Mit Der Ambivalenz Des Rombildes Befasst Sich Ausgehend Von Einem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mit Der Ambivalenz Des Rombildes Befasst Sich Ausgehend Von Einem Mit der Ambivalenz des Rombildes befasst sich ausgehend von einem Zitat Marie Luise Kaschnitz’ der im Schnittfeld von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte angesiedelte Beitrag von Richard Faber. Rom ist schön geblieben, war aber immer auch grausam, selbst wenn eine spätestens mit Goethes Vater Johann Caspar beginnende Tradition dies geflissentlich über- sah. Allein schon eine umfassende Rezeption des graphischen Werks Gio- vanni Battista Piranesis hätte dies verhindern können. Bei der katholischen Schriftstellerin Gertrud von Le Fort bereits vor 1933 – obgleich nur implizit, bei Wolfgang Koeppen nach 1945 dann aber explizit – wird Piranesi zum frühen Zeugen eines macht- und gewaltkritischen Rombildes. Die (selbst)- mörderischen Potenziale der nicht ganz so Ewigen Stadt werden, zumal seit Mussolini und Hitler, nicht länger mehr mit Schweigen übergangen. Anders dagegen das ganz in der Tradition Goethes befindliche Römische Erinnerungsbuch (1949) Werner Bergengruens: Vermeintlich ein anlässlich des Heiligen Jahres 1950 entstandener Reiseführer, entpuppt es sich bei genauerer Lektüre als Darlegung von dessen Abendland-Ideologie, in deren Zentrum die Hoffnung auf die Restitution eines christlich geprägten sacrum imperium mittelalterlicher Provenienz steht. Gedanklich schließt sich das Römische Erinnerungsbuch, wie Ralf Georg Czapla nachweist, an die Ge- dichte von Der ewige Kaiser (1937) an, die 1951 in zweiter Auflage erschie- nen. Mit seiner selektiven Wahrnehmung rezenter Geschichte offenbart sich das Römische Erinnerungsbuch des zu den Autoren der „Inneren Emigrati- on“ gezählten Bergengruen als ein Dokument geschickter Verdrängung faschistischer wie nationalsozialistischer Vergangenheit, das die Chance zu einer Aufarbeitung des Geschehenen ungenutzt lässt. Vergangenheit in literarischen Texten gegenwärtig werden zu lassen, ist das Anliegen der aus Czernowitz stammenden, später in Deutschland und den USA beheimateten jüdischen Lyrikerin Rose Ausländer. Alessandra D’Atenas Augenmerk gilt der Interaktion zwischen Text und Leser, die eine der drei Ebenen bildet, auf der sich in Ausländers Gedicht Rom II Dialogizi- tät manifestiert. Untersucht sie auf der einen Seite die sprachlichen und sti- listischen Mittel, durch die das Gedicht den Leser zu einem Dialog mit und über die Sprache des Textes einlädt und den Dialog aufrecht erhält, so geht sie auf der anderen aus einer zweifachen Perspektive den Entwicklungsten- denzen in der lyrischen Sprache Rose Ausländers nach: Dabei rekonstruiert sie nicht nur die Genese des Gedichtes, sondern untersucht auch die Bezie- hung zwischen der veröffentlichten deutschen Fassung des Gedichtes Rom II und drei anderen Romgedichten der Autorin. Jost Eickmeyer wendet in seinem Beitrag das theoretische Konzept der „Einflussangst“, das der amerikanische Literaturwissenschaftler Harold Bloom entwickelte, auf die deutschsprachige Romdichtung der fünfziger bis siebiger Jahre an. Am Beispiel von Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom und Neuer römischer Cicerone, Marie Luise Kaschnitz’ Engelsbrücke und Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke zeigt er, mit welchen Strategien Auto- ren auf den Einfluss „starker“ Vorläufer reagieren und ihre eigene Dichtung zu behaupten suchen. Christopher Andres und Michael Braun weisen nach, dass das Rombild von Stefan Andres (1906–1970) zeitlebens von erstaunlicher Konstanz ge- blieben ist. Weder die Erfahrungen, die er mit seiner Familie in der „Inneren Emigration“ im faschistischen Italien machte, noch die modernistischen Dekonstruktionen der klassischen Rom-Wahrnehmung haben seiner von Humor und maßvoller Kritik getragenen Sympathie für die Italianità etwas anhaben können. Der Beitrag zeichnet anhand von Selbst- und Zeitzeugnis- sen die biografischen Stationen von Stefan Andres in Rom und in Italien nach und fasst am Beispiel der Rom-Kapitel in der Sintflut-Trilogie (1949– 1959) und der Erzählung Auf der Engelsbrücke (1939) die Grundzüge seines literarischen Bildes von der italienischen Hauptstadt zusammen: die Begeg- nung von Sakralität und Profanität, die Wechselbeziehung von Transzen- denz- und Vergänglichkeitserfahrung, die Selbstbehauptung des Künstlers und seines Kunstwerks gegenüber der Macht. Andres’ literarisches Rombild zeigt sich dabei von klassischer Modernität. Es vereinigt die „magische“ Kraft des kulturellen Bildungserlebnisses mit einem transnationalen Blick auf die Stadt und ihre Bewohner. Stefan Andres hat Rom kein ewiges Denkmal in der Literatur gesetzt, aber er hat in horazischem Geiste sein Bild vom Dichter und seine Biografie in der Welthauptstadt Rom verewigt. Nicola Bietolini stellt in seinem Beitrag die Rom-Beschreibung in Pauls Nizons Canto kontrastiv derjenigen in Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom gegenüber. Wie Koeppen so nimmt auch Nizon die italienische Hauptstadt nicht als heilige, sondern als weltliche Stadt wahr. Trotz ihrer poetologisch unterschiedlichen Grundierung treffen sich beide Texte einerseits im Lob Roms als eines symbolischen Ortes, in dem sich Vergangenheit und Gegen- wart verschränken, vernachlässigen andererseits aber die unübersehbaren Defizite der modernen Metropole nicht. So setzen sie dem antiken und sehn- suchtsvollen Mythos ‚Rom‘ das beängstigende Bild einer verderbten und chaotischen weltlichen Stadt entgegen. Einen veritablen Fluchtraum bietet Rom in den Jahren 1962 und 1963 dagegen dem Schriftsteller Alfred Andersch. Anderschs Italienreise ist nicht nur die Erfahrung eines Mannes, der in Rom die Befreiung von den un- durchschaubaren Mechanismen des Alltags sucht, sondern auch und über- haupt die Dienstreise eines Schriftstellers, der die deutsche literarische und kulturelle Wirklichkeit erneuern will. Andersch flüchtet sich aus einer ver- walteten technisierten Industriegesellschaft, in der die Realität dem Men- schen entrückt ist, um in Rom jene Freiheit zu finden, in der individuelle Selbstverwirklichung möglich wird. In Rom, der Heimat der italienischen Neorealisten Moravia, Gadda und Pasolini, gewinnt für Andersch der Glau- be an eine demokratische Erneuerung Europas im Sinne eines sozialistischen Humanismus konkrete Gestalt. In der italienischen Intelligenzia entdeckt er für die antifaschistischen Autoren der deutschen Nachkriegszeit das Muster eines gemeinsamen Engagements, der wahren Abbildung der Wirklichkeit und der Schaffung eines neuen Menschenbildes. Heinrich Böll, der etwa zur gleichen Zeit wie Andersch die literarische Bühne der jungen Bundesrepublik betrat, verdankt seinen Ruhm als Autor von Reiseliteratur dem Irischen Tagebuch (1957), mit dem er eine Irland- Begeisterung auslöste, die sich allmählich von Deutschland auf ganz Europa ausbreitete. Italien hingegen war für ihn zweifellos weniger interessant. Der italienischen Hauptstadt widmet er mit Rom auf den ersten Blick (1961) nur einen einzigen, sehr knappen Bericht, in dem er seine ersten Eindrücke von der Ewigen Stadt wiedergibt. Ausgehend von formalen Strukturen und ins- besondere von der Interpunktion, arbeitet Anna Fattori in ihrem Beitrag den poetologischen Charakter dieses scheinbar unbedeutenden Textes heraus und erweist ihn als Paradigma für die Koinzidenz von Form und Inhalt. Die Zei- chensetzung besitzt dabei einerseits eine subjektive Funktion, indem sie der Flüchtigkeit der Eindrücke des Subjektes Rechnung trägt, und andererseits zugleich eine objektive, fast schon mimetische. Die auf das Momentane bedachte und das Definitive vermeidende Interpunktion wirkt als formale Widerspiegelung dessen, was beschrieben wird, nämlich der Lockerheit der römischen Lebensweise und der römischen Verhältnisse. Fabio Pierangeli befasst sich in seinem Beitrag mit der Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts Komödie Romulus der Große (1949) durch Giuseppe De Martino 1965 auf dem Palatin, dem Zentrum des antiken Rom an sich. Das ‚kanonische‘ Bild des kaiserlichen Roms wird in dieser suggestiven und höchst symbolischen Aufführung in Frage gestellt, hat der seltsame Kaiser den gackernden Hühnern doch den Namen der Ewigen Stadt gegeben, die inzwischen von den Germanen erobert zu werden droht. Pierangeli flankiert seine Beobachtungen durch die Interviews, die Dürrenmatt zahlreichen Zei- tungen gab, als er einige Zeit in Italien verbrachte, um die Aufführungen seines Stückes zu besuchen. Unterschiedliche Facetten des Werkes von Ingeborg Bachmann nehmen Thomas Homscheid und Christiane Ruth Meister in den Blick. Bachmanns Leben und Werk ist eng verknüpft mit ihrer Wahlheimat Italien, wobei ins- besondere die Stadt Rom als Ort der veränderten sinnlichen Erfahrung ein unverzichtbares Element ihrer Produktionsästhetik bildet. Thomas Hom- scheid untersucht die unterschiedlichen Ebenen der Repräsentanz und die Divergenzen des Rom-Diskurses im lyrischen, essayistischen und journalis- tischen Werk Ingeborg Bachmanns. Vor allem anhand der vor wenigen Jah- ren wiederentdeckten journalistischen Texte, die Bachmann für die West- deutsche Allgemeine Zeitung schrieb, lässt sich der Rom-Diskurs nicht nur als sinnliche Utopie skizzieren, sondern die Autorin zugleich auch als wache Beobachterin ihrer Zeitgeschichte beschreiben. Diesen Aspekt nimmt Chris- tiane Ruth Meister in den Blick, indem sie nach der Sprache und den The- men der jungen Autorin fragt und auf der Grundlage eines Vergleichs mit der Romberichterstattung von Kollegen der Frankfurter Rundschau, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine journa- listische Einordnung von Bachmanns Texten vornimmt. In Thomas Bernhards letztem großen Roman Auslöschung, mit dem sich Gabriella Catalanos Beitrag
Recommended publications
  • Segantin Kg Tcc Arafcl.Pdf (202.1Kb)
    UNESP UNIVERSIDADE ESTADUAL PAULISTA “JÚLIO DE MESQUITA FILHO” Faculdade de Ciências e Letras Campus de Araraquara – SP KARINA GOMES SEGANTIN A TRADUÇÃO DO CONTO “LANGE SCHATTEN” DE MARIE LUISE KASCHNITZ Araraquara – SP 2010 UNESP UNIVERSIDADE ESTADUAL PAULISTA “JÚLIO DE MESQUITA FILHO” Faculdade de Ciências e Letras Campus de Araraquara – SP KARINA GOMES SEGANTIN A TRADUÇÃO DO CONTO “LANGE SCHATTEN” DE MARIE LUISE KASCHNITZ Monografia apresentada à Faculdade de Ciências e Letras – Unesp/Araraquara como requisito para obtenção do título de Bacharel em Letras, realizada sob orientação da Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista. Araraquara – SP 2010 Segantin, Karina Gomes A tradução do conto “Lange Schatten” de Marie Luise Kaschnitz / Karina Gomes Segantin. – 2010 31 f. ; 30 cm Trabalho de conclusão de curso (Graduação em Letras) – Universidade Estadual Paulista, Faculdade de Ciências e Letras, Campus de Araraquara Orientador: Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista 1. Conto alemão – Tradução para o português. 2. Kaschnitz, Marie Luise. I. Título. KARINA GOMES SEGANTIN Monografia apresentada à Faculdade de Ciências e Letras – Unesp/Araraquara como requisito para obtenção do título de Bacharel em Letras, realizada sob orientação da Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista. Banca Examinadora: _______________________________________ Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista Orientadora – UNESP - Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara _______________________________________ Profª Drª Karin Volobuef UNESP – Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara _______________________________________ Profª Drª Wilma Patrícia M. Dinardo Maas UNESP – Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara Araraquara, ___ de ____________ de 2010 AGRADECIMENTOS A minha família e ao Felipe, meu namorado, pelo amor e pelo apoio de sempre.
    [Show full text]
  • Frankfurt Dersleri1
    Diyalog 2020/ 2: 448-452 (Book Review) Edebiyat Kuramı İçin Vazgeçilmez Kaynak Metinler: Frankfurt Dersleri1 Davut Dağabakan , Ağrı Bir ulusun, bir milletin gelişmesinde fen bilimlerinin olduğu kadar sosyal bilimlerin de önemi büyüktür. Sosyal bilimlere değer vermeyen ülkelerin fen bilimlerinde de gelişim gösteremedikleri görülür. Bu bağlamda sivilize olmuş bir uygarlık, gelişmiş bir toplum düzeyi için edebiyata, felsefeye, sosyolojiye, psikoloji ve antropolojiye değer verilmelidir. Sosyal bilimlerin teorisine, kuramsal çalışmalara, kavram icadına ve anadilde kavram oluşturmaya da dikkat edilmelidir. Söz konusu olan edebiyatsa, sadece şiir yazmaya, edebi ürünler oluşturmaya değil de işin estetik boyutu sayılan poetikaya da değer verilmelidir. Alman edebiyatı Türk edebiyatına binaen edebiyatın ya da başka sosyal bilimlerin estetiğini ve poetikasını şekillendirme bakımından çok erken dönemlerde uyanışını gerçekleştirmiştir. Edebiyat kuramı bakımından durumu değerlendirecek olursak Barok döneminde yaşamış Martin Opitz’in „Das Buch von der Deutschen Poeterey“ adlı şiir kuramı ve poetik metni Türk poetikalarından, daha doğrusu sistematik poetikasından beş yüz sene daha önce yazılmıştır. Bu bilinçlenme, bir uygarlığın sadece edebi eserlerle ilgilenmesini değil de edebi eylemin estetiğini ve poetikasını sistematik bir şekilde gerçekleştirme ahlakını da sunar o millete. Bu da her tür sosyal bilimler alanında derinlikli düşünmeyi sağlar. Sadece edebiyatın bir alt dalı olan şiir kuramı alanında değil, örneğin mimarinin poetikasında ya da bir çayın, kahvenin, bir mekânın poetikasında eşyaya nüfuz ve olgulara derinlikli bakma kudreti de böylelikle bu tür eserlerle sağlanmış olur. Erken başlayan Alman poetikası eylemleri çağlar boyu sistematik poetikalarla devam etmiş son asırda Goethe Üniversitesi, Frankfurt’ta 1959 yılında edebiyata, edebiyatın sorunlarına ve gelişimine ilgi duyacak öğrencilere (öğrenciler indinde aslında herkese) bir imkân sunmak amacıyla Frankfurt Dersleri’ni başlatmıştır.
    [Show full text]
  • SWR2 Essay Extra Die Große Kulturmaschine Funk 60 Jahre Radio-Essay
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Essay extra Die Große Kulturmaschine Funk 60 Jahre Radio-Essay Teil 1 „Die große Kulturmaschine Funk“. 60 Jahre Radio-Essay Von Stephan Krass Teil 2 Ein Radiohörer mit runden Ohren, der Arno Schmidt und Wolfgang Koeppen hört. Von Sibylle Lewitscharoff Sendung: Montag, 14.09. 2015 Redaktion: Stephan Krass Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers Service: SWR2 Essay können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/essay.xml Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Essay sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 1 Teil 1 Die große Kulturmaschine Funk – 60 Jahre Radio-Essay Von Stephan Krass Am 12. Juli 1955 – vor 60 Jahren - ging beim SDR in Stuttgart ein Programm auf Sendung, das auf den Namen Radio-Essay getauft wurde. Aus diesem Anlass veranstaltete SWR2 am 25. Juni 2015 im Literaturhaus Stuttgart ein Symposion, auf dem der runde Geburtstag gefeiert wurde. SWR2 extra sendet die Vorträge dieser Jubiläumsveranstaltung bis kommenden Freitag jeden Abend um 22:03 Uhr.
    [Show full text]
  • {Replace with the Title of Your Dissertation}
    An Exploration of Materiality in Josef Winkler‘s Narrative Structures A Dissertation SUBMITTED TO THE FACULTY OF UNIVERSITY OF MINNESOTA BY William Christopher Burwick IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Leslie Morris [October 2015] © William Christopher Burwick 2015 Acknowledgements First and foremost I would like to thank my advisor, Prof. Leslie Morris, for her continued support of my project and my studies, for providing valuable insights into Austrian literature with her attentive reading and remarks, and for encouraging me to pursue my ideas. Prof. Ruth-Ellen Joeres, Prof. Arlene Teraoka, Prof. Rembert Hueser, Prof. Anatoly Liberman, and Prof. Mary Joe Maynes have also been significantly influential on this project. Their advice, their courses, and their support before and during this project shaped the content of the following pages. Indeed, the entire Department of German, Scandinavian, and Dutch at the University of Minnesota deserve thanks for their faith in me, for the education they have provided, and for their support of my research. Prof. Brigitte Prutti of the University of Washington, Seattle, introduced me to the novels of Josef Winkler and Materiality Theory and helped me develop my writing with my Master‘s Thesis that served as background to this dissertation. Peter and Helga Karlhuber, Vienna, provided housing, invited me to opening of exhibits, and acquainted me with a number of writers and literary journalists. They also initiated me into the art of literary exhibits, especially the Handke Exhibit ―Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater.‖ Through their hospitality and friendship, I gained valuable insight into Austrian culture.
    [Show full text]
  • Readingsample
    insel taschenbuch 3275 Herrlich wie am ersten Tag 125 Gedichte und ihre Interpretationen Bearbeitet von Johann Wolfgang Goethe, Marcel Reich-Ranicki 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 566 S. Paperback ISBN 978 3 458 34975 4 Format (B x L): 10,6 x 17,5 cm Gewicht: 280 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Insel Verlag Leseprobe Goethe, Johann Wolfgang »Herrlich wie am ersten Tag« 125 Gedichte und ihre Interpretationen Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki © Insel Verlag insel taschenbuch 3275 978-3-458-34975-4 Goethes Lyrik ist immer noch und heute erst recht: eine Fund- grube, in der sich mehr verbirgt, als wir uns vorstellen können. Aus seinem riesigen und einzigartigen Werk werden 125 Ge- dichte vorgelegt und von ihren Kennern kommentiert, berühmte ebenso wie wenig bekannte, wenn nicht gar vergessene. Mit ihren persönlichen Deutungen zeigen uns die Interpreten, wie man diese Gedichte begreifen kann, nicht, wie man sie begreifen muß – und regen uns damit an, sie aufmerksam zu lesen und auf unsere Weise zu verstehen. Es äußern sich Lyriker wie Hilde Domin, Karl Krolow, Elisabeth Borchers und Ernst Jandl, Günter Kunert und Ulla Hahn, Schriftsteller wie Wolfgang Koeppen, Golo Mann und Siegfried Lenz, Literaturhistoriker wie Benno von Wiese, Peter Demetz und Peter Wapnewski, Kritiker wie Hilde Spiel, Günter Blöcker und Joachim Kaiser sowie Siegfried Unseld.
    [Show full text]
  • Jenseitserzählungen in Der Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur
    isabelle stauffer (Hg.) Jenseitserzählungen in der stauffer stauffer (Hg.) (Hg.) Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur n der Literatur der Gegenwart erlebt das Jenseits ein Comeback: Jenseitsfahrten und Begegnungen mit Toten bilden einen erstaunlich häufig anzutreffenden Stoff der in der Gegenwartsliteratur Jenseitserzählungen neueren Erzählliteratur. Dabei stellt das Jenseits für die Literatur des 21. Jahrhunderts eine besondere Heraus- forderung dar: Es geht darum, etwas Nicht-Wirkliches, Nicht-Erforschbares in ein säkularisiertes Umfeld einzu- bringen und einen produktiven Umgang mit der bildmäch- tigen Erzähltradition zu finden, die von Texten der Antike über die Bibel bis zu Dantes Divina Commedia reicht. Gerade die transformativen und grenzauflösenden Elemen- te von Jenseitserzählungen erweisen sich für die postsä- kulare Gesellschaft als attraktiv. Der Band versammelt Beiträge zu Jenseitserzählungen von Harold Pinter, Sibylle Lewitscharoff, Michel Houellebecq, Herta Müller, Michael Köhlmeier, Urs Widmer und anderen mehr. Universitätsverlag winter isbn 978-3-8253-6909-5 Heidelberg beiträge zur neueren literaturgeschichte Band 387 isabelle stauffer (Hg.) Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur Universitätsverlag winter Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt mit freundlicher
    [Show full text]
  • Graveyard of Bitter Oranges / Josef Winkler; Translated from First Contra Mundum Press the Original German by Adrian Edition 2015
    “Graveyard of Bitter Oranges is a monstrous book, written with unequalled intensity.” Josef Winkler Josef .—Marcel Reich-Ranicki “Reading Winkler is like peering harder and harder into one of those painted Flemish hells that seethe with horribly inventive details of sin & retribution.” .—Alberto Manguel In 1979, Josef Winkler appeared on the literary horizon as if from nowhere, collecting numerous honors& the praise of the most promi- nent critical voices in Germany and Austria. Throughout the 1980s, he chronicled the malevolence, dissipation, and unregenerate Nazism en- Graveyard of Oranges Bitter demic to Austrian village life in an increasingly trenchant& hallucina- tory series of novels. At the decade’s end, fearing the silence that always lurks over the writer’s shoulder, he abandoned the Hell of Austria for Rome: not to flee, but to come closer to the darkness. There, he passes his days & nights among the junkies, rent boys, gypsies, & transsexuals who congregate around Stazione Termini and Piazza dei Cinquecento, as well as in the graveyards & churches, where his blasphemous reveries render the most hallowed rituals obscene. Traveling south to Naples& Palermo, he writes down his nightmares & recollections and all that he sees and reads, engaged, like Rimbaud, in a rational derangement of the senses, but one whose aim is a ruthless condemnation of church & state and the misery they sow in the lives of the downtrodden. Equal parts memoir, dream journal, and scandal sheet, the novel is, in the author’s words, a cage drawn around the horror. Writing here is an act of com- Josef Winkler memoration and redemption, a gathering of the bones of the forgotten dead and those outcast and spit on by society, their consecration in art, their final repatriation to the book’s titular graveyard.
    [Show full text]
  • Study Guide for German – Cultural Competency Assessment
    Study Guide for German – Cultural Competency Assessment Geography . Identifying and locating Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein . Identifying major geographical features of the countries mentioned above River and lakes Mountain ranges Regions Major cities and harbors . Recognizing major agricultural and industrial regions of the German-speaking world Lifestyles and Societies . Contemporary lifestyles Food Traditional dishes and specialities Regional specialities Mealtimes Times and names of meals Customs Meeting people Visiting people Greeting people Behavior in public places Holidays Religious holidays such as -karfreitag und Ostern -Pfingsten -Fronleichnam -BuB- und Bettag -Weihnachten Public holidays -Tag der Arbeit(1. Mai) -Tag der Deutschen Einheit(3. Oktober) -Schweizerischer Nationaltag (1. August) Family relationships -Families and their homes -Relationships with people outside the family -Vacations/holidays Education -School systems -Higher education Regional variations -Specialties Foreign influences -Relations with others European countries -Immigration questions in Germany, Switzerland, and Austria -Monetary units (Euro and Swiss Frank) Sociolinguistic Elements of German . Social interaction patterns Customary usage of certain expressions in specific situations, particularly in public places . Language appropriate to a given task or audience Formal situations Use of Sie as opposed to du Informal situations Familiar expressions and forms Colloquial language . Body language Common gestures
    [Show full text]
  • Durham Research Online
    Durham Research Online Deposited in DRO: 07 May 2015 Version of attached le: Accepted Version Peer-review status of attached le: Peer-reviewed Citation for published item: Ward, Simon (2009) 'Berlin as space and place in Wolfgang Koeppen's later texts.', in The politics of place in post-war Germany : essays in literary criticism. Lewiston (N.Y.), Queenston (Ont.), Lampeter [England]: Edwin Mellen Press, pp. 67-84. Further information on publisher's website: http://mellenpress.com/mellenpress.cfm?bookid=7776pc=9 Publisher's copyright statement: Ward, Simon (2009) 'Berlin as space and place in Wolfgang Koeppen's later texts.', in The politics of place in post-war Germany : essays in literary criticism. / edited by David Clarke and Renate Rechtien. Lewiston (N.Y.), Queenston (Ont.), Lampeter [England]: Edwin Mellen Press, pp. 67-84. Additional information: Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in DRO • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full DRO policy for further details. Durham University Library, Stockton Road, Durham DH1 3LY, United Kingdom Tel : +44 (0)191 334 3042 | Fax : +44 (0)191 334 2971 https://dro.dur.ac.uk CHAPTER 4 Berlin as Space and Place in Wolfgang Koeppen’s Later Texts Simon Ward Remembering Berlin The surfeit of recent investigations into Berlin and memory, instigated principally by Brian Ladd’s study of The Ghosts of Berlin, has paid a tremendous degree of attention to the material ‘sites of memory’, but less close scrutiny has been afforded to the forms of mediation which are required to activate that memory.
    [Show full text]
  • Geschichten Aus Der Geschichte Oesterreichs
    Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 7 Österreich. Eine Biographie I Geboren am. Marianne Fritz Die Schwerkraft der Verhältnisse 14 MiloDor Wien, 12. April 1945 17 Marie-Thérèse Kerschbaumer Pius Enteignung, aber nicht durch Sozialismus 24 Ulrich Becher Kurz nach vier 36 Gerhard Fritsch Fasching 38 II Vater, Mutter, Angehörige. Ingeborg Bachmann Der Tod wird kommen (unvollendet) 43 Gerhard Amanshauser Daheim 52 Friederike Mayröcker Ironside oder öster¬ reichische Reise 56 Albert Paris Gütersloh Miniatur zur Schöpfung 58 Elfriede Jelinek Die Ausgesperrten 59 Elans Trümmer Luises Auffahrt 68 Hilde Spiel Die geselligen Eigenbrötler 79 Eleinz R. Unger David und Overkill 83 III Wohnhaft in. Peter Rosei Drau und Drava 89 Jutta Schütting Heimatland 96 Ernst Jandl War einst weg und bin jetzt hier 99 Hans Carl Artmann Keine Zeit für Twrdik-Rosen 104 Alois Brandstetter Die Fremdenangst oder Feinsein, beinander bleiben 106 IV Kindheit, Schule, Liebe. Alfred Paul Schmidt Auch früher ging das Leben weiter 115 5 Josef Winkler Der Ackermann aus Kärnten 120 Norbert C. Kaser erstkommunion oder die gewaltsame begegnung mit gott 123 Thomas Bernhard Die Ursache 129 Barbara Frischmuth Die Klosterschule 134 Werner Kofler Aus der Wildnis 139 Brigitte Schwaiger Wie kommt das Salz ins Meer 144 Max Maetz Einmal auf der Frankfurter Buchmesse sein 149 Konrad Bayer Briefe an Ida 156 V Lehrzeit, Beruf, Karriere. Franz Innerhofer Schattseite 162 Gernot Wolfgruber Herrenjahre 175 Reinhard P. Gruber Mein Wohlbefinden 184 Gerhard Roth Kreisky und Emil Jannings 191 Josef Haslinger Grubers mittlere Jahre 196 Gustav Ernst Brief der Haushälterin an die Herrschaft 221 Peter Marglnter Freie Wildbahn 228 VI Erbschäden, Kinderkrankheiten, chronische Leiden.
    [Show full text]
  • Auf Der Suche Nach Dem Verlorenen Ich Wolfgang Koeppens Spätwerk
    Auf der Suche nach dem verlorenen Ich Wolfgang Koeppens Spätwerk Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER PHILOSOPHIE (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angenommene DISSERTATION von Matthias Kußmann aus Karlsruhe Dekan: Prof. Dr. Bernd Thum 1. Gutachter: Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann 2. Gutachter: Prof. Dr. Jan Knopf Tag der mündlichen Prüfung: 8. November 2000 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Übergang − Der Weg zum Spätwerk 17 3 "Wir sind von Anbeginn verurteilt" − Jugend (1976) 39 3.1 Zeitgeschichte, Gesellschaft und Architektur als Kulissen 41 3.2 Anfang und Ende: Mutterbindung, Verurteilung, Schuld 46 3.2.1 Der Anfang von Jugend 46 3.2.2 Der letzte Abschnitt von Jugend 55 3.3 Zur Chronologie der Lebensgeschichte 65 3.3.1 Genesis und Apokalypsis als formaler Rahmen 65 3.3.2 Stationen des Scheiterns 67 3.4 Der Ich-Erzähler als Fremder 88 4 "... ein düsteres Selbstgespräch" − Erzählungen, Prosa, Fragmente 94 4.1 "... meine Landschaft": Ein Kaffeehaus (1965) 96 4.2 "Keine Engel. Keine Teufel. Nichts": An mich selbst (1967) 104 4.3 Homo homini lupus: Angst (1974) 112 4.4 "Eine neue Auferstehung des alten Odysseus": Morgenrot (1976) 127 4.5 Korrektur der eigenen Biographie: Ein Anfang ein Ende (1978) 144 4.6 "... und ich schrieb eine Geschichte, die Frieda hieß": 152 Taugte Frieda wirklich nichts? (1982) 5 Eine "Bruderschaft" errichten − Literarische Essays 159 6 Idylle und Melancholie − Die späte Reiseprosa 170 6.1 Rückkehr ins Märchenland: Es war einmal in Masuren
    [Show full text]
  • Deutsche Gedichte Und Ihre Interpretationen
    1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki Dritter Band Von Friedrich von Schiller bis Joseph von Eichendorff Insel Verlag Jakob Michael Reinhold Lenz: An die Sonne (Gert Ueding) Willkommen (Peter von Matt) Wo bist du itzt? (Ludwig Harig) Friedrich von Schiller: Das Mädchen aus der Fremde (Gert Ueding) Das Mädchen aus Orleans (Benno von Wiese) Der Pilgrim (Helmut Koopmann) Die Teilung der Erde (Peter von Matt) Die Worte des Wahns (Walter Hinderer) Dithyrambe (Wolfgang Koeppen) Nänie (Joachim C. Fest) Punschlied (Peter von Matt) Spruch des Confucius (Eckhard Heftrich) Johann Peter Hebel: Wie heißt des Kaisers Töchterlein? (Peter von Matt) Friedrich Hölderlin: Abbitte (Gerhard Schulz) An Zimmern (Cyrus Atabay) Das Angenehme dieser Welt hab' ich genossen (Hans Christoph Buch) Der Frühling (Walter Jens) Der Spaziergang (Renate Schostack) Der Tod für's Vaterland (Wolf Biermann) Der Winkel von Hardt (Peter Härtling) Ganymed (Samuel Bäcbli) Hälfte des Lebens (Ernst Jandl) Lebenslauf (Elisabeth Borchers) Natur und Kunst (Dieter Borchmeyer) Sokrates und Alkibiades (Walter Hinderer) Wenn aus dem Himmel... (Friedrich Wilhelm Korff) Wie Meeresküsten... (Ludwig Harig) An die Parzen (Marcel Reich-Ranicki) Novalis: Ich sehe dich in tausend Bildern (Iring Fetscher) Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (Hans Maier) Wilhelm H. Wackenroder: Siehe wie ich trostlos weine (Hans Rudolf Vaget) Heinrich von Kleist: An den König von Preußen (Günter de Bruyn) An die Königin Luise von Preußen (Hermann Kurzke) Katharina
    [Show full text]