ZMSBw Zentrum für Militärgeschichte Am . M Orangerie S r au c 273 2 t und Sozialwissenschaften der lbe h S er- allee o Tiefer allee p 1 Schloss Jäger- Universität enh BERLIN See Sanssouci a u Potsdam Park e r - Hegelallee Nuthe-Humboldt- Neues brücke Palais Sanssouci st Tram 94 Luisen- r Tram 91, 94, 98 Platz der . . Einheit Berliner platz Bus 610, e . Charlottenstr N ue r 631 n st Tram 94Kanal Am BRANDENBURG Brandenburger st Palais r. RE1, RB20, RB21 Breite Nikolaikirche A 115

Vorst a d t Dortustr. Bus 610 1 Landtag Schloss . Moschee Str Str. Charlottenhof (Pumpenhs.) Bus 610 98 Lange

Am Wild 94, Brücke Forst- Geschwister- Scholl- p Tram 91, Humboldtring ark Kas RE1, RB20, RB21, RB22, RB23 DB DB Potsdam Hbf.

t anienallee A 115 Bhf. Park Bhf. Schloss Fr.- S 7 List- Sanssouci Charlottenhof DB 1 Str.

Bus 610 Tram 91, Bus 610, 631 Pot sdam- Bus 610, 631 BERLIN-W Str. 98 F ANNSEE r.-En W est gels- g Str Havel r . Tram 91, 94, 98 Staats- Haltestelle e Heinrich- Kastanienallee/ b kanzlei Zeppelinstr. Südliche Zentrum für Militärgeschichte Innenstadt Haltestelle Bus 631 und Sozialwissenschaften r e Im Bogen der Bundeswehr g i Mann- z Wild- Zeppelinstr. 127/128 p Im Bogen i e - L s u Templiner a h e u Tram 91, 98 Vorst a d t e a Str. s r RB23 s B u st a r r Zeppelin- h . e Wissenschaftspark in C p ark l

p Albert Einstein fhafen Allee f m

e

T 2

schi t

f

An der r

e

Tram 91, 98 f 1 r Telegraphenberg Pirsch- o Am Lu Kongresshotel WERDER d

n

e DB heide Bus 631 Templiner h c Maßstab ca. 1 : 50000

i Bhf. Pirsch- A 10 See M 0 250 500 750 1000 m ©ZMSBw heide 04020-16

JAHRESBERICHT 2017

Inhalt

Grußwort des Kommandeurs 2

Rückblick des Leitenden Wissenschaftlers 4

Fachbereich Publikationen 6

Veröffentlichungen 10

Abteilung Forschung 14

Abteilung Einsatz 36

Abteilung Bildung 44

Stabsgruppe 52

Museumswesen der Bundeswehr 56 Militärhistorisches Museum (Dresden) 60 Militärhistorisches Museum (Berlin-Gatow) 64

Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte 68

Presse 74

Bibliothek 76

Zeitschriften des ZMSBw 80

Bilanz 84

Impressum 120 Grußwort des Kommandeurs 2

m 29. September 2017 habe ich das Kommando über das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwis- Asenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) von meinem Vorgänger, Herrn Oberst Dr. Hans- Hubertus Mack, übernommen. Dieser hat mir ein wissenschaftlich und personell gut bestelltes Haus hinterlassen. Dafür danke ich

ihm an dieser Stelle ausdrücklich. ZMSBw Die neun Jahre, in denen er das ZMSBw geführt hat, waren eine Zeit vielfältiger Ak- pan, Korea und Serbien das ZMSBw besucht, tivitäten: Öffentliche Vorträge, Workshops um dieses kennenzulernen und sich mit uns und Tagungen haben eine Fülle von Themen auszutauschen. aus der Militärgeschichte und aus dem brei- Von großer Bedeutung war zweifellos der ten Spektrum der Sozialwissenschaften be- Beitrag des ZMSBw zur aktuellen Diskus- handelt. Die Resonanz aus Wissenschaft und sion über »Tradition« in der Bundeswehr. Öffentlichkeit, Bundeswehr und Politik hat Die eigens eingerichtete Ansprechstelle für deutlich gemacht, dass unsere Beiträge hoch militärhistorischen Rat (AmR) unterstützt geschätzt werden, da sie neue Erkenntnisse die Dienststellenleiter und Vorgesetzten der und wichtige Anstöße für aktuelle Debatten Bundeswehr bei allen Fragen im Umgang mit liefern. Ein Beispiel dafür ist der Sammelband historischen Ausstellungs- und Erinnerungs- zu einer europäischen Militärgeschichte für stücken in Bezug zum bundeswehreigenen Soldatinnen und Soldaten mit dem Titel Ge- Traditionsverständnis. Die AmR will damit schichte ohne Grenzen? Europäische Dimensi- durch fachliche Beratung Handlungssicher- onen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhun- heit geben. Darüber hinaus haben Experten dert bis heute. Diesen Band konnten wir im des ZMSBw wichtige Beiträge für die Erarbei- Frühjahr als wichtigen Meilenstein auf dem tung eines neuen Traditionserlasses geleistet. Weg zur Betrachtung Europas aus gemeinsa- Der sichtbarste Höhepunkt dieser Beiträge mer und nicht allein nationaler Perspektive war die Veranstaltung eines Workshops in vorstellen. Ein anderes Beispiel sind unse- unseren Räumen Mitte Oktober. Dort haben re internationalen Kontakte in alle Welt. In Wissenschaftler und Soldaten ausführlich Kanada und Australien, in Neuseeland und über die Bedeutung der Zeit vor 1945 für die in den USA, in Kamerun und Österreich, in Bundeswehr diskutiert. Die Anwesenheit von Großbritannien und Japan haben – um nur Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen einige Beispiele zu geben – Wissenschaftle- und General Volker Wieker, unserem Gene- rinnen und Wissenschaftler Vorträge gehal- ralinspekteur, hat deutlich gemacht, wie sehr ten, bestehende Kontakte vertieft und neue die Expertise des ZMSBw in diesem Bereich geknüpft. Zugleich haben Kolleginnen und geschätzt wird. Der öffentliche Vortrag von Kollegen oder ganze Delegationen aus der Prof. Dr. Horst Möller über »Historisches Schweiz und Dänemark, aus China und Ja- Erinnern, Traditionsbildung und politische

ZMS Grußwort 3 Jahresbericht 2017

ZMSBw Generalmajor Reinhardt Zudrop, Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack und Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann. Verantwortung« im November hat weitere Gründen halte ich es für wichtig, mit unseren wichtige Impulse für die interne und öffent- israelischen Kollegen über gemeinsame Pro- liche Diskussion zu diesem wichtigen Thema jekte zu diskutieren. Auch die Beziehungen der »Erinnerungskultur« gegeben. zu osteuropäischen Ländern wie die Ukrai- Um die Bildung in den Streitkräften und ne und Weißrussland hoffe ich vertiefen zu das Geschichtsbewusstsein der Soldatinnen können. Kontakte zu Rumänien liegen mir und Soldaten zu vertiefen, freue ich mich am Herzen. auch, dass wir im letzten Jahr zusammen mit Da die Ziele aus der Weisung für die wis- Prof. Monika Fenn von der Universität Pots- senschaftliche Arbeit des ZMSBw aus dem dam begonnen haben, ein neues Lehrbuch für Jahr 2014 bald erreicht sind, werden wir 2018 Geschichte zu entwickeln, das den neuesten beginnen, eine »Agenda 2028« zu entwickeln, Stand der Forschung widerspiegelt und den um unsere Ausrichtung für die kommenden heutigen Lerngewohnheiten angepasst ist. zehn Jahre festzulegen. Diese Agenda soll An dem Weg, den mein Vorgänger einge- deutlich machen, dass das ZMSBw weiterhin schlagen hat, will ich festhalten. Gleichwohl seinem Ruf gerecht werden will, exzellente will ich versuchen, unsere internationalen Beiträge für Wissenschaft, Öffentlichkeit und Kontakte zu vertiefen. Der Osten und Südos- Bundeswehr zu leisten. ten Europas, aber auch Länder wie China und Japan liegen mir sehr am Herzen. Hier gibt es viele Bereiche für neue Forschungen, denn in wichtigen Phasen des 19. und 20. Jahrhun- derts ist unsere Geschichte mit der jener Län- der mal mehr, mal weniger eng verflochten. Besonders freue ich mich auf einen offiziel- Dr. Jörg Hillmann len Besuch in Israel. Allein aus historischen Kapitän zur See und Kommandeur

ZMS Rückblick des Leitenden Wissenschaftlers 4

ZMSBw

Prof. Dr. Michael Epkenhans beim Übergabeappell am 29. September 2017.

as vergangene Jahr hat einmal mehr Auf zahlreichen nationalen und interna- deutlich gemacht, wie wichtig die tionalen Konferenzen haben die Historike- Beiträge des ZMSBw für die histori- rinnen und Historiker des Hauses ihre große Dsche und sozialwissenschaftliche Forschung, Expertise in der Weltkriegsforschung unter aber auch für die Bundeswehr selbst sind. Da Beweis stellen können – von Berlin über Cal- der Erste Weltkrieg und dessen Folgen bis gary/Kanada und Wellington in Neuseeland heute direkt und indirekt spürbar sind, hat bis nach Canberra in Australien. Publikati- dieser auch im letzten Jahr eine wichtige Rol- onen zu den Materialschlachten des Jahres le in den Aktivitäten des Zentrums gespielt. 1916 sowie zum Seekrieg 1914–1918 haben So hat zu Beginn des Jahres Prof. Dr. Hans- weitere Beiträge zur Forschung aus internati- Ulrich Thamer mit seinem Vortrag über »Das onaler Perspektive geleistet. Wendejahr 1917« noch einmal die vielen Fa- Doch nicht nur der Erste Weltkrieg spielte cetten dieses Jahres ausgeleuchtet: Die Revo- in der Arbeit des ZMSBw eine Rolle: 2017 lutionen in Russland und den Kriegseintritt jährte sich der Beginn der Reformation zum der Vereinigten Staaten von Amerika, den 500. Mal. Aus militärgeschichtlicher und sich anbahnenden Bedeutungsverlust Eu- theologisch-ethischer Sicht haben wir uns ropas, aber auch die wenig beachteten Aus- mit diesem wichtigen Ereignis in mehreren wirkungen auf die Entwicklung der Kunst im Veranstaltungen kritisch auseinanderge- 20. Jahrhundert. setzt.

ZMS Rückblick des Leitenden Wissenschaftlers 5 Jahresbericht 2017

Neue Akzente hat das ZMSBw auch bei der Erforschung der Einsätze der Bundeswehr gesetzt. Diese standen im Mittelpunkt der Internationalen Tagung zur Militärgeschich- te, die im Juni in Potsdam stattgefunden hat. Historiker, Sozialwissenschaftler sowie Zeit- zeugen haben während der Tagung lebhaft über die vielen Aspekte unserer neusten Ge- schichte diskutiert. Zugleich haben sie deut- lich gemacht, wie wichtig es ist, diese Epoche auf der Grundlage neuer Quellen und aus in- terdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Quartalsvortrag von Dr. Anja Seiffert im November 2017 zum Thema »Wofür ris- kieren Soldatinnen und Soldaten ihr Leben? ZMSBw Motivation und Selbstverständnis der ›Gene- ration Einsatz‹« hat zugleich erste Ergebnisse der Editionsreihe Der Bundestagsausschuss einer sozialwissenschaftlichen Studie vor- für Verteidigung und seine Vorläufer der Öf- gestellt, die im Rahmen des Einsatzes eines fentlichkeit vorgestellt werden. Damit liegt ISAF-Kontingents erstellt worden ist. ein weiterer wichtiger Baustein für die Erfor- Von großer Bedeutung waren auch die schung der Rolle des Parlaments beim Auf- Forschungen der Sozialwissenschaftlerinnen bau der Bundeswehr vor. und Sozialwissenschaftler des ZMSBw. Mit Auch die Doktorandinnen und Dokto- zahlreichen Stellungnahmen haben sie die randen des ZMSBw haben im vergangenen Arbeit des Bundesministeriums der Vertei- Jahr große Fortschritte gemacht. Eine Arbeit digung unterstützt. Zugleich haben sie unter konnte erfolgreich abgeschlossen werden, anderem in dem Workshop »Auftrag Lernen! andere befinden sich nach weiteren Archiv- Personalmanagement der Freiwilligenarmee aufenthalten nun auf der Zielgeraden. Bundeswehr« oder einer Veranstaltung über Alles in allem zeigen diese wenigen Beispie- »Innere Führung im Einsatz« aktuelle Fragen le, dass das ZMSBw auch im Jahre 2017 sehr aus dem Alltag der Bundeswehr aufgegriffen produktiv gearbeitet und in wichtigen Berei- und vertieft. chen neue Impulse gesetzt hat. Diesen Kurs Ausdrücklich zu erwähnen ist als letztes wollen wir im neuen Jahr fortsetzen und als Beispiel die Tätigkeit der Editorengruppe Leitender Wissenschaftler bin ich zuversicht- des ZMSBw unter Leitung von Dr. Dorothee lich, die gesteckten Ziele auch erreichen zu Hochstetter. Anfang Dezember konnte im können. Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin im Bundespresseamt der vierte Band Prof. Dr. Michael Epkenhans

ZMS Fachbereich Publikationen 6

ZMSBw/Christian Adam Fachbereich Publikationen 7 Jahresbericht 2017

enn der Fachbereich Publikatio- Traditionspflege der Bundeswehr hat, öffent- nen seine Arbeit gut macht, dann lichkeitswirksam ein »Gesicht« gegeben. macht er sie unauffällig, aber wir- Gleiches gilt für die Broschüre Innere Füh- Wkungsvoll. Das gilt für alle seine Arbeitsberei- rung – konkret. Hier brachte der Fachbereich che: Für das Lektorat, in dem die Manuskrip- seine fundierten Erfahrungen im Bereich te inhaltlich und formal bis zur Druckreife Bildredaktion, Projektsteuerung und vor al- gebracht werden; für die Teileinheit Karto- lem Layoutgestaltung und Herstellung ein. grafie, die Karten und Grafiken für sämtli- Das Ergebnis dieser fruchtbaren Zusam- che Publikationsformen bereitstellt; den Be- menarbeit zwischen Forschungsbereich und reich Mediendesign, der den gesetzten Text Fachbereich Publikationen kann sich sehen mit den Bild- und Grafikbeigaben im Layout lassen. zusammenführt; und auch für die Teilein- Im Arbeitsbereich Kartografie wurden heit Projektassistenz, die im Schwerpunkt mehrere Hundert grafische Beigaben vom sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben Organigramm bis zur komplexen Karte er- unterstützt. Der Fachbereich ist in der einen stellt, die in eigenen Büchern erschienen sind oder anderen Weise in sämtliche Aktivitäten und auch externen Nutzern zum Abdruck eingebunden, die in eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurden. münden. Parallel zu diesem sichtbaren Teil der Tätig- Im Jahr 2017 konnten rund 20 große Pu- keit mussten im letzten Jahr tausende Karten blikationsvorhaben mit einer Veröffentli- unseres eigenen Archivbestands – der eine chung abgeschlossen werden. Hinzu kam Basis für unsere tägliche Arbeit bietet – in wie immer die regelmäßige Unterstützung andere Archivräume und zugleich in moder- längerfristiger Arbeitsvorhaben, die nicht ne Kartenschränke umziehen. Damit ist der unmittelbar veröffentlicht werden. Es ent- Erhalt dieses Bestandes wieder für einen län- stehen jedes Jahr zahlreiche Studien aus geren Zeitraum gesichert. Umfragen und Forschungsberichte aus dem Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), sozialwissenschaftlichen Forschungsfeld, die die im Lektorat und auch organisatorisch- in den verschiedenen Phasen von der Da- herstellerisch im Fachbereich betreut wird, tenerhebung über die Auswertung bis hin konnte in diesem Jahr mit zwei regulären zur visuellen Präsentation von Ergebnissen Heften und einer Sonderbeilage erscheinen. vom Fachbereich und seinen Mitarbeiterin- Mit diesem Sonderheft wurde der 50-jäh- nen und Mitarbeitern begleitet werden. Auch rige Geburtstag dieser wissenschaftlichen im Rahmen der vielen Veranstaltungen, die Zeitschrift begangen. Das Periodikum ge- im letzten Jahr durch das ZMSBw realisier- hört heute zu den führenden geschichtswis- ten wurden, waren im Fachbereich wieder senschaftlichen Fachzeitschriften. Dieses zahlreiche Einladungskarten, Plakate, Flyer Sonderheft entsprach vom Umfang her der und andere Drucksachen zu gestalten und zu Produktion eines »dritten« Heftes, das durch drucken. Damit wurde den vielfältigen wis- Lektorat und sämtliche andere Bearbeitungs- senschaftlichen Tagungen, Vortragsveran- stufen zu betreuen war. Dies gelang, trotz per- staltungen oder dem großen Workshop zur soneller Neuaufstellung in diesem Bereich, in Frage, welche Funktion und Bedeutung die der bewährten Qualität und mit der eingangs ältere Militärgeschichte für die Tradition und genannten Unauffälligkeit – also: erfolgreich.

ZMS 8 Fachbereich Publikationen Jahresbericht 2017

Neben der Beratung der Leitung des Hau- Deutsche Nationalbibliothek führte, konnten ses in allen Publikationsfragen und der Pfle- alle Mitarbeiter einen Blick in die Geschichte ge der bestehenden Verlagskontakte gehört des Publizierens von der Keilschrift bis zum zum Aufgabenspektrum des Fachbereichs modernen E-Book werfen. Eine Horizonter- auch die Neuausschreibung von Verlagsrah- weiterung, die der täglichen, serviceorien- men- und -einzelverträgen, die in enger Ab- tierten Arbeit des Fachbereichs für das ge- stimmung mit dem Bearbeiter Vertragsange- samte Haus langfristig wieder zugutekommt. legenheiten im Haus erfolgt. Hier konnte im Informationen über die Publikationen des vergangenen Jahr als perspektivischer Part- vergangenen Jahres finden sich im Kapitel ner unter anderem der Verlag Philipp Reclam Veröffentlichungen ab Seite 10 dieses Jah- jun. in Stuttgart gewonnen werden, mit dem resberichts. Ein Gesamtverzeichnis unserer das Zentrum künftig die für ein breiteres Veröffentlichungen in gedruckter Form so- Publikum konzipierte Buchreihe Kriege der wie ein Prospekt mit den Neuerscheinun- Moderne realisieren wird. Die ersten Bände gen senden wir auf Anforderung gerne zu erscheinen im März 2018. ([email protected]). Bei einer fachlichen Fortbildung, die den Fachbereich Publikationen ins Deutsche Buch- Dr. Christian Adam und Schriftmuseum nach Leipzig und an die 

ZMSBw/Christian Adam Fachliche Fortbildung im Buch- und Schriftmuseum Leipzig.

ZMS ZMSBw/Christian Adam Veröffentlichungen 10

ZMSBw/Christian Adam Veröffentlichungen 11 Jahresbericht 2017

Zentrum für Militärgeschichte und Sozial- Oliver Bange, Sicherheit und Staat. Die wissenschaften. Jahresbericht 2016. Bilanz, Bündnis- und Militärpolitik der DDR im in- Struktur und Ausblick, Potsdam: Selbstverlag ternationalen Kontext 1969 bis 1990, Berlin: ZMSBw 2017, 112 S. Ch. Links Verlag 2017, 632 S. (= Militärge- schichte der DDR, 25), ISBN: 978-3-86153- 934-6, 50,00 € Soldatinnen in der Bundeswehr – Integra- tionsklima und Perspektiven. Hrsg. Gerhard Kümmel, Berlin: 2017 (= Potsdamer Schrif- Der Erste Weltkrieg zur See. Hrsg. von Mi- ten, Bd. 27), ISBN: 978-3-941571-33-4, 120 S. chael Epkenhans und Stefan Huck, Berlin/ Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017, 246 S. (= Beiträge zur Militärgeschichte, 78), ISBN: Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. 978-3-11-053123-7, 39,95 € Der Ausschuss für Verteidigung. Der Aus- schuss für Fragen der europäischen Sicher- heit/Ausschuss für Verteidigung, Juli 1955 bis Januar 1956. Hrsg. von Dieter H. Koll- mer und Dorothee Hochstetter, Düsseldorf: Droste Verlag 2017, 1206 S. (= Der Bundes- tagsausschuss für Verteidigung und seine Vor- läufer, 4), ISBN: 978-3-7700-1703-4, 59,80 €

Angelika Dörfler-Dierken, Innere Führung konkret, Potsdam: Selbstverlag ZMSBw 2017, 114 S.

Zwischen Bündnistreue und staatlichen Eigeninteressen. Die Streitkräfte der DDR und der ČSSR 1968 bis 1990. Im Auftrag Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im des ZMSBw hrsg. von Oliver Bange, Pots- griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis dam: Selbstverlag ZMSBw 2016, 168 S. (= 1989, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg Potsdamer Schriften des Zentrums für Mi- 2017, 315 S. (= Entstehung und Probleme des litärgeschichte und Sozialwissenschaften der Atlantischen Bündnisses, 11), ISBN: 978-3- Bundeswehr, 26), ISBN: 978-3-941571-32-7, 11-046262-3, 69,95 € 16,90 €

ZMS 12 Veröffentlichungen Jahresbericht 2017

Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeu- Nicole Lewin, Offizieranwärterinnen und tung, Erinnerung. Im Auftrag des Zentrums Offizieranwärter der Marine im ersten Aus- für Militärgeschichte und Sozialwissenschaf- bildungsjahr. Motivation, berufliche Identi- ten der Bundeswehr hrsg. von Christian Sta- tät und Evaluation der Ausbildung, Potsdam: chelbeck, Paderborn: Ferdinand Schöningh ZMSBw 2017, 150 S. (= Forschungsbericht) 2017, XII, 488 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 17), ISBN: 978-3-506-78759-0, 49,90 € Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Lukas Grawe, Deutsche Feindaufklärung Bildung 1/2017. Hrsg. Hans-Hubertus Mack vor dem Ersten Weltkrieg. Informationen und Frank Hagemann und Einschätzungen des deutschen General- stabs zu den Armeen Frankreichs und Russ- lands 1904 bis 1914, Paderborn: Ferdinand Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Schöningh 2017, XII, 532 S. (= Zeitalter der Bildung 2/2017. Hrsg. Hans-Hubertus Mack Weltkriege, 16), ISBN: 978-3-506-78798-7, und Frank Hagemann 54,00 €

Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 3/2017. Hrsg. Hans-Hubertus Mack und Frank Hagemann

Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 4/2017. Hrsg. Jörg Hillmann und Frank Hagemann

Militärgeschichtliche Zeitschrift 76/2017, H 1. Hrsg. von Hans-Hubertus Mack und Mi- chael Epkenhans, Berlin/Boston: De Gruy- ter Oldenbourg, S. 1–380, ISSN: 2193-2336, 39,80 € Donald Abenheim, Carolyn C. Halladay, »Rettet den Staatsbürger in Uniform!« Ge- danken zu einem deutsch-amerikanischen Militärgeschichtliche Zeitschrift 76/2017, Thema, Potsdam: Selbstverlag ZSMBw 2017, H 2 + Sonderbeilage: 50 Jahre MGM/MGZ. 111 S. (= Potsdamer Schriften des Zentrums Hrsg. von Hans-Hubertus Mack und Michael für Militärgeschichte und Sozialwissen- Epkenhans, Berlin/Boston: De Gruyter Ol- schaften der Bundeswehr, 28), ISBN: 978-3- denbourg, S. 381–749, S. 1–334, ISSN: 2193- 941571-34-1, 9,80 € 2336, 39,80 €

ZMS Veröffentlichungen 13 Jahresbericht 2017

ZMS Abteilung Forschung 14

ZMSBw/Christian Adam Abteilung Forschung 15 Jahresbericht 2017

MILITÄRSOZIOLOGIE nungsbild eine hervorragende empirische Basis. Wie die Auswertungen der ZMSBw- ie Vorhaben des Forschungsbe- Bevölkerungsbefragung 2017 zeigten, blieben reichs Militärsoziologie zeichnen die breiten öffentlichen Diskussionen über sich dadurch aus, dass sie die An- den inneren Zustand und das äußere Bild der Dforderungen der sozialwissenschaftlichen Bundeswehr sowie über das Vertrauensver- Grundlagenforschung mit denen der wissen- hältnis zwischen Streitkräften, militärischer schaftsbasierten Politikberatung verbinden. Führung und politischer Leitung ohne nach- Die jeweiligen Forschungsprojekte sind da- haltige Wirkung auf das Ansehen und die her so angelegt, dass sie zeitnah relevante und Wahrnehmung der Bundeswehr. Diese ge- exklusive Einsichten zu praktisch relevanten nießt weiterhin das Vertrauen eines Großteils Themen und Fragestellungen liefern, in den der Bürgerinnen und Bürger. Mehrheitlich aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussi- skeptisch bis ablehnend äußern sich hinge- onsstand eingebunden sind und theoretisch gen viele Befragte zu den Auslandseinsätzen wie methodisch den etablierten akademi- – vor allem zu den »robusteren« Einsätzen schen Qualitätskriterien genügen. – und insbesondere zu den Engagements im Für den militärsoziologischen Kernbereich Rahmen der Bündnisverteidigung. Dies wirft der zivil-militärischen Beziehungen bietet Fragen nach den Einflussgrößen und Be- die jährliche Bevölkerungsbefragung des dingungen sicherheitspolitischer Meinungs- ZMSBw zum sicherheitspolitischen Mei- bilder auf, denen der Forschungsbereich

ZMSBw Mitglieder des Forschungsbereichs Militärsoziologie am ZMSBw.

ZMS 16 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

Militärsoziologie unter anderem in einem ge- vertiefende Auswertungen einer bereits 2016 meinsam mit dem Arbeitskreis Wahlen und durchgeführten bundeswehrweiten Perso- politische Einstellungen der Deutschen Ver- nalbefragung erstellt. Ziel war vor allem die einigung für Politikwissenschaft (DVPW) er- Wirkungsmessung der Attraktivitätsagenda stellten und demnächst erscheinenden Band »Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Freiheit und Sicherheit? Freiheit oder Sicher- Anders«. Sonderanalysen wurden 2017 in ei- heit? Das Verhältnis zwischen Freiheit und Si- genständigen ZMSBw-Forschungsberichten cherheit im Urteil der Bürger nachgeht. mit den Titeln Zielgruppenanalyse: Mann- Einen weiteren Schwerpunkt des For- schaftssoldaten und -soldatinnen und Moti- schungsbereichs Militärsoziologie in 2017 vation und Karriereorientierung: Dienstgrad- bildeten Untersuchungen zur Personalge- gruppen im Vergleich vorgelegt. Das Projekt winnung und -bindung. Zu diesem The- wird 2018 mit einer weiteren empirischen mengebiet, das einen Kernbereich der in- Erhebung fortgesetzt und vertieft. ternationalen Militärsoziologie bildet, wird Zwei Forschungsprojekte, die besondere vom Bundesministerium der Verteidigung Zielgruppen der Personalarbeit in den Blick (BMVg) – und das nicht erst seit Aussetzung nahmen, konnten 2017 zum Abschluss ge- der Wehrpflicht 2011 – vielfach Bedarf artiku- bracht werden. Es handelt sich um die Lang- liert. Generalthema der aktuellen Forschun- zeitprojekte zur Personalgewinnung und -bin- gen ist – aus politikberatender Perspektive – dung im Sanitätsdienst der Bundeswehr und die Frage, wie die Bundeswehr ihre Stellung zu Offizieranwärtern und -anwärterinnen als attraktiver Dienst- und Arbeitgeber aus- der Marine im ersten Ausbildungsjahr. Ent- bauen kann. Dazu wurden im Berichtsjahr sprechende Berichte und wissenschaftliche

ZMSBw Abendvortrag von PD Dr. Franz Kernic (am Pult) auf der Tagung »Auftrag Lernen!« am 16. November 2017.

ZMS Abteilung Forschung 17 Jahresbericht 2017

Zeitschriftenartikel wurden bereits publiziert wichtiger Teil des beruflichen Alltags. Es ist oder sind für 2018 zur Veröffentlichung vor- nicht nur der stetige organisationale Wan- gesehen. del, der Lernen und Arbeiten immer wieder Im Berichtsjahr wurde das Gesamtvorha- verbindet; vielmehr ist die Grundkonzeption ben zur Integration von Frauen in die Bun- der Freiwilligenarmee Bundeswehr auf den deswehr mit einem Teilprojekt fortgesetzt, kompetenten, lernenden Staatsbürger in Uni- das unter dem Blickwinkel von Chancenge- form ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund rechtigkeit der Frage nachgeht, ob – und ge- wurden auf der Tagung Ansätze, Konzepte gebenenfalls wie und warum – sich die Kar- und empirische Ergebnisse aus Personalfor- rierewege von männlichen und weiblichen schung und -praxis vorgestellt und diskutiert. Soldaten in der Bundeswehr unterscheiden. Für die zusammen mit der Arbeitsgemein- Hierzu wurde zum einen der Datensatz des schaft Betriebliche Weiterbildungsforschung Forschungsprojekts Personalgewinnung und veranstaltete Tagung konnten hochkarätige Personalbindung im Sanitätsdienst der Bun- Referentinnen und Referenten von den Uni- deswehr einer Re-Analyse unterzogen. Zum versitäten der Bundeswehr in München und anderen wurden berufsbiografische Inter- , von zivilen Universitäten und aus views mit 26 männlichen und 24 weiblichen dem BMVg gewonnen werden. Für 2018 ist Offizieren aus dem Sanitäts- und dem Trup- die Herausgabe eines Tagungsbands geplant. pendienst geführt. Die Befunde beider Erhe- Für die nächsten Jahre sind neben der Fort- bungen werden demnächst publiziert. führung bewährter Projekte wie der Bevölke- Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungs- rungsbefragung und der Bundeswehrumfra- arbeit lag 2017 auf dem Projekt Karrieren ehe- ge neue Vorhaben vorgesehen. Dabei werden maliger Zeitsoldaten in der Privatwirtschaft: in einem umfangreichen Band die theore- Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspekti- tischen, normativen und wissenschaftspo- ven einer Zusammenarbeit. Die Ergebnisse litischen Implikationen sozialempirischer sowohl einer durch das ZMSBw selbst durch- Forschung in den Streitkräften in den Blick geführten Befragung der Zielgruppe als auch genommen. Zugleich startet ein langfristig einer repräsentativen Befragung von Perso- angelegtes Projekt, das analysiert, wie Gewalt nalverantwortlichen aus der Privatwirtschaft, als Organisationszweck im Militär strukturell durchgeführt vom Markt- und Meinungsfor- wie kulturell verankert ist, das Handeln mili- schungsinstitut IPSOS, liegen dem Ministe- tärischer Akteure prägt und zugleich gesell- rium zur Auswertung und Entwicklung von schaftlich hervorgebracht wird. Nicht zuletzt attraktivitätssteigernden Maßnahmen vor. steht die 3. Auflage des Lehrbuchs zur Mili- Dass die Projekte des Forschungsbereichs tärsoziologie an, das zu einem wesentlichen Militärsoziologie durch ein konsequentes Teil von Beiträgen der Wissenschaftlerinnen Miteinander von Grundlagenforschung und und Wissenschaftler des Forschungsbereichs wissenschaftsbasierter Politikberatung ge- Militärsoziologie getragen wird. Der Erfolg prägt sind, dokumentierte nicht zuletzt die des Lehrbuchs ist ein weiterer Beleg für die im November 2017 veranstaltete Tagung Relevanz der militärsoziologischen Arbeiten Auftrag Lernen! Personalmanagement in der für Lehre und Forschung. Freiwilligenarmee Bundeswehr. Lernen ist für die uniformierten und zivilen Mitarbeite- Leitender Wiss. Direktor rinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr ein Dr. Heiko Biehl

ZMS 18 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

MILITÄRGESCHICHTE BIS 1945 kussion im Kollegenkreis. So trug Dr. Frank Reichherzer erste Gedanken zu seiner Studie m Fokus des Forschungsbereichs Deut- Die Zeit des Krieges. Zeitordnungen im Militär sche Militärgeschichte bis 1945 stand in der Moderne am Zentrum für Zeithistori- wie in den letzten Jahren der Erste Welt- sche Forschungen vor. Ikrieg. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dass die Forschungsergebnisse des For- dieses Forschungsbereichs stellten ihre For- schungsbereichs international immer stärker schungsergebnisse zu den verschiedensten wahrgenommen werden, verdeutlichen die Themenfeldern des »Great War« nicht nur Anfragen ausländischer Verlage nach Über- auf Konferenzen in Deutschland vor, son- setzungen von Publikationen. So wird die dern auch in Kanada, Neuseeland, Australi- mittlerweile ins Englische und Koreanische en, Tschechien und Großbritannien. übersetzte Studie Mythos und Wirklichkeit. Obwohl der Schwerpunkt 2017 auf dem Geschichte des operativen Denkens im deut- Ersten Weltkrieg lag und auch noch 2018 schen Heer von Moltke d.Ä. bis Heusinger von liegen wird, trugen die Arbeiten zu anderen Oberst Dr. Gerhard P. Groß bald in einer chi- Themenfeldern des Forschungsbereichs erste nesischen Übersetzung vorliegen. Früchte und erweckten Interesse im In- und Nicht vergessen werden sollte an dieser Ausland. Folgerichtig präsentierten gerade Stelle, dass die Mitarbeiterinnen und Mit- die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- arbeiter des Forschungsbereichs Deutsche ter Ergebnisse ihrer Dissertationsvorhaben Militärgeschichte bis 1945 mit ihrer Experti- im Rahmen von nationalen wie internationa- se Ministerien und Behörden sowie in- und len Tagungen und Workshops. ausländischen Kolleginnen und Kollegen Auch mit anderen Themen stellten sich und der Presse wie jedes Jahr mit Rat und Mitarbeiter des Forschungsbereichs der Dis- Tat zur Seite standen. Aber auch die Feld-

ZMSBw Generalmajor Klaus von Heimendahl und Prof. Dr. Michael Epkenhans bei der Präsentation des Buches Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges (erschienen 2016) von Dr. habil. Markus Pöhlmann am 4. April 2017.

ZMS Abteilung Forschung 19 Jahresbericht 2017 forschung kam, wie der folgende Beitrag zur Landes Brandenburg unterstützt das ZMSBw Heeresversuchsstelle Kummersdorf zeigt, im die Idee eines Ausbaus dieses Bodendenk- vergangenen Jahr nicht zu kurz. mals zu einem Dokumentations- und For- schungszentrums. Oberst Dr. Gerhard P. Groß Im Rahmen der Exkursion diskutierten die Teilnehmenden auch die Zukunft des Areals: Wie kann es gelingen, einen solchen tech- Exkursion zur früheren Heeresversuchs- nisch bedeutenden und historisch aufgelade- stelle Kummersdorf nen »Lost Place« im Sinne einer modernen Militärgeschichte zu deuten? Zu welchem Im Rahmen seiner Studien besuchte der For- Zweck und in welcher Form soll an die Ent- schungsbereich Deutsche Militärgeschichte wicklung von Waffen erinnert werden? bis 1945 die Heeresversuchsstelle Kummers- dorf. Von 1875 bis 1994 wurde das 2000 ha Daniel Schilling B.A. große Gelände südlich von Berlin militärisch genutzt. Ursprünglich als Schießplatz der preußischen Artillerie-Prüfungskommissi- Nachrichtendienst im on angelegt, entwickelte sich Kummersdorf Großen Hauptquartier seit etwa 1890 zu einer der wichtigsten mi- litärtechnischen Versuchsstellen im Deut- Zum Jahresende 2017 fand im Forschungs- schen Reich. Ende der 1920er-Jahre begann bereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 hier die Erprobung von Raketentriebwerken ein umfangreiches Editionsprojekt seinen und -brennstoffen, später erfolgten erste Ex- Abschluss: die Aufzeichnungen des Chefs des perimente mit der Kernspaltung. Die For- deutschen militärischen Nachrichtendienstes schungsergebnisse aus Kummersdorf beein- im Ersten Weltkrieg, Oberst Walter Nicolai flussten die High-Tech-Kriegführung in der (1873–1947). Dieser stand über die gesamte ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unmittel- Dauer des Ersten Weltkrieges an der Spitze bar. Nach 1945 übernahm die Rote Armee des Militärnachrichtendienstes, wobei da- das Gelände und legte hier den heute brach- mit aber Nicolais Betätigungsfeld nur unzu- liegenden Flugplatz Sperenberg an. reichend beschrieben ist. Über das geheim- Das Areal ist Eigentum des Landes Bran- dienstliche Kerngeschäft hinaus entwickelte denburg, der Zugang aufgrund der anhal- sich die von Nicolai geleitete Abteilung IIIb in tenden Gefahr durch Munitionsaltlasten der Obersten Heeresleitung im Zuge der To- beschränkt. Bis 1945 prägten Schießbahnen talisierung des Weltkrieges zur Schaltzentrale und Versuchsstände das Bild – heute Kiefern für Fragen der Zensur, der Pressearbeit, der und Birken. Die zukünftige Nutzung ist offen: Propaganda und der Spionageabwehr. Dem- Geschichtswissenschaft, Denkmalschutz, Na- entsprechend breit ist die Themenpalette der turschutz, Forst und potenzielle Investoren Edition. Sie reicht von persönlichen Schilde- formulieren unterschiedliche Interessen. Ein rungen aus dem inneren Zirkel im Großen Förderverein aus Ehrenamtlichen betreibt Hauptquartier, über wichtige Einblicke in die ein kleines Museum und bietet Führungen Arbeit des deutschen Nachrichtendienstes – an. Im Rahmen einer Projektgruppe unter Mata Hari war wohl Nicolais schillerndste Federführung des Museumsverbands des Agentin – bis zu den am Ende gescheiterten

ZMS 20 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

ZMSBw/Daniel Schilling Der Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945 vor dem Offizierskasino auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf.

Bemühungen um die Gründung eines Propa- litärgeschichte bis 1945 in den vergangenen gandaministeriums im Jahre 1918. fünf Jahren intensiv beschäftigt hat. Das unveröffentlichte Manuskript war 1945 von der Roten Armee erbeutet und in das Wiss. Direktor Dr. habil. Markus Pöhlmann damals geheime »Sonderarchiv« nach Mos- kau gebracht worden. Erst seit dem Fall des Eisernen Vorhangs war es dort für die For- Waffen-SS im Fronteinsatz. Kriegführung schung zugänglich. Der Umfang des Textes, und Kampfwert der SS-Panzer-Divisionen seine thematische Vielfalt aber auch die Ent- 1939–1945 stehungsumstände stellten die Herausgeber Ein Dissertationsprojekt von Chris Helmecke immer wieder vor Herausforderungen. Erscheinen soll die Edition im Verlauf des »Die Divisionen der Waffen-SS […] haben Jahres 2018 unter dem Titel Geheimdienst in vielen Schlachten des Krieges entschei- und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die dend zum Siege beigetragen […] Die hoff- Aufzeichnungen von Oberst Walter Nico- nungslosesten Lagen haben wir überwunden lai 1914–18. Hrsg. von Michael Epkenhans, durch unseren eisernen Willen und verbisse- Gerhard P. Groß, Markus Pöhlmann, Chris- nen Fanatismus […] Jeder mag auch wissen, tian Stachelbeck. Das Buchprojekt ist Teil des dass eine ganze Welt auf uns blickt, die uns Arbeitsschwerpunktes Hundert Jahre Erster achtet, aber auch fürchtet, die uns aber in der Weltkrieg, der den Forschungsbereich Mi- Überzahl hasst. Achtung, Furcht und Hass

ZMS Abteilung Forschung 21 Jahresbericht 2017 aber bringen sie entgegen, weil sie wissen, Major dass wir unerbittlich und unbestechlich, hart, Chris Helmecke M.A. aber gerecht, vor allem aber kompromisslos sind.« Mit diesen Worten propagierte der Kom- mandeur der 2. SS-Panzer-Division »Das Reich«, SS-Oberführer Heinz Lammerding, im März 1944 sein Soldatenbild der Waffen- SS – das Bild einer elitären Kampftruppe. Sie galt als überdurchschnittlich gut ausgerüstet und kämpfte fanatisch bis zum Letzten, auch ZMSBw unter Inkaufnahme von hohen Verlusten. Dabei war sie zugleich brutal und grausam. blick über die Waffen-SS. Die Inhalte gliedern Dieses Bild hat den Krieg überdauert. Doch sich dabei nach den Kategorien eines Streit- über das Wesen der Waffen-SS als Kampf- kräfte-Analysemusters: Kriegsbild, Struktur, truppe gibt es noch immer mehr Mythen als Personal, Material, Fähigkeiten und Charak- gesicherte Erkenntnisse. Viele Fragen sind ter dieser militärischen Formation. Der drit- bislang nicht hinreichend beantwortet: Wie te Teil widmet sich schließlich den Kämpfen dachte die Waffen-SS den Krieg und wie der Waffen-SS an der Front. Er gliedert sich kämpfte sie an der Front? Welchen Kampf- in mehrere Kapitel chronologisch vom Po- wert besaß sie? War sie wirklich eine »Elite- lenfeldzug 1939 bis zu den letzten Kämpfen truppe«? Und schließlich auch: Welche Rolle 1945. Neben der Darstellung der Schlachten spielten Verbrechen in ihrer Kriegführung? und Gefechte liegt hier der Schwerpunkt auf Das Dissertationsprojekt untersucht die der Basis des theoretischen Teils in einer ana- Fronteinsätze der Waffen-SS von 1939 bis lytischen Bewertung der Kampfperformanz 1945 in Form einer modernen Operations- der Waffen-SS auf dem Gefechtsfeld. Dabei geschichte, eingerahmt in eine Theorie des sollen Aussagen zur militärischen Effektivi- Kampfes. Im Einzelnen analysiert es die tak- tät und Effizienz sowie zur Einsatzsystematik tische und operative Kampfweise der Waffen- der SS-Panzer-Divisionen, zu deren poten- SS und damit verbunden ihren Kampfwert tiellen Lernkurven und zu einer möglichen auf dem Gefechtsfeld, die Fähigkeiten und spezifischen Gewaltkultur der Waffen-SS ge- Führungskultur der SS-Führer sowie die Be- troffen werden. deutung von Verbrechen in ihrer Kriegfüh- Die Quellenlage zu den Divisionen der Waf- rung an der Front. Dabei werden zeitlich der fen-SS weist im Gesamten große Lücken auf, komplette Zweite Weltkrieg, organisatorisch wodurch ein kontinuierlicher Blick erschwert mehrere SS-Panzer-Divisionen sowie räum- wird. Doch bieten dichte Überlieferungen für lich mehrere Kriegsschauplätze betrachtet. bestimmte Zeiträume und Kriegsschauplätze Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste sehr gute Möglichkeiten, einen tieferen Ein- Teil befasst sich mit der Theorie des Kampfes. blick zu erhalten, um ein möglichst umfas- Hier werden die Parameter des Kampfes, die sendes Gesamtbild zu zeichnen und allge- Kategorien der Kampfanalyse sowie die Indi- meinere Rückschlüsse zuzulassen. Die Arbeit katoren militärischer Effizienz definiert. Der stützt sich vorwiegend auf die Dienstakten zweite Teil schafft einen allgemeinen Über- der Divisionen sowie der übergeordneten

ZMS 22 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

und nachgeordneten Kommandobehörden schungen zur Militärgeschichte nach 1945 und Verbände im Bundesarchiv-Militärar- der Band 25 Sicherheit und Staat von PD Dr. chiv in Freiburg und im Vojenský Historický Oliver Bange in der Reihe Militärgeschichte Archiv in Prag. der DDR, eine Publikation über die Streit- Mit dieser operations- und mentalitätsge- kräfte der DDR und der ČSSR, der Band schichtlichen Untersuchung der Fronteinsät- von Major Dr. Stefan M. Brenner über die ze der Waffen-SS ist es im Gesamten mög- NATO im griechisch-türkischen Konflikt lich, ein Urteil über die Art und Weise ihrer sowie der von Dr. Dorothee Hochstetter Kriegführung zu fällen, den Zusammenhang und Oberstleutnant Dr. Dieter H. Kollmer von Kampf und Verbrechen einzuordnen herausgegebene Band 4 Der Bundestagsaus- sowie schließlich das spezifische Wesen der schuss für Verteidigung und seine Vorläufer. Waffen-SS hinreichend abzubilden. Denis Strohmeier M.A. organisierte den Workshop Jugend ans Gewehr, der Anregun- Major Chris Helmecke M.A. gen für eine weitergehende geschichtswis- senschaftliche Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Wehrerziehung und vor- MILITÄRGESCHICHTE NACH 1945 militärische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen vor und nach 1945 bot. Mitar- it einem Forschungsbericht in der beiterinnen und Mitarbeiter des Forschungs- Militärgeschichtlichen Zeitschrift bereiches waren darüber hinaus auch in (MGZ, 2017, Bd 76, H 1) haben diesem Jahr wieder mit Vorträgen auf zahl- MMitarbeiter des Forschungsbereichs Deut- reichen wissenschaftlichen Veranstaltungen sche Militärgeschichte nach 1945 nicht nur in Deutschland wie auch im Ausland ver- die erste Bilanz über die Militärgeschichts- treten, so in Douala, Odense, London, Paris, forschung zur »Deutschen Militärgeschich- St. Andrews, Straßburg, Winnipeg und Wien. te von 1945 bis 1990 im internationalen Kontext« gezogen, sondern zugleich auch Leitender Wiss. Direktor weitere Perspektiven der Forschung aufge- Dr. Rüdiger Wenzke zeigt. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei das 2014 begonnene interdisziplinä- re Forschungsprojekt des Zentrums, das die »Als die Bundeswehr aus der Taufe ge- Nachkriegsgeschichte der beiden deutschen hoben wurde…« – Buchpräsentation des Staaten am Beispiel der Militärgeschichte vierten Bandes der Editionsreihe Der Bun- zusammenführen will. Im Rahmen dieses destagsausschuss für Verteidigung und seine Großprojektes ist vor allem der Sammel- Vorläufer im Bundespresseamt band Militär und Gesellschaft 1970–1990 weit fortgeschritten. Erste Arbeitsergebnis- Als die Bundeswehr am 12. November 1955 se dazu trug der Herausgeber Prof. Dr. Jörg mit der Ernennung der ersten 101 freiwilli- Echternkamp auf Einladung der University gen Soldaten offiziell als Streitkräfte der Bun- of Manitoba in Winnipeg sowie am Deut- desrepublik Deutschland begründet wurde, schen Historischen Institut in London vor. war dies das Ergebnis von internationalen Neben der Arbeit am Großprojekt erschie- Verhandlungen und innenpolitischen Ent- nen 2017 als Ergebnis mehrjähriger For- scheidungen auf den unterschiedlichsten

ZMS Abteilung Forschung 23 Jahresbericht 2017

Ebenen. Erst danach wurden wichtige Wehr- tail nachvollziehen. Dieser Band wurde am gesetze wie das Soldatengesetz verabschiedet. 13. Dezember 2017 im Rahmen einer Buch- In der entscheidenden Phase vom Sommer präsentation im Bundespresseamt der Öf- 1955 bis zum Winter 1955/56 ging es jedoch fentlichkeit vorgestellt. Einleitend betonte noch um viel mehr als um einzelne Geset- der Kommandeur des ZMSBw, Kapitän zur ze: die verfassungsrechtliche Einbettung der See Dr. Jörg Hillmann, gegenüber den zahl- Streitkräfte in die Demokratie und die Festi- reichen Zuhörerinnen und Zuhörern die Be- gung des Primats der Politik gegenüber dem deutung des Verteidigungsausschusses in der Militär sollte die innere Integration der Bun- parlamentarischen Arbeit. Anhand der The- deswehr in Staat und Gesellschaft befördern. men, die in dem präsentierten Band verhan- Fragen der »Inneren Führung« und die delt werden, wie zum Beispiel die Besoldung Stellung der Streitkräfte im Staat beschäftig- der Bundeswehrangehörigen, die Beschaf- ten den (Bundestags-)Ausschuss für Fragen fung von Rüstungsgütern, die Arbeit des Per- der europäischen Sicherheit immer wieder. sonalgutachterausschusses, die Einrichtung In den ersten drei Bänden der mittlerweile des Amtes eines Wehrbeauftragten sowie die etablierten Edition Der Bundestagsausschuss Diskussion um Fragen der Tradition und der für Verteidigung und seine Vorläufer sind die Rolle von Streitkräften in einer Demokratie, Diskussionen hierzu in den Wortprotokollen verdeutlichte Hillmann den Bezug der da- nachzulesen. maligen Beratungen zu aktuellen Themen. In Band vier kann der interessierte Le- Als erster Laudator erläuterte Prof. Dr. Georg ser nun die abschließenden Beratungen des Nolte, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Ausschusses zur »Zweiten Wehrergänzung« Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht zwischen Juli 1955 und Januar 1956 im De- der Humboldt-Universität zu Berlin und

ZMSBw Das Team hinter der Edition der Protokolle des Verteidigungsausschusses gemeinsam mit dem Geschäftsfüh- rer des Droste-Verlags: (v.l.n.r.) Tobias Kunow M.A., Friederike Höhn M.A., Dr. Dorothee Hochstetter, Dr. Jür- gen Kron (Droste Verlag), Janine Rischke M.A., Denis Strohmeier M.A., Oberstleutnant Dr. Dieter H. Kollmer.

ZMS 24 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

die Grenzen des Protokolls überschreitet, um bestimmte Anliegen – in diesem Fall die Truppenbetreuung – durchzusetzen. Die beiden Vorträge führten den Zuhöre- rinnen und Zuhörern vor Augen, wie eng die Verfassungsgrundlagen, die 1954 und 1955/56 gelegt wurden, mit den sicherheits- politischen Entscheidungen von heute ver- knüpft sind. Die Mitglieder des damaligen Ausschusses haben in einer »großen Wehr- koalition« in ihren Entscheidungen Weitblick bewiesen und wesentliche Voraussetzungen für die heutige Bundeswehr geschaffen.

Oberstleutnant ZMSBw Dr. Dieter H. Kollmer Heidtrud Henn, MdB von 2013 bis 2018, gewährte bei der Buchvorstellung persönliche Einblicke in die Arbeit des Verteidigungsausschuss des Deutschen Dokumentenband zum Projekt Deutsche Bundestages. Militärgeschichte von 1970 bis 1990

Vorsitzender der Völkerrechtskommission Während des Ost-West-Konflikts konnten der Vereinten Nationen, den Zusammenhang sogar die Namen von Militärmanövern zum zwischen der bundesdeutschen Wehrverfas- Politikum werden und eine Stellungnah- sung und der Entscheidung des Bundesver- me des Generalinspekteurs der Bundeswehr fassungsgerichts vom 12. Juli 1994, manda- erzwingen. So wies 1970 General Ulrich tierte Auslandseinsätze durch den Bundestag de Maizière im Zuge einer Abteilungsleiter- zuzulassen. Nolte wies in seinen Ausführun- sitzung im Bundesministerium der Verteidi- gen auf die unterschiedlichen Interpretatio- gung darauf hin, dass der Name der Korps- nen der Begriffe »Verteidigungsfall«, »Bünd- übung »Großer Panthersprung« (gemeint nisfall« und »Einsatz« in den Zeitläuften hin. war das NATO-Manöver »Panthersprung« Aufbauend auf dem theoretischen Gerüst von 1967) »in der kommunistischen Propa- schilderte die ehemalige Bundestagsabgeord- ganda Anlass zu gezielten Aktionen in allen nete Heidtrud Henn, ordentliches Mitglied Massenmedien gegeben« habe. Die Presse des Verteidigungsausschusses, ihre persön- der DDR hatte eine Parallele zum sogenann- lichen Erfahrungen in der Ausübung ihres ten »Panthersprung nach Agadir« von 1911 Mandates im Verteidigungsausschuss sowie gezogen, mit dem die deutsche Marine die ihren Austausch mit Soldatinnen und Solda- Ansprüche des Deutschen Reiches in Afrika ten, die an Auslandseinsätzen in Afghanistan, untermauern sollte. Das »Panthersprung«- in Mali, im Kosovo und Nordirak von 2013 Manöver schien den imperialistischen Cha- bis 2017 teilnahmen. Dabei verdeutlichte sie rakter der Bundesrepublik zu belegen und dem Publikum auf sehr eindringliche Weise, war für den Generalinspekteur Grund ge- dass die Arbeit eines Parlamentariers häufig nug, auf Neutralität bei Manöverbezeich-

ZMS Abteilung Forschung 25 Jahresbericht 2017

ZMSBw Im Rahmen einer Exkursion besuchte der Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 die ehemalige britisch-amerikanische »Field Station Berlin« auf dem Teufelsberg. nungen zu drängen. Genau solche Fragen Primärquellen zurückzugreifen, um […] deutsch-deutscher Verflechtungen, Ab- Erfahrungen aufzuspüren«. Er bildet As- grenzungen und Parallelen beleuchtet das pekte des Militärischen in politischen, so- Forschungsprojekt Deutsche Militärge- ziokulturellen und ökonomischen Zusam- schichte 1970–1989 am ZMSBw. In diesem menhängen ab. Die Dokumentenauswahl Rahmen wird neben anderen Publikatio- soll die Breite des Gegenstandes spiegeln nen ein Dokumentenband erarbeitet, der und dementsprechend hinsichtlich Pro- weitgehend unveröffentlichte Quellen zur venienz und Quellengattungen heterogen Militärgeschichte beider deutscher Staaten sein. So werden nicht nur Dokumente der im internationalen Kontext erschließt. Ein Ministerien, sondern Zeugnisse von Solda- solcher Band steht für Forschung und Lehre ten, politischen und zivilgesellschaftlichen bislang nicht zur Verfügung und bildet ein Akteuren berücksichtigt. dringendes Desiderat, denn, wie Reinhart Koselleck betont, es »bleibt […] seit Beginn Wiss. Rat z.A. aller Historie methodisch zwingend, auf Dr. Christoph Nübel

ZMS 26 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

Studie zur Aufarbeitung des Umgangs mit Ergebnisse dieser Forschungen fanden in homosexuellen Soldaten in der Bundes- zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen wehr von 1955 bis 2002 und wissenschaftlichen Veranstaltungen ih- ren Niederschlag, die in diesem Rahmen nur Der Umgang der Bundeswehr mit homo- schlaglichtartig beleuchtet werden können. sexuellen Soldaten fand in der zeithistori- schen Forschung bislang keine Beachtung. Mit der Studie soll diese Thematik nunmehr Teilprojekt Soziologie der Drohne im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung auf einer breiten Quellenbasis, Seit einigen Jahren bestimmen militärische einschließlich unveröffentlichter Archivma- Drohnen und im speziellen Kampfdrohnen terialien und Zeitzeugenbefragungen, auf- immer wieder den sicherheitspolitischen gearbeitet werden. Dabei sind die damaligen Diskurs. Debattenbeiträge drehen sich zu- Rechtsnormen und Wertevorstellungen zu meist aus strategischer, völkerrechtlicher analysieren. Zudem soll anhand von Fallbei- oder ethischer Perspektive um die Ent- spielen untersucht werden, welchen Nachtei- wicklung, Beschaffung und den Einsatz von len und Diskriminierungen die Betroffenen Drohnen. Diese strategischen, rechtlichen in konkreten Fällen ausgesetzt waren und und ethischen Diskurslinien werfen viele welche Veränderungen sich im Umgang im Fragen auf – zum Beispiel die nach der stra- Laufe der rund 45 Jahre vollzogen haben. In tegischen Sinnhaftigkeit oder auch nach der vergleichender nationaler und internationa- moralischen Angemessenheit von Drohnen. ler Perspektive soll, wenn möglich, zudem Fragen jedoch nach den Entstehungsbedin- der Umgang mit homosexuellen Soldaten in gungen von Drohnen sowie nach deren Aus- der NVA und in anderen Streitkräften darge- wirkungen auf Individuen, Organisationen stellt werden. sowie Gesellschaften werden selten gestellt. Das liegt zumeist an der instrumentellen Oberstleutnant Sicht auf Technik, die vielen Beiträgen zum Dr. Klaus Storkmann Thema Drohnen innewohnt. Was ist damit gemeint? Technik ist aus einer instrumentellen Pers- SICHERHEITSPOLITIK UND pektive lediglich ein Mittel, über dessen Ein- STREITKRÄFTE satz Menschen aufgrund von Interessen und Werten und mit Blick auf Normen und Vor- er Forschungsbereich Sicherheitspo- schriften entscheiden. Technik kann dabei litik und Streitkräfte befasst sich aus einer ganzen Reihe von Zielen dienen und ist interdisziplinärer Perspektive mit daher neutral. Auch die Drohne ist demnach Dden Rahmenbedingungen für die Strukturen nur ein Werkzeug, dessen sich militärische und das Handeln von Streitkräften. Hierzu Organisationen zur Auftragserfüllung bedie- zählen z. B. die internationale Sicherheitslage nen. und deren Wahrnehmungen, Bündnispolitik, Eine alternative soziologische Sichtweise innenpolitische Gegebenheiten sowie gesell- aberkennt Technik nun eben jene Neutralität. schaftliche, wirtschaftliche und technologi- Das Vorhandensein von Technik beeinflusst sche Entwicklungen. demnach Menschen nicht nur in der Aus-

ZMS Abteilung Forschung 27 Jahresbericht 2017 wahl der Mittel, sondern auch in den Ent- Jéronimo L. S. Barbin scheidungen über Handlungsziele. M.A. Das Teilprojekt Soziologie der Drohne ist in jenem ontologischen Spannungsfeld zwi- schen Neutralität und inhärenter Bedeutung von Militärtechnik angesiedelt und beleuch- tet die soziologischen Bedingungen, die zur Ausprägung der derzeitigen Drohnenstra- tegie professioneller Streitkräfte geführt ha- ben. Zugleich widmet es sich den Auswir- kungen des militärischen Drohneneinsatzes. ZMSBw Das scheint nicht nur vor dem Hintergrund heutiger Drohneneinsätze relevant, sondern reitung und Durchführung ihrer (Gewalt-) auch mit Blick auf die mögliche Entwicklung Handlungen maßgeblich beeinflussen. Trotz von Drohnen zu vollständig autonomen Sys- des allgemeinen Trends zur doktrinären temen, die ohne menschliche Intervention Konvergenz können auch heute noch deutli- agieren können. che Unterschiede zwischen Militärdoktrinen Das Teilprojekt ist eingebettet in das grö- unterschiedlicher Streitkräfte ausgemacht ßere Forschungsprojekt über die Konjunk- werden. Dies kann zu Irritationen und Miss- turen militärischer Konzepte. In diesem verständnissen mit Partnern führen, Ko- Forschungsprojekt wird mit soziologischen operationen erschweren und nicht zuletzt Zugängen die Dynamik der konzeptionellen Bemühungen zur Interoperabilität sowie und technologischen Entwicklung moderner multinationale Einsätze gefährden. Deutlich Streitkräfte untersucht. zum Vorschein trat dies während des Afgha- Das Teilprojekt wurde mit einer begutach- nistan-Einsatzes, als die beteiligten Nationen teten Veröffentlichung, weiteren Veröffentli- die doktrinäre Anpassung an das veränder- chungen und einer Reihe von Vorträgen im te Sicherheitsumfeld und der Übergang vom Jahr 2017 abgeschlossen. Stabilisierungs- zum Aufstandsbekämp- fungseinsatz sehr unterschiedlich gestalteten, Wiss. Rätin beispielsweise die französischen Streitkräfte Dr. Ina Kraft und die Bundeswehr. Im genannten Dissertationsprojekt soll ent- sprechend der Frage nachgegangen werden, Doktrinärer Wandel in Deutschland und warum die doktrinäre Anpassung bei den Frankreich. Von der Stabilisierung zur französischen Streitkräften und der Bun- Aufstandsbekämpfung deswehr so unterschiedlich verlief. Zu ihrer Ein Dissertationsprojekt von Jéronimo L. S. Beantwortung wird in einer synchronen, Barbin vergleichenden und theorietestenden Fall- studienanalyse die Emulation der US-ame- Militärdoktrinen sind bedeutende sicher- rikanischen Aufstandsbekämpfungsdoktrin heitspolitische Dokumente, welche aufgrund COIN zwischen 2006 und 2014 durch beide ihres handlungsleitenden Charakters Streit- Streitkräfte untersucht. In Anlehnung an die kräfte in der Konzeptualisierung, Vorbe- Literatur der Military Innovation Studies,

ZMS 28 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

einem losen interdisziplinären Forschungs- Die Arbeit sucht daher unter der Leitfrage zweig, welcher sich dezidiert der Untersu- »Warum ist das sicherheitspolitische Denken chung militärischen und doktrinären Wan- und Handeln Deutschlands und der USA dels verschreibt, sollen drei unterschiedliche im Cyberraum so unterschiedlich?« nach theoretische Erklärungsansätze zur Unter- den Gründen für diese Differenzen. Dazu suchung dieser verschiedenen doktrinären werden Annahmen der strategischen Kul- Anpassung ertestet werden: ein neoklassisch- turforschung und der Kritischen Geopolitik realistischer Ansatz, ein organisationskul- in einem umfangreichen theoretischen Teil tureller Ansatz und ein mikropolitischer diskutiert und in einem eigenen Modell der Ansatz. Die Auswahl der Erklärungsansätze »Geostrategischen Kultur« integriert. Das folgt der Annahme, dass sich Streitkräfte in Modell geht davon aus, dass die Staaten vor einem Spannungsfeld aus internationalen dem Hintergrund unterschiedlicher Erfah- Anforderungen, innenpolitischen Erwartun- rungswelten verschiedene Handlungsre- gen, organisationskulturellen Prägungen und pertoires entwickelt haben (Teilaspekt der mikropolitischen Eigeninteressen bewegen strategischen Kultur). Die Erfahrungswelten und Militärdoktrinen unter diesem Eindruck können dabei primär durch eine Struktur entstehen. der Räume oder der Ströme konstruiert sein (Teilaspekt der Kritischen Geopolitik). Die- Wiss. Ang. Jéronimo L. S. Barbin M.A. se geostrategischen Kulturen übertragen die Staaten auf den Cyberraum und seine spezi- fischen Herausforderungen. Geostrategische Kultur und die Kontrolle Das Projekt folgt der Annahme, dass Staa- globaler Ströme. Deutsche und US-ameri- ten, bei denen die Kontrolle von Strömen Teil kanische Sicherheitspolitik im Cyberraum der geostrategischen Kultur ist, das Denken und im maritimen Raum und Handeln bezüglich der Datenströme im Ein Dissertationsprojekt von Niklas van Alst Cyberraum besser gelingt als Staaten, deren Fokus bislang auf der Kontrolle von Räumen Die Enthüllungen zur Überwachung von lag. Zur Beantwortung der Leitfrage soll da- Datenströmen durch US-amerikanische her das sicherheitspolitische Denken und Nachrichtendienste, die folgende Debatte in Handeln Deutschlands und der USA bezüg- Deutschland sowie das Scheitern des »No Spy- lich der Datenströme im Cyberraum mit dem Abkommens« zeigen, wie weit die Vorstellun- Denken und Handeln hinsichtlich der Han- gen zur Kontrolle von Datenströmen auch delsströme im maritimen Raum verglichen zwischen verbündeten Staaten auseinander- werden. Dabei wird die Annahme geprüft, liegen können. Eine ähnlich große Differenz ob die Erfahrungswelt Deutschlands durch deutet sich neben dieser passiven Kontrolle Räume, die der USA durch Ströme als struk- durch Nachrichtendienste auch beim aktiven turgebende Geofaktoren geprägt ist und sich Handeln im Cyberraum durch Streitkräfte an. die daraus resultierende geostrategische Kul- Während US-Verteidigungsminister Ashton tur im Cyberraum zeigt. Der empirische Teil Carter im März 2016 dem IS den »Cyber-War« wird eingeleitet mit einer überblicksartigen erklärte, stößt der Aufbau von offensiven Cy- Darstellung der einflussreichsten geopoliti- berkräften in Deutschland auf eine breite poli- schen Konzeptionen in Deutschland und den tische und öffentliche Ablehnung. USA seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

ZMS Abteilung Forschung 29 Jahresbericht 2017

Hauptmann Hervorzuheben ist auch das Nachwuchskol- Niklas van Alst loquium für Militärgeschichte am 26./27. Ok- M.A. tober 2017 im ZMWBw, das gemeinsam mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informa- tionstechnik und Nutzung der Bundeswehr und der Universität Potsdam veranstaltet wurde. In diesem Rahmen wurden auch die Förderpreise für Militärgeschichte und Mili- tärtechnikgeschichte für herausragende wis- senschaftliche Qualifikationsarbeiten verlie- hen. ZMSBw

Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt Die Bedeutung der Reformation – für das aber auf der Zeit nach dem Ende des Ost- Militär. Die Bedeutung des Militärs – für West-Konflikts. Als Quellen dienen hier die die Reformation allgemeinen sicherheitspolitischen Grund- lagendokumente oder speziellen Strategie- Die Reformation war eines der zentralen papiere. Ergänzt wird diese konzeptionelle Themen des Jahres 2017. Denn sie zeigt: Ein Ebene durch Veröffentlichungen einflussrei- einzelner Mönch und gelehrter Dozent an cher Think Tanks und Stellungnahmen der der neu gegründeten Universität Wittenberg, Regierungen zur Kontrolle maritimer Han- Martin Luther, hat weltgeschichtliche Ent- delsströme oder zur Kontrolle von Daten- wicklungen angestoßen, deren Wirkungen strömen. bis in die Gegenwart reichen: Neue christliche Konfessionen – Lutheraner, Reformierte und Hauptmann Täufer – haben sich neben den ›altgläubigen‹ Niklas van Alst M.A. Katholiken etabliert. Die Scheidung von Re- ligion und Politik wurde angestoßen und die weltliche Herrschaft auf die Herstellung und AUSGEWÄHLTE TAGUNGEN UND Sicherung von Frieden als Bedingung guten WORKSHOPS Lebens ausgerichtet. Die Soldaten sollen, so forderte Luther in seiner berühmten Schrift uch im Jahr 2017 war die Abteilung »Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein Forschung an vielen Tagungen und können« (1526), nicht ihre Eigeninteressen Workshops federführend beteiligt. verfolgen, sondern dem Nächsten und dem ANeben der Tagung Die Bedeutung der Refor- Gemeinwohl dienen, indem sie für Zivilisten mation – für das Militär. Die Bedeutung des Sicherheit und Stabilität schaffen. Militärs – für die Reformation fanden vor Am 31. Oktober wurde der Reformations- allem der Workshop zur Überarbeitung des tag deutschlandweit als Feiertag begangen. Traditionserlasses, durchgeführt vom Bun- Der Deutsche Bundestag hat das Reforma- desministerium der Verteidigung, sowie der tionsjubiläum zum »Ereignis von Weltrang« Workshop Hinschauen! Geschlecht, Nation, erklärt. Da konnte die Bundeswehr nicht Ritual große Beachtung. hintanstehen: Sie hat das Themenfeld: »Re-

ZMS 30 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

risch gesichert werden musste und dass evan- gelische Theologen, Fürsten und Soldaten von Anfang an ein besonderes Interesse an der ethischen Bildung der Waffenträger hat- ten. Wichtig war schon Luther, dass Soldaten ein positives und förderliches Selbstbild ent- wickeln und sich von den Anforderungen ih- res Berufs nicht persönlich verhärten lassen. Ausgangspunkt für die Tagungskonzeption war die Beobachtung, dass in den Program- men zum 500. Jubiläum der Reformation der Themenkomplex Krieg, Gewalt, Religi- onshass, Verfolgung und Flucht völlig fehlte. Denn die 500. Reformationserinnerung er- folgte in ökumenischer Verbundenheit. Die früheren Gewalterfahrungen der widerstrei- tenden Konfessionen wurden durch das von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz verab- schiedete Papier Erinnerung heilen in einen gemeinsamen Horizont gestellt. Das schaffte Freiheit für die (selbst-)kritische Auseinan- formation (M)macht Politik« für das Jahr dersetzung mit der Vergangenheit. 2017 zu einem Schwerpunktthema für die Obwohl die Reformation auch mit Waf- Politische Bildung von Soldatinnen und fengewalt gesichert wurde, haben die Pro- Soldaten gemacht. Dazu passend hat das testanten der ersten Stunde sich nicht vom ZMSBw vom 21. bis zum 23. März 2017 eine Krieg her definiert. Nach Luther sollte der Tagung veranstaltet. Fromme gegebenenfalls Unrecht und Gewalt Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, Pro- erleiden, jedenfalls nicht für seine Überzeu- jektbereichsleiterin für Innere Führung – gung das Schwert ergreifen. Trotzdem kam Ethik – Militärseelsorge, hat die Herausfor- es zum Bauernkrieg, zum Dreißigjährigen derung des Jubiläumsjahres angenommen Krieg, zu deutsch-französischen Kriegen, zu und die von Wissenschaftlerinnen und Wis- Kolonialkriegen, zum Ersten und zum Zwei- senschaftlern sowie von Gästen aus dem In- ten Weltkrieg. Religion wirkte damals jeweils und Ausland, von Soldatinnen und Soldaten eskalierend. Nur langsam hat sich die mit der Bundeswehr, aber auch von Vertretern den Mitteln des Rechts gesicherte friedliche ausländischer Streitkräfte sehr gut besuchte Koexistenz von Konfessionsgemeinschaften Veranstaltung organisiert. Die Tagung stand und individuellen Glaubensüberzeugungen unter der doppelten Perspektive, die sich in herausgebildet, derer wir uns heute erfreuen. ihrem Titel spiegelt: Die Bedeutung der Refor- Erst nach der Niederlage von 1945 kam es in mation – für das Militär. Die Bedeutung des Deutschland zur grundstürzenden Einsicht, Militärs – für die Reformation. Sie erinnerte dass Waffen ausschließlich zur Verteidigung, daran, dass die Reformation zeitweilig militä- zur Aufrechterhaltung bzw. zur Wiederher-

ZMS Abteilung Forschung 31 Jahresbericht 2017

XXXXXX Dr. Gabriele Bosch, Leiterin der Bibliothek des ZMSBw, und Dr. Hartmut Ruddies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, während einer Podiumsdiskussion auf der Tagung. stellung von Frieden eingesetzt werden sol- Zudem wurden deutsche, estnische und ame- len. Das ist eine geistig-moralische Wende rikanische Perspektiven auf Religion im Mili- um 180 Grad. Ob diese Friedensorientierung tär diskutiert. des europäischen Christentums, erwachsen Besondere Highlights der Veranstaltung aus der Einsicht in das Verbrechen des Krie- waren der öffentliche Abendvortrag von Prof. ges angesichts der weltpolitischen Lage, Be- Dr. Hans-Peter Großhans (Universität Müns- stand haben wird, war die geheime Leitfrage ter), der anhand zahlreicher Beispiele aus dieser Tagung. Afrika und Asien den Beitrag des Protestan- Von der Reformation bis in die Gegenwart tismus zur Entspannung des schwierigen Ver- spannte sich der Bogen der Themen, die in hältnisses von Staat und Kirche herausarbei- sieben Sektionen in pointierten Vorträgen tete, und die militärgeschichtliche Exkursion beleuchtet wurden: »Protestantismus und Militär in Potsdam«. • Luthers Innovationen, Das Amt des Tagungsberichterstatters hatte • Bauernkrieg und Bibeltreue, Prof. Dr. Reiner Anselm (Universität Mün- • Sicherung der Reformation durch Krieg, chen) übernommen. Er forderte dazu auf, • Preußische Herzenstreue, mit Realitätssinn die Weltlichkeit der Welt • Gottesgehorsam und Widerstand, zu respektieren, die Versöhnungsbereitschaft • Protestantische Volten – nationalreligiöse zwischen Menschen und Gruppen zu fördern Verklärungen, und die Vergangenheit als Gestaltungsauf- • Reformation im Militär. gabe für die Zukunft anzunehmen.

ZMS 32 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

Religion – eine der stärksten Antriebskräf- Kostbares Erbe oder drückende Last? te des Menschen – ist wieder in den Mit- Die ältere deutsche Militärgeschichte und telpunkt der Forschung gerückt. Nicht nur die Tradition der Bundeswehr diese Tagung, sondern auch eine vorherge- hende über Gewalt in den monotheistischen Im Frühjahr 2017 hatte die Verteidigungsmi- Religionen und der letztjährige Historikertag nisterin Dr. Ursula von der Leyen die Über- zum Thema Glaubensfragen waren der Frage arbeitung der »Richtlinien zur Traditions- nach den Wirkungen von Religion in der Ge- pflege und zum Traditionsverständnis der schichte gewidmet. Bundeswehr« aus dem Jahr 1982 angestoßen und dazu einen umfassenden Meinungsbil- Wiss. Direktorin dungsprozess in Form mehrerer Veranstal- Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken tungen ins Leben gerufen. Am 12. Oktober 2017 fand am ZMSBw der dritte von vier

ZMSBw Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann begrüßt die Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen zum 3. Traditionsworkshop am 12. Oktober 2017 in Potsdam.

ZMS Abteilung Forschung 33 Jahresbericht 2017

ZMSBw Das hochkarätige Diskussionspodium beim 3. Traditionsworkshop der Ministerin im ZMSBw.

Traditionsworkshops in Kooperation mit Wissenschaftler des ZMSBw Prof. Dr. Mi- dem Institut für Zeitgeschichte München– chael Epkenhans und durch Prof. Dr. Micha- Berlin (IfZ) statt. Im Unterschied zu den ers- el Wolffsohn (Universität der Bundeswehr ten zwei Veranstaltungen an der Führungs- München). Daran schlossen sich Kommen- akademie der Bundeswehr in Hamburg und tare von Prof. em. Dr. Stig Förster (Universi- am Zentrum Innere Führung in Koblenz lag tät Bern) sowie Dr. Christian Hartmann (IfZ) der Schwerpunkt nun auf der Betrachtung an. Anschließend berichteten die Brigadege- der älteren deutschen Militärgeschichte und nerale Kai Rohrschneider (Chief of Staff US ihrer Bedeutung für das Traditionsverständ- Army Europe, Wiesbaden) und Alexander nis der Bundeswehr. Mit der Ministerin und Sollfrank (Kommandeur des Kommandos dem Generalinspekteur Volker Wieker war Spezialkräfte, Calw) von ihren Erfahrungen die höchste Führung der Bundeswehr vor im Umgang mit dem Thema Tradition in der Ort. Hinzu kamen hochrangige Vertreter aus Truppe. Den Abschluss bildeten Podiumsdis- Wissenschaft, Politik und der Bundeswehr, kussionen, die beide durch Prof. Dr. Herfried so auch der Wehrbeauftragte des Deutschen Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin) Bundestages Dr. Hans-Peter Bartels. Insge- moderiert und neben den Referenten durch samt waren etwa 150 Teilnehmende zu Gast. Generalleutnant a.D. Rainer Glatz, Prof. Dr. In zwei Sektionen wurde die deutsche Mi- Sönke Neitzel (Universität Potsdam) sowie litärgeschichte vor 1933 bzw. zwischen 1933 Dr. (früher Hamburger Ins- und 1945 hinsichtlich ihrer Rolle und Be- titut für Sozialforschung) ergänzt wurden. deutung für die Traditionspflege der Bundes- Schnell zeigte sich: Die Frage nach Tradi- wehr bewertet. Beide Sektionen waren gleich tion beschäftigt die Soldatinnen und Solda- aufgebaut: Zunächst erfolgten wissenschaft- ten, unabhängig vom Dienstgrad. Die weitere liche Impulsvorträge durch den Leitenden Diskussion machte aber auch deutlich, dass

ZMS 34 Abteilung Forschung Jahresbericht 2017

die Frage, was heute »traditionswürdig« ist, ses gerecht werdend – schlug Wolffsohn die nicht nur ein bundeswehrinternes Thema ist. Verknüpfung der Traditionsdebatte mit einer Die Diskussionen innerhalb der Bundeswehr Diskussion über einen Wertekodex vor, der sind vielmehr Teil einer gesamtgesellschaft- auch das Töten thematisiert. lichen Debatte über den Umgang mit Ver- Insbesondere die zivilen Teilnehmerinnen gangenheit. Gleichwohl gibt es Unterschiede und Teilnehmer am Workshop begrüßten zwischen der Bundeswehr und der Gesell- diese offene und kritische Selbstreflexion der schaft: Während Wissenschaft und Politik Bundeswehr im Umgang mit ihrer Geschich- den Schwerpunkt auf einen kritischen Um- te und ihrem Verständnis von Tradition. Die gang mit der Rolle des Militärs in der deut- Diskussionsbeiträge enthielten vielfältige schen Geschichte legen, suchen viele Solda- neue Denkanstöße. Alle Experten waren sich tinnen und Soldaten Vorbilder, an denen sie trotz mancher Unterschiede einig: Der Zivi- sich orientieren können. lisationsbruch von 1933/45 zwingt dazu, mit Frühzeitig wiesen die Referenten auf den der Zeit vor 1945 viel kritischer umzugehen, häufig zu wenig beachteten Unterschied als dies trotz zahlreicher Regelungen häufig zwischen historischer Bildung und Traditi- der Fall war. Einen »Wildwuchs des Erin- on als bewusste Auswahl aus der Geschichte nerns« wird es daher in Zukunft nicht mehr hin. Münkler verdeutlichte in seinem Ein- geben. führungsvortrag zur Podiumsdiskussion die Zerrissenheit und die Widersprüche gerade Major Chris Helmecke M.A. in der Militärgeschichte vor 1945. Er hob hervor, dass unproblematische Traditionsli- nien hier nur schwer zu finden sind. Deshalb Hinschauen! Geschlecht, Nation, Ritual forderten der Generalinspekteur wie auch die Referenten eine größere Trennschärfe und Im Jahr 2017 wurden mehrere von Soldaten eine nachvollziehbare Identifizierung mögli- der Bundeswehr verursachte Vorfälle an das cher Beispiele. Ziel muss es sein, so ein Resü- Licht der Öffentlichkeit gespült: Vorfälle, mee des Workshops, Orientierung zu geben die das Verhältnis von Männern und Frau- und damit Handlungssicherheit, aber auch en betreffen, Vorfälle, die sich aus falschem Handlungsfreiheit zu gewährleisten. Umgang mit Rechtsextremismus und Fra- Ausführlich diskutierten die Teilnehmen- gen der Tradition in der Bundeswehr erge- den die Bedeutung von Kasernenbenennun- ben, Vorfälle aufgrund von Verstößen gegen gen, den Stellenwert von traditionsstiftenden die Menschenwürde in der Ausbildung oder Beispielen aus der Geschichte des 19. Jahr- bei Feiern. Der inzwischen zum achten Mal hunderts sowie die Rolle der Geschichte der durchgeführte Workshop des Arbeitskreises Bundeswehr innerhalb der Traditionspflege. Innere Führung im Einsatz widmete sich am Hartmann betonte dabei nachdrücklich, dass 26. Oktober 2017 in Potsdam am ZMSBw die Geschichte der Bundeswehr zur Zeit des diesem Themenfeld. Er trug den TitelHin - Kalten Krieges eine Erfolgsgeschichte sei. Er schauen! Geschlecht, Nation, Ritual. Systemi- forderte dazu auf, die Leistungen der Streit- sche Probleme oder individuelles Fehlverhal- kräfte in dieser Zeit viel stärker als bisher zu ten? würdigen. Zusätzlich – und damit der Bedeu- Diskutiert wurde von den Vortragenden tung eines modernen Traditionsverständnis- und den Gästen die Frage, ob es sich bei die-

ZMS Abteilung Forschung 35 Jahresbericht 2017 sen Ereignissen nur um eine unglückliche Der Arbeitskreis Innere Führung im Ein- Häufung von individuellem Fehlverhalten satz (IFiE) besteht seit 2010. Er fragt, ob die handelt oder ob sich hier systemische Pro- Innere Führung der Bundeswehr sich in den bleme offenbaren. Je nachdem, wie die Fra- Auslandseinsätzen und im Grundbetrieb be- ge beantwortet wird, unterscheiden sich die währt und wie sie angesichts neuer sicher- Maßnahmen von militärischer Führung und heitspolitischer und militärischer Heraus- politischer Leitung: Individuelles Fehlverhal- forderungen weiterentwickelt werden muss. ten kann disziplinarisch geahndet werden Gegründet nach den ersten Erfahrungen der – bis hin zur Entfernung aus dem Dienstver- Bundeswehr mit neuen Konfliktszenarien hältnis. Sind aber Strukturen toxisch, dann und Gewalthandlungen bei Gefechten in Af- müssen andere Steuerungsinstrumente grei- ghanistan, hat der Arbeitskreis sich seitdem fen. Deshalb sollten mögliche systemische als Seismograf und wissenschaftliches Dis- Gründe für Fehlverhalten systematisch dis- kussionsforum etabliert. kutiert werden. Die Vorträge widmeten sich Dank gebührt in diesem Jahr dem Arbeits- verschiedenen Fragen, etwa derjenigen nach kreis Militär und Sozialwissenschaften, der Subkulturen und subkulturellen Verhaltens- die Veranstaltung finanziell unterstützt hat, weisen: Sind die skandalösen Verhaltenswei- und Veronika Bock, der Direktorin des Zen- sen einiger Soldaten zu verstehen wie das, trums für Ethische Bildung in den Streit- was im Theater »hinter der Bühne« passiert? kräften (ZeBiS), die sich an der Durchfüh- Oder sind neue subkulturelle Verhaltenswei- rung beteiligt hat. Seitens des ZMSBw trug sen durch Auslandseinsätze und die Erfah- Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken die Ver- rung des Gefechts aufgekommen? Reagieren antwortung. Soldaten auf die Auflösung ihres traditionell Der Workshop war von hochrangigen Ver- männlich konnotierten beruflichen Selbst- antwortlichen in Bundeswehr und Gesell- verständnisses durch Frauen sensibler als schaft, denen die Umsetzung der Leitideen der Rest der Gesellschaft? Oder spiegelt sich der Inneren Führung am Herzen liegt, sehr in den Diskussionen um Sex und Gender im gut besucht. Die Teilnehmerinnen und Teil- Militär die gesellschaftliche Debatte zu den nehmer diskutierten rege die angerissenen Kampagnen #me too bzw. »Nein heißt nein«? Fragen. Besonders begrüßt wurde der inter- Diskutiert wurde auch das zweite Titel- disziplinäre Charakter der Veranstaltung, der stichwort »Nation«. Die Traditionsdebatte es erlaubte, die aktuellen Fragen der Weiter- und der seinerzeit in Erarbeitung befindliche entwicklung der Inneren Führung aus der neue Erlass haben breite gesellschaftliche und Perspektive der Organisations- und Indivi- politische Kreise gezogen. Wer hier angemes- dualpsychologie, der Militärsoziologie, der sen urteilen und steuern möchte, sollte auch Politikwissenschaft und der Ethik zu analy- die Hintergrundtheorien der Sozialwissen- sieren. schaften und der Psychologie kennen. In der auffordernden Ermahnung »Hin- Wiss. Direktorin schauen!« bündelte sich die Frage nach Dienst- Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken aufsicht und freundlich-kritischer Begleitung  der Truppe durch Öffentlichkeit und Politik, Militärseelsorge und Wehrpsychologie.

ZMS Abteilung Einsatz

ZMSBw/Christian Adam Abteilung Einsatz 37 Jahresbericht 2017

erausragende Projekte im Jahr 2017 Einsatz ohne Krieg? waren die von der Abteilung Einsatz konzeptionierte und organisierte Die in erster Linie von Dr. Jochen Maurer H58. Internationale Tagung für Militärge- und Dr. Martin Rink organisierte ITMG war schichte (ITMG) vom 21. bis 23. Juni 2017 die wissenschaftliche Schwerpunktveranstal- in Potsdam zum Thema Einsatz ohne Krieg? tung des ZMSBw im Berichtszeitraum. Sie Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Ge- widmete sich der Frage nach den Absich- schichte der Bundeswehr nach 1990 und der ten, den Wirkungen und der Bedeutung der internationale Workshop Die deutsche Au- Auslandseinsätze der Bundeswehr im Span- ßen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende nungsfeld von Macht, Recht, Ethik und ihrer des Kalten Krieges – Von der Landesverteidi- Medialisierung in den semantischen Parado- gung zur Interventionsarmee?, der am 17. und xien von »Krieg« und »Einsatz«. 18. Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit der Das Thema wurde in seinen Teilaspekten Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin durch- mit den Methoden und Standards der Ge- geführt wurde. schichts-, Sozial-, Politik-, Rechts- und Medi- Öffentlichkeitswirksam waren auch enwissenschaft behandelt. Der multimetho- • der 5. Potsdamer Tag der Wissenschaften dologische Ansatz wurde der Forderung nach am 13. Mai, einer »Militärgeschichte in der Erweiterung« • der Tag der offenen Tür der Bundesregie- und nach einer synergetischen Verzahnung rung am 26./27. August im Bundesminis- der im ZMSBw integrierten Geschichts- und terium der Verteidigung in Berlin sowie Sozialwissenschaften gerecht. • das Forschungsfenster im Bildungsforum Prof. Dr. Wolfgang Knöbl vom Hambur- Potsdam am 7. November. ger Institut für Sozialforschung behandelte Bei allen drei Veranstaltungen wurden Pro- in seinem von der Presse beachteten öffent- dukte der Abteilung Einsatz vorgestellt. lichen Vortrag das Entstehen sicherheitspo-

ZMSBw Hauptmann Torsten Konopka M.A. stellt beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bendler-Block einer Besucherin die Produktpalette des ZMSBw zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr vor.

ZMS 38 Abteilung Einsatz Jahresbericht 2017

litischer Paradoxien, welche die öffentliche Die deutsche Außen- und Sicherheitspoli- und bundeswehrinterne Debatte bestimmen. tik nach dem Ende des Kalten Krieges In Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam wurde die Außensicht der Bildme- In Zusammenarbeit mit der Konrad-Ade- dien auf die Bundeswehr und ihre Einsätze nauer-Stiftung führten Fregattenkapitän Dr. behandelt. Christian Jentzsch, Oberstleutnant Dr. Jo- Starke Resonanz fand das abschließende chen Maurer und Oberstleutnant Hans-Peter Zeitzeugenforum unter Leitung von Dr. Anja Kriemann M.A. einen internationalen Work- Seiffert, in dem ausgewählte Soldaten vom shop zur deutschen Außen- und Sicherheits- Mannschaftsdienstgrad bis zum Generalleut- politik nach dem Ende des Kalten Krieges nant ihre Erfahrungen mit Gefechten ver- durch. Junge Wissenschaftlerinnen und Wis- mittelten. Durch die Ausrichtung des Fest- senschaftler aus den Bereichen Geschichts-, empfangs brachte der Ministerpräsident des Sozial- und Politikwissenschaft beleuchteten Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, in der interdisziplinär angelegten Veranstal- seine Verbundenheit mit dem ZMSBw zum tung unterschiedliche Facetten der jüngsten Ausdruck. deutschen Militärgeschichte. Die Methoden und systematischen Zugänge der jeweiligen Wissenschaftlicher Oberrat Wissenschaftsdisziplinen standen im Mittel- Dr. Martin Rink punkt der kreativen Diskussion. Dabei wur- den mögliche Synergieeffekte, aber auch die Grenzen der Interdisziplinarität deutlich.

ZMSBw Das Zeitzeugenforum auf der 58. Internationalen Tagung für Militärgeschichte: Dr. Anja Seiffert mit Generalleutnant a.D. Rainer Glatz und Oberstabsgefreiten a.D. Ilja Sperling.

ZMS Abteilung Einsatz 39 Jahresbericht 2017

In einem Panel zum Archivwesen wurden Auslandseinsätzen im Rahmen der Krisen- ergänzend die Verfügbarkeit, die Erschlie- und Konfliktbewältigung. ßung und namentlich die Zugänglichkeit Derzeit liegt der Forschungsschwerpunkt einschlägiger Quellen als Grundlage der des Projektbereichs auf dem Zeitraum zwi- Historiographie besprochen. schen der deutschen Wiedervereinigung und dem Kosovoeinsatz der Bundeswehr Fregattenkapitän Dr. Christian Jentzsch 1999. Die allgemeine Entwicklung deutscher Streitkräfte während dieser Dekade und die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Rah- Standortdatenbank men deutscher Außen- und Sicherheits- politik bilden die beiden zentralen For- Mandatorisch für das gesamte ZMSBw führ- schungsfelder. te die Abteilung Einsatz auch im vergange- Im Einzelnen wurden bearbeitet: nen Jahr die Standortdatenbank mit nahezu • die Struktur- und Organisationsgeschich- 27 000 bearbeiteten Datensätzen weiter. Un- te der Bundeswehr nach 1990 unter be- ter anderem konnten dank dieses Datenma- sonderer Berücksichtigung der Land- terials Anfragen von Interessierten, Zeitzeu- streitkräfte, gen und Wissenschaftlern zur Entwicklung • der Aufwuchs der Bundeswehr in den der militärischen Infrastruktur beauskunftet neuen Bundesländern einschließlich der werden. Übernahme eines Teils des Personals der Die Datenbank gewinnt je länger desto ehemaligen NVA und die Abwicklung ih- nachhaltiger an propädeutischem Potenzial res Materials, für empirisch-sozialwissenschaftliche sowie • der Abzug der ehemaligen Westgruppe quantitativ-historiographische Frage-stellun- der Sowjetarmee bis 1994 unter besonde- gen und Forschungsvorhaben des ZMSBw; rer Berücksichtigung der deutschen Mili- so auch für das laufende Vorhaben einer Or- täraufklärung, ganisationsgeschichte der Bundeswehr nach • die Einsätze der Bundeswehr auf dem 1990. Balkan von 1991 bis in die Gegenwart mit dem Ziel einer Bewertung des mili- Kathrin Henke tärischen Engagements Deutschlands in Südosteuropa, • die Auslandseinsätze als Manifestation PROJEKTBEREICH deutscher außen- und sicherheitspoliti- EINSATZGESCHICHTE scher Gestaltungsmacht am Beispiel des Kosovokrieges der Nordatlantischen Al- er Projektbereich Einsatzgeschichte lianz von 1999, erforscht den Wandel der Bundeswehr • der Übergang der Bundesmarine vom sowie der deutschen Außen- und Kalten Krieg zur Deutschen Marine im DSicherheitspolitik seit dem Ende des Kalten Einsatz 1988 bis 1995. Krieges. Im Fokus steht die Schwerpunktver- lagerung von der Landesverteidigung hin zu Fregattenkapitän Dr. Christian Jentzsch

ZMS 40 Abteilung Einsatz Jahresbericht 2017

PROJEKTBEREICH die psychischer Erkrankungen in Auslands- SOZIALWISSENSCHAFTLICHE einsätzen ISAF und KFOR von 2002 bis 2010 EINSATZBEGLEITUNG UND wurde erarbeitet. Das Manuskript basiert auf EINSATZDOKUMENTATION einem unveröffentlichten Forschungsbericht, der im Rahmen eines Kooperationsprojekts er Afghanistaneinsatz der Bundes- mit dem Psychotraumazentrum (PTZ) am wehr sowie die Rückkehrer- und Ve- Bundeswehrkrankenhaus (BWK) in Berlin teranenforschung bildeten weiterhin entstanden ist. Die Publikation wird für das Dden Arbeitsschwerpunkt des Projektbereichs Jahr 2018 angestrebt. Sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung Die Arbeiten zur Herausgabe des persön- und Einsatzdokumentation. Der Abschluss- lichen Einsatztagebuchs des Hauptfeldwebel bericht der ersten sozialwissenschaftlichen Markus Götz, der 2010 dem 22. Deutschen Langzeitbegleitung von Einsatzsoldaten und Kontingent ISAF in Afghanistan in Kunduz Veteranen der Bundeswehr wurde im Be- angehörte, dauerte auch im Berichtszeit- richtsjahr fertiggestellt. Er liegt unter dem raum an. Der Text spiegelt den soldatischen Titel Leben nach Afghanistan – Die Soldaten Einsatzalltag und die Belastungen durch die und Veteranen der Generation Einsatz dem körperlichen Anstrengungen des Einsatzes Bundesministerium der Verteidigung seit sowie die psychischen Herausforderungen Ende September 2017 vor. durch die ständig wachsende Bedrohung Der Forschungsbericht behandelt unter durch Angriffe und Sprengfallen wider. Die anderem die erfahrungsbezogene Differen- Herausgabe des Tagebuches ist ebenfalls für zierung der Generation Einsatz der Bundes- 2018 geplant. wehr, die Erfahrungen der Soldatinnen und Eine Qualifikationsarbeit im Rahmen einer Soldaten mit direkter und indirekter Gewalt Studie des Projektbereichs zum Thema Levia- sowie die längerfristigen Folgen dieser Er- than Staggering untersucht anhand quantita- fahrungen für die Rückkehrenden und deren tiver Daten die Fähigkeit von Staaten, Gewalt familiäres und dienstliches Umfeld. Erste Er- zu kontrollieren und Konflikte zu verhüten. kenntnisse dieser Studie wurden dem Beirat Das Promotionsvorhaben soll im kommen- für Fragen der Inneren Führung am 12. De- den Jahr abgeschlossen werden. zember vorgestellt. Die Veröffentlichung der Der Aufbau einer Datenbank zur Doku- Studie im kommenden Jahr wird angestrebt. mentation von Rahmendaten zu den Aus- In einem Quartalsvortrag im ZMSBw be- landseinsätzen der Bundeswehr seit 1990 handelte Dr. Anja Seiffert am 23. November, wurde fortgeführt, soweit dafür Praktikanten basierend auf bereits publizierten Erkenntnis- und Wehrübende eingesetzt werden konnten. sen, die Motivation und das Selbstverständnis Dabei konnten beispielweise in der Kategorie der Generation Einsatz der Bundeswehr. Sicherheitsvorfälle mehr als 950 Vorfälle mit Im Berichtszeitraum wurden auch die For- deutscher Beteiligung in bisherigen und lau- schungen des Projektbereichs zu den (psy- fenden Einsätzen erfasst werden. cho-)sozialen Einsatzfolgen abgeschlossen. Ein Buchmanuskript zum Thema Einsatz Wiss. Ang. und Trauma. Eine sozialwissenschaftliche Stu- Dr. Anja Seiffert

ZMS Abteilung Einsatz 41 Jahresbericht 2017

PROJEKTBEREICH den vorgelagerten Seegebieten machte wei- EINSATZUNTERSTÜTZUNG terhin die Neuauflage des Wegweiser zur Ge- schichte des Horns von Afrika erforderlich. er Projektbereich Einsatzunterstüt- Die Spannungen in Osteuropa einschließ- zung erarbeitet seit 2005 Sammel- lich der Sezessionskrise in der Ukraine ver- bände zu den Regionen, in denen anlassten die Nordatlantische Allianz im Juli Ddie Bundeswehr eingesetzt ist. Die Bände 2016, Maßnahmen zur Sicherung der Ost- enthalten kompakte Darstellungen zu Politik, flanke in Polen und in den drei baltischen Gesellschaft und Kultur der Einsatzregionen. Staaten zu treffen, an denen sich die Bun- Sie dienen in erster Linie den Soldatinnen deswehr beteiligt. Obwohl es sich nicht um und Soldaten, die sich auf ihre Auslandsein- einen Einsatz »out-of-area« handelt, bilden sätze vorbereiten, richten sich aber auch an die »einsatzgleichen Verpflichtungen« einen die interessierte Öffentlichkeit. Bisher sind 15 Teil der Aufgaben der Bundeswehr. Daher ist solcher Wegweiser zur Geschichte erschienen, für das Jahr 2018 die Veröffentlichung eines einige bereits in dritter Auflage. Im Berichts- Wegweisers zur Geschichte des Baltikums zeitraum wurde die Neubearbeitung von vier geplant. Wegweisern begonnen: Afghanistan, Sudan und Südsudan, Horn von Afrika, Baltikum. Oberstleutnant Der seit Anfang 2002 laufende Bundes- Dr. Karl-Heinz Lutz wehreinsatz in Afghanistan hat Ausbildung, Organisation und Strukturen Bundeswehr tiefgreifend geprägt. Die ISAF-Mission wur- Abzug unter Beobachtung – Zur Rolle der de im Januar 2015 von der Operation »Re- Bundeswehr und der deutschen Militärauf- solute Support« abgelöst. Das machte die klärung beim Abzug der Westgruppe der vollständige Neubearbeitung des 2006 erst- Truppe 1988–1994 (Arbeitstitel) mals erschienen Wegweisers zur Geschichte Ein Dissertationsprojekt von Hauptmann Afghanistans in einer 4. Auflage erforderlich. Sascha Gunold Sie wird einerseits die Ausweitung der an- fänglichen Stabilisierungsmission zu Kampf- Von Januar 1991 bis August 1994 vollzog sich einsätzen in den Jahren 2009 bis 2011 und die größte Truppenbewegung zu Friedenszei- andererseits die deutsche Beteiligung an der ten in der neusten Militärgeschichte: Ab Ja- Ausbildung der afghanischen Sicherheits- nuar 1991 mussten 380 000 sowjetische Sol- kräfte behandeln. daten der »Westgruppe der Truppe« (WGT) Nachdem sich am 9. Juli 2011 der Südsu- Deutschland verlassen, darunter auch mehr dan als unabhängiger Staat etabliert hat, be- als 100 000 Ketten- und Radfahrzeuge. Denn darf auch der Wegweiser zur Geschichte des seit dem 3. Oktober 1990 war die WGT keine Sudan einer grundlegenden Neubearbeitung. Besatzungsmacht mehr, sondern eine auslän- Sowohl im Sudan als auch im Südsudan sind dische Streitmacht mit zeitlich befristetem Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Aufenthalt in Deutschland. Der Abzug von an Einsätzen im Rahmen der Vereinten Na- fünf Landarmeen und einer Luftarmee war tionen beteiligt. eine gewaltige logistische Herausforderung, Die breite Palette von Bundeswehreinsät- nicht nur für die abziehenden Truppen selbst. zen in den Krisenregionen in Ostafrika und So stellte die deutsche Seite zwischen 1991

ZMS 42 Abteilung Einsatz Jahresbericht 2017

und 1994 beispielsweise 144 000 Güterwagen Hauptmann bereit. Nicht zuletzt spielte auch das Know- Sascha Gunold M.A. how ehemaliger Angehöriger der Nationalen Volksarmee der DDR oder der Deutschen Reichsbahn eine entscheidende Rolle, um den Abzug zu bewältigen. Diese Operation musste bilateral organisiert und koordiniert werden. Bei den Verhand- lungen über die vertraglichen Modalitäten des Abzuges trat insbesondere das Bundes- ministerium der Verteidigung (BMVg) in Erscheinung. Im weiteren Verlauf waren es ZMSBw Soldaten der Bundeswehr, die den Fortschritt des Abzuges dokumentierten und Verbin- nicht zu entnehmen ist. Die Systematisierung dung zur WGT hielten. Auch der Bundes- und Ordnung, die Repräsentationsformen, nachrichtendienst (BND) blieb nicht untätig: die Medialität, die Genealogie sowie die Trä- In einer historisch einmaligen Konstellation ger des Wissens über die WGT in Deutsch- musste der Auslandsnachrichtendienst BND land werden analysiert. Hieraus leitet sich die über hochgerüstete fremde Streitkräfte im Fokussierung der Studie auf militärische und Inland Informationen beschaffen. Die Bun- nachrichtendienstliche Akteure ab. deswehr nahm Aufgaben der militärischen Das Dissertationsprojekt ist eine Grundla- Nachrichtengewinnung gegenüber der WGT genforschung der neusten Militärgeschich- wahr, was nicht ohne Zwischenfälle blieb. te. Es wählt wissens- und organisationsge- Der Autor fragt auf der Grundlage amt- schichtliche Zugänge und erweitert diese um licher Quellen des BMVg, der Bundeswehr, Aspekte der »intelligence studies«. des Auswärtigen Amts, des Bundeskanzler- Der Untersuchungszeitraum der Studie amts und der Militärauswertung des BND erstreckt sich von den ersten einseitigen nach Kontinuitäten und Konkurrenz inter- Abrüstungsmaßnahmen der Sowjetunion ministerieller und interorganisationeller Zu- in der DDR 1988 über die Phase der sammenarbeit in Deutschland während des Wiedervereinigung Deutschlands 1990 bis Abzuges der WGT. Politische, militärische hin zum vollständigen Truppenabzug der und nachrichtendienstliche Interessen stie- WGT zwischen 1991 und 1994. Erstmals ßen beim Abzug der WGT ebenso aufein- zugängliche Quellen befördern bislang ander wie statische Organisationsstrukturen unter Verschluss gehaltene Informationen und dynamische Wissensflüsse, die es näher ans Tageslicht und liefern einen neuartigen zu untersuchen gilt. Zahlreiche Zeitzeugen- Einblick in das Schlusskapitel der (ost-) gespräche ergänzen die Quellenarbeit nicht deutschen Besatzungsgeschichte. nur um atmosphärische Hintergründe, son- dern decken auch Widersprüchlichkeiten Hauptmann in den Quellen auf und liefern informelles Sascha Gunold M.A. Wissen, welches den offiziellen Dokumenten 

ZMS ZMSBw/Christian Adam Abteilung Bildung

ZMSBw/Christian Adam Abteilung Bildung 45 Jahresbericht 2017

ie Maßnahmen zur Umsetzung der umfassenden historischen Beratung der Vorgesetzten in der Bundeswehr Dund der Vorbereitung eines neuen Traditi- onserlasses der Bundeswehr haben die Ab- teilung Bildung im Jahr 2017 vor neue He- rausforderungen gestellt. Der Rahmen der bisherigen Traditionsrichtlinien von 1982 sowie die bewährte militärhistorische Exper- tise des ZMSBw garantieren wie bisher auch im derzeit besonderen Fokus der Öffentlich- keit eine sachgerechte Unterstützung der Truppe. Zur besonderen Unterstützung der Kommandeure und Dienststellenleiter hat das ZMSBw dazu im Jahr 2017 die Ansprech- stelle für militärhistorischen Rat (AmR) ein- gerichtet. Anders als der bisher ohnehin hier betriebene Projektbereich Auskünfte, Infor- mationen, Fachstudien diente die AmR zu- ZMSBw nächst exklusiv den Soldatinnen und Solda- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung ten der Bundeswehr. Auch über den Kreis der Bildung. Kommandeure hinaus zeigte sich das Interes- se an den Fragen zu Sammlungsstücken, Lie- einrichtungen der Streitkräfte bereitzustellen. dern, Inschriften etc. Die AmR hat sich da- So steht seit dem Jahr 2013 der einbändige, bei derart bewährt, dass sie auch in Zukunft klar strukturierte und umfangreich bebilder- weiterbetrieben wird und unter der neuen E- te Kompass Militärgeschichte zur historischen Mailadresse ansprechstellefuermilitärhistori- Bildung der jungen Feldwebelanwärter mitt- [email protected] die Anfragen an lerweile in dritter Auflage zur Verfügung. das Zentrum bearbeiten wird. Dabei werden Darüber hinaus werden in der Bundes- auch weiterhin private Anfragen nur im Rah- wehr seit etwa zehn Jahren die Offiziere der men des vertretbaren Aufwandes und freier Teilstreitkräfte mithilfe des dreibändigen Kapazitäten nachgeordnet bearbeitet werden Lehrbuchs (plus DVD) Grundkurs deutsche können. Militärgeschichte ausgebildet. Dieses Werk Das ZMSBw schafft als zentrale Einrichtung wird in absehbarer Zeit ersetzt werden. Die für historische Forschung und Bildung im Abteilung Bildung hat dazu 2016 ein Nach- Geschäftsbereich des Bundesministeriums folgewerk auf den Weg gebracht. Geschichts- der Verteidigung auch die Voraussetzungen didaktiker sowie Dozenten der Offizierschu- für die fachbezogene Aus- und Weiterbil- len der Bundeswehr erarbeiten derzeit die dung in der Bundeswehr. Dementsprechend Inhalte und Ziele des neuen Lehrwerkes. ist ein Kernauftrag der Abteilung Bildung, Unter Berücksichtigung moderner fachdi- Lehrmittel und Lernunterlagen zur Unter- daktischer Erkenntnisse entstand der Kon- richtung im Fach Militärgeschichte und der zeptentwurf für das neue Lehrwerk. Künftig allgemeinen Geschichte für die Ausbildungs- soll es ein einbändiges, interaktives und mul-

ZMS 46 Abteilung Bildung Jahresbericht 2017

timediales Lehr-, Arbeits- und Lernbuch für litärgeschichte fördern und den künftigen den Militärgeschichtsunterricht an den Offi- Offizier über ihre Brüche und Kontinuitäten zierschulen geben. Die konsequente Ausrich- informieren. tung an den zu erwerbenden Kompetenzen im Einklang mit der historischen Lehre im Oberst Dr. Frank Hagemann deutschen Schulwesen soll durch verschiede- ne Faktoren erreicht werden: • durch eine klare Strukturierung der In- PROJEKTBEREICH GRUNDLAGEN halte, • durch vielfältige methodische Zugänge, er bisherige Leiter des Projektbereiches • durch zielgerichtete Materialangebote, Grundlagen, Fregattenkapitän Dr. Oli- • durch interessante und anregende Arbeits- ver Krauß, ist seit dem 1. Oktober 2017 aufträge auf unterschiedlichen Schwierig- Dkommissarischer Leiter der Abteilung Führung. keitsstufen, Ihm folgte der bisherige Leiter des Projektbe- • durch eine ansprechende Gestaltung und reichs Auskünfte, Informationen, Fachstudien, • durch eine systematische Förderung von Oberstleutnant Dr. Heiner Bröckermann. Kompetenzen innerhalb und außerhalb Im Rahmen des Weiterbildungsauftrags der des Militärgeschichtsunterrichts. Abteilung Bildung veranstaltete das ZMSBw Das neue Lehrwerk soll nicht nur Beglei- auch in diesem Jahre wieder das Kolloquium ter in der Vor- und Nachbereitung des Un- der Lehrstabsoffiziere und Dozenten für Mi- terrichts sein. Es soll darüber hinaus mit litärgeschichte und Geschichte in Potsdam. seinen interaktiven Inhalten und seinen Die teilnehmenden Frauen und Männer aus multimedialen Materialien unterrichtsbe- allen Teilstreitkräften der Bundeswehr be- gleitend durch die Dozenten eingesetzt wer- fassten sich mit historischen und militärge- den können und das Interesse an Geschichte schichtlichen Themen und Facetten, die die und den Besonderheiten der deutschen Mi- unmittelbare Vergangenheit berühren und

ZMSBw Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dozentenkolloquiums beim Einsatzführungskommando der Bun- deswehr in Schwielowsee-Geltow.

ZMS Abteilung Bildung 47 Jahresbericht 2017 damit auch die Gegenwart der deutschen Streitkräfte stark prägen. Zugleich ist damit auch der derzeitige For- schungsschwerpunkt des ZMSBw verbunden. So konnte mit dem Dozentenkolloquium auf beste Weise die theoretische Ebene aktuel- ler militärgeschichtlicher Forschung mit der praktischen Umsetzungsebene der Lehre zusammengebracht werden. Neben der Dis- kussion mit Wissenschaftlern aus dem Haus und dem Austausch der Dozenten unterein- ander, gab es auch wieder »Geschichte zum Anfassen«. Die Tagung hatten Oberst Dr. Frank Hagemann, Fregattenkapitän Krauß sowie Cornelia Grosse angelegt. Dabei wur- Reste der Bunkeranlage Maybach, dem ehemaligen den zentrale Orte der deutsch-deutschen Mi- Kriegshauptquartier des Oberkommendo des Heeres in Zossen. litärgeschichte besucht. So konnte bei einer Exkursion zum Schloss Cecilienhof der Ort requiems für Konrad Adenauer präsentierte der berühmten Potsdamer Konferenz von das Politische Archiv diplomatische Schrift- 1945 besichtigt werden. In der Gedenkstätte stücke zur Anteilnahme anderer Staaten und Leistikowstraße begrüßte die Leiterin Ines ihrer Regierungen am Tod des ersten Bun- Reich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deskanzlers. Die niederländische Marine ent- zu einer Führung durch das ehemalige KBG- sandte zwei Schnellboote zur Beisetzung, in Untersuchungsgefängnis. Die damaligen der deutschen Botschaft in London trug sich Haftbedingungen sowie der erinnerungsge- der britische Außenminister im Namen of schichtliche Umgang mit den Erfahrungen »Her Majesty‘s Government« als erster in das von ehemaligen Häftlingen zeugten von un- ausgelegte Kondolenzbuch ein und das State menschlichem Umgang. In der »Bunkerstadt Department in Washington fragte nach der Wünsdorf« ging es für alle Teilnehmenden Höhe der Zylinder und der Oberbekleidung dann unter die Erde. Hier konnte vor Ort für die Trauerfeier. die Kontinuität deutscher Militärgeschich- Neben dem fachlichen Austausch der Do- te erfahren werden, denn die Bunkeranla- zentinnen und Dozenten dienten weitere Vor- gen wurden sowohl von der Wehrmacht bis träge zur Weiterbildung in Fachfragen. Prof. 1945 als auch danach vom Oberkommando Dr. Gabriele Metzler, Humboldt-Universität der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Berlin, stellte die neuen Perspektiven der For- Deutschland genutzt. Der traditionelle Ar- schungen zum Kalten Krieg dar und Oberst Dr. chivbesuch führte die Teilnehmerinnen und Sven Lange, Referatsleiter im Bundesministe- Teilnehmer in diesem Jahr in das Politische rium der Verteidigung, informierte und dis- Archiv des Auswärtigen Amtes, wo die Lei- kutierte über die Grundlagen und den Stand terin Prof. Dr. Elke Freifrau von Boeselager der Arbeiten zum neuen Traditionserlass. in einer persönlichen Führung einige Schät- ze des Archivs präsentierte. Anlässlich des Oberstleutnant gerade 40 Jahre zurückliegenden Pontifikal- Dr. Heiner Bröckermann

ZMS 48 Abteilung Bildung Jahresbericht 2017

Entwicklung und Gestaltung der Cornelia Grosse Historischen Bildung in der Bundeswehr M.A. 1955–1990 Ein Dissertationsprojekt von Cornelia Grosse

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Pro- jektbereichs Grundlagen, Cornelia Grosse, forscht zum Thema Entwicklung und Gestal- tung der »Historischen Bildung« im Span- nungsfeld von Bundeswehr und Gesellschaft. Der Topos, man könne aus der Geschichte lernen oder müsse dies sogar, ist alt. An diese ZMSBw Erkenntnis schließen sich jedoch schnell Fol- gefragen an: Was kann man denn genau aus sollte: das Militärgeschichtliche Forschungs- der Geschichte lernen? Wie tut man dies? Wie amt, heute ZMSBw. Andererseits schrieb die tut man dies insbesondere dann, wenn die Bundeswehr von Beginn an auch Geschichts- unmittelbare Vergangenheit durch unfassba- unterricht für die Soldaten vor. Über diesen re Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg und Grundkonsens hinaus herrschte jedoch we- die Shoah geprägt ist? Und wie soll dies in der nig Einigkeit, was nun die konkrete Ausge- neu aufgestellten Bundeswehr geschehen? staltung des Unterrichts betraf und welchem Mit diesen Fragen sah sich die junge Bun- Zweck dieser zu dienen habe. Was und vor desrepublik nach 1949 konfrontiert und in allem wie sollte den Soldaten die jüngere Mi- ihr die zahlreichen Institutionen und Perso- litärgeschichte nahe gebracht werden? nen, die sich mit der Aufarbeitung und Ver- Richtungsstreitigkeiten fanden vor allem in mittlung von Vergangenheit beschäftigten. (militär-)fachlichen Historikerkreisen statt Das Dissertationsprojekt soll sich in die- und spiegelten noch nicht die tatsächliche sem Kontext einer der wichtigsten, aber praktische »Geschichtsarbeit« innerhalb der anfänglich auch umstrittensten westdeut- Teilstreitkräfte. Dort traten häufig Probleme schen Institutionen und ihrem Umgang mit viel konkreterer Natur auf: die Zwänge eng Vergangenheit widmen: den westdeutschen gestrickter Dienstpläne oder fehlendes Un- Streitkräften. Wie wurde »Historische Bil- terrichtsmaterial. Welche Debatten auf einer dung« in der Bundeswehr konzeptionell an- oberen, eher theoretisch-konzeptionellen gelegt, wie wurde sie praktisch umgesetzt, Ebene stattfanden und was in welcher Form und inwiefern veränderte sich diese »Ge- dann tatsächlich an der »Basis«, also auf schichtsarbeit« durch die Zeit? praktischer Ebene umgesetzt wurde, bildet Bereits in den Gründungsdokumenten der einen Fokus des Dissertationsvorhabens. Bundeswehr forderten Historiker wie auch Neben diese vertikale Untersuchungsachse Mitarbeiter des Amts Blank die Schaffung ei- wird eine horizontale gestellt. Die Ergebnisse nes »europäischen Geschichtsbildes« bei den werden in einem größeren Kontext gesamt- Soldaten. Um dieses Ziel zu erreichen, stellte gesellschaftlicher Debatten und Entwicklun- die Bundeswehr einerseits ein neues Institut gen diskutiert. Die horizontale Achse erwei- innerhalb der Streitkräfte auf, das militärge- tert den Untersuchungsgegenstand über die schichtliche Grundlagenforschung betreiben rein militärische Sphäre hinaus. Geschichts-

ZMS Abteilung Bildung 49 Jahresbericht 2017 wissenschaftliche und geschichtspolitische Die neue Reihe bei Reclam Auseinandersetzungen bieten hierbei An- knüpfungspunkte, die es ermöglichen, den Das ZMSBw startet im Jahr 2018 eine neue Umgang mit Vergangenheit in den Streitkräf- Publikationsreihe mit dem Titel Kriege der ten zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklun- Moderne. Projektleiter ist Dr. Peter Lieb. gen in Bezug zu setzen. Die Kriege der Moderne sollen ein breites Der Umgang mit der Zeit des Nationalso- historisch interessiertes Zielpublikum inner- zialismus aus diesen unterschiedlichen Pers- halb und außerhalb der Bundeswehr anspre- pektiven deutet ein erstes Spannungsfeld an: chen. Für Angehörige der Bundeswehr wird Während die jüngste Vergangenheit auf zi- es zusätzlich ein begleitendes digitales Ange- viler Seite zunächst vor allem als »heißes Ei- bot für die historisch-politische Bildung ge- sen« betrachtet wurde, das nur ungern ange- ben. fasst wurde, fanden Nationalsozialismus und Im Jahr 2017 konnte mit dem Verlag Phi- Zweiter Weltkrieg von Beginn an ihren fes- lipp Reclam jun. ein äußerst renommierter ten Platz in den Lehrplänen der Streitkräfte. Publikumsverlag für das Projekt gewonnen Inwieweit dies allerdings als mutiger Schritt werden. Damit sind die besten Grundlagen angesehen werden kann, sich der unmittelba- für eine möglichst große Breitenwirkung ren (eigenen) Vergangenheit zu stellen, oder geschaffen. Pro Jahr sollen zwei Bände er- letztlich eher ein Anknüpfen an überholte scheinen, wobei jeder Band ausgehend vom »kriegsgeschichtliche« Traditionen bedeute- aktuellen Forschungsstand einen wichtigen te, soll das Dissertationsvorhaben näher un- militärischen Konflikt, Krieg oder eine ent- tersuchen. scheidende Schlacht behandelt. Ganz bewusst Das Projekt betrachtet diese »Geschichts- sind die Themen international angelegt, um arbeit« in den Streitkräften in der Zeit der eine reine Verengung auf die deutsche Mi- alten Bundesrepublik und kann somit Kon- litärgeschichte zu vermeiden. Die Kriege der tinuitäten, Brüche und Verflechtungen in Be- Moderne leben von einem ansprechenden Lay- zug auf die historische Bildungsarbeit in den out mit hohem Wiedererkennungswert. Viele Streitkräften aufzeigen. Die für die Analyse Bilder, Karten, Schaukästen und Tabellen stel- wichtigen Quellen liegen in erster Linie im len den hohen Grad an Visualisierung sicher. Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg i.Br. Mit tatkräftiger Hilfe des Fachbereichs Pub- Hier sind neben den zentralen Beständen des likationen sowie des Reclam-Verlags wurden Verteidigungsministerium und der Ausbil- 2017 die ersten beiden Pilotbände der neuen dungseinrichtungen der Bundeswehr insbe- Reihe abgeschlossen. Im Frühjahr 2018 kom- sondere Nachlassbestände von hoher Rele- men die Titel Das Ende des Ersten Weltkriegs vanz. Darüber hinaus erweitern einschlägige und die Dolchstoßlegende, verfasst von Oberst Zeitschriften, Zeitzeugen und kleinere Ein- Dr. Gerhard P. Groß, und Krieg in Nordafri- zelarchivbestände die Quellenbasis der Un- ka, 1940 bis 1943, verfasst von Dr. Peter Lieb, tersuchung. heraus. Im Herbst 2018 folgt dann Dr. Tors- ten Diedrich mit einer Analyse der Schlacht Cornelia Grosse M.A. von Stalingrad 1942/43.

Wiss. Oberrat Dr. Peter Lieb

ZMS 50 Abteilung Bildung Jahresbericht 2017

PROJEKTBEREICH MEDIEN vergleichbare Institute außerhalb der Bun- deswehr. m Zeitalter der digitalen Wissensgesell- Danach wird das Internetportal zur Ge- schaft ist das ZMSBw in Potsdam zwar schichte der Bundeswehr aktiviert. Mittler- nah am politischen Epizentrum der weile liegen der künftigen Redaktion einige IBundesrepublik, aber doch abgehängt. Der Hundert Textbeiträge vor – von der Heeres- Webauftritt der Dienststelle ist innerhalb der struktur 1 bis zu Hare Krishna-Jüngern, die Webauftritte der Bundeswehr eine agentur- ältere Stabsoffiziere in den 1980er-Jahren gestützte »Insellösung«, die schon lange den zur Verzweiflung brachten; vom Grau der Argwohn der Medienmacher im Ministeri- Heeresuniformen bis zu Typenblättern ein- um weckt und technisch nicht mehr das bie- schlägiger Großgeräte. Neben Überblicks- tet, was unsere Zielgruppe und wir brauchen. darstellungen zum Einstieg in die Historische Auf dem Weg zu einem einheitlichen De- Bildung darf und soll auch das »Geschichten sign mit einem gemeinsamen Content Ma- aus der Bundeswehr erzählen« nicht zu kurz nagement System – nennen wir es die Werk- kommen. Denn die Streitkräfte der Bundes- zeugkiste – will die Bundeswehr etwas Neues republik Deutschland, den seit ihrem Beste- aufbauen. Lassen Sie uns dieses Vorhaben so hen mehr als acht Millionen Wehrpflichtige beschreiben: Es soll ein Mehrfamilienhaus er- angehören bzw. angehörten, sind mehr als richtet werden, mit einem Eingang und einer nur Strategien, Strukturen, Sicherheitspolitik gemeinsamen Grundversorgung und gläser- und Ministerwechsel. Zu uns gehören auch nen Wänden. Alle Wohnungen sollen gleich die Waldbrände in der Lüneburger Heide sein. Nun mag es für Heer, Luftwaffe, Marine 1975 und 1976 oder ein Gefechtsbericht aus und so fort so funktionieren. Doch schon bei Isa Khel 2010 inklusive der herausragenden uns als Ressortforschungseinrichtung wäre es Typen zur Erinnerung an unsere gefallenen hilfreich, wenn wir mehr Fenster und beweg- Kameraden. liche Einbauschränke hätten, damit wir die Neben diesen beiden großen, strategischen Informationen künftig freier und dynami- Zielen lauert noch die tägliche Kleinarbeit, scher platzieren können. Die Anforderungen die keinerlei Routine darstellt. Vorträge zur für die neue Webseite des ZMSBw sind zu historischen Bildung, Beiträge für militärge- denen der übrigen Einrichtungen und Streit- schichtliche Zeitschriften und Internetforen, kräfte der Bundeswehr sehr verschieden. Besuchsgruppen aus der Truppe oder von Wie können wir die Datenbanken zu den zivilen Einrichtungen. Der Bereich Medien Standorten der Nationalen Volksarmee auf stemmt, was kommt und damit ist noch nicht dem Gebiet der ehemaligen DDR oder der die Pressearbeit gemeint, die an anderer Stel- Bundeswehr von 1956 bis heute einbinden? le in diesem Jahresbericht beschrieben wird. So etwas ist bislang nicht vorgekommen. Glücklicherweise ergänzt der ein oder andere Dennoch sind wir zuversichtlich, dass wir Reservedienstleistende bzw. Praktikant das in wenigen Jahren einen modernen Webauf- Team. tritt mit allen Tools besitzen, um unsere Ar- beit und ihre Ergebnisse für unsere Nutzer Oberstleutnant genauso attraktiv darstellen zu können wie Dr. Heiner Möllers

ZMS Abteilung Bildung 51 Jahresbericht 2017

PROJEKTBEREICH AUSKÜNFTE/ thematisiert. Im Zuge dieser gegenwärtigen INFORMATIONEN/FACHSTUDIEN Diskussionen wurde am ZMSBw in Potsdam eine Ansprechstelle für militärhistorischen ielen Dank, Sie haben uns ein gutes Rat eingerichtet. Teil dieser ist auch der Pro- Stück weitergebracht! Dies ist nur jektbereich, der schon in der Vergangenheit eine von vielen positiven Reaktionen militärhistorischen Rat für Fragen in Bezug Vauf erfolgte Auskünfte zu Anfragen mit mili- auf Tradition und Truppenalltag gab. tärhistorischem Bezug, die der Projektbereich So konnte zum Beispiel die Herkunft des gegeben hat. Neben militärhistorischen und Kriegerdenkmals in der Havelland-Kaserne- sozialwissenschaftlichen Informationen für Potsdam geklärt werden. Das 1876 errichtete das In- und Ausland, Studien und Gutachten, Kriegerdenkmal wurde im April 1945 durch welche überwiegend für das Bundesministe- Bomben beschädigt. Während der Sandstein- rium der Verteidigung erstellt werden, leistet sockel 1950 endgültig abgetragen wurde, be- der Projektbereich auch Amtshilfe für Behör- fand sich der Bronzeadler bis mindestens den wie Gerichte, Staatsanwaltschaften und 1972 auf dem städtischen Bauhof in Göttin- Versorgungsämter. gen. In der Folge wurde er restauriert, in der Nach wie vor wird vom Angebot unserer Zieten-Kaserne in Göttingen aufgestellt und Homepage reger Gebrauch gemacht, sodass im Juni 1993 mit Einverständnis der Stadt Anfragen von Privatpersonen und Medien- Göttingen an die Heimatschutzbrigade 42 vertretern bei freien Kapazitäten beantwortet »Brandenburg« in Potsdam-Eiche überge- werden können. Gleichwohl ist festzustellen, ben. Anlass war vermutlich die Auflösung dass die Anzahl der Anfragen weiterhin rück- der Zieten-Kaserne zum 30. September 1993. läufig ist, was der vielfältigen Medienland- Der Leihvertrag vom Juni 1993 zwischen der schaft und dem zunehmenden Webangebot Stadt Göttingen und der Heimatschutzbri- geschuldet ist. Dennoch bedarf es eines hö- gade 42 liegt im Stadtarchiv Göttingen vor. heren Bearbeitungsaufwands dieser Fragen, Oberstleutnant Dr. Heiner Bröckermann, die allein mit Google und anderen Internet- Projektbereichsleiter, bildet zusammen mit foren nicht zu klären sind. Schwerpunkt der Angelika Nawroth und den über das Jahr Anfragen ist nach wie vor das Zeitalter der 2017 verteilten vier Praktikantinnen und Weltkriege. Neben Formationsgeschichten Praktikanten das effiziente Team. Damit hat ist auch die Suche nach persönlichen Daten sich die Anzahl der Studenten, die ein Prakti- von Kriegsteilnehmern das Anliegen vieler kum im Projektbereich absolvierten im Ver- Petenten. gleich zu den Vorjahren mehr als halbiert. Als neues Themenfeld zeichnet sich immer Durch Vakanzen in der Personaldecke der mehr die Auseinandersetzung mit der Tradi- Dienststelle wurde Oberstleutnant Bröcker- tion und dem Traditionsverständnis in der mann kommissarisch die Leitung des Pro- Bundeswehr ab. So herrscht in der Truppe jektbereichs Grundlagen übertragen und Handlungsunsicherheit in Bezug auf die bis- Major Dr. Stefan Maximilian Brenner über- lang noch gültigen Traditionsrichtlinien von nahm als neuer Leiter die Dienstgeschäfte 1982. Nicht nur das Liederbuch der Bundes- des Projektbereichs. wehr, sondern auch Namensgeber von Kaser- nen und Liegenschaften und das Betreiben Ang. Angelika Nawroth von militärhistorischen Sammlungen werden 

ZMS Stabsgruppe 52

ZMSBw Stabsgruppe 53 Jahresbericht 2017

ernauftrag der Stabsgruppe ist die Ge- dienstleistungen herangezogen und betreut. währleistung der Funktionsfähigkeit Diese versahen ihren Dienst in allen Lauf- des ZMSBw in personeller, adminis- bahnen und blieben im Durchschnitt 56 Tage. Ktrativer, organisatorischer, logistischer und Hierbei handelte es sich zumeist um Unter- informationstechnischer Hinsicht. In diesem stützungsleistungen im wissenschaftlichen Rahmen berät und unterstützt die Stabsgrup- Bereich, die zu einer wesentlichen Entlastung pe den Kommandeur, den Geschäftsführen- des Hauses beitrugen. den Beamten, den Beauftragten militärische Hinzu kam auch eine Vielzahl von Prak- Angelegenheiten bei der truppendienstlichen tikanten. Diese werden nach einem Bewer- und fachlichen Führung der Dienststelle. Da- bungsverfahren sowohl im wissenschaft- rüber hinaus ist sie zentrale Ansprechstelle lichen Bereich als auch in der Bibliothek für alle Abteilungen des ZMSBw sowie das eingesetzt. Insgesamt absolvierten 36 Studen- truppendienstlich unterstellte Militärhistori- tinnen und Studenten, die sich im Bachelor- sche Museum der Bundeswehr und die Ar- oder Masterstudium befanden, ein zwei- bis beitsgruppe des Bundesarchivs. Ferner ob- dreimonatiges Praktikum. liegt ihr die organisatorische Vorbereitung und Unterstützung von nationalen und inter- nationalen Fachtagungen, Kolloquien, Work- Militärische Sicherheit und Schutzaufgaben shops und Lehrveranstaltungen. Wie zivile Einrichtungen verfügt auch das ZMSBw über einen Organisationsbereich, der Personal einen wirksamen Schutz vor arbeitsbeding- ten Erkrankungen und Unfällen sicherstellen Das Jahr 2017 war für die Stabsgruppe des soll. So wurde für ca. 40 Mitarbeiterinnen ZMSBw ein bewegendes und arbeitsreiches. und Mitarbeitern eine Vorsorgeuntersu- Neben der täglichen Personalbearbeitung hat chung durch den Betriebsarzt angeboten und die Teileinheit im Jahre 2017 18 Reservisten alle Mitarbeiter der Dienststelle sind in einer der Bundeswehr zu insgesamt 23 Reserve- sogenannten Vorsorgekartei erfasst. Darüber

ZMSBw Die Stabsgruppe des ZMSBw.

ZMS 54 Stabsgruppe Jahresbericht 2017

hinaus wurden die jährlichen vorgesehenen durchgeführt, wobei der dritte Workshops zwei Betriebsschutz- und Brandschutzbe- zur Tradition der Bundeswehr am 12. Okto- gehungen in der Dienststelle durchgeführt. ber besonders hervorzuheben ist. Auch 2017 wurden leidensgerechte Büroaus- Die emotionalste Veranstaltung des Jahres stattungen für das betroffene Personal zur war der Kommandeurwechsel am 29. Sep- Verfügung gestellt, um ein optimales Arbei- tember. Im Nikolaisaal in Potsdam übergab ten zu ermöglichen. Zusätzlich wurden meh- Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack nach sie- rere Aus- und Weiterbildungen im Bereich ben Jahren als Kommandeur seine Dienstge- der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes schäfte an Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann. durchgeführt, wodurch ca. 25 neue Brand- Zum Abschluss wurde Oberst Mack mit ei- schutzhelfer qualifiziert werden konnten. nem Gefechtsfahrzeug vom Typ Dingo in Zur Gewährleistung der militärischen den Ruhestand verabschiedet. Sicherheit wurden für alle größeren Veran- Im Rahmen der Grundlagenarbeit wurden staltungen Sicherheitskoordinierungsbespre- wesentliche Schritte unternommen. So wur- chungen durchgeführt. den mit der Neuerstellung der Geschäftsord- nung sämtliche interne Prozesse des Hauses an aktuelle Rahmenbedingungen und Erfor- Zentrale Angelegenheiten/ dernisse angepasst und durch die Implemen- Tagungsmanagement tierung des neuen Konzepts »Alarmwesen« Neuregelungen zur Krisenvorsorge und Si- Durch die Zentralabteilung wurden insge- cherheit des Hauses umgesetzt. samt 90 Veranstaltungen organisatorisch ge- plant und unter Mitwirkung der gesamten Stabsgruppe durchgeführt. Darunter fallen Logistik die zwei hauseigenen Veranstaltungen, die Internationale Tagung für Militärgeschichte Neben der täglichen Arbeit der Teileinheit, zu und das jährliche Dozentenkolloquium. Da- der die Ausstattung der Dienststelle, die Be- rüber hinaus wurden 15 öffentlichkeitswirk- schaffung des Verbrauchsmaterials sowie die same Veranstaltungen wie Quartalsvorträge Sicherstellung der Mobilität zählen, erbrach- oder Buchpräsentationen und 17 Tagungen ten die Soldatinnen und Soldaten zahlreiche bzw. Workshops durchgeführt. Im Rahmen Unterstützungsleistungen, zum Beispiel im der internationalen Zusammenarbeit wur- Februar 2017 beim Versorgungsbataillon 131 den sechs bilaterale Maßnahmen realisiert, in Bad Frankenhausen. die die internationale Vernetzung des Hau- Darüber hinaus wurde eine 4-wöchige ses festigten. Zusätzlich wurden 19 Besuche Ausbildung des logistischen Personals im von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und MHM-Gatow durchgeführt. Themen waren Militär durchgeführt. So konnte der Kom- die Verbesserung der Arbeitsabläufe in der mandeur den Inspekteur Heer, Generalleut- Materialbewirtschaftung, eine Einweisung in nant Jörg Vollmer, Anfang des Jahres im die Neuheiten und Änderungen in den Vor- ZMSBw begrüßen, der sich einen Einblick in schriften sowie die Ausbildung des in der Lo- die Arbeit verschaffte. Insgesamt wurden an gistik eingesetzten Personals. 133 Werktagen des Jahres Veranstaltungen

ZMS Stabsgruppe 55 Jahresbericht 2017

Führungsunterstützung Die Teileinheit hat das MHM bei der An- passung der IT-Sicherheitskonzepte unter- Im Bereich der Grundlagenarbeit wurde das stützt, um in beiden Museen in Dresden und IT-Konzept umfassend angepasst, um auch Gatow sicherheitsrelevante Vorgaben einzu- zukünftig handlungsfähig zu bleiben. Ers- halten. In diesem Rahmen führte die Teilein- te Schritte sind unternommen worden, um heit eine IT-Sicherheitsinspektion durch. Die langfristig ortsunabhängiges und flexibles IT-Sicherheit im ZMSBw wurde in diesem Arbeiten für die Mitarbeiterinnen und Mit- Jahr erfolgreich überprüft und das Beleh- arbeiter des Hauses zu ermöglichen. Dies rungsformat digitalisiert. soll der hohen Anzahl an Dienstreisen und Der tägliche »Usersupport« im ZMSBw der Attraktivitätsoffensive des BMVg Rech- gestaltete sich durch die verschiedenen IT- nung tragen. Die ersten fünf Tablets konnten Systeme in vielen Bereichen als besondere in diesem Rahmen an das Führungspersonal Herausforderung, die mithilfe auch anderer im Haus übergeben werden. Um eine auto- Bundeswehrbereiche weitgehend erfolgreich matisierte Auswertung von Fragebögen für gelöst werden konnte. die Sozialwissenschaften zu ermöglichen, ist auch die technische Ausstattung kontinuier- Hauptmann Nico Runge lich erneuert worden. 

ZMSBw Unter Anwesenheit vieler geladener Gäste übergab Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack die Dienstgeschäfte an Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann.

ZMS Museumswesen der Bundeswehr 56

ZMSBw Museumswesen der Bundeswehr 57 Jahresbericht 2017

usstellen bedeutet Geschichte mit tionsbogens für die Sammlungen. Über den Dingen zu deuten. Die Dinge selbst Fortschritt der Einführung einer Software für können jedoch weder »sprechen« die museale Erfassung der Sammlungsobjekte Anoch zeigen sie eine »historische Wirklich- »MuseumPlus« wurde berichtet. keit« – auch wenn es manchmal so scheint. Die erste Besprechung der Koordinierungs- Sie können als eine Begegnung mit dem gruppe vom 2. bis 4. Mai 2017 beschäftigte »zeitlich Fremden« vielmehr einen Aus- sich mit den im Rahmen der Evaluationen er- gangspunkt der Reflexion über Vergangen- hobenen Daten und deren Nutzung für eine heit bilden, zu Diskussionen und Auseinan- geplante Neufassung der Zentralrichtlinie dersetzungen anregen. Die Ausstellungen MuseumSaVbd. Einen weiteren Schwerpunkt der Museen und Sammlungen sind daher bildete die Erarbeitung der Zentralrichtlinie ein wirkungsmächtiges Instrument der po- zu Struktur und Aufgabe des Museums- und litischen und historischen Bildung in der Sammlungsverbundes. Zudem beschäftig- Bundeswehr. Darüber hinaus zeigen sie ex- te sich die Koordinierungsgruppe mit der emplarisch, wie die Bundeswehr in der Öf- Entwicklung eines Regelhandbuchs, wel- fentlichkeit mit Geschichte umgeht. Mit dem ches für Sammlungsverantwortliche, -leiter Museums- und Sammlungsverbund hat sich und Mitarbeiter alle Regelungen für das ein geschlossenes System der gemeinsamen Museumswesen zusammenfassen und in Anstrengungen und der Weiterentwicklung leicht verständlicher Weise kommentieren des Museums- und Sammlungswesen durch soll. das Bundesministerium der Verteidigung Am 7./8. Juni 2017 fand am ZMSBw in (BMVg), das ZMSBw und die Organisations- Potsdam die zweite Koordinierungsbespre- bereiche unter fachlicher Führung des Beauf- chung statt, bei der es vor allem darum ging, tragten für das Museumswesen in der Bun- welchen Beitrag die Sammlungen und Aus- deswehr (BeaMuseum) entwickelt. stellungen zur historischen Bildung der Bun- Die Koordinierungsgruppe des Museums- deswehrangehörigen leisten können. und Sammlungsverbundes der Bundeswehr Das jährliche Treffen der Mitglieder des (MuseumSaVbd) ist das Gremium der Wei- Museums- und Sammlungsverbundes auf terentwicklung und Beratung des Verbundes. der 35. Arbeitstagung fand vom 11. bis Die erste Klausurtagung der Koordinierungs- 14. September 2017 in Wilhelmshaven im gruppe im Jahr 2017 fand vom 31. Januar Deutschen Marinemuseum (DMM) statt. bis 2. Februar 2017 im Militärhistorischen Die Tagung begann mit einer geführten Be- Museum der Bundeswehr in Dresden statt. sichtigung des DMM. Den inhaltlichen Auf- Neben dem Bericht und der Diskussion des takt bestimmten die Vorträge von Rüdiger Sachstands von Ausbildung und Beratung Michael (FüSk III 3) zu »Veränderungen durch die Ansprechstelle des Museums- und im Museumswesen« sowie von Dr. Torsten Sammlungsverbundes wurden erste Überle- Diedrich (BeaMuseum) zu »Sachständen gungen hinsichtlich Einrichtung und Betrieb und Veränderungen im Museumswesen«. eines Onlineportals als Kommunikations- Anschließend gab Oberstleutnant Alexander plattform diskutiert. Ebenso wurde der mo- Georgi einen Einblick in die Tätigkeitsfelder mentane Arbeitsstand des Zentralregisters und Aktivitäten der Ansprechstelle des Mu- des Sammlungswesens vorgestellt. Zudem seumSaVbd. Danach wurde die Frage nach erfolgte die finale Abstimmung des Evalua- einer Kooperation von zivilen Museen und

ZMS 58 Museumswesen der Bundeswehr Jahresbericht 2017

ZMSBw Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 35. Arbeitstagung des Museums- und Sammlungsverbundes der Bundeswehr vor dem ehemaligen Zerstörer Mölders im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven. der Bundeswehr diskutiert. Hier sprachen und Verstärkung der Attraktivität bereits be- unter anderem der Direktor des DMM Dr. stehender Ausstellungen und Antje Hucke- Stephan Huck und Kapitän zur See Michael Melkus vom Militärhistorischen Musem Gemein über ihre »Vision einer Ausstellung Dresden befasste sich mit den Auswirkungen Einsatzflottille 2 im Deutschen Marinemu- des neuen Kulturgutschutzgesetzes. Kurze seum«. Weiterhin referierte der Hauptkon- Vorträge, unter anderem zum Umgang mit servator des Bayrischen Armeemuseums Dr. Waffen und Munition in Ausstellungen, run- Dieter Storz über die Gestaltung des Prozes- deten die Tagung ab. ses »von der Sammlung ins Buch«. Dr. Do- Am 8./9. November 2017 fand im ZMSBw ris Müller-Toovey vom Militärhistorischen die dritte Koordinierungsbesprechung statt. Museum Gatow informierte über den Stand Der neue Kommandeur des ZMSBw, Kapi- der Einführung von MuseumPlus. Anschlie- tän zur See Dr. Jörg Hillmann, nahm diese ßend gab Huck einen interessanten Einblick zum Anlass, um seine Ideen zur Ausrichtung in Präsentationsformen und Führungskon- der politisch-historischen Bildung zu formu- zepte bei der Ausstellung von Großobjek- lieren. Nach dem Einführungsvortrag zur ten. Oberfeldapotheker Andreas Woelk (RA Überführung der Regionalen Ausstellungen Leer) machte Ausführungen zur Erhaltung in den Museums- und Sammlungsverbund

ZMS Museumswesen der Bundeswehr 59 Jahresbericht 2017 waren die daraus resultierenden Veränderun- wesens der Bundeswehr ist ein gutes Beispiel gen Gegenstand der Gespräche. Besprochen dafür. Hervorzuheben sind außerdem die flä- wurde auch die anstehende Potentialprüfung chendeckenden »Vor-Ort-Begehungen« der aller Sammlungen im Jahr 2018 und die Wei- Sammlungen, die nicht nur einer Ergänzung terentwicklung der historisch-politischen und Prüfung der Eindrücke dienen, die sich Bildung im Museumswesen. Es folgte der aus den Evaluationen ergeben, sondern dar- Sachstandsbericht, die Vorhabenplanung im über hinaus die Möglichkeit einer professio- Projekt MuseumPlus sowie eine Diskussion nellen Vor-Ort-Beratung bieten. über die Auswirkungen des Kulturgutschutz- Diese angeführten Professionalisierungs- gesetzes auf die Arbeit des MuseumSaVbd. bestrebungen im Museums- und Samm- Zwei Schwerpunkte prägten die Arbeit des lungswesen erfordern einen erheblichen Bereichs Museums- und Sammlungswesen Mehraufwand, der noch nicht durch eine in 2017 besonders. Hervorzuheben ist die angemessene Ausstattung mit Dienstposten Erweiterung der Regionalen Ausstellungen und zur Verfügung stehenden Mitteln hinter- um vier auf elf Standorte in Laage, Eckern- legt ist. Mit Blick auf die Entwicklungen der förde, Munster und in Burg. Die für Januar letzten Jahre und das Engagement aller be- 2018 geplante Überführung der Regionalen teiligten Stellen ist jedoch anzunehmen, dass Ausstellungen von einem Projektstatus zu ei- diese Herausforderungen bald gelöst werden. nem festen Platz im Sammlungswesen spricht für die Erfolge des Konzepts. Die Unterstüt- Jakob Arlt M.Ed. zung der ab Juli 2017 am ZMSBw Potsdam  eingerichteten Ansprechstelle für militärhis- torischen Rat bildete eine weitere Herausfor- derung für den Bereich. Zusammenfassend lässt sich für den Be- reich des MuseumSaVbd ein starker Auf- wuchs von gut organisierten und didakti- sierten Sammlungen in der Bundeswehr feststellen – sowohl quantitativ als auch qua- litativ. Das zeigen nicht zuletzt die durchaus eindrucksvollen Besucherzahlen. 62 000 Be- sucher allein in den ausgewerteten Samm- lungen und – im Verbund mit dem Deut- schen Panzer Museum, der Wehrtechnischen Studiensammlung sowie dem Aeronautikum – 220 000 Besucher in 2017. Ein Gesamter- gebnis, welches die nachhaltige Wirkung des Sammlungswesens in der Historischen

Bildung und in der Traditionspflege unter- ZMSBw streicht. Erreicht wurden diese Zahlen durch Die 2017 eröffnete Regionale Ausstellung des Wehr- eine kontinuierliche, kooperative und qualifi- wissenschaftlichen Instituts für Schutztechnologien – zierte Arbeit auf allen Ebenen. Das im ZMS- ABC-Schutz in Munster zeigt spannende Forschungs- Bw geführte Zentralregister des Sammlungs- ergebnisse der Schutztechnologie.

ZMS Militärhistorisches Museum (Dresden) 60 Militärhistorisches Museum (Dresden) 61 Jahresbericht 2017

as Jahr 2017 stand im Zeichen des derung durch das Bundesministerium der ersten Führungswechsels am Mili- Justiz ermöglichte hier freien Eintritt an allen tärhistorischen Museum Dresden Montagen. Die Ausstellung wird weiterhin in D(MHM Dresden) seit seiner Neueröffnung der Münchner Rathausgalerie und 2019 im 2011. Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg über- Dokumentationszentrum Reichsparteitags- gab sein Amt als Direktor des Museums an gelände Nürnberg zu sehen sein. Weitere Sta- Oberstleutnant Dr. Armin Wagner, welcher tionen sind in Planung. zuletzt am ZMSBw in Potsdam eingesetzt war. Im März 2017 wurde die Ausstellung Fritz Das MHM zeigte 2017 zwei größere Son- Bauer – Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen derausstellungen, insgesamt 17 eigene wis- vor Gericht mit finanzieller Unterstützung senschaftlich-kulturelle Programmveranstal- wiederum des Bundesministeriums der Jus- tungen wurden kuratiert und durchgeführt. tiz am MHM eröffnet (9. März bis 27. Juni Dazu nutzten zahlreiche nichtöffentliche 2017). In einer geschickten Verschränkung Fremdveranstaltungen unser Haus. Zu den dokumentiert die Ausstellung die Biogra- Höhepunkten internationaler Delegations- phie Fritz Bauers im Spiegel der historischen besuche gehörten die Oberbefehlshaber der Ereignisse. Als Jude, Homosexueller und Landstreitkräfte der Republik Singapur und Sozialdemokrat wurde Fritz Bauer im Nati- der Türkei sowie der Stellvertretende Vertei- onalsozialismus verfolgt, als Jurist schrieb digungsattaché der Volksrepublik China. er in der Bundesrepublik Geschichte, als er Beide Sonderausstellungen des Jahres wid- den Frankfurter Auschwitz-Prozess initiierte meten sich – mit jeweils unterschiedlichen und seine Karriere der Aufarbeitung der NS- Mitteln und Perspektiven – der Frage, wie Verbrechen widmete. Auch die Wanderaus- unsere Gesellschaft dem nationalsozialis- stellung des Fritz Bauer Instituts soll 2018 an tischen Terror begegnet(e). Die Fotografin weiteren Standorten in Deutschland gezeigt Regina Schmeken wirft in einer unter dem werden. Parallel zu den genannten Projekten Titel Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU wurde weiter an den Vorbereitungen zur gro- versammelten Einzelschau ihrer Werke aus ßen Sonderausstellung Gewalt und Geschlecht den Jahren 2013 bis 2016 einen konsequent gearbeitet, die 2018 eröffnen soll. subjektiven Blick auf die Orte der Mordse- Ein Drittel der Besucherinnen und Besu- rie, bei dem »gerade das Unauffällige, Banale cher, vor allem Schulklassen und Angehörige und Gewöhnliche unheimlich« wirkt (Hans der Bundeswehr, nutzten ein Vermittlungs- Magnus Enzensberger). Zur Sonderausstel- angebot des Museums in Form einer Führung lung erschien ein Begleitband im Verlag Hat- oder eines Workshops. Allein 89 Hörsäle der je Cantz mit Essays von Feridun Zaimoglu, Unteroffizierschule des Heeres aus Delitzsch Hans Magnus Enzensberger, Barbara John, nahmen an einem Tagesworkshop zur histo- Annette Ramelsberger und Katja Protte, der rischen und politischen Bildung teil. Insge- 2017 in das Buchprogramm der Bundes- samt führte der Bereich Ausbildung knapp zentrale für politische Bildung aufgenom- 2500 Führungen und Workshops durch. men wurde. Die noch 2016 eröffnete Schau In der Ansprechstelle Museums- und war im MHM bis zum 7. Mai zu sehen und Sammlungsverbund der Bundeswehr bilde- wanderte dann weiter nach Berlin an den te die Konzeption und Durchführung von renommierten Martin-Gropius-Bau (29. Juli Weiterbildungsangeboten für Mitarbeite- bis 19. November 2017). Eine finanzielle För- rinnen und Mitarbeiter militärhistorischer

ZMS 62 Militärhistorisches Museum (Dresden) Jahresbericht 2017

Sammlungen innerhalb der Bundeswehr den Tagebuch des Jägers Lampe aus der »III.n Schwerpunkt des Jahres. In fünf Grundlagen- Compagnie des Lauenburgischen Jägerbatail- wochen und einem vertiefenden Workshop lons No. 9« von 1870/71, zwei Offiziersdolche zur Vermittlungsarbeit wurde das Samm- der Wehrmacht mit Scheide von 1935 (Heer) lungspersonal der Bundeswehr zu Themen und 1938 (Luftwaffe), ca. 50 Glasnegative wie der präventiven Restaurierung, Urheber- aus einem französischen Atelier mit Porträts rechtsfragen im Museum, Texten in Ausstel- deutscher Luftwaffensoldaten (1940) und ein lungen und der Dokumentation von Objek- PKW Lincoln Town Car 2001, das ehemali- ten geschult. ge Dienstfahrzeug des Dezernatsleiters Recht Der aus sieben Sachgebieten bestehende des Bundeswehrkommandos USA/Kanada. Sammlungsbereich des MHM hat 2017 die Der PKW konnte am Standort Holloman in Einzelerfassung und wissenschaftliche Auf- New Mexico erworben werden. arbeitung seiner über eine Million zählenden Gemeinsam mit Restaurierung und Gestal- musealen Objekte weitergeführt. Der Samm- tung unterstützte der Sammlungsbereich zu- lungsbestand wurde auch in diesem Jahr dem erfolgreich die öffentliche Programmar- auf Grundlage des aktuellen Sammlungs- beit durch die wissenschaftlich-kuratorische, konzeptes zielgerichtet erweitert. Besonders restauratorische und gestalterische Sicher- hervorzuheben sind folgende Erwerbungen: stellung von Sonderschauen zu fliegenden ein von General a.D. Ulrich de Maizière in NS-»Wunderwaffen« sowie zu laufenden Re- Kriegsgefangenschaft hergestellter Siebtopf, staurierungsprojekten anlässlich der Dresd- ein Helm für Dragoner, verwendet 1848/49 ner Museumsnacht. Weitere Schwerpunkte im 1. Deutsch-Dänischen Krieg von einem beim Auftrag »Bewahren« bildeten die Ver- Schleswiger Freiwilligen, Theodor Rocholls besserung der konservatorischen Rahmen- Gemälde Im Kampf um die Fahne (Schlacht bedingungen durch die Einführung eines bei Wörth am 6. August 1870) von 1913, das Schädlingsmonitorings in Sammlung und Ausstellung in Dresden sowie die restaurato- rische Begleitung der Interimsausstellung des MHM Flugplatz Berlin-Gatow. Im neu aufgestellten Bereich Kommuni- kation wurden öffentliche Veranstaltungen, Marketing und Presse erstmals aus einer Hand geplant und umgesetzt. Zu den Hö- hepunkten der Veranstaltungsprogramme gehörten ein Vortrag des britischen Kon- flikt-archäologen Tony Pollard (Universität Glasgow) zu Wirklichkeit und Fantasy in filmischen Darstellungen mittelalterlicher Schlachten, ein Konzert in Kooperation mit der Dresdner Hofmusik zu Claudio Monte- verdis Madrigal Der Kampf zwischen Tancredi Ulke/MHM und Clorinda sowie eine Podiumsdiskussion Helm (Lederhelm mit Wollraupe) für Dragoner zu Möglichkeiten und Grenzen historischer Kgr. Dänemark, um 1820/Schleswig-Holstein, 1848/49. Aufarbeitung durch Strafprozesse an den Bei-

ZMS Militärhistorisches Museum (Dresden) 63 Jahresbericht 2017

Ulke/MHM Monteverdis Madrigal »Der Kampf zwischen Tancredi und Clorinda« am MHM in Dresden. spielen Auschwitz- und NSU-Prozess im Be- tektur Daniel Libeskinds als Hintergrund für gleitprogramm beider Sonderausstellungen. sämtliche Saisonfotos der Spielerinnen nutz- Aktive Pressearbeit und abgestimmte Mar- te, sowie mit dem Kampagnenteam von »So ketingmaßnahmen begleiteten erfolgreich geht Sächsisch« steigerten die Bekanntheit die Sonderausstellungen. Den Führungs- des Museums. Gleiches gilt für die Betreuung wechsel am Museum im März griff die re- der mit inzwischen über 10 000 Followern gionale Presselandschaft weitreichend auf. erfolgreichen Facebook-Seite sowie für zahl- Weitere Schwerpunkte der Marketingarbeit reiche Dreharbeiten im Museum, wobei die waren erfolgreiche Präsentationen des Mu- MDR-Sendereihe »Spur der Ahnen« und die seums auf der weltweit größten Tourismus- BBC-Sendung »Lucy Worsley‘s Nights at the messe in Berlin ITB sowie auf dem Tag der Opera« besonders hervorzuheben sind. Bundeswehr in Weißenfels. Eine City-Light- Die erfolgte Auswahl des MHM als Titel- Poster-Kampagne präsentierte die Dauer- motiv des Reiseführers MERIAN/Ausgabe ausstellung des MHM im September. Das Sachsen 2017 ist sichtbares Ergebnis langjäh- hierfür gewählte Motiv des Geisterreiters, ein riger Arbeit an der »Marke« MHM als Sym- sprechendes Bild aus dem Zeitalter der Welt- bol einer sowohl progressiven als auch seriös kriege, entwickelt sich seit der Neueröffnung traditionellen Kulturarbeit durch die Bun- des Museums zu einem der prominentesten deswehr. Ein Ruf, den es zu bewahren gilt. Objekte. Kooperationen mit der Bundes- liga-Mannschaft der Volleyballerinnen des Wiss. Oberrat Jan Kindler Dresdner Sportclubs 1898, welche die Archi- 

ZMS Militärhistorisches Museum (Berlin-Gatow) 64

Ulke/MHM Militärhistorisches Museum (Berlin-Gatow) 65 Jahresbericht 2017

Ulke/MHM Hangar 3 mit den ersten Exponaten, hier bei der Einbringung der MiG 29.

ür das Militärhistorische Museum Der Ausbau der Interimsausstellung konn- Flugplatz Berlin-Gatow (MHM Gatow) te fortgesetzt werden, nachdem es Mitte des gab es im Februar 2017 eine wesentli- Jahres zu einer zeitlichen Verzögerung auf- Fche Entscheidung. Die Leitung des Bundes- grund der Komplettsanierung des Bodens in ministerium der Verteidigung beschloss, Hangar 3 gekommen war. das MHM Gatow am Standort weiterhin zu Bis Ende des Jahres wurden unter ande- betreiben, zu sanieren und zu einem zeitge- rem bereits acht Großexponate gehängt, die mäßen Museum auszubauen. Im Mai fanden CASA C-2.111B – eine spanische Version zwei Sitzungen des Fachbeirats Museum des des Bombers Heinkel He111 – aufgeständert, wissenschaftlichen Beirats für das ZMSBw die Bodengrafik aufgebracht und die zu Vi- statt, die sich mit der Neukonzeption des trinen umzugestaltenden 6-Zoll-Container MHM Gatow befassten. Insbesondere wur- vorbereitet. Die Wiedereröffnung der Aus- den räumliche Nutzungsvarianten vorgestellt stellung unter dem Titel »Zwischenlandung und diskutiert. – Mensch und militärische Luftfahrt« ist für Im Ergebnis aller Beratungen wird nun den 12. April 2018 geplant. Folgendes angestrebt: ein neues Eingangsge- Die Erweiterungsausstellung zum Ersten bäude mit den entsprechenden Serviceein- Weltkrieg »Falkenstein zieht in den Krieg« in richtungen, Hangar 4 als zentrale Daueraus- Hangar 3 wurde im Juli 2017 mit dem vier- stellungshalle, das Towergebäude mit einer ten Epochenraum zum Kriegsjahr 1917 er- Präsentation zur Standortgeschichte, ein gänzt. Die Wanderausstellung »Privilegierte Hangar für Sonderausstellungen, Hangar 1 Lager? Westalliierte Flieger in deutscher mit Restaurierung, Büros und Werkstätten Kriegsgefangenschaft während des Zweiten und alle weiteren Hangars als Depots. Gebäu- Weltkrieges« wurde von April bis Mitte Au- de 16 wird aus den Planungen herausgenom- gust 2017 im Historisch-Technischen Muse- men und die hier vorgesehenen Funktionen um in Peenemünde gezeigt. Bis zum Frühjahr (Archiv Bild- und Schriftgut) auf andere Ge- 2018 wird sie im Deutschen Marinemuseum bäude verteilt. in Wilhelmshaven zu sehen sein.

ZMS 66 Militärhistorisches Museum (Berlin-Gatow) Jahresbericht 2017

In der Veröffentlichungsreihe des Museums kommentiert und veröffentlicht und zwei konnte Band 16 »Stets wachsam und verteidi- Projekttreffen mit Vertretern des MHM gungsbereit« – Die Geschichte des Flugplatzes Gatow, des Royal Air Force Museum London Rothenburg/Oberlausitz 1953–1991 fertigge- und des Musée de l’Air et de l’Espace Paris-Le stellt werden – eine Kooperation des MHM Bourget durchgeführt. Gatow mit dem Luftfahrttechnischen Mu- Zu den zahlreichen Arbeiten der Restau- seumsverein Rothenburg e.V. und der Stadt rierungsabteilung des MHM Gatow gehörten Rothenburg. Projekte für die neue Ausstellung in Hangar 3 In der Abteilung Sammlung gehörte die (u.a. Fairey Gannet, Fieseler 103, NIKE-Ajax, Überprüfung der Waffenbestände in Form S-125 Newa, mobiler Gefechtsstand Piacenza einer vollumfänglichen Kontrolle zu den 01+01). Ebenfalls für Hangar 3 wurde die Me besonders wichtigen Aufgaben. Der Leiter 163 vorbereitet und das Gebäudemodell Ope- Sammlung war zudem weiterhin stark in die ratives Lagezentrum Strausberg restauriert. Vorbereitungen zur Einführung der neuen Nach mehrjähriger anspruchsvoller Restaurie- Objektdatenbank »MuseumPlus Ria« einge- rungsarbeit mit großer internationaler Reso- bunden. 2017 fanden die letzten Testdurch- nanz sind auch die Arbeiten an der Fw 190 A8 läufe und die finale Datenmigration statt. nun im Endstadium. Weiterhin wurden meh- Es folgten Schulungen, die Einrichtung der rere Transporte von Luftfahrzeugen vorbereitet Datenbank und notwendige Anpassungen und durchgeführt, unter anderem Leihgaben der Einstellungen. In der zweiten Jahreshälf- an das Luftfahrttechnische Museum Rechlin te fand das KickOff-Treffen für das Projekt e.V. und Rücktransport von drei Luftfahrzeu- eMuseumPlus (zur Präsentation von Samm- gen aus dem Mutterhaus in Dresden. lungsdaten im Internet) statt. Ein weiterer Zugang mit Transport und Der Leiter Sammlung nahm zudem Auf- Montage war die letzte BO 105 in der Pan- gaben im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit zerabwehrhubschrauberversion aus Celle beim Internationalen Museumsbund wahr. mit einer Abschieds-Sonderlackierung. Die Im Rahmen des Online-Projektes »Drei Pilo- Abteilung Restaurierung unterstützte zudem ten – Ein Krieg« (3p1w) wurden außerdem mit Personal und Material die Veranstaltung weitere 42 Briefe und Objekte transkribiert, anlässlich 35 Jahre »NATO-E3A-Verband« in Geilenkirchen sowie weitere externe und in- terne Veranstaltungen. Die Museumspädagogik bot im Frühjahr und Sommer verschiedene neue Programme für Soldatinnen und Soldaten, Reisegruppen und Schulklassen an, darunter Workshops zum Drachenbau und zur Anfertigung von »Seedbombs« aus Erde, Ton und Samen für die jüngeren Besucherinnen und Besucher. Zum Tag der Luftbrücke am 12. Mai 2017 wurden neu ausgearbeitete Führungen zum Ulke/MHM Thema »Schmale Kost und Schokolade – Zeppelin- und Riesenbombermodelle im Hangar 3. Die Berliner Luftbrücke auf dem britischen Erste Vorboten der neuen Ausstellung. Flugplatz Berlin-Gatow« durchgeführt. Die

ZMS Militärhistorisches Museum (Berlin-Gatow) 67 Jahresbericht 2017

Ulke/MHM Start einer Antonow 2 auf dem Flugplatzfest.

Fahrradtouren zum Internationalen Mu- dem Gelände fanden abermals das Radren- seumstag am 21. Mai, der 2017 unter dem nen des RCC Charlottenburg (10./11. Juni) Motto »Spurensuche« stand, und zum Tag und das Symphoniekonzert (17. Juni) statt. des offenen Denkmals am 9./10. September Im Juni 2017 hielt Jens Wehner vom MHM mit dem Thema »Macht und Pracht« wurden Dresden einen Vortrag zum Thema »Stuka in Kooperation mit der General-Steinhoff- – Mythos und Wirklichkeit«, der die Rolle Kaserne und dem Gemeinschaftskranken- dieses Kampfflugzeugs kritisch hinterfragte. haus Havelhöhe veranstaltet. Ein besonderer Zu den hochrangigen Gästen des Museums Höhepunkt waren die Veranstaltungen zur gehörte der Kommandant der Luftstreitkräfte Kladower 750-Jahr-Feier. Das Museum war der Republik Österreich, Brigadier Magister auf dem Sommerfest vertreten und nahm am Karl Gruber, der in Begleitung des Verteidi- Festumzug durch Kladow mit eigenem Fahr- gungsattachés bei der Botschaft der Republik zeug und darauf montiertem Groß-Modell Österreich, Generalmajor Magister Anton einer C47 Dakota teil und verteilte »Luftbrü- Oschep, und zusammen mit dem Inspekteur ckenschokolade«. der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, Der Öffentlichkeit präsentierte sich das am 21. März die Ausstellungen besuchte. MHM Gatow – außer mit den bereits oben genannten Veranstaltungen – auch 2017 mit Dr. Doris Müller-Toovey dem Flugplatzfest (2./3. September). Auf 

ZMS Bilaterales Jahresprogramm 68

ZMSBw/Dieter H. Kollmer Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte 69 Jahresbericht 2017

ie Pflege partnerschaftlicher Bezie- Under und des deutschen Führungsdenkens hungen zu ausländischen Streitkräf- sowie ihrer Auftragstaktik im wechselseitigen ten im Bereich der Militärgeschichte Diskurs zu vertiefen. Dund Sozialwissenschaften ist eine ständige Die diesjährige 58. Internationale Tagung Aufgabe auf der Agenda des ZMSBw. Den Militärgeschichte wurde neben rund 150 Schwerpunkt bildeten im zurückliegenden Teilnehmern auch von einer serbischen und Jahr Besuche aus dem Fernen Osten in Pots- einer japanischen Delegation begleitet. Ne- dam. ben Oberstleutnant Dalibor Denda vom ser- Zuvor aber reisten der Leitende Wissen- bischen Strategic Research Institute in Bel- schaftler Prof. Dr. Michael Epkenhans und grad, der hier schon ein vertrauter Gast ist, Oberst Dr. Gerhard P. Groß nach Australien war erstmals der Direktor des japanischen und hielten bei Veranstaltungen zur aus- Center for Military History in Tokio, Junichi- tralischen Erinnerungsarbeit zum Ersten ro Shoji, zu Gast bei uns. Weltkrieg Vorträge zur deutschen Militär- Den Höhepunkt des bilateralen Programms geschichte im Zeitalter der Weltkriege. Die stellte im November der Besuch der achtköp- Themen stießen bei den dortigen Zuhörern figen Delegation aus der Volksrepublik Chi- auf großes Interesse. Es war für beide Seiten na dar. Die Generalmajore Mingyong Pi und sehr lehrreich, die unterschiedlichen militäri- Zhenjiang Zhang von der Academy of Mili- schen Kulturen des britisch geprägten Down tary Science in Peking und ihre vier Begleiter

ZMSBw Die Delegation aus der Volksrepublik China am 1. November 2017 im ZMSBw.

ZMS 70 Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte Jahresbericht 2017

sowie der Heeresattaché Oberst Su Chen und »Wien ist alt, Wien ist neu – und so vielfäl- sein Stellvertreter Oberstleutnant Ye Zong tig«. Die Kooperation mit der Landesver- von der chinesischen Botschaft in Berlin er- teidigungsakademie des österreichischen hielten am ZMSBw mit Vorträgen Einblicke Bundesheeres in die Auslandseinsätze der Bundeswehr seit 1990 – mit dem Schwerpunkt Jugoslawien. Auch im Jahr 2017 gab es im Rahmen des im Danach wurden sie an der Offizierschule Frühjahr 2014 zwischen dem ZMSBw und des Heeres in Dresden über die Methoden der Landesverteidigungsakademie des öster- der Ausbildung junger Offizieranwärter un- reichischen Bundesheeres (LVAk) geschlos- terrichtet. Besonderes Interesse bekundeten senen Kooperationsvertrages verschiedene die chinesischen Gäste an den vom ZMSBw Begegnungen, die das Verhältnis zwischen herausgegebenen Wegweisern zur Geschichte den beiden Einrichtungen vertieft haben. sowie am Taktikzentrum Heer in Dresden Im Mai 2017 besuchten der damalige Kom- und der rechnergestützten Gefechtsausbil- mandeur des ZMSBw, Oberst Dr. Hans-Huber- dung SIRA. Der Besuch des Neuen Palais in tus Mack, der Beauftragte des Inspekteurs des Potsdam, die Besichtigung der Bundeshaupt- Sanitätsdienstes für Geschichte, Theorie und stadt Berlin und eine Führung durch das Mi- Ethik der Wehrmedizin, Oberstarzt Prof. Dr. litärhistorische Museum in Dresden runde- Ralf Vollmuth und der Beauftragte für die ten das umfangreiche Programm ab. Kooperation mit der LVAk, Oberstleutnant Der Dezember schloss mit einer eintägigen Dr. Dieter H. Kollmer, die höchste Bildungs- Visite aus der Republik Korea. Der Direktor einrichtung der österreichischen Streitkräfte des Center for Security and Strategic Studies auf dem Wiener Spittelberg. Grund für den im Korean Institute for Defense Analyses Besuch waren zwei wissenschaftliche Veran- Chang Kwoun Park und seine beiden Beglei- staltungen unter der maßgeblichen Ägide des ter führten mit den Angehörigen des ZMSBw Leiters des Instituts für Strategie und Sicher- anregende Diskussionen über den histori- heitspolitik an der LVAk, Hofrat Univ.-Doz. schen Weg zur deutschen Wiedervereinigung Dr. Erwin Schmidl, in denen die Vergangen- und Parallelen zur heutigen politischen Lage heit und die Gegenwart des Militärs in Euro- des geteilten Korea. pa vermessen wurden. Nicht weniger exotisch war die Teilnahme In den Räumen des altehrwürdigen Jose- von Michael Epkenhans und Oberstleutnant phinums, vormals Sitz der 1785 eröffneten Dr. Klaus Storkmann am »XLIII. Interna- k.u.k. medizinisch-chirurgischen Josephs- tional Congress of Military History der In- Academie und heute Institut für Geschichte ternational Commission of Military History« der Medizin der Medizinischen Universität Anfang September 2017 in Douala/Kame- Wien, fand das mittlerweile etablierte 3. ös- run. Storkmann trug dabei zu einem bislang terreichisch-deutsche Symposium Militär wenig betrachteten Feld deutsch-deutscher – Geschichte – Gesellschaft zum ThemaMe - Militärgeschichte vor: »A Cold War side- dizin im Totalen Krieg: Erfahrungen aus dem show. Case studies about West and East Ger- Ersten Weltkrieg statt. In Anwesenheit der man military support to Africa: Cameroon, Kommandantin der Sanitätsschule des öster- Guinea-Bissau and Mozambique«. reichischen Bundesheeres, Brigadier (= Ge- neralarzt) Dr. med. Andrea Leitgeb, und der Major Dr. Stefan Maximilian Brenner Präsidentin des Fördervereins des Josephi-

ZMS Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte 71 Jahresbericht 2017 nums, Dr. Eliette Thurn Valssassina-Zeller, terschiedlichen Blickwinkeln die Thematik verdeutlichten drei Vorträge dem Publikum, »Muslime und Streitkräfte: Zwischen Kon- dass es noch eine Vielzahl von Desideraten in frontation und Integration«. diesem Forschungsfeld gibt. Eine Fortsetzung Die jährliche Tagung die Wissenschafts- der geschichtswissenschaftlichen Untersu- kommission des BMLVS in der »Sala Terre- chung des Gegenstandes sowie des multilate- na« der Landesverteidigungsakademie folgte ralen Austausches zwischen Historikerinnen im November in Wien. und Historikern ist damit dringend geboten. Seit September 2017 gehören die Wiss. Di- Am Folgetag nahm die Delegation auf rektorin PD Dr. Nina Leonhard und Oberst- Einladung des Militärhistorischen und des leutnant Kollmer dem Beratungsgremium Sozialwissenschaftlichen Beirates der Wis- des österreichischen Verteidigungsministeri- senschaftskommission beim Bundesminister ums in ihren jeweiligen Fachrichtungen So- für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) zialwissenschaften und Militargeschichte an. auf dem niederösterreichischen Renaissance- In insgesamt acht Vorträgen wurde die schloss Schallaburg an der jährlichen wis- Thematik »Internationale Kooperation oder senschaftlichen Tagung seiner Beiräte teil. nationale Souveränität« aus sehr divergenten In sechs Vorträgen durchleuchteten Wissen- wissenschaftlichen Blickwinkeln beleuch- schaftler aus vier Nationen unter sehr un- tet. Für deutsche Ohren ungewohnt war die

ZMSBw

Der scheidende Kommandeur des ZMSBw Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack bedankt sich bei Hofrat Dr. Erwin Schmidl von der Landesverteidigungsakademie für die langjährige Zusammenarbeit während der Tagung auf der Schallaburg.

ZMS 72 Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte Jahresbericht 2017

Betonung der »Immerwährenden Neutrali- terreichischen Erfahrungen mit Militärima- tät Austrias« durch österreichische Wissen- men. Auch die Entwicklung gemeinsamer schaftler, die in ihrer Argumentation von militärhistorischer Geländebegehungen zu eingeladenen schwedischen Kollegen unter- den Themen »Gebirgsjäger« und »Gebirgs- stützt wurden. kampf« soll mittelfristig realisiert werden. Seine erste Auslandsreise führte den neu- Neben der Zusage, in den kommenden Jah- en Kommandeur des ZMSBw, Kapitän zur ren wissenschaftliche Veranstaltungen der See Dr. Jörg Hillman, im November 2017 LVAk und des Heeresgeschichtlichen Muse- nach Wien, um die Bedeutung der Koope- ums mit Referenten und Panelleitern zu un- ration mit der LVAk herauszustellen und um terstützen, beabsichtigen beide Seiten einen die Notwendigkeit internationaler Zusam- deutsch-österreichisch (und möglicherweise menarbeit auch und gerade im Bereich der schweizerischen) Nachwuchswissenschaft- Wissenschaft hervorzuheben. Die Gesprä- ler-Workshop, der junge, förderungswürdige che vor Ort waren sehr zielorientiert. Dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden viele Anregungen mitgenommen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen und gemeinsam verschiedene Themen iden- zusammen bringen soll. tifiziert, zu denen gemeinsame Projekte ent- Ganz dem Werbeslogan der Stadt Wien wickelt werden sollen. Ohne Zweifel gehört folgend – »Wien ist alt, Wien ist neu – und dazu der Austausch über die »Integration (doch) so vielfältig« – verdeutlichten die Auf- von Soldaten mit Migrationshintergrund« enthalte in der Stadt und auf der Schallaburg – besonders vor dem Hintergrund der ös- den Delegationen aus Potsdam wiederholt

ZMSBw 3. österreichisch-deutsches Symposium Militär – Geschichte – Gesellschaft: Die Zuhörer folgen interessiert den Ausführungen von Oberstarzt Prof. Dr. Ralf Vollmuth im altehrwürdigen Vortragssaal des Wiener Josephinums.

ZMS Bilaterales Jahresprogramm und Internationale Kontakte 73 Jahresbericht 2017

ZMSBw Hans-Rudolf Fuhrer, Oberst Prof. Dr. Winfried Heinemann, der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Hofrat Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner nach der Präsentation der Festschrift im Theresiensaal der Wiener Hofburg. die herausragende Bedeutung der Erfor- gerinnen – nahmen die Herausgeber und schung wissenschaftlicher Desiderate durch der Co-Autor aus dem ZMSBw, Oberst Prof. den institutionalisierten Austausch und die Dr. Winfried Heinemann, Aufstellung. Prä- Kooperation mit internationalen Partnern. sentiert wurde mit Politik und Militär im 19. Hierzu bietet das bereits eingeführte österrei- und 20. Jahrhundert. Österreichische und eu- chisch-deutsche Symposium »Militär – Ge- ropäische Aspekte eine Festschrift für Hofrat schichte – Gesellschaft« einen guten Einstieg, Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner. Er der in naher Zukunft weiterentwickelt und war dem Militärgeschichtliches Forschungs- zielgerichtet ergänzt werden wird. amt und ist dem ZMSBw durch langjährige Und nicht zu vergessen ist auch die durch Mitarbeit in den wissenschaftlichen Beiräten das Bild dokumentierte Buchpräsentation mehr als nur eng verbunden. im Beisein des österreichischen Bundesprä- sidenten Dr. Alexander Van der Bellen. Vor Oberstleutnant dem Bildnis von Kaiserin Maria Theresia – Dr. Dieter H. Kollmer im weitesten Sinne eine seiner Amtsvorgän- 

ZMS Presse 74

ZMSBw/Christian Adam Presse Presse 75 Jahresbericht 2017

ass in dem Begriff »Pressestelle« das Wort pressen steckt – das auch mit Druck bzw. Drucklegung zu tun hat –, Dmerkten wir im Jahre 2017 deutlich. Die Presswehen des neuen Traditionserlas- ses spürten wir hautnah: Die von den Medi- en vielfach nachgefragte Ansprechstelle für militärhistorischen Rat wurde beim ZMSBw angesiedelt. Unsere Dienststelle war in alle vier Workshops zum neuen Traditionserlass ZMSBw eingebunden. Der dritte fand hier bei uns in Dipl.-Päd. Katrin Hentschel und Oberstleutnant Dr. Harald Potempa. Potsdam in Anwesenheit der Bundesminis- terin Dr. Ursula von der Leyen und des Ge- neralinspekteurs Volker Wieker am 12. Ok- Tag der Bundeswehr in Storkow und bei den tober 2017 statt. Unsere Pressestelle war für Tagen der Offenen Tür der Bundesregierung die Medienarbeit zuständig, was sie dank in Berlin. guter Unterstützung durch den Presse- und Last but not least ging die Pressestelle bei Informationsstab des Bundesministerium öffentlichen Vorträgen in Potsdam Themen der Verteidigung sowie das Einsatzführungs- aus sozialwissenschaftlicher und historischer kommando auch meisterte. Perspektive an und unterstrich somit nach- Zuvor und fast »nebenbei« stand der me- drücklich die doppelte Kompetenz sowie das dial begleitete Kommandeurwechsel ins Alleinstellungsmerkmal des Zentrums für Haus, der ohne Druck bewerkstelligt wer- Militärgeschichte und Sozialwissenschaften den wollte. Hinzu kam die Pressearbeit für der Bundeswehr: diverse Buchpräsentationen, Workshops, die • 1917–2017 Kommunistische Systeme Internationale Tagung für Militärgeschichte, und die Auswirkungen auf die Psyche Abendvorträge sowie die Bedienung zahlrei- (Potsdamer Köpfe Spezial), cher Interviewwünsche, Besuchergruppen • Gustav II. Adolf von Schweden (Pots- und Medienanfragen. Bei den vielen Veran- damer Köpfe) sowie staltungen im Reformationsjahr 2017 war das • Vom Einwanderungsland zur Weltmacht ZMSBw die einzige Institution, die in einer – Der Kriegseintritt der USA nebst Film Tagung »Reformation und Militär – Militär »Die große Parade« (USA 1925). und Reformation« thematisierte. Die Presse- stelle begleitete diese Tagung intensiv. Dipl.-Päd. Katrin Hentschel Öffentlich vor Ort war die Pressestelle beim Oberstleutnant Dr. Harald Potempa Tag der Wissenschaften in Potsdam, beim 

ZMS Bibliothek 76

ZMSBw Bibliothek 77 Jahresbericht 2017

ie Bibliothek zählt zu den zentralen Bestand wirklich ergänzen können. In die- Einrichtungen des ZMSBw in Pots- sem Jahr war es die Schenkung eines Briga- dam. Jedes Jahr wächst ihr Bestand degenerals, der seine und die Büchersamm- Dum rund 2000 Medieneinheiten, die größ- lung seines Vaters, der zu den Gründervätern tenteils Platz in den Regalen auf der zweiten der Bundeswehr gehörte, der Bibliothek des Ebene im Freihandbereich finden. Die meis- ZMSBw übereignete. In einem zweiten Fall ten Bände sind Neuerscheinungen zu unse- war es eher die Verpackung, die ungewöhn- ren Kernthemen und werden im Rahmen des lich war. Um die Bücher vor Transportschä- Bestandsaufbaus ausgewählt und gekauft. den zu bewahren, wurde das Paket mit einem Teddybären gepolstert.

Bestandserweiterungen Recherchemöglichkeiten Mehrmals im Monat klingelt das Telefon im Büro der Bibliotheksleiterin. Privatpersonen Im Frühjahr erreichte uns eine Anfrage vom lösen Haushalte auf und suchen eine Unter- Mitteldeutschen Rundfunk. Die Redaktion bringung für alte Bücher und Zeitschriften. der Sendereihe Die Spur der Ahnen hatte sich Oft heißt es: »Mein Mann hat viele militär- der Geschichte eines Soldaten während des geschichtliche Bücher gesammelt. Ich muss Ersten Weltkrieges angenommen. Der Enkel, die große Wohnung auflösen, die Kinder ha- ein Herr aus Sachsen-Anhalt, der mittler- ben andere Interessen. Und die Bücher sol- weile selbst schon Rentner ist, wollte anhand len doch in gute Hände abgegeben und nicht der Briefe seines Großvaters aus russischer weggeworfen werden.« Meist handelt es sich Gefangenschaft dem Schicksal seines Vor- um Literatur zu den beiden Weltkriegen. Im fahren näherkommen. Er recherchierte in Idealfall erhalten wir eine Titelliste, die wir an der Bibliothek des ZMSBw und suchte nach unserem Bestand abprüfen können, um eine der Einheit, in der sein Großvater während Übernahmeentscheidung zu treffen. Dabei des Ersten Weltkrieges gedient hatte. Au- ergibt sich sehr oft, dass wir die aufgeführ- ßerdem wollte er die Lebensumstände, die ten Titel bereits im Bestand haben. Es gibt in den Briefen geschildert werden, mit den nur noch wenige Schenkungen, die unseren Berichten in der Kriegsgeschichtsschreibung abgleichen. Das Filmteam begleitete diese aufwändige Suche in Regimentsgeschichten, Ranglisten und diversen Nachschlagewer- ken. Die Sendung wurde unter dem Titel Gefangen in der Eishölle Russlands am 7. Juni 2017 im MDR ausgestrahlt. Nach der Aus- strahlung hatten wir einige Anfragen, meist in Briefform, die sich auf diese gezeigte Re- cherche bezogen und ähnliche Anliegen zum Gegenstand hatten. Jedoch kommen wir bei der Suche nach soldatischen Einzelschicksa- ZMSBw/Heiner Möllers len und bei der Frage, was Soldaten wo im Gut gepolsterte Geschenke für die Bibliothek. Kriegsverlauf erlebt haben könnten, schnell

ZMS 78 Bibliothek Jahresbericht 2017

MDR Peter Lott vom Mitteldeutschen Rundfunk und Dr. Gabriele Bosch bei der Recherche.

an unsere Grenzen. Anfragen dieser Art sind drei Bücher aus unserem Bestand an eine besser an Archive zu richten. Ausstellung in Aschersleben unter dem Ti- Unsere Titeldaten findet man seit einigen tel »Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg«. Monaten in einem zivilen Bibliotheksver- Es handelt sich um eine Wanderausstellung bund. Unsere Daten wurden in den Onlineka- mit Biografien jüdischer Soldaten aus Mag- talog des Kooperativen Bibliotheksverbunds deburg, die in Aschersleben um Biografien Berlin-Brandenburg (KOBV) eingespeist dortiger jüdischer Kriegsteilnehmer ergänzt und werden somit bei einer Recherche im wurde. Ende des Jahres ging ein Buch in eine Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) be- Ausstellung über Hermann Hesse ins Litera- rücksichtigt. turhaus in der Fasanenstraße in Berlin. Die Frontbuchausgabe Jäger im Weltmeer von Lothar-Günther Buchheim, 1943 im Suhr- Ausstellungen kamp-Verlag erschienen, ist in deutschen Bibliotheken kaum noch vorhanden. Sie ver- In den Räumlichkeiten der Bibliothek ist der sinnbildlicht die Beziehung Hesses zu seinem zur Verfügung stehende Platz primär für Re- deutschen Verleger Peter Suhrkamp während gale vorgesehen, in denen die Medien auf- des Krieges. gestellt sind. Eine Fläche für Ausstellungen steht nicht zur Verfügung. Wir freuen uns, Bibl.Oberrätin wenn wir Ausstellungen in Museen durch Dr. Gabriele Bosch Leihgaben aus unserem Bestand unterstüt-  zen können. So entliehen wir im Jahr 2017

ZMS ZMSBw/Christian Adam Zeitschriften des ZMSBw 80

Heft 1/2017 Heft MilitärgeschichteZeitschrift für historische Bildung 2/2017 Heft

ISSN 0940-4163 ISSN 0940-4163

Militärgeschichte im Bild: Werner Tübke, Frühbürgerliche Revolution in Deutschland, 1976‑1987 (Ausschnitt). Militärgeschichte im Bild: Generalleutnant Johannes Steinhoff im Schloss von Versailles am 10. Dezember 1965. Reformation – Kampf um die Freiheit »Ne Kölsche Jung« im Sinai Mythos Walter Nicolai Irrflug nach Berlin Generaloberst Rudolf Schmidt Schüsse in Altengrabow 1991 SS-Karstwehrbataillon Einsatz ohne Krieg?

ZMS ZMS Zentrum für Militärgeschichte Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Bundeswehr Militärgeschichtliches Forschungsamt MGFA Heft 3/2017 Heft 4/2017 Heft ISSN 0940-4163 ISSN 0940-4163 Militärgeschichte im Bild: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (DEFA, 1962). Militärgeschichte im Bild: »Soldat in drei Armeen«. Yang Kyoungjong bei seiner Gefangennahme in der Normandie 1944. Oktoberrevolution 1917 Muslime in Wehrmacht und SS Lützen 1632 Bomber-Absturz 1943 Flitsch-Tolmein 1917 Das römische Militär Fährhafen Mukran Distanzritt Berlin−Wien 1892

ZMS ZMS Zentrum für Militärgeschichte Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Bundeswehr Zeitschriften des ZMSBw 81 Jahresbericht 2017

MILITÄRGESCHICHTE. ZEITSCHRIFT Ebenso galt es, den Graben hin zum Ost- FÜR HISTORISCHE BILDUNG West-Konflikt zu überspringen. Dazu ge- hörten das Verfranzen zweier Düsenjäger on Berlin nach Wien zu Pferde 1892. der Luftwaffe nach West-Berlin 1961, der Diesem Distanzritt widmet sich ein Fährhafen Mukran auf Rügen sowie der In- Artikel des Jahrgangs 2017 der Mili- genieurtechnische Außenhandel der DDR. Vtärgeschichte. Auch die Redaktion hatte etli- Jenseits dessen wurde auch ein Ausritt in den che zeitliche Distanzen zu überwinden. Nahen Osten zu Danny Matt und der israeli- Zunächst galt es, den Ritt zu den wichtigen schen Armee unternommen. Ereignissen des Ersten Weltkrieges fortzu- Im Galopp wurden Aspekte nach 1990 er- setzen. Er führte nach Flitsch-Tolmein 1917 reicht: Die Schüsse sowjetischer Wachtpos- und zum militärischen Nachrichtendienst. ten auf Bundeswehrsoldaten in Altengrabow Aufgezäumt wurden die großen »Jubiläen« 1991 sowie die Frage nach dem Einsatz ohne 1517 und 1917. Dazu gehörten die Reforma- Krieg der Bundeswehr nach 1990 haben wir tion und der Kampf um die Freiheit sowie die dabei beleuchtet. Im vierten Heft verwandelte Schlacht von Lützen 1632 als Teil eines auch sich das Reitpferd der Redaktion sogar in ein religiös motivierten Krieges. Der Kriegsein- römisches equus, denn auch den Legionen tritt der USA in den Ersten Weltkrieg vor 100 des Alten Roms war ein Artikel gewidmet. Jahren bewirkte den zunächst zögerlichen 2017 mussten bei dem »Gewinnerteam« Aufstieg der USA zur Weltmacht und den Ross und Reiterin gewechselt werden. Na- Beginn des »amerikanischen Jahrhunderts«, mentlich bedankt sich die Redaktion bei das aber ebenso von der anderen Seite des Hauptmann Araine Huth sowie bei der lang- Pazifiks geprägt wurde: Die Revolutionen in jährigen Bildredakteurin Dipl. Hist. Marina Russland im Februar und Oktober 1917 ver- Sandig. Beide schieden aus der Bundeswehr änderten die Welt, der Zar stürzte, der Krieg aus. Wir begrüßen Leutnant Helene Heldt an der Ostfront war beendet und nach Jahren sowie Esther Geiger. blutigen Bürgerkrieges entstand die Sowjet- Die Redaktion hielt sich bei diesem Rodeo union. im Sattel und hofft, ihrer Leserschaft einen Per Rösselsprung ging es in den Zweiten spannenden weitgespannten Jahrgang prä- Weltkrieg: Britischer Bombenkrieg, General- sentiert zu haben. Sie trabt dem Jahrgang oberst Rudolf Schmidt und sein Denken und 2018 entgegen. Das Redaktionspferd war Handeln im Vernichtungskrieg waren ebenso nicht das schlechteste im Stall des ZMSBw: Thema wie die Brutalität und Inkompetenz Artikel der Zeitschrift wurden schließlich re- des SS-Karstwehrbataillons 1943/44 und das gelmäßig von anderen Medien aufgegriffen. Bemühen von Wehrmacht und SS um musli- mische Waffenbrüder, inklusive eigener Mili- Im Namen der Redaktion tärseelsorge, Ess- und Begräbnisvorschriften. Oberstleutnant Dr. Harald Potempa

ZMS 82 Zeitschriften des ZMSBw Jahresbericht 2017

50 JAHRE MILITÄRGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT

ie Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), herausgegeben vom ZMSBw, feierte 2017 ein rundes Jubiläum. Vor D50 Jahren erschien unter dem Titel Militär- geschichtliche Mitteilungen (MGM) eine für den deutschsprachigen Raum neue wissen- schaftliche Fachzeitschrift. Ins Leben gerufen wurde sie vom damaligen Militärgeschichtli- chen Forschungsamt. Das Periodikum wurde 2000 in MGZ unbenannt und zählt seit vielen Jahren zu den führenden geschichtswissen- schaftlichen Fachzeitschriften. ZMSBw Aus Anlass des runden Geburtstages ist ne- Auf einer Festveranstaltung am 21. Juli 1967 hält Oberst ben dem regulären Heft 2/2017 eine Sonder- i.G. Dr. Wolfgang von Groote, hier mit Staatssekretär beilage erschienen, in der 14 renommierte Karl Carstens, die erste Ausgabe der MGM in der Hand. Historikerinnen und Historiker unter dem Motto »MGM/MGZ wiedergelesen« sich mit men sind dabei interessante, zum Teil per- verschiedenen richtungsweisenden Beiträgen sönlich geprägte Essays, die vergangene For- der Vergangenheit beschäftigen und diese für schungsdebatten neu diskutieren. eine Neulektüre empfehlen. Herausgekom- Ergänzt werden die Essays durch einen Aufsatz von Prof. Dr. Jörg Echternkamp mit wissenschafts- und mediengeschichtlichen 2017 · sonderbeilage iSSn 2193-2336 · e-iSSn 2196-6850 50 JAHRE MGM / MGZ Anmerkungen zur Entstehung der MGM als EINE ZEITSCHRIFT IM WANDEL DER ZEIT »amtliche« Fachzeitschrift. Sein Beitrag bietet Militärgeschichtliche Zeitschrift 2017 · Sonderbeilage neue Informationen zur durchaus schwieri- M gZ gen Gründungsphase, aber auch zur weiteren Militärgeschichtliche Zeitschrift Entwicklung der Zeitschrift in den letzten 50 Jahren. Darüberhinaus enthält die Sonder- beilage zwei Zeitzeugenberichte: Der langjäh- sonderbeilage: 50 Jahre MgM/MgZ rige MGM-Redakteur Dr. Klaus A. Maier ver- Jörg Echternkamp Mittler der Militärgeschichte: die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen«. Wissenschafts- und mediengeschichtliche mittelt Einblicke in die Redaktionsarbeit der anmerkungen zur entstehung einer »amtlichen« Fachzeitschrift

Klaus A. Maier 1970er- und 1980er-Jahre. Dr. Hans-Joachim erinnerungen an eine 20-jährige redaktionstätigkeit für die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen« Beth befasst sich hingegen mit den MGM aus Hans-Joachim Beth die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen« im blick der ostdeutschen »Militärgeschichte«. Persönliche eindrücke eines redakteurs der redaktionellen Perspektive der wissen-

MGM/MGZ wiedergelesen mit Beiträgen von reiner Pommerin, gerd Krumeich, Klaus naumann, Johann schaftlichen Fachzeitschrift »Militärgeschich- Chapoutot, Holger H. Herwig, roger Chickering, Johannes Hürter, Wilfried loth, bernd Wegner, Katherine b. aaslestad, Stig Förster, te«, dem bis 1990 vom Militärgeschichtlichen Sönke neitzel, dennis e. Showalter, Karen Hagemann Gesamtregister der MGM/MGZ 1967–2016 Institut der DDR herausgegebenen Counter-

herausgeber part. Ein bibliographisches Register und ein ZMSBw Sachregister für die Ausgaben von 1967 bis 2016 runden die Sonderbeilage ab.

www.degruyter.com/mgzs ZMS Zeitschriften des ZMSBw 83 Jahresbericht 2017

2017 · sonderbeilage iSSn 2193-2336 · e-iSSn 2196-6850 50 JAHRE MGM / MGZ EINE ZEITSCHRIFT IM WANDEL DER ZEIT Militärgeschichtliche Zeitschrift 2017 · Sonderbeilage M gZ Militärgeschichtliche Zeitschrift

sonderbeilage: 50 Jahre MgM/MgZ

Jörg Echternkamp Mittler der Militärgeschichte: die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen«. Wissenschafts- und mediengeschichtliche anmerkungen zur entstehung einer »amtlichen« Fachzeitschrift

Klaus A. Maier erinnerungen an eine 20-jährige redaktionstätigkeit für die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen«

Hans-Joachim Beth die »Militärgeschichtlichen Mitteilungen« im blick der ostdeutschen »Militärgeschichte«. Persönliche eindrücke eines redakteurs

MGM/MGZ wiedergelesen mit Beiträgen von reiner Pommerin, gerd Krumeich, Klaus naumann, Johann Chapoutot, Holger H. Herwig, roger Chickering, Johannes Hürter, Wilfried loth, bernd Wegner, Katherine b. aaslestad, Stig Förster, Sönke neitzel, dennis e. Showalter, Karen Hagemann

Gesamtregister der MGM/MGZ 1967–2016

herausgeber ZMSBw

Die Beiträge der Sonderbeilage sowie die www.degruyter.com/mgzs besprochenen Originalbeiträge sind frei zu- gänglich unter www.degruyter.com/mgzs.

Dr. Aleksandar-Sasa Vuletić 

ZMS Bilanz 84

ZMSBw/Christian Adam Bilanz 85 Jahresbericht 2017

Umfassende Viten und Publikationsverzeich- event/book-launch-the-long-detente-chan- nisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ging-concepts-security-and-cooperation-eu- des ZMSBw finden Sie unter rope-1950s-1980s http://zmsbw.de/html/zms_mitarbeiter.php A Synopsis of Methodological Approaches to the Study of Neutrality. Abschlusskom- mentar auf dem Panel »Changing Neutrality: PD Dr. Oliver Bange, Wiss. Oberrat New Perspectives on Norms, Strategy and Veröffentlichungen Diplomacy of Neutrality in the 19th and 20th Sicherheit und Staat. Die Bündnis- und Mili- Century« während der 58th Annual Conven- tärpolitik der DDR im internationalen Kon- tion der International Studies Association in text 1969 bis 1990, Berlin 2017 (= Militärge- Baltimore am 25.2.2017 schichte der DDR, 25) Implementing the 1968 Deal in the 1970s: The Long Détente. Changing Concepts of ’s Say in NATO Nuclear Affairs. Security and Cooperation in Europe, 1950s– Vortrag auf der Konferenz »Nuclear Options 1980s, Budapest, New York 2017 (hrsg. mit in the Cold War: Energy, Bomb, and Technol- Poul Villaume) ogy Choices before and after 1968« in Tokio No End to »Political Ideological Diversion«. am 2.3.2017 The Stasi Perspective as Circumstantial Evi- Ottheinrich von der Jungen Pfalz als Vertei- dence for a Long Détente. In: ebd., S. 97–125 diger des frühen Protestantismus – Vom Tö- Introduction (gem. mit Poul Villaume). In: ten für den Machterhalt zum Töten für den ebd., S. 1–15 ›reinen Glauben‹. Vortrag auf der Tagung SS-20 and Pershing II: Weapon Systems and »Die Bedeutung der Reformation – für das the Dynamization of East-West Relations. In: Militär. Die Bedeutung des Militärs – für die The Nuclear Crisis. The Arms Race, Cold Reformation« in Potsdam am 22.3.2017 War Anxiety, and the German Peace Move- NATO-Doppelbeschluss und politisches ment of the 1980s. Hrsg. von Christoph Beck- Engagement. Kommentar und Panelleitung er-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, auf der Tagung »›Nuklearkrise Revisited‹ – Wilfried Mausbach und Marianne Zepp, Vom Ende der Entspannungspolitik bis zur New York, Oxford 2016 (= Protest, Culture letzten Phase des Kalten Krieges« in Geisa and Society, 19), S. 70–86 am 24.3.2017 Fatale ›Kriegsspiele‹ – Die geheimen Opera- The Military and Security Political Envi- tionspläne des Warschauer Paktes gegen den ronment of the 1980s. Kommentar zum Vor- Westen. In: Militär & Geschichte Nr. 05/2017 trag »Conflict Moderation in the Cold War: Contacts between East and West German Vorträge analysts from the late 1960s until 1990« von New Historiographical Perspectives on the Sabine Loewe-Hannatzsch am Berlin Center Era of Détente and its sustained Impact on for Cold War Studies am 11.4.2017 Security Policies in the Cold War and Be- The Relevance of Research Findings for the yond. Vortrag auf der Panel-Diskussion »The Periodization of the East-West Conflict. Vor- Long Détente« mit Botschafter James Good- trag auf dem Workshop »New Concepts for by, Poul Villaume und Christian Ostermann the Periodization of the East-West Conflict« am Woodrow Wilson Center in Washington am Danish Institute for International Studies am 21.2.2017, https://www.wilsoncenter.org/ in Kopenhagen am 8.5.2017, https://www.

ZMS 86 Bilanz Jahresbericht 2017

diis.dk/en/event/the-long-detente-changing- Tagungen und Workshops concepts-of-security-and-cooperation-in- Panel-Debatte »Changing Concepts of Secu- europe-1950s-1980s rity in the Cold War and Today«, zusammen Kommentar auf der Konferenz »Conse- mit Poul Villaume (Saxo Institut, Universität quences of Military Interventions since 1945 Kopenhagen), Christian Ostermann (Direk- – Experiences, Lessons and Questions«, Ber- tor History and Public Policy Programm, lin Center for Cold War Studies and Volkswa- Wilson Center) und Botschafter James Good- genStiftung, in Wolfsburg am 12./13.5.2017 by (ehemaliger »Chief US Negotiator for the Vertrauen und Entspannungspolitik. Vor- Safe and Secure Dismantlement of Nuclear trag zusammen mit Karl-Heinz Lutz in der Weapons«) am Woodrow Wilson Center, in Workshop-Reihe »Readings in Cold War Washington am 21.2.2017 History« am Berlin Center for Cold War Stu- Workshop »The Long Détente – A New dies am 24.5.2017 Perspective on the Cold War«, gem. mit Gry Die deutschen und europäischen Erfahrun- Thomasen, Sabine Loewe-Hannatzsch, Ras- gen mit der OSZE. Vorbereitungspapier für mus Mariager, Poul Villaume, am Danish Plenary Session 2 (»Maritime Confidence Institute for International Studies (DIIS) in Building Measures«) im Rahmen der Teil- Kopenhagen am 8.5.2017 nahme des Staatssekretärs am Seoul Defense Präsentation des in Kooperation mit dem Dialogue 2017 in Seoul am 7.9.2017 tschechischen Institut für Militärgeschichte Changing Concepts and Understanding of edierten Sammelbandes »Zwischen Bünd- Neutality in the Cold War: The Neutral and nistreue und staatlichem Eigeninteresse. Die Non-Alligned States. Vortrag auf der Kon- Streitkräfte der DDR und der ČSSR 1968 bis ferenz »Neutrality – Lessons from the Past 1990« durch die tschechische Gesandte in der and Visions for the 21st Century«, organis- Botschaft in Berlin am 14.3.2017 iert durch das Instituto Complutense de Es- Öffentliche Abendvorlesung von Bernd tudios Internationales (ICEI) in Madrid am Greiner (Direktor des Berlin Center for Cold 28.10.2017 War Studies) anlässlich der Buchvorstellung The ›Left-Overs‹: From INF to START and »Sicherheit und Staat – Die Bündnis- und CFE. Vortrag auf der Konferenz »The INF Militärpolitik der DDR« am ZMSBw in Pots- Treaty of 1987: A Re-Appraisal«, organisiert dam am 27.4.2017 durch das Berliner Kolleg Kalter Krieg, das Institut für Zeitgeschichte München/Berlin, Lehrveranstaltungen die Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungVertrauen in der internationalen Politik – Zur und die Humboldt-Universität zu Berlin in Wirkmächtigkeit einer Emotion in Zeiten Berlin am 2.12.2017 des Kalten Krieges. Haupt- und Oberseminar Teilnahme als Länderreferent BMVg am im Herbstsemester 2017 an der Universität »Sicherheitspolitischen Seminar für Generale Mannheim und Admirale aus Deutschland und China« unter Leitung von General a.D. Schneider- Gutachten han, ausgerichtet durch die Bundesakademie Militärische Konfrontation in Europa und für Sicherheitspolitik in Berlin am 29.11.2017 Deutschland: Soldaten, Waffen und Doktri- nen – Die NATO und der Warschauer Pakt 1945 bis 1991. Gutachten für den Senat der

ZMS Bilanz 87 Jahresbericht 2017

Stadt Berlin zum Aufbau des Museums am La guerre hybride. Un concept stratégique Checkpoint Charly (Gedenkstätte Berliner flou aux conséquences politiques réelles. Vor- Mauer) trag am 29.8.2017 an der École Militaire in Paris im Rahmen der Revue stratégique de Interviews défense et de sécurité nationale 2017 Interview für die Dokumentation »Mythos Realistische und organisationskulturelle Autobahn«. Erstausstrahlung bei ZDF »His- Erklärungsansätze zu doktrinärem Wandel in tory« am 14.8.2017 Streitkräften. Vortrag am 11.12.2017 an der Interview für die Dokumentation »Der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der gute Deutsche – De gode Tysker: Georg Fer- Bundeswehr in Hamburg im Forschungskol- dinand Duckwitz« im Rahmen der Senderei- loquium von Anna Geis he »Geschichte im Ersten: Widerstand unter Hitler«. Erstausstrahlung durch die ARD am 16.10.2017 Dr. Heiko Biehl, Leitender Wiss. Direktor Veröffentlichungen Cold War Revisited? Die deutsche Bevölke- Jéronimo L. S. Barbin M.A., rung und die Renaissance der Bündnisvertei- Wiss. Angestellter digung. In: Jahrbuch Innere Führung 2017. Veröffentlichungen Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa La Relève stratégique. Eine Konferenz er- und die Zukunft der Inneren Führung. Hrsg. möglicht dem französischen sicherheitspoli- von Uwe Hartmann und Claus von Rosen, tischen Nachwuchs, sich in die Debatte um Berlin 2017, S. 133–149 (gem. mit Markus die Revue stratégique einzubringen. In: Portal Steinbrecher, Chariklia Rothbart) Militärgeschichte, 18. Dezember 2017, http:// History Looms… Resources, Restrictions, portal-militaergeschichte.de/node/1824 and Perspectives on Military Sociology in Germany. In: Estonian Journal of Military Vorträge Studies, Volume 3, 2016, S. 167–187 Doktrinärer Wandel in Deutschland und Sicherheits- und verteidigungspolitisches Frankreich. Von der Stabilisierung zur Auf- Meinungsklima in der Bundesrepublik standsbekämpfung. Vortrag am 10.3.2017 an Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölke- der Helmut-Schmidt-Universität/Universität rungsumfrage 2017, Potsdam 2017 (gem. mit der Bundeswehr in Hamburg im Forschungs- Chariklia Rothbart, Markus Steinbrecher) kolloquium von Anna Geis Die Legende vom fehlenden Wissen. Ver- Doktrinärer Wandel in Deutschland und teidigungspolitische Kenntnisse in Deutsch- Frankreich. Von der Stabilisierung zur Auf- land. In: if – Zeitschrift für Innere Führung, standsbekämpfung. Vortrag am 17.5.2017 im Nr. 4, 61. Jg., 2017, S. 53–59 Doktorandenkolloquium am ZMSBw Doctrine de la guerre révolutionnaire und Vorträge (Auswahl) COIN. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Subversive, integrative or irrelevant? The in- Vortrag am 17.7.2017 im Seminar »Kolonial- fluence of contacts with West Germany on krieg, Counterinsurgency und Dekoloniali- the military readiness of East German youth sierung nach 1945« von Bernd Lemke an der in the early 1980s. Vortrag auf der IUS Con- Universität Potsdam, SoSe 2017 ference in Reston vom 3.–5.11.2017

ZMS 88 Bilanz Jahresbericht 2017

Stand der Inneren Führung heute! Hinwei- Die Stellvertreterkriege des Kalten Krie- se aus militärsoziologischer Perspektive. Vor- ges. Lektürekurs an der Universität Potsdam, trag auf dem 10. Koblenzer Kolloquium zur WS 2017/18 Inneren Führung am Zentrum Innere Füh- rung am 14.9.2017 Die Bundeswehr – Ein attraktiver Arbeitge- Dr. Gabriele Bosch, Bibliotheksoberrätin ber? Personalbefragungen 2016 und 2013 im Vorträge Vergleich – Detailanalysen. Vortrag bei der Der gute Soldat – Entstehung und Charak- 17. Sitzung des SB Attraktivität am 16.6.2017 teristika der protestantischen Militärethik, sowie bei der 31. Sitzung der AG Attraktivität Vortrag auf der Tagung »Die Bedeutung der am 7.6.2017 (gem. mit Chariklia Rothbart) Reformation – für das Militär. Die Bedeu- tung des Militärs – für die Reformation« in Potsdam am 22.3.2017 Dr. Stefan Maximilian Brenner, Major Nicht erst, wenn’s passiert ist. Notfallma- Veröffentlichungen nagement in Bibliotheken. Vortrag während Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt der Jahrestagung der Fachinformationsun- 1954–1989, Berlin/Boston 2017 (= Entste- terstützung der Bundeswehr in Köln-Wahn hung und Probleme des Atlantischen Bünd- am 14.11.2017 nisses, 11) Assessment of counterinsurgency. In: Counterinsurgency. A generic reference Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, curriculum, ed. by André D. Rakoto/Gary Wiss. Direktorin Rauchfuss, 2017 Veröffentlichungen Fichtes Reden an die deutsche Nation. Mul- tivalenzen fördern missbräuchliche Rezep- Dr. Heiner Bröckermann, Oberstleutnant tionen. In: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Vorträge Verläufe, Folgen, Bedeutungen. 1813–1913– Das »Heldenmädchen« von Lüneburg. Jo- 2013. Im Auftrag des ZMSBw hrsg. von Mar- hanna Stegen und ihr Berliner Grabmal, Ar- tin Hofbauer und Martin Rink, Berlin/Bos- beitskreis Militärgeschichte im Förderverein ton 2017 (= Beiträge zur Militärgeschichte, des Potsdam-Museums am 7.2.2017 77), S. 303–328 War der »grobe Gottlieb« wirklich grob? 60 Jahre Innere Führung. In: Religion und Biografisches über den preußischen Gene- Politik. Historische und aktuelle Konstellati- ralfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler onen eines spannungsvollen Geflechts. Hart- (1836–1919), Arbeitskreis Militärgeschichte mut Ruddies zum 70. Geburtstag. Hrsg. von im Förderverein des Potsdam-Museums am Jörg Dierken und Dirk Evers, Frankfurt a.M. 10.10.2017 [u.a.] 2017 (= Beiträge zur rationalen Theolo- gie, 22), S. 329–352 Lehrveranstaltungen Inszenierungen des Tabubruchs. Was sind Militär und Gesellschaft in der DDR. Übung die Ursachen für unethisches Verhalten in an der Universität Potsdam, WS 2016/17 der Kameradengruppe? Fünf Deutungsansät- Einführung in die Sicherheitspolitik. Semi- ze. In: Zur Sache Bw. Evangelische Kommen- nar an der Universität Potsdam, SoSe 2017 tare zu Fragen der Zeit 32, 2/2017, S. 50–54

ZMS Bilanz 89 Jahresbericht 2017

The Concept of Innere Führung. Dimensi- Hinschauen! Geschlecht, Nation, Ritual, ons of its Ethics. In: Military Ethics and Lea- 8. Workshop des Arbeitskreises Innere Füh- dership. Hrsg. von Peter Olsthoorn (Inter- rung im Einsatz, Potsdam am 26.10.2017 national Studies on Military Ethics 3), Brill Evangelische Friedensbewegung in Ost- 2017, S. 168–189 und Westdeutschland, Wissenschaftliches Bundeswehr, Religion, Reformation. Be- Plenum des ZMSBw, Potsdam am 21.11.2017 richt über eine Tagung am ZMSBw. In: Jahr- Gewalt, Bundeswehr, Militärseelsorge, Stu- buch Innere Führung 2017, S. 130–138 dientag zum Buß- und Bettag an der Evange- Skandal und Struktur. Erziehung in der lisch-Theologischen Fakultät der Universität Bundeswehr – Erziehung der Bundes- Münster am 22.11.2017 wehr. In: Jahrbuch Innere Führung 2017, S. 220–238 Lehrveranstaltungen Die ›Zweireichelehre‹ in den friedensethi- Friedensbewegung der 1980er Jahre am Fach- schen Debatten in Westdeutschland. In: bereich Ev. Theologie, Universität Hamburg Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche- Militär – Atom – Kirche in den 1980er Jah- Lehre als theologische Konstruktion in po- ren am Fachbereich Ev. Theologie, Universi- litischen Kontexten des 20. Jahrhunderts. tät Hamburg Hrsg. von Jürgen Kampmann und Hans Otte, Gütersloh 2017 (= Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten, 29), S. 193–233 Prof. Dr. Jörg Echternkamp, Wiss. Direktor Veröffentlichungen Vorträge und Tagungen Geschichte ohne Grenzen? Europäische 60 Jahre Militärseelsorgevertrag, Gesamt- Dimensionen der Militärgeschichte vom konferenz der Evangelischen Militärseelsorge 19. Jahrhundert bis heute. Im Auftrag des in Bad Boll am 22.2.2017 ZMSBw hrsg. von Jörg Echternkamp und Die Bedeutung der Reformation – für das Hans-Hubertus Mack, Berlin/Boston 2017 Militär. Die Bedeutung des Militärs – für die Europäische Militärgeschichte in zwei Jahr- Reformation (Tagung) vom 21.–23.3.2017 in hunderten – transnationale Beziehungen, in- Potsdam ternationale Bündnisse und nationale Bilder. Baudissins Konzept der Kooperativen Rüs- Eine Einführung. In: ebd., S. 3–23 (gem. mit tungssteuerung in den friedenspolitischen Hans-Hubertus Mack) Debatten der 1980er-Jahre. Vortrag auf der Reconstruction and Representation: State- Tagung »Die Bedeutung der Reformation – building and Interpretations of War in Ger- für das Militär. Die Bedeutung des Militärs – many after 1945. In: Decades of Reconstruc- für die Reformation« am 22.3.2017 tion. Postwar Societies, State Building, and Messen – Beurteilen – Entscheiden, Work- International Relations, from the Seven Years’ shop zusammen mit ISOLA am Zentrum In- War to the Cold War. Hrsg. von Ute Planert nere Führung, Koblenz am 3./4.4.2017 und James Retallack, Cambridge: Cambridge Scandal and Structure, Brüssel, EuroISME, University Press, 2017, S. 273–290 Royal Military Academy am 31.5.2017 Vers l’effacement: La Première Guerre mon- Skandal und Struktur, Dubrovnik, Religi- diale en Allemagne de l’Ouest après 1945. onsphilosophischer Arbeitskreis, InterUni- Orientation historique et commémoration versity Centre am 28.6.2017 politique. In: La longue mémoire de la Gran-

ZMS 90 Bilanz Jahresbericht 2017

de Guerre. Regards croisés franco-allemands bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. de 1918 à nos jours. Hrsg. von Laurent Jala- »Europa. Der Krieg und ich«, 18.–19.11.2017 bert, Reiner Marcowitz, Arndt Weinrich, Pa- (gem. mit M. Hettling/Halle, N. Obermann/ ris 2017, S. 169–181 ARTE), Berlin am 19.11.2017 Mittler der Militärgeschichte: Militärge- Moderation und Abschlusskommentar, schichtliche Mitteilungen. Wissenschafts- Workshop des Bundesministeriums der Ver- und mediengeschichtliche Anmerkungen zur teidigung »Bundeswehreigene Tradition: Wie Entstehung und Entwicklung einer »amtli- bewahrt und tradiert die Bundeswehr ihr chen« Fachzeitschrift. In: Militärgeschichtli- Erbe?«, Bundesakademie für Sicherheitspo- che Zeitschrift 2017, Sonderbeilage: 50 Jahre litik, Schlossanlage Schönhausen, Berlin am MGM/MGZ, S. 12–63 10.11.2017 Deutsche Militärgeschichte nach 1945 im Abschlussbeitrag: Journée d’Études »Préve- internationalen Kontext. Bilanz und Perspek- nir, gérer, contrôler: les armées face au risque tiven der Forschung. In: Militärgeschichtli- (1880–1980)«, Workshop »Vorbeugen, ma- che Zeitschrift 2017, H 1, S. 132–170 (gem. nagen, einhegen: das Militär und seine Risi- mit Dieter H. Kollmer, Thorsten Loch, Ralf ken (1880–1980)«, Université de Strasbourg, Vollmuth, Rüdiger Wenzke) Veranstalter: Freiburg Institute for Advanced Sõja lõpp 1918. aastal ja Euroopa uus kor- Studies (FRIAS), Université de Strasbourg/ raldus. I maailmasõda ja vägivalla jätkumine Institut d’Études Avancées (USIAS), Straß- [Kriegsende 1918 und Neuordnung in Euro- burg am 17.8.2017 pa: Der Erste Weltkrieg und die Fortsetzung Krieg und Frieden. West- und Ostdeutsch- der Gewalt]. In: Eesti sõjaajaloo aastaraamat / land zwischen Militarisierung und Pazifis- Estonian Yearbook of Military History 6 (12), mus 1945/49–1990, London am 2.6.2017, 2016, S. 15–20 Workshop »The Divided Nation: German- Offizier. In: Handwörterbuch zur deutschen German History 1945–1990«, Veranstalter: Rechtsgeschichte (HRG), 2., völlig überarbei- Dominik Geppert (LSE), Deutsches Histori- tete und erweiterte Aufl. Hrsg. von Albrecht sches Institut am 1.–2.06.2017 Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück L’ apogée du nihilisme? L’ interprétati- und Dieter Werkmüller, 25. Lieferung, Berlin on conservatrice du nazisme par Herman 2017, Sp. 124–126 Rauschning et sa réception, École des Hautes 1945: le battagli in Germania. In: La guerra- Études en Sciences Sociales (EHESS), Kol- mondo 1937–1947. Hrsg. von A. Alyan und loquium, Veranstalter: Florent Brayard R. Frank, Rom 2016, 853–895 (Übersetzung (CNRS), Paris am 19.5.2017 aus dem Französischen) Between Militarism and Pacifism: Shifting Normandie, 6.6.1944 – eine Kulturland- Military-Civil Relations in East and West schaft heute? In: Militärgeschichte. Zeit- Germany, 1945 to the Present, University of schrift für historische Bildung, H 4/2016, er- Manitoba, Department of German and Slavic schienen 2017 Studies, Centre for Defense and Security Stu- dies, Winnipeg/Manitoba am 5.4.2017 Vorträge Variations of Victims: Germany’s Changing Podiumsdiskussion zum Thema »Gefalle- Memoires of World War II in European Con- nengedenken« im Seminar für Fachkräfte text, University of Manitoba, Department of der Schul- und Bildungsarbeit des Volks- German and Slavic Studies, Centre for Defen-

ZMS Bilanz 91 Jahresbericht 2017 se and Security Studies, Winnipeg/Manitoba 19. Jahrhundert bis heute«, in der Vertre- am 6.4.2017 tung des Saarlandes beim Bund, mit dem Die Berliner Luftbrücke im Kalten Krieg. Wehrbeauftragten des Deutschen Bundesta- Umrisse eines historischen Themas am ges Hans-Peter Bartels und den Professoren 13.3.2017. Internationale Tagung »Die Ber- Arnd Bauerkämper, Ulrich Pfeil und Reiner liner Luftbrücke. Ein Erinnerungsort des Pommerin, 4.5.2017 Kalten Krieges?«, Alliierten Museum Berlin, Mitwirkung an der französischen Edition Berliner Kolleg Kalter Krieg; Labex EHNE von Hitlers Mein Kampf (École des Hautes (Paris), Stiftung Luftbrückendank, Université Études en Sciences Sociales, Paris) de Lorraine, Metz (CEGIL), Berlin vom 12.– Mitwirkung im Wissenschaftlichen Beirat 14.3.2017 Normandie/UNESCO, Sitzung im Französi- schen Senat, Paris am 1.2.2017 Tagungen und Workshops Interdisziplinäre Panel-Reihe »War, Vio- lence, and Visual Culture« mit den Sektionen Prof. Dr. Martin Elbe, Wiss. Angestellter »Marketing Patriotic Products«, »Visual Per- Veröffentlichungen spectives of World War I« und »War Images Karrieren ehemaliger Zeitsoldaten in der in Context« im Rahmen des GSA Interdisci- Privatwirtschaft – Teilstudie I: Die Sicht der plinary Network »War and Violence« für die ehemaligen Offiziere. Forschungsbericht am 41. Jahrestagung der German Studies Asso- Zentrum für Militärgeschichte und Sozial- ciation, Atlanta/GA (Organisation gem. mit wissenschaften der Bundeswehr. Forschungs- Stephan Jaeger und Susanne Vees-Gulani), bereich I: Militärsoziologie, Potsdam 2017 5.–8.10.2017 Karrieren ehemaliger Zeitsoldaten in der Privatwirtschaft: Erfahrungen, Erfolgsfakto- Lehrveranstaltungen ren und Perspektiven einer Zusammenarbeit Geschichte des Tourismus, 18.–21. Jahrhun- – Gesamtbericht zu den Teilstudien I und dert, Martin-Luther-Universität Halle-Wit- II. Forschungsbericht am Zentrum für Mili- tenberg, Institut für Geschichte, WS 2016/17 tärgeschichte und Sozialwissenschaften der Mensch und Natur in der Moderne: Chan- Bundeswehr. Forschungsbereich I: Militärso- cen und Grenzen einer Geschichte der Um- ziologie, Potsdam 2017 welt, Martin-Luther-Universität Halle-Wit- Gesundheit und Solidarität in Extremsitu- tenberg, Institut für Geschichte, SoSe 2017 ationen. Was geschieht, wenn die Planung versagt? In: Gesundheit solidarisch gestalten. Sonstiges Dokumentation des 22. Kongress Armut und »Geisteswissenschaften International – Preis Gesundheit – Der Public Health Kongress zur Förderung der Übersetzung geisteswis- in Deutschland 2017. Hrsg. von Gesundheit senschaftlicher Literatur« des Börsenvereins Berlin-Brandenburg, Berlin 2017 (gem. mit des Deutschen Buchhandels, der Verwer- Christian Kleber, Franz Kernic, Sibylle Pe- tungsgesellschaft Wort, des Auswärtigen ters, Christiane Dienel, Barbara Stephan) Amts und der Fritz Thyssen Stiftung 2017 Ritual, Führung und Skandal: Alte Stücke Präsentation und Diskussion des Bandes neu inszeniert. In: BehördenSpiegel newslet- »Geschichte ohne Grenzen? Europäische ter Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik. Dimensionen der Militärgeschichte vom Nr. 181 vom 25.4.2017, S. 1

ZMS 92 Bilanz Jahresbericht 2017

Motivation und Karriereorientierung: Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Dienstgradgruppen im Vergleich. Eine Ana- Berlin am 10.11.2017 lyse auf Grundlage der Personalbefragung Unten gegen Oben. Wer ist ein ›wahrer‹ 2016. Forschungsbericht am Zentrum für militärischen Führer? Zur Personalisierung Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Inneren Führung. Vortrag im Rahmen der Bundeswehr. Forschungsbereich I: Mili- des 8. Workshops der Arbeitskreises Innere tärsoziologie, Potsdam 2017 Führung im Einsatz am ZMSBw in Potsdam Zyklische Führung – zur Bewältigung von am 26.10.2017 Komplexität und Unsicherheit. In: Führung »Lernförderliche Arbeitsgestaltung in Ein- im Zeitalter von Veränderung und Diversi- satzorganisationen«. Vortrag auf der Tagung ty. Leadership und angewandte Psychologie. »Perspektiven des arbeitsintegrierten Lernens Bd 4. Hrsg. von Corinna von Au, Wiesbaden in Forschung und Praxis« an der Bundesan- 2017, S. 21–37 stalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Zur Sozialisation von Anwärterinnen – Die (baua). Vortrag in Dresden am 26.9.2017 Bedeutung sozialwissenschaftlicher Kom- Job Appeal and Career Perspectives. Chan- petenz für das professionelle Handeln im ges and Continuity After the Process of öffentlichen Dienst. In: Soziologie für den Bundeswehr New Alignment. Vortrag auf öffentlichen Dienst. Zur Relevanz der Sozial- der ERGOMAS 2017 – European Research wissenschaften in Lehre, Forschung und Pra- Group On Military And Society in Athen am xis. Hrsg. von Johanna Groß, Hamburg 2017, 27.6.2017 S. 198–215 Salutogenic Coaching and Organizational Sozialpsychologie der Organisation: Ver- Diagnosis: Potentials of the SOC-Model be- halten und Intervention in sozialen Syste- fore and after deployment. Vortrag auf der men, Berlin 2016 IAMPS 2017 – International Applied Military Die temporäre Organisation: Grundlagen Psychology Symposium in Ulm am 8.5.2017 der Kooperation, Gestaltung und Beratung, Ritual, Führung und Skandal. Vortrag auf Berlin 2016 (gem. mit Sibylle Peters) dem 2. Workshop »Messen – Beurteilen – Entscheiden. Die Innere und Soziale Lage« Vorträge am Zentrum Innere Führung in Koblenz am Karrieren und Übergänge: Betriebliche So- 4.4.2017 zialisation in der Bundeswehr. Vortrag im Was passiert wenn die Planung versagt? Rahmen der Tagung »Auftrag Lernen! Per- Einflussfaktoren auf Führung in Einsatzor- sonalmanagement in der Freiwilligenarmee ganisationen. Vortrag im Fachforum 103 Bundeswehr«, am 16./17.11.2017 am ZMSBw, »Gesundheit und Solidarität in Extremsitua- in Potsdam am 17.11.2017 tionen« des 22. Public Health Kongress Ar- Bewährung im Kalten Krieg: Der Beitrag mut und Gesundheit in Berlin am 16.3.2017 der Bundeswehr für Freiheit, Frieden und (gem. mit Barbara Stephan) Demokratie als Traditionserbe. Vortrag im Geschichte der (theoretischen) Organisati- Rahmen des Workshops des Bundesminis- onsforschung: Abriss und Schwerpunkte der teriums der Verteidigung zum Thema »Bun- letzten 210 Jahre seit Hegels ›Phänomenolo- deswehreigene Tradition: Wie bewahrt und gie des Geiste‹. Antrittsvortrag am ZMSBw in tradiert die Bundeswehr ihr Erbe?« an der Potsdam am 10.1.2017

ZMS Bilanz 93 Jahresbericht 2017

Tagungen und Workshops Germany, 1870–1914: a military empire Organisator der Tagung »Auftrag Lernen! turns to the sea. In: The Sea in History, Bd 4: Personalmanagement in der Freiwilligen- The Modern World, hrsg. von N.A.M. Rod- armee Bundeswehr« am ZMSBw in Pots- ger, Bognor Regis/UK 2017, S. 16–27 dam am 16./17.11.2017 (gem. mit Gregor The German Navy and the global war at Richter) sea. In: Maritime Strategy 1914. Perspectives Organisator des Fachforums 103 des 22. from Australia and beyond, hrsg. von Tome Public Health Kongress Armut und Gesund- Frame, Canberra 2017, S. 27–41 heit »Gesundheit und Solidarität in Extrem- situationen« an der TU Berlin am 16.3.2017 Vorträge 1917: Germany at the Crossroads. Vortrag Lehrveranstaltungen am Te Papa Museum in Wellington/Neusee- Sozialpsychologie des Militärs, Übung an der land am 26.4.2017. Universität Potsdam, WS 2016/17 (gem. mit German Naval Strategy in the 20th Cen- Heiko Biehl) tury. Vortrag am Australian Ministry of De- Empirische Sozialforschung in Sicherheits- fence in Canberra am 2.5.2017 politik und Militärsoziologie: Methoden, Overall Germany Political Situation in 1917. Verfahren und Befunde, Übung an der Uni- Vortrag am Centre for Military and Strategic versität Potsdam, SoSe 2017 (gem. mit Mar- Studies in Calgary/Kanada am 20.4.2017 kus Steinbrecher) »Überlebtes abtun und das gute Alte in die Konsumenten- und Akteursverhalten. neue Truppe hinüberführen«. Vortrag beim Blockveranstaltung an der Donau-Universi- 3. Workshop zur Tradition der Bundeswehr tät Krems, SoSe 2017 am ZMSBw in Potsdam am 12.10.2017 Konfliktsoziologie und Konfliktmanage- Militär und Demokratie. Vortrag an ment, Übung an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin am WS 2017/2018 27.10.2017 »Tradition heute«. Vortrag an der Marine- schule Mürwik am 7.11.2017 Prof. Dr. Michael Epkenhans, Politiker ohne Amt: Ungebetene Ratgeber, Leitender Wissenschaftler Intriganten, elder statesmen? Vortrag an der Veröffentlichungen Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichs- Der Erste Weltkrieg zur See. Hrsg. von Mi- ruh am 8.11.2017 chael Epkenhans und Stephan Huck, Berlin/ Rede bei der öffentlichen Vereidigung der Boston 2017 Rekruten der Marinetechnikschule auf dem Marktplatz in Stralsund am 16.11.2017 Aufsätze Kiel und die Marine – Höhen und Tiefen Interviews einer langen Partnerschaft. In: Kiel und die 110. Todestag Kaiser Wilhelms I. In: wdr- Marine 1865–2015. Hrsg. von Oliver Auge Zeitzeichen am 22.3.2017 und Doris Tillmann, Kiel 2017, S. 17–29 Deutschland im Jahre 1918, arte, Wien am Wie stand Manstein zum NS-Regime? 5.10.2017 »Rettung vor dem Chaos«. In: Militär & Ge- Die Tradition der Bundeswehr, Potsdamer schichte, Sonderheft 4, 2017, S. 22–23 Neueste Nachrichten vom 27.9.2017

ZMS 94 Bilanz Jahresbericht 2017

Lehrveranstaltungen Entwicklung der deutschen Führungs- Der Kalte Krieg, 1947–1990, Hauptseminar struktur. Vortrag auf dem Symposium Pan- an der Universität Hamburg, WS 2017/18 zer- und Panzergrenadiertruppe in Munster am 10.3.2017

Dr. Gerhard P. Groß, Oberst Veröffentlichungen Cornelia Grosse M.A., Wiss. Mitarbeiterin Das Epochenjahr 1917. Ein historischer Veröffentlichungen Wendepunkt, in: if – Zeitschrift für Innere »Jeder hat eine Chance.« Der westdeutsche Führung, 1 (1917), S. 35–41 zivile Bevölkerungsschutz im Kalten Krieg. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- Vorträge sche Bildung, H 1/2017, S. 22–23. The German strategy in 1917. Vortrag auf der Konferenz »Vimy: Both Sides of the Ridge« Tagungen am Centre for Military and Strategic Studies Workshop »Transnational Perspectives on der University of Calgary am 21.4.2017 Civil Defense«, Universität Zürich vom 9.– Can a change of strategy in 1917 bring the 10.3.2017 victory for Germany? Vortrag auf der Konfe- Die Apokalypse erklären. Aufklärungs- renz »The Myriad faces of War. 1917 and its kampagnen zum zivilen Bevölkerungsschutz Legacya« an der Massey University in Wel- in der frühen Bundesrepublik. Vortrag auf lington/Neuseeland am 27.4.2017 dem Workshop »Sicherheitsdidaktiken im The on the Western Front 20. Jahrhundert«, Universität Leipzig vom in the Great War. Vortrag am Australian War 13./14.7.2017 Memorial in Canberra am 2.5.2017 39. Kolloquium für Dozenten Militärge- Development of operational thinking in the schichte der Bundeswehr, September 2017 German Army in the world war era. Vortrag am Strategic and Defence Studies Centre, Australia National University in Canberra Sascha Gunold M.A., Hauptmann am 1.5.2017 Veröffentlichung Development of operational thinking in the Schüsse in Altengrabow 1991. Sowjetische German Army in the world war era. Vortrag Wachposten beschießen Bundeswehrsolda- am Australian Naval Institute am 2.5.2017 ten. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für His- Myth and Reality. The History of Auf- torische Bildung, H 2/2017, S. 14–17 tragstaktik in the German Army Develop- ment of German Tactics in the Great War. Interviews Vortrag am Australian Army Research Cen- »Cidade Proibida« que abrigou soviéticos e tre in Canberra am 3.5.2017 nazistas tenta se livrar de passado militar na The evolution of German artillery and Alemanha (BBC Brasil), 17.2.2017 firepower tactics and application during the Geschichte im Ersten: Geheimnisvolle Great War, up to and including the battles of Orte (6): Mukran – Honeckers Superhafen, 1917. Vortrag am Joint Doctrine Joint Force RBB, 18.9.2017 (Erstausstrahlung am Analysis Branch in Canberra am 3.5.2017 28.11.2017)

ZMS Bilanz 95 Jahresbericht 2017

Prof. Dr. Winfried Heinemann, Oberst Traditionslinien und Traditionsverständnis Veröffentlichungen der Bundeswehr. Erlasse von oben und Praxis A artilharia na Primeira Guerra Mundial e as von unten. Von den preußischen Reformen alterações sociais no setor militar. In: Actas bis zum Hindukusch. Vortrag bei der Ge- do Colóquio Internacional »A Grande Guer- sellschaft für Sicherheitspolitik in Berlin am ra e a Construção do Mundo Moderno«, Lis- 13.6.2017 sabon 2017, S. 179–193 The 20 July 1944 Bomb Plot: How we re- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten member the real »Operation Valkyrie« today. Krieges. Die NATO und der Warschauer Vortrag bei der Berlin Historical Association Pakt. In: Geschichte ohne Grenzen? Europäi- in Berlin am 28.6.2017 sche Dimensionen der Militärgeschichte vom Oberst i.G. Graf Stauffenberg. Als Soldat im 19. Jahrhundert bis heute. Hrsg. von Jörg Widerstand. Vortrag bei der Willy-Aron-Ge- Echternkamp und Hans-Hubertus Mack, sellschaft und der Katholischen Hochschul- Berlin 2017, S. 255–267 gemeinde Bamberg am 11.7.2017 Drei schwierige Erben. Militärische Tra- Buchpräsentation: Martina Metzger Offi- dition in Bundesheer, Bundeswehr und Na- ziersehre und Widerstand. Das Reiterregi- tionaler Volksarmee. In: Politik und Militär ment 17 und die Wurzeln des Staatsstreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische vom 20. Juli 1944, Bayreuth 2016 (= Veröf- und europäische Aspekte. Festschrift für fentlichungen des Bayerischen Armeemuse- Manfried Rauchensteiner. Hrsg. von Robert ums, 14), Ingolstadt, Bayerisches Armeemu- Kriechbaumer, Wolfgang Mueller und Erwin seum am 12.7.2017 A. Schmidl, Wien 2017 (= Schriftenreihe des Aufstand des Gewissens oder Aufstand des Forschungsinstitutes für politisch-histori- Militärs? Vortrag an der Sanitätsakademie in sche Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bib- München am 13.7.2017 liothek, Salzburg, 58), S. 419–440 Killing Hitler: The July 20th Plot – A Mi- litary History. Vortrag an der University of Vorträge Toronto Munk School am 7.11.2017 »Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid« Traditionslinien und Traditionsverständnis – Die Bedeutung des Eides bei der Entschei- der Bundeswehr. dung für den Widerstand gegen das »Dritte Vortrag beim Kurz-Symposium »Bundes- Reich«. Vortrag bei der XXX. Königswinterer wehr im Jahr 2018 – ein Jahr der Neuorien- Tagung in Bonn am 18.2.2017 tierung von Tradition und Innerer Führung?« Widerstand und irrendes Gewissen – Von des FKH am 4.12.2017 Marwitz bis Stauffenberg. Vortrag auf der Ta- gung des ZMSBw »Die Bedeutung der Refor- Lehrveranstaltungen mation – für das Militär. Die Bedeutung des Study Project: »The Cold War in Many Ob- Militärs – für die Reformation« in Potsdam jects« am 22.3.2017 Gastprofessur an der Munk School der Uni- Generaloberst Eduard Dietl. Vortrag bei versity of Toronto, Kanada der Jahresmitgliederversammlung der Deut- schen Kommission für Militärgeschichte in Potsdam am 28.3.2017

ZMS 96 Bilanz Jahresbericht 2017

Chris Helmecke M.A., Major Dipl.-Päd. Katrin Hentschel, Veröffentlichungen Wiss. Mitarbeiterin Generaloberst Rudolf Schmidt. Denken und Vorträge Handeln im Vernichtungskrieg. In: Militär- Was ist ein gutes Militärgeschichtsbuch? geschichte. Zeitschrift für historische Bil- Lehrbuchanalyse und Gestaltung idealer dung, H 1/2017, S. 14–17 Lehrbücher für Militärgeschichte in der Bun- »In Brand schiessen«. Die Waffen-SS im deswehr auf der Basis von Weisungen der Polenfeldzug. In: Clausewitz Spezial Nr. 18 Bundeswehr sowie ausgewählter Wissens- »Waffen-SS«, Teil 1, 2017, S. 64–71 und Kompetenzmodelle. Vortrag an der 13. März 1943. Attentatspläne Tresckows. Universität Potsdam im Forschungskolloqui- In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- um von Monika Fenn am 19.1.2017 und am sche Bildung, H 4/2017, S. 29 20.7.2017 Yang Kyoungjong. Soldat in drei Armeen. Chancen und Möglichkeiten im Berufsfeld In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- Sozialwissenschaften am Beispiel des ZMSBw. sche Bildung, H 4/2017, S. 31 Vortrag auf dem Praktikumstag Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt- Vorträge Universität/Universität der Bundeswehr in Waffen-SS at War. The Military Efficiency of Hamburg am 2.2.2017 the SS-Panzer-Division. A Research Report. 1917–2017. Kommunistische Systeme und Vortrag auf der 17th CSWG Annual Confe- die Auswirkungen auf die Psyche. Historische rence in Bukarest am 31.5.2017 und sozialwissenschaftliche Aspekte. Vortrag Von der Kampfkraft zur militärischen Effi- im Rahmen der »Potsdamer Köpfe spezial« zienz. Eine Theorie des militärischen Wertes. (gem. mit Harald Potempa) am 9.11.2017 Vortrag im Forschungskolloquium des Lehr- Löwe aus Mitternacht und Protestantenret- stuhls für Militärgeschichte/Kulturgeschich- ter: Gustav II. Adolf von Schweden. Histori- te der Gewalt der Universität Potsdam am sche und sozialwissenschaftliche Perspektive. 24.7.2017 Vortrag im Rahmen der »Potsdamer Köpfe« Waffen-SS im Fronteinsatz. Kriegführung (gem. mit Harald Potempa) am 18.11.2017 und Kampfwert der SS-Panzer-Divisionen Kriegseintritt USA 1917: Vom Einwande- 1939–1945. Vortrag im Forschungskolloqui- rungsland zur Weltmacht. Historische und um des Lehrstuhls für Geschichte Westeuro- sozialwissenschaftliche Aspekte. Vortrag im pas und der transatlantischen Beziehungen Filmmuseum Potsdam im Rahmen der Pots- an der Humboldt-Universität zu Berlin am damer Gespräche (gem. mit Harald Potem- 15.12.2017 pa) nebst Filmvorführung »Die große Para- de« (USA 1925) am 21.11.2017 Lehrveranstaltungen Dozent im Seminar Operationsgeschich- te der Führungsakademie der Bundeswehr Dr. Dorothee Hochstetter, Wiss. Angestellte zur Schlacht von Königgrätz 1866 vom Veröffentlichungen 8.–11.5.2017 Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit/Ausschuss für Verteidigung, Juli 1955 bis Januar 1956. Im Auftrag des Zent-

ZMS Bilanz 97 Jahresbericht 2017 rums für Militärgeschichte und Sozialwissen- Navy 1985–2010. Workshop »Needs and Op- schaften der Bundeswehr hrsg. von Dorothee portunities in Studying German Naval Histo- Hochstetter und Dieter H. Kollmer, Düssel- ry and Recent Maritime Strategy« des Insti- dorf 2017 (= Der Bundestagsausschuss für tuts für Sicherheitspolitik an der Universität Verteidigung und seine Vorläufer, 4) Kiel am 21.6.2017 Gesamtregister der MGM/MGZ 1967 bis The Federal German Navy and the defen- 2016 im Rahmen des Sonderheftes 50 Jahre se of the Baltic 1985–1995. Mc Mullen Naval MGM/MGZ: Konzeption und Koordination History Symposium an der United States Na- val Academy Annapolis am 15.9.2017 Der Erfahrungsbericht der Operation Sou- Dr. Christian Jentzsch, Fregattenkapitän thern Cross. Vortrag auf dem Workshop »Die Veröffentlichungen deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach Das Seeoffizierkorps der Kaiserlichen Marine dem Ende des Kalten Krieges – Von der Lan- und Kiel. In: Kiel und die Marine 1865–2015. desverteidigung zur Interventionsarmee?«, 150 Jahre gemeinsame Geschichte. Hrsg. von Berlin am 18.10.2017 Oliver Auge und Doris Tillmann, Kiel 2017, S. 47–62 Tagungen und Workshops Höher, schneller, weiter. Deutsche und bri- Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik tische Marinefliegerei im Ersten Weltkrieg. nach dem Ende des Kalten Krieges – Von der In: Der Erste Weltkrieg zur See. Hrsg. von Landesverteidigung zur Interventionsarmee?, Michael Epkenhans und Stephan Huck, Ber- Kooperationsveranstaltung des ZMSBw mit lin 2017 (= Beiträge zur Militärgeschichte, der Konrad-Adenauer-Stiftung, Workshop 78), S. 177–192 in Berlin vom 17./18.10.2017 (Organisati- on gem. mit Major Peter Kriemann, Major Vorträge Jochen Maurer) Die Operation Southern Cross 1994. Wissen- schaftliche Netzwerktagung »Der Dreizack Lehrveranstaltungen gehört in unsere Faust«, veranstaltet vom In- Die Kaiserliche Marine 1871–1919, Seminar stitut für Sicherheitspolitik an der Universität an der Universität Potsdam, WS 2017 Kiel und der Deutschen Maritimen Akade- mie am 23.2.2017 Der U-Bootkrieg im Ersten Weltkrieg, Poli- Dr. Dieter H. Kollmer, Oberstleutnant tische Bildungsstätte Helmstedt am 27.2.2017 Veröffentlichungen Kiel und die Kaiserliche Marine, Akademie »Okkupanter ble beskyterre – Tysklandsbri- Sankelmark am 21.5.2017 gadene bidro til normalisering mellom det The High Seas Fleet after Jutland. Vortrag tyske og norske folk.« In: Forsvarets Forum im Rahmen der »Jutland Conference« am 2/2017, S. 70–71 Royal Navy National Maritime Museum Deutsche Militärgeschichte von 1945 bis Portsmouth am 1.6.2017 1990 im internationalen Kontext. Bilanz und Strategic Thought in the German Navy Perspektiven der Forschung. In: Militär- 1919–1939 – Lessons Learnt? ebd. geschichtliche Zeitschrift 76 (2017), H 1, From Cold Operational Planning to the S. 132–170 (gem. mit Jörg Echternkamp, Thors- War on Terror Operations – the German ten Loch, Ralf Vollmuth, Rüdiger Wenzke)

ZMS 98 Bilanz Jahresbericht 2017

Ein Besuch in Wien: Wissenschaft zwischen klearkrise Revisited« der Universität Mann- Vergangenheit und Gegenwart. In: Wehrme- heim und der Point Alpha Stiftung, Geisa, am dizinische Monatsschrift 61 (2017), S. 132 24.3.2017 Huh! Huh! Huh! – Die Wikinger kommen. Militärisch-Industrieller Komplex? Rüs- Vor 70 Jahren trafen die ersten Teile der nor- tungsgüterbeschaffung für die Bundeswehr wegischen »Tysklandsbrigaden« in Nord- im Kalten Krieg. Vortrag bei der Stiftung De- deutschland ein. In: Portal Militärgeschichte, mokratie des Saarlandes in Saarbrücken am http://portal-militaergeschichte.de/kollmer_ 24.4.2017 wikinger Wie ein Bruderkrieg verhindert wurde – Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Ein kurze Deutsche Militärgeschichte des Der Ausschuss für Fragen der europäischen 20. Jahrhunderts (1945–1990). Vortrag beim Sicherheit/Ausschuss für Verteidigung, Juli Rotary-Club Bad Nenndorf am 8.5.2017 1955 bis Januar 1956. Im Auftrag des Zent- Arms procurement for the Federal German rums für Militärgeschichte und Sozialwissen- Navy during the Cold War. Vortrag im Rah- schaften der Bundeswehr hrsg. von Dorothee men der Tagung »Needs Opportunities in Hochstetter und Dieter H. Kollmer. Pots- Studying German Naval History and Recent dam, Düsseldorf 2017 (= Der Bundestags- Martitime Strategy« am Institut für Sicher- ausschuss für Verteidigung und seine Vor- heitspolitik (ISPK) an der Universität Kiel am läufer, 4) 21.6.2017 »Grenzüberschreitende militärische Ko- Vorträge operation als Grundlage für die Mediation Georg Ferdinand Duckwitz, ein Deutscher in zwischen Dänen und Deutschen in der Nach- den Zeitläuften des 20. Jahrhunderts. Vortrag kriegszeit«. Vortrag im Rahmen der 6. Sum- vor einer Alumni-Gruppe der Albert-Lud- mer University »German-Danish border re- wigs-Universität, Freiburg am 11.2.2017 gion – from conflict to European model« der Wie das Schnellboot in das Buch kommt. Süddänischen Universität Odense, der Uni- Ein Werkstattbericht zum Großprojekt versität Kiel und der Ausländerförderung der Deutsch-Deutsche Militärgeschichte am Konrad-Adenauer-Stiftung, Christianslyst ZMSBw. Vortrag im Bundesarchiv-Militärar- am 14.8.2017 chiv, Freiburg, am14.2.2017 »Deutsche Nachkriegsgeschichte und die Arms procurement and German democra- Rolle der Bundeswehr im Kalten Krieg«. cy in the second half of the 20th century – A Vortrag im Rahmen der »Woche der Demo- differentiation. Gastvortrag am Historischen kratie« am Norbertus-Gymnasium in Mag- Seminar der Süddänischen Universität, Cam- deburg am 23.8.2017 pus Odense am 2.3.2017 Die Bedeutung der Bundeswehr für die Lehrveranstaltungen deutsche Sicherheitspolitik im 20. Jahrhun- Tutor und Vortragender im Rahmen der dert. Vortrag am Lehrstuhl für Germanis- 6. Summer University »German-Danish bor- tik der Süddänischen Universität, Campus der region – from conflict to European mo- Odense am 3.3.2017 del« der Süddänischen Universität Odense, Rüstungsgüterbeschaffung in der Bundesre- der Universität Kiel und der Ausländerför- publik und in der DDR in den 1970er/1980er derung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jahren. Vortrag im Rahmen der Tagung »Nu- Christianslyst vom 11.–15.8.2017

ZMS Bilanz 99 Jahresbericht 2017

Die Bundeswehr im Kalten Krieg – Perso- Konrad-Adenauer-Stiftung »Die deutsche nelle und Materielle Ressourcen, Seminar an Außen- und Sicherheitspolitik nach dem der Universität der Bundeswehr München im Ende des Kalten Krieges – Von der Landes- Herbsttrimester 2017 verteidigung zur Interventionsarmee?« in Berlin am 17./18.10.2017 Tagungen Eine Soziologie der Drohne. Vortrag im 3. österreichisch-deutsches Symposion »Mi- Rahmen der Ringvorlesung an der Justus- litär – Geschichte – Gesellschaft« zu dem Liebig Universität Gießen am 8.11.2017 Thema: »Medizin im Totalen Krieg: Erfah- rungen aus dem Ersten Weltkrieg« in Wien Lehrveranstaltungen am 18.5.2017 (Organisation und Leitung Ina Kraft war für das Wintersemester gem. mit Erwin Schmidl) 2016/2017 als Vertretungsprofessorin im Lehrbereich Internationale Politik an der Sonstiges Humboldt-Universität zu Berlin beurlaubt. Mitarbeit im Militärhistorischen Beirat der Wissenschaftskommission beim Bundesmi- nister für Landesverteidigung und Sport der Hans-Peter Kriemann M.A., Oberstleutnant Republik Österreich Veröffentlichungen Nie wieder Auschwitz – die Bundesrepublik und der Kosovo-Einsatz 1999. In: Militärge- Dr. Ina Kraft, Wiss. Oberrätin schichte, H 4/2016, S. 31 Veröffentlichungen A Sociology of the Drone, In: Journal of Mili- Vortrag tary and Strategic Studies, v. 18, n. 1, p. 42–59 Wie Kriege entstehen. Deutschland, die Das Schweigen der Soziologen. In: Wissen- NATO und der Kosovo-Konflikt. schaft und Frieden 2017, H 1, S. 38–39 Vortrag im Forschungskolloquium von Sön- ke Neitzel an der Universität Potsdam am Vorträge 26.6.2017 Eine Soziologie der Drohne. Vortrag auf Deutschland auf dem Weg zur europäi- der Jahrestagung des Arbeitskreises Mili- schen Gestaltungsmacht? Wie die Bundes- tär und Sozialwissenschaften in Potsdam, wehr in den Kosovo-Konflikt geriet. Vortrag 24.–26.3.2017 auf der 58. Internationalen Tagung für Mili- »Talkin’ bout a revolution«. Dissemination tärgeschichte in Potsdam vom 21.–23.6.2017 rhetoric and the (non-)adoption of Effects- Eine deutsche Außenpolitik der machtpo- Based Operations. Vortrag auf der ERGO- litischen Selbstbeschränkung? Die deutsche MAS Biannual Conference in Athen vom innenpolitische Debatte über die Rolle deut- 26.–30.6.2017 scher Streitkräfte nach 1990.Vortrag auf dem Towards a Sociology of Drones. Vortrag gemeinsamen Workshop von ZMSBw und auf der ERGOMAS Biannual Conference in Konrad-Adenauer-Stiftung »Die deutsche Athen vom 26.–30.6.2017 Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Verteidigungspolitikstile und deutsche Ende des Kalten Krieges – Von der Landes- Verteidigungspolitik. Vortrag auf dem ge- verteidigung zur Interventionsarmee?« in meinsamen Workshop von ZMSBw und Berlin am 17./18.10.2017

ZMS 100 Bilanz Jahresbericht 2017

»The Bundeswehr on its Way to Missions«. Dr. Gerhard Kümmel, Wiss. Direktor Vortrag am ZMSBw vor Vertretern der Aca- Veröffentlichungen demy of Military Science/Peking in Potsdam Soldatinnen in der Bundeswehr – Integrati- am 2.11.2017 onsklima und Perspektiven. Hrsg. von Ger- hard Kümmel, Potsdam 2017 Lehrveranstaltungen Dozent im Seminar Operationsgeschichte Vorträge der Führungsakademie der Bundeswehr zur Casualty Shyness in Germany and in an In- Schlacht von Königgrätz vom 8.–12.5.2017 ternational Perspective. Vortrag in der Japa- Königgrätz 1866. Annäherung an einen nischen Botschaft in Berlin am 6.2.2017 historischen Ort. Übung an der Universität Was ist Militärsoziologie? Vortrag im Semi- Potsdam gem. mit Thorsten Loch, SoSe 2017 nar »Einführung in die Militärsoziologie« im Rahmen des Masterstudiengangs »War and Tagungen und Workshops Conflict Studies« in Potsdam am 19.4.2017 Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Krieg, Einsätze, Militär, Soldaten. Vortrag nach dem Ende des Kalten Krieges – Von der im Seminar »Einführung in die Militärsozio- Landesverteidigung zur Interventionsarmee? logie« im Rahmen des Masterstudiengangs Workshop in Berlin vom 17./18.10. 2017 eine »War and Conflict Studies« in Potsdam am Kooperationsveranstaltung des ZMSBw mit 26.4.2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung (gem. mit Auslaufmodell Innere Führung? Vortrag Christian Jentzsch und Jochen Maurer) im Seminar »Einführung in die Militärsozio- logie« im Rahmen des Masterstudiengangs »War and Conflict Studies« in Potsdam am Prof. Dr. habil. Dieter Krüger 7.6.2017 Veröffentlichungen Casualties and German Civil-Military Re- Fulda Gap. Battlefields of the Cold War Alli- lations Revisited. Vortrag anlässlich des Be- ances. Ed. by D. K. and Volker Bausch (trans- suchs der Japanischen Delegation im ZMSBw lated by David Dorondo), Lanham e.a. 2017 in Potsdam am 23.8.2017 (gem. mit Nina Le- Hans Speidel, die Ulmer »Königsgrenadie- onhard) re« und die Entstehung des modernen Krie- Gendered Careers in the Military? The Ger- ges. In: Zeitschrift für Württembergische man Case. Vortrag im Panel »Women in the Landesgeschichte, 76, 2017, S. 305–330 Force – A Comparative Perspective« anläss- lich der Biennial Conference des Inter-Uni- Vorträge und Lehrveranstaltungen versity Seminars on Armed Forces and Soci- Die Geschichte der Nordatlantischen Allianz ety in Reston/Virginia (USA) am 5.11.2017 und ihrer Gegner 1949–1999, Oberseminar The Era of Post-Heroism? Security Politi- im Masterstudiengang War and Conflict Stu- cal Change, the German Armed Forces and dies, Universität Potsdam, SoSe 2017 the German Public. Vortrag vor dem NDL- Hans Speidel (1897–1984): Soldat in drei LGAN der Führungsakademie der Bundes- Weltkriegen. Hauptseminar des Bachelor- wehr im Bundesministerium der Verteidi- Studiengangs Geschichte, Universität Pots- gung in Berlin am 20.11.2017 dam WS 2017/18 Überlegungen zum Bild des deutschen Sol- daten im 20. und 21. Jahrhundert. Vortrag im

ZMS Bilanz 101 Jahresbericht 2017

Seminar »Frontkämpfer damals und heute« PD Dr. habil. Nina Leonhard, der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e.V. Wiss. Direktorin in Potsdam am 22.11.2017 Veröffentlichungen Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Lehrveranstaltungen Gedächtnis. Gem. hrsg. mit Hanna Haag und Zivil-militärische Beziehungen: Theorien, Pamela Heß, Wiesbaden 2017. Darin: Volks- Methoden, Befunde. Universität Potsdam, eigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand WS 2016/17 (gem. mit Heiko Biehl) sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozes- Einführung in die Militärsoziologie. Uni- se, S. 1–9 versität Potsdam, SoSe 2017 (gem. mit Heiko Einschluss durch Ausschluss. NVA-Offizie- Biehl) re und die Gedächtnispolitik der Bundeswehr im Vereinigungsprozess. In: Deutschland seit Tagungen und Konferenzen 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Was es (heute) heißt, Soldat zu sein. Jahres- Hrsg. von Thomas Großbölting und Chris- tagung des Arbeitskreises Militär und So- toph Lorke, Stuttgart 2017, S. 243–267 zialwissenschaften (AMS) in Potsdam vom Towards a new German military identity? 24.–26.4.2017 (Konferenzorganisation und Change and continuity of military represen- -moderation) tations of self and other(s) in Germany. In: Women in the Force – A Comparative Per- Critical Military Studies, 10.10.2017, verfüg- spective. Panel im Rahmen der Biennial Con- bar unter http://dx.doi.org/10.1080/2333748 ference des Inter-University Seminars on Ar- 6.2017.1385586 med Forces and Society, in Reston/Virginia (USA) am 5.11.2017 (Chair & Discussant) Vorträge und Tagungsbeiträge Ankommen im Feindesland. Fremdheitser- fahrungen von NVA- und von MfS-Angehö- Dr. Arnim Lang, Angestellter rigen nach 1989/90. Vortrag auf der Tagung Veröffentlichungen »Vergangene Vertrautheit? Soziale Gedächt- Der Bundestagsausschuss für Verteidigung nisse des Ankommens, Aufnehmens und und seine Vorläufer (Bd 1–4), Datenaufberei- Abweisens« des Arbeitskreises Soziales Ge- tung für Online-Stellung dächtnis, Erinnern und Vergessen in der Sek- Gesamtregister der MGM/MGZ 1967 bis tion Wissenssoziologie der DGS, Universität 2016, Technische Betreuung Augsburg am 9./10.3.2017 (gem. mit Uwe Krähnke) Conscription and German Military Identi- Dr. Bernd Lemke, Wiss. Oberrat ty. Vortrag auf der 14th European Research Lehrveranstaltung Group on Military and Society (ERGOMAS) Kolonialkrieg und Genozid im 19. und Conference in Athen, Griechenland vom 20. Jahrhundert im Vergleich, Propädeuti- 26.–30.6.2017 sche Übung an der Universität Potsdam, WS Gesellschaftstheoretische Potenziale einer 2016/17 Gedächtnissoziologie. Vortrag auf dem Kon- gress »Wissensrelationen« der Sektion Wis- senssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Technische Universität Dort-

ZMS 102 Bilanz Jahresbericht 2017

mund vom 21.–23.9.2017 (gem. mit Gerd Interview zum Thema Kreta 1941: Der Sieg Sebald, Oliver Dimbath) hing am seidenen Faden. In: Militär & Ge- Leitung des Panels »Gemeinsame Werte- schichte 5/2017, S. 17 orientierung und identitätsstiftende Erin- Vorsterben. Himmlers Krieger im West- nerung?« im Rahmen des Workshops »Die feldzug 1940. In: Clausewitz Spezial. Waffen- Tradition der Bundeswehr im Kontext von SS, Teil 1, S. 72–83 europäischer Verteidigungsidentität und Bayern als Besatzer. Die Ukraine 1918. In: transatlantischer Sicherheitspartnerschaft«, Günther Kronenbitter und Markus Pöhl- Führungsakademie der Bundeswehr, Ham- mann (Koord.), Bayern und der Erste Welt- burg am 17.8.2017 krieg. Hrsg. von der Bayerischen Landeszen- Moderation des Panels »Erste Gehversu- trale für Politische Bildungsarbeit, München che« im Rahmen der Tagung »Bedingt ein- 2017, S. 84–95 satzbereit. Die gemeinsame Sicherheits- und Die 999er Verbände der Wehrmacht, Info- Verteidigungspolitik der EU. Entwicklungen, Booklet zum Hörbuch »Die Strafdivision Erkenntnisse und Perspektiven«, Ranke Ge- 999 im Zweiten Weltkrieg. Das Schicksal der sellschaft/Führungsakademie der Bundes- ›Wehrunwürdigen‹ in der Wehrmacht« von wehr, Hamburg am 25.10.2017 Christian Blees Ein Orden, zwei Berge, zwei Anwärter. Er- Lehrveranstaltungen win Rommel, Ferdinand Schörner und der Seminar »Erinnern und Vergessen in sozi- Durchbruch bei Flitsch-Tolmein 1917. In: alen Kontexten. Einblicke in den Umgang »Die kahlen, kalten Berge…« – Der Erste mit Vergangenheiten in Gruppen, Organi- Weltkrieg im Alpenraum, die Deutsche Ge- sationen und Gesellschaften«, Westfälische birgstruppe und das Württembergische Ge- Wilhelms-Universität Münster, Institut für birgsbataillon. Begleitband zur Sonderaus- Soziologie, WS 2017/18 stellung, bearbeitet von Alexander Jordan, Bruchsal 2017, S. 182–193 Rommels Kriegsbilder. Mit dem Blick des Dr. Peter Lieb, Wiss. Oberrat Soldaten. In: DAMALS 12/2017, S. 30–37 Veröffentlichungen Der deutsche Krieg im Osten von 1914 bis Vorträge 1919: Ein Vorläufer des Vernichtungskriegs? Informationsvortrag ZMSBw anlässlich des In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65 Besuchs von Studenten des Touro-Colleges (2017), S. 465–506 Berlin, ZMSBw Potsdam am 7.2.2017 Völkerrecht und Kriegsverbrechen in eu- Die Kanalinseln im Zweiten Weltkrieg. ropäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts. Vortrag im Marinearchiv-Forum, MarKdo In: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Rostock am 8.2. 2017 Dimensionen der Militärgeschichte vom Erwin Rommel und Ferdinand Schörner. 19. Jahrhundert bis heute. Hrsg. von Jörg Hitlers Feldmarschälle in der Schlacht von Echternkamp und Hans-Hubertus Mack, Karfreit. Vortrag auf der CIHM Jahresta- Berlin 2017, S. 89–98 gung, ZMSBw Potsdam am 28.3.2017 Brutal und inkompetent. Das SS-Karst- The Desert Foxes under Scrutiny. Leader- wehrbataillon 1943–1944. In: Militärge- ship, Combat Effectiveness and Extra-Legal schichte 1/2017, S. 18–21 Violence in Panzer Army Africa, Keynote,

ZMS Bilanz 103 Jahresbericht 2017

Tagung »El Alamein. 75 Years On, The War ment in der Freiwilligenarmee Bundeswehr«, in the Mediterranean and the Campaign for ZMSBw, Potsdam am 17.11.2017 North Africa 1942«, University of Wolver- Der Deutsch-Französische Krieg, Sekti- hampton (UK) am 8.9.2017 onsleitung im Nachwuchskolloquium für Bundeswehr und Tradition, Arbeitstagung Militärgeschichte, ZMSBw, Potsdam am »Tradition der Gebirgsjäger der Bundes- 27.10.2017 wehr« der Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Rei- Selbstrekrutierung von Entscheidungseli- chenhall am 11.9.2017 ten im deutschen Militär 1914–1945. Primat Kommentar auf dem Workshop »German sozialer Herkunft oder institutionalisierte Atrocities. 1914 – Revisisted«, Universität Karrierestrukturen? Vortrag im Rahmen der Potsdam am 27.10.2017 Jahrestagung des Arbeitskreises Militärge- Erwin Rommel and Ferdinand Schörner schichte, Universität Münster am 20.10.2017 in the Battle of Caporetto 1917. Vortrag auf Deutsche Generale 1945–1990. Vortrag im der Tagung »The Central Powers‘ Most Sig- Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl Sön- nificant Victory on the Italian Front in the ke Neitzel, Universität Potsdam am 19.6.2017 Great War: The »Battle of Caporetto«, Mi- Entwicklung deutschen militärischen litärhistorisches Institut und Museum des Führungsdenkens 1866–1990. Vortrag im Ungarischen Verteidigungsministeriums am Rahmen des Seminars Operationsgeschich- 8.11.2017 te, FüAkBw FLH LGAN 2016, Dresden am Informationsbriefing ZMSBw anlässlich 11.5.2017 des Besuchs einer Delegation des Joint Ser- Protestantische Prägung der deutschen Ge- vices Commander and Staff College Shriven- neralität? 1890–1990. Vortrag im Rahmen ham, ZMSBw Potsdam am 15.11.2017 der Tagung »Die Bedeutung der Reformation »Understanding German Defence and Se- – für das Militär. Die Bedeutung des Militärs curity Policy«. Vortrag anlässlich des Besuchs – für die Reformation«, ZMSBw Potsdam am einer Delegation des Joint Services Comman- 22.3.2017 der and Staff College Shrivenham, ZMSBw Potsdam am 15.11.2017 Lehrveranstaltungen Politische und militärische Dimensionen der Einigungskriege, Seminar an der Universität Dr. Thorsten Loch, Oberstleutnant Potsdam, WS 2017/18 Veröffentlichungen Königgrätz. Annäherung an einen histori- Deutsche Militärgeschichte von 1945 bis schen Ort, Seminar an der Universität Pots- 1990 im internationalen Kontext. Bilanz und dam, SoSe 2017 (gem. mit Hans-Peter Krie- Perspektiven der Forschung. In: MGZ 76 mann) (2017), H 1, S. 132–170 (gem. mit Jörg Ech- Deutsche Militäreliten nach 1945, Seminar ternkamp, Dieter H. Kollmer, Ralf Vollmuth, an der Universität Potsdam, SoSe 2017 Rüdiger Wenzke) Operationsgeschichtliches Seminar König- grätz, Seminar an der Führungsakademie Vorträge vom 8.–12.5.2017 Karrierestrukturen deutscher Generale 1945–1990. Vortrag im Rahmen der Ta- gung »Auftrag Lernen! Personalmanage-

ZMS 104 Bilanz Jahresbericht 2017

Dr. Jochen Maurer, Oberstleutnant Ein Deutscher bei der NATO: General Jo- Vorträge hannes Steinhoff. In: Militärgeschichte. Zeit- Zwischen Trauma und Tod. Der Schießbefehl schrift für die historische Bildung, H 2/2017, an der innerdeutschen Grenze. Vortrag in der S. 31 Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Pots- »Rettet das Eiserne Kreuz!« Das Ordens- dam am 16.2.2017 gesetz von 1957. In: Militärgeschichte. Zeit- Das Grenzregime und die Grenztruppen schrift für die historische Bildung, H 2/2017, der DDR an der innerdeutschen Grenze. Vor- S. 21–22 trag im deutsch-deutschen Museum Mödla- Der neue Streit um alte Namen – oder: Wie reuth am 22.5.2017 die Bundeswehr auf den Hund gekommen Die Grenztruppen und das Grenzkomman- ist. In: Portal Militärgeschichte, do Mitte. Vortrag im deutsch-russischen Mu- http://portal-militaergeschichte.de/ seum in Karlshorst am 23.8.2017 moellers_streit Gerhard Fieseler – Kunstflieger und Indus- Tagungen und Workshops trieller. In: Freunde des Fieseler Storch, Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und http://www.storchenfreunde.ch/media/files/ Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr 160406_Moellers_Fieseler.pdf nach 1990, 58. Internationale Tagung zur Mi- litärgeschichte (ITMG) vom 21.–23.6.2017 (gem. mit Martin Rink) Dr. Christoph Nübel, Wiss. Rat z.A. Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Veröffentlichungen nach dem Ende des Kalten Krieges – Von der Herzlichkeit als Handarbeit. Zur Bildgeschich- Landesverteidigung zur Interventionsarmee? te des Truppenbesuchs von Erich Honecker Kooperationsversanstaltung des ZMSBw mit bei der NVA 1984. In: Portal Militärgeschich- der Konrad-Adenauer-Stiftung, Workshop te, 2.1.2017, http://portal-militaergeschichte. in Berlin vom 17./18.10.2017 (Organisation de/nuebel_honecker gem. mit Peter Kriemann, Christian Jentzsch) Die Front als Gewaltraum. Menschen und Tiere in der »Zone des Schreckens« 1914 bis 1930. In: Materialschlachten 1916. Ereignis, Dr. Heiner Möllers, Oberstleutnant Bedeutung, Erinnerung. Hrsg. von Christian Veröffentlichungen Stachelbeck, Paderborn 2017, S. 305–328 Luftwaffe und Luftverteidigung. Hrsg. von Eberhard Birk und Heiner Möllers, Berlin Vorträge 2017 (= Schriften zur Geschichte der deut- Nach dem »Großen Krieg« – Vom Triumph schen Luftwaffe, 6). Darin: Einführung, zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis S. 9–17 und Die Luftwaffe und ihre Struktu- 1939, MHM Dresden am 29.5.2017 (Mode- ren im Wandel der Zeit und ihrer ganz eige- ration/Diskussion) nen Politik. In: ebd., S. 18–48 1917: Massenmobilisierung im Ersten Total verfranzt! Düsenjäger der Luftwaffe in Weltkrieg. Vortrag im Zuge der Abendver- West-Berlin 1961. In: Militärgeschichte. Zeit- anstaltung »Erinnern an den Großen Krieg: schrift für die historische Bildung, H 2/2017, Der Kriegseintritt der USA 1917«, Mahnmal S. 10–13 St. Nicolai, Hamburg am 18.5.2017

ZMS Bilanz 105 Jahresbericht 2017

Spatial History and its Sources, Themes & Lehrveranstaltungen Approaches. Kommentar auf dem Editing Ad fontes! Das Edieren von Quellen zur Workshop, St Andrews vom 24./25.8.2017 deutsch-deutschen Militärgeschichte, 1945– Deutsche Militärgeschichte 1945 bis 1990 1990, Übung an der Humboldt-Universität in Dokumenten. Vortrag auf dem 39. Dozen- zu Berlin, WS 2017/18 tenkolloquium, Potsdam am 20.9.2017 Sicherheit und Gewalt im 19. Jahrhundert: Einführungsvortrag auf der Tagung Das Beispiel Großbritannien, Humboldt- »Militärisches Entscheiden«, Westfälische Universität zu Berlin am 24.5.2017 Wilhelms-Universität Münster vom Raum im Ersten Weltkrieg, Universität 19.–21.10.2017 Potsdam am 1.11.2017 Raumpsychologie und die soldatische Kriegserfahrung im Ersten Weltkrieg. Vor- trag auf der Tagung »Nerven und Krieg«, Dr. habil. Markus Pöhlmann, Freie Universität Berlin vom 12./13.10.2017 Wiss. Direktor »Unfälle sind keine Zufälle«. Zum Risiko- Vorträge management in der Bundeswehr und Nati- A Portrait of the Soldier as a Young Man: onalen Volksarmee. Vortrag auf dem Work- Ernst Jünger at Fresnoy. Vortrag im Rahmen shop »Prévenir, gèrer, controler: les armées der Konferenz »Vimy: From Both Sides of face au risque (1880–1980)«, Straßburg am the Ridge« an der University of Calgary am 17.10.2017 21.4.2017

Tagungen und Workshops Wissenschaftliche Veranstaltungen Militärisches Entscheiden. Voraussetzun- Sektionsleitung beim Workshop »Orte der gen, Prozesse und Repräsentationen einer Rüstungsforschung und Waffenproduktion sozialen Praxis von der Antike bis zur Ge- während des Nationalsozialismus in Berlin/ genwart, Jahrestagung des Arbeitskreises Brandenburg« am ZMSBw am 8.9.2017 Militärgeschichte e.V. (AKM), Westfälische Wilhelms-Universität Münster vom 19.– Lehrtätigkeit 21.10.2017 Seminar und Lektürekurs »Der Erste Welt- Nerven und Krieg. Psychische Mobilisie- krieg« im Masterstudiengang »War and rungs- und Leidenserfahrungen in Deutsch- Conflict Studies«, Universität Potsdam, land 1900–1933, Freie Universität Berlin vom WS 2017/18 12./13.10.2017 Gutachtertätigkeit Interview Bundesministerium der Verteidigung SWR 2 Forum: Das Schicksal der Verlierer – 1914–1918 Online. International Encyclo- Die vergessenen Kriege nach 1918 (1.3.2017) pedia of the First World War Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Gutachtertätigkeit 1914–1918 online. International Encyclope- Interviews dia of the First World War »Grande Guerre: le sort controversé des pri- sonniers allemands au Maroc«, erschienen auf france24.com am 20.2.2017

ZMS 106 Bilanz Jahresbericht 2017

Dr. Harald Potempa, Oberstleutnant Vorträge Veröffentlichungen Von der Pike auf lernen? Stehende Heere, Der Taktiker: Kampf ist alles. In: Militär Geometrie und Absolutismus – Militär im & Geschichte Extra, Sonderheft 6, Richt- Barock. Vortrag an der Volkshochschule hofen und die deutschen Luftstreitkräfte, Coburg im Rahmen des Studium Generale S. 38–39 zum Thema Barock am 1.2.2017, noch ein- Richthofens Erben: Eine Klasse für sich. mal gehalten am Tag der Wissenschaften des In: Militär & Geschichte Extra, Sonderheft 6, Weinberg-Gymnasiums Kleinmachnow am Richthofen und die deutschen Luftstreitkräf- 5.12.2017 te, S. 76–78 Chancen und Möglichkeiten im Berufsfeld Deutsche Luftstreitkräfte 1915/16. Der Ein- Geschichte am Beispiel des ZMSBw. Vortrag satz außerhalb der Westfront und das Prob- im Rahmen des Praktikumstages 2016 der lem des Raumes. In: Od Gorlic po Kaukaz, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaf- Lewant, Alpy i Adriatyk czyli lotnictwo na ten der Helmut-Schmidt-Universität/Univer- Froncie Wschodnim, nad Bałkanami i na sität der Bundeswehr Hamburg am 2.2.2017 Bliskim Wschodzie 1914–1918. Redakcja Hinter den Kulissen des Jahres 1916: Mate- Andrzej Olejko. Paweł Korzeniowski und rialschlachten (Verdun, Somme, Brussilow). Gerhard Artl, Rzeszów 2017, S. 248–277 Vortrag beim Tag der Wissenschaften des Kontinental und global: geht das? Histori- Friedrich-Gymnasiums zu Luckenwalde am sche Überlegungen zur Strategie in Deutsch- 13.2.2017 land. In: Globaler Krieg. Visionen. Hrsg. von Feste Burg – Löwe aus Mitternacht – Cho- Nicole Goll, Harald Heppner und Georg ral von Leuthen – Gott mit uns. Refor- Hoffmann, Wien 2017 (= Militärgeschichte, mation & Militärgeschichte. Vortrag im 6), S. 137–157 Rahmen der Potsdamer Geschichtsbörse 22. März 1692 – Kurfürstentum Hannover. 2017 am 19.2.2017 in der Stadtbibliothek In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- Falkensee am 16.6.201, beim Tag der Wis- sche Bildung, H 4/2016, S. 29 senschaften des Weinberg-Gymnasiums zu 13. Mai 1717 – Geburt von Maria Theresia. Kleinmachnow am 5.12.2017 sowie vor Be- In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- suchergruppen der Bundeswehr sche Bildung, H 1/2017, S. 29 Militärische Aufklärung: Historische DDR und Reformation : Werner Tübkes Pa- Schlaglichter vom 18. Jahrhundert bis 1945. noramabild des Bauernkrieges. In: Militärge- Vortrag vor dem Aufklärungsbataillon 6 aus schichte. Zeitschrift für historische Bildung, Eutin am 21.2.2017 H 1/2017, S. 31 Zur »Rettung« des Protestantismus durch 2. November 1917 – Balfour-Deklaration. Krieg – Gustav Adolf in der protestantischen In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histori- Hagiografie, Vortrag auf der Tagung »Die Be- sche Bildung, H 1/2017, S. 29 deutung der Reformation – für das Militär. 250 Jahre Minna von Barnhelm. In: Mili- Die Bedeutung des Militärs – für die Refor- tärgeschichte. Zeitschrift für historische Bil- mation« am 22.3.2017. Noch einmal gehalten dung, H 3/2017, S. 31 vor dem Evangelischen Bildungswerk Erding am 6.5.2017, vor dem Jahn-Gymnasium zu Rathenow am 8.9.2017 sowie dem Leonar- do da Vinci Campus in Nauen am 8. und

ZMS Bilanz 107 Jahresbericht 2017

28.9.2017 im Rahmen der Reihe »Fünfhun- Akademie Berlin, gehalten am 4.7. 2017 und dert Jahre Reformation im Havelland« so- 21.11.2017 an der Europäischen Akademie wie vor Museum & Galerie Falkensee am zu Berlin-Grunewald und als Offizierweiter- 7.10.2017 im Rahmen des Tages der Orts- bildung vor dem Taktischen Geschwader der und Regionalgeschichte und zum Tag der Luftwaffe 74 in Neuburg an der Donau am Wissenschaften am Weinberg-Gymnasium 4.5.2017 zu Kleinmachnow am 5.12.2017 Tradition in der Bundeswehr – Traditions- Über dem Gebirgsraum: Militärfliegerei im erlass Bundeswehr heute und morgen. Vor- Ersten Weltkrieg an der Alpenfront. Vortrag trag vor dem Logistikbataillon 172 in Beelitz auf der CIHM-Tagung »Krieg in den Alpen am 3.8.2017 1914–1918« am 28.3.2017 1917–2017. Kommunistische Systeme und Über den Wolken. Gefangen. Mit Privileg ? die Auswirkungen auf die Psyche. Histori- Kriegsgefangene in Deutschland 1939–1945 sche und sozialwissenschaftliche Aspekte. und ihre äußerst unterschiedliche Behand- Vortrag im Rahmen der Reihe »Potsdamer lung. Rede anlässlich der Eröffnung der Köpfe Spezial« (gem. mit Katrin Hentschel) Sonderausstellung Privilegierte Lager? West- am 9.11.2017 alliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangen- Löwe aus Mitternacht und Protestantenret- schaft während des Zweiten Weltkrieges des ter: Gustav II. Adolf von Schweden histori- MHM Flugplatz Gatow am 30.3.2017 im His- sche und sozialwissenschaftliche Perspektive. torisch-Technischen Museum Peenemün- Vortrag im Rahmen der Reihe »Potsdamer de sowie am 14.12.2017 im Marinemuseum Köpfe« (gem. mit Katrin Hentschel) am Wilhemshaven 18.11.2017 Deutsche Luftstreitkräfte 1916/1917. Der Kriegseintritt USA 1917 – Vom Einwande- Einsatz außerhalb der Westfront und das Pro- rungsland zur Weltmacht – Historische und blem des Raumes. Vortrag im Rahmen der sozialwissenschaftliche Aspekte. Vortrag im Internationalen Tagung zum Luftkrieg über Rahmen der Reihe »Potsdamer Gespräche« der Ost-, Italien- und Balkanfront 1916/17 nebst Filmvorführung »Die große Parade« in Gorlice/Polen am 18.5.2017 (USA 1925) am 21.11.2017 (gem. mit Katrin Was kann eigentlich ein Museum bewir- Hentschel) ken? Fragen eines historisch-musealen Bild- ners, sachkundig-abgeordneten Bürgers und Vereinsmitgliedes (25 Jahre Museum in der Dr. Frank Reichherzer, Wiss. Oberrat Falkenhagener Straße 77). Vortrag vor Mu- Vorträge seum & Galerie Falkensee im Rahmen der Nicht Krieg. Nicht Frieden II, Workshop und 6. Falkenseer Museumstage am 20.5.2017 Textpräsentationen beim Hamburger Institut Militär und Politik – Beispiele aus dem für Sozialforschung am 6./7.1.2017 Nationalsozialismus (Deutsche Militärge- Atelier Zeit-Geschichte, Öffentliche Dis- schichte 1918–1945). Vortrag im Rahmen kussion mit Lionel Ruffel über das Thema des Seminars »Praxis der Historisch-Politi- »Triangulation in Time« am Centre Marc schen Bildung« im Lehrgang »Fortbildung Bloch, Berlin am 10.2.2017 für künftige Kommandeure der Luftwaffe« Zur Zeitordnung des Ersten Weltkrieges, veranstaltet von der OSLw, der Karl-Theo- Einblicke in ein Forschungsprojekt, Hum- dor-Molinari Stiftung und der Europäischen boldt-Universität zu Berlin am 20.1.2017

ZMS 108 Bilanz Jahresbericht 2017

Kommentar zum Projekt »Growing up Dr. Gregor Richter, Wiss. Direktor in the Metropilis« von Felix Fugh am Cen- Veröffentlichungen ter for Metropolitan Studies des Institut für Retention of Medical Officers in the German Kunstwissenschaft und Historische Urba- Armed Forces. In: Res Militaris, ERGOMAS nistik der Technischen Universität Berlin issue n°5, 2017, pp. 1–14 am 22.6.2017 Ein neues Leitbild für die Streitkräftebasis. »Gentlemen, Synchronise Watches!« Ein- Ergebnisse der Befragung im Rahmen der blicke in eine Chronogeschichte vom Krieg Partizipationsphase, ZMSBw-Forschungsbe- und Militär im 19. und 20. Jahrhundert, richt, März 2017, Potsdam (erscheint nach Oberseminar Ulrich Herbert an der Al- Freigabe durch BMVg) bert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. am 12.7.2017 Lehrveranstaltung Rüstungsforschung erforschen! Ein Blick Seminar »Militärkulturen und Multinationa- auf aktuelle Tendenzen der Forschung, lität«, Masterstudiengang »War and Conflict Workshop »Orte der Rüstungsforschung Studies«, Universität Potsdam, WS 2017/18 und Waffenproduktion während des Natio- nalsozialismus in Berlin/Brandenburg« am ZMSBw in Potsdam am 8.9.2017 Dr. Martin Rink, Wiss. Oberrat »Verlorenen Boden können wir zurückge- Veröffentlichungen winnen, Zeit niemals«. Skizzen zu Krieg, Mi- Die Völkerschlacht bei Leipzig: Bedingun- litär und der Uhr in der Industriemoderne, gen, Verläufe, Folgen, Bedeutungen. 1813– Zentrum für Zeithistorische Forschung Pots- 1913–2013. Im Auftrag des Zentrums für dam am 16.11.2017 Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Kommentar zur Sektion »The internatio- der Bundeswehr hrsg. von Martin Hofbauer nal Community of States and Its Enemies« und Martin Rink, München 2017 (= Beiträ- auf der Tagung des BMBF Verbundprojektes ge zur Militärgeschichte, 77); hierin: Einlei- »Saisir l’Europe – Europa als Herausforde- tung (gem. mit Martin Hofbauer), S. 1–24; rung«, »From Colonial War to the War on Der »Volkskrieg« 1813 – Zwischen großer Terror? Global Perspectives on Government Schlacht und Nebenkriegsschauplätzen, Struggles against Distant ›Monsters‹ in the S. 141–161 20th Century«, am Centre Marc Bloch, Ber- Gewaltunternehmer im 17. Jahrhundert. lin am 7.12.2017 Nordafrikanische Korsaren zwischen (Klein) Krieg, (Raub)Handel und Piraterie. In: Zwi- Lehrveranstaltungen schen Opfern und Tätern. Gewaltbeziehun- Den Kalten Krieg vermessen. Binäre Lo- gen und Gewaltgemeinschaften. Hrsg. von giken, die Figur des Dritten und das Ende Philipp Batelka, Michael Weise und Stepha- der Moderne, zusammen mit Emmanuel nie Zehnle, Göttingen 2017, S. 149–182 Droit, Humboldt–Universität zu Berlin WS »An der Spitze des Fortschritts?« Die preu- 2016/17 ßischen Reformer und die Bundeswehr. In: Die Napoleonischen Kriege als Erinnerungs- ort. Hrsg. von Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski, 2017, Bielefeld, S. 121–170

ZMS Bilanz 109 Jahresbericht 2017

La guerre de libération et la petite guerre, Neue Kriege und humanitäre Inter- 1807–1813. Entre regularisation tactico-or- ventionen, Universität der Bundeswehr ganisatoire et la guerre à outrance au sein des München (Blockseminar Studium plus), cabinets. In: Revue historique des Armées, Frühjahrstrimester 2017 No 286 1(2017) Paris 2017, S. 83–100 Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr Chariklia Rothbart (geb. Höfig) M.A., nach 1990. In: Militärgeschichte. Zeitschrift Wiss. Mitarbeiterin für Historische Bildung, H 2/2017, S. 18–21 Veröffentlichungen Cold War Revisited? Die deutsche Bevölke- Vorträge rung und die Renaissance der Bündnisvertei- Standort Potsdam – Ein virtueller militärhis- digung. In: Jahrbuch Innere Führung 2017. torischer Spaziergang durch die ehemalige Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa Garnisonstadt, Garnisonmuseum Ludwigs- und die Zukunft der Inneren Führung. Hrsg. burg am 15.11.2017 von Uwe Hartmann und Claus von Rosen, Zugänge zur Geschichte der Organisati- Berlin 2017, S. 133–149. (gem. mit Heiko on der Bundeswehr nach 1990. Vortrag auf Biehl, Markus Steinbrecher) dem Workshop »Die deutsche Außen- und Sicherheits- und verteidigungspolitisches Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Meinungsklima in der Bundesrepublik Krieges – Von der Landesverteidigung zur Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölke- Interventionsarmee?«, Konrad-Adenauer- rungsumfrage 2017, Potsdam 2017 (gem. mit Stiftung und ZMSBw, Berlin am 18.10.2017 Heiko Biehl, Markus Steinbrecher) Wilhelm, Count of Schaumburg-Lippe. An »Man Shall Not Live by Bread Alone«: Oc- »odd« petty prince and a military innovator. cupational Needs of Military Personnel and In: Congresso International de Archeologia their Significance for the Attractiveness of e História, Auditório Municipal Proença-a- the German Armed Forces as an Employ- Nova am 2.9.2017 er. In: Res Militaris, an online social science Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft journal, ERGOMAS Issue n°4, Recruitment und Semantiken zur Geschichte der Bundes- & Retention, Part 1, July 2017 wehr nach 1990, Point-Alpha-Stiftung, Geisa Aktiv, aber auch Attraktiv und Anders? am 24.4.2017 Ausgewählte Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Attraktivität der Bundes- Lehrveranstaltungen wehr als Arbeitgeber. In: if – Zeitschrift für Einsatz ohne Krieg? Die Auslandseinsätze Innere Führung 1/2017, S. 54–59 (gem. mit der Bundeswehr seit 1990, Universität der Markus Steinbrecher) Bundeswehr München (Blockseminar Studi- Sicherheits- und verteidigungspolitisches um plus), Herbsttrimester 2017 Meinungsklima in der Bundesrepublik Neue Kriege und Friedensmissionen: Mili- Deutschland. Ergebnisse und Analysen der tär, Gesellschaft und Semantiken zur Einsatz- Bevölkerungsbefragung 2016, ZMSBw For- geschichte der Bundeswehr seit 1990, Semi- schungsbericht 114, Potsdam 2017 (gem. nar im Masterstudiengang »War and Conflict mit Heiko Biehl, Markus Steinbrecher, Meike Studies«, Universität Potsdam, SoSe 2017 Wanner)

ZMS 110 Bilanz Jahresbericht 2017

Vorträge Die Historisierung der Erfahrungen? Fünf Methodological Aspects of Measuring Poli- Zeitzeugen, fünf Erfahrungen – vom Mann- cy Attitudes – An Investigation of Response schaftsdienstgrad bis zum General, Konzep- Scale Effects in different Survey Modes. Pos- tion, Einführung und Moderation des Zeit- ter-Vortrag am 19.7.2017 sowie Vortrag am zeugenforums einsatzerfahrener Soldaten 21.7.2017 auf der ESRA (European Survey am 23.6.2016 anlässlich der 58. Tagung für Research Association) Conference in Lissa- Militärgeschichte »Einsatz ohne Krieg?« in bon, Portugal Potsdam Rekrutierung und Personalbindung in mo- Wofür riskieren Soldatinnen und Soldaten dernen Streitkräften. Herausforderungenihr Leben? Motivation und Selbstverständ- und Perspektiven einer einsatzbereiten Frei- nis der »Generation Einsatz« der Bundes- willigenarmee am Beispiel der Bundeswehr. wehr. Quartalsvortrag am 23.11.2017 in Vorlesung an der MILAK der ETH Zürich Potsdam am 20.6.2017 »Leben nach Afghanistan«. Vortrag zu Die Bundeswehr – Ein attraktiver Arbeitge- ausgewählten Ergebnissen der sozialwissen- ber? Personalbefragungen 2016 und 2013 im schaftlichen Langzeitbegleitung der Ange- Vergleich – Detailanalysen. Vortrag bei der hörigen des 22. Kontingents ISAF anlässlich 17. Sitzung des SB Attraktivität am 16.6.2017 der Sitzung der Arbeitsgruppe »Einsatzrück- sowie bei der 31. Sitzung der AG Attraktivität kehrer und Einsatzfolgen« des 14. Beirats für am 7.6.2017 (gem. mit Heiko Biehl) Fragen der Inneren Führung am 12.12.2017 Reducing Measurement Error in Intervie- in Potsdam wer-administered Surveys. The Effects of Response Scale Format and Survey Mode on Sensitive Attitudinal Questions. Vortrag auf Dr. Christian Stachelbeck, Oberstleutnant der AAPOR (American Association of Public Veröffentlichungen Opinion Research) Conference in New Orle- The 11th Bavarian Infantry Division in the ans, Texas (USA) am 20.5.2017 battle of Gorlice-Tarnów 2 May 1915. In: The Great War in 1915, ed. by Dalibor Denda and Mario Christian Ortner, Wien/Belgrad 2017, Dr. Anja Seiffert, Wiss. Angestellte S. 281–291 Vorträge »Dunkelmann« oder Bürokrat in Uniform? »Gewalt erfahren. Zur Bedeutung der eigenen Walter Nicolai und der militärische Nach- moralischen Standpunktfähigkeit in riskan- richtendienst im Ersten Weltkrieg. In: Mili- ten Einsatzszenarien«. Vortrag im Rahmen tärgeschichte. Zeitschrift für historische Bil- der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des dung, H 1/2017, S. 10–13 Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsor- Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeu- ge e.V. mit dem Bonifatiushaus Fulda »Krieg tung, Erinnerung. Hrsg. von Christian Sta- und Menschenrechte« am 1.2.2017 in Fulda chelbeck, Paderborn 2017 (= Zeitalter der »Generation Einsatz«: Kämpfer auf dem Weltkriege, 17) Vor- und Rückmarsch? Binnensichten der »Was an Eisen eingesetzt wurde, konnte Bundeswehr am 23.6.2016 anlässlich der an Blut gespart werden«: Taktisches Lernen 58. Tagung für Militärgeschichte »Einsatz im deutschen Heer im Kontext der Material- ohne Krieg?« in Potsdam schlachten 1916. In: ebd., S. 111–124

ZMS Bilanz 111 Jahresbericht 2017

»Lessons-learned« in WWI. The German Innere Führung, 1/2017, S. 54–59 (gem. mit Army, Vimy Ridge and the conduct of the Chariklia Höfig) Elastic defense in Depth in 1917. In: Jour- Election Campaigns and Voter Decision- nal for Military and Strategic Studies (Nov. Making in a Multi-Party System. The 2009 2017), S. 118–135 and 2013 German Federal Elections, Baden- Kommentar zu Erich von Falkenhayns Pla- Baden (gem. mit Harald Schoen, Hans Rat- nung zur Schlacht von Verdun 1916, Beitrag tinger, Maria Preißinger, Konstantin Gavras) im Portal Militärgeschichte am 20.11.17, Sammelrezension Wahlforschung. In: Zeit- http://portal-militaergeschichte.de/http%3A schrift für Vergleichende Politikwissenschaft, //portal-militaergeschichte.de/stachelbeck_ 11 (3), S. 417–421 kommentar Die Legende vom fehlenden Wissen. Ver- teidigungspolitische Kenntnisse in Deutsch- Vorträge land. In: if – Zeitschrift für Innere Führung The German Army, Vimy Ridge and the con- 4/2017, S. 53–59 (gem. mit Heiko Biehl) duct of the Elastic Defense in Depth in 1917. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Vortrag bei der internationalen Tagung Vimy Meinungsklima in der Bundesrepublik 1917: Both sides of the ridge, Calgary vom Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölke- 19.–23.4.2017 rungsbefragung 2017, Potsdam 2017 (gem. »Lessons-learned« im Ersten Weltkrieg: mit Heiko Biehl, Chariklia Rothbart) Das deutsche Heer und die elastische Ver- Mitherausgeber der Zeitschrift Politische teidigung in der Schlacht bei Arras April Psychologie 1917. Vortrag bei der internationalen Tagung Mitherausgeber der Reihe »Veröffentli- »1917 – Revolution im Krieg, Gesellschaft in chungen des Arbeitskreises Wahlen und po- Revolution« in Prag vom 19.–21.9.2017 litische Einstellungen« der Deutschen Verei- Mythos und Wirklichkeit. Zur Geschich- nigung für Politikwissenschaft (DVPW) bei te der Auftragstaktik bis 1945. Vortrag beim Springer.VS 26. Arbeitskreis Truppenführung in Straus- berg am 14.11.2017 Vorträge Sozialwissenschaftliche Forschung am ZMSBw, Informationsbesuch des Touro- Dr. Markus Steinbrecher, Wiss. Oberrat College Berlin am ZMSBw in Potsdam am Veröffentlichungen 7.2.2017 Sicherheits- und verteidigungspolitisches Nur »freundliches Desinteresse«? Deter- Meinungsklima in der Bundesrepublik minanten verteidigungspolitischen Wissens Deutschland. Ergebnisse und Analysen in Deutschland, Workshop »Politisches Wis- der Bevölkerungsbefragung 2016, ZMSBw sen« an der Philipps-Universität Marburg am Forschungsbericht 114, Potsdam 2017 (gem. 17.3.2017 mit Heiko Biehl, Chariklia Höfig, Meike Unity is Strength: Development and expla- Wanner) nation of attitudes towards the CSDP of the Aktiv, aber auch Attraktiv und Anders? EU and the European Army, European Con- Ausgewählte Einstellungen der deutschen sortium for Political Research (ECPR) Joint Bevölkerung zur Attraktivität der Bundes- Sessions of Workshops in Nottingham am wehr als Arbeitgeber. In: if – Zeitschrift für 27.4.2017

ZMS 112 Bilanz Jahresbericht 2017

Die Schule der Nation und der »gute« Objectives and Topics for Survey Research Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss von in the Armed Forces, Project Meeting of Wehrpflicht und militärischer Sozialisation Exploratory Team on NATO Code of Best auf politische Einstellungen und politisches Practice for Conducting Survey Research in Verhalten in Deutschland, Jahrestagung des a Military Context in Neuilly sur Seine am Arbeitskreises »Wahlen und politische Ein- 18.10.2017 (gem. mit Jana Pötzschke, Felix stellungen« der Deutschen Vereinigung für Breyer) Politikwissenschaft (DVPW) in Frankfurt Bundeswehr and Society. Selected results am Main am 19.5.2017 from the ZMSBw population surveys, Infor- Sozialwissenschaftliche Forschung am mationsbesuch des Joint Service Command ZMSBw, Informationsbesuch der Sanitäts- and Staff College Shrivenham am ZMSBw in stabsoffiziere LSO OrgBer SKB am ZMSBw Potsdam am 15.11.2017 in Potsdam am 30.5.2017 Social science research at ZMSBw, Informa- Lehrveranstaltungen tionsbesuch des GBR Centre for Historical Zivil-militärische Beziehungen: Theorien, Analysis and Conflict Research am ZMSBw Methoden, Befunde, Seminar an der Univer- in Potsdam am 8.6.2017 sität Potsdam, WS 2016/2017 (gem. mit Ger- Die Bundeswehr und ihre Einsätze in Be- hard Kümmel) völkerungsumfragen. Ablehnung, Sturm im Empirische Sozialforschung in Sicherheits- Wasserglas oder pluralistische Ignoranz? Vor- politik und Militärsoziologie. Methoden, trag auf der 58. Internationalen Tagung für Verfahren und Befunde, Übung an der Uni- Militärgeschichte in Potsdam am 23.6.2017 versität Potsdam, SoSe 2017 (gem. mit Mar- (gem. mit Meike Wanner) tin Elbe) The Consequences of the Suspension of Conscription on Civil-Military Relations in Germany: The impact of socialization in the Dr. Klaus Storkmann, Oberstleutnant military on political attitudes and behavior in Veröffentlichungen Germany. Vortrag auf der 14. Biennial Con- »Moral Execution of a General«. SHAPE´s ference of the European Research Group on General Kießling Dismissal Due to False Ac- Military and Society in Athen am 27.6.2017 cusations, 1983. In: International Journal of Politische Partizipation und Populismus, Military History and Historiography, Vol. 37, Führungsakademie der Bundeswehr in Ham- Issue 2, S. 173–200 burg am 11.7.2017 »Don´t ask. Don´t tell« – auf Deutsch? Der Public attitudes towards Bundeswehr mis- Umgang der Bundeswehr mit homosexuellen sions and deployments, Informationsbesuch Soldaten bis zum Jahr 2000. In: if – Zeitschrift des Research Institute for Peace and Secu- für Innere Führung 3/2017, S. 12–21 rity in Tokio am ZMSBw in Potsdam am »The powerful China stands firmly on our 23.8.2017 side.« The strong influence of Maoist ideolo- Sozialwissenschaftliche und militärge- gy on the East German armed forces in the schichtliche Forschung am ZMSBw. Ab- late 1950s. In: World War II and the develop- stimmungsgespräch zur wehrwissenschaftli- ment of warfare in the twentieth century, XLI chen Ressortforschung in Braunschweig am Congress of the International Commission of 12.10.2017 Military History, Beijing 2017, S. 214–227

ZMS Bilanz 113 Jahresbericht 2017

Operative Personenkontrolle »Prophet« Denis Strohmeier M.A., Wiss. Angestellter und IM »Koran«. Die Überwachung auslän- Veröffentlichungen discher Militärs in der NVA durch das MfS. Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. In: Gerbergasse 18, Thüringer Vierteljahres- Der Ausschuss für Fragen der europäischen hefte für Zeitgeschichte und Politik, 1/2017, Sicherheit/Ausschuss für Verteidigung, Juli S. 36–41 1955 bis Januar 1956. Im Auftrag des Zent- rums für Militärgeschichte und Sozialwissen- Vorträge schaften der Bundeswehr hrsg. von Dorothee »Denkbar widerwärtig«, Homosexuelle Sol- Hochstetter und Dieter H. Kollmer, Düssel- daten vor der Strafjustiz und vor der Diszip- dorf 2017 (= Der Bundestagsausschuss für linargerichtsbarkeit der Bundeswehr. Vortrag Verteidigung und seine Vorläufer, 4) auf der Tagung »Justiz und Homosexualität – Schwule und Lesben in der Rechtspre- Interviews chung des 20. Jahrhunderts«, Justizakade- Militär und Jugenderziehung. In: if – Zeit- mie des Landes NRW, Recklinghausen vom schrift für Innere Führung, 2/2017, S. 24–27 18./19.12.2017 »I am just afraid, afraid of being expo- Tagungen und Workshops sed.« How the armed forces in Germany Konzeption, Organisation und Durchfüh- after 1955 dealt with homosexual soldiers. rung des Workshops »Jugend ans Gewehr« Vortrag auf der Konferenz »Queer lives past – Wehrerziehung in Deutschland im 19. und and present. Interrogating the legal«, Birk- 20. Jahrhundert am ZMSBw in Potsdam am beck, University of London am 29.11.2017 27.1.2017 A Cold War sideshow. Case studies about West and East German military support to Africa: Cameroon, Guinea-Bissau and Mozambique. Emilie Terre M.A., Wiss. Angestellte Vortrag auf dem XLIII. International Con- Veröffentlichungen gress of Military History »World Wars and »Die Deutschen verbrauchen Material, wir Colonies in History«, Douala, Kamerun vom Menschenleben.« Die Brusilov-Offensive 2.–8.9.2017 1916. In: Materialschlachten 1916. Ereignis, »Don´t ask! Don´t tell!« – auf Deutsch? Bedeutung, Erinnerung. Im Auftrag des Zen- Der Umgang der Bundeswehr mit ho- trums für Militärgeschichte und Sozialwis- mosexuellen Soldaten bis zum Jahr 2000. senschaften der Bundeswehr hrsg. von Chris- Vortrag auf der Konferenz »Verfolgung, Dis- tian Stachelbeck, Paderborn 2017, S. 125–146 kriminierung, Emanzipation. Homosexuali- tät in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg«, Lehrveranstaltungen Akademie für Politische Bildung, Tutzing Der Erste Weltkrieg und der Osten Euro- vom 26.–28.5.2017 pas – die vergessene Front? Oberseminar an der Universität Potsdam, Masterstudiengang »War and Conflict Studies«, SoSe 2017 (gem. mit John Zimmermann) Der Erste Weltkrieg und der Osten Europas – die vergessene Front? Seminar an der Uni-

ZMS 114 Bilanz Jahresbericht 2017

versität Potsdam, WS 2017/18 (gem. mit John Die katholische Friedensbewegung in bei- Zimmermann) den deutschen Staaten. Vortrag auf dem Wis- senschaftlichen Plenum des ZMSBw, Pots- dam am 21.11.2017 Dr. Markus Thurau, Wiss. Rat Veröffentlichungen Lehrveranstaltungen Der »Fall Schelkle« (1929–1949). Zur frü- Katholizismus und Moderne: Vom Konzil hen Rezeption der Formgeschichte innerhalb der Kirche zur »Kirche des Konzils«. Seminar der katholischen Bibelwissenschaft im Span- an der Freien Universität Berlin, SoSe 2017 nungsfeld von lehramtlichem Widerstand, Die christliche Friedensbewegung im kur- politischem Kalkül und theologischer Erneu- zen 20. Jahrhundert, Seminar an der Freien erung (= Apeliotes, 14), Frankfurt a.M. 2017 Universität Berlin, WS 2017/18 Geiselmann, Josef Rupert. In: Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon 38 (2017), Sp. 538–554 Prof. Dr. med. dent. Ralf Vollmuth, Oberstarzt Vorträge Veröffentlichungen Ökumene in Zeiten der Krise: Über Mög- Tradition und Militärgeschichte. Vorträge lichkeiten und Beschränkungen katholischer des 5. Wehrmedizinhistorischen Symposi- Exegese in den 1930er und -40er Jahren am ums vom 19. November 2013. Im Auftrag Beispiel des Tübinger Neutestamentlers Karl der Gesellschaft für Geschichte der Wehr- Hermann Schelkle. Vortrag im Panel »Ecu- medizin e.V. hrsg. von Ralf Vollmuth, Erhard menism in Germany before the Second Va- Grunwald und André Müllerschön, Bonn: tican Council« auf der Ex Nihilo-Konferenz Beta-Verlag 2017 (= Referatebände der Ge- der European Academy of Religion, Bologna sellschaft für Geschichte der Wehrmedizin, 5) am 19.6.2017 Vorwort der Herausgeber. In: Stefan Das Zweite Vatikanische Konzil im Span- Zielinski, Kopfverletzungen in den Kriegen nungsfeld zwischen friedensethischem 1870/71 und 1914–18. Eine vergleichende Anspruch und militärischer Wirklichkeit. Untersuchung unter besonderer Berücksich- Vortrag auf der Tagung »100 Jahre Friedens- tigung der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie appell. Papst Benedikts XV. ›Dès le début‹«. und der Einführung des Stahlhelms [med. Tagung des Institut für Geschichtswissen- dent. Diss. Würzburg 2017], Bonn: Beta- schaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Verlag 2017 (= Schriften zur Geschichte der und des Instituts für Theologie und Frieden, Militärmedizin und des Sanitätsdienstes, 1), Hamburg, im Gästehaus des Kath. Militärbi- S. VII–IX schofs, Berlin am 8.9.2017 25 Jahre Auslandseinsätze: Ohne Parla- Der »Fall Schelkle« (1929–1949). Zur Ei- mentsbeschluss in Kambodscha. In: Kom- genart der Katholischen Theologie in Tü- pass. Soldat in Welt und Kirche 05/2017, bingen während des Nationalsozialismus. S. 5–9 Vortrag auf dem Studientag »Katholische Deutsche Militärgeschichte von 1945 bis Theologie in Tübingen. 1817–2017« des Ge- 1990 im internationalen Kontext. Bilanz schichtsvereins der Diözese Rottenburg- und Perspektiven der Forschung. In: Mili- Stuttgart, Tübingen am 21.10.2017 tärgeschichtliche Zeitschrift, 76 (2017), H 1,

ZMS Bilanz 115 Jahresbericht 2017

S. 132–170 (gem. mit Jörg Echternkamp, Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Dieter H. Kollmer, Thorsten Loch, Rüdiger Bildung, H 4/2017, S. 22–23 (gem. mit André Wenzke) Müllerschön) Möglichkeiten und Grenzen der evidenz- basierten Zahnmedizin: Die Perspektive der Vorträge/Tagungen Medizinethik. In: Zahnmedizin und Gesell- Ethik in der Zahnmedizin – Hintergründe, schaft 21 (2017), Nr. 1 [Schwerpunktheft Theorie und Praxis. Vortrag auf der gemein- »Evidenz und Nutzenbewertung in der Zahn- samen Jahresfortbildungsveranstaltung der medizin«], S. 9–11 (gem. mit Dominik Groß) Landeszahnärztekammer Hessen und der Gasteditorial zum Schwerpunktheft »Leit- Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e.V. linien, evidenzbasierte Zahnmedizin und in Offenbach/Main am 14.1.2017 Rechtsfragen«. In: Deutsche Zahnärztliche »Menschen als Material«. Der Sanitäts- Zeitschrift 72 (2017), S. 361 dienst als Instandsetzungstruppe? Aus- Zwischen Gütesiegel und Scheinargument: gewählte Aspekte zu Sanitätsdienst und Der Diskurs um die Evidenzbasierte Zahn- Medizin im Ersten Weltkrieg. Vortrag im medizin am Beispiel der Professionellen Rahmen der Wintervortragsreihe 2017 in Zahnreinigung. In: Deutsche Zahnärztliche der Marineschule Mürwik – Wehrgeschicht- Zeitschrift 72 (2017), S. 382–388 (gem. mit liches Ausbildungszentrum in Flensburg am Dominik Groß) 14.3.2017 Die klinisch-ethische Falldiskussion. Wen »Der Menschlichkeit verpflichtet«. Ge- behandle ich zuerst? In: Zahnärztliche Mit- schichte und Ethik im Sanitätsdienst.Vortrag teilungen 107 (2017), S. 1780–1783 (gem. mit vor dem LGAN 2016 in Schwielowsee am André Müllerschön, Dominik Groß) 27.3.2017 Historisch-ethische Anmerkungen zum Sanitätsdienst, Medizin und medizinische Waffeneinsatz durch den Sanitätsdienst der Ethik im Ersten Weltkrieg. Vortrag auf dem Bundeswehr. Eine essayistische Betrachtung. 3. Österreichisch-deutschen Symposium für In: Wehrmedizinische Monatsschrift 61 Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (2017), H 9–10, Supplement »Waffeneinsatz »Medizin im Totalen Krieg: Erfahrungen aus durch den Sanitätsdienst der Bundeswehr«, dem Ersten Weltkrieg« in Wien, Josephinum, S. 31–32 am 18.5.2017 Die palliativmedizinische Versorgung Der Bereich »Beauftragter des Inspekteurs schwerstverwundeter und sterbender Solda- des Sanitätsdienstes für Geschichte, Theorie ten in den frontnahen Sanitätseinrichtungen und Ethik der Wehrmedizin« (BEA InspSan der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. In: GTE Wehrmed). Vortrag auf der 5. Tagung Wehrmedizinische Monatsschrift 61 (2017), der Sanitätsstabsoffiziere in Leitender Funk- H 12, S. 292–299 (gem. mit Sebastian Schiel) tion im Organisationsbereich der Streitkräf- Tradition im Sanitätsdienst – Quo vadis? tebasis in Potsdam am 30.5.2017 Impulsvortrag im Rahmen des »Führungs- Tradition im Sanitätsdienst – Quo vadis? lehrgangs«. In: Wehrmedizinische Monats- Impulsvortrag im Rahmen der Tagung »Sa- schrift 61 (2017), H 12, Supplement »Tradi- nitätsoffiziere in höheren Führungsverwen- tion im Sanitätsdienst. Quo vadis?«, S. 1–11 dungen« in München am 19.9.2017 »Spanische Grippe« 1918–1920. Die Pan- Tradition im Sanitätsdienst. Eine Einfüh- demie am Ende des Ersten Weltkrieges. In: rung. Impulsvortrag im Rahmen der Infor-

ZMS 116 Bilanz Jahresbericht 2017

mationsveranstaltung ehemalige General- Einführung in das Thema, Moderation und ärzte, Admiralärzte, Generalapotheker und wissenschaftliche Leitung des 9. Wehrme- Inspizienten Veterinärmedizin sowie für ak- dizinhistorischen Symposiums der Gesell- tives Spitzenführungspersonal des erweiter- schaft für Geschichte der Wehrmedizin e.V. ten Führungskreises des Sanitätsdienstes in in Zusammenarbeit mit der Sanitätsakade- München am 20.9.2017 mie der Bundeswehr und dem Arbeitskreis Impulsvortrag und Leitung des Workshops Geschichte und Ethik der Wehrmedizin der »Das Traditionsverständnis im ZSanDstBw« Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin im Rahmen der 2. Jahrestagung Reserve und Wehrpharmazie e.V. zum Thema »Mili- ZSanDstBw in München am 21.9.2017 tärpsychiatrie im Spiegel der Geschichte« in Historisch-ethische Anmerkungen zum München am 16.11.2017 Waffeneinsatz im Sanitätsdienst der Bun- deswehr. Vortrag auf dem 48. Kongress der Lehrveranstaltungen Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin Lehrverpflichtungen als apl. Professor am In- und Wehrpharmazie e.V. – AK Geschichte stitut für Geschichte der Medizin der Julius- und Ethik der Wehrmedizin in Gladbeck am Maximilians-Universität Würzburg 27.10.2017 Ausbildungsinhalte Ethik in der Zahn- medizin im Nationalen Kompetenzbasier- Dipl.-Soziologin Meike Wanner, ten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ). Wiss. Angestellte Vortrag auf dem Deutscher Zahnärztetag Veröffentlichungen – Arbeitskreis Ethik, Frankfurt a.M. am Sicherheits- und verteidigungspolitisches 11.11.2017 Meinungsklima in der Bundesrepublik »Zu Feldsoldaten eignen sich die Leute kei- Deutschland. Ergebnisse und Analysen der neswegs mehr.« Zur Geschichte der »Kriegs- Bevölkerungsbefragung 2016, ZMSBw For- zitterer« im Ersten Weltkrieg. Vortrag beim schungsbericht 114, Potsdam 2017 (gem. mit 9. Wehrmedizinhistorischen Symposium der Markus Steinbrecher, Heiko Biehl, Chariklia Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedi- Höfig) zin e.V. in Zusammenarbeit mit der Sanitäts- akademie der Bundeswehr und dem Arbeits- Vorträge kreis Geschichte und Ethik der Wehrmedizin Die Diskrepanz zwischen persönlicher Ein- der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin stellung und Meinungsklimawahrnehmung. und Wehrpharmazie e.V. zum Thema »Mili- Empirische Analysen am Beispiel Ansehen tärpsychiatrie im Spiegel der Geschichte« in der Bundeswehr. Vortrag im Rahmen des München am 16.11.2017 (gem. mit André Doktorandenkolloquiums des ZMSBw am Müllerschön; vorgetragen von André Müller- 22.2.2017 schön) Soldatsein heute – im Schatten pluralis- Moderation und wissenschaftliche Leitung tischer Ignoranz. Vortrag auf der Jahresta- des AK Geschichte und Ethik der Wehrme- gung 2017 des Arbeitskreises Militär und dizin im Rahmen des 48. Kongresses der Sozialwissenschaften (AMS) in Potsdam am Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin 25.3.2017 und Wehrpharmazie e.V. in Gladbeck am Die Diskrepanz zwischen persönlicher Ein- 27.10.2017 stellung und Meinungsklimawahrnehmung.

ZMS Bilanz 117 Jahresbericht 2017

Empirische Analysen zum Thema Ansehen Dr. Rüdiger Wenzke, der Bundeswehr. Vortrag im Rahmen des Leitender Wiss. Direktor Doktorandenkolloquiums des Zentrums für Veröffentlichungen Medienwissenschaften (ZeM) in Potsdam am Die Gründung der Nationalen Volksarmee 21.4.2017 im Kontext des Jahres 1956. In: Das Jahr Die Einstellung der deutschen Bevölkerung 1956. Beiträge vom 14. Häftlingstreffen in zur Bundeswehr. Vortrag im Rahmen des Bützow, Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin Universitätsseminars »Einführung in die Mi- 2017, S. 78–87. litärsoziologie« in Potsdam am 10.5.2017 Deutsche Militärgeschichte von 1945 bis Die Bundeswehr und ihre Einsätze in Be- 1990 im internationalen Kontext. Bilanz und völkerungsumfragen. Ablehnung, Sturm im Perspektiven der Forschung. In: Militärge- Wasserglas oder pluralistische Ignoranz? schichtliche Zeitschrift, 76 (2017) H 1, S. 132– Vortrag im Rahmen der 58. Internationa- 170 (gem. mit Jörg Echternkamp, Dieter H. len Tagung für Militärgeschichte (ITMG) Kollmer, Thorsten Loch, Ralf Vollmuth) in Potsdam am 23.6.2017 (gem. mit Markus Anmerkungen zur Thematik »Die NVA Steinbrecher) und ihre Bündnispartner«. In: Zwischen Empirische Analysen zum sicherheits- und Bündnistreue und staatlichen Eigeninteres- verteidigungspolitischen Meinungsklima in sen. Die Streitkräfte der DDR und der ČSSR der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag im 1968 bis 1990. Im Auftrag des Zentrums für Rahmen des Workshops »Methoden jüngster Militärgeschichte und Sozialwissenschaf- Militärgeschichte: Die deutsche Außen- und ten der Bundeswehr hrsg. von Oliver Bange, Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Potsdam 2016, S. 9–12 (= Potsdamer Schrif- Krieges – Von der Landesverteidigung zur In- ten des Zentrums für Militärgeschichte und terventionsarmee?« in Berlin am 17.10.2017 Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 26) Die Diskrepanz zwischen persönlicher Ein- Waffenbrüder im Warschauer Pakt. Zu den stellung und Meinungsklimawahrnehmung. Beziehungen zwischen der NVA und der Empirische Analysen zum Thema Ansehen Tschechoslowakischen Volkarmee 1956 bis der Bundeswehr. Vortrag im Rahmen der 1990. In: Zwischen Bündnistreue und staat- Disputation an der Universität Potsdam am lichen Eigeninteressen. Die Streitkräfte der 13.11.2017 DDR und der ČSSR 1968 bis 1990. Im Auf- Empirische Analysen zum sicherheits- und trag des Zentrums für Militärgeschichte und verteidigungspolitischen Meinungsklima in Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag im von Oliver Bange, Potsdam 2016, S. 23–35 Rahmen Sitzung der Theologisch-Ethischen (= Potsdamer Schriften des Zentrums für Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Seel- Militärgeschichte und Sozialwissenschaften sorge in der Bundeswehr (UAG »Frieden- der Bundeswehr, 26) sethik und Sicherheitspolitik«) in Berlin am 15.12.2017 Vorträge Das Militärgefängnis Schwedt als Ort der Repression. Vortrag zur Finissage der Aus- stellung »NVA-Soldaten hinter Gittern« im Stadtmuseum Pasewalk am 11.6.2017

ZMS 118 Bilanz Jahresbericht 2017

Fahnenflucht in der Sowjetarmee. Podi- Vorträge umsdiskussion in der Gedenk- und Begeg- Pflicht zum Untergang – Die Endkämpfe nungsstätte Leistikowstraße in Potsdam am deutscher Streitkräfte am Ende des Zweiten 28.6.2017 Weltkrieges und »Unternehmen Nordwind«, Menschenführung in der NVA. Vortrag auf Die letzte Offensive deutscher Streitkräfte an der Tagung »Menschenführung im 20. Jahr- der Westfront vom 31. Dezember 1944 bis hundert. Konzepte, Semantiken, Praktiken« 25. Januar 1945 im Elsass und in Lothrin- im Zentrum für Zeithistorische Forschung in gen. Vorträge bei der Sicherheitspolitischen Potsdam am 13.10.2017 Jahresfahrt 2017 in die Westpfalz und Loth- Das Strafvollzugssystem in der NVA. Vor- ringen (der Gesellschaft für Sicherheitspoli- trag zur Ausstellungseröffnung »NVA-Solda- tik e.V. – Sektion Fulda vom 21.–23.9.2017) ten hinter Gittern« im Niederlausitz-Muse- Reform auf Ruinen? Das Konzept der Inne- um in Luckau am 19.11.2017 ren Führung der Bundeswehr. Vortrag bei der Die Vereinigung von Bundeswehr und Tagung »Menschenführung im 20. Jahrhun- NVA – Zumutung oder Herausforderung? dert. Konzepte, Semantiken und Praktiken« Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Von am Zentrum für Zeithistorische Forschung Bonn nach Berlin« an der Universität Bonn in Potsdam am 13./14.10.2017 am 12. 12.2017 Lehrveranstaltungen 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges in Dennis Werberg M.A., Oberleutnant Deutschland. Oberseminar an der Univer- Vorträge sität Potsdam, Masterstudiengang »War and Die Nerven der Stahlhelm-Männer. Welt- Conflict Studies«, WS 2016/17 kriegserinnerung und Selbstverständnis des Der Erste Weltkrieg und der Osten Euro- Stahlhelm-Bundes der Frontsoldaten. Vor- pas – die vergessene Front? Oberseminar an trag auf der internationalen Konferenz »Ner- der Universität Potsdam, Masterstudiengang ven und Krieg, Psychische Mobilisierungs- »War and Conflict Studies«, SoSe 2017 (gem. und Leidenserfahrungen in Deutschland mit Emilie Terre M.A.) 1900–1933«, Freie Universität Berlin vom Der Erste Weltkrieg und der Osten Euro- 12.–13.10.2017 pas – die vergessene Front? Seminar an der Universität Potsdam, WS 2017/18 (gem. mit Emilie Terre M.A.) PD Dr. phil. habil. John Zimmermann,  Oberstleutnant Veröffentlichungen Der oktroyierte Held – Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das andere Deutsch- land. In: Helden und Heldenmythen als so- ziale und kulturelle Konstruktion. Deutsch- land, Frankreich und Japan. Hrsg. von Steffen Höhne, Gérard Siary und Philippe Wellnitz, Leipzig 2017 (= Weimarer Studien zu Kultur- politik und Kulturökonomie, 11), S. 283–301

ZMS ZMSBw/Christian Adam Impressum

Zentrum für Militärgeschichte und Öffnungszeiten der Bibliothek und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Fachinformationsstelle: Kommandeur Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann Mo.–Do. 09.00–17.00 Uhr Fr. 09.00–12.00 Uhr Stellv. des Kommandeurs, Geschäftsführender Beamter, Telefon: (0331) 9714-490 Leitender Wissenschaftler und Leiter Abteilung Forschung Fax: (0331) 9714-507 Direktor und Prof. Dr. Michael Epkenhans E-Mail: [email protected] ...... Leiter Abteilung Bildung Oberst Dr. Frank Hagemann Redaktion: Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers Esther Geiger Leiter Abteilung Einsatz Gestaltung: Antje Lorenz Leitender Wiss. Direktor PD Dr. Dieter Krüger Martina Reuter Druck: Zentraldruckerei des Bundesamtes für Leiter Abteilung Führung Infrastruktur, Umweltschutz und komm. Fregattenkapitän Dr. Oliver Krauß Dienstleistungen der Bundeswehr, 2018 ...... Leiter Fachbereich Publikationen Dr. Christian Adam Die dienstlichen Mailadressen der [email protected] wissenschaftlichen Mitarbeiter finden Sie auf unserer Website www.zmsbw.de. Bibliothek und Fachinformationsstelle ...... Dr. Gabriele Bosch Telefon: (0331) 9714-490 Militärhistorisches Museum der Bundeswehr [email protected] Leiter Oberstleutnant Dr. Armin Wagner

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Olbrichtplatz 2 Oberstleutnant Dr. Harald Potempa 01099 Dresden Telefon: (0331) 9714-400 [email protected] Telefon: (0351) 823-2803 Fax: (0351) 823-2805 Website AllgFspWNBw: 8910-2801 Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers Internet: www.mhmbw.de Telefon: (0331) 9714-578 E-Mail: [email protected] [email protected] Öffnungszeiten: Do.‑Die. 10.00‑18.00 Uhr Ansprechstelle für militärhistorischen Ra Mo. 10.00 21.00 Uhr Major Dr. Stephan Maximilian Brenner ‑ Ansprechstellefuermilitä[email protected] Mittwoch geschlossen ...... Wissenschaftliche Praktika Hauptfeldwebel Carsten Langner Militärhistorisches Museum – Flugplatz Berlin-Gatow Telefon: (0331) 9714-551 Leiter Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt [email protected] Kladower Damm 182‑188 Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 14089 Berlin Redaktion [email protected] Telefon: (030) 3687-2601 Ausstellungsbereich: -2604 Militärgeschichte. Fax: (030) 3687-2610 Zeitschrift für historische Bildung AllgFspWNBw: 8201-2601 Redaktion Internet: www.mhm-gatow.de [email protected] E-Mail: [email protected] ...... Öffnungszeiten: Die.‑So. 10.00‑18.00 Uhr Postfach 60 11 22 Montag geschlossen, 14411 Potsdam letzter Einlass eine Stunde vor Schließung Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam

Telefon: (0331) 9714-0 Fax: (0331) 9714-507 AllgFspWNBw: 8529-88 Internet: www.zmsbw.de E-Mail: [email protected]

ZMSBw Zentrum für Militärgeschichte Am . M Orangerie S r au c 273 2 t und Sozialwissenschaften der lbe h S er- allee o Tiefer allee p 1 Bundeswehr Schloss Jäger- Universität enh BERLIN See Sanssouci a u Potsdam Park e r - Hegelallee Nuthe-Humboldt- Neues brücke Palais Sanssouci st Tram 94 Luisen- r Tram 91, 94, 98 Platz der . . Einheit Berliner platz Bus 610, e . Charlottenstr N ue r 631 n st Tram 94Kanal Am BRANDENBURG Brandenburger st Palais r. RE1, RB20, RB21 Breite Nikolaikirche A 115

Vorst a d t Dortustr. Bus 610 1 Landtag Schloss . Moschee Str Str. Charlottenhof (Pumpenhs.) Bus 610 98 Lange

Am Wild 94, Brücke Forst- Geschwister- Scholl- p Tram 91, Humboldtring ark Kas RE1, RB20, RB21, RB22, RB23 DB DB Potsdam Hbf.

t anienallee A 115 Bhf. Park Bhf. Schloss Fr.- S 7 List- Sanssouci Charlottenhof DB 1 Str.

Bus 610 Tram 91, Bus 610, 631 Pot sdam- Bus 610, 631 BERLIN-W Str. 98 F ANNSEE r.-En W est gels- g Str Havel r . Tram 91, 94, 98 Staats- Haltestelle e Heinrich- Kastanienallee/ b kanzlei Zeppelinstr. Südliche Zentrum für Militärgeschichte Innenstadt Haltestelle Bus 631 und Sozialwissenschaften r e Im Bogen der Bundeswehr g i Mann- z Wild- Zeppelinstr. 127/128 p Im Bogen i e - L s u Templiner a h e u Tram 91, 98 Vorst a d t e a Str. s r RB23 s B u st a r r Zeppelin- h . e Wissenschaftspark in C p ark l

p Albert Einstein fhafen Allee f m

e

T 2

schi t

f

An der r

e

Tram 91, 98 f 1 r Telegraphenberg Pirsch- o Am Lu Kongresshotel WERDER d

n

e DB heide Bus 631 Templiner h c Maßstab ca. 1 : 50000

i Bhf. Pirsch- A 10 See M 0 250 500 750 1000 m ©ZMSBw heide 04020-16

JAHRESBERICHT 2017