KONTAKTBLATT 17/ 18 SCHULE KONTAKTBLATT 17/ 18

Offizielles Mitteilungsblatt der Schule Sempach

h.ch/bildung www.sempac

Inhalt 3 AUS DER SCHULPFLEGE 4 BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE 7 TERMINE/DIVERSES 9 SCHUL- UND FAMILIENERGÄNZENDE TAGESSTRUKTUREN 10 AUSTRITTE/PENSIONIERUNG 11 NEUE LEHRPERSONEN 14 JUGENDARBEIT 15 ELTERNFORUM SEMPACH 16 SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNIS DER LEHRPERSONEN 2017/2018

Impressum Herausgeberin: Schule Sempach Redaktion: Tony Boog, Rektor und Doris Kaufmann Meyer, Schulsekretärin Umschlagseite: Regenbogenfisch, Laurin Schärli, PS 2b Layout/Satz/Druck: WM Druck Sempacher Zeitung AG, Sempach Station

Die Redaktion dankt allen Personen, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben.

Nächste Ausgabe: August 2018 Redaktionsschluss: 20. Mai 2018

2 AUS DER SCHULPFLEGE

DIE KLIMA-MACHER

Liebe Leserinnen und Leser

Es ist in aller Munde: Das Klima. Unzählige Fragen gibt es zu klären. Die Hoffnung besteht darin, wenigstens den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. Gemeinsame Abkommen sollen uns dienen, die Erde auch in vielen Jahren noch gesund und in grosser Artenvielfalt beleben zu können.

«An der Schule Sempach tragen wir Sorge zur Umwelt.» Das Leitbild der Schule Sempach enthält diesen Satz, welcher dieses Schuljahr mit dem sinnigen Titel «Prima Klima» in den Mittelpunkt des Schullebens gerückt wird. Das Schöne ist, dass dieses Schuljahresmotto mehrdeutig verstanden werden darf.

Was auf der grossen Weltbühne besprochen, abgemacht oder einfach vom Tisch gewischt wird, prägt unsere Zukunft. Jedoch wollen wir vor Ort, hier an der Schule Sempach, unsere eigene Zukunft mitgestalten. Die Lehrpersonen besprechen mit ihren Schülerinnen und Schülern Themenkreise, welche sich in diesem Jahresmotto widerspiegeln. Lesen Sie doch den ersten Absatz nochmals durch… Diese Zeilen können nicht nur auf die Umwelt-Themen, sondern auch auf das Zusammen - leben an der Schule, das Klassen-Klima oder eben das Schul-Klima angewandt werden. Jeder von uns, ob Schülerin/Schüler, Lehrerin/Lehrer, Mutter/Vater…, prägt das Klima mit. Wir sind alle Klima- Macher – bewusst oder unbewusst! Obwohl das unbedachte Wegschmeissen eines Papierchens an sich eine kleine Tat ist, belastet dies die Umwelt. So kann es eben auch bei kleinen Dingen im Zwischen menschlichen passieren …

Wir alle sind gefordert! Nur gemeinsam bringen wir ein positives, Zukunft gerichtetes und stärken- orientiertes Klima zustande. Mit unserem Tun tragen wir zu einem «Prima Klima» bei.

Auf viel Freude, Wertschätzung im Umgang mit Natur und Mensch und mutigen Schritten im neuen Schuljahr!

Marco Estermann Schulpflegepräsident Sempach

3 BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE

SCHULPFLEGE Marco Estermann, Seesatz 6, Präsident, [email protected] 041 460 06 65 Lillian Balzereit, Büelweg 2, [email protected] 041 460 06 94 Guido Durrer, Mattweid 13, Stadtrat/Schulverwalter [email protected] 041 310 44 45 Monika Grüter, Haldenmatt 5, [email protected] 041 792 08 01 Peter Künzli, Hültschern 8, [email protected] 041 460 38 55 REKTOR Tony Boog, Rektor, [email protected] 041 462 91 61/079 247 55 23 SCHULLEITUNG Birgit Höntzsch, Schulleiterin KG/PS, [email protected] 041 462 91 59 078 809 96 44 Reto Flückiger, Schulleiter Sek, [email protected] 041 462 91 67/079 751 59 67 SCHULSEKRETARIAT Doris Kaufmann Meyer, Schulsekretärin, [email protected] 041 462 91 61 F 041 462 91 69 REKTORAT: Bürozeiten während der Schulzeit Mo/Mi 08.30 –11.00 Uhr Do 08.30 –11.00 Uhr/13.30 –15.30 Uhr [email protected] www.sempach.ch/bildung

MUSIKSCHULE OBERER SEMPACHERSEE Christoph Bangerter, Musikschulleiter 041 467 29 53 Brigitte Kuster, Musikschulsekretärin, [email protected] 041 467 29 53 Neue Adresse: Surseestrasse 19, 6206 Bürozeiten während der Schulzeit Mo –Do von 08.30 –11.30 Uhr/13.30 –17.00 Uhr [email protected] www.musikschule-oberer-sempachersee.ch

BIBLIOTHEK Marlis Lieb, Leiterin Bibliothek, [email protected] 041 462 91 65 Öffnungszeiten während der Schulzeit: Mo/Di 15.00–17.00 Uhr/Do 18.30–20.00 Uhr Fr 15.00–17.30 Uhr/Sa 10–10.30 Uhr Während den Schulferien: Do 18.30–20.00 Uhr/Sa 10–11.30 Uhr (ausgen. während der Weihnachtszeit, an Feiertagen und am schmutzigen Donnerstag) www.sempach.ch/bildung/bibliothek

TAGESSTRUKTUREN Josy Gassmann, Leiterin, Schulhaus Stadt, Luzernerstrasse 3, [email protected] 079 612 53 49 Iris Kaufmann, Leiterin Betreuung, Darrenmatte «Mätteli» [email protected] 041 462 91 51 HAUSWARTE Martin und Marie-Theres Dubach 041 462 91 60 SH Felsenegg/Aula/SH Tormatt/TH Felsenegg, Adrian Lötscher 041 462 91 50 SH Stadt/Hallen Rank und Tormatt/Mehrzweckraum, Liana Henseler: KG Mattweid 041 460 46 83 Astrid Kamber: KG Seevogtey 041 460 21 35

4 BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE A –Z

BABYSITTERVERMITTLUNG www.frauenbund-sempach.ch → Kreis junger Eltern → Babysitter Vermittlung BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG DES KANTONS LUZERN Irene Stadelmann, Berufs- und Laufbahnberaterin Obergrundstrasse 51, 6002 Luzern 041 228 52 52 DOPOSCUOLA (HAUSAFGABENHILFE) Karin Fischer, Sonnhubel 28, 6204 Sempach 041 460 44 43 DROGENPROBLEME Drogentherapeutisches Ambulatorium, Löwengraben 20, 6004 Luzern 041 228 68 28 Eltern helfen Eltern, Drogenberatungsstelle, Moosmattstrasse 4, 6005 Luzern 041 310 04 33 ELTERNFORUM Astrid Wicki, Leitung Elternforum, Sonnmatt 22, [email protected] EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEMPACH Hans Weber, Pfarrer, Büelgass 7, 6204 Sempach 041 460 20 10 FABIA Tribschenstrasse 78, 6005 Luzern Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern 041 360 07 22 HEILPÄDAGOGISCHER FRÜHERZIEHUNGSDIENST HFD Haselmatte 2A, 6210 , Früherfassung und Elternberatung 041 228 31 10 JUGENDANIMATION SEMPACH [email protected]/www.jasempach.ch 041 460 01 30 KATHOLISCHES PFARRAMT SEMPACH Andrea Koster Stadler und Bernhard Stadler-Koster, Pfarreileitung, Büelgass 3 041 460 11 33 KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Ambulatorium Sursee, Surentalstrasse 10, 6210 Sursee, Sekretariat Luzern 058 856 45 00 KIDS TROUBLE LINE Heisser Draht des Jugenddienstes der Kantonspolizei Luzern www.147.ch 041 24 88 111 LAUSKONTROLLEURINNEN SCHULE SEMPACH Silvia Beck, Hubelstrasse 5, 6204 Sempach 041 460 32 86 Karin Lötscher, Luzernerstrasse 3, 6204 Sempach 041 462 91 50 Marlis Lieb, Büelhalde 25, 6204 Sempach 041 460 40 87 LUDOTHEK Die Ludothek befindet sich im Luftschutzkeller des Schulhauses Tormatt. Öffnungszeiten (während der Schulzeit): Montag und Freitag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sommerferien: jeden Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr Cornelia Brechbühl, Weihermatte 5, 6204 Sempach, [email protected] 041 460 35 40 SCHULÄRZTE Dr. med. Pius Müller, Felseneggstrasse 2, KIGA/PS 041 460 11 07 Dr. med. Paul Bühlmann, Weihermatte 8, SEK 041 460 15 15 Dr. med. dent. Robert Felber, Stadtstrasse 45, Schulzahnarzt 041 460 22 27 5 SCHULISCHE DIENSTE

LOGOPÄDISCHER DIENST Esther Marty, [email protected], anwesend Di & Mi & Fr 041 288 82 76 Anita Röösli, [email protected], anwesend Do 041 228 82 76 Büro Postgebäude, Luzernerstrasse 2 041 460 27 78

SCHULSOZIALARBEIT SSA (KIGA BIS 2. PS) SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST (KIGA BIS 2. PS) Nathalie Odoni, Büro Postgebäude, Luzernerstrasse 2 anwesend MO/DI, 041 460 27 79, [email protected] 079 790 30 95

SCHULSOZIALARBEIT SSA (3./4. PS) SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST (VON 3. PS BIS 3. SEK) Stefan Caduff, Büro Postgebäude, Luzernerstrasse 2 anwesend MI/DO, 041 460 27 79, [email protected] 076 320 33 44

SCHULSOZIALARBEIT SSA (5. PS BIS 3. SEK) SCHULINSEL (1. PS BIS 3. SEK) René Schmid, Büro Schulhaus Felsenegg, Zi E7, Anwesend Mo/Di/Mi/Fr von 08.00 Uhr–11.30 Uhr [email protected] 079 340 09 67 (Festnetz und Natel während Präsenzzeiten) 041 462 91 68

PSYCHOMOTORIK-THERAPIESTELLE Laura Thrier, Pia Kaufmann, Karin Willisegger, Rothenburg, Schulhaus Konstanzmatte Information und Beratung: direkte Anmeldung möglich [email protected] 041 288 82 77

SCHULZAHNPFLEGE Ruth Stofer, Schauensee 17, 6204 Sempach, [email protected] 041 280 88 40

SCHULSCHWIMMEN Judith Christen, alte Grenzstrasse 10, 6204 Sempach, [email protected] 041 460 40 58

SOZIALBERATUNGSZENTRUM DER REGIONEN HOCHDORF UND SURSEE Haselmatte 2A, 6210 Sursee (Beratung kostenlos) Einzel-, Paar-, Familien-, Kleinkind- und Jugendberatung, Suchtberatung 041 925 18 25

SPIELGRUPPE/WALDSPIELGRUPPE Fabienne Häfliger, Hubelstrasse 4d , 6204 Sempach, [email protected] 041 460 07 32

TELEFONHILFE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (PRO JUVENTUTE) Homepage: www.tschau.ch 147

VEREIN SEEVOGTEY SEMPACH Sekretariat: [email protected]/www.seevogtey.ch 041 460 14 34 Kinderhaus 041 460 12 66 Mittagstisch und Tagesfamilien: Trix Kamber Aebischer 079 713 60 92

6 TERMINE/DIVERSES

FERIENPLAN 2017/18 FERIENRICHTPLAN 2018/19 UND 2019/20 SCHULJAHR 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Beginn Mo 14.08.2017 Mo 13.08.2018 Mo 12.08.2019 Herbstferien Sa 23.09.2017 Sa 22.09.2018 Sa 21.09.2019 So 15.10.2017 So 14.10.2018 So 13.10.2019 Weihnachtsferien Sa 23.12.2017 Sa 22.12.2018 Sa 21.12.2019 So 07.01.2018 So 06.01.2019 So 05.01.2020 Fasnachtsferien Sa 03.02.2018 Sa 23.02.2019 Sa 15.02.2020 So 18.02.2018 So 10.03.2019 So 01.03.2020 Frühlingsferien Do 29.03.2018 So 05.05.2019 Do 09.04.2020 So 15.04.2018 Fr 19.04.2019 So 26.04.2020 Sommerferien Sa 07.07.2018 Sa 06.07.2019 Sa 04.07.2020 So 12.08.2018 So 11.08.2019 So 09.08.2020

FEIERTAGE Mariä Himmelfahrt Di 15.08.2017 Mi 15.08.2018 Do 15.08.2019 Allerheiligen Mi 01.11.2017 Do 01.11.2018 Fr 01.11.2019 Allerheiligenbrücke Keine Fr 02.11.2018 keine Maria Empfängnis Fr 08.12.2017 Sa 08.12.2018 So 08.12.2019 Auffahrt Do 10.05.2018 Do 30.05.2019 Do 21.05.2020 Auffahrtsbrücke Fr 11.05.2018 Fr 31.05.2019 Fr 22.05.2020 Pfingstmontag Mo 21.05.2018 Mo 10.06.2019 Mo 01.06.2020 Fronleichnam Do 31.05.2018 Do 20.06.2019 Do 11.06.2020 Fronleichnamsbrücke Fr 01.06.2018 Fr 21.06.2019 Fr 12.06.2020

Erklärungen: 1. Die Daten beziehen sich auf den jeweils ersten bzw. letzten Ferientag. 2. Dieser Ferienplan gilt unter Vorbehalt allfälliger gesetzlicher Erlasse oder behördlicher Verordnungen. 3. Der Unterricht vor den Ferien endet um 15.05 Uhr.

BESONDERE TERMINE SCHULJAHR 2017/18 Do, 09.11.2017 Nationaler Zukunftstag (5./6. Primarschule) Di, 14.11.2017, 19.00 Uhr Informationsveranstaltung Kindergarten Mo, 27.11.2017 Elternabend 4. bis 6. Primarschule/Medienbildung So, 03.12.2017 Samichlauseinzug (KIGA, 1. und 2. Klassen) Mo, 26.02.18 bis Fr, 02.03.18 Projektwoche/Wintersportlager der Sekundarschule Mo, 05.03.18 bis Fr, 09.03.18 Projektwoche/Wintersportlager der Primarschule Do, 15.03.18 Tag der Volksschule

ELTERNABENDE

MO, 11.09.2017, KIGA a SA, 21.10.2017, PS 1a vormittags DO, 21.09.2017, PS 5a/5b/5c MO, 18.09.2017, KIGA b SA, 28.10, PS 1b vormittags MO, 28.08.2017, 1. ISS SA, 16.09.2017, KIGA c vormittags DI, 05.09.2017, PS 1c DI, 07.11.2017, 2. ISS MO, 11.09.2017, KIGA d MI, 06.09.2017, PS 3a/3b/3c DI, 19.09.2017, 3. ISS SA, 16.09.2017, KIGA e vormittags

SCHULEINTRITTSALTER STICHTAG KANTON LUZERN: 1. AUGUST Schuljahr Kindergarteneintritt freiwillig Kindergarteneintritt obligatorisch 2018/2019 01.08.2013 bis 31.07.2014 01.08.2012 bis 31.07.2013 2019/2020 01.08.2014 bis 31.07.2015 01.08.2013 bis 31.07.2014

7 TERMINE/DIVERSES

URLAUBSREGELUNG Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Regelung für Schüler und Schülerinnen sowohl der Primar- und Sekundarstufe als auch des Kindergartens gilt. Gesuche müssen schriftlich begründet und möglichst frühzeitig an die Klassenlehrperson gerichtet werden. Diese leitet sie gegebenenfalls an die entsprechende Stelle weiter. Zuständigkeit: Bis 1 Tag: Klassenlehrperson. Bis 2 Wochen: Schulleitung KIGA/PS oder Schulleitung SEK. Mehr als 2 Wochen: Tony Boog, Rektor. Dispensationen erfolgen individuell und sind abhängig vom Gesuchsgrund, von der Schulleistung und der Belastbarkeit der Schülerin oder des Schülers. Der verpasste Unterrichtsstoff muss selbständig vor- und nachgeholt werden.

NEU Die Schulpflege hat im Juni 2017 beschlossen, die Jokertage an der Schule Sempach abzuschaffen. Im Wesentlichen begründet sie dies, dass eher selten von den Jokertagen Gebrauch gemacht wird und wenn, dann eher für Unternehmungen, die auch sonst gut in die Freitage und 14 Wochen Ferien passen. Selbstverständlich können jederzeit Dispensationsgesuche gemäss § 10 der Bildungsverordnung eingereicht werden (1 Tag bei der Klassenlehrperson, ab 2 Tage bei der Schul- leitung) → siehe oben.

JOKERTAGE ENTFALLEN

OFFIZIELLE SCHULBESUCHSTAGE Die Klassenlehrpersonen, Fachlehrkräfte und die Lehrpersonen des konfessionellen Unterrichts freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher an folgenden Tagen:

Mo, 11.09.2017, Di, 14.11.2017, Mi, 17.01.2018, Do, 15.03.2018 (Tag der Volksschule), Fr, 08.06.2018.

Die Erziehungsberechtigten sind am Elternbesuchstag vom Montag, 11. September, herzlich dazu eingeladen, sich bei einem Kaffee mit anderen Eltern, Vertretern der Schule und des Elternforums auszutauschen. Zwischen 9.30 Uhr und 10.30 Uhr im Foyer des Schulhauses Tormatt. Bitte ruhig ein - treten und die ganze Lektion besuchen.

VERLUSTMELDUNGEN Textilien wie Hosen, Jacken, Schuhe, Badetücher, Schirme, T-Shirts usw. lagern an Orten, die für alle zugänglich sind: • Turnhalle Felsenegg beim Haupteingang neben dem Anschlagbrett • Schulhaus Tormatt im Obergeschoss beim Treppengeländer • Schulhaus Stadt im Untergeschoss neben den WC-Anlagen • Turnhallen Rank/Tormatt beim Haupteingang neben dem Fitnessraum

SCHULBUS Für Kinder, die abgelegen oder mehr als 1,5 Kilometer vom Schulhaus entfernt wohnen, betreiben die Stadtschulen einen Schulbusdienst. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Rektorat, Telefon 041 462 91 61.

8 SCHUL- UND FAMILIENERGÄNZENDE TAGESSTRUKTUREN

Nach der Schule treffen sich die Kinder zum Mittagessen oder am Nachmittag zum Spielen in der Wohnung Darrenmatte «Mätteli» oberhalb der Bibliothek. Gemeinsam wird gespielt, gearbeitet, gelacht, gezankt und vieles mehr – ein ganz normaler Alltag eben. Das Angebot orientiert sich an den kantonalen Vorgaben und wurde den Bedürfnissen der Gemeinde Sempach entsprechend zusammengestellt. Die Sekundarschüler/-innen können das Mittagselement ebenfalls im Mätteli nutzen. Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgte im vergangenen Juni und ist für mindestens ein Semester verbindlich. FOLGENDE BETREUUNGSELEMENTE WERDEN IM AKTUELLEN SCHULJAHR ANGEBOTEN: Betreuungselement I Ankunftszeit 07.00 –08.00 Uhr Mo –Fr «Mätteli» Betreuungselement II Mittagessen 11.30 –13.30 Uhr Mo –Fr «Mätteli» Betreuungselement VI Mittagessen Sek 11.30 –13.30 Uhr Mo –Fr «Mätteli» Betreuungselement III Nachmittag 1 13.30 –15.30 Uhr Mo –Fr «Mätteli» Betreuungselement IV Nachmittag 2 15.30 –18.00 Uhr Mo –Fr «Mätteli» Betreuungselement V «Doposcuola» 15.05 –17.00 Uhr Mo/Di/Do Tormatt Nachmittagsbetreuung in der Darrenmatte mit Zvieri In den Elementen III und IV können sich die Kinder geführten und selbstgesteuerten Aktivitäten wid - men sowie die Hausaufgaben erledigen. Neben kreativen Beschäftigungen stehen ihnen auch Spielmöglichkeiten im Haus und im Freien zur Verfügung. In dieser Zeit ist auch der Besuch des Instrumentalunterrichts möglich. Betreuungselement V: «Doposcuola» Die Hausaufgabenbetreuung kann als Einzelmodul besucht werden. Diese findet im Schulhaus Tormatt statt. Die «Doposcuola» ist nicht als Nachhilfe, sondern als betreute Hausaufgabenzeit organisiert. Die Anmeldung erfolgt separat zum Schuljahresbeginn zu einem Fixbetrag von Fr. 100. –. Leitung «Doposcuola»: Karin Fischer, Sonnhubel 28, 6204 Sempach, Tel. 041 460 44 43. Betreuungselement VI: «Mittagstisch Sekundar» Mittagessen für die Sekundarschüler/-innen im «Mätteli». Die Schüler/-innen bleiben nach dem Essen vor Ort. Es erfolgt eine separate Abrechnung. → Falls für ein Betreuungselement kein Bedarf besteht, wird dieses nicht angeboten (Anmeldefrist beachten). Anmeldung für 2. Semester 2017/18: Die Informationen und Anmeldeformulare können der Home - page entnommen werden. Die Eltern melden die Kinder bis spätestens 15. Dezember 2017 für das 2. Semester (Februar bis Juli 2018) selbstständig und verbindlich an. Auf verspätete Anmeldungen kann nicht eingegangen werden. Öffnungszeiten: Die Betreuung wird in Sempach während den Schultagen angeboten. Montag bis Freitag jeweils 7.00 –18.00 Uhr. Während der Ferienzeit und den Feiertagen der Stadtschulen Sem - pach findet keine Betreuung statt. Während den «Brücken»-Tagen (Auffahrt und Fronleichnam) wird kein Angebot geführt. Weitere Informationen/Formulare: Alle wichtigen Angaben zu den Tagesstrukturen, zum Beispiel die Tarifstrukturen, das ABC-Reglement und vieles mehr, können unter www.sempach.ch/bildung/ tagesstrukturen eingesehen werden. Kontaktangaben Tagesstrukturen Betreuungsleiterin: Iris Kaufmann (Mo bis Fr: 11.00 bis 18.00 Uhr bedient, Darrenmatte, 6204 Sempach, Tel. 041 462 91 51 sonst Anrufbeantworter) [email protected] Leitung Tagesstrukturen: Josy Gassmann Luzernerstrasse 3, 6204 Sempach, Tel. 079 612 53 49 [email protected]

9 AUSTRITTE/PENSIONIERUNG/NEUE LEHRPERSONEN

AUSTRITTE Bühler Gaby, Fach-LP IF KG Bühlmann Nicolas, Zivildienstleistender Emmenegger Barbara, Fach-LP PS Müller Ueli, Praktikant Ruckli Franziska, Fach-LP Musikalische Grundschule Thalmann Karin, Klassenassistenz PS Zgraggen Marianne, Fach-LP TG

PENSIONIERUNG Beat Hegglin, Fachlehrer SEK

Lieber Beat Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen

Für euren grossartigen Einsatz zum Wohle der Schule Sempach danke ich euch herzlich. Auf eurem weiteren Weg wünscht euch die ganze Schule viel Glück, Erfolg und vor allem beste Gesundheit.

Tony Boog, Rektor

10 NEUER SCHULPSYCHOLOGE

STEFAN CADUFF

Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Schüpfheim und in Beromünster im Don Bosco. Meine Erstausbildung zum Dipl. Pflegefachmann absolvierte ich in Zug. Danach arbeitete ich im Paraplegikerzentrum und in der Psychiatri - schen Klinik Zugersee. Mein Psychologiestudium besuchte ich an der Zürcher Hochschule für Ange - wandte Wissenschaften. Dieses schloss ich mit einem Master in Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ab. Bereits während des Studiums spezialisierte ich mich zudem im Bereich Medienpsychologie und machte mich in diesem Bereich auch selbstständig. Bereits während des Masterstudienganges konnte ich eine Stelle als Schulsozialarbeiter an der ISS Rain/ antreten. Dieser Stelle blieb ich 7,5 Jahre treu, bis ich die Möglichkeit erhielt, nach Sempach zu wechseln und hier als Schulsozialarbeiter und als Schulpsychologe tätig zu sein. Nebst der Anstellung in Sempach bin ich Geschäftsführer der SAPIA GmbH, über die ich verschiedene Präventions- und Weiterbildungsveranstaltungen anbiete.

NEUE LEHRPERSONEN KINDERGARTEN

DÉSIRÉE WEBER

Ich bin in Sarnen, im Kanton Obwalden, aufgewachsen und werde ab diesem Sommer neu in der Gemeinde Rain wohnen. Im Frühling schloss ich mein Stu - dium als Kindergarten- und Unterstufenlehrperson an der PH Luzern ab. Mir bereitet das Arbeiten und Unterrichten mit Kindern dieser Altersstufe sehr viel Freude. Vor meinem Studium absolvierte ich eine kaufmännische Ausbildung auf der Gemeindeverwaltung in Sarnen mit anschliessender Berufsmatura und arbei - tete dann rund 2 Jahre als kaufmännische Angestellte in einem Treuhandbüro. Meine Freizeit verbringe ich oft in der Natur, fahre Ski, gehe schwimmen und spiele Gitarre und Klarinette in der Feldmusik Sarnen. Sehr gerne erkunde und bereise ich die Welt und lerne neue Kulturen kennen. Letzten Sommer durfte ich während fünf Wochen wertvolle Erfahrungen an einer Schule in einem Armenquartier in Uganda sammeln. Als zukünftige Kindergartenlehrperson in Sempach möchte ich den Kindern eine vielfältige, span - nende und lustvolle Kindergartenzeit ermöglichen und sie für viel Neues begeistern. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe.

IRMGARD MICHLIG

Geboren und aufgewachsen bin ich in Naters im Wallis. Mit meinen vier Geschwistern verbrachte ich die Jugendzeit oft in der Natur mit Skifahren, Wan - dern und Schwimmen. Das fünfjährige Kindergärtnerinnenseminar besucht e ich in Brig und übte den Beruf als Kindergärtnerin mit Freude einige Jahre aus. 1992 wechselten wir den Wohnort nach Luzern und hier wurden auch die fünf Kinder geboren, die jetzt mehrheitlich erwachsen sind. In den letzten Jahren bildete ich mich als Craniosacraltherapeutin aus und besuchte Fortbildungen in verschiedensten ganzheitlichen Methoden. Dadurch gewann ich eine erweiterte Sichtweise für das Wesen des Kindes und seiner Entwicklung auf seinem ureige - nen Lebensweg. Nun freue ich mich sehr auf die unterstützende Aufgabe als IF-Lehrperson an der Schule Sempach.

11 NEUE LEHRPERSONEN PRIMARSCHULE

ANDREA BUCHER

Aufgewachsen in , bin ich stark mit der Region Sempachersee verbun - den. Meine Liebe zur Natur kann ich hier wunderbar ausleben, sei dies beim Velo fahren, schwimmen oder zu Fuss. Das Lehrerseminar absolvierte ich in Hitzkirch. Nach dem Start an einer Oberstufe im Aargau unterrichtete ich 7 Jahre in Geu - ensee. Diese Zeit prägte mich sehr. Die letzten 4 Jahre hatte ich Gelegenheit, mehrere andere Schulen im Kanton Luzern und Schwyz kennen zu lernen. Dane - ben begann ich mit der Ausbildung zur Naturheilpraktikerin, wo ich meine Begeisterung für Mensch und Natur vereinen kann. Vor allem die Pflanzenheil - kunde hat es mir angetan. Nach wie vor unterrichte ich sehr gerne. Mit Kindern zu arbeiten erfüllt mich. Daher freue ich mich auf meine neue Tätigkeit als IF-Lehrperson an zwei 3. Klassen. Auf diese für mich neue Tätigkeit bin ich gespannt, war ich doch bisher hauptsächlich als Klassenlehrperson tätig. Daneben werde ich einige Fachstunden an der 6. Klasse unterrichten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Team und auf die vielen neuen Bekanntschaften. Auf berei - chernde Begegnungen im kommenden Schuljahr!

IRINA LEDERMANN

Aufgewachsen bin ich im Kanton Aargau, wo ich auch meine Primarschulzeit verbringen durfte. Nach einem Umzug in den Kanton Luzern besuchte ich die Kantonsschule Willisau, welche ich mit einem erfolgreichen Maturitätsabschluss verliess. Im Herbst 2015 habe ich meine Ausbildung zur Primarlehrerin an der Pädagogischen Hochschule in Luzern abgeschlossen und habe im Anschluss 8 Monate in England Deutsch unterrichtet. Während dieser Zeit durfte ich viel über mich als Privatperson aber auch als Lehrperson lernen. Das Unterrichten in einer anderen Kultur hat mir aufgezeigt, wie wichtig das selbstständige Lernen und die Miteinbeziehung in den Unterricht für die Schüler und Schülerinnen ist. Deswegen lege ich auch grossen Wert auf Selbstständigkeit und Partizipation in meinem Unterricht. Neben meinem Beruf als Lehrperson engagiere ich mich für die Pfadi und das Theater. Ich leite nicht nur in Willisau das Jugendtheater sondern stehe ab und zu auch noch selbst auf der Bühne, was mir einen guten Ausgleich zum Schulalltag bietet. Ich freue mich, die Schule Sempach ab dem kommenden Schuljahr mit meiner Motivation zu unter - stützen und bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen, den Eltern und den Lehrpersonen.

12 NEUE LEHRPERSON PRIMARSCHULE

IRMA SCHENK

Aufgewachsen bin ich im kleinen Weiler Krumbach, ob Geuensee. Nach meiner Ausbildung zur Primarlehrerin unterrichtete ich viele Jahre an der Unterstufe in Geuensee. Seit über 20 Jahren wohne ich zusammen mit meinem Mann und unseren zwei Kindern (18 J. und 15 J.) in Oberkirch. Nach einer fünfjährigen Familienpause zog es mich wieder zurück an die Schule und ich arbeitete die letzten Jahre, mit viel Begeisterung und Engagement, in einem Teilpensum an der Basisstufe in . Nun freue ich mich riesig, im neuen Schuljahr die Kinder vom Kindergarten See - vogtey, von Céline Schwegler, als IF-/IS- und DAZ-Lehrperson zu begleiten. Es fasziniert mich, Kindergartenkinder durch spielerisches Lernen und gezieltes Unterstützen, auf die Bedürfnisse des Schuleintritts vorzubereiten. Dabei ist mir ein wertschätzender, liebe- und vertrau - ensvoller Umgang miteinander sehr wichtig. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs. Wandern, Gärtnern jedoch auch Lesen, Kochen, Handarbeiten und Basteln gehören zu meinen liebsten Hobbys. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team der Schule Sempach, den Eltern und ganz besonders mit den Kinder - gartenkindern.

NEUE LEHRPERSON SEKUNDARSCHULE

GIULIA DE FALCO

Zusammen mit meiner Familie bin ich in Emmenbrücke aufgewachsen und habe die Matura an der Kantonsschule in Reussbühl absolviert. Seit einigen Jahren wohne ich nun in Littau. Nach meinem Masterabschluss an der PH Luzern im Januar 2016 arbeitete ich noch bis im Sommer in einem Teilpensum in der Stadt Luzern, wo ich viele wertvolle Erfahrungen sammelte und ich schliesslich dazu inspiriert wurde, noch das Advanced Diplom im Englisch zu machen. Ich ent - schied mich dazu, auf eine viermonatige Reise zu gehen, auf der ich unter ande - rem einen Sprachaufenthalt in Kalifornien machte, um dort die Englisch-Prüfun - gen abzuschliessen. Im Mai 2017 habe ich die ISS 2.1 im Schulhaus Felsenegg als Klassenlehrperson übernommen und es freut mich sehr, an dieser Schule in Sempach tätig sein zu dürfen. Lehrperson zu sein bedeutet für mich, die Jugendlichen gemäss ihren individuellen Fähigkei - ten in einem fördernden Lernumfeld zu unterstützen und sie zum Erfolg zu führen. Ich freue mich sehr, meine Schülerinnen und Schüler weiterhin als Klassenlehrperson auf ihrem Weg zu begleiten und die Schule Sempach mit meiner Motivation bereichern zu dürfen.

13 JUGENDARBEIT JUGENDANIMATION IN SEMPACH

Die Stadt Sempach definiert das Arbeitsfeld mit den Jugendlichen nach den Grundsätzen der offenen Jugendarbeit. Die Hauptthemen der Arbeit bestehen darin,

- Ideen und Projekte von und mit Jugendlichen aufzugleisen und umzusetzen.

- Eine Anlaufstelle zu sein für die Jugendlichen, ihre Eltern, Nachbarn etc., wenn es um Anliegen und Probleme geht und dabei zwischen den Parteien zu vermitteln.

- Vernetzungs- und Kontaktarbeit zu Stellen zu pflegen, die ebenfalls jugendspezifische Arbeit leisten (Schule, Schulsozialarbeit, Sozialdienst etc.).

Und: Ein zentraler Bestandteil der Jugendanimation ist die Betreuung der beiden Jugendtreffs Wei - hermatte und Seeplätzli. Die Jugendtreffs sind für die 1. bis 3. Oberstufe zugänglich. Dort haben die Jugendlichen die Möglichkeit, unter erwachsener Betreuung ihre Zeit gemeinsam zu verbringen. Die Aufsicht wird von der Jugendanimation übernommen. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich jederzeit aktiv in das Alltagsleben im Treff miteinzubringen: Renovationsarbeiten, Barbetrieb etc.

Öffnungszeiten Jugendraum Weihermatt Jeweils Mittwoch, 15.00–19.00 Uhr/Freitag, 19.30–23.30 Uhr

Öffnungszeiten Seeplätzli Mai–September jeweils Mittwoch, 15.00–19.00 Uhr/Freitag, 19.30–23.30 Uhr

Das Jugendbüro unter dem Stadthaus (Durchgang Ochsen) ist jeweils am Dienstag von 16.30–18.30 Uhr geöffnet, Sprechstunden können mit Elvira Volpe vereinbart werden.

Jugendanimation Sempach Das Aufsichtsteam Elvira Volpe, Livio Spichtig, Henrik Gwiasda Stadtstrasse 8 6204 Sempach Telefon 076 433 62 04 Telefon Büro 041 462 52 75

Das Programm sowie die Öffnungszeiten der Jugendtreffs und weitere Informationen können der Homepage www.sempach.ch/de/jugendanimation/ entnommen werden.

14 ELTERNFORUM SEMPACH

Das Elternforum ist ein Bereich der Elternmitwirkung an der Schule Sempach. Elternmitwirkung bedeutet die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und allen an der Schule Beteiligten. Die Elternmitwirkung hat den Zweck, den Aufbau regelmässiger Kontakte, den Austausch von Informationen sowie den partnerschaftlichen Umgang zwischen allen Beteiligten zu fördern. Das Elternforum Sempach setzt sich aus Vertretern von Eltern, der Schulpflege, Lehrpersonen und der Jugendkommission zusammen.

FORENMITGLIEDER

- Forenleitung: Wicki Astrid - Affentranger Sabine, Anlässe - Amrein Anita, Finanzen/Anlässe - Amrein Fabienne, Vertretung Lehrpersonen Oberstufe - Balzereit Lilian, Vertretung Bildungskommission - Bucher Anita, Webauftritte/Anlässe - Geisser Manuel, Kommunikation - Hediger Irene, Finanzen/Anlässe - Krummenacher Beat, Vertretung Jugendkommission - Müller Verena, Vertretung Lehrpersonen Unterstufe - Stöckli Lea, Webauftritte/Anlässe - Ziswiler Anita, Anlässe

Bereits geplante Anlässe für das Schuljahr 2017/2018 - Begrüssung der Erstklass-Eltern am 1. Schultag, 14. August 2017 - MFM-Projekt: sexualpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen, Elternabend, 22.11.2017, Workshop 25.11.2017 mit Katrin Niess

Elternbesuchstage im Schuljahr 2017/2018 - Montag, 11. September 2017 - Dienstag, 14. November 2017 - Mittwoch, 17. Januar 2018 - Donnerstag, 15. März 2018 (Tag der Volksschule) - Freitag, 08. Juni 2018

Die Erziehungsberechtigten sind am Elternbesuchstag vom Montag, 11. September herzlich dazu eingeladen, sich bei einem Kaffee mit anderen Eltern, Vertretern der Schule und des Elternforums auszutauschen. Zwischen 9.30 Uhr und 10.30 Uhr im Foyer des Schulhauses Tormatt.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite www.elternforum-sempach.ch. Gerne nehmen wir Bedürfnisse für Anlässe und Themen, die Sie als Eltern beschäftigen, entgegen.

15 SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNISSE DER LEHRPERSONEN SCHULHÄUSER Kindergarten Mattweid, Frau Büchi 041 460 40 28 Seevogtey 1, Frau Bauhofer 041 460 13 05 Seevogtey 2, Frau Schwegler 041 460 07 23 Stadt, Frau Andenmatten 041 462 91 58 Stadt, Frau Weber 041 462 91 56 Primarstufe Lehrerzimmer Stadt 041 462 91 54 Lehrerzimmer Tormatt 041 462 91 52

Telefonzeiten Lehrerzimmer Schulhäuser Stadt und Tormatt (Montag bis Freitag): 07.30 bis 08.00 Uhr, 13.00 bis 13.15 Uhr, 15.15 bis 17.00 Uhr Sekundarstufe Lehrerzimmer Felsenegg 041 462 91 62 Rektorat/Schulsekretariat/Fachräume Schneggenrain 041 462 91 61

LEHRPERSONEN

KINDERGARTEN Funktion Name Telefon KIGA a Büchi Claudia 041 460 40 28 KIGA b Bauhofer Edith 041 460 40 41 KIGA c Andenmatten Yvonne 041 460 16 30 KIGA d Schwegler Céline 079 360 96 41 KIGA e Weber Désirée 079 767 82 53 Fach-LP KIGA a Bünter Miriam 041 360 15 07 Fach-LP KIGA b Bieri Désirée 076 376 07 82 Fach-LP KIGA c Ruckli Andrea 041 462 91 61 Fach-LP IF KIGA d Bühlmann Stefanie 079 755 09 73 Fach-LP IF KIGA d Michlig Irmgard 079 779 00 76

PRIMARSTUFE 1. Klasse a Lussi Brigitte 041 467 13 71 1. Klasse b Aregger Martha 041 970 39 28 1. Klasse c Burkard Sarah 078 801 76 40 2. Klasse a Muff Irmgard 041 460 15 76 2. Klasse b Felder Ruth 041 460 42 02 2. Klasse c Bünter Jonas 041 210 13 35 3. Klasse a Nietlispach Myriam 079 541 62 44 3. Klasse b Ernst Svenja 079 304 32 60 3. Klasse c Burkhardt Jacqueline 041 921 78 42 4. Klasse a Bühlmann Larissa 079 230 12 35 4. Klasse b Kneubühler Remo 062 543 09 79 4. Klasse c Bütikofer Susanne 078 802 04 93 5. Klasse a Kläy Melanie 079 568 22 52 5. Klasse b Lagger Claudia 079 532 41 02 5. Klasse c Ledermann Irina 041 988 24 26 6. Klasse a Gerber Ruth 079 429 34 89 6. Klasse b Hüsler Daina 041 920 23 61 6. Klasse c Andenmatten Geri 079 838 11 48 16 SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNISSE DER LEHRPERSONEN

Fach-LP IF Käch Cornelia 041 920 11 39 Fach-LP IF Schenk Irma 079 213 63 08 Fach-LP IF Müller Verena 041 460 11 23 Fach-LP IF/DAZ Gmür Bea 041 460 22 42 Fach-LP IF/DAZ Konyo Johanna 041 460 09 54 Fach-LP IF/FW Leitung Tagesstrukturen Gassmann Josy 041 460 25 49 Fach-LP PS/FW Räber Lena 079 759 65 77 Fach-LP PS Bucher Andrea 079 549 84 45 Fach-LP PS Kneubühler Patrizia 062 543 09 79 Fach-LP PS Kreienbühl Evi 041 920 32 91 Fach-LP PS Marberger Esther 041 460 22 26 Fach-LP PS Marberger Herbert 041 460 22 26 Fach-LP PS Tscherfinger Martina 041 467 07 84 Fach-LP PS Waldisberg Daniela 062 756 47 33 Fach-LP PS Wolf Andrea 079 742 35 61 Fach-LP PS/TG Aebli Lina 079 517 50 45 Fach-LP TG Bucher Margrit 041 460 30 88 Fach-LP TG Estermann Rebekka 041 937 18 47 Fach-LP TG Item Carmela 041 921 30 09 Fach-LP TG Kreienbühl Nadja 041 467 11 82 Fach-LP TG Wehrli Silvia 041 240 03 43 Fach-LP TU Buholzer Sabine 041 460 25 59 Musik GS Hausheer Sarah 076 667 21 52 Musik GS Huber Elena 079 426 52 30 Musik GS Kuster Brigitte 041 460 49 61 SCHULLEITUNG KIGA/PS HÖNTZSCH BIRGIT 078 809 96 44

SEKUNDARSCHULE ISS 1.1 Good Corinne 079 866 78 07 ISS 1.2 Muff Dario 079 684 04 40 ISS 2.1 Blachnik Arletta 041 544 18 78 ISS 2.2 Amrein Fabienne 079 585 50 74 ISS 2.3 Berger Luzia 076 524 97 55 ISS 3.1 De Falco Giulia 079 394 70 08 ISS 3.2 Jossen Walter 079 315 19 18 Fach-LP IF Albisser Andrea 041 250 15 90 Fach-LP IF Bühlmann Vera 079 826 77 45 Fach-LP IF Hausheer Mirjam 079 671 89 78 Fach-LP IF Müller Barbara 076 460 81 82 Fach-LP HW Fisch Simone 041 460 13 20 Fach-LP HW Schumacher Esther 041 460 20 81 Fach-LP MT, NL, BG Ulmi Bettina 041 420 27 61 Fach-LP SP, WE Rohr Martin 041 930 07 14 Fach-LP Sprachen Ineichen Fabienne 041 493 00 92 Fach-LP Sprachen Logemann Michèle 078 836 42 83 Fach-LP Sprachen Lustenberger Nadine 079 794 67 52 Fach-LP Sprachen, MU Kaufmann Mirjam 079 540 08 88 Fach-LP TG HA Fleischlin Beatrice 041 460 49 64 Fach-LP Theater Sieber Marco 041 210 26 28 SCHULLEITUNG SEK/FACH-LP MATHE FLÜCKIGER RETO 041 462 91 67

17 SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNISSE DER LEHRPERSONEN

VERANTWORTLICHE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT Religion katholische Kirche PS Fuhrimann Marlies 041 467 12 22 Religion katholische Kirche SEK Bosshard Werner 041 420 71 49 Religion reformierte Kirche PS/SEK Stirnimann Karin 041 467 01 66

MUSIKSCHULE IN SEMPACH Akkordeon Glur-Troxler Yvonne 062 501 00 15 Blockflöte Hürzeler Alain 076 303 01 96 Drum-Set and Percussion/Ensemble Schnyder Dany 041 250 01 60 Elektr. Gitarre Reichenbach Abiel 079 798 22 09 Gesang/Stimmbildung/Jugendchor Benz Katharina 041 460 08 37 Gesang/Stimmbildung/Kinderchor Kessler Rachel 031 351 86 80 Gitarre/Ensemble Amacher Bruno 041 460 27 21 Groove/Xylofonlehrgang Huber Elena 079 426 52 30 Keyboard/Klavier Knecht Andreas 041 240 80 45 Klarinette Ohashi Akemine 041 497 47 30 Klassisches Schlagzeug/Ensemble Balz Martina 061 599 26 64 Klavier Bucher Stefan 041 260 64 32 Klavier Faivre Radka 078 730 33 72 Korrepetition Ducommun André 041 467 21 89 Oboe Umiglia Fabrice 041 467 20 71 Panflöte Bischof Carmen 079 208 38 27 Posaune Mattle Andreas 041 310 38 27 Querflöte/Ensemble Küng Christian 041 240 65 00 Saxofon Dobler Alain 041 420 35 74 Trompete/Cornet/AWO Kaufmann Christian 041 360 06 65 Violine/Ensemble Weber Barbara 041 310 70 79 Violoncello Vandewalle Anne-Christine 041 467 20 71 MUSIKSCHULE in EICH Akkordeon Frey Lina 041 930 17 13 Blockflöte Hürzeler Alain 076 303 01 96 Drum-Set and Percussion Schnyder Dany 041 250 01 60 Elektr. Gitarre Affolter Heinz 041 460 01 91 Gitarre/Ensemble Amacher Bruno 041 460 27 21 Xylofonlehrgang Huber Elena 079 426 52 30 Keyboard Knecht Andreas 041 240 80 45 Klarinette/Saxofon Ohashi Akemine 041 497 47 30 Klavier/Keyboard Knecht Andreas 041 240 80 45 Posaune Mattle Andreas 041 310 38 27 Querflöte Michimura Toshikazu 041 933 01 50 Schwyzerörgeli Baumgartner Sylvia 079 546 74 59 MUSIKSCHULLEITUNG CHRISTOPH BANGERTER 041 467 29 53

18