und Apparate 120‘542.75 98‘716.75 Mobiliar und Einrichtungen 14‘960.75 2.00 EDV-Anlagen 49‘134.00 7.00 Fahrzeuge 7‘302.00 3.00

Total 191‘939.50 98‘728.75

Brandversicherungswerte der Mobilen Sachanlagen 6'000'000.00 6‘000‘000.00

2.3 Immobile Sachanlagen Gebäude 16‘901‘158.62 16‘269‘153.82 Chesa Naira (Touristikgebäude) 4‘972‘295.60 4‘912‘295.60 Grundstücke 443‘600.00 443‘600.00

Total 22‘317‘054.22 21‘625‘049.42

Die Abschreibungen wurden innerhalb der Richtlinien des kantonalen Amtes für Höhere Bildung ­vorgenommen. Brandversicherungswerte der Immobilen Sachanlagen 45‘136‘818.00 45‘122‘803.00

2.4 Kapitalreserven zweckgebunden 12 (Bestandteil des Eigenkapitals) Zweckgebundene Investitionspauschale Kt. GR (MIS) 908‘650.70 732‘103.10 Finanzierungsbeitrag Touristikgebäude Bund 1‘826‘462.00 1‘826‘462.00 Finanzierungsbeitrag Touristikgebäude Kt. GR 2‘890‘371.00 2‘890‘371.00

Total 5‘625‘483.70 5‘448‘936.10

Erläuterungen zur zweckgebundenen Investitionspauschale Kt. GR (MIS) Die Kapitalreserve hat sich im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr verändert um -814‘842.10 -176‘547.60 Die Investitionspauschale wurde für die Aufwandminderung von Hypothekarzinsen 2020 im Betrag von CHF 134‘547.60 gemäss den Kantonalen Vorgaben verwendet. Weiter wurden CHF 42‘000 in Übereinstimmung mit den Kantonalen Bestimmungen über den ausserordentlichen Ertrag aufgelöst. 3. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung 31.12.2019 31.12.2020 Ausserordentlicher Ertrag Ertrag aus Auflösung Zweckgebundene Investitionspauschale Kt. GR (MIS) 370‘000.00 42‘000.00 SVA, CO2-Rückvergütung 9‘619.30 3‘892.75 Diverse ausserordentliche Erträge 21‘116.18 11‘497.49

Total 400‘735.48 57‘390.24

Ausserordentlicher Aufwand Diverse ausserordentliche Aufwendungen 9‘775.10 4‘513.59

Total 9‘775.10 4‘513.59

Ausserordentlicher Erfolg 396‘221.89 47‘615.14

4. Veränderung von Reserven Nettoauflösung stiller Reserven -135‘000.00 -150‘000.00 Bildung offene Reserven «Zweckgebundene Investitionspauschale Kt. GR (MIS)» 814‘842.10 176‘547.60

5. Eigene Aktien Bestand 01.01. (Anzahl Namenaktien zu CHF 500.00) 138 141 Zugänge 6 10 Abgänge -3 -11

Bestand 31.12. (Anzahl Namenaktien zu CHF 500.00) 141 140 Buchwert per 31.12. (Eigene Kapitalanteile beim Eigenkapital in Abzug gebracht) / CHF 1.00 1.00

6. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen aus beruflicher Vorsorge (2. Säule) 272‘979.20 322‘018.15

7. Sonstige Angaben Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven 22‘317‘054.22 21‘625‘049.42

8. Eventualverbindlichkeiten Im Fall einer Zweckentfremdung der Chesa Naira (Touristikgebäude) vor dem Jahr 2026 besteht per 31. Dezember 2020 gegenüber Bund und Kanton eine Eventualverpflichtung im Gesamtbetrag von CHF 4‘800‘000.

9. Anzahl Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 59 58 13 10. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Verwaltungsrat am 23. März 2021 sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2020 beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

11. Fälligkeit langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Fällig innerhalb von 1 bis 5 Jahren 11‘904‘000.00 7‘940‘000.00 Fällig nach 5 Jahren 1‘400‘000.00 4‘944‘000.00

Total 13‘304‘000.00 12‘884‘000.00

12. Übrige gesetzlich vorgeschriebene Angaben Covid-19 Pandemie – Die Covid-19 Pandemie hat nach wie vor starke Implikationen auf die gesamte Weltwirtschaft, insbesondere auch was die Tourismusbranche in der Region, aber auch das Ausbildungswesen anbelangt. Eine genaue Schätzung der finanziellen Auswirkungen auf das kommende Geschäftsjahr 2021 der Academia Engiadina AG ist zum jetzi- gen Zeitpunkt nicht möglich. Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen keinen Einfluss auf die Fortführungsfähigkeit der Unternehmenstätigkeit haben werden. Weitere Angaben im Sinne von Art. 959c OR sind nicht ausweispflichtig. Bericht der Revisionsstelle

14 15 Cash-Flow-Entwicklung

800’000 700’000 600’000 500’000 400’000 300’000 200’000 735’823 752’995 623'893 787'930 272‘770 473‘971 721‘738 100’000 0

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Vergleich Nettoerlöse (in CHF 1’000.-) Umsatz 2019 Umsatz 2020

6’000 5’500 5’000 4’500 4’000 3’500 3’000 2’500 2’000 1’500 1’000 500 16

0 Träger Mensa Schweiz Lehrgänge Tourismus Tourismus Gymnasium Graubünden Weiterbildung Andere Internat, Internat, Fachmittelschule Studentenhäuser und Zimmer und Studentenhäuser Höhere Fachschule für Fachschule Höhere Bildungs- und Berufsvorbereitungsjahr und Bildungs- Zentrum für Angewandte Glaziologie ZAG Wichtige Zahlen auf einen Blick

2019 2020 Veränderung

Vergleich Nettoerlöse nach Abteilungen (in CHF 1’000.-)

Gymnasium 5‘295 5‘330 0.7 % Fachmittelschule 532 624 17.3 % Bildungs- und Berufsvorbereitungsjahr 854 834 -2.4 % Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden 3‘198 3‘558 11.2 % Lehrgänge 200 213 6.9 % Zentrum für Angewandte Glaziologie ZAG Schweiz 354 163 -53.9 % Internat, Mensa 927 691 -25.4 % Studentenhäuser und Zimmer 552 615 11.2 % Weiterbildung 227 176 -22.5 % Andere Träger 308 255 -17.2 %

Gesamtumsatz 12‘447 12‘458 .1 %

Bilanz (in CHF)

Bilanzsumme 24‘732‘615 23’894’624 -3.39% Anlagevermögen 22‘508‘997 21’723’781 -3.49% Fremdkapital 15‘089‘866 14’426’640 -4.40% Eigenkapital 9‘642‘749 9’467’984 -1.81%

Erfolgsrechnung (in CHF)

Cash-Flow 473‘971 721’738 52.3% Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 12‘447‘241 12’457’900 0.1 % Personalkosten 9‘314‘585 9’156’669 -1.7 % Materialaufwand und direkter Aufwand 570‘097 375’570 -34.1 % Übriger betrieblicher Aufwand 1‘866‘536 1’999’676 7.1 % Finanzerfolg -217‘355 -186’602 -14.1 % Ausserordentlicher Erfolg 396‘222 47’615 -88.0 %

Personal (Anzahl Personen | Vollzeitstellen) 17

Mitarbeitende Dienstleistungsbereich/Institute 34 | 25.70 33 | 25.90 -2.9 % | 0.8% Lehrpersonen 39 | 27.33 38 | 26.09 -2.6 % | -4.5 % Dozierende 24 | 6.36 29 | 6.40 20.8 % | 0.6 %

Schüler-/Studentenschaft

Schüler/innen 241 213 -11.6 % Studierende 163 171 4.9 % Entwicklung der Anzahl Schüler/innen und Studierenden

260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21

Gymnasium Bildungs- und Berufsvorbereitungsjahr

Fachmittelschule Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden

Entwicklung der Anzahl Kursteilnehmer/innen

1'000

100 18

10

0

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Lehrgänge Weiterbildung 19 Abschlüsse / Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler 2020 Gymnasium, FMS und BBJ

Maturandinnen und Beste Maturaprüfungen Eidg. Fachmittelschuldiplom Sagunto Grammauta Giulia, Maturanden Grünenfelder Lea, Rumantsch/ Deutsch St. Moritz Appleby Angela, Maloja Note 5.81 Duschletta Selina, S-chanf Stifel Andrea, Celerina Arpagaus Chiara, Sagogn Stifel Andrea, Celerina Lopes P. Leandro, Samedan Streit Anja, Balsarini Nicola, Li Curt Note 5.54 Reinalter Anna-Selina, Brail Sutter Michela, Samedan Baracchi Fabio, Celerina Robustelli Lynn, Samedan Schurte Joanna, Übersax Nadine, Samedan Note 5.5 Baumgartner Melanie, La Punt Tschenett Gian-Marco, Celerina Veclani Annika, Samedan

Bertschinger Claudio, Samedan Eidg. Matura Bilingua Wichert Patrick, Willen Alina, Samedan Böhm Gianluca, Samedan Grischuna Bott Luisa, S-chanf Baumgartner Melanie, La Punt Fachmaturitätsprüfungen Bestandenes «First Cambridge Certificate in English» (FCE) Brunner Alisa, Chamues-ch Badertscher Ladina Gianna, Samedan Binkert Nicolas, St. Moritz Buschauer Domenic, Filisur Bott Luisa, S-chanf Bazzi Lena, Scuol Bradler Paola, S-chanf Castillo Alina, Gaudenzi Andreina, Samedan Brás Vânia, Zernez Derksen Noel, Champfèr Compagnoni Wanda, San Carlo Löpfe Vanessa, Samedan Cardoso Joana, Samedan Gilly Adriana, Stampa Elezaj Elona, Scuol Pfäffli Sebastian, St. Moritz Fümm Selina, Scuol Gilly David, Maloja Gastl Olivia, Vondrasek Dario, Samedan Giovanoli Nadine, Sils Maria Giovanoli Pietro, Soglio Gaudenzi Andreina, Samedan Eidg. Matura Diplom Magni Niculin, Zuoz Holzknecht Caroline, Martina Grünenfelder Lea, Samedan Rumantsch/ Deutsch Lingenhag Sarino, Strada Heimoz Anina, Silvaplana Baracchi Fabio, Celerina Abschluss Bildungs- und Luzzi Janis, Hitz Florentin, Samedan Berufsvorbereitungsjahr Castillo Alina, Susch Malgiaritta Manuel, Müstair Hugentobler Ramona, Bergün Bento Carolina Sofia, St. Moritz Streit Anja, Zernez Peer Patrizia, Silvaplana Inhelder Sandro, Bras da Costa Beatriz, Brail Sutter Michela, Samedan Püntener Nicolas, Samedan Kälin Nadja, St. Moritz Bucek Marco André, Scuol Robustelli Enya, Samedan Kobler Florian, Sils Maria Eidg. Matura Bilingua Bürgi Daniel, Samedan Salzgeber Gianna, S-chanf Kropf Lena, Rabius grigionese Cardoso Almeida Leandro, S-chanf Sidler Mona, Bergün Krüger Elina, Maloja Appleby Angela, Maloja Colquhoun Ramon, Balsarini Nicola, Li Curt Sousa de Almeida Tiago, La Punt Löpfe Vanessa, Samedan de Almeida Morais Matteo, Zuoz Chamues-ch Compagnoni Wanda, San Carlo Lotze Leoni, Silvaplana Diogo Catarina, Silvaplana Stephan Jonathan Luca, Celerina Gastl Olivia, Zuoz Lozza Anja, Zuoz Gisler Bianca, Scuol Worni Dominic, Zuoz Paganoni Carolina, St. Moritz Meier Nadja, Silvaplana Knoflach Pip, Klosters Zeni Alberto, La Punt Chamues-ch Ott Marlene, Samedan Rossi Carolina, Li Curt Koch Corsin, Ramosch Paganoni Carolina, St. Moritz Wieland Serafin, Borgonovo Koppenberg Laura, Scuol Bestandenes «Cambridge Cer- Pfäffli Sebastian, St. Moritz Lemos Pereira Angela, Samedan tificate in Advanced English» Fachmittelschule Abschluss- (CAE) Preisig Marei, Bergün Loureiro Gomes André, St. Moritz prüfungen Baracchi Marino, Celerina Robustelli Lynn, Samedan Manzoni Elia, Roveredo Duschletta Selina, S-chanf Brunner Salome, Lavin Rossi Carolina, Li Curt Pinto Peixoto Monica Filipa, Friedrich Conradin, St. Moritz Juvet Anissa, Casaccia Sagunto Grammauta Giulia, St. Moritz Lopes P. Leandro, Samedan St. Moritz Plater Mia, Pontresina Masely Colin, St. Moritz Reinalter Anna-Selina, Brail Schaller Andri, La Punt Chamues-ch Reber Jacques Paulo Jürg, Oswald Michelle, St. Moritz 20 Schurte Joanna, Silvaplana Schroff Till, Celerina Samedan Raffa Sandro, St. Moritz Tschenett Gian-Marco, Celerina Stifel Andrea, Celerina Rodrigues Chaves Barbara, Zuoz Reisinger Gian, Bever Wichert Patrick, Scuol Streit Anja, Zernez Rossi Fabiano, Li Curt Sendlhofer Noa, St. Moritz Sutter Michela, Samedan Silva Martim, Samedan Beste Fachmittelschule Bestandenes «Diplôme d‘Etudes Taverna Martina, La Punt Spitzer Tom, Buchen Abschlussprüfungen en Langue Française» (DELF) Tempini Asia, Li Curt van Heugten Julie, Champfèr Schurte Joanna, Silvaplana Sagunto Giulia, St. Moritz Tichler Margarita, Note 5.38 Westreicher Valentina Gracia, Sils Maria Sutter Michela, Samedan Übersax Nadine, Samedan Duschletta Selina, S-chanf Note 5.31 Zanoli Martina, Li Curt van Heugten Luuk, Champfèr Bestandener Medizinstudium- Friedrich Conradin, St. Moritz Veclani Annika, Samedan Eignungstest Note 5.08 Bestandenes Latinum Vondrasek Dario, Samedan Fasciati Marina, Bivio Buschauer Domenic, Filisur Wieland Serafin, Borgonovo Grünenfelder Lea, Samedan Krüger Elina, Maloja Willen Alina, Samedan Keller Jonas, St. Moritz Ott Marlene, Samedan Willen Alina, Samedan Preisig Marei, Bergün Erfolge Sport & Co. 2020

Biathlon COC Alpencup, Pragelato (ITA), 16.02.2020: Staffel klassisch 29.12.2020: frei 18.-19.01.2020 Damen U16 Damen U18/U20 Leonteq Biathlon Cup, 1. Rang: Beck Leandra 3. Rang: Kälin Marina Langis, 18.01.2020 18.01.2020: klassisch 15km Juniorinnen 4. Rang: Faller Selina 9. Rang: Beck Leandra Challenger W15 1. Rang: Kälin Nadja 10. Rang: Laager Alessia 16. Rang: Alder Fabienne 4. Rang: Laager Alessia 3. Rang: Lozza Anja 16. Rang: Richter Lara Herren U18/U20 Schweizermeisterschaften Le- 19.01.2020: frei 5km Herren U16 3. Rang: Steiger Niclas onteq Biathlon Cup Challenger, Juniorinnen 2. Rang: Steiger Niclas 6. Rang: Albasini Fabrizio Realp, 08.-09.02.2020 5. Rang: Lozza Anja 8. Rang: Cantieni Claudio 11. Rang: Zellweger Yannick 08.02.2020: 5x1200m 6. Rang: Kälin Nadja 16. Rang: Staub Patrick 19. Rang: Näff Noe W15 Schweizermeisterschaften, Junioren WM, Oberwiesenthal 30.12.2020: frei 1. Rang: Laager Alessia Realp, 01.-02.02.2020 (DE), 29.02.-06.03.2020 Damen U18/U20 10. Rang: Richter Lara 8. Rang: Kälin Marina 01.02.2020: klassisch 29.02.2020: Sprint frei 17. Rang: Beck Leandra 08.02.2020: 5x1200m Damen U18 Juniorinnen International M15 2. Rang: Kälin Marina 38. Rang: Kälin Nadja Herren U18/U20 13. Rang: Bachmann Fadri 12. Rang: Nufer Niculina 3. Rang: Steiger Niclas 02.03.2020: klassisch 5km 7. Rang: Albasini Fabrizio 09.02.2020: 3x1500m Damen U20 Juniorinnen International 11. Rang: Zellweger Yannick W15 2. Rang: Lozza Anja 15. Rang: Kälin Nadja 19. Rang: Alder Roman 4. Rang: Laager Alessia 18. Rang: Kropf Lena 44. Rang: Lozza Anja 37. Rang: Tschenett Flavia 09.02.2020: 3x1500m 04.03.2020: frei 15km Schweizermeisterschaften, M15 Herren U18 Juniorinnen International Sedrun, 16.-17.01.2021 13. Rang: Bachmann Fadri 4. Rang: Zellweger Yannick 22. Rang: Kälin Nadja 16.01.2021: frei 5. Rang: Albasini Fabrizio 43. Rang: Lozza Anja Damen U18 Leonteq Biathlon Cup, Ulrichen, 3. Rang: Kälin Marina 22.02.2020 02.02.2020: Verfolgung frei 06.03.2020: Staffel 4x3.3km Damen U18 9. Rang: Alder Fabienne Challenger U15 Juniorinnen International 2. Rang: Kälin Marina 12. Rang: Beck Leandra 3 Rang: Laager Alessia 1. Rang: Kälin Nadja 6. Rang: Nufer Niculina 1. Rang: Lozza Anja Herren U18 Leonteq Biathlon Cup, Lantsch, Damen U20 1. Rang: Albasini Fabrizio Swisscup/ COC Goms, Goms, 23.-24.01.2021 2. Rang: Lozza Anja 2. Rang: Steiger Niclas 05.-06.12.2020 23.01.2021: Sprint 13. Rang: Kropf Lena 5. Rang: Zellweger Yannick 05.12.2020: Sprint 11. Rang: Näff Noe Elite Jugend 1 Herren U18 Damen U20 17. Rang: Alder Roman 3 Rang: Laager Alessia 4. Rang: Zellweger Yannick 11. Rang: Kälin Marina 26. Rang: Zarucchi Nico 23.01.2021: Massenstart 5. Rang: Albasini Fabrizio 30. Rang: Cantieni Claudio Elite Jugend 1 Herren U20 1 Rang: Laager Alessia COC Alpencup, Tarvisio (ITA), 13. Rang: Steiger Niclas 17.01.2021: Verfolgung klassisch 07.-09.02.2020 06.12.2020: frei 5km Damen U18 07.02.2020: Sprint frei 2. Rang: Kälin Marina Eiskunstlauf Damen U20 Juniorinnen 5. Rang: Kälin Marina 8. Rang: Beck Leandra Bündner Meisterschaften, , 15. Rang: Lozza Anja 10. Rang: Alder Fabienne Herren U20 09.02.2020 24. Rang: Kälin Nadja 7. Rang: Steiger Niclas Herren U18 Elite Damen 08.02.2020: klassisch 5km 10. Rang: Albasini Fabrizio 1. Rang: Steiger Niclas 1. Rang: Blarer Céline Juniorinnen 3. Rang: Albasini Fabrizio Silber A Damen 3. Rang: Kälin Nadja OPA Cup, Formazza (ITA), 9. Rang: Näff Noe 1. Rang: Westreicher Valentina 5. Rang: Lozza Anja 19.-20.12.2020 10. Rang: Zellweger Yannick 16. Rang: Alder Roman 09.02.2020: frei 7.5km 19.12.2020: klassisch 5km 28. Rang: Cantieni Claudio Langlauf Juniorinnen Juniorinnen 5. Rang: Kälin Nadja 6. Rang: Kälin Marina Youth Olympic Games, 12. Rang: Lozza Anja Lausanne, 18.-21.01.2020 20.12.2020: frei 10km Juniorinnen 18.01.2020: Cross Schweizermeisterschaften, 3. Rang: Kälin Marina Juniorinnen Sparenmoos, 15.-16.02.2020 21 12. Rang: Kälin Marina 15.02.2020: frei Swisscup, Campra, 19.01.2020: frei Sprint Damen U14 28.-30.12.2020 Juniorinnen 9. Rang: Faller Selina 28.12.2020: klassisch, Sprint 12. Rang: Kälin Marina Damen U16 Damen U18/U20 21.01.2020: klassisch 5km 2. Rang: Beck Leandra 3. Rang: Kälin Marina Juniorinnen 15. Rang: Laager Alessia 13. Rang: Beck Leandra 14. Rang: Kälin Marina Herren U16 Herren U18/U20 1. Rang: Steiger Niclas 8. Rang: Steiger Niclas 10. Rang: Zellweger Yannick Mountainbike/Strasse Segeln Schweizermeisterschaften Swiss Sailing Promotion Mountainbike, Gränichen, League Finale, Zürich, 26.07.2020 30.08.2020 Damen U19 10. Rang: Schmellentin Aita 1. Rang: Alvarez Elisa

Europameisterschaften Strasse, Ski Alpin Plouay (FRA), 28.08.2020 FIS Rennen – U21 Schweizer- Damen U19 meisterschaften, Gstaad/ 14. Rang: Alvarez Elisa Hubblen, 23.01.2020 Slalom Schweizermeisterschaften Herren U21 Strasse, Montsevelier, 4. Rang: Böhm Gianluca 12.09.2020 Damen U19 FIS Rennen, Gstaad/Hubblen, 1. Rang: Alvarez Elisa 07.02.2020 Slalom Weltmeisterschaften, Leogang Herren (AUT), 07.-08.10.2020 6. Rang: Böhm Gianluca 07.10.2020: Team Relay 3. Rang: Alvarez Elisa FIS Rennen, Seefeld (AUT), 29.02.2020 08.10.2020: Cross Country Juniorinnen Slalom 25. Rang: Alvarez Elisa Aktive 8. Rang: Böhm Gianluca Europameisterschaften, Monteceneri, 15.-18.10.2020 Ski Cross 15.10.2020: Team Relay 3. Rang: Alvarez Elisa National Junior Champi- onships, Reiteralm (AUT), 18.10.2020: Cross Country 12.01.2020 Juniorinnen Juniorinnen 20. Rang: Alvarez Elisa 12. Rang: Schmellentin Aita PROFFIX Swiss Bike Cup, Audi Ski Cross Tour Woman, Hochdorf, 25.10.2020 Crans Montana, 01.02.2020 Damen U19 3. Rang: Schmellentin Aita 1. Rang: Alvarez Elisa Gesamtwertung Damen U19 Schweizermeisterschaften, 1. Rang: Alvarez Elisa Crans Montana, 07.03.2020 Aktive Nordische Kombination 7. Rang: Schmellentin Aita Youth Olympic Games, Lausanne, 18.-20.01.2020 Snowboard 18.01.2020: 6km / Gundersen Youth Olympic Games (YOG), Junioren Lausanne/Leysin, 25. Rang: Zarucchi Nico 18.-22.01.2020 20.01.2020: mixed Team 18.01.2020: Slopestyle Junioren Juniorinnen 12. Rang: Zarucchi Nico 3. Rang: Gisler Bianca 22 22.01.2020: Big Air Schweizermeisterschaften, Juniorinnen Kandersteg, 16.02.2020 4. Rang: Gisler Bianca HS74 Junioren 2. Rang: Zarucchi Nico

DSV Jugend Cup, Seefeld (AUT) 09.-10.01.2021 Technik 09.01.2021: 109m, 5km Sendlhofer Noa, St. Moritz J17 1. Preis am überregionalen 14. Rang: Zarucchi Nico Wettbewerb «Junge Forscher 10.01.2021: 109m, 10km gesucht» in der Kategorie J17 «Produktentwicklung» 9. Rang: Zarucchi Nico Abschlüsse unserer Studierenden an der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden

Dipl. Tourismusfachfrau/ Schäfer Fabian, Appenzell Marketingfachfrau/mann mit CAS Eventmanagement FH mann HF Schawalder Lea, Freidorf eidg. Fachausweis Acker Laura, Zürich Abdullah Shakhawan, Birsfelden Schulz Anja, Flims Die Prüfungen wurden aufgrund Bächli Nadine, Sils Maria Albin Viola, Tersnaus von Covid-19 in den Herbst 2020 Schumacher Melanie, Schüpfen verschoben. Die meisten Studie- Barbey Livia, Bern Andrey Daphne Joyce, Ligerz Schwizer Karin, Häggenschwil renden legen die eidg. Prüfung im Beck Larissa, Zürich Frühjahr 2021 ab. Becci Chiara, Walenstadt Sigron Michelle, Orpund Betschart Sonja, Dietikon Bründler Marco, Dallenwil Stamatakis Antonios, Samedan Birri Vanessa, Jenins Bujalková Nikola, Samedan PR-Fachfrau/mann mit eidg. Steiger Manuela, Zürich Fachausweis Bleiker Nadine, Degersheim Bula Fabienne, Basel Stoll Lisa, Wilchingen Bula Fabienne, Basel Borovic Natascha, Zürich Chapuisat Laura, Niederweningen Süess Damian, Wolfhalden Süess Damian, Wolfhalden Caviezel Giannina, Lenzerheide Eng Catherine, Günsberg Treichler Julian, Hausen Treichler Julian, Hausen De Angelis Caterina, Jegenstorf Erlach Nathalie, Winterthur Troy Svenja, Teufen Frischknecht Reto, Seuzach Fallet Sara, Müstair Vogrinec Natali, Zermatt Frischknecht Roman, Weinfelden Frangioudakis Maria-Louisa, von Gunten Rebecca, Winterthur Fritsche Anja, Lüchingen Weisslingen Weber Romina, Altstätten Gerber Michèle, Bern Fuchs Ramona, Münchwilen Weissert Anne-Florence, Hubert Corinne, Vals Gubser Stefanie, St. Gallen Château-d‘Oex Hunkeler Laura, Luzern Hochholdinger Nina, Davos Platz Wild Pascale, Praz Hüsler Alexandra, Celerina Jöhl Fabian, Lenggenwil Zbinden Michelle, Zofingen Richner Sebastian, Oberwil BL Kalberer Adriana, Wangs Zeller Tiziano, Pontresina Schertenleib Timo, Uttigen Keller Jael, Kreuzlingen Zollinger Rahel, Steinach Senn Sarah, Saas-Fee Kleindl Martina, Oberstetten Zurmühle Fabio, Kägiswil Sidler David, Zürich Kunz Jasmin, Glattfelden Siebert Carolin, Wädenswil Lanfranchi Morena, St. Moritz Bester Durchschnitt Spielmann-Wohl Gabriela, Meilen Lörtscher Alexandra, Spiez Troy Svenja, Teufen Stalder Claudio, Biel Meier Kevin, Aarburg Note 5.7 von Siebenthal Nina, Muri b. Bern Minderlein Désirée, Ober- weningen Beste Diplomarbeit Widmann Sandra, Rheinfelden Monigatti Giulia, Domat Ems Bula Fabienne, Basel Wietlisbach Nadine, Schlieren Note 6 Morocho Fierro Julia, Samedan Wildhaber Simone, Zürich Troy Svenja, Teufen Noth Lorenz, Matten Ziegler Flavia, Will Note 6 Ott Marlis, Küssnacht Zwaan Christoph, Allschwil von Gunten Rebecca, Winterthur Pärli Ueli, Schüpfen Note 6 Pestalozzi Seraina, Mittelhäusern Weissert Anne-Florence, Pilat Kevin, Olching Château-d‘Oex Note 6 Ponti Chiara Sophia, Zunzgen Räz Oliver, Rapperswil

23

© Gian Giovanoli / Engadin St. Moritz Tourismus Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium, FMS und BBJ Stand 31. Dezember 2020

Lehrerinnen und Lehrer Jakob-Kathpalia Priya, MA English Arias Parra Helga, Master in Musik- Literature and Language pädagogik Englisch, English Advanced Musiklehre, Orchester, Chor, Jung Joachim, lic. phil. I Big Band Deutsch Beriger Andreas, Dr. phil. I Kurt Jürg, dipl. El. Ing. ETH Geschichte, History, Italiano, Mathematik, Physik Latein Mahlknecht Selma, phil. I, Mag. Böhm Ralph, Master of Science art. I Sport ETH Zürich Theater, Medienkompetenz Sport Maurizio Stefano, Dr. sc. ETH Cipriani Miriam, Master of Arts Biologia, Geometrie, Physik/ Musiklehre Chemie, Biologie/Chemie, Natur- Crameri Andrea, Master of wissenschaften Science UZH, phil II, UFR Meuwly Cyrill Medard, dipl. Biologie, Chemie, Naturlehre Naturwissenschaften ETH Damaso Ivo, Sportlehrer ESSM FH Biologie, Informatik Sport, Tanz, Werken, Informatik, Meuwly Salome, dipl. sc. nat. ETH individuelles Lernatelier Biologie, Mathematik, Geometrie Depeder-Demarmels Katja Mosca Victoria Celestine, AVANTI Bachelor of Arts in Primary Felce Hannah Ruth Education AVANTI Romanisch Fletcher Petra, lic. phil. I, Master Pedrotta Anna, Bachelor of Arts of Arts Anglistik, DaZ, Kunst- Italienisch, Italiano, AVANTI erziehung (Uni Bielefeld) Sedlacek-Furrer Christina, dipl. Englisch, AVANTI zool. Foffa Selina, MSc Sportwissen- Biologie, Biologia, Humanbiolo- schaft, MAS Geografie Universität gie, Biologie/Chemie, Naturlehre Bern Steiner Armon, Turn- und Sport- Geografie, Sport, Koordination lehrer II ETH Leistungssport Sport, Informatik, Geometrisches Gähwiler Markus, lic.oec. HSG, Zeichnen, Informations- und MAS SHE Kommunikationstechnologie, Wirtschaft und Recht, Mathematik individuelles Lernatelier Godly Helen, Master of Arts in Steinwender Georg, Dr. rer. nat., German Studies Universität Bern Mag. phil. Deutsch Mathematik, Physik, q.e.d. Gramegna Giovanni, lic. phil. I Stoffel Pascal Joseph, Dr. phil. Italienisch, Spanisch Latein, Geschichte Gritsch Kurt, Dr. phil. I Streit Christoph, dipl. Zeichen- Geschichte, Staatslehre lehrer Bildnerisches Gestalten, Form Guidon Fadri, dipl. Umwelt- und Farbe Naturwissenschaften ETH Biologia Stuppan Annalea, Bachelor of Arts in Primary Education PHGR Hauri-Maubach Reinhild Romanisch 24 Dorothea, dipl. Pädagogin MA- SHE, Dozentin HF Sulser Gramegna Verena, lic. Deutsch, Psychologie/Pädagogik phil. I Deutsch Heiniger Stephan, Real- und Berufswahllehrer Tamás Michael, dipl. Geograph Deutsch, Englisch, Berufskunde, Geografie, Geography Mathematik, individuelles Worni Reto, dipl. Mathematiker Lernatelier ETH Hofer Robert, Berufswahllehrer Mathematik, AVANTI Deutsch, Englisch, Mathematik, Zangger Urs, Pfarrer/Theologe Geometrie, Werken, Berufskunde, VDM individuelles Lernatelier Religion und Ethik Hofstetter Bruhin Anne, lic. phil. I Französisch, Englisch, English First Dozierende und Referierende HFT Graubünden Stand 31. Dezember 2020

Dozierende Meilwes Tamás Judith, Dr. sc. nat. Britschgi Markus, blue eyes marke- Mauderli Renatus, Vorfilm Renatus Aerni Ruedi, lic. oec. HSG Ökologie, Schwerpunktfach ting GmbH Mauderli GmbH Volkswirtschaftslehre, Dienst- Raummanagement Brockes Hans-Willy, ESB Marke- Mehmann Sibylle, Hotel Saratz leistungsmanagement Murbach Felix, MAS in Marketing tingnetzwerk Pontresina Ammann Thomas, lic. phil. I, dipl. Kommunikation Brunner Monika, 4results AG Metz Rolf, Reisebürorecht PR-Berater Oehy Bubel Ursula, lic. phil. Büchi-So Liane, Lindt Home of Michel Matthias, Schmid, Pelli und Lehrgangsleiter PR-Fachleute, Tourismuseinführung, Outgoing, Chocolate Partner AG PR-Praktiker/in (Fach Kommuni- Praxisbetreuung, Schwerpunkt- Coray Vendelin, Schwyz Tourimus Nötzel Roland, Stucki Leadership kation) fach Touroperating/Travel/ Danuser Claudio, Opera Engadin AG & Team Development Anderegg Roland, Betriebsöko- Transport Nussbaumer Patrick, Eurobus nom FH Ottiger Roland, EMBA in General Dieye Papa Arona Welti Furrer AG Schwerpunktfach Destinationsma- Management Donner Rainer, Ulysses Rossmann nagement, Tourismuseinführung Tourismuseinführung, Projektma- & Donner GbR Oser Gerd, Experience Factory nagement GmbH Büchi Michael Walter, Intercultural Eisele Larissa, Your Sidekicks AG Preisig Franziska, Dr. iur. Peverelli Nicola, Schweiz Tourismus Counsel, Coach, Supervisor and Fankhauser Matthias, Stucki Lea- Allgemeine Rechtslehre und Mediator FH dership & Team Development Pinnow Michelle, Pinntext Tourismusrecht, Intensivseminar, Interkulturelles Management, Plüss Janine, GU Sicherheit & Auslandseminar Frangi Raphael Schwerpunktfach ICM Partner AG Ramirez-Witte Juan, dipl. Ing. Agr. Fritsch Alexander, Servus Touris- Cavinato Matteo Pietro Francesco, Räber Sandra, Hotelplan Suisse Spanisch muspartner OG Bachelor in Sprachen MTCH AG Italienisch Scaccia Renata Simone, Froidevaux Marie-Hélène, Inter- Ramm Markus, sinnesis GmbH Crameri Marili, Bachelor in BA Honours of English stellar Music Psychologie Englisch Furger Gian-Reto, Cloudconnec- Ratti Ramun, La Diagonela Bewerbungsworkshop, Coaching, Schmidt Alexander, Dr. oec. HSG tion GmbH Ries Ralf Psychologie & Selbstmanagement Betriebswirtschaftslehre, Dienst- Gehring Marcel, Let‘s go Tours AG Rinderknecht Jürg, NRP-Unter- Frei Mathias, M.A. HSG, dipl. leistungsmanagement, Marketing, Giger Michael, sinnesis GmbH nehmensberatung Wirtschaftspädagoge Kursleiter Vertiefungsrichtung Gmür Stephan, Tourismus Enga- Roduner Jonas, Swiss Internatio- Volkswirtschaftslehre Eventmanagement, Schwerpunkt- din Val Mustair AG nal Airlines Gantenbein Bruno, dipl. Touris- fach Eventmanagement Graf Christian Jott, Boa Lingua AG Dr. Rossmann Dominik, Ulysses musexperte Schöb Seraina, MAS in Business Rossmann & Donner GbR Vorkurs Rechnungswesen, Administration FH Grossmann Martin, Opera St. Sahli Janine, Openair Frauenfeld Incoming, Intensivseminar, Tourismuseinführung, Praxispro- Moritz AG Schwerpunktfach Destinations- jekt MortAlive Gschwend Marcus, Bergbahnen Sala Luigi, Seiler&Sala Family Office management, Schwerpunktfach Tamás Michael, dipl. Geograph Graubünden Finanzwirtschaft, Schwerpunkt- Tourismusgeografie, Intensiv- Gysel Barbara, Stiftung Kinder- Sansano Andreas, Cloudconnec- fach Businessplan seminar, Auslandseminar schutz Schweiz tion GmbH Guidon Fadri, dipl. Umwelt- Taubner-Weckert Karen, Diplom- Häusler Edi Schaltegger Daniel, Innvent Naturwissenschaften ETH Kauffrau (Univ.) Heisig Joachim, Deutsche Luft- Scheeder Fabian, Engadin St. Informatik, Stundenplan Tourismuseinführung, Outgoing, hansa AG Moritz Tourismus AG Bewerbungsworkshop, Praxis- Heimgartner Luzi, Exec. MBA Schlapbach Martina, Regionalpla- betreuung, Schwerpunktfach Hiltpold Oliver, Hotelplan Suisse Tourism FH nung Unterengadin Incoming, Vertiefungsrichtung Touroperating/Travel/Transport, MTCH AG Eventmanagement, Koordination Koordination Tourism Summer Hilzinger Martin, Trimarca AG Schlösser Ingo, AMERON Davos Swiss Mountain Resort Praxisprojekte, Praxisbetreuung School Hobi Thomas, GU Sicherheit & Hochreutener Christoph, lic. oec. Waldvogel Monika, MAS Brand Partner AG Schöb Martin HSG, dipl. Wirtschaftspädagoge and Marketing Management, Huldi Christian Jott, Datacrea AG Schocher Jon Andrea, FH Grau- Rechnungswesen, Vorkurs Betriebsökonomin FH bünden Hünebeck Daniel, Daniel Hüne- Rechnungswesen Marketing, Intensivseminar, beck Digital GmbH Sessa Marco, BiNDEGLiED GmbH Hofstetter Bruhin Anne, lic. phil. I Bewerbungsworkshop Jakic Marijana, Engadin St. Moritz Sonderegger Stephanie, Smovie 25 Französisch Wendt Mayk, dipl. Sozialpädagoge Tourismus AG Film GmbH HFHS Karbe Jan, dipl. PR-Berater Stöcklin Dominic, Schweiz Praxisprojekt MortAlive Josty Alex, Insel Gruppe PR-Praktiker (Fach Kommunikati- Tourismus on), PR-Fachleute Kasper Menduri, Engadin Skima- Tamás Oliver, Travel Gastdozierende und Gast- rathon Keller Felix, Dr. sc. nat. ETH Center AG Methodenlehre, Schwerpunktfach referierende Kuster Salome, Smovie Film GmbH Tondolo Maurizio, tondolo.one Raummanagement, Ausland- Adlung Friederike, United Nations Leisinger Matthias, focusright Ltd. seminar Wagner Daniel, Smovie Film GmbH Baldo Jean, Restaurant Blinde Kuh Leitinger Hans, Stucki Leadership Khunti Dipek, eidg. dipl. Verkaufs- Wallner Monica, Beverlodge Basler Roger, RBR & Team Development leiter Walser Roger Berchtold Sven, GU Sicherheit & Dr. Löhr Michael, Ulysses Ross- Kursleiter Vertiefungsrichtung mann & Donner GbR Weinert Tom, sinnesis GmbH Marketing, Schwerpunktfach Partner AG Finanzwirtschaft, Schwerpunkt- Binkert Esther, Hotel Saratz Loosli Hans, Agentur für Kommu- Witte Nico, sinnesis GmbH nikation GmbH fach Businessplan Bosshart Simon, Schweiz Tourismus Zimmermann Bettina, GU Sicher- Levy Christine, Dr. sc. nat. Mäder Michael, Switzerland Travel heit & Partner AG Tourismusgeografie Center AG Geschäfts- und Schulleitung, Mitarbeitende, Dienstjubiläen Stand 31. Dezember 2020

Geschäftsleitung Caratsch-Fallet Ulrica Luzi Joel Klainguti Sciuchetti Sidonia Asprion Sigi Leiterin Weiterbildungszentrum, Lernender Informatik EFZ Fach- Lehrerin Mittelschule Vorsitzender der Geschäftsleitung Mitarbeiterin Zentralsekretariat richtung Betriebsinformatiker Nacht Ulrike und Leiter Hospitality Della Briotta-Debonneville Corina Luzi Seraina, dipl. Betriebswirt- Mitarbeiterin Küche/Mensa Bächer Thomas Mitarbeiterin Internat schafterin HF Würms Patrik Alois Rektor Mittelschule Fay Davide Assistentin Geschäftsleitung und Lehrer Mittelschule (ab 01.08.2020) Mitarbeiter Küche/Mensa Mitarbeiterin Hospitality Martins Bandeira Fabio Alexandre Giovanoli Cilgia, Exec. MBA FH Ferreira Monteiro da Costa Silvia 15 Jahre Mitarbeiter Küche/Mensa Leiterin Marketing und Kommuni- Cristina Beriger Andreas kation, Verantwortliche Weiterbil- Mitarbeiterin Raumpflege Misani Francesco, dipl. Techniker Lehrer Mittelschule dungszentrum Giger Jeannine HF Informatik Leiter Informatik, Webmaster Heiniger Stephan Hartwig Ueli, Dr. sc. nat. ETH Mitarbeiterin Internat Leiter Bildungs- und Berufs- Rektor Mittelschule Giovanoli Annika Nacht Ulrike vorbereitungsjahr (bis 31.07.2020) Mitarbeiterin Küche/Mensa Mitarbeiterin Studiensekretariat Schmidt Alexander Oehy Bubel Ursula, lic. phil. HFT Graubünden Planta Martin Dozent HFT Graubünden Rektorin HFT Graubünden Giovanoli Cilgia, Exec. MBA FH Leiter Küche/Mensa und Ferien- vermietung Pohlschmidt Claudia, dipl. oec. Leiterin Marketing und Kommuni- 20 Jahre troph. kation, Verantwortliche Weiterbil- Prétat Sereina Bischoff Daniela Leiterin Finanzen/ Personal dungszentrum Mitarbeiterin Schulsekretariat Lehrerin AVANTI Goncalves Lopes Machado Maya Mittelschule Levy Christine Schulleitung Höhere Fach- Mitarbeiterin Raumpflege Rodrigues Pereira Francisco Projektleiterin ZAG schule für Tourismus Grau- Gonzalez Rachel Mitarbeiter Infrastruktur/Reinigung Taubner-Weckert Karen bünden Leiterin Studiensekretariat Schmid-Buzzetti Beatrice Dozentin HFT Graubünden Meilwes Tamás Judith, Dr. sc. nat. HFT Graubünden Mitarbeiterin Geschäftsleitung Schulleiterin Guilherme Ferreira Isabel Maria Oehy Bubel Ursula, lic. phil. Mitarbeiterin Küche/Mensa Dienstjubiläen/Ehrungen 2020 Rektorin Haas Sandra 5 Jahre Verantwortliche Schulsekretariat Crameri Marili Schulleitung Mittelschule Mittelschule Dozentin HFT Graubünden Bächer Thomas Hauri Christoph Depeder-Demarmels Katja Rektor (ab 01.02.2020) Leiter Infrastruktur/Reinigung Lehrerin AVANTI Böhm Ralph, Master of Science Heimgartner Luzi, Exec. MBA Luzi Seraina Sport ETH Zürich Tourism FH Assistentin Geschäftsleitung, Prorektor, Leiter Fachmittelschule Studienberater, Leiter CAS Event- Mitarbeiterin Hospitality Gesundheit und Pädagogik, management Mosca Victoria Celestine Sportmittelschule, AVANTI Hofmeister Deborah Lehrerin Mittelschule Hartwig Ueli, Dr. sc. nat. ETH Aushilfe Küche/Mensa Rodrigues Pereira Francisco Rektor Mittelschule Janett Ursina, Kommunikations- Mitarbeiter Infrastruktur/Reinigung (bis 31.07.2020) fachfrau mit eidg. Fachausweis Steinwender Georg Heiniger Stephan, Real- und Mitarbeiterin Marketing und Lehrer Mittelschule Berufswahllehrer Kommunikation Leiter Bildungs- und Berufsvor- Keller Felix, Dr. sc. nat. ETH Stoffel Pascal Joseph bereitungsjahr Leiter ZAG Lehrer Mittelschule Kummer Eva, Fachfrau Finanz- Mitarbeitende und Rechnungswesen mit eidg. 10 Jahre Almeida da Silva Diana Patricia Fachausweis Almeida da Silva Diana Patricia 26 Mitarbeiterin Raumpflege Mitarbeiterin Rechnungswesen Mitarbeiterin Raumpflege Barroso de Magelhaes Maria das Künzli Michael, dipl. Techniker HF Anderegg Roland Dores Mitarbeiterin Raumpflege Informatik Dozent HFT Graubünden Mitarbeiter Informatik Brunold Patrick Frei Mathias Mitarbeiter Infrastruktur/Reinigung Levy Christine, Dr. sc. nat. Dozent HFT Graubünden Projektleiterin ZAG Bütler Barbara Helen Goncalves Lopes Machado Maya Leiterin Internat Luzi-Kaserer Angelika, Media- Mitarbeiterin Raumpflege thekarin Hauri Christoph Leiterin Mediathek/Archiv Leiter Infrastruktur/Reinigung Verwaltungsrat, Beirat, Schulrat, Adressen, Impressum Stand 31. Dezember 2020

Verwaltungsrat Schulrat Mittelschule Adressen Webseiten Clalüna Heidi, Geschäftsleitung Grünenfelder-Schnieper Carmen, Zentrale www.hftgr.ch Fuhrhalterei Gian Clalüna, Dr. med. T +41 81 851 06 00 www.academia-engiadina.ch Sils Maria, Grossrätin Ärztin, Samedan [email protected] (bis 25.08.2020) Feltscher Markus, Prof. mag. oec. Mittelschule Direktor Gebäudeversicherung Metzger Biffi Karin, Mitglied der T +41 81 851 06 12 Graubünden, Chur Geschäftsleitung und Verantwort- [email protected] (bis 25.08.2020) liche Finanzen und Administration Malgiaritta Thomas, Vorsitzender Pomatti AG, St. Moritz Höhere Fachschule für der Bankleitung, Banca Raiffeisen Präsidentin Schulrat Mittelschule, Tourismus Graubünden Engiadina Val Müstair, Müstair (ab 25.08.2020) T +41 81 851 06 11 Präsident des Verwaltungsrates Schellenberg Beat, Dr. phil. Apo- [email protected] theker ETH Metzger Biffi Karin, Mitglied der Bildungs- und Präsident Schulrat Mittelschule, Geschäftsleitung und Verantwort- Berufsvorbereitungsjahr liche Finanzen und Administration Pontresina T +41 81 851 06 12 Pomatti AG, St. Moritz (bis 25.08.2020) [email protected] Schellenberg Beat, Dr. phil. Apo- Schläpfer-Zehnder Linda Barbara, Weiterbildung theker ETH, Pontresina Dr. med. T +41 81 851 06 13 (bis 25.08.2020) Ärztin, St. Moritz (ab 25.08.2020) [email protected] Schubiger Andreas, Dr. phil. Inhaber und Geschäftsführer Ins- Streit Christoph, Internat titut für Kompetenzentwicklung, Lehrpersonenvertreter, Zernez T +41 81 851 06 22 Training und Transfer IKT GmbH, Wehrli Hans Peter, Prof. em. Dr. [email protected] Brülisau Institut für Betriebswirtschafts- Hausdienst lehre, Universität Zürich, Zürich Widmer Rolf, Dr. oec. T +41 81 851 06 30 widmer + partner management- Zanetti Arno, Schulinspektor [email protected] beratung, Winterthur Italienischbünden, Li Curt (bis 25.08.2020) Hospitality T +41 81 851 06 67 Zehnder Fasciati Franziska, lic. iur. Beirat Höhere Fachschule für [email protected] Tourismus Graubünden Juristin, St. Moritz (ab 25.08.2020) Buchmüller Gabriela, Betriebli- Marketing ches Gesundheitsmanagement, T +41 81 851 06 41 SBB AG, Zürich [email protected] (bis 28.02.2020) Rechnungswesen Döringer Selina, CEO Moosalp T +41 81 851 06 14 Bergbahnen AG & Moosalp [email protected] Tourismus AG, Bürchen (ab 24.11.2020) Informatik T +41 81 851 06 99 Kirchhofer Thomas, Direktor [email protected] St. Gallen-Bodensee Tourismus, St. Gallen Mediathek Leutwiler Hüssy Angela, Leiterin T +41 81 851 06 24 Human Resources, Schweiz [email protected] Tourismus, Zürich Mensa und Catering Pfammatter Borrell Nicole, T +41 81 851 06 40 Director Distribution & Marketing [email protected] Hotelplan Suisse (MTCH AG), Glattbrugg Ferienvermietung 27 T +41 81 851 06 40 Sieber Stefan, Leiter Infostellen, [email protected] Engadin St. Moritz Tourismus AG, St. Moritz Zentrum für Angewandte Ullmann Michèle, Kampagnen- Glaziologie (ZAG) managerin Vorsorge, Raiffeisen T +41 81 851 06 29 Schweiz, St. Gallen [email protected] Widmer Rolf, Dr. oec. widmer + partner management- beratung, Präsident Beirat HFT Graubünden, Winterthur

Impressum Inhalt / Layout Academia Engiadina AG, Samedan Fotos Fabian Gattlen, Gian Giovanoli, Engadin St. Moritz Tourismus Druck Gammeter Media AG, St. Moritz Academia Engiadina

28 Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden Zentrum für Angewandte Glaziologie (ZAG) Gymnasium Fachmittelschule Gesundheit und Pädagogik Sportmittelschule Bildungs- und Berufsvorbereitungsjahr Internat Weiterbildungszentrum

Quadratscha 18 CH-7503 Samedan T +41 81 851 06 00 [email protected] www.academia-engiadina.ch