januar februar märz april mai juni juli august september oktober november 16 dezember

arsenal institut für film und videokunst e.V. 2 november 16 inhalt editorial november 16 3

Zukunft der Erinnerung > 24

FilmDokument > 25

In memoriam Peter Liechti: ­DEDICATIONS > 25 AFRIKAMERA 2016: African Queers – African Movies – African Cultures > 4

FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das ­Archiv und die Differenz > 22

Berliner Premiere: AUS WESTLICHEN RICHTUNGEN > 26 > 8

Großes Kino, kleines Kino #7: Filmkomödien > 26

DAAD-Stipendiatin Filmspotting. Erkundungen Mira Fornay zu Gast > 23 im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek > 27

Filme von Clemens Klopfenstein > 12

Die DEFA-Stiftung präsentiert > 24 Klassiker nicht nur für Kinder > 27

CINEMA FUTURES > 28 Magical History Tour The Wild Ones > 16 2 november 16 inhalt editorial november 16 3

Positionen des aktuellen afrikanischen Films, eine Werk- schau des indischen Regisseurs Ritwik Ghatak, der in sei- nen Filmen wie kaum ein anderer Regisseur seiner Zeit ­Revolution und Melodram, Politik und Musik zusammen- führte, sowie eine Auswahl der Arbeiten des veritablen ­Universal-Filmemachers, künstlerischen Freigeists und ironischen Reisenden durch Raum und Zeit Clemens ­Klopfenstein, bilden die drei höchst unterschiedlichen Pro- Berlin-Premiere: TWO DAYS AT THE FALLS > 28 gramm-Schwerpunkte des Novembers im Arsenal. Was auf den ersten Blick als Monat der Fliehkräfte erscheint, spie- gelt doch die Rotationsachse Arsenal: unsere kontinuierli- Dikhen hach Dschiwa – Seht, wie wir leben > 29 che Auseinandersetzung mit dem afrikanischen Kino past and present, mit dem politischen Filmschaffen und last but certainly not least, mit Clemens Klopfenstein, der seit Ende der 70er Jahre und der Aufführung seiner halluzinatori- schen Odyssee GESCHICHTE DER NACHT (1978) im Forum der Berlinale ein regelmäßiger und überaus gerngesehe- ner Gast beim Forum und im Arsenal ist, wo wir ihn vom 24. bis zum 27.11. erneut begrüßen dürfen. Positions in current African cinema, a Ritwik Ghatak retro- Öffentliche Sichtung > 29 spective, whose films span revolution, melodrama, politics, and music in a manner quite unlike most directors of his era, and selected films from the oeuvre of truly universal Neu im Kino > 30 filmmaker, artistic free spirit and ironic traveler through space and time Clemens Klopfenstein: these are the three Kalendarium > 31 wildly differing strands that run through the November pro- gram at Arsenal. What seems at first glance like a month Die Basis des Make-Up of centrifugal force actually reflects the hub quality of our (Nr. 299) > 36 institution: our continued engagement with African cinema past and present, with political filmmaking, and last, but Serviceleistungen > 37 certainly not least, with Clemens Klopfenstein, who has been a regular and very welcome guest at Arsenal and the arsenal freundeskreis – Berlinale Forum since his hallucinatory odyssey GESCHICH- Sind Sie dabei? > 38 TE DER NACHT showed at the latter in 1979. We are very happy to welcome him back from November 24–27. Impressum > 39 Ihr Arsenal-Team 4 november 16 afrikamera 2016

L’ARMÉE DU SALUT (Abdellah Taïa, Marokko/Frankreich 2013)

LOVE THE ONE YOU LOVE (Jenna Cato Bass, Südafrika 2014)

AFRIKAMERA 2016: African Queers – African Movies – African Cultures

Queere Lebensweisen sind auf dem afrikani- dabei mit den Tabus der konservativen marok- schen Kontinent zu einem zentralen gesell- kanischen Gesellschaft konfrontiert, die Homo- schaftlichen und kulturellen Streitthema ge­ sexualität ablehnt. Für sein Studium entscheidet worden, das nicht selten für politische Zwecke er sich, nach Genf zu ziehen und das Leben im instrumentalisiert wird. In seiner neunten Aus- Verborgenen aufzugeben. Den neu gewonnenen gabe stellt das von toucouleur e.V. organisierte Freiheiten zum Trotz ringt er zugleich mit dem Festival AFRIKAMERA – AKTUELLES KINO AUS Verlust seiner Heimat. Abdellah Taïa ist der ers- AFRIKA eine Auswahl von aktuellen Spiel- und te arabische Schriftsteller, der sich zu seiner Dokumentarfilmen in den Mittelpunkt seines Homosexualität bekannte. Sein Outing war der Programms, die sich mit LGBT-Themen ausein- Anstoß für eine Debatte über die Rechte von Ho- andersetzen und sich für die Akzeptanz queerer mosexuellen in Nordafrika und der arabischen Lebensweisen auf dem afrikanischen Kontinent Welt. L’ARMÉE DU SALUT wurde u.a. beim Film- engagieren. festival in Venedig präsentiert. Das Festival eröffnet mit L’ARMÉE DU SALUT, der LOVE THE ONE YOU LOVE (Südafrika 2014 I 2.11.), Berlin-Premiere des Debütfilms des marokka- das Langfilmdebüt von Jenna Cato Bass, erzählt nischen Schriftstellers und Regisseurs Abdellah in Form einer romantischen Komödie von der Taïa (Marokko/Frankreich 2013 I 1. & 2.11., in An- Utopie einer funktionierenden, multiethnischen wesenheit des Regisseurs). L’ARMÉE DU SALUT Gesellschaft in Südafrika. Terri arbeitet als Tele- ist eine Adaption seines semi-biografischen fonistin bei einer Erotik-Hotline. Sie sehnt sich Romans aus dem Jahr 2006. Er folgt zwei Pha- nach Freiheit und möchte als Englischlehrerin sen im Leben des Marokkaners Abdellah. Auf- nach Südkorea gehen. Doch dabei hat sie nicht gewachsen in einer Großfamilie in einem Ar­ mit dem Widerstand ihrer Familie und Freunde beiterviertel in Casablanca, entdeckt er als gerechnet, die sie drängen, mit ihrem Freund Teenager seine (Homo-)Sexualität und sieht sich Sandile zusammenzubleiben. Als der von Liebes- afrikamera 2016 november 16 5

kummer geplagte Eugene nachts in ihrer Telefon- – THE MOCKED ONE von Lemohang Jeremiah Mo- Hotline landet, beginnt sich das Blatt zu wenden. sese. Die junge Mosonngoa ist Außenseiterin. Ihr KINDIL EL BAHR (Algerien 2016 I 3.11.) ist eine Hor- Vater hatte sich einen Sohn als Kind gewünscht. rorparabel des algerischen Regisseurs Damien Heimlich übt sie sich in der Meisterschaft des Ounouri. Die junge Mutter Nfissa wird beim Stockkampfes. Als ihr Vater seine Farm zu ver- Schwimmen im Meer unbemerkt von einer Grup- lieren droht, beginnt sie zu kämpfen. Lemohang pe junger Männer angegriffen und ertrinkt. Nfis- Jeremiah Mosese wird zum Screening anwesend sas Mann schaltet die Polizei ein, aber seine Frau sein. bleibt spurlos verschwunden. Kurz darauf kommt Mit THE PEARL OF AFRICA (Uganda/Schweden es am Strand unter männlichen Badegästen zu 2016 I 4.11.) zeigt AFRIKAMERA den aktuellen einer rätselhaften Todesserie – ein Meeresunge- Spielfilm von Jonny von Wallström als Work in heuer, das Rache nimmt? Ounouris erster Spiel- Progress Preview. Im Jahr 2014 veröffentlichte film feierte im Rahmen der Quinzaine„ des Réali- die ugandische Boulevardzeitung Red Pepper die sateurs“ in Cannes 2016 seine Premiere. Im persönlichen Daten von 200 LGBTs in Uganda. ­Vorfeld läuft der KurzspielfilmAMAL (Marokko Cleopatra Kambugus Name tauchte auf einer 2015 I 3.11.) von Aida Senna. Amal, eine Medizin- dieser Listen auf. Der Film erzählt die Geschich- studentin, wird vergewaltigt. Sie setzt ihr Studium te von Cleos darauffolgender Entscheidung, fort und erzählt niemandem davon. Erst als ihr Uganda gemeinsam mit ihrem Mann Nelson Ka- bester Freund Hicham sich als schwul outet, of- saija zu verlassen, um sich in Thailand einer Ge- fenbart sie ihr dunkles Geheimnis. schlechtsumwandlung unterziehen zu können. Mit AFRICA RISING (4.11.) präsentiert AFRIKAME- In Anwesenheit der Hauptdarstellerin Cleopatra RA eine Auswahl herausragender aktueller Kambugu. Kurzfilme aus Burkina Faso, Ägypten, Äthiopien, CALL ME KUCHU (USA/Uganda 2012 I 5.11.) von Mauritius und Lesotho – darunter MOSONNGOA Malika Zouhali-Worrall und Katherine Fairfax 6 november 16 afrikamera 2016

Wright beschreibt das Leben des ersten sich Streit zwischen einer Prostituierten und deren öffentlich bekennenden schwulen Aktivisten Ex-Freund eingreift, der Frauen in den Nahen Ugandas, David Kato, der 2011 ermordet wurde, Osten verkauft, ist der Wagen weg. Teddy steht und das seiner Mitstreiter. Ruhig beobachtend plötzlich ohne seine Einkommensquelle da – da- zeichnet der Film ein Bild extremer Homophobie, für mit einer jungen Frau, die er nicht kennt … christlich-religiösen Fanatismus’ und einer ge- Die berührende romantische Komödie gibt sel- rade daraus erstarkenden LGBT-Gemeinschaft. tene Einblicke in das Alltagsleben in Addis Abe- Das Programm OUT IN AFRICA (5.11.) ist eine Zu- ba. PRICE OF LOVE erhielt zahlreiche Auszeich- sammenstellung von LGBT-Kurzfilmen der letz- nungen, u.a. den Special Prize der Jury beim ten Jahre aus Ghana, Mali, Marokko, Ruanda FESPACO 2015. und Senegal – darunter das Vater-Sohn-Drama DAKAN (Guinea 1997 I 6.11.) von Mohamed Cama- AS THEY SAY (Marokko/VAE 2011) von Hicham ra ist ein Klassiker des queeren afrikanischen Ayouch und RELUCTANTLY QUEER von Akuosa Kinos und gilt als erster Spielfilm über schwule Adoma Owusu (Ghana/USA 2016), in dem sich ein Liebe aus Afrika. Manga und Sori sind noch junger Ghanaer mit der Frage auseinandersetzt, Schüler, als sie sich ineinander verlieben. Dass was es heißt, hier und heute queer zu sein. sich ihre Klassenkameraden über sie lustig ma- In einer Sondervorführung zeigt AFRIKAMERA chen, stört sie nicht. Aber als sie ihren Eltern von mit PRICE OF LOVE (Äthiopien 2015 I 5.11.) das ihrer Liebe erzählen, stoßen sie auf Ablehnung Spielfilmdebüt der äthiopischen Regisseurin und Unverständnis. Unter dem Druck der Eltern Hermon Hailay. Teddy ist Taxifahrer in Addis versuchen beide Jungen, gegen ihr Schwulsein Abeba. Er wuchs auf der Straße auf und tut alles, anzugehen. Doch am Ende sehen sie ein, dass um nicht wieder in alte Muster zurückzufallen – sie nur voreinander geflüchtet sind, und ihre Khat zu kauen und Alkohol zu trinken. Sein Taxi Liebe triumphiert gegen alle Widerstände. Die ist seine Lebensversicherung. Doch als er in den Premiere beim FESPACO 1997 in Ougadougou afrikamera 2016 november 16 7

PRICE OF LOVE (Hermon Hailay, Äthiopien 2015)

DAKAN (Mohamed Camara, Guinea 1997)

THE CEO (Kunle Afolayan, Nigeria 2016) wurde kontrovers aufgenommen. Später erhielt von seinem homophoben Freundeskreis zu der Film zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den emanzipieren versucht. Großen Preis der Jury beim renommierten Das Festival schließt mit einer weiteren schwul-lesbischen Filmfestival Outfest in Los Deutschlandpremiere, dem Thriller THE CEO Angeles. (Nigeria 2016 I 6.11.) des nigerianischen Regis- Teboho Edkins präsentiert bei AFRIKAMERA die seurs Kunle Afolayan. Das global agierende Vorabversion seines aktuellen Films MY NAME Kommunikationsunternehmen TransWire Com- IS SHERIFF NOW (Lesotho/Südafrika/Deutsch- munications sucht nach einem neuen CEO für land 2016 I 6.11.). Der intime Film erzählt aus den Geschäftsbereich Nigeria. In einem Strand- dem Leben von Sheriff Mothopeng und seinem resort wird für die fünf aussichtsreichsten Kan- Umgang damit, mit dem „falschen“ Geschlecht didat_innen ein Assessment Center eingerichtet. geboren worden zu sein. Die zwischen Erstau- Obwohl alle herzlich miteinander umgehen, wis- nen und Neugier einerseits und einer bemer- sen sie, was auf dem Spiel steht. Für einige der kenswerten Wärme, Liebe und Akzeptanz an­ Anwärter_innen wird das Resort schließlich zur dererseits changierenden Reaktionen seiner Todesfalle. (ams/fw) Umwelt ermutigen ihn schließlich dazu, die für AFRIKAMERA steht unter der Schirmherrschaft ihn richtige Entscheidung zu treffen. Der Regis- von Dr. Uschi Eid. Weitere Informationen unter seur des Films und sein Protagonist Sheriff wer- www.afrikamera.de. den zum Screening anwesend sein. For its ninth edition, AFRIKAMERA – CURRENT Als Vorprogramm läuft die südafrikanische CINEMA FROM AFRICA is placing a focus on fea- Produktion SEBONTA der beiden AFDA-Absol- tures and documentaries that engage with LGBT vent_innen Habiso Ranthoyakgale und Ellen themes and are committed to creating accept- Phooko, in der ein Teenager sich in einen älteren, ance for queer ways of life on the African conti- offen schwul lebenden Mann verliebt und sich nent. More information at www.afrikamera.de. 8 november 16 ritwik ghatak

JUKTI, TAKKO AAR GAPPO (Einsicht, Streit und eine Geschichte, Indien 1974)

AJANTRIK (Der Vagabund, Indien 1958)

Ritwik Ghatak

Unter den unabhängigen indischen Regisseuren der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten des 20. Jahrhunderts ist Ritwik Ghatak (1925– dem Kino zu, von dem er sich auch ein größeres 1976) der große Unbekannte, obwohl sein Publikum erhoffte. Übermäßiger Alkoholkon- schma ­les Œuvre zum Bedeutendsten zählt, das sum und selbstzerstörerische Tendenzen er- im indischen Kino geschaffen wurde. In Dhaka schwerten seine Arbeit immer wieder, zahlrei- im späteren Bangladesch in eine Beamtenfami- che Filme blieben unvollendet. lie hineingeboren, war Ghataks junges Erwach- Der Riss, den seine Welt durch die Teilung seiner senenleben geprägt von der erschütternden Er- Heimatregion erfuhr, steht im Zentrum seiner fahrung der nach der Unabhängigkeit Indiens Filme. Immer wieder umkreiste er künstlerisch erfolgten Teilung Bengalens 1947 und der daraus die offene Wunde der tiefempfundenen Entfrem- resultierenden Flucht und Entwurzelung – ein dung. Voller Leidenschaft und Intensität verbin- Trauma, das ihn zeit seines Lebens nicht mehr den seine Filme Melodram und populäre For- loslassen sollte und seine Kunst bis in alle Ver- men mit politischer Anklage und erweitern die ästelungen hinein prägte. Er ließ sich in Kalkut- spezifische Fluchterfahrung der bengalischen ta nieder, wo er sich der Kommunistischen Par- Bevölkerung zu einem universell erlebbaren tei anschloss, zahlreiche Kurzgeschichten und Fremdheitsgefühl. Ghataks originäre Filmspra- Romane schrieb, Brecht ins Bengalische über- che bedient sich des Tons und der Musik als ei- setzte und Texte übers Kino verfasste. Als Mit- genständige Gestaltungsmittel, die innere Zer- glied der „Indian People’s Theatre Association“ rissenheit seiner Protagonist_innen findet sich (IPTA), die die Tradition des Volkstheaters mit ei- in den Bildern wieder. Zugleich sind seine Filme nem revolutionären Bewusstsein zu verbinden tief verankert in der bengalischen Kultur, tradi- suchte, schrieb er Stücke, führte Regie und tionelle bengalische Lieder (auch des Universal- agierte als Schauspieler. Nach politischen Diffe- gelehrten, Dichters und Komponisten Rabin- renzen verließ er die IPTA und wandte sich auf dranath Tagore, der die Kultur Bengalens wie ritwik ghatak november 16 9

kein anderer prägte) bilden darin oft das Herz- seine Wälder und durch Kalkutta, bis sie in einem stück. Trotz der Verzweiflung, die aus Ghataks Wald auf einige Naxaliten treffen. Gegen Ende Filmen spricht, findet sich in ihnen stets die kommt es zur Konfrontation zwischen den Naxa- Hoffnung, dass aus jedem Ende ein Neubeginn liten und dem heruntergekommenen trunk­ erwachsen möge.Von Alkohol und Tuberkulose süchtigen Intellektuellen, in dem sie wenigstens schwer gezeichnet, starb Ritwik Ghatak mit nur für einen kurzen Moment eine verwandte Seele, 50 Jahren. Obwohl er von Regiekollegen und einen Nonkonformisten erkennen.“ Ein letzter Studenten hoch geschätzt wurde, erfolgte die Aufschrei Ghataks, in dem all seine Lebensthe- breite Anerkennung erst posthum. men zusammenfinden, bis er seine letzte Fla- Wir zeigen von den acht fertiggestellten Filmen sche über das Kameraobjektiv ausgießt. Ritwik Ghataks sechs, die in guten 35-mm-Ko- (Der Vagabund, Indien 1958 I 9. & pien vorliegen. 18.11.) Bimal ist Taxifahrer in einer kleinen Pro- JUKTI, TAKKO AAR GAPPO (Einsicht, Streit und vinzstadt. Mit seinem Auto Jagaddal, einem eine Geschichte, Indien 1974 I 8.11., Einführung: klapprigen Gefährt, das seine besten Tage lange Dorothee Wenner & 14.11.) In Ritwik Ghataks letz- hinter sich hat, fühlt er sich innig verbunden. tem Spielfilm inszeniert er sich selbst als desil- Ihm gilt seine ganze Liebe und Loyalität. In sei- lusionierten, trinkenden Intellektuellen. Ghatak: nen Fahrten übers Land lernt Bimal nicht nur die „Die Geschichte beginnt mit einem Alkoholiker verschiedensten Menschen kennen, er wird (mir), dessen Familie ihn gerade verlässt. Als sie auch Zeuge von ökonomischen Veränderungen gegangen sind, kommt ein junges Mädchen in und der Umwälzung der bestehenden Gesell- einem zerrissenen Sari, einem Symbol für Ban- schaftsordnung. So auch in der Welt der indige- gladesch. Der Mann, das Mädchen und ein jün- nen Oraon, zu deren Ritualen er mit seiner ani- gerer Mann wandern durch Bengalen, durch mistischen Weltsicht eine tiefe Verbindung spürt. seine Industriezone, durch seine kleinen Städte, Obwohl nicht direkt von der Trennung Bengalens 10 november 16 ritwik ghatak

handelnd, spricht AJANTRIK von Ghataks rissen ist nicht nur eine Familie, zerrissen ist Kernthema: Die Entfremdung eines Menschen eine ganze Gesellschaft. von seiner Umwelt. Bimals Liebe zu seinem (E-Moll, Indien 1961 I 11. & Auto, einem für ihn beseelten Wesen, ruft Spott 20.11.) Ghataks filmische Auseinandersetzung hervor und macht ihn zum Außenseiter. mit seiner Zeit in der „Indian People’s Theatre (Der verborgene Stern, In- Association“ dreht sich um eine Gruppe junger dien 1960 I 10. & 19.11.) Eine durch die Flucht ent- Menschen, die sich voller Hoffnung auf die poli- wurzelte ostbengalische Familie in einem Vorort tische Wirkmächtigkeit der Kunst in einer Wan- von Kalkutta, ihre Träume und brutal zerstörten dertheatertruppe engagieren. In zwei miteinan- Hoffnungen: Im Zentrum steht die älteste Toch- der konkurrierende Gruppen gespalten, die ter Nita, die in der Hoffnung auf eine bessere dennoch die Zusammenarbeit versuchen, spie- Zukunft die ganze Familie ernährt und deren gelt KOMAL GANDHAR die Erfahrung der Ent- Opferbereitschaft von den restlichen Familien- zweiung der Bevölkerung Bengalens wider. Die mitgliedern ausgenutzt wird. Aufgerieben vom Zerfallserscheinungen setzen sich in den per- Überlebenskampf und dem Verlust des vorheri- sönlichen Beziehungen fort. Rivalitäten, Eifer- gen Status, geben sich die Eltern der Verbitte- sucht und kleinliche Streitereien brechen sich rung hin, während Nitas Geschwister nur ihre Bahn. Das Motiv der Zerrissenheit und Trennung eigenen Interessen verfolgen. Als Nita krank und findet sich auch in der Filmsprache, während die erschöpft zusammenbricht, wird sie in die Berge bengalischen Lieder für die gemeinsame Iden- gebracht, wo ihr verzweifelter Schrei nach Le- tität und Hoffnung einer Einigung stehen. Einer ben ungehört verhallt. Von Ritwik Ghatak als der seltenen Filme Ghataks, in dem den Prota- sein bester Film betrachtet, verbindet MEGHE gonisten ein Happy End vergönnt ist. DHAKA TARA das individuell erlebte Elend des SUBARNAREKHA (Der Fluss Subarnarekha, In- Exils mit Bildern mythischer Mutterfiguren. Zer- dien 1962 I 12. & 21.11.) Ein sich über die Jahr- ritwik ghatak november 16 11

MEGHE DHAKA TARA (Der verborgene Stern, Indien 1960)

SUBARNAREKHA (Der Fluss Subarnarekha, Indien 1962)

TITASH EKTI NADIR NAAM (Der Fluss Titash, Bangladesch 1973)

zehnte erstreckendes Familiendrama, geprägt Tod um das verwaiste Kind, das sie schließlich durch das Trauma der Teilung Bengalens und wieder verlieren wird. Im Verschwinden begrif- der Heimatlosigkeit. Ishwar wohnt mit seiner fen ist auch die traditionelle Lebensweise der kleinen Schwester Sita in einer Flüchtlingssied- Bewohner des Flussdeltas: Der Fluss trocknet lung. Als er Arbeit in einer Fabrik gefunden hat, langsam aus, die Einwohner verlassen das Dorf, verlässt er diese und zieht zusätzlich zu Sita den die neuankommenden Bauern verwandeln das Jungen Abhiram auf, der seine Mutter verloren Flussbett in Reisfelder. Eine filmische Trauerar- hat. Als Erwachsene heiraten Sita und Abhiram beit über den Verlust, mit dem Fluss als Sinnbild gegen den Willen Ishwars, der sich für Sita eine des Wandels und Symbol für die Teilung Benga- bessere Partie vorgestellt hat. Die gewaltsame lens, getragen vom Rhythmus und den Ritualen Trennung der Familie führt zur Katastrophe. Der des Lebens in einem Fischerdorf. (al) einzige Hoffnungsschimmer ist Sitas und Abhi- Ritwik Ghatak (1925–1976) is the unknown great rams Sohn, der zum Ende, am Ufer des titelge- among the independent Indian directors of the benden Flusses Subarnarekha stehend, in die 20th century, even though his slim oeuvre in- Zukunft blickt. cludes some of the most significant films ever TITASH EKTI NADIR NAAM (Der Fluss Titash, made in Indian cinema. Ghatak was born in Dha- Bangladesch 1973 I 13. & 23.11.) drehte Ghatak im ka in what later became Bangladesh, with the neu entstandenen Staat Bangladesch. Er begab harrowing experience of the partition of Bengal sich dabei in die Vergangenheit der 30er Jahre in 1947 and the huge population movements and und an die Ufer des Flusses Titash. Zwei Frauen dislocations that followed leaving a significant und ein Mann sind schicksalshaft miteinander mark on his life. Of his eight-film oeuvre, we are verstrickt: Die eine wird schwanger von Fluss- showing the six films that are available in good banditen entführt, woraufhin ihr Mann wahnsin- 35mm prints. nig wird. Die andere kümmert sich nach derem 12 november 16 clemens klopfenstein

E NACHTLANG FÜÜRLAND (Clemens Klopfenstein, Remo Legnazzi, CH 1981)

DER RUF DER SIBYLLA (Clemens Klopfenstein, CH 1982/85)

Filme von Clemens Klopfenstein

„Clemens Klopfenstein ist für uns der unabhängi- Clemens Klopfenstein, 1944 am Bielersee in der ge Filmemacher par excellence – kreativ, tempe- Schweiz geboren, seit 1973 vorwiegend in Italien ramentvoll, fantasiereich, humorvoll, dem Expe- lebend, dreht seit den 60er Jahren Filme. Seit riment aufgeschlossen. Ein Filmautor, der sich 1979 ist er mit seinen Filmen immer wieder im jeder Anpassung oder jedem kommerziellen Er- Forum der Berlinale vertreten, und wir freuen folgsrezept verweigert, aber aus seiner Umwelt, uns, eine Auswahl zu zeigen und ihn vom 24. bis seinem Erleben, dem Umgang mit Freunden und zum 27.11. persönlich im Arsenal begüßen zu der Auseinandersetzung mit dem Filmmedium können. immer neue, frische, Impulse entwickelt; auch GESCHICHTE DER NACHT (Clemens Klopfenstein, aus der Reaktion auf Landschaften, auf Milieu CH/BRD 1978 I 24.11., zu Gast: Clemens Klopfen- und Ambiente. Die Lust auf das Abenteuer und stein) Die nächtlichen Spaziergänge des ­Leopold die Erkundung des Fremden/Exotischen, aber Bloom in James Joyces Roman Ulysses ins­ auch die ironische, selbstkritische Observierung pirierten Clemens Klopfenstein zu einem ein­ des Nahen, Vertrauten und Bekannten sind Klop- zigartigen film- und kameratechnischen Expe- fensteins Grundmotive. Und immer gibt es bei riment. 150 Nächte lang fing er mit hochemp- ihm eine Ebene der Ironie, der Doppeldeutigkeit, findlichem Schwarzweiß-Filmmaterial und mit des Spiels mit Nuancen. Auf eine konven­tionell Miniatur-Tonbandgerät die Atmosphäre von erzählende Handlungslinie kann Klopfenstein in mehr als einem Dutzend europäischer Städte in seinen Filmen, die auf der Grenzlinie zwischen­ den Stunden nach Mitternacht ein. In der Bild- Fiktion und Dokument angesiedelt sind, durch- und Tonmontage verdichten sich Aufnahmen aus verzichten, oder aber er benutzt das Narrati- aus der Schweiz, der Türkei, aus Polen, der ve nur als Hilfsmittel, als Faden, auf dem als Tschechoslowakei, Rumänien, Italien, Frank- ­Perlen Episoden, Einfälle oder Improvisationen reich, Spanien, England, Irland und Deutschland aufgereiht werden.“ (Ulrich Gregor) zur Physiognomie einer europäischen Metropo- clemens klopfenstein november 16 13

le mit ­einer weiten geografischen Ausdehnung. noch als Veteran der Studentenbewegung be- Entfernteste Schauplätze und Originaltöne greifen kann, auf die jugendlich-enthusiastische amalgamieren zu einem einzigen fiktiven opti- Chrige (Christine Lauterburg). Sie weist Max auf schen und akustischen Nacht-Raum. seine einzigartige Chance zum Widerspruch hin. DAS SCHLESISCHE TOR (Clemens Klopfenstein, Als Nachrichtensprecher des staatlichen Rund- BRD 1982 I 24.11.) „Bilder und Töne aus Berlin, funks könne er seine eigenen Nachrichten sen- Tokio und Hongkong, durcheinander gemischt den. In einer durchzechten Nacht beschließen und durcheinander geblendet und von verwest- die beiden, die Frühnachrichten mit der frohen lichter chinesischer Musik unterstützt, lassen Botschaft zu beenden, die Gletscher seien ge- ein Gefühl von Heimweh und Fernweh aufstei- schmolzen, die Hüter der Ordnung in Gegenden gen. Von Sehnsucht, von irgendwo und nirgend- geflüchtet, deren Kälte der Starre ihres Ord- wo … das Gefühl von den ‚terribles 5-heures du nungssystems besser entspreche, Bern liege soir‘ eben, wo man zur Flasche, zum Telefon unter Palmen wie der Strand unterm Pflaster. oder zu alten Briefen greifen muss, bis die beru- DER RUF DER SIBYLLA (Clemens Klopfenstein, higende Nacht fällt. Zusätzlich soll dieser kleine CH 1982/85 I 25.11., zu Gast: Clemens Klopfen­ Film den Zuschauer die Rundheit der Erde spü- stein) Ein modernes Pärchen gerät in ein Mär- ren machen, der Morgen von Tokio ist der Abend chen: Der Kunstmaler Balz (Max Rüdlinger) sitzt am Schlesischen Tor: der Lauf des Schattens eifersüchtig in Italien und bedrängt seine Freun- um die Erde.“ (Clemens Klopfenstein) din, die Schauspielerin Clara (Christine Lauter- E NACHTLANG FÜÜRLAND (Clemens Klopfen­ burg), telefonisch wegen ihres Liebhabers. Balz stein, Remo Legnazzi, CH 1981 I 25.11., zu Gast: wünscht dem Nebenbuhler alles Schlechte − Clemens Klopfenstein) Mitten in den Berner Ju- und prompt fällt dieser unglücklich auf die Nase. gendunruhen des Jahres 1981 trifft der desillu- Als es ihm gelingt, seiner mittlerweile bei sionierte 68er Max (Max Rüdlinger), der sich nur ihm eingetroffenen, unaufhörlich plappernden 14 november 16 clemens klopfenstein

Freundin nach Bedarf den Mund zu verschließen, DIE VOGELPREDIGT ODER DAS SCHREIEN DER merkt Max, dass ein Schnaps seinen bösen MÖNCHE (Clemens Klopfenstein, CH/I 2005 I Wünschen zur Wirklichkeit verhilft. Doch auch 26.11., zu Gast: Clemens Klopfenstein) Zwei ältere Clara entdeckt einen Zaubertrank, der ihr die Schauspieler (Polo Hofer, Max Rüdlinger), ein Kraft verleiht, Dinge zu verwandeln, Tag in Nacht komisch-tragisches Paar, suchen ihren ehema- zum Beispiel. ligen Regisseur (Klopfenstein) auf, um ihn von DAS SCHWEIGEN DER MÄNNER (Clemens Klop- ihrer neuen Filmidee zu überzeugen: ein in Afri- fenstein, CH 1997 I 26.11., zu Gast: Clemens Klop- ka spielendes, feurig-farbiges Werk mit Sex und fenstein) Max (Max Rüdlinger) ist unglücklich, Crime, das Sequel eines vor Jahren erfolgrei- weil er ein Schweizer ist: „Die Schweiz ist schön, chen gemeinsamen Films. Nach Irrfahrten und aber langweilig“. Für seinen Freund Polo (Polo Pannen im nächtlichen Appenin gelangen die Hofer), der sich an gegrillten Würsten auf den zwei erschöpft zum Regisseur, der sich ins me- gemeinsamen Bergwanderungen erfreuen lancholische Umbrien zurückgezogen hat und kann, ohne die Sinnfrage zu stellen, ist Max der sich dort mit Askese und Konsumverzicht be- typische Schweizer. Denn niemand ist unzufrie- schäftigt. Der Regisseur hält nichts vom Main- dener mit sich selbst als der Schweizer. Als Max streamprojekt der Schauspieler und überredet der Schweiz zu Fuß Richtung Italien zu entkom- sie zu Probeaufnahmen für einen franziskani- men versucht, dämmert ihm bald, dass man schen Film. Als er „für eine Riesentotale“ im sich selbst nicht so leicht entkommt: „Ich kom- Wald verschwindet, ziehen die beiden in ihren me mir vor wie auf einem Hometrainer vor einer Mönchskutten über ihn her: „Kunstfilmer, Mati- Olivenbaumtapete“. Und spätestens als er im neé-Genie, Demenz Klopfenstein“. Was ihnen Schatten der Pyramiden über Wurstsalat schwa- sehr leid tut, als ihnen ihre Funkmikros wieder droniert, wird klar, dass er auch in Ägypten die einfallen. „Wer nach diesem Geniestreich nicht geballte Ladung Schweiz im Gepäck führt. mindestens einen Tag lang leise vor sich hin clemens klopfenstein november 16 15

DAS SCHWEIGEN DER MÄNNER (Clemens Klopfenstein, CH 1997)

DIE VOGELPREDIGT ODER DAS SCHREIEN DER MÖNCHE (Clemens Klopfenstein, CH/I 2005)

TRANSES – REITER AUF DEM TOTEN PFERD (Clemens Klopfenstein, CH 1979–82)

lacht, ist seelisch verhärtet.“ (Michael Wunder- durch den europäischen Kontinent, von Norden lich) nach Süden, durch Schneenächte, Regennächte, DER MEISTER UND MAX (Marcel Derek Ramsay, Wolkennächte, durch Orte hindurch, hinein in CH 2015 I 27.11.) „Wie mich das ankotzt, immer in eine Landschaft fernab einengender Zivilisation diesen Klopfenstein-Filmen herumzuhängen“: üben eine befreiende Faszination auf den Zu- Max (Max Rüdlinger) ist der Inbegriff eines jam- schauer aus. Clemens Klopfenstein hat Land- mernden Zauderers, der vom Ausbruch aus bür- schaften für seine nächtlichen Streifzüge aufge- gerlichen Konventionen träumt, den Mut dafür sucht, die wenn auch nicht menschenleer, so aber nicht aufbringt. Wir kennen ihn aus den doch noch immer unverstellte Landschaften Filmen Klopfensteins, wo er zusammen mit sind: Orte der Einsamkeit, die den Menschen zu Christine (Christine Lauterburg) und Polo (Polo sich selbst bringen. TRANSES ist eine subjektive Hofer) dazu verdammt ist, ewig herumzugeis- Kamerareise zwischen Trance und Schwebezu- tern. Marcel Derek Ramsay schafft mit DER stand, eine Weiterentwicklung von GESCHICHTE MEISTER UND MAX ein vergnügliches Film-Re- DER NACHT. cycling aus dem gesammelten Werk Klopfens- Clemens Klopfenstein is an independent film- teins, das auf wundersame Weise einen ganz maker par excellence: creative, temperamental, neuen Film ergibt, den verschmitzten Atem fanciful, humorous, and open to experimenta- Klopfensteins immer spürbar. Eine liebevolle tion. We are happy to welcome the Swiss film- Hommage und Verbeugung an den Meister. maker to present his work at Arsenal. TRANSES – REITER AUF DEM TOTEN PFERD (Cle- Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstüt- mens Klopfenstein, CH 1979–82 I 27.11.) be- zung der Schweizerischen Botschaft. Mit Dank schreibt mit der Kamera das berauschende an Cinémathèque Lausanne, Stiftung memoriav, Gefühl des Davonfahrens. Lange Aufnahmen Stiftung eikones, Edition Grumbach, Lichtspiel- aus einem Auto und später aus Zügen, quer Archiv, Cinema Copain Group. 16 november 16 magical history tour

THE WILD ONE (Laszlo Benedek, USA 1953)

SOMMAREN MED MONIKA (Die Zeit mit Monika, Ingmar Bergman, Schweden 1953)

Magical History Tour The Wild Ones

Rebellisch, unangepasst und cool – mit diesem THE WILD ONE (Laszlo Benedek, USA 1953 I 1. & Verhalten kollidierten knapp zehn Jahre nach 4.11.) Schirmmütze, Stiefel und Lederjacke sind Ende des 2. Weltkriegs nicht nur in den USA und die Insignien des Motorradgang-Anführers anderen Ländern der Welt, sondern auch in der Johnny (stilbildend als melancholisch-rauer BRD mitten in der Adenauer-Ära Teile der ju- ­Bikerboy: Marlon Brando), der mit seinen 40 gendlichen Generation mit einer weitgehend au- „Black Rebels“ in eine kalifornische Kleinstadt toritären Gesellschaft. Während in Amerika der einfällt. Nach Ankunft einer rivalisierenden Gang neutrale Begriff des Teenagers für die sich neu wird im Zuge der Bandenkämpfe das beschauli- etablierende Gesellschaftsgruppe Verbreitung che Provinzleben restlos aufgerieben. Straßen fand, wurde ein Wort aus der Zeit der Jahrhun- werden besetzt, die örtliche Bar überrannt, das dertwende zum vielzitierten deutschen Label Gefängnis überfallen. Die aufgeschreckten An- dieser Jugendbewegung und schließlich auch wohner der Stadt formieren sich zu einer Bür- zum Filmtitel: DIE HALBSTARKEN (Georg Tress- gerwehr. Zur Beruhigung des Publikums stellte ler, BRD 1956) – für die einen ein Schimpfwort, der Verleih dem Film eine Texttafel voran: „Dies für die anderen der Ritterschlag. Eckpfeiler des ist eine schockierende Geschichte. In den meis- devianten jugendlichen Verhaltens waren Cool- ten amerikanischen Städten könnte so etwas nie ness und Kriminalität, Aufrührertum und Pro- passieren …“. test gegen tradierte Werte, Rock ’n’ Roll und Mo- SOMMAREN MED MONIKA (Die Zeit mit Monika, torräder. Mit Blick auf dieses Spannungsfeld Ingmar Bergman, Schweden 1953 I 2. & 3.11.) präsentiert die Magical History Tour im Novem- Bohrend, unnachgiebig, fordernd blickt Monika ber heranwachsende „wild ones“, Rebellen, Ro- (Harriet Andersson) in die Kamera: der unbe- cker, Unruhestifter sowie im Geiste verwandte schwerte Sommer mit Harry am Meer – fern von jugendliche Widerständler aus frühen Tagen, übergriffigen Eltern und einer erdrückenden anderen sozialen oder geografischen Kontexten. Arbeitswelt – liegt fast ein Jahr zurück. Eine un- magical history tour november 16 17

gewollte Schwangerschaft, die Rückkehr in die RUMBLE FISH (Francis Ford Coppola, USA 1983 Großstadt und die Gründung eines Hausstands I 6. & 9.11.) Im Doppelpack mit seinem kurz zuvor mit Harry lassen Monika ein weiteres Mal aus- entstandenen Film The Outsiders konzipiert, um- brechen. Leidenschaft, Freizügigkeit und Frei- kreist Coppola hier ein Brüderpaar: den jünge- heitsanspruch münden in ein Aufbegehren ren aggressiv-naiven Bandenanführer Rusty ­gegen jegliche gesellschaftliche Erwartungs- (Matt Dillon) und den melancholischen Motor- haltung, eine Haltung, der Truffauts junger Re- cycle Boy (Mickey Rourke). Der unbestimmbare bell in Les 400 coups seine Reverenz erweist. Schauplatz – irgendwo in Amerika – und der SEISHUN ZANKOKU MONOGATARI (Naked Youth, nicht festzumachende Zeitpunkt (eine irritieren- Nagisa Oshima, Japan 1960 I 3. & 5.11) Rebellen de Mischung von 50er-Jahre-Billardhallen und vor und hinter der Kamera: In seinem zweiten 80er-Jahre-Industriebrachen) bilden den ad- Film setzt sich Nagisa Oshima, wichtigster Ver- äquaten Rahmen für die entwurzelten Charak- treter und gleichzeitig Enfant terrible der japa- tere, die sich zunehmend selbstzerstörerisch in nischen Nouvelle Vague, radikal, schrill und hart den Rollenstrukturen der Jugendkultur verfan- vom etablierten japanischen Kino ab. Gleicher- gen. Eine hochstilisierte, dunkel-zeitlose Ausei- maßen entziehen sich die Protagonisten des nandersetzung mit der Gefühlswelt entfremde- Films, der Student Kiyoshi und die Gymnasiastin ter und verlorener Jugendlicher. Miyuki, den Eltern, der Polizei, der Tradition. Das HERBST DER GAMMLER (Peter Fleischmann, junge Liebespaar verdient sein Geld zunächst BRD 1967 I 8.11.) Dokumentarische Bestandsauf- mit kleinen Gaunereien, driftet aber bald in die nahme der gesellschaftlichen Strömungen in Kriminalität ab. Roh und gewaltsam entladen der BRD Mitte der 60er Jahre. In ausführlichen sich die Gefühle, die Oshima voller Wucht und Interviews kommen die jugendlichen „Beats“, aus unmittelbarer Nähe auf die Cinemascope- wie sie sich nennen, zu Wort: Heimkinder, Schul- Leinwand bannt. oder Ausbildungsabbrecher, die es in den star- 18 november 16 magical history tour

ren Strukturen der Schulen und Betriebe nicht nende und surrealistisch endende Vermessung aushalten und von Freiheit träumen. Anfängli- eines Reichs des Bösen. ches vorsichtiges Verständnis weniger Passan- NORRTULLSLIGAN (Weibliche Junggesellen, Per ten im Gespräch mit den von ihnen als „Gamm- Lindberg, Schweden 1923 I 13. & 24.11.) Pegg, ler“ titulierten Jugendlichen schlägt in anderen Baby, Eva und Emmy sind die vier titelgebenden Situationen in unverhohlenen Hass um: Bald Junggesellinnen, die in Stockholm eine für die werden Rufe nach Gefängnis, Arbeitslager und damalige Zeit höchst unkonventionelle Wohnge- Adolf Hitler laut – „Volkes Stimme“ in der Bun- meinschaft bilden, sich gemeinsam in einer von desrepublik Deutschland kurz vor den 68er- Männern dominierten Welt zu behaupten versu- Protesten. chen und schließlich zum Streik aufrufen. Ba- LOS OLVIDADOS (Die Vergessenen, Luis Buñuel, sierend auf einem Roman der Schriftstellerin Mexiko 1950 I 12. & 18.11.) Völlig desolat sind die und Journalistin Elin Wägner entwirft Per Lind- Lebensumstände der Jugendbande um den ag- berg eine gleichermaßen emanzipatorisch grun- gressiven und heimtückischen Jaibo sowie den dierte, vergnügliche Gesellschaftskomödie wie jüngeren Pedro, dessen überforderte Mutter präzise Beschreibung der Lebensumstände der seinem Bedürfnis nach Liebe und Zuwendung vier jungen Frauen. nicht entsprechen kann. Ihre Behausungen im JAHRGANG 45 (Jürgen Böttcher, DDR 1966 I 15. & tristen Vorstadtbezirk von Mexico City sind her- 16.11.) Nach zwei Jahren Ehe haben sich die junge untergekommen, die menschlichen Beziehun- Li, die als Krankenschwerter auf der Säuglings- gen im besten Fall zerrüttet. Zum (all)täglichen station arbeitet, und der Automechaniker Al aus- Überlebenskampf gehören Diebstahl und Prü- einandergelebt. Die Scheidung läuft. Einem dif- geleien bis hin zum Mord. Schonungslos und fusen Freiheitsdrang und der Sehnsucht nach unerbittlich zeigt Buñuel die rohe Rebellion der einem anderen Leben folgend, driftet Al rastlos jungen Generation – die neorealistisch begin- durch Ost-Berlin, sitzt in Musikkneipen, trifft sei- magical history tour november 16 19

SEISHUN ZANKOKU MONOGATARI (Naked Youth, Nagisa Oshima, Japan 1960)

HERBST DER GAMMLER (Peter Fleischmann, BRD 1967)

LOS OLVIDADOS (Die Vergessenen, Luis Buñuel, Mexiko 1950)

ne Motorradkumpel, geht arbeiten, grenzt sich L’EAU FROIDE (Cold Water, Olivier Assayas, F ab, fordert Raum. Eine Rebellion mit kleinem „r“, 1994 I 19. & 23.11.) Irgendwo in der Pariser Ban- dabei nicht minder ernst und nachdrücklich. „Zu lieue, Anfang der 70er Jahre: Christine (Virginie wenig repräsentativ“ und „das Abseitige heroi- Ledoyen) und Gilles, beide 16 Jahre, besuchen sierend“ waren nur zwei der Vorbehalte von die gleiche Schule, leben als Scheidungskinder staatlicher Seite, aufgrund derer der Film knapp in ähnlich erschütterten Verhältnissen. Einzig 25 Jahre unter Verschluss lag und erst 1990 auf- ihre Liebe zueinander gibt ihnen Halt. Als Chris- geführt werden konnte. Vorfilm: BARFUSS UND tine in eine geschlossene Anstalt eingewiesen OHNE HUT (Jürgen Böttcher, DDR 1964 I 15. & wird und fliehen kann, setzt auch Gilles sich ab. 16.11.) Eine Art Vorstudie zu JAHRGANG 45: Im- Sie treffen sich in einem verlassenen Haus auf pressionen von jungen Leuten im Sommer an der dem Land wieder, wo eine rauschende Party Ostsee – ein Film, der in seiner spielerischen stattfindet, die das halbstündige Herzstück des Leichtigkeit als Provokation aufgefasst wurde. Films ausmacht. Durchzogen von Songs der IF… (Lindsay Anderson, GB 1968 I 17. & 18.11.) In späten 60er und frühen 70er, umkreist von einer acht Kapiteln zeigt Anderson zunehmend stili- umherschweifenden Handkamera, kristallisiert siert und verfremdet die unhaltbaren Zustände sich das Lebensgefühl der Jugendlichen zwi- an einer britischen Privatschule, in der militäri- schen Aufbegehren und Orientierungslosigkeit, scher Kommando-Ton, strenge Hierarchie, Drill zwischen Einsamkeit und Verzweiflung. und Sadismus an der Tagesordnung sind. Drei DIE HALBSTARKEN (Georg Tressler, BRD 1956 I neue Schüler (darunter Malcolm McDowell als 20. & 22.11.) Welten prallen aufeinander: Ausge- Mick Travis in seinem Filmdebüt) reagieren mit lassen tanzen Jugendliche in einer Espressobar einem fantastisch-anarchischen Akt auf die dor- Rock ’n’ Roll, als plötzlich ein preußischer tigen Repressionen und entfachen eine blutige Marsch aus der Jukebox ertönt. Die jungen Tän- Revolte. zer sind außer sich und verlassen, die deutsche 20 november 16 magical history tour

Militärkultur lautstark verhöhnend, das Tanzca- rolle. Als sie ihren Verlobten mit nach Hause fé. Mittendrin Freddy (der deutsche James Dean: bringt, eskaliert die Situation. Pitschuls atemlo- Horst Buchholz), der aufsässige Anführer einer ses Spielfilmdebüt bewegt sich zwischen Gro- marodierenden Bande, mit der er ein Postauto teske und Tragödie, Hysterie und Ruhe und wirft zu überfallen plant, um endlich an das große einen schonungslosen Blick auf eine leere Zu- Geld zu kommen. Tresslers Spielfilmdebüt ent- kunft. wirft einen jugendlichen Raum jenseits der be- I PUGNI IN TASCA (Faust in der Tasche, Marco engten, kleinbürgerlichen Erwachsenenwelt. In Bellocchio, Italien 1965 I 28. & 30.11.) Ein furioses Berlin on location gedreht, werden Straßen- Debüt und nichts weniger als ein Frontalangriff ecken, Parks, zerbombte Industriegebiete oder auf die italienische Nachkriegsgesellschaft. Kellergewölbe zum Schauplatz einer Jugend- Fern der offiziellen Filmindustrie entstanden kultur zur Zeit des Wirtschaftswunders. und mit einfachsten Mitteln realisiert, wird hier MALENKAJA VERA (Kleine Vera, Wassili Pitschul, die Familie als Keimzelle sozialer und gesell- UdSSR 1988 I 21. & 25.11.) Ein langsamer Schwenk schaftlicher Missstände seziert. Eine verwitwete über graue Industriekomplexe, qualmende Mutter lebt mit ihren seelisch wie körperlich Schornsteine, triste Hochhäuser und verwahr- versehrten vier Kindern in einer großbürgerli- loste Brachen eröffnet das Terrain, auf dem sich chen Villa. Narzissmus, Trägheit und Melan­ die junge Generation kurz vor dem Zusammen- cholie bestimmen ihr Leben. Alessandros (Lou bruch der Sowjetunion in ständiger Konfronta­ ­Castel) Versuch, die erdrückenden Strukturen tion mit Eltern und Obrigkeit selbst zu finden aufzubrechen, nimmt grotesk zerstörerische versucht. Auch die 17-jährige Vera stemmt sich Formen an. mit aller Kraft und drastischen Maßnahmen ge- THE GRADUATE (Die Reifeprüfung, Mike Nichols, gen die heimische Enge, den vorgezeichneten USA 1967 I 26. & 27.11.) Dem 20-jährigen Ben Weg als Telefonistin, gegen die staatliche Kont- (Dustin Hoffman) fehlt nach einem glänzenden magical history tour november 16 21

DIE HALBSTARKEN (Georg Tressler, BRD 1956)

MALENKAJA VERA (Kleine Vera, Wassili Pitschul, UdSSR 1988)

I PUGNI IN TASCA (Faust in der Tasche, Marco Bellocchio, Italien 1965)

College-Abschluss der Antrieb, wenn nicht die Obdachloser – gespielt von Laiendarstellern – Überzeugung, sich auf die für ihn vorhergesehe- zieht in Ekks Erfolgsfilm (in Ost und West) pol- ne Karriere als Geschäftsmann vorzubereiten. ternd und räubernd durch Moskau. Der parteit- Das Bermudadreieck von Lethargie, untergrün- reue Erzieher Sergejew nimmt sich der Truppe diger Verweigerungshaltung und Unselbstän- an und versucht sie in einem Umerziehungslager digkeit sind weder Bens beruflichem Fortkom- trotz zahlreicher Rückschläge an das Ideal des men förderlich, noch seinem Verhältnis mit der arbeitsamen, disziplinierten und sportlichen So- verheirateten elterlichen Freundin Mrs. Robin- wjetmenschen heranzuführen. (mg) son (Anne Bancroft). Als er sich in ihre Tochter Rebellious, non-conformist and cool – barely ten Elaine verliebt, katapultieren die entstehenden years after the 2nd World War, it was attitudes Turbulenzen den von Hause aus gutbürgerlichen such as these that put parts of the younger gen- Ben zwischenzeitlich in die Rolle des „accidental eration on a collision course with a largely au- rebels“ inklusive rasantem Showdown sowie thoritarian society, not just in the USA and other mehrdeutigem Ende zu den Tönen von Simon & countries around the world, but also in West Ger- Garfunkels „Hello darkness, my old friend …“. many in the midst of the Adenauer era. Some of PUTJOWKA W SHISN (Der Weg ins Leben, Nikolai the cornerstones of this “deviant” behavior in- Ekk, UdSSR 1931 I 29.11.) Früher Tonfilm aus dem cluded coolness and criminality, insurgency and Hause Meshrabpom, der berühmten deutsch- protest against established values, rock’n’ sowjetischen Filmkooperative. Historischer Hin- roll and motorbikes. November’s Magical Histo- tergrund sind die sog. „Besprisorni“ (zu dt.: Ver- ry Tour sets its sights on this area of tension and wahrlosten), sieben Millionen minderjähriger presents adolescent wild ones, rebels, rockers, Waisenkinder, die Anfang der 20er Jahre in der troublemakers and their spiritual cousins from Folge von Bürgerkrieg und Hungersnöten durch earlier days or other geographical contexts. die Sowjetunion irrten. Eine Gruppe solch junger 22 november 16 die filmwissenschaft, das archiv und die differenz

CHULAS FRONTERAS (Les Blank, USA 1976)

FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz

Die Vorlesung von Sabine Nessel fragt nach der lesen. In DIZZY GILLESPIE (Les Blank, USA 1965 Relevanz von Archiven für die filmhistoriogra­ I 22.11.) spricht der berühmte Trompeter über fische Forschung. Unter Einbeziehung von Ar- sein Verständis von Jazz. Les Blanks zumeist chivtheorien und von Konzepten konkreter Film- kollektive Arbeiten der 60er und 70er Jahre er- archive, ebenso wie beim Aufspüren von Archiv- weisen sich als ein Archiv der Musikkultur (und partikeln in (film)historiografischen Positionen, Esskultur!) Louisianas sowie der texanisch-me- nimmt das Verhältnis von Filmwissenschaft, Ar- xikanischen Grenzregion. THE BLUES ACCORDIN’ chiv und Differenz Gestalt an. SCHWITZKASTEN TO LIGHTNIN’ HOPKINS (USA 1968 I 22.11.) zeigt (John Cook, AT 1978 I 1.11.) zeigt Stationen aus die texanische Musik des Blues als eine Kultur dem Alltag eines Wiener Arbeiters. Die Darstel- der Straße. GOD RESPECTS US WHEN WE WORK, ler, allesamt Laien, entstammen dem Milieu, BUT LOVES US WHEN WE DANCE (USA 1968 I das sie spielen. René Allios Film MOI, PIERRE 22.11.) entstand während des ersten großen RIVIÈRE, AYANT ÉGORGÉ MA MÈRE, MA SOEUR ET „Love-in“ in Los Angeles. CHULAS FRONTERAS MON FRÈRE (F 1976 I 8.11.) basiert auf dem von (USA 1976 I 29.11.) mit Musik von Lydia Mendoza, Michel Foucault herausgegebenen Dossier über Flaco Jiménez, Los Alegres de Terán und DEL einen legendären Mordfall der Rechtsgeschich- MERO CORAZÓN, (USA 1979 I 29.11.) mit Auftritten te. Am Originalschauplatz mit Laiendarstellern von Little Joe & La Familia und Leo Garza sind inszeniert, ist der Film ein archivologisches Re- Kooperationen mit Chris Strachwitz, dem Grün- enactment des Foucaultschen Dossiers. Die der des Plattenlabels Aarhoolie Records. Die Tänzerinnen Bubbles und Judy in DANCE, GIRL, Vorlesungsreihe läuft bis Februar und ist für alle DANCE (Dorothy Arzner, USA 1940 I 15.11.) könn- Interessierten offen. (sn) ten unterschiedlicher nicht sein. In den 70er An FU Berlin lecture series at the Arsenal ex- Jahren wiederentdeckt, wurde der Film als Posi- plores the relevance of archives for film histori- tion eines feministischen „Counter Cinema“ ge- cal research. daad-stipendiatin mira fornay zu gast november 16 23

MÔJ PES KILLER (My Dog Killer, Mira Fornay, Slowakei/Tschechien 2013)

DAAD-Stipendiatin Mira Fornay zu Gast

Die aus der Slowakei stammende Filmemache- aus Mozarts Zauberflöte „vergnügt und froh in rin Mira Fornay (*1977) ist zurzeit Gast des Berli- ein bess’res Land“. ner Künstlerprogramms des DAAD. Neben zahl- MÔJ PES KILLER (My Dog Killer, Slowakei/Tsche- reichen kurzen hat sie bislang zwei Langfilme chien 2013 I 30.11.) Der 18-jährige Marek lebt mit gedreht, die sich mit alltäglichem Rassismus, seinem häufig betrunkenen Vater und seinem Migration, Ausgrenzung und Diskriminierung Kampfhund auf dem Land. Er hängt mit den ört- beschäftigen – auf der Basis von sorgfältigen lichen Skinheads ab, deren Rassismus mit der Recherchen und ohne zu moralisieren. Fremdenfeindlichkeit des Dorfes einhergeht. Seit LIŠTIČKY (Foxes, Tschechien/Slowakei/Irland sie mit einem Roma durchbrannte, wurde Mareks 2009 I 29.11.) Zwei Schwestern, die aus der Slo- Mutter verstoßen. Auch Marek will mit ihr und wakei nach Irland eingewandert sind, versuchen seinem Halbbruder nichts zu tun haben – doch ihr Glück in Dublin. Während die wilde Alžběta als er ihre Unterschrift braucht, wird er mit seiner sich treiben lässt, lebt die ältere Tina mit einem Zerrissenheit und den Grenzen seines Weltbildes Iren zusammen, den sie bald heiraten wird. konfrontiert. Ein mit Handkamera, Laiendarstel- Alžběta scheint eifersüchtig zu sein auf Tinas lern und fast dokumentarischer Haltung gedreh- Leben. Die Darstellung der angespannten und ter Film über Stolz, Hass und Scham. doch engen Schwesternbeziehung wird veran- GARDENERS (Slowakei/NL 2016 I 30.11.) Ein kert im realistischen Ambiente von Migrantin- Flüchtling aus Afrika kommt einer Frau zu Hilfe. nen als Menschen zweiter Klasse. Zum Dank nimmt sie ihn bei sich auf. Doch ihr MALÁ NESDĚLENÍ (Small Untold Secrets, Tsche- Sohn, ein Rechtsradikaler, jagt ihn aus dem chien 2002 I 29.11.) Während ihre Eltern sich über Haus. Ein Stummfilm mit Klaviermusik, fast den kaputten Kühlschrank streiten, wird im Ra- ganz in Schwarzweiß. (bik) Slovakian filmmaker dio verseuchtes Wasser gemeldet. Das Mädchen Mira Fornay presents a selection of her films, Terezka entkommt dank der Arie des Sarastro which deal with migration and everyday racism. 24 november 16

Die DEFA-Stiftung präsentiert Zukunft der Erinnerung Junges Kino trifft „alte“ DEFA-Filme – Axel Ra- VOICES FROM THE ATTIC (USA 1988) und ECHOES nisch präsentiert: Aus Anlass des 70. Jahres­ FROM THE ATTIC (USA 2015) Die Großeltern, tages der DEFA-Gründung im Mai 2016 lädt Großonkel, Mutter und Tanten der Regisseurin die DEFA-Stiftung junge Regisseur_innen ein, Debbie Goodstein überlebten den Holocaust im DEFA-Filme vorzustellen, die sie besonders be- polnischen Urzejowice auf dem Dachboden der eindruckt und beeinflusst haben. KARBID UND Familie Grocholski. 1988 reiste sie in Begleitung SAUERAMPFER (Frank Beyer, DDR 1963) Ko- ihrer Tante Sally und mehrerer Cousinen nach misch-dramatische Odyssee eines Dresdner Polen, um mehr über diese Geschichte – über ­Arbeiters, der kurz nach Kriegsende Karbid für die in der Familie nicht gesprochen wurde – zu seine Fabrik organisieren will. Ein turbulentes erfahren. 25 Jahre später folgte die zweite Reise, Feuerwerk skurriler Szenen, glänzender Pointen in der die Familie der Retter im Mittelpunkt und frecher politischer Ober- und Untertöne. Als steht. Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung listiger Rohköstler „Karbid-Kalle“ erlebte Erwin „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Geschonneck seinen endgültigen Durchbruch. eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. EINFACH BLUMEN AUFS DACH (Roland Oehme, Nach den Filmen führt Veronika Nahm vom DDR 1979) Der zufällige Erwerb einer ausgedien- Anne Frank Zentrum ein Gespräch mit der Film- ten „Tschaika“-Staatskarosse verhilft einem Fa- wissenschaftlerin und Autorin Sonja M. Schultz, milienvater zum neuen sozialen Status. Als die- die Schulmaterial zu den Filmen erstellt hat. ser ihm zu Kopf steigt, erhält er von seinen Kol- Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Anne legen einen Denkzettel. Der Film entlarvte auf Frank Zentrum und der Stiftung EVZ. (gk) heiter-satirische Weise Untertanengeist und Ob- Screening of Debbie Goodstein’s VOICES FROM rigkeitsgläubigkeit. (jr) A program of important THE ATTIC (USA 1988) and ECHOES FROM THE DEFA films curated by Axel Ranisch.(7.11.) ATTIC (USA 2015) with guests. (7.11.) november 16 25

KARBID UND SAUERAMPFER (Frank Beyer, DDR 1963) © Heinz Wenzel

VOICES FROM THE ATTIC (Debbie Goodstein, USA 1988)

DEDICATIONS – DIE GEFILMTE LESUNG (Peter Liechti, Jolanda Gsponer, Annette Brütsch, Schweiz 2015)

FilmDokument In memoriam Peter Liechti: DEDICATIONS Nur wenige Monate nach Erwin Leisers in Der Schweizer Filmemacher Peter Liechti starb Schweden produziertem Mein Kampf (1960) kam im April 2014, kurz nach der Werkschau, die das in Westdeutschland ein weiterer Kompilations- Arsenal ihm gewidmet hat. Sein Filmprojekt DE- film zum Themenkomplex Nationalsozialismus DICATIONS, in dem er Robert Walser, Vincent van heraus: DAS LEBEN VON ADOLF HITLER (BRD Gogh und einen Häuptling aus dem Südsudan 1961). Regie führte Paul Rotha, ein berühmter zusammenbringen wollte, blieb unvollendet. britischer Dokumentarfilmer und filmhistori- Liechtis Partnerin Jolanda Gsponer erarbeitete scher Autor aus der Schule um John Grierson gemeinsam mit künstlerischen Wegbegleitern mit Sympathien für die Kommunisten; Produ- aus dem vorhandenen Material posthum ein zent des Films war der jüdische KZ-Überlebende dreiteiliges multimediales Werk: Installation, Walter Koppel. Der Film löste eine rege Debatte Lesung und Buch. In Erinnerung an Peter Liech- in den Zeitungen aus, wurde aber kaum gezeigt. ti präsentieren wir das Buch, eine Collage aus Dabei kann Rothas Film sowohl inhaltlich als Filmstills, Texten und Reisenotizen, und die ge- auch ästhetisch mit den vielen anderen Filmen filmte Lesung. Diese zeigt Liechti im Atelier, er aus jener Zeit gut mithalten. Die Entstehungs- liest aus seinem „Spital-Tagebuch“ vor, hinzu und Rezeptionsgeschichte ist überdies beredtes kommen Aufnahmen aus dem Krankenhaus und Dokument zum Stand der Vergangenheitsbewäl- Super-8-Naturbilder aus seinem Archiv. Seine tigung zu Beginn der 60er Jahre in Ost- und Reflexionen über das Leben und den nahen Tod Westdeutschland. (ft) sind wie stets geprägt von Lakonie, Melancholie, A compilation film by renowned British docu- Humor und Poesie. „Hallo Nichts, hier bin ich, mentary filmmaker Paul Rotha on the rise of oder auch nicht. Ich werde einen Film über Dich nationalsocialism. (14.11.) machen.“ (bik) A tribute to the late filmmaker Peter Liechti. (16.11.) 26 november 16

AUS WESTLICHEN RICHTUNGEN (Juliane Henrich, D 2016)

AUS WESTLICHEN RICHTUNGEN Großes Kino, kleines Kino #7: Filmkomödien Autobahnen, Schnellstraßen, Einfamilienhaus- Seit es das Kino gibt, spielt dort auch die Unter- siedlungen, Industriegebiete, Einkaufszentren, haltung eine wichtige Rolle. Zum 1. Advent wer- Wohnsilos, Balkonfronten, Telefonzellen, Ga­ra­ den frühe und gegenwärtige kurze Filmkomö­ gentore, Kraftwerksschlote, Fußgängerzonen, dien vorgestellt, die Lust auf mehr machen. DER Minigolfanlagen, Kunststoffrollläden, Tastente- NEUE SCHREIBTISCH (Karl Valentin, D 1913) zeigt lefone, Sparschweine, Eieruhren. Und immer die Tücken der Dingwelt vor über 100 Jahren. In wieder Waschbeton, in Form von Bodenplatten, THE MIDNIGHT PATROL (Die Hüter des Gesetzes, als Fassadenelement oder als Pflanzenbehält- Lloyd French, USA 1933) stehen Stan Laurel und nis. Juliane Henrich verbindet in ihrem Lang- Oliver Hardy einander selbst im Weg. In der kur- filmdebüt AUS WESTLICHEN RICHTUNGEN (D zen Filmkomödie DAS LICHT (Anna Faroqhi, 2016) eine Spurensammlung westdeutscher Haim Peretz sowie Schüler_innen der Anna- Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum Seghers-Gemeinschaftsschule) von 2015 wird mit Innenaufnahmen aus dem Haus ihres Groß- das Kino Arsenal selbst zum Spielort. Nach der vaters. Lange Kameraschwenks alternieren mit Filmvorführung basteln wir aus Haushaltsge- nahezu fotografischen Bildern, dazu abstrakte genständen eine optische Linse. Weißt Du, was Musik. Die Stadtansichten sind versehen mit aus eine Laterna Magica ist? (af) dem Off eingesprochenen Erinnerungen aus der Presentations of two early short comedies with eigenen Kindheit, der K-Gruppen-Vergangenheit and by Karl Vantentin, Stan Laurel & Oliver Har- der Eltern und mit Zitaten aus Schriften von Ade- dy as well as a screening of THE LIGHT, a short nauer, Erhard und Engels zum Wohnungsbau film made by pupils of the Anna-Seghers-Ge- und zur Ideologie des Eigenheims. „Westen“ ist meinschaftsschule. (27.11.) weit mehr als eine Himmelsrichtung. (bik) A cinematic reflection on West Germany. (22.11.) november 16 27

BRUNO DER SCHWARZE (Lutz Eisholz, BRD 1970)

Filmspotting. Erkundungen im Filmarchiv Klassiker nicht nur für Kinder der Deutschen Kinemathek LES VACANCES DE MONSIEUR HULOT (Die Ferien BRUNO DER SCHWARZE (BRD 1970, zu Gast: Lutz des Monsieur Hulot, Jacques Tati, F 1953 I 13. & Eisholz) porträtiert Bruno S., einen Berliner 20.11.) Sommerferien in der Bretagne: eine Straßenmoritatensänger, der wenige Jahre überaus verlockende Aussicht für Monsieur nach Lutz Eisholz’ dffb-Abschlussfilm als Kas- Hulot – Tatis berühmtes Alter Ego, der in Tatis par Hauser in Werner Herzogs Jeder für sich und zweitem abendfüllenden Spielfilm seinen ersten Gott gegen alle international Aufmerksamkeit Auftritt hat. Weit weniger verlockend ist die An- erregte. Bruno S. wird am 2. Juni 1932 in Berlin wesenheit des liebenswürdigen Kleinbürgers, geboren und wandert von Kindesbeinen an der sich in ständigem Kampf mit der Dingwelt durch mehrere Heime und Anstalten. Seine befindet, für die restlichen Urlauber, die Hulots Kindheit während der NS-Zeit ist geprägt von Chaos-Produktion an den Rand bringt. Vor dem brutalen Erziehungsmethoden und dem Ab- Hotel mit seinem Auto, beim Jazzmusik-Hören transport von Kindern ins KZ. Danach lebt er in auf seinem Zimmer, am Strand mit seinem Pad- unterschiedlichen Anstalten und wird 1962 als delboot, beim Tennisspielen – überall wo Hulot „geheilt“ entlassen. Anhand von zwei weiteren auftaucht, lassen die Turbulenzen und Katastro- Protagonisten zeigt der Film die gesellschaftli- phen nicht lange auf sich warten. Eine der chen und emotionalen Auswirkungen auf Heim- schönsten und eigensinnigsten Komödien über kinder und schildert die Umstände, die Eltern das Ferienmachen – die nächste Reise kommt zur Abgabe eines Kindes in ein Heim geführt ha- bestimmt. (mg) ben. (ah) Bruno S. spent his childhood in several First appearance of Tati’s hilarious Hulot char- homes. In BRUNO DER SCHWARZE he reports acter, who this time is having a good time at the about his past and his present life as street mu- coast of Brittany – one of the great French com- sician in Berlin. (28.11.) edy classics, not to be missed. 28 november 16

TWO DAYS AT THE FALLS (Isabell Spengler, 2016)

CINEMA FUTURES Berlin-Premiere: TWO DAYS AT THE FALLS Die Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verant- TWO DAYS AT THE FALLS (Isabell Spengler, 2016) wortung für das kulturelle Erbe“ findet zum 6. zeigt zwei 360-Grad-Schwenks über die ikoni- Mal am Hamburger Bahnhof – Museum für schen Niagarafälle auf einem Splitscreen ne- ­Gegenwart statt. Die Digitalisierung des kultu- beneinander. Der eine wurde vor Ort aufgezeich- rellen Erbes hat große Fortschritte gemacht. net, der andere in einem zimmergroßen Modell, Doch ­angesichts der rasanten Entwicklung elek- das Spengler vor ihrer Reise zu den Wasserfäl- tronischer Medien, der Projektorientierung von len baute, und das eine Destillation all der Zu- Kulturförderung und der Flüchtigkeit digitaler schreibungen aus Abbildungen, Texten, Inter- Kommunikation gewinnen Fragen der Nachhal- views, Filmen und digitalen Repliken ist, die ihre tigkeit an Bedeutung. Im Rahmen der Konferenz Vorstellung des Ortes geformt haben. Die Ber- präsentiert das Arsenal eine Premiere: Michael lin-Premiere wird begleitet durch weitere Filme Palms CINEMA FUTURES widmet sich Fragen, die zur Zeichenhaftigkeit von Landschaften: LINT mit der „digitalen Revolution“ einhergehen: Ste- LENT LAND (I. Spengler, 2009) vermittelt Blick- hen Filmarchive am Beginn eines dunklen Zeit- bewegungen auf Landschaftsmodelle in einem alters? Droht ein Verlust des kollektiven audio­ Fotofilm. BEACON (Christoph Girardet & Matthi- visuellen Gedächtnisses? Stirbt der Film oder as Müller, 2002) ist ein Essay über die Küste als verändert er sich bloß? Im Anschluß gibt es einen Grenze. Gefolgt von einem Gespräch zwischen Werkstattbericht des ZKM und eine Podiumsdis- Isabell Spengler und Volker Pantenburg. (is) kussion. CINEMA FUTURES (Michael Palm) is a By juxtaposing two panoramic panning shots documentary about the present and future of film over the Niagara Falls – one of a model and one in the digital era. The screening is part of the con- of the actual location – Spengler explores the ference “Zugang gestalten!” about our responsi- intersection between popular culture and pri- bility towards cultural heritage. (17.11.) vate perception. (15.11.) november 16 29

AMY! (Laura Mulvey, GB 1980)

Dikhen hach Dschiwa – Seht, wie wir leben Öffentliche Sichtung Der von den deutschen Nationalsozialisten an Im Rahmen dieser Reihe stellen wir Archivko­ den Sinti und Roma verübte Völkermord hat bei pien in prekärem Zustand vor. Die anschließende den nachfolgenden Generationen deutliche Spu- Diskussion widmet sich den Entscheidungspro- ren hinterlassen. Die Filmreihe fragt, wie sich zessen bei der Auswahl von Filmen, die gerettet Roma und Sinti von fremden Zuschreibungen lö- oder erneuert werden sollen, sowie der eigentli- sen und ihre eigene Identität finden können. chen Bedeutung des Begriffs „Filmrettung“. Das Programm am 10.11. widmet sich Anita Awo- Im Zentrum stehen drei Filme, die sich zwischen susi, die sich seit 30 Jahren in der Bürgerrechts- Avantgarde, Underground und feministischem arbeit der deutschen Sinti und Roma engagiert. Kino verorten lassen. Andrew Norens WIND VA- Ein Dokumentarfilm zeigt sie von ihrem erinne- RIATIONS (1968), eine Meditation über das Licht, rungs- und bildungspolitischen Engagement erzeugt durch einen im Wind wehenden Vorhang und wird ergänzt von einem Gespräch mit ihr. in Manhattan, war 1972 bei der Documenta 5 zu DESERT INSPIRATION (Monika Nolte, D 2015 I sehen. CHUMLUM (Ron Rice, 1964) entstand wäh- 17.11.) Der deutsche Sinti-Gitarrist Lulo Rein- rend der Arbeit an Normal Love von Jack Smith: hardt reist in den Süden Marokkos, wo er be- Überblendungen versetzen eine Drehpause in freundete Musiker trifft und über die Musik eine ein Spiel mit Farbe und Rhythmus. AMY! (Laura gemeinsame Sprache findet. (dr) Mulvey, 1980) ist eine Hommage an die britische A film series about the Sinti and Roma way of life Pilotin Amy Johnson, die 1930 als erste Frau ei- after the genocide and the challenges they face. nen Alleinflug von England nach Australien Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie durchführte. (stss) The presentation of three ar- zu Berlin und dem Landesrat der Roma und Sin- chive prints raises questions: How do we decide ti, RomnoKher Berlin-Brandenburg e.V. which films from the Arsenal archive should be “rescued” and what does that really mean? (11.11.) 30 november 16 arsenal distribution

LES SAUTEURS – THOSE WHO JUMP (Moritz Siebert, Estephan Wagner, Abou Bakar Sidibé, 2016)

Neu im Kino

LES SAUTEURS – THOSE WHO JUMP (Moritz Sie- coast. The European Union and Africa are sepa- bert, Estephan Wagner, Abou Bakar Sidibé, 2016) rated here by a high-security border facility con- Vom Berg Gurugu blickt man auf die spanische sisting of three fences. Refugees, mostly from Enklave Melilla an der nordafrikanischen Mittel- the sub-Saharan region, live in the tree-covered meerküste. Afrika und die Europäische Union foothills, from where they try to cross the land werden hier durch eine hochgesicherte Grenz- border between Morocco and Spain. One of them anlage, bestehend aus drei Zäunen, voneinander is Abou Bakar Sidibé from Mali, who in LES SAU- getrennt. In den Wäldern des Bergausläufers le- TEURS is both the protagonist and the one doing ben Geflüchtete, meist aus der Subsahara-Re- the documenting. After 14 months in the infor- gion, die versuchen, diese direkte Landgrenze mal camp and numerous failed attempts to beat zwischen Marokko und Spanien zu überqueren. the fence system, Abou starts filming – his daily So auch der Malier Abou Bakar Sidibé, der zu- routine, his surroundings, the mind-numbing gleich Protagonist und Dokumentierender in wait for the next “jump”. Opens November 17th. LES SAUTEURS ist. Nach 14 Monaten im infor- mellen Camp und mehreren gescheiterten Ver- suchen, das Zaunsystem zu überwinden, beginnt Abou zu filmen – seinen Alltag, die Umgebung, das zermürbende Warten auf den nächsten „Sprung“. (cp) Kinostart ist am 17. November, am 22. November sind Moritz Siebert und Abou Bakar Sidibé zu Gast im fsk–Kino am Oranienplatz in Berlin. Mount Gurugu overlooks the Spanish enclave of Melilla on northern Africa’s Mediterranean programm november 16 31

17.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz 1 Di  Vorlesung von Sabine Nessel: Schauen / Graben / Brennen / Überleben S. 22 18.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz *Schwitzkasten John Cook Österreich 1978 16 mm | 96 min | S. 22 20.00 »1 Afrikamera Eröffnung L’armée du salut Salvation Army Abdellah Taïa Marokko/Frankreich 2013 DCP | OmU | 84 min |  2.11.  In Anwesenheit von Abdellah Taïa S. 4 20.30 »2 Magical History Tour The Wild One Laszlo Benedek USA 1953 DCP | OF | 79 min Vorfilm: *Scorpio Rising Kenneth Anger USA 1963 16 mm | 29 min |  4.11. | S. 16 19.00 »2 Afrikamera L’armée du salut Salvation Army Abdellah Taïa Marokko/F 2013 2 Mi  In Anwesenheit von Abdellah Taïa DCP | OmU | 84 min | S. 4 20.00 »1 Magical History Tour Sommaren med Monika Die Zeit mit Monika Ingmar Bergman Schweden 1953 Mit Harriet Andersson, Lars Ekborg 35 mm | OmE | 97 min |  3.11. | S. 16 21.00 »2 Afrikamera Love the One You Love Jenna Cato Bass Südafrika 2014 Digital file | engl. OF | 105 min | S. 4 19.00 »2 Magical History Tour Sommaren med Monika Die Zeit mit Monika Ingmar 3 Do Bergman Schweden 1953 Mit Harriet Andersson, Lars Ekborg 35 mm | OmE | 97 min | S. 16 20.00 »1 Magical History Tour Seishun zankoku monogatari Naked Youth Nagisa Oshima Japan 1960 35 mm | OmU | 96 min |  5.11. | S. 17 21.00 »2 Afrikamera Kindil el Bahr Damien Ounouri Algerien/Katar/USA 2016 Blu-ray | OmE | 40 min Vorfilm: Amal Aida Senna Marokko 2015 Digital file | OmE | 15 min | S. 5 19.00 »2 Afrikamera Kurzfilmprogramm Africa Rising Filme aus Ägypten, Äthiopien, Burkina Faso, 4 Fr Lesotho, Mauritius 2015–2016 Digital file | OmE | ca. 60 min  Anschließend Gespräch mit Lemohang Jeremiah Mosese (Regisseur, Lesotho) S. 5 20.00 »1 Magical History Tour The Wild One Laszlo Benedek USA 1953 DCP | OF | 79 min Vorfilm: *Scorpio Rising Kenneth Anger USA 1963 16 mm | 29 min | S. 16 21.00 »2 Afrikamera The Pearl of Africa Work in Progress Preview Jonny von Wallström Uganda/Schweden 2016 Digital file | OmE | 80 min  Anschließend Gespräch mit Cleopatra Kambugu (Hauptdarstellerin) S. 5 17.00 »1 Afrikamera *Call me Kuchu Malika Zouhali-Worrall, Katherine Fairfax Wright 5 Sa USA/Uganda 2012 DCP | OmU | 90 min | S. 5 19.00 »1 Afrikamera LGBT_Kurzfilmprogramm Out in Africa Filme aus Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal 2011 – 2016 Digital file | OmE | ca. 60 min | S. 6 20.00 »2 Magical History Tour Seishun zankoku monogatari Naked Youth Nagisa Oshima Japan 1960 35 mm | OmU | 96 min | S. 17 21.00 »1 Afrikamera Price of Love Hermon Hailay Äthiopien 2015 Blu-Ray | OmE | 99 min | S. 6 17.00 »1 Afrikamera Dakan Mohamed Camara Guinea/F 1997 Digital file | OmU | 89 min | S. 6 So 6 19.00 »1 Afrikamera My Name is Sheriff Now Work in Progress Teboho Edkins Lesotho/Südafrika/ D 2016 Digital file | OmE | 35 min Vorfilm: Sebonta Habiso Ranthoyakgale, Ellen Phooko Südafrika 2016 Digital file | engl. OF | 24 min  Anschließend Gespräch mit Teboho Edkins und Hauptdarsteller Sheriff Mothopeng S. 7

Kalendarium 32 november 16 programm

20.00 »2 Magical History Tour Rumble Fish Francis Ford Coppola USA 1983 Mit Matt Dillon, Mickey Rourke, Dennis Hopper, Nicolas Cage 35 mm | OF | 94 min |  9.11. | S. 17 21.00 »1 Afrikamera The CEO Kunle Afolayan Nigeria 2016 DCP | OmE | 90 min | S. 7 19.00 »2 DEFA-Stiftung Karbid und Sauerampfer Frank Beyer DDR 1963 35 mm | 77 min 7 Mo  Zu Gast: Axel Ranisch, Moderation: René Pikarski S. 24 19.30 »1 Zukunft der Erinnerung *Voices from the Attic Debbie Goodstein USA 1988 DCP | OmU | 60 min *Echoes from the Attic Debbie Goodstein USA 2015 DCP | OmU | 36 min  Anschließend Gespräch zwischen Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) und Sonja M. Schultz (Filmwissenschaftlerin und Autorin) S. 24 21.00 »2 DEFA-Stiftung Einfach Blumen aufs Dach Roland Oehm DDR 1979 35 mm | 91 min  Zu Gast: Axel Ranisch, Moderation: René Pikarski S. 24 17.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz 8 Di  Vorlesung von Sabine Nessel: Archäologie: mit Michel Foucault im Archiv S. 22 18.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz *Moi, Pierre Rivière, ayant égorgé ma mère, ma soeur et mon frère Ich, Pierre Rivière, habe meine Mutter, meine Schwester und meinen Bruder umgebracht René Allio Frankreich 1976 tlw. 35 mm/tlw. DVD | OmU | 130 min | S. 22 20.00 »1 Ritwik Ghatak Jukti, takko aar gappo Einsicht, Streit und eine Geschichte Indien 1974  Einführung: Dorothee Wenner 35 mm | OmU | 121 min |  14.11. | S. 9 20.30 »2 Magical History Tour Herbst der Gammler Peter Fleischmann BRD 1967 16 mm | 67 min | S. 17 19.30 »2 Magical History Tour Rumble Fish Francis Ford Coppola USA 1983 Mit Matt Dillon, Mickey 9 Mi Rourke, Dennis Hopper, Nicolas Cage 35 mm | OF | 94 min | S. 17 20.00 »1 Ritwik Ghatak *Ajantrik Der Vagabund Indien 1958 35 mm | OmU | 102 min |  18.11. | S. 9 19.00 »2 Dikhen hach Dschiwa Verwobene Geschichten 10 Do Dokumentarfilm der Alice-Salomon-Hochschule D 2016 Anschließend Gespräch mit Anita Awosusi und Isidora Randjelovic Digital file | 35 min | S. 29 20.00 »1 Ritwik Ghatak Meghe dhaka tara Der verborgene Stern Indien 1960 35 mm | OmU | 126 min |  19.11. | S. 10 19.30 »2 Öffentliche Sichtung 11 Fr *The Wind Variations Andrew Noren USA 1969 16 mm | ohne Dialog |25 min *Chumlum Ron Rice USA 1964 16 mm | OF | 23 min *Amy! Laura Mulvey GB 1980 16 mm und DCP | OmU | 33 min | S. 29 20.00 »1 Ritwik Ghatak Komal gandhar E-Moll Indien 1961 35 mm | OmU |133 min |  20.11. | S. 10 19.30 »2 Magical History Tour Los Olvidados Die Vergessenen Luis Buñuel Mexiko 1950 12 Sa Kopie aus der Sammlung (Fonds Buñuel) der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 35 mm | OmE | 80 min |  18.11. | S. 18 20.00 »1 Ritwik Ghatak Subarnarekha Der Fluss Subarnarekha Indien 1962 35 mm | OmU | 135 min |  21.11. | S. 10

 Wiederholung |  Veranstaltung mit Gästen | ♛ Nur für Mitglieder. Mitgliedschaft kann an der Kasse erworben »1 arsenal 1 | »2 arsenal 2 | OF Originalfassung | DF Deutsche Fassung | OmU Original mit deutschen Unter­ werden | Die Längenangaben im Programm beziehen sich auf die reine Filmlänge | * Kopie des Arsenal – Institut für titeln | OmE Original mit engl. Untertiteln | OmF Original mit französischen Untertiteln | Zwt. Zwischentitel Film und Videokunst | * Kopie der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen programm november 16 33

16.30 »1 Klassiker nicht nur für Kinder Les vacances de Monsieur Hulot Die Ferien des Monsier 13 So Hulot Jacques Tati F 1963 35 mm | kaum Dialog | 104 min |  20.11. | S. 27 19.00 »2 Magical History Tour *Norrtullsligan Weibliche Junggesellen Per Lindberg Schweden 1923  Am Klavier: Eunice Martins 35 mm | OmU | 76 min |  24.11. | S. 18 19.30 »1 Ritwik Ghatak *Titash ekti nadir naam Der Fluss Titash Bangladesch 1973 35 mm | OmU | 159 min |  23.11. | S. 11 19.00 »2 FilmDokument Das Leben von Adolf Hitler Paul Rotha BRD 1961 35 mm | 102 min 14 Mo  Einführung: Chris Wahl S. 25 19.30 »1 Ritwik Ghatak Jukti, takko aar gappo Einsicht, Streit und eine Geschichte Indien 1974 35 mm | OmU | 121 min | S. 9 17.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz 15 Di  Vorlesung von Sabine Nessel: Sammlungs- und Archivkonzepte:das Living Archive des Arsenals S. 22 18.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz *Dance, Girl, Dance Dorothy Arzner USA 1940 35 mm | OmU | 89 min | S. 22 19.30 »1 Isabell Spengler *Lint Lent Land Isabell Spengler D 2009 35 mm | ohne Dialog | 9 min *Beacon Christoph Girardet & Matthias Müller 2002 Betacam | OmU | 15 min *Two Days at the Falls Isabell Spengler D/Kanada 2016 | OmU | 23 min  Im Anschluss Diskussion mit Isabell Spengler, Moderation: Volker Pantenburg S. 28 20.00 »2 Magical History Tour *Barfuss und ohne Hut Jürgen Böttcher DDR 1964 35 mm | 26 min *Jahrgang 45 Jürgen Böttcher DDR 1966 35 mm | OmE | 94 min |  16.11. | S. 18 19.30 »2 Magical History Tour *Barfuss und ohne Hut Jürgen Böttcher DDR 1964 35 mm | 26 min 16 Mi *Jahrgang 45 Jürgen Böttcher DDR 1966 35 mm | OmE | 94 min | S. 18 20.00 »1 In memoriam Peter Liechti Dedications – Die gefilmte Lesung Text und Bild: Peter Liechti Umsetzung: Jolanda Gsponer, Annette Brütsch Schweiz 2015 DCP | OmE | 51 min  Sowie Buchpräsentation „PETER LIECHTI – DEDICATIONS“ Einführung: Birgit Kohler S. 25 17.00 »1 Zugang gestalten! Cinema Futures Michael Palm Österreich 2016 Digital file | 126 min 17 Do  ZKM-Werkstattbericht: „Das Altern neuer Medien und die Kunst des Bewahrens“ Anschließend Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs), Prof. Dr. Klaus Kreimeier (Medienwissenschaftler), Prof. Peter Weibel (Vorstand des ZKM) und Prof. Dr. Barbara Flückiger (Universität Zürich) S. 28 19.30 »2 Dikhen hach Dschiwa Desert Inspiration Robert Krieg, Monika Nolte D 2015  Anschließend Gespräch mit Dotschy Reinhardt Blu-ray | OmU | 57 min | S. 29 21.00 »1 Magical History Tour If… Lindsay Anderson GB 1968 DCP | OF | 111 min |  18.11. | S. 19 19.30 »2 Magical History Tour Los Olvidados Die Vergessenen Luis Buñuel Mexiko 1950 18 Fr Kopie aus der Sammlung (Fonds Buñuel) der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 35 mm | OmE | 80 min | S. 18 20.00 »1 Ritwik Ghatak *Ajantrik Der Vagabund Indien 1958 35 mm | OmU | 102 min | S. 9 21.00 »2 Magical History Tour If… Lindsay Anderson GB 1968 DCP | OF | 111 min | S. 19

 Wiederholung |  Veranstaltung mit Gästen | ♛ Nur für Mitglieder. Mitgliedschaft kann an der Kasse erworben »1 arsenal 1 | »2 arsenal 2 | OF Originalfassung | DF Deutsche Fassung | OmU Original mit deutschen Unter­ werden | Die Längenangaben im Programm beziehen sich auf die reine Filmlänge | * Kopie des Arsenal – Institut für titeln | OmE Original mit engl. Untertiteln | OmF Original mit französischen Untertiteln | Zwt. Zwischentitel Film und Videokunst | * Kopie der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 34 november 16 programm

19.30 »2 Magical History Tour L’eau froide Cold Water Olivier Assayas F 1994 19 Sa Mit Virginie Ledoyen 35 mm | OmE | 92 min |  23.11. | S. 19 20.00 »1 Ritwik Ghatak Meghe dhaka tara Der verborgene Stern Indien 1960 35 mm | OmU | 126 min | S. 10 16.30 »1 Klassiker nicht nur für Kinder Les vacances de Monsieur Hulot Die Ferien des Monsier 20 So Hulot Jacques Tati F 1963 35 mm | kaum Dialog | 104 min | S. 27 19.30 »2 Magical History Tour *Die Halbstarken Georg Tressler BRD 1956 Mit Horst Buchholz, Karin Baal 35 mm | 97 min |  22.11. | S. 19 20.00 »1 Ritwik Ghatak Komal gandhar E-Moll Indien 1961 35 mm | OmU |133 min | S. 10 19.30 »2 Magical History Tour Malenkaja Vera Kleine Vera 21 Mo Wassili Pitschul UdSSR 1988 35 mm | OmU | 128 min |  25.11. | S. 20 20.00 »1 Ritwik Ghatak Subarnarekha Der Fluss Subarnarekha Indien 1962 35 mm | OmU | 135 min | S. 10 17.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz 22 Di  Vorlesung von Sabine Nessel: Kulturelle Differenz an der Grenze: Filme von Les Blank S. 22 18.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz *Dizzy Gillespie Les Blank USA 1965 16 mm | OF | 23 min *The Blues Accordin’ to Lightnin’ Hopkins Les Blank, Skip Gerson USA 1968 16 mm | OF | 31 min *God Respects Us When We Work, But Loves Us When We Dance Les Blank, Skip Gerson USA 1968 16 mm | OF | 20 min | S. 22 20.00 »2 Magical History Tour *Die Halbstarken Georg Tressler BRD 1956 Mit Horst Buchholz, Karin Baal 35 mm | 97 min | S. 19 20.00 »1 Berliner Premiere Aus westlichen Richtungen From the West Juliane Henrich D 2016  Im Anschluss Diskussion mit Juliane Henrich DCP | OmE | 61 min | S. 26 19.30 »2 Magical History Tour L’eau froide Cold Water Olivier Assayas F 1994 23 Mi Mit Virginie Ledoyen 35 mm | OmE | 92 min | S. 19 20.00 »1 Ritwik Ghatak *Titash ekti nadir naam Der Fluss Titash Bangladesch 1973 35 mm | OmU | 159 min | S. 11 19.30 »2 Magical History Tour *Norrtullsligan Weibliche Junggesellen Per Lindberg 24 Do Schweden 1923  Am Klavier: Eunice Martins 35 mm | OmU | 76 min | S. 18 20.00 »1 Clemens Klopfenstein *Schlesisches Tor CH 1982 DCP | ohne Dialog | 24 min *Geschichte der Nacht CH/BRD 1978 DCP | ohne Dialog | 62 min  Zu Gast: Clemens Klopfenstein S. 12 19.00 »1 Clemens Klopfenstein *E Nachtlang Füürland C. Klopfenstein, Remo Legnazzi CH 1981 25 Fr  Zu Gast: Clemens Klopfenstein DCP | OmU | 96 min | S. 13 20.00 »2 Magical History Tour Malenkaja Vera Kleine Vera Wassili Pitschul UdSSR 1988 35 mm | OmU | 128 min | S. 20 21.00 »1 Clemens Klopfenstein *Der Ruf der Sibylla CH/I 1982/85  Zu Gast: Clemens Klopfenstein DCP | OmU | 102 min | S. 13

 Wiederholung |  Veranstaltung mit Gästen | ♛ Nur für Mitglieder. Mitgliedschaft kann an der Kasse erworben »1 arsenal 1 | »2 arsenal 2 | OF Originalfassung | DF Deutsche Fassung | OmU Original mit deutschen Unter­ werden | Die Längenangaben im Programm beziehen sich auf die reine Filmlänge | * Kopie des Arsenal – Institut für titeln | OmE Original mit engl. Untertiteln | OmF Original mit französischen Untertiteln | Zwt. Zwischentitel Film und Videokunst | * Kopie der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen programm november 16 35

19.00 »1 Clemens Klopfenstein *Das Schweigen der Männer CH 1997 26 Sa  Zu Gast: Clemens Klopfenstein DCP | OmU | 88 min | S. 13 20.00 »2 Magical History Tour The Graduate Die Reifeprüfung Mike Nichols USA 1967 Mit Dustin Hoffman, Anne Bancroft DCP | OmU | 102 min |  27.11. | S. 20 21.00 »1 Clemens Klopfenstein *Die Vogelpredigt oder das Schreien der Mönche CH/I 2005  Zu Gast: Clemens Klopfenstein 35 mm | OmU | 93 min | S. 14 16.00 »1 Großes Kino, kleines Kino *Der neue Schreibtisch Karl Valentin D 1913 35 mm | 7 min 27 So *The Midnight Patrol Die Hüter des Gesetzes Lloyd French USA 1933 Mit Stan Laurel und Oliver Hardy 35 mm | DF | 19 min Das Licht Anna Faroqhi & Haim Peretz mit Schüler_innen der Anna-Seghers- Gemeinschaftsschule D 2015 HD | OmU | 12 min  Moderation: Anna Faroqhi & Haim Peretz Ab 8 Jahren S. 26 19.00 »1 Clemens Klopfenstein Der Meister und Max Marcel Derek Ramsay CH 2015  Zu Gast: Marcel Derek Ramsay DCP | OmU | 85 min | S. 15 20.00 »2 Magical History Tour The Graduate Die Reifeprüfung Mike Nichols USA 1967 Mit Dustin Hoffman, Anne Bancroft DCP | OmU | 102 min | S. 20 21.00 »1 Clemens Klopfenstein *Transes – Reiter auf dem toten Pferd CH 1997–82 DCP | ohne Dialog | 88 min | S. 15 19.00 »2 Filmspotting *Bruno der Schwarze Lutz Eisholz BRD 1970 DCP | 82 min 28 Mo Vorfilm: *Der Leichenschänder Rolf Sauer Lutz Eisholz BRD 1968 DVD | 5 min  Zu Gast: Lutz Eisholz S. 27 20.00 »1 Magical History Tour I Pugni in tasca Faust in der Tasche Marco Bellocchio Italien 1965 Mit Lou Castel DCP | OmE | 108 min |  30.11. | S. 20 17.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz 29 Di  Vorlesung von Sabine Nessel: Filmarchiv / Musikarchiv: Les Blank / Chris Strachwitz S. 22 18.00 »2 FU-Vorlesungsreihe: Die Filmwissenschaft, das Archiv und die Differenz *Chulas Fronteras Les Blank, Chris Strachwitz USA 1976 16 mm | OmE | 59 min *Del Mero Corazón Les Blank, Maureen Gosling, Guillermo Hernandez, Chris Strachwitz USA 1979 16 mm | OF | 28 min | S. 22 20.00 »2 Magical History Tour *Putjowka w shisn Der Weg ins Leben Nikolai Ekk UdSSR 1931 35 mm | OmU | 93 min | S. 21 20.00 »1 DAAD-Stipendiatin Mira Fornay Malá Nesdělení Small Untold Secrets Tschechien 2002 35 mm | OmE | 22 min Lištičky Foxes Tschechien/Slowakei/Irland 2009 35 mm | OmE | 83 min  Im Anschluss Diskussion mit Mira Fornay S. 23 19.30 »2 Magical History Tour I Pugni in tasca Faust in der Tasche Marco Bellocchio Italien 30 Mi 1965 Mit Lou Castel DCP, | OmE | 108 min | S. 20 20.00 »1 DAAD-Stipendiatin Mira Fornay Gardeners Slowakei/NL 2016 DCP | OmE | 21 min Môj Pes Killer My Dog Killer Slowakei/Tschechien 2013 DCP | OmE | 90 min  Im Anschluss Diskussion mit Mira Fornay S. 23

 Wiederholung |  Veranstaltung mit Gästen | ♛ Nur für Mitglieder. Mitgliedschaft kann an der Kasse erworben »1 arsenal 1 | »2 arsenal 2 | OF Originalfassung | DF Deutsche Fassung | OmU Original mit deutschen Unter­ werden | Die Längenangaben im Programm beziehen sich auf die reine Filmlänge | * Kopie des Arsenal – Institut für titeln | OmE Original mit engl. Untertiteln | OmF Original mit französischen Untertiteln | Zwt. Zwischentitel Film und Videokunst | * Kopie der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 36 november 16 heinz emigholz

Die Basis des Make-Up (Nr. 299)

Die Großbaustelle einer Teilchenbeschleunigungs- The large-scale construction site for a particle ac- anlage tief unter der nordamerikanischen Wüsten- celeration facility deep below the earth of the North erde, im Hintergrund Spuren von Protonen auf American desert, with the traces left behind by pho- ­einem Bildträger. Verschmelzungsprozesse von tons on an imaging medium in the background. Re- Elementarteilchen sollen hier erforscht und ein Be- search is to be conducted here on fusion processes weis für die Existenz von Antimaterie gefunden wer- for elementary particles and proof of the existence den; eine unendliche Abfolge ungelesener Daten ist of anti-matter to be found, the result being an in- das Ergebnis. Ein Hohlraum der Heterosexualität finite series of unread data. A cavity of heterosexu- mit seiner klar gegliederten Sexualsymbolik. Links ality with its clearly delineated sexual symbolism. At am Bildrand zwei Ruderer im deutschen Welt­ the edge of the image to the left, two rowers can be meisterschafts–Achter. Auf einem lupenförmigen seen in an eight-man German World Championship ­Ruderblatt kehrt sich die Röntgenplatte mit den scull. On the end of an oar shaped like a magnifying Protonenspuren ins Negativ. Unten rechts ein Rie- glass, the x-ray plate carrying the proton traces has senpenis aus Holz in einem Shinto-Tempel in Kyoto, turned negative. To the bottom right, a massive Japan. Seine Eichel wird gerade von einer Angestell- wooden penis from a Shinto temple in Kyoto, Japan, ten oder einem Angestellten aufpoliert. Die politi- its glans currently being polished by an employee. sche Korrektheit überlieferter Kunstformen müsse An academic world that is mentally overwhelmed dringend überprüft werden, fordert eine mental demands that the political correctness of traditional überforderte akademische Welt. Aber daß wir im forms of art be urgently reviewed. But we already Mittelalter leben, wissen wir doch. Man sollte eher know that we live in the Middle Ages. It would be Zeitkapseln versenken, mit herzlichen Grüßen an better to bury time capsules that pass on the kindest die Nachgeborenen. Mehr unter www.pym.de. of regards to those born later. More at www.pym.de. arsenal service november 16 37

Serviceleistungen Service Offers Sichtungsmöglichkeiten Stunde 25 € / 15 € (ermäßigt) im silent green Tag (à 6 Stunden) 135 € / 80 € (ermäßigt) Schneidetisch für Kurator_innen, Forschende, Woche Preis auf Anfrage Studierende, Recherchierende: Monat Preis auf Anfrage Montag bis Donnerstag 10–16 Uhr, nach Anmeldung unter [email protected] oder Videosichtungen 5 € pro Stunde (030) 46 60 45 03 Preview Facilities Hour 25 € / 15 € (reduced) at silent green Day (6 hours) 135 € / 80 € (reduced) Steenbeck for curators, scholars, students and Week Price by request researchers: Monday to Thursday Month Price by request 10 am–4 pm, please contact us for advance registration at [email protected] or Monitor 5 € per hour (030) 46 60 45 03 35 mm beid­ 30 € pro Akt Kopienpflege seitige Reinigung­ Filmkopien waschen 16 mm beid­ 20 € pro Akt (max. 650 m) seitige Reinigung­

35 mm Preis auf Anfrage Prüfung der Filmkopien inklusive kleinerer Reparaturen 16 mm Preis auf Anfrage

Reparatur der Perforation 16 mm / 35 mm Preis auf Anfrage 35 mm two-sided 30 € per reel Film Print Care cleaning Cleaning Prints 16 mm two-sided 20 € per reel (max. 650 m) cleaning Film Print Inspection, including 35 mm Price by request small repairs 16 mm Price by request Perforation Repair 16 mm / 35 mm Price by request Kinovermietung, Geräteverleih und Durchführung von Film- und ­Videovorführungen und Ausstellungen außer Preis auf Anfrage Haus Cinema Rental, Equipment Loan, as well as film / video Price by request screenings and exhibitions in other locations 38 november 16 arsenal freundeskreis

arsenal freundeskreis – Sind Sie dabei?

Helfen Sie uns durch eine Mitgliedschaft im ■ 2 Stunden freier Zugang zur Materialsichtung Freundeskreis, das Angebot des Arsenal – Ins- am Schneidetisch titut für Film und Videokunst aufrecht zu erhal- ten und ständig weiterzuentwickeln! Premium-Mitglied im arsenal freundeskreis: Für Mitglieder und Premium-Mitglieder im ar- Jahresbeitrag 250 € senal freundeskreis haben wir attraktive Ange- ■ Alle genannten Vergünstigungen für Mitglieder bote. Studierende und FilmemacherInnen im im arsenal freundeskreis sowie arsenal freundeskreis erhalten Specials. ■ Privatpersonen: Freier Eintritt zu Vorführun- gen der Reihe „Magical History Tour“ und Frei- Mitglied im arsenal freundeskreis: karten für Sie und Ihre Begleitung bei reprä- Jahresbeitrag 100 € sentativen Einzelveranstaltungen ■ Welcomepackage (zwei Kinogutscheine) ■ Institutionen: Freikartenkontingent für die Mit- ■ Ermäßigter Eintrittspreis zu allen Vorführun- arbeiterInnen gen (5 €) ■ Nennung auf der Website des Arsenal unter ■ Freier Eintritt mit einer Begleitperson zu aus- www.arsenal-berlin.de gewählten Veranstaltungen der Reihe „Magi- cal History Tour“ nach Einladung FilmemacherIn im arsenal freundeskreis: ■ Freier Eintritt in Wiederholungsvorführungen Jahresbeitrag 100 € des Forums der Berlinale ■ Alle genannten Vergünstigungen für Mitglieder ■ Möglichkeit des Erwerbs vergünstigter Sam- im arsenal freundeskreis sowie melkarten ■ 1 Testscreening frei und 2 Testscreenings zu ■ Zusendung des Monatsprogramms und des 50 % des üblichen Mietpreises im Kino 1 oder 2 Newsletters ■ 5 Stunden freier Zugang zur Materialsichtung ■ Einladung zu Eröffnungsveranstaltungen und am Schneidetisch Sonderveranstaltungen ■ 20 % Ermäßigung auf ausgewählte Publikatio- Anmeldung bitte mit dem Anmeldeformular auf nen und Merchandisingprodukte www.arsenal-berlin.de oder an der Kasse. ■ Sonderkonditionen für die Kinovermietung Support our work and purchase a membership! We have attractive offers for members and pre- StudentIn im arsenal freundeskreis: mium members in the arsenal freundeskreis. Jahresbeitrag 50 € Students and filmmakers in the arsenal freun- ■ Alle genannten Vergünstigungen für Mitglieder deskreis receive specials. Further information im arsenal freundeskreis sowie as well as details on the various ways of joining ■ Sonderpreis beim Eintritt zu Vorführungen der can be found at www.arsenal-berlin.de, mail@ Reihe „Magical History Tour“ (3 €) arsenal-berlin.de or at the box office. Impressum impressum november 16 39

Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. wird B A aße B e tr lle m Voßs e vu P gefördert durch: n e s a - t

. ra r G ß k e r e ß u tra t ns r te S r i ga - Tier o Potsdamer Platz n n a - j S a arsenal Kunstgewerbe- t r ar museum Philharmonie a K ß - . e v aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

V - r. . Potsdamer. Straße t L

- S H

F

. r E

Gemäldegalerie - e S r i c B m y ha c a

- e e ro h sd u S c t Kulturforum ns h o

t t k r o P . r -

. r S n Stresemannstr. t

s e

r t l e t . A e Abgeordnetenhaus r ß d

. Medienpartner: a S raße a ig t ism tr n e u s e ß nd ks st g a ra m ß in r e in o t Arsenal – Institut fürl FilmL und Videokunstr e.V. l S traße P hners e r rkirc - Niede h t e im Filmhaus am Potsdamerc Platzi n g S r e Martin-Gropius-Bau e h t T - ö Das Arsenal im Internet: .www.arsenal-berlin.de | K [email protected] | ­Eintrittspreise:G Gäste: 7,50 € Reic e hp iet|s Mitglieder: 5 € | Kinder: 3 € | Berlin-Pass: 3 € | Zu- aß ch r S ufe Partner am neuen Archiv-Standort: St ch r B öne schläge für Klavierbegleitung: 1,50 €,er nÜberlänge ab 150 r be bu e r rge ge | r St m Minuten:r U 1,50 €, ab 210 Minuten: 2 € Mitgliedsbeitragraß a f e d er s für sechs ­Monate: 12 € | Mitgliedsbeitrag für sechs Mo- t Askanischer Platz o P nate ­ermäßigt: 9 € | Sammelkarte für Mit­glieder Mendelssohn-Bartholdy-Park (6 Vor­stellungen): 24 € | Fördermitgliedschaft: 100 € |

Die Mitgliedschaft kann an der Abendkasse erworben werden und beinhaltet den Progr­ amm­versand. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Beginn derAnhalter ersten Vorfüh Bahnhof- c rung. | ­Vorbestellungen per Mail an: ticket@arsenal- berlin.de (Mo–Fr bis 17 Uhr) oder telefonisch unter (030) 269 55-100 | Verkehrsver­ ­bindungen: U-Bahn / S-Bahn Dank an unsere Partner und Unterstützer: Potsdamer Platz, Bus M41, M48, M85, 200, 347 | Bank- verbindung: Bank für ­Sozial­wirtschaft, IBAN: DE07 1002 0500 0003 3443 00, BIC: BFSWDE33BER | Anzeigen im Programmheft: marketing@­arsenal-berlin.de Arsenal-Archiv im silent green: Gerichtstraße 35, 13347 Berlin | Verkehrs­ver­bindungen: S 45 / Ringbahn Wedding, U6 Wedding und Leopoldplatz, Bus 247, M27 Nettelbeck­platz / S-Wedding, Bus 120 Gerichtstraße DEUTSCHLAND Texte: Anna Faroqhi (af), Hans-Joachim Fetzer (hjf), Milena Gregor (mg), Anke Hahn (ah), Gesa Knolla (gk), Birgit Kohler (bik), Annette Lingg (al), Sabine Nessel (sn), Caroline Pitzen (cp), Dotschy Reinhardt (dr), Jo- hannes Roschlau (jr), Alex Moussa Sawadogo (ams), Isabell Spengler (is), Stefanie Schulte Strathaus (stss), Fabian Tietke (ft), Florian Wachinger (fw) Konzept, Layout, Repro: www.satzinform.de | Papier: Profisilk 135 g/ m2 | Druck: Oktoberdruck, Berlin 40 november 16 impressum

DER RUF DER SIBYLLA (Clemens Klopfenstein, CH 1982/85 | 25.11.)

arsenal institut für film und videokunst e.V.

Potsdamer Straße 2 | 10785 Berlin | www.arsenal-berlin.de | Tel. (030) 269 55-100