Langbericht Nr. Einlage Ausfertigung Codice generale Allegato Identificativo copia

AUSBAU POTENZIAMENTO EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA

BRENNER GALLERIA DI BASE BASISTUNNEL DEL BRENNERO

UVE DCA

Änderungsoperat Elaborato di modifica Einfahrt Bahnhof Allacciamento stazione di Innsbruck

Fachbereich Settore Umwelt - Umweltmedien Quadro ambientale und deren Nutzungen Flora, Fauna - Habitat Thema Tema Wasser und Wasserwirtschaft Acque e gestioni delle stesse

Titel Titolo

Bericht Wasser u. Wasserwirtschaft – Relazione Acque e gestione delle stesse Gewässerökologie – Ecologia delle acque

Ausgangssprache : Deutsch Maßstab / Scala

Lingua di partenza : Tedesco

Projektkilometer / Progressiva di progetto

Von Bis Bei da 1+008,136 a 4,6+32,002 al

Verfasser: Fertigung:

Progettista: Firma:

Dr. Johann Hager Datum: 23.04.2013 15.04.2013 Data: Kostenstelle Anlage Kilometrierung Gegenstand Vertrag Dok Typ Nummer Revision

Centro di costo Impianto Progressiva chilometrica Oggetto Contratto Tipo doc Numero Revisione 1 01 000 - AU 000 000 - 00 - D0472 - TB - 03962 - 30

Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 2 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Bearbeitungsstand Stato di elaborazione Revision Änderungen Verantwortlicher Dokument Datum Revisione Cambiamenti * Data Responsabile documento

Einreichexemplar 30 ITS/ Klenkhart 15.04.2013 Esemplare per la procedura autorizzativa

* DER IN DER TABELLE ANGEFÜHRTE VERANTWORTLICHE IST VERANTWORTLICH FÜR DIE BEARBEITUNG, DIE PRÜFUNG UND DIE NORMPRÜFUNG DES DOKUMENTES * IL RESPONSABILE INDICATO NELLA TABELLA É RESPONSABILE PER L'ELABORAZIONE, LA VERIFICA E LA CONFORMITÀ ALLE NORMATIVE

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 3 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N D I C E

1. EINLEITUNG ...... 5 1. INTRODUZIONE ...... 5

2. KURZFASSUNG ...... 6 2. RELAZIONE DI SINTESI ...... 6

3. AUFGABENSTELLUNG ...... 8 3. OBIETTIVI DELLO STUDIO ...... 8 3.1. Untersuchungsraum ...... 8 3.1. Area d’indagine ...... 8

4. GRUNDLAGEN UND BEARBEITUNGSZUGANG ...... 8 4. CONSIDERAZIONI GENERALI E INTRODUZIONE AI LAVORI ...... 8

5. GEWÄSSERÖKOLOGIE ...... 9 5. ECOLOGIA DELLE ACQUE ...... 9 5.1. Beschreibung und Bewertung der Ist-Situation ...... 9 5.1. Descrizione e valutazione della situazione attuale ...... 9 5.1.1. Methodik ...... 9 5.1.1. Metodologia ...... 9 5.1.2. Überblick über die gewässerökologisch relevanten Gewässer im Planungsraum ...... 10 5.1.2. Panoramica sulle acque nell’area di progetto ...... 10 5.1.3. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht ...... 11 5.1.3. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill ...... 11 5.1.3.1. Sill III: Trientiner Brücke bis km 6 (Sillschlucht)...... 11 5.1.3.1. Sill III: Ponte Trientiner - Km 6 (Gola del Sill) ...... 11 5.1.3.2. Beurteilung Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht ...... 14 5.1.3.2. Valutazione area di portale Innsbruck / Gola del Sill ...... 14 5.2. Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen ...... 15 5.2. Descrizione e valutazione degli impatti ...... 15 5.2.1. Methodik ...... 15 5.2.1. Metodologia ...... 15 5.2.2. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht ...... 15 5.2.2. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill ...... 15 5.2.2.1. Betriebsphase ...... 15 5.2.2.1. Fase di esercizio ...... 15 5.2.2.2. Bauphase ...... 20 5.2.2.2. Fase di costruzione ...... 20 5.3. Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich von Auswirkungen ..... 24 5.3. Individuazione delle misure per evitare, ridurre e compensare gli effetti ...... 24 5.3.1. Methodik ...... 24 5.3.1. Metodologia ...... 24 5.3.2. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht ...... 24

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 4 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.3.2. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill ...... 24 5.3.2.1. Betriebsphase ...... 24 5.3.2.1. Fase di esercizio ...... 24 5.3.2.2. Bauphase ...... 28 5.3.2.2. Fase di costruzione ...... 28 5.4. Beweissicherung und begleitende Kontrolle ...... 29 5.4. Monitoraggio e relativi controlli ...... 29 5.5. Ergänzungen Gewässerökologie – Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan ...... 30 5.5. Integrazioni ecologia delle acque - piano nazionale per la gestione delle acque ...... 30 5.5.1.1. Valutazione area di portale Innsbruck / Gola del Sill ...... 32

6. HOCHWASSERSCHUTZ UND ABFLUSSGESCHEHEN ...... 39 6. PROTEZIONE DA FENOMENI DI ACQUA ALTA E ANDAMENTO DEL FLUSSO ...... 39 6.1. Allgemeines ...... 39 6.1. Aspetti generali ...... 39 6.2. Bemessungsabfluss und Geschiebetransport ...... 39 6.2. Previsioni di flusso e materiale detritico ...... 39 6.3. Rauigkeiten ...... 39 6.3. Ruvidità ...... 39 6.4. Berechnungen ...... 40 6.4. Calcoli ...... 40 6.5. Ergebnisse und Auswirkungen ...... 40 6.5. Risultati e impatti ...... 40

7. VERZEICHNISSE ...... 42 7. ELENCHI ...... 42 7.1. Tabellenverzeichnis ...... 42 7.1. Elenco delle Tabelle ...... 42 7.2. Abbildungsverzeichnis ...... 43 7.2. Elenco delle illustrazioni ...... 43 7.3. Literatur und Quellen ...... 43 7.3. Bibiliografia e fonti ...... 43 7.3.1. Literatur ...... 43 7.3.1. Bibiliografia ...... 43 7.4. Pläne und sonstige Unterlagen ...... 45 7.4. Elaborati grafici ed ulteriore documentazione ...... 45 7.4.1. Zugehörige Pläne ...... 45 7.4.1. Elaborati grafici attinenti ...... 45

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 5 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

1. EINLEITUNG 1. INTRODUZIONE

Am 18. März 2008 hat die BBT SE beim Bundesmi- In data 18 marzo 2008 BBT SE BBT SE ha presenta- nister für Verkehr, Innovation und Technologie die to istanza presso il Ministero federale per i trasporti, Erteilung aller von einem Bundesminister zu erlas- l’innovazione e la tecnologia per ottenere tutte le au- senden Genehmigungen im teilkonzentrierten Ver- torizzazioni necessarie da parte da un Ministero fahren nach § 24 UVP-G 2000 für das Vorhaben nell’ambito della procedura parzialmente concentrata Brenner Basistunnel als dem Herzstück der Eisen- ai sensi del § 24 legge di VIA 2000 per l’opera Galle- bahnachse Berlin – Nürnberg – München – Verona – ria di base del Brennero, come parte centrale Bologna – Neapel – Palermo beantragt. Der Vidie- dell’asse ferroviario Berlino – Norimberga – Monaco rungsprozess mit der ÖBB-Bau AG und der ÖBB- – Verona – Bologna – Napoli – Palermo. Il processo Betrieb AG hat Optimierungspotenziale im Bereich di approvazione eseguito da ÖBB-Bau AG e ÖBB- Innsbruck mit zusätzlichen Vorteilen in den BBT- Betrieb AG ha rilevato un potenziale di ottimizzazione eigenen Einbindungsstrecken erbracht und zwar: nell’area di Innsbruck, che apporterebbe ulteriori van- taggi nella linea di collegamento del BBT, nei se- guenti punti:

• im Bereich der Einbindung Hauptbahnhof In- • nell’area dell’allacciamento alla stazione di nsbruck und Innsbruck e

• im Bereich der Einbindung der Umfahrung • nell’area dell’allacciamento della circonvalla- Innsbruck. zione Innsbruck.

Die davon betroffenen Abschnitte reichen jeweils bis Entrambi i tratti interessati arrivano quasi a raggiun- knapp vor Beginn der Multifunktionsstelle Innsbruck. gere l’inizio del posto multifunzione Innsbruck.

Diese Optimierungspotenziale bestehen in einer Il potenziale di ottimizzazione consiste in una rielabo- Neutrassierung der Einbindungsstrecken, der Einbin- razione del tracciato delle linee di allacciamento, dung nach Innsbruck Hbf in Hochlage samt Entfall dell’allacciamento alla stazione di Innsbruck in quota der Überwerfung vom Rechts- auf den Linksverkehr con soppressione del passaggio dalla circolazione und einer geänderten Ausbindung aus der Umfah- destra a sinistra e nella modifica dell’allacciamento rung Innsbruck in Fahrtrichtung Brenner samt della circonvallazione Innsbruck in direzione Brenne- Neutrassierung beider Verbindungsschleifen zum ro con rielaborazione del tracciato di entrambe le bre- Basistunnel. telle di collegamento alla galleria di base.

An den grundlegenden Anforderungen an das Vor- Non risultano modifiche ai requisiti base dell’opera. haben ergeben sich keine Änderungen. Dies betrifft Questo si riferisce a tutti i sottosistemi e al program- sämtliche Teilsysteme wie auch das vorgesehene ma lavori previsto o alla configurazione finale (400 Betriebsprogramm oder den Auslastungsfall (400 treni nel cunicolo). Züge/d im Querschnitt).

Die Planungstiefe verbleibt auf der Stufe einer Ge- La profondità di progettazione rimane a livello di au- nehmigung im teilkonzentrierten Verfahren. Sie be- torizzazione nella procedura parzialmente concentra- schränkt sich auf die Änderung gegenüber dem Ein- ta. Si limita alle modifiche rispetto al progetto definiti- reichprojekt vom 29.02.2008. vo del 29.02.2008.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 6 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

2. KURZFASSUNG 2. RELAZIONE DI SINTESI

Im vorliegenden Bericht werden im Themenbereich Nella presente relazione si valuterà, nell’ambito del „Wasser und Wasserwirtschaft“ das Schutzgut „Was- settore “Acque e gestione delle risorse idriche”, il be- ser“ in Zusammenhang mit Auswirkungen auf die ne da tutelare “Acqua” relativamente agli effetti Ökologie und Hydrologie der Fließgewässer beurteilt: sull’ecologia e l’idrologia dei corsi d’acqua: Die Erhebung der Ist- Situation erfolgte bereits im Il rilevamento della situazione attuale è stato effettua- Rahmen des genehmigten Projektes 2008. Für das to già nell’ambito del progetto approvato nel 2008. Änderungsoperat wurden jedoch im Bereich Sill III Per l’elaborato di modifica, tuttavia, sono state effet- ergänzende Erhebungen (zusätzliche Informationen tuate ulteriori analisi nell’area Sill III (informazioni ag- und Geländeaufnahmen betreffend Hydrologie) vor- giuntive e ulteriori rilevamenti topografici riguardanti genommen und für den Projektsbereich Ände- l’idrologia) e, per l’ambito progetto dell’elaborato d rungsoperat eine Abflussberechnung für die Sill mit- modifica, è stato eseguito un calcolo di deflusso per il tels HYDRO_AS-2D durchgeführt. torrente Sill usando HYDRO_AS-2D. Zur Beschreibung und Bewertung der Situation und Per descrivere e valutare la situazione e gli effetti Auswirkungen bzw. Restbelastung wurde die Metho- nonché gli impatti residui è stato mantenuto il metodo dik aus dem genehmigten Projekt 2008 beibehalten. utilizzato per il progetto approvato nel 2008. Die Projektänderung hat keinen Einfluss auf die Ist- La modifica del progetto non ha alcun effetto sulla si- Situation, die Beeinflussungssensibilität ist weiterhin tuazione attuale, la sensibilità va considerata come auch für das Änderungsoperat als sehr hoch einzu- elevata anche per gli scopi dell’elaborato di modifica. stufen. Für die Ermittlung der Wirkungsintensität werden die Per la rilevazione dell’intensità dell’effetto vengono strukturellen Parameter utilizzati i parametri strutturali • Strukturverlust, • Perdita strutturale • Durchschneidung der Gewässerachse und • Intercisione dell’asse delle acque e • randliche Einwirkung • effetto marginali sowie die qualitativen Parameter nonché i parametri qualitativi • Verunreinigung, • inquinamento, • Änderung der Wassertemperatur und • cambiamento della temperatura delle acque • Änderung der Abflussverhältnisse • cambiamento delle condizioni di deflusso. herangezogen. Als wesentliche Änderungen der Auswirkungen in Tra le modifiche sostanziali degli effetti nella fase di der Betriebsphase sind Strukturverluste durch länge- esercizio troviamo le perdite strutturali dovute agli in- re Ufersicherungsmaßnahmen und eine weitere terventi di consolidamento delle rive e un ulteriore at- oberirdische Durchschneidung der Gewässerachse traversamento in superficie dell'asse del corso d'ac- im Bereich Sillschlucht (Sill III) zu nennen, dabei ent- qua nell'area della gola del torrente Sill (Sill III), tutta- fällt jedoch die Unterquerung der Sill für das Ände- via nell'elaborato di modifica viene eliminato il sot- rungsoperat. toattraversamento del torrente. Die Wirkintensität der geänderten Trassenführung ist Tuttavia, come per il progetto autorizzato nel 2008, aber wie beim genehmigten Projekt 2008 auch für anche per l’elaborato di modifica occorre classificare das Änderungsoperat als mittel einzustufen. come di grado medio l’effetto del tracciato modificato nel suo percorso. Aus sehr hoher Beeinflussungssensibiltät und mittle- In quest’ambito, durante la fase di esercizio, dovendo rer Wirkintensität ist in diesem Bereich, durch die allestire il cantiere nell’immediata vicinanza delle ac- unmittelbar am Gewässer zu errichtenten Bauwerke, que, occorre attendersi, nell’ambito specifico eine sehr hohe Belastung (Eingriffserheblichkeit - V) dell’ecologia delle acque, un impatto assai elevato im Fachbereich Gewässerökologie während der Be- (sensibilità 5) derivante dell’elevatissima sensibilità e triebsphase für das Änderungsoperat zu erwarten. dal medio grado di effetto. In der Bauphase bewirkt das Baufeld in der Sill- Durante la fase di costruzione l’area del cantiere nel- schlucht eine erhebliche Einengung des Gewässer- la Gola del Sill determina un notevole restrigimento

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 7 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

querschnitts und eine randliche Beeinträchtigung der della sezione del corso d’aqua, nonché una compro- Gewässervernetzung. Weitere Auswirkungen erge- missione del collegamento con la rete delle acque ben sich durch mögliche Einleitungen von Berg- und sulle rive. Ulteriori effetti derivano dall’eventuale im- Baustellenwässern. missione di acque ipogee e dai cantieri. Eine wesentliche Verbesserung der Situation gegen- Rispetto al progetto autorizzato, nell’elaborato di mo- über dem genehmigten Projekt wird jedoch durch difica viene tuttavia ottenuto un sostanziale migliora- den Entfall der Unterquerung der Sill (im Bereich Sill mento della situazione grazie al decadere del sotto- III) im Änderungsoperat erreicht. Der Grundwasser- passaggio del Sill (in zona Sill III. La corrente delle strom im Verlauf der Sill wird nun nicht mehr derart acque sotterranee lungo il percorso del Sill non viene massiv beeinflusst wie im genehmigten Projekt 2008. più influenzata in modo così massiccio come nel pro- Umfangreiche und aufwändige Sicherungsmaßnah- getto autorizzato nel 2008. Nell’elaborato di modifica men an der Gewässersohle im ursprünglich vorge- decadono le ampie e costose misure di sicurezza per sehenen Querungsbereich der Sill entfallen im Ände- la cavità di scorrimento delle acque nella zona di at- rungsoperat. Gefahrenpotentiale von möglichen traversamento originariamente prevista. Per Wassereinbrüchen in die ursprünglich geplante Sill- l’elaborato di modifica decadono i potenziali di perico- unterquerung mit negativen hydrologischen bzw. lo della eventuale penetrazione di acque, nel sotto- limnologischen Auswirkungen entfallen für das Ände- passo del Sill originariamente progettato, con effetti rungsoperat. Es ist jedoch nach wie vor mit einer ho- sia idrologici, sia limnologici negativi. Ora come prima hen Belastung im Fachbereich Gewässerökologie occorre mettere in conto un maggiore impatto während der Bauphase zu rechnen. nell’ambito specifico dell’ecologia delle acque duran- te la fase di costruzione. Zur Verringerung dieser Belastung sind im wesentli- Per ridurre tale impatto, sono state sostanzialmente chen folgende Maßnahmen vorgesehen: previste le misure seguenti: Gewässerschutzanlagen an den großen Baustel- Sistemi di protezione delle acque presso i grandi leneinrichtungen (u.a. Innsbruck) mit wirksamer allestimenti cantieristici (fra gli altri Innsbruch) Abkühlung des Bergwassers zur Einhaltung der con efficace raffreddamento dell’acqua ipogea, al verordneten Grenzwerte zum Gewässerschutz fine di mantenersi entro il limite dei valori stabiliti per la protezione delle acque. • Erhalten von Abstandsstreifen zwischen Baufel- • Mantenimento di strisce di separazione fra le dern und Gewässerufern in der Bauphase zur aree di cantiere e le rive delle acque, durante la Vermeidung von Beeinträchtigungen fase di costruzione, per evitare compromissioni. • Naturnahe Wiederherstellung der temporär bau- • Ricostituzione ecologica della riva del Sill nella bedingt betroffenen Ufer an der Sill im Bereich zona della Gola del Sill temporaneamente inte- Sillschlucht ressata dal cantiere. In der Betriebsphase werden durch die umfangrei- Nella fase d’esercizio, tali impatti molto elevati ven- chen, sehr gut wirksamen Maßnahmen die sehr ho- gono ridotte mediante misure ampie e molto efficaci. hen Belastungen reduziert. So verbleibt für das Än- Per l’elaborato di modifica, rimane un impatto residuo derungsoperat eine mittlere Restbelastung in der Be- di livello medio nella fase d’esercizio. Nella fase di triebsphase. In der Bauphase verbleibt im Bereich costruzione rimane un impatto residuo elevato Innsbruck Sillschlucht eine hohe Restbelastung. Dies nell‘area di Innsbruck, gola del torrente Sill. Questo è ist in der Nahelage der Baufelder an dem Gewässer dovuto alla vicinanza tra le zone di lavorazione e le begründet. acque. Gegenüber dem genehmigten Projekt 2008 ist für Rispetto al progetto approvato nel 2008, l’elaborato di das Änderungsoperat, betreffend der Fachbereiche modifica non prevede tuttavia nel complesso (consi- Gewässerökologie und Hydrologie, insgesamt (unter derando le misure di compensazione e il decadere Berücksichtigung der Ausgleichsmaßnahmen und del sottopasso del Sill) alcun peggioramento sostan- des Entfalls der Sillunterquerung) trotz einer größe- ziale per l’ecologia delle acque e dell’idrologia, nono- ren baulich betroffenen Ufer- bzw. Gewässerfläche stante siano maggiori le superfici sia delle rive che jedoch mit keiner wesentlichen Verschlechterung zu delle acque interessate dal cantiere. rechnen.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 8 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

3. AUFGABENSTELLUNG 3. OBIETTIVI DELLO STUDIO

Im Themenbereich Wasser werden die quantitativen Per il settore delle acque, si osserveranno i parametri und qualitativen Aspekte des Schutzgutes Wasser quantitativi e qualitativi del bene da tutelare “acqua” e betrachtet und die zu erwartenden Auswirkungen auf si valuteranno gli impatti previsti su tale bene dal pre- das Schutzgut für das vorliegende Änderungsoperat sente elaborato di modifica rispetto al progetto ap- gegenüber dem genehmigten Projekt 2008 beurteilt. provato nel 2008.

3.1. Untersuchungsraum 3.1. Area d’indagine

Der Untersuchungsraum für das Änderungsoperat L’area di indagine per l’elaborato di modifica “Acces- „Einfahrt Bahnhof Innsbruck“ betrifft den Bereich der so alla stazione di Innsbruck” riguarda l’area delle vorgesehenen Änderungen gegenüber dem bereits modifiche previste rispetto al progetto approvato nel genehmigten Projekt Brenner Basistunnel (2008) im 2008 per la Galleria di Base del Brennero nella zona Bereich Innsbruck (Portalbereich Innsbruck- di Innsbruck (portale di Innsbruck e gola del torrente Sillschlucht) und der Umfahrung Innsbruck. Folgende Sill)e la circonvallazione di Innsbruck. Le seguenti Bereiche sind durch das Änderungsoperat betroffen: zone sono interessate dall’elaborato di modifica: • Portalbereich Innsbruck/ Sillschlucht • Portale di Innsbruck/ gola del torrenteSill • Umfahrung Innsbruck • Circonvallazione di Innsbruck

Die Projektsänderungen im Umfahrungsbereich Le varianti progettuali nell'area della circonvalla- betreffen zur Gänze lediglich Maßnahmen unter zione riguardano soltanto interventi in sotterra- Tage (keine oberirdische Bautätigkeit), für den nea (e nessuna delle opere in superficie); tale Fachbereich „Tiere und deren Lebensräume“ area non viene pertanto considerata rilevante per wird der Bereich Umfahrung Innsbruck demnach il settore "Fauna e Habitat" e non sarà pertanto als nicht relevant angesehen und im Folgenden oggetto di descrizione o valutazione nel seguito. nicht weiter beschrieben bzw. bewertet. Si considererà come area di indagine quella parte del Als Untersuchungsraum wird jener Landschaftsaus- paesaggio necessaria per la comprensione delle schnitt betrachtet, der zum Verständnis der Gege- condizioni e per la valutazione degli effetti del proget- benheiten bzw. für die Beurteilung von Auswirkungen to sugli animali e sugli habitat. des Vorhabens auf die Tiere sowie den Lebensräu- me erforderlich ist. Für den Fachbereich „Wasser und Wasserwirt- Per il settore “Acqua e gestione delle risorse idriche – schaft – Teil 2 / Gewässerökologie-Hydrologie“ Parte 2 / Ecologia delle acque-Idrologia” viene quindi wird demzufolge lediglich der Portalbereich In- valutata solamente l’area di portale di Innsbruck-gola nsbruck-Sillschlucht (Bereich zwischen dem Aus- del Sill (il tratto tra l’inizio delle due canne nell’area tritt der beiden Röhren im Bereich Sillschlucht bis zur della gola del Sill e l’allacciamento alla stazione di Anbindung des Bahnhofes Innsbruck) beurteilt. Innsbruck).

4. GRUNDLAGEN UND BEARBEITUNGS- 4. CONSIDERAZIONI GENERALI E INTRO- ZUGANG DUZIONE AI LAVORI Bezüglich der Grundlagen und des Bearbeitungszu- Per quanto concerne le basi e l’accesso gangs wird auf das folgende Dokument in den ur- all’elaborazione si rimanda al seguente documento

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 9 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

sprünglichen Einreichunterlagen des genehmigten nella documentazione originale del progetto definitivo Projektes 2008 verwiesen: del 2008: • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118-03962-10, • U-VIII-1.0-01-02, Documento D0118-03962- „Technischer Bericht Wasser und Wasserwirt- 10, „Relazione tecnica Acqua e gestione del- schaft, Teil 2 Gewässerökologie“ le risorse idriche, Parte 2 Ecologia delle ac- que“ Für das Änderungsoperat wurden im Bereich Sill III Per l’elaborato di modifica sono stati eseguiti ulteriori ergänzende Erhebungen (zusätzliche Informationen rilevamenti nell’are Sill III (informazioni aggiuntive e und Geländeaufnahmen betreffend Hydrologie) vor- rilevamenti topografici con riferimento all’idrologia) genommen und für den Projektsbereich Ände- ed è stato effettuato anche un calcolo di deflusso per rungsoperat eine Abflussberechnung für die Sill mit- il Sill usando il software HYDRO_AS-2D. tels HYDRO_AS-2D durchgeführt. Per la descrizione e la valutazione della situazione e Zur Beschreibung und Bewertung der Situation und degli effetti nonché degli impatti residui è stato man- Auswirkungen bzw. Restbelastung wurde die Metho- tenuto il metodo usato per il progetto definitivo del dik aus dem genehmigten Projekt 2008 beibehal- 2008. Il presente elaborato di modifica considera sol- ten.Im gegenständlichen Änderungsoperat wird nur tanto l’area dell’imbocco Innsbruck/gola del torrente der Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht berücksich- Sill. tigt.

5. GEWÄSSERÖKOLOGIE 5. ECOLOGIA DELLE ACQUE

5.1. Beschreibung und Bewertung der Ist- 5.1. Descrizione e valutazione della situa- Situation zione attuale

5.1.1. Methodik 5.1.1. Metodologia

Bezüglich der Bewertungsmethodik wird auf den ur- Riguardo alla metodologia di valutazione si rimanda sprünglichen Technischen Bericht zum Themenbe- alla relazione tecnica originaria sulla tematica reich Gewässerökologie im folgenden Dokument des dell‘ecologia delle acque, contenuta nel seguente do- genehmigten Projektes 2008 verwiesen: cumento del progetto autorizzato nel 2008. • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118-03962-10, • U-VIII-1.0-01-02, documento D0118-03962- „Technischer Bericht Wasser und Wasserwirt- 10 „Technischer Bericht Wasser und Was- schaft, Teil 2 Gewässerökologie“ serwirt-schaft, Teil 2 Gewässerökologie“

Es kommen dieselben methodischen Ansätze zur Vengono applicati i medesimi approcci metodologici. Anwendung. Grundlage sind die bestehenden Be- Ne sono fondamento le esistenti griglie di valutazio- wertungsmatrizen. ne. Im gegenständlichen Änderungsoperat wird nur der Nel presente eleaborato di modifica viene considera- Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht berücksichtigt. ta solo l’area portale di Innsbruck / Gola del Sill

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 10 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.1.2. Überblick über die gewässerökolo- 5.1.2. Panoramica sulle acque nell’area di gisch relevanten Gewässer im Pla- progetto nungsraum

Abbildung 1: Ausschnitt - Übersichtskarte Illustrazione 1: Mappa panoramica relativa alle zu den Fließgewässern in den acque correnti nelle aree Untersuchungsräumen, in d’indagine, indicate in giallo l’area gelb eingekreist der Untersu- d’indagine interessata chungsraum für das Ände- dall’elaborato di modifica – imboc- rungsoperat – Portalbereich co Innsbruck/gola del torrente Sill

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 11 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Innsbruck/ Sillschlucht

5.1.3. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht 5.1.3. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill

Der Untersuchungsraum wird durch die Sill in ih- L’area d’indagine è dominata dalla presenza del rem Unterlauf dominiert. Bei Innsbruck-Wilten tritt corso inferiore del fiume Sill. Presso Innsbruck- sie aus der Schluchtstrecke im Mittelgebirge in die Wilten il fiume passa dal tratto in gola nella Mittel- Ebene des Inntales ein und mündet bei Innsbruck- gebirge alla pianura della Valle dell’ per sfocia- Reichenau in den Inn. Im Bereich der Sillschlucht re, ad Innsbruck- Reichenau, nell’Inn. Nella zona wird der Fluss von einem kleinen Zufluss, dem Vil- della Gola del Sill, il fiume è alimentato da un pic- ler Bach gespeist. colo affluente, il torrente Viller. Zur Erfassung und Beurteilung des Raumes Portal Per la raccolta e la valutazione dei dati relativi Innsbruck / Sillschlucht wurden im Rahmen der all’area dell’imbocco Innsbruck/gola del torrente UVE (D0118-03962) in vier Bereichen Erhebungen Sill sono stati effettuati dei rilevamenti in quattro zur Gewässergüte durchgeführt. Betroffen von der settori per verificare la qualità dell’acqua Projektsänderung, durch zusätzliche Baumaßnah- ,nell’ambito della DCA (D0118-03962). L’area inte- men, ist die Sillschlucht (Sill III). ressata dalla modifica del progetto, date le opere aggiuntive, è la gola del torrente Sill (Sill III). • Sill I: Mündung bis Pradler Brücke, FGA- • Sill I: Foce - Ponte Pradler, Sezione 1-3 At- Abschnitte 1-3 lante dei corsi d’Acqua del Tirolo (FGA) • Sill II: Pradler Brücke bis Trientiner Brücke, • Sill II: Ponte Pradler - Ponte Trientiner, Sezio- FGA-Abschnitte 4-6 ne 4-6 FGA • Sill III: Trientiner Brücke bis km 6, • Sill III: Ponte Trientiner – Km 6, tratto in Gola, Schluchtstrecke, FGA-Abschnitte 7-12 Sezione 7-12 FGA • Viller Bach Mündung bis Gluirschhöfe, keine • Foce torrente Viller – Gluirschhöfe, nessuna FGA-Angaben indicazione FGA Für die Neutrassierung der Einbindungstrecken Per la definizione del nuovo tracciato dei tratti di wurden die, im Rahmen des UVB Projektes erho- collegamento sono state completate le strutture benen abiotischen Strukturen (Qualitätselement abiotiche (elemento qualitativo, idromorfologia), Gewässermorphologie), für den Bereich der Sill- erette nell’ambito del progetto UVB: per la zona querung Oströhre, sowie den Brückenpfeiler Silltal dell’attraversamento del Sill si tratta della canna I ergänzt. est, dei pilastri del viadotto per la valle del Sill I. Per una visione d’insieme delle misure previste, Betreffend einer Übersicht über die geplanten come delle attese perdite strutturali nell’ambiente Maßnahmen bzw. den zu erwartenden Strukturver- vitale delle acque, si rimanda al seguente docu- lust im Gewässerlebensraum wird auf folgendes mento contenuto negli allegati: Dokument in Beilage verwiesen: • Orthofotolageplan - Gewässerökologie- Ände- rungsoperat, D0472-03231, M. 1:2.000 • Orthofotolageplan - Gewässerökologie- Ände- rungsoperat, D0472-03231, M. 1:2.000

5.1.3.1. Sill III: Trientiner Brücke bis km 6 (Sill- 5.1.3.1. Sill III: Ponte Trientiner - Km 6 (Gola schlucht) del Sill)

Der Untersuchungsraum umfasst eine Länge von L’area d’indagine si estende per una lunghezza di ca. 1,8 km. Randlich grenzen die Steilhänge der ca. 1,8 Km. A margine confinano i ripidi pendii del- Schlucht, aufgebaut aus Quarzphyllit und Locker- la Gola, costituiti da fillade quarzifera e materiale material des Mittelgebirges (). Es besteht non consolidato della Mittelgebirge (Bergisel). eine durchgehende Ausleitung durch das Kraftwerk L’acqua è costantemente deviata verso la centrale Untere Sill. Die verbleibende Restwassermenge idroelettrica Untere Sill. Il deflusso residuale rag- beträgt <10% des Mittelwassers. giunge il <10% dell’acqua mediamente presente. Qualitätselement Gewässermorphologie Morfologia delle acque Die Sill weist im Bereich der Schluchtstrecke intak- Il Sill presenta, nella Gola di Sill, un corso intatto e te, unverbaute Linienführung und gut strukturierte non forzato e strisce di boschetto ben strutturate

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 12 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Ufergehölzstreifen auf. Es wechseln Steilufer mit lungo le sponde. Rive degradate si alternano a tratti Hanganschnitten und flachere Auwaldbereiche in in pendio e ad aree boschive piane ripariali sulle den Gleitufern. Die Fließgeschwindigkeit ist auf- sponde interne. La velocità di scorrimento è molto grund des steilen Gefälles sehr hoch. forte a causa della pendenza inclinata. Durch die energiewirtschaftliche Nutzung im Kraft- Dato lo sfruttamento per la produzione di energia da werk Untere Sill fließt im Flussbett nur Restwasser. parte della centrale idroelettrica Untere Sill, rimane Am Ausgang der Schlucht wird der Fluss durch nell’alveo solo un deflusso residuale. All’uscita della zwei Autobahnbrücken und die Klostergassenbrü- Gola, il Rio è attraversato da due ponti, quello auto- cke gequert. stradale e quello Klostergasse. Die Gewässerstrukturen der Sill weist in der Sill- Le strutture acquatiche del Sill presentano, nella schlucht eine hohe Sensibilität auf. Die Ufer sind Gola del Sill, una forte sensibilità. Le rive sono am- weitgehend naturbelassen. Aufgrund der Vorbelas- piamente lasciate allo stato naturale. A causa di im- tung wird die Strukturgüte als mäßig beurteilt. Dies patti preesistenti la qualità delle strutture viene valu- entspricht einem mäßigen ökologischen Zustand tata come discreto. Questo corrisponde ad uno sta- (Klasse 3). Handlungsbedarf besteht hinsichtlich to ecologico discreto (classe 3). Una necessità einer verbesserten Dotation mit Restwasser. d’intervento è data nei riguardi di una migliore dota- zione con acque residue. Sillquerung Oströhre Canna est attraversamento del Sill Die Sill fließt in diesem Bereich in einem etwa 20 In questa zona il Sill scorre con un letto largo circa m breiten Bachbett, dessen Ufer beidseitig durch 20 m., le cui rive sono state entrambe messe in si- Blockwurf gesichert sind. Orographisch links ver- curezza con blocchi di pietra. Il sentiero per la Gola läuft der Fußweg in die Sillschlucht. Die Böschun- del Sill procede orograficamente a sinistra. I terra- gen sind steil und unstrukturiert, eine Verzahnung pieni sono ripidi e privi di strutture, senza collega- mit dem Umland ist nicht gegeben. Typisch bach- mento coi dintorni. Non v’è più la tipica vegetazione begleitende Vegetation ist nicht mehr vorhanden. che accompagna i ruscelli. La composizione del Die Substratzusammensetzung ist relativ gleich- substrato risulta distribuita in modo relativamente mäßig auf Korngrößen von Psammal bis Markrolit- uniforme fra grandezze granulometriche da psam- hal (ca. 15 % Psammal, ca. 10 % Akal, ca. 15 % mite a markolite (psammiti 15% ca., acaliti 10% ca., Mikrolithal, ca. 35 %, Mesolithal und ca. 25 % Mak- microliti 15% ca., mesoliti 35% ca. e macroliti 25% rolithal) verteilt. Ausgeprägte Schnellen und Hin- ca.). Non vi sono picchi di rapidità, né sequenze di terwasser-Sequenzen sind nicht vorhanden, dem- secche, in corrispondenza a ciò anche il comporta- entsprechend ist auch das Strömungsverhalten mento della corrente è piuttosto uniforme. Paralle- eher gleichmäßig. Parallel dazu ist die Habitatsviel- lamente la molteplicità degli habitat nelle immediate falt im unmittelbaren Projektsbereich sehr einge- vicinanze dell’area interessata dal progetto è assai schränkt. Große Geschiebeablagerungen, Gerin- limitata. In questa sezione delle acque sono prati- neverzweigungen, Hinterwasser und Kolke sind in camente assenti grandi depositi di detriti, ramifica- diesem Gewässerabschnitt praktisch nicht vorhan- zioni del flusso e pozze di erosione. den.

Abbildung 2: Lage Sillquerung für Oströhre, Illustrazione 2: Zona attraversamento dell Sill per la orographisch rechtes Ufer canna est, riva orograficamente si-

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 13 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

nistra

Brückenpfeiler Silltal I Pilastro del viadotto della Valle del Sill Im Bereich des geplanten Pfeilers beträgt die Brei- Nell'area del pilastro previsto, il letto del rio ha una te des Bachbetts etwa 40 m. Begrenzt wird dieses larghezza di circa 40 m. Sulla sinistra orografica l'a- orographisch links von den Felswänden des Berg- rea è limitata dalle pareti rocciose del Bergisel, sulla isel, orographisch rechts von einer Steinschlich- destra orografica invece da una muratura in pietra. tung. Die Wasserspiegelbreite betrug bei einer Con una portata residua di 311 l/s la larghezza dello Restwasserführung von 311 l/s etwa 14 m. Am lin- specchio d'acqua era di ca. 14 m. Sulla sponda sini- ken Ufer ist eine Schotterbank und Auwald mit je stra sono presenti un'area di pietrisco e un bosco etwa 13 m Breite ausgebildet. Die Schotterfläche ripariale di ca. 13 m di larghezza. L'area di pietrisco setzt sich aus Sand (Psammal/Akal ca. 40%) Mik- è composta da sabbia (Psammal/Acale ca. 40%), rolithal (10%), Mesolithal (40%) und Makrolithal microlitale (10%), mesolitale (40%) e macrolitale (10%) zusammen. Sie ist nicht mit auentypischer (10%). Non è coperta da piante pioniere, in quanto Pioniergesellschaft bewachsen, was auf Umlage- si sono verificati spostamenti ossia numerose in- rung bzw. vermehrte Überspülung (Schwall) zu- nondazioni. In questa zona il corso d'acqua stesso rückzuführen ist. Das Gewässer selbst fließt in die- scorre senza che la sua larghezza subisca notevoli sem Bereich ohne größere Breitenvariabilität mit variazioni, con una ripartizione della profondità rela- relativ homogener Tiefenverteilung. Die Maximal- tivamente omogenea. La profondità massima nel tiefe im Stromstrich betrug 60 cm. In diesem wur- filone era di 60 centimetri. In questo tratto è stata den rheophile Algen wie Hydrurus foetidus oder registrata la presenza di alghe come hydrurus foeti- Cladophora glomerata festgestellt. Strömungsbe- dus o cladophora glomerata. Tratti di fiume in cui la ruhigte Bereiche treten hinter den Buhnen auf der corrente è più calma si presentano dietro i pennelli orographisch rechten Seite auf. Die benetzte Breite sulla destra orografica. In direzione di corrente la ist in Fließrichtung nahezu konstant und die Korn- larghezza bagnata è quasi constante e la distribu- größenverteilung zeigt über die Gewässerbreite zione della frazione granulometrica non presenta, keine ausprägte Gruppierung bestimmter Größen- particolari raggruppamenti di determinate classi klassen. granulometriche sulla larghezza del corso d'acqua. Dieser Bereich der Sill bietet durch Flachufer, Con una riva poco profonda, banchi di ghiaia e habi- Kiesbänke und auentypische Lebenräume ver- tat tipici dei boschi ripariali, questo tratto offre diver- schiedene Habitate für Pflanzen und Tiere im si habitat naturali alla flora e fauna ripariale. Nel Uferbereich. Im Gewässer selbt ist Strukturvielfalt corso d'acqua stesso la varietà strutturale è limitata. nur eingeschränkt vorhanden.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 14 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Abbildung 3: Lage Brückenpfeiler Silltal I Illustrazione 3: Sito pilastro del ponte Silltal I

5.1.3.2. Beurteilung Portalbereich Innsbruck / 5.1.3.2. Valutazione area di portale Innsbruck / Sillschlucht Gola del Sill

Gewässer Gewässermor- Fischökologie Makro- Ökologischer Beeinflussungs- Acque phologie Ecologia ittica zoobenthos Zustand sensibilität Morfologia delle Macro- Stato ecologico Sensibilità ad acque zoobenthos influenze Sill 1 Mündung – Mäßig – 3 Unbefriedigend – Unbefriedigend Unbefriedigend Hoch (D) Pradler Brücke Discreto - 3 4 – 4 – 4 Alta (D) Sbocco – Ponte di Insoddisfacente - Insoddisfacente Insoddisfacente Pradler 4 - 4 - 4 Sill II Pradler Brücke Unbefriedigend – Schlecht – 5 Unbefriedigend Schlecht – 5 Sehr hoch (E) bis Trientiner Brücke 4 Pessimo - 5 – 4 Sill II Ponte di Prad- Insoddisfacente - Insoddisfacente Pessimo - 5 Molto alta € ler fino al Ponte 4 - 4 Trientino Sill III Sillschlucht Mäßig – 3 Unbefriedigend – Unbefriedigend Unbefriedigend Hoch (D) Sill III Discreto - 3 4 – 4 – 4 Alta (D) Gola del Sill Insoddisfacente - Insoddisfacente Insoddisfacente 4 - 4 - 4 Viller Bach Gut – 2 - - Gut – 2 hoch (D) Buono - 2 Buono - 2 alta (D)

Beurteilung Beeinflussungssensibilität der Gewässer im Portalbereich Innsbruck Sill- Sehr hoch (E) schlucht / Molto alta (E) Valutazione della sensibilità ad influenze delle acque nell’area di Portale Innsbruck / Gola del Sill Tabelle 1: Beurteilung Portalbereich Innsbruck Tabella 1: Valutazione Area area di portale / Sillschlucht Innsbruck / Gola del Sill

Zusammengefasst wird die Beeinflussungssensibi- La sensibilità nell’area di portale Innsbruck / Go- lität im Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht als la del Sill è valutata, nel complesso, come forte. sehr hoch beurteilt. Der ökologische Zustand der Lo stato ecologico del Sill viene valutato da una Sill wird dabei einerseits hinsichtlich der Vorbelas- parte dal punto di vista delle alterazioni preesi- tung und andererseits hinsichtlich neuer, vorha- stenti e dall’altra dal punto di vista di nuove ri- bensverursachter Auswirkungen beurteilt. Es be- percussioni originate dal progetto. A causa della steht aufgrund der schlechten strukturellen Aus- scarsa dotazione strutturale e della poca quanti- stattung und der geringen Wasserführung ein sehr tà di acque esiste un altissimo rischio di ulteriori hohes Risiko bei weiteren Beeinträchtigungen. Die alterazioni. Il raggiungimento di un buon poten- Erreichung eines guten Potenzials oder eines gu- ziale o di uno stato buono (conf. WRRL) non è ten Zustandes (gem. WRRL) ist derzeit nicht ge- attualmente garantito. währleistet. Diese Bewertung wird unverändert aus dem Questa valutazione viene inserita genehmigten Projekt 2008 für das Ände- nell’elaborato di modifica senza modifiche rungsoperat übernommen. rispetto al progetto approvato nel 2008.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 15 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.2. Beschreibung und Bewertung der 5.2. Descrizione e valutazione degli Auswirkungen impatti

5.2.1. Methodik 5.2.1. Metodologia

Bezüglich der Methodik zur Beschreibung und Be- Riguardo alla metodologia utilizzata per descri- wertung der Auswirkungen wird auf den ursprüngli- vere e valutare le ripercussioni si rimanda alla chen Technischen Bericht aus dem genehmigten relazione tecnica originaria in materia di ecolo- Projekt 2008 zum Themenbereich Gewässerökolo- gia delle acque del progetto approvato nel 2008: gie verwiesen: • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118- • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118-03962- 03962-10, „Relazione tecnica Acque e 10, „Technischer Bericht Wasser und gestione delle stesse - Parte 2 Ecologia Wasserwirtschaft, Teil 2 Gewässerökolo- delle acque" gie“ Si applicano i medesimi approcci metodologici. Es kommen dieselben methodischen Ansätze zur La base di partenza sono le griglie di valutazio- Anwendung. Grundlage sind die bestehenden Be- ne esistenti. wertungsmatrizen. Il presente eleaborato di modifica considera Im gegenständlichen Änderungsoperat wird nur solo l’area portale di Innsbruck / Golla del der Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht be- Sill rücksichtigt.

5.2.2. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht 5.2.2. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill

5.2.2.1. Betriebsphase 5.2.2.1. Fase di esercizio

In der Betriebsphase kommt es in der Sillschlucht Nella fase d’esercizio, data la presenza durch die zusätzliche Eisenbahnbrücke (Oströhre) dell’ulteriore ponte ferroviario per la canna est, nella zu einer Verlängerung der notwendigen Ufersiche- gola del torrente Sill ci sarà un prolungamento degli rungsmaßnahmen und so zu weiteren Strukturver- interventi necessari al consolidamento delle rive e lusten an den Ufern. Die Uferböschungen im direk- conseguentemente una maggiore perdita strutturale ten Bereich der Brückenwiderlager der beiden Sill- intrinseca lungo le rive. Le scarpate ripariali querungen müssen zur Sicherung der Brückenwi- nell’immediata area delle spalle dei due ponti che derlager im Falle eines Hochwasserereignisses attraversano il Sill devono essere realizzati, per ga- mittels in Beton verlegten Flußbausteinen bei ei- rantire la stabilità di queste strutture in caso di ac- nem Neigungsverhältnis der Böschungen von 1:1 qua alta, con pietre per la pavimentazione fluviale ausgeführt werden. Die Uferabschnitte im direkten stabilizzate col calcestruzzo e con una pendenza Bereich der Brückenwiderlager können demnach delle scarpate di 1:1. I tratti di riva nell’immediata nicht mittels unvermörteltem Blockwurf renaturiert area delle spalle dei ponti non possono pertanto es- werden. Diese „harte“ technische Ufersicherung sere soggetti ad interventi di ri-naturalizzazione con betrifft beide Sillufer im Bereich der Widerlager. blocchi non cementati. Questa tecnica di consolida- Die Gesamtlänge der Ufersicherungsmaßnahmen mento ripariale “dura” riguarda entrambe le rive del beträgt beidufrig rund 70 m. Dies führt zu einer Sill nell’area delle spalle dei ponti. La lunghezza to- Herabsetzung der Verzahung des Gewässers mit tale degli interventi su entrambe le rive sarà pari a dem Umland und zu einer Homogenisierung der 70 m. Questo porterà ad una ridotta interazione del Gewässerbreite. Parallel dazu erhöht sich der Ver- corso d’acqua con l’ambiente circostante e una lar- lust am gewässerbegleitenden Ufergehölz. ghezza omogenea del corso d’acqua. Contestual- mente aumenterà la perdita degli ambienti boschivi ripariali. Die entlang des Hanges verlaufende Brücke am Il ponte che percorre il pendio all’inizio della gola del Beginn der Sillschlucht wird gegenüber dem ge- torrente Sill, diversamente da quanto previsto dal

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 16 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

nehmigten Projekt nicht eingleisig sondern dop- progetto approvato, non sarà a binario unico bensì pelgleisig geführt und gegenüber dem genehmig- doppio con differenze anche rispetto al progetto ap- ten Projekt 2008 (damals waren 2 kurze Brücken- provato nel 2008 – in origine erano previsti due brevi abschnitte vorgesehen, welche im Änderungsope- tratti di ponte che nell’elaborato di modifica sono sta- rat „zusammengelegt“ bzw. verlängert wurden. ti “uniti” e/o prolungati. In tal modo si andranno ad Dadurch werden längere Uferabschnitte berührt interessare tratti più lunghi di riva e si impatterà und die Vernetzung des aquatischen mit dem ter- maggiormente il passaggio tra l’ambiente terrestre e restrischen Lebensraum verstärkt unterbunden. quello acquatico. Inoltre sarà necessaria la realizza- Zusätzlich wird die Errichtung eines Mittelpfeilers zione di un pilastro centrale di sostegno nell’acqua für die Hangbrücke Silltal 1 im Gewässer (Bereich (nell’are adella riva ghiaiosa) per il ponte Silltal 1. Schotterbank) notwendig. Dieser bewirkt eine Questa comporterà una soluzione di continuità nel Durchschneidung des Gewässes, welche mit einer flusso del corso d’acqua che a sua volta influirà sulla partiellen Änderung der Tiefen- und Breitenvariabi- variabilità della profondità e della larghezza. lität einhergeht. Die Fundamente aller Brückenpfeiler für die dop- Le fondamenta di tutti i pilastri per il ponte bilaterale pelgleisige Hangbrücke werden im Bereich des saranno realizzati nel letto del torrente. A tal fine sa- Bachbettes errichet. Diese stellen Sohlverbauun- ranno realizzate solette che andranno a sigillare il gen mit punktueller Versiegelung der Gewässer- fondo del torrente. Gli scavi provvisori nell’area del sohle dar. Die temporären Baugruben im Gewäs- torrente attorno ai pilastri saranno protetti serbereich um die Brückenpfeiler werden mittels dall’erosione con barriere di blocchi non cementifica- rauh verlegtem Blockwurf unvermörtelt und mög- ti e dall'aspetto più naturale possibile. lichst naturnah erosionsgesichert. Nella zona del sottopassaggio del sentiero nella par- Bei der Unterquerung des Wanderweges im nörd- te nord del ponte pensile in orografica sinistra sarà lichen Abschnitt der „Hangbrücke“ am orogra- necessario consolidare il sentiero previsto per pro- phisch linken Sillufer wird die Sicherung des ge- teggerlo da fenomeni di acqua alta. A tal fine si ri- planten „Wanderweges Sillschlucht“ vor Hochwas- chiede la realizzazione di una muraglia lunga ca. 40 serereignissen notwendig. Dafür ist die Errichtung m (muro in cemento dietro a blocchi ruvidi); l’altezza einer rund 40 m langen Kaimauer (Betonmauer mit del muro è stata dimensionata per far fronte ad un vorgesetztem rauhen Blockwurf) notwendig, die evento con un tempo di ritorno di 100 anni. Höhe der Kaimauer wurde auf HQ 100 dimensio- niert. Die oberirdische Durchschneidung der Gewässer- I punti di passaggio sul Sill in superficie sono stati achse der Sill wird von zwei Stellen (genehmigtes aumentati da due (progetto approvato) a tre (acces- Projekt) auf drei Stellen erhöht (Zufahrt Entwässe- so al cunicolo di drenaggio, ponti per le canne ovest rungsstollen, Brücken zur West- und Oströhre). ed est). Dafür entfällt beim Änderungsoperat die unterirdi- Nell’elaborato di modifica viene quindi a mancare il sche Durchschneidung der Gewässerachse der sottopassaggio in sotterranea (10 m al di sotto del Sill, die im genehmigten Projekt 2008 vorgesehene fondo del torrente) previsto per la canna est nel pro- Unterquerung der Sill (ca. 10 m unterhalb der Ge- getto approvato nel 2008. wässersohle) durch das Ostgleis entfällt. Folgende im Projekt 2008 angeführten, möglichen Di conseguenza le seguenti ripercussioni potenzial- massiven negativen Auswirkungen aus dieser Un- mente negative e massicce del sottoattraversamen- terquerungssituation entfallen somit für das Än- to non si applicano all'elaborato di modifica: derungsoperat: • Pericolo di eventuali effetti di drenaggio e • Gefahr allfälliger Drainagewirkungen und perdite di acqua nella zona del sottoattra- Wasserverluste im Unterquerungsbereich versamento. • Zusätzliche Verschmutzung des Gewäs- • Ulteriore inquinamento del corso d'acqua sers während der Bauphase durch die durante la fase di costruzione dovuta a mi- Bau- und Sicherungsmaßnahmen im Un- sure costruttive e di consolidamento nella terquerungsbereich zona del sottoattraversamento. • Staugefahr des Grundwasserstromes mit • Pericolo di ristagno del flusso di acqua frea- möglichen negativen Auswirkungen auf tica con possibili impatti negativi sulla stabili- die Hangstabilität in den Uferbereichen tà del pendio nelle zone ripariali sia nella fa- sowohl für die Bau- als auch Betriebspha- se realizzativa che di esercizio. se.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 17 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Die Wirkung des Vorhabens auf die Gewässeröko- L'impatto dell'opera sull'ecologia delle acque si ridu- logie wird durch den Aspekt des „risikobehafteten“ ce grazie al fatto che il sottoattraversamento del Sill, Entfalls der Sillunterquerung verringert. Dem ge- che avrebbe presentato rischi elevati, non verrà più genüber steht der gering höhere Strukturverlust an realizzato. In compenso ora si dovranno fare i conti den Uferbereichen der zusätzlich im Gewässerbe- con delle perdite strutturali lievemente più elevate reich vordere Sillschlucht erforderlichen, oberirdi- nella zona ripariale dovute alle misure costruttive schen Baumaßnahmen. Für das Änderungsoperat necessarie in superfice nella zona idrica della parte wird demnach, ebenfalls wie im genehmigten Pro- anteriore della gola Sill. Per l’elaborato di modifica, jekt 2008, von einer mittleren Wirkungsintensität come per il progetto approvato nel 2008, si è partiti ausgegangen. da un’intensità di impatto media. In der Verschneidung der mittleren Wirkungsinten- In considerazione di un'intensità di impatto dell'ope- sität des Vorhabens mit der sehr hohen Beeinflus- ra media e una sensibilità molto elevata, grazie all'e- sungssensibilität ergibt sich in der Betriebsphase liminazione del sottoattraversamento del Sill, che dal für die Sill im Portalbereich Innsbruck / Sill- punto di vista dell'idrologia e dell'ecologia delle ac- schlucht, aufgrund des Entfalls der aus Sicht der que presentava rischi elevati, la situazione in fase di Hydrologie und Gewässerökologie „risikobehafte- esercizio nell'area di portale Innsbruck/gola del Sill ten“ Unterquerung der Sill, insgesamt eine geringe risulta leggermente migliorata. La rilevanza di inter- Verbesserung der Situation. Die Eingriffserheb- vento prevista anche dall’elaborato di modifica viene lichkeit für das Änderungsoperat hinsichtlich der considerata elevata (livello V), come del resto era il Gewässerökologie wird aber aufgrund der struktu- caso per il progetto già approvato a causa degli in- rellen Eingriffe für die Betriebsphase unverändert terventi strutturali per il periodo di esercizio. zum genehmigten Projekt als sehr hohe Belastung (Stufe V) eingestuft.

Strukturverluste im Gewässerbereich und Perdite strutturali nella zona del corso d'acqua e randliche Einwirkungen durch die geplanten impatti marginali dovuti alle misure costruttive pre- Baumaßnahmen im Rahmen des Änderungsope- viste nell'ambito dell'elaborato di modifica: rates: • Dauerhafter Strukturverlust durch „harte“ • Perdita strutturale permanente dovuta a mi- technische Verbauungsmaßnahmen an sure di opere di regolazione "incisive" nelle den Uferbereichen bzw. der Gewässer- zone ripariali ossia a livello del fondo del sohle (Betonbauwerke, in Beton verlegter corso d'acqua (opere in calcestruzzo, posa Steinbesatz mit Flussbausteinen): ca. 1. di pietre fluviali in calcestruzzo) ca.1000 m² 00 m²

Für die Betriebsphase ergibt sich damit ein Struk- Di conseguenza, nella fase di esercizio la perdita turverlust im Gewässerbereich von insgesamt rund strutturale nella zona del corso d'acqua sarà com- 1.100 m² für das Änderungsoperat. plessivamente di 1.100m² ca. per l'elaborato di mo- difica.

Direkte Flächenangaben über Strukturverluste wa- All'epoca, la documentazione di progetto non com- ren in den damaligen Projektsunterlagen nicht ent- prendeva delle indicazioni sulle superfici delle perdi- halten, weshalb ein exakter Flächenvergleich ent- te strutturali, per cui non è possibile fare un parago- fällt, aufgrund der zusätzlichen oberirdischen ne esatto tra le superfici. Comunque, per via delle Baumaßnahmen im Gewässer- und Uferbereich ist misure costruttive aggiuntive in superfice previste mit einer mäßigen Verschlechterung gegenüber nelle zone del corso d'acqua e della ripa c'è da dem genehmigten Projekt 2008 auszugehen. aspettarsi un lieve peggioramento rispetto al proget- to approvato nel 2008. Im Vergleich zum genehmigten Projekt 2008 er- Rispetto al progetto autorizzato nel 2008 l'elaborato folgt im Änderungsoperat oberirdisch eine zusätz- di modifica prevede un ulteriore attraversamento liche Durchschneidung der Gewässerachse, dell'asse del torrente che però si relativizza grazie welche sich jedoch durch die nun mehr entfallene all'eliminazione del sottoattraversamento del Sill nel- Sillunterquerung nahe der Gewässersohle relati- le vicinanze del fondo del corso d'acqua.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 18 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

viert. Betreffend der Parameter Wassertemperatur, Per quanto concerne i parametri temperatura, va- Änderung der Äbflussverhältnisse und Verun- riazioni delle condizioni di flusso e inquinamento reinigung ist für das Änderungsoperat im Ver- non sussiste per l’elaborato di modifica alcun peg- gleich zum genehmigten Projekt 2008 von keiner gioramento rispetto al progetto approvato nel 2008. wesentlichen Verschlechterung auszugehen.

Genehmigtes Projekt 2008 Beeinflussungssensibilität: sehr hoch – E Progetto autorizzato nel 2008 Sensibilità: molto forte – E Gewässer Strukturelle Wirkung Qualitative Wirkung Aqcue Impatto strutturale Impatto qualitativa

Wirkungsintensität Intensità d’impatto flusso se e h

ratur

tnisse l e peratura dell’acqua peratura kung r

li

ttura ttura

a to dellecondizioni did lust della tem della n gung r i zione asse idrico asse zione a Strukturve Perdita strudi Gewässerac Durchschneidung Separ Einwi Randliche margin Effetti Verunrein Inquiname Wassertemp Änderung Variazione Abflussverhä Änderung Variazione Sill I       Gering – 2 Bassa – 2 Sill II       Gering – 2 Bassa – 2 Sill III       Mittel – 3 Media - 3 Viller Bach       Keine – 1 Nessuna – 1 Wirkungsintensität: Mittel - 3 Intensità d’impatto: Media - 3 Eingriffserheblichkeit: sehr hohe Belastung – V Rilevanza dell’intervento: impatto molto elevato – V Wertung: ....sehr hoch, ....hoch, ....mittel, ....gering, ....keine Valutazione: ....molto elevato, .... elevato, ....medio, ....basso, ....nessuno

Tabelle 2: Beurteilung von Wirkungsintensität Tabella 2: Valutazione dell'intensità dell'impatto e und Eingriffserheblichkeit Gewäs- della rilevanza dell’intervento Ecologia serökologie Betriebsphase, Portalbe- delle acque in fase di esercizio, area di reich Innsbruck / Sillschlucht; ge- portale Innsbruck/gola del Sill; progetto nehmigtes Projekt 2008 approvato nel 2008

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 19 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Änderungsoperat Beeinflussungssensibilität: Sehr hoch – E Sensibilità: Molto forte – E Gewässer Strukturelle Wirkung Qualitative Wirkung Aqcue Impatto strutturale Impatto qualitativa Wirkungsintensität Intensità d’impatto flusso se e h

ratur

tnisse l e kung r

li

ttura ttura

a to e asse idrico asse e della temperatura temperatura della dellecondizioni did lust

n gung r

i zion a Strukturve Perdita strudi Gewässerac Durchschneidung Separ Einwi Randliche margin Effetti Verunrein Inquiname Wassertemp Änderung Variazione dell’acqua Abflussverhä Änderung Variazione Sill I       Gering – 2 Bassa – 2 Sill II       Gering – 2 Bassa – 2 Sill III       Mittel - 3 media - 3 Viller Bach       Keine – 1 Nessuna – 1 Wirkungsintensität: Mittel - 3 Intensità d’impatto: Media - 3 Eingriffserheblichkeit: sehr hohe Belastung – V Rilevanza dell’intervento: impatto molto insostenibile – V Wertung: ....sehr hoch, ....hoch, ....mittel, ....gering, ....keine Valutazione: ....molto elevato, .... elevato, ....medio, ....basso, ....nessuno

Tabelle 3: Beurteilung von Wirkungsintensität und Tabella 3: Valutazione dell'intensità dell'impatto e Eingriffserheblichkeit Gewässerökolo- della rilevanza dell’intervento Ecologia gie Betriebsphase, Portalbereich Inns- delle acque Fase di esercizio, area di bruck / Sillschlucht; Änderungsoperat portale Innsbruck/gola del Sill; elaborato di modifica Eine Abwägung der gegenüber dem genehmigten Confrontando le modifiche positive rispetto al proget- Projekt 2008 positiven Veränderungen (Entfall der to approvato nel 2008 (eliminazione del sottoattra- Sill- Unterquerung im Nahbereich der Gewässer- versamento nelle vicinanze del fondo del corso d'ac- sohle) mit den negativen Veränderungen (größerer qua) con le modifiche negative (perdita strutturale Strukturverlust an den Uferbereichen) ergibt insge- maggiore nelle zone ripariali) ne deriva una rilevanza samt eine vergleichbare Eingriffserheblichkeit auf dell'intervento per l'ecologia delle acque paragonabi- die Gewässerökologie für das Änderungsoperat. le a quella dell'elaborato di modifica. Aus der oben stehenden Tabelle ist ersichtlich, dass Dalla tabella di cui sopra si evince che in fase di in der Betriebsphase auch für das Änderungsoperat esercizio anche per l'elaborato di modifica si preve- durch die unmittelbar am Gewässer zu errichtenden dono impatti molto pesanti sull'ecologia delle acque, Bauwerke sehr hohe Belastungen für den Fachbe- dovuti alle opere da realizzare nelle immediate vici- reich Gewässerökologie zu erwarten sind. nanze del corso d'acqua.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 20 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.2.2.2. Bauphase 5.2.2.2. Fase di costruzione

In der Bauphase führt das gegenüber dem geneh- Nella fase di costruzione, l’area di cantiere nella migten Projekt vergrößerte Baufeld in der vorderen parte anteriore della gola del torrente Sill, che pre- Sillschlucht zu längerer Bauzeit und damit zu länger senta dimensioni maggiori rispetto a quanto previsto andauernden strukturellen Auswirkungen auf das dal progetto approvato, porterà ad un periodo di co- Gewässer im Bereich der doppelgleisigen Hangbrü- struzione più lungo e pertanto a maggiori impatti cke sowie der Sillquerung Oströhre. strutturali sul corso d’acqua nella zona del ponte Dem Gegenüber steht der Wegfall der Untertunne- pensile a doppio binario e nel punto in cui la canna lung Sill, verbunden mit der notwendigen Zufahrt im est attraversa la Sill. gewässernahen Bereich und der Arbeiten am Tun- Di contro, viene a mancare il sottopassaggio sotto il nel im Bachbett der Sill bzw. den im Projekt 2008 Sill legato al necessario accesso all’area del corso notwendigen Sicherungsmaßnahmen. d’acqua e i lavori alla galleria nel letto del Sill stesso nonché le misure di consolidamento previste anche nel progetto approvato nel 2008. Für die doppelgleisige uferparallele Hangbrücke Le fondamenta di tutti i pilastri del ponte pensile a werden die Fundamente aller Pfeiler, sowie der Brü- doppio binario che passa parallelo alla riva, come ckenpfeiler Silltal 1 im Bachbett der Sill errichtet. Die anche quelli del ponte Silltal 1 saranno realizzati nel Bautätigkeit, sowie die Zufahrt erfolgt im Bachbett letto del torrente Sill. Le attività costruttive e der Sill, die dazu im betroffenen Bereich umgeleitet l’accesso avranno luogo nel letto del torrente che werden muss. dovrà essere deviato nella zona interessata. Die Widerlager der zusätzlichen Sillquerung (Ost- Le spalle degli ulteriori ponti sul Sill (canna est) e i röhre) sowie die Portale werden im Uferbereich der portali saranno realizzati gli uni nel letto del torrente Sill errichtet, das Bachbett ist dabei in Ufernähe e gli altri direttamente a partire dal corso d’acqua e ebenfalls durch die Baumaßnahmen betroffen. richiedono pertanto un’intensa attività realizzativa nelle immediate vicinanze dell’acqua. Alle Bautätigkeiten müssen im Trockenen erfolgen, Le attività devono avvenire su un fondo asciutto il che comporta o il restringimento o la deviazione del wodurch das Gewässer teils eingeengt, teils umge- leitet werden muss. Dies führt zu einer nachhaltigen corso d'acqua. Questo comporterà danni permanenti Beschädigung der Sohl- und Uferstruktur. Das al fondo e alla struttura delle rive. Il flusso d’acqua Fließgewässerkontinuum wird in den kritischen sarà interrotto temporaneamente nei periodi critici per le attività di costruzione. Una volta realizzato il Bachabschnitten temporär unterbrochen. Die Zu- fahrtsbereiche bzw. temporären Gewässerleitein- ponte, le vie di accesso e le strutture di conduzione richtungen werden nach Errichtung der Brücken- delle acque provvisorie verranno completamente bauwerke wieder vollständig rückgebaut und mög- smantellate e ripristinate in modo più naturale possi- lichst naturnah gemäß dem Vorbild der Umgebung bile, prendendo esempio dalla natura circostante. wiederhergestelltt. Die Entferung der Uferbegleitvegetation führt wäh- La rimozione della vegetazione sulle rive porterà du- rend der Bauphase zur Herabsetzung der Verzah- rante la fase costruttiva alla mancanza di collega- nung Gewässer-Umland. mento tra l'ambiente idrico e quello circostante.

Strukturverluste im Gewässerbereich und rand- Perdite strutturali nella zona del corso d'acqua e liche Einwirkungen durch die geplanten Baumaß- impatti marginali dovuti alle misure costruttive pre- nahmen im Rahmen des Änderungsoperates: viste nell'ambito dell'elaborato di modifica: • Dauerhafter Strukturverlust durch „harte“ • Perdita strutturale permanente dovuta a mi- technische Verbauungsmaßnahmen an den sure di opere di regolazione "incisive" nelle Uferbereichen bzw. der Gewässersohle (Be- zone ripariali ossia a livello del fondo del tonbauwerke, in Beton verlegter Steinbesatz corso d'acqua (opere in calcestruzzo, posa mit Flussbausteinen): ca. 700 m² di pietre fluviali in calcestruzzo): ca.700 m² • Temporärer Strukturverlust durch naturnah • Perdita strutturale provvisoria dovuta a una ausgeführte Baugrubensicherungen mittels messa in sicurezza dello scavo realizzata in rauhem, unvermörtelten Blockwurf und modo più naturale possibile utilizzando dei standortgerechtem Steckholzbesatz in den blocchi non cementificati e un consolida- Uferbereichen: ca. 800 m² mento con inserti in legno nelle zone riparia-

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 21 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

li: 800m² circa. Für die Bauphase ergibt sich damit ein Strukturver- Quindi nella fase di costruzione la perdita strutturale lust im Gewässerbereich von insgesamt ca.1.500 m² nella zona del corso d'acqua è complessivamente di für das Änderungsoperat. 1.500m² ca. per l'elaborato di modifica. All'epoca la documentazione di progetto non com- Direkte Flächenangaben über Strukturverluste wa- prendeva delle indicazioni sulle superfici delle perdi- ren in den damaligen Projektsunterlagen nicht ent- te strutturali, per cui non è possibile fare un parago- halten, weshalb ein exakter Flächenvergleich ent- ne esatto tra le superfici. fällt. Dati gli interventi costruttivi aggiuntivi in superficie Aufgrund der zusätzlichen oberirdischen Baumaß- nella zona del torrente e sulle rive si può presumere nahmen im Gewässer- und Uferbereich ist mit einer un lieve peggioramento rispetto al progetto approva- mäßigen Verschlechterung gegenüber dem geneh- to nel 2008. migten Projekt 2008 auszugehen. Es kommt laufend zu Verunreinigungen der Sill im Durante la fase di costruzione si verificheranno delle Baustellenbereich während der Bauphase in der Sil- contaminazioni continue del Sill all'altezza del can- lschlucht. Es ist mit Einleitungen von verschmutzten tiere nella gola Sill. È necessario prevedere lo scari- Bergwässern und Baustellenwässern zu rechnen. co di acque montane e di cantiere contaminate. Mit dem Wegfall der Untertunnelung der Sill für das Änderungsoperat wird das hohe Riko einer negati- L'eliminazione del sottoattraversamento del Sill ven Beeinflussung des Gewässers wesentlich her- nell'elaborato di modifica riduce l'elevato rischio di abgesetzt, gegenüber dem genehmigten Projekt un impatto negativo del corso d'acqua, tuttavia ri- 2008 vergrößert sich jedoch die oberirdisch baulich spetto al progetto approvato nel 2008 aumenta la betroffene Fläche im gewässerbeeinflussten Bereich superficie interessata dalle opere in superfice nella durch die zusätzliche Brücke und den Pfeiler der zona del corso d'acqua per via della realizzazione Brücke Silltal. aggiuntiva del ponte e del pilastro del ponte Silltal. Insgesamt gesehen wird mit keiner wesentlichen Nel complesso la situazione di cui all'elaborato di Verschlechterung der Situation für das Ände- modifica, non sarà fondamentalmente peggiore del rungsoperat gegenüber dem genehmigten Projekt progetto approvato nel 2006 per quanto riguarda la 2008 betreffend Verunreinigung des Gewässers zu contaminazione del corso d'acqua. rechnen sein.

Temporär kann es auch zu Änderungen der Was- sertemperatur oder der Abflussverhältnisse Provvisoriamente possono verificarsi anche varia- kommen. Die Auswirkungen auf die Wasserqualität zioni della temperatura dell’acqua oppure delle betreffen nicht nur den unmittelbaren Baustellenbe- condizioni di flusso. Le ripercussioni sulla qualità reich. Es ist mit einer Verunreinigung der Sill bis zur dell'acqua non interesseranno solo la zona adiacen- Mündung in den Inn im gesamten Stadtgebiet von te al cantiere. È prevista una contaminazione del tor- Innsbruck zu rechnen, gegenüber dem genehmigten rente Sill fino all'immissione nell'Inn, in tutta la zona Projekt 2008 ist jedoch auch hinsichtlich der Beein- della città di Innsbruck. Rispetto al progetto approva- flussung der Wassertemperatur bzw. Abflußverhält- to nel 2008 non è però previsto un peggioramento nisse von keiner relevanten Verschlechterung der rilevante della situazione per quanto riguarda la Situation auszugehen. temperatura dell'acque ossia il deflusso.

Im Vergleich zum genehmigten Projekt 2008 erfolgt im Änderungsoperat oberirdisch eine zusätzliche Rispetto al progetto autorizzato nel 2008 l'elaborato Durchschneidung der Gewässerachse, welche di modifica prevede un ulteriore attraversamento sich jedoch durch die nun mehr entfallene Sillunter- dell'asse del torrente che però si relativizza in rife- querung nahe der Gewässersohle für eine Bewer- rimento alla valutazione delle ripercussioni, ossia tung der Auswirkungen bzw. Restbelastung relati- l'impatto residuo, grazie all'eliminazione del sottoat- viert. traversamento del Sill nelle vicinanze del fondo del corso d'acqua.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 22 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Genehmigtes Projekt 2008: Progetto autorizzato nel 2008: Beeinflussungssensibilität: Sehr hoch – E Sensibilità: Molto forte – E Gewässer Strukturelle Wirkung Qualitative Wirkung Aqcue Impatto strutturale Impatto qualitativo Wirkungsintensität Intensità d’impatto flusso se e h

ratur

tnisse l e ico kung r

li

ttura ttura

a to della temperatura temperatura della dellecondizioni did lust

n gung r

i zione asse idr asse zione a Strukturve Perdita strudi Gewässerac Durchschneidung Separ Einwi Randliche margin Effetti Verunrein Inquiname Wassertemp Änderung Variazione dell’acqua Abflussverhä Änderung Variazione Sill I       Gering – 2 Bassa – 2 Sill II       Gering – 2 Bassa – 2 Sill III       Hoch – 4 Elevata – 4 Viller Bach       Keine – 1 Nessuna – 1 Wirkungsintensität: Hoch – 4 Intensità d’impatto: Elevata – 4 Eingriffserheblichkeit: untragbar hohe Belastung – VI Rilevanza dell’intervento: impatto insostenibile – VI Wertung: ....sehr hoch, ....hoch, ....mittel, ....gering, ....keine Valutazione: ....molto elevato, .... elevato, ....medio, ....basso, ....nessuno

Tabelle 4: Beurteilung von Wirkungsintensität Tabella 4: Valutazione dell'intensità dell'impatto e und Eingriffserheblichkeit Gewäs- della rilevanza dell’intervento Ecologia serökologie Bauphase, Portalbereich delle acque Fase di costruzione, area Innsbruck / Sillschlucht, genehmigtes di portale Innsbruck/gola del Sill; pro- Projekt 2008 getto autorizzato nel 2008

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 23 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Änderungsoperat: Elaborato di modifica: Beeinflussungssensibilität: Sehr hoch – E Sensibilità: Molto forte – E Gewässer Strukturelle Wirkung Qualitative Wirkung Aqcue Impatto strutturale Impatto qualitativo Wirkungsintensität Intensità d’impatto flusso se e h

ratur

tnisse l e kung r

sertemp li

ttura ttura

a to della temperatura temperatura della dellecondizioni did lust

n gung r

i zione asse idrico asse zione a Strukturve Perdita strudi Gewässerac Durchschneidung Separ Einwi Randliche margin Effetti Verunrein Inquiname Was Änderung Variazione dell’acqua Abflussverhä Änderung Variazione Sill I       Gering – 2 Bassa – 2 Sill II       Gering – 2 Bassa – 2 Sill III       Hoch – 4 Elevata – 4 Viller Bach       Keine – 1 Nessuna – 1 Wirkungsintensität: Hoch – 4 Intensità d’impatto: Elevata – 4 Eingriffserheblichkeit: untragbar hohe Belastung – VI Rilevanza dell’intervento: untragbar hohe Belastung – VI Wertung: ....sehr hoch, ....hoch, ....mittel, ....gering, ....keine Valutazione: ....molto elevato, .... elevato, ....medio, ....basso, ....nessuno

Tabelle 5: Beurteilung von Wirkungsintensität Tabella 5: Valutazione dell'intensità dell'impatto e und Eingriffserheblichkeit Gewäs- della rilevanza dell’intervento Ecologia serökologie Bauphase, Portalbereich delle acque Fase di costruzione, area Innsbruck / Sillschlucht, Ände- di portale Innsbruck/gola del Sill; elabo- rungsoperat rato di modifica

Für die Wirkungsintensität des Änderunsoperats Poiché non viene più realizzato il sottoattraversa- wird gegenüber dem genehmigten Projekt durch mento del Sill che presentava elevati rischi, la situa- Entfall der risikobehafteten Sill- Unterquerung ins- zione è complessivamente migliorata nell'elaborato gesamt eine verbesserte Situation hinsichtlich der di modifica in termini di intensità dell'impatto sull'e- Gewässerökologie (Durchschneidung, Verunreini- cologia delle acque (attraversamento e contamina- gung) und auch Hydrologie (insbesondere der Hyd- zione) e sull'idrologia (in particolare idrogeologia e rogeologie, Grundwasserbeeinflussung) erwartet. impatti sulla falda acquifera). Ciononostante l'inten- Die im Änderungsoperat nun größerflächigen Aus- sità e la rilevanza dell'impatto dell'opera di cui all'e- wirkungen des Bauvorhabens auf Gewässerstruktur laborato di modifica, che ora presenta delle dimen- und Uferbereich führen aber zu einer unverändert sioni più grandi, sono le stesse del progetto appro- hohen Wirkungsintensität und Eingriffserheblichkeit vato nel 2008. wie im genehmigten Projekt 2008.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 24 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.3. Festlegung von Maßnahmen zur 5.3. Individuazione delle misure per evita- Vermeidung, Verminderung und zum re, ridurre e compensare gli effetti Ausgleich von Auswirkungen

5.3.1. Methodik 5.3.1. Metodologia

Bezüglich der Methodik zur Festlegung von Maß- Per quanto concerne la metodologia per la de- nahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum terminazione delle misure per evitare, ridurre e Ausgleich von Auswirkungen wird auf den ur- compensare gli effetti si rimanda alla relazione sprünglichen Technischen Bericht aus dem ge- tecnica originaria in materia di ecologia delle nehmigten Projekt 2008 zum Themenbereich Ge- acque del progetto approvato nel 2008: wässerökologie verwiesen: • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118- • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118- 03962-10, „Relazione tecnica Acque 03962-10, „Technischer Bericht Wasser e gestione delle stesse - Parte 2 und Wasserwirtschaft, Teil 2 Gewäs- Ecologia delle acque" serökologie“ La metodologia comprende le misure di com- In der Methodik sind die Maßnahmen zum Aus- pensazione degli effetti nell'area di portale di gleich von Auswirkungen im Portalbereich Innbruck Innsbruck/gola del Sill, pertanto verranno esa- /Sillschlucht angeführt, wodurch nur die, für den minate solo quelle di rilevanza per la zona Sill III Bereich Sill III (Sillschlucht) relevanten, nachfol- (gola del Sill). gend behandelt werden.

5.3.2. Portalbereich Innsbruck / Sillschlucht 5.3.2. Area portale di Innsbruck / Gola del Sill

5.3.2.1. Betriebsphase 5.3.2.1. Fase di esercizio

Maßnahme VIII.1 – 5 - 9 C – 11 C Misura VIII.1 – 5 – 9 C – 11 C (entspricht Maßnahme VII.1 - 1.3 – 41 C – 43 C) (corrisponde alla misura VII.1 - 1.3 - 41 C - 43 C) Die Sicherungsmaßnahmen der betroffenen Ufer- Le misure di consolidamento delle aree ripariali del bereiche der Sill werden möglichst naturnah ausge- Sill interessate vengono eseguite il più possibile nel führt. Es werden Flussbausteine aus dem Einzugs- rispetto della natura. Verranno utilizzate pietre flu- gebiet der Sill verwendet, die teilweise mit Weiden viali da costruzione provenienti dal bacino imbrifero bestockt werden. Die Flußbausteine werden mit del Sill, che vengono parzialmente ricoperte con ta- Ausnahme der Bereiche direkt bei den Brückenwi- lee di salice. Ad eccezione delle zone ubicate diret- derlagern der beiden Sillquerungen als naturnahe tamente presso le spalle dei due attraversamenti Ufersicherungsmaßnahmen mit rauem, unregel- del Sill, le pietre fluviali verranno impiegate come mäßigen Blockwurf und standortgerechtem Steck- rivestimento spondale a scogliera con blocchi ruvidi holzbesatz nach Vorbild der angrenzenden Uferbe- e irregolari e consolidamento con inserti in legno reiche ausgeführt. idonei per l'ambiente come nelle zone ripariali Direkt unterhalb der beiden querenden Sillbrücken adiacenti. müssen jedoch zur Sicherung der Brückenwiderla- Direttamente al di sotto di entrambi i ponti tangenti ger aus wasserbautechnischen Gründen in Beton del Sill, per motivi idroedili, è necessario, tuttavia, verlegte Wasserbausteine in den Uferböschungen predisporre pietre immerse in calcestruzzo nelle bis zur Gewässersohle vorgesehen werden (insge- scarpate di sponda per il consolidamento delle samt rund 700 m² „harte Verbauung“. Diese Flä- spalle di ponte (complessivamente quasi 700m² di chen werden nicht in den Ausgleichsflächen Ge- regolazione "incisiva"). Queste superfici non sono wässer eingerechnet. comprese nelle superfici di compensazione idriche.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 25 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Abbildung 4: Widerlager und Deckwerk Illustrazione 4: Spalle e copertura della canna est, geplante Oströhre, Verlegung posa delle pietre nel calcestruzzo der Wasserbausteine in Be- nell'immediata area delle spalle dei ton nur im direkten Bereich ponti. der Brückenwiderlager

Abbildung 5: Schnitt Widerlager; Oströhre Illustrazione 5: Sezione della spalla; canna est

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 26 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

• Wiederherstellung der baubedingt angegriffe- • Ripristino dei tratti di corso d'acqua alterati du- nen Gewässerbereiche bzw. gerodeten Ufer- rante la realizzazione dell'opera e dei boschetti gehölze ripariali tagliati. • Widerherstellung bzw. Verbesserung der • Ripristino , ossia miglioramento del sito e/o della Standort- bzw. Lebensraumstruktur für Flora struttura dell'habitat di flora e fauna mediante lo und Fauna durch die Entwicklung von reich sviluppo di ambienti acquatici altamente struttu- strukturierten Gewässerlebensräumen rati • Verknüpfung mit den angrenzenden Gehölz- • Collegamento con le presenze di boschetto con- beständen finanti • Wiederherstellung der ökologischen Funktio- • Ripristino della funzionalità ecologica degli am- nalität der Gewässerlebensräume bienti acquatici Flächengröße Dimensioni delle superfici • 2.353 m² (gesamte Wiederherstellungsfläche) • 2.353 m² (superficie di ripristino complessiva) • 1.176 m² (effektive Ausgleichsfläche) • 1.176 m² (superficie di compensazione effet- Von der gesamten gewässerbeeinflussten Maß- tiva) nahmenfläche kann aufgrund der teilweise not- Dell'intera area interessata da misure che impatta- wendigen, „technischen Bauweise“ nur rund die no il corpo idrico solo la metà può essere conside- Hälfte als effektive Ausgleichsmaßnahmenfläche rata superficie di compensazione effettiva, a causa gewertet werden. di misure tecniche di costruzione parzialmente ne- cessarie.

Maßnahme VIII.3 – 5 - 10 C Misura VIII.3 – 5 – 10 C Der Brückenpfeiler Silltal I wird durch rauen La spalla del ponte Silltal I verra consolidata tramite Blockwurf gesichert. Der Bockwurf bietet Fischen un rivestimento a scogliera. In caso di innondazioni bei Hochwasserereignissen einen Rückzugsbe- il rivestimento a scogliera offrirà riparo ai pesci. reich. Diese Maßnahme ist als funktionelle Maß- Questa misura è da considerarsi come misura nahme zu betrachten. funzionale.

Maßnahme VIII.1 – 4 – 21 C Misura VIII.1 – 4 – 21 C Aufbauend auf der UVE-Maßnahme VIII.3 – 4 – Sulla base della misura di DCA VIII.3 – 4 – 21 C 21 C (Fischaufstiegshilfe Wehr Klostergasse) (rampa di risalita per i pesci – diga – Kloster- werden weitere Verbesserungen im Stadtgebiet in gasse) la situazione nell’area urbana per il restante der Restwasserstrecke und im Gewässerabschnitt corso d’acqua e nel tratto tra l’ingresso nella Gola zwischen dem Eingang zur Sillschlucht und der del Sill e l’immissione del Sill nell’Inn verrà ottimiz- Mündung der Sill in den Inn durch weitere Struk- zata attraverso altri miglioramenti strutturali. Il corso turverbesserungen durchgeführt Die Mittelwasser- d'acqua a mezza marea sarà quindi migliorato in rinne wird dabei strukturell verbessert, die Be- termini strutturali, l’ombreggiatura aumentata e le schattung erhöht und die hart verbauten Bö- scarpate soggette a regolazione invasiva verranno schungen abschnittsweise und nach Maßgabe ricostruite in taluni tratti secondo le misure in mate- des Hochwasserschutzes rückgebaut. ria di prevenzione delle alluvioni.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 27 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Änderungsoperat: Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen und Restbelastung für die Betriebsphase: Elaborato di modifica: Valutazione dell'efficacia delle misure ed impatto residuo durante la fase di esercizio: Eingriffserheblichkeit: sehr hohe Belastung – V Rilevanza dell’intervento: impatto insostenibile molto elevato – V Wirksamkeit der Maßnahmen: sehr gut Efficacia delle misure: molto buona Restbelastung: mittlere Belastung Impatto residuo: impatto medio

Tabelle 6: Beurteilung der Wirksamkeit der Maß- Tabella 6: Valutazione dell’efficacia delle misu- nahmen und Ansprache der Restbe- re e calcolo dell’impatto residuo per lastung für die Gewässerökologie in la ecologia delle acque durante la der Betriebsphase, Portalbereich In- fase di esercizio, Area portale di Inn- nsbruck / Sillschlucht, Ände- sbruck / Gola del Sill rungsoperat

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 28 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.3.2.2. Bauphase 5.3.2.2. Fase di costruzione

Schutzmaßnahmen: Maßnahme VIII.1 – 5 – 5 C Misura VIII.1 – 5 – 5 C Im Bereich Sillschlucht wird in der Bauphase eine Durante la fase di costruzione è prevista l'instal- Gewässerschutzanlage (GSA) errichtet, welche lazione di un impianto per la protezione delle ac- dem Stand der Technik entspricht. Sie wird dahin- que. Il dimensionamento di tale impianto prevede gehend dimensioniert, dass die prognostizierten il trattamento delle acque di falda prognosticate e und die tatsächlich anfallenden Berg- und Baustel- delle acque di scarico del cantiere effettive. Per i lenwässer gereinigt werden. Ein Reservebecken casi di avaria dell’impianto è prevista una vasca dient zur Pufferung von verschmutztem Wasser im di accumulo per la raccolta delle acque non trat- Fall einer Störung. Zudem wird ein Notfallplan fest- tate. Per questa situazione è previsto un piano gelegt. Eine Einleitung in den Vorfluter führt zu kei- d’emergenza. Uno scarico nei ricettori non porta ner Überschreitung von verordneten Grenzwerten ad alcun superamento dei valori di gestione delle zum Gewässerschutz. In der Bauphase wird das risorse idriche. In fase di costruzione le acque di Bergwasser des Abschnittes Steinach – Innsbruck falda del tratto Steinach – Innsbruch sono convo- über den Entwässerungsstollen in die genannte gliate mediante i cunicoli di drenaggio al suddetto GSA Sill geleitet. Eine Abkühlung des Wassers ist impianto di depurazione del Sill. Dati i bassi valori in der Bauphase aufgrund der geringen Mengen di portata (max. 80 l/s) un raffreddamento delle (max. 80 l/s) nicht erforderlich. Die Einleitung in die acque in fase di costruzione non è ritenuto ne- Sill erfolgt im Bereich des Unterwassers des Kraft- cessario. Lo scarico nel Sill avviene a valle della werkes Untere Sill. Die Restwasserstrecke der Sill centrale idroelettrica Untere Sill. Il restante tratto bleibt von den Einleitungen in der Betriebsphase del Sill non è toccato dagli scarichi in fase unberührt. Dadurch wird eine Verschlechterung d’esercizio, mantenendo invariata la qualità delle des ökologischen Zustandes des Gewässers ver- acque.L’esecuzione è seguita da un programma mieden. Der Erfolg der Maßnahme wird durch ein di monitoraggio. Programm zur Beweissicherung begleitet. Maßnahme VIII.1 – 3 – 6 C Misura VIII.1 – 3 – 6 C Während der Errichtung der Hangbrücken Silltal Nel corso dell’allestimento del ponte sospeso Sill- wird das linke Ufer der Sill auf einer Gesamtlänge tal si provvederà al prolungamento della sponda von ca. 400 m verlegt. Im Uferbereich wird eine sinistra del Sill per una lunghezza di ca. 400 m. In provisorische Rampe zur Erschließung der Baufel- questa zona è previsto l’approntamento di una der oberhalb des Flusses errichtet. Die provisori- rampa provvisoria ai fini della viabilità cantieristi- sche Ufergestaltung wird dem Gewässertyp ent- ca a monte del fiume. La modifica provvisoria del- sprechend ausgeformt. Kurzfristig erforderliche le sponde verrà eseguita conformemente alla ti- Eingriffe in die Ufer im Umgebungsbereich der Wi- pologia delle acque. Gli interventi a breve termine derlager werden ebenfalls naturnah ausgeformt. sulle sponde nei pressi delle spalle del ponte sa- Nach Ende der Bautätigkeiten im Uferbereich wer- ranno altresì conformi ai requisiti ecologici. Al den die provisorischen Uferverlegungen umgehend termine dei lavori di costruzione le condizioni ori- in den Urzustand rückgebaut. ginarie delle sponde verranno immediatamente ripristinate.

Maßnahme VIII.1 – 5 – 8 C Misura VIII.1 – 5 – 8 C Während der gesamten Bauphase werden am Nel corso dell’intera fase di costruzione, ai lati Rand des Baufeldes Schutzzäune errichtet, sodass della zona cantieristica, sono previste recinzioni die angrenzenden wertvollen Gewässerufer nicht protettive per la salvaguardia delle sponde dei berührt werden. Zwischen dem Baufeld für die corsi d’acqua limitrofi. Tra i cantieri per la galle- Tunnels, dem Rettungsplatz und dem Gewässer- ria, l’area di soccorso e le sponde del Sill è previ- ufer der Sill verbleibt ein mehr als 10 m breiter sta una fascia di ca. 10 m. Streifen. Il nuovo perimetro dei cantieri è delimitato da Die neuen Grenzen des Baufeldes werden gemäß piante autoctone per l’intera durata del periodo di den Abgrenzungen des Fachbereiches Pflanzen costruzione. und deren Lebensräume eindeutig während der gesamten Baudauer gekennzeichnet.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 29 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Für das Änderungsoperat sind die festgelegten L’efficacia delle misure preventive previste in fase Maßnahmen zum Gewässerschutz, zur Gewässer- di costruzione, in termini di protezione e di devia- verlegung und zur Wiederherstellung in der Bau- zione delle acque, nonché di ripristino, è buona. phase gut wirksam. Die ermittelte untragbar hohe L‘insostenibile rilevanza d’intervento determinata Eingriffserheblichkeit wird dadurch um zwei Stufen è ridotta in due fasi al fine di contenere l’alto im- herabgesetzt, sodass eine hohe Restbelastung patto residuo. Non è previsto alcun peggioramen- verbleibt. Eine nachhaltige Verschlechterung des to delle condizioni ecologiche del Sill, sebbene gli ökologischen Zustandes der Sill ist nicht zu erwar- effetti collaterali non possano essere del tutto ten, die randlichen Auswirkungen können jedoch esclusi. Il costante monitoraggio pur favorendo nicht gänzlich ausgeglichen werden. Das beglei- l’applicazione delle misure preventive, non esclu- tende Monitoring trägt zum Erfolg der Maßnahmen de un minimo di rischio residuo. bei, ein gewisses Restrisiko verbleibt jedoch den- noch.

Änderungsoperat: Bewertung der Restbelastung Wirksamkeit der Maßnahmen und für die Bauphase: Elaborato di modifica: Valutazione dell'efficacia delle misure ed impatto residuo durante la fase di esercizio: Eingriffserheblichkeit: untragbar hohe Belastung – VI Rilevanza dell’intervento: Wirksamkeit der Maßnahmen: gut Efficacia delle misure: buona Restbelastung: hohe Belastung Impatto residuo: impatto elevato

Tabelle 7: Beurteilung der Wirksamkeit der Maß- Tabella 7: Valutazione dell'efficacia delle misu- nahmen und Ansprache der Restbe- re e impatto residuo sull'ecologia lastung für die Gewässerökologie in delle acque nella fase di costruzio- der Bauphase, Portalbereich Inns- ne, portale di Innsbruck/ gola Sill, bruck / Sillschlucht, Änderungsope- elaborato di modifica rat

5.4. Beweissicherung und begleitende 5.4. Monitoraggio e relativi controlli Kontrolle Die beschriebenen Maßnahmen im Fachbereich Le misure descritte nell'ambito dell'ecologia delle Gewässerökologie werden durch ein umfangrei- acque verranno integrate da un esaustivo pro- ches Beweissicherungs- und Monitoringprogramms gramma di rilevamento e monitoraggio nella zona im Bereich Sill Sillschlucht begleitet. della gola Sill. Bezüglich Umfang und Art wird auf das folgende Per quanto riguarda entità e tipologia si rimanda al Dokument in den ursprünglichen Einreichunterla- seguente documento della documentazione defini- gen des genehmigten Projektes 2008 verwiesen: tiva del progetto approvato nel 2008: • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118- • U-VIII-1.0-01-02, documento D0118- 03962-10, „Technischer Bericht Wasser 03962-10, „Relazione tecnica Acque e und Wasserwirtschaft, Teil 2 Gewäs- gestione delle stesse - Parte 2 Ecologia serökologie“ delle acque"

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 30 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

5.5. Ergänzungen Gewässerökologie – 5.5. Integrazioni ecologia delle acque - Nationaler Gewässerbewirtschaf- piano nazionale per la gestione delle tungsplan acque

Die Ergänzungen zum Änderungsoperat Teilbe- Le integrazioni all'elaborato di modifica dedica- reich Gewässerökologie beinhalten Karten und to all'ecologia delle acque comprendono elebo- Tabellen aus dem Nationalen Gewässerbewirt- rati grafici e tabelle del piano nazionale per la schaftungsplan (2009). In diesem werden auf gestione delle acque (2009). Questo piano de- Basis der umfassenden IST-Bestandsanalyse finisce, sulla base di un'analisi comprensiva die signifikanten Gewässernutzungen und die zu dello stato di fatto, le principali forme di utilizzo erreichenden Erhaltungs- und Sanierungsziele e gli obiettivi di conservazione e risanamento sowie die dafür erforderlichen Maßnahmen fest- nonché le misure necessarie a questo fine. gelegt.

Die Oberflächengewässer mit Einzugsgebieten ≥ Le acque superficiali con bacini idrografici ≥ 10 10 km² sind nach festgelegten Kriterien (Gewäs- km² sono suddivisi in corpi idrici di dettaglio (ti- sertypen, Zustand, künstliche oder erheblich pologie di acque, stato, corpi idrici artificiali o veränderte Wasserkörper) in Detailwasserkörper fortemente modificati). eingeteilt.

Die Sill ist in der Karte der Basiswasserkör- Nell'elaborato grafico della suddivisione dei pereinteilung in 6 Detailwasserkörper unterteilt. corpi idrici di base il Sill è suddiviso in 6 corpi Betroffen vom Änderungsoperat sind die Was- d'acqua di dettaglio. L'elaborato di modifica in- serkörper Nr. 304910048 (Flkm 0 bis km 3,95) teressa i corpi idrici n. 304910048 (km fime 0 - und Nr. 304940053 (Flkm 3,95 bis km 20,85). km 3.95) e n. 304940053 (km fiume 3.95 - 20.85 km).

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 31 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Oberflächenwasserkörper gemäß Detaileinteilung Suddivisione dettagliata dei corpi idrici di superfi- Zur besseren Unterscheidbarkeit in verschiede- nen Farben Evidenziati in vari colori per una migliore distin- zione

30498 Basiswasserkörpernummer: 100 km² -Gewässer

30178 Basiswasserkörpernummer: 10 km² -Gewässer

03 Detailwasserkörpernummer (Kurzform: letzte beide Stel- dargestellt nur bei Basiswasserkörpern mit zusätzliche aileinteilung)

Illustrazione 6: Stralcio del piano nazionale per la Abbildung 6: Ausschnitt Nationaler Ge- gestione delle ac- wässerbewirtschaftungsplan que

Valutazione area portale Innsbruck/ gola del

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 32 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Beurteilung Portalbereich Innsbruck / Sill- Sill 5.5.1.1. Valutazione area di portale schlucht Innsbruck / Gola del Sill L'area del portale di Innsbruck/gola del Sill comprende le tratte: Der Bereich Portal Innsbruck/Sillschlucht um- Sill: Foce fino al ponte Pradler, tratte fasst die Teilbereiche: Atlante dei corsi d’Acqua 1-3 Sill I: Mündung bis Pradler Brücke, FGA- Sill II: Ponte Pradler fino al ponte Trienti ner Abschnitte 1-3 Tratta Atlante dei corsi d'acqua 4-6 Sill II: Pradler Brücke bis Trientiner Brücke, Sill III: Ponte Trientiner fino al km 5, tratta FGA-Abschnitte 4-6 della gola, Tratte Atlante dei corsi d'acqua Sill III: Trientiner Brücke bis km 5, Schlucht 7-12 strecke, FGA-Abschnitte 7-12

Illustrazione 7: Atlante dei corsi d'acqua del Tirolo Abbildung 7: Fließgewässeratlas Tirol

La condizione ecologica del Sill nell'area di

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 33 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

portale Innsbruck/gola del Sill (km fiume 0 - km fiume 6) è stata rilevata nell'ambito delle Der ökologische Zustand der Sill im Portalbe- analisi fatte per il progetto originario. I risultati reich Innsbruck / Sillschlucht (Flkm 0 – Flkm 6) sono stati assunti senza modifiche dal docu- wurde im Rahmen der Untersuchungen zum ur- mento sprünglichen Projekt erhoben. Die Ergebnisse wurden aus den Einreichunterlagen des ge- • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118-03962- nehmigten Projektes 2008 10, „Relazione tecnica Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Ecologia delle ac- • U-VIII-1.0-01-02, Dokument D0118-03962- que" 10, „Technischer Bericht Wasser und Was- serwirtschaft, Teil 2 Gewässerökologie“ della documentazione definitiva del progetto autorizzato 2008. unverändert übernommen. Anche nell'elaborato di modifica lo stato eco- Der schlechte bzw. unbefriedigende ökologi- logico in questo tratto risulta pessimo ossia sche Zustand wurde im Änderungsoperat durch insufficiente in quanto la sensibilità del corso die Übernahme der sehr hohen Beeinflussungs- d'acqua è molto elevata. sensibilität für diesen Gewässerabschnitt über- nommen.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 34 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Gewässer Gewässermor- Fischökologie Makro- Ökologischer Beeinflus- Acque phologie Ecologia ittica zoobenthos Zustand sungssensibili- Morfologia delle Macro- Stato ecologico tät acque zoobenthos Sensibilità ad influenze Sill 1 Mündung – Mäßig – 3 Unbefriedigend – Unbefriedigend – Unbefriedigend Hoch (D) Pradler Brücke Discreto - 3 4 4 – 4 Alta (D) Sbocco – Ponte di Insoddisfacente - Insoddisfacente - Insoddisfacente Pradler 4 4 - 4 Sill II Pradler Brücke Unbefriedigend – 4 Schlecht – 5 Unbefriedigend – Schlecht – 5 Sehr hoch (E) bis Trientiner Brücke Insoddisfacente - 4 Pessimo - 5 4 Sill II Ponte di Prad- Insoddisfacente - Pessimo - 5 Molto alta € ler fino al Ponte 4 Trientino Sill III Sillschlucht Mäßig – 3 Unbefriedigend – Unbefriedigend – Unbefriedigend Hoch (D) Sill III Discreto - 3 4 4 – 4 Alta (D) Gola del Sill Insoddisfacente - Insoddisfacente - Insoddisfacente 4 4 - 4 Viller Bach Gut – 2 - - Gut – 2 hoch (D) Buono - 2 Buono - 2 alta (D)

Beurteilung Beeinflussungssensibilität der Gewässer im Portalbereich Innsbruck Sillschlucht / Sehr hoch (E) Valutazione della sensibilità ad influenze delle acque nell’area di Portale Innsbruck / Gola del Molto alta (E) Sill Tabelle 8: Beurteilung Portalbereich Innsbruck / Tabella 8: Valutazione area di portale Innsbruck / Sillschlucht Gola del Sill

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 35 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Die Detailwasserkörper Nr. 304910048 und Nr. Ai sensi del regolamento del piano di gestione del- 304940053 sind nach der NGPV 2009 als erheb- le acque (NGPV 2009) i corpi idrici di dettaglio n. lich veränderter Wasserkörper eingestuft. Der bio- 304910048 e n. 304940053 sono stati classificati logische Zustand ist bezüglich des Referenzzu- come corpi idrici notevolmente modificati. Di con- standes als unbefriedigen bzw. schlecht einge- seguenza la condizione biologica è stata valutata stuft. Es sind Beeinträchtigungen der Morpholo- come insufficiente ossia pessima in relazione allo gie, der Durchgängigkeit sowie durch Schwall- stato di riferimento. Sono stati registrate alterazioni und Restwassersituation gegeben. della morfologia, del flusso dell'acqua e della por- tata residua nonché un flusso discontinuo.

Sanierungsmaßnahme i-

Charakter verändert durch: hätte signifikante Aus-

Carattere modificato da: wirkung auf:

tion tion zustand züglich to p sländder spetto a spetto (a) i

mento

i - Nummer ressa

e ume

km (bis) - km i ume (da) ume km (von) - km

i

Fluss fiume nuo

i

dua

i Km f sser Fluss Km f l'acqua logie Fluss l logia Land int Land o

stato distato rifer struktur - OWK Detail Stau Stau a stagno qua alta qua flusso Stato biologia r biologia Stato astruttura astruttura Schwall Schwall

ri e Bund Betroffene Zustand Biologie b e Biologie Zustand ac morfo z Referen natürlichem Wasserkraft Infr Morph Hochwa infr Restswasser acqua res acqua Forza de Forza Durchgängigkeit Durchgängigkeit li

Numero di dettaglio del corpo idrico corpo del dettaglio di Numero Flusso discont Flusso Keine bessere Umwelto bessere Keine m ambientale opzione di Assenza 304910048 Tir Sill 0,00 3,95 4 x x x x x x x x 304910053 Tir Sill 3,95 20,85 5 x x x x x Tabelle 9: FG-erheblich-veränderte-WK nach Acque correnti - corpi idrici notevolmente alterati ai sensi NGP; Fließgewässer; (März 2010) del piano nazionale di gestione delle acque; acque correnti; (marzo 2010)

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 36 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Biologischer Zustand der natürlichen Oberflächen- gewässer hinsichtlich hydromorphologischer Belas- tungen

Situazione biologica dei corpi idrici superficiali relativa ad altera- zioni

Zustand/Sicherheit Situazione/Sicurezza

sehr gut, sehr hoch/molto buona / molto elevata sehr gut, hoch/ molto buona / elevata sehr gut, niedrig/ molto buona / bassa

gut, sehr hoch / buona / molto elevata gut, hoch / buona / elevata gut, niedrig buona / bassa

mäßig, sehr hoch/ discreta/ molto elevata mäßig, hoch/ discreta/ elevata mäßig, niedrig/ discreta bassa

Ökologisches Potential erheblich veränderter Ober- flächengewässer- Hydromorphologische Belastungen

Potenziale ecologico delle acque di superficie – alterazioni idro- morfologiche

gut und besser / buona e migliore

mäßig und schlechter /discreta e peggiore

Abbildung 8: Biologischer Zustand bzw. Illustrazione 8: Situazione biologica Potential der Oberflächenge- ossia potenziale delle wässer bezüglich hydromor- acque superficiali re- phologischer Belastungen lativo alle alterazioni nach NGP idromorfologiche ai sensi del piano na- zionale di gestione delle acque.

Bei den durch das Projekt betroffenen Wasserkör- pern handelt es sich um erheblich veränderte Wasserkörper, die sich in einem schlechteren Zu- I corpi idrici interessati dal progetto sono corpi idri- stand als einem guten Zustand befinden. Bis 2015 ci notevolmente alterati il cui stato è più negativo bzw. 2027 soll durch gesetzte Maßnahmen ein gu- che positivo. Grazie alle misure pianificate si vuo- tes ökologisches Potenial erreicht werden. le raggiungere un potenziale ecologico buono en- tro il 2015 e/o il 2027.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 37 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Stufenweise Zielereichung Raggiungimento graduale dell'obiettivo

Beginn Detailwasserkörper Inizio corpo idrico di dettaglio

Abbildung 9: Stufenweise Zielerreichung (Ti- Illustrazione 9: Raggiungimento graduale dell'o- roler Landesregierung) biettivo (Giunta provinciale del Ti- rolo)

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 38 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

Tabelle 10: Fließgewässer – chemischer und öko- Tabella 9: Acque correnti- Situazione chimica ed eco- logischer Zustand bzw. Ökologisches logica ossia potenziale ecologico dei corpi Potential der Wasserkörper – inklusive idrici - incluse situazioni intermedie e cer- Teilzustände und Sicherheit der Zu- tezza della valutazione della situazione standsbewertung

I corpi idrici interessati dal progetto sono corpi idrici Bei den durch das Projekt betroffenen Wasserkör- pern handelt es sich um erheblich veränderte notevolmente alterati la cui stato è più negativo che positivo. Wasserkörper, die sich in einem schlechteren Zu- Grazie alle misure pianificate si vuole raggiungere stand als einem guten Zustand befinden. Bis 2015 bzw. 2027 soll durch gesetzte Maßnahmen ein gu- un potenziale ecologico buono entro il 2015 e/o il 2027. tes ökologisches Potenial erreicht werden.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 39 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

6. HOCHWASSERSCHUTZ UND ABFLUS- 6. PROTEZIONE DA FENOMENI DI ACQUA SGESCHEHEN ALTA E ANDAMENTO DEL FLUSSO

6.1. Allgemeines 6.1. Aspetti generali Die Auswirkungen auf das Gewässer Sill werden im Gli effetti sul torrente Sill sono stati intensificati e in Untersuchungsraum Innsbruck-Sillschlucht im Sin- modo negativo dal punto di vista del diritto delle ac- ne des Wasserrechtes negativ verstärkt. Die neue que nell’area di indagine Innsbruck – gola del tor- Trassenlage und die Zulegung des Ostgleises in rente Sill. Il nuovo tracciato e la posa del binario est den oberirdischen Trassenabschnitt bedingen nun- nel tracciato in superficie richiedono maggiore ope- mehr vergrößerte Kunstbauwerke und damit ver- re e di conseguenza un maggior onere in termini di bunden größere Baumaßnahmen im Abflussbereich prescrizioni nell’are di deflusso del torrente Sill. des Gewässers Sill. Date le modifiche dei tracciati e i nuovi ponti nella Aufgrund der geänderten Trassen und der neuen zona del Sill sono stati considerati in questo tratto Brücken im Bereich der Sill wurde das 100-jährliche di progetto eventi di acqua alta con tempi di ritorno und 30-jährliche Hochwasser im Projektsabschnitt di 100 e 30 anni. berechnet.

6.2. Bemessungsabfluss und Ge- 6.2. Previsioni di flusso e materiale detri- schiebetransport tico Der hydrologische Erwartungswert für das 30- Il valore presunto per l’evento di acqua alta con jährliche Hochwasser wurde ebenso wie der hydro- tempo di ritorno di 30 anni così come quello di 100 logische Erwartungswert für das 100-jährliche anni sono stati messi a disposizione dall’Ufficio del Hochwasser vom Amt der Tiroler Landesregierung, Governo del Land Tirol, dipartimento di idrografia e Abteilung Hydrographie und Hydrologie zur Verfü- idrologia. Il valore presunto per l’evento di acqua gung gestellt. Der hydrologische Erwartungswert für alta con tempo di ritorno di 30 anni è di 318 m³ /s das 30-jährliche Hochwasser beträgt im Bereich In- nella zona di Innsbruck e per il tempo di ritorno di nsbruck 318 m³ /s und für das 100-jährliche Hoch- 100 anni invece è di 397 m³/s (livello Innsbruck- wasser 397 m³/s (Pegel Innsbruck- Reichenau/Sill). Reichenau/Sill). Le previsioni di flusso per l’evento di acqua alta con Der Bemessungsabfluss für das 30-jährliche Hoch- tempo di ritorno di 30 anni è stato determinato co- wasser wurde mit 320 m³/s und für das 100- me pari a 320 m³/s, mentre per il tempo di ritorno di jährliche Hochwasser mit 400 m³/s festgelegt. 100 anni invece è di 400 m³/s. Il trasporto di detriti alluvionali è stato considerato Der Geschiebetransport wurde mit einer Erhöhung nel calcolo con un aumento del livello dell’acqua des berechneten Reinwasserspiegels um + 0,5 m in piovana di + 0,5 m. der Auswertung berücksichtigt.

6.3. Rauigkeiten 6.3. Ruvidità Für das Gerinne in der Sillschlucht wurde eine Per il torrente Sill è stata utilizzata una ruvidità pari Rauhigkeit nach Strickler kSt von 22 verwendet a 22 secondo Strickler kSt [Naudascher,1987 und [Naudascher,1987 und Bollrich & Preißler 1996]. Bollrich & Preißler 1996]. Per i pendii è stata utiliz- Für die Böschungen wurde eine Rauhigkeit nach zata una ruvidità pari a 18 secondo Strickler kSt Strickler kSt von 18 verwendet [Naudascher,1987 [Naudascher,1987 und Bollrich & Preißler 1996]. und Bollrich & Preißler 1996]. Im Bereich der zu si- Nelle zone delle spalle dei ponti da consolidare è chernden Brückenwiderlager wurde eine Rauhigkeit stata utilizzata una ruvidità pari a 33 secondo Stric- nach Strickler kSt von 33 verwendet [Nau- kler kSt [Naudascher,1987 und Bollrich & Preißler dascher,1987 und Bollrich & Preißler 1996]. 1996].

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 40 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

6.4. Berechnungen 6.4. Calcoli Die zweidimensionale Modellierung des Hochwas- Il modello bidimensionale del flusso dell’acqua alta serabflusses erfolgte mit der Software HYDRO_AS- è stato realizzato con il software HYDRO_AS-2D. 2D. Sie wird zur Erfassung komplexer Strömungs- Tale programma viene impiegato per il calcolo di verhältnisse eingesetzt, bei denen eindimensionale correnti complesse ove un modello unidimensionale Modelle keine zuverlässigen Aussagen mehr treffen non darebbe informazioni affidabili. Il procedimento können. Das in HYDRO_AS-2D integrierte Verfah- intrinseco al programma HYDRO_AS-2D è basato ren basiert auf der numerischen Lösung der 2-D- sulla soluzione numerica delle equazioni sulle cor- tiefengemittelten Strömungsgleichungen mit der Fi- renti rese in 2-D con una discretizzazione a volumi nite-Volumen-Diskretisierung. Das explizite Zeit- finiti. Il metodo esplicito a più passi permette una schrittverfahren sorgt für eine zeitgenaue Simulati- simulazione in tempo reale dell’andamento delle on des Wellenablaufs [Nujic 1999]. onde (Nujic 1999).

Gewässerabschnitt: Sillschlucht bei Innsbruck Corso d’acqua: gola del torrente Sill presso Inn- Einzugsgebiet: ca. 850 km² sbruck Meereshöhe: 580 - 600 m.ü.A. Bacino imbrifero: ca. 850 km² Quota s.l.m.: 580 - 600 m HQ100 = 400 m³/s + 0,5 m Geschiebeband

HQ30 = 320 m³/s + 0,5 m Geschiebeband HQ100 = 400 m³/s + 0,5 m materiale detritico

HQ30 = 320 m³/s + 0,5 m materiale detritico

6.5. Ergebnisse und Auswirkungen 6.5. Risultati e impatti Aufgrund der Verschiebung der Trassen der Tun- In seguito allo spostamento dei tracciati dei ponti nelbrücken Ost und West ist es notwendig flussbau- per le gallerie est ed ovest è necessario implemen- technische Ausgleichsmaßnahmen im Bereich der tare provvedimenti compensativi di ingegneria flu- Brückenwiderlager zu treffen. Der Abflussquer- viale nell’area delle spalle dei ponti. La sezione di schnitt muss im Bereich der Brückenwiderlager der flusso va allargata nella zona delle spalle dei ponti West- und Oströhre orographisch links und rechts per le canne ovest ed est, sia in orografica sinistra aufgeweitet werden. Der für die technische Ufersi- che in orografica destra. L’area interessata dagli cherung betroffene Bereich erstreckt sich am oro- interventi di consolidamento delle rive si estende in graphisch linken Sillufer über eine Länge von ca. orografica sinistra e destra per ca. 70 m. 70 m und am orographisch rechten Sillufer über ei- ne Länge von ca. 70 m. Zur Sicherung der Brückenwiderlager im Falle eines Per il consolidamento delle spalle dei ponti in caso Hochwasserereignisses müssen diese mit in Beton di acqua alta, queste vanno stabilizzate con pietre verlegten Flussbausteinen gesichert werden. Die per la pavimentazione fluviale posate nel calce- dabei entstehenden Böschungen werden mit ei- struzzo. Le scarpate che ne deriveranno saranno ner Neigung von 1:1 ausgeführt. eseguite con una pendenza di 1:1. Durch diese Maßnahmen kann ein minimales Tali interventi permetteranno di rispettare un Freibord von 1,0 m unter Berücksichtigung ei- bordo libero minimo di 1 m considerando uno nes Geschiebebandes von + 0,5 m für die Sill- strato di materiale detritico di + 0,5 m per gli at- querungen der Ost- und Weströhre ingehalten traversamenti del Sill delle canne est ed ovest. werden.

Die Überhöhungen im Außenbogen wurden dabei Le sopraelevazioni nella curvatura verso l’esterno durch die 2D Abflussmodellierung mitberücksichtigt. sono state considerate nel modello di flusso in 2D.

Nördliche der „Hangbrücke“ am orographisch linken A nord del “ponte pensile” in orografica sinistra sarà Sillufer wird die Sicherung des geplanten „Wander- necessario provvedere al consolidamento del sen- weges Sillschlucht“ vor Hochwasserereignissen tiero previsto per proteggerlo dall’acqua alta. A tal notwendig. Dafür ist die Errichtung einer rund 40 m fine si richiede la realizzazione di una muraglia lun- langen Kaimauer (Betonmauer mit vorgesetztem ga ca. 40 m (muro in cemento dietro a blocchi ruvi- rauen Blockwurf) notwendig, die Höhe der Kaimau- di); l’altezza del muro è stata dimensionata per far

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 41 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

er wurde auf HQ100 dimensioniert. fronte ad un evento con un tempo di ritorno di 100 Die weiteren, durch die temporären Baumaßnah- anni. men (temporäre Baugruben in der Bauphase, Zu- Le altre zone del orso d’acqua interessate da inter- fahrtsrampen) betroffenen Gewässerbereiche, wer- venti costruttivi temporanei (scavi provvisori nella den mittels unvermörteltem Blockwurf und in den fase costruttiva, rampe di accesso) saranno sogget- Uferzonen standortgerechtem Steckholzbesatz re- te a rinaturalizzazione con distribuzione di blocchi naturiert. Der Brückenpfeiler Silltal I soll durch einen non cementificati e vegetazione idonea nelle zone Blockwurf gesichert und stromlininenförmig ausge- ripariali. Il pilastro del ponte Silltal I dovrebbe esse- bildet werden. re stabilizzato con una distribuzione di blocchi e Für das Änderungsoperat ergibt sich insgesamt ge- realizzato in modo e con forma tale da non ostaco- sehen gegenüber dem genehmigten Projekt 2008 lare il flusso della corrente. für den Fachbereich Hydrologie keine wesentliche L’elaborato di modifica, rispetto al progetto appro- Verschlechterung der Situation. vato nel 2008, non comporta nel complesso alcun peggioramento sostanziale della situazione per Die Ergebnisse aus der Abflussberechnung sind quanto riguarda il settore dell’idrologia. auch in den folgend angeführten Planbeilagen dar- I risultati dal calcolo di deflusso sono rappresentati gestellt: anche negli allegati alle planimetrie indicati di se- • D0472-00162, Lageplan Hydrologie Sill, guito: M. 1:500 • D0472-00162, Planimetrai idrologica del Sill, • D0472-00262, Querprofile 1-7 Hydrologie Sill, M. 1:500 M. 1:200/200 • D0472-00262, profili trasversali 1-7 idrologia • D0472-00362, Längsprofil Hydrologie Sill, del Sill, M. 1:200/200 M. 1:1000/100 • D0472-00362, profilo longitudinale idrologia del Sill,

M. 1:1000/100

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 42 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

7. VERZEICHNISSE 7. ELENCHI

7.1. Tabellenverzeichnis 7.1. Elenco delle Tabelle Tabelle 1: Beurteilung Portalbereich Innsbruck Tabella 1: Valutazione Area area di portale / Sillschlucht ...... 14 Innsbruck / Gola del Sill ...... 14 Tabelle 2: Beurteilung von Wirkungsintensität Tabella 2: Valutazione dell'intensità und Eingriffserheblichkeit dell'impatto e della rilevanza Gewässerökologie Betriebsphase, dell’intervento Ecologia delle acque Portalbereich Innsbruck / in fase di esercizio, area di portale Sillschlucht; genehmigtes Projekt Innsbruck/gola del Sill; progetto 2008 ...... 18 approvato nel 2008 ...... 18 Tabelle 3: Beurteilung von Wirkungsintensität Tabella 3: Valutazione dell'intensità und Eingriffserheblichkeit dell'impatto e della rilevanza Gewässerökologie Betriebsphase, dell’intervento Ecologia delle acque Portalbereich Innsbruck / Fase di esercizio, area di portale Sillschlucht; Änderungsoperat .. 19 Innsbruck/gola del Sill; elaborato di Tabelle 4: Beurteilung von Wirkungsintensität modifica ...... 19 und Eingriffserheblichkeit Tabella 4: Valutazione dell'intensità Gewässerökologie Bauphase, dell'impatto e della rilevanza Portalbereich Innsbruck / dell’intervento Ecologia delle acque Sillschlucht, genehmigtes Projekt Fase di costruzione, area di portale 2008 ...... 22 Innsbruck/gola del Sill; progetto Tabelle 5: Beurteilung von Wirkungsintensität autorizzato nel 2008 ...... 22 und Eingriffserheblichkeit Tabella 5: Valutazione dell'intensità Gewässerökologie Bauphase, dell'impatto e della rilevanza Portalbereich Innsbruck / dell’intervento Ecologia delle acque Sillschlucht, Änderungsoperat ..... 23 Fase di costruzione, area di portale Tabelle 6: Beurteilung der Wirksamkeit der Innsbruck/gola del Sill; elaborato di Maßnahmen und Ansprache der modifica ...... 23 Restbelastung für die Tabella 6: Valutazione dell’efficacia delle Gewässerökologie in der misure e calcolo dell’impatto Betriebsphase, Portalbereich residuo per la ecologia delle acque Innsbruck / Sillschlucht, durante la fase di esercizio, Area Änderungsoperat...... 27 portale di Innsbruck / Gola del Sill .. 27 Tabelle 7: Beurteilung der Wirksamkeit der Tabella 7: Valutazione dell'efficacia delle Maßnahmen und Ansprache der misure e impatto residuo Restbelastung für die sull'ecologia delle acque nella fase Gewässerökologie in der di costruzione, portale di Innsbruck/ Bauphase, Portalbereich Innsbruck gola Sill, elaborato di modifica .... 29 / Sillschlucht, Änderungsoperat 29 Tabella 8: Valutazione area di portale Tabelle 8: Beurteilung Portalbereich Innsbruck Innsbruck / Gola del Sill ...... 34 / Sillschlucht ...... 34 Acque correnti - corpi idrici notevolmente alterati ai Tabelle 9: FG-erheblich-veränderte-WK nach sensi ...... 35 NGP; Fließgewässer; (März 2010)35 del piano nazionale di gestione delle acque; acque Tabelle 10: Fließgewässer – chemischer und correnti;...... 35 ökologischer Zustand bzw. (marzo 2010) 35 Ökologisches Potential der Tabella 9: Acque correnti- Situazione chimica Wasserkörper – inklusive ed ecologica ossia potenziale Teilzustände und Sicherheit der ecologico dei corpi idrici - incluse Zustandsbewertung ...... 38 situazioni intermedie e certezza della valutazione della situazione ... 38

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 43 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

7.2. Abbildungsverzeichnis 7.2. Elenco delle illustrazioni Abbildung 1: Ausschnitt - Übersichtskarte zu den Illustrazione 1: Mappa panoramica relativa alle Fließgewässern in den acque correnti nelle aree Untersuchungsräumen, in gelb d’indagine, indicate in giallo l’area eingekreist der Untersuchungsraum d’indagine interessata für das Änderungsoperat – dall’elaborato di modifica – imbocco Portalbereich Innsbruck/ Innsbruck/gola del torrente Sill ...... 10 Sillschlucht ...... 10 Illustrazione 2: Zona attraversamento dell Sill per Abbildung 2: Lage Sillquerung für Oströhre, la canna est, riva orograficamente orographisch rechtes Ufer ...... 12 sinistra ...... 12 Abbildung 3: Lage Sillquerung für Oströhre, Illustrazione 3: Sito pilastro del ponte Silltal I ...... 14 orographisch linkes Ufer ..... Fehler! Illustrazione 4: Spalle e copertura della canna est, Textmarke nicht definiert. posa delle pietre nel calcestruzzo Abbildung 4: Lage Brückenpfeiler Silltal I ...... 14 nell'immediata area delle spalle dei Abbildung 5: Widerlager und Deckwerk geplante ponti...... 25 Oströhre, Verlegung der Illustrazione 5: Sezione della spalla; canna est ..... 25 Wasserbausteine in Beton nur im Illustrazione 6: Stralcio del piano nazionale per la direkten Bereich der gestione delle acque ...... 31 Brückenwiderlager ...... 25 Illustrazione 7: Atlante dei corsi d'acqua del Tirolo 32 Abbildung 6: Schnitt Widerlager; Oströhre ...... 25 Illustrazione 8: Situazione biologica ossia Abbildung 7: Ausschnitt Nationaler potenziale delle acque superficiali Gewässerbewirtschaftungsplan .. 31 relativo alle alterazioni Abbildung 8: Fließgewässeratlas Tirol ...... 32 idromorfologiche ai sensi del piano Abbildung 9: Biologischer Zustand bzw. Potential nazionale di gestione delle acque. 36 der Oberflächengewässer bezüglich Illustrazione 9: Raggiungimento graduale hydromorphologischer Belastungen dell'obiettivo (Giunta provinciale del nach NGP ...... 36 Tirolo) ...... 37 Abbildung 10: Stufenweise Zielerreichung (Tiroler Landesregierung) ...... 37

7.3. Literatur und Quellen 7.3. Bibiliografia e fonti

7.3.1. Literatur 7.3.1. Bibiliografia

• Bollrich, G., Preißler, G. (1996): Technische • Bollrich, G., Preißler, G. (1996): Technische Hydromechanik I. Grundlagen, 3. Auflage, Ver- Hydromechanik I. Grundlagen, 3. Auflage, Ver- lag Bauwesen, Berlin, 456 S.. lag Bauwesen, Berlin, 456 S.. • Bühler, S. (2007): Vennbach - Fischereiliche • Bühler, S. (2007): Vennbach - Fischereiliche Untersuchungen. – Bericht im Auftrag der AS- Untersuchungen. – Bericht im Auftrag der AS- FINAG, Innsbruck, 18 S.. FINAG, Innsbruck, 18 S.. • Bundesministerium für Land- und Forstwirt- • Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft (1999): Richtlinie zur Bestimmung der schaft (1999): Richtlinie zur Bestimmung der saprobiologischen Gewässergüte von Fließge- saprobiologischen Gewässergüte von Fließge- wässern. – Wien, 144 S.. wässern. – Wien, 144 S.. • Bundesministerium für Land- und Forstwirt- • Bundesministerium für Land- und Forstwirt-

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 44 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2006): schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2006): Arbeitsanweisung Fließgewässer – A2-01a Arbeitsanweisung Fließgewässer – A2-01a Qualitätselement Makrozoobenthos: Felderhe- Qualitätselement Makrozoobenthos: Felderhe- bung, Probenahme, Probenaufarbeitung und bung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisermittlung. – Wien, 38 S.. Ergebnisermittlung. – Wien, 38 S.. • Hydrographischer Dienst (1984): Flächenver- • Hydrographischer Dienst (1984): Flächenver- zeichnis der österreichischen Flussgebiete – zeichnis der österreichischen Flussgebiete – Inngebiet bis zur Salzach und österreichischer Inngebiet bis zur Salzach und österreichischer Anteil am Donaugebiet oberhalb des Inn (Lech, Anteil am Donaugebiet oberhalb des Inn (Lech, Isar) in Tirol. – Beiträge zur Hydrographie Ös- Isar) in Tirol. – Beiträge zur Hydrographie Ös- terreichs, Heft 49, Wien, 116 S.. terreichs, Heft 49, Wien, 116 S.. • Mader, H., T. Steidl & R. Wimmer (1996): Ab- • Mader, H., T. Steidl & R. Wimmer (1996): Ab- flussregime österreichischer Fließgewässer. flussregime österreichischer Fließgewässer. Beitrag zu einer bundesweiten Gewässertypo- Beitrag zu einer bundesweiten Gewässertypo- logie. – Umweltbundesamt Wien (Hrsg.), Mo- logie. – Umweltbundesamt Wien (Hrsg.), Mo- nographien Bd. 82, Wien, 192 S.. nographien Bd. 82, Wien, 192 S.. • Moog, O. (2004): Standardisierung der habi- • Moog, O. (2004): Standardisierung der habi- tatanteilig gewichteten Makrozoobenthos- tatanteilig gewichteten Makrozoobenthos- Aufsammlung in Fließgewässern (Multi-Habitat- Aufsammlung in Fließgewässern (Multi-Habitat- Sampling; MHS). Bundesministerium für Land- Sampling; MHS). Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt- schaft, 20 S.. schaft, 20 S.. • Moog, O. (Ed.) (2002): Fauna Aquatica - • Moog, O. (Ed.) (2002): Fauna Aquatica Austria- ca, Lieferung 2002. – Wasserwirtschaftskatas- ca, Lieferung 2002. – Wasserwirtschaftskatas- ter, Bundesministerium für Land- und Forstwirt- ter, Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft, Wien. schaft, Wien. • Naudascher E. (1987): Hydraulik der Gerinne • Naudascher E. (1987): Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, Springer Verlag, Wien. und Gerinnebauwerke, Springer Verlag, Wien. • Nujić (1999): Hydro_AS-2D, Ein zweidimensio- • Nujić (1999): Hydro_AS-2D, Ein zweidimensio- nales Strömungsmodell für die wasserwirt- nales Strömungsmodell für die wasserwirt- schaftliche Praxis, Benutzerhandbuch, Rosen- schaftliche Praxis, Benutzerhandbuch, Rosen- heim/Deutschland, 71 S. heim/Deutschland, 71 S. • Ofenböck, T., O. Moog, I. Stubauer, W. Graf, T. • Ofenböck, T., O. Moog, I. Stubauer, W. Graf, T. Huber & P. Leitner (2005): Entwicklung eines Huber & P. Leitner (2005): Entwicklung eines flächendeckend anwendbaren Systems zur Be- flächendeckend anwendbaren Systems zur Be- urteilung des ökologischen Zustandes auf Basis urteilung des ökologischen Zustandes auf Basis des Makrozoobenthos. – Endbericht im Auftrag des Makrozoobenthos. – Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forst- des Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 90 S.. 90 S.. • Österreichisches Normungsinstitut (1997): • Österreichisches Normungsinstitut (1997): Richtlinien für die ökologische Untersuchung Richtlinien für die ökologische Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern. - ÖNORM und Bewertung von Fließgewässern. - ÖNORM M 6232, 84 S.. M 6232, 84 S.. • Schweder, H. (1992): Neue Indizes für die Be- • Schweder, H. (1992): Neue Indizes für die Be- wertung des ökologischen Zustands von Fließ- wertung des ökologischen Zustands von Fließ- gewässern, abgeleitet aus der Makroinvertebra- gewässern, abgeleitet aus der Makroinvertebra- ten-Ernährungstypologie. - Limnologie aktuell 3, ten-Ernährungstypologie. - Limnologie aktuell 3, 353 – 377. 353 – 377. • Vacha, C. (2002): Fließgewässeratlas Tirol, • Vacha, C. (2002): Fließgewässeratlas Tirol, Handbuch. - Amt der Tiroler Landesregierung Handbuch. - Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.), Innsbruck, 99 S. (Hrsg.), Innsbruck, 99 S. • Vannote, R. L., G. W. Minshall, K. W. Cummins, • Vannote, R. L., G. W. Minshall, K. W. Cum- J. R. Sedell & C. E. Cushing (1980): The River mins, J. R. Sedell & C. E. Cushing (1980): The Continuum Concept. - Canadian Journal of River Continuum Concept. - Canadian Journal Fisheries and Aquatic Sciences 37 (1), 130 – of Fisheries and Aquatic Sciences 37 (1), 130 137. – 137.

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Galleria di Base del Brennero Seite/pagina 45 von/di 45 Brenner Basistunnel BBT SE Wasser und Wasserwirtschaft - Teil 2 Acque e gestione delle stesse - Parte 2 Gewässerökologie Ecologia delle acque

• Wimmer, R. & O. Moog (1994): Flussordnungs- • Wimmer, R. & O. Moog (1994): Flussordnungs- zahlen österreichischer Fließgewässer. – Um- zahlen österreichischer Fließgewässer. – Um- weltbundesamt, Monographien 51, Wien, 581 weltbundesamt, Monographien 51, Wien, 581 S. S.

7.4. Pläne und sonstige Unterlagen 7.4. Elaborati grafici ed ulteriore documentazione

7.4.1. Zugehörige Pläne 7.4.1. Elaborati grafici attinenti

• D0472-00162, Lageplan Hydrologie Sill, • D0472-00162, planimetria idrologia Sill, M. 1:500 M. 1:500 • D0472-00262, Querprofile 1-7 Hydrologie Sill, • D0472-00262, Profili trasversali 1-7 idrologia M. 1:200/200 Sill, M. 1:200/200 • D0472-00362, Längsprofil Hydrologie Sill • D0472-00362, profilo longitudinale idrologia Sill, M. 1:1000/100 M. 1:1000/100 • Orthofotolageplan - Gewässerökologie- Änderungsoperat, D0472-03231, M. 1:2.000

100000-AU000000-00-00-D0472-TB-03962-30 Inklinometer:

Am Portalbauwerk des Zugangsstollens Sillschlucht sind zwei Inklinometer angebracht:

- IN BP01 - IN BP02

Drei weitere Inklinometer befinden sich im Hang oberhalb in den Bohrungen:

- IN-B-13/05 - IN-B-30/06 - IN-B-41/06

Lageplan:

Daten:

Die im 2DOC erhobenen Daten stammen aus dem Zeitraum März 2010 bis November 2011 und stellen daher nicht die absolute Verschiebung seit Einbau der Inklinometer dar.

Die Nullmessung fand im Oktober 2007 im Rahmen des geodätischen Monitorings (Vertrag D0223) statt. Die Messergebnisse bis Februar 2010 sind im dazugehörigen Schlussbericht zusammengefasst und ausgewertet.

Darstellungen:

Die Messergebnisse der im 2DOC eingetragenen Daten liegen in tabellarischer und graphischer Darstellung vor.

Die tabellarische Darstellung kann zurzeit aus technischen Gründen nicht aus der Datenbank exportiert werden.

Die Verschiebungsdiagramme stellen die relative Verschiebung der Messpunkte in der jeweiligen Tiefe zwischen März 2010 (rot) und November 2011 (blau) dar.

Die Polardiagramme zeigen in chronologischer Reihenfolge für alle Messintervalle zwischen März 2010 und November 2011 die relative Verschiebung der Messpunkte in der jeweiligen Tiefe.

Die Verschiebung in den graphischen Darstellungen bezieht sich auf die Achsen A und B der Inklinometer, deren Ausrichtung dem Lageplan entnommen werden kann.

IN BP01

Verschiebungsdiagramme Achsen A, B:

Polardiagramm:

IN BP02

Verschiebungsdiagramme Achsen A, B:

Polardiagramm:

IN-B-13/05

Verschiebungsdiagramme Achsen A, B:

Polardiagramm:

IN-B-30/06

Verschiebungsdiagramme Achsen A, B

Polardiagramm:

IN-B-41/06

Verschiebungsdiagramme Achsen A, B:

Polardiagramm: