Download Als

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Als ErlebnisWAndErn WiPPtAlEr WAndErbuch viggar- und Arztal navistal Schmirn- und valsertal obernberg- und gschnitztal brennerregion hubErt gogl HUBERT GOGL WIPPTALER WANDERBUCH ErlebnisWANDERN Viggar- und Arztal Navistal Schmirn und Valsertal Obernberg- und Gschnitztal Brennerregion TYROLIA-VERLAG INNSBRUCK-WIEN Alle Angaben in diesem Führer wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen des Autors. Sollten Sie trotzdem Unstimmigkeiten entdecken, neh- men Autor und Verlag gerne Verbesserungsvorschläge entgegen ([email protected]). Die Benutzung dieses Führers geschieht auf eigenes Risiko. Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Mit freundlicher Unterstützung 2. aktualisierte Aulage 2016 © 2011 Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck Umschlaggestaltung: Tyrolia-Verlag Innsbruck, unter Verwendung von Fotos des Autors Titelbild: Innere Zeischalm (1925 m), Valsertal Umschlagrückseite: Aufstieg zur Innsbrucker Hütte, im Hintergrund Hoher Zahn und Weißwand Bildnachweis: Alle Fotos Hubert Gogl, unterstützt durch Angelika Eller (S. 137), Kathrin Puelacher (S. 3, 36), Werner Schlenz (S. 251), TVB Wipptal (S. 111, 116, 192, 210), Andreas Würtele (S. 26, 27, 215) Karten: Kartenausschnitte im Maßstab 1: 50.000 © BEV 2016, vervielfältigt mit Genehmi- gung des BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien, N 12109/2016 Routeneintragungen: Rolle-Kartograie, D-Holzkirchen, nach Vorgaben des Autors Layout: nuovoline, Werner Niederkircher, Innsbruck Digitale Gestaltung: GraikStudio HM, Hall in Tirol Druck und Bindung: FINIDR, Tschechien ISBN 978-3-7022-3122-4 E-Mail: [email protected] Internet: www.tyrolia-verlag.at Vorwort Das Wipptal ist meine Heimat und damit ist mir die tiefe Zuneigung zu den Bergen des Wipptals samt sei- nen Seitentälern in die Wiege ge- legt worden. Seit frühester Kind- heit sind mir die Berge des Wipp- tals lieb. Diese Liebe wurde nach Auslügen in alle Teile der Alpen und auch in die Bergwelt des Hi- malajas, von Nord- und Südameri- ka nur noch bestärkt, ganz nach dem Motto „Daheim ist es doch am schönsten“. hatte ich die Chance, gleichgesinn- Auch wenn ich die rosarote Brille te Bergfreunde vor die Linse zu be- ablege, sehe ich immer noch die kommen. Meist war ich muttersee- ungeheure Vielfalt der Wander- lenallein unterwegs. Ausgenom- und Bergtourenmöglichkeiten im men natürlich einige wenige Ziele, Wipptal und seinen Seitentälern. die weit über die Grenzen des Vergletscherte Gipfel, grüne, sanf- Wipptals und Tirols hinaus bekannt te Almwiesen, steile, schroffe Ber- sind. So wird man auf der Serles, ge, Ruhe und Einsamkeit auf engs- am Habicht oder am Olperer kaum tem Raum lassen wohl nicht nur in kleiner Runde sein. mein Herz höherschlagen. Wer im Wipptal und vor allem in Mag das nicht zu leugnende Joch den Seitentälern unterwegs ist, des Transitverkehrs noch so drü- wird mir zustimmen, dass so viel cken, es bringt bei allen Nachteilen Abwechslung, Unberührtheit und auch gewisse Vorteile. Der Mas- Ruhe kaum in einer anderen Ge- sentourismus wird im Wipptal wohl gend Tirols zu inden sind. Aber kaum Einzug halten, und damit be- wozu lange Worte verlieren: Am ginnt die Beschaulichkeit oft schon besten den Rucksack schultern wenige Meter abseits der Transit- und sich selbst überzeugen. strecke. Wie einsam viele der Wan- Ich wünsche Ihnen viele unver- derungen zu erleben sind, ist auch gessliche Wanderungen und Berg- auf den Bildern dieses Buches zu touren in meiner Heimat – dem sehen. Nur verhältnismäßig selten Wipptal. Hubert Gogl St. Jodok, im Frühjahr 2016 Die Aussicht vom Padauner Kogel nach Norden gibt gute Einblicke in den Gebirgsbau des Wipptals. Links der Bildmitte die Serles. 4 GEoloGischE rundwandErunG durch das wipptal 5 Das Wipptal und seine Seitentäler den von Lockergesteinen aufge- sind durch einen vielfältigen geolo- baut: Kies, Sand und Schluff in gischen Aufbau gekennzeichnet. wechselnder Zusammensetzung, Es verläuft von Norden nach Süden im Kern meist auch von Fels. Die entlang einer mächtigen geologi- Kapelle von St. Margaretha in schen Grenze, der sogenannten Pfons ist durch kriechende Hang- „Brenner-Abschiebung“. Diese bewegungen deutlich talwärts ge- Störungszone und die in ihren Ei- wandert, ein Phänomen, das die genschaften stark unterschiedli- gesamte Zone des Innsbrucker chen Gesteine zu beiden Seiten Quarzphyllits und insbesondere prägen das Landschaftsbild und die östliche Flanke des Wipptals die Geländeformen. kennzeichnet. Mit unserer geologischen Rund- Bei Pfons quert die Ellbögener wanderung beginnen wir in Inns- Landesstraße die Sill. Das Schloss bruck und folgen der östlichen Tal- Trautson in der Talmitte steht auf lanke in Richtung Süden. Wenn grün-schwarzem Serpentinit und man den patscherkofel von Nor- dem rot-weiß gefärbten Ophikal- den oder Nordwesten aus betrach- zit. Die Sill nagt an dem stark ge- tet, mag die lache und gleichmä- klüfteten Gestein und lässt die ßige Hangneigung an einen Vulkan Schlossherrn sorgenvoll herun- erinnern. Bei näherem Blick auf terblicken. die Gesteine inden wir am Fuß des Das geologische Geschichtsbuch Bergs kein vulkanisches Gestein, offenbart uns hier spannende De- sondern den geschieferten, grün- tails. Die Gesteine der sogenann- grauen Innsbrucker Quarzphyllit, ten „Tarntaler Zone“ sind Reste ei- der von der sillschlucht bis zur nes ehemaligen vulkanischen Latschenregion hinaufreicht. Der Ozeanbodens und von Meeresab- Gipfelaufbau besteht aus Glim- lagerungen. Sie ziehen von hier merschiefer und Quarzit. Während über den Mislkopf, den Geier und der letzten Vereisung vor mehr als Reckner bis in die Wattener Lizum. 20.000 Jahren war der Gipfel voll- Ophikalzit und Serpentinit sind ge- ständig von Eis bedeckt. Die schnitten und poliert außerge- Schliffwirkung des Gletschers war wöhnlich schön. Sie wurden in an der Kuppelform des Gipfels mit Steinbrüchen oberhalb des Dorfes beteiligt. gewonnen und als Dekorsteine in Nun folgen wir der römerstraße zahlreichen Bauten verwendet, so an der östlichen Talseite weiter zum Beispiel im Dom von Brixen. nach Süden. Diese Straße wurde Das navistal erstreckt sich streng gekonnt auf der eiszeitlichen Ter- in Ost-West-Richtung. An seiner rasse angelegt, die vom Inntal aus- Nordseite liegt die Grenze zum gehend weit in das Wipptal hinein- Tauernfenster. Unter diesem Be- reicht. Die Terrassen beiderseits griff versteht man eine kuppelarti- der Sill sind Reste einer ehemals ge Aufwölbung des alpinen De- höheren Tallur, in welche sich der ckenstapels. Der zentrale Teil des Fluss eingeschnitten hat. Sie wer- Fensters liegt im Gebiet der Hohen 6 ÜBEr das wipptal Christlicher Gipfelaufputz und Steinmänner auf der Hohen Kirche (Tour 43) Tauern, im Westen endet es an der Das Erscheinungsbild der Berge Brenner-Abschiebung im Wipptal. und die Gipfelformen ändern sich, Durch die Aufwölbung der überei- wenn wir im hinteren schmirn- nandergestapelten Gesteinsein- und Valsertal den Übergang von heiten und deren Abtragung an der der Schieferhülle zum Kern des Oberläche kann man also wie Tauernfensters erreichen. An der durch ein Fenster in die Tiefe des Basis der Bündner Schiefer kom- Gebirgsbaus hineinblicken. men hier ehemalige Flachmeer- Zwischen navistal und Valsertal ablagerungen aus der Triaszeit an bauen die Bündner Schiefer als die Oberläche. Am Gipfelaufbau obere Hülle des Tauernfensters die der Schöberspitzen können wir östliche Seite des Wipptals auf. Je den schön verfalteten Lagenbau mehr wir uns im Tauernfenster der gleichnamigen Triasgesteine dem Wipptal nähern, desto stärker bewundern. Neben Kalk und Dolo- nimmt die Schieferung der Gestei- mit sind auch gipsführende ne die lach nach Westen abtau- Schichten vorhanden. Der Gips chende Richtung der Brenner-Ab- wurde an der Oberläche vollstän- schiebung ein. Dieser straff gere- dig ausgelaugt, es bleiben ocker- gelte Gesteinsbau prägt die Hang- farben verwitternde, löchrige Rau- und Gipfelformen, wie es am wacken übrig. Das stark minerali- Beispiel des Bendelsteins gut er- sierte Bergwasser tritt im wild- kennbar ist. lahnertal an großen Quellen ÜBEr das wipptal 7 wieder zutage und bildet an der einheit baut den gesamten Block Oberläche Sinterterrassen. Der zwischen dem Wipptal und dem Gipfel des Kaserers ist namensge- Inntal bis weit nach Westen auf. bend für die nächsttieferen Ge- Nahe dem Wipptal sind auf diesem steinsschichten, die zum Kern des Kristallin noch Reste von Sedi- Tauernfensters hin auftauchen. mentgesteinen erhalten, das Darunter folgt eine schmale Zone Brenner-Mesozoikum. Darüber von Hochstegenmarmor. Dieser ist gibt es noch zwei deckenförmig vom Wolfendorn über die Saxalm- übereinanderliegende Gesteins- wand bis über das Zillertal nach einheiten, welche ihre Namen ent- Osten hinaus verfolgbar. sprechend ihrer geograischen Die höchsten Erhebungen der Verbreitung bekommen haben: die nordwestlichen Zillertaler alpen, Blaser und die Steinacher Decke. Olperer und Schrammacher, wer- Ein Blick ins obernbergtal zeigt den vom tiefsten Gestein des Tau- uns, wie stark sich der Gebirgsbau ernfensters aufgebaut, dem Zent- auf die Oberlächen- und Gipfelfor- ralgneis, einem umgewandelten men auswirkt. Die Geländeformen Granit. Knapp unterhalb der Alpei- im Bereich der Steinacher Decke ner Scharte wurde während des im äußeren Teil des Tals sind sanft. Zweiten Weltkriegs ein Molybdän- Diese Decke besteht überwiegend Bergwerk errichtet. Zum Abbau ist aus Quarzphyllit. Am Talschluss es allerdings nie gekommen. sitzen die Tribulaune, mächtige Wir beinden uns nun im Zentrum
Recommended publications
  • Austria 2017 - Ty Rol
    Austria 2017 - Ty rol - Office Germany : Office Austria : Ziegelstadel 1 · D-88316 Isny Europastr. 1/1 · A-7540 Güssing Phone: +49 (0) 75 62 / 9 14 54 - 14 Phone: +43 (0) 33 22 / 4 29 63 - 0 www.blaser-safaris.com Fax.: +43 (0) 33 22 / 4 29 63 - 59 [email protected] Hunting in Austria can be counted among the traditional hunting destinations . Besides the relativ e- Austria ly short travel distance from Germany, the same language and hunting-related mindset, the Alps offer extraordinary hunting opportunities in beautiful landscapes. Where else can hunting, vacation and nature experiences be combined as ideally as in this unique mountain world? Whether you opt for the cozy guest house, a vacation home or a stylish hunting lodge as starting point of your hunt – you will be delighted by the hospitality and the hunting skills of your guides. Being mountain experienced hunters, they guarantee your personal safety, and soon the hunting guide becomes a good friend, for whom the hunting ex- perience is as important as hunting success. Hunting grounds The different hunting grounds of our Partner Marcati Hotels & More are located b e- tween 1,200 and 2,500 meters above sea level. Thus, we can offer chamois hunting al- so to our elderly guests. Various hunting lodges are provided in the game reserves. Upon request we can organ- ize a small lunch for you. Once you have made a booking, you will receive information about hunting gear and suitable weapons. If you do not own a gun, you can rent one.
    [Show full text]
  • Oostenrijk Matrei Am Brenner.Pdf
    66 MATREI AM BRENNER TIROL | OOSTENRIJK Een bijzondere reis, een bijzonder programma. Bijna alle excursies die worden gemaakt zijn inclusief. Het merendeel van de excursies wordt gedaan onder begeleiding van een plaatselijke gids. WENEN MATREI AM BRENNER HEEL VEEL INCLUSIEF Het Wipptal, vanwege het riviertje de Sill die door het Matrei am Brenner, waar we verblijven, is na Rattenberg, kant van de Brenner. Via Sterzing rijden we vervolgens dal stroomt ook wel Silltal genoemd, is 33 km lang en de kleinste gemeente van Tirol. Het is een leuk plaatsje naar Muhlbacher Klause, waar het Pustertal begint. We loopt van Innsbruck over de Brennerpas het Italiaanse met fraai versierde en beschilderde huizen. Toerisme is rijden daarna het Valsertal in. Aan het einde van het dal Süd-Tirol in, tot het plaatsje Fortezza (=Franzensfeste). een van de belangrijkste bronnen van inkomsten. Aan stappen we over in kleine bussen en rijden we verder Het dal, dat wordt omgeven door de Stubaier en Tuxer de lange Bundesstraße, de hoofdstraat van Matrei lig- omhoog naar de Fanealm, die met het oudste almdorp Alpen, met zijn vele zijdalen en traditionele dorpen en gen dan ook vele hotels, Gasthöfe en pensions. Hoog van Süd-Tirol, tot bekendste almen ten zuiden van de ongerepte landschappen, is zeer populair bij vakantie- boven Matrei ligt de in de 17e eeuw gebouwde bede- Brenner behoort. Indien de tijd het toelaat pauzeren we gangers. In de zomermaanden zijn het vooral de wan- vaartskerk Maria Waldrast. Het plaatsje is ideaal gelegen nog even in het stadje Brixen. delaars die naar deze omgeving komen.
    [Show full text]
  • Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties.
    [Show full text]
  • Modellierung Des Wasserhaushalts Von Vier Kalkalpinen Einzugsgebieten Fur¨ Verschiedene Klimaszenarien
    Modellierung des Wasserhaushalts von vier kalkalpinen Einzugsgebieten furÄ verschiedene Klimaszenarien Diplomarbeit eingereicht am Institut furÄ Meteorologie und Geophysik, Leopold{Franzens{UniversitatÄ Innsbruck zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften von Andreas Meinga¼ner Februar 2008 i UberblickÄ In der vorliegenden Arbeit wird die SensibilitÄat des Abflussverhaltens verschiede- ner FlusseÄ in Kalksteingebieten furÄ unterschiedliche Klimaszenarien untersucht. Mit Hilfe des von M. Kuhn am Institut furÄ Meteorologie und Geophysik Innsbruck entwi- ckelten Abflussmodells OEZ (OsterreichischeÄ Einzugsgebiete) werden verschiedene Szenarien furÄ Temperatur- und NiederschlagsÄanderungen berechnet. Das Modell OEZ arbeitet mit klimatologischen Mittelwerten von Abfluss, Tempera- tur und Niederschlag. Es verfugtÄ uberÄ eine zeitliche AuflÄosung in Monatsschritte und eine rÄaumliche Unterteilung in 100-m-HÄohenintervalle. Die in dieser Arbeit unter- suchten Einzugsgebiete beschrÄanken sich auf den Äostlichen Teil Vorarlbergs und den Nordtiroler Raum. Im Detail handelt es sich um die FlusseÄ Lech, Isar und den Obern- berger Seebach mit den dazugehÄorigen Pegelstationen Steeg beziehungsweise Lech (Tannbergbrucke),Ä Scharnitz (Weidach) und Gries am Brenner. Zur Bestimmung der klimatologischen Mittelwerte der monatlichen Abflussmengen dienen Messzeitreihen zwischen 1961 und 2005, zur VerfugungÄ gestellt vom Hydrographischen Dienst Tirol beziehungsweise Vorarlberg. ZunÄachst liegt das Ziel darin, das Modell mit monatlichen
    [Show full text]
  • Hydrologische Übersicht Jahr 2013
    Gruppe Bau und Technik Abteilung Wasserwirtschaft – Sachgebiet Hydrographie & Hydrologie Hydrologische Übersicht Jahr 2013 Pegel Imst/Malchbach: Der 2004 neu errichtete Pegel fiel infolge einer Am linken Häuschen ist der Radarpegel erkennbar. späteren kraftwerksbedingten Wasserausleitung in die Restwasserstrecke. Der Pegel St. Anton am Arlberg-Salzhütte (Betreiber Ende Jänner wurde auf Kosten des Kraftwerksbetreibers eine Ersatzmessstelle EWA St. Anton) erfasst das Restwasserdargebot der unterhalb der Wasserrückgabe errichtet, sodass endlich wieder das Rosanna aus dem 71,4 km² großen Einzugsgebiet. gesamte Wasserdargebot am Pegel ermittelt werden kann. Im Oberlauf wird die Rosanna aus 33,8 km² zur energie- wirtschaftlichen Nutzung durch die Vorarlberger Illwerke in das Einzugsgebiet der Ill abgeleitet. Der Hechtsee mit einer Fläche von Die Farbe einer schneebedeckten Fläche lässt erkennen, zu wie viel Prozent 28 ha und einem Volumen von das betrachtete Flusseinzugsgebiet schneebedeckt ist. rd. 8,3 Mio.m³ Wasser hat eine größte Folgende Einzugsgebiete werden unterschieden: Lech, Vils, Isar, Inn Engadin, Tiefe von 56,5 m. Seit 1974 Abfluss Fagge, Sanna, Gurglbach, Pitze, Ötztaler Ache, Melach, Inn zwischen von Tiefenwasser über ein „Olszewski-Rohr“. Schalklbach und Sillmündung, Sill, Ziller, Brandenberger Ache, Brixentaler Ache, Weißache, Inn zwischen Sillmündung und Kufstein, Thierseer Ache, Großache, Drau, Isel. A-6020 Innsbruck, Herrengasse 1-3 - http://www.tirol.gv.at/wasserstand - e-mail: [email protected] Tel 0512-508-4251- Fax 0512-508-4205 Hydrologische Übersicht – Jahr 2013 Pegel Ischgl-Plattbrücke an der Trisanna: Dammbruch am Loferbach in Waidring, Anfang Juni 2013 Anfang Mai wurde diese Pegelstelle fertiggestellt und in Betrieb genommen. Erfasst werden Wasserstand (Lattenpegel und RADAR), Oberflächengeschwindigkeit (RADAR) und Wassertemperatur (NTC-Fühler).
    [Show full text]
  • Tappa 48 Matrei-Brennero
    TAPPA 48 MATREI AM BRENNER— BRENNERO Matrei am Brenner Km21,5 dislivello +1116 -717 Stato Austria Land Percorso E Tirolo Distretto Innsbruck Matrei am Brenner è situata lungo la Wipptal a 992 m. di altitudine, a M sud di Innsbruck ed affiancata al fiu- me Sill. A Mulbachl la strada in dire- zione nord si dirama; una segue la valle lungo il fiume per arrivare ad Innsbruck, l'altra sulla sponda orien- tale, con un percorso più tortuoso attraverso Patsch, Lans ed Ampass, giunge fino ad Hall in Tirolo. La pri- ma era quella percorsa dai Sovrani Germanici del Sacro Romano Impe- ro, attraverso il passo di Scharnitz, per raggiungere Roma per l'incoro- nazione. 1 Matrei am Brenner—Brennero 2 Ancora una tappa in altura con tre punti di salita abbastanza impegnativi: uno subito dopo la partenza da Matrei, il secondo quando pas- siamo nell’altro versante della valle, oltre l’autostrada, il terzo all’arrivo al Brennero anche se più graduale; pure impegnativa la discesa per ritornare aldiquà dell’autostrada dopo la seconda salita. Riprendiamo il nostro cammino da Matrei ritornando un poco sui nostri passi sulla Bergstein che ci porta a superare la ferrovia; subito dopo giriamo, a destra sull’Ausserweg che seguiamo fino a Muhlen, poi proseguiamo verso Tienzens, superando la prima salita. 3 A Tienzens giriamo a destra e seguiamo la strada omonima, poi la Mauern che in 2km, in leggera discesa ci porta proprio a Mauern. Continuiamo sulla stessa direzione e in 1km arriviamo a Steinach am Brenner. 4 Attraversiamo tutto il centro abitato , superiamo a sinistra la ferrovia e seguiamoil Padasterweg fino al piccolo centro abitato di Siegreith; giriamo ancora a destra e superiamo l il torrente per prendere a destra il Radweg Steinach Stafflach Steinach 5 che ci porta a Stafflach: 2,4km su un bel sentiero immerso nel bosco, con sotto di noi la ferrovia, in parte in galleria, e una bella visione della valle.
    [Show full text]
  • Field Trip 8 Innsbruck´S Geology in a Nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia 215-228 Geo.Alp, Vol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Geo.Alp Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 013 Autor(en)/Author(s): Krainer Karl, Meyer Michael Artikel/Article: Field trip 8 Innsbruck´s geology in a nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia 215-228 Geo.Alp, Vol. 13 2016 215 - 228 Field trip 8 Innsbruck´s geology in a nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia Karl Krainer1 and Michael Meyer1 1 Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck 1 Introduction Alpen, southwest of Innsbruck Stubaier Alpen and north of Innsbruck Karwendel as part of the Hafelekar Spitze provides an excellent panora- Northern Calcareous Alps. mic overview of the main geologic units around The excursion starts at the cable railway station Innsbruck. The city of Innsbruck is located on an Hungerburgbahn next to the Innsbruck Congress alluvial fan which was formed by the Sill river at Centre (Fig. 1). The Hungerburgbahn will bring us its confluence with the Inn river. The mountain onto the Hungerburg terrace (868 m), from there group southeast of Innsbruck is termed Tuxer we continue with a cablecar (Seegrubenbahn ) to Fig. 1: Map showing excursion route to Hafelekar Spitze (Wetterstein Reef Complex) and Hungerburg – Alpenzoo (Hötting Breccia). 215 Figure 1 Seegrube (1905 m) and ascend Hafelekar (2260 m) composed of the famous Höttinger Breccie (see . via a second cablecar. From the top station of the excursion route part 2 – the Hötting Breccia) Hafelekarbahn the excursion route follows the The Valley which extends from Innsbruck to the trail to Hafelekar Spitze and continues East where Brennerpass in the south (Silltal-Wipptal) repre- the trail meets the Goetheweg, one of the most sents a big west-dipping normal fault (Brenner spectacular panoramic trails around Innsbruck.
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • Mayrhofen Mayrhofen – Pertisau Pertisau – Steinberg Am Rofan Steinberg Am Rofan – Alpbach
    Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. Offering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along fitness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins.
    [Show full text]
  • Verona Monaco - Verona
    Langbericht Nr. Einlage Ausfertigung Codice generale Allegato Identificativo copia AUSBAU POTENZIAMENTO EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA BRENNER GALLERIA DI BASE BASISTUNNEL DEL BRENNERO UVE DCA Änderungsoperat Elaborato di modifica Einfahrt Bahnhof Innsbruck Allacciamento stazione di Innsbruck Fachbereich Settore Umwelt - Umweltmedien Quadro ambientale und deren Nutzungen Flora, Fauna - Habitat Thema Tema Wasser und Wasserwirtschaft Acque e gestioni delle stesse Titel Titolo Bericht Wasser u. Wasserwirtschaft – Relazione Acque e gestione delle stesse Gewässerökologie – Ecologia delle acque Ausgangssprache : Deutsch Maßstab / Scala Lingua di partenza : Tedesco Projektkilometer / Progressiva di progetto Von Bis Bei da 1+008,136 a 4,6+32,002 al Verfasser: Fertigung: Progettista: Firma: Dr. Johann Hager Datum: 15.04.2013 23.04.2013 Data: Kostenstelle Anlage Kilometrierung Gegenstand Vertrag Dok Typ Nummer Revision Centro di costo Impianto Progressiva chilometrica Oggetto Contratto Tipo doc Numero Revisione 1 01 000 - AU 000 000 - 00 - D0472 - TB - 03962 - 30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 2 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque Bearbeitungsstand Stato di elaborazione Revision Änderungen Verantwortlicher Dokument Datum Revisione Cambiamenti * Data Responsabile documento Einreichexemplar 30 ITS/ Klenkhart 15.04.2013 Esemplare per la procedura autorizzativa * DER IN DER TABELLE ANGEFÜHRTE VERANTWORTLICHE IST VERANTWORTLICH FÜR DIE BEARBEITUNG, DIE PRÜFUNG UND DIE NORMPRÜFUNG DES DOKUMENTES * IL RESPONSABILE INDICATO NELLA TABELLA É RESPONSABILE PER L'ELABORAZIONE, LA VERIFICA E LA CONFORMITÀ ALLE NORMATIVE 100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 3 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N D I C E 1.
    [Show full text]
  • Stellungnahme Schifffahrt
    4. zum Prüfgutachten Schiffahrt (Autor: B. Steidl, M. Vogt) Diese Stellungnahme gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil der Stellungnahme wird auf die Dokumente „Speicherkraftwerk Kühtai, Ka- jakstrecken an der Ruetz oberhalb von Fulpmes, Befahrbarkeit und Bedeutung“, erstellt von Dipl. Ing. ETH D. Job AF-Consult, Werner Bein, Freiland Umwelt Consulting ZT GmbH sowie TIWAG, datiert mit dem 28.05.2015 und „Bedeutung des Paddelsports in Tirol im Auftrag der Naturfreunde Österreich“ erstellt von Planalp ZT GmbH und Alpinresearch, datiert mit Februar 2007, eingegangen. Zusätzlich wird zu den Ergänzenden Stellungnahmen „GUTACHTENSAUFTRAG VOM 02.06.2015, ZL. U-5225/392 - Stellungnahme des Gutachters für Schifffahrt vom 03.09.2015“ und „GUTACHTENSAUFTRAG VOM 01.07.2015, ZL. U-5225/394 - Stellungnahme des Gutach- ters für Schifffahrt vom 03.09.2015 “ Stellung bezogen. Der zweite Teil nimmt Bezug auf den „GUTACHTENSAUFTRAG VOM 25.03.2015, ZL. U-5225/384 - Stellungnahme des Gutachters für Raumordnung und Erholung vom 07.05.2015 “ von Dr. Elmar Berktold. Im dritten Teil wird zu den No Impact Statements Stellung genommen, er bezieht sich auf die Dokumente „Hydrologie an der Sill unterhalb der Einmündung des Kraftwerks Untere Sill “, AF-Consult , Dipl.-Ing. ETH D. Job von Juni 2015 und „Sill unterhalb der Einmündung des Kraftwerks Untere Sill - No impact statements “, zusammengestellt von Freiland Umwelt- consulting ZT GmbH , Juni 2015, Abschnitt 03.02 „Freizeit und Erholung (inkl. Schifffahrt)“ sowie Abschnitt 03.05 „Gewässerökologie“. Stellungnahme zu „Kajakstrecken an der Ruetz oberhalb von Fulpmes, Befahrbarkeit und Bedeutung“ 1 1.1 Kajak 1.1.1 Einleitende Bemerkung: Warnschilder Im Zuge der mündlichen Verhandlung wurde wiederholt betont, dass Entsanderspülungen bei den Wasserfassungen der TIWAG nur nachts stattfinden und es untertags zu keinen Ent- sanderspülungen und damit für den Wildwassersportler in den oberen Schluchtstrecken der Ruetz unter Umständen tödlichen Wasserstandsänderungen kommen kann.
    [Show full text]
  • Biotopeigenschaften Und Lebensgemeinschaften in Zwei Naturnahen Gebirgsbächen Tirols (Gschnitzbach Und Obere Isar)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 81 Autor(en)/Author(s): Pfister Peter Artikel/Article: Biotopeigenschaften und Lebensgemeinschaften in zwei naturnahen Gebirgsbächen Tirols (Gschnitzbach und obere Isar). 255- 284 ©Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 81 S. 255 - 284 Innsbruck, Okt. 1994 Biotopeigenschaften und Lebensgemeinschaften in zwei naturnahen Gebirgsbächen Tirols (Gschnitzbach und obere Isar) Peter PFISTER *) (Institut für Botanik der Universität Innsbruck) Characterization of the Biotope and the Biota of the Surface Sediments in two Nature-near Mountain Streams in Tyrol (Gschnitzbach and obere Isar) Synopsis: Isar and Gschnitzbach, within the investigated reaches typical fast flowing mountain streams of the Eastern Alps have been studied particularly with regard to important environmental conditions (physical and chemical variables) as well as phytobenthos- and macrozoobenthos-communities. In the upper segments both streams are pristine, without major human influences such as waste water pollution or regulation. They rep- resent summer-cold streams (temperatures never exceed 13° C) with a hydrography typical for alpine mountain streams without major glacier-influence (distinct discharge maximum in June and July and minimum in Janu- ary and February). Because of the different geological conditions within the catchment areas (Isar calcareous, Gschnitzbach/ site 1 cristalline, site 2 both calcareuos and cristalline), most chemical features show clear differ- ences between the study sites. However the riverine life on and in the sediments, here mainly represented by pe- riphyton and macrozoobenthos communities can not be ranked in a clear gradient of buffering capacity.
    [Show full text]