Daniel Anker / Manuel Haas Freiburg Gipfelziele

Gras und Fels, Käse und Wein – Gipfel und Glück / Mittelpunkt der Freiburger Alpen ist die Region Gruyère. Hier ste- hen sich der berühmteste und der höchste Gipfel gegenüber: der Alpinwandern / Gipfelziele Moléson und der (2389 m). Hier lockt auch das Freiburger Matterhorn mit atemberaubenden und blumenreichen Routen. Grasig-felsig sind überhaupt viele der Zinnen. Aber es warten auch Freiburg locker erreichbare Ziele auf Gipfelstürmer, wie La Berra und der Alpinwandern Käsenberg am Röstigraben. Dieser Führer stellt mit präzisen Routen- beschreibungen und chüschtigen Texten alle wanderbaren Gipfel des Kantons Freiburg vor – bis zum Mont Vully mit seinen Rebber- gen. Anders gesagt: Die 49 Gipfelziel-Touren bedeuten auch Käse und Wein. Wenn das nicht zusammengehört!

Le Moléson bis Kaiseregg Vanil Noir bis Mont Vully

Alpinwandern / Gipfelziele

UMSCHLAGBILD: BLICK VOM NORDGRAT DES VANIL NOIR AUF DIE DENT DE FOLLIÉRAN, DEN CERVIN DES ALPES FRIBOURGEOISES

0_Titelbogen_UG.indd Alle Seiten 11.07.14 15:31 Daniel Anker / Manuel Haas Freiburg Le Moléson bis Kaiseregg Vanil Noir bis Mont Vully

Alpinwandern / Gipfelziele

SAC Verlag

0_Titelbogen.indd 3 11.07.14 14:23 Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren zusammengestellt. Eine Gewähr für deren Rich- tigkeit wird jedoch nicht gegeben. Die Begehung der vorgestellten Routen erfolgt auf eigene Gefahr. Fehlermeldungen, Ergänzungen oder Änderungswünsche sind zu richten an: SAC-Geschäftsstelle, Alpinwandern / Gipfelziele – Freiburg, Postfach, 3000 Bern 23.

Für Ralph Schnegg (1956 – 2011) und Christophe Martinez (1981– 2012). Sie liebten die Alpes fribourgeoises und stürzten an höheren Gipfeln zu Tode.

© 2014 SAC-Verlag Bern Alle Rechte beim Schweizer Alpen-Club SAC

Grafik, Satz und Lithos: Egger AG, Frutigen Karten und Topos Routentexte: Martin Maier, Bern Druck: Egger AG, Frutigen Bindung: Buchbinderei Schlatter AG, Bern Umschlaggestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, Zürich Titelbild: Daniel Anker, Bern

Printed in ISBN-Nr. 978-3-85902-318-5

4

0_Titelbogen.indd 4 11.07.14 14:23 Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit ______8 Vorwort der Autoren ______10 Übersichtskarte des Kantons Freiburg ______12 Zum Gebrauch des Führers ______14 Sicherer unterwegs im Sommer ______18 Informationen Sommer ______24 Die Wanderskala des SAC ______26 SAC-Schwierigkeitsskalen ______28 Gipfel nach Schwierigkeiten ______30 Literatur ______34 Erste Hilfe ______36 Umweltfreundlich unterwegs ______38 Geologie ______42

Le Moléson ______52 1.1 Le Moléson ______56 1.2 Teysachaux – Le Moléson ______60 1.3 Niremont – Les Alpettes ______64 1.4 Les Deux Dents – La Vudalla ______68 1.5 ______72 1.6 Vanil Blanc – Grand Sex – Dent de Lys ______76 1.7 Folliu Borna – Vanil des Artses – – Corbé ______80 1.8 Dent de Hautadon – Grande Chaux de Naye ______86 1.9 Dent de Corjon ______90

Höhlenforscher auf dem Gipfel ______94

Vanil Noir ______96 2.1 Dent de Broc ______100 2.2 Dent de Broc – Dent du Chamois – Dent du Bourgo ______104 2.3 Les Merlas – Le Van – Tsermon – Le Curtillet ______108

5

0_Titelbogen.indd 5 11.07.14 14:23 Inhaltsverzeichnis

2.4 Vanil Noir ______112 2.5 Vanil Noir – Vanil de l’Ecri – Pointe de Paray ______116 2.6 Les Millets ______122 2.7 L’Aiguille – Chaux de Culand – Pointe du Chevrier ______126 2.8 Pointe de Cray – Pra de Cray – Vanil Carré – Gros Perré ______130 2.9 Dent de Brenleire – Dent de Folliéran ______136 2.10 Dent de Brenleire – Vanil Noir – Tour de Doréna – Dent des Bimis ______142 2 .11 Gros Haut Crêt Sud – Vanil de la Monse ______146

Zur Höhenmessung der Freiburger Gipfel ______150

Gastlosen ______156 3.1 Hochmatt – Cheval Blanc ______160 3.2 Oberrügg – Brendelspitz – Brendel ______164 3.3 Gratflue – Gastlosenspitze – Marchzähne – Eggturm ______168 3.4 Rüdigenspitze – Wandflue – Zuckerspitz ______174 3.5 – Vanil de la Gobette ______180 3.6 Corne Aubert – Dent de Combette – Rochers des Rayes ______184

Fribourg culinaire ______188

Schopfenspitz ______192 4.1 Schopfenspitz/Gros Brun ______196 4.2 Spitzflue – Fochsenflue ______200 4.3 Spitzflue – Chörblispitz – Schopfenspitz – Patraflon ______204 4.4 Vanil d’Orseire – Vanil d’Arpille/Maischüpfenspitz ______210 4.5 Dent de Vounetse – Signal de Férédetse ______216 4.6 Vanil du Gros Ladrey – Pointe sur le Roc – Dent Motte ______220 4.7 Mont Chupiaô – Le Brenloz – Pointe des Chambres ______226 4.8 L’Arsajoux – La Chaux du Vent – Tissinèva ______230

Gipfelkreuze einst und heute ______234

6

0_Titelbogen.indd 6 11.07.14 14:23 Kaiseregg ______238 5.1 Kaiseregg ______242 5.2 Widdergalm – Kaiseregg – Schafberg – Rotenchasten ______246 5.3 Chällihorn ______252 5.4 Bäderhorn ______256 5.5 Wannelsgrat – Märe – Schafarnisch ______260 5.6 Stoss – Ättenberg – Spitzhubel – Hohmattli ______266

Zahlenspiele an der Grenze ______270

La Berra ______274 6.1 Le Cousimbert/Käsenberg – La Berra ______278 6.2 Vanil des Cours ______282 6.3 La Berra – La Patta ______286 6.4 Chrützflue – La Berra – La Patta – Schwyberg ______290

Unterwegs im Blumenmeer ______294

Zwischen Alpen und Mittelland ______302 7.1 Mont Vuarat ______306 7.2 Mont Chesau – Mont Pèlerin ______310 7.3 Le Gibloux ______314 7.4 La Combert ______318 7.5 Mont Vully ______322

Gipfelquiz à la fribourgeoise ______326

Bildnachweis______332 Dank ______333 Ortsverzeichnis ______334

7

0_Titelbogen.indd 7 11.07.14 14:23 Gipfel nach Schwierigkeiten

Aufgeführt sind alle Gipfel der Hauptrouten. Die Schwierigkeit bezieht sich auf die beschriebene Route. Manche Gipfel sind auch auf leichteren Routen zu erreichen, die meistens in den Varianten aufgeführt sind.

T1, Wandern Niremont 1514 1.3 ______64 Les Alpettes 1413 1.3 ______64 La Vudalla 1670 1.4 ______68 Brendel 1804 3.2 ______164 Le Cousimbert 1633 6.1 ______278 La Berra 1719 6.1 ______278 La Patta 1616 6.3 ______286 Chrützflue 1263 6.4 ______290 Schwyberg 1645 6.4 ______290 Mont Chesau 984 7.2 ______310 Mont Pèlerin 1010 7.2 ______310 Le Gibloux 1205 7.3 ______314 La Combert 1082 7.4 ______318

T2, Bergwandern Le Moléson 2002 1.1 ______56 Gros Haut Crêt Sud 1646 2.11 ______146 Vanil de la Monse ca. 1425 2.11 ______146 Les Merlas 1908 2.3 ______108 Le Van 1966 2.3 ______108 L´Aiguille 1713 2.7 ______126 Pointe de Cray 2070 2.8 ______130 Gratflue 1935 3.3 ______168 L´Arsajoux 1404 4.8 ______230 La Chaux du Vent 1498 4.8 ______230 Tissinèva ca. 1560 4.8 ______230

Bäderhorn 2009 5.4 ______256 Stoss 1537 5.6 ______266 Ättenberg 1614 5.6 ______266 Hohmattli 1557 5.6 ______266 Spitzhubel 1794 5.6 ______266 Mont Vuarat 985 7.1 ______306

30

0_zum_Geleit.indd 30 11.07.14 14:39 T3, anspruchsvolles Bergwandern Teysachaux 1909 1.2 ______60 Moléson (vom Teysachaux) 2002 1.2 ______60 Dent de Lys 2014 1.5 ______72 Tsermon 2140 2.3 ______108 Le Curtillet 2016 2.3 ______108 Vanil de l´Ecri 2376 2.5 ______116 Pointe de Paray 2375 2.5 ______116 Chaux de Culand 1891 2.7 ______126 Pointe du Chevrier 1809 2.7 ______126 Pra de Cray 2197 2.8 ______130 Cheval Blanc 2147 3.1 ______160 Oberrügg 1812 3.2 ______164 Brendelspitz 1790 3.2 ______164 Wandflue 2133 3.4 ______174 Dent de Combette 2082 3.6 ______184 Rochers des Rayes 2026 3.6 ______184 Schopfenspitz 2104 4.1 ______196 Combiflue 2055 4.3 ______204 Patraflon 1916 4.3 ______204 Mont Chupiaô 1238 4.7 ______226 Widdergalm 2174 5.2 ______220 Wannelsgrat 1798 5.5 ______260 Vanil des Cours 1562 6.2 ______282

T4, Alpinwandern Vanil Blanc 1828 1.6 ______76 Dent de Lys (N-Grat) 2014 1.6 ______76 Folliu Borna 1849 1.7 ______80 Dent de Hautadon 1872 1.8 ______86 Grande Chaux de Naye 1982 1.8 ______86

Dent de Broc 1829 2.1 ______100 Les Millets 1886 2.6 ______122 Dent de Savigny 2252 3.5 ______180 Kaiseregg 2185 5.1 ______242 Schafberg 2239 5.2 ______246 Mont Vully 653 7.5 ______322

31

0_zum_Geleit.indd 31 11.07.14 14:39 Gipfel nach Schwierigkeiten

T4+, Alpinwandern

Cape au Moine 1941 1.7 ______80 Vanil Noir 2389 2.4 ______112 Dent de Brenleire 2353 2.9 ______136 Corne Aubert 2038 3.6 ______184 Chällihorn 1970 5.3 ______252

T5-, anspruchsvolles Alpinwandern Hochmatt 2152 3.1 ______160 Zuckerspitz 2133 3.4 ______174 Spitzflue 1954 4.2 ______200 Fochsenflue 1975 4.2 ______200

T5, anspruchsvolles Alpinwandern Les Deux Dents S-Gipfel 1535 1.4 ______68 Les Deux Dents N-Gipfel 1619 1.4 ______68 Dent du Chamois 1839 2.2 ______104 Dent du Bourgo 1909 2.2 ______104 Vanil Noir (N-Grat) 2389 2.5 ______116 Vanil Carré 2195 2.8 ______130 Gros Perré 2208 2.8 ______130 Märe 2091 5.5 ______260 Schafarnisch 2109 5.5 ______260

T5+, anspruchsvolles Alpinwandern Dent de Corjon 1967 1.9 ______90 Gastlosenspitze ca. 1995 3.3 ______168 Eggturm 1924 3.3 ______168 Dent de Ruth 2236 3.5 ______180

T6-, schwieriges Alpinwandern

Pointe des Chambres ca. 1490 4.7 ______226 Le Brenloz 1463 4.7 ______226

T6, schwieriges Alpinwandern Corbé 1898 1.7 ______80 Dent de Folliéran 2340 2.9 ______136 Marchzähne 1995 3.3 ______168 Vanil de la Gobette 2109 3.5 ______180 Chörblispitz 2103 4.3 ______204

32

0_zum_Geleit.indd 32 11.07.14 14:39 Schopfenspitz (E-Grat) 2104 4.3 ______204 Vanil d´Orseire 2012 4.4 ______210 Vanil d´Arpille 2087 4.4 ______210 Dent de Vounetse 1813 4.5 ______216 Signal de Férédetse 1820 4.5 ______216 Rotenchasten 2217 5.2 ______246

T6+, schwieriges Alpinwandern Grand Sex 1909 1.6 ______76 Vanil des Artses (N-Grat) 1993 1.7 ______80 Tour de Doréna 2260 2.10 ______142 Rochers des Tours 2243 2.10 ______142 Dent des Bimis 2161 2.10 ______142 Rüdigenspitze 2124 3.4 ______174

Meistern locker auch ein T7: Steinböcke im Naturschutzgebiet Vanil Noir.

0_zum_Geleit.indd 33 11.07.14 14:39 2.5 Vanil Noir (2389 m) – Vanil de l’Ecri (2376 m) – Pointe de Paray (2375 m)

Doppelt dreifach

Der Vanil Noir bildet zusammen mit den fast gleich hohen Vanil de l’Ecri und Pointe de Pary eines der Frei- burger Dreigestirne. Drei nebenein- anderstehende Berge kennen wir ja bestens, denken wir nur an Eiger, Mönch und Jungfrau, an Piz Ela, Tin- zenhorn und Piz Mitgel bei Davos, an Ortler, Zebrù und Gran Zebrù im Südtirol, an die Drei Zinnen in den Dolomiten, ja an Everest, Lhotse, und Nuptse, das ultimative Dreige- stirn. Das zweite bekannte Bergtrio der Alpes fribourgeoises bilden die Dents de Broc, Chamois et Bourgo. T5 10 ½ Std. 2000 m Und weil uns das Gipfelsammeln 2000 m so gefällt, können wir bei der hier vorgeschlagenen Gewaltstour noch gleich drei andere Spitzen mitnehmen. Zwei davon sind dem Dorfheiligen von gewidmet. Was bestens passt: Vanil Noir und Nachbarn sind als höchste Freiburger Gipfel auch die höchsten im Cirque de Grandvillard.

Schwierigkeit T5 für die Traversierung der Tête de l’Herbette und den N-Grat des Vanil Noir, T4+ für den S-Abstieg vom Vanil Noir und den W-Grat der Pointe de Paray, sonst T3.

Gesamtzeit 10½ Std. Grandvillard Bahnhof – Cabane de Bounavaux: 3 Std. Cabane de Bounavaux – Tête de l’Herbette – Vanil Noir: 2¾ Std. Vanil Noir – Vanil de l’Ecrit – Pointe de Paray: 1½ Std. Pointe de Paray – Tête de St-Jacques – Rochers de St-Jacques: 1¼ Std. Rochers de St-Jacques – Grandvillard Bahnhof: 2 Std.

Ausgangs- und Endpunkt Grandvillard; Bahn von Bulle bis zum Bahnhof (739 m), von dort 1,5 km und gut 20 Min. auf der Strasse ins Dorf (762 m). An Werktagen verkehren einzelne Busse ab Bulle bis ins Dorf.

Karten 1245 Château-d’Œx

Stehen nicht im Schatten des Vanil Noir: Pointe de Paray vom Vanil de l’Ecri. 116

2_Vanil_Noir.indd 116 11.07.14 14:46 Stehen nicht im Schatten des Vanil Noir: Pointe de Paray vom Vanil de l’Ecri.

2_Vanil_Noir.indd 117 11.07.14 14:46 Vanil Noir (2389 m) – Vanil de l’Ecri (2376 m) – Pointe de Paray (2375 m)

Einkehren und Übernachten In Grandvillard und in der Cabane de Bounavaux (ca. 1640 m): vgl. Tour 2.4.

Route Von Grandvillard auf Route 2.4 zur Cabane de Bounavaux (ca. 1640 m) und weiter auf den Col de Bounavalette (1996 m). Auf steilem, etwas rutschigem Pfad über den stumpfen W-Grat der Tête de l’Herbette empor. Wo der Weg links in einen Übergang (2182 m) hinüberzieht, folgt man ihm noch kurz um einen Vorsprung herum. Dann in losem Schutthang etwas heikel und rechtshaltend auf einen Absatz. Weiter in der Falllinie über eine brüchig, aber nicht zu steile Rippe. Zuletzt durch eine Art Rampe schräg rechts hoch auf den N-Grat der Tête de l’Herbette (2261 m) und in wenigen Schritten zum Gipfel. Weiterweg über den ausgesetzten Grat mit gutem Fels; ein spitzer Turm wird zuletzt auf der E-Seite umgangen. Zuletzt Abkletterei an guten Griffen in den Pas de la Borie (2316 m), wo der teils versicherte Normalweg erreicht wird; Drahtseil. Man folgt ihm, bis er zur Querung der grasigen E-Flanke ansetzt. Nun auf Wegspur rechts hinauf auf den N-Grat und so zum Gipfelkreuz des Vanil Noir (2389 m). Im oberen Teil des Grates gilt es darauf zu achten, auf keinen Fall Steine loszutreten, da wenig weiter unten in der Flanke der Normalweg verläuft. Der Sonne und dem Vanil Noir entgegen. Abstieg über den E-Grat auf eine Schulter und durch die abschüssige, felsdurch- setzte S-Flanke schräg mit Kettenhilfe hinab nach Plan des Eaux (2236 m). Eine Wegspur führt über den angenehmen N-Rücken auf den Vanil de l’Ecri (2375 m), früher Vanil de l’Ecrit geschrieben, auf der Waadtländer Seite als Sur Combe bezeich- net; Gipfelkreuz mit Buch. In einem Weglein in Schrofengelände und im Gras, links an einer Graskuppe vorbei, hinab auf den Plan de l’Ecri (2235 m). Über den grasigen N-Grat, der schwieriger aussieht, als er ist, auf die Pointe de Paray (2375 m), früher Vanil de Paray genannt; Gipfelkreuz mit Buch. Abstieg kurz zurück über den Grat, dann nach links, gelben und ein paar roten Markierungen folgend, in blockigem Gelände zur grasig-felsigen W-Rippe. Sie ist sehr steil und luftig; der Pfad windet sich atemberaubend und die Schwachstellen geschickt ausnützend hinunter in einen Sattel (1959 m) – Ende der Schwierigkei- ten. Auf der mit gelben Holzpfosten markierten Route über ein paar Felsen hin- weg gegen die auf der LK namenlose Tête de St-Jacques: Die Route quert deren grasige SW-Flanke, wir steigen aber hoch bis zum Gipfelfirst (1992 m). Abstieg über den W-Grat in einen Sattel (ca. 1860 m) und Wiederaufaufstieg über Gras auf die Rochers de St-Jacques (1901 m). Zurück in den Sattel und weglos nord- wärts hinab in die Peternetse-Mulde und an ihrem W-Rand gegen die gleichna- mige Hütte (1697 m, lokal auch als «Petz» bezeichnet). Auf dem Alpweg südwest- wärts, in vielen Serpentinen hinab und zur Talstation der Materialseilbahn oberhalb von Le Revers. Nun muss man wieder auf Alpsträsschen marschieren bzw. versuchen,

118

2_Vanil_Noir.indd 118 11.07.14 14:46 Der Sonne und dem Vanil Noir entgegen.

Links Vanil Noir mit der Tête de l’Herbette ganz links, in der Mitte Vanil de l’Ecri mit Le Curtillet, rechts Pointe de Paray mit Tête und Rochers de St-Jacques.

2_Vanil_Noir.indd 119 11.07.14 14:46 Vanil Noir (2389 m) – Vanil de l’Ecri (2376 m) – Pointe de Paray (2375 m)

ihre Kurven über Weidegelände abzukürzen, bis zu einer Haarnadelkurve (1145 m). 100 m weiter zweigt ein Weg rechts ab und führt in den schon bekannten Graben des Ruisseau des Marais und zum Wanderweg zur Cabane de Bounavaux. Auf ihm zurück nach Grandvillard.

Variante 1 Normalweg auf den Vanil Noir, ohne Traversierung der Tête de l’Herbette. Eine Spur leichter.

Variante 2 Der Vanil Noir kann auf einer anspruchsvollen Route von Süden her erreicht werden. Ausgangspunkt ist die Alp Paray Doréna (1685 m), die von der Sta- tion Flendruz (980 m) auf einem Wanderweg in ca. 2 Std. erreicht wird (Zufahrt auch mit dem Bike ab Château d’Œx möglich). Nun Richtung Norden gegen die Felswand ob Grande Raye ansteigen. Etwas rechts des Bachlaufes, der vom Creux de Combe herunterzieht, findet sich an den Felsen eine ältere Markierung «Vanils». Hier in die Wand einsteigen, über ein sehr ausgesetztes Band etwas nach links und dann über sehr steiles Gras und Schrofengelände allmählich aufwärts, wobei man immer rechts des Baches bleibt. Es finden sich einige alte Markierungen und Abseilringe. An einer Stelle hilft ein Fixseil (Verankerung stets überprüfen!) über eine böse Stufe. Nach Der N-Grat auf den Vanil Noir. Rechts der Vanil de l’Ecri. einem letzten steilgrasigen Abschnitt wird das Gelände einfach und man steigt in den Col du Plan des Eaux auf; 4 Std. ab Flendruz, T6.

Variante 3 Vom Sattel (1959 m) am Fusse des W-Grates der Pointe de Paray nord- wärts auf Wegspuren und teils weglos nordwärts in einen Kessel mit einem Seelein ab. Am Fuss des Curtillet weiter hinunter zur Alphütte von Petsernetse.

Variante 4 S-Grat der Pointe de Paray; vgl. Tour 2.8.

Nachbargipfel Dank seiner Lage inmitten des Cirque de Grandvillard böte der Vanil de l’Aille (1664 m) eine optimale Aussicht. Böte, denn wegen des starken Bewuchses bietet er effektiv nicht viel Aussicht. Und auch keinen Steinmann und kein Gipfelkreuz. Gipfelsammler, die sich von Kraut und Zecken nicht abschrecken lassen, können diesen Vanil auf mindestens zwei Routen erreichen: Von Le Revers (1309 m) alles dem bewaldeten und bewachsenen Grat entlang (T4). Oder von L’Aille ziemlich direkt über einen sehr steilen, bewaldeten Rücken gegen den Gipfel. Im oberen Teil gilt es, eine Route zwischen den diversen Felsbändern zu finden, die gegen Süden und gegen Osten um den höchsten Punkt ziehen (T5, im Abstieg unübersichtlich).

Von Kopf bis Bein: die Tête de l’Herbette vom Aufstieg zum Vanil Noir. 120

2_Vanil_Noir.indd 120 11.07.14 14:46 3.6 Gastlosen 4: Corne Aubert (2038 m) – Dent de Combette (2082 m) – Rochers des Rayes (2026 m)

Unterkunft gesucht

Dent de Combette und Rochers des Rayes bilden das südwestliche Ende der Gastlosen-Kette. Oder ihren Auf- takt, je nach Standpunkt. Sicher ist: Sie stehen auf Waadtländer Boden, denn beim Felsturm des Rodosex verabschiedet sich der Kanton Frei- burg vom Kamm. Was uns aber nicht weiter kümmert, weil wir mit der Corne Aubert noch ein Freiburger Gipfelziel erreichen. Schon eher stört uns, dass im S-Abschnitt der Gast- losen die Übernachtungsmöglich- keiten fehlen. Dabei hätte es so viele schön gelegene Alphütten. T4+ 7¼ Std. 1530 m Vielleicht sollten die Sennen vom 1530 m Blick nach Nordost: Rodosex (links) und Corne Aubert, unten Pertet à Bovets. Schwarzsee Entwicklungshilfe leis- ten, denn dort ist jede zweite Hütte eine Buvette mit Nachtlager.

Schwierigkeit T4+ für die Corne Aubert; T3 für die mit Wegen erschlossenen Dent de Combette und Rochers de Rayes. Markierte und unmarkierte Wege, Corne Aubert weglos.

Gesamtzeit 7¼ Std. Rougemont – Corne Aubert: 3½ Std. Corne Aubert – Dent de Combette: 1¼ Std. Dent de Combette – Rochers des Rayes: 30 Min. Rochers des Rayes – Rougemont: 2 Std.

Ausgangs- und Endpunkt Rougemont (992 m) an der MOB Zweisimmen– .

Karten 1245 Château-d´Œx

Einkehren und Übernachten In Rougemont. Café du Vanil in Ciernes Picat.

Blick nach Südwest: Dent de Combette (links) und Rodosex. 184

3_Gastlosen.indd 184 11.07.14 14:54 Blick nach Nordost: Rodosex (links) und Corne Aubert, unten Pertet à Bovets.

Blick nach Südwest: Dent de Combette (links) und Rodosex.

3_Gastlosen.indd 185 11.07.14 14:54 Gastlosen 4: Corne Aubert (2038 m) – Dent de Combette (2082 m) – Rochers des Rayes (2026 m)

Route Vom Bahnhof Rougemont auf der Wanderroute durchs Dorf und hinauf in den Übergang La Forcla (1209 m). Hinab zur Brücke über die Manche (1123 m) und hinauf nach La Planche, auf dem markierten Strässchen oder direkt. Weiter auf der Wanderroute, auf Strässchen und auf Wegen, über Raye du Baillif, Raye au Sex und Combette bis in den Pass Pertet à Bovets (1840 m). Durch die Flanke in die Selle Aubert (1910 m; ohne Namen auf der LK). Über die mit Tännchen besetzte, zuneh- mend steile SW-Flanke hoch, bis Felsen einen zwingen, nach links auszuweichen. Durch eine in Felsen abbrechende Steilmulde nach links hinauf zum SW-Grat und an die Gipfelfelsen. 20 Meter durch eine abschüssige Rinne auf den schmalen Gip- fel der Corne Aubert (2038 m) klettern. Abstieg wie Aufstieg zurück in den Pass Pertet à Bovets. Auf dem Wanderweg zum felsigen Doigt de Combette (1942 m; ohne Namen auf der Landeskarte); der Weg umgeht ihn auf der N-Seite, Gipfelstürmer können ihn erklettern, mit oder ohne Gang durch einen tiefen Spalt (T4). Weiter auf dem mar- kierten Pfad links, dann rechts der Gratschneide zu P. 1976. Hier zweigt der steile Weg zur Dent de Combette (2082 m) ab. Nach diesem Abstecher wieder auf dem Wanderweg in leichtem Auf und Ab zu den Rochers des Rayes (2026 m), deren höchsten Punkt wir linker Hand erreichen. Der Aussicht von der Forcla auf Rochers des Rayes und Dent de Combette. Abstieg erfolgt auf dem SW-Gratrücken über Montagne aux Mange bis zur Grat- hütte P. 1519. Hinab nach La Manche und La Planche zu der vom Aufstieg bekannten Route. Über La Forcla zurück nach Rougemont.

Variante Start in der Grubenberghütte SAC und via Amelier-Sattel nach Le Savi- gny. Von hier evtl. Abstecher zur Dent de Savigny. Dann auf einem undeutlichen Hangweg in die Selle Aubert (1910 m; ohne Namen auf der LK); 2 Std. ohne, 4 Std. mit Dent de Savigny.

Nachbargipfel Der höchste Gipfel der den Gastlosen südseitig vorgelagerten Gip- feln ist die Haute Combe (2039 m), auch Labihubel genannt. Am schnellsten vom Pass Pertet à Bovets (1840 m) über den SW- und W-Grat erreichbar. Abstieg über den ganzen W-Grat in die Selle Aubert (1910 m; ohne Namen auf der LK); T2.

Der Rodosex (1921 m; ohne Namen auf der LK) ist ein markanter Felsturm südwest- lich oberhalb des Durchgangs Pertet à Bovet. Man verlässt den Wanderweg, der vom Pass Pertet à Bovets Richtung Dent de Combette führt, auf ca. 1860 m und steigt am Rande eines rechts abfallenden Hanges hinauf auf den schmalen, von Tannen und Felsen bestückten Kamm. Man folgt diesem in ausgesetzter und stachliger Kraxlerei, bevor es in weniger engem Gelände zum Gipfel des Rodosex geht (T5).

186

3_Gastlosen.indd 186 11.07.14 14:54 Aussicht von der Forcla auf Rochers des Rayes und Dent de Combette.

Aussicht von der Alp Gros Croset an der Dent de Brenleire auf Les Pucelles (links) und den flachen Grat hinüber zur Corne Aubert.

3_Gastlosen.indd 187 11.07.14 14:54 Fribourg culinaire

Da der Magen des nicht an Anstrengung gewöhnten Touristen leicht empfindlich wird und die Aufnahme derber Nahrung verweigert, empfiehlt es sich, von Hause etwas Biscuit, Chocolade oder Conserven mitzubringen. (...) In den Sennhütten giebt’s immer Käse und Rahm (Niedeln), eine gute und vorhaltende Nahrung für denjenigen, der sie vertragen kann. Wer das nicht kann, verdirbt sich leicht den Magen; Abends davon zu geniessen, kann gefährlich werden. Selbst Milchfreunde mögen aber die Milch stets mit einem kleinen Zusatz von Kirschwasser oder Rum geniessen. (Baedeker: Schweiz, 1893)

Ob Wandern oder Kraxeln, ob mehr oder weniger anstrengend – der Appetit kommt auf jeden Fall. Nicht nur der Appetit auf den nächsten Gipfel, sondern auch auf Speis und Trank. Das passt gut, denn so vielfältig wie die Landschaft und so deftig wie die meisten Grattouren und Gipfelstürmereien ist auch das kulinarische Ange- bot im Kanton Freiburg: Fast an jedem Ausgangs- und Endpunkt der Touren findet sich ein Café, ein Restaurant oder eine Auberge. Natürlich haben die Autoren ihre persönlichen Favoriten, die aber hier nicht verraten sein sollen, damit die Leserinnen und Leser selber auf kulinarische Entdeckungsreise gehen können. Gehört zu Freiburg und auf die Tour: Gruyère. Hier auf der Pointe de Paray. Im Greyerzerland ist die alpwirtschaftliche Tradition noch sehr lebendig. Nebst den gepflegten Alphütten und den Poyas, den Bildern der Alpaufzüge an den Häusern, zeugt davon vor allem das Hauptprodukt, der Gruyère. Einst der klassische Käse der Greyerzer Alpbetriebe, wird er seit langer Zeit auch von Talkäsereien hergestellt und hat es heute zum beliebtesten Käse der Schweiz gebracht. Seit 2001 geniesst er als Gruyère AOC eine geschützte Hekunftsbezeichnung und wird heute in rund 200 Dorfkäsereien hergestellt, von denen gut die Hälfte im Kanton Freiburg liegen. Die besonders interessanten, lange gereiften (Alp-)Greyerzer gibt es auf den Wochen- märkten oder in den Laiteries, den Molkereigeschäften, die sich in praktisch jeder grösseren Ortschaft finden. Oder natürlich auch in der Schaukäserei in Gruyères, direkt neben dem Bahnhof – hier können sich die Gourmets mit der ganzen Palette der regionalen Spezialitäten eindecken.

Doch was machen die Freiburger mit dem vielen Käse? Z. B. Fondue, das sich auf fast jeder Speisekarte im Kanton findet! Ob das Fondue gar hier erfunden wurde, ist unbekannt. Ziemlich sicher ist, dass irgendwo in den Alpen die Hirten einst auf die Idee kamen, ihren Käse zu schmelzen, um sich eine warme Mahlzeit zu beschaffen. Immerhin ist die Freiburger Variante, das Moitié-Moitié (je zur Hälfte Gruyère und Freiburger Vacherin), heute eine der bekanntesten Fonduesorte der Schweiz. Doch experimentierfreudige Käseliebhaber können noch ganz andere Sorten probieren, so etwa im Restaurant La Cabriolle in Bulle ein Fondue mit Ziegenkäse. Nur so viel sei verraten: Es ist speziell!

Diese Köstlichkeiten! Der Laden «La Chaudière» in Gruyères. 188

3_Gastlosen.indd 188 11.07.14 14:54 Gehört zu Freiburg und auf die Tour: Gruyère. Hier auf der Pointe de Paray.

Diese Köstlichkeiten! Der Laden «La Chaudière» in Gruyères.

3_Gastlosen.indd 189 11.07.14 14:54 Fribourg culinaire

Doch nicht genug des Deftigen: Besonders im Greyerzerland ist die Bénichon, das herbstliche Erntedankfest, eine lebendige Tradition, die von manchen Restaurants bis heute gepflegt wird und die vielerorts mit einem Dorffest verbunden wird. Es handelt sich um ein wahres Gelage, bei dem die Bauern die ganze Palette ihrer Pro- dukte präsentieren können. Die orignale Bénichon ist ein Essen mit acht Gängen, das sich in der Regel ab elf Uhr bis in den Abend hineinzieht. Die Tafelei ist derart nahrhaft, dass man am besten für den Vortag eine besonders ausgedehnte Grattour plant. Klassischer Auftakt der Bénichon ist die Cuchaule, ein Safranbrot, das mit Moutarde de Bénichon, einer süss-sauren Marmelade, gereicht wird. Danach folgen unter anderem Siedfleisch, Lammragout mit Büschelibirnen (karamellisierte Birnen), Lammgigot und eine Käseplatte.

Ob Bénichon oder nicht – das klassische Freiburger Dessert sind die Meringues à la Crème Double. Meringues sind zwar in der ganzen Schweiz zu bekommen, aber aus dem Ofen der Bäckerei Rime in Botterens sind sie besonders aromatisch. Weil nicht allzu kalorienreich, werden sie gern mit dem Greyerzer Doppelrahm serviert, der daraus ein wahres Hüftgold macht. Um das Gewissen zu beruhigen, kommen bis- weilen noch Beeren dazu. Unwiderstehlich: Die Pralinen im Maison Cailler in Broc (Tour 6.2).

Nicht zu vergessen ist die traditionelle Schokoladenmarke Cailler, die seit 1898 in Broc hergestellt wird. Und sonst nirgends, wie uns die Werbung sagt. Zwar gehört die Marke seit langer Zeit zum Multi Nestlé, aber die lokale Verankerung wird wei- terhin sorgsam gepflegt. Besuche im Maison Cailler sind möglich und beliebt, zu gewissen Zeiten sogar in Verbindung mit dem «Train du Chocolat» – die Fabrik verfügt nämlich über eine eigene Bahnstation. Sie ist der Ausgangspunkt von Tour 6.2. Einer der wenigen Ausgangspunke ohne Restaurant übrigens ...

Um all die Köstlichkeiten herunterzuspülen, stehen eine ganze Reihe von Weinen von den sonnigen Hängen des Mont Vully zur Auswahl. Das kleine Weinbaugebiet in den Dörfern Lugnorre, Môtier, Praz, Nant und Sugiez ist das einzige im Kanton. Aus der gleichen Gegend kommt la Bière du Vully, das in Sugiez gebraut wird: Die Brauerei Haldemann hat zusammen mit diversen weiteren Kleinbetrieben das Erbe der einstigen Freiburger Grossbrauereien Beauregard und Cardinal angetreten.

Manuel Haas

Links Daten der Bénichon in den einzelnen Gemeinden: www.benichon.org Bäckerei Rime in Botterens: www.meringue.ch Alles zum Gruyère AOC: www.gruyere.com

Löscht leider nicht mehr den Durst: das Schönblick-Bier. 190

3_Gastlosen.indd 190 11.07.14 14:54 Unwiderstehlich: Die Pralinen im Maison Cailler in Broc (Tour 6.2).

Löscht leider nicht mehr den Durst: das Schönblick-Bier.

3_Gastlosen.indd 191 11.07.14 14:54 Ortsverzeichnis

Gipfel / Hütte; Tour Aiguille, L'; 2.7 Combert, La; 7.4 Gibloux, Le; 7.3 Alpettes, Les; 1.3 Combiflue; 4.3 Gîte d'Allières; 6.1, 6.3 Amelier; 3.5 Corbé; 1.7 Grand Sex; 1.6 Arche de la Tornette; 2.8 Corbetta; 1.5 Grande Chaux de Naye; 1.8 Arsajoux, L'; 4.8 Corne Aubert; 3.6 Gratflue; 3.3 Ättenberg; 5.6 Côtes à Richard; 7.3 Grätli; 5.5 Bäderhorn; 5.4 Coursis, Les; 1.7 Gros Cousimbert Balisa (Alp); 6.3 Cousimbert, Le; 6.1, 6.4 (Chalet); 6.1, 6.4 Balisagrind; 6.3 Crêt des Plans; 2.11 Gros Haut Crêt Nord; 2.11 Barlattey, Le; 1.5 Crête de Moléson; 1.2 Gros Haut Crêt Sud; 2.11 Berra Est, La; 6.3, 6.4 Croix du Saut; 7.3 Gros Perré; 2.8 Berra, La; 6.1, 6.3, 6.4 Cuâ, La; 2.4 Gross Schwyberg Brendel; 3.2 Curtillet, Le; 2.3 (Restaurant); 6.4 Brendelspitz; 3.2 Dent de Brenleire; 2.9, 2.10 Grosse Bäder (Alp); 5.4 Brenloz, Le; 4.7 Dent de Broc; 2.1, 2.2 Grubenberghütte SAC; Bürglenberg; 6.3. Dent de Combette; 3.6 3.4, 3.5 Cabane de Bounavaux CAS; Dent de Corjon; 1.9 Hasensprungspitzen; 5.2 2.3, 2.4, 2.5 Dent de Folliéran; 2.9, 2.10 Haut de Gindroz; 1.5 Cabane de Jaman CAS; 1.7 Dent de Hautadon; 1.8 Hauta Chia (Buvette); 6.3, 6.4 Cabane des Clés CAS; 1.2 Dent de Lys; 1.5, 1.6 Haute Combe Cabane des Marindes CAS; Dent de Ruth; 3.5 (Labihubel); 3.6 2.9, 2.10 Dent de Savigny; 3.5 Hochmatt; 3.1 Cape au Moine; 1.7 Dent de Vounetse; 4.5 Hohmattli; 5.6 Cerniets (Alp); 4.1, 4.2, 4.3 Dent des Bimis; 2.10 Hürlinenfluh; 5.6 Chalet du Hohberg; 5.5 / 5.6 Dent du Bourgo; 2.2 Husegg; 3.4 Chalet Grat; 3.3 Dent du Chamois; 2.2 Joux de Pra Fillieux; 7.3 Chällihorn; 5.3 Dent Motte; 4.6 Kaiseregg; 5.1, 5.2 Chaux de Culand; 2.7 Deux Dents, Les; 1.4 Kapberg; 6.4 Chaux du Vent, La; 4.8 Doigt de Combette; 3.6 La Berra (Buvette); 6.1, 6.4 Cheval Blanc; 3.1 Dürriflue; 5.4 Laubspitz; 4.4 Chez Dudu (Auberge); 4.8 Eggturm; 3.3 Lys Derrey; 1.5 Chia, La; 6.4 Euschelsflue; 5.3 Marbach-Brecca (Alp); Chôla, La; 4.5 Falkenflue; 5.5 4.1, 4.2, 4.3 Chörblispitz; 4.3 Fochsenflue; 4.2, 4.3 Marchzähne; 3.3 Choutsô, Le; 1.4 Folliu Borna; 1.7 Märe; 5.5 Chrachihorn; 5.4 Gais Alpins, Les; 1.8 Maulatreys, Les; 1.2 Chrützflue; 6.4 Galère; 2.10 Merlas, Les; 2.2, 2.3 Clochetons de la Garten; 5.2 Millets, Les; 2.6 Wandflue; 3.4 Gastlosenspitze; 3.3 Moléson, Le; 1.1, 1.2

334

8_Schluss.indd 334 11.07.14 15:23 Molojy; 1.2 Pointe du Chevrier; 2.7 Tour de Doréna; 2.10 Mont aux Oies; 6.3, 6.4 Pointe sur le Roc; 4.6 Tour Ronde; 4.5 Mont Bifé; 6.2 Pointes de Rossboden; 3.4 Tsermon; 2.3 Mont Chesau; 7.2 Pra de Cray; 2.8 Tsô Fauthy; 2.8 Mont Chupiaô; 4.7 Pralet, Le; 1.5 Türmli; 4.3 Mont des Chevalets; 6.2 Provêta, La; 1.2 Unter Recardets (Alp); 6.3 Mont Pèlerin; 7.2 Recardets, Les; 4.3 Van, Le; 2.2, 2.3 Mont Rounes; 6.2 Riesenporthorn; 5.2 Vanil Blanc (1573 m); 1.4 Mont Vuarat; 7.1 Riggisalp; 5.1 Vanil Blanc (1828 m); 1.6 Mont Vully; 7.5 ; 1.8 Vanil Carré; 2.8 Nez de St-Jacques; 2.8 Rochers de St-Jacques; 2.5 Vanil d'Arpille Niremont; 1.3 Rochers des Rayes; 3.6 (Maischüpfenspitz); 4.4, 4.5 Obecques, Les; 7.3 Rochers des Tours; 2.10 Vanil d'Orseire; 4.4 Ober Recardets (Buvette); 6.3 Rodosex; 3.6 Vanil de l'Aille; 2.5 Oberrügg; 3.2 Rotenchasten; 5.2 Vanil de l'Arche; 1.6 Parc des Fayes; 6.3, 6.4 Rüdigenspitze; 3.4 Vanil de l'Ardille; 2.9, 2.10 Patraflon; 4.3 Schafarnisch; 5.5 Vanil de l'Ecri; 2.5 Patta, La; 6.3, 6.4 Schafberg; 5.2 Vanil de la Gobette; 3.5 Petit Haut Crêt; 2.11 Schopfenspitz (Gros Brun); Vanil de la Monse; 2.11 Petit Moléson; 1.1 4.1, 4.3 Vanil des Artses; 1.7 Petit Niremont; 1.3 Schwarze Flue; 4.3 Vanil des Cours; 6.2 Petit Sex; 1.6 Schwyberg; 6.4 Vanil du Croset; 2.9 Pfadspitz; 5.4 Signal de Férédetse; 4.5 Vanil du Gros Ladrey; 4.6 Pfaffen; 5.2 Soldatenhaus; 3.2, 3.3, 3.4 Vanil Noir; 2.4, 2.5, 2.10 Pila, Le; 1.7 Sommet de la Gueyre; 3.1 Verdy, Le; 3.1 Plan de Pralet; 3.1 Sommet des Clés; 1.2 Vers les Châteaux; 7.4 Plan de Savigny; 3.5 Spitzflue; 4.2, 4.3 Villards, Les; 1.9 Plan de Tissiniva; 2.11 Spitzhubel; 5.6 Vounetse; 4.5, 4.6, 4.8 Pointe d'Allières; 1.7 St. Antoni (Alp); 4.1, 4.2, 4.3 Vudalla, La; 1.4 Pointe de Bremingard; 4.3 Stäckhüttenghürn; 5.5 Waldeckspitze; 3.3 Pointe de Cray; 2.8 Steiners Hohberg; 5.5, 5.6 Wandflue; 3.4 Pointe de Fedière; 2.8 Stierengrat; 5.2 Wannelschilchli; 5.5 Pointe de Férédetse; 4.5 Stoss; 5.6 Wannelsgrat; 5.5 Pointe de Paray; 2.5 Tête de l'Herbette; 2.5, 2.10 Weisse Fluh; 5.2 Pointe de Rachevi; 3.4 Tête de St-Jacques; 2.5 Widdergalm; 5.2 Pointe de Tosse; 3.1 Tête des Châtelards; 1.9 Zuckerspitz; 3.4 Pointe de Tremetta; 1.2 Teuschlismad; 5.1, 5.2 Pointe des Chambres; 4.7 Teysachaux; 1.2 Pointe des Millets; 2.6 Tissinèva; 4.8

335

8_Schluss.indd 335 11.07.14 15:23 Ravensburg 8_Schluss.indd 336 Singen Kempten Mulhouse Schaffhausen SACeie Alpinwandern / Gipfelziele i berbli rltli i u un ortanel oer online unter www.sac-verlag.ch Basel Frauenfeld Winterthur Bregenz Montbéliard Baden Wil St. Gallen Zürich Dornbirn Aarau Uster Olten Besançon Wohlen Rapperswil/Jona Feldkirch Solothurn Langenthal Zug Biel Ostschweiz La Chaux-de-Fonds Burgdorf Luzern Schwyz

Bern Neuchâtel Vierwaldstättersee Entlebuch Pontarlier Zentralschweiz Emmental Chur Fribourg Davos Thun Yverdon-les-Bains Graubünden Nord Engadin

Freiburg Gotthard Lausanne

Vevey Nyon

Thonon-les-Bains Oberwallis

Sion Genève Locarno Sondrio Bellinzona

Martigny Domodossola Cluses Bas Valais (f) Lugano 11.07.14 15:23 Annecy

Varese Daniel Anker / Manuel Haas Freiburg Gipfelziele

Gras und Fels, Käse und Wein – Gipfel und Glück / Mittelpunkt der Freiburger Alpen ist die Region Gruyère. Hier ste- hen sich der berühmteste und der höchste Gipfel gegenüber: der Alpinwandern / Gipfelziele Moléson und der Vanil Noir (2389 m). Hier lockt auch das Freiburger Matterhorn mit atemberaubenden und blumenreichen Routen. Grasig-felsig sind überhaupt viele der Zinnen. Aber es warten auch Freiburg

locker erreichbare Ziele auf Gipfelstürmer, wie La Berra und der Alpinwandern Käsenberg am Röstigraben. Dieser Führer stellt mit präzisen Routen- beschreibungen und chüschtigen Texten alle wanderbaren Gipfel des Kantons Freiburg vor – bis zum Mont Vully mit seinen Rebber- gen. Anders gesagt: Die 49 Gipfelziel-Touren bedeuten auch Käse und Wein. Wenn das nicht zusammengehört!

Le Moléson bis Kaiseregg Vanil Noir bis Mont Vully

Alpinwandern / Gipfelziele

UMSCHLAGBILD: BLICK VOM NORDGRAT DES VANIL NOIR AUF DIE DENT DE FOLLIÉRAN, DEN CERVIN DES ALPES FRIBOURGEOISES

0_Titelbogen_UG.indd Alle Seiten 11.07.14 15:31