Weimarer Republik Weimarer Republik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weimarer Republik Weimarer Republik B6897F Informationen zur politischen Bildung / izpb 346 1/2021 Weimarer Republik Weimarer Republik Inhalt 4 44 22 4 Konstituierung der Demokratie 1918/1919 42 Gefährdete Stabilität 1924-1929 4 Kriegsende und Revolution 43 Goldene Zwanziger Jahre 7 Ringen um die künftige Regierungsform 48 Wirtschaftliche Stabilisierung und politische 12 Weimarer Reichsverfassung und Versailler Verschiebung nach rechts Friedensvertrag 52 Von der Konferenz von Locarno bis zur Weltwirtschaftskrise 22 Umkämpfte Republik 1919-1923 24 Doppelte Frontstellung gegen die Demokratie 60 Zerstörung der Demokratie 1930-1933 26 Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und seine Folgen 60 Die Ära Brüning 30 Attentate im Reich und ein außenpolitischer Erfolg 69 Das Ende der Weimarer Republik 35 Krisenjahr 1923 74 Machtübergabe an die Nationalsozialisten 2 Informationen zur politischen Bildung Nr. 346/2021 Zu diesem Heft Auch im Abstand von einem Jahrhundert hat die Epoche der Weimarer Republik, der ersten deutschen Demokratie, nicht an Faszination verloren. Ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ver- hältnisse bieten der heutigen Betrachtung interessante und mannigfaltige Bezugspunkte für Analyse und Vergleich – und das gilt nicht nur für die Weimarer Verfassung, an der sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ganz wesentlich orientiert haben. Der Erste Weltkrieg bedeutete eine Zäsur, nach der nichts mehr so war wie zuvor. Die scheinbar so festgefügte monarchi- sche Ordnung des Kaiserreichs mit ihren starren gesellschaft- lichen Zuweisungen gehörte auf einmal der Vergangenheit an. Sie wich der völligen Umwälzung der traditionellen poli- tischen und gesellschaftlichen Verhältnisse – betrauert und zurückersehnt von Generationen und Schichten, die sich in ihr 63 zuhause gefühlt hatten. Für andere, vor allem jüngere Menschen bedeutete der Wan- del den Anbruch einer neuen, hoffnungsvollen Zeit. Neue Kunst, neues Bauen, neues Wohnen, neue Mode, der „Neue Mensch“, Wissenschaft, Technik und das neue Massenmedium Film ver- körperten Aufbruch, Fortschrittsglauben und -gewissheit. Das galt auch in der Politik: Am rechten und linken Rand des politischen Spektrums wuchsen Bewegungen, die eine radi- kale Neuorientierung anstrebten und sich aktiv für ein ideo- logisch fundiertes Gesellschaftsmodell einsetzten. Beide zogen dabei Grenzen: die einen gegen privilegierte Gesellschaftsklas- sen und den Kapitalismus, die anderen gegen alle Menschen, die nicht in ihr völkisches, rassistisches Raster passten. Und wie die Gesellschaftsgruppen, die eine Rückkehr zur Monarchie ersehnten, waren beide erbitterte Feinde des neu- 77 en politischen Systems. Die politischen Führungskräfte, die das System stützten, bemühten sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch angesichts bestehender Konfliktlinien zwischen rückwärtsgewandten und fortschrittlichen Kräften, zwischen Arm und Reich, zwischen ideologisch verhärteten Fronten war dies kein leichtes Unterfangen. Auch die äußeren Verhältnisse waren nicht günstig. Spätes- tens mit Einsetzen der Weltwirtschaftskrise und der Not brei- ter Bevölkerungskreise geriet die deutsche Demokratie unter Druck und wurde von Vertretern der reaktionären Eliten an die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler ausgeliefert. Die Darstellung folgt chronologisch der Entwicklung von 77 Nachbemerkung: die Weimarer Republik der Kriegsniederlage 1918 bis zum Ende der Weimarer Repu- als Ort der Demokratiegeschichte blik 1933. Im Vordergrund stehen die politischen Ereignisse und ihre Protagonisten, Biografien beleuchten den Werdegang ausgewählter Personen, zeitgenössische Dokumente und Ex- 80 Zeittafel kurse vertiefen Einzelaspekte. Bilder, Grafiken, Tabellen und 81 Abkürzungen Landkarten veranschaulichen die Textaussagen. Eine Nachbe- 82 Literaturhinweise merkung reflektiert über die Bedeutung der Weimarer Repu- 82 Internetadressen blik und ihrer Verfassung für das Heute. 83 Der Autor Insgesamt wird eine Epoche lebendig, mit der uns viel ver- 83 Impressum bindet. Sie lädt dazu ein, Parallelen zu ziehen, aber auch Unter- schiede wahrzunehmen – auf jeden Fall aber Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für die Bewältigung heutiger Problemla- gen von Bedeutung sind. Christine Hesse Informationen zur politischen Bildung Nr. 346/2021 3 Weimarer Republik ERNST PIPER Konstituierung der Demokratie 1918/1919 Im Sommer 1918 erklärt die Oberste Heeresleitung den Ersten Weltkrieg für verloren und plädiert für Waffenstillstandsverhandlungen. Revolutionäre Unruhen führen das Ende der Monarchie in Deutschland herbei. Durch maßgeblichen Einfluss der SPD wird das Reich eine parlamentarische Demokratie, deren Repräsentanten das Waffenstillstandsabkommen und einen umstrittenen Friedensvertrag unterzeichnen. Kriegsende und Revolution den Russlands aus dem Krieg absehbar. Die kommunistischen Bolschewiki hatten unter Führung Lenins durch einen Staats- Am 28. Juli 1914 hatte der Erste Weltkrieg begonnen, der an der streich die Macht ergriffen und Lenin wollte selbst um den Preis Westfront bald zu einem verlustreichen Stellungskrieg erstarr- sehr harter Friedensbedingungen den Krieg beenden, um die te. In vier Jahren fielen dem Krieg weltweit etwa 15 Millionen Herrschaft der Bolschewiki zu stabilisieren. Diese Entwicklung Menschen zum Opfer, darunter rund neun Millionen Soldaten beflügelte die Hoffnung der kriegsmüden, durch Hungersnöte und über sechs Millionen Zivilisten. Allein in Deutschland wa- geschwächten Bevölkerung, dass es endlich Frieden geben würde. ren zwei Millionen militärische und 700 000 zivile Todesfälle, Am 28. Januar 1918 traten in Berlin rund 400 000 Arbeiter darunter viele Hungertote, zu beklagen. und Arbeiterinnen der kriegswichtigen, metallverarbeitenden Nach der Hungersnot des „Steckrübenwinters“ 1916/17 hatte Industrie in den Streik. Den Vorsitz der Streikleitung übernahm es im Frühjahr 1917 wegen der schlechten Lebensmittelversor- Richard Müller, der eine führende Rolle bei den Revolutionären gung bereits in verschiedenen Orten Arbeitsniederlegungen Obleuten spielte. Diese hatten innerhalb der Gewerkschafts- und Demonstrationen gegeben. Im Januar 1918 erreichten die strukturen in verschiedenen Industriebetrieben ein unab- Streiks dann eine neue Qualität: hängiges Netzwerk frei gewählter Vertrauensleute gebildet, Nach der russischen Oktoberrevolution und dem deutsch-rus- lehnten den Krieg ab und verstanden sich als eine betrieblich sischen Waffenstillstand am 15. Dezember 1917 war das Ausschei- organisierte Arbeiteropposition. Süddeutsche Zeitung Photo / Knorr + Hirth Bereits während des Krieges ist die Lebens- mittelversorgung unzureichend, dies verstärkt auch die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung. Warteschlange vor einem Metzgerei im süd- deutschen Raum 4 Informationen zur politischen Bildung Nr. 346/2021 Konstituierung der Demokratie 1918/1919 Gestreikt wurde Ende Januar 1918 nicht nur in Berlin, sondern formen zu stellen. Angesichts der unabwendbaren deutschen auch in vielen anderen Städten. Insgesamt waren mehr als Niederlage hatten die verbleibenden alliierten Kriegsgegner eine Million Menschen im Ausstand. Der Streik war aber nicht des Deutschen Reiches, die USA, Großbritannien und Frank- nur für das Wilhelminische Kaiserreich eine Herausforderung, reich, inzwischen auch kein Interesse mehr an Verhandlungen, sondern auch eine Gefahr für die SPD. zumal eine wichtige Vorbedingung, der Rücktritt des Kaisers, Die Partei der Arbeiterbewegung hatte sich im Kaiserreich noch immer nicht erfüllt war. gegen alle Widerstände der herrschenden Eliten behauptet In dieser Situation berief Prinz Max mit den Reichstagsab- und seit den Reichstagswahlen 1912 die mit Abstand stärkste geordneten Philipp Scheidemann und Gustav Bauer erstmals Fraktion im Reichstag gestellt. Trotz aller inneren Distanz zur zwei Sozialdemokraten zu Staatssekretären, um sie als Reprä- Monarchie hatte sie unter ihrem Vorsitzenden Friedrich Ebert sentanten der stärksten Reichstagsfraktion in die Regierungs- und (seit 1917) Philipp Scheidemann mehrheitlich die erforder- arbeit einzubinden. lichen Kredite zur Finanzierung des Krieges mit bewilligt, in- nenpolitische Konflikte zurückgestellt, auf Arbeitskämpfe ver- Das Ende der Monarchie zichtet und die Kriegsanstrengungen mitgetragen. Bereits am 7. November 1918 erklärte Kurt Eisner, der Vorsitzen- Diese sogenannte Burgfriedenspolitik geschah allerdings de der bayerischen USPD, den bayerischen König Ludwig III. für um den Preis der Spaltung: Die pazifistischen Kräfte, die diesen abgesetzt. Innerhalb weniger Tage wurden alle 22 gekrönten Kriegskurs nicht mittragen wollten, wurden 1917 aus der Partei Häupter, die in Deutschland bis dahin regiert hatten, abgesetzt ausgeschlossen und gründeten unter Führung von Hugo Haa- oder traten zurück. Der Kaiser hatte Berlin bereits am 28. Okto- se die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands ber verlassen und sich in sein militärisches Hauptquartier im (USPD). Der größere Teil der Mitglieder verblieb in der SPD, die belgischen Spa begeben. deshalb umgangssprachlich auch als Partei der Mehrheitssozi- aldemokraten (MSPD; hier im Weiteren: SPD) bezeichnet wurde. Auch die kleine Gruppe der Linksradikalen um Rosa Luxem- burg und Karl Liebknecht, die seit 1916 die illegalen „Sparta- Im November 1918 verlassen die kaiserlichen Ange- kusbriefe“ herausgab und deshalb „Spartakusgruppe“ genannt stellten das Schloss, nachdem Kaiser Wilhelm II. für wurde, schloss sich der USPD an, ging dann allerdings ab No- abgesetzt erklärt wurde. vember 1918 eigene Wege. Auch alle anderen Fürsten im Deutschen Reich
Recommended publications
  • Analysing Otto Wels' Speech
    Susanne Staschen-Dielmann INTERMEDIATE RANGE I: ANALYSING OTTO WELS’ SPEECH – SOURCE AND TASKS 1 Otto Wels (SPD) on the Enabling Act addressing the Annotations: Reichstag in the Kroll Opera House, 23rd March 1933 1 Meine Damen und Herren! (...) Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. freedom and life, honour, (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten) 5 Nach den Verfolgungen, die die Sozialdemokratische Partei in der persecutions letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr justly verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte introduced Enabling Act Ermächtigungsgesetz stimmt. (...) 10 Noch niemals, seit es einen Deutschen Reichstag gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten public affairs Vertreter des Volkes in solchem Maße ausgeschaltet worden, wie eliminated es jetzt geschieht, (Sehr wahr! Bei den Sozialdemokraten) 15 und wie es durch das neue Ermächtigungsgesetz noch mehr geschehen soll. Eine solche Allmacht der Regierung muss sich um omnipotence so schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. room for manoeuvre 20 (...) Wir sehen die machtpolitische Tatsache Ihrer augenblicklichen Herrschaft. Aber auch das Rechtsbewusstsein sense of right and wrong des Volkes ist eine politische Macht, und wir werden nicht aufhören, an dieses Rechtsbewusstsein zu appellieren. 25 Die Verfassung von Weimar ist keine sozialistische Verfassung. Aber wir stehen zu den Grundsätzen des Rechtsstaates, der state under the rule of law, Gleichberechtigung, des sozialen Rechtes, die in ihr festgelegt equal rights sind. Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser admit ourselves to geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der 30 Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des humanity, justice, Sozialismus.
    [Show full text]
  • Philipp-Scheidemann-Sammlung Hrsg. U. Kommentiert V. Christian
    Philipp-Scheidemann-Sammlung hrsg. u. kommentiert v. Christian Gellinek I. Band. Schriften von Kassel nach Kopenhagen Münster, 2010 I. Band Abstract Dieser Eingangsband sucht den Zugang zu Philipp Scheidemanns Gesammelten Werken in der internationalen Solidarität, die von 1913-1919 zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien in Berlin und Kopenhagen herrschte. Europas erste sozialdemokratische Ministerpräsidenten, Philipp Scheidemann (1865-1939) und Thorvald Stauning (1873-1942), bemühten sich schon 1917, lange vor ihren Ernennungen in die höchsten Landesämter, um den europäischen Frieden. Einige unbekannte oder vergessene Dokumente aus der Stauning- Sammlung der Arbejderbevægelse Bibliotek bilden in Text, Abbildung und Karikatur eine Klammer zu Scheidemanns späterer Exilzeit 1934-39 in Kopenhagen, während derer er heimlich Ergänzungsmemoiren schrieb (vgl. III. Band) und Stauning ihn hinter den Szenen vor Gefahren seitens der Gestapo im Exil schützte. Abstract This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919, and between their two rising leaders, Philipp Scheidemann (1865-1939) and Thorvald Stauning (1873-1942). Recently, documents concerning peace initiatives in 1917/18 came to light in the Stauning Collection of the Kopenhagen Arbejderbevægelse Bibliotek. Such texts, pictures and caricatures throw new light on Stauning clandestinely protecting his friend Scheidemann’s special expatriate status as an anonymous writer in Kopenhagen (see Third Volume below) during his exile, which lasted from 1934 until his death in November, 1939. Inhaltsverzeichnis Band I I. Inhaltsverzeichnis aller vier Bände der Onlineausgabe 4 S. II. Einleitender Aufsatz „Unbekannt Gebliebenes aus Kopenhagen zu Scheidemann und Stauning“ 51 S.
    [Show full text]
  • Ermächtigungsgesetze Von 1914 Bis 1933 Und Die SPD Ausarbeitung
    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD © 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 015/14 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 1 - 3000 - 015/14 Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 015/14 Abschluss der Arbeit: 05.03.2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 1 - 3000 - 015/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verwendung des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“ in Wissenschaft und Politik 5 3. Chronologie der Ermächtigungsgesetze 1914-1933 8 3.1. Ermächtigungsgesetz im Kaiserreich 8 3.2. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Nationalversammlung 8 3.3. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik 9 3.4. Ermächtigungsgesetz im nationalsozialistischen Deutschen Reich 12 4. Die Haltung der SPD zu den Ermächtigungsgesetzen 13 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 15 5.1. Quellen 15 5.2. Literatur 15 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 1 - 3000 - 015/14 1. Einleitung
    [Show full text]
  • JULY CLEARANCE SALE Pensacola
    Established Over Prussia to Curb Political Bloodshed ..-.. Dictatorship■— I, hi ■■■ ■— _ m ----—---■“-- demonstration or 4-H clubs. A total tng the farm furnish a living as for summer use are vegetables, fruit, of 342 aided Is reported to date Auxiliary Meets never before- Members of home fruit Juices, pork, beef, chicken, of This means thousands of cans A special meeting of the Auxil- FOOD CANNING demonstration clubs report the can- marmalale. preserves. Jelly and food not Included In the foregoing iary to the Veteran of Foreign War* MARTIAL LAW ning of 33.12S quarts of food or 55.- picklea A large number of club wo- report. has been railed for Friday at 8 jj. 205 containers lor the first six men have canned according to a m. to hear reports on the m. months of 1932. which is an In- plan that assures a balanced and YOE RETURNS nt ON convention at Dallas and o r INCREASE crease of two an-' one half times varied diet. Many pantry shelves SAN BENITO, July 30.—Supt. business matters Although » DECLARED over the total for the entire contain 30 or more varieties of food. Thomas J. Yoe of San Benito IS year Austin, auxiliary had planned to meet oi ? of 1931 when 24.818 containers were Early in the year plans were laid | schools has etumed from sum- once a month during the sum:: > A record of the greatest amount reported. to reach a greater number of farm where he took a course In the r, of this was called for the r n- of food preserved ever reported for Canning In the past would have families than in the past.
    [Show full text]
  • Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
    STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem
    1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4.
    [Show full text]
  • Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933
    Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933 Fuad Aleskerov1, Manfred J. Holler2 and Rita Kamalova3 Abstract: ................................................................................................................................................2 1. Introduction .......................................................................................................................................2 2. The Weimar Germany 1919-1933: A brief history of socio-economic performance .......................3 3. Political system..................................................................................................................................4 3.2 Electoral system for the Reichstag ..................................................................................................6 3.3 Political parties ................................................................................................................................6 3.3.1 The Social Democratic Party of Germany (SPD).....................................................................7 3.3.2 The Communist Party of Germany (Kommunistische Partei Deutschlands – KPD)...............8 3.3.3 The German Democratic Party (Deutsche Demokratische Partei – DDP)...............................9 3.3.4 The Centre Party (Deutsche Zentrumspartei – Zentrum) .......................................................10 3.3.5 The German People's Party (Deutsche Volkspartei – DVP) ..................................................10 3.3.6 German-National People's Party (Deutsche
    [Show full text]
  • Adam Stegerwald Und Die Krise Des Deutschen Parteiensystems. Ein
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE 27. Jahrgang 1979 Heft 1 LARRY EUGENE JONES ADAM STEGERWALD UND DIE KRISE DES DEUTSCHEN PARTEIENSYSTEMS Ein Beitrag zur Deutung des „Essener Programms" vom November 1920* Die Auflösung des bürgerlichen Parteiensystems war in der Weimarer Republik bereits weit fortgeschritten, als die Weltwirtschaftskrise in den frühen 30er Jah­ ren mit voller Intensität über Deutschland hereinbrach und die Nationalsoziali­ stische Deutsche Arbeiterpartei ihren entscheidenden Einbruch in die deutschen Mittelparteien erzielte. Der Anfang der Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Nationalsozialismus haben die Auflösung des Weimarer Parteiensystems zweifellos beschleunigt, doch lag ihre Hauptwirkung darin, Auflösungstendenzen zu verstärken, die bereits bei der Entstehung der Weimarer Republik vorhanden waren. Parteipolitisch gesehen, hing also das Schicksal der Weimarer Republik weitgehend davon ab, ob es den Parteien der sogenannten bürgerlichen Mitte - insbesondere der Deutschen Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Par­ tei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP) - gelang, die verschiedenen Sozial- und Berufsgruppen, die die deutsche Mittelschicht bildeten, zusammen mit den nichtsozialistischen Teilen der deutschen Arbeiterschaft zu einem lebens­ fähigen und schlagkräftigen politischen Machtfaktor zu integrieren. Eine starke Mitte hätte die spätere Polarisierung des deutschen Parteiensystems und den dadurch ermöglichten Aufstieg des Nationalsozialismus vermutlich aufhalten können. Jedoch zeigten die deutschen
    [Show full text]
  • Otto Wels Und Die Verteidigung Der Demokratie
    1 Gesprächskreis Geschichte Heft 45 Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Vortrag im Rahmen der Reihe „Profile des Parlaments“ der Evangelischen Akademie zu Berlin am 14. Februar 2002 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum 2 ISSN 0941-6862 ISBN 3-89892-080-1 Herausgegeben von Dieter Dowe Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn (Tel. 0228 - 883-473) E-mail: [email protected] © 2002 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: Toennes Satz+ Druck GmbH, Erkrath Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2002 3 Inhalt Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie 5 Anhang Rede von Otto Wels zum „Ermächtigungsgesetz“ auf der Sitzung des Reichstags vom 23. März 1933 29 4 5 Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mir eine Ehre und Freude zugleich, heute zu Ihnen spre- chen zu dürfen, noch dazu an diesem schönen Ort. Der Gendar- menmarkt ist ein architektonisches Juwel, ein Gesamtkunstwerk, dessen Schönheit seine Besucher immer wieder aufs Neue in seinen Bann zieht - eine Kulisse, die Lust macht auf Geschichte und zum Abschweifen in vergangene Zeiten verführt. Die Vortragsreihe „Profile des Parlaments“ lädt ein zu einer Zeitreise ganz besonderer Art. Die Idee, anhand herausragender Politiker die demokratische Entwicklung Deutschlands von der Weimarer Zeit bis heute nachzuzeichnen, hat sich als überaus fruchtbar erwiesen. Politiker werfen einen Blick auf die Arbeit ihrer „Kollegen“ von einst. Entstanden ist ein Reigen interessan- ter Biografien, die eindrucksvolle Einblicke in das Funktionie- ren, aber auch das Scheitern des deutschen Parlamentarismus vermitteln.
    [Show full text]
  • Christliche Demokratie in Deutschland
    Christliche Demokratie in Deutschland Winfried Becker Geschichtserzählungen können bekanntlich vielen Er- kenntniszielen dienen. Nicht nur Staaten, sondern auch Na- tionen übergreifende Großgruppen bilden ein Gedächtnis aus, bauen ein Erinnerungsvermögen auf. Durch den Blick in ihre Vergangenheit gewinnen sie Aufschlüsse über ihre Herkunft und ihre Identität. Dabei muss die Fragemethode dem Sujet, dem Gegenstand gerecht werden, den sie aller- dings selbst gewissermaßen mit konstituiert. Die Ge- schichte der an christlichen Wertmaßstäben (mit-)orientier- ten politischen und sozialen Kräfte in Deutschland kann zureichend weder aus der nationalliberalen Sichtweise des 19. Jahrhunderts noch mit den ökonomischen Begriffen der marxistischen Klassenanalyse erfasst werden. Sie wurzelte im politischen Aufbruch der katholischen Minderheit. De- ren Etikettierung als „reichsfeindlich“, national unzuver- lässig, „ultramontan“ und „klerikal“, d. h. unzulässig ins politische Gebiet eingreifend, entsprang nationalliberalen Sichtweisen, wurde vom Nationalsozialismus rezipiert und wirkte wohl unbewusst darüber hinaus.1 Auf die Dauer konnte sich aber in einem pluralistischer werdenden Geschichtsbewusstsein eine so einspännige Be- trachtungsweise nicht halten. Aus internationaler Perspek- tive stellt sich die katholische Bewegung heute eher facet- tenreich und durchaus politikrelevant dar. Sie entfaltete in ihren Beziehungen zur römischen Kurie und zu den be- nachbarten christlichen Konfessionen eine kirchenge- schichtliche Dimension. Sie zeigte ideengeschichtliche
    [Show full text]
  • Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler's Germany
    Advances in Historical Studies, 2018, 7, 1-14 http://www.scirp.org/journal/ahs ISSN Online: 2327-0446 ISSN Print: 2327-0438 Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler’s Germany: A Case of Schrödinger’s Cat Angelo Nicolaides School of Business Leadership, University of South Africa, Midrand, South Africa How to cite this paper: Nicolaides, A. Abstract (2018). Anti-Semitic Propaganda and the Christian Church in Hitler’s Germany: A In his epic Mein Kampf, Adolf Hitler made a point of disparaging the intelli- Case of Schrödinger’s Cat. Advances in gentsia. He asserted that propaganda was the most effective tool to use in po- Historical Studies, 7, 1-14. litical campaigns since especially the popular masses generally possessed li- https://doi.org/10.4236/ahs.2018.71001 mited astuteness and were generally devoid of intellect. This article examines Received: December 5, 2017 the part played by Nazi propaganda in bolstering the National Socialist cause Accepted: March 13, 2018 and how it netted the German youth. Nazi indoctrination nurtured racial ha- Published: March 16, 2018 tred and resulted in especially vitriolic anti-Semitism. The policy of Gleich- schaltung (coordination) brought state governments, professional bodies, Copyright © 2018 by author and Scientific Research Publishing Inc. German political parties and a range of cultural bodies under the Nazi um- This work is licensed under the Creative brella, thus education, legal systems and the entire economy became “cap- Commons Attribution International tured” entities. Germany became dominated by the effective propaganda ma- License (CC BY 4.0). chine via which virtually all aspects of life was dictated.
    [Show full text]
  • The German Center Party and the League of Nations: International Relations in a Moral Dimension
    InSight: RIVIER ACADEMIC JOURNAL, VOLUME 4, NUMBER 2, FALL 2008 THE GERMAN CENTER PARTY AND THE LEAGUE OF NATIONS: INTERNATIONAL RELATIONS IN A MORAL DIMENSION Martin Menke, Ph.D.* Associate Professor, Department of History, Law, and Political Science, Rivier College During the past two decades, scholarly interest in German political Catholicism, specifically in the history of the German Center Party has revived.1 As a spate of recent publication such as Stathis Kalyvas’s The Rise of Christian Democracy in Europe and the collection of essays, Political Catholicism in Europe, 1918-1965, 2 show, this renewed interest in German political Catholicism is part of a larger trend. All of these works, however, show how much work remains to be done in this field. While most research on German political Catholicism has focused on the period before 1918, the German Center Party’s history during the Weimar period remains incompletely explored. One of the least understood areas of Center Party history is its influence on the Weimar government’s foreign policy. After all, the Center led nine of the republic’s twenty cabinets. Karsten Ruppert, for example, relies almost exclusively on Peter Krüger’s Die Außenpolitik der Republik von Weimar,3 which emphasizes the role of Foreign Minister Gustav Stresemann almost to the exclusion of all other domestic decision-makers. Weimar’s foreign policy largely consisted of a series of responses to crises caused by political and economic demands made by the victors of the First World War. These responses in turn were determined by the imperatives of German domestic politics.
    [Show full text]