Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Institut für Gegnwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 17-19

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1981 bis 1983 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

*

Bisher sind erschienen: Folge 1 - 3: 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7 - 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9-10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11 - 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13 - 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15 - 16 1979-1980 (Wien 1984) Österreichische volkskundliche Bibliographie Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre

1981 bis 1983 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Unter der Leitung von Klaus Beitl bearbeitet von Eva Kausel zusammen mit Margarete Bischoff, Elfriede Grabner, Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler, Alexander Jalkotzy, Michael Martischnig, Vera Mayer und Margot Schindler

Wien 1988 Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs Verlag Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien, der Landesregie­ rungen von Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sowie des Kulturamtes der Stadt Wien und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs auf Antrag des Vereins für Volkskunde in Wien.

© Verlag und Herstellung: Verband der wissenschaft­ lichen Gesellschaften Österreichs, A-1070 Wien, Lindengasse 37 ISBN 3-85369-704-6 Vorwort

Die vorliegende Dreifachfolge 17-19 der "Öster­ reichischen volkskundlichen Bibliographie" (ÖVB) mit dem Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1981 bis 1983 ist abermals über ihren unmittelbaren Gebrauchswert als wissenschaftliches Nachschlagewerk hinaus als ein Spiegel anzusehen, in welchem an Hand des Nachweises von schriftlichen Veröffentlichungen der Zustand und Wandel, die thematischen, metho­ dischen und erkenntnismäßigen Orientierungen des Faches Volkskunde in Österreich sich silhouettenartig abzeichnen. Eine neuere Geschichte der öster­ reichischen Volkskunde wird diese "Profile", die seit Beginn der ÖVB im Jahre 1965 in jeweils Ein-, Zwei­ oder wie diesmal wieder in Dreijahresschritten von der im Verein für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Institut für Gegenwartsvolkskunde tätigen Arbeits­ gemeinschaft erstellt werden, als Grundlage für eine Darstellung zu bewerten haben. Dem Wandel der Ideen, welchem die Volkskunde im Sinne des prozeßhaften Charakters von Wissenschaft unterliegt, steht mitunter auch Veränderung in der wissenschaftlichen Verfahrens- und Arbeitsweise ge­ genüber. Im Falle unserer ÖVB ist die gegenwärtige Dreifachfolge 17-19 vor allem dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erfassung und Aufbereitung von Daten das bisherige "händische" Zettelsystem durch die elektro­ nische Bearbeitungsweise ersetzt werden konnte. So­ wohl die Abfassung des systematisch und alphabetisch geordneten bibiographischen Verzeichnisses als sol­ chem wie, auch die Erstellung der Liste der Zeitschriften und der Autoren-, Personen-, Sach- und Ortsregister erfolgte erstmals mit Hilfe eines Personal Computers, über welchen das Österreichische Museum für Volkskunde seit 1987 endlich verfügt. Nach einer unerläßlichen Übergangs- und Einübungsphase mit spezieller Programmanpassung hat sich bald ein hoher Rationalisierungseffekt eingestellt, der die Fortfüh­ rung der bislang sehr zeitaufwendigen Arbeit an der ÖVB auf eine neue Grundlage stellt. Die Hardware-Voraussetzung dafür bildet ein IBM-kompatibler MS-DOS Rechner mit einer 20 MB-Festplatte und einem Floppy-Laufwerk. Das von Ing. Dieter Blutsch erstellte Programm basiert auf dem Datenbanksystem "ARCHIVE" von Psion Ltd. (GB) und erfaßt alle Parameter, die generell für die in der ÖVB verzeichneten Literaturnachweise wichtig sind und die Möglichkeit für zehn Stichworte und drei ver­ schiedene Ortsangaben je Eintrag bieten. Das Programm führt automatisch die Index-Erstellung und Inhalts­ zuordnung durch und liefert eine druckfertige, pagi­ nierte und durchnumerierte Vorlage. Frau cand.phil.Eva Kausel als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institus für Gegenwartsvolkskunde hat die Aufgabe übernommen, den ersten Schritt der Anwendung dieser neuen Technologie zu tun. Die hier­ bei gesammelten Erfahrungen kommen inzwischen der EDV-gestützten Erfassung und AufSchließung der soge­ nannten Z-Dokumentation, der Sammlung massenhaften volkskundlichen Quellenmaterials in Form von Zei­ tungsausschnitten, wie diese vom Institut für Gegen­ wartsvolkskunde fortlaufend bearbeitet wird, zugute. Weitere Anwendungen auf dem Feld des Bibliotheks­ wesens des Österreichischen Museums für Volkskunde werden gegenwärtig in Angriff genommen. Wie immer ist an dieser Stelle der Dank auszu­ sprechen an alle Mitarbeiter, ohne deren Leistung der vorliegende Band nicht hätte entstehen können. Wieder sind Veränderungen im Kreise der Bilbiographischen Arbeitsgemeinschaft zu verzeichnen, so hat Alexander Jalkotzy Dietmar Assmann für Oberöstereich abgelöst und Vera Mayer hat vertretungsweise für Klaus Gottschall Wien und Niederösterreich bearbeitet. Darüber hinaus haben wie bisher Klaus Beitl, Margarete Bischoff, Elfriede Grabner (Kärnten und Steiermark), Franz Grieshofer, Wolfgang Gürtler (Burgenland), Eva Kausel (Vorarlberg, Nord- und Südtirol), Michael Martischnig (Salzburg) und Margot Schindler ihre Beiträge geliefert. Insbesondere richtet sich der Dank diesmal an Herrn Ing. Dieter Blutsch für seine unermüdliche Hilfe bei allen aufge­ tretenen Schwierigkeiten und Problemen bei der Umstellung auf die neue EDV-Technologie. Weiterer Dank gilt dem Verband der wissenschaftlichen Gesell­ schaften Österreichs und vor allem Herrn Dr. Rainer Zitta für die verlegerische Betreuung auch dieses neuen Bandes der Österreichischen volkskundlichen Bibliographie.

Wien, im März 1988 Klaus Beitl INHALTSVERZEICHNIS

I. Gesamtvolkskunde '. . 1 A. Quellenkunde ...... 1 1. Bibliographie ...... 1 a. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie ...... 1 b. Regionale Bibliographien ...... 1 c. Spezialbibliographien ...... 2 d. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw...... 3 2. Handschriftliche und archivalische Quellen ...... 4 3. Bildquellen ...... 5 4. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten ...... 7 5. Wörterbücher, Lexika ...... 7 6. Audio-visuelle Dokumentation ..... 10 B. Geschichte und Pflege der Volkskunde .. 12 1. Geschichte und Chronik der Volkskunde . 12 2. Einzelpersönlichkeiten (Forscher, Sammler) 22 3. Periodische Veröffentlichungen, Schriftenreihen ...... 36 C. Prinzipien, Methodik ...... 36 D. Beziehungen zu Nachbardisziplinen ...... 40 E. Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Museologie ...... 41 1. Allgemeines, Museologie ...... 41 2. Gesamtösterreichische Museen ...... 42 a. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien ...... 42 b. Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing ...... 44 c. Andere Museen ...... 45 3. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen ...... 46 a. Burgenland ...... 46 b. Kärnten ...... 46 c. Niederösterreich ..... 47 d. Oberösterreich ...... 50 e. Salzburg ...... 52 f. Steiermark ...... 55 g. Tirol ...... 57 h. Vorarlberg ...... 58 i . Wien ...... 59 4. Ausländische Museen...... 60 F. Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über geographische Einheiten ...... 61 1. Gesamtösterreich ...... 61 2. Bundesländer, Landschaften ...... 62 a. Burgenland ...... 62 b. Kärnten ...... 63 c. Niederösterreich...... 64 d. Oberösterreich ...... 66 e. Salzburg ...... 69 f. Steiermark ...... 71 g. Tirol und Südtirol ...... 72 h. Vorarlberg ...... 75 3. Orte ...... 77 4. Nachbarlandschaften und Diverses ...... 101 G. Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über soziale Gruppierungen ... 106 II. Siedlung ...... 107 III. Bauten ...... 110 A. Allgemeines ...... 110 B. Haus, Hof und Zubehör ...... 113 1. Hof- und Hausgeschichte ...... 113 2. Landschaftliche und Einzeldarstellungen . 116 3. Innenräume ...... 121 4. Teile des Hauses ...... 121 C. Wirtschaftsgebäude ...... 123 D. Kirchen, Kapellen, Flurdenkmale, Bildstöcke, Friedhof ...... 126 1 . Kirchen ...... 126 2. Kapellen ..... 128 3. Flurdenkmale, Bildstöcke ...... 129 4. Friedhof ...... 131 IV. Sachen ...... 132 A. Wohngerät ...... 132 1. Zusammenfassendes ...... 132 2. Möbel ...... 132 3. Hausgerät ...... 133 B. Bäuerliches Arbeitsgerät ...... 134 C. Handwerksgerät ...... 137 V. Zeichen ...... 139 VI. Technik, Berufe, Volkskunst und Volksindustrie ...... 142 A. Allgemeines und Vermischtes ...... 142 1. Wirtschaft und Technik ...... 142 2. Volkskunst, Zusammenfassende und landschaftliche Darstellungen ...... 142 B. Volkskunst und Volksindustrie, Spezielles . 144 1. Textilkunst und Textilindustrie ...... 144 2. Bildwerk, Malerei, Zeichnung; Hinterglasmalerei, Ikonographie, Felszeichnungen ...... 147 a. Bildwerk, Malerei allgemein ...... 147 b. Hinterglasmalerei ...... 148 c. Ikonographie ...... 148 d. Felszeichnungen ...... 149 3. Holzbearbeitung ...... 149 4. Töpferei ...... 150 5. Steinbearbeitung ...... 151 6. Metallbearbeitung ...... 152 7. Glaswaren ...... 153 8. Verschiedenes ...... 153 C. Handwerk, volkstümliche Berufe, Hausindustrie, Saisonarbeiter ...... 154 D. Agrarwirtschaft ...... 160 1. Allgemeines ...... 160 2. Acker- und Gartenbau ...... 161 3. Viehwirtschaft, Weide- und Almwesen ... 162 4. Waldwirtschaft ...... 163 5. Weinbau ...... 165 E. Sammelwirtschaft, Jagd, Fischerei ...... 166 F. Bergbau ...... 168 G. Verkehr, Verkehrswege, Transport, Fremdenverkehr ...... 170 H. Märkte, Messen, Handel ...... 175 J. Kalender, Zeitrechnung, Maße, Geld ...... 176 VII. Charakteristik des Volkes, Volkstypen ...... 178 A. Allgemeines ...... 178 B. Volkstypen, Stereotypen ...... 178 C. Familiengeschichte ...... 179 D. Ethnische, religiöse Minderheiten ...... 180 E. Emigration ..... 186 VIII. Kleidung, Tracht und Schmuck ...... 189 A. Kleidung, Tracht ...... 189 1. Allgemeines, Vermischtes ...... 189 2. Landschaftliches ...... 192 B. Trachtliches Beiwerk ..... 195 C. Schmuck ...... 196 D. Trachtenpflege ...... 197 IX. Speise und Trank ...... 199 A. Allgemein ...... 199 B. Speisen ...... 203 C. Trank ...... 205 X. Sitte und Brauch, Fest und Spiel ...... 206 A. Zusammenfassendes und Vermischtes ...... 206 1 . Allgemeines ...... 206 2. Landschaftliche Darstellungen ...... 208 B. Einzelnes ...... 209 1. Geburt, Taufe, Kindererziehung ...... 209 2. Burschenschaft, Reifebräuche ...... 209 3. Liebe, Hochzeit ...... 210 4. Tod, Begräbnis ...... 211 5. Hausbrauch, Hausleben, Familienleben .. 214 6. Schulbräuche, Studentenleben ...... 215 7. Dorfleben, Stadtleben, Leben im Staat . 216 8. Landwirtschaftsbräuche ...... 218 9. Bräuche der Stände, Berufe und Zünfte . 218 10. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Schützengesellschaften ..... 219 11. Kirchliche Feste und Bräuche ...... 224 12. Kalenderbräuche ...... 226 a. Allgemeines und Vermischtes ...... 226 b. Winterbräuche - Vorweihnachts­ und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß),Fasching ...... 226 c. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten ...... 229 d. Sommer ...... 230 e. Herbst ...... 231 13. Spiel und Spielzeug; Sport ...... 231 XI. Soziales und rechtliche Volkskunde ...... 235 A. Soziales ...... 235 1 . Allgemeines ...... 235 2. Arbeiterschaft ...... 237 3. Bauern, Landarbeiter ...... 239 4. Frauenforschung, Frauenarbeit ...... 241 5. Altersgruppen ...... 242 B. Rechtliche Volkskunde ...... 244 XII. Volksglauben ...... 248 A. Glaube ...... 248 1. Allgemeines und Vermischtes ...... 248 2. Mythisches ...... 248 3. Kultisches ...... 249 4. Magisches ...... 250 a. Allgemeines und Zauberhandlungen ... 250 b. Hexen und Zauberer ...... 251 c. Amulett, Talisman und Verwandtes ... 251 d. Zauber- und Segensformeln ...... 251 5. Orakelglaube ...... 252 B. Volksfrömmigkeit ...... 252 1. Allgemeines und Zusammenfassendes .... 252 2. Heiligenverehrung ...... 254 3. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie .. 258 4. Gegenstände der Volksfrömmigkeit ...... 262 a. Weihnachtskrippen ...... 262 b. Verschiedenes ...... 265 C. Wallfahrtswesen ...... 265 1. Allgemeines und Einzelnes ...... 265 2. Wallfahrtsorte ...... 266 3. Opferwesen (Votivgaben und Votivbilder) ...... 268 4. Devotionalwesen ...... 268 D. Bruderschaften u.ä ...... 268 XIII. Volksmedizin und Hygiene ...... 270 A. Volksmedizin ...... 270 B. Hygiene, Körperpflege ...... 272 C. Sexualität, Körperlichkeit ...... 272 XIV, Volkswissen ...... 273 A. Volkswissen im allgemeinen ...... 273 B. Volksbotanik ...... 27 3 C. Volkszoologie ...... 274 D. Wetter- und Sternkunde ...... 274 E. Astrologie, Wahrsagerei, Mantik, Traumdeutung ...... 274 XV. Volksliteratur ...... 275 A. Allgemeines, Drucke ...... 275 B. Volksbuch ...... 276 C. Gebet- und Zauberbuch ...... 276 D. Flugblattwesen ...... 277 XVI. Volkspoesie ...... 278 A. Allgemeines und Abhandlungen ...... 278 B. Reim und Spruch ...... 278 C. Inschriften ...... 278 XVII. Volkslied, Volksmusik, Volkstanz ...... 279 A. Volkslied ...... 279 1 . Allgemeines ...... 279 a. Abhandlungen, Einzeluntersuchungen . 279 b. Sammlung und Forschung ...... 280 c. Volksliedpflege ...... 280 d. Landschaftliche Darstellungen ...... 280 e. Liedgattungen ...... 282 f. Liedstoffe und Liedanlässe ...... 282 g. Formprobleme ...... 283 2. Liedgut ...... 283 a. Landschaftliche Aufzeichnungen und Sammlungen ...... 283 b. Liedausgaben ...... 284 3. Rufe, Juchzer, Jodler ...... 285 B. Volksmusik ...... 286 1 . Volksmusik ...... 286 2. Volksmusikinstrumente ...... 293 C. Volkstanz ...... 294 XVIII. Volkserzählung ...... 299 A. Allgemeines und Vermischtes ...... 299 B. Motiverzählungen ...... 300 C. Märchen ...... 300 1. Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches ...... 300 2. Sammlungen ...... 302 D. Schwank und Anekdote ...... 302 1. Allgemeines, Untersuchungen ...... 302 2. Sammlungen ...... 302 E. Volkssage ...... 302 1. Allgemeines, Untersuchungen ...... 302 2. Sammlungen ...... 304 F. Legenden ...... 307 1. Allgemeines, Untersuchungen ..... 307 2. Sammlungen ...... 307 XIX. Volksschauspiel ...... 308 XX. Volksdichtung und Volksrede ...... 314 A. Allgemeines und Sammlungen ...... 314 B . Rätsel ...... 314 C. Sprichwort und Redensart ...... 314 D. Witz, Spott, Übernamen, Ortsneckerei .... 314 E. Ruf, Gruss, Formel ...... 314 XXI. Mundart ...... 315 A. Volkstümlicher Wortschatz ...... 315 B. Sondersprachen ...... 318 XXII. Namen im engeren Sinn ...... 320 A. Allgemeines und Vermischtes ...... 320 B. Ortsnamen, Flurnamen, Straßennamen, Hausnamen ...... 320 C. Vornamen und Familiennamen ...... 323

Verzeichnis der Zeitschriften (mit den benutzten Abkürzungen) ...... 324 Autorenregister ...... 332 Ortsregister ...... 355 Personen- und Sachregister ...... 365 1

I . GESAMTVOLKSKUNDE

A . QUELLENKUNDE

1 . Bibliographie

a. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie

1. BEITL, Klaus, Dietmar ASSMANN, Margarete BISCHOFF, Klaus GOTTSCHALL, Elfriede GRABNER, Franz GRIESHOFER, Hans GRIESSMAIR, Wolfgang GÜRTLER, Michael MARTISCHNIG (Bearb.), Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1977 und 1978 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Folge 13/14, im Auftrag d.Vereins f.Vkde. hg.v.Klaus Beitl. Wien, Verb.d.Wiss.Gesell.Österreichs, 1982, 303 S. 1660 Titel, Personen-, Orts- u .Sachregister

2. BREDNICH, Rolf Wilhelm (Hg.), Internationale Volkskundliche Bibliographie - International Folklore and Folklife Bibliography - Bibliographie Internationale des Arts et Traditions Populaires für die Jahre 1977 und 1978. Bonn, Rudolf Habelt, 1981, 775 S., 8618 Nummern Mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre.

b. Regionale Bibliographien

3. OBERMAIR, Hannes, Bibliographie zur Reiseliteratur über Tirol. (Der Schiern, 57, 1983, 223-239)

4. STOCK, Karl Franz, Rudolf HEILINGER, Marylene STOCK, Bibliographie österreichischer Bibliographien, Sammelbibliographien und Nachschlagewerke. Abt.1, Bd.7: Tirol. Mit einer 2

Einleitung von Walter Neuhauser. Graz, Eigenverlag, 1981, XXVI, 590 S.

5. STOCK, Karl Franz, Rudolf HEILINGER, Marylene STOCK, Bibliographie österreichischer Bibliographien, Sammelbibliographien und Nachschlagewerke. Abt.1, Bd.8: Vorarlberg. Mit einer Einleitung von Eberhard Tiefenthaler. Graz, Eigenverlag, 1982, XXI, 290 S.

6. STOCK, Karl Franz, Rudolf HEILINGER, Marylene STOCK, Bibliographie österreichischer Bibliographien, Sammelbibliographien und Nachschlagewerke. Abt.1, Bd.9, T.1: DK 1-3. Mit einer Einleitung von Helmut W.Lang. Graz, Eigenverlag, 1983, XVIII, 421 S.

c. Spezialbibliographien

7. GALLER, Werner, Amerikanische Literatur zur Sachvolkskunde. (Sachvolkskunde, 11, 1981, 1-4)

8. HAID, Gerlinde, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdichtung 1980 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (JÖVLW, 30, 1981, 105-113)

9. HAID, Gerlinde, Verzeichnis der Österreichischen Neuerscheinungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdichtung 1981 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (JÖVLW, 31, 1982, 141-148)

10. KATZINGER, Willibald (Zstllg.), Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte aus dem Jahr 1980. Linz, L .Boltzmann-Inst.f.Stadtgeschichtsf., 1981, 13 S . , 1 Bl.

11. LEEB, Alois, Bibliographie zur Weihnachtskrippe. Innsbruck, Verb.d .Krippenfreunde Österreichs, 1982, 56 S. 3

12. NEBEHAY, Ingo, Robert WAGNER, Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten. Die Monarchie in der topogr.Druckgraphik von der Schedel'sehen Weltchronik bis zum Aufkommen der Photographie. Bd.1 A-H. Graz, Akadem.Druck- u.Verlagsanstalt, 1981, XII, 395 S., 2 Tfn., 8 Bll.Abb. Beschreibendes Verzeichnis d.Ansichtenwerke

13. NEBEHAY, Ingo, Robert WAGNER, Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten. Die Monarchie in der topographischen Druckgraphik von der Schedel1 sehen Weltchronik bis zum Aufkommen der Photographie. Bd.3 R-Z. Graz, Akadem.Druck- u.Verlagsanstalt, 1983, 510 S., 10 Bll.Abb.

14. ZWANZIGER, Ronald, Bibliographie der Namenforschung in Österreich. Wien, Österr.Ges.f.Namenforschg., 1980, VIII, 111 S. (österreichische Namenforschung, Sonderreihe 3)

d. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw.

15. BOGKHORN, Olaf (Zstllg.), Verzeichnis der bei Richard Wolfram in den Jahren 1941-1976 an der Universität Wien erarbeiteten Dissertationen. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 283-286 (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

16. MARTISCHNIG, Michael, Verzeichnis der bei Leopold Schmidt erarbeiteten Wiener volkskundlichen Dissertationen von 1948 bis 1979. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 125-127) 4

17. N.N., Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen 13/78. Wien, VWGÖ, 1981, 338 S.

18. N.N., Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen 14/1979. Wien, VWGÖ, 1982, 306 S.

19. N.N., Gesamtverzeichnis Österreichischer Dissertationen 15/1980. Wien, VWGÖ, 1983, 197 S.

2 . Handschriftliche und archivalische Quellen

20. GUTKAS, Karl, Dokumente der Arbeitswelt - Denkmäler des täglichen Lebens. (morgen, 18, 1981, 229-231) Aktion des NÖ Kulturforums

21. HOFBAUER, Ekkehard, Urkunde aus dem Turmkreuzknopf von 1882 in Kufstein. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 137-139)

22. HÖLZL, Sebastian, Regesten zu den Urkunden und Akten des Pfarrarchives Rattenberg. 1299 - 20. Jahrhundert. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1983, 132 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, Bd.13)

23. HÖLZL, Sebastian, Peter MOSER (Bearb.), Innsbrucker Schatzarchiv-Urkunden in München von 1222 bis 1400 (1451). Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1981, V, 112 S. (=Tiroler Geschichtsguellen, Bd.10)

24. JERABEK, Georg, Zum Kirchenarchiv in Mauls. (Der Schiern, 57, 1983, 450)

25. LOHRMANN, Klaus, Ferdinand OPLL, Regesten zur Frühgeschichte von Wien. Wien-München, Jugend und Volk, 1981, 199 S., Abb. (=Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd.10) 5

26. MAYR, Anton, Über ein "Inventur" vor 200 Jahren. (Der Schiern, 55, 1981, 636-637)

27. MOSER, Heinz (Bearb.), Die Urkunden des Dekanalarchives Reith im Alpbachtal 1316-1796. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1981, 65 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, Bd.9)

28. MUTSCHLECHNER, Georg, Der Nachlaß eines Knappen in Gossensaß (1536). (Der Schiern, 56, 1982, 227)

29. MUTSCHLECHNER, Georg, Der Nachlaß eines Bozner Binders (1525). (Der Schiern, 57, 1983, 318-319)

30. MUTSCHLECHNER, Georg, Hab und Gut französischer Knechte (1545). (Der Schiern, 57, 1983, 615)

31. WEISS, Hermann, AlteJBriefe - Quellen der Geschichte. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 33-37, 1 Abb.)

32. ZANI, Karl Franz, Anlage des Urbars von Kaltem (1398). (Der Schiern, 55, 1981, 649)

33. N.N., Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Bd.11: Register. Linz, OÖ.Landesarchiv, 1983, 194 S.

3. Bildquellen

34. BEITL, Klaus, Barbara MERSICH, Felix SCHNEEWEIS (Hgg.), Dorfbilder aus dem Burgenland und aus Niederösterreich. Viktor Lederer und Diana Lederer-Chesham. Kittsee, EMK, 1982, 51 S., 24 Abb. (=Kataloge des Ethnograph.Museums Schloß Kittsee, 6)

35. DENSCHER, Bernhard, Gerda BARTH (Red.), Tagebuch der Straße. Geschichte in Plakaten. Hg.v.d.Wiener Stadt- u. Landesbibliothek. Wien, Österr.Bundesverlag, 1981, 344 S., Abb. 6

36. HEINISCH, Eduard Christoph (Hg.), Grüße vom Attersee. Eine Auswahl alter Ansichtskarten vom Attersee und aus Vöcklabruck. Linz, OÖ Landesverlag, 1981, 67 S., Abb.

37. KNOLL, Klaus, Amateurfotografie in Österreich. Über privaten und sozial-reflektierenden Gebrauch des Mediums Fotografie. Salzburg 1983, 229 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

38. MACHO, Fritz, Menschen am Land. Photographiert von Fritz Macho in den dreißiger Jahren. Mit Texten von Peter Rosei, 0.P.Zier, Peter Weiermair. Salzburg, Residenz, 1981, 124 S., 49 Tfn.

39. MARESCH, Franz, Handgriffe aufzeichnen. (Sachvolkskunde, 5, 1981, 1-2, Abb.)

40. MARSCH, Angelika, Bilder zur Salzburger Emigration. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 112-118

41. PRILLINGER, Elfriede, Vom Porträt zur Ansichtskarte. Gmundner Photographiegeschichte seit 1856. Sonderausstellung 1981 im Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Gmunden 1981, 23 S.

42. UNTERER, Josef, Hugo Atzwanger 1883-1960. Hg.v.Tiroler Künstlerbund. Bozen, Athesia, 1981, unpag. S., Abb. 7

4. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten

43. EDLINGER, M. (Hg.), Atlas Tyrolensis. Die großen Kartographen aus Oberperfuß/Tirol: Peter Anich, Blasius Hueber, Anton Kirchlechner. Innsbruck - Bozen, Tyrolia - Athesia, 1981, 200 S.

44. KRETSCHMER, Ingrid, Das ländliche Siedlungsbild Österreichs - Kartographisch neu dokumentiert. (Mitt.d.Österr.Geograph.Ges., 120:2, 1978, 243-264)

45. KRETSCHMER, Ingrid, Größter Fachatlas Österreichs abgeschlossen. (ÖHZ, 34:7/8 - Beil.: Wiss.Gesellschaften, 1982, XXX-XXXI)

5. Wörterbücher, Lexika

46. BENCSICS, Nikolaus, Josef HAMM (Bearb.), Deutsch-burgenländischkroatisch-kroatisches Wörterbuch. Hg.v.Amt d .Burgenländ.Landesregierung, Komm.f .Kulturelle Auslandsbeziehungen der SR Kroatien, Inst.f.Sprachwiss. Eisenstadt, Edition Roetzer, 1982, 637 S. (=Burgenländischkroatisches Wörterbuch, Bd.1)

47. BERANEK, Franz J. (u.a.), Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien. Begründet von Ernst Schwarz. München, Oldenbourg, 1982, 64 S., 1 Kt.gef. Bd.1, Lfg.1 (A - abher-kratzen)

48. GRÖBER, Josef, Die Sprache der Heimat. Wörterbuch über die Mundart des Dorfes Mittelberg bei Langenlois, Bez.Krems a.d.Donau, NÖ. Alphabet. Verzeichnis der wichtigsten u .intressantesten sprachlichen Ausdrücke einer Dorfbevölkerung Rückersdorf, Eigenverlag, 1981 (2), 277 S. 8

49. KRANZMAYER, Eberhard, Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Zarz/Sorica und Deutschrut/Rut in Jugoslawien. Mitarbeit: Primus Lessiak. Hg.v .M.Hornung und A.Ogris. Klagenfurt, Geschichtsverein f.Kärnten, 1983, 193 S., 1 Abb., 1 Kt. (=Archiv für vaterländische Geschichte u .Topographie, Bd.68)

50. MARTISCHNIG, Michael, Ein neues Volkskunde-Lexikon entsteht. Über die Vorarbeiten an einem bio-bibliographischen Nachschlagewerk. (Kulturberichte aus Niederösterreich, 11, 1982, 12-13)

51. MARTISCHNIG, Michael, "Das Bio-bibliographische Lexikon der deutschsprachigen Volkskundler". Sein Erhebungsstand und seine Editionsziele in ihrer Relevanz für Niederösterreich. Referat anläßlich d .22.NÖ.Volkskundetagung in Ottenstein. Wien 1982, 10 S. hektographiert

52. MARTISCHNIG, Michael, Erhebungsstand und Editionsprobleme eines bio-bibliographischen Lexikons der Volkskundler im deutschsprachigen Ra u m . In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 197-208 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

53. OBERMAYER-MARNACH, Eva (Red.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 38.Lfg.: Pongratz, Karl - Probst, Johann Eugen. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1981, 193-288

54. OBERMAYER-MARNACH, Eva (Red.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 39.Lfg.: Probst, Josef - Radziszewski, Bronislaw. Wien, Österr.Akademie d.Wiss^, 1982, 289-384 9

55. OBERMAYER-MARNACH, Eva (Red.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 40.Lfg.: Radziwönski, Jan - Razun, Matej. Wien, Österr.Akademie der Wiss., 1983, I-XXIX, 385-448

56. PFAUNDLER, Gertrud, Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagwerk über Menschen und Orte des österreichischen Bundeslandes Tii?ol. Innsbruck, Rauchdruck, 1983, 496 S.

57. ROWLEY, Anthony R., Fersentaler Wörterbuch. Hamburg, Helmut Buske, 1982, 295 S.

58. SCHMUTTER, Ernst E., Wörterbuch des Preßburger Dialektes. Wien, Karpatendt.Landsmanschaft, 1983, 73 S.

59. SKALNIK, Kurt (Red.), Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Bd.21: 19 Beiträge. Wien, Amalthea, 1982, 172 S., Abb.

60. ZAUNER, Alois, Harry SLAPNICKA (Hgg.), Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hg.v.oö. Landesarchiv. Bd.1. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 268 S., Abb.

61. ZILLER, Leopold, Ergänzungen zum Salzburger Mundart-Wörterbuch. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 167-189)

62. N.N. , Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, im Auftrag der Österr.Akademie d.Wiss. hg.v .d .Kommission f.Mundartkunde und Namenforschung. Lfg.19/20 = Lfg.5/6 d.Bd.3: Pratze - Prue. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1981, Sp.770-1152 10

6. Audio-visuelle Dokumentation

63. AST, Hiltraud, Mitteleuropa, Niederösterreich - Herstellen eines hölzernen Wasserrades. (Wissenschaftlicher Film, 27, 1981, 54-61)

64. AST, Hiltraud, Lisi WALTNER, Mitteleuropa, Niederösterreich - Holzkohlenerzeugung im Langmeiler. (Wissenschaftlicher Film, 30, 1983, 61-67)

65. BOCKHORN, Olaf, Franz GRIESHOFER, Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark: Umzüge - Bälle - Maskeraden. Bad Aussee 1980. (Wissenschaftlicher Film, 29, 1982, 38-46)

66. BOCKHORN, Olaf, Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark: Eine Maschkerergruppe, Bad Aussee 1978. (Wissenschaftlicher Film, 30, 1983, 56-60)

67. BOCKHORN, Olaf, Handwerksmäßige Arbeit in Österreich: Herstellung von Sicheln in einem Hammerwerk. (Wissenschaftlicher Film, 30, 1983, 45-55)

68. BÖNSCH, Annemarie, Beispiele zur Kostümkunde: Die Trauertracht der Bregenzerwälderin. (Wissenschaftlicher Film, 26, 1981, 36-48)

69. FIELHAUER, Helmut P., Allerheiligenstriezel aus Stroh - Ein Burschenbrauch im Weinviertel, Niederösterreich. (Wissenschaftlicher Film, 27, 1981, 43-53)

70. FRÜHWALD, Hans, Mitteleuropa-Steiermark, Brandwirtschaft I-III. (Wissenschaftlicher Film, 30, 1983, 32-44, 3 Abb., Graph.)

71. HALLER, Franz, Filmdokumente zur Volkskunde Südtirols. (Südtirol in Wort und Bild, 27:4, 1983, 32-35, 9 Abb. ) 11

72. HÖLZL, Norbert, Volkskultur (im ORF Landesstudio Tirol). (Das Fenster, 32, 19B3, 3214-3215)

73. JONTES, Günther, Das f,Steyrer Kripperl" - Szenenfolge aus dem letzten österreichischen Krippentheater. (Wissenschaftlicher Film, 31, 1983, 61-69, 4 Abb.)

74. MOSER, Hubert, Volkskultur und Rundfunk. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Lienz, Arbeitskr.f .Heimatpflege, 1981, 329-332 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

75. MOSER, Peter, Volksmusik und Blasmusik (im ORF Landesstudio Tirol). (Das Fenster, 32, 1983, 3216-3217)

76. RIEDLER, Gerald, Hinweise auf Volkstanzbehelfe: Schallplatten und Tonbänder. Teil 1 und 2. (Sbg.Hmtpf1., 5:3 und 6:1, 1981/82, 135-144, 61-64)

77. SALAT, Josef, Traditionelles Handwerk in der Türkei: Herstellung einer Gebetsschnur. (Wissenschaftlicher Film, 27, 1981, 18-25)

78. SCHIFFER, Armgard, Von der Kunstfotografie zu Neuer Sachlichkeit. Aus dem Bild- und Tonarchiv. (Joanneum aktuell, 1, 1982, 2-3, 2 Abb.)

79. SIMON, Franz, Mitteleuropa, Tirol - Flachsverarbeitung: Reinigen des Garnes. Wien 1982, 3-6 (=Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Ethnologie, Serie 12, Nr.15)

80. SIMON, Franz, Die Kleidung der Eipo. Publikation Nr.20. Mensch, Kultur und Umwelt im zentralen Hochland von West-Irian. Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und 12

Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 471-481, 4 Abb.

81. THIEL, Helga, Wilfried SCHABUS, Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark: Ausschnitte aus dem Faschingsbrief "Edi Deublers Transvestiten-Schau", Bad Aussee 1980. (Wissenschaftlicher Film, 28, 1982, 36-44)

82. THUM, Karl, Spielende Kinder - Motive und Verhaltensweisen in der Benützung öffentlicher Grünflächen. Teil 1 und 2. (Wissenschaftlicher Film, 27/28, 1981/1982, 10-17, 4-11)

83. WALTNER, Lisi, Austragen der Freiung am Maxlaunmarkt in Niederwölz, Steiermark. (Wissenschaftlicher Film, 26, 1981, 27-35) Waltner, Elisabeth

B. GESCHICHTE UND PFLEGE DER VOLKSKUNDE

1 . Geschichte und Chronik der Volkskunde

84. ACKER, Rotraut, Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 345-347) Acker-Sutter, Rotraut

85. ALTENHUBER, Hans, Zur gegenwärtigen Situation und zur zukünftigen Entwicklung der österreichischen Erwachsenenbildung. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 61-68)

86. ASSMANN, Dietmar, 25 Jahre Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege in Oberösterreich. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 5-26)

87. BAUER, Ingolf, Hermann STEININGER, Internationale Tagung der Keramikforschung. Bericht über das 14. Internationale Hafnerei-Symposion im Ethnologischen (recte:Ethnographischen) Museum Schloß Kittsee 13

im Burgenland vom 6.-11. September 1981. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 29-34)

88. BEITL, Klaus, Institut für Gegenwartsvolkskunde in Mattersburg. (Burgenländisches Leben, 32:3/4, 1981, 38-41)

89. BEITL, Klaus, Emil SCHNEEWEIS, Franz MARESCH, Franz GRIESHOFER, Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1980. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 176-187)

90. BEITL, Klaus, Volkskunde und ICOM. Bericht von der 12. Generalkonferenz und der 13. Generalversammlung des ICOM in Mexico City vom 25. Oktober bis 4. November 1980. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 38-40)

91. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Franz MARESCH, Emil SCHNEEWEIS, Verein und Österreichisches__ Museum für Volkskunde 1981. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 414-426)

92. BEITL, Klaus, Wolfgang BRÜCKNER, Idee und Zielsetzung eines wissenschaftsgeschichtlichen Dokumentationszentrums in Mattersburg. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 189-196 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

93. BLASCHEK, Hannelore, Marginalien zu einer Geschichte der Bildungswerke. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 78-85)

94. BOCKHORN, Olaf, Minderheiten- und Regionalkultur. Ein Tagungsbericht. In: 0.Bockhorn, K.Gaal, I.Zucker (Hgg.), Minderheiten und Regionalkultur. Wien 1981, 9-13 (=Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, Bd.1)

95. BREDNICH, Rolf Wilhelm, Die volkskundliche Forschung an der Universität Göttingen 1782-1982. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als 14

akademische Disziplin. Wien, Österr.Akad.d.Wiss., 1983, 77-94 (=Mitt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

96. BRÜCKNER, Wolfgang, Klaus BEITL (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Studien zur Institutionenausbildung. Referate eines wissenschaftsgeschichtlichen Symposions vom 8.-10.Oktober 1982 in Würzburg. Wien, Österr.Akademie der Wissenschaften, 1983, 228 S. (=Mitteilungen des Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd,12; SB der p h i l .hi s t .K l ., Bd.414)

97. BRÜCKNER, Wolfgang, Die Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde und die Institutionen-Erforschung in den Geisteswissenschaften (mit einer Auswahlbibliographie). In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 7-12 (=Mitt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

98. BURMEISTER, Karl Heinz, Meinrad Tiefenthaler und das Vorarlberger Landesarchiv. (Montfort, 33, 1981, 277-287, 1 Abb.)

99. DAXELMÜLLER, Christoph, Jüdische Volkskunde in Deutschland vor 1933. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 117-142 (=Mitt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

100. DEIMBACHER, Franz, Geigentag 1981. (JÖVLW, 30, 1981, 97)

101. DEUTSCH, Walter, Angelika WILDNER-PARTSCH, Institut für Volksmusikforschung. Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte im Zeitraum 1979/80 und 1980/81. (JÖVLW, 30, 1981, 98)

102. DEUTSCH, Walter, Hochschule für Musik und 15

Darstellende Kunst in Wien - Institut für Volksmusikforschung. Jahresbericht. (JÖVLW, 31, 1982, 117-118)

103. DILLINGER, Karl, Begriffe, Ideen und Initiativen - Kritische Überlegungen zur Bildungs- und Kulturarbeit. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 69-72)

104. DOBESBERGER, Wolfgang, 100 Jahre Stelzhamer-Bund (1882-1982). (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 321-322)

105. DOBLER, Katharina, Die Bildungszentren des OÖ.Volksbildungswerkes. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 27-32)

106. DOBLER, Katharina, Heimatpflege in Oberösterreich. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 33-37)

107. DOBLER, Katharina, Umfassende Heimatpflege als Aufgabe der Volksbildung. (Mitt.d.OÖ.Volks-bildungswerkes, 31 :1 /2/3, 1981, 22-32)

108. DREO, Harald, Burgenländisches Volksliedwerk. Jahresbericht 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 90-91)

109. EBERHART, Helmut, Die Entwicklung des Faches Volkskunde an der Karl-Franzens-Universität Gr a z . In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 35-50 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

110. EBERHART, Helmut, Probleme der Gegenwartsvolkskunde. Bericht über die Österreichische Volkskundetagung 1983. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 175-177)

111. EICHINGER, Wilhelm, Wolfgang DOBESBERGER, 100 Jahre Stelzhamerbund. In: Mitteilungen an die Mitglieder des 16

Stelzhamer-Bundes der Freunde OÖ.Mundartdichtung im OÖ.Volksbildungswerk, 59/60 Linz 1982, 16-42, A b b .

112. ENDRES, Werner, Bericht vom 15. Internationalen Hafner-Symposium (12.-14. November 1982)in Obernzell bei Passau. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 33-34)

113. ENDRES, Werner, 16. Internationales Hafner-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Höhr-Grenzhausen (28.10.-1.11.1983). (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 251-252)

114. FOCHLER, Rudolf, Oberösterreichisches Volksliedwerk. Tätigkeitsbericht 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 93-94)

115. FOCHLER, Rudolf, Zum Begriff Heimat im Wandel der Zeit. (Heimat, 26, 1981, 16-32)

116. GALLER, Werner, Ausstellung "Kerstmis in Niederösterreich'1 zu Weihnachten in Rotterdam. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 38-39)

117. GRASS, Nikolaus, Sektionsberichte: 9. Sektion für Volkskunde. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1981. Köln, Görres Gesellschaft, 1982, 107-109

118. GRASS, Nikolaus, 11. Sektion für Volkskunde (Bericht über die Referate von M.Zender, H .L .Cox, W .Brückner, N .Gussone). In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1982. Köln, Görres Gesellschaft, 1983, 99-101

119. GRIESHOFER, Franz, Erforschung von Volksmusikinstrumenten. Bericht über die Tagung der Sektion 7: Historische Volks- und Völkerkunde beim 15. Österreichischen Historikertag 1981 in Salzburg. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 26-28) 1 7

120. GRIESHOFER, Franz, Volkskunde beschäftigt sich mit dem Thema "Tod". Bericht von der Tagung der Görres-Gesellschaft in Passau vom 3.-7. Oktober 1981. (ÖZV, XXXVl/86, 1982, 35-36)

121. GRIESHOFER, Franz, Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauches. Bericht vom 23. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Regensburg vom 6.-11.Oktober 1981. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 36-38)

122. GRIESHOFER, Franz, Michael-Haberlandt-Medaillen 1983. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 171-172)

123. HAID, Gerlinde, Österreichisches Volksliedwerk - Zentralarchiv. Bericht über die Tätigkeit von April bis Dezember 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 89-90)

124. HAID, Gerlinde, Herbert RATHNER, Niederösterreichisches Volksliedwerk - Wiener Volksliedwerk, Arbeitsausschuß. Jahresbericht 1981. (JÖVLW, 31, 1982, 108-110)

125. HAID, Gerlinde, Volkslied-Werkstatt "Weil ma arm san". (JÖVLW, 31, 1982, 118)

126. HAID, Gerlinde, Österreichisches Volksliedwerk - Verband der Volksliedwerke der Bundesländer. (JÖVLW, 31, 1982, 106-108)

127. HÄRTEL, Hermann, Bericht vom 6. Geigentag am 5. und 6. Juni 1982 in Graz-Stattegg. (JÖVLW, 31, 1982, 112)

128. HÄRTEL, Hermann, Musikantenstammtisch in Graz. Bericht für den Zeitraum Oktober 1980 bis September 1982. (JÖVLW, 31, 1982, 113)

129. HÄRTEL, Hermann, Bericht über die Südtiroler 18

Schwegelwoche 1982 in Lüsen bei Brixen und über die Steirische Schwegelwoche 1982 in der Jugendherberge Soboth. (JÖVLW, 31, 1982, 113-114)

130. HÖCK, Alfred, Zur Geschichte der Volkskunde in Hessen, vornehmlich an den Universitäten Gießen und Marburg. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 95-106 (=Mitt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

131. HORAK, Karl, Tiroler Volksliedwerk. Archiv-Bericht 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 95)

132. HORAK, Karl, Tiroler Volksliedwerk. Archiv-Bericht 1981. (JÖVLW, 31, 1982, 114)

133. HÖRWARTER, Georg, Schwerpunkte der Heimatpflege in Südtirol. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 110-113, 3 Abb . )

134. ILG, Karl, Institut für Volkskunde. (ÖH Z , 35:4, 1983, 27)

135. KAUSEL, Eva, Die Zeitung als Quelle. Bericht vom 1. internationalen Symposium des Instituts für Gegenwartsvolkskunde in Mattersburg. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 173-175)

136. KRETZENBACHER, Leopold, Volkskunde als Faktor der Kulturprägung im Österreich der Zwischenkriegszeit. In: Internat.Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf, Bd.12 Szombathely, Felelös kiadö, 1983, 83-105

137. LIPP, Franz C., Volkskundliche Forschung in Oberösterreich 1933-1983. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 128:1, 1983, 169-209)

138. LUTZ, Gerhard, Das Amt Rosenberg und die 19

Volkskunde. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 161-172 (=Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Bd.12)

139. MARTIN, Peter, Volkskundliches im Reichsberufswettkampf der deutschen Studenten 1935-1941. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 173-186 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

140. MARTISCHNIG, Michael, Zehn Jahre Institut für Gegenwartsvolkskunde. (Bulletin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 3, 1983, 1-10)

141. MERSICH, Barbara, Volkskultur und Identität. Bericht über die 8. Güssinger Begegnung 1981, 20.-24. September 1981. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 34-35)

142. MERSICH, Barbara, Burgenländischer Advent im Schloß Kittsee. (Burgenländisches Leben, 34:3/4, 1983, 10-11)

143. MOSER, Oskar, Die Arbeitsgemeinschaft für Hausforschung in Österreich (AGHÖ). (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 36-37)

144. PIETSCH, Rudolf, Bericht über das 5. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern. (JÖVLW, 31, 1982, 119-120)

145. PÖMER, Karl, Kulturarbeit in Oberösterreich. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 53-60)

146. RIEDLER, Gerald, Salzburger Volksliedwerk. Bericht über die Arbeit im Jahre 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 94-95)

147. RIEDLER, Gerald, Salzburger Volksliedwerk. Bericht über die Arbeit im Jahre 1981. (JÖVLW, 31, 1982, 110-111) 20

148. SCHABES, Alois (Hg.), Der Arbeitskreis für Heimatforschung und Heimatpflege, Sitz Leobersdorf, als bedeutender Faktor der Erwachsenenbildung. Eine Studie anläßlich des fünfzehnjährigen Bestandes 1983. Leobersdorf, Eigenverlag, 1983, 38 S., Abb.

149. SCHADE, Heidemarie, De Gruyter und die Volkskunde bis 1945. Ein Verlagsarchiv als wissenschaftsgeschichtliche Quelle. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 145-160 (=Mitt.d.Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

150. SCHIFFKORN, Aldemar, Gerlinde HAID, Österreichisches Volksliedwerk - Verband der Volksliedwerke der Bundesländer. Bericht über die Vereinstätigkeit Mai 1980 bis April 1981. (JÖVLW, 30, 1981, 88-89)

151. SCHINDLER, Margot, Bericht über das 6. internationale Symposium Ethnographia Pannonica in Tata/Ungarn vom 9.-12.9.1982. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 30-32)

152. SCHMIDT, Bernd, Steirisches Heimatwerk: Volkskultur und Wirtschaftsfaktor. (Steirische Berichte, 1, 1981, 28-29, 5 Abb.)

153. SCHMIDT, Leopold, Die Volkskunde als Geisteswissenschaft (1947). In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt 81912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 26-57 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.volkskundl.Bibliographie, Supplementreihe, Bd.2)

154. SCHNEIDER, Erich, Vorarlberger Volksliedwerk - Volksliedarchiv. Tätigkeitsbericht über das Jahr 1980. (JÖVLW, 30, 1981, 95)

155. SCHNEIDER, Erich, Vorarlberger Volksliedwerk - 21

Volksliedarchiv. Tätigkeitsbericht über das Jahr 1981. (JÖVLW, 31, 1982, 114-116)

156. SCHROUBEK, Georg R., Wissenschaftsgeschichte und regionale Besonderheiten der Volkskunde an der Deutschen Prager Universität bis 1934. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 51-62 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

157. STEININGER, Hermann, Bäuerliche Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß in Krems. (ÖAZKultur i .Z., 1982, 139-140)

158. STÜRZ, Peter, Österreichische Volkskundetagung in Feldkirch (27.9.-1.10.1980). (ÖZV, XXXV/84, 1981, 48-51)

159. STÜRZ, Peter, "Arbeitsgemeinschaft für Hausforschung" konstituiert. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 306)

160. TRÜMPY, Hans, Volkskundliche Forschung und Lehre an den deutsch-schweizerischen Universitäten und die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie der Wiss., 1983, 63-76 (=Mi tt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd .12)

161. WENISCH, Ernst, Wilhelm Gärtner und die Neuanfänge der Volksbildung in Oberösterreich nach dem Ersten Weltkrieg. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 86-98)

162. WIMMER, Erich, Zur Volkskunde an bayerischen Universitäten. In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 107-116 (=Mitt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.12)

163. ZANGERLE, Ignaz, Volkskultur heute. 22

(Mitt.d .OÖ.Volksbildungswerkes, 31:1/2/3, 1981, 16-21)

164. ZUPFER, Wolfdieter, Niederösterreichische Volkskunde: exklusiv. Vom Erhalten der heilen Welt der Volkskundler. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 265-274 (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

165. N.N., Steirisches Volksliedwerk. Bericht über die Tätigkeit im 1. Halbjahr 1981. (JÖVLW, 30, 1981, 95)

166. N.N., Aus den "Briefen des Steirischen Volksliedwerkes" 3, 1981. (JÖVLW, 31, 1982, 111-112)

2. Einzelpersönlichkeiten (Forscher, Sammler)

167. ACKER, Rotraut, Nora von Watteck - 80 Jahre alt. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 169-170, Abb.) Gezeichnet: R.A.

168. ARNBERGER, Erik, In memoriam Adalbert Klaar (1900-1981). (Mitt.d.Österr.Geograph.Ges., 125, 1983, 242-244 )

169. ASSMANN, Dietmar, Professor Friedrich Knaipp +. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 166)

170. ASSMANN, Dietmar, Adalbert Depiny (1883-1941). Neubesinnung auf Heimatpflege und Volksbildung. In: Oberösterreich, Bd.2 Linz 1982, 171-178, 2 Abb.

171. BALASSA, Ivan, Herder, Wien und Ungarn. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 121-132 23

172. BEITL, Klaus, Der Volkskundler Leopold Schmidt. (JÖVLW, 31, 1982, 121-122)

173. BEITL, Klaus, Leopold Schmidt +. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 1-4)

174. BEITL, Klaus, Leopold Schmidt + Ehrenmitglied der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 140)

175. BEITL, Klaus, Verzeichnis der Schriften von Richard Beitl. Teil II: Nachtrag 1982. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 173-190) Teil I (1927-1975) in: ÖZV XXIX/78, 1975

176. BEITL, Klaus, Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser - Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 307)

177. BEITL, Klaus, Professor Ing. Franz Maresch +. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 178-180)

178. BEITL, Klaus (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Die Volkskunde als Geisteswissenschaft (1947) und Leopold Schmidt-Bibliographie II (1977-1982). Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 100 S., 8 Abb. (=ÖVB, Supplementreihe: Personalbibliographien, Bd.2)

179. BEITL, Richard, Lebenslauf von Richard Beitl (1952). (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 166-172) Mit Nachträgen von Klaus Beitl

180. BLAHA, Carl, Leopold Schmidt und die Museen. In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 20-22 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.vkdl.Bibliographie, Supplementreihe Bd.2)

181. BOCKHORN, Olaf, Helmut P. FIELHAUER (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. Festschrift für Richard Wolfram zum 80. Geburtstag. 24

Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 311 S., 43 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .üniv.Wien, Bd.9)

182. BRANDL, Manfred, Joseph Valentin Pam (1761-1835). Ein vergessener Schriftsteller der österreichischen Spätaufklärung. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 193-204)

183. BÜCHLMANN, Ernst, Pater Hartwig Paradeiser gestorben. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 141-142, Abb.)

184. BUNKER, Otto, Johann Reinhard Bunker - Sein Lebenswerk für die Volkskunde. Eisenstadt, Bgld.Landesmuseum, 1982, 53 S., Abb.

185. CARLEN, Louis, Zum 70. Geburtstag von Nikolaus Grass. (ÖZV, XXXVIl/86, 1983, 54-56)

186. CARLEN, Louis, Zum 70. Geburtstag von Univ.-Prof.DDDr.Dr.h .c .Nikolaus Grass. (Der Schiern, 57, 1983, 178-185)

187. CONRAD, Kurt, Curt Rotter zum 100. Geburtstag. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 145-146)

188. CONRAD, Kurt, Friederike Prodinger zum 70. Geburtstag. (Sbg.Musbll., 44:2, 1983, 17)

189. CSILLERY, Klara, Edit Fel - 70 Jahre. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 45-48)

190. DENGG, Harald, Gedenkstätte für Kuno Brandauer. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 95-97, 2 A b b . )

191 . DENGG, Harald, Reg.-Rat Oswald Putzer gestorben. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 157-158, 2 A b b . )

192. DEUTSCH, Walter, Leopold Schmidt und die Volksliedforschung. (JÖVLW, 31, 1982, 122-123) 25

193. DEUTSCH, Walter, Raimund Zoder im Salzkammergut. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 175-194 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

194. FISCHER-APPELT, , JENSEN, Walter Hävernick +. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 53-54)

195. FRIEDRICHS, Isolde, Lebenslauf von Wenzel Max. (JÖVLW, 31, 1982, 126)

196. GANGLMAIR, Gustav, Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen an die Mitglieder des Stelzhamer-Bundes der Freunde der OÖ.Mundartdichtung im OÖ.Volksbildungswerk 59/60 Linz 1982, 11-15

197. GEBHARD, Torsten, In memoriam Leopold Schmidt. (ZV, 78, 1982, 61-63)

198. GOTTSCHALL, Klaus, Schriftenverzeichnis Dr. Adolf Mais (1946-1981). (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 42-51)

199. GRIESHOFER, Franz, Leopold Schmidt gestorben. (Sbg.Hmtpfl., 6:1, 1982, 88-90, 1 Abb.)

200. GRIESSMAIR, Hans, Hans Fink zum Siebzigsten. (Der Schiern, 56, 1982, 587)

201. GRÜNN, Helene, In memoriam Leopold Schmidt, (morgen, 22, 1982, 66, 1 Abb.)

202. HABENICHT, Gottfried, Prof.Dr.Johannes Künzig, 28. Juni 1897 - 10. April 1982. (JÖVLW, 31, 1982, 126)

203. HAIDER, Friedrich, Hans Fink - 70 Jahre alt. (Kulturberichte aus Tirol, 36:295/296, 1982, 29-30)

204. HAIDING, Karl, Alois Closs ein Neunziger. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 178) 26

205. HAIDING, Karl, Walter Kuhn +. (ÖZV, XXXVIl/86, 1983, 186-187)

206. HANSEL, Volker, Sepp WALTER, Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. Festschrift Karl Haiding zum 75. Geburtstag. Liezen, Arbeitskr.f .Hmtpfl., 1981, 332 S., Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

207. HANSEL, Volker, Schriftenverzeichnis Karl Haiding 1935-1981 . In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 19-39 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

208. HELLER, Friedrich C., Immer auf dem Weg. Cesar Bresgen zum Siebziger. (Sbg.Jahr, 1983/84, 1983, 56-57, 1 Abb.)

209. HÖNIGSCHMID, Hans, Regierungsrat Oswald Putzer zum Gedenken. (Salzburger Volksbildung, 76, 1983, 40, 1 Abb.)

210. HORAK, Grete, "Karasek vor Ort" - ein Bildkommentar. (JOV, 26, 1983, 235-237, 1 Abb.)

211. HORNUNG, Maria, Der Kärntner Sprachforscher Primus Lessiak (5. März 1878 - 26. Jänner 1937) (KLM, 12, 1982, 13-14)

212. HUNGER, Herbert, Leopold Schmidt und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 23-25 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.vkdl.Bibliographie, Supplementreihe, Bd.2)

213. HÜTER, Franz, Nikolaus Grass - dem Siebziger. (Tiroler Heimat, 46/47, 1982/83, 197)

214. KOREN, Hanns, Gruß und Glückwunsch 27

(Univ.-Prof.Dr. Leopold Kretzenbacher zum 70. Geburtstag). (Bl l .f .Hmtkde., 56, 1982, 98-100)

215. KOREN, Hanns, Aus meinem Leben. In: Grazer Universitätsreden, Bd.21 Graz, Josef A.Kienreich, 1983, 18-31

216. KOSCHIER, Franz, HR Dr.Georg Gräber. 25 Todestag - 27. August 1982. (KLM, 8, 1982, 6-11, 1 Abb.)

217. KOSCHIER, Franz, StR.Prof.Leopold Resch, der Kärntner Trachten- und Brauchtumsmaler 1877-1937. (KLM, 11, 1982, 1-4, 6 A b b . )

218. KRETZENBACHER, Leopold, In memoriam Robert Wildhaber (3. August 1902 - 16. Juli 1982). (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 307-310)

219. KRETZENBACHER, Leopold, Mathilde Hain +. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 51-53)

220. KREXNER, Martin., Für Kirche und Heimat. Werkverzeichnis Franz Loidl (T.1.2.). Wien, Wiener Kath.Akademie, 1983, 156 S. (=Miscellanea, N.R.185)

221. KUNDEGRABER, Maria, Viktor Geramb - Ein Gedenken. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 56-57)

222. KUTSCHERA, Volker, Gabriele Folk zum Achziger. (Sbg.Musbll., 43:1, 1982, 9)

223. KVIDELAND, Reimund, Lily Weiser-Aall 85 Jahre. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 256-261) Mit Verzeichnis der wichtigsten Arbeiten von Lily Weiser-Aall.

224. LAGER, Herbert, Erwin Patzelt zum Gedenken. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 51-53)

225. LAGER, Herbert, Unser Freund Richard Wolfram. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 96-99) 28

226. LAGER, Herbert, üniversitätsprofessor Dr.Leopold Schmidt zum Gedenken. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 1)

227. LAMBAUER, Hannes, Erzherzog Johann. Sein Leben in den Bergen. Katalog der Sonderausstellung im Kurmittelhaus von Bad Aussee. Bad Aussee 1982, 149 S., 26 Abb.

228. LIESENFELD, Gertraud (Zstllg.), Richard Wolfram - Bibliographie 1968-1982. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 275-282 (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

229. LIPP, Franz C., Zum Ableben des Hinterglasbildforschers Friedrich Knaipp. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 137-139)

230. LOIDL, Franz (Hg.), Direktor Ferdinand Hasibeder. Ein Leben für Väterglauben, Vätersitte, Brauchtumspflege, Heimatliebe. Im Anhang: Vereins-Ansprachen, Landsmannschaften im Barock. Wien, Wiener Kath.Akademie, 1982, 84 S., Abb. (=Miscellanea, N.R.99)

231. LUGER, Walter, Vor 200 Jahren starb P. Maurus Lindemayr. (Oberösterreich, 33:2, 1983, 59-63, 6 Abb.)

232. LUGMAYER, Franz, Karl Lugmayer und die österreichische Volksbildung. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 133-141)

233. LUNZER, Hans, Leopold Schmidt gestorben. (Volk und Heimat, 37:1, 1982, 45)

234. MALFER, Viktor, Christian Schneller 1831-1908. (Der Schiern, 55, 1981, 626-631, 2 Abb.)

235. MARTISCHNIG, Michael, Nekrolog Kuno Brandauer. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 120/121, 1981, 729-739, 1 A b b .) 29

236. MARTISCHNIG, Michael, Univ.Prof.Dipl.Ing.Arch.Dr.Adalbert Klaar + . Bibliographie. (ÖZKD, 35:1/2, 1981, 66-70)

237. MARTISCHNIG, Michael, Leopold Schmidt (1912-1981). Mit einem Anhang: Publikationen von Leopold Schmidt zur deutsch-westungarischen und burgenländischen Volkskunde. (Bgld.Hmtbll., 44:1, 1982, 1-12, 1 Abb.)

238. MARTISCHNIG, Michael, Biobibliographie Leopold Schmidt. In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 97-100 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.vkdl.Bibliographie, Supplementreihe, Bd.2)

239. MARTISCHNIG, Michael, Leopold Schmidt Bibliographie II. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1977-1982 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren mit Register. In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 58-96 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.vkdl.Bibliographie, Supplementreihe Bd.2)

240. MARTISCHNIG, Michael, Schriftenverzeichnis von Franz Maresch. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 180-186)

241. MARTISCHNIG, Michael, Josef Walleitner (1904-1982) +. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 188-190)

242. MARTISCHNIG, Michael, Adolf Mais (1914-1982). Anhang: Die wichtigsten Veröffentlichungen von A.Mais zur burgenländischen, ost- und südosteuropäischen Volks- und Völkerkunde. (Bgld.Hmtbll., 45:1, 1983, 1-8, 1 Abb.) 30

243. MARTISCHNIG, Michael, Volkskundler Prof.Maresch verstorben. (Kulturberichte aus Niederösterreich, 6/7, 1983, 17)

244. MARTISCHNIG, Michael, Bibliographie Franz Maresch Teil II 1980-1983. (Sachvolkskunde, Sonderheft, 1983, 8)

245. MAYR, P., Luis Oberrauch-Gries zum 70. Geburtstag. (Der Schiern, 56, 1982, 59, 1 Abb.)

246. MERSICH, Barbara, Felix SCHNEEWEIS, Rudolf Pamlitschka. Seine Arbeiten als Architekt und Künstler. Kittsee, EMK, 1981, 31 S., 2 Abb. (=Kataloge des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee, Nr.5)

247. MOSER, Oskar, Lia Miklau +. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 119)

248. MOSER, Oskar, Ehrendoktorat der Karl-Franzens-Universität Graz für Hanns Koren. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 306-307)

249. MOSER, Oskar, Leopold Kretzenbacher 70 Jahre. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 337-343)

250. MOSER, Oskar, Georg Gräber. Ein Leben für Kärntens Landes- und Volkskunde. (KLM, 6, 1982, 4-7)

251. MOSER, Oskar, Leopold Kretzenbacher 70 Jahre. (KLM, 12, 1982, 12-13)

252. MOSER, Oskar, Laudatio für Univ.Prof.Dr.Hanns Koren. In: Grazer Universitätsreden, Bd.21 Graz, J.A.Kienreich, 1983, 8-17

253. MOSER-RATH, Elfriede, Leopold Schmidt (1912-1981). (Fabula, 23, 1982, 296-298)

254. OBERKOFLER, Elmar, Veröffentlichungen von und 31

über Hans Fink. (Der Schiern, 56, 1982, 591-604)

255. OBERKOFLER, Elmar, Hermann Mang, der Volkskundler im Priesterkleid (1883-1947). (Südtirol in Wort und Bild, 27:3, 1983, Beilage)

256. PEESCH, Reinhard, Richard Beitl, 14. Mai 1900 - 29. März 1982. (ZV, 79, 1983, 103-108)

257. PICKL, Othmar (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. Graz, Histor.Landeskomm.f.Stmk., 1982, 284 S., Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd.33)

258. PITTIONI, Richard, Leopold Schmidt zum Gedenken. In: K.Beitl (Hg.), Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 12-19 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.Bd.4; Österr.vkdl.Bibliographie, Supplementreihe Bd.2)

259. PITTIONI, Richard, Adolf Mais +. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 40-41)

260. POLESNY, Herbert, Friedrich Ludwig Jahn, Mensch und W e r k . Wien, Österr.Landsmannschaft, 1981, 95 S. (=Eckart-Schriften, Bd.78)

261. POLLAK, Josef, Karl Haiding. Zum 75. Geburtstag. (Da schau her, 2:3, 1981, 17-18, 2 Abb.)

262. RATHNER, Herbert, Zusammenstellung der den "Tanz" betreffenden Arbeiten von em.Univ.Prof.Dr.Richard Wolfram in Würdigung seines 80. Geburtstages. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 99-105)

263. RATHNER, Herbert, Herbert Lager zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 64-65) 32

264. RATHNER, Herbert, "Vater Zoder" zum hundertsten Geburtstag. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 167-173)

265. RATHNER, Herbert, Zum 75. Geburtstag von Karl Horak. (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 132-137)

266. RIEDLER, Gerald, Prof.Hermann Hummer 80 Jahre. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 63-64, 1 Abb.)

267. RIEDLER, Gerald, Prof.Ilka Peter 80 Jahre. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 55-56, 1 Abb.)

268. SAUERWEIN, Herbert, Tita von Oetinger zum Gedenken. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 245-247, 1 Abb.)

269. SCHEMPF, Herbert, Zum Tode von Ferdinand Elsener. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 426-427)

270. SCHIFFKORN, Aldemar, "Menschen mit brennenden Herzen..." - Eduard Kriechbaum, einer der ersten Weggefährten Aldemar Schiffkorns beim Aufbau des OÖ.Volksbildungswerkes. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 111-132)

271. SCHIFFKORN, Aldemar, In memoriam Dr.Adalbert Klaar. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 312-316, 5 Ab b . )

272. SCHMIDT, Edgar, Richard Beitl ruht in Montafoner E r d e . (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 136-137)

273. SCHMIDT, Leopold, Erzherzog-Johann-Forschungspreis für Leopold Kretzenbacher. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 51)

274. SCHMIDT, Leopold, Laudatio für Leopold Kretzenbacher. Aus Anlaß der Überreichung des Erzherzog-Johann-Forschungspreises des Landes Steiermark für 1980, 33

(ÖZV, XXXV/84, 1981, 114-118)

275. SCHMIDT, Leopold, Kustaa Vilkuna + . (ÖZV, XXXV/84, 1981, 119)

276. SCHMIDT, Leopold, Karl Springenschmid +. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 192-193)

277. SCHMIDT, Leopold, Ludwig Bieler + . (ÖZV, XXXV/84, 1981, 193)

278. SCHMIDT, Leopold, Adalbert Klaar + . (ÖZV, XXXV/84, 1981, 194)

279. SCHMIDT, Leopold, Gedenktafel für Georg Kotek. (ÖZV, XXV/84, 1981, 194)

280. SCHMIDT, Leopold, Fritz Weninger + . (ÖZV, XXXV/84, 1981, 254)

281 . SCHMIDT, Leopold (+), An Richard Beitl + . (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 161-165, 1 Abb.)

282. SCHNEIDER, Erich, Helmuth Pommer - zum 100. Geburtstag (3.Mai 1983). (Montfort, 35, 1983, 63-66, 1 Abb.)

283. SCHNEIDER-POMMER, Mechtild, Leben und Werk von Helmuth Pommer. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 213-232, 11 Abb. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

284. SCHÜLLER, Dietrich, In memoriam Walter Graf. (JÖVLW, 31, 1982, 123-124)

285. SEIFERT, Eduard, Aldemar Schiffkorn - Ein Versuch, das Charakterbild seiner Persönlichkeit zu entwerfen. (OÖ.Hmtbll., 35:1/2, 1981, 142-147)

286. SPERBER, Helmut, Leopold Schmidt + . (Freundeskreis Blätter, 14, 1981, 146-147)

287. STEINEGGER, Fritz, Univ.-Prof.DDDr.et 34

Dr.mult.h .c.Nikolaus Grass 70 Jahre. (Kulturberichte aus Tirol, 37:301/302, 1983, 37-38)

288. STEIXNER-KELLER, Hannelore, Ludwig von Hörmann. Leben und Werk. Innsbruck 1983, 306 S., 1 Abb. Geisteswiss.Diss.

289. STÖGER, Josef, Prof.Reg.Rat Richard Treuer +. (Salzburger Volksbildung, 73, 1982, 65, 1 Abb.)

290. STÜRZ, Peter, Trachtenforscherin Pesendorfer gestorben. (Der Trachtler, 10:29, 1982, 9)

291. STÜRZ, Peter, Trachtenforscherin Gertrud Pesendorfer gestorben. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 187-188)

292. WALTER, Sepp, Karl Haiding 75 Jahre. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 11—18, 6 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

293. WATZINGER, Carl Hans, Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen Oberösterreich und Salzburg. (Oberösterreich, 32:4, 1982, 39-42, 3 Abb.)

294. WEHLE, Peter, Ignaz Franz Castelli - Wo tun wir den schnell hin? Zum 200. Geburtstag des Herausgebers des ersten niederösterreichischen Mundart-Wörterbuches. (morgen, 17, 1981, 133-136, 4 Abb.)

295. WEISS, Ida, Ein Forscher aus dem Bauernstand. Thomas Tiefenbacher aus Tiefenbach. (KLM, 1, 1981, 10-11, 1 Abb.)

296. WEISS, Ida, Das war Georg Burger. Zur Erinnerung an einen Drautaler Heimatforscher und Mundartdichter. (KLM, 6, 1983, 10, 1 Abb.) 35

297. WEISS, Ida, Otto BUNKER, Erforschte das Millstätter-See-Bauernhaus. Johann Reinhold Bünker anläßlich seines 120. Geburtstages im Blickpunkt des Interesses. (KLM, 10, 1983, 32-37)

298. WURTH, Ernst, Ziegel - zum Tode von Dir.Anton Schirmböck. (Sachvolkskunde, 4, 1983, 6-7)

299. ZAISBERGER, Friederike, Nora Watteck zum 80. Geburtstag. (Sbg.Musbll., 43:1, 1982, 8)

300. ZAMORSKY, Hilde, Hofrat Dr.Georg Gräber und die Volkskunde. (KLM, 4, 1982, 13)

301. ZAMORSKY, Hilde, Dr.Georg Gräbers Kindheit. (KLM, 4, 1982, 12-13, 1 Abb.)

302. ZINNBURG, Karl, Josef Walleitner gestorben. (Sbg.Hmtpfl., 7:1, 1983, 99-100, 1 Abb.)

303. N.N., Richard Wolfram 80 Jahre. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 194)

304. N.N., Univ.Prof.Dr.Karl Haiding - 75 Jahre. (Sachvolkskunde, 9, 1981, 3-4)

305. N.N., Hofr.Univ.Prof.Dr.Leopold Schmidt gestorben. (Sachvolkskunde, 1, 1982, 8-9)

306. N.N., Auszeichnung für Heinrich Schöfmann. (Sachvolkskunde, 1, 1982, 9)

307. N.N., Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. Eine Bio-Bibliographie. Bibliographie erstellt von Margit Weber. Hg.v .Institut für Volksmusikforschung. Wien, A.Schendl, 1983, 83 S., 1 Abb., 13 mus.Not.

308. N.N., Prof.Dr.Wolfgang Suppan zum 50. Geburtstag. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 174, 1 Abb.) 36

309. N.N., Professor Karl Horak 75. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 97, 1 Abb.)

310. N.N., Heimatkundler Hans Fink - 70 Jahre. (Südtirol in Wort und Bild, 27:1, 1983) Beil.z .H .1

311. N.N., Auszeichnung für Frau Ast. (Sachvolkskunde, 4, 1983, 10)

312. N.N., Nachruf auf Prof.Ing.Franz Maresch. (Sachvolkskunde, 5, 1983, 1-2)

3. Periodische Veröffentlichungen , Schrif tenreihen

313. RAUCH, Gerhard (Red.), Heimat Niederösterreich. Bildung und Kultur - aktuell. Schriftleitung: Rudolf Lhotka. Wien, NÖ Bildungs- u .Heimatwerk, 1982 ff., Abb.

314. SCHWERTFÜHRER, Lothar, Franz WACLAVICEK (Chefred.), Musikanten-Express. Die österreichische Zeitschrift für Volksmusik und Brauchtum. Wien, Musikanten-Express ZS.Verlagsges., 1982 ff., Abb.

315. STÜRZ, Peter, 10 Jahre "Brauchtum" im "Trachtler". Ergebnisse - Planungen - Grundsätzliches. (Der Trachtler, 10:30, 1982, 9-10)

C. PRINZIPIEN, METHODIK

316. BRINGEUS, Nils-Arvid, Folklorismus. Einige prinzipielle Gesichtspunkte vor schwedischem Hintergrund. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 55-72

317. DACHS, Herbert, Heimat - Dimensionen eines 37

rehabilitierten Begriffes. In: E.Zwink (Hg.), II. Landessymposion Salzburg, Landespressebüro, 1981, 11-16 (=Salzburger Diskussionen, 2)

318. DEIMBACHER, Franz, Das Unbehagen an der Volkskultur. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 111-113)

319. FIELHAUER, Helmut P., Olaf BOCKHORN (Hgg.), Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Wien-München-Zürich, Europaverlag, 1982, 367 S.

320. GAILEY, Alan, Folk Culture, Context, and Cultural Change. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 73-104

321. GÖNNER, Rudolf, Zur Methodologie kulturhistorischer Forschung. 12. Internationales Symposion "Mogersdorf". (ÖH Z , 33:10, 1981, 21)

322. HANISCH, Ernst, Überlegungen zur Heimatkunde. In: E.Zwink (Hg.), I. Landessymposion. Salzburg, Landespressebüro, 1981, 57-62 (=Salzburger Diskusionen, 1)

323. HELMBERGER, Christine, Russische Terminologie zur Volkskunde und Mythologie der Ostslawen. Wien 1983, 115 S. Dipl.Arb.

324. HÖRANDNER, Edith, Hans LUNZER (Hgg.), Folklorismus. Vorträge der I. Internationalen Arbeitstagung des Vereins "Volkskultur um den Neusiedlersee" in Neusiedel/See 1978. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 290 S. (=Neusiedler Konfrontationen, Bd.1)

325. HUBERT, Rainer, "Mündliche Geschichte". Die "oral history" im Rahmen der auditiven Dokumentation - Methodenprobleme und Techniken. 38

(Das Schallarchiv, 9, 1981, 12-34) Engl.Summary

326. IMELLOS, Stefanos D., Griechenland. Bemerkungen und Beispiele. In: E .Hörandner, H .Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d. Neusiedlersee", 1982, 105-128

327. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth, Der Fragebogen Erzherzog Johanns von 1810 - ein frühes "volkskundliches" Wagnis. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 362-383)

328. KLÜSEN, Ernst, "Volk" und "volkstümlich" - zwei Reizworte in der musikethnologischen und musikpädagogischen Diskussion. (Unser Weg, 37, 1982, 14-22, 2 Tbn.)

329. KÖSTLIN, Konrad, Folklorismus als Therapie? Volkskultur als Therapie? In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d. Neusiedlersee", 1982, 129-148

330. KRETZENBACHER, Leopold, Volkskundliche Feldforschung im europäischen Südosten. In: Saga och Sed. Kungl.Gustav Adolfs Akademiens Arsbok 1983. Uppsala, Gustav Adolf Akademie, 1984, 33-48, 5 Abb.

331. LIPP, Franz C., Folklorismus-Aspekte. Zur Bedeutung des Folklorismus in der gegenwärtigen Volkskultur. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 149-166

332. MARTISCHNIG, Michael, I. Internationales Symposium des Instituts für Gegenwartsvolkskunde über Methoden der Dokumentation zur Gegenwartsvolkskunde: Die Zeitung als Quelle. (Bulletin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 3, 1983, 11-15)

333. MARTISCHNIG, Michael, Die Zeitung als Quelle 39

gegenwartsvolkskundlicher Forschung. (Mattersburger Stadtnachrichten, 21:5, 1983, 4)

334. MATTER, Max, Folklorismus. Plädoyer für funktionale Analysen. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 167-190

335. SCHMIDT, Leopold, Volkskunde in der Gegenwart. Hinweise und Randbemerkungen. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 1-40) Erw.Abdr.d.Beiträges "Volkskunde heute...", in: Antaios X, 1968, 217ff.

336. SVEHLAK, Svetozär, Zur Grundorientierung der Erforschung des Folklorismus in der Kultur der Slowakei. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 213-222

337. TRÜMPY, Hans, Folklorismus in schweizerischer Sicht. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u .d.Neusiedlersee", 1982, 255-268

338. VLADUTIU, Ion, Die Dokumentation der regionalen Volkskundeforschung in Rumänien. Methodologische Betrachtungen. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 37-48

339. WALTNER, Lisi, Bäuerlich-bürgerliche Lebensart. Statistik und Meinungsforschung zur Zeit Erzherzog Johanns. (ÖAZKultur i .Z ., 1982, 137-139, 4 Abb.) 40

D. BEZIEHUNGEN ZU NACHBARDISZIPLINEN

340. FINKENSTAEDT, Thomas, Erfahrungen mit und gegenwärtige Projekte zur Personen- und Institutionengeschichte in der Anglistik (mit 3 Nachträgen zur elektronischen Datenverarbeitung, zu d .Lehrveranstaltungsarten u.zum NS-Wissenschaftslager). In: W.Brückner, K.Beitl (Hgg.), Volkskunde als akademische Disziplin. Wien, Österr.Akademie der Wissenschaften, 1983, 209-219 (=Mitt.d .Inst.f .Gegenwartsvkde., Bd.12)

341. KÄSTNER, Ferdinand, Heimat im Film. (Heimat, 26, 1981, 141-147)

342. KÖNIG, Hans, Bodendenkmäler in unserem Raum. 3.Teil. (Heimat am Inn, 8, 1983, 57-71, 19 Abb.)

343. MAIR, Walter N., Hundert Jahre "Raetoromanische Grammatik": Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gärtner. (Ladinia, VII, 1983, 99-127, 1 Abb.)

344. PITTIONI, Richard, Funde beim Neubau des Hotels Tiefenbrunner in Kitzbühel, Tirol. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 41-44, 3 Abb.)

345. PRASCH, Helmut, Industrie-Archäologie in Kärnten. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 134-136)

346. SCHAFFER, Gerhard, Landeskunde in den Schulen. In: E.Zwink (Hg.), III. Landessymposion. Salzburg, Landespressebüro, 1982, 11-18 (=Salzburger Diskussionen 3)

347. TSCHEGG, Kurt, Der neue Stellenwert des heimatkundlichen Unterrichts. Erfahrungen und Bestrebungen des pädagogischen Institutes. (Montfort, 33, 1981, 313-316, 2 A b b . ) 41

E. MUSEEN, SAMMLUNGEN, AUSSTELLUNGEN, MUSEOLOGIE

1. Allgemeines, Museologie

348. BECKER, Michael, Heimatmuseen und Sammlungen - ihre Bedeutung für die Volkskunde. (Sbg.Hmtpfl., 7:2, 1983, 129-135, 5 Abb. )

349. BOCKHORN, Olaf, Heimatmuseen in Österreich und ihre Probleme. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 188-190)

350. HAID, Hans, Nix los im Museum? (Sachvolkskunde, 3, 1983, 1-4)

351. HAMPEL, Lucie, Textilien im Museum. (Sachvolkskunde, 2, 1983, 6-9)

352. HÖNIGSCHMID, Hans, 30 Jahre Arbeitskreis für Heimatsammlungen. (Salzburger Volksbildung, 76, 1983, 23-25)

353. KRAJICEK, Helmut, Zur Sammeltätigkeit des Freilichtmuseums. (Freundeskreis Blätter, 17, 1983, 107-112)

354. MOHR, Manfred, Heimatstube und Fachmuseum - Möglichkeiten der Identifikation mit unserer Heimat. (Heimat, 26, 1981, 79-87)

355. SCHINDLER, Margot, Textilabteilungen an Wiener Museen. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 131-134) 42

2. Gesamtösterreichische Museen

a. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien

356. BEITL, Klaus, Felix SCHNEEWEIS, Das Ethnographische Museum Schloß Kittsee. Wien 1981, 8 S. (Österreichs Museen stellen sich vor, 13)

357. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Franz MARESCH, Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1982 - Jahres- und Kassabericht. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 155-171) Enthält auch: Statuten des Vereins für Volkskunde

358. CSILLERY, Klara, Die Bauernmöbel von Harta. Erläuterungen zur Möbelstube der Ungarn-Deutschen in der Sammlung des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee. Kittsee, EMK, 1982, 48 S., 23 Abb., 1 Farbtf. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, Bd.1)

359. GRIESHOFER, Franz, Die Stabkirchen Norwegens. Ausstellung im Schloßmuseum Gobelsburg bei Langenlois. (ÖAZKultur i.Z., , 1981, 84, 2 Abb.)

360. GRIESHOFER, Franz, Volkskunst aus Oberösterreich - Entstehung und Wesen einer regionalen Sammlung innerhalb des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. (Oberösterreich, 31:4, 1981, 2-8, 10 Abb.)

361. GRIESHOFER, Franz, Schloßmuseum Gobelsburg. Sonderausstellung 1981: Die Stabkirchen Norwegens. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 187-188)

362. GRIESHOFER, Franz, Sonderausstellungen des Österreichischen Museums für Volkskunde: 2. "Häuser im Lungau. Rudolf Haybach - Malerei und Graphik". (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 130-131) 43

363. GRIESHOFER, Franz, Ernst Hubers Volkskunstsammlung. Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 172-173)

364. GRIESHOFER, Franz, Salzburger Weihnachtskrippen. Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 30.11.1983 bis 2.2.1984. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 255-256)

365. HEMPEL, Gudrun, Sonderausstellungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. 1. "Schmuck aus Haaren". (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 128-130)

366. HEMPEL, Gudrun, "Zumachen - Aufmachen". Sonderausstellung aus der Schmucksammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 254-255)

367. HÖGL, Helga, Kleine Kunstwerke aus Haaren. Das Volkskundemuseum Wien zeigt die Ausstellung "Schmuck aus Haaren". (ÖAZKultur i .Z ., 1981, 155-156, 3 Abb.)

368. HÖGL, Helga, Frühjahrsausstellung im Schloß Kittsee - Burgenland "Volkskunst im Zeichen der Fische"; "Aus Holz, Stein und Lehm". (ÖAZKultur i .Z ., 1981, 67-68, 3 Abb.)

369. KRETZENBACHER, Leopold, Ethnographisches Museum Schloß Kittsee. Sonderausstellungen: 1. Aus Holz, Stein und Lehm. Ungarische Dorfarchitektur. Aus der Sammlung des Ethnogr.Museums Budapest. - 2. Volkskunst im slowenischen Alpenland. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 251-254)

370. MAIS, Adolf, Der Kellerfund von Kittsee. Kittsee, Ethnograph.Museum, 1981, 28 S. (=Kataloge des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee, Nr.4) 44

371. MERSICH, Barbara, Türken einmal anders. (Burgenländisches Leben, 34:1/2, 1983, 26-27) Sonderausstellung im Ethnogr.Museum Schloß Kittsee

372. SCHINDLER, Margot, Sonderausstellung "Waschtag" des Österreichischen Museums für Volkskunde. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 24-26)

373. SCHINDLER, Margot, "Unter der Bedeckung eines Hutes - Hauben und Hüte in der Volkstracht". Sonderausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 252-254)

374. SCHLAG, Wilhelm, Feierliche Übernahme der Möbelstube aus Harta (Ungarn) anläßlich des 10jährigen Jubiläums des Vereins Ethnographisches Museum Schloß Kittsee am Samstag, 11. Dezember 1982 .... (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 28-30)

375. SCHNEEWEIS, Felix, Die ungarische Bauernküche. Ethnographisches Museum Schloß Kittsee. (Burgenländisches Leben, 33:1/2, 1982, 41-41)

376. SVOBODA, Christa, Salzburger Krippenausstellung in Wien. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und der Salzburger Landesdelegation in Wien. Salzburg, Carolino Augusteum, 1983, 31 S., 10 Abb.

b. Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing

377. MOSER, Oskar, Der Kärntner Ringhof im Österreichischen Freilichtmuseum zu Stübing (Steiermark). (KLM, 10, 1982, 3-7, 5 Abb.)

378. PÖTTLER, Viktor Herbert, Die Alphütte von Mittelargen im Österreichischen Freilichtmuseum. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 13-80, 5 Tfn., 6 Abb.) 45

379. PÖTTLER, Viktor Herbert, Das Rauchstubenhaus "Laarer" im Österreichischen Freilichtmuseum. Stübing, Österr.Freilichtmuseum, 1981, 32 S., Abb. (=Schriften und Führer des Österr.Freilichtmuseums, Bd.8)

380. PÖTTLER, Viktor Herbert, Das Rauchstubenhaus "Laarer" aus St.Nikolai im Sölktal im Österreichischen Freilichtmuseum. In: Volkskundliches aus dem Steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 47-74, 14 Abb., 8 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

381. PÖTTLER, Viktor Herbert, Protokoll über die Jahreshauptversammlung des "Österreichischen Freilichtmuseums". Stübing, Österr.Freilichtmuseum, 1982, 79 S., A b b .

382. PÖTTLER, Viktor Herbert, Vorarlberg im Österreichischen Freilichtmuseum. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 127, 1983, 157-220, 18 Abb., 3 Pläne)

383. PÖTTLER, Viktor Herbert, Protokoll über die Jahreshauptversammlung des "Österreichischen Freilichtmuseums". Stübing, Österr.Freilichtmuseum, 1983, 89 S., Abb.

c. Andere Museen 46

3. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen

a. Burgenland

384. GÜRTLER, Wolfgang, Zunftaltertümer des Burgenländischen Landesmuseums und ihre Probleme. In: II.Handwerksgeschichtliches Symposium, Bd.2 Veszprem, Ungar.Akademie d.Wiss., 1983, 189-191

385. MARTISCHNIG, Michael, Zur Ausstellung: Alte und Neue Heimat. Die Auswanderung der Burgenländer nach Amerika. (Burgenländische Gemeinschaft, 9/10, 1981, 13)

386. N.N., Institutsausstellung "Vereine in Mattersburg". (ÖZV, XXXV/84, 1981, 45)

387. N.N., Felsenmuseum. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 2-3)

388. N.N., Das Unterwarter Heimathaus. (Sachvolkskunde, 11, 1982, 10-11)

b. Kärnten

389. EISNER, Karl, Das Kärntner Freilichtmuseum in den Jahren 1968-1981. (KLM, 2, 1982, 8-11, 9 Abb., 1 Graph.)

390. FRITZ, A., Das Stiftsmuseum in Millstatt. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 49-50, 3 Abb.)

391. PRASCH, Helmut, Erstes Kärntner Fischereimuseum eröffnet. (ÖZV, XXV/84, 1981, 190-191)

392. STRUTZ, Herbert, Denkmäler der Geschichte. (KLM, 4, 1983, 11-12)

393. N.N., Spittaler Museumsarbeit 1980. 47

(ÖZV, XXXV/84, 1981, 250)

c. Niederösterreich

394. AST, Hiltraud, Neue Ausbaustufe im Waldbauernmuseum Gutenstein. (Sachvolkskunde, 1, 1981, 7-8)

395. BOCKHORN, Olaf, Hermann STEININGER, Museen und Sammlungen in Niederösterreich. I. Viertel unter dem Wienerwald. Mit einem Anhang von Wolfgang Hilger: Galerien im Viertel unter dem Wienerwald. 3.verm.u .erw.Auf1. Pram-Wien 1982, 121 S., 1 Kt. 1.Aufl.1981, 2.Aufl.1982

396. BOCKHORN, Olaf, Hermann STEININGER, Museen und Sammlungen in Niederösterreich. II. Viertel unter dem Manhartsberg. Mit einem Anhang von Wolfgang Hilger: Galerien im Viertel unter dem Manhartsberg. Pram-Wien 1983, 154 S., 1 Kt.

397. BOCKHORN, Olaf, Bauernmuseum Kalladorf (Gem.Wullersdorf, Bez.Hollabrunn). (Sachvolkskunde, 1, 1983, 1-4)

398. CHRISTOPH, Thomas, Im Yspertal. (morgen, 25, 1982, 267, 1 Abb.)

399. ENGLISCH, Ernst, Führer durch das Historische Museum und Weinbaumuseum der Stadt Krems an der Donau. Krems, Kulturverwaltung, 1981, 27 S., Abb.

400. GALLER, Werner, Volkskunstexport nach Rußland. Niederösterreich stellte sich in Minsk vor. (Niederösterreichische Perspektiven, H.2, 1981, 16-17) Ausstellung "Volkskunst u.Volksleben in NÖ" in Minsk

401. HÖGL, Helga, Der Löwe von Aspern. Das Museum Aspern mit Erinnerungsstücken aus der Schlacht bei Aspern 1809. 48

(ÖAZKultur i.Z., 1981, 41-42, 3 Abb.)

402. HÖGL, Helga, Das Werden unserer Schule. In Michelstetten bei Asparn an der Zaya, NÖ, entstand ein Schulmuseum. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 134-135, 3 Abb.)

403. HÖGL, Helga, Hirten aus aller Welt. Sonderschau im Museum der Stadt Mödling, NÖ. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 11-12, 3 Abb.)

404. HOTTENROTH, Hans Hagen, Die Triftleute. Verschwundene Arbeitswelt, verfallendes Museum, (morgen, 26, 1982, 333-335, 4 Abb.)

405. ILMING, Gertrud, Museen und Sammlungen im Bezirke Baden und Mödling. Ausstellung im Heimathaus Brunn am Gebirge vom 6.-20. Juni 1982. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 38)

406. KAPF, Gottfried, Kunst, Kultur und Wein. Eine interessante Ausstellung in Kronberg. (Niederösterreichische Perspektiven, 3, 1983, 18-21, 8 Abb.)

407. MAUTHE, Philipp, Grenzlandtherapie. Das Aktionsmuseum von Thaya. (morgen, 24, 1982, 203-204, 3 Abb.)

408. OLBRICH, Anneliese, Werner OLBRICH, Festschrift 25 Jahre Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum Klosterneuburg. Klosterneuburg, Verein Mähr.-Schles.Heimatmuseum, 1982, 28 S., Abb.

409. PRIHODA, Ingo (Hg.), Madermuseum Horn. Landwirtschaftliches Museum der Stadt Horn. Horn, Museumsverein, 1983, 28 S., Abb.

410. RIPAR, Annette, Der Bauer als Architekt. Bericht über das künstliche Dorf bei Niedersulz. (morgen, 21, 1982, 5-8, 7 Abb.) 49

411. SCHADAUER, Friedrich, Unser Heimatmuseum eröffnet. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1982, 137-139)

412. SCHWEIGER, Harald, Alles über die Jagd. NÖ Landesjagdmuseum in Marchegg neu aufgestellt. (Niederösterreichische Perspektiven, 3, 1982, 3-5, 5 A b b . )

413. SCHWEIGER, Harald (u.a.), Niederösterreichisches Jagdmuseum. Außenstelle der naturwissenschaftlichen Abteilung des NÖ.Landesmuseums, Schloß Marchegg. Wien o.J., 77 S., Abb. (=Kataloge des NÖ.Landesmuseums, N.F.120)

414. STEININGER, Hermann, 50 Jahre Höbarth-Museum und der Museumsverein in Horn, Niederösterreich. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 22-23, 2 Abb.)

415. STEININGER, Hermann, Das Heimathaus in Brunn a.G., Niederösterreich. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 117-118, 3 Abb.)

416. STEININGER, Hermann, Das Silomuseum in Waidhofen an der Thaya. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 23, 2 Abb.)

417. TRAUTSAMWIESER, Herbert, Strandpyjama und Busserlzug. Das Kamptaler Sommerfrischenmuseum, (morgen, 30, 1983, 215-216, 2 Abb.)

418. N.N., 30 Jahre Weinlandmuseum. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 9)

419. N.N., Bauernmuseum Spannberg. (Sachvolkskunde, 8, 1981, 10-11)

420. N.N., Freilichtmuseum Niedersulz. (Sachvolkskunde, 11, 1981, 9)

421. N.N., Die Museen der Stadt Gmünd. Stadt-, Glas- und Steinmuseum. Gmpnd, Stadtgemeinde, 1982, 28 S., Abb.

422. N.N., Heimatmuseum der Marktgemeinde Mank. 50

(Sachvolkskunde, 10, 1982, 3)

423. N.N., Bezirks-Heimat-Museum Lilienfeld. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 4)

424. N.N., Bezirksheimatmuseum Lilienfeld. (Sachvolkskunde, 1, 1983, 10-11)

425. N.N., Weinviertier Dorfmuseum in Niedersulz. (Sachvolkskunde, 7/8, 1983, 6-7, Abb.)

d. Oberösterreich

426. DIMT, Gunter, Eine Neuerwerbung für die Möbelsammlung des OÖ. Landemuseums (Kasten, dat. 1574). (Aktuelle Berichte aus dem Oberösterreichischen Landesmuseum, 25, 1981)

427. DIMT, Gunter, Schloß Peuerbach - Zur Baugeschichte eines revitalisierten Architekturdenkmals. (Oberösterreich, 31:3, 1981, 33-38, 9 Abb.)

428. DIMT, Gunter, Volkskunde. In: 150 Jahre oberösterreichisches Landesmuseum. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 251-267, 15 Abb.

429. DIMT, Heidelinde, Das Bauernkriegsmuseum im Schloß Peuerbach. (OÖ.Kulturber., 37:13, 1982, 1-2, 3 Abb.)

430. FELLNER, Franz, Freilichtmuseum "Stehrerhof" - Denkmalhof der Hausruckländer. In: Oberösterreichischer Volkskalender 1982 Linz 1981, 96-98, 4 Abb.

431. GABRIEL, Elfriede, Die Sammlung Burgstaller in der Welser Burg. (Oberösterreich, 33:1, 1983, 77-80, 4 Abb.)

432. HANREICH, Eugenie, Kinderweltmuseum Schloß Walchen. (Parnass, 2:3, 1982, 68-69, 6 Abb.) 51

433. HÖGL, Helga, Zeugnisse bäuerlichen Fleißes und Tüchtigkeit. Das Heimathaus in Haslach an der M ü h l . (ÖAZKultur i.Z., 1982, 62-64, 5 Abb.)

434. KOHL, Hermann, 150 Jahre O .Ö .Landesmuseum. (OÖ.Hmtbll., 37:4, 1983, 311-315, 4 Abb.)

435. LIPP, Franz C., Freilichtmuseen und Denkmalhöfe in Oberösterreich. (Oberösterreich, 33:3, 1983, 31-40, 12 Abb.)

436. MADER, Josef, Rieder Volkskundehaus: Das Lebenswerk Max Kislingers. (OÖ.Kulturber., 37:15, 1982, 1-3, 3 Abb.)

437. MAIRHOFER-IRRSEE, Hans, Zeugnisse der Volkskultur. Aus meiner Sammlung. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellungskatalog. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 255-267, 2 Abb.

438. PISAR, Friedrich, Walter KUNZE, Martin WILHELM, Anton PURRER, Josef HOLLERWEGER, Sammlungen und Museen im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 757-769, 5 Abb.

439. PROIER, Gerlinde, Zoll- und Heimatmuseum Perwang. (ÖAZKultur i .Z ., 1981, 6-7, 3 Abb.)

440. SCHOBER, Hertha, Freilichtmuseum Sumerauer z 1Samesleiten. (OÖ.Kulturber., 37:12, 1982, 1-2, 3 Abb.)

441. SCHOBER, Hertha, Schloßmuseum: Schleiß-Keramik. (OÖ.Kulturber., 36:17, 1982, 3-4, 1 Abb.)

442. STEININGER, Hermann, Aus Ruinen der Heimat. Das Burgmuseum Reichenstein bei Tragwein im Mühlviertel. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 12-14, 3 Abb.)

443. STEININGER, Hermann, Ein neues Heimathaus in Kurzenkirchen, Oberösterreich. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 30, 2 Abb.) 52

444. STEININGER, Hermann, Urgeschichtliche Felsbilder. Das Felsbilder-Museum in Spital am Pyhrn, Oberösterreich. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 146-147, 3 Abb.)

445. STEININGER, Hermann, Marktkultur in . Das Museum im historischen Marktsaal der Marktgemeinde Frankenmarkt, Oberösterreich. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 5-7, 3 Abb.)

446. WURM, Helmut, Das Färbermuseum in Gutau. In: Gutau. Eröffnung des Amtshauses, Kindergartens und Färbermuseums. Gutau, Marktgemeinde, 1982, 35-37, 1 Abb. (=Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Gutau, 7)

e. Salzburg

447. ACKER, Rotraut, Heimatmuseum Altenmarkt. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 134-140, 143, Abb.)

448. ACKER, Rotraut, Lungauer Heimatmuseum Tamsweg. (Sbg.Hmtpfl., 5:1, 1981, 119-124, Abb.)

449. ACKER, Rotraut, Denkmalhof Rauchhaus "Mühlgrub" bei Hof. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 131-135, 4 Abb.)

450. ACKER, Rotraut, Heimatmuseum Vigaun. (Sbg.Hmtpfl., 7:1, 1983, 125-128)

451. AIGNER, Sepp, Franz-Xaver-Gruber-Museum, Arnsdorf: "Schulklasse aus der Zeit Grubers". (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 175)

452. AIGNER, Sepp, F .-X.-Gruber-Klasse zu Arnsdorf anno dazumal. (Salzburger Volksbildung, 76, 1983, 31-32)

453. ARNEZ, Friedrich, Heimat- und Stiftsmuseum Schloß Seeburg, Seekirchen: "Barock- und Trachtenschmuck sowie sakrale Kunst des Stiftes Seekirchen". 53

(Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 192-193, Abb.)

454. BIRSAK, Kurt, Sammlung alter Musikinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 1-4, 5 Abb.)

455. CONRAD, Kurt, Aus dem Salzburger Freilichtmuseum. (Sbg.Musbll., 42:1, 1981, 4-5, 1 Abb.)

456. GAPPMAYER, Wernfried, Das Lungauer Landschaftsmuseum. In: W.Gappmayer, Die Burg Mauterndorf im Lungau. Salzburg 1983, 25-35 (=Heimat in Wort und Bild, B d . 1 )

457. GFRERER, Hans, Eduard RAMSAUER, Zwei Denkmalhöfe im Lammertal eröffnet: Der Arierhof in Abtenau - Der Gererhof in Annahof. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 145-154, 8 Abb.)

458. HÖNIGSCHMID, Hans, Heimatmuseum Bramberg: Josef Stoitzner 1884-1951. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 183-185)

459. HÖNIGSCHMID, Hans, Heimatmuseen im Lande Salzburg. (Salzburger Volksbildung, 70 u. 71, 1981, 41-42, 31-33)

460. HÖNIGSCHMID, Hans, Eduard RAMSAUER, Hans GFRERER, Drei neue Heimatmuseen in Salzburg. (Salzburger Volksbildung, 73, 1982, 31-35)

461. HÖNIGSCHMID, Hans, Auf- und Ausbau weiterer Heimatsammlungen, Sonderausstellung. Frühjahrstagung. (Salzburger Volksbildung, 73, 1982, 35-40)

462. HÖNIGSCHMID, Hans, Ein "Venetianer-Gatter" im Heimatmuseum in Bramberg. (Salzburger Volksbildung, 76, 1983, 32-34)

463. KUTSCHERA, Volker, Neuerwerbungen des Salzburger Museums C.A. 1970-1980, Spielzeugmuseum. In: Salzburger Museum C.A., Jahresschrift 25/26 (1979/80). Salzburg 1981, 115-123, Abb. 54

464. KUTSCHERA, Volker, Musealberichte 1979-1982: Spielzeugsammlung. In: Salzburger Museum C.A. Jahressschrift 27/28 (1981/82). Salzburg 1982, 340-341

465. KUTSCHERA, Volker, Spielzeugmuseum (Sammlung Folk) Salzburg. Museum Carolino Augusteum. Braunschweig 1983, 130 S., Abb. (=Museum, 63)

466. STADLER, Georg, St.Blasius/Bürgerspital. Salzburg, St.Peter, 1983 (3), 20 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.13) Spielzeugmuseum

467. STEININGER, Hermann, Salzburger Museen. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 156-157)

468. SVOBODA, Christa, Neuerwerbungen des Salzburger Museums C.A. 1970-1980. Kunstgewerbe. In: Salzburger Museum Carolino Augusteum Jahresschrift 25/26. Salzburg 1981, 83-104, Abb.

469. SVOBODA, Christa, Musealberichte 1979-1982: Kulturgeschichtliche Sammlungen. In: Salzburger Museum Carolino Augusteum Jahresschrift 27/28 Salzburg 1982, 337-340

470. SVOBODA, Christa, Kunstgewerbe und historische Musikinstrumente I. Eröffnung der neuen Schausammlung im Bürgerspital. In: Salzburger Museum Carolino Augusteum Jahresschrift 27/28 Salzburg 1982, 117-134, Abb.

471. SVOBODA, Christa, Sonderausstellungen des Salzburger Museums Carolino Augusteum. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 47-52)

472. SVOBODA, Christa, Neuerwerbungen 1982 der kunstgewerblichen Sammlungen. (S bg.Musbll., 44:1, 1983, 5-6)

473. TSCHULNIGG, Alfred, Aus der Tätigkeit des Museumsvereins. Bericht 1983. (Ritzenpost, 5, 1983, 16-19) 55

474. WATTECK, Nora, Das Pongauer Heimatmuseum. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 194-195

475. N.N., Heimatmuseum Wagrain eröffnet. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 159-160, 2 Abb.)

f. Steiermark

476. EBERHART, Helmut, Eröffnung des Heimat- und Pfarrmuseums Wildalpen. Eines der schönsten Heimatmuseen der Steiermark. (Da schau her, 2, 1983, 20-21, 9 Abb.)

477. HAIDING, Karl, Vielfältige Aufgaben. Bedeutung des Schlosses für Kulturgeschichte, Volksbildung und Wissenschaft. (Da schau her, 3:4, 1982, 15-17, Abb.)

478. HANSEL, Volker, Sammeln - Bewahren - Erforschen - Vermitteln. (Da schau her, 3:4, 1982, 18-19, Abb.)

479. HANSEL, Volker, Neuaufstellung der Möbelsammlung. Volkstümliche Möbel des Bezirkes Liezen aus 4 Jahrhunderten. (Da schau her, 4:3, 1983, 7-9, 10 Abb.)

480. KLINGENSTEIN, Grete, Peter CORDES (Hgg.), Erzherzog Johann von Österreich. 2 Bde. Katalog und Beiträge zur Landesausstellung 1982. Graz, Styria, 1982, 575, 468 S., Abb., Tfn., Graph.

481. KRENN, Peter, Eine Gruppe von Augsburger Doppelschloßmusketen der Spätrenaissance im Landeszeughaus Graz. (Waffen- und Kostümkunde, 25, 1983, 42-53, 19 Abb. )

482. KUNDEGRABER, Maria, Dieter WEISS, Holz - Naturformen. Sonderausstellung in der Außenstelle Stainz des Landesmuseums Joanneum. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 123-124, 3 Abb.) 56

483. MARTISCHNIG, Michael, Der Ennstalspeicher. Studiensammlung des Landschaftsmuseums Trautenfels. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 70-71, 2 Abb.)

484. MARTISCHNIG, Michael, Die Studiensammlung des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels. (Parnass, 2:2, 1982, 64, 2 Abb.)

485. PETREI, Berti, Roseggers Waldschule - jetzt das erste Wandermuseum der Welt. (Steirische Berichte, 4, 1982, 32, 1 Abb.)

486. STEININGER, Hermann, Sammlung von Holzbearbeitungsgeräten in Neuberg an der Mürz, Steiermark. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 14, 1 Abb.)

487. STEININGER, Hermann, Das Heimatmuseum in Krieglach, Steiermark. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 78, 1 Abb.)

488. STEININGER, Hermann, Bergbau in alten Zeiten. Das Österreichische Montanmuseum und das Heimatmuseum Kindberg. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 27-28)

489. WAIDACHER, Friedrich, Joanneum 2011. (Steirische Berichte, 2/3, 1981, 22-23, 3 Abb.)

490. WEISS, Dieter, Sonderausstellung "Vom Rebstock zum Wein". (Joanneum aktuell, 4, 1983, 4-5, 3 Abb.)

491. N.N., Das Österreichische Forstmuseum. (Sachvolkskunde, 10, 1981, 4-6)

492. N.N., Heimatmuseum Wildalpen. (Sachvolkskunde, 10, 1981, 6-7)

493. N.N., Österreichisches Wandermuseum. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 1-2) 57

494. N.N., Schneidermuseum. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 2)

g. Tirol

495. GAMBER, Ortwin, Rede zur Eröffnung der Rüstkammern von Schloß Ambras bei Innsbruck am 1. Juni 1981. (Waffen- und Kostümkunde, 23, 1981, 143-145)

496. GSCHNITZER, Hans, Aufgaben des Tiroler Volkskunstmuseums. (Kulturberichte aus Tirol, 35:285/286, 1981, 21)

497. GSCHNITZER, Hans, Linde MENARDI, Essen und Trinken, Feuer und Licht. Innsbruck, Rauchdruck, 1983, 122 S., Abb., Ktn. (=Tiroler Volkskunstmuseum Katalog 1)

498. JORDAN, Herbert, Eduard WIDMOSER, Erwin STEIDL, Tiroler Bauernhaus-Museum Hinterobernau-Kitzbühel. Kitzbühel, Verein Tiroler Bauernhaus-Museum, 1983, unpag. S., Abb.

499. ÖTTL, Herta, Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach. (Kulturberichte aus Tirol, 35:285/286, 1981, 22)

500. PIZZININI, Meinrad, Das Innsbrucker Zeughaus. Vom Waffenarsenal Kaiser Maximilians I. zum Tiroler Landeskundlichen Museum. The Innsbruck Armoury. From Emperor Maximilian I ’s Arsenal to Tyrolean ''Landeskundliche Museum". (Tirol, 20, 1982, 63-82, 25 Abb.)

501. STÜRZ, Peter, "Museum Tiroler Bauernhöfe" in Kramsach. (Tir.Kulturwerk, 5, 1981, 16-18) 58

h . Vorarlberg

502. BÄR, Anton, Heimatmuseum Bezau. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 119-121, 2 Abb.)

503. BARTENSTEIN, Michael, Das Alpsennereimuseum in Hittisau. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 126-127, 1 Abb.)

504. DOBLER, Eugen, Gestaltung des Heimatmuseums Großes Walsertal und Führer durch die Schausammlung. Bregenz, Hmtpf1.Ver.Gr.Walsertal, Vbg.Landesm., 1981, 73 S., 28 Abb.im Anhang

505. KAUFMANN, Franz, Das Schwarzenberger Heimatmuseum. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 130-132, 1 Abb.)

506. MÜLLER, Siegfried, Das Museum im Großen Walsertal. Gedanken des Heimatpflegers Eugen Dobler. (Montfort, 34, 1982, 7-10, 5 Abb.)

507. MÜLLER, Siegfried, Das Montafoner Heimatmuseum in Schruns. (Montfort, 35, 1983, 151-154, 7 Abb.)

508. PETRASCHECK-HEIM, Ingeborg, Druckmodel und textiler Handdruck im Vorarlberger Landesmuseum. (Jahrbuch des Vorarlberger LandesmuseumsVereins, 126, 1982, 77-87, 13 Abb . )

509. THANNEN, Willi v.d., Wälder-Heimatschau in Egg/lttensberg. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 128-129, 1 Abb.)

510. VONBANK, Elmar, Das Heimatmuseum Großes Walsertal in Sonntag. Entstehung - Aufbau - Aufgaben und Ziele. Ansprache zur Eröffnung am 27.6.1981 in Sonntag. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 229-244, 17 Abb.)

511. VONBANK, Elmar (u.a.), Heimatmuseum Großes 59

Walsertal. Führer durch die Schausammlung. Hg.v .Heimatpflegeverein Großes Walsertal. Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum, 1981, 73 S., Abb. (=Führer durch Museen und Sammlumgen in Vorarlberg, Nr.13)

512. WILLAM, Jodok, Das Heimatmuseum Egg. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 122-125, 1 Abb.)

513. WINDER, Erich, Das Heimatmuseum Alberschwende. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 117-118)

i . Wien

514. BÖCK, Lois, Sonderausstellung: Alois Strohmayer und die verkannten Schrammeln. (Das Heimatmuseum Alsergrund, 86, 1981, 1-5, A b b . )

515. HÖGL, Helga, Spielkartenmuseum Piatnik. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 19-20, 4 Abb.)

516. HORNUNG, Maria, Österreichische Sprachinseln - erforscht und dokumentiert. Mundartkunde - Sprachinselfreunde - Museum. (ÖHZ, 34:9, 1982, 33-34) Beilage: Wissenschaftliche Gesellschaften

517. HORNUNG, Maria, Das Österreichische Sprachinselmuseum ist Wirklichkeit geworden. (Südtirol in Wort und Bild, 27:1, 1983, 30-32, 5 A b b . )

518. HORNUNG, Maria, Das Österreichische Sprachinselmuseum des "Vereins für Sprachinselfreunde11 wurde am 30. April eröffnet. (ÖZV, XXXVIl/86, 1983, 37)

519. WOHLRAB, Hertha, Heimatkunde und Bezirksgeschichte. Entwicklung, Persönlichkeiten, Publikationen. Begleitheft zur 142.Kleinausstellung d.Wiener Stadt- u .Landesarchivs Febr.-April 1981. Wien, Stadt- u.Landesarchiv, 1981, 11 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter 1981, Beiheft 1) 60

520. N.N., Anatols Jahre. Beispiele aus der Zeit vor der Jahrhundertwende. Katalog zur 71.Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla, vom 11.4.1981-14.3.1982. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 211 S., Abb.

4. Ausländische Museen

521. GRIESHOFER, Franz, Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim eröffnet. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 191-192)

522. KOFLER, Paul, Dietenheim. Höfe - Ansitze - Museum. Mit einem Beitrag über das Südtiroler Volkskundemuseum von Hans Grießmair. Dietenheim 1981, 205 S., Abb.

523. LANTSCHNER, Rudolf, Bauernmuseum Völlan. Eine Materialsammlung vorzüglich aus dem 19. Jahrhundert. Bozen, Athesia, 1981, 93 S., Abb.

524. LUNZ, Reimo (Red.), 100 Jahre Museumsverein Bozen. Festschrift. Bozen, Museumsverein, 1983, 68 S., Abb.

525. MORODER, Edith, Das Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim: Aufbau, Programm und Pläne. (Kulturberichte aus Tirol, 36:289/290, 1982, 33-35)

526. OBERTHALER, Gottfried, Ultner Talmuseum in St.Nikolaus. Hg.v .Museumsverein Ultental als Beitrag zum Jubiläum "900 Jahre Ulten 1082-1982”. Meran, Tappeiner, 1981 (3), 29 S., Abb.

527. SCHMIDT, Roland, Das Freilichtmuseum Seiffen. (Sachvolkskunde, 11, 1983, 6-8)

528. STOERMER, Hans W., Südtiroler Museumsführer. Ein Begleiter zu 44 Museen, Sammlungen, öffentlich zugänglichen Burgen, Schlössern und kirchlichen 61

Schatzkammern. München, Prestel, 1982, 349 S., 8 Tfn., 159 A b b ., 15 K t n .

529. ZIMMERMANN, Ingelies, Das Freilichtmuseum Dietenheim bei Bruneck. Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde. (Südtirol in Wort und Bild, 26:2, 1982, 27-29, 5 A b b . )

530. N.N., Landes-Volkskundemuseum in Dietenheim (Südtirol). (Sachvolkskunde, 4, 1981, 6)

531. N.N., Südtiroler Weinmuseum. (Sachvolkskunde, 7, 1981, 8)

F. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER GEOGRAPHISCHE EINHEITEN

1 . Gesamtösterreich

532. BRANDSTÄTTER, Christian (Hg.), Österreich wie es war. Photographische Ansichten 1860-1925. Mit einem einleitenden Essay von Jörg Mauthe. Wien, Molden Edition, 1981, 216 S., 305 Abb.

533. KISSER, Peter, 7000 Jahre Vergangenheit. Unverwüstliches Österreich. Wien, Zsolnay, 1982, 294 S., Abb.

534. PITSCH, Erwin, Türkenkrieg 1683. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1983, 127 S. (=Eckartschriften, Bd.86)

535. SCHEITHAUER, Erich, Grete WORATSCHEK, Werner TSCHERNE, Geschichte Österreichs in Stichworten. Teil 5: Die Zeit der demokratischen Republik Österreich von 1918 bis 1934. Wien, Hirt, 1983, 259 S., Abb. (=Hirts Stichwortbücher) 62

536. SOTRIFFER, Kristian (Hg.), Das größere Österreich. Geistiges und soziales Leben von 1880 bis zur Gegenwart. 100 Kapitel mit einem Essay von Ernst Krenek: Von der Aufgabe, ein Österreicher zu sein. Wien, Edition Tusch, 1982, 550 S., Abb.

537. WEINZIERL, Erika, Kurt SKALNIK (Hgg.), Österreich 1918-1938. Geschichte der 1. Republik. 2 Bde. Graz, Styria, 1983, 1132 S., Abb.

2. Bundesländer, Landschaften

a. Burgenland

538. LÖFFLER, Heinz, Der Seewinkel. Die fast verlorene Landschaft. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1982, 160 S., Abb.

539. PRICKLER, Clara, Volkskunde. In: Der Verwaltungsbezirk Mattersburg. I.Teilbd.: Allgemeiner Teil. Eisenstadt, Amt d.Bgld.Landesreg., 1981, 693-708 (=Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes, Bd.3)

540. RAUCHBAUER, Paul, Unser Burgenland. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 53-58)

541. TRIBER, Ladislaus, Die "Obere Wart": Interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit bei der Erforschung einer Kleinregion. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien, Verein "V.kultur u.d.Neusiedelersee", 1981, 159-168

542. N.N., Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes. Bd.3: Der Verwaltungsbezirk Mattersburg. Teil 1: Allgemeiner Teil, Eisenstadt, Amt der Buregnländ.Landesregierung, 1981, XXVI, 741 S., Abb., 1 Kt.gef. 63

b . Kärnten

543. BOHUNOVSKY-BÄRNTHALER, Irmgard (u.a.)f Kärnten. Mensch, Tracht, Landschaft. Klagenfurt, Carinthia, 1983, 176 S., Abb.

544. FELDNER, Josef, Grenzland Kärnten. Klagenfurt, Heyn, 1982, 360 S. (=Kärntner Weißbuch, 2)

545. KREUZER, Anton, Noricum, Karantanien, Kärnten. Große Geschichte eines kleinen Landes. Klagenfurt, Carinthia, 1981 (5), 70 S., Abb.

546. LEXER, Matthias, Volksüberlieferungen aus dem Lesachthale. (KLM, 1, 1982, 3-5)

547. MAIERBRUGGER, Matthias, Das Lurnfeld mit den Gemeinden Baldramsdorf, Lendorf und Lurnfeld. Ein Führer durch Landschaft und Geschichte. Klagenfurt, Heyn, 1983, 222 S., Abb., 1 Kt.

548. MEGISER, Hieronymus, Annales Carinthiae. Nachdruck der Ausgabe von 1612. 2 Bde. Klagenfurt, Johannes Heyn, 1981, 1796, 293 (An h .) S ., A b b .

549. POSCH, Manfred, Singendes, klingendes, buntes Kärnten. Klagenfurt, Kärntner Druck- u.Verlagsanstalt, 1983, 216 S., Abb. Volksmusikensembles, Blas- u .Trachtenkapellen, Schützengarden etc. 64

c . Niederösterreich

550. AXMANN, David, Waldviertel - Portrait einer Kulturlandschaft. Hg.v.d.NÖ Ges.f.Kunst und Kultur Wien, Tusch, 1981, 120 S., Photos von Franz Hubmann s.dazu ÖVB 1977/78 Nr.376; ÖVB 1979/80 Nr.443, 448

551. BAUMGARTNER, Bernhard, Lilienfeld und die Voralpen. Eine Heimatkunde für den Bezirk Lilienfeld, das Pielachtal sowie Schwarzau und Rohr im Gebirge. Wien, Jugend und Volk, 1981, 309 S., Abb.

552. CRONENBERG, Isolde Bernadette, Das Viertel ob dem Wienerwald in Reisebeschreibungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wien 1982, IV, 246 S., 20 Tfn.mit Abb. Geisteswiss.Diss.

553. FEIGL, Helmut (Hg.), Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen auf die Landwirtschaft und die ländliche Sozialstruktur Niederösterreichs. Wien, NÖ.Inst.f.Landeskde., 1982, II, 267 S., Abb. (=Vorträge u .Diskussionen d. ... Symposions d .NÖ.Inst.f.Landeskde, 1; zgl.: Studien u .Forschungen aus d.NÖ.Inst.f.Landeskde., Bd.3)

554. GALLER, Werner, Hauerburschen, Kellerpensionisten, Saurier und Stixenkreuter. Ein Beitrag zur Kleinstadtvolkskunde des Weinviertels. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 115-130, 3 Abb. (=Veröffentl.d.Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

555. GOLDMANN, Friederike, Ernö DEAK, Johanne PRADEL (Red.), Die Städte Niederösterreichs. 3. Teil: R-Z. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1982, 400 S., 22 Plne. (österreichisches Städtebuch IV/3 65

Niederösterreich)

556. GUTKAS, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich. St.Pölten, NÖ Pressehaus, 1983 (6), 616 S., Abb.

557. HÄUSLER, Wolfgang, Die Wachau. Landschaft, Geschichte, Kultur. St.Pölten, NÖ Pressehaus, 1981, 112 S., Abb.

558. LUKAN, Karl, Das Waldviertelbuch. Kulturhistorische Wanderungen. Wien, Jugend und Volk, 1982, 238 S., Abb.

559. NEMEC, Helmut, Das Weinviertel. Poesie einer Landschaft. Wien, Kremayr & Scheriau, 1983, 30 S., 32 Bll.Abb.

560. PAUL, Johannes Wolfgang, Kultur im Grenzland. Drei Waldviertler Modelle. (morgen, 15, 1981, 29-31)

561. PETRIN, Silvia, Die Stände des Landes Niederösterreich. Wien, NÖ.Pressehaus, 1982, 31 S. (=Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, Bd.64)

562. RAMSTORFER, Walter, Gefahren für eine Landschaft. Ist das Marchfeld noch zu retten? (morgen, 30, 1983, 205-207, 1 Abb., 1 Kt.)

563. SCHURIAN, Walter, Der Waldgänger. Franz Bayers Bilder aus dem Wienerwald. (morgen, 25, 1982, 315-320, 6 Abb.)

564. STENZEL, Gerhard (Red.), Niederösterreich. Geschichte und Kultur in Bildern und Dokumenten. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Salzburg, O.Müller, 1982, 324 S., Abb.

565. STERK, Harald, Niederösterreich an der Donau. Portrait einer Kulturlandschaft. Wien, Edition Tusch, 1982, 197 S., 77 Abb. siehe auch ÖVB 1977/78, Nr.376; ÖVB 1979/80, 66

Nr.443, 448.

566. TECHOW, Ernst-Werner, Die alte Heimat. Beschreibung des Waldviertels um Döllersheim. Hg.v .d .Dt.Ansiedlungsgesellschaft. Horn, Berger, 1981 (2), 2, 357 S., 1 Kt.gef. 1.Aufl.: Berlin 1942

567. ZAUBEK, Othmar Karl Matthias, Waldviertler heimatkundliche Studien. Bd.3. Schrems, Waldviertler Heimatbund, 1980, 128 S. Siehe auch ÖVB 1975/76, Nr.559

568. ZAUBEK, Othmar Karl Matthias, Waldviertler heimatkundliche Studien. Bd.4. Schrems, Eigenverlag, 1983, 132 S.

d. Oberösterreich

569. BURGSTALLER, Ernst, Die kulturräumliche Stellung des Bezirkes Vöcklabruck im Lichte der Volkskunde. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, R.Trauner, 1981, 770-777

570. BURGSTALLER, Ernst, Der Zentralraum von Oberösterreich im Spannungsfeld zwischen der west- und ostösterreichischen Kulturlandschaft. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 126-137)

571. DIMT, Gunter, Zur Volkskultur des Bezirkes Grieskirchen. In: Der Bezirk Grieskirchen. Ein Heimatbuch. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 51-71, Abb.

572. DIMT, Gunter, Volkskundliche Dokumente zur Landesgeschichte. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellungskatalog, Bd.1 Linz, Weisermühl, 1983, 241-253, 6 Abb.

573. HOFFMANN, Alfred, Östereich und das Land ob der E n n s . Wien, Verl.f.Gesch.u .Pol., 1981, 293 S., Ktn., T b n . 67

574. KROPF, Rudolf, Oberösterreichs Industrie (1873-1938). Ökonomisch-strukturelle Aspekte einer regionalen Industrieentwicklung. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 485 S., 10 Abb., Tbn. (=Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd.3)

575. KUNZE, Walter, Volkskultur im Mondseeland. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Katalog der OÖ.Landesausstellung 1981. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 243-253, 3 Abb.

576. KUPPELWIESER, Gottfried, Grüße vom Wolfgangsee. Eine Auswahl alter Ansichtskarten vom , Schafberg, Wolfgangsee und Attersee. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 38 S., Abb.

577. LIPP, Franz C., Die Hausruckviertier. (Oberösterreich, 31:3, 1981, 11-18, 10 Abb.)

578. LIPP, Franz C., Region Salzkammergut. (Oberösterreich, 31:1, 1981, 2-16, 15 Abb., 1 Kt. )

579. LITSCHEL, Helga (Red.), Der Bezirk Urfahr-Umgebung. Ein Heimatbuch. 2.umgearb.u .erw.Auf1. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 144 S., 30 Bll.Abb.

580. LITSCHEL, Helga (Schriftltg.), Das Innviertel. Oberösterreichs bayerisches Erbe. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 179 S., Abb.

581. LITSCHEL, Rudolf Walter, Helga LITSCHEL (Red.), Oberösterreich. Porträt eines Landes. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 312 S., Abb.

582. MADER, Josef, Von Kopfurnen, Priemeß und Flohschnallen. Volkskundliches aus dem Innviertel. In: Das Innviertel. Oberösterreichs bayerisches Erbe. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 136-151, 15 Abb.

583. MOSER, Josef (Bearb.), Reise ins Salzkammergut 68

im Jahre 1821. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 81-102, 3 Abb.)

584. PISAR, Friedrich (Red.), Der Bezirk Vöcklabruck. Eine Zusammenschau, verfaßt von einer Arbeitsgemeinschaft. 2 Bde. Linz, Trauner, 1981, 860 S., Abb.

585. SCHMIDT, Adalbert, Oberösterreichs Bild in der Dichtung. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 56-68, 5 Abb.)

586. SPERNER, Wolfgang, Als die Technik Geschichte machte. Kulturausflüge zu technischen Denkmalen und Sehenswürdigkeiten der Vergangenheit in Oberösterreich. (Oberösterreich, 32:3, 1982, 35-39, 7 Abb.)

587. STEINER, Johann, Der Reisegefährte durch die Österreichische Schweitz oder das ob der ennsische Salzkammergut. Ein Taschenbuch zur Begleitung in dieser Gegend. Gedruckt von Joseph Fink, Buchhändler in Linz, anno 1820. Gmunden, Konsortium Salzkammergut, 1981, 73 S., 3 Bll.Abb., 1 Kt.gef. Faksimile Ausgabe

588. WACHA, Georg, Die Reise Papst Pius VI. durch Oberösterreich 1782. Quellen und Erinnerungen. (Histor.Jb.d.Stadt Linz, 1981, 1982, 39-69)

589. N.N., Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Katalog der OÖ.Landesausstellung 1981. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 494 S., Abb.

590. N.N,, Oberösterreich in Zahlen. Strukturdaten über Bevölkerung und Wirtschaft. Linz, Kammer der Gewerbl.Wi r t .f .O Ö ., 1981, 62 S. 69

e. Salzburg

591. ACKER, Rotraut, Volkskundlicher Streifzug. In: G.Müller (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 31-40 Acker-Sutter, Rotraut

592. DOPSCH, Heinz, Hans SPATZENEGGER (Hgg.), Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd.1: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter. Salzburg, Pustet, 1981, 663 S., Abb., Ktn.

593. HÖNIGSCHMID, Hans, Wanderungen im Oberpinzgau. Von Krimml bis Kaprun. Stuttgart-Hamburg, Verein Naturschutzpark, 1981, 128 S., 30 Tfn., 22 Skizzen

594. HÜBL, Josef, Der Lungau. Landschaft, Geschichte, Kultur. Mit Wandervorschlägen. Salzburg, 0.Müller, 1983, 118 S., Abb.

595. HÜBNER, Lorenz, Beschreibung des Erzstifts und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik. 3 Bde., Reprint der Ausgabe Salzburg 1796. Salzburg, Nonntal, 1983, 1016 S. Biographie v.F.Hermann als Begleitheft (15 S.)

596. HUEBER, Joseph Benedikt, Topographische Beschreibung der Landschaft Lungau im Fürstenthume Salzburg. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1786, hg.v.Michael Martischnig. St.Johann i.P., Österr.Kunst- u .Kulturverlag, 1983, 132 S., Abb. (=Vergessene Schilderungen von Alt-Salzburg in erlesenen Neudrucken, Bd.2) Biographie, Sach-, Orts- u .Personenregister v.Hg.

597. KÜRSINGER, Ignaz von, Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch. Hg.v.Michael Martischnig. St.Johann i.P., Österr.Kunst- u .Kulturverlag, 1981 (2), 856 S. (=Vergessene Schilderungen von Alt-Salzburg in erlesenen Neudrucken, Bd.1) 70

Biographie, Sach-, Orts-, Personenregister v. Hg.

598. LAHNSTEINER, Josef, Mitter- und Unterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Zell am See, Taxenbach, Rauris. 2 Bde. Hollersbach 1981 (2), 534, 515 S., 146 Abb.

599. MÜLLER, Guido, Der Lungau und seine Bewohner in Zeugnissen unserer Vorväter. In: G.Müller (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 5-10

600. MÜLLER, Guido (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 128 S.

601. PILLWEIN, Benedikt, Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis. Ein Originalwerk. Historisch-geographisch-statistisch beschrieben, und als selbständiges Lese-, Studier- und Nachschlagebuch bearbeitet. Salzburg, Nonntal, 1983, XII, 554, XV, 10 S., 3 Ktn. (=Geschichte, Geographie u.Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns u .d .Herzogthums Salzburg, 5.Theil.) Reprint d.Ausgabe Linz 1839; Biographie v.U.Salzmann als Beiheft.

602. RIEDER, Ignaz, Kurze Geschichte des Landes Salzburg. Faks.d.Ausgabe Salzburg 1905. Salzburg, Dr.Hans Lechner-Stiftung, 1983, XVII, 156 S.

603. TREUER, Richard, Bergheimat Pinzgau. Salzburg 1981 (3), 188 S., 162 Abb.

604. VIERTHALER, Franz Michael, Reisen durch Salzburg. Reprint der Ausgabe Salzburg 1799. Salzburg, Nonntal, 1983, 352 S. Biographie von U.Salzmann als Begleitheft (64 S.)

605. VIERTHALER, Franz Michael, Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Österreich. Reprint der Ausgabe Wien 1816. Salzburg, Nonntal, 1983, XIV, 351 S., Abb. 71

Biographie v.U.Salzmann (64 S.), Namens- u.Ortsregister (42 S.)

f. Steiermark

606. ELLER, Rose, Beiträge zur 800-Jahr-Feier des Landes Steiermark in Gröbming. Gröbming, Museumsverein, 1981, 20 S. (=Gröbminger Hefte. Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde, H.4)

607. GSELLMANN, Hans, Meine Steiermark. Mit einem Vorwort von Werner Tscherne. Graz, Styria, 1983 (2), XXIV S., 80 S.Abb., 4 Tfn

608. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth, "Die treue Steyermarkt" von Johann Christian Andreas Frytag. Ein Dokument der aufbrechenden Wissenschaftlichkeit des 18. Jahrhunderts. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 317-327, 5 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

609. KOREN, Hanns, Walter BRUNNER, Gerald GANSER, Steirischer Geschichtskalender. Graz, Styria, 1982, 96 S., 6 Bll.Abb. (=Styriaca, N.R. Bd.1)

610. KRENN, Peter, Die Oststeiermark. Ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Salzburg, St.Peter, 1981, 344 S., Abb. (=Österr.Kunstmonographien, Bd.11)

611. KRETZENBACHER, Leopold, Erzherzog Johann und die Volkskultur der Steiermark. In: O.Pickl, Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Graz, Histor.Landeskomm.f.Stmk., 1982, 217-231, 6 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd.33)

612. KUNDEGRABER, Maria, Die kulturelle Entwicklung 72

in der Steiermark im 19. Jahrhundert. In: 14. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf. Graz, Technische Universität, 1983, 279-302

613. LASNIK, Ernst, Rund um den heiligen Berg. Geschichte des Bezirkes Voitsberg. Graz-Wien-Köln, Styria, 1982, 650 S., Abb.auf Tfn.

614. LEITNER, Kajetan Franz v., Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer, 1798. Hg.v.Hubert Fussy. Wien, Österr.Bundesverlag, 1983, 214 S., Abb.

615. STADLER, Franz, Heinrich LUMPE, Ausseerland. Erinnerungen in Bild und Wort 1860-1920. Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpfl., 1981, 120 S., Abb.

616. N.N., Land um den Kulm. Zur Siedlungsgeschichte, Vorbericht über archäologische Untersuchungen, Fundberichte. Biogr.Notizen, erzählende Beiträge, Gesamtinhaltsverzeichnis. Weiz, Archivalienpfleger f.d.Bez., 1980, 201-259 (=Weiz. Geschichte und Landschaft in Einzeldarstellungen, 10,6.) Enth.d.Gesamtinhaltsverzeichnis f.d.10 Bde.d .hmtkdl.Werkes "WeizM.

g. Tirol und Südtirol

617. BITSCHNAU, Martin, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 576 S., Kt. (=Mitt.d.Komm.f.Burgenforschg.u.MA-Archäol., SBd.1/Sitzungsberichte d .phil.-hist.Kl.d.ÖAW, Bd.403)

618. DAXER, Josef, Alpbachtal. Innsbruck, Tyrolia, 1982 (2), 144 S., Abb. 73

619. EGG, Erich, Schwazer Bezirksbuch. Inntal, Achental, Zillertal. Innsbruck, BH Schwaz, 1981, 288 S., Abb.

620. FINK, Hans, Bajuwaren in Tirol. (Der Schiern, 56, 1982, 275-280)

621. FINK, Hans, Vahrn und Umgebung mit Neustift, Schalders und Spiluck. Geschichte, Wirtschaft, Sage, Kultur. Vahrn, Verkehrsverein u.a., 1982, 87 S., Abb., Kt.

622. FINK, Hans, Wanderlandschaft Südtirol. Volkskundliches erforscht, erlebt, erzählt. Bozen, Athesia, 1983, 384 S., 66 Abb., 8 Tfn.

623. FISCHER, Wenzel, Josef RAMPOLD, Südtirol, Land der Bergbauern. Schicksal und Leben im Gebirge. Bozen, Athesia, 1982 (4), 128 S., 70 Abb.

624. FONTANA, Josef u.a., Das Südtiroler Unterland. Hg.v.Südtiroler Kulturinstitut. Bozen, Athesia, 1980, 552 S., Abb., Tbn., Ktn.

625. FRASS, Hermann, Meran und Burggrafenamt im Bild. Die Kernlandschaft des Landes Tirol. Bozen, Athesia, 1983, 128 S., 110 Abb.

626. GRASS, Nikolaus, Zur Stellung Tirols in der Rechtsgeschichte. In: K.Ebert (Hg.), Festschrift Hermann Baltl. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1978, 229-274, Abb. (=Forschungen zur Rechts- u .Kulturgeschichte, Bd.XI)

627. GUFLER, Christoph, Von einer Gegend, die "Gegend" heißt. Bemerkenswertes und Denkwürdiges aus alter Zeit. (Südtirol in Wort und Bild, 25:1, 1981, 28-30, 7 A b b . )

628. GUFLER, Christoph, Passeier. Traditionsreiches Tal im Herzen Tirols. Bozen, Athesia, 1983, 216 S., Abb. (=Südtiroler Gebietsführer, Bd.36) 74

629. HARB, Rudolf, Sebastian HÖLZL, Peter STEGER, Tirol. Texte und Bilder zur Landesgeschichte. Innsbruck, Steiger, 1982, 342 S., 160 Abb., 78 Tfn.

630. HINTERHUBER, Hartmann, Das Tal Lüsen. (Der Schiern, 55, 1981, 235-258, 2 Abb., 28 Tbn.)

631. HÜMMERICH, Albert, Südtirol im englischen Reiseschrifttum. (Der Schiern, 55, 1981, 403-410)

632. HYE, Franz-Heinz, Tiroler Städte an Etsch und Eisack. Ein stadtgeschichtlicher Exkursionsführer. Hg.v.Österr.Arbeitskreis f.Stadtgeschichtsforschung und Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung. Linz 1982, 56 S., 6 Stadtpläne

633. HYE, Franz-Heinz (Red.), Die Städte Tirols. 1. Teil Bundesland Tirol. Mit Beitragen von Franz Hüter, Rudolf Palme, Meirirad Pizzinini. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1980, 247 S., 11 Plne., 11 Tfn. (österreichisches Städtebuch V/1 Tirol)

634. KLIEN, Robert, Tiroler Oberland. Bezirk Landeck. Innsbruck, Tyrolia, 1983 (2), 144 S., 43 Abb., Wappentf.

635. KOSTNER, Adolf Andreas, Ladinisches Vermächtnis. Natur - Mythos - Bauernkultur in den Dolomiten. Bozen, Athesia, 1980, 451 S., Abb.

636. LECHTHALER, Alois, Geschichte Tirols. Innsbruck, Tyrolia, 1981 (4), 157 S., Abb.

637. LEIDLMAIR, Adolf, 75 Jahre Tiroler Heimatschutz. Auftrag und Erfüllung im Wandel der Zeit. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 102-108)

638. MENARDI, Linde, Veränderungen der Kulturlandschaft im Bundesland Tirol. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 148-153) 75

(Menardi, Herlinde)

639. PIXNER, Albin, Industrie in Südtirol. Standorte und Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg. Innsbruck, Inst.f.Geographie, 1983, 138 S., 44 Tbn., 17 Abb., 1 Kt. (=Innsbrucker Geographische Studien, Bd.9)

640. PÖDER, Anna, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Nachrichten bei Tiroler Historiographen (14.-17.Jhdt.). Innsbruck 1982, XXVIII, 343 S. Diss.

641. RIEDMANN, Josef, Geschichte Tirols. Wien, Verlag f.Geschichte u.Politik, 1982, 314 5., 34 Abb. (=Geschichte der österreichischen Bundesländer)

642. TREBO, Lois, Zacan tla Val Badia /So war es im Gadertal/. Badia, Uniun di Ladins dla Val Badia, 1983, 254 5 ., A b b .

643. TSCHAIKNER, Manfred, Zum "großen Türckhngeschray" von 1478. (Der Schiern, 56, 1982, 518)

644. WIDMOSER, Eduard, Südtirol A - Z. Bd.1: A-F Innsbruck, Südtirol Verlag, 1982, 488 S., Abb., Reliefkt.

h . Vorarlberg

645. BARNAY, Markus, "Pro Vorarlberg". Eine regionalistische Initiative. Bregenz, fink’s Verlag, 1983, 108 S., Abb. (=Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd.3)

646. BILGERI, Benedikt, Geschichte Vorarlbergs. Bd.4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie. Wien, Böhlau, 1982, 733 S., Abb.

647. BURMEISTER, Karl Heinz, Geschichte Vorarlbergs. 76

Ein überblick. Wien, Verlag für Geschichte und Politik, 1983 (2), 235 S . , Abb.

648. DOBLER, Eugen, Führer und kleine Heimatkunde für das Große Walsertal. Dornbirn 1981 (2), 128 S., 20 Abb., 10 Ktn.

649. FETZ, Wilhelm, Kleinwalsertal einst und jetzt. Heimatkundliche Betrachtungen. Riezlern, Walserdruck Ernst Stöckler, 1981, 120 5 ., A b b .

650. FEUERSTEIN, Gottfried, Der Bregenzerwald als Lebensraum. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 16-17)

651. LINGENHÖLE, Walter, Vorarlberg. Innsbruck, Pinguin Verlag, 1983, 119 S., Abb.

652. PFEFFERKORN, Joachim, Alfred SALZGEBER (Red.), Salzgeber. Eine alpenländische Chronik mit siedlungs-, landes- und familiengeschichtlichen Beiträgen von Richard Beitl u.a. Teil 3: Rätikon, Montafon, Schruns. Rankweil, Vorarlberger Walservereinigung, 1981, 416 S., Abb.

653. PICHLER, Meinrad (Hg.), Nachträge zur neueren Vorarlberger Landesgeschichte. Bregenz, fink's Verlag, 1982 (2), 212 S. (=Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd.1)

654. SCHÖNHERR, Margit, Vorarlberg 1938: die Eingliederung Vorarlbergs in das Deutsche Reich 1938/39. Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt, 1981, 208 5 ., Graph., Ktn. u .a.Veränderungen i.Vereinsleben, tägl.Leben, Wohnungsbau etc.

655. SCHWENDIGER, Irmin, Der Große Widderstein erzählt. Historisches, Glaubwürdiges und Merkwürdiges aus dem Kleinwalsertal. Kempten, Verl.f .Heimatpfl.i .Heimatbund Allgäu, 77

1983, 363 S . , 94 Abb., 1 Kt.

656. SEDLMAYR, Renate, Montafon. Dornbirn, Sedlmayr, 1983, 30 S., 128 Abb., 1 Kt.gef.

657. THANNEN, Willi v.d., Die Besiedlung des Bregenzerwaldes. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 20-27, 1 Abb.)

658. THANNEN, Willi v.d., Die wirtschaftliche Entwicklung im Vorderwald. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 38-53, 2 Abb., 4 Tbn. )

659. VOGT, Werner, Auf Spuren der Walser im Bregenzerwald. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 81-86)

660. ZEHRER, Josef, Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg. (Ladinia, V, 1981, 293-302, 2 Ktn.)

661. ZURKIRCHEN, Josef (Red.), Montafoner Heimatbuch. Schruns, Stand Montafon, 1980 (2), 664 S., Abb., mus.Not.

3 . O r t e

662. AICHINGER, Alfred, Josef LETTNER, Friedrich SOMMERAUER (Red.), Festschrift, 50 Jahre Marktgemeinde Ried, 1932-1982. Ried, Marktgemeinde, 1982, 66 S., Abb.

663. ALTENBURGER, Josef, Festschrift St.Margarethen im Burgenland 1232-1982. St.Margarethen , Marktgemeinde , 1982, 187 S., A b b .

664. AMMANN, Gert, Stadt Feldkirch. München-Zürich, Schnell und Steiner, 1983, 48 S., Abb. (=Große Kunstführer, Bd.99) 78

665. ANGERER, P. Martin, Geschichte der Hofgemeinde Schlinig. Marienberg 1981, 66 S., 17 Abb.

666. AST, Hiltraud, Volksleben und geistige Volkskultur im Merkensteiner Gedenkbuch. (ÖZV, XXV/84, 1981, 163-175)

667. AUTRIETH, Franz, Josef KUNZ, Ein Dorf im Weinviertel (Die Bilder dieses Buches stammen aus dem Dorf Hadres im Weinviertel). Tulln, Goldmann, 1981, 40 S., Abb.

668. AUTRIETH, Franz, Franz SEYR, Christoph BIRO, Bilder einer Kleinstadt. Fotos aus Tulln. Tulln, Goldmann, 1983, 71 S., Abb.

669. BADER, Brigitte, Feldkirchen in Kärnten. Seine Geschichte im 19. Jahrhundert. Villach, Selbstverl., 1981, 340 S., Abb., 7 Pl.gef.

670. BAUER, Michaela Irene, Siedlungs- und Ortsgeschichte von Frauenkirchen. Wien 1982, 252 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

671. BAUMGARTNER, Johann, Die Pfarre Peilstein im Wandel der Jahrhunderte. Peilstein, Pfarramt, 1982, 70 S., Abb.

672. BIACK, Otto, Geschichte der Stadt Tulln. 2.Aufl.um die Geschichte der Marktgemeinde Langenlebarn und die Orte Frauenhofen, Mollersdorf, Neuaigen, Nitzing, Staasdorf und Trübensee erweitert. Tulln, Stadtgemeinde, 1982, 602 S., Abb., 1 Tf., 1 Kt.gef.

673. BIECHL, Sebastian, Bischofshofen in alten Ansichten. Bd.2. Zaltbommel/Niederlande 1981, unpag. S., 76 Abb.

674. BINDER, Ferdinand, Pramet. Ünsa Gögnd und von u n s . Ried, OÖ.Landesverlag, 1983, 208 S., Abb. 79

675. BLAAS, Leo, Das Dorfbuch von Natters. Ein Nachschlagewerk geschichtlicher und volkskundlicher Quellen. Natters, Eigenverlag, 1979, 669 S., Abb.

676. BRANDL, Manfred, Peter GRASSNIGG (Hgg.), Steyregg - 1982 - 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 270 S., Abb.

677. BRAUER, Adolf, 50 Jahre Marktgemeinde Schwarzenau. Schwarzenau, Marktgemeinde , 1980, 242 S., Abb.

678. BREITWIESER, Ulrike, Franz WAGNER, Alt-Urfahr, das Dorf in der Stadt. Linz, Inst.f .Soziol., 1981, 69 S., Abb.

679. BRETTENTHALER, Josef, Anif. Porträt einer Gemeinde. Anif 1982, 311 S., Abb.

680. BRUNNER, Walter, Schönberg-Lachtal. Geschichte der Pfarre und der Gemeinde. Schönberg-Lachtal, Pfarrgemeinde, 1983, 207 S., Abb.

681. BRUNTHALER, Alfred (Red.), Ybbsitz. 500 Jahre Markt, 800 Jahre Pfarre. Festschrift anläßlich der Jubiläumsfeier. Ybbsitz, Marktgemeinde, 1980, 59 S., Abb.

682. BURMEISTER, Karl Heinz, Andelsbuch. Aus Geschichte und Gegenwart einer Bregenzerwälder Gemeinde. Andelsbuch, Gemeinde, 1980, 327 S., Abb., Ktn., T b n .

683. CONSTANTINI, Otto, Linzer Erinnerungen aus dem 19. Jahrhundert. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 176 S., 71 Abb.

684. CSENDES, Peter, Geschichte Wiens. Wien, Verlag für Geschichte und Politik, 1981, 210 S., Abb. (=Geschichte der österreichischen 80

Bundesländer)

685. CZEIKE, Felix, Geschichte der Stadt Wien. Wien, Molden, 1981, 296 S., 59 Abb.

686. CZEIKE, Felix, Wiener Bezirkskulturführer: 20. Bezirk, Brigittenau. Wien, Jugend und Volk, 1981, 55 S., Abb.

687. CZEIKE, Felix, Wiener Bezirkskulturführer: 6. Bezirk, Mariahilf. Wien, Jugend und Volk, 1981, 64 S., Abb.

688. CZEIKE, Felix, Wiener Bezirkskulturführer: 16. Bezirk, Ottakring. Wien, Jugend und Volk, 1981, 64 S., Abb.

689. CZEIKE, Felix, Wiener Bezirkskulturführer: 13. Bezirk, Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien, Jugend und Volk, 1982, 64 S., Abb.

690. CZEIKE, Felix, Wiener Bezirkskulturführer: 1 Bezirk, Innere Stadt. Mit ausführlicher Beschreibung von Hofburg, Ringstraße und Stephansdom. Wien, Jugend und Volk, 1983, 176 S., Abb.

691. DUCHKOWITSCH, Josef (Zstllg.), Festschrift anläßlich der Marktwappen-Verleihung an die Marktgemeinde Drösing am 18. September 1983. Drösing, Marktgemeinde, 1983, 57 S., Abb.

692. DUJMOVITS, Walter (Red.), Marktgemeinde Kukmirn. Kukmirn, Marktgemeinde, 1982, 504 S., Abb.

693. DÜRIEGL, Günter, Wien auf alten Photographien. Hg.v.Hist.Museum d.Stadt Wien. Wien, Jugend und Volk, 1981, 145 S., 40 Bll.mit Abb.

694. DWORSCHAK, Herbert Josef, 100 Jahre Schule in Lungötz. Festschrift und illustrierte Kurzchronik der Schule und des Ortes 1880-1980. Lungötz, Eigenverlag, 1981, 112 S. 81

695. EBNER, Lois, Kartitsch in Osttirol. Vergangenheit und Gegenwart einer Osttiroler Berggemeinde. Kartitsch, Gemeinde, 1982, 324 S., Abb.

696. EFFENBERGER, Maximilian, Brücker Heimatbuch. Aufzeichnungen zum Erinnern, Nachdenken und zum gegenseitigen Verstehen. Bruck a.d.Glstr., Gemeinde, 1983, 560 S., Abb.

697. EISENBARTH, Ferdinand, Festschrift 900 Jahre Gemeinde Wolfsthal-Berg 1083-1983. Berg, Eigenverlag, 1983, 64 S., Abb.

698. ENZINGER, Walter, Gföhl in alten Ansichten. Gföhl, Eigenverlag, 1981, 64 S., Abb.

699. ERHARD, Benedikt, Lans. Ein Heimatbuch. Hg.von der Gemeinde Lans anläßlich ihrer ersten urkundlichen Nennung. Lans, Gemeinde, 1983, 120 S., Abb.

700. FASSLABEND, Wilhelm, Heimatbuch Baumgarten an der March, 1067-1980. Oberweiden, Verschönerungskomitee Baumgarten, 1980, 176 S . , Abb.

701. FASSLER, Herwig (Hg.), Festschrift 700 Jahre Seelsorge in Gerasdorf. Gerasdorf, Pfarramt, 1983 (2), 194 S., Abb.

702. FELMAYER, Johanna, Innsbruck im Industriezeitalter (ca.1840-1940). (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 127-138, 11 Abb.)

703. FITTNER, Walter Johann, Immendorf. 200 Jahre Pfarre 1783-1983. Immendorf, Pfarrgemeinderat, 1983, 60 S., Abb. Beiträge von P.Ludwig Furherr OSB u.a.

704. FITZINGER, Gottfried (Zstllg.), Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gallneukirchen, Heimatverein , 1982, 608 S., Abb 82

705. FLÖSS, Benjamin, Zirl in Wort und Bild. Hg.v.d.Marktgemeinde Zirl zur Markterhebung 1984. Innsbruck, Steiger, 1983, 288 S., Abb.

706. FORCHER, Michael, Matrei in Osttirol. Ein Gemeindebuch zum 700-Jahr-Jubiläum der ersten Erwähnung als Markt. Matrei, Marktgemeinde, 1980, 408 S., Abb. Mit Beiträgen von Anton Draxl u.a.

707. FORTHUBER, Johann, Weidling, Dorf im Donauschicksal. Eine Chronik. Klosterneuburg, Buch- u .Kunstverlag, 1983, 369 S ., A b b .

708. FUCHSHUBER, Josef, Behamberg und seine Geschichte 1082-1982. Behamberg, Gemeinde, 1982, 512 S., Abb.

709. FUHRMANN, Franz, Salzburg in alten Ansichten. Die Stadt. Hg.v .Salzburger Museum Carolino Augusteum. 3.verb.u .erg.Auflg. Salzburg, Residenz, 1981, 389 S., 127 Abb.i.Text, 113 Tfn. (=Österreich in alten Ansichten, Bd.1)

710. GERHARTL, Gertrud, Otto GERHARTL, Neunkirchen anno dazumal. St.Pölten, N Ö .Pressehaüs, 1981, 64 S., Abb.

711. GFRERER, Hans, Abtenau. Bd.1: Geschichte der Abtenau und des Lammertales - Bd.2: Die Häuser der Gemeinde Abtenau. Abtenau, Marktgemeinde, (1982), 301, 608 S., Abb.

712. GLUDERER, Othmar, Naturns im Rückblick. Meran, Volksbank, 1983, 145 S.

713. GÖSSINGER, Anton (Red.), Poysdorf, romantische Weinstadt. Poysdorf, Stadtgemeinde, 1982, 108, 2 S., Abb.

714. GÖTTINGER, Johann, Leobendorf unter der Kreuzenstein. Hg.anläßlich der 850-Jahrfeier und der Markterhebung. 83

Leobendorf, Gemeinde, 1983, 392 S., Abb.

715. GRASS, Nikolaus, Hans HOCHENEGG (Red.) , Stadtbuch Hall in Tirol. Hg.v .d .Stadtgemeinde. Innsbruck, Steiger, 1981, 279 S., Abb.

716. GRAUSGRUBER, Alois, Heimatbuch der Gemeinde Geboltskirchen. Geboltskirchen, Gemeinde, 1983 (2), 103 S., Abb.

717. GREINWALD, Hermann, Gasteiner Museum: "100 Jahre Badgastein. Eine Fotodokumentation". (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 176-177, Abb.)

718. GRITSCH, Helmut, Naturns - Der Hauptort des Untervinschgaus in Gegenwart und Vergangenheit. (Südtirol in Wort und Bild, 25:3, 1981, 20-28, 14 A b b .)

719. HABERL, Johanna, Wien ist älter. Der heilige Severin und die Frühgeschichte Wiens. Wien, Amalthea, 1981, 309 S., Abb.

720. HAFNER, Otfried (Bearb.), Mariazell in alten Bildern. Graz, Eigenverlag W.Strahalm, 1983, 80 S., Abb. (=Historische Ortsansichten aus der Steiermark, B d . 2)

721. HAFNER, Otfried (Bearb.), Bruck an der Mur in alten Bildern. Graz, Eigenverlag W.Strahalm, 1983, 96 S., Abb. (=Historische Ortsansichten aus der Steiermark, Bd. 1 )

722. HAGER, Arthur, Meiningen. Aus der Geschichte einer Grenzgemeinde. Meiningen, Gemeinde, 1981, 297 S., Abb.

723. HAHNL, Adolf, Hans MÜLLER, Hans SPATZENEGGER, Alte Ansichten von Salzburg aus der Erzabtei St.Peter in Salzburg. Katalog der 1. Sonderausstellung im Stiftsmuseum Mattsee. Mattsee 1982, 16 S.

724. HALISCH, Peter, "Hübler" und "Grübler". 84

Goberling eine burgenländische Gemeinde zwischen Landwirtschaft und Bergbau. Wien 1983, 361 S. Geisteswiss.Diss.

725. HAMANN, Erika (Bearb.), Der Froschberg. Eine Linzer Stadtteilgeschichte. Linz, Eigenverlag, 1983, 95 S., Abb.

726. HAMMERSTEIN, Hans Georg (Zstllg.), Liebenswertes Hernals. Wien, Kulturverein MLiebensw.Hernals“, 1982, 134 S ., A b b .

727. HANIKA, Günter, Imbach. St.Pölten, NÖ Pressehaus, 1983, 23 S., Photos von J.Lechner

728. HARB, Rudolf, Weer. Ein Dorf im mittleren Inntal. Weer, Gemeinde, 1981, 126 S., Abb. (=Ortschroniken, Bd.42)

729. HAUSER, Franz, Leopold FARNLEITNER, Acht Jahrhunderte Weiz - Fünfzig Jahre Stadt. Weistum und Chronik. Weiz, Gemeinde, 1982, 222 S., Abb., 1 Pl.gef.

730. HERMANN, Heinrich, Klagenfurt, wie es war, und ist. Graz, Truppe, 1981, 284 S., 3 Tfn. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Klagenfurt 1832.

731. HINNER, Ernst (u.a.), Fohnsdorf. Aufstieg und Krise einer österreichischen Kohlenbergwerksgemeinde in der Region Aichfeld-Murboden. Graz, Leykam, 1982, 351 S., Abb., 2 Kte.gef. (interdisziplinäre Studien der Projektgruppe Fohnsdorf, Aichfeld-Murboden, Bd.1)

732. HINTERMAYR, Johann (Red.), Haag, Niederösterreich - 50 Jahre Stadtgemeinde, 950 Jahre Pfarrgemeinde. Haag, Gemeinde, 1982, 228 S., Abb. 85

733. HINTERSEER, Sebastian, Heimatbuch Dorfgastein. Dorfgastein, Gemeinde, 1981, 427 S., Abb.

734. HINTERSEER, Sebastian, Heimat-Chronik Lofer - St.Martin mit Volkstumsgeschichte von Max Faistauer. Lofer-St.Martin, Gemeinde, 1982, 962 S., Abb.

735. HITZENSAUER, Brigitte (Red.), Wien. Hg.u.gestaltet v.Christian Brandstätter. Einleitender Essay von Hans Weigl. Wien, Molden Edition, 1981, 209 S., Abb.

736. HOFFMANN, Wilhelm, Uttenheim vor 150 Jahren. (Der Schiern, 55, 1981, 159-160)

737. HÖLZL, Ferdinand, So w a r ’s in Zell am See. Zell am See, Eigenverlag, 1980, 127 S., Abb.

738. HÖRMANN, Karl, Höflein an der Thaya in Vergangenheit und Gegenwart. Höflein, Heimatverein Thayaland, 1982, 227 S., 10 Bll.Abb., 4 Bll.Ktn., Tbn

739. HÖSCH, Rudolf, Zur Geschichte von Enzersfeld (Urkundenforschung, Dorfrichter, Kapelle, Schule, Häuserzahlen etc.) (Korneuburger Kulturnachrichten, 3, 1981, 23-35)

740. HÖSCH, Rudolf, Alte Urkunden über Hagenbrunn. (Korneuburger Kulturnachrichten, 2/3, 1982, 48-86)

741. HÖSCH, Rudolf, Chronik von Jedlersdorf. (Unser schönes Floridsdorf, 17:4, 1983, 4-8)

742. HÖSCH, Rudolf, Obersdorf. Heimatkundliche Beiträge. Wölkersdorf, Stadtgemeinde, 1983, 174 S., Abb.

743. HRANDEK, Rudolf A., Volkskundliches. In: Marktgemeinde Kukmirn. Kukmirn, Marktgemeinde, 1982, 197-217 Märchen,Sagen,Kulinarisches,Redensarten,Kinderrei me,-spiele,Jahreskreis 86

744. HUBER, Waldemar Josef, Beiträge zur Geschichte Garstens von seiner Gründung bis zur Melker Reform. Salzburg 1982, VII, 230 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

745. HÜBNER, Lorenz, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg ... 2 Bde. Reprint d.Ausgabe Salzburg 1792/93. Salzburg, Nonntal, 1982, 606, 632 S., Abb., Tfn.i.Taschen Biographie v.F.Hermann als Begleitheft, 15 S.

746. HÜRLIMANN, Martin, Wien - Biographie einer Stadt. Wien, Ueberreuter, 1982 (4), 272 S., Abb.

747. HYE, Franz-Heinz, Innsbruck in alten Ansichten. Zaltbommel, Europäische Bibliothek, 1981, 235 S.

748. HYE, Franz-Heinz, Hungerburg. Hochinnsbruck. Vom Grauen Stain zur Hungerburg. Geschichte des Stadtteiles Hoch-Innsbruck. Innsbruck, IG Hoch-Innsbruck, 1982, 156 S., Abb.

749. HYE, Franz-Heinz, Hall in Tirol. Stadtführer. Geschichte, Kunst, Stadtbild. Innsbruck, Steiger, 1983, 71 S., Abb., 1 Kt.

750. JANETSCHEK, Kurt, Hennersdorf. Festschrift zur Wappenverleihung. Hennersdorf, Gemeinde, 1981, 24 S., Abb.

751. JANETSCHEK, Kurt, Ernst SCHISCHMA, Maria Enzersdorf. Eine Geschichte in 108 Bildern. Mödling, Eigenverlag, 1982, 108 S. Abb.mit Text

752. JANETSCHEK, Kurt, Hinterbrühl im Wandel der Zeit. Hinterbrühl, Marktgemeinde, 1983, 135 S., 16 Bll.Abb.

753. KATZINGER, Willibald (Red.), Ebelsberg. Geschichte und Gegenwart in Einzelbeiträgen. Ebelsberg, Kulturinitiative, 1982, 178 S., Abb.

754. KEIL, Josef, Geschichte von Gastern. 87

Gastern, Pfarramt, 1981, 123 S., Abb.

755. KLEIN, Fritz, Das alte Traismauer. Einiges aus vergangenen Tagen über Pfarre und Markt Traismauer. Traismauer, Brandl, 1983 (2), 560 S., Abb.

756. KNAPP, Othmar, 900 Jahre Pfarre Raabs/Thaya. "Zu Maria Himmelfahrt am Berge". Geschichte der Mutterpfarre Raabs. Beitrag zur Landesgeschichte Niederösterreichs. Raabs, Pfarramt, 1982, 245 S., Abb.

757. KNEIFEL, Gottfried, Grüße aus Enns. Eine Auswahl alter Ansichtskarten. Linz, OLV-Buchverlag, 1981, 61 S., Abb.

758. KNY-EDER, Auguste, Aus meiner Heimat Hollabrunn. Hollabrunn, Jordan, 1983, 192 S., Abb., Tbn.

759. KÖFLER, Werner, Leutasch - Vergangenheit einer Gemeinde mit Zukunft (Leutasch - A Resort with a Past and a Future). (Tirol, 20, 1982, 83-94, 11 Abb.)

760. KÖFLER, Werner, Mutters. Eine Wanderung durch seine Geschichte (Mutters. A Stroll through its Past). (Tirol, 21, 1982/83, 51-66, 19 Abb.)

761. KOHLBEGGER, Albert, Chronik von St. Johann im Pongau. 2. erw.Aufl.mit Ergänzungen. St.Johann, Marktgemeinde, 1983, 198, 52 S., 8 Bll.Abb.

762. KOLLER, Josef, Ollern. Orts- und Häuserchronik. Ollern, Pfarrgemeinde, 1983, 211 S., 8 Bll.Abb.

763. KRAUS-KASSEGG, Elisabeth, Chronik der Marktgemeinde Lunz am See. Lunz-Wr.Neustadt, Gutenberg, 1979, 135 S., Abb.

764. KRETSCHMER, Helmut, Landstraße. Geschichte des 3. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Mit einem Beitrag: Geolog.Aufbau und Erdgeschichte des 3.Wiener Gemeindebezirkes, 88

Landstraße von Friedrich Brix. Wien, Jugend und Volk, 1982, 230 S., Abb. (=Wiener Heimatkunde)

765. KRETSCHMER, Helmut, 19. Bezirk, Döbling. Wien, Jugend und Volk, 1982, 64 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 19)

766. KRETSCHMER, Helmut, 18. Bezirk, Währing. Wien, Jugend und Volk, 1982, 48 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 18)

767. KRETSCHMER, Helmut, 17. Bezirk, Hernals. Wien, Jugend und Volk, 1983, 63 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 17)

768. KROPF, Rudolf, Wels in der Industrialisierung Oberösterreichs. (Oberösterreich, 33:1, 1983, 41-47, 7 Abb., 2 T b n . )

769. KÜHNELT, Harry, Krems in alten Ansichten. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1981, 256 S., 96 Tfn.

770. KULMON, Elisabeth, Wandel der traditionellen Kultur in Oberpullendorf. Wien 1983, 280 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

771. LADURNER, P.Justinian, Chronik von Bozen 1844. Hg.v.Bruno Klammer. Bozen, Athesia, 1982, 460 S., 50 Abb.

772. LADURNER-PARTHANES, Matthias, Grätsch. Altes Dorf am Fuße des Schlosses Tirol, im Hinblick auf die Zeit der letzten Jahrundertwende, mit Beiträgen über "unsere Vereine" von Toni Kiem. Grätsch, Musikkapelle u .Freiw.Feuerwehr, 1981, 240 S., Abb.

773. LANG, Anton, Gerhard TRUNK, Die Paltramburg zu Unterlaa. Ein Beitrag zur Geschichte des unteren Liesingtales. Wien, Museumsverein Favoriten, 1982, 48 S., Abb. (=Favoritner Museumsblätter, 4) 89

774. LANGLE, Ernst, Altacher Chronik. 2 .verb.u.erg.Aufl. Altach, Selbstverlag, 1983, 306 S., Abb.

775. LEITNER, Franz (Gest.), Pilsbach. Festschrift zur Wappenverleihung und 100-Jahr-Feier der Gemeinde Pilsbach 1983. Pilsbach, Gemeinde, 1983, 33 S., Abb.

776. LODERER, Hermine, Großengersdorf. Heimatkundliche Beiträge. Hg.v .d .Marktgemeinde Großengersdorf anläßlich der Verleihung eines Marktwappens sowie der 1984 bevorstehenden Feier "200 Jahre Pfarre". Großengersdorf, Marktgemeinde, 1982, 553 S., A b b ., N o t .

777. LOOSE, Rainer, Dorffbuech einer ersamen Gemain deß Dorffs Stilffs. Beiträge zur Geschichte von Stilfs am Ortler. Stilfs/Vintschgau, Gemeinde, 1981, 55 S., 6 Abb., 2 Graph.

778. MAIER, Rudolf, Marktgemeinde Bisamberg. Hg.anläßlich der Markterhebung. Bisamberg, Marktgemeinde, 1982, 412 S., Abb.

779. MAIER, Rudolf, Hagenbrunn. Hg.anläßlich des Jubiläums "900 Jahre Hagenbrunn". Hagenbrunn, Gemeinde, 1983, 334 S., Abb.

780. MAIERBRUGGER, Matthias, Das tausendjährige Mauterndorf. Mauterndorf 1983 (2), 222 S., 37 Abb., 2 Plne.

781. MARTISCHNIG, Michael, Volkskundliches von Eduard Suess über Marz und Mattersdorf. (Mattersburger Stadtnachrichten, 21:11, 1983, 1-5)

782. MATTNER, Johanna, Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden. Gewidmet der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Poysdorf anläßlich ihres 100jährigen Bestehens. Poysdorf, Eigenverlag, 1981, 264 S., Abb., 10 Plne. 90

783. MAURITZ, Max, Arbesbach. Arbesbach, Marktgemeinde, 1983, 236 S., Abb.

784. MAYER, Ingeborg, Hietzing. Vom Vorort zum Großstadtbezirk. Studien zur Geschichte eines Wiener Gemeindebezirkes im Zeitraum von 1848-1904. Wien 1982, 93 S., 1 kt. Dipl.Arb.

785. MAYER, Wolfgang, Spittelberg. Wien, Jugend und Volk, 1981, 52 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 27)

786. MAYER, Wolfgang, 5.Bezirk, Margareten. Wien, Jugend und Volk, 1982, 55 S., Abb. (=Bezirkskulturführer, 5)

787. MAYER, Wolfgang, 7. Bezirk, Neubau. Wien, Jugend und Volk, 1983, 64 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 7)

788. MAYR, Hans, Wildschönau in Tirol. Ein volkstümliches Heimatbuch. Wildschönau, Gemeinde, 1983, 253 S., Abb.

789. MAYRHOFER, Eduard, Geschichten aus Auersthal. Heimatbuch. Auersthal, Gemeinde, 1977, 232 S., Abb.

790. MAZAKARINI, Leopold, Kleiner Führer durch Wien. Bd.12: Der Fleischmarkt. Wien, Ges.f.Natur- u .Heimatkunde, 1981, 19 S.

791. MAZAKARINI, Leopold, Kleiner Führer durch Wien. Nr.13: Die Annagasse. Wien, Ges.f.Natur- u .Heimatkunde, 1982, 16 S.

792. MELION, Grete, Urfar zwischen Tuttendorf und Klosterneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten, 3, 1981, 2-7)

793. MELION, Grete, Füllersdorf, Geitzendorf. (Korneuburger Kulturnachrichten, 3, 1981, 16-20) 91

794. MIKSCH, Evelyn, Wien an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Spiegel der Berichte ausländischer Besucher. Wien 1981, 379 S. Geisteswiss.Diss.

795. MOHR, Hubert, Siegfried HEIM, Wolfurt in alten Bildern. Gesammelt 1981 für eine Ausstellung der Raiffeisenbank Wolfurt. Wolfurt, Gemeinde, 1983, 194 S., Abb.

796. MOLECZ, Martin, Baumgarten an der Wien, eine Geschichte der Pfarre im Rahmen der Ortsgeschichte. Wien 1981, 241 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

797. MOSER, Heinz, Uderns. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1983, 124 S., Abb. (=0rtschroniken, Nr.43)

798. MÜLLER, Gert, Partisanen, Zottler, Krippenbauer. Thaur - Das Dorf der Tradition (In the Spirit of the "Knights of Thaur”. A Village in Harmony with the Past). (Tirol, 18, 1981, 17-32, 19 Abb.)

799. MÜLLER, Hubert, Das Dörfl in Antholz-Niedertal. (Der Schiern, 56, 1982, 623-626)

800. MÜNZER, Edith, Alt-Grazer Spaziergänge. Graz, Styria, 1982 (2), 127 S., 30 Abb.

801. NEBEHAY, Renee, Menschen in Pulkau. Sieben Beispiele zum Leben einer Gemeinde. (morgen, 16, 1981, 76-79, 2 Abb.)

802. NÖSSING, Josef, 1000 Jahre Kastelruth und Seis. (Südtirol in Wort und Bild, 27:4, 1983, 4-8, 10 Abb. )

803. NÖSSING, Josef (Red.), Gemeinde Kastelruth. Vergangenheit und Gegenwart. Ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Erstnennung der Orte Seis und Kastelruth. Kastelruth, Gemeinde, 1983 (2), 418 S., Abb. 92

804. NOVOTNY, Günter, 450 Jahre Wolfsgraben. Wolfsgraben, Gemeinde, 1983, 24 S., Abb.

805. OFNER, Paul, Hengistfeldon - Hengistiburg - Hengsberg. Besitzgeschichtliche, burgenkundliche, siedlungsgeschichtliche, fluranalytische und andere Untersuchungen über den Kern des Hengist bis Mitte des 19.Jhs. Graz, DBV, 1983, 164 S., Abb., 2 P lne., Graph.

806. OPLL, Ferdinand, 23. Bezirk, Liesing. Wien, Jugend und Volk, 1981, 64 S., Abb. (=Wiener Bezirkskulturführer, 23)

807. OPLL, Ferdinand, Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Mit dem Beitrag: Kurze geolog.Betrachtungen über den 23. Wiener Bezirk Liesing, von Friedrich Brix. Wien, Jugend und Volk, 1982, 235 S., Abb. (=Wiener Heimatkunde)

808. OPLL, Ferdinand, Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Wien, Böhlau, 1983, 80 S., 50 Bll.Ktn.

809. ÖTTL, Herta, Kunst- und Kulturgeschichtliches aus Mutters und Kreith (Art and Culture in Mutters and Kreith). (Tirol, 21, 1982/83, 67-80, 14 Abb.)

810. PEICHL, Friedrich (Hg.), 650 Jahre Pfarre Oberhautzental. Sierndorf, Eigenverlag, 1983, 34 S., Abb.

811. PETER, Helmut (Red.), Maria Anzbach. Eine Wienerwaldgemeinde im Wandel der Zeiten. Maria Anzbach, Marktgemeinde, 1983, 178 S., Abb.

812. PFEIFER, Bernhard (Hg.), Heimatbüchlein Weyerburg. Hollabrunn, Eigenverlag, 1981, 94 S., Abb.

813. PIFFL, Ludwig (Hg.), Tulln, Stadt und Bezirk. 93

Tulln, Bezirkslehrerarbeitsgem., 1981, 235 S., A b b .

814. PIZZININI, Meinrad, Michael FORCHER, Lienz. Das große Stadtbuch. Lienz, Selbstverlag der Stadt, 1982, 582 S., 813 Abb., 6 Tfn.gef.

815. PLACH, Hans, Der abgekommene Ort Höbartenschlag. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1983, 213-216)

816. POLLY, Franz, Spaziergang durch Jedlesee. (Unser schönes Floridsdorf, 15:4, 1981, 1-14, Abb . )

817. POLLY, Franz, Floridsdorf und Jedlersdorf am Spitz. Von der Gründung zur Großgemeinde, 1785-1894. (Unser schönes Floridsdorf, 16:2/3, 1982, 2-18, A b b . )

818. PONGRATZ, Walter, Hans HAKALA (Red.), Zwettl, Niederösterreich. Bd.1: Die Kuenringerstadt. Bd.2: Die Gemeinde. Zwettl, Stadtgemeinde, 1980-1982, 32, 735 - 24, 794, 2 Plne.gef., 1 Tf.

819. PRESSBERGER, Cäcilie, Scheiblingsteiner Chronik. Gewidmet den Bewohnern und Freunden unserer Siedlung. Klosterneuburg 1983, 26 S., Abb.

820. PRETTNER, Veit, Maria PRETTNER, Gut Besold, St.Donat, Waldgut Sumper am Rain, GlÖdnitz seit 743. St.Veit a.d.Glan, Eigenverlag, 1983, 483 S., Abb.

821. PUHR, Leopold, Marktgemeinde Kilb 1983. Beitrag zur Geschichte meiner Heimatgemeinde. Kilb, Marktgemeinde, 1983, 113 S., Abb.

822. RADAUER, Andreas, Haus- und Familienchronik Seekirchen. Ein Entwurf. Seekirchen, Pfarramt, 1981, 302 S.

823. RAMPOLD, Reinhard, Volkskunde von Buchenstein. 94

Die Siedlungs-, Flur-, Hof- und Hausformen, Sitte und Brauch, die Nahrung, die Tracht. Innsbruck 1983, X, 306 S., Abb. D i s s .

824. RETLER, Wolfgang, Ein Dorf bei Wien. Kahlenbergerdorf. Wien, Edition Tusch, 1981, 79 S., Abb.

825. RETTENBACHER, August, Barbara RETTENBACHER, Chronik von St.Koloman in der Taugl. St.Koloman, Gemeinde, 1982, 463 S.

826. RIEGLER, Bruno, Ybbsitz. 500 Jahre Markt, 800 Jahre Seelsorge. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1981, 212 S., 273 Abb.

827. RIENÖSSL, Friedrich, Heimatbuch von Neuaigen. Tulln, Eigenverlag, 1982, 214 S., Abb.

828. RIZZOLI, Angelika, Volkskundliches aus der Gemeinde Mieming. Innsbruck 1982, 170, VII S., Abb. Geisteswiss.Diss.

829. ROSKOSNY, Josef, Willi GROTTE, Liesing. Ein junger Bezirk mit Vergangenheit. Mit einem Geleitwort von Bürgermeister Leopold Gratz und Bezirksvorsteher Hans Lackner. Wien, Mohl, 1979, 202 S., 24 Bll.Abb.

830. ROTH-FUCHS, Gabriele, Rust, 300 Jahre Freistadt. Rust, Magistrat, 1981, 35 S., Abb.

831. RUCKER, Josef, Ein Spaziergang durch Langenlois. Langenlois, Stadtgemeinde, 1981, 24 S., Abb.

832. SAILER, Gerhard, Mechthild SCHATZ, Seefeld. Seefeld, Vertrieb Egon Pilotto, 1981, 112 S.

833. SAUERWEIN, Herbert, Bergheimat Lech. Eine kleine Heimatkunde. Lech, Walch, 1980 (2), 102 S., Abb., mus.Not. 95

834. SCHABES, Alois, Enzesfeld-Lindabrunn. Von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Enzesfeld-Lindabrunn, Marktgemeinde, 1981, 245 S. , 37 Bll.Abb.

835. SCHACHINGER, Franz, Roman TSCHIRK (Bearb.), Neudörfl. Geschichte und Geschichten. Neudörfl, Marktgemeinde, 1982, 203 S., Abb., 1 Kt. (=Neudörfler Jahrbücher, Bd.2)

836. SCHILDER, Erwin, Berndorf. Vergangenheit und Gegenwart. Berndorf, Stadtgemeinde, 1975, XIX, 380 S., 1 P i n .ge f .

837. SCHILDER, Erwin, Peter BLACHNIK, 850 Jahre Berndorf in Wort und Bild. Berndorf, Stadtgemeinde, 1983, 144 S.

838. SCHITTER, Josef, Heimat Göriach. Mariapfarr 1983, 281 S., 68 Abb.

839. SCHITTER, Josef, Heimat St.Andrä. Mariapfarr 1983, 195 S., 59 Abb.

840. SCHMIDL, Monika, Studien zur Geschichte von Oberhautzental, Niederösterreich. Wien 1983, 429 S. Phil.Diss.

841. SCHMIDT, Erwin, Die Geschichte der Stadt Wien. Wien, Jugend und Volk, 1981, 180 S., Abb., Kt. Neuausgabe

842. SCHRAGL, Friedrich, Johann KRONBICHLER, Kilb. Kilb, Pfarramt, 1983, 23 S., Abb.

843. SCHRATTER, Rudolf, Wanderung durch Hüttenberg. Geschichte, Kultur und Erinnerungen aus 300 Jahren. Klagenfurt, Carinthia, 1981, 87 S., Kt.

844. SCHUBERT, Werner, Willi GROTTE, Favoriten. Von der Siedlung zur Großstadt. Wien, Mohl, 1980, 302 S., 24 Bll.Abb. 96

845. SCHWEITZER, Florian, Das Gut und Dorf Niederdelitz, vier Streiflichter aus den Jahren 1369, 1503, 1694 und 1868. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1983, 193-203)

846. SEEFRIED, Otto, Geschichte des Marktes Gresten in Niederösterreich. Gresten, Marktgemeinde, 1982, 240 S., 14 Abb. Ergänzte Auflage der Ausgabe von 1933.

847. SICKERT, Adolf, Michael FORCHER, Begegnung mit Innsbruck. Innsbruck, Tyrolia, 1982, 175 S., Abb.

848. SOHM, Alfred, Stadl-Paura. Die Geschichte des Salzschifferortes. Stadl-Paura, Eigenverlag, 1983, 115 S., Abb.

849. SONNLEITNER, Berti, Dominik HUMMEL (u.a.), Skizzen aus der Vergangenheit. Eine Kurzchronik des Marktes Ybbsitz ab dem Jahre 1928. Zum 500-jährigen Jubiläum der Markterhebung. Ybbsitz, Marktgemeinde, 1980, 170 S., Abb., m u s .No t .

850. SONNTAG, Franz, Heimatbuch der Gemeinde Lengau. Lengau, Gemeinde, 1982, 204 S., Abb.

851. STADLMAYER, Rudolf, Bruck an der Leitha. 60 Jahre Zeitgeschehen 1918-1978. Bruck/Leitha, Stadtgemeinde, 1982, 350 S., Abb.

852. STEINBERGER, Karl (Red.), Windigsteig, 700 Jahre. 600 Jahre Marktgemeinde. Windigsteig, Marktgemeinde, 1981, 286 S., Abb.

853. STÖCKER, Martha, Beiträge zur Geschichte der Stadt Trient während des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Innsbruck 1982, XXV, 550 S., 3 Ktn. Diss.

854. STOPS, Friedrich, Rattenberg. Chronik der alten Stadt am Inn. Thaur, Österr.Kulturverlag, 1981, 224 S., Abb. 97

855. STRADAL, Otto, Wien. Wege durch die Weltstadt. Wien, Cura, 1982, 388 S., 1 Pin. Durchges.Neuauf1.

856. STRAIHAMMER, Andreas, Rudolf ZAHORSKY, Festschrift Ollersdorf. 850 Jahre Dorf, 200 Jahre Pfarre. Ollersdorf, Erzdiözese Wien, 1983, 16 S., Abb.

857. STRUHAL, Heimo, Ein Heimatbuch der Marktgemeinde Prellenkirchen sowie der Katastralgemeinden Deutsch-Haslau und Schönabrunn. Prellenkirchen, Gemeinde, 1982, 327 S., Abb.

858. SUETE-WILLER, Hildegunde, Rodaun. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Wien, Selbstverlag, 1981, 90 S., 6 Bll.Abb.

859. THALER, Walter (Red.), 1978 Jubiläumsjahr in Zell am See. Zell am See 1978, unpag. S., Abb.

860. TIEFENBRUNNER, Margarethe, Innsbruck und Bozen im Biedermeier. Beiträge zur städtischen Kultur. Innsbruck 1983, XXII, 253, 68 S. Geisteswiss.Diss.

861. TREFFER, Günter, Perchtoldsdorf. Hg.u .gestaltet v.Christian Brandstätter. Wien, Brandstätter, 1982, 127 S., 123 Abb.

862. TRENKWALDER, Alois, Aus der Chronik von Stabern. Zeitgeschichtliche Ereignisse im Lichte der Stabner Dorfgemeinschaft. (Südtirol in Wort und Bild, 27:1, 1983, 33-37, 7 Abb. )

863. TWERDY, Wilhelm, Laab im Walde, Wolfsgraben, Breitenfurt. Groß-Amt Reichliesing. Zur 300jährigen Wiederkehr der Verwüstung im Jahre 1683. Breitenfurt, Kulturverein, 1983, 44 S., 1 Kt.gef.

864. URSPRUNG, Josef, Höflein bei Bruck an der Leitha. Festschrift zur 900-Jahr-Feier. Höflein, Gemeinde, 1983, 141 S., Abb. 98

865. VOGT, Werner, 300 Jahre Schoppernau. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 92-98)

866. VONBANK, Elmar (Hg.), 200 Jahre Andelsbuch. Eine Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums. Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum, 1980, XXIV, 69 S. (=Ausstellungskataloge des Vorarlberger Landesmuseums, Nr.90)

867. WAID, Imma, Mariazell und das Zellertal. Aus Geschichte und Chronik. Mariazell, F.Weiß, J.Greißl jun., 1982, 548 S., Abb. Waid, Immaculata

868. WANNERER, Josef, Franz FLONER, Franz SCHREIBER, Heimat Karlstetten. 1083-1983, 900 Jahre Karlstetten, Markterhebung 1983. Karlstetten, Gemeinde, 1983, 203 S., Abb.

869. WANSCH, Helmuth, Alt-Gallspach. Erinnerungen aus 7 Jahrzehnten. Gailspach, Eigenverlag, 1981, 103 S., Abb.

870. WEBER, Bernhard, Gramastetten - Soziographische Studie. Wien 1980, III, 101 S., Abb., Tbn. Wirt.Univ., Dipl.Arb.

871. WEBER-HAUBNER, Waltraud, Leo WIRTNER, Festschrift. Vösendorfer Nachlese. Zum Türkenjahr 1983. Vösendorf, Marktgemeinde, 1983, 63 S., Abb., 1 Kt.gef.

872. WEGER, Mathilde, Riffian. Geschichte des Dorfes und seiner Wallfahrt. Riffian, Raiffeisenkasse, 1983, 159 S., Abb.

873. WIRTNER, Leo, Hans WIESSHOFER, Festschrift der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting anläßlich der Marktwappen-Wiederverleihung 1983. Altenmarkt, Marktgemeinde, 1983, 56 S., Abb.

874. WITTIG, Alfred (Zstllg.), Festschrift 50 Jahre 99

Heidenreichstein, 1932-1982. Heidenreichstein, Stadtgemeinde, 1982, 156 S., Abb.

875. WITTIG, Klaus Jürgen, Traudl OBERRAUCH-WITTIG, Brixen a.E. in der Reiseliteratur von Ludwig Streub und Heinrich Noe. (Der Schiern, 56, 1982, 492-505)

876. WOLF, Helga Maria, Alfred WOLF (Hgg.), Alsergrund-Album. Wien, Eigenverlag, 1982, 219 S., Abb.

877. WURZER, Johann Alfred (Red.), 800 Jahre Gföhl. Heimatbuch. Gföhl, NÖ.Bildungs- u.Heimatwerk, 1982, 635 S., Abb.

878. ZANI, Karl Franz, Folgen des Bauernkrieges für K a l t e m (1 526) . (Der Schiern, 55, 1981, 53)

879. ZENKER, Ottheinrich (Zstllg.), Ebenau 1182-1982. Ebenau, Gemeinde, 1982, 205 S., Abb

880. ZIERVOGL, Christine, 950 Jahre Strengberg 1031-1981. Strengberg, Marktgemeinde, 1981, 109 S., Abb.

881. ZILLER, Leopold, Fuschl am See. Heimatbuch einer jungen Fremdenverkehrsgemeinde. Fuschl 1981 (2), 86 S., 27 Abb.

882. ZOTL, Fritz, S t .Martin-Karlsbach. Festschrift anläßlich der Eröffnung des neuerbauten Amtshauses und der Verleihung eines gemeindeeigenen Wappens. Neumarkt, Gemeinde, 1981, 127 S., Abb.

883. N.N., 1000 Jahre Stadtpfarre Mautern. Festschrift zur Ausstellung der Stadtgemeinde und Stadtpfarre Mautern. Mautern, Stadtgemeinde, 1980, 68 S., Abb. 100

884. N.N., 175 Jahre Pfarre Großarl. Mit Schulchronik. Großarl, Pfarre, 1981, 70 S., Abb.

885. N.N., Festschrift zur Markterhebung der Gemeinde Weißenbach an der Triesting 1981. Weißenbach, Gemeinde, 1981, 48 S., Abb.

886. N.N., 1906-1981 Marktgemeinde Schwarzach 75 Jahre. Jubiläumsfestschrift. Schwarzach, Marktgemeinde, 1981, unpag. S., Abb.

887. N.N., Aspern von der Steinzeit zum Motorenwerk. Katalog zur 70. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, vom 26.3.-17.5.1981 . Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 95 S., Abb.

888. N.N., Das große Not- und Unglücksjahr 1830. Von Josef Benedikter, geboren 1808 in Maissau... Den folgenden Bericht hat er um 1870 geschrieben. (Unser schönes Floridsdorf, 15:4, 1981, 142-147, 2 A b b .)

889. N.N., Pichl bei Wels. Heimatbroschüre und Festschrift. Pichl, Gemeindeamt, 1981, 62 S., Abb.

890. N.N., 50 Jahre Markterhebung - 650 Jahre Propstei Eisgarn. Eisgarn, Martgemeinde, 1981, 201 S., Abb.

891. N.N., 150 Jahre Marktgemeinde Hausleiten 1832-1982. Vergangenheit und Gegenwart. Hausleiten, Marktgemeinde, 1982, 111 S., Abb.

892. N.N., Wien zur Zeit Joseph Haydns. Katalog zur 78. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, vom 13.5.-10.10.1982. Wien, Museen der Stadt Wien, 1982, 87 S., Abb.

893. N.N., Ebenau. Ebenau, Salzburger Bildungswerk, 1982, 195 S.

894. N.N., Festschrift der Marktgemeinde Kaltenleutgeben anläßlich der Markterhebung und Wappenverleihung im Jahre 1982. 101

Kaltenleutgeben, Gemeinde, 1982, 131 S., Abb. 895. N.N., Meidling 90 Jahre bei Wien. Wien, Verein f .Gesch.d .Stadt Wien, 1982, 24 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beih.1)

896. N.N., 800 Jahre Krumbach 1182-1982. Krumbach, Marktgemeinde, 1982, 73 S., Abb.

897. N.N., Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Katalog zur 82. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien im Künstlerhaus vom 5.5.-30.10.1983. Wien, Museen der Stadt Wien, 1983, 411 S., Abb.

898. N.N., Festschrift zur Wappenverleihung der Gemeinde Gaaden. Gaaden/Mödling, Gemeinde, 1983, 93 S., Abb.

899. N.N., Stadt Groß-Enzersdorf. Beiträge zu ihrer Geschichte. Bd.5. Groß Enzersdorf, Verein f.Hmtkde.u .Hmtpf1., 1983, 147 S., Abb.

4. Nachbarlandschaften und Diverses

900. BARABAS, Jenö, Zur Frage der Kulturregionen im westungarischen Sprachgebiet. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 133-140

901. BAUM, Wilhelm, Die Brixner Kolonie Deutsch-Gereuth bei Veldes in Oberkrain. (Der Schiern, 55, 1981, 42-44)

902. BAUM, Wilhelm, Geschichte der Zimbern. Gründung, Sprache und Entwicklung der südbairischen Siedlungen in den VII und XIII Gemeinden in Oberitalien. Landshut, Curatorium Cimbricum, 1983, 177 S. Dt.u.ital. 102

903. BAUMER, Franz, Traumwege durch Rätien. Kulturgeschichtliche Wanderungen durch das rätoromanische Graubünden, Südtirol und Friaul. Passau, Passavia, 1981, 352 S., 32 Abb.

904. BILLIGMEIER, Robert H., Land und Volk der Rätoromanen. Eine Kultur- und Sprachgeschichte. Mit einem Vorwort von Iso Camartin. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1983, 496 S.

905. BUDMIGER, Georg, Die Walser. Bilder und Texte zur Walserkultur. Mit Beiträgen von Paul Zinsli, Georg Budmiger, Wilhelm Egloff und Peter Liver. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1982, 223 S., Abb.

906. BUDMIGER, Georg, Das Land der Walser. In: G.Budmiger (Hg.), Die Walser. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1982, 24-38

907. FLESCH, Ferdinand, Das Schicksal der Gemeinde Erdeed/Sathmar und ihrer Schwaben. Zum 500jährigen Jubiläum der Kirche. Wien, W r .Kathol.Akademie, 1982, 6, 185 S. (=Arbeitskreis f .Kirchl.Zeit- u.Wiener Diözesangeschichte, Miscellanea, N.R.46)

908. HASELSTEINER, Horst, Nationale Frage und Assimilation in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 77-106

909. HEMPEL, Gudrun, Volkskundliches aus Italien. Ausstellung im Schloßmuseum Gobelsburg. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1982, 66 S. (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 41)

910. HORNUNG, Maria, Zahre/Sauris. Eine deutsche Sprachinsel in Friaul. (Südtirol in Wort und Bild, 26:3, 1982, 13-15, 5 Abb. )

911. HORNUNG, Maria, Die deutsche Sprachinsel Tischelwang am Südfuß des Plöckenpasses und der "Alte Gott”. (Südtirol in Wort und Bild, 26:4, 1982, 24-27, 7 103

A b b . )

912. HORNUNG, Maria, Das alte Pladen. Deutsche Sprachinsel in Karnien. (Südtirol in Wort und Bild, 26:2, 1982, 9-12, 7 Abb.)

913. HORNUNG, Maria, Die ehemalige deutsche Sprachinsel Gottschee in Krain. (Südtirol in Wort und Bild, 27:4, 1983, 11—14, 9 Abb. )

914. HORNUNG, Maria, Die ehemaligen deutschen Sprachinseln Zarz/Sorica und Deutschrut/Rut in Oberkrain. (Südtirol in Wort und Bild, 27:3, 1983, 34-35, 5 Abb.)

915. KOCH-STERNFELD, Josef Ernst Ritter von, Geschichte des Fürstenthumes Berchtesgaden und seiner Salzwerke: in drey Büchern. (Bio- und Bibliographie von Hellmut Schöner als Begleitheft). Salzburg, Nonntal, 1983, 430 S. Reprint d.Ausg.: Salzburg 1815 (Bd.1), München 1815 (Bd.2 u .3)

916. KÖNIG, Josef Walter, Vorderösterreich. Auf Habsburgs Spuren. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1982, 55 S. (=Eckart-Schriften, Bd.82)

917. KREN, Ludwig (Red.), 650 Jahre Gottschee, Festbuch 1980. Klagenfurt, Gottsch.Landsmannsch., 1980, 363 S ., 1 Stammtf., Abb.

918. MASCHEK, Toni, Weißkirchen, die Blumenstadt am Nerastrand. Erinnerungen an Weißkirchen, erlebt, erlauscht und niedergeschrieben. Salzburg, Verein Weißkirchner Ortsgemeinschaft, 1983, 96 S., Abb. (=Weißkirchner Beiträge, Bd.8; Donauschwäbisches Archiv, R.6, F.8) 104

919. MAURER, Helga, Ein Beitrag zur Landeskunde der autonomen Region Friaul-Julisch-Venezien. Klagenfurt 1982, IV, 175 S., Abb. Univ.f.Bildungswiss., Dipl.Arb.

920. MISAR, Adolfine, Reiseerlebnisse einer Kärntnerin in der Levante in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Carinthia I, 173, 1983, 457-468)

921. NOE, Heinrich, Seinerzeit in den Bergen. Wanderfahrten in Südbayern, Nordtirol und im Salzkammergut. Auswahl und Nachwort von Wilfrid Feldhütter. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus, 1981, 176 5., 40 Zeichnungen

922. NOE, Heinrich, Südliche Täler, südliche Höhen. Wanderfahrten in Nord- und Südtirol, Kärnten, Krain und Steiermark. Auswahl und Einleitung von Wilfrid Feldhütter. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus, 1982, 168 5., 44 Zeichnungen

923. NOE, Heinrich, Ein Jahr im Gebirg. Wanderfahrten in Oberbayern, Salzburg, Tirol, Kärnten und Vorarlberg. Herausgegeben von Wilfrid Feldhütter. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus, 1982, 168 5., 24 Zeichnungen

924. NOVAK, Vilko, Volkskundliche Beziehungen und Forschungen im slowenischen Grenzraum Prekmurje (Übermurgebiet). In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 65-76

925. RUDOLF, Rainer, Eduard ULREICH, Fritz ZIMMERMANN, Zipser Land und Leute. Deutsche Siedlungsgeschichte unter der Hohen Tatra. Wien, Karpatendeutsche Landsmannschaft, 1982, 201 S., Abb., 1 Kt.gef.

926. SCHWARZ, Elisabeth, Pozuzo - Tiroler Kolonie im peruanischen Urwald. (Der Trachtler, 10:29, 1982, 5-7, 5 Abb.) 105

927. SONNLEITNER, Alois, Der Böhmerwald. Seele und Pulsschlag einer Landschaft. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 196 S., 179 Abb.

928. SUPPAN, Arnold, Nationalismus und sozialer Wandel in Ostmitteleuropa. Forschungsprobleme und Beispiele. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 107-120

929. WAGNER, Rudolf, Deutsches Kulturleben in der Bukowina. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1981, 78 S. (=Eckart Schriften, H.77)

930. WASSERMANN, Pius, Der Kofi (Covolo). Eine Tiroler Enklave auf venetianischem Gebiet. (Der Schiern, 55, 1981, 553-562, 8 Abb.)

931. WERNI, Sebastian, Die Wojwodina 1848-1860 als nationales und staatsrechtliches Problem. Zur Geschichte der Serben und der Deutschen im ehemaligen Südungarn. Wien, Braumüller, 1981, XIII, 110 S., 2 Bll.Ktn. (=Schriftenreihe d .Kulturinst.d .Donauschwaben in Wien, Bd.1; Bausteine zur ethnopolitischen Forschung, Bd.5)

932. WURBS, Gerhard, Die deutsche Sprachinsel Bielitz-Biala. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1981, 87 S., Kt., Tb. (=Eckart-Schriften, Bd.79)

933. WURZER, Bernhard, Die deutschen Sprachinseln in Oberitalien. Bozen, Athesia, 1983 (5), 304 S., 16 Tfn., 18 Abb., 1 Kt.

934. N.N., Nördliche Dreiländerecke. - Az eszaki härmashatärszög. - Severne trojmedzie. Ostniederösterreich, Burgenland, Bratislava, Komitat Györ-Sopron. Wien, Belvedere, 1980, 138 S. (=Burgenland Jahrbuch 1981) s.ÖVB 1979/80, Nr.412. 106

935, N.N., "Plodn in ondra zaitn". Sappada in altri tempi. Sappada, Fremdenverkehrsamt, 1981, 96 S., Abb.

G. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER SOZIALE GRUPPIERUNGEN

936. KRÜGER, Renate, Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Wien, Edition Tusch, 1982 (2), 238 S., Abb.

937. WITZMANN, Reingard, Die Wiener Gesellschaft in Arthur Schnitzlers Anatol-Zyklus. In: Anatols Jahre. Beispiele aus der Zeit vor der Jahrhundertwende. Wien, Museen der Stadt Wien, 1982, 174-195 107

II. SIEDLUNG

938. BRANDTNER, Andrea, Das Wohndorf Tulbingerkogel. Eine Feldstudie und deren Auswertung über die sozial-psychologischen Aspekte. Wien 1981, II, 86, 13 S., Abb. Wirt.Univ., Dipl.Arb.

939. CONRAD, Kurt, Blockfluren im Lungau. Zur Erhaltung bisher unbeachteter Landschaftsbestandteile. (Sbg.Jahr, 1982/83 , 1982, 52-53, 1 Abb.)

940. DAIM, Falko, Landflucht im Mittelalter. Dörfer unter dem Waldboden. (morgen, 16, 1981, 102-104)

941. GARCHE, Hans-Martin, Der Strukturwandel alpiner Siedlungen im hinteren Großen Walsertal. (Montfort, 35, 1983, 54-62, 7 Abb., 3 Tbn.)

942. GRÜNZWEIG, Leopold, Das Dorf ohne Gesicht. Neue Strukturen, neues Heimatgefühl? (morgen, 21, 1982, 81-82, 1 Tb.)

943. GSCHNITZER, Hans, Ortsbildpflege im Westen Tirols. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 138-148, 10 Abb.)

944. KABIERSCH, Angela, Ortsbildgestaltung. Umdenkprozeß im Gange. (Niederösterreichische Perspektiven, 2, 1982, 20-22, Abb.) Aktion "Niederösterreich schön erhalten - schöner gestalten".

945. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, Das Experiment Getzersdorf. (morgen, 23, 1982, 130, 1 Abb.)

946. KONETSCHNY, Erika, Das Phänomen der Zweitwohnsiedlungen im Nordburgenland. Salzburg 1983, VIII, 256 S., Tfn., 11 Ktn., Abb. Naturwiss.Diss. 108

947. MÜLLER, Peter, Auf ins Wölkenkuckucksheim? Ortsbildzerstörung, zweiter Teil. (morgen, 15, 1981, 25-27, 3 Abb.)

948. PUCHNER, Willy, Dorf-Bilder. Wien, Kremayr & Scheriau, 1983, 31 S., 32 Bll.Abb.

949. SCHEIBER, Ernst (Bearb.), Das Dorf als Lebens­ und Wirtschaftsraum. Wien, Österr.Gesell.f.Land- u .Forstwirt., 1982, 154 S.

950. STEFANITSCH, Günther, Ferdinand WOLF, Dorf an der Zeitwende. Die Veränderung des Ortsbildes am Beispiel Hornstein. (Pannonia, 9:1, 1981, 2-6)

951. STEINER, Dietmar, Siedeln statt Hausen. Die Siedlung Pumpligahn von Norbert Fritz. (Das Fenster, 32, 1983, 3160-3165, 9 Abb.)

952. TOMAN, Lore, Ortsbild und Chaos. Vorschläge zu einer Änderung. (morgen, 15, 1981, 27-28)

953. WINDBRECHTINGER, Wolfgang, Trostlosigkeit - wie lange noch? (morgen, 25, 1982, 278, 7 Abb.)

954. WINDBRECHTINGER, Wolfgang, Die Rückkehr zur Einheit. Warum brauchen wir "neue Dörfer”? (morgen, 29, 1983, 81-83, 3 Abb., 6 Graph.)

955. ZEHRER, Josef, Zu den Anfängen der Jagdberg-Orte. (Montfort, 33, 1981, 238-241)

956. ZOTTL, Bertram, Fallstudien zu einer Typologie des Zweitwohnungswesens der Wiener im Weinviertel. Wien 1983, 364 S., Abb. Plne., 272 Bll.Anh. Grund- u .integrativwiss.Diss.

957. N.N., Die Kolonie (Großjedlersdorf II). (Unser schönes Floridsdorf, 17:5, 1983, 23, 1 Abb. )

110

III. BAUTEN

A. ALLGEMEINES

958. BEITL, Klaus, Karl ILG (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Referate der österreichischen Volkskundetagung 1980 in Feldkirch (Vorarlberg). Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 230 S. (=Buchreihe der ÖZV, N.S.5)

959. CONRAD, Kurt, Der Bauer und sein Hof. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 151-166

960. CONRAD, Kurt, Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich, Länderbericht Salzburg. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 67-82 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.5)

961. DIMT, Gunter, Probleme der Hausforschung am Beispiel der österreichischen Donauländer. In: Klaus Beitl, Karl Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 107-125 (=Buchreihe der ÖZV, N.S. 5)

962. EGLOFF, Wilhelm, Hausbau und Wohnkultur der Walser. In: G.Budmiger (Hg.), Die Walser. Bilder und Texte zur Walserkultur. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1982, 39-57

963. GEBHARD, Torsten, Hausforschung in Oberbayern, ihre Beziehung zu Baupflege und Bauberatung. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 181-202 (=Buchreihe der ÖZV, N.S. Bd.5) 111

964. GRIESHOFER, Franz, Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich am Beispiel des Burgenlandes. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein f.Vkde, 1982, 155-180 (=Buchreihe der ÖZV, N.S. Bd. 5)

965. HIRNSPERGER, Georg, Zur Gestaltungsfrage im Landbau. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 39-63, Abb.)

966. HIRNSPERGER, Georg, Der landwirtschaftliche Baubewerb des Landes Salzburg. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 51-60, Abb.)

967. HIRNSPERGER, Georg, II. Landwirtschaftlicher Baubewerb des Landes Salzburg. (Sbg.Hmtpfl., 7:2, 1983, 55-61, 9 Abb.)

968. KREINDL, Walter, Unsere alten Bauernhöfe. Mit volkskundlichen Einführungen von Kurt Conrad, Gunter Dimt, Werner Galler, Hans Gschnitzer, Karl Ilg, Oskar Moser und Sepp Walter. Wels, Weisermühl, 1982, 256 S., 123 Farbtfn.

969. MARESCH, Franz, Wickelböden. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 4-5)

970. MEILI, David, Hausforschung und Architektur in der Schweiz. Zur Dekadenz einer Wechselbeziehung. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 203-218 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.5)

971. MOSER, Oskar, Probleme der Hausforschung am Beispiel der Alpenländer Kärnten und Steiermark. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 83-105 (-Buchreihe der ÖZV, N.S.5) 112

972. MOSER, Oskar, Eine Millstätter Bauordnung von 1530? Nach den 17 Artikeln einer Handwerksordnung für Zimmerleute. (KLM, 10, 1983, 17-23, 3 Abb.)

973. PAUL, Hans, Vom Hausbau der Söllner in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts. (Bgld.Hmtbll., 43, 1981, 97-114)

974. PERFAHL, Brigitte, Sozialer Linzer Wohnungsbau mit reicher Tradition. Architektonische Beispiele bewähren sich bis heute. (Linz aktiv, 85, 1982, 24-31, 7 Abb.)

975. PÖTTLER, Viktor Herbert, Wohnen und Bauen auf dem Lande zur Zeit Erzherzog Johanns. In: Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. Graz, Styria, 1982, 139-150, 5 Abb.

976. SCHIFF, Herbert, Alpine Architektur. Wien 1982, 23 S., Abb., Pin. Techn.Univ., Dipl.Arb.

977. SPALT, Johannes, Das Wiener Kaffeehaus - Seine Entwicklung und Gestaltung. In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 46-53, Abb.

978. VIELHABER, Christian, Freizeitwohnsitze in einem großstädtischen Naherholungsraum. Ein sozialgeographischer Beitrag zur Erforschung des Phänomens Freizeitwohnen am Beispiel des Neusiedlerseeraumes. Wien 1983, 507, 8 S., Abb., Tbn., Fragebogen Grund- u .integrativwiss.Diss.

979. N.N., Häuser- und Wohnungszählung 1981. Hauptergebnisse Vorarlberg. Wien, Österr.Statist.Zentralamt, 1982, 230 S. (^Beiträge zur österreichischen Statistik, H.640/8) 113

B. HAUS, HOF UND ZUBEHÖR

1. Hof- und Hausgeschichte

980. BRANDL, Manfred, Ein altes Steyregger Hafnerhaus. In: M.Brandt, Steyregg - 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 218-219

981. BRANDL, Manfred, Steyreggs Bauernhöfe und ihre Hausnamen. In: M. Brandt, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 96-99

982. DICKINGER, Franz, Der "Pabenhof" in Neukematen. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 306-308, 6 Abb.)

983. GUFLER, Christoph, Die Schildhöfe in Passeier. (Der Schiern, 56, 1982, 631-637)

984. HAUDUM, Franz, Häuserchronik der Gemeinde Schwarzenberg im Mühlkreis. Schwarzenberg, Gemeinde, 1983, 157 S., Abb., 1 Kt.gef.

985. HÖLZL, Sebastian, Wie schreibt man eine Hofgeschiehte? (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 125-132, 4 Abb.)

986. HÖSCH, Rudolf, Häuser und ihre Eigentümer in Groß-Jedlersdorf. (Unser schönes Floridsdorf, 17:4, 1983, 20)

987. HYE, Franz-Heinz, Das Frölich-Haus in Glurns und sein Wappenschmuck. (Der Schiern, 55, 1981, 411-413, 8 Abb.)

988. LUKAS, Elfriede, Der "Moar zu Riedla11 in Donnersbachwald. Eines der letzten Rauchstubenhäuser des Bezirkes Liezen. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 75-96, 11 Abb., 10 Graph. (=Schriftenreihe des 114

Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

989. MOSER, Oskar, Kärntens ältester datierter Ringhof. In: Siedlung, Macht und Wirtschaft. FS Fritz Posch. Graz, Stmk.Landesarchiv, 1981, 227-240 (=Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Bd.12)

990. MOSER, Oskar, Das Inventar eines Kärntner Ringhofes vom Jahre 1793. (KLM, 2, 1982, 12-21, 1 Abb., 5 Graph.)

991. MÜLLER, Hubert, Bischöfliche Maierhöfe im Antholzer Tal. (Der Schiern, 55, 1981, 45-49, 4 Abb.)

992. MÜLLER, Hubert, Der Wiesenmannhof von Antholz im Lichte der Urkunden. (Der Schiern, 55, 1981, 573-577, 3 Abb.)

993. MUTSCHLECHNER, Georg, Vom Mairhof in Galsaun (Vinschgau). (Der Schiern, 55, 1981, 517-518)

994. NOESSING, Margareth, Häuserbuch der Stadt Klausen (1814-1980). Innsbruck 1983, XII, 439 S., Abb., Kt. 3 Plne.ge f . Dis s .

995. OBERTHALER, Gottfried, Arnstein - Pilsen - Kofi. Das Schicksal von Berghöfen im hintersten Ulten. (Südtirol in Wort und Bild, 26:3, 1982, 25-29, 13 Abb.)

996. PFEIFHOFER, Karl, Kühlehen am Getzenberg. (Der Schiern, 55, 1981, 455-461)

997. POLLY, Franz, Einstige Floridsdorfer Häuser. (Unser schönes Floridsdorf, 17:5, 1983, 25-35, Abb. )

998. ROGGER, Brigitte, Häusergeschichte der Innsbrucker Stadtteile - westliche Altstadt - St.Nikolaus - Mariahilf - im Zeitraum 1628-1780. 115

Innsbruck 1981, 592 S. Diss.

999. STIPPERGER, Walter, St.Michael - Tannegg - Moosheim. Ein Herrschaftssitz im oberen Ennstal. Gröbming, Museumsverein, 1981, 40 S., Abb. (=Gröbminger Hefte, 3)

1000. TENGLER, Georg, Der Hof nFuchs in Sand’1 in Gries bei Bozen. (Der Schiern, 57, 1983, 380)

1001. TRUMLER, Gerhard, Gnadenfrist für den Hofbauerhof. (morgen, 16, 1981, 82-83, 4 Abb.)

1002. TRUMLER, Gerhard, Wer rettet den Huberhof? Ein alltäglicher Fall. (morgen, 22, 1982, 68-69, 3 Abb.)

1003. WAID, Imma, Mariazeller Häuserbuch. Die Geschichte der Häuser und ihrer Besitzer. Mariazell, F.Weiß, J.Grießl jun., 1982, 127 S., Abb.

1004. WINNA, Friedrich (Bearb.), Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978) und die Schicksalsjahre 1683 (Türkennot) und 1713 (Pest). E.wirtschafts-, sozial- u .rechtsgeschichtl.Ortskunde nach Archivaufzeichnungen v .A .Schachinger u.R.Pölzl Purkersdorf, Stadtgemeinde, 1983, 296 S.

1005. ZANI, Karl Franz, Der Hof Stafflä in Siffian. (Der Schiern, 55, 1981, 594-595)

1006. ZEHRER, Josef, Zur Lokalisierung der Folquingüter in Schlins. (Montfort, 34, 1982, 27-30) 116

2 . Landschaftliche und Einzeldarstellungen

1007. BOROSS, Marietta, Bäuerliche Bauten in Nordwestungarn. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 43-54

1008. CONRAD, Kurt, Haus und Hof. In: G.Müller (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 41-48

1009. DALL'ARMI, Fritz von, Bauernhöfe in der Südtiroler Landschaft. Besinnliche Wandereindrücke. (Südtirol in Wort und Bild, 27:2, 1983, 16-22, 9 A b b . )

1010. DIMT, Gunter, Siedlung und Haus im Mondseeland und Attergau. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2 Linz, Rudolf Trauner, 1981, 778-801, 13 Abb.

1011. DIMT, Gunter, Oberösterreich - Bauernhöfe als Merkmale von Kulturlandschaften. In: W.Kreindl, Unsere alten Bauernhöfe. Wels 1982

1012. GLAWOGGER, Manfred, Ein Votivbild aus St.Pankrazen als hauskundliche Quelle. (Bll.f.Hmtkde., 55, 1981, 13-14, 1 Abb.)

1013. GRIESHOFER, Franz, Michael MARTISCHNIG, Häuser im Lungau. Rudolf Haybach - Malerei und Graphik. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1982, 34 S., 10 Abb. (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 40)

1014. GSCHNITZER, Hans, Bauernhöfe Unterland. (Der Trachtler, 9:26, 1981, 2-3, 3 Abb.)

1015. GSCHNITZER, Hans, Die Bauernhöfe des Wipptals. (Der Trachtler, 9:24, 1981, 6-7, 3 Abb., 2 Graph.) 117

1016. GSCHNITZER, Hans, Ein Ötztaler Bauernhof. (Der Trachtler, 10:27, 1982, 4-6, 4 Abb.)

1017. GSCHNITZER, Hans, Bauernhäuser im obersten Inntal. (Der Trachtler, 10:29, 1982, 2-5, 4 Abb.)

1018. GSCHNITZER, Hans, Häuser und Höfe im Lechtal. (Der Trachtler, 11:31, 1983, 2-4, 3 Abb.)

1019. HUBER, Christian, Bauen und Wohnen auf dem Land. Untersuchung zur Veränderung der bäuerlichen Bausubstanz und zu den sozialen Konsequenzen der Baugestaltung am Beispiel des niederösterreichischen Voralpenortes Kirchberg/Pielach. Wien 1983, 194 S., 41 B l l .Ab b .u .Tb n . Dipl.Arb.

1020. ILG, Karl, Einführung in das Tagungsthema: Hausformen und Hauskunde in Vorarlberg. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 11-39 (=Buchreihe der ÖZV, N .S .B d .5)

1021. ILG, Karl, Gegenwärtige Probleme der Hausforschung: Tirol. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 41-66 (=Buchreihe der ÖZV, N.S. Bd.5)

1022. KAESSMAYER, Erich, Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich: Volkstümliche Architektur in Wien. In: K.Beitl, K.Ilg (Hgg.), Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich. Wien, Verein für Volkskunde, 1982, 127-154 (=Buchreihe der ÖZV, N.S.5)

1023. KLEMENT, , HASENBERGER, PURKHAUSER, HAGER, Bauernhöfe. Form und Bedeutung alter Gehöfte in Oberösterreich. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 208 S., 150 Abb. 118

1024. KRÄFTNER, Johann, Naive Architektur in Niederösterreich. Vorwort von Robert Krier. Mit Plänen von allen für NÖ typischen Siedlungs-, Haus- und Hofformen im Grund- und Aufriß. St.Pölten, NÖ Pressehaus, 1981 (3), 192 S., Abb., Plne.

1025. LACKNER, Helmut, Der Bauernhof vulgo Steiner in St.Lambrecht. Zur Situation der Ortsbildpflege in der Steiermark. (Bll.f.Hmtkde., 57, 1983, 86-94, 5 Abb.)

1026. LICHTENAUER-KRANICH, Thilde, Wolfgang J. DANNINGER, Ländliche Architektur in Oberösterreich. Hg.v.Amt der oö.Landesregierung, Landesbaudirektion. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 60 S., Abb. (=Schriftenreihe 1981)

1027. LIPP, Wilfried, Haus und Hof im Salzkammergut. (Oberösterreich, 31:4, 1981, 33-39, 10 Abb.)

1028. LUGER, Ilse, Lebende Tradition. Das bäuerliche Wohnhaus in Oberösterreich. Erhalten, Gestalten und Planen. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 271 S., 576 Abb.

1029. MAIRHOFER-IRRSEE, Hans, Bauernhaus und Stube. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellungskatalog. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 406-416

1030. MENARDI, Linde, Hof und Haus in Ampezzo. (Ladinia, V, 1981, 237-255, 5 Abb., 4 Graph.) (Menardi, Herlinde)

1031. NARAY, Josef, Ensemble Gerersdorf. (Burgenländisches Leben, 33:1/2, 1982, 30-31)

1032. OBERHAMMER, Monika, Sommervillen im Salzkammergut. Die spezifische Sommerfrischenarchitektur des Salzkammergutes in der Zeit von 1830-1918. Salzburg, Galerie Welz, 1983, 123 S., 147 Abb.

1033. PÖTTLER, Viktor Herbert, Volksarchitektur der 119

Oststeiermark. Gleisdorf, Stadtgemeinde, 1982, 39 S., Photos von A.M.Bergsteiger (=ZS Gleisdorf, Sonderbd.1)

1034. RUDOLPH-GREIFFENBERG, Martin, Urhöfe der Alpen in Südtirol. (Der Schiern, 55, 1981, 5-25, 25 Abb.)

1035. RUDOLPH-GREIFFENBERG, Martin, Alpine Baukultur in Südtirol. Urform und vollendete Gestaltung. Bozen, Athesia, 1982, 120 S., Abb.

1036. SAUER, Walter, Die Arbeiterwohnhausanlage "Carolinum" in Wien-Margareten. Notizen zur Bau- und Benützungsgeschichte. (Wiener Geschichtsblätter, 36:2, 1981, 53-65, 2 A b b . )

1037. SCHWEIKHARDT, Beate, Wohnen in Holz. Neues Bauen im Waldviertel. (morgen, 26, 1982, 348-350, 6 Abb.)

1038. SCHWENDIGER, Irmin, Die ältesten Häuser des Kleinwalsertales. Ein Bericht über die Bauweise der Walser im Kleinwalsertal von der ersten bis zur dritten Bauperiode. (Montfort, 33, 1981, 226-231, 11 Abb.)

1039. SIMON, Franz, Bäuerliche Bauten und Geräte, Südburgenland und Grenzgebiete. Ein volkskundliches Bilderbuch. Oberschützen, Selbstverlag, 1981, 539 S., 247 Bildtfn., 220 Abb. Fortsetzung zu ÖVB 1971/72, Nr.518

1040. SOTRIFFER, Kristian, Domus Alpina. Bauformen und Hauslandschaften im Alpenbereich. Wien, Edition Tusch, 1982, 207 S., 220 Abb.

1041. SOTRIFFER, Kristian, Alte Bauformen in den Alpen. Wien, Edition Tusch, 1983, 21 S., 54 Abb.

1042. STADLER, Georg, Das alte Salzburger Bürgerspital. In: Salzburger Museum Carolino Augusteum Jahresschrift 25/26, 27/28 Salzburg 1981/82, 1-142, 209-323, Abb. 120

1043. STUDT, Albert, Dorferneuerung am Beispiel Neukirchen am Walde, OÖ. Projekt: Gemeindeamt am Dorfplatz. Wien 1982, 169 S., Abb., 17 Plne. Techn.Univ., Dipl.Arb.

1044. WENDEL, Albrecht, Probleme der bäuerlichen Architektur am Beispiel der Katastralgemeinde St.Oswald in der Gemeinde Bad Kleinkirchheim in Kärnten. Inventarisation, Ortsbildpflege, Denkmalschutz. 2 Bde. Wien 1982, CXII, 461 S. Geisteswiss.Diss.

1045. ZAK, Leopold, Es begann vor 60 Jahren. (Wien aktuell, 88(1 1 ):1, 1983, 6-9, 12 Abb.) Kommunaler Wohnbau in Wien

1046. ZIEGLER, Senta, Ein klassisches Viennensium. Erinnerungen an den Gemeindebau. (Wien aktuell, 88(11):1, 1983, XXI-XXIII)

1047. N.N., Ländliche Architektur in Oberösterreich. Hg.v.Amt der oö.Landesregierung, Landesbaudirektion. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 60 S., Abb. (=Schriftenreihe 1981.)

1048. N.N., Planung neuer Bauernhäuser in Kärnten. Klagenfurt, Amt der Kärntner Landesregierung, 1981, 52 S.

1049. N.N., Bäuerliches Bauen im Lande Salzburg. Beiträge zum Thema Landbau und Beispiele aus der Landbaupraxis. Salzburg, Amt der Salzburger Landesregierung, 1981, 148 S *

1050. N.N., Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung und Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. Hg.v.Amt der oö.Landesregierung, Landesbaudirektion. Linz, OÖ Landesverlag, 1983, 36 S., Abb. (=Schriftenreihe 1981) 121

3. Innenräume

1051. BIERMANN, Günther, Die letzte Rauchstube im Görtschitztal. (KLM, 2, 1982, 22-23, 1 Abb.)

1052. ENGEL, Sylvia, Änderungen der Wohnkultur in der Pfarre Maria Langegg (NÖ) ab 1900. Wien 1983, 302 S., Abb. D i s s .

1053. FIELHAUER, Helmut P., "Rauchstuben" und "Guckofen" im Waldviertel? (Sachvolkskunde, 3, 1981, 1-6, Abb.)

1054. KAESSMAYER, Erich, Die bauliche Entwicklung der Wiener Küche. Wien 1983, 295 S. Diss.

1055. RUSCH, Wolfgang, Wohnkultur im Wald. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 68-72, 2 Abb.)

1056. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid, Kultureller Wandel im 20. Jahrhundert. Am Beispiel "Wohnen" in einer ländlichen Gemeinde (Tragöss/Steiermark). Graz 1983, 229, 5 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

1057. STAMPFER, Helmut, Oswald KOFLER, Wohnkultur in Südtirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bozen, Athesia, 1982, 260 S., Abb.

4. Teile des Hauses

1058. BIERMANN, Günther, Figurenschrot an einem Gurktaler Bauernhaus - eine Höchstleistung heimischer Zimmermannskunst. (KLM, 10, 1983, 24-25)

1059. BOCKHORN, Elisabeth, Tür und Tor. Beispiele zur Handwerkskunst im oberösterreichischen Mühlviertel. 122

In: O.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.)/ Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 9-22, 15 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d.Univ.Wien, Bd.9)

1060. DOBLER, Katharina, "Das Fenster" - Gestaltungselement in Architektur und Ortsbild. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 167)

1061. FUHRMANN, Franz, Tor und Tür an Salzburger Bürgerhäusern. (Sbg.Jahr, 1983/84, 1983, 36-41, 6 Abb.)

1062. GRÜNN, Helene, Volkskunst um Tür und Tor. Wien, Nö.Bildungs- u .Heimatwerk, 1982, 304 S., Abb. (=NÖ.Volkskunde, Bd.14)

1063. KUTSCHERA, Barbara, Alte und neue Brunnen in Salzburg. Salzburg, Salzburger Druckerei, 1980, 150 S., Abb., 1 Stadtplan

1064. LIEDL, Hans, Die Türzither. (Sbg.Hmtpfl., 7:1, 1983, 85-90, 6 Abb.)

1065. NEFZGER, Ulrich, Salzburg und seine Brunnen. Spiegelbilder einer Stadt. Salzburg, Residenz, 1982, 198 S., 80 Abb.v.J.Dapra

1066. THOMA, Fritz, Die Tür zur Schmiede in Hehenberg. (Bad Haller Kurier, 141:10, 1982, 13, 4 Abb.)

1067. TSCHULK, Herbert, Hans MATZ, Alte Wiener Brunnen. Ausstellung von Mai bis Juli 1981 im Rathaus. Wien, V e r .f .Gesch.d.Stadt Wien, 1981, 15 S. (=Wiener Geschichtsbll. 1981, Beiheft 3; zgl. Kleinausstellung des Wiener Stadt- u.Landesarchivs Nr.143) 123

C . WIRTSCHAFTSGEBÄUDE

1068. BERTSCH, Christoph, Fabriksarchitektur - Entwicklung und Bedeutung einer Bauaufgabe anhand Vorarlberger Beispiele des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit einem Geleitwort von Heinz Mackowitz. Braunschweig, Friedrich Vieweg & Sohn, 1981, 132 S., 102 Abb., 8 Plne. s.dazu ÖVB 1979/80, Nr.891

1069. BRUNNER, Karl, Zum nTal der hundert Mühlen". (KLM, 7, 1981, 3-5, 2 Abb., 1 Graph.)

1070. DIMT, Gunter, Land- und forstwirtschaftliche Nebengebäude im Ybbs- und Ennstal. 1 .Teil, "Der Premstall". (Waidhofener Heimatblätter, 9, 1983, 23-28, 3 A b b . )

1071. EGG, Erich, Denkmäler des Handwerks und der Technik in Tirol in Gefahr. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 11 9-1 26,' 12 A b b . )

1072. FALKENBERG, Hans, Neuentdeckter Erdstall in Hochetting, Gern.Putzleinsdorf. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 309-311, Abb.)

1073. FALKENBERG, Hans, Die Erdställe. Zwischenbilanz einer rätselhaften Unterwelt in Oberösterreich. (OÖ.Hmtbll., 36:3/4, 1982, 179-216, Abb., Tfn., Zeichnungen)

1074. FINK, Hans, Die "Schwarze Brugge". (Der Schiern, 56, 1982, 104)

1075. HOFFMANN, Wilhelm, Der Getreidekasten in Taufers. (Der Schiern, 56, 1982, 100)

1076. HOFINGER, Heinz, Die Mühlen an der Pram. In: Innviertler Heimathefte. Andorf, Max Hofinger, 1971, 58 S., 1 Kt., Abb. 124

1077. HOHMANN, Hasso, Kunstvolle Ziegelgitter an steirischen Wirtschaftsgebäuden. In: Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. Graz, Styria, 1982, 151-155, 5 Abb.

1078. HORN, T., Kleine Brückenplauderei. Über alte Holzbrücken - Zeugen alter Holtzbaukunst. (ÖAZKultur i .Z., 1982, 10-12, 5 Abb.)

1079. HÖSCH, Rudolf, Die Bedeutung der Schiffsmühlen an der Donau. (Unser schönes Floridsdorf, 17:1/2, 1983, 9-15)

1080. HÖSCH, Rudolf, Die Schiffsmühlen bei Floridsdorf. (Unser schönes Floridsdorf, 17:1/2, 1983, 4-7, 3 Ktn. )

1081 . KROPAC, Ingo Herbert, Mühlen und Mühlenrechte in der Steiermark während des Mittelalters. Graz 1982, 202, 4 S., 3 Bll.Abb. Geisteswiss.Diss.

1082. KUSTERNIG, Andreas, Was blieb von den alten Fabriken? Denkmäler der frühen Industrialisierung Niederösterreichs. (Niederösterreichische Perspektiven, 1, 1983, 12-15, 6 Abb.)

1083. LANGTHALER, Gerhart (Hg.), Weinkeller, Kellergassen - in Niederösterreich und im Burgenland. Wien, Astoria, 1982, 3, 28 S., Abb. Worte von Josef Weinheber, Idee u .Textauswahl Traute Franke

1084. MOSER, Oskar, Die alte Oschlinger-Hütte. Zu einer Bauaufnahme auf der Emberger Alm in Oberkärnten. (KLM, 3, 1982, 2-5, 3 Abb., 5 Graph.)

1085. MOSER, Roman, Alte Getreidespeicher im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 794-801, 4 Abb. 125

1086. MUTSCHLECHNER, Georg, Der Getreidekasten in Taufers (1534). (Der Schiern, 55, 1981, 650)

1087. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Schmiede am Kuntersweg (1507). (Der Schiern, 56, 1982, 345)

1088. MUTSCHLECHNER, Georg, Das Hüttenwerk Reinswald im Sarntal (1534). (Der Schiern, 56, 1982, 345)

1089. RUPP, Willy, Mühlen, Sägen und andere Wasserwerke im Leiblachtal (16.-20. Jahrhundert). (Montfort, 34, 1982, 16-26, 22 Abb.)

1090. SALZER, Elfi, Naturdenkmäler im Lande Salzburg. Es klappern sechs Mühlen. Das Mühlbachl in Pfarrwerfen. (S b g .Jahr, 1982/83, 1982, 54-56, 2 Abb . )

1091. STADLER, Georg, MDie schleifmill im graben pei dem spitalthor". (Bastei, 30:2, 1981, 7-9)

1092. TRENKWALDER, Alois, Baugeschichte des Tscharser Schnalswaales. (Südtirol in Wort und Bild, 27:3, 1983, 14-18, 9 A b b . )

1093. WINKLER, Robert, Die Waale. Wichtige Zeugnisse alpenländischen Kulturgutes. (Südtirol in Wort und Bild, 27:1, 1983, 26-29, 7 Abb.) 126

D. KIRCHEN, KAPELLEN, FLURDENKMALE, BILDSTÖCKE, FRIEDHOF

1. Kirchen

1094. BAUMANN, Christa-Maria, Die Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche Eferding. Wien 1983, 449 S., Abb. Diss .

1095. GAAL, Karoly, Glockentürme aus Holz. (Burgenländisches Leben, 34:1/2, 1983, 8-13)

1096. GAMON, Karl, Die Kassettendecke in der Kirche zu Beschling. (Montfort, 33, 1981, 46-62, Abb.)

1097. HALLER, Franz, Zwei prähistorische Zeugen an der Kirche von St.Georgen bei Bruneck. (Der Schiern, 55, 1981, 474, 2 Abb.)

1098. HARTWANGER, Siegfried, Pfarr- und Wallfahrtskirche MZu unserer Lieben Frau an der Gail1’. Villach, Pfarramt Maria Gail, 1982, 162 S., Abb.

1099. KITZLER, Franz, 900 Jahre Kirche Kottes. Festschrift. Kottes, Pfarre, 1983, 42 S., Zeichnungen

1100. KOLLREIDER, Franz, Heiligenblut, Kärnten. Salzburg, St.Peter, 1982 (6), 19 S. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.30)

1101. MAYR, Johann, Zur Datierung des Sepp-Gedenksteines an der Kälterer Pfarrkirche. (Der Schiern, 55, 1981, 650-651)

1102. MAYRHOFER, Wilhelm, Die Burg auf dem Hohenstein. Neue Forschungen zum Bau und zur Bedeutung des Ägidikirchleins. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitesdorf und Alberndorf. Gailneukirchen, 127

Heimatverein, 1982, 481-490, 12 Abb.

1103. MUTSCHLECHNER, Georg, Holz für Kirchenbau in Ferrara (1577). (Der Schiern, 56, 1982, 462)

1104. PLACH, Hans, Die Wehrkirche in Kleinzwettl, eine geschichtliche und kunstgeschichtliche Dokumentation. (Arbb.KMV Thaya, 2/3, 1981, 109-124)

1105. RESSEL, Johannes, Kirchen und Kapellen, religiöse Gedenksäulen und Wegzeichen in Baden bei Wien. Ein Beitrag zur Geschichte, Heimatkunde und Kunstgeschichte. Baden, Grasl, 1981, 182 S., 24 Bll.Abb. 2.verb.u .erw.Auf1.1982

1106. SCHLEINZER, Friedrich, Felix VONGREY, Unterretzbach, NÖ. Salzburg, St.Peter, 1980, 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.122)

1107. SCHWATE, Hyazinth, St.Augustin, Wien. Salzburg, St.Peter, 1980, 11 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.123)

1108. SEDLMAYR, Hans, Kollegienkirche Salzburg. Salzburg, St.Peter, 1980, 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.120)

1109* STERN, Josef, Droß bei Krems. Wallfahrtskirche Maria von Fatima. Droß, Pfarramt, 1983, 15 S., Abb.

1110. TISCHLER, Erich, Stiftskirche Spital am Pyhrn. Salzburg, St.Peter, 1982, 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.128)

1111. WAGNER, Franz, Stift Mattsee, Salzburg. Stiftskirche. Salzburg, St.Peter, 1982, 20 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.127) 128

1112. N.N., Zur 200-Jahr-Feier der Pfarrkirche Stockerau. Stockerau, Pfarre, 1981, 18 S., Abb.

1113. N.N., Pfarr- und Wallfahrtskirche Unterfrauenhaid. Eisenstadt, St.Martin, 1982, 23 S., Abb. (=Heiligtümer der Heimat, Bd.8)

1114. N.N., Galtür, Tirol. Salzburg, St.Peter, 1982, 18 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, Bd.125)

2. Kapellen

1115. AZZOLA, Friedrich Karl, Der mittelalterliche Grab-Kreuzstein an der Kapelle von Lueg am Brenner.(In:Tir.Hmt.XLII, 1979, 151-154). (Das Kleindenkmal, 5:2, 1981)

1116. EHLER, Otto, Die Kapelle in der Neuschönau. Beitrag zur Baugeschichte der Stadt. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 25:9, 1982, 28/340-29/341, Abb.)

1117. KLINGER, Hans, Die Johannes-Nepomuk-Kapelle in Oberdöbling. Wien, Pfarre Döbling-St.Paul, 1981, 48 S., Abb.

1118. KUBES, Karl, Die Ortskapelle von Niederedlitz. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1983, 203-207)

1119. MARCKHGOTT, Eberhard, Die "Kapellenstraße" von Maria Anger. (Der Ennser Turm, 28:11, 1982, 14, 4 Abb.)

1120. SAGEDER, Anton, Kreuzweg "Heiliger Berg". In: A.Sageder, Rainbach im Mühlkreis. Bleibendes und Vergängliches aus 700 Jahren. Rainbach, Gemeinde-Pfarramt, 1983, 117-120, 4 Abb.

1121. SCHWINGSHACKL, Anton, Kapellen und Heiligtümer an den Straßen und Wegen Südtirols. Das Pustertal von Winnebach bis Mühlbach und Enneberg. 129

Brixen, A.Weger, 1982, 189 S., Abb.

1122. STRAUSS, Walter, Der Bau einer Kapelle in Mollmannsdorf. Spiegelbild einer kleinen Gemeinschaft. (Korneuburger Kulturnachrichten, 2/3, 1982, 103-115)

1123. TRUMLER, Gerhard, Jenseits der großen Straßen: Maria Altötting zu Langfeld im Waldviertel, (morgen, 19, 1981, 293-295, 4 Abb.)

1124. VOELCKEL, Hans M., 500 Jahre St.Magdalena im Ridnaun. Eine Knappenkapelle feiert Jubiläum. (Südtirol in Wort und Bild, 26:4, 1982, 13-15, 6 Abb. )

3. Flurdenkmale, Bildstöcke

1125. AIGNER, Margarethe, Bildstöcke und Wegkreuze in Liezen. (Da schau her, 3:2, 1982, 26-27, 14 Abb.)

1126. ASSMANN, Dietmar, Flurdenkmale. In: Steinkreuzforschung, Sammelbd.1 Regensburg 1981, 21-24, 1 Abb.

1127. BURGER, Grete, Die Kreuzstöckeln. (Mühlviertler Heimatblätter, 23:2, 1983, 25-30, 4 A b b .)

1128. DICKINGER, Franz, Der Gatterstein in Neukematen. Ein Zeuge der Vergangenheit. (Bad Haller Kurier, 142:8, 1983, 12-13, 5 Abb.)

1129. DICKINGER, Franz, Geschichte am Wegesrand. Steine am Weg. (Bad Haller Kurier, 142:3, 1983, 18, 2 Abb.)

1130. DRÜCKER, Anny, Anna SCHALES, Bildstöcke im Jauntal. Klagenfurt, Carinthia, 1981, 54 S., Abb. (=Kleine Kärntner-Bibliothek, 24)

1131. EDER, Alois, Die Erfassung der Kleindenkmäler in 130

Saalfelden. In: Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen Saalfelden, Nr.4 Saalfelden 1981, 2-39, Abb.

1132. GUTSCHER, Eduard, Kasten. Flurdenkmale und Wandbilder. Wien, Eigenverlag, 1981, 57 S., 14 Tfn.

1133. HÖNIGSCHMID, Hans, Aufnahme der Kleindenkmäler. (Salzburger Volksbildung, 72, 1982, 40-42)

1134. MISAR, Adolfine, Die 14 Kreuze des Kaspar Stoiff. (KLM, 4, 1983, 5-8, 7 Abb.)

1135. MITTENDORFER, Ferdinand, Bildstöcke. In: Traunkirchen. Einst Mutterpfarre des Salzkammergutes. Linz, Trauner, 1981, 116-121

1136. OISSER, Friedrich, Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre Gailneukirchen und ihre Geschichte. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gailneukirchen, Heimatverein, 1982, 346-359, 14 Abb.

1137. PAUL, Ada, Alte Steinkreuze in Vorarlberg. (Montfort, 34, 1982, 11-15, 6 A bb.)

1138. RATZENBÖCK, Josef, "Jahre der Kleindenkmale" in Oberösterreich. (Oberösterreich, 32:2, 1982, 53-60, 12 Abb.)

1139. SCHNEEWEIS, Emil, Bildstöcke in Niederösterreich. Wien, VWGÖ, 1981, 211 S., Abb.

1140. SCHWEITZER, Florian, Dritter Marterlwanderweg in Thaya. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1982, 135-136)

1141. SCHWEITZER, Florian, Kreuze und Marterl in der Pfarre Thaya. 6.Fortsetzung. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1982, 132-135)

1142. SCHWEITZER, Florian, Kreuze und Marterl in der Pfarre Thaya. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1983, 173-177) 131

4. Friedhof

1143. AUMÜLLER, Stephan A., Alte Holzkreuze in burgenländischen Friedhöfen. (Volk und Heimat, 38:4, 1983, 34-37)

1144. DORN, Conrad, Andreas LINDENTHALER, Der Friedhof zu St.Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 249 S., 82 Abb., 10 Pläne

1145. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, f,Darob wein' ich bitterlich11. Das Schicksal der jüdischen Friedhöfe in Niederösterreich. (morgen, 27, 1983, 19-25, 7 Abb.)

1146. RAFFEINER, Wolfgang, Unfreiheit am Friedhof von Deutschnofen. (Tiroler Volkskultur, 35:2, 1983, 35-36, 1 Abb.) Aufstellung von Grabkreuzen 132

IV. SACHEN

A. WOHNGERÄT

1 . Zusammenfassendes

1147. LINSBOTH, Jutta, Die Einrichtungsgegenstände der Welser Bürger 1730-1770. Ein Beitrag zur sozialethnologischen Grundlagenforschung. Wien 1983, 207 S. D i s s .

2 . Möbel

1148. EISNER, Karl, Schieflinger Truhen. (KLM, 10, 1982, 8-11, 11 Abb.)

1149. HOTTENROTH, Hans Hagen, Bettbank. (Sachvolkskunde, 8, 1981, 8, Abb.)

1150. MOSER, Oskar, Stuhl und Bank. Etwas über Arten und Formen der ländlichen Sitzmöbel in Kärnten. (KLM, 10, 1981, 32-39, 11 Abb., 5 Graph.)

1151. MOSER, Rudolf, Oberösterreichische Torturmtruhen. (Jahrbuch des Musealvereins Wels, 23 - FS Kurt Holter, 1981, 217-224, 9 Abb.)

1152. MOSER, Rudolf, Werkstätten bemalter Bauernmöbel im Umkreis von Wels - IV. Die Werkstätte des "Meisters der Jagdszenen" Georg Kapsamer (1734-1823) in Krenglbach 8. (Jahrbuch des Musealvereins Wels, 24, 1982/83, 113-124, 18 Abb.)

1153. SCHMIDT, Leopold, Arnim MÜLLER, Bauernmöbel im Alpenraum. Innsbruck-Frankfurt/M., Pinguin - Umschau, 1982, 148 S . , Abb. 133

1154. SVOBODA, Christa, Adolf HAHNL, Rupert OBERHOFER, Möbel aus fünf Jahrhunderten in Salzburg. Katalog zur Wifi - Sonderschau 13.4.-1.5.1983. Salzburg, Kammer der gewerbl.Wirtschaft, 1983, 20 S.

3. Hausgerät

1155. BERGER, Otto, Waschmaschine. (Sachvolkskunde, 5, 1981, 8)

1156. GASSER, Christoph, Mausefallen - Ein Beitrag zur Sachvolkskunde. (Der Schiern, 57, 1983, 240-255, 37 Abb.)

1157. GRAUSGRUBER, Alois, Eine Spinnwirtel aus Geboltskirchen. (OÖ.Hmtbll., 37:3, 1983, 254-255, 1 Abb.)

1158. MARESCH, Franz, Elektrische Feuerzeuge. (Sachvolkskunde, 3, 1981, 10— 12)

1159. MARESCH, Franz, Knödellöffel. (Sachvolkskunde, 5, 1981, 7)

1160. MARESCH, Franz, Ein besonderer Besenstiel. (Sachvolkskunde, 6, 1981, 8-9, Abb.)

1161 . MONDL, Alfred, Haferkäs (Howankas) Fasserl. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 6)

1162. MONDL, Alfred, Brotschaff. (Sachvolkskunde, 6, 1981, 7-8)

1163. PITTIONI, Richard, Bäuerlicher Küchen- und Hausgerät-Abfall aus Jochberg, p.B. Kitzbühel, Tirol. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 100-124, 28 Abb.)

1164. PRASCH, Helmut, Vom Mangeln, Bügeln, Plissieren. (KLM, 9, 1981, 6-7, 4 Abb.)

1165. PRASCH, Helmut, Vom Mangeln, Bügeln und Plissieren in Kärnten. Geräte aus dem Bezirksmuseum Spittal a.d.Drau. 134

(Volkskunst, 5, 1982, 192-194, 10 Abb.)

1166. SCHÖLM, Hans, Teigschaber. (Sachvolkskunde, 5, 1981, 7, Abb.)

1167. SVOBODA, Christa, Ein Vorratskrug aus der Abtei S t .Peter. (Sb g .Musbll., 43:2, 1982, 16-17)

1168. N.N., Waschmaschine. (Sachvolkskunde, 1, 1981, 4)

1169. N.N. , Krautschneider. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 8, Abb.)

1170. N.N., Krautbrett. (Sachvolkskunde, 8, 1981, 9-10, Abb.)

B. BÄUERLICHES ARBEITSGERÄT

1171 . AST, Hiltraud, "Roßziada mit Tragerl11. (Sachvolkskunde, 1, 1982, 3-5, Abb.)

1172. DICKINGER, Franz, Der Pflug und das Pflügen. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 205-229, 42 Abb.)

1173. DISTELBERGER, Anton, Geräte zum Selchen. (Sachvolkskunde, 5, 1983, 3, Abb.)

1174. DOSEDLA, Heinz Christian, Landwirtschaftliche Wiesenkultur im Bayerisch-Österreichischen Grenzraum. Bemerkungen zu einer Binnenstruktur einer Gerätelandschaft. (BJ V , 1982, 1984, 86-93, Tbn.)

1175. FRÜHWALD, Hans, Der "Wunschstock11. Ein oststeirisches Dreschgerät. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskreis f.Heimatpflege, 1981, 129-135, 4 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1) 135

1176. GAMERITH, Anni, "Mühlen”, Stampfen und Reiben. Altgeräte zur GetreideaufSchließung und Ölfruchtzerkleinerung. (Volkskunst, 4, 1981, 244-248, 7 Abb.)

1177. HAIDING, Karl, Die "Kornfege" als Beerenreiniger. (Hanns Koren dem emer.Ordinarius für deutsche Volkskunde an der Universität Graz zur Vollendung des 75. Lebensjahres dargebracht). (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk., 73, 1982, 207-216, 6 Abb.)

1178. HAIDING, Karl, Aufrahmgefäße und Abrahmmesser. (Volkskunst, 6:3, 1983, 155-162, 11 Abb.)

1179. KOREN, Hanns, Ennstaler Notizen. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 41-46, 2 Abb., 3 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels. Bd.1)

1180. KUNDEGRABER, Maria, Der Rahmzweck. Arbeitsgerät und Minnegabe. In: Volkskundliches aus dem Steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpflege, 1981, 193-202, 8 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1181. LEINER, Maria, Der "Schabroatler" - der "Garbenknebel11. In: Volkskundliches aus dem Steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpflege, 1981, 121-135, 8 Abb., 3 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1182. MARESCH, Franz, Vorrichtungen. (Sachvolkskunde, 1, 1981, 2-5, Abb.)

1183. MARESCH, Franz, Geräte zum Stierschneiden. (Sachvolkskunde, 4, 1981, 1-6, Abb.)

1184. MARESCH, Franz, Bestimmung fraglicher Objekte. 136

Ochsenjocheinspannvorrichtung - Klunsen zum Gülln. (Sachvolkskunde, 6, 1982, 3-7, Abb.)

1185. MARESGH, Gerhard, Mohnköpfe-Zerschneider von Souczek. (Sachvolkskunde, 1, 1981, 5, Abb.)

1186. MARESCH, Gerhard, Häckselmaschinen. (Sachvolkskunde, 6, 1983, 2-4, Abb.)

1187. MOSER, Oskar, Eine Arl samt dem "Reißeisen11 aus Unter-Wöllan. (KLM, 2, 1981, 2-7, 6 Abb.)

1188. MOSER, Oskar, Zur frühen Verwendung der "Getreidewinde" in Steiermark und Kärnten. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk., 72, 1981, 55-107, 15 A b b .)

1189. MOSER, Oskar, Riß und Arl im Kärntner Nockgebiet. Ein Beitrag zur Topographie der altständigen Pfluggeräte in den südlichen Ostalpen. Wien, Verein für Volkskunde, 1981, 126 S., 30 Abb., 2 Ktn. (Veröffentlichungen des Österr.Museums für Volkskunde, Bd.20)

1190. MOSER, Oskar, Eine Ennstaler Getreidesense? Volkskundliche Anmerkungen zu einem auffallenden Gerätefund aus Stainach i.E. (Da schau her, 4, 1983, 15-17, 4 Abb.)

1191. PÖTTLER, Burkhard, Bäuerliche Arbeitswelt im EnnshofSpeicher. Die Studiensammlung "Ennshof". (Da schau her, 2:4, 1981, 2-4, 11 Abb.)

1192. PRODINGER, Friederike, Beiträge zur Kenntnis bäuerlichen Haus- und Arbeits-Gerätes um 1732. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 167-171

1193. SCHMITTSCHEK, Gertrud, Spuren der Dengelbank auf Steinen. (Der Schiern, 55, 1981, 536, 3 Abb.) 137

1194. SCHNEIDER, Benedikt, Ackerwalzen im Bezirk Liezen. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 109-120,. 15 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1195. THOMA, Fritz, Ein Durchschlageisen für Rechenzähne. (Sachvolkskunde, 1, 1983, 4-5, Abb.)

1196. WEISS, Dieter, Vom Tragen auf dem Rücken. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 157-172, 17 Abb., 5 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1197. WEISS, Dieter, Der MSchenkkellerM - Studiensammlung für bäuerliches Gerät. (Joanneum aktuell, 1, 1982, 6-7, 1 Abb.)

1198. WURTH, Ernst, Sägen. (Sachvolkskunde, 12, 1982, 1-4, Abb.)

1199. N .N., Dreschmaschine. (Sachvolkskunde, 1, 1981, 4-5, Abb.)

1200. N.N., Sägemaschine - Sägen. (Sachvolkskunde, 2, 1983, 1-6, Abb.)

C. HANDWERKSGERÄT

1201. AST, Hiltraud, Rückentraggeräte - Rucksack der Pecher; Schultasche aus Holz. (Sachvolkskunde, 9, 1982, 3-4)

1202. BRENNER, Dietmar, Zimmermannszöger. (Sachvolkskunde, 7, 1981, 1-2, Abb.)

1203. MARESCH, Franz, Buckelkraxen. (Sachvolkskunde, 9, 1981, 1-2, Abb.) 138

1204. MARESCH, Franz, Buckelkraxen. (Sachvolkskunde, 2 u.5, 1982, 2, 1-4, Abb.)

1205. MARESCH, Gerhard, Werkzeug aus der Biedermeierzeit. Die Werkzeug-Sammlung Altmütter. (Blätter für Technikgeschichte, 41/42/43, 1979-81, 45-52, 5 Abb.)

1206. MARESCH, Gerhard, Binderwerkzeuge. (Sachvolkskunde, 9-12, 1983, 3-8, 1-5, 1-4, 3-6, Abb. )

1207. MONDL, Alfred, Nadel zum Strohflechten. Wurzelstemmer. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 5, Abb.)

1208. SPERBER, Helmut, Glaserkraxe. (Sachvolkskunde, 4, 1983, 1-2) 139

V . ZEICHEN

1209. FINK, Hans, Zur "Gebärdensprache" im südlichen Tirol. (Der Schiern, 57, 1983, 542-548)

1210. FUCHS, Werner, Die Steinmetzzeichen der Sterzinger Bauhütte. (Der Schiern, 57, 1983, 552-558, 4 Abb.)

1211. GÜRTLER, Wolfgang, Das Herz als Symbol. In: Das Herz als Motiv in der Volkskultur. Sonderausstellung des Etnografski Muzej Zagreb und des Bgld.Landesmuseums. Eisenstadt, Bgld.Landesmuseum, 1983, 23-28 (=Katalog, N.F. 21 )

1212. HELLE, Horst Jürgen, Kleidung als Symbol. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 366-374

1213. HÖRWARTER, Georg, Wirtshausschilder in Südtirol. Sinnbilder traditionsreicher und gepflegter Gastlichkeit. Hg.in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Gastwirtejugend im HGV. Lana b.Meran, Tappeiner, 1983, 117 S., Abb.

1214. HUBER, Axel, Giebelzeichen, Schutz- und Heilsymbole. (KLM, 4/6/7, 1981, 8-9,2-6,9-12, 19 Abb.)

1215. HUBER, Axel, War die Kombination Mondsichel und Stern im Mittelalter ein Königssymbol? (KLM, 12, 1983, 12-16, 7 Abb.)

1216. HUBER, Axel, Ein Wasserschaufelrad als Zunftzeichen eines Müllers? (KLM, 10, 1983, 26-29, 10 Abb.)

1217. KOHLWEG, Alois, Steinmetzzeichen in Kärnten. (Carinthia I, 173, 1983, 203-238, Abb.auf 25 Tfn. )

1218. KRETZENBACHER, Leopold, Real-Bildwerke und 140

Symbol-Auslegungen zum "Hahn auf dem Kirchturm" zwischen Frühmittelalter und Reformation. (Archiv für Kulturgeschichte, 62/63, 1980/81, 29-47, 2 Abb.auf Tfn.)

1219. KRETZENBACHER, Leopold, Schutz- und Bittgebärden der Gottesmutter. Zu Vorbedingung, Auftreten und Nachleben mittelalterlicher Fürbitte-Gesten zwischen Hochkunst, Legende und Volksglauben. München, Bayer.Akademie d.Wiss., 1981, 112 S., 7 Textabb., 1 Kt., 14 Tfn. (=Bayer.Akademie der Wiss., phil.-hist.Kl., SB 3, 1981)

1220. LEHNER, W . , Herrgottszeichen in der Pfarrgemeinde Bad Leonfelden. Bad Leonfelden 1982 (=Pfarrbrief, Sondernummer, Juli 1982)

1221. LIESCHING, Walter P., Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit. Ursprung - Bedeutung - Form - Farbe. (Montfort, 34, 1982, 241-269, 39 Abb.)

1222. MUTSCHLECHNER, Georg, Kreien und Kreidenfeuer im südlichen Tirol. (Der Schiern, 56, 1982, 267-274) Notfeuer

1223. NEUMANN, Wilhelm (Hg.), Das Wappenbuch C des Kärntner Landesarchivs. Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, 1980, XV, 214 S., Abb. (=Das Kärntner Landesarchiv, Bd.8)

1224. SCHWARZ, Erika, Symbolsprache in den Lebzeltmodeln. (Korneuburger Kulturnachrichten, 4, 1982, 2-8)

1225. STÜRZ, Peter, Die religiösen Motive in den Südtiroler Gemeindewappen. Eine volkskundlich-ikonographisch-heraldische Skizze. (Südtirol in Wort und Bild, 25:1, 1981, 15-19, 18 A b b .)

1226. VIERTLER, Hans, Hinweise auf Gaunerzinken in Steckbriefen aus den Jahren 1822 und 1824. (KLM, 1, 1982, 5-8, 3 Abb.) 141

1227. VILL, Hans, Das Wirtshausschild im Tirolerland. Es feiert fröhlich seine Urständ. (Südtirol in Wort und Bild, 26:3, 1982, 30-34, 17 A b b . )

1228. ZANI, Karl Franz, Silbernes Stadtsiegel von Bruneck 1507. (Der Schiern, 55, 1981, 417)

1229. N.N., Blick in das Heimathaus. Zeichen und Symbole alten Handwerks in Steyr. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 24:5, 1981, 18/166-23/171, 26 Abb.) 142

V I . TECHNIK, BERUFE, VOLKSKUNST UND VOLKSINDUSTRIE

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

1. Wirtschaft und Technik

1230. KIRNBAUER, Hugo, Ein Jahrhundert Telephon, Phono, Funk. Katalog zur Sonderausstellung des OÖ.Landesmuseums im Schloßmuseum Linz vom 23.10.1981 bis 6.2.1982. Linz, elektron, 1981, 128 S., Abb.

1231. MAURER, Fritz, Bozen erstrahlt zum ersten Mal im Gaslicht. (Der Schiern, 55, 1981, 227)

1232. SANDGRUBER, Roman, Eine alte Industrieregion und ihr Niedergang. Die Eisenindustrie des Erlauftales vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Oberösterreich, 33:4, 1983, 35-39, 3 Abb.)

2. Volkskunst, Zusammenfassende und landschaftliche Darstellungen

1233. AVGUSTIN, Cene, Marusa AVGUSTIN, Gorazd MAKAROVIC, Anka NOVAK, Volkskunst im slowenischen Alpenland (Oberkrain). Aus den Museen in Kranj, Skofja, Loka, Radovlijca, Kamnik und Ljubljana. Kittsee, EMK, 1981, 46 S., 16 Abb. (=Kataloge des Ethnograph.Mus.Schloß Kittsee, 3)

1234. BROSCHEK, Ortrud, Das Ornament in der Tiroler Volkskunst. Innsbruck 1983, 202 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

1235. CONRAD, Kurt, Volkskunst und Brauchtum. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 127-132, 2 Abb.) 143

1236. DIMT, Gunter, Volkskunst und Magie am Haus. (Oberösterreich, 31:4, 1981, 15-22, Abb.)

1237. FITZINGER, Gottfried, Volkskunst im Gailneukirchner Raum. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gailneukirchen, Heimatverein, 1982, 331-338, Abb.

1238. FLEISCHACKER, Maria, Die russische dekorative Volkskunst. Wien 1983, 59 S. Dipl.Arb.

1239. GEHRER, Hildegard, Schmückendes Beiwerk an Tracht und Hausrat im Bregenzerwald. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 113-125, 3 Abb.)

1240. GRIESHOFER, Franz, Romana FLOTOW, Michael MARTISCHNIG, Ernst Hubers Volkskunstsammlung. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1983, 80 S., 10 Abb. (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 44)

1241. MARTISCHNIG, Michael, Elfriede HANAK, Traditionelles Handwerk - Gegenwärtige Volkskunst. Band Salzburg. Wien, A.Schroll, 1981, 224 S., 350 Abb., 1 Färbtf., 1 Kt. Martischnig: Text - Hanak: Photos

1242. SAGEDER, Anton, Volkskultur. In: A.Sageder, Rainbach im Mühlkreis. Bleibendes und Vergängliches aus 700 Jahren. Rainbach, Gemeinde-Pfarramt, 1983, 453-468, 19 Abb.

1243. WALTER, Sepp, Volkskunst - klar und einfach. (Unser Brauch, 4:8, 1981, 1-2)

1244. WIEDERIN, Bruno, Das Ornament in der Montafoner Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung des Materials. Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt, 1983 (2), 65 S . , Abb. 144

B. VOLKSKUNST UND VOLKSINDUSTRIE, SPEZIELLES

1. Textilkunst und Textilindustrie

1245. ADLER, Margot, Bäuerliche Handarbeiten aus dem unteren Saalachtal. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 159-168, Abb.)

1246. BECKER, Michael, Salzburger Klöppelspitzen. (Unser Brauch, 6:15, 1983, 3-4)

1247. BECKER, Michael, Salzburger Klöppelspitzen. (Sbg.Hmtpfl., 7:2, 1983, 80-82, 3 A b b . )

1248. ERLBACHER, Maria, Untertaler Modelfleck. Überlieferte Strickkunst aus dem steirischen Ennstal. (Da schau her, 2:1 und 2, 1981, 17-21, 11-13, Abb.)

1249. ERLBACHER, Maria, Überlieferte Strickkunst aus dem steirischen Ennstal. (Da schau her, 2:4, 1981, 12-15, Abb.)

1250. ERLBACHER, Maria, Überlieferte Strickmuster aus dem steirischen Ennstal. Teil 1, 2 und 3. Liezen, Arbeitskreis f.Heimatpflege, 1982/83, 72, 72, 71 S., Abb., Graph. (=Kleine Schriften des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, H.1, H.2 und H.5.) T . 1: 1983 (5); T.2: 1983 (3)

1251. ERLBACHER, Maria, Überlieferte Strickkunst. (Da schau her, 3:3, 1982, 12-14, Abb.) Strickmuster für Männerstutzen

1252. ERLBACHER, Maria, Überlieferte Strickkunst aus dem steirischen Ennstal. (Da schau her, 2, 1983, 10-13, 13 Abb.)

1253. GÜRTLER, Wolfgang, Gestickte Sprüche auf Wandschonern und Überhandtüchern aus dem Burgenland. 145

Eisenstadt, Bgld.Landesmuseum, 1982 (=Kleine Führer, 8)

1254. HANSEL, Volker (u.a.), Kreuzstichmuster aus der Sammlung des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1983, 72 S., Abb. (=Kleine Schriften des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, H.4)

1255. HASE, Margarete, Kettenstich-Stickerei im Bregenzerwald. Salzburg 1983, 72 S., Abb. HS. f. Musik u.darst .Kunst "Mozarteum11, Hausarbeit

1256. KULLMANN-BRANDAUER, Adolfine, Kreuzstich - ein Werkbuch. Graz, Stöcker, 1982, 5 S., 49 Bll.Abb. (=Steirisches Heimatwerk, Alte Volkskunst)

1257. KUNDEGRABER, Maria, Roswitha ORAC-STIPPERGER, Stickerei. Vorlagen und Anwendung. Katalog der gleichnamigen Sonderausstellung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum/Steirisches Volkskundemuseum vom 29.4.-5.6.1983. Graz, Steirisches Volkskundemuseum, 1983, 32 S., 22 Tfn.

1258. MERSICH, Barbara, Volkstümliche Stickerei aus Südosteuropa. Kittsee, EMK, 1982, 36 S., 14 S.m.Abb. (=Kataloge des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee, Nr.8)

1259. NEUPER, Maria, Alte Volkskunst Stricken - ein Werkbuch. Hg.v .Steirischen Heimatwerk. Graz, Stöcker, 1981, 124 S., Abb.

1260. ORAC-STIPPERGER, Roswitha, Überlieferte Stickerei. (Da schau her, 3, 1983, 3-6, 9 Abb.)

1261. PARSCH-MAITERTH, Emmi (Hg.), Geschriebene Muster (Siebenbürger Mustermappe). 30 ganzseitige und 12 doppelseitige Mustertfn. mit einem Vorwort 146

von Martha Sammer. Mödling, Landesverb.d .Trachten- u .Heimatver.NÖ, 1982, 3 S., 30 Tfn., 12 Tfn.gef.

1262. POKORNY, Margarete, Weibliche Handarbeit im Salzkammergut. (OÖ.Hmtbll., 36:3/4, 1982, 217-232, 18 Abb.)

1263. SCHWEITZER, Florian, Vom Flachs zur Leinwand. Die Dokumentation der Hausleinwanderzeugung anhand der ausgestellten Geräte im Heimatmuseum Thaya und aus eigener praktischer Erfahrung. (Arbb.KMV Thaya, 5/6, 1982, 157-169)

1264. ZANI, Karl Franz, Seidenfabrikanten in Bozen (1773). (Der Schiern, 57, 1983, 321-322)

1265. N.N., Alte Volkskunst. Stricken - ein Werkbuch. Hg.v .Steirischen Heimatwerk. Graz-Stuttgart, Leopold Stöcker, 1981, 124 S., Abb.

1266. N.N., Alte Volkskunst. Kreuzstich - ein Werkbuch. Hg.v .Steirischen Heimatwerk. Graz-Stuttgart, Leopold Stöcker, 1982, Musterbll.

1267. N.N . , Volkskunst im Steyrer Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 26:5, 1983, 18/166-21/169, 14 Abb.) Model zum Bedrucken von Stoffen.

1268. N.N., Salzburger Klöppelspitzen. Mappe mit 20 Mustern und Klöppelbriefen von alten Salzburger Klöppelspitzen aus dem Überlieferungsgut von Frau Margarete Breuer. Salzburg, Salzburger Heimatpflege, 1983, unpag. S. 1 47

2 . Bildwerk, Malerei, Zeichnung; Hinterglasmalerei, Ikonographie, Felszeichnungen

a. Bildwerk, Malerei allgemein

1269. LIPP, Franz C., Der "Gimpelmaler" Peter Brunner (1743-1811) - zugleich ein Beitrag zur Wiederkehr des Toleranzpatentes von 1781. (Oberösterreich, 31:4, 1981, 9-14, 8 Abb.)

1270. PITTIONI, Richard, Ein Scherenschnitt des Alois Girlinger in Tirol. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 19-23, 2 Abb.)

1271. PRICKLER, Harald, Die Lindgrabener "Kartenmühle" und der Kartenmaler Johann Matthias Perschitz. (Bgld.Hmtbll., 45, 1983, 67-72)

1272. SCHÖNEMAYR, Hermann, Pichl - ein Zentrum der Stadelmalerei. In: Pichl bei Wels. Heimatbroschüre und Festschrift. Pichl 1981, 10 S.

1273. WACHA, Georg, Kartenmaler Wiesinger aus Wels. (Jahrbuch des Musealvereins Wels, 23 - FS K.Holter, 1981, 187-192, 3 A b b . )

1274. WATZINGER, Carl Hans, Das Sgraffito im Bild der oberösterreichischen Landschaft. Zum Werk von Friedrich Thiemann. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 154-159, 7 Abb.)

1275. WITZMANN, Reingard, Imagination des Bildes - Die populäre Druckgraphik um 1800 in Wien. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 257-624, 6 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

1276. N.N., Alte Trachten aus Tirol. Wandschmuck für ihr Heim. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus, o.J., 16 S., 16 Bll.Abb. 148

b. Hinterglasmalerei

1277. KUNDEGRABER, Maria, Sonderausstellung "Hinterglasbilder - Geschichte, Technik, Ikonographie". (Joanneum aktuell, 4, 1982, 6-7, 1 Abb.)

1278. SCHMAT, Franz, Hinterglasmalerei. In: F.Schmat, Gemeindechronik Sandl. Sandl 1982, 147-161, 3 Abb.

c. Ikonographie

1279. BANDION, Wolfgang, Monument eines politischen Traumes. Die geheime Botschaft der Pestsäule zu Wien. (morgen, 21, 1982, 20-23, 8 Abb.)

1280. EGG, Erich, Die Selbstdarstellung des Volkes in der Kunst. Volkskunst in der Hochkunst. (Der Trachtler, 11:31, 1983, 4-5, 6 Abb.)

1281. GRABNER, Elfriede, "Nimm dich selbst bei deiner Nasen ..." Zwei weitere steirische Belege zum "Vogel Selbsterkenntnis". In memoriam Leopold Schmidt. (Bll.f.Hmtkde., 56, 1982, 42-49, 4 Abb.)

1282. KRETZENBACHER, Leopold, Das Labyrinth als Lebensweg. Zur Ikonographie eines Grazer Kupferstiches in einem Widmannstetter Druck von 1651. In: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag. Graz, Stmk.Landesarchiv, 1981, 387-396 (=Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Bd.12)

1283. KRETZENBACHER, Leopold, Die "Himmelsleiter" zur Sozialismus-Sonne. Zur politisch-tendenziösen Umprägung einer frühmittelalterlichen Bild-Idee in Bulgarien. (SOF, 40, 1981, 224-238, 5 Tfn.) 149

1284. KRETZENBACHER, Leopold, Zur "Kürbishütte" in Alt Königsberg. (JOV, 26, 1983, 61-78, 5 Abb.)

1285. MEZGER, Werner, Der Ambraser Narrenteller und ein Fresko auf der Churburg. Unsterbliche Torheit. (Das Fenster, 29, 1981, 2917-2926, 9 Abb.)

d. Felszeichnungen

1286. MOOSLEITNER, Fritz, Sonderausstellung "Felsbilder in den Alpen". (Sbg.Musbll., 43:2, 1982, 17-18)

3. Holzbearbeitung

1287. GRÜNN, Helene, Wo die schönen Räusche reifen. Das Weinfaß als Kunstwerk. (morgen, 19, 1981, 305-306, 6 Abb.)

1288. HÖRANDNER, Edith, Model. Geschnitzte Form für Lebkuchen, Spekulatius und Springerle. München, Callwey, 1982, 220 S., Abb. Geisteswiss. Habil. Wien 1984

1289. HÖRANDNER, Edith, Von Lebzelten und Modeln. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 2-3)

1290. HÖRANDNER, Edith, Model - Objekte der Volkskunst, Produktionsmittel des Handwerks. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 133-142, 8 Abb.)

1291. KUNDEGRABER, Maria, Dieter WEISS, Holz. Naturformen. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums Joanneum, Außenstelle Stainz, vom 5.8.-31.10.1981. Graz, Schloß Stainz, 1981, 36 S., 15 Tfn.

1292. MADER, Josef, Schmuckelemente der Volkskunst. Vom Kerbschnitzen zum ornamentalen Reliefschnitt. Ried, OÖ.Landesverlag, 1981 (2), 88 S., Abb. 150

1293. MENARDI, Linde, Die Künstlerfamilie Giner in Thaur. Zum 150. Todestag des Bildhauers und Krippenschnitzers Johann Giner des Älteren. Katalog zu einer Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum vom 19.8.-31.10.1983. Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum, 1983, 59 S ., A b b . Menardi, Herlinde

1294. SINGER, Friedrich Wilhelm, Ein Bild der "Bercht" um 1800. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 225-235, 3 Abb.)

1295. WATTECK, Nora, Geschnitzte Kleinkunst der österlichen Zeit. (Sbg.Hmtpfl., 6:1, 1982, 77-83, 10 Abb.)

1296. N.N., Sonderausstellung "Lebzeltmodel" im Burgenländischen Landesmuseum. (ÖAZKultur i .Z ., , 1981, 3-4, 3 Abb.)

1297. N.N., Volkskunst im Steyrer Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 26:4, 1983, 14/134-17/137, 13 Abb.) Lebkuchenmodel

4. Töpferei

1298. DIMT, Gunter, Das "Buschengeschirr". (Sachvolkskunde, 3, 1981, 6-7, Abb.)

1299. HÖLLHUBER, Alfred, Ein "Schatzkrug" aus Tragwein. (OÖ.Hmtbll., 35, 1981, 230-239, 7 Abb.)

1300. LANGER, Hermann, Der hl. Franz von Assisi auf einer mährischen und einer slowakischen Fayence. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 384-388, 3 Abb.)

1301. MAYR, Hans (Bearb.), Meißner Porzellan von 1710 bis zur Gegenwart. Katalog einer Ausstellung aus der DDR. Wien, Gesell.bild.Künstler Österreichs, 1983, 262 S . , 216 Abb. 151

1302. MUTSCHLECHNER, Georg, Schüsselmachen in Gries (1700). (Der Schiern, 57, 1983, 616)

1303. SVOBODA, Christa, Alt-Salzburger Hafnerkunst im Museum Carolino Augusteum. (S b g .Musbll., 42:3, 1981, 35-36, 2 Abb.)

1304. SVOBODA, Christa, Alt-Salzburger Hafnerkunst. Model und Kacheln des 16.-18.Jhdts. aus der Strobl-Werkstatt. Katalog der 90. Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Salzburg 1981, 90 S., 8 Tfn., 155 Abb.

1305. N.N., Keramische Bodenfunde aus Wien. Mittelalter - Neuzeit. Katalog des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien, Museen der Stadt Wien, o.J., 227 S., Abb.

5 . Steinbearbeitung

1306. MOSER, Oskar, Mühlsteine aus Sexten (Südtirol). (Sachvolkskunde, 11, 1982, 1-3)

1307. RIESS, Wilhelm, Ein Donnerkeil aus Wels. (Jahrbuch des Musealvereins Wels, 23 - FS K.Holter, 1981, 41-52, 4 Abb.)

1308. SCHOBER, Hertha, Stein gibt Brot. (Oberösterreich, 32:3, 1982, 13-19, 12 Abb.)

1309. ULM, Benno, Mittelalterliche Steinbearbeitung. (OÖ.Hmtbll., 37:2, 1983, 114-120, 5 Abb., Zeichnungen) 152

6. Metallbearbeitung

1310. HUBER, Axel, Schlüssellochwächter und Türhüterfiguren. (KLM, 3, 1982, 10-13, 7 Abb.)

1311. KLEIN-SCHWEINEGGER, Margot, Die Frauenthaler Messingmanufaktur von 1780 bis 1804. Mit besonderer Berücksichtigung der technologischen Entwicklung und einem Ausblick bis zur Einstellung des Betriebes im Jahre 1903. Graz 1982, 300 S., Abb. Diss.

1312. LUTZ, Volker, Blick in das Heimathaus: Sensenhammer und Nagelschmiede. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 24:4, 1981, 18/130-21/133, 9 Abb.)

1313. MARKO, Eva, Schmiede- und Gußeisen. Studiensammlung "Schmiede- und Gußeisen" in der Abteilung für Kunstgewerbe am Landesmuseum Joanneum, Graz. (ÖAZKultur i . Z., 1982, 9-10, 3 Abb.)

1314. MUTSCHLECHNER, Georg, Sensen- und Hackenschmiede im Pustertal (1577). (Der Schiern, 57, 1983, 272)

1315. PÖTTINGER, Wolfgang, Meine Stelzhamerkreuze. (Oberösterreich, 31:4, 1981, 25-31, 9 Abb.)

1316. WACHA, Georg, Zinngießer in Bregenz. 18. Jahrhundert. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 139-168, 20 Abb.)

1317. WACHA, Georg, Jakob Ruepp und die Zinngießer in W e l s . (Jahrbuch des Musealvereins Wels, 24, 1982/83, 105-112, 4 Abb.)

1318. ZANI, Karl Franz, Herstellung von Sicheln in Mühlbach (1528). (Der Schiern, 56, 1982, 516) 153

1319. N.N., Volkskunst im Steyrer Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 26:9, 1983, 16/308-19/311, 16 Abb.) Eisen

7. Glaswaren

1320. DOPLER, Johann, Eine fast vergessene Geschichte: die Glashütte Freudenthal. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2 Linz, Rudolf Trauner, 1981, 337-341, 2 Abb.

1321. THOMA, Fritz, Wissenswertes für Sammler von Gläsern. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 319-320)

1322. N.N., Volkskunst im Steyrer Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 26:6, 1983, 18/210-21/213, 12 Abb.) Glas

8. Verschiedenes

1323. AUMÜLLER, Stephan A., Peasumpa und Zistl im Burgenland/Österreich. (Volkskunst, 4:3, 1981, 178-184)

1324. HAUDUM, Franz, Papierblumen aus Schwarzenberg. (OÖ.Hmtbll., 36:3/4, 1982, 267-268)

1325. MARESCH, Franz, Holzbrettchen. (Sachvolkskunde, 7, 1981, 7-8) Zur Herstellung von Talgkerzen

1326. MARTISCHNIG, Michael, Kultivierte Weihnachtsgestaltung. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Mattersburg, 2, 1981,1-4,2 Abb.)

1327. N.N., Volkskunst im Steyrer Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 26:10, 1983, 16/344-18/346, 10 Abb.) Papier 154

C. HANDWERK, VOLKSTÜMLICHE BERUFE, HAUSINDUSTRIE, SAISONARBEITER

1328. AST, Hiltraud, Die Schindelmacher im Land um den Schneeberg. Beiträge zur Kulturgeschichte des niederösterreichischen Viertels um den Wienerwald. Augsburg, Gesell.d .Freunde Gutensteins, 1981, 192 S., Abb. (=Niederösterreichische Volkskunde, B d .13)

1329. BOCKHORN, Olaf, Hirten in aller Welt. (Die Furche, 38:51/52, 1982, 16)

1330. BRANDL, Manfred, Förgen und Schiffmänner in Alt-Steyregg. In: M.Brandl, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 226-227

1331. CORDT, Ernst, Ursprung und Wesen der Gilden. Salzburg 1983, 222 S. Geisteswiss.Diss.

1332. DANNINGER, Gerhard, Das Linzer Handwerk und Gewerbe vom Verfall der Zunfthoheit über die Gewerbefreiheit bis zum Innungszwang. Linz, Trauner, 1981, 232 S., Tbn. (=Linzer Schriften zur Sozial- u .Wirtschaftsgeschichte, B d . 4)

1333. DEMETZ, Marina, Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Innsbruck 1982, XXVI, 309 S., Tbn., 1 Tf.gef. Geisteswiss.Diss.

1334. DOMONKOS, Otto, Schlosser - Büchsenmacher - Uhrmacher. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19.Jh. Eisenstadt, Burgenländ.Landesmuseum, 1983, 37-39 («Katalog, N.F.24)

1335. DOMONKOS, Otto, Die Entstehung und Verbreitung 1 55

der Zünfte. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19.Jh. Eisenstadt, Burgenländ.Landesmuseum, 1983, 9-15 (=Katalog, N.F.24)

1336. DOMONKOS, Otto, Weber, Leinweber. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im norwestpannonischen Raum im 18. und 19.Jh. Eisenstadt, Burgenländ.Landesmuseum, 1983, 27-29 (=Katalog, N.F.24)

1337. DOMONKOS, Otto, Blaudruckhandwerk. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19.Jh. Eisenstadt, Burgenländ.Landesmuseum, 1983, 29-33 (=Katalog, N.F.24)

1338. EBERHART, Helmut, Arbeit und Gerät der Trofaiacher Weiß- und Sämischgerberei in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts. (Der Leobener Strauß, 9, 1981, 287-320, 15 Abb.)

1339. EGG, Erich, Das Handwerk der Uhr- und Büchsenmacher in Tirol. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1983, 318 S., 71 Abb. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, Bd.36)

1340. EISNER, Karl, Andreas Pernaths Stellung als Landtischler. (KLM, 1, 1981, 40-43, 2 Abb.)

1341. FALKENBERG, Hans, "Böhmschuh" und "Batscher". Ländliches Schuhwerk als Hausarbeit. (OÖ.Hmtbll., 37:3, 1983, 226-235, 22 Abb.)

1342. FINK, Hans, Praxer, Starzer, Fiederer - abgekommene Berufe. (Der Schiern, 57, 1983, 616-617)

1343. FINKE, Werner, Gabriele PALECZEK, Josef SALAT, Tahtakale. Traditionelles Handwerk in der Türkei. Wien, Museum für Völkerkunde, 1983, 32 S., Abb. Katalog zu einer Ausstellung im 156

Ethnograph.Museum Schloß Kittsee.

1344. GEORGE, Dieter, Die Bäcker und Metzger in den salzburgischen Städten. Mit Beispielen aus Hallein, Lauffen, Mühldorf, Salzburg und Tittmoning. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 120/121, 1980/81, 459-515)

1345. GRASS, Nikolaus, Hermann HOLZMANN, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1982, 408 S., Abb., 16 Tfn. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, Bd.38)

1346. GUFLER, Christoph, Vom Kalkbrennen am Mittelgebirge von Tisens. (Der Schiern, 56, 1982, 84-86)

1347. GÜRTLER, Wolfgang, Tischler. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19.Jahrhundert. Eisenstadt, Bgld.Landesmuseum, 1983, 47-51 (=Katalog, N.F. 24)

1348. GÜRTLER, Wolfgang, Binder. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Eisenstadt, Bgld.Landesmuseum, 1983, 43-45 (=Katalog, N.F. 24)

1349. HALLER, Franz, Das Handwerk des Rädermachers. (Der Schiern, 56, 1982, 381-387)

1350. HOFBAUER, Ekkehard, Künstler und Handwerker im kgl.baier.Landgericht Kufstein 1813. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 92-93)

1351. HOFBAUER, Ekkehard, Die Bäcker- und Müllerzunft im Spiegel der Urkunden im Heimatmuseum auf der Festung Kufstein. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 60-64, 4 Abb.) 157

1352. JÄGER, Franz, Altes Handwerksleben. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch... Gailneukirchen, Heimatverein, 1982, 147-152, 13 A b b .

1353. JAITZ, Franz, Die Entwicklung des Bäckergewerbes im Zeitraum von 1776 bis 1787. Wien-Hornstein 1980, 51 S., Tbn., Diagr. Dipl.Arb.

1354. KAUFMANN, Annelies, Berufe in Bizau: Einige Betrachtungen zur Berufsstruktur in früherer Zeit. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 96-100, 1 Abb.)

1355. KIETAIBL, Hans, Die Breitenbrunner Handwerkszechen. (Bgld.Hmtbll., 43, 1981, 145-159)

1356. KIETAIBL, Hans, Der Schulmeister und Marktschreiber. (Volk und Heimat, 36:2, 1981, 44)

1357. KIETAIBL, Hans, Die Binderzeche in Purbach am Neusiedler See. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 43-45)

1358. KOSCHIER, Ilse, Der landschaftliche Heizer Ferdinand Joseph Kolbe und sein "süßes" Nebengewerbe. (KLM, 5, 1982, 4-9, 6 Abb.)

1359. KOSCHIER, Ilse, Zwei Klagenfurter Spielkartenmaler. (KLM, 10, 1982, 16-22, 3 Abb., 1 Graph.)

1360. KREBS, Falk, Tiroler Werkleute im Schloß Fürstenau. (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 130-134, 6 Abb . )

1361. KUSS, Günther, Handwerker im spätmittelalterlichen Kärnten. Klagenfurt 1982, 113 S. Univ.f.Bildungswiss., Dipl.Arb.

1362. LIESENFELD, Gertraud, Zum Strukturwandel der 158

holzverarbeitenden Hausindustrie in der Viechtau (O.Ö.) ab 1900. 2 Bde. Wien 1982, Abb. Geisteswiss.Diss.

1363. MAIRHOFER-IRRSEE, Hans, Bäuerliches Handwerk. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellungskatalog. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 400-405

1364. MAURER, Fritz, Die Korbweidenkultur und -industrie in Südtirol. (Der Schiern, 55, 1981, 227)

1365. MISAR, Adolfine, Alois Elbischger in Gmünd war der letzte Kärntner Nagelschmied. (KLM, 11, 1982, 11-13, 2 Abb.)

1366. MOSER, Oskar, Ein Meisterstab der Zimmerleute. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 173-182, 6 Abb., 1 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1367. MUTSCHLECHNER, Georg, Pustertaler Boten. (Der Schiern, 55, 1981, 414)

1368. MUTSCHLECHNER, Georg, Wirte und Gastgeber in Bozen (1587). (Der Schiern, 57, 1983, 218)

1369. NEMETH, Johanna M., Die Entwicklung der Zunft der Bau- und Maurermeister in Wien von 1683-1800. Wien 1982, 234 S. Geisteswiss.Diss.

1370. OBERHÄUSER, Otto, Frühe Gewerbe in Jochberg. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 76-80)

1371. PAUL, Hans, Das Ringen der Stoober Hafner um ihren Weiterbestand. (Volk und Heimat, 38:3, 1983, 13-14)

1372. PRASCH, Helmut, Störhantierer und Umtrager in 159

Kärnten. (Volkskunst, 6:2, 1983, 88-90, 5 Abb.)

1373. PRICKLER, Harald, Die Lebzelter von Lutzmannsburg. (Bgld.Hmtbll., 44, 1982, 71-79)

1374. PRIETH, Elias, Meraner Stadtrat gegen Bäcker- und Müllerzunft. (Der Schiern, 57, 1983, 504)

1375. SCHMAT, Franz, Heimarbeiten. In: F.Schmat, Gemeindechronik Sandl. Sandl 1982, 162-165

1376. STÄBLEIN, Rita, Altes Holzspielzeug aus Gröden. Die Entwicklung einer Heimindustrie. Bozen, Athesia, 1980, 192 S., Abb.

1377. STADLER, Franz, Lebzelterhandwerk in Aussee. In: Volkskundliches aus dem Steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 183-192, 12 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1378. STAGGL, Verena, Die bäuerliche Nutzweberei im Gader- und Pustertal. Deutsch-italienisch-ladinisches Fachglossar. Innsbruck 1983, III, 127 S. Dipl.Arb.

1379. STAGGL, Verena, Die bäuerliche Nutzweberei im Gadertal. (Ladinia, VII, 1983, 37-80, Abb.)

1380. SZABO, Peter, Schuhmacher. In: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Eisenstadt, Burgenländ.Landesmuseum, 1983, 41-43 (=Katalog, N.F.24)

1381. THÖNI, Hans, Gastwirte am Hospiz in St.Christoph von 1628 bis 1783. (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 2-6, 3 Abb.) 160

1382. TOBLER, Felix, Geschichte der Neckenmarkter Lederer und ihrer Zunft. In: 500 Jahre Marktgemeinde Neckenmarkt. Neckenmarkt, Marktgemeinde, 1982, 21-25

1383. VOELCKEL, Hans M., Die Steinölbrenner vom Bächental. Pertisau am Achensee, Gebr.Albrecht OHG, o.J., 58 S.

1384. WERTH, Adolf, Gewerbetopographie der Landgerichte Nauders und Pfunds im Zeitraum von 1700 bis 1880. Innsbruck 1982, XXV, 396 S., Tbn. Geisteswiss.Diss.

1385. ZANI, Karl Franz, Der Steinmetz Hanns Puecher von Glurns (1525). (Der Schiern, 55, 1981, 103)

1386. ZANI, Karl Franz, Verarmtes Handwerk in K a l t e m 1813. (Der Schiern, 57, 1983, 163)

1387. N.N., Die Maurer. (Sachvolkskunde, 7/8, 1983, 1-5)

D. AGRARWIRTSCHAFT

1 . Allgemeines

1388. BRAUNSCHMIDT, Friedrich, Landwirtschaft ab 1848. In: 750 Jahre Leithaprodersdorf 1232-1982. Leithaprodersdorf, Gemeinde, 1982, 233-237

1389. FEUERSTEIN, Gerhard, Urkunden zur Agrargeschichte des Bregenzerwaldes. Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt, 1983, 239 S., 2 Ktn. (=Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, Bd.5/Bd.12) 161

1390. HEIN, Enzia, Land- und Forstwirtschaft. In: G.Müller (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 83-89

1391. SCHATZ, Walter, Geschichte der Landwirtschaft des Bezirkes Imst. (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 7-15, 2 Abb.)

1392. SCHNEIDER, Gerhard, Die k .k .Landwirtschaftsgesellschaft in Wien im Vormärz 1808-1850. Wien 1982, 128 S., 34 Bll.Abb. D i s s .

1393. ZAMBANINI, Andreas, Die Land- und Forstwirtschaft im Oberpinzgau. Historische Entwicklung, Veränderungen durch natürliche und menschliche Beeinflussung, sowie deren Auswirkungen auf die heutige Zeit. Wien 1982, 190 S., Abb., Tbn. Univ.f.Bodenkultur, Dipl.Arb.

2. Acker- und Gartenbau

1394. BECKER, Michael, Unser Bauerngarten. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 101-110)

1395. HOFFMANN, Wilhelm, Zur Obstbaumzucht in Uttenheim vor 150 Jahren. (Der Schiern, 55, 1981, 53-54)

1396. MAYRHOFER, Wilhelm, Als man sich mit Disteln ein Paar Ochsen verdiente. Die Weberkarde - ein Stück Landwirtschaftsgeschichte rund um Gailneukirchen. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gallneukirchen, Heimatverein, 1982, 498-501, 3 Abb.

1397. NÖSTLINGER, Christine, Das kleine Glück. Schrebergärten. Herausgegeben und gestaltet von Hans Schaumberger. Wien, Brandstätter, 1982, 95 S., Photos 162

v .G.Turnier

1398. SIEG, Roman, Josef AIGNER, Pfluglose Bodenbearbeitung unter Berücksichtigung des Energieaufwandes. Wien, Österr.Kuratorium f .Landtechnik, 1981, 63 S ., A b b .

3. Viehwirtschaft, Weide- und Almwesen

1399. AIGNER, Margarethe, Die Steinfeldalm. Ein Bildbericht aus dem Jahre 1943. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpf1., 1981, 97-108, 20 Abb., 4 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1400. EISEN, Hubert, Wiesen und Weiden im hinteren Bregenzerwald. Wien 1982, 52 S., Abb. Univ.f.Bodenkultur, Dipl.Arb.

1401. FRASS, Hermann, Auf Südtirols Almen. Butter und Käse werden hier noch nach alter Tradition gemacht. (Südtirol in Wort und Bild, 23, 1979, 22-26, 11 A b b . )

1402. GAMERITH, A n n i , Butter und Butterschmalz im Spiegel alpinbäuerlich, traditioneller Milchwirtschaft. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 203-222, 5 Abb., 2 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1403. GAPPMAYER, Wernfried, f,Die Lungauer Sauschneider11. (Sachvolkskunde, 5, 1981, 4-6, Abb.) 163

1404. GIETZEN, Hubert-Otto, Die Klostergrundherrschaft Marienberg und die rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung der Weidewirtschaft im Tale Schlinig-Amberg (Vintschgau). (Tiroler Heimat, 43/44, 1979/80, 133-162)

1405. KRIEG, Walter, Herbert WALDEGGER, Semiferox in Vorarlberg. (Montfort, 33, 1981, 247-249)

1406. LEONHARDT, Wolfgang, Untersuchung über die Leistungsfähigkeit der Almen im niederösterreichischen Alpenvorland von 1956 bis 1980. Wien 1983, 77 S . , Abb. Univ.f .Bodenkultur, Dipl.Arb.

1407. SCHALLERT, Elmar, Schweizer Vieh für die erzherzoglichen Stallungen zu Innsbruck. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 4-5)

1408. STADLER, Franz, Die Almen im Wandel der Zeit. Eine Betrachtung am Beispiel Salzkammergut. (Da schau her, 3:2, 1982, 9-18, Abb.)

1409. VOGT, Werner, Rund um die Kanisfluh. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 17-31, 1 Abb., 1 Graph.)

1410. WALDHAUSER, Herbert, Schafzucht als Alternative. Interesse in Niederösterreich wird immer größer. (Niederösterreichische Perspektiven, 3, 1982, 10-11, 1 Abb.)

4. Waldwirtschaft

1411. EBERHART, Helmut, Die Arbeit der Holzknechte als Thema zweier Votivbilder aus dem steirischen Ennstal. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 143-155, 6 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1) 164

1412. FEUERSTEIN, Gerhard, Zur Geschichte der fünf Forstalpen. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 99-102)

1413. FEUERSTEIN, Gerhard, Zur Geschichte der fünf Forstalpen. Fortsetzung und Schluß. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 38-46)

1414. HAFNER, Franz (Red.), Österreichs Wald in Vergangenheit und Gegenwart. Wien, Österr.Agrarverlag, 1983, 291 S.

1415. MARK, Josef, Das Waldeigentum im Vorderland. Die Flötzerei auf Frutz und Frödrich. Ein Blick in die Vergangenheit. Rankweil 1978, 80 S., Abb., Kt. (=Schriftenreihe der Rheticus Gesellschaft, Bd.5) Beilage: Waldbesitzerkarte Vorderland

1416. MARTINZ, Georg, Das forstliche Wissen im Spiegel der Waldordnungen vom 15.-19.Jahrhundert. Wien 1982, 157 S . , Tbn. Univ.f .Bodenkultur, Dipl.Arb.

1417. MUTSCHLECHNER, Georg, Hochwälder, Schwarzwälder, Bannwälder. (Der Schiern, 55, 1981, 146-155)

1418. MUTSCHLECHNER, Georg, Holzmangel an der Etsch (1577). (Der Schiern, 56, 1982, 45)

1419. MUTSCHLECHNER, Georg, Nutzung des Schwarzwaldes in Villnöß. (Der Schiern, 56, 1982, 102) 165

5. Weinbau

1420. AST, Hiltraud, Ausformen einer Mostrinne. (Sachvolkskunde, 7/8, 1982, 1-3)

1421. FABER, Ferdinand, Historische, politische und rechtliche Aspekte im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung von Niederösterreich. Wien 1982, 141 S. Univ.f.Bodenkultur, Diss.

1422. FIEGL, Jutta, Die Entwicklung des Weinbaues und des Heurigenwesens in Neustift am Walde. Wien 1983, 239 S., 48 Tfn., 3 gef.Tfn. Diss.

1423. FRASS, Hermann, Die Vernatschrebe - ältester und größter Weinspender Südtirols. (Südtirol in Wort und Bild, 27:2, 1983, 32-35, 4 A b b . )

1424. FRASS, Hermann (Hg.), Wein und Weinkost in Südtirol. Festschrift zur 50. Bozner Weinkost 14.-25.4.1972. Bozen, Athesia, 1972, 123 S., Abb.

1425. MAAR, Grete, Ein handgeschriebenes Weinbuch aus 1832. (Bgld.Hmtbll., 45, 1983, 19-29)

1426. MUTSCHLECHNER, Georg, Beschränkung der Buschenschenken (1783). (Der Schiern, 56, 1982, 347)

1427. OBERRAUCH, Luis, Vom alten Weinrevier am Kälterer See. (Der Schiern, 55, 1981, 267-270, 4 Abb.)

1428. SCHÖFMANN, Heinrich, Eine Weinleseordnung aus dem Jahre 1844. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 9-10)

1429. SMOLYAN, Stefan, Weinbau im Burgenland. (Burgenländisches Leben, 33:3/4, 1982, 36-37) 166

1430. TSCHULK, Herbert, Weinbau im alten Wien. Ausstellung von November 1982 bis Jänner 1983 im Rathaus. Wien, Ver.f.Gesch.d .Stadt Wien, 1982, 8 S., Abb. (-Wiener Geschichtsbll.1982, Beiheft 7; Zgl.Kleinausstellung des Wiener Stadt- u.Landesarchivs Nr.170)

1431. WALCH-KOFLER, Gerlinde (Red.), Tramin und der Gewürztraminer. Tramin, Verkehrsverband, 1983, 96 S.

1432. WEISS, Dieter, Vom Rebstock zum Wein. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz vom 2 6 .Juli-30.Oktober 1983. Stainz 1983, 74 S., 23 Abb.

E. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI

1433. BRANDL, Manfred, Fischer und Fischerei in Steyregg. In: M.Brandl, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 221-224, 1 Abb.

1434. BRONEDER, Kurt, Donaufischerei in Korneuburg einst und jetzt. (Korneuburger Kulturnachrichten, 4, 1981, 67-73)

1435. DOSEDLA, Heinz Christian, Fallenfischerei in Murau und Mount Hagen. Zur vergleichenden Ergologie eines archaischen Fischfanggerätes. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 55-66 (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

1436. GASSER, Christoph, Tierfallen aus den Beständen des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck. (Der Schiern, 57, 1983, 471-481, 16 Abb.) 167

1437. JONTES, Günther, Von Wölfen, Wolfsgruben, Wolfsjagden und Wolfsbannern in der Obersteiermark. (Bl l .f .Hmtkde., 57, 1983, 102-113, 1 Abb.)

1438. MARTISCHNIG, Michael, Launiges Jagd A-B-C. (Mattersburger Stadtnachrichten, 19:5, 19:8, 1981, 3, 1-2)

1439. MÜLLER, Hubert, Bischöfliche Fischer und Jäger im Antholzer Tal. (Der Schiern, 57, 1983, 286-291, 3 Abb.)

1440. MUTSCHLECHNER, Georg, Eine Hirschjagd im Achental und Bächental (1560). (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 76-77)

1441. MUTSCHLECHNER, Georg, Eine Fischwaid bei Gargazon (Burggrafenamt). (Der Schiern, 55, 1981, 474)

1442. MUTSCHLECHNER, Georg, Fischen im Gericht Laimburg (1576). (Der Schiern, 56, 1982, 344)

1443. WACHA, Georg, Bienen im Nordico. Natur- und Kulturgeschichte der nützlichsten Insektenart. Ausstellungskatalog. Linz 1983, 30 S., Abb.

1444. WILHELM, Josef, Fischer am Neusiedler See. (Burgenländisches Leben, 34:1/2, 1983, 40-41)

1445. WINKLER, Gerhard (Red.), Fischerei einst und jetzt. Ausstellung des Landes Niederösterreich, Schloß Orth an der Donau, 15. April bis 13. November 1983. Wien 1983, 336 S., Abb. (=Kataloge des NÖ Landesmuseums, N.F. Nr.132) 168

F . BERGBAU

1446. AUBELL, Winfried, Bergmann im Salz. Wie das Salz in den Berg kam, Salzbergbau und Brauchtum. Wels, Weisermühl, 1981, 212 S., 10 Aquarelle v.Autor

1447. AUBELL, Winfried, Die Soleleitung von Hallstatt nach Ebensee. (Oberösterreich, 31:1, 1981, 17-22, 9 Zeichnungen)

1448. ENGLISCH, Norbert, Braunkohlenbergbau und Arbeiterbewegung. Ein Beitrag zur Bergarbeitervolkskunde im nordwestböhmischen Braunkohlenrevier bis zum Ende der Österr.-Ungarischen Monarchie. Wien, Oldenbourg, 1982, 336 S., Abb. (=Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd.41)

1449. FRESACHER, Walther, Der Aufstand der Hüttenberger Knappen im Jahre 1629. (KLM, 10, 1982, 51-53)

1450. GRUBER, Fritz, Salzburger Bergbaugeschichte. Ein Überblick. Salzburg-München, Pustet, 1982, 141 S., 15 Abb. (=Böcksteiner Montana, Sonderbd.)

1451. KOLLER, Fritz, St.Peter als Salzproduzent. In: H.Dopsch, R.Juffinger, St.Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 104-108

1452. KOLLER, Fritz, Die Abtei St.Peter als Salzproduzent und Montanunternehmer. In: A.Kolb (Red.), Festschrift St.Peter zu Salzburg 582-1982. Salzburg, St.Peter, 1982, 159-186 (=Studien u.Mitt.z .Gesch.d .Benediktiner-Ordens u .s .Zweige, Bd.93, H . 1-2.)

1453. LENGAUER, Vera, Arbeits- und Lebensbedingungen der österreichischen Bergarbeiter von 1850-1914. Wien 1983, 112 S . , Tbn. 169

Wirt.Univ., Dipl.Arb.

1454. LUDWIG, Karl-Heinz, Bergbau. Migration und Protestantismus. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 38-48

1455. MAURER, Fritz, Goldfunde in Südtirol. (Der Schiern, 55, 1981, 355-356)

1456. MUTSCHLECHNER, Georg, Der Fuggersche Bergwerkshandel in Südtirol um 1656. (Der Schiern, 56, 1982, 638-639)

1457. MUTSCHLECHNER, Georg, Ein alter Bergbau bei Tulfes. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 35-37, 1 Graph.)

1458. PAAR, Werner H., Wilhelm FREH, Zum Bergbau Salzburgs und seiner Nachbargebiete. In: H.Dopsch, R.Juffinger, St.Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 206-211

1459. PALME, Rudolf, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung. Frankfurt-Bern 1983, XLII, 543 S. (=Rechtshistorische Reihe, Bd.25)

1460. PFÄNNER, Franz Josef, Das Erzloch auf der Niedere. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 103-104)

1461. PRASCH, Helmut, "Hüttrauch", Gift und Heilmittel. Von der Arsenik-Gewinnung in Kärnten. (Volkskunst, 4, 1981, 23-25, 3 Abb.)

1462. PREINFALK, Hans, Der Kohlenbergbau im Hausruck. (Oberösterreich, 31:3, 1981, 27-30, 5 Abb.)

1463. VALENTINITSCH, Helfried, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575-1659. Produktion - Technik - rechtliche und soziale Verhältnisse - Betriebsbedarf - Quecksilberhandel. 172

1480. GUTKAS, Karl, Poststationen in Niederösterreich. Zeugen einer stolzen Vergangenheit. (Niederösterreichische Perspektiven, 3, 1983, 21-24, 6 Abb.)

1481. HEITER, Günther, 150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz - Budweis. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico. Linz, Stadtmuseum, 1982, 20 S., Abb.

1482. HEITER, Günther, Vom Nachruhm verjährter Ingenieurkunst. Vor 150 Jahren wurde die Pferdeeisenbahn auf der Linie Linz-Budweis eröffnet. (Linz aktiv, 83, 1982, 37-42, 4 Abb.)

1483. KISLER, Karl Michael, Post und Boten in Niederösterreich. S t .Pölten-Wien 1981, 30 S., Abb. (-Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, Bd.56)

1484. KOLLER, Fritz, Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jahrhundert. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 1-126, 23 Abb.)

1485. KRANZLER, Erwin, Käte KRANZLER, Die Geschichte der Kuranstalt Bad Kreuzen. In: E.Kranzier, Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Kreuzen. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 49-86, Abb.

1486. MARKS, Alfred, Oberösterreichische Werbegraphik der Biedermeierzeit im Dienst des Fremdenverkehrs. (Oberösterreich, 33:2, 1983, 23-28, 6 Abb.)

1487. MARTI, Franz, Ascanio SCHNEIDER, Die Arlbergbahn. Zürich, Orell Füssli, 1983, 192 S., 320 Abb.

1488. MARTISCHNIG, Michael, Postgeschichte von Mattersburg. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Mattersburg, 1, 1981, 1-4) 173

1489. MAYRHOFER, Fritz, Ein vergangenes Verkehrsmittel der Zukunft. Zur Entwicklung des Radfahrwesens in L i n z . (Linz aktiv, 84, 1982, 35-42, 6 Abb.)

1490. MUMELTER, Norbert, Die erste Bergschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern. Ihr Bauherr, ihre Umwelt, ihr Werdegang, ihr Schicksal. Bozen, Heimatschutzverein, 1983, 68 S., Abb.

1491. MUTSCHLECHNER, Georg, Löhne für Weintransporte von der Etsch nach Innsbruck (1637-1643). (Der Schiern, 56, 1982, 166)

1492. MUTSCHLECHNER, Georg, Wege und Straßen im Etschtal (1595). (Der Schiern, 56, 1982, 346)

1493. NEWEKLOWSKY, Ernst, Linz und die Donauschiffahrt. (Mühlviertler Heimatblätter, 22:2, 1982, 18-23, 2 A b b . )

1494. NIEL, Alfred, Wiener Eisenbahnvergnügen. Vom Riesenspielzeug des 19.Jh., seinem Einzug in d .Kaiserstadt u.von dem großen Vergnügen, das d.Lustfahrt mit d .Dampfwagen, die Praterbahn u .d .Zahnradbahn auf den Kahlenberg bereiteten. Wien, Jugend und Volk, 1982, 143 S., Abb., mus.Not. (=Wiener Themen)

1495. OBERTHALER, Gottfried, Die Holztrift im Ultental. Einmal gewichtiger Anteil im bäuerlichen Jahr. (Südtirol in Wort und Bild, 25:4, 1981, 16-21, 14 Abb.)

1496. PAP, Johann Robert, Sommerfrische anno dazumal. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1981, 64 S., Abb.

1497. PISECKY, Franz, Entlang der alten Eisenstraße. (Oberösterreich, 32:3, 1982, 2-11, 13 Abb.)

1498. POLLY, Franz, Die "Prager Reichstraße" zwischen Spitz und "Eisenbahnbergl". (Persönliche Erinnerungen von Prof.Franz Polly aus 7 1/2 Jahrzehnten). 174

(Unser schönes Floridsdorf, 17:5, 1983, 7-16, 5 Abb.)

1499. SCHERLING, Isolde, Der Fremdenverkehr als strukturdynamischer Faktor in der Marktgemeinde Millstatt. Salzburg 1981, 233 S., 2 Ktn.gef. Naturwiss.Diss.

1500. SCHMIDERER, Regina, Fremdenverkehrsgeographie von Zell am See. Wien 1981, V, 206 S., Abb. Wirt.Univ., Dipl.Arb.

1501. STADLER, Franz, Alte Saumwege und Salzkästen im Bezirk Liezen. (Da schau her, 3:2, 1983, 14-17, 10 Abb.)

1502. TENGLER, Georg, Die Bozner Straßenbahn. Bozen, Heimatschutzverein, o.J.

1503. TIPPL, Ludwig, Der Einfluß der Motorisierung auf die Entwicklung des Tourismus. Wien 1983, IX, 177 S., Abb. Wirt.Univ., Dipl.Arb.

1504. TSCHIRF, Andrea, Fremdenverkehrsgeographie des südlichen Waldviertels. Wien 1982, IX, 120 S., Abb., Tbn., Diagr. Wirt.Univ., Dipl.Arb.

1505. VOGT, Werner, Von alten Wegen im rätischen Südvorarlberg. (Montfort, 34, 1982, 425-434, 4 Abb., 4 Ktn.)

1506. WINDER, Erich, Die alten Zugänge in den Bregenzerwald. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 8-16, 1 Kt.)

1507. N.N., Dokumente aus der Sammlung Franz Bergbauer zur Eröffnung der Pferdeeisenbahn vor 150 Jahren. Sonderausstellung im Schloßmuseum Linz vom 4.6. bis 28.11.1982. Linz, Schloßmuseum, 1982, 23 S., 9 Abb. 175

H. MÄRKTE, MESSEN, HANDEL

1508. KALLIAUER, Günter, 1000 Jahre Welser Märkte. (Oberösterreich, 33:1, 1983, 31-38, 9 Abb.)

1509. MAIERBRUGGER, Matthias, Der Bleiburger Wiesenmarkt. (KLM, 9, 1982, 1-3, 2 Abb.)

1510. MARKL, Erwin, Der Salzburger Christkindlmarkt. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 89-91)

1511. MARKL, Erwin, Salzburger Märkte: Salzburger Dult. (Bastei, 32:1/2, 1983, 6-9, 3 Abb.)

1512. MUTSCHLECHNER, Georg, Vom Geldwesen am Bozner Markt (1606). (Der Schiern, 55, 1981, 475-476)

1513. MUTSCHLECHNER, Georg, Zelte von Bruneck nach Stuttgart (1525). (Der Schiern, 55, 1981, 595-596)

1514. MUTSCHLECHNER, Georg, Quitten für den Innsbrucker Hof (1595). (Der Schiern, 55, 1981, 596)

1515. MUTSCHLECHNER, Georg, Der "Jenbacher Handel". Aus der Wirtschaftsgeschichte des Marktes Jenbach. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 78-81)

1516. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Ehrungen am Schloßberg bei Seefeld (1534). (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 34-35)

1517. MUTSCHLECHNER, Georg, Innbrücke und Zoll zwischen Jenbach und Rotholz. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 72-77, 1 Abb.)

1518. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Maut in Toblach. (Der Schiern, 56, 1982, 44) 176

1519. MUTSCHLECHNER, Georg, Verbotener Ölhandel. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 91)

1520. MUTSCHLECHNER, Georg, Wein von Trient nach Innsbruck. (Der Schiern, 57, 1983, 50-51)

1521. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Schneeberger Knappen kauften auch im Ötztal. (Der Schiern, 57, 1983, 219)

1522. PRIETH, Elias, Vorschriften für den Viktualienwochenmarkt in Meran 1773. (Der Schiern, 57, 1983, 504-505)

J. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MAßE, GELD

1523. DIMT, Heidelinde, Wernfried L. WERNECK, Bergbaumotive auf oberösterreichischen Notgeldscheinen. (OÖ.Hmtbll., 37:3, 1983, 243-249, 11 Abb.)

1524. FINK, Hans, "Zimbrischer Wandkalender 1982". (Der Schiern, 56, 1982, 104)

1525. KIERDORF-TRAUT, Georg, Eine Standuhr von Thomas StÖckl aus Hall. (Der Schiern, 55, 1981, 159, 1 Abb.)

1526. MARESCH, Gerhard, Rechengerät. (Sachvolkskunde, 9, 1981, 5-6, Abb.)

1527. MARTISCHNIG, Michael, Adventkalender. (Volkskunst, 5:4, 1982, 235-244, 11 Abb.)

1528. MARTISCHNIG, Michael, Der Adventkalender. Nur kommerzieller Kitsch kindlicher Vorweihnachtsfreude? (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 6-8, 6 Abb.)

1529. MARTISCHNIG, Michael, Der Fastenkalender. (Mattersburger Stadtnachrichten, 21:4, 1983, 1-2, 1 Abb.)

1530. PLACH, Hans, Die neue Sonnenuhr an der 177

Pfarrkirche Thaya. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1983, 178-182)

1531. RIZZOLLI, Helmut, Die Münzstätte Toblach. (Der Schiern, 55, 1981, 427-437, 6 Abb.)

1532. SEMMELWEIS, Karl, Die ältesten Kalenderdrucke auf dem Gebiete des Burgenlandes und die Kalenderliteratur des burgenlandisch-westungarischen Raumes. (Bgld.Hmtbll., 43, 1981, 18-37, 6 Abb.)

1533. ULBRICH, Karl, Johann Kepler und dessen Linzer und Wiener Längenmaß. Zur Erinnerung an den 350. Todestag Keplers. (Blätter für Technikgeschichte, 41/42/43, 1979-1981, 7-38, 7 Abb.)

1534. ZAGAMI, Gloria, Südtirols Volkskalender. (Der Schiern, 55, 1981, 438-454)

1535. N.N., Volkskunst aus Österreich. Wandkalender für 1982. Innsbruck, Pinguin, 1981, 13 Tfn.

1536. N.N., Österreich in alten Ansichten. Wandkalender für 1982. Innsbruck, Pinguin, 1981, 13 Farbtfn.

1537. N.N., Volkskunst aus Österreich. Wandkalender für 1983. Innsbruck, Pinguin, 1982, 13 Tfn.

1538. N.N., Trinkgeld. (Sachvolkskunde, 11, 1983, 8-9) 178

VII. CHARAKTERISTIK DES VOLKES, VOLKSTYPEN

A. ALLGEMEINES

B . VOLKSTYPEN, STEREOTYPEN

1539. ELSTE, Alfred, Das Bild der Kärntner Slowenen in der nationalsozialistischen Presse und Wissenschaft. Wien 1981, 227 S. Geisteswiss.Diss.

1540. FROHNER, Karin, Die Frau in den Bildgeschichten des 19. Jahrhunderts und in den Comics der Gegenwart. Salzburg 1983, III, 367 S. Diss.

1541. GANSTER, Ingrid, Die Beurteilung Frankreichs und der Franzosen durch die Wiener Stadtbevölkerung zur Zeit des Wiener Kongresses. Wien 1983, 239 S. Grund- u .integrativwiss.Diss.

1542. PFAUNDLER, Wolfgang, Alpenkretins gesucht! (Das Fenster, 29, 1981, 2947-2948)

1543. TROJER, Herbert, Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg 1980, 177 S. Diss.

1544. WALTNER, Lisi, Der gemeine Steirer. Volkscharakter an Beispielen. Berichte aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wien, Böhlau, 1982, 164 S., Abb.

1545. WEITGRUBER, Gertrude, Das Bild der Frau in der Öffentlichkeit in Österreich, Deutschland und Amerika in den Nachkriegsjahren (1945-1953). Salzburg 1982, 108 S. Dis s . 179

1546. ZANGERLE, Ignaz, Wie steht 's mit der tirolischen Identität? Nachdenkliches zu einem Jubiläum. (Das Fenster, 32, 1983, 3148-3153)

1547. ZWERGER, Verena, Untersuchungen über ethnische Einstellungen, Stereotypen und Vorurteile zwischen der deutsch- und italienischsprachigen Bevölkerung in Südtirol. Innsbruck 1983, 170 S., Diagr. Naturwiss.Diss.

C . FAMILIENGESCHICHTE

1548. BAUER, Franz Ernst, Studien zur Herrschafts- und Familiengeschichte der Lamberg zu Ottenstein im 16. und 17. Jahrhundert. Wien 1981, 194 S. Geisteswiss.Diss.

1549. BURGSTALLER, Ernst, Martin Aichinger, genannt der Laimbauer. (Mühlviertler Heimatblätter, 22:1, 1982, 22-28)

1550. FINK, Michael, Der Schiffmeister vom Inn. Aus der reichhaltigen Geschichte der Familie Fink in Braunau a.I. Selbstbiographie mit Kommentaren von Andreas Aberle. Linz, O Ö .Landesverlag, 1981, 112 S., 30 Abb.

1551. HÖRWARTER, Georg, Zur Familiengeschichte der Edlen von Kurz zum Thurn und Goldenstein. (Der Schiern, 55, 1981, 281-282)

1552. KIRCHER, Franz Xaver, Die Bürgerfamilien Innsbrucks im 18. Jahrhundert. Innsbruck 1980, 396 S. Diss.

1553. MOSER, Oskar, Eine Gailtaler Geigenbauer-Familie. Zum Nachlaß des Urban Arrich von 1692 aus Pöckau bei Arnoldstein. (KLM, 3, 1983, 3-5)

1554. WAIBL, Günther (Hg.), Mariner. Fotografen in 180

Bruneck, Ein Stück Kulturgeschichte. Bruneck 1982, 83 S., Abb.

D. ETHNISCHE, RELIGIÖSE MINDERHEITEN

1555. BOCKHORN, Olaf, Karoly GAAL, Irene ZUCKER (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Vorträge des 4. Internationalen Symposiums "Ethnographia Pannonica" in Bernstein 1978. Wien 1981, 251 S. (Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca, Bd.1)

1556. BREDNICH, Rolf Wilhelm, Die Hutterer - ein Stück alter alpenländischer Kultur in der neuen Welt. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 141-153)

1557. ELISKASES, Günther, Religiöse Minderheiten Österreichs. Ein Beitrag zur Sozialgeographie der Alpenländer. Innsbruck 1983, III, 318 S., Abb., 2 Tfn. Naturwiss.Diss.

1558. EMSENHUBER, Elisabeth, Die Wiener Juden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Soziale und familiäre Aspekte. Wien 1982, 237 S., Abb., Tbn. Geisteswiss.Diss.

1559. GISMANN-FIEL, Hildegund, Das Täufertum in Vorarlberg. Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt, 1982 (=Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, Bd.11)

1560. GRANDITS, Valentin, 450 Jahre Kroaten im Burgenland. (Volk und Heimat, 38:4, 1983, 38-39)

1561. HAJSZAN, Robert, Pinkovski Hrvati. Kroaten in Güttenbach. Hg.v .d .Gemeinde Güttenbach anläßlich des Jubiläums "450 Jahre Kroaten im Burgenländ". Wien, Literas, 1983, 73 S., Abb.

1562. HASENBERGER, Michael, Die Zigeuner in Europa. Mit besonderer Berücksichtigung des mittel- und südosteuropäischen Raumes. Ein historischer 181

Abriß über die Reaktionen zwischen Wirtsvölkern und Zigeunern. Wien 1983, III, 139 S. D i p l .Ar b .

1563. HENÖKL, Aurelia, Die Täuferbewegung in Salzburg. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 34-37

1564. JANKO, Sepp, Weg und Ende der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien. Graz, Stöcker, 1982, 346 S., Abb. 1983 (2)

1565. KÄMPFEN, Othmar, Josef M. IMHOF, Robert IN ALBON, Georg JÄGER, Herbert SAUERWEIN (Zstllg.), Die Walser. Ein Arbeitsheft für Schulen. Hg.v .d .Vereinigung für Walsertum. Visp, Verlag "Wie Walser", 1980

1566. KEIPER, Hans, Die Donauschwaben im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 583-585

1567. KERECSENYI, Edit, Die Kroaten im Komitat Zala. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 183-204

1568. KOFLER, Gretl, Die Austreibung der Juden aus Tirol im Jahr 1938. (Das Fenster, 29, 1981, 2926-2929)

1569. LOHRMANN, Klaus, Zwischen Tradition und Assimilation. (Wien aktuell, 87(10):9, 1982, 28-30)

1570. LOHRMANN, Klaus (Hg.), 1000 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungskatalog. Eisenstadt, Edition Roetzer, 1982, 469 S., 104 Abb. (=Studia Judaica Austriaca, Bd.9)

1571. MAYERHOFER, Claudia, Die Kultur der Zigeuner im Burgenland. Lage und Lebensweise der Rom von der Ersten Republik bis zur Gegenwart. 182

Wien 1982, 365 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

1572. MUMELTER, Norbert, "Sprachminderheiten im Burgenland,f aus der Sicht eines Tirolers. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 129)

1573. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Güter der Wiedertäufer (1534). (Der Schiern, 56, 1982, 46)

1574. MUTSCHLECHNER, Georg, Wiedertäufer-Kinder aus dem Sarntal (1550). (Der Schiern, 57, 1983, 218)

1575. ORTNER, Franz, Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation in Salzburg. Salzburg 1981, 325 S., Abb.

1576. PFLAGNER, Margit, 450 Jahre Kroaten im Burgenland. (Burgenländisches Leben, 34:1/2, 1983, 4-5)

1577. PICCOLRUAZ, Anton, Die Dolomitenladiner - Die Passion einer kleinen Minderheit. (Südtirol in Wort und Bild, 25:1-4, 26:1-4, 1981-82, 1-6 u.w., Abb.)

1578. POLLEROSZ, Friedrich Bernhard, 100 Jahre Antisemitismus im Waldviertel. Krems, Waldviertler H mtbd.-Faber, 1983, 122, XII S., 4 Bll.Abb. (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, Bd.25)

1579. RIHTMAN-AUGUSTIN, Dunja, Die Erforschung der traditionellen Kultur der Kroaten außerhalb der Landesgrenzen. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 49-54

1580. RITIG-BELJAK, Nives, Das Forschungsprojekt "Burgenländische Kroaten". Probleme und Lösungen. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 55-62 183

1581. SAKRAUSKY, Oskar, 200 Jahre Toleranzpatent I. Gedenkschrift mit gesammelten Aufsätzen von O.Sakrausky "Zur Geschichte des Protestantismus in Österreich", "Das Evangelium in Kärnten" und "Die Reformation in Südosteuropa". Klagenfurt 1981, 379 S., Abb. (=Carinthia I, 171.Jg.)

1582. SCHITTER, Josef, Die Gegenreformation im Lungau zur Zeit Pfarrer Ränhartingers von Mariapfarr 1599-1624. Ein Beitrag zur Landes-Ausstellung in Goldegg 1981. Mariapfarr 1981, 48 S., Abb.

1583. SCHREINER, Bela, Das Schicksal der burgenländischen Kroaten durch 450 Jahre. (Sonderausgabe d .Kroat.Kulturvereines im Burgenland anl.d.450 Jahrfeier d.Ansiedlung d.Kroaten in d.westungar., niederösterr., mähr.u ,slowak.Gebieten). Eisenstadt, Kroat.Kulturverein, 1983, 348 S., Abb.

1584. SCHUSTER, Mathias, Die Siebenbürger Sachsen im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Bd.2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 576-583

1585. STEINICKE, Ernst, Das Kanaltal. Zur heutigen Situation der deutsch- und slowenischsprachigen Minderheiten. Innsbruck 1983, 257 S., Abb. Dipl.Arb.

1586. STIPPERGER, Roswitha, Evangelisch in der Steiermark - Protestantische Volkskultur. (Da schau her, 2:3, 1981, 6-10, Abb.)

1587. STUBITS, Leo, Kroaten im Burgenland. Geschichte, Leben, Wirken. U.pullendf.-Wulkaprodersdf., Eigenverlag, 1981, 83 S . , Abb.

1588. TÄNZER, Aron, Die Geschichte der Juden in Hohenems. Vorwort v.Fritz Tänzer, Otto Amann; Nachruf: Rabbiner Dr.Auerbach. Anhang: 184

K.H.Burmeister, Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter; N.Peter, Die Hohenemser Judengemeinde... Bregenz, Lingenhöle & Co., 1982, XXXV, 840 S. Reprint der Ausgabe Meran 1905.

1589. TEMMEL, Leopold, Evangelisch in Oberösterreich. Werdegang und Bestand der evangelischen Kirche. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 252 S., 80 Abb.

1590. THURNER, Erika, Die Zigeuner als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Österreich. Salzburg 1982, VI, 234, XXVIII S. D iss.

1591. THURNER, Erika, Nationalsozialismus und Zigeuner in Österreich. Wien, Geyer-Edition, 1983, VI, 235, 2 S., 58 Abb. (=Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte, Bd. 2)

1592. TYRAN, Peter, Der Aufbruch der burgenländischen Kroaten. Vorwärts zur eigenen Identität. (Pannonia, 11:4, 1983, 16-19)

1593. WAGNER, Ernst, Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick. Innsbruck, Wort und Welt Verlag, 1982 (2), 108 S., Abb., 1 Kt.gef.

1594. WATTECK, Nora, Streiflichter auf das protestantische Bürgertum in der Stadt Salzburg. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 64-68

1595. WOLF, Helga Maria, Probleme der "zweiten Generation". Gastarbeiterkinder in Wien. (Wien aktuell, 87(10):V, 1982, XVI-XVII)

1596. ZAISBERGER, Friederike (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Katalog zur Landesausstellung im Schloß Goldegg. Salzburg 1981, 333 S., Abb. 185

1597. ZANI, Karl Franz, Urgicht des Täuferprädikanten Leonhard Lochmayr (1538). (Der Schiern, 56, 1982, 567-571)

1598. ZANI, Karl Franz, Spätes Täufertum in Stilfes und Pfitsch (1575). (Der Schiern, 56, 1982, 517)

1599. ZERLIK, Alfred, Sudetendeutsche in Oberösterreich. Linz, Sudetendeutsche Landsmannschaft, 1981, 168 S ., A b b .

1600. ZINSLI, Paul, Die Walser. In: G.Budmiger (Hg.), Die Walser. Bilder und Texte zur Walserkultur. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1982, 13-23

1601* N.N., 200 Jahre Toleranzpatent in Oberösterreich - Reformation und Gegenreformation in Steyr. Ausstellung im Heimathaus. (Amtsblatt der Stadt Steyr, 24:9, 1981, 14/314-15/315, 3 Abb.)

1602. N.N., Wiener Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Volksgruppen. Ethnische Gruppen in der Bundeshauptstadt Wien. Symposium am 26. Oktober 1981. Wien, Ernö Deäk, 1982, 170 S., Abb.

1603. N.N., Evangelisch in Wien. 200 Jahre evangelische Gemeinden. Katalog zur 76. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, vom 11.2.-2.5.1982. Wien, Museen der Stadt Wien, 1982, 76 S., Abb. 186

E. EMIGRATION

1604. BUCHINGER, Erich, Die Geschichte der Kärntner Hutterischen Brüder in Siebenbürgen u.in der Walachei (1775-1770). Ein Beitrag zum Schicksal v.Kärntner Transmigranten u .z .Geschichte d.heutigen Hutterischen Bruderhöfe i.d.USA u .Kanada. (Carinthia I, 172, 1982, 145-302, 1 Kt.)

1605. DUJMOVITS, Walter, Die burgenländische Amerika-Auswanderung als sozio-kulturelle Problemstellung. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 215-238

1606. DUJMOVITS, Walter, Die Amerikawanderung. In: Marktgemeinde Kukmirn. Kukmirn, Marktgemeinde, 1982, 220-223

1607. HÄMMERLE, Markus, Die Auswanderung aus Vorarlberg von 1815 bis 1914. Dokumentation und Analyse. Wien 1982, 347 S. Geisteswiss.Diss.

1608. HÄMMERLE, Markus, Bregenzerwälder Auswanderer. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 87-95, 3 Abb.)

1609. HEINRICHER, Kurt, Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der Umsiedlung. (Tiroler Heimat, 45, 1981, 119-147)

1610. HEISERER, Karl, Handelsherr, Gastwirt, Zinngießer. Benediktbeurer Zuwanderer in Südtirol im 16./19. Jahrhundert. (Südtirol in Wort und Bild, 26:4, 1982, 28-35, 6 A b b ., 2 T b n .)

1611. HÜLBER, Hans, Die Transmigration evangelischer Bauern aus dem Raum Pfarrkirchen - Bad Hall nach Siebenbürgen während der Herrschaft Maria Theresias. (OÖ.Hmtbll., 35:3/4, 1981, 165-192) 187

1612. ILG, Karl, Heimat Südamerika: Brasilien und Peru. Leistung und Schicksal deutschsprachiger Siedler. Innsbruck-Wien, Tyrolia, 1982, 285 S., 47 Abb., 26 Graph.

1613. ILG, Karl, Das Deutschtum in Chile und Argentinien. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1982, 94 S., Ktn. (=Eckart-Schriften, Bd.83)

1614. KENKEL, Horst, Elsbeth des KASTE-MATHER, Gerhard FLOREY, Salzburger in Ostpreußen, Holland und Amerika. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 123-137

1615. KOLBITSCH, Erwin, Hilda KOLBITSCH, Auswanderer aus den abgetrennten Gemeinden des ehemaligen Bezirkes Lienz von 1550-1815. (Der Schiern, 55, 1981, 340-345)

1616. MARTISCHNIG, Michael, Alte und neue Heimat. Die Auswanderung der Burgenländer nach Amerika. Ausstellung des Inst.f.Gegenwartsvkde. in Zusammenarbeit mit dem Österr.Museum für Volkskunde. Mattersburg-Wien, Österr.Museum für Volkskunde, 1981, 36 S.

1617. MARTISCHNIG, Michael, Alte und Neue Heimat. (Mattersburger Stadtnachrichten, 19:12, 20:2, 20:3, 1981,1982, 1, 1, 2-3)

1618. MATEJKA, Helmut, Die Eingliederung der Sudeten- und Karpathendeutschen in Österreich nach 1945. Innsbruck 1983, XIII, 614 S., Abb.

1619. N ASZ, Hanna, Die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Migration der Tiroler nach Niederschlesien. Ein historisch-ethnographischer Umriß am Beispiel des Dorfes Myslakowice, ehem. Zillerthaler-Erdmannsdorf. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 67-83, 26 Abb.) 188

1620. STELZER, Paul, Burgenländer in aller Welt. (Burgenländisches Leben, 33:3/4, 1982, 34-35)

1621. STUHLPFARRER, Karl, Umsiedlung Südtirol. Zur Außenpolitik und Volkstumspolitik des deutschen Faschismus 1939 bis 1945. Wien 1983, 931 S. Habil.Sehr.

1622. SÜSZ, Helmut (Hg.), Die Züge der Salzburger Emigranten durch das Nürnberger Land und der Empfang in Hersbruck am 16, Juli 1732. Hersbruck 1983, 73 S. Faksimile Nachdruck

1623. ZANI, Karl Franz, Ein Bericht über die Rückkehr enttäuschter Täufer in Niedervintl um 1600. (Der Schiern, 56, 1982, 432-434) 189

VIII. KLEIDUNG, TRACHT UND SCHMUCK

A. KLEIDUNG, TRACHT

1. Allgemeines, Vermischtes

1624. BURCKHARDT-SEEBASS, Christine, Wandlungen bei Dienstuniformen und Freizeittrachten. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 343-346

1625. EGEN, Alexander von, Eine Kälterer Fahndungsliste von 1814 und eine Schützenscheibe von 1824 als Trachtenquellen. (Der Schiern, 57, 1983, 292-294, 2 Abb.)

1626. GRIESHOFER, Franz, Die Lederhose. Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleides. München, Goldmann, 1981, 144 S., Abb.

1627. HAMPEL, Lucie, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol vom Standpunkt der Mode. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 347-365, 13 Abb. Diskussionsbeitrag v.Gernot Graefe S.364-365

1628. HARTER, Helga, Alte Leibchenformen im Südosten Österreichs. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 257-262, 3 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

1629. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Zur ländlichen Tracht. In: Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. Graz, Styria, 1982, 157-161, 4 Abb. 190

1630. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Das Kleid der Anna Plochl und des Erzherzogs grauer Rock. In: Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. Graz, Styria, 1982, 415-426, 6 Abb.

1631. KOB, Janpeter, Verbergen und Darstellen. Gedanken zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bekleidens. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 400-402

1632. KOENIG, Otto (Hg.), Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Beiträge zur interdisziplinären Kulturforschung. 15.erw.Abhandlungen nach Vorträgen anl.d.6. Matreier Gespräche v . 3.-7.12.1980. Gew.Univ-Prof.DDr.K.Lorenz zum 80.Geb. In: O.Koenig (Hg.), Verhaltensforschung in Österreich. Konrad Lorenz 80 Jahre. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 332-503, A b b .

1633. KOSCHIER, Franz, Trachtensegnung in Kärnten. (KLM, 10, 1983, 42-43)

1634. LIEDTKE, Max, Art und Funktion der Kleidung aufgezeigt an Texten und Illustrationen historischer Schulbücher von ca.1650 bis 1945. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 411-430, 16 Abb.

1635. MUHRI, Johann Günther, Schülerkleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 431-459, Abb.

1636. NEUNTEUFL, Herta, Als Frauen sanft und Kinder artig waren. Moden und Meinungen im späten Biedermeier. Graz, Leykam, 1983, 136 S., Abb.

1637. NUSSBAUMER, Edith, Trachtenherstellung - als 191

Publikumsmagnet I (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 128-134, 11 Abb.)

1638. PETREI, Berti, Die Wanderkleidung - Schutz- und Symbolfunktion. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 460-470, 4 Abb.

1639. SMOLLA, Günter, Was können wir über Kleidung in der menschlichen Frühzeit wissen? Bemerkungen eines Archäologen zum Tagungsthema. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 482-486

1640. TRÜMPY, Hans, Erscheinungsbild als Psychopharmakon. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 487-489

1641. VÖLKER, Angela, Die Mode der Wiener Werkstätte von den Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges. (Waffen- und Kostümkunde, 25, 1983, 121-140, 20 Abb. )

1642. ZANI, Karl Franz, Verbot der altdeutschen Tracht. (Der Schiern, 55, 1981, 279)

1643. ZANI, Karl Franz, Fahndungslisten als Quelle für Trachtenkunde. (Der Schiern, 56, 1982, 539-543, 1 Abb.)

1644. ZWERNEMANN, Jürgen, Überlegungen zum Ursprung der Kleidung. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 490-503, 5 Abb.

1645. N.N., Uniform und Livree (Aus: Ingeborg Petraschek-Heim, Die Sprache der Kleidung. Wien, Notring, 1966, S.94 ff.). (Der Österreichische Bestatter, 23:4, 1981, 114-118, 1 Abb.) 192

2. Landschaftliches

1646. FINK, Hans, Der weiße Schurz. Beitrag zur Trachtenkunde Südtirols. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 81-82, 1 Abb.)

1647. FINK, Hans, Das Männer-Trachtenleibl. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 187, 2 Abb.)

1648. HIRSCHBERG, Walter, Nacktheit ist Armut - heißt es heute in Schwarzafrika. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 386-399, 3 Abb

1649. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Trachtliche Überkleidung für Herbst und Winter im Bezirk Liezen. (Da schau her, 4:4, 1983, 5-9, 7 Abb., 6 Graph.)

1650. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Alte Volkskunst. Steirische Trachten. Graz, Stöcker, 1983, 174 S., Graph., Abb.

1651. JUNGWIRTH, Regina, Traditionelle Bekleidungskultur in der Gemeinde Scharten. Bekleidungsgeschichte und volkskundliche Museologie. Wien 1981, 308 S., Abb. D i s s .

1652. KOSCHIER, Franz, Die Tracht der "Ferlacher Goldhaubenfrauen". (KLM, 8, 1981, 3-5, 4 Abb.)

1653. KOSCHIER, Franz, Die Tracht der Villacher Bürgerfrauen. (KLM, 7, 1981, 6-7, 3 Abb.)

1654. KOSCHIER, Franz, Die Tracht des Jauntales. (KLM, 10, 1982, 23-26, 3 Abb., 4 Graph.) 193

1655. KOSCHIER, Franz, Die "Steinerne Hochzeit". Eine kaum bekannte Trachtenbildserie aus dem Lavanttal. (KLM, 2, 1982, 24-28, 6 Abb., 1 Graph.)

1656. LENER, Annemarie, Die Entwicklung der Tiroler Tracht im 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck 1983, 202 S. Geisteswiss.Diss.

1657. MENARDI, Linde, Die Tracht im Ötztal. (Der Trachtler, 9:26, 1981, 1, 1 Abb.)

1658. MENARDI, Linde, Die Zillertaler Tracht. (Der Trachtler, 9:24, 1981, 2-3, 2 Abb.)

1659. MENARDI, Linde, Die Tracht im Bezirk Kufstein. (Der Trachtler, 9:25, 1981, 3, 2 Abb.)

1660. MENARDI, Linde, Jungfrauen- und Brauttracht in Gröden und Kastelruth. (Der Trachtler, 10:28, 1982, 3-4, 2 Abb.)

1661 . MENARDI, Linde, Frauentrachten im oberen Inntal und seinen Nebentälern. (Der Trachtler, 10:29, 1982, 2, 1 Abb.)

1662. MENARDI, Linde, Die Tracht im Sarntal. (Der Trachtler, 10:30, 1982, 4-5, 1 Abb.)

1663. MENARDI, Linde, Die Defregger Tracht. (Der Trachtler, 11:33, 1983, 2, 1 Abb.)

1664. MENARDI, Linde, Die erneuerte Frauentracht im Hochpustertal und den Seitentälern. (Der Trachtler, 11:31, 1983, 2, 1 Abb.) (L.M.)

1665. MENARDI, Linde, Die Frauentracht des oberen Unterinntals. (Der Trachtler, 11:32, 1983, 2, 2 Abb.)

1666. PESENDORFER, Gertrud, Lebendige Tracht,in Tirol. Mit "Empfehlung und Geleit" von Karl Ilg. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1982 (2), XXIV, 159 S . , 80 Abb. 194

Trachtenbilder von Gretl Karasek und Lotte Öhlinger-Todt

1667. PRODINGER, Friederike, Reinhard R. HEINISCH, Gewand und Stand. Kostüm- und Trachtenbilder der Kuenburg-Sammlung. Salzburg, Residenz, 1983, 208 S., 96 Tfn., 205 Abb.

1668. PUTZER, Oswald, Salzburger Frauenfesttracht. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 51-64, Abb.)

1669. STERLING, Otto, Die Lavanttaler Tracht. (Unser Brauch, 5:13, 1982, 2-3)

1670. THANNEN, Willi v.d., Kleidertracht nach der Brändle-Chronik (1830). (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 80-85, 2 Abb.)

1671 . TOSTMANN, Gesine, Die Tracht im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 802-804, 3 Abb.

1672. WALTER, Sepp, Die steirische Männertracht. (Unser Brauch, 5:11, 1982, 3-4)

1673. ZANI, Karl Franz, Arme-Leute-Tracht und Sprache in Gröden (1768). (Der Schiern, 56, 1982, 579)

1674 . ZIMMERMANN, Ingelies, Renaissance der Tiroler Trachten (The Renaissance of Local Tyrolean Costumes). (Tirol, 20, 1982, 3-18, 17 Abb.)

1675. N.N., Die steirische Frauen- und Mädchentracht. (Unser Brauch, 6:15, 1983, 4-6) 195

B. TRACHTLICHES BEIWERK

1676. HAGENDORF, Fritz, Das Kopftuch. (Unser Brauch, 4:10, 1981, 5-6)

1677. HÖNIGSCHMID, Hans, Die Herstellung von "Pinzgauer-Doggln". (Salzburger Volksbildung, 71, 1981, 38-39, 6 A b b . )

1678. KOENIG, Otto, Kopfbedeckung und Frisur. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 403-410

1679. KOSCHIER, Franz, Der Kärntner Bänderhut - eine Krone. (Zum Kärntner Bänderhut). (KLM, 10, 1981, 55-58, 4 Abb., 3 Graph.)

1680. LIPP, Franz C., Die phrygische Mütze war es nicht. Zu den formprägenden Kräften der Linzer Goldhaube. (ÖZV, XXXV/84, 1981 , 109-113)

1681. MUTSCHLECHNER, Georg, Filzhüte aus Welsberg (1577). (Der Schiern, 57, 1983, 272-273)

1682. PRASCH, Helmut, Geld-Beutel - Schwein und Katze. (KLM, 3, 1981, 4-5, 7 Abb.)

1683. PRODINGER, Friederike, Beiträge zur Salzburger Trachtenforschung - Die Hauben. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 119-130, 14 Abb.)

1684. SVOBODA, Christa, Handgemalte Knöpfe mit alten Salzburger Stadtansichten. Aus dem Bestand des Salzburger Museums Carolino Augusteum. Frankfurt/M., D t .Fachverlag, 1981, unpag. S., Abb.

1685. WAGNER, Manfred, Erika PATKA, List-Hüte zwischen 1914 und 1970. Modelle der Wiener Hutkünstlerin Adele List, geb.1893. Ausstellungskatalog. Wien, HS f .angewandte Kunst, 1983, 82 S., Abb. 196

1686. WALTER, Sepp, Trachtenstücke aus Buchenschwamm. (Da schau her, 3:3, 1982, 8-10, Abb.)

1687. WEISSTEINER, Tondi, Der "Pfunderer Huit". (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 96)

1688. N.N., Alte Knöpfe. (Sachvolkskunde, 6, 1982, 1-3)

C. SCHMUCK

1689. GOCKERELL, Nina, Aus Menschenhaaren gefertigter Schmuck I. Ursprünge, Motivierung und Entwicklung. (Waffen- und Kostümkunde, 22, 1980, 45-64, 14 Abb. )

1690. GOCKERELL, Nina, Aus Menschenhaaren gefertigter Schmuck II. Technik und Ikonographie der gelegten und gedrehten Ornamente. (Waffen- und Kostümkunde, 23, 1981, 39-54, 14 Abb. )

1691. HEMPEL, Gudrun, Schmuck aus Haaren. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1982 (2), 79 S., 9 Abb. (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 42)

1692. HEMPEL, Gudrun, Schmuck aus Haar. Schriftliche Zeugnisse und Befragungen in der Gegenwart. In: 0.Bockhorn, H .Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 167-176, 2 Abb (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

1693. HEMPEL, Gudrun, Zumachen - aufmachen. Aus der Schmucksammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1983, 72 S., 8 Abb. (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 45)

1694. KOSCHIER, Ilse, Der Ring als Schmuck im 18. Jahrhundert. (KLM, 10, 1981, 44-47) 197

1695. KOSCHIER, Ilse, "Silbergeschmeid und Chlainodien". Nach den Inventaren des Ständischen Archivs im Kärntner Landesarchiv. (KLM, 2, 1982, 35-46, 4 Abb.)

1696. MOOSLEITNER, Fritz, Christa SVOBODA, Schmuck aus vier Jahrtausenden im SMCA. (S b g .Musbll., 44:2, 1983, 14-15)

1697. N.N., Trauerschmuck (Aus: Hanns Rothmüller, Juwelen. München, Battenberg-Verlag, 1978, S. 316). (Der Österreichische Bestatter, 25:5, 1983, 155-156)

D . TRACHTENPFLEGE

1698. DENGG, Harald, Trachtenschau in der Salzburger Residenz 1981. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 67-73, Abb.)

1699. DENGG, Harald, Trachtenpflege und Trachtenerneuerung. (Unser Brauch, 6:15, 1983, 6-7)

1700. HELLER, Hartmut, Zur Trachtenerneuerung in Franken. In: O.Koenig, Kleidung als Schutz, Schmuck und Statussymbol. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1983, 375-385, 5 Abb.

1701. ILG, Karl, Zur Wiedererweckung der Frastanzer Tacht im Vorarlberger Oberland. (Montfort, 35, 1983, 271-277, 3 Abb.)

1702. KARASEK, Grete, Irene GARBISLANDER, Werner HÖLZL, Salzburger Trachtenmappe. 2 Teile. Salzburg, Sbg.Hmtpflg., Kammer d .gewerbl.Wirt., 1965/1983, 43 S., Tfn., Abb. Mit Schnittmusterbögen

1703. KOSCHIER, Franz, Kärntner Trachten. Lebendige Kärntner Volkstracht. 3.erw.Aufl. Klagenfurt, Kärntner Heimatwerk, 1983, II, 178 S ., A b b . 198

1704. LIPP, Franz C., Trachtenerneuerung heute. (Sbg.Hmtpfl., 5:1 , 1981 , 47-57, Abb.)

1705. LIPP, Franz C., Helga JUNGWIRTH, Hilde KELP, Oberösterreichische Trachten. Beispiele für der Zeit entsprechende und vorbildliche Trachten in Oberösterreich. Folge 1: Im ganzen Lande gültige Trachten. Linz, OÖ.Heimatwerk, 1982 (2), 63 S., Abb., Schnittmuster

1706. PRICKLER, Clara, Erneuerte Leithaprodersdorfer Trachten. In: 750 Jahre Leithaprodersdorf 1232-1982. Leithaprodersdorf, Gemeinde, 1982, 218-220

1707. SINGER, Agnes, Nähtechniken bei der Anfertigung von Tiroler Trachten. Graz, Stöcker, 1981, 55 S., Abb. (österreichische Trachten, Bd.1)

1708. VONBANK, Elmar, Trachten aus Österreich. Ausstellung anläßlich des ersten Euro-Trachtenfestes in der Gemeinde Frastanz vom 8.-10.7.1983. Frastanz-Bregenz, Gemeinde - Vlbg.Landesmus., 1983, 43 S., Bildteil

1709. N.N., Salzburger Trachtenmappe II. 16 Doppelbogen mit 39 Trachtendarstellungen mit Nähanleitungen und Stoffmusterzeichnungen auf der Innen- und Rückseite. Hg.v .Sbg.Hmtpflg.u .Kammer d .Gewerbl.Wirt. Salzburg 1983, 111.v .W .Hölzl 199

I X . SPEISE UND TRANK

A. ALLGEMEIN

1710. ARNHOF, Hans, Ernährungsverhalten von Schichtarbeitern. Wien 1983, 171 S. Diss.

1711. BRANDL, Manfred, Gastliches Steyregg - eine aktuelle Wirtshauskunde. In: M.Brandl, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 100-109, 8 Abb.

1712. BÜCHNER, Christiane, Das Kochbuch aus der Steiermark. Gesammelt, aufgeschrieben und ausprobiert von -. Söll, Enthaler, 1981, 157 S., Abb.

1713. DREWES, Maria, Otto KOSTENZER, Tiroler Küche. Ein Spezialitäten-Kochbuch mit 450 Rezepten und einer kleinen Kulturgeschichte der Tiroler Küche. Innsbruck, Tyrolia, 1983 (6), 208 S., 16 Abb.

1714. DRUMBL, Peter, Studien zur Entwicklung des Ernährungsverhaltens an der Bevölkerungsgruppe der 60-70jährigen in Wien. Wien 1983, VIII, 464 S. Diss.

1715. FENTON, Alexander, Trefor M. OWEN (Hgg.), Food in Perspective. Proceedings of the Third International Conference on Ethnological Food Research, Cardiff, Wales, 1977. Edinburgh, John Donald Publ., 1981, 425 S.

1716. FINK, Hans, Südtiroler Küche. Tisch und Keiler im Laufe der Jahrhunderte. Bozen, Athesia, 1980, 244 S., Abb. 200

1717. FOITL, Martha, Wiener Souvenir-Kochbuch. Wien, Jugend und Volk, 1982, 156 S., Abb. (=Wiener Themen)

1718. GALLER, Werner, Die Kunst der Zuckerbäcker. Ausstellung der Volkskundlichen Sammlung des NÖ.Landesmuseums, 4.12.1981-31.1.1982. Wien, N Ö .Landesmuseum, 1981, 47 S., Abb. (=Kataloge des NÖ.Landesmuseums, N.F. Nr.115)

1719. GAMERITH, Anni, Tisch, Mahl und Speise des einfachen Landvolkes zur Zeit Erzherzog Johanns. In: Erzherzog Johann von Österreich. Beitrage zur Geschichte seiner Zeit. Graz, Styria, 1982, 163-176, 6 Abb., 2 Graph.

1720. HEINRICH, Elisabeth, Das Kochbuch der Bäuerin. Unter Mitarbeit von Katharina Schmidhuber. 8.verb., neu bearb.u.erw.Auf1.v.Karoline Sporn-Hochleitner Salzburg, Salzburger Druckerei, 1983, 315 S., Abb.

1721. HIRSCHFELD, Ludwig, Kaffeehauskultur (Nachdruck von 1927). In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 7-12, Abb.

1722. HÖRANDNER, Edith, The Recipe Book as a Cultural and Socio-Historical Document. In: A.Fenton, T.Owen (Hgg.), Food in Perspective. Edinburgh, John Donald, 1981, 119-144, Abb.

1723. JONTES, Günther, Küche und Kochkunst im Stift G ö ß . (Alt-Leoben, 14, 1982, 1-4, 1 Abb.)

1724. KOLB, P. Aegidius, Tischgebräuche in St.Peter nach dem Speisenbuch von 1728. In: A.Kolb (Red.), Festschrift St.Peter zu Salzburg 582-1982. Salzburg, St.Peter, 1982, 570-600 (=Studien u.Mitt.z.Gesch.d.Benediktiner-Ordens u .s .Zweige, Bd.93, H.1-2) 201

1725. LEMMER, Manfred (Hg.), Das Kochbuch der Philipine Welser. (Faksimile der HS Schloß Ambras b. Innsbruck, Sign. PA 1473). Kommentar, Transkription und Glossar von Gerold Hayer. Innsbruck, Pinguin Verlag, 1983, 199 S., 136 S. Faks.

1726. LESITSCHNIG, Eveline, Nahrung im Wandel. Eine Mikrostudie über Veränderungen der Nahrungskultur seit 1945 am Beispiel des Ortes St.Margarethen/o.T. in Kärnten. Graz 1983, 197, 8 S. Geisteswiss.Diss.

1727. LITSCHEL, Helga, Oberösterreichisches Kulinarium. (Oberösterreich, 33:2, 1983, 2-8, 12 Abb.)

1728. MAIER-BRUCK, Franz, Vom Essen auf dem Lande. Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost. Wien, Kremayr u.Scheriau, 1981, 624 S., Abb. Ausgabe der Buchgemeinschaft Donauland 1983

1729. MOLNAR, Maria, Die ungarische Bauernküche. Aus dem Neprajzi Muzeum Budapest. Kittsee, EMK, 1982, 56 S., Abb. (=Kataloge des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee, Nr.7)

1730. MORAWETZ, Gertraud, Österreichisch und gesund kochen. Erstes Kochbuch österreichischer Spezialitäten aus dem vollen Korn - ohne Zucker. Mit Anhang: Brot aus dem eigenen Backofen. Innsbruck, Wort und Welt, 1982, 208 S., Abb.

1731. MÜLLER, Guido, Malvine STENZEL, Die Stadt Salzburg als Standort des Gastgewerbes. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 120/121, 1980/81, 517-561, 8 Abb., 2 Ktn., 3 Diagr.)

1732. PERWANGER, Hanna, Südtiroler Leibgerichte. Bozen, Athesia, 1981 (7), 111 S., Abb. (=BLV-Kochbuchreihe für Genießer)

1733. PRASCH, Helmut, Rund um den Tabakrauch. (KLM, 10, 1983, 30-31, 7 Abb.) 202

1734. SCHEIBENPFLUG, Lotte, Spezialitäten aus Österreichs Küche. Innsbruck, Pinguin, 1983, 111 S., Abb. Neuauflage

1735. SCHWARZBACH, Berti, Das Kochbuch aus Wien. Gesammelt, aufgeschrieben und ausprobiert von -. Söll, Enthaler, 1978, 158 S., Abb.

1736. SCHWARZBACH, Berti, Das Kochbuch aus dem Burgenland. Gesammelt und aufgeschrieben von Söll, Enthaler, 1981, 157 S., Abb.

1737. STÜCKLER, Hedwig, Die Speisebücher des Benediktinerstiftes St.Paul im Lavanttal (1888-1905). Eine statistische Analyse klösterlicher Nahrungskultur. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, VII, 222 S., 63 Tbn. (=Veröffentl.d.Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.10) Geisteswiss.Diss.1981

1738. TINTINGER, Adam, "Mein Pfeifchen duftend glüht..." Das Buch vom Pfeifenrauchen. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 48 S., Abb.

1739. TOLKSDORF, Ulrich, Heimat und Identität. Zu folkloristischen Tendenzen im Ernährungsverhalten. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 223-254

1740. TORBERG, Friedrich, Das Kaffeehaus (Nachdruck von 1963). In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 13-18, Abb.

1741. VADUVA, Ofelia, Die traditionelle Ernährung im Zusammenhang mit der rumänischen Volkskultur. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee", 1982, 269-287

1742. WACHA, Martha, Das Kochbuch aus Oberösterreich. Söll, Enthaler, 1981, 133 S., Abb. 203

1743. WILLNAUER, Roswitha, Der Bäurin in den Kochtopf g'schaut. Alte oberösterreichische Rezepte. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 116 S., Abb.

1744. WITZMANN, Reingard, Hans BISANZ, Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit. Katalog zur 66. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 12. Juni bis 26. Oktober 1980. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 130 S., Abb.

B. SPEISEN

1745. GAMERITH, Anni, The Privileged Position of Farinceous Food in . In: A.Fenton, T.Owen (Hgg.), Food in Perspective. Edinburgh, John Donald, 1981, 83-117, 6 Ktn.

1746. KRAMER, Irene, Brotbacken heute. Graz, Stöcker, 1983, 128 S., Abb. 2.verb.Aufl.

1747. KUNDEGRABER, Maria, Plants and Herbs as a Food of the People: An Example from West Steiermark, Austria. In: A.Fenton, T.Owen (Hgg.), Food in Perspective. Edinburgh, John Donald, 1981, 171-177

1748. MÖTSCHLMAIER, Werner, Flachgauer Osterlämmer. (Sbg.Hmtpfl., 6:1, 1982, 67-69)

1749. MUTSCHLECHNER, Georg, Partschinser Käse. (Der Schiern, 55, 1981, 595)

1750. MUTSCHLECHNER, Georg, Fleischpreise anno 1642. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 118)

1751. MUTSCHLECHNER, Georg, Erbsen aus Bozen (1534). (Der Schiern, 56, 1982, 44)

1752. MUTSCHLECHNER, Georg, Schindhühner - Schnitthühner. (Der Schiern, 56, 1982, 45) 204

1753. MUTSCHLECHNER, Georg, Fleischmangel in Tirol (1595). (Der Schiern, 57, 1983, 219)

1754. NEUBER, Wolf, Der k.u.k. Mehlspeishimmel. Rezepte aus der guten alten Zeit. Wien, Ueberreuter, 1982, 143 S., Abb.

1755. RACHEWILTZ, Siegfried de, Brot im südlichen Tirol. Bozen, Arunda, 1980, 167 S., Abb.

1756. RACHEWILTZ, Siegfried de, Brigitte de RACHEWILTZ, Tiroler Brot mit Rezepten zum Seiberbacken. Praktische Anleitung und Einführung von Fachlehrerin Seraphine Putz. Innsbruck, Tyrolia, 1983, 148 S., 8 Tfn., 27 Abb.

1757. RICHTER, Ernst, Süßes aus Wien. Wien, Deuticke, 1983, 173 S., 32 Abb.

1758. SETZ, Helga, 99 x backen. Österreichische Mehlspeisen. Klagenfurt, Heyn, 1981, 132 S.

1759. SETZ, Helga, 99 x kärntnerisch kochen. Klagenfurt, Heyn, 1981, 112 S.

1760. SETZ, Helga (Red.), Karntna K u c h l . Köstlichkeiten aus der Kärntner Küche zum Appetitmachen und Ausprobieren. Klagenfurt, Kärntner Druck- u .Verlagsges., 1982, 56 S., Abb.

1761. WALCHER, Maria, Die Nahrung im Spiegel des Volksliedes. Mit besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs. (JÖVLW, 31, 1982, 85-103, mus.Not.)

1762. ZANI, Karl Franz, Weinessigfabrikation in Bozen. (Der Schiern, 56, 1982, 165)

1763. N.N., Brot. Eine 6000jährige Kulturgeschichte. Wien, Verein Getreidewirt.Marktforschg., 1983, 16 S . , 13 Tfn. 205

1764. N.N., Konservieren von Lebensmitteln. (Sachvolkskunde, 6, 1983, 7-8)

C . TRANK

1765. MUTSCHLECHNER, Georg, Traminer Wein (1595). (Der Schiern, 55, 1981, 595)

1766. MUTSCHLECHNER, Georg, Gesottner Wein (1534). (Der Schiern, 55, 1981, 596)

1767. MUTSCHLECHNER, Georg, Weinpreise anno 1642. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 118-119)

1768. PISCHL, Josef, Schnapsbrennen heute. Graz, Stöcker, 1983 (2), 91 S., Abb.

1769. RIESS, Wilhelm, Vom Most und den Mostschädeln. Wesen und Wirken der oberösterreichischen Landessäure. Linz, OÖ.Landesverlag, 1983, 63 S., Abb.

1770. ZANI, Karl Franz, Kälterer Weinkonsum 1778/79. (Der Schiern, 55, 1981, 375-384) 206

X . SITTE UND BRAUCH, FEST UND SPIEL

A. ZUSAMMENFASSENDES UND VERMISCHTES

1 . Allgemeines

1771. ASSMANN, Dietmar, Der soziokulturelle Stellenwert unseres Brauchtums. (Mitt.d.OÖ.Volksbildungswerkes, 31:1/2/3, 1981, 33-40)

1772. BERNHARD, Reinhold, Die Rolle der volkskulturellen Verbände im Bereich der Erwachsenenbildung. (Montfort, 33, 1981, 181-183)

1773. BOCKHORN, Olaf, Opferwidder und Widderopfer. Widderprozession und Widderversteigerung in Osttirol und Oberkärnten. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 23-54, 8 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

1774. BURGSTALLER, Ernst, Österreichisches Festtagsgebäck. Brot und Gebäck im Jahres- und Lebensbrauchtum. Linz, Trauner, 1983, 233, XVI, XXXII S., Abb. Illustr.Neuausgabe

1775. CHORHERR, Thomas, Was ist Freizeit? (Wien aktuell, 87(10):IV, 1982, XII-XIV)

1776. GERAMB, Viktor von, Sitte und Brauch in Österreich. Ein Handbuch zur Kenntnis und Pflege guter heimischer Volksbräuche. 3.verb.Auf1.des Buches "Deutsches Brauchtum in Österreich", Graz 1948. Graz, Styria, 1983, 312 S., Abb.v.M.E.Fossel Reprint der Ausgabe von 1948

1777. GSCHNITZER, Hans, Heimatabend - Folklorezauber, 207

Kitsch oder Brauchtumsvermittlung? (Unser Brauch, 5:12, 1982, 1-3)

1778. GUGITZ, Gustav, Fest- und Brauchtumskalender für Österreich, Süddeutschland und die Schweiz. Wien, Hollinek, 1981, VIII, 196 S., 12 Zeichnungen v.H*Reidinger Neuausgabe

1779. HÖNIGSCHMID, Hans, Sitte und Brauch an Bauernfeiertagen. (Salzburger Volksbildung, 69/70/71, 1981, 29-31,43-44,34-37)

1780. HÖRANDNER, Edith, Friedl JARY, Mitfeiern! Festland Österreich. Feste - Feiern - Volkskultur. Wien, Jugend und Volk, 1983, 160 S.

1781. ILG, Karl, Brauchtum und Trachtenpflege heute. (Unser Brauch, 6:14, 1983, 1-4)

1782. KAUFMANN, Paul, Brauchtum in Österreich. Feste, Sitten, Glaube. Wien, Zsolnay, 1982, 327 S., 81 Abb.

1783. KOREN, Hanns, Das Musische im ländlichen Leben. (Unser Weg, 37, 1982, 5-13)

1784. KRACHER, Christa, Arbeit und Brauchtum, Trachtenerneuerung. In: 700 Jahre Deutsch Kaltenbrunn 1281-1981. Deutsch Kaltenbrunn, Marktgemeinde, 1981, 100-107

1785. LEITNER, Walter, Brauchtum und Fremdenverkehr. Nüchterne Anmerkungen zu einem heiklen Thema. (Unser Brauch, 5:13, 1982, 4-5)

1786. PETREI, Berti, Alltag und Festbrauch in der regionalen Kulturforschung. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 239-250 208

1787. WAGNER, Renate, Würde, Glanz und Freude. Vom festlichen Leben und Treiben in den Zeiten. Graz, Styria, E d .Kaleidoskop, 1981, 239 S., 225 Abb.

2. Landschaftliche Darstellungen

1788. DENGG, Harald (Zstllg.), Rückschau auf den Festsommer 1981. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 113-130, Abb.) Brauchtumsfeste in verschiedenen Orten

1789. DENGG, Harald (Zstllg.), Rückschau auf den Festsommer 1982. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 75-88, 98-113)

1790. DOPPLER VON LOSPICHL, Minna, Ein Bauernjahr in vergangenen Tagen. In: J .Brettenthaler, Anif. Porträt einer Gemeinde. Anif 1982, 64-85

1791. FORCHER, Michael, Dämonen, Blasmusik und schöne Trachten. Von Brauchtum und Volkskultur in Tirol. Innsbruck, Haymon, 1983, 64 S., 120 Abb.

1792. GAMERITH, Anni, Festliche Brauchtumsgebäcke im oberen Ennstal. (Da schau her, 3:2, 1982, 19-23, Abb.)

1793. MITTENDORFER, Ferdinand, Brauchtum. In: Traunkirchen. Einst Mutterpfarre des Salzkammergutes. Linz, Trauner, 1981, 171-180

1794. PISAR, Friedrich, Hans DICKINGER, Verschiedenes Brauchtum. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 807-809, 1 Abb.

1795. SIFFERT, Anna, Arbeit und Brauchtum auf dem Bauernhof. In: 750 Jahre Leithaprodersdorf 1232-1982. Leithaprodersdorf, Gemeinde, 1982, 221-224 209

1796. STÖLLINGER, Otto, Salzburger Brauchtumstage 1982. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 91-94, 5 Abb.)

1797. TRENKWALDER, Hans Guser (Hg.), Kärnten im Jahreslauf. Klagenfurt, Kärntner Druck- u .Verlagsges., 1981, 158 S . , Abb, 1 T f .

1798. WALTER, Sepp, Steirischer Jahrlauf. (Joanneum aktuell, 1, 1981, 5-6, 1 Abb.)

1799. WOLFRAM, Richard, Brauchtumslandschaften in der Sprachinsel Gottschee. Ergebnis und Probleme. (JOV, 26, 1983, 266-288)

1800. ZANI, Karl Franz, Bestandsaufnahme der Sitten und Bräuche in Toblach (1811). (Der Schiern, 57, 1983, 163-164)

B. EINZELNES

1. Geburt, Taufe, Kindererziehung

1801. SCHMIDT, Leopold (+), Taufbecher als Gefäßgeschenk. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 288-293)

2. Burschenschaft, Reifebräuche

1802. PETER, Ilka, Gaßlbrauch und Gaßlspruch in Österreich. Mit einem Vorwort von Leopold Schmidt. Salzburg, Winter, 1981 (2), 370 S. 210

3. Liebe, Hochzeit

1803. BECKER, Michael, Hochzeitsbrauchtum im Salzburger Flachgau. Sitten und Bräuche um das Kennenlernen. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 68-72)

1804. BECKER, Michael, Hochzeitsbrauchtum in Tirol. (Der Trachtler, 10:28, 1982, 4-7, 4 Abb.)

1805. BECKER, Michael, Hochzeitsbrauchtum im Salzburger Flachgau. Polterabend und Heanatanz. (Sbg.Hmtpfl., 7:1, 1983, 93-98, 5 Abb.)

1806. FINK, Hans, Zwei neue und ein alter Hochzeitsbrauch: Krawatte abschneiden, Brautstrauß verweigern und die "Schlutto". (Der Schiern, 55, 1981, 647)

1807. FINK, Hans, Schlangenstab des Hochzeitsladers. (Der Schiern, 56, 1982, 342, 2 Abb.)

1808. KOSCHIER, Franz, Kärntner Hochzeit. Klagenfurt, Kärntner Heimatwerk, 1981, 95 S., Abb., mus.Not.

1809. KOSCHIER, Franz, Der G 1Spaßmacher und Baßgeigist... (KLM, 4, 1982, 9-11, 1 Abb.) Baßgeiger als Spaßmacher bei Hochzeiten.

1810. LOZAR-PODLOGAR, Helena, Porocila o svatbi pri Ziljanih od konca 18. stoletja do danes (Berichte über die slowenischen Hochzeitsbräuche im Gailtal). (TZI, 10-12, 1981-83, 113-144) Dt.Zusammenfassung

1811. MENARDI, Linde, Um Liebe und Hochzeit. Katalog zur Sonderausstellung des Tiroler Volkskunstmuseums vom 4.7.-26.10.1981. Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum, 1981, 30 S . , A b b .

1812. OWEN, Trefor M., Eine Hauptsitte bei Hochzeiten 211

in Wales im 19. Jahrhundert. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee11, 1982, 191-212

1813. PROIER, Gerlinde, Um Liebe und Hochzeit. (ÖAZKultur i .Z ., , 1981, 141-143, 2 Abb.)

1814. PUTZ, Adalbert, Hohzatschaun. (Volk und Heimat, 36:1, 1981, 28-29) Mundartgedicht

1815. SIFFERT, Franziska, Hochzeitsbräuche in Leithaprodersdorf. In: 750 Jahre Leithaprodersdorf 1232-1982. Leithaprodersdorf, Gemeinde, 1982, 227-232

4. Tod, Begräbnis

1816. BOCKHORN, Olaf, Das Heben des Sarges beim Abschied vom Haus. (Der Schiern, 57, 1983, 160)

1817. FINK, Hans, "Todfallmeldung11 an die Bienen. (Der Schiern, 55, 1981, 632-635)

1818. FINK, Hans, Bienen verständigen. (Der Schiern, 57, 1983, 385)

1819. HERMANN, P. Friedrich, Das Begräbnisrecht der Abtei St.Peter. In: A.Kolb (Red.), Festschrift St.Peter zu Salzburg 582-1982. Salzburg, St.Peter, 1982, 79-128 (=Studien u .Mitt.z .Gesch.d .Benediktiner-Ordens u .s.Zweige, Bd.93, H . 1-2)

1820. HORAK, Karl, Grete HORAK, Totenwache in Magyarpoläny. Anpassung eines alten Brauches. (JOV, 26, 1983, 111-147, mus.Not.)

1821. HUBER, Helmut, Gebet- und Liedgut um Tod und Begräbnis aus Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Walter Deutsch. Wien, V e r b .d .Wi s s .Ge s .Österr., 1981, 435, XXIII 212

S ., Abb., mus.Not.

1822. HUBER, Helmut, Totenbrauchtum in Niederösterreich. Häusliche Leichenwache in der alpinen Zone. Erscheinungsformen des 20. Jahrhunderts. Wien, Verb.d.Wiss.Ges.Österr., 1981, 184 S., Abb.

1823. KRETZENBACHER, Leopold, Serbisch-orthodoxes Totengedenken zwischen Überlieferung und Neuprägung. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 5-18, 4 Abb.)

1824. MISAR, Adolfine, "Gute Nacht, o Welt»" Totenbräuche in Werschling ob Himmelberg. (KLM, 11, 1983, 3-4)

1825. NEUBAUER, Jakob, Abwehrriten im heutigen Totenbrauchtum. (Da schau her, 3:5, 1982, 20-21, Abb.)

1826. OBERFORCHER, Josef, Totenbretter in der Umgebung von Reutte im Außerfern. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 24-27, 3 Abb.)

1827. SCHMIDT, Leopold, Totenbrauchtum im Kulturwandel der Gegenwart. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1982, 24 S., 10 Abb. (=Mitt.d.Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.10)

1828. SCHMÖLZER, Hilde, A schöne Leich. Der Wiener und sein Tod. Wien, Kremayr u.Scheriau, 1981, 159 S., Abb. Abbildungen aus dem Wiener Bestattungsmuseum

1829. THIEL, Helga, Totenbrauch und Totenlied in Fladnitz, Schrems und Fladnitzberg (Oststeiermark). (JV, 26, 1982, 61-74, 2 mus.Not.)

1830. WERNER, Brigitte (Red.), Zur Geschichte des Bestattungswesens in Wien. Im Dienste der Gemeinschaft 1907-1982, 75 Jahre Städtische Bestattung. Wien, Wiener Stadtwerke/Städt.Bestattung, 1982, 184 S., Abb. 213

1831. ZANI, Karl Franz, Maria Theresia (1717-1780) und die Trauerparte vom 26. Oktober 1740. (Der Schiern, 55, 1981, 38-41)

1832. N.N., Blumen auf Gräbern (Aus: Deutsche Friedhofskultur 3, 1973, 58-60). (Der Österreichische Bestatter, 23:2, 1981, 42-45)

1833. N.M., Sterbebildchen im Wandel der Zeiten. Aus dem Museum der Städtischen Bestattung Wien. (Der Österreichische Bestatter, 23:3, 1981, 77-81, 2 Abb.)

1834. N.N., Totentruhe (Aus: Walter Hartinger, ...denen Gott genad! Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glaube in der Oberpfalz. Regensburg, Friedrich Pustet, 1979, S.53-55). (Der Österreichische Bestatter, 23:1, 1981, 12-15, 1 Abb.)

1835. N.N., Todesnachricht (Aus: Walter Hartinger, ...denen Gott genad! Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glaube in der Oberpfalz. Regensburg, Friedrich Pustet, 1979, S.42-45). (Der Österreichische Bestatter, 23:2, 1981, 50-54)

1836. N.N., Bestattungsfahrzeuge und Leichentransport vor 100 Jahren (Aus: G.Schmid und E.Kammerer, Verordnungen und Einrichtungen betreffend das Leichenwesen der Stadtgemeinde Wien. Wien, Verlag d.Magistrats, 1882, S.206-209). (Der Österreichische Bestatter, 23:5, 1981, 147-150, 1 Abb.)

1837. N.N., Trauerkleidung und Trauerzeit (Aus: Walter Hartinger, ...denen Gott genad! Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glauben in der Oberpfalz. Regensburg, Friedrich Pustet, 1979. S.125-128). (Der Österreichische Bestatter, 23:4, 1981, 109-114, 1 Abb.) 214

1838. N.N., Trauerbräuche (Aus: R.Brasch, Dreimal schwarzer Kater. Tübingen, Edition Erdmann, 1968, S.62-73) . (Der Österreichische Bestatter, 24:6, 1982, 203-211)

1839. N.N., Vor hundert Jahren. Allerseelen auf dem S t .Peter-Friedhof in Salzburg (Aus: Illustrierte Zeitung, Leipzig, 3. November 1883). (Der Österreichische Bestatter, 25:5, 1983, 145-147, 1 Abb.)

1840. N.N., Totenbrauchtum in Niederösterreich vor hundert Jahren (Aus: Topographie von Niederösterreich, Wien 1877, S.210-211). (Der Österreichische Bestatter, 25:2, 1983, 45-48, 1 Abb.)

1841. N.N., Tod in Armut. Zu den Totenbüchern des Barmherzigen Brüderspitals in Linz von 1757 bis 1880. Bearb.v.d.historischen Arbeitsgemeinschaft G raz. (Histor.Jb.d.Stadt Linz, 1984, 11-73, Tbn.)

5. Hausbrauch, Hausleben, Familienleben

1842. ACKER, Rotraut, Liebe Mutter! Gedanken zum Muttertag. (Sbg.Hmtpfl., 5:1, 1981, 88-93, Abb.)

1843. MAIERBRUGGER, Matthias, Rund um den Bauerntisch. (KLM, 1, 1983, 5-7)

1844. MITTERAUER, Michael, Familie im sozialen Wandel. Historische Überlegungen zum Funktionswandel der Familie. (ÖH Z , 33:11, 1981, XI)

1845. WEBER, Therese, Bäuerliche Familienverhältnisse im 20. Jahrhundert. Eine "Oral History"-Untersuchung in zwei Gemeinden Niederösterreichs. Wien 983, 272 S. 215

6. Schulbräuche , Studenten leben

1846. BERNHART, Anton, Daten und Nachrichten über das Schulwesen von Algund (bis 1873). (Der Schiern, 55, 1981, 271-278, 4 Abb.)

1847. HOCHGERNER, Josef, Studium und Wissenschaftsentwicklung im Habsburgerreich. Studentengeschichte seit der Gründung der Universität Wien bis zum Ersten Weltkrieg. Wien, Österr.Hochschülerschaft, 1983, 239 S., Abb. (=Studenten in Bewegung, Bd.1)

1848. HÖLZL, Sebastian, Vorarlbergs Pflichtschulwesen vor 200 Jahren. (Montfort, 34, 1982, 115-136, 7 Abb.)

1849. HOVORKA-BAUMGART, Marianne, Die Wiener als Studenten an der Wiener Universität im Spätmittelalter (1365-1518). Wien, Verb.d.Wiss.Ges.Österr., 1982, II, 137 S., Stammtfn. (=Dissertationen d.Univ.Wien, Bd.154)

1850. KRAUSE, Peter, Studentisches Brauchtum. Ausstellung des NÖ.Landesmuseums - volkskundliche Sammlung und des Österreichischen Vereines für Studentengeschichte. Wien 1983, 59 S., Abb. (=Kataloge des NÖ.Landesmuseums, N.F. Nr.138)

1851. KRAUSE, Peter, "0 alte Burschenherrlichkeit11. Die Studenten und ihr Brauchtum. Graz, Styria, 1983, 223 S., 150 Abb. 4.verb.Auf1.

1852. OBERTHALER, Gottfried, Die Entwicklung der Schule im Ultental. (Südtirol in Wort und Bild, 27:4, 1983, 23-31, 17 Abb . )

1853. ROUBICEK, Fritz, So streng war'n dort die Bräuche. Erinnerungen eines alten jüdisch-nationalen Couleurstudenten. Wien, Selbstverlag, 1983, 76 S., Abb. 216

1854. SCHADAUER, Friedrich, Die Volksschule Niederedlitz im Wandel der Zeit. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1983, 207-213)

1855. THOSOLD, Barbara Maria, Die Entwicklung des Corpsstudententumes in Österreich. Kösener und Vorkösener Corps. Wien 1983, III, 245 S. Diss .

1856. VONBANK, Elmar, Paul RACHBAUER, 125 Jahre CV - Katholisches Couleurstudium einst und jetzt. Katalog einer Ausstellung vom 30.4.-10.5.1981 im Palais Liechtenstein, Feldkirch. Bregenz, Österr.Carteilverb., Vbg.Landesmus., 1981, 72 S . , Abb.

7. Dorfleben, Stadt leben, Leben im Staat

1857. BARTH, Gerda, Spektakel im alten Wien. (Wien aktuell, 87(10):IV, 1982, XXI-XXIV, Abb.) Feuerwerke, Luftschiffe, Tierhetze, Seiltänzer e t c .

1858. BISANZ, Hans, Wiener Kaffeehaus-Kunst und Literatur 1880-1938. In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 36-45, Abb.

1859. BURGER, Franz, Ein Kirtag auf dem Dorfe um die Jahrhundertwende. Wien, Eigenverlag, 1982, 14 S., Abb.u.Noten

1860. INNERHOFER, Peter, Alois EDER, Soldatentum im Wandel der Zeit. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen. (Ritzenpost, 5, 1983, 1-15, Abb.)

1861. JOHLER, Walter, Nachlese zum Festumzug beim Bezirksmusikfest in Schwarzenberg. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 138-141, 4 Abb.) 21 7

1862. JONTES, Günther, Schiittagen und Gasseifahren. Winterliche Unterhaltungen in Alt-Leoben. (Alt-Leoben, 8, 1981, 1-3)

1863. MAIERBRUGGER, Matthias, Der Rosalienkirchtag auf dem Hemmaberg. (KLM, 9, 1981, 1-3, 1 Abb.)

1864. MUTSCHLECHNER, Georg, Das Milizwesen in Tirol am Beginn des 18. Jahrhunderts. (Der Schiern, 56, 1982, 405)

1865. PRICKLER, Clara, Der Krensdorfer Kirtag. In: Krensdorf. Eine Gemeindegeschichte. Krensdorf, Gemeinde, 1982, 255-256

1866. RAUSCH, Wilhelm (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit. Hg.im Auftrag d.Österr.Arbeitskreises f.Stadtgeschichtsforschung u .d .Ludwig-Boltzmann-Inst.f.Stadtgeschichtsforsch u n g . Linz 1982, XIV, 353 S., Abb. (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd.6)

1867. SOMMERLECHNER, Andrea, Prozession und Festzug in italienischen Städten vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Wien 1983, 280 S. D iss.

1868. SUPPAN, Wolfgang, Das Basler Erzherzog-Johann-Fest von 1815. (Mitteilungen des Steirischen Tonkünsterlbundes, 82, 1982, 89-97, 1 Abb., 2 mus.Not.)

1869. WALDHAUSER, Herbert, Durch Nachbarschaftshilfe: Mehr Lebenschancen im ländlichen Raum. (Niederösterreichische Perspektiven, 2, 1982, 7-9, 4 A b b . )

1870. WITZMANN, Reingard, Das Wiener Kaffeehaus als Ort städtischer Geselligkeit und Kultur 1685-1880. In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 27-35, Abb. 218

1871. ZANI, Karl Franz, Brotbelieferung und Raufhändel auf Kirchtagen in Bozens Umgebung 1691. (Der Schiern, 57, 1983, 317)

1872. ZIMMERMANN, Franz, Kirtag in Radibrunn um die Jahrhundertwende. Mühlbach a .Manhartsberg, NÖ.Joseph-Misson-Bund, 1983, 31 S., Abb.

8. Landwirtschaftsbräuche

1873. DOBLER, Eugen, Alpsegnung im Großen Walsertal. (Unser Brauch, 4:9, 1981, 4-5)

1874. FINK, Hans, Villanderer Almbräuche. (Der Schiern, 57, 1983, 320-321)

1875. GALLER, Werner, Auch in Niederösterreich: Almabtrieb als Brauchtumsfest. (Niederösterreichische Perspektiven, H.2, 1982, 27, 2 Abb.)

9. Bräuche der Stände, Berufe und Zünfte

1876. BEINSTEINER, Siegmund, Vom Postulieren zum Gautschen. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 85-91, Abb.)

1877. BIERMANN, Günther, Gedanken zur Wiederaufnahme der Barbarafeier in Knappenberg. (KLM, 10, 1981, 29-31, 3 Abb.)

1878. BIERMANN, Günther, Die Vorbereitung zum Hüttenberger Reiftanz und die Rolle der Kärntner Landsmannschaft im Jahre 1914. (KLM, 12, 1982, 8-11)

1879. BIERMANN, Günther, Der Reiftanz in Hüttenberg. Festschrift der Marktgemeinde Hüttenberg zum Laubhüttenfest 1983. Hüttenberg, Marktgemeinde, 1983, 22 S., 12 abb. 219

1880. HAGER, Engelbert, Karl KISLINGER, Jägerbrauch. Jagdliches Brauchtum, Jagdsignale, Jägerlieder. Wien, Österr.Jagd- u.Fischerei Verl., 1981 (3), 256 S., Abb., mus.Not. (=Weidwerk-Bücherei)

1881. HOFER, Manfred, Die Hauskerzenweihe beim Wachszieher. (Da schau her, 3:1, 1982, 15, 1 Abb.)

1882. KURZ, Franz, Karl ZINNBURG, Der Schwerttanz der Dürnberger Bergknappen. Dokumentation. Salzburg, Salzburger Druckerei, 1981, 152 S., zahlr.Ab b .

1883. MARKL, Erwin, Der Salzburger Metzger-Jahrtag 1981. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 99-106)

1884. SMOLA, Gertraud, Die Zinnkannen der Rottenmanner Zünfte. (Da schau her, 2, 1983, 3-9, 8 Abb.)

1 0 . Vereine, Genossenschaften, Bünde, Schü t z engesellschaften

1885. ANZENBERGER, Karl (Hg.), 1882-1982. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gerolding, verbunden mit dem Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Melk. Gerolding, Freiw.Feuerwehr, 1982, 44 S., Abb.

1886. BRAITENBERG, Carl von, Oswald KOFLER, Tiroler Schützenscheiben. Der Oberbozner Schießstand. Bozen, Athesia, 1979, 208 S., 186 Abb.

1887. BRANDAUER, Kuno (+), Salzburger Stachelschützen. Kurzer geschichtlicher Rückblick. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 77-80, Abb.)

1888. BURGHOFER, Wilhelm, Festschrift zur Wiedererrichtung und Fahnenweihe des Uniformierten privilegierten Bürgerkorps Windhaag bei Perg, Oberösterreich. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 44 S., Abb.

1889. DEURING, Adrian u.a., 100 Jahre 220

Landeshauptschießstand 1871-1971. Bregenz, Verkehrsverein, (1977), 22 S., Abb.

1890. ECKHARDT, Heinz Werner, Schießen - auch ein Sport. Alte Traditionen werden gepflegt. (Niederösterreichische Perspektiven, 2, 1982, 28-29, 3 Abb.)

1891. EGGER, Hartmann, Geschichte des Innsbrucker Schützenwesens 1814-1870. Innsbruck, Stadtarchiv, 1978 (=Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, N.F.Bd.8/9)

1892. EISL, Heinrich, Aberseer Sonnwendschützen. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 94, Abb.)

1893. GRASS, Nikolaus, Haller Stubengesellschaft 1508-1983. (Kulturberichte aus Tirol, 37:299/300, 1983, 38-39)

1894. GRIESHOFER, Franz, Vereine als Gegenstand volkskundlicher Forschung. (ÖHZ, 34:10 - Beilage:Wiss.Gesellschaften, 1982, XXVII)

1895. HINNER, Ernst, Lehrervereine in Wien von den Anfängen bis 1938. Wien 1982, 461 S., Abb. Diss.

1896. LIPP, Richard, Gott zur Ehr1 - dem Nächsten zur Wehr. Die Reuttener Feuerwehr im Wandel der Zeit. Hg.v.d .Freiwilligen Feuerwehr Reutte aus Anlaß der Einweihung des neuen Feuerwehr-Einsatzzentrums am 5.6.1983. Reutte, FF Reutte, 1983, 72 S., Abb.

1897. LONA, Heinrich, Festschrift der Schützenkompanie Auer zum 7. Bezirksschützenfest am 13. und 14. Juni 1981 in Auer. Auer, Ingraf, 1981, 16 S. 221

1898. MAHLKNECHT, Bruno, Schützenhauptmann Josef v .Auckenthaler. (Der Schiern, 55, 1981, 354)

1899. MARKL, Erwin, Martinifeier der Salzburger Bürgergarde. (S b g .Hmtpf1., 7:3, 1983, 153-154)

1900. MARTISCHNIG, Michael, Stammtische, Bruderschaften, Vereine. Das Vereinsleben in der Volkskultur. (Pannonia, 9:1, 1981, 45-46, 2 Abb.)

1901. MARTISCHNIG, Michael, Vereine als Träger von Volkskultur in der Gegenwart am Beispiel Mattersburg. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1982, 180 S., 16 Tfn. (=Mitteilungen d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.9; SB d.phil.-hist.Kl., Bd.392)

1902. MITTERMAYER, Josef, Bausteine zur Geschichte der Linzer Bürgerverbände. Schützengesellschaft, Bürgerkorps, Nationalgarde. (Histor.Jb.d.Stadt Linz, 1983, 1985, 123-136, 2 Abb.)

1903. MUHR, Manfred, Harald RIBITSCH, Adolf SCHINNERL, 100 Jahre Salzburger Landesfeuerwehrverband. Salzburg 1981, 731 S., 700 Abb.

1904. MÜLLER, Alfred M., Geschichte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Vereinswesens. Münster 1979, 391 S. Phil.Diss.

1905. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Schießstätte in Meran 1773. (Der Schiern, 57, 1983, 505)

1906. PLACH, Hans, Der Kronprinz Rudolf Militär Veteranen-Verein Thaya und Umgebung. (Arbb.KMV Thaya, 1, 1981, 102-108) 222

1907. PLACH, Hans, Helmut PLACH, 80 Jahre Freiwilige Feuerwehr Großgerharts. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1982, 141-156)

1908. PLACH, Helmut, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederedlitz. (Arbb.KMV Thaya, 3/4, 1983, 183-191)

1909. PIiAZOTTA, Ferdl, 120 Jahre Tirolerbund in Wien. (Der Trachtler, 11:31, 1983, 14-15, 1 Abb.)

1910. PLITZNER, Klaus, Der Verein der Vorarlberger in W i e n . Wien 1981, 449, 23 S., Abb. Geisteswiss.Diss.

1911. PROIER, Gerlinde, Das "Kaiserschützen-Museum11. Geschichte des Museums. (ÖAZKultur i .Z ., 1981, 62-63, 3 Abb.)

1912. RABL, Erich, Rappoltenkirchen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rappoltenkirchen 1883-1983. Streiflichter aus der Geschichte Rappoltenkirchens. Rappoltenkirchen, Freiw.Feuerwehr, 1983, 152 S., Abb.

1913. REINALTER, Herbert, Geheimbünde in Tirol. Von der Aufklärung bis zur Französischen Revolution. Bozen, Athesia, 1982, 366 S., 40 Abb. (=Schriftenreihe des Südtioler Kulturinstitutes, bd.9)

1914. TRAUTSAMWIESER, Herbert, Plank, 1882-1982. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Festschrift. Schönberg a.Kamp, Marktgemeinde, 1982, 8 S., Abb., mus.Not.

1915. ZANI, Karl Franz, Exzesse der Schützenkompanie Neuhaus/Terlan im Jahre 1809. (Der Schiern, 56, 1982, 325-328)

1916. ZANI, Karl Franz, Kasperlschützenverein in Siebeneich/Terlan. (Der Schiern, 56, 1982, 515) 223

1917. ZANI, Karl Franz, Kälterer Schützenbrief aus Grigno (1809). (Der Schiern, 57, 1983, 495-499)

1918. ZINNBURG, Karl, Die Salzburger Weihnachtsschützen. (Unser Brauch, 4:10, 1981, 4-5)

1919. ZINNBURG, Karl, 25 Jahre Schnalzervereinigung "Rupertiwinkel". (S b g .Hmtpf1., 6:1, 1982, 95-100)

1920. N.N., 1898-1978. Festschrift 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hadersfeld. Hadersfeld, Freiw.Feuerwehr, 1978, 8 S.

1921. N.N., 1881-1981. Festschrift aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Markt Piesting. Piesting, Freiw.Feuerwehr, 1981, 7 S.

1922. N.N., 1881-1981. Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Volders. Volders, Freiw.Feuerwehr, 1981, 40 S., Abb.

1923. N.N., 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Raasdorf 1882-1982. Raasdorf, Freiw.Feuerwehr, 1982, 12 S., Abb.

1924. N.N., Ruderverein Alemannia - 75 Jahre Rudersport in Korneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten, 1, 1982, 75-87)

1925. N.N., Die Zirler Türggeler. (Der Trachtler, 11:31, 1983, 12-13, 3 Abb.)

1926. N.N . , Festschrift anläßlich des 90 jährigen Bestandes der Freiwilligen Feuerwehr Zemling und der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und der neuen Gemeindekanzlei in Zemling. Zemling, Freiw.Feuerwehr, 1983, 16 S., Abb. 224

1 1 . Kirchliche Feste und Bräuche

1927. AGGERMANN-BELLENBERG, Ulrike, Die Grazer Fronleichnamsprozession von der Zeit ihrer Entstehung bis zu den Reformen des aufgeklärten Absolutismus. Eine vkdl.-kulturgeschichtl.Studie über die städtische Frömmigkeit als Ausdruck des Zeitgeistes. Graz 1982, 423 S., 15 Bll.gef. Phil.Diss.

1928. ASSMANN, Dietmar, Volksfrommes Brauchtum in der Gegenwart. Mit einigen Beispielen aus dem Salzkammergut. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1981, 1981, 63-66)

1929. BECKER, Michael, Das Frautragen im Lande Salzburg. (Unser Brauch, 5:13, 1982, 1-2)

1930. BOCKHORN, Olaf, Weihbrot, Lamm und Osterschinken. Die Segnung der Osterspeisen im alten bäuerlichen Brauchtum. (Die Furche, 39:13, 1983, 12)

1931. BRENN, Hubert, Etztolar Schternsingen und Etztolar Kreizweg (Ötztaler Sternsingen und Kreuzweg). (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 55-58)

1932. FINKENSTAEDT, Thomas, Helene FINKENSTAEDT, Beiträge zu einem Inventar der Südtiroler Prozessionsstangen. (Der Schiern, 55, 1981, 299-312, 16 Abb.)

1933. GAPPMAYER, Wernfried, Lungauer Weihbutter. (Sbg.Hmtpfl., 6:1, 1982, 70-74, 4 A b b . )

1934. HROVATIN, Radoslav, Navade ob "Zegnu" pri Zilji (Die Bräuche beim Kirchweihfest im Gailtal). (TZ I , 7-9, 1978-1980, 49-65, mus.Not.) Dt.Zusammenfassung

1935. KOSCHIER, Ilse, Heilige Gräber in Kärnten. 225

(KLM, 4, 1981, 1-7, 5 Abb., 3 Graph.)

1936. LUNZER, Hans, Lisi NOPP, Kräuterweihe in Maria Weinberg. (Volk und Heimat, 38:3, 1983, 29-31)

1937. MAHLKNECHT, Bruno, Protest gegen abgeschaffte Feiertage. (Der Schiern, 55, 1981, 354-355)

1938. MÖLLER, Norbert, Fastenkrippen und "Heilige Gräber". (Der Krippenfreund, 69, 1982, 52-61, 6 Abb.)

1939. PAARHAMMER, Hans, Prangerstutzenschützen und christliches Feiern. (Sbg.Hmtpfl., 6:3, 1982, 63-67)

1940. PAPP, György, D .Ostermysterium, d.Auferstehungsgeheimnis u.d.Freude über d.Auferstehung i .d .Totenfeiern d .byzant.-kathol.Kirche. D .Begräbnis f.d.Weltleute, d.Pannychis (Litia-Kolyba) - ordentl.Ablauf u.Ordnung i.d.lichten Woche. Heiligenkreuz-Wien 1983, 132 S. Dipl.Arb.

1941. SWOBODA, Otto, Engelauffahren und Heiligengeistschwingen. (ÖAZKultur i . Z., 1982, 76-77, 3 Abb.)

1942. TRENKWALDER, Alois, Zur Geschichte der gebotenen Feiertage in der Diözese Brixen. (Der Schiern, 55, 1981, 115-140)

1943. N.N., Zillertal vor 150 Jahren. 1983 veranstaltete der Fremdenverkehrsverband Mayrhofen die Fronleichnamsprozession und die Herz-Jesu-Prozession. 1883 schildert August Lewald wie es damals im Zillertal zuging. (Das Fenster, 33, 1983, 3257-3261, 6 Abb.) 226

1 2 . Kalenderbräuche

a. Allgemeines und Vermischtes

1944. FIELHAUER, Helmut P., Palmesel und Erntekrone. Zwei Folklorismus-Skizzen aus dem Niederösterreichischen Festkalender. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 70-114 (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

1945. LUNZER, Hans, Jahresanfänge. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 30-31)

1946. MAIERBRUGGER, Matthias, Die Wetterfische von Kreutschlach. (KLM, 8, 1983, 6-7, 1 Abb.)

1947. WALTER, Sepp, Das Brauchtum im Jahreslauf. (Unser Brauch, 5:11, 1982, 4-5)

b. Winterbräuche - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß),Fasching

1948. ASSMANN, Dietmar, Weihnachtliches Brauchtum in Oberösterreich. (Der Krippenfreund, 68, 1981, 48-55, 6 Abb.)

1949. BECKER, Michael, Anklöckeln im Lande Salzburg. (Sbg.Hmtpfl., 7:3, 1983, 145-152, 4 Abb . )

1950. DERSCHMIDT, Hermann, ,fVom Wiener Fasching im Biedermeier". (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 120-123)

1951. DOBLER, Eugen, Der Funkensonntag im Großen Walsertal. (Unser Brauch, 4, 1981, 2-3)

1952. EISNER, Karl, Alle Masken und Verkleidungen sind auf dem flachen Lande streng verboten. (KLM, 3, 1981, 2-3) 227

Tanzverbote zur Faschingszeit

1953. FINK, Hans, "Drei Sealn, tschuhui!" (Der Schiern, 56, 1982, 47) Brauch am Allerseelentag

1954. GRIESHOFER, Franz, "Bader Jagerl und Gertraud". Zwei Alt-Ischler Maskengestalten. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 131-142, 4 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d.Univ.Wien, Bd.9)

1955. HESCHL, Waltraud, Fasching in Oberkärnten. Innsbruck 1982, IV, 234 S., Abb.

1956. HÖRANDNER, Edith, Nikolausbrauchtum in Österreich. Volkskundliche Forschungsergebnisse. (ÖHZ, 33:11, 1981, 19-20)

1957. KOENIG, Otto, Klaubauf - Krampus -Nikolaus. Maskenbrauch in Tirol und Salzburg. Wien, Edition Tusch, 1983, 23 S., 60 S.Abb. (=Tusch Varia, Nr.6)

1958. KOSCHIER, Franz, Der Maschkeratanz aus Steinfeld. (KLM, 2, 1981, 8-11, 10 Abb., 1 Graph.)

1959. KOSCHIER, Franz, Kärntner Weihnachten. Klagenfurt, Kärntner Heimatwerk, 1981, 72 S., A b b .

1960. KURET, Niko, Luzienbrauch im pannonischen Raum und in seinen ostalpinen Grenzgebieten. Ein Forschungsvorhaben. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 63-64

1961. LUMPE, Heinz, Der Thomasniglo von Gams. (Da schau her, 2:1, 1981, 16, 3 Abb.)

1962. LUNZER, Hans, Faschingsbrauch im Burgenland. Marschspringen und Weiberfasching. (Volk und Heimat, 36:1, 1981, 40)

1963. MAIERBRUGGER, Matthias, Bartellauf in 228

Oberdrauburg. (KLM, 12, 1981, 12-13, 2 Abb.)

1964. MAIERBRUGGER, Matthias, Stephaniritt im Lavanttal. (KLM, 12, 1983, 3-4, 1 Abb.)

1965. MARTISCHNIG, Michael, Zauber alten Christbaumschmucks. (Burgenländisches Leben, 33:3/4, 1982, 26-29)

1966. MENARDI, Linde, Blochziehen in Fiss. (Kulturberichte aus Tirol, 36:291/292, 1982, 40)

1967. MOSER, Dietz-Rüdiger, Fastnacht: Liturgische Zeit - Christliches Fest. Grundsätzliches am Beispiel Imst. (Das Fenster, 29, 1981, 2907-2917, 1 Graph.)

1968. NEUNTEUFL, Herta, Weihnachtliche Gebildlebkuchen aus G r a z . (Volkskunst, 6:4, 1983, 237-242, 5 A b b . )

1969. PFAUNDLER, Wolfgang, Fasnacht in Tirol. Telfer Schleicherlaufen. Mit einem Geleitwort von Leopold Kretzenbacher, einem Vorwort von Anold Niederer und einem Nachwort von Dietz-Rüdiger Moser. Worgl, Perlinger, 1981, 407 S., 330 Abb. (=Volkskunde der Alpenländer, Bd.1) Zugl.Geisteswiss.Habil.-Schrift an der Univ.Wien

1970. PROIER, Gerlinde, "Alma mater humorosa Gamundiensis". Gmundner Karnivalistische Universität. Unikat im gesamtösterreichischen Faschingsbrauchtum seit 15 Jahren. (ÖAZKultur i.Z., 1981, 21, 1 Abb.)

1971. SCHNEEWEIS, Emil, Brauchtümliche Funktion und Ikonographie der polnischen Weihnachtsoblaten. In: O.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 207-232, 4 Abb. (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d.Univ.Wien, Bd.9)

1972. STADLER, Franz, Glöckler und Perchten im 229

Steirischen Salzkammergut. (Da schau her, 2:1, 1981, 12-15, Abb.)

1973. STEININGER, Hermann, Neujahrsbrauchtum einst und jetzt in Niederösterreich und Wien. (ÖAZKultur i.Z ., 1981, 1-2, 43-44, 2 Abb.)

1974. STRUTZ, Herbert, Winterbräuche in Kärnten. (KLM, 12, 1983, 4-6)

1975. STÜRZ, Peter, Fasching und Fasnacht 1981 in Tirol. (Kulturberichte aus Tirol, 35:283/284, 1981, 34-35)

c. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten

1976. GRÜNBACHER, Ernst, Zu St.Leonhard wir reiten... In: Oberösterreichischer Volkskalender 1983. Linz 1982, 105-107, 2 Abb.

1977. HAGENDORF, Fritz, Ratschenbrauch in Oberösterreich. (Unser Brauch, 4:8, 1981, 3-4)

1978. HIRZBERGER, Anita, Maibaumschneiden in der Steiermark. (Unser Brauch, 6:14, 1983, 7-8)

1979. JONTES, Günther, Fastenzeit und Osterbrauch in den Sakrallandschaften um den Steirischen Erzberg. (Der Leobener Strauß, 10, 1982, 9-273, 41 Abb.)

1980. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth, Die merkwürdigen Palmbuschen im slowenischen Sanntal. (Volkskunst, 4, 1981, 114-117, 6 A b b . )

1981. KOSCHIER, Franz, Zum Brauch des Florianisingens ("Florjana pet") im Jauntal. (KLM, 5, 1981, 2-5, 4 Abb., mus.Not.) 230

1982. KUTSCHERA, Volker, Rund ums bunte Osterei. (Sbg.Hmtpfl., 6:1, 1982, 84-87, 3 A b b . )

1983. MARKL, Erwin, Georgitag auf der Festung. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 92-93, Abb.)

1984. MARTISCHNIG, Michael, Der Osterstrauß. (Mattersburger Stadtnachrichten, 19:4, 1981, 3, 2 Abb.)

1985. NEUBAUER, Jakob, Das Antlaßei im heutigen Brauch. (Da schau her, 3:2, 1982, 28-29, 3 Abb.)

1986. NEUMANN, Wilhelm, Ein Bildzeugnis zum Kufenstechen als ritterliche Waffenübung. (Carinthia I, 173, 1983, 193-196, 1 Abb.)

1987. PUCHNER, Walter, Das Judasgericht auf Zypern. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 402-405)

1988. RAUTER, Edi, Ein paar Besonderheiten im Rahmen des österlichen Brauchtums. (KLM, 4, 1982, 4-6, 1 Abb., mus.Not.)

1989. ZINNBURG, Karl, Sitte und Unsitte um das Maibaum-Brauchtum. (Sbg.Hmtpfl., 5:1, 1981, 81-87, Abb.)

d . Sommer

1990. GALLER, Werner, Sonnwend- und Johannisbrauch in Niederösterreich. Wien, NÖ.Landesmuseum, 1982 (=Kataloge des NÖ.Landesmuseums, N.F. Nr.122)

1991. STIPPERGER, Roswitha, "Sunnwendbusch'n" und verwandte Formen im steirischen Ennstal und im Ausseerland. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpf1., 1981, 249-256, 5 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1) 231

e. Herbst

1992. MAIERBRUGGER, Matthias, Allerheiligenstriezel sind Totenbrote. (KLM, 11, 1983, 5-6, 1 Abb.)

1993. SCHWARZ, Elisabeth, Der Michaelitag in Natters. (Der Trachtler, 10:30, 1982, 5-6, 2 Abb.)

1994. STIPPERGER, Walter, Das "Liachtbratl" zu Michaeli. (Da schau her, 4, 1983, 14, 1 Abb.)

1995. STÜRZ, Peter, Das Erntedankfest in Tirol. Ein volkskundlicher Beitrag zum Herbstbrauchtum. (Unser Brauch, 4:10, 1981, 1-3)

1996. STÜRZ, Peter, Allerheiligen - Allerseelen. (Der Trachtler, 9:26, 1981, 3-5, 1 Abb.)

1997. STÜRZ, Peter, Allerheiligen - Allerseelen. Eine volkskundliche Skizze zum Gedächtnisfest der Toten. (Unser Brauch, 6:16, 1983, 4-6)

1998. STÜRZ, Peter, Der Leonhardiritt in Kundl. Ein volkskundlicher Beitrag über den volkstümlichen Viehpatron. (Der Trachtler, 11:33, 1983, 4-6, 2 Abb.)

1 3 . Spiel und Spielzeug; Sport

1999. ACKER, Rotraut, Ranggeln in Salzburg. (Unser Brauch, 4:9, 1981, 5-6) Gezeichnet: R.A.

2000. BOCKHORN, Olaf, Allerlei Spiele und Spieler. (Tiroler Volkskultur, 34:3, 1982, 50)

2001. DOLCH, Martin, Das Spiel mit dem Ballon. Entstehung und Ausbreitung eines höfischen Sports der Renaissance. (Jahresschrift Salzburger Museum Carolino Augusteum, 25/26 (1979/80), 1981, 143-212, 15 232

Abb.)

2002. FINK, Hans, Auf dem Bürstling. Zur Geschichte des heimischen Wintersportes. (Der Schiern, 56, 1982, 62-66, 2 Abb.)

2003. FINK, Hans, Zum Kartenspiel in Südtirol. (Der Schiern, 57, 1983, 195-199)

2004. FINK, Hans, Zum Kartenspiel. (Der Schiern, 57, 1983, 385)

2005. GRIESHOFER, Franz, Volkswandern in Österreich. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1982, 13 S. (=Mi tt.d .Inst.f.Gegenwartsvkde., Bd.11)

2006. HEHENWARTER, Cölestin, Ein "Drahtbrett11 ("Glücksradl"). (O Ö .Hmtbll., 36:1/2, 1982, 164)

2007. KUTSCHERA, Volker, Spielzeugsammeln - Puppensammeln. In: Puppen und Spielzeug. Katalog einer Ausstellung im Bildungszentrum Stift Reichersberg. Reichersberg 1982, 5-8

2008. MAYER, Elisabeth, Das Salzburger Tarock. Salzburger Ansichten zwischen Pagat und Sküs mit einer Einführung in die Geschichte der Tarockkarten. Salzburg, Nonntal, 1983, 132 S., 43 Farbtfn. Mit einer Faksimile-Ausgabe eines Tarockspiels v .I .Preisinger um 1850

2009. NEUBAUER, Jakob, Das "Drauhnfl Spiel". Über ein Kegelspiel im Ennstal. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 229-239, 7 Abb., 3 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

2010. PETER, Ilka, Das Ranggeln im Pinzgau und verwandte Kampfformen in anderen Alpenländern. Salzburg, Salzburger Druckerei, 1981, 184 S., 172 Abb., 7 Farbtfn. (=Schriftenreihe der 233

Sbg.Heimatpflege, Bd.3)

2011. PETER, Ilka, Kleine Plauderei über das Ranggeln. (Sbg.Hmtpfl., 5:2, 1981, 107-114)

2012. PRASCH, Helmut, Gleitkufen - Nostalgie. (KLM, 12, 1981, 13-15, 7 Abb.)

2013. THUM, Karl, Spielplätze in der Großstadt. Soziologische Forschungen zum Alltag. (ÖH Z , 33:1/2, 1981, 18-19)

2014. VOGT, P. Johannes , Schmaraggeln. Ein altes, fast vergessenes alpenländisches Wurfkegelspiel. (ÖZV, XXXVI1/86, 1983, 13-24, 1 Abb)

2015. WACEK, Eva Maria, Welt der Kleinen. Internationale Spielzeugausstellung im Stadtmuseum Linz/Nordico. Linz 1982, 28 S . , Abb.

2016. WACHA, Georg, Aus der Geschichte des Spielzeugs. In: Welt des Kleinen. Internationale Spielzeugsausstellung im Stadtmuseum Linz/Nordico. Linz 1982, 3-9, 6 Abb.

2017. WACHA, Georg (Hg.), Skigeschichte von Mathias Zdarsky zu Toni Sailer und Annemarie Moser-Pröll. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico. Linz 1982, 20 S., Abb.

2018. WALTER, Sepp, Kinderspiel mit Fichtenzapfen. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpfl., 1981, 241-248, 5 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

2019. N.N., Bergturnfeste. Österreich, Südtirol, Bundesrepublik Deutschland. Graz, Landessportorganisation Stmk., 1981, 230 S.

2020. N.N., Tarockanische Spiele. Wiener Spielkarten und ihre Hersteller. Katalog zur 73. Sonderausstellung des Historischen Museums der 234

Stadt Wien im Otto-Wagner-Pavillon vom 10.9.-31.10.1981 . Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 12 S., Abb.

2021 . N.N., Puppen und Spielzeug. Ausstellung im Bildungszentrum Stift Reichersberg. Reichersberg 1982, 54 S. 235

X I . SOZIALES UND RECHTLICHE VOLKSKUNDE

A. SOZIALES

1 . Allgemeines

2022. BLAHA, Walter (u.a.), Das Dorf im sozialen Wandel. Wien, Verein f.Sozial- u.Wirt.pol., 1983, 96 S . , Abb. (=Gesellschaft und Politik, Bd.1)

2023. DUJMOVITS, Walter, Die Arbeitswanderung. In: Marktgemeinde Kukmirn. Kukmirn, Marktgemeinde, 1982, 218-219

2024. FEIGL, Helmut, Andreas KUSTERNIG (Hgg.), Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Wien, N Ö .Inst.f .Landeskde., 1982, IV, 469 S., Abb. (=Vorträge u.Diskussionen des ... Symp.d.NÖ.Inst.f .Landeskde., Bd.2 / Studien u .Forschungen aus dem NÖ.Inst.f.Landeskde., Bd. 4)

2025. GIRTLER, Roland, Das Sandlerproblem. (ÖHZ, 33:11, 1981, XV)

2026. HEMEDINGER, Fritz, Obdachlosigkeit - als soziales Problem. Unter besonderer Berücksichtigung von Integrationsmaßnahmen für diese Randgruppe. Linz 1983, 98 S., Tbn., Diagramme Dipl.Arb.

2027. HETZENBICHLER, Ilona, Dienstboten im Gegendtal. (KLM, 10, 1982, 27-31)

2028. JEITLER, Gabriele, Die soziale Lage von Englands "Paupers" um die Jahrhundertwende. Eine Unteruschung an Hand des "Poor Law Report" von 1909. Salzburg 1983, 264 S. 236

Dis s .

2029. KATZINGER, Willibald, "Die Bürger in Stetten Sein Diep, Schelm, Mörder..." Zu den sozialen Konflikten in den Städten Oberösterreichs unter Kaiser Maximilian. (Histor.Jb.d .Stadt Linz, 1983, 1985, 21-67)

2030. KLUIBENSCHEDL, Siegfried, Das generative Verhalten der Dörcher im mittleren Oberinntal. (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 93-102, 3 Abb.)

2031. KOCI, Wilhelm, Das Leben des kleinen Mannes im Spiegel der Annoncen der Neuen Freien Presse des Jahres 1909. (Wien) 1983, 428 S. Geisteswiss.Diss.

2032. KOFLER, Erich, Ein Lehrjunge im Jahre 1771 in Bozen. (Der Schiern, 55, 1981, 282-283)

2033. LUTZ, Hermine, Alltagskultur und Lebensverhältnisse im Spiegel der Wiener Testamentenbücher, 18.Nov.1395 bis 11.Dez.1403. Wien 1983, 378 S. Geisteswiss.Diss.

2034. MATHIS, Franz, Die soziale Umwälzung Tirols durch die Industrielle Revolution. (Tiroler Heimat, XLV, 1981, 21-38, 6 Tbn.)

2035. MUTSCHLECHNER, Georg, Löhne in Innsbruck anno 1640. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 117)

2036. SCHMUTZ, Franz, Die Almosensammlung auf der Donau - eine Hilfsaktion im Geist des hl.Nikolaus. In: 800 Jahre St.Nikola an der Donau. St.Nikola 1981, 13-14, 1 Abb.

2037. SCHÖNY, Heinz, Der Waldviertler Karl Stoitzner erlebt die Wiener Oktoberrevolution 1848. (Wiener Geschichtsblätter, 37:3, 1982, 159-162) 237

2038. SCHWARZ, Artur, Pendlerbewegung im Vorderwald. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 26-36, 1 Abb.)

2039. WINKLER, Erika, Sozialer Wandel im ländlichen Bereich am Beispiel der Waldviertler Gemeinde Groß-Schönau (1945-1980). Wien 1982, VIII, 330 S. Geisteswiss.Diss.

2040. WINTER, Max, Das schwarze Wienerherz. Sozialreportagen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Hg.v.Helmut Strutzmann. Wien, Österr.Bundesverlag, 1982, 164 S., Abb. (=Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverlag)

2. Arbeiterschaft

2041. BOCKHORN, Olaf, Wolfdieter ZUPFER, Soziokulturale Probleme ausländischer Arbeiter. Bericht über eine empirisch-volkskundliche Studie in Wien. In: H.Fielhauer, 0.Bockhorn (Hgg.), Die andere Kultur. Wien-München-Zürich, Europaverlag, 1982, 113-134

2042. ENGEL, Reinhard, Die österreichische Gewerkschaftsjugend. Wien 1982, 250 S.

2043. FIELHAUER, Hannelore, Bildungseinrichtungen für Arbeiter. Ein Beitrag zur Arbeiterkulturforschung. In: O .Bockhorn, H .Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 67-78 (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

2044. GALANDA, Brigitte (Bearb.), Arbeiterkultur in Österreich 1918-1945. Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung, Österr.Ges.f .Kulturpolitik, Dr.-Karl-Renner-Institut, Institut für Wissenschaft und Kunst vom 12.-14.2.1981. Wien, Europaverlag, 1981, 209 S. (=Geschichte der Arbeiterbewegung, Bd.16) 238

2045. HAHN, Kurt, Das politische Arbeiterlied in der Ersten Republik Österreich. (JÖVLW, 30, 1981, 11-21)

2046. HANNI, Werner, Zur Geschichte der Arbeitskämpfe in Tirol und Vorarlberg von 1870-1918. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Tirols und Vorarlbergs. Innsbruck 1983, 582 S., Kt. Geisteswiss.Diss.

2047. JANK, Werner, Arbeitermusik zwischen Kunst, Kampf und Geselligkeit. Sozialdemokratische Arbeiter-Musikbewegung in der Ersten Republik. 2 B d e . Wien 1982, II, 835 S., Tbn. D iss.

2048. KONRAD, Helmut, Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. Wien, Europaverlag, 1981, 520 S.

2049. PAPP, Magdalena, Wiener Arbeiterhaushalte um 1900. Studien zur Kultur und Lebensweise im privaten Reproduktionsbereich. Wien 1980, 274, 17 S., 96 T f n . Geisteswiss.Diss.

2050. SCHMIDLECHNER, Karin Maria, Der steirische Arbeiter im 19. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Helmut Konrad. Wien, Europaverlag, 1983, XIII, 394 S. (=Materialien zur Arbeiterbewegung, Bd.30)

2051. SPRENGNAGEL, Gerald, Fabrikarbeiter auf dem Land. Materialien zur Lebensweise des ländlichen Industrieproletariats im 19. Jh. Am Beispiel der Metallarbeiter des oberen Traisentales. 2 Bde. Wien 1983, 431 S. D iss.

2052. STREIMELWEGER, Thomas, Arbeits- und Lebensbedingungen der Österreichischen Eisenbahnarbeiter bis 1914. Wien 1983, 90 S . , Tbn. 239

Wirt.Univ., Dipl.Arb.

2053. WANNER, Gerhard, Die Geschichte der Vorarlberger Kammer für Arbeiter und Angestellte 1921-1938. Ein Beitrag zur Vorarlberger Arbeiterbewegung. Bregenz, Eugen Ruß, 1977, 126 S., Abb.

3. Bauern, Landarbeiter

2054. DICKINGER, Franz, In damaliger Zeit. In: Oberösterreichischer Volkskalender 1983. Linz 1982, 103-104

2055. EBERHART, Helmut, Dieter WEISS, Die Gemeinschaft der Keuschler in Hainsdorf und Pichla. Ein Beitrag zur Erforschung ländlicher Gemeinschaftsformen. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk., 72, 1981, 109-125, 2 Abb.)

2056. ERKER, Konrad, Bauern in Kärnten. Eine Festschrift zum 50jährigen Bestand der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. Klagenfurt, Kammer f.Land- u .Forstwirt., 1982, 117 S ., A b b .

2057. FRESACHER, Walther, Aus dem einstigen Bauernleben. (KLM, 10, 1983, 11-13)

2058. FUCHS, Franz, Der bäuerliche Nebenerwerb in Niederösterreich. Räumliche Strukturen, relevante Problembereiche und volkswirtschaftliche Aspekte. Wien 1983, XVIII, 421 S., Abb. Wirtschaftsuniv.Diss.

2059. HOFINGER, Winfried, Der Bauer schuf das Alpenland. 100 Jahre Berufsvereinigung der Tiroler Bauern - Zeiten des Aufbruchs und des Wandels - von der Mehrheit zur Minderheit. (The Farmer Created the Alpine Country....) (Tirol, 18, 1981, 37-52, 20 Abb.)

2060. HÖLLER, Susanna, Die Bergbauern. Soziale, 240

wirtschaftliche und psychologische Lage der Vinschgauer Sonnenbergbauern. Trient 1981, 202 S. Dip l .Ar b .

2061. KABIERSCH, Angela, Zivildiener als Helfer der Bauern. (Niederösterreichische Perspektiven, 3, 1983, 12-13, 2 Abb.)

2062. KAMNER, Peter, Die Entwicklung der Nebenerwerbslandwirtschaft in Österreich nach dem 2. Weltkrieg. Wien 1983, 105 S . , Tbn. Wirtschafts Univ. Dipl.Arb.

2063. LANDSKRON, Ferdinand, Von der Bauernfaust zur Bauernkammer. Kirchstetten, Verein d.Freunde Totzenbachs, 1983, 194 S. (=Veröffentlichungen, B d .12)

2064. NEUDORFER, Josef, Das "Bauernsterben" am Stadtrand. Der zahlenmäßige Rückgang der bäuerlichen Bevölkerung in den Randgemeinden. (Unser schönes Floridsdorf, 17:14, 1983, 26-33, 5 A b b .)

2065. PRICKLER, Harald, Biedermeierliches Bauernleben im pannonischen Raum. Aus dem "Protokoll" des Matthias Brückler (1795-1872) in Lutzmannsburg. In: Österreich in Geschichte und Literatur, Nr.26: 1982, 333-345

2066. PROSCH, Georg, Bauernjahr und Bauernleben im Lüsental vor mehr als 70 Jahren. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 87-88)

2067. RIEDL, Franz H., Am Bergbauernhof Kofler zwischen den Wänden. Hier herrscht trotz vieler Entbehrungen Zufriedenheit. (Südtirol in Wort und Bild, 23, 1979, 27-28, 2 Abb. )

2068. WOHLFAHRT, Friedrich, Bauernleben in den drei Gemeinden. In: W .Knoglinger, Romantisches Peuerbach. Linz, 241

Rudolf Trauner, 1981, 129-142, Abb.

4. Frauenforschung, Frauenarbei t

2069. ÄUSSERER, Heinrich, Die soziale Stellung der Wiener Textilarbeiterinnen 1873 bis 1914. Wien 1983, 268 S. Diss.

2070. GAIL, Hermann, Das harte Leben. (morgen, 15, 1981, 18-19, 1 Abb.)

2071. GREMEL, Maria, Mit neun Jahren im Dienst. Mein Leben im Stübl und am Bauernhof 1900-1930. Wien, Böhlau, 1983, 309 S. (=Damit es nicht verlorengeht ..., Bd.1)

2072. KELZ, Hannelore, Die Rolle der Frau unter besonderer Berücksichtigung ihrer Berufstätigkeit. Klagenfurt 1982, 132 S., Abb. Univ.f.Bildungswiss. Dipl.Arb.

2073. MAUTHE, Philipp, Ein Tag im Leben der Gretl Krachler. (morgen, 15, 1981, 14-17, 3 Abb.)

2074. MOSER, Leopold, Zur Rolle der Frau in Haushalt, Familie und Beruf. Historische Entwicklung und gegenwärtige Situation. Wien 1983, 162 S., Tbn., Diagramme Dipl.Arb.

2075. PAUL, Johannes Wolfgang, Hausarrest. Porträt einer Bäuerin. (morgen, 15, 1981, 20-21, 1 Abb.)

2076. PROST, Edith, Weiblichkeit und bürgerliche Kultur am Beispiel: Rosa Mayreder-Obermayer. Wien 1983, 229 S., 1 Abb. Diss. 242

2077. SCHNEDL, Hanna, Von der Dame zur Bürgerin. In: Anatols Jahre. Beispiele aus der Zeit vor der Jahrhundertwende. Wien, Museen der Stadt Wien, 1982, 69-83

2078. STAMPFER, Maria Elisabeth, Das Hausbüchl der Stampferin, einer geborenen Dellatorrin, Radmeisterin zu Vordernberg, Ehegemahl des Hans Adam Stampfer, Radmeister und Ratsherr zu Vordernberg... (1679-1699). Klagenfurt, Carinthia, 1982, 71 S., Faks. (=Kleine Kärnten-Bibliothek, Bd.25)

2079. STURM, Hanna, Die Lebensgeschichte einer Arbeiterin. Vom Burgenland nach Ravensbrück. Hg.v.Gero Fischer. Wien, Verlag f .Gesellschaftskritik, 1982, XXI, 349 S., 6 Tfn., 1 Abb. (=Österr.Texte zur Gesellschaftskritik, Bd.8)

5 . Altersgruppen

2080. FEILZER, Heinrich, Jugend in der mittelalterlichen Ständegesellschaft (Ein Beitrag zum Problem der Generationen). Wien 1970, VIII, 535, 90 S. D i s s .

2081. HOFFMANN, Robert, Kindheit und Jugend im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Erinnerungen einer Salzburger Gastwirtstochter. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 297-317, 4 A b b . )

2082. KÄFER, Wolf H., Freiheit, Freizeit, Minisex. Die "Szene" zwischen Rebellion und Ökonomie. (morgen, 27, 1983, 14-18, 2 Abb.)

2083. KATZINGER, Willibald, Das theresianische Waisenhaus. Ein Kapitel über Kinderarbeit in Linz im 18. Jahrhundert. (Histor.Jb.d.Stadt Linz, 1982, 1984, 75-113) 243

2084. KOGLER, Leopold, Das Ausgedinge vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Analyse zweier Bauerngemeinden: Seitenstetten und St.Peter/Au. Wien 1983, 436 S., 180 Bll.m.Faks. Geisteswiss.Diss.

2085. LACKNER, Sylvia, Musik als Form des Jugendprotests. Linz 1983, 104, VI S. Dipl.Arb.

2086. MARK, Josef, Schwabenkinder aus Rankweil. Feldkirch 1981, 28 S., Abb. (=Schriftenreihe der Rheticus Gesellschaft, Bd.10; Jahresbericht 1981 der Bürgergemeinschaft Rankweil)

2087. RITTER, Johann, Mein Zeitbuch der Kindheit. Neu herausgegeben und eingeleitet von Helene Grünn. Wien, NÖ Bildungs- u .Heimatwerk, 1981, 112 S., 58 Abb. (=Niederösterreichische Volkskunde, B d .15)

2088. SCHÖCH, Andrea, Die Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Österreich. Wien 1982, 82 S. Dipl.Arb.

2089. SCHURIAN, Walter, Michael. Eine Jugend in Maria Lanzendorf. (morgen, 21, 1982, 148-153, 8 Abb.)

2090. SCHWENTENWEIN, Josef, Zur Situation der burgenländischen Jugend unter besonderer Berücksichtigung der Freizeitbedingungen und des Vereinswesens. Wien 1982, 209 S., Tbn. Diss.

2091. UHLIG, Otto, Kinderwanderung - Kindermarkt - Kinderarbeit in Südtirol. Eine Parallele zu den "Schwabenkindern". (Tiroler Heimat, 43/44, 1979/80, 317-325, 1 Abb.)

2092. N.N., Lebensverhältnisse älterer Menschen. Ergebnisse des Mikrozensus Dez.1979. Bearb.im Österr.Statist.Zentralamt. 244

Wien, Österr.Staatsdruckerei, 1982, 187 S., Tbn., Diagre. (=Beiträge zur österr.Statistik, Bd.641)

B. RECHTLICHE VOLKSKUNDE

2093. AUERBÖCK, Anton, Der Wandel der Besitzverhältnisse als Ausdruck lebensräumlicher Veränderungen am Beispiel der Gemeinde Altaussee. (Mitt.d.Österr.Geograph.Ges., 125, 1983, 152-180)

2094. DOBRAS, Werner, Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt- und Landkreisgebiet. (Montfort, 34, 1982, 347-349, 2 Abb.)

2095. EGEN, Alexander von, Dreihundert Jahre Tiroler Landesordnung in Kaltem 1681-1981. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum Jubiläum. (Der Schiern, 55, 1981, 363-374, 3 Abb.)

2096. GRASS, Nikolaus, Engadin und Tirol. Zur Veröffentlichung der Rechtsquellen des Engadin unter Berücksichtigung weiterer einschlägiger Publikationen. (Der Schiern, 56, 1982, 196-206)

2097. GRASSNIGG, Peter, Dienste und Robot. In: M.Brandl, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 56-57, 1 Abb.

2098. HÖSCH, Rudolf, Abmachung zwischen der Herrschaft und der Gemeinde von Jedlersdorf. (Unser schönes Floridsdorf, 17:4, 1983, 23-25) Betr . Dorfplatz , s g . "Ziegelgrund11, Hutweide u.öden Grund

2099. ILLICHMANN, Erwin, Dienstrechte und Leiherechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Niederösterreich. Horn, Berger, 1983, 126 S., Abb., 2 Kt.gef. 245

2100. ILLICHMANN, Erwin, Hofrechte und Pachtrechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters außerhalb von Niederösterreich. Horn, Berger, 1983, 84 S., Abb., 2 Ktn.gef.

2101. ILLICHMANN, Erwin, Personenrechte und Besitzrechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Österreich. Horn, Berger, 1983, 151 S., Abb., 2 Ktn.gef.

2102. ILLICHMANN, Erwin, Dienstrechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Niederösterreich. Horn, Berger, 1983, 44 S., Abb., 1 Kt.gef.

2103. ILLICHMANN, Erwin, Personenrechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Österreich. Horn, Berger, 1983, 84 S., Abb., 1 Kt.gef.

2104. ILLICHMANN, Georg, Hofrechte der Bauern und Hintersassen des Mittelalters außerhalb von Niederösterreich. Horn, Berger, 1983, 49 S., Abb., 1 Kt.gef.

2105. KÖTTSDORFER, Rudolf, Der Bauernadvokat Kalkgruber. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gallneukirchen, Heimatverein, 1982, 191-195, 2 Abb.

2106. MOSER, Heinz, Die Scharfrichter von Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafvollzuges in Tirol von 1497-1787. Innsbruck, Steiger, 1982, 216 S., Abb.

2107. MUTSCHLECHNER, Georg, Das Fronboten-Amt in Dorf Tirol (1596). (Der Schiern, 55, 1981, 280-281)

2108. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Kosten einer Hinrichtung in Taufers. (Der Schiern, 55, 1981, 474-475) 246

2109. MUTSCHLECHNER, Georg, Das Bozner Gefängnis anno 1534. (Der Schiern, 55, 1981, 649-650)

2110. PALME, Rudolf, Max SILLER, "Pfärrlichew Recht" des Pfarrers von Mareit bei Sterzing von 1443. Ein frühes pfarrliches Weistum aus Tirol. (Tiroler Heimat, XLVl/XLVII, 1982/83, 53-63)

2111. PELZL, Leopoldine, Kobel, Winkel, Lueg. Mittelalterliche Zufluchtsstätten der Bauern untersucht im politischen Bezirk Amstetten. Amstetten, Stadtgemeinde, 1982, 67 S., 1 Kt.gef., Abb. (=Amstettner Beiträge 1982)

2112. PUTZER, Peter, Prolegomena zu einer Rechtsarchäologie. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Bd.3 Zürich 1981, 35-120, Abb.

2113. RICHEBUONO, Bepe, Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler. (Ladinia, V, 1981, 101-149, 5 Abb., 2 Ktn.)

2114. SCHEMPF, Herbert, Aberseer Flurnamen als Quellen für die Rechtliche Volkskunde. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 277-287)

2115. SCHNEIDER, Erich, Musik- und Tanzverbote in Vorarlberg. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 81-89)

2116. SCHNEIDER, Erich, Musik- und Tanzverbote in Vorarlberg. (JÖVLW, 30, 1981, 43-51)

2117. SCHRAFFL, Georg, Der Gerichtsstein von St.Georgen. (Der Schiern, 57, 1983, 443-446, 2 Abb.)

2118. STADTHERR, Bruno, Bäuerliche Besitzverhältnisse in Seibersdorf (NÖ) von 1817-1869. Wien 1981, 333 S., 7 Plne.gef. Geisteswiss.Diss. 247

2119. STEININGER, Hermann, Grenzbegang in den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha, Mödling und Wien-Umgebung (Viertel unter dem Wienerwald). In: 0.Bockhorn, H .Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 233-242 (=Veröffentl.d.Inst.f .Vkde.d.Univ.Wien, Bd.9)

2120. SUPPAN, Wolfgang, Rechtsgeschichte im Volkslied - Rechtsgeschehen im Volkslied. In: Festschrift Berthold Sutter. Graz, Leykam, 1983, 353-379

2121. THÖNI, Hans, Stamser Besitz in Eichholz bei Fließ. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 43-50, 4 Abb.)

2122. WÄCHTER, Brigitte, Rechtliche Einflüsse auf das Nordtiroler Volksleben. Innsbruck 1980, 235 S. Diss. 248

XII. VOLKSGLAUBEN

A. GLAUBE

1. Allgemeines und Vermischtes

2123. FINK, Hans, Verzaubertes Land. Volkskult und Ahnenbrauch in Südtirol. Dritte, mit einem neuen Vorwort versehene Auflage. Innsbruck-Wien, Tyrolia, 1983, 424 S., 14 Abb.

2124. FINK, Hans, "Tarnkappe" der Armen Seelen. (Der Schiern, 57, 1983, 561)

2125. GROBER-GLÜCK, Gerda, Kinderschreckgestalten des Waldes im Vogtland und Umgebung. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 191-200)

2126. REINDL, Matthias, Seltsame Überlieferungen aus Leutasch. Der Armschwund - Das Anmelden Sterbender - Die schwarze Katze - Der gebrochene Fuß - Warum steht ein Kruzifix nach dem Munde-Knie - Die verlorene Tasche. (Ti r .Hmtbll., 57, 1982, 61)

2. Mythisches

2127. WOLFRAM, Richard, Die Gestalt des Schicksalsverkünders im Volksglauben. In: Anzeiger der Phil.-hist.Klasse d.Österr.Akademie d .Wissenschaften, Jg.118, 1981 Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1982, 310-321 249

3. Kultisches

2128. EISENSTECKEN, Otto, Opferstätte Roterd am Schiern. (Der Schiern, 57, 1983, 614)

2129. FIETZ, Ernst, Erzählende Steine. Kultsteine in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Linz, Eigenverlag, 1981, 46 S.

2130. FINK, Hans, Sonnenbegrüßung noch einmal. (Der Schiern, 56, 1982, 47)

2131. FINK, Hans, Zum Zeichenstein von St.Cyrill über Brixen. (Der Schiern, 56, 1982, 464)

2132. FINK, Hans, Sonnenbegrüßung, noch einmal. (Der Schiern, 56, 1982, 514)

2133. GAMPER, Georg, Ein neuentdeckter Schalenstein aus Ulten. (Der Schiern, 55, 1981, 160-161, 2 Abb.)

2134. LANDIERI, Emmerich, Ein Schalenstein in der Brixner Umgebung. (Der Schiern, 57, 1983, 561-562, 1 Abb.)

2135. MENARA, Hanspaul, Schalensteine auf der Fartleis-Alm im Passeiertal. (Der Schiern, 55, 1981, 645-646, 5 Abb.)

2136. MILFAIT, Otto, Heidnische Steinköpfe. (Mühlviertler Heimatblätter, 23:4, 1983, 25-27, 5 A b b .)

2137. MILFAIT, Otto, Steine, von denen man spricht. (Mühlviertler Heimatblätter, 23:2, 1983, 19-24, 3 A b b .)

2138. NIEDERWANGER, Günther, Tschafon - Höhensiedlung oder Opferstätte? (Der Schiern, 57, 1983, 279-285)

2139. TAPPEINER, Hans, Schalenstein in Latsch. 250

(Der Schiern, 56, 1982, 287, 3 Abb.)

4. Magisches

a. Allgemeines und Zauberhandlungen

2140. FINK, Hans, Magische Mahlzeit und Wiederbelebung. (Der Schiern, 56, 1982, 588-590)

2141. HUBER, Axel, Unheil abwehrende Steine. (KLM, 10, 1981, 48-54, 14 Abb., 4 Graph.)

2142. HUBER, Axel, Unheil abwehrende Menschenköpfe an Wirtschaftsgebäuden in Kärnten. (KLM, 10, 1982, 12-15, 12 Abb.)

2143. JONTES, Günther, Ein Sensenschmied beschwört den Teufel. Volksaberglaube und Aufklärung in Leoben 1 773. (Alt-Leoben, 10, 1981, 1-4)

2144. RADAX-ZIEGLER, Senta, Das Geheimnis der heiligen Orte. Von der Nutzung der Erdenergie. (morgen, 32, 1983, 346-355, 5 Abb.)

2145. SCHNEEWEIS, Emil, Volkskundliches im Alten Testament. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 149-154, 2 Abb.)

2146. STIPPERGER, Walter, Der "Kaswurm". In: Volkskundliches aus dem Steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f .Hmtpf1., 1981, 223-228, 4 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1) 251

b. Hexen und Zauberer

2147. ENZELSBERGER, Burkhard Carl, Keplers Mutter vor dem Hexengericht. (Linz aktiv, 87, 1983, 49-56, 7 Abb.)

2148. HALLER-MARTIN, Christine, Pfeifer-Huisile. Lebensgeschichte eines Tiroler Hexenmeisters. Brixen, A.Weger, 1983, 170 S. (=An der Etsch und im Gebirge, Bd.33)

2149. SCHNEIDER, Erich, Von Hexentänzen in Vorarlberg. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 63-66)

c. Amulett, Talisman und Verwandtes

2150. HEHENWARTER, Cölestin, Ein Brief als Amulett. (OÖ.Hmtbll., 37:3, 1983, 250-253)

2151. OVERBECK, Bernhard, Das Fragment eines magischen Amuletts aus Brigantium. Mit einem Vorwort von Elmar Vonbank. (Jahrbuch des Vorarlberger LandesmuseumsVereins, 124/125, 1980/81, 197-202, 4 Abb.)

d. Zauber- und Segensformeln

2152. DIRNBECK, Josef, Biete Zettel gegen Feuer. (Burgenländisches Leben, 32:3/4, 1981, 32-33)

2153. KOLEV, Nikolay, Segenssprüche bei Beendigung des Hausbaues in Bulgarien. In: O.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 177-192 (=Veröffentl.d.Inst.f.Vkde.d.Univ.Wien, Bd.9) 252

5. Orakelglaube

B. VOLKSFRÖMMIGKEIT

1. Allgemeines und Zusammenfassendes

2154. CARAMELLE, Franz, Die Einsiedelei Maximilians des Deutschmeisters in Innsbruck (The Hermitage in Innsbruck belonging to Maximilian, Master of the Teutonic Order). (Tirol, 21, 1982/83, 39-50, 12 Abb.)

2155. DOPSCH, Heinz, Roswitha JUFFINGER, St.Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, Schätze europäischer Kunst und Kultur. Katalog zur 3. Landesausstellung. Salzburg 1982, 432 S., 220 Abb.

2156. EGG, Erich, Das Lilienwunder in Zell am Ziller. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 95-96, 2 Abb.)

2157. ETZLSTORFER, Josef, Wilbirg - Inklusin von St.Florian. Salzburg 1983, 90, ca.57 S. Dipl.Arb.

2158. FELSEGKER, Franz Josef, Ein Besuch bei den stigmatisierten Jungfrauen in Tirol im Jahre 1845. (Das Fenster, 31, 1982, 3065-3071)

2159. KNITTLER, Hannelore, Bergwerk des Glaubens. (Volk und Heimat, 36:2, 1981, 16-28)

2160. KRETZENBACHER, Leopold, Zum Namen vice und den Vorstellungen vom "Fegefeuer" bei den Slowenen. (Serta Balcanica-Orientalia Monacensia, In honorem Rudolphi Trofenik septuagenarii) (Münchner Zeitschrift für Balkankunde, Sb.1, 1981, 47-69)

2161. KRETZENBACHER, Leopold, Tiere an heiliger Stätte. 253

(ÖZV, XXXVl/85, 1982, 233-252, 2 Abb.)

2162. MUTSCHLECHNER, Georg, Die Eremiten von Fronwies im Pustertal. (Der Schiern, 56, 1982, 395-397)

2163. MUTSCHLECHNER, Georg, Messestiftung in Almosen umgewandelt (1536). (Der Schiern, 56, 1982, 45)

2164. PETERS, Henriette, Passau, Wien und Aquileja. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Wien und Niederösterreich im 17. Jahrhundert. Wien, Verein f .Landeskunde v.NÖ u.Wien, 1976, 161 S. (=Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Bd.22)

2165. PFARL, Peter, Der Eremit auf dem Heiligen Berg. Heiligenstein bei Gaflenz. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1982, 206-210, 1 Abb. )

2166. PFAUNDLER, Wolfgang, Die Einsiedelei am Thierberg. Erster Teil. (Das Fenster, 33, 1983, 3293-3300, 7 Abb.)

2167. WILLENIG, Christa Erika Maria, Die Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (13.-15. Jahrhundert). Klagenfurt 1982, 116 S. Univ.f.Bildungswiss., Dipl.Arb.

2168. ZINNHOBLER, Rudolf, Neue Quellen zur Geschichte der religiösen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts in Oberösterreich. (Ostbairische Grenzmarken, XXV, 1983, 88-99) 254

2 . Heiligenverehrung

2169. ASSMANN, Dietmar, Die Schutzheiligen des Landes Oberösterreich. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Katalogteil, Kat.Nr.18.03 Wels, Weisermühl, 1983, 307-310

2170. BACHMANN, Hanns, Das Patrozinium Chrysant und Daria in Haiming. (Tiroler Heimat, XLV, 1981, 149-152)

2171. BACHMANN, Hanns, Zur Entstehung der Gotteshäuser und ihrer Patrozinien in der Wildschönau und im Alpbachtal. (Tiroler Heimat, XLV, 1981, 5-20, 2 K t n .)

2172. BEITL, Klaus, Der Kult des hl.Leonhard zu Tamsweg und seine Ausstrahlung. In: G.Neureiter (Hg.), 550 Jahre St.Leonhard 1433-1983. Tamsweg, Pfarramt, 1983, 142 S.

2173. CEVELA, Erich K., Ritter St.Georg in Kunst und Brauch. Symbol - Legende - Verehrung. Salzburg (1982), 14 S., Abb. Katalog z.gleichn.Ausstellung i .d .Hypothekenbank

2174. EGG, Erich, Der h l .Hieronymus des Hans Zott von Berneck und Bideneck. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 38-42, 2 A b b . )

2175. FINK, Hans, Die Kläusel-Muttergottes. (Der Schiern, 57, 1983, 320)

2176. GRABNER, Elfriede, Sankt Expeditus, der "Heilige der elften Stunde". Legende, Ikonographie und Kulturgeschichte um die Verehrung eines "sonderbaren Patrons in dringenden und verzweifelten Angelegenheiten". (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 344-361, 7 Abb.)

2177. GUTLEDERER, Maria, Marienverehrung nach dem Zweiten Vatikanum im deutschen Sprachraum. Wien 1982, 104 S. Dipl.Arb. 255

2178. HAHNL, Adolf, Kult und Legende. In: H.Dopsch, R.Juffinger, St.Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 32-36

2179. HERMANN, P.Friedrich, "St.Benediktus-Kult" in St.Peter. (Resonanz, 1:2, 1980, 2-10)

2180. IMHOF, Josef M., 1600 Jahre heiliger Theodul. (Wir Walser, 19:1/2, 1981)

2181. KOFLER, Paul, Einbeth, Vilbeth, Worbeth und Aubet, Cubet, Guerre. (Der Schiern, 55, 1981, 532-533)

2182. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, Der Sautoni zu Sankt Stephan. Wie die Antoniter auf das Schwein kamen. (morgen, 24, 1982, 211-213)

2183. KRETZENBACHER, Leopold, Die Verehrung des hl.Leonhard in Europa. In: G.Neureiter (Hg.), 550 Jahre St.Leonhard 1433-1983. Tamsweg, Pfarramt, 1983, 45-68

2184. LANDMANN, Sepp (Hg.), Unsere liebe Frau im Jahr. Marienlob in Lied und Legende. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus, 1983, 176 S., 16 Tfn.Abb., mus.Not.

2185. LEITNER, Franz, Der Selige Konrad, Abt von Mondsee. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 669-671, 1 Abb.

2186. MASSER, Achim, Max SILLER, Der Kult des hl.Oswald in Tirol und die "Hirschjagd" der Burgkapelle von Hocheppan. (Der Schiern, 57, 1983, 55-91, 2 Abb.)

2187. MAYER, Josef, Der heilige Sebastian. Ein unbeguemer und ärgerlicher Patron. (Volk und Heimat, 37:1, 1982, 16-17)

2188. MAYER, Josef, Heiliger Sankt Florian oder 256

Argentinion und Pollandion. (Volk und Heimat, 37:2, 1982, 28-29)

2189. MAYER, Josef, Katharina von Alexandrien vulgo die Kadi mitn Radi. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 12-14)

2190. MAYER, Josef, Antonius, der große Einsiedler oder Vom Sinn des einfachen Lebens. (Volk und Heimat, 38:1, 1983, 16-18)

2191. MAYER, Josef, Ritter Sankt Georg oder Tierquälerei und Weltverbesserung. (Volk und Heimat, 38:2, 1983, 18-21)

2192. MAYER, Josef, Franz von Assisi oder wie man vom Geld der Mitmenschen lebt. (Volk und Heimat, 38:3, 1983, 15-18)

2193. MAYER, Josef, Die heilige Barbara oder Jeder Abschied tut weh. (Volk und Heimat, 38:4, 1983, 15-17)

2194. NEUREITER, Georg (Hg.), 550 Jahre St.Leonhard 1433-1983. Weg - Wahrheit - Leben. Tamsweg, Dekanatspfarramt, 1983, 142 S., Abb.

2195. REICHEL, Herbert, Der Dreifrauenkult. (Der Schiern, 56, 1982, 162-164, 1 Abb.)

2196. SCHIMPF, Maria Elisabeth, Heiligenverehrung nach dem Zweiten Vatikanum. Wien 1983, 137 S. Dipl.Arb.

2197. SCHMIDT, Leopold, Der hl. Franz von Assisi in Volksfrömmigkeit und religiöser Volkskunst. (ÖZV, XXXVl/85, 1982, 69-99)

2198. SPAHR, Gebhard, Karl Borromäus auf der Oberschwäbischen Barockstraße. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 183-190) 257

2199. STÜRZ, Peter, Die heilige Barbara. Fest am 4. Dezember. Legende, Darstellung und Brauchtum. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 75-84, 9 Abb.)

2200. STÜRZ, Peter, Georg - Der Heilige mit dem Drachen. Legende, Darstellung und Brauchtum. (Sbg.Hmtpfl., 7:2, 1983, 93-104)

2201. TRENKWALDER, Franz, Überlegungen zum Kirchenpatrozinium in Eggen. (Der Schiern, 57, 1983, 141-146)

2202. WAGNER, P.Benedikt, Legenden um den Tod des seligen Konrad von Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. OÖ.Landesausstellung 1981. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 51-70, 2 Abb.

2203. WIDDER, Erich, Schutzpatron St.Severin. Ein Beitrag zur Patrozinienkunde und zur Geschichte der Severinverehrung. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. OÖ.Landesausstellung 1982 in Enns. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 41-55, 6 Abb.

2204. ZINGERLE, Barbara, Heilige in Kunst und Verehrung der Steiermark. Katalog zur Ausstellung des Diözesanmuseums Graz vom 28. April bis 30. September 1982. Graz, Bischof1 .Ordinariat, 1982, 110 S., 60 Abb.

2205. ZINGERLE, Barbara, Maria. Verehrung und Gnadenbilder in der Steiermark. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Graz vom 27. April bis 4. September 1983. Graz, Bischöfl.Ordianriat, 1983, 90 S., 64 Abb.

2206. ZINNBURG, Karl, St.Nikolaus in Kult und Brauchtum. (Sbg.Hmtpfl., 5:3, 1981, 85-88)

2207. ZINNHOBLER, Rudolf, Zu Person und Werk des hl.Severin. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 3-4, 1 Abb.)

2208. ZINNHOBLER, Rudolf, Zum gegenwärtigen Stand der 258

Severin-Forschung. (00.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 5-15, 13 Abb.)

2209. ZINNHOBLER, Rudolf, Der hl.Severin. Eine biographische Skizze mit besonderer Berücksichtigung Oberösterreichs. (Oberösterreich, 32:1, 1982, 2-6, 5 Abb.)

2210. ZINNHOBLER, Rudolf, Erich WIDDER, Der heilige Severin - Sein Leben und seine Verehrung. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 92 S., 94 Abb.

2211. ZINNHOBLER, Rudolf, Wer war St.Severin? In: Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. OÖ.Landesausstellung 1982 in Enns. Linz, O Ö .Landesverlag, 1982, 11-20, 6 Abb.

2212. N.N., Severin und seine Verehrung. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellungskatalog. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 446-461

2213. N.N., Gib uns heute unser tägliches Brot. Brotheilige. (Der Trachtler, 11:32, 1983, 2)

3 . Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie

2214. ASSMANN, Dietmar, Berühmte Marien-Gnadenbilder im 17. Jahrhundert. Die Wandgemälde im Kreuzgang des Stiftes Schlierbach. (OÖ.Hmtbll., 37:4, 1983, 263-302, 34 Abb., 1 Tf.)

2215. DIMT, Gunter, Namenspatrone hinter Glas. Sonderausstellung vom 3.3.1983 bis 12.2.1984 im OÖ.Landsmuseum, Volkskunde-Abteilung. Linz, OÖ.Landesmuseum, 1982, 44 S., 12 Abb. Katalog

2216. DIMT, Gunter, Zur Ikonografie von "Weihnachtsmedaillen". In: Maria mit dem Kinde lieb. Medaillenbilder des 16.-20.Jh. Katalog einer Sonderausstellung im OÖ.Landesmuseums, Volkskunde-Abt. Linz, 259

OÖ.Landesmuseum, 1982, 1-8

2217. DINZELBACHER, Peter, Die Messersäule. (Leopold Kretzenbacher viro Septuaginta annorum venerabili). (BJV, 1980/81, 1982, 41-54, Abb.)

2218. GRABNER, Elfriede, Die Trinubiumslegende. Ein apokryphes Bildmotiv auf einem steirischen Holzrelief und seine graphische Vorlage. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f .Heimatpflege, 1981, 291-301, 2 Abb., 1 Graph. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

2219. JONTES, Günther, Die Sage vom Leobener Jakobikreuz und Verwandtes. Ein Beitrag zur Kunde von den "verletzten Kultbildern" im Bezirk Leoben. (Alt-Leoben, 11, 1981, 1-4)

2220. KOLB, P. Aegidius, Maria Gravida. Zum Schwangerschaftsmotiv in der bildenden Kunst. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 163-164, 2 Abb.)

2221. KOLLER, Erwin, Zum Metnitzer Totentanz. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 25-27, 6 Abb.)

2222. KOREN, Hanns, Bauernhimmel. Heiligendarstellungen im bäuerlichen Brauchtum. Graz, Styria, 1981 (2), 112 S., Grafiken v .S .Lobisser

2223. KRETZENBACHER, Leopold, Maskenschild und Schildmaske. Gedanken zum gotischen Kreuzigungsfresko in der obersteirischen Utsch um 1400. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk., 73, 1982, 45-79, 8 Abb.)

2224. KRETZENBACHER, Leopold, Maria Steinwurf in Ennstal. Zur Kopie einer piemontesischen "Madonna vom Blute" in der Michaelskapelle von Schloß Moosheim bei Gröbming. (Da schau her, 3:3, 1982, 16-19, 5 Abb.) 260

2225. KRETZENBACHER, Leopold, Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Bild- und Wortzeugnissen zum mystischen Thema der "Geistlichen Mühle". (In memoriam Leopold Schmidt) (BJV, 1980/81, 1982, 55-75, 7 Abb.)

2226. KRETZENBACHER, Leopold, Sveta Nedelja - Santa Domenica - Die hl.Frau Sonntag. Südslawische Bild- und Wortüberlieferung zur Allegorie-Personifikation der Sonntagheiligung mit Arbeitstabu. (Die Welt der Slawen, 27, 1982, 106-130, 3 Abb.)

2227. KRETZENBACHER, Leopold, Ein verlorenes Spätmittelalter-Sinnbildfresko vom "Lebenden Kreuz" zu Alt-Göß. (Z s .d.Histor.Vereines f.Stmk., 74, 1983, 21-36, 3 A b b .)

2228. KRETZENBACHER, Leopold, Griechische Reiterheilige als Gefangenenretter. Bilder zu mittelalterlichen Legenden um Georgios, Demetrios und Nikolaos. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1983, 78 S., 4 Abb., 2 Tfn. (=SB der phil.-hist.Kl.d .ÖAW, Bd.421)

2229. KRETZENBACHER, Leopold, Wortbegründetes Typologie-Denken auf mittelalterlichen Bildwerken. Zur Ecclesia-Synagoge-Asasel (Sündenbock-)-Szenerie unter dem "Lebenden Kreuz" des Meisters Thomas von Villach, um 1475. München, Bayer.Akademie d.Wiss., 1983, 58 S., 7 Abb., 10 Tfn. (=Bayer.Akademie d.Wiss., phil.-hist.Kl., SB 3))

2230. KRETZENBACHER, Leopold, Hagios Demetrius von Thessalonike und die Skorpione. Zur frühmittelalterlich historisch-legendären Textgrundlage für eine bulgarische Ikone des 18. Jahrhunderts. (SOF, 42, 1983, 281-288, 1 Abb.) 261

2231 . LEEB, Adolf, Die "Todsündenkanzel11 von Reichenthal. In: Oberösterreichischer Volkskalender 1981. Linz 1980, 112 S . , 1 Abb.

2232. MAIRHOFER-IRRSEE, Hans, Religiöse Volkskunst und K u l t . In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellungskatalog. Linz, OÖ.Landesverlag, 1981, 397-400

2233. MOSER, Oskar, Der "Feiertagschristus" von Saak im Gailtal. Ein neuer Kärntner Freskenfund und seine volkskundliche Bedeutung. (KLM, 5, 1983, 3-5, 2 Abb.)

2234. NEUBAUER, Barbara, Die barocken Kanzeln in Kärnten. Eine formalgeschichtliche und ikonographische Untersuchung. Nebst Katalog und Zusammenfassung. Graz 1981, 505 S., 123 Tfn., Tbn. Geisteswiss.Diss.

2235. ÖFNER, Josef, Der Weg zum Himmel - Der Weg zur Hölle. Die Mahnbilder in Umhausen und Sautens. (Tir Hmtbll., 58, 1983, 81-87, 3 Abb . )

2236. PATTIS, Erich, Christus in der Mandorla. (Der Schiern, 57, 1983, 327-336, 8 Abb.)

2237. RIEDL, Franz H., Der Weihnachtsaltar Klockers in der Franziskanerkirche zu Bozen. (Südtirol in Wort und Bild, 26:4, 1982, 5-7, 2 Abb. )

2238. STACUL, Paul, Die Darstellung einer Perlmuschel an der Kirche St. Jakob in Sand bei Bozen. (Der Schiern, 56, 1982, 99, 1 Abb.)

2239. STEFENELLI, Norbert, Ein Bildepitaph mit der Auferweckung des Lazarus von 1522. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 191-196, 1 Abb.) 262

4. Gegenstände der Volksfrömmigkeit

a. Weihnachtskrippen

2240. ASSMANN, Dietmar, Neues Krippenschaffen diesseits und jenseits des Inn. Ausstellung Bildungszentrum Stift Reichersberg. Linz 1982, 33 S. Katalog

2241. ASSMANN, Dietmar, Neues Krippenschaffen diesseits und jenseits des Inn. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 7-15, 8 Abb.)

2242. ASSMANN, Dietmar, Weihnachtskrippe in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Weihnachtskrippen. Ausstellung im Kammerhofmuseum Gmunden vom 27.11.1983-15.1.1984. Gmunden 1983, I-VII

2243. BENEZEDER, Karoline, Die Krippenlandschaft des Mühlviertels. (Der Krippenfreund, 68, 1981, 92-98, 7 Abb.)

2244. BENEZEDER, Karoline, Kirchenkrippen im Mühlviertel. Linz, Veritas, 1982, 96 S., Abb.

2245. EGG, Erich, Krippenkunst in Schwaz. (Der Krippenfreund, 69, 1982, 6-15, 16 Abb.)

2246. GRIESHOFER, Franz, Alte Krippenkunst aus Österreich. Mit einem Beitrag: Vom Hl.Nikolaus zum Weihnachtsmann. Eine kurze Geschichte der weihnachtlichen Gabenbringer. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1981, 13 S. (=Kataloge des Österr.Museum f.Vkde, 39)

2247. KOLLREIDER, Franz, Drei beachtenswerte Kirchenkrippen in der Stadt Salzburg. (Der Krippenfreund, 69, 1982, 170-172, 1 Abb.)

2248. KOSGHIER, Ilse, Weihnachtskrippen in Klagenfurt 263

nach archivalischen Belegen. (KLM, 1, 1981, 3-4, 1 Abb.)

2249. KOSCHIER, Ilse, Weihnachtskrippen in Kärnten. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 57-64, 6 Abb.)

2250. MENARDI, Linde, Vogel Strauß mit türkischer Musikbanda in Matrei. Gekleidete Krippen im Wipptal. (Das Fenster, 33, 1983, 3282-3287, 8 Abb.) (Menardi, Herlinde)

2251. PITTL, Emerich, Alte Weihnachtskrippen in Fulpmes. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 162-167, 7 Abb.)

2252. PRICKLER, Clara, Krippen. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 10-11)

2253. PRILLINGER, Elfriede, Krippen im Kammerhofmuseum Gmunden. (O Ö .Kulturber., 35:27, 1981, 241-243, 2 A b b . )

2254. PRILLINGER, Elfriede, Weihnachtliche Krippenkunst. Gustav-Poll-Gedächtnisausstellung im Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden vom 29.11.1981-10.1.1982. Gmunden 1982, 19 S .

2255. PRILLINGER, Elfriede, Salzkammergutkrippe und weihnachtliche Volkskunst. Gmunden, Salzkammergut-Druckerei, 1983, 40 S., A b b .

2256. PRILLINGER, Elfriede, Das Salzkammergut und seine Krippen. In: Oberösterreichische Weihnachtskrippen. Ausstellung im Kammerhofmuseum Gmunden vom 27.11.1983-15.1.1984. Gmunden 1983, 9-10

2257. PRILLINGER, Elfriede, Krippen im Kammerhofmuseum Gmunden. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 117-123, 10 Abb.) 264

2258. PRILLINGER, Elfriede, Oberösterreichische Weihnachtskrippen. Ausstellung im Kammerhofmuseum Gmunden vom 27.11 .1983-15.1 .1984. Gmunden 1983, 17 S., 2 Abb.

2259. PROIER, Gerlinde, Krippen und weihnachtsbezogene Kunst des 20. Jahrhunderts. Sonderausstellung im Salzburger Museum C.A. (ÖAZKultur i.Z., , 1981, 161-162, 2 Abb.)

2260. PURRER, Anton, Mechanische Fastenkrippe Philippsberg. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 806 S.

2261. SCHREMPF, Rudolf, Zur Geschichte der Ebenseer Landschaftskrippe und ihrer Schnitzer im 19. Jahrhundert. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 124-131, 4 Abb.)

2262. SPAT, Gertrud, Weihnachtskrippenfiguren von Johann Schnegg in der Imsterau. Tiroler Volkstypen. (Das Fenster, 31, 1982, 3120-3126, 19 Abb.)

2263. STADLER, Franz, Krippenschnitzer und Krippenbauer im Salzkammergut. (Der Krippenfreund, 69, 1982, 62-66, 3 Abb.)

2264. SWOZILEK, Helmut, Die Damülser Weihnachtskrippe. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 126, 1982, 89-97, 4 A bb.)

2265. TRAFOJER, P.Ambros, Die Lofferer-Krippe im Kloster Muri-Gries. (Der Krippenfreund, 70, 1983, 186-190, 4 Abb.)

2266. WACHA, Georg, Weihnachtliche Krippen im Nordico 1973-1981. (Linz aktiv, 81, 1981, 38-45)

2267. WILHELM, Martin, Die Frankenmarkter Barockkrippe. In: Der Bezirk Vöcklabruck. Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 805-806, 1 Abb. 265

2268. ZAUNER, P. Engelhard, Der Hintergrund des Geschehens von Greccio. (Der Krippenfreund, 69, 1982, 168-169)

2269. N.N., Enstehung und Wandlung der Weihnachtskrippen. (Da schau her, 3, 1982, 4-6, Abb.)

b. Verschiedenes

2270. DIMT, Heidelinde, Die erzgebirgische Medaille des 16. Jahrhunderts. In: Maria mit dem Kinde lieb. Medaillenbilder des 16.-20.Jh. Sonderausstellung im OÖ.Landesmuseum vom 10.11.1982 bis 13.2.1983 Linz, O Ö .Landesmuseum, 1982, 9-10

2271. MAYERHOFER, Ursula, Studien zur naturalistischen Passionsskulptur in Tirol um 1700 unter besonderer Berücksichtigung der Andachtsliteratur. Wien 1980, 330 S. Diss.

2272. MUTSCHLECHNER, Georg, Verwendung der Reliquien und Monstranzen (1782). (Der Schiern, 56, 1982, 343)

C. WALLFAHRTSWESEN

1 . Allgemeines und Einzelnes

2273. HERZOGENBERG, Johanna Baronin, Vom Wallfahren. In: G.Neureiter (Hg.), 550 Jahre St.Leonhard 1433-1983. Tamsweg, Pfarramt, 1983, 39-44

2274. HOCHREITER, P. Veremund, Warum Christen wallfahren. In: G.Neureiter (Hg.), 550 Jahre St.Leonhard 1433-1983. Tamsweg, Pfarramt, 1983, 33-38 266

2275. MAHLKNECHT, Bruno, Ein Kastelruther Jerusalempilger (um 1500). (Der Schiern, 57, 1983, 107-108)

2276. MISAR, Adolfine, Was die Gnadenstatue "Maria Dorn" für ihre Kleider erleiden mußte. (KLM, 8, 1983, 3-5, 5 Abb.)

2277. NEUHARDT, Johannes, Wallfahrten im Erzbistum Salzburg. München-Zürich 1982, 160 S., 2 Ktn., 69 Tfn., 58 Abb.

2278. WACHA, Georg, Ein neues Wallfahrerzeichen von St. Wolfgang. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 406-413, 3 Abb.)

2279. WIESER, Anton, Der Vierbergelauf. Ein Kärntner Brauch. Klagenfurt, Kärntner Druck- u .Verlagsges.m.b.H ., 1981, 95 S., Tfn., 1 Graph.

2 . Wallfahrtsorte

2280. BRUNNER, Karl, Zur Gründung der Wallfahrt Maria Luggau. (KLM, 4, 1983, 1-3, 3 A b b . )

2281. DOLLINGER, Inge, Tiroler Wallfahrtsbuch. Die Wallfahrtsorte Nord-, Ost- und Südtirols. Innsbruck - Bozen, Tyrolia - Athesia, 1982, 170 S . , 48 Abb.

2282. EBERHART, Helmut, Das Mirakelbuch der St.Laurenzi-Kirche in Vordernberg. (Univ.Prof.Dr.Leopold Kretzenbacher zum 70. Geburtstag in Verehrung gewidmet). (Der Leobener Strauß, 10, 1982, 313-351, 8 Abb.)

2283. EGG, Erich, Ein Verkehrsunfall vor 500 Jahren und die Wallfahrt in Riffian. (Tir.Hmtbll., 56, 1981, 114-116, 2 A b b . ) 267

2284. EITZLMAYR, Max, Die Wallfahrtskirche St.Valentin zu Haselbach - Die Legendenbilder und Fresken. (Oberösterreich, 31:2, 1981, 37-45, 11 Abb.)

2285. FISCHER, Robert, Annemarie STOLL, Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wallfahrtskirchen. Welche Wallfahrt wählen Sie? Bd.1: Niederösterreich, Burgenland, Wien. 2. neubearb.u .erw.Aufl. Wien, Bergland, 1982, 180 S., Abb. (=Österreich-Reihe, Sonderband)

2286. GUGITZ, Gustav, Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in 5 Bänden. Band 1 Wien, Hollinek, 1983 (2), IX, 136 S. Neudruck d.1955 erschienenen Werkes mit einem ergänzenden Anhang

2287. LODERBAUER, Hannes, Stille Andacht. Wanderungen zu bekannten und weniger bekannten Wallfahrtsstätten im Salzkammergut. (Jahrbuch der Diözese Linz, , 1981, 67-70, 4 A b b . )

2288. MAIERBRUGGER, Matthias, Die Wallfahrtskirche Heiligengrab. (KLM, 10, 1983, 58)

2289. MISAR, Adolfine, Der Ursprung der Wallfahrt und Kapelle St.Joseph im Forst. (KLM, 4, 1982, 1-3, 6 Abb.)

2290. STÜRZ, Peter, Maria Weißenstein als Wallfahrtsmittelpunkt für Südtirol. Bern, Lang, 1981, 208 S. (=Europäische Hochschulschriften Reihe XIX: Volkskunde/Ethnologie, Abt.A, Bd.16)

2291. TSCHERNE, Werner, Auf der Wies. Eine Geschichte der Gegend von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wies, Marktgemeinde, 1983, 158 S., Abb. Enthält Kapitel über Wallfahrt. 268

2292. WOLFSWENGER, Andrea, Zur Entwicklung von Wallfahrt und Ausflugsbewegung auf den Pöstlingberg bei Linz (1716-1982). 2 Bde. Wien 1982, 355 S., 48 Tfn.Abb. Geisteswiss.Diss.

3 . Opferwesen (Votivgaben und Votivbilder )

2293. EBERHART, Helmut, M68 Stückl Silberopfer". Ein Beitrag zur Wallfahrtsvolkskunde von Maria Freienstein. (Alt-Leoben, 12, 1981, 2-3)

2294. MARCKHGOTT, Eberhard, Ein Ennser Votivbild aus dem Jahre 1683. (Der Ennser Turm, 29:9, 1983, 1, 1 Abb.)

4. Devotionalwesen

D. BRUDERSCHAFTEN U.A.

2295. ARAT, Mari Kristin, Die Wiener Mechitharisten-Congregation von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (1773-1981). 2 Bde. Wien 1983, 563 S . , Abb. Diss.

2296. GÖTTL, Berti, Der "Vereinigte" in Tamsweg. (Sbg.Hmtpfl., 5:1, 1981, 94-98, Abb.)

2297. HOFBAUER, Ekkehard, Die Ausgaben der Corporis-Christi-Bruderschaft in Kufstein 1687 bis 1691. (Ti r .Hmtbll., 56, 1981, 126-129, 1 Abb.)

2298. JARITZ, Gerhard, Zur Alltagskultur im spätmittelalterlichen St.Peter. In: A.Kolb (Red.), Festschrift St.Peter zu Salzburg 582-1982. Salzburg, St.Peter, 1982, 548-569 (=Studien u .Mitt.z .Gesch.d .Benediktiner-Ordens u .s .Zweige, Bd.93, H . 1-2) 269

2299. KLAMMER, Markus, Das religiöse Bruderschaftswesen in der Diözese Brixen vom Konzil von Trient bis zur Aufhebung (1783). Innsbruck 1983, XXI, 243 S., 1 Kt.gef. Geisteswiss.Diss.

2300. KOEPPEN, Werner, Der Deutsche Ritterorden. Seine Geschichte und ihre Auswirkung auf die osteuropäische Entwicklung. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1983, 78 S. (=Eckart-Schriften, Bd.88)

2301. KOLB, P. Aegidius (Red.), Festschrift St.Peter zu Salzburg 582-1982. Salzburg, St.Peter, 1982, 950 S., Abb., Beilagen (=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Bd.93, H . 1-2.)

2302. UHLIRZ, Karl, Bestattungsvorsorge bei den Bruderschaften. (Aus: "Geschichte der Stadt Wien", hg.v.Alterthumsvereine zu Wien. II.Bd., II.Hälfte, Wien 1905, S.640-645). (Der Österreichische Bestatter, 24:6, 1982, 176-181, 1 Abb.)

2303. ZINNBURG, Karl, Die Leisnitz-Väter von Tamsweg. (Sbg.Hmtpfl., 7:2, 1983, 105-106) Versammlung von Geistlichen

2304. ZWINK, Eberhard (Hg.), Frühes Mönchtum in Salzburg. Salzburg, Landespressebüro, 1983, 264 S. (—Salzburg Diskussionen 4)

2305. N.N., 400 Jahre Franziskaner in Salzburg. Katalog zur VIII. Sonderausstellung des Dommusseums zu Salzburg 14.5.-16.10.1983. Salzburg 1983, 128 S., Abb. 270

XIII. VOLKSMEDIZIN UND HYGIENE

A. VOLKSMEDIZIN

2306. FINZ, Rudolf, Das Bürgerspital in Korneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten, 4, 1982, 9-11)

2307. FRASS, Hermann, Franz H. RIEDL, Heilbäder und Heilwässer in Südtirol. Bozen, Athesia, 1979, 127 S., Abb.

2308. GRABNER, Elfriede, Grundzüge einer ostalpinen Volksmedizin. Graz 1981, 294 S. Geisteswiss.Habil.

2309. GRABNER, Elfriede, Schul- und Volksmedizin in den Werken zweier Ärzte des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Ethnomedizin und Medizingeschichte. Berlin, Mensch und Leben, 1983, 253-279 (=Beiträge zur Ethnomedizin, Ethnobotanik und Ethnozoologie, Bd.VIII)

2310. GRABNER, Elfriede, Volksmedizin und volkstümliche Überlieferung. (Die Apotheke, 1/2, 1983, 24-25, 1 Abb.)

2311. HASELWANDER, Claudia, Die Heilpflanzen und ihre Verwendung in der Volksmedizin des oberen Feistritztales. Graz 1982, 176 S., 9 Bll.Abb., Tbn., Ktn. D iss.

2312. HÜTER, Franz, Beiträge zur Geschichte des Apothekerwesens in Tirol. III. Kapitel: Von der Aufhebung der Universität (1782) bis zur Rückkehr Tirols unter Österreich (1814). (Tiroler Heimat, 43/44, 1979/80, 221-254)

2313. KÖSTLER, Gisela, Wurzelsepp und Kräuterweibl. Aus der Schatzkammer der alpenländischen Volksmedizin. Wien, Kremayr u.Scheriau, 1981, 143 S., Abb. 271

2314. KRETZENBACHER, Leopold, Frühe Wort- und Bildzeugnisse zum Kropf in den Alpenländern. (BJV, 1983/84, 1985, 63-83, 9 Abb.)

2315. MARESCH, Franz, Ärztechronik. (Sachvolkskunde, 2, 1981, 1-4, Abb.)

2316. PAUL, Hans, Die Organisation der Medizinalverwaltung in Westungarn um 1850. (Bgld.Hmtbll., 45, 1983, 30-48)

2317. RACHBAUER, Paul, Die Volksmedizin des Bregenzerwaldes. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 215-222)

2318. SAGEDER, Anton, Vom Heilkraut zur Medizin. In: A.Sageder, Rainbach im Mühlkreis. Bleibendes und Vergängliches aus 700 Jahren. Rainbach, Gemeinde-Pfarramt, 1983, 393-401, 2 Abb.

2319. SCHILDER, Otto, Das allgemeine öffentliche Krankenhaus Korneuburg einst und jetzt. (Korneuburger Kulturnachrichten, 2/3, 1982, 101- 102)

2320. SCHMAT, Franz, Vom "Heilpadt Häckkelprunn". In: F.Schmat, Gemeindechronik Sandl. Sandl 1982, 136-146, 4 Abb.

2321. SONNTAG, Cornelia Desiree, Zur Bedeutung der Hausapotheken und öffentlichen Apotheken für das Gesundheitswesen in Stadt und Land Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1800-1837). (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 211-281, 9 Abb. )

2322. TITZ, Walter, Eva TITZ, Die Arzneibaldriane Vorarlbergs und Liechtensteins. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 124/125, 1980/81, 203-214, 4 Abb.)

2323. WATTECK, Nora, Die Pest in Salzburg. (Mitt*d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 123, 1983, 191-210, 4 A b b . ) 272

2324. WEINOLD, Ludwig, Der Bauerndoktor Elisabeth Hauser. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 59-60)

B. HYGIENE, KÖRPERPFLEGE

2325. FINK, Hans, Die erste Windel. (Der Schiern, 57, 1983, 383-384)

2326. NEURATH, Gertrud, Der Waschtag. (Sachvolkskunde, 2, 1982, 3-4) Siehe auch: Sachvolkskunde 3, 1982, 6-7

2327. SCHINDLER, Margot, Der Waschtag in der Volkskunde. (ÖAZKultur i.Z., , 1981, 76-77, 2 Abb.)

2328. SCHINDLER, Margot, Waschtag. Altes Gerät, traditionelle Arbeitsweise und Brauch beim Wäschewaschen. Wien, Österr.Museum f.Vkde., 1981, 62 S. (=Kataloge des Österr.Museums für Vkde., 37)

2329. WIESER, Sepp, Die erste Windel. (Der Schiern, 57, 1983, 271)

2330. N.N., Seifensieden. (Sachvolkskunde, 4, 1982, 6-8) Über das Buch: A.Kuhnert, Fast vergessene Berufe. Schlütern 1977

C. SEXUALITÄT, KÖRPERLICHKEIT

2331. BINDER, Theodor Stephan, Der "Fröschtest". Betrachtung zu alten Erfahrungen unserer Märchenwelt bezüglich eines neuzeitlichen Verfahrens in der Gynaikologie. Wien, Eigenverlag, 1983, 2, 6 S. 273

XIV. VOLKSWISSEN

A, VOLKSWISSEN IM ALLGEMEINEN

2332. SCHEINGRABER, Wernher, Zehnerkogel und Sonnenring. Ein Beitrag zur bäuerlichen Zeitbestimmung. (Sbg.Hmtpf1., 6:2, 1982, 95-100)

B. VOLKSBOTANIK

2333. AUMÜLLER, Stephan A., Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) und ihr ominöser Volksname. (Volk und Heimat, 35:2, 1980/81, 6-8, 2 Abb.)

2334. AUMÜLLER, Stephan A., Wissenswertes über die Schafgarbe (Achilla millefolium L.). (Volk und Heimat, 35:2, 1980/81, 12-13, 1 Abb.)

2335. AUMÜLLER, Stephan A., Das Hexenkraut oder Diptam (Dictamnus albus L.). (Volk und Heimat, 35:3, 1980/81, 8-9, 1 Abb.)

2336. KORKISCH, Adolf, Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland. (Bgld.Hmtbll., 43, 1981, 37 ff.) 37-44, 78-86, 125-139, 167-184

2337. KORKISCH, Adolf, Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland. (Bgld.Hmtbll., 44, 1982, 21 ff.) 21-36, 80-95, 119-128, 157-179

2338. MUTSCHLECHNER, Georg, Zu: Wacholder im Tiroler Volksbrauch und -glauben. (Der Schiern, 56, 1982, 407)

2339. PINZL, Elisabeth, Der Flachs - Kultur- und Heilpflanze. (Heimat am Inn, 7, 1982, 71-81, 5 Abb.)

2340. RACHEWILTZ, Siegfried de, Der Wacholder im 274

Tiroler Volksbrauch- und -glaube. (Der Schiern, 56, 1982, 79-83, 2 Abb.)

2341. RICEK, Erich W., Mundartliche Pflanzennamen aus dem Attergau. (Jahrbuch des Öberösterreichischen Musealvereins, 126, 1981, 189-228) Bd.1: Abhandlungen

C. VOLKSZOOLOGIE

2342. AST, Hiltraud, Güllen. (Sachvolkskunde, 10, 1982, 4)

2343. MARESCH, Franz, Tiermedizin. (Sachvolkskunde, 6, 1981, 1-4, Abb.)

2344. N.N., Tiermedizin. (Sachvolkskunde, 10, 1981, 8-10, Abb.)

D. WETTER- UND STERNKUNDE

2345. MAIERBRUGGER, Matthias, Wetterzauber in Kärnten. (KLM, 8, 1981, 1-3)

2346. MERSICH, Barbara, Lostage zur Mittwinterzeit. (Volk und Heimat, 37:4, 1982, 32-33)

2347. MOSER, Oskar, Lostage und "Bauernregeln11. Nach dem österreichischen Schreibkalender aus dem Jahre 1753. (KLM, 1, 1983, 1-5, 2 Graph.)

E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG 275

X V * VOLKSLITERATUR

A. ALLGEMEINES, DRUCKE

2348. BRÜCKNER, Wolfgang, Erzählende Kurzprosa des geistlichen Barock. Aufriß eines Forschungsprojektes am Beispiel der Marienliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 101-148)

2349. DORSCH-CRAFFONARA, Helga, Die ersten Dolomitenladinischen Zeitungen. (Ladinia, VI, 1982, 155-173, 2 Abb.)

2350. EYBL, Franz Michel, Gebrauchsfunktionen barocker Predigtliteratur. Studien zur kath.Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de Besse. Wien, Braumüller, 1982, IX, 223 S. (=Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd.10)

2351. HACKLAENDER, Eleonore, Unterhaltungsliteratur als Volkslesestoff im 19. Jahrhundert. Das Werk F.W.Hackländers als Quelle und Spiegel seiner Zeit. Wien 1983, 174 S. Geisteswiss.Diss.

2352. KATZINGER, Willibald, Werbung in den Zeitungen des vorigen Jahrhunderts. Linz 1982, 4 S., 2 Abb. (=Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz, Nr.11)

2353. KATZINGER, Willibald, Werbesignale aus alten Linzer Zeitungsbänden. Ein Beitrag zur Geschichte des Inseratenwesens in der einheimischen Tagespresse. (Linz aktiv, 82, 1982, 31-36, 6 Abb.)

2354. KRETZENBACHER, Leopold, Maskenlust und Kirchenkuß. Zu einer Episode im "Frauendienst” des Ulrich von Liechtenstein. (Bll.f.Hmtkde., 56, 1982, 100-113, 3 Abb.) 276

2355. MOSER, Oskar, Der Teufel mit dem Sündenregister. Zu einer barocken Kalendergeschichte aus Österreich. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 389-401, 1 Abb.)

2356. RAMMINGER, Helmut K., Dolomiten und Alto Adige. Ein Vergleich von Gestaltung und Inhalt der beiden Tageszeitungen der deutsch- und italienischsprachigen Volksgruppen in Südtirol von 1945-1972. Innsbruck, Inn-Verlag, 1983, 269 S., Tbn., Graph. (=Studien zur politischen Wirklichkeit, B d . 1 )

2357. TAUTSCHER-GERSTMEYER, Doris, Die geschriebenen Zeitungen des 18. Jahrhunderts in Wien. Wien 1982, V, 411 S. Grund- u .integrativwiss.Diss.

B. VOLKSBUCH

2358. BROCKHOFF, Eva Maria, Ulrich MÜLLER (Hgg.), Dr. Johann Fausts Luftfahrt in den Bischofskeller zu Salzburg. Salzburg 1983, 72 S., Abb.

2359. KARLINGER, Felix, Zum Verhältnis von Volksbuch und Märchen. (BJV, 1982, 1984, 38-42)

2360. MISAR, Adolfine, Das Kärntner Volksbuch über den Sensenschmied Hans Weber. (KLM, 10, 1982, 56-59, 1 Abb., 1 Graph.)

C. GEBET- UND ZAUBERBUCH

2361. OCHSENBEIN, Peter, Frömmigkeit einer adeligen Dame. Das bislang unbekannte Privatgebetbuch der Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfeis. (Montfort, 34, 1982, 331-346, 2 Abb.)

2362. WIESER, Sepp, Aus Rezept- und Segensbüchern. (Der Schiern, 56, 1982, 409) 277

2363. ZINNHOBLER, Rudolf, Das Spruch- und Liederbüchlein der Maria Oberdorferin. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, I Abhdlg. 126, 1981, 171, 188) 2 Abb.

D. FLUGBLATTWESEN

2364. FRIEDRICH, Evitta, Die medizinischen Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Wien 1983, III, 304 S. Grund- u .integrativwiss.Diss.

2365. TAUER, Brigitte, Die Türkenflugschriften der Sammlung Kraußhaar. Wien 1983, 195 S., 2 Tfn. Grund- u .integrativwiss.Diss. 278

XVI . VOLKSPOESIE

A. ALLGEMEINES UND ABHANDLUNGEN

B. REIM UND SPRUCH

2366. FINK, Hans, Tiroler Spruch um Geld und Münzen. (Der Schiern, 57, 1983, 16-21)

2367. LANZL, Helmut, Poesiealben aus Vorarlberg. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 126, 1982, 111-123, 19 Abb.)

2368. WEISS, Ida, Altkärntner Sprüch. (KLM, 10, 1983, 38-41)

C . INSCHRIFTEN

2369. GLASER, Hans, Bauinschrift in Niedervintl. (Der Schiern, 57, 1983, 273)

2370. GLASER, Hans, Bauinschrift. (Der Schiern, 57, 1983, 560-561, 1 Abb.)

2371. LEITNER, Friedrich Wilhelm, Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. 1.Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a.d.Drau und Hermagor. Wien-München, ÖAW-Alfred Duckenmüller, 1982, 302 S., 216 Abb., 6 Tbn., 1 Kt. (=Die Deutschen Inschriften, 21.Bd.; Wiener Reihe, Bd.2) 279

XVII. VOLKSLIED, VOLKSMUSIK, VOLKSTANZ

A. VOLKSLIED

1 . Allgemeines

a. Abhandlungen, Einzeluntersuchungen

2372. BLÖCHL, Arnold, Innviertlerisch gsunga und gspuit. Die Geschwister Simböck aus Braunau am I n n , In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 95-108 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2373. HORAK, Karl, Nachweise zu einem obersteirischen Hirtenlied. (ÖZV, XXV/8 4, 1981 , 107-108)

2374. OBERKOFLER, Elmar, Die "Sängerin von Kaltenbrunn". Lea Selm zum 100. Geburtstag. (Südtirol in Wort und Bild, 27, 1983, Beil.z.H.1)

2375. WINTER, Michael, Rudolf Krischke. Leben und Werk eines Wiener Volkssängers. Wien 1982, 152 S., Abb. HS f.Musik u.darst.Kunst, Dipl.Arb.

2376. ZANI, Karl Franz, Ältestes datiertes Rittner Almlied (1840). (Der Schiern, 56, 1982, 391-394, 1 Abb.) 280

b. Sammlung und Forschung

2377. FOCHLER, Rudolf, Der LiedaufZeichner Ferdinand Schaller. (OÖ.Hmtbll., 36:1/2, 1982, 162-163, 1 Abb.)

2378. HOFER, Anton, Anmerkungen zur Lied- und Singforschung. (JÖVLW, 31, 1982, 127-132)

2379. MAYR, Gerhard, Die Ursprünge des alpenländischen Volksliedes, die ersten Aufzeichnungen und eine didaktische Verarbeitung. Salzburg 1983, 67 S. HS.f.Musik u.darst.Kunst "Mozarteum", Hausarb.

2380. PUCHNER, Walter, Neue Forschungen zur griechischen Volksliedforschung. (SOF, X L I , 1982, 333-345)

c . Volksliedpflege

2381. SCHWARZ, Rudolf, Volkslied und Chorsingen? (JÖVLW, 31, 1982, 132-136)

2382. SCHWARZ, Rudolf, Das Volkslied in der österreichischen Schule. (Unser Weg, 37, 1982, 44-52)

d. Landschaftliche Darstellungen

2383. HAID, Gerlinde, Zum gegenwärtigen Volksgesang in Vorarlberg. Auswertung einer volksmusikalischen Forschungsexkursion 1977. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 83-110 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2384. HAID, Gerlinde, Maria WALCHER (Zstllg.), Bäurin steh1 auf... Lieder aus dem Pitztal. Mit einem Nachwort und heimatkundlichen Kommentaren von Hans Haid. 281

Reinprechtspölla-Wien, Initiative Mein Dorf-ÖVLW, 1982, 46 S., Abb., mus.Not. (=Pöllinger Liederheft, 3)

2385. KOSCHIER, Franz, Das Singen in Kärnten. (KLM, 9, 1981, 3-6)

2386. LOHR, Stasi, Drum hab i Wean so gern. Wien und seine Lieder. München, W.Goldmann, 1982, 192 S., Abb. (=Austriaca)

2387. MEYER, Elisabeth, Brauchtum und Gesang. Das Volkslied in der Stadt Weitra. (morgen, 31, 1983, 295-297, 2 A b b . )

2388. POSCH, Manfred, Singendes Kärnten. Streifzug durch eine Chorlandschaft. Klagenfurt, Kärntner Druck- u.Verlagsanstalt, 1982, 176 S . , Abb.

2389. RAOS, Josef, Musik und Gesang im Bundesland Salzburg. Salzburg, Amt d .Sbg.Landesreg., 1983, 39 S., Tbn.

2390. SCHNEIDER, Erich, Der Liederschatz der Bregenzerwälder. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 107-111)

2391. SCHWAB, Erich, Untersuchungen zum magischen Gehalt im burgenländischen Kinderlied. Wien 1983, 93 S., mus.Not. HS f.Musik u.darst.Kunst, Dipl.Arb.

2392. WULZ, Wolfgang, Spezifische Eigenheiten des Kärntnerliedes und dessen musikalische Merkmale gegenüber anderen alpenländischen Volksliedern. Graz 1982, 47 S., mus.Not. HS f.Musik u.darst.Kunst, Hausarb. 282

e. Liedgattungen

2393. BLÖCHL, Arnold, Vom geistlichen Volkslied in Oberösterreich. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 77-94 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2394. GLÖCKNER, Harry, Hansl Schmid. Der letzte Herr des Wienerliedes. Wien, Tusch, 1983, 105 S., Zeichn.v .W .Zeller-Zellenberg

2395. WALTERSKIRCHEN, Gerhard, Das protestantische Lied in Salzburg. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 146-150

f. Liedstoffe und Liedanlässe

2396. BRESGEN, Cesar, Gedanken zum Thema MPassionssingenM . (Sbg.Hmtpf1., 6:1, 1982, 57-60)

2397. FINK, Hans, Vom Schwegelmarsch zum Weihnachtslied. Volkskundlicher Beitrag um den alten Bauerngesang. (Der Schiern, 55, 1981, 26-29)

2398. FLEISS, Dieter, Volkslieder im Jahreskreislauf. (Unser Brauch, 5:11, 1982, 5-6)

2399. LOEWENTHAL, Eva, Zwischen "Marseillaise11 und "Moorsoldaten". (JÖVLW, 30, 1981, 88) Ausstellungsbericht 283

g . Formprobleme

2400. BREDNICH, Rolf Wilhelm, Beharrung und Wandel im Liedgut der hutterischen Brüder. Ein Beitrag zur empirischen Hymnologie. (JV, 26, 1981, 44-60, 2 Abb., 1 Melodiebsp.)

2401. MARTENS, Helen, Die Lieder der Hutterer und ihre Verbindung zum Meistersang im 16. Jahrhundert. (JV, 26, 1981, 31-43, 8 Melodietfn.)

2402. THIEL, Helga, "I bin's a Steirerbua - By the Rivers of Babylon*1. Mitteilungen zum Stilpluralismus in der ländlichen Gebrauchsmus ik. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f .Vk d e ., 1982, 243-256 (=Veröffentl.d .Inst.f.Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

2403. TRAERUP, Birthe, Mazedonische Bordungesänge. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 161-175 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2. Liedgut

a. Landschaftliche Aufzeichnungen und Sammlungen

2404. BRESGEN, Cesar, Die Tradititon der Marienlieder vom "MÖnch von Salzburg" bis zur "Lackner-Handschrift" im Salzburger Raum. In: F.Markmiller, K.Ruhland (Hgg.), Marienlob. Ursprung - Quelle - Tradition - Interpretation. Dingolfing 1983, 79-87 (=Niederbayer.Bl.f .Volksmusik, Nr.1)

2405. DEMETZ, Eduard, Das Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden. (Ladinia, VI, 1982, 49-94, 1 Abb., mus.Not.) 284

2406. LOGAR, Engelbert, Das slowenische Volkslied in Kärnten. Eine Liedsammlung im Unteren Jauntal. Graz 1982, 232 S., Not. HS.f.Musik u.darst.Kunst, Hausarb.

2407. MARKMILLER, Fritz, Erika MARKMILLER, Pinzgauer Weihnachtslieder aus der Lackner-Handschrift. In: F.Markmiller (Hg.), Weihnachtsmusik. Tradition und Innovation - zwischen Renaissance und Aufklärung. Dingolfing 1983, 78-105 (=Niederbayerische Blätter für Volksmusik, Nr.2)

2408. SIFFERT, Franziska, Altes Liedgut aus Leithaprodersdorf. In: 750 Jahre Leithaprodersdorf 1232-1982. Leithaprodersdorf, Gemeinde, 1982, 225-226

b. Liedausgaben

2409. ANTESBERGER, Günther, Hans PLESCHBERGER, Helena TAIBON, Helmut WULZ, Mensöh betracht und faß zu Herzen. Fasten-, Passions-, Osterlieder für gemischte und gleiche Stimme. Klagenfurt, Kärntner Volksliedwerk , 1981, 151 S ., Mus.Ntn.

2410. BRESGEN, Cesar (Zstllg.), O kleines Kind, o großer Gott. 11 Lieder im Weihnachtskreis nach F.Joly (1765-1823) für Dreigesang und Chor. Salzburg 1983, 24 S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 24)

2411. DENGG, Harald (Hg.), In die Berg bin i gern. Volksliedweisen und Jodler im Satz für vier Bläser. Salzburg 1981, 40 S.

2412. DENGG, Harald (Hg.), Da Himml is glaslhoata. Volkslieder aus dem Singgut des Annaberger Dreigesanges. Salzburg 1981, 20 S., mus.Not.

2413. DENGG, Harald (Zstllg.), Auf ihr Hirten auf der Weid. 12 Hirtenlieder aus dem Liedgut des Pongauer Viergesanges. 285

Salzburg 1981, 16 S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 22)

2414. DENGG, Harald (Zstllg.), Die Kerschn san zeitig. 12 Volkslieder aus dem Liedgut des Dreigesanges Landa Ruprecht. Salzburg 1983, 16 S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 23)

2415. PLOHOVICH, Gottfried, Das neue Jahr es tritt herein. Neujahrs- und Dreikönigslieder im Satz für 4 Bläser. Salzburg 1982, unpag. S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Sonderh.6)

2416. PLOHOVICH, Gottfried, Hiaz is halt mehr die Klöpflzeit. Advent- und Weihnachtslieder im Satz für 4 Bläser. Salzburg 1982, unpag. S., 8 mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Sonderh.5)

2417. SCHWARZ, Rudolf, Emil SEIDEL, Steirische Volkslieder. 290 Lieder und 45 Jodler aus der Steiermark in Sätzen für drei Stimmen. Graz-Wien, Leykam, 1981 (3), 240 S., 10 Tfn., m u s .No t .

2418. N.N., Vorarlberger Liederbuch. Hg.v.Vorarlberger Volksliedwerk mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung. Bregenz-Damüls, Eugen Ruß-Bergwald Musikverlag Abel, 1981, 299 S. 232 Lieder und Jodler

3. Rufe, Juchzer, Jodler

2419. KRAJICEK, Helmut, Der Jodler. (Unser Brauch, 4:9, 1981, 1-4)

2420. SCHNEIDER, Manfred (Hg.), Jodler aus Tirol. Innsbruck, Tiroler Volksliedwerk, 1982, 221 S., mus.Not. (=Volksmusik aus Tirol. Quellen, Dokumente und Studien, Bd.1)

2421. THIEL, Helga, Zur Stimmgebung im Registerwechsel 286

bei Jodlern und "Juz" im Bregenzerwald - am Beispiel von Tonaufnahmen aus den Jahren 1937 und 1977. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg. Wien, A.Schendl, 1983, 119-132, 1 Abb., 3 mus.Not., 8 Sonagr (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

B. VOLKSMUSIK

1. Volksmusik

2422. AUER, Hans (Zstllg.), Spielstücke für Volksharfe. Salzburg 1982, unpag. S., 17 mus.Not. (=Volklied und Volksmusik im Lande Salzburg, Sonderh.4)

2423. BACHMANN-GE IS ER, Brigitte, l,Schälleschötte,, Schellenschütteln und Talerschwingen in der Schweiz. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 17-23 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2424. BEITL, Klaus, Volksmusikalische Nachrichten über Vorarlberg aus dem Atlas der deutschen Volkskunde. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 59-70, 1 Abb., 1 Kt. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2425. BIRSAK, Kurt, Frühe Blasmusik in Salzburg. Salzburg, Salzburger Museum C.A., 1983, 19 S., 8 A b b , Katalog einer Sonderausstellung

2426. BIRSAK, Kurt, Manfred KÖNIG, Das große Salzburger Blasmusikbuch. Mit Ehrentafel der Salzburger Blasmusikkapellen. Wien, Brandstätter, 1983, 333 S., 286 Abb.

2427. BLAMBERGER, Alois, Mein Leben als Musikant. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 19-34 287

(=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2428. BRANDL, Rudolf, Der Bordun und seine Entwicklung in der Volksmusik des Dodekanes anhand einiger Feldaufnahmen 1965-1971. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 24-40 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2429. BRUNE, John A., Piob Mhör und andere britisch-irische Sackpfeifer. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 41-58 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2430. DEUTSCH, Walter, Die Volksmusik in Niederösterreich. Die überlieferten Musikformen in der Gegenwart. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1981, 46 S., mus.Not.

2431. DEUTSCH, Walter, Das große niederösterreichische Blasmusikbuch. Mit Ehrentafel der niederösterreichischen Blasmusikkapellen. Wien, Brandstätter, 1982, 431 S., 646 Abb.

2432. DEUTSCH, Walter, Cyprian Händler oder das obersteirische Musikantentum. (JÖVLW, 31, 1982, 29-48, mus.Not.)

2433. DEUTSCH, Walter, Gerlinde HAID, Arnold BLÖCHL, Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 240 S., 61 mus.Not., 31 Abb., 6 Ktn. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2434. DEUTSCH, Walter, Materialien aus Oberösterreich in der "Sonnleithner-Sammlung" des Jahres 1819. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 55-68 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2435. DEUTSCH, Walter, Bemerkungen zum Repertoire des Musikanten Anton Marinelli. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 133-146, 20 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7) 288

2436. DEUTSCH, Walter (Bearb.), Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Bericht über das 2. Seminar für europäische Musikethnologie S t .Pölten 1973. Wien, A.Schendl, 1981, 215 S., 71 Abb., 91 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2437. DEUTSCH, Walter, Erich SCHNEIDER (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 248 S., 37 Abb., 122 Ntn., 5 Ktn. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2438. EHRLICH, Gerhard, Volksmusik heute und früher. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 14-16)

2439. EIBNER, Franz, Bordun - Tonalität - Auskomponierung. Zum innermusikalischen Sinngehalt bordunierenden Musizierens. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 96-128 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2440. EIBNER, Franz, Von der Musik, den Musikanten und den Noten. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich Wien, A.Schendl, 1982, 35-36 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2441. FINK, Hans, 180 Jahre Blasmusik in Brixen 1801-1981. Festschrift der Bürgerkapelle Brixen. Bozen, Athesia, 1981, 48 S.

2442. FLIRI, Franz, Volksmusik für mich. (JÖVLW, 31, 1982, 138-139)

2443. FLOTZINGER, Rudolf (Hg.), Studien zur Musikgeschichte des Ostalpen- und Donauraumes. Graz, Akadem.Druck- u .Verlagsanst., 1983, 91 S., mus.Not. (=Grazer musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd.5)

2444. GMASZ, Sepp, Von der Musik und den Musikanten im Bregenzerwald - mit Berücksichtigung der Gemeinde Satteins im Walgau. Ein 289

Forschungsbericht. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 111-118, 1 Abb., mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2445. HAID, Gerlinde, Volksmusik aus alten und neuen Musikhandschriften. (Steirische Berichte, 4/5, 1981, 36, 1 Abb.)

2446. HAID, Gerlinde, Volksmusik und Urheberrecht - ein Problem, das uns alle angeht. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 162-167)

2447. HAID, Gerlinde, Volksmusik und Urheberrecht: Ein "Fonds zum Schutz der Volksmusik". (JÖVLW, 31, 1982, 139-140)

2448. HAID, Gerlinde, Die "Schmalnauer-Handschrift" - eine wichtige Quelle zur österreichischen Volksmusik. In: O.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 143-166 (=Veröffentl.d .Inst.f .Vkde.d .Univ.Wien, Bd.9)

2449. HAID, Gerlinde, Alois Blamberger. Ein Musikant im 20. Jahrhundert. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 15-18 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2450. HAID, Gerlinde, Die Unterschiede von Volksmusik und volkstümlicher Musik, erläutert anhand von Beispielen. (Unser Weg, 37, 1982, 23-36, mus.Not.)

2451. HELMIG, Martina, Einblicke in die deutsche Straßenmusikszene am Beispiel Westberlins. (JÖVLW, 31, 1982, 76-84)

2452. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard, Mein Lebenslauf als Musiker. Die Autobiographie des Josef Steidl (1864-1945) aus Innervillgraten. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 51-59, 4 Abb.) 290

2453. HINTERMAIER, Ernst, Musiker und Musikpflege im 18. und 19. Jahrhundert. In: H.Dopsch, R.Juffinger, St.Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 138-141

2454. HINTERSTOISSER, Hermann, Kleine Geschichte der Blasmusik. (Zusammenstellung der 1982 in der "Pinzgauer Post" erschienenen Artikelserie). Zell am See, Eigenverlag, 1982, 46 S., Abb.

2455. HOERBURGER, Felix, Bordunbildungen in der Volksmusik Griechenlands. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 129-140 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2456. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Alois Schupfer, ein Ennstaler Musikant, und seine "Notenschrift". In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 263-278, 3 Abb., 3 mus.Not. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

2457. HORAK, Karl, Dorforganist und Dorfmusikant. Innsbruck, Edition Helbling, 1980, 86-96, mus.Not. (=Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd.6)

2458. HORAK, Karl (Hg.), Pfeifermusik aus Tirol. 52 Stücke aus Tirol und Südtirol. Innsbruck - Neu Rum, Edition Helbling, 1982, mus.Not.

2459. LIPP, Franz C., Volksmusik in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Volkskulturlandschaften. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 39-54 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2460. LUNZER, Hans, Die türkische Banda. Von den Einflüssen der Türken in der österreichischen Blasmusik. (Volk und Heimat, 38:2, 1983, 30-31) 291

2461. NEUPER, Lois, Die Simon-Geigenmusi. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich Wien, A.Schendl, 1982, 215-222 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2462. OLASON, Smäri, Zum Bordun in der isländischen Volksmusik. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volskmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 152-160 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2463. SALMEN, Walter, Zur Semantik von Instrumentalklängen im älteren Schauspiel. (JÖVLW, 30, 1981, 22-26)

2464. SCHNEIDER, Erich, Volksmusik im Bregenzerwald. Tradition - Sammlung - Forschung. (Bregenzerwald-Heft, 1, 1982, 76-78)

2465. SCHNEIDER, Erich, Die geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Volksmusik in Vorarlberg. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 13-32, 1 Kt., 2 Abb., 3 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2466. SCHWARZ, Artur, Musikanten, musizierende Familien und Tanzkapellen im Bregenzerwald im 19. Jahrhundert. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 71-82, 1 Kt., 10 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2467. SCHWARZ, Rudolf, Volksmusik - Museumsgut, Folklore mit Nostalgie oder Impuls für die Zukunft? (Unser Weg, 37, 1982, 82-88)

2468. SEIBEL, Elke, Josef Gauby. Die Volksmusikarbeit eines steirischen Komponisten. Wien 1983, 1, 154 S., Abb. HS.f.Musik- u.darst.Kunst, Hausarb.

2469. SUPPAN, Wolfgang, Musik. 292

In: Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit* Graz, Styria, 1982, 185-189, 1 Abb*

2470. SUPPAN, Wolfgang, Holzfäller aus dem Salzkammergut in der Karpato-Ukraine. Eine Quelle für das musikalische Brauchtum im Salzkammergut des 18. Jahrhunderts. (Da schau her, 1, 1983, 3-7, 8 Abb., mus.Not.)

2471. THIEL, Helga, Musik in actu. Gedanken zur Gebrauchsmusik, ihrem Stilpluralismus, ihrer Regionalisierung. (JÖVLW, 31, 1982, 59-67, 3 mus.Not.)

2472. WALTER, Klaus, Der Bordun zur Zeit des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 176-196 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2473. WALTERSKIRCHEN, Gerhard, Musik und Musikinstrumente der Bauernkriege. In: F.Zaisberger (Red.), Reformation - Emigration. Protestanten in Salzburg. Salzburg 1981, 49-52

2474. WEBER, Margit, Original Ertler Saugeigenmusik. (JÖVLW, 31, 1982, 68-75)

2475. WITZKO, Susanne, Beiträge zur Soziologie der Wiener volkstümlichen Musik im 19. Jahrhundert. Wien 1982, 74 S. HS f.Musik u.darst.Kunst, Hausarb.

2476. ZANI, Karl Franz, 150 Jahre Musikkapelle Girlan. Festschrift. Girlan 1983, 128 S., Abb. (=Überetscherbuch, B d . 2)

2477. N.N., Die Türken vor Wien und deren Einfluß auf die Blasmusik Europas. (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 171, 1 Abb.) 293

2 . Volksmusikinstrumente

2478. BREDL, Michael, Die Scherzzither, ein altes Allgäuer Volksinstrument. (JÖVLW, 31, 1982, 49-58, mus.Not.)

2479. DEVIC, Dragoslav, Typen serbischer Sackpfeifen. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 59-82 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2480. EHLERS, Tibor, Formen und Möglichkeiten der Drehleier. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 83-95 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2481. HOFER, Franz, Das Hackbrett und die Zither in der Volksmusik. (Da schau her, 4:3, 1983, 10-14, 13 Abb.)

2482. KAGULEV, Ivan, Zweistimmige Volksmusikinstrumente in Bulgarien. In: W.Deutsch, Der Bordun in der europäischen Volksmusik. Wien, A.Schendl, 1981, 141-151 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.5)

2483. LANTOS, Titus, Urtümliche Blasinstrumente aus aller Welt. Katalog der Sonderausstellung des Landschaftsmuseums der Region Kulm vom 17. Mai bis 26. Oktober im Färberturm Pischelsdorf. Pischelsdorf, Ges.f.Vor- u .Frühgeschichte, 1981, 64 S., Abb.

2484. REITMEIR, Peter, Die Volksharfe in Tirol. (Der Trachtler, 10:29, 1982, 7-9, 1 Abb.)

2485. RUTTNER, Adolf, Rudolf PIETSCH, Die Seiteipfeife im Salzkammergut. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 195-214 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6) 294

2486. ZELESNIK, Robert, "Dudelsack". (Sachvolkskunde, 5, 1981, 8)

C . VOLKSTANZ

2487. ACKER, Rotraut, Die Salzburger Tanzlmusik. (S b g .Hmtpf1., 5:3, 1981, 133-134) Gezeichnet: R.A.

2488. BECHER, Kurt, Gedanken und Entwicklung der Volkstanzbewegung im deutschsprachigen Raum und insbesondere in Bayern. (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 115-123)

2489. BURMEISTER, Karl Heinz, Das Tanzhaus in Vorarlberg. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 147-164, 6 Abb. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2490. DEIMBACHER, Franz, Zu den sozialen und kulturellen Funktionen der Volkstanzlehre. (Der fröhliche Kreis, 33, 1981, 105-112)

2491. DENGG, Harald (Zstllg.), Innfürtler Tänze. Aus einem alten Flachgauer Notenbüchl. Salzburg 1983, IV, 30 S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Sonderh.3)

2492. DENGG, Harald (Zstllg.), Salzburger Tänze. Aus einem alten Flachgauer Notenbüchl. Salzburg 1983, IV, 14 S., mus.Not. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Sonderh.2)

2493. DERSCHMIDT, Hermann, Vom Anteil Oberösterreichs an den Landler-Landschaften. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 141-162 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2494. DERSCHMIDT, Hermann, Ein "Viechtwangerischer Tanz": Der nEbene Landler1*. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 2-9, 68-75, 76-78, mus.Not.) 295

2495. DERSCHMIDT, Hermann, Zwei Tanzbeschreibungen: "Mollner Steirer" und "Mazurka aus Niederbayern". (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 176-182, mus.Not.)

2496. DERSCHMIDT, Hermann, Ein "Landlerischer" aus Laussa bei Losenstein. (OÖ.Hmtbll., 36:3/4, 1982, 238-249, mus.Not.)

2497. EGGER, Eva, Soziale Normen im Tanz. Graz 1981, 236 S . , Abb. Geisteswiss.Diss.

2498. FLOTZINGER, Rudolf, Belege zum Alter des Ländlers. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 69-76 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2499. FUCHS, Franz, Musikantisches. Wie stellt sich der Volkstänzer eine gute Volksmusik vor? (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 87-93)

2500. GALLASCH, Gottfried, Die Rolle der Tanzmusikanten. (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 113-116)

2501 . HOFER, Anton, Zehn Thesen zur Funktion des Volkstanzes. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 106-111)

2502. HOFER, Franz, Der Ausseer Tanzgeiger German Roittner. (Da schau her, 3:1, 1982, 7-11, Abb., mus.Not.)

2503. HORAK, Karl, Der Kathreintanz. (Unser Brauch, 4:10, 1981, 3-4)

2504. HORAK, Karl, Die Zwiefachen. (JÖVLW, 30, 1981, 27-38, 1 Kt., mus.Not.)

2505. HORAK, Karl, Das Tanzgut der Bielitz-Bialaer Sprachinsel. (JOV, 24, 1981, 7-62, 1 Kt., mus.Not.) 296

2506. HORAK, Karl, Der Tanz im Atlas der deutschen Volkskunde. 1. Tanzmusik. (JÖVLW, 31, 1982, 17-28, 5 K t n . )

2507. HORAK, Karl, Der Volkstanz in Oberösterreich und im Salzkammergut. In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 109-140 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2508. HORAK, Karl, Tiroler Volkstänze - Entwicklung und Auswüchse. Referat anläßlich des Jugendseminars des Landestrachtenverbandes. (Der Trachtler, 10:28, 10:29, 1982, 8-13, 10, 1 Abb.)

2509. HORAK, Karl, Der Volkstanz in Vorarlberg. In: E.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 165-183, 1 Kt., 5 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7)

2510. HORAK, Karl, Tanz im Brauchtum. (S b g .Hmtpf1., 7:1, 1983, 67-76, 1 Abb.)

2511. HUEBER, Bruno, Volkstanz - Hebung, Forschung und Wiederbelebung in Vorarlberg von Prof.August Schmitt. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 58-62)

2512. JONTES, Günther, Leobener Volkstanz- und Volksmusiknachrichten für Erzherzog Johann 1812. (Alt-Leoben, 13, 1982, 1-3)

2513. LAGER, Herbert, Neuere Tanzforschung in Niederösterreich. Waldviertel, 1. Teil. (JÖVLW, 30, 1981, 52-81, Mus.Not.)

2514. LAGER, Herbert, Unspunnenfest 1981. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 167-169)

2515. LAGER, Herbert, Zur neueren Tanzforschung in Niederösterreich. Wien, NÖ Bildungs- u .Heimatwerk, 1982, 8 S., mus.Not. 297

2516. LAGER, Herbert, Zwei Waldviertier Tänze nebst einigen Gedanken zur neueren Tanzforschung. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 10-16, mus.Not.)

2517. LAGER, Herbert, Vom Steirischen. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 78-85)

2518. LAGER, Herbert, Der Hochzeitslandler von Zell am M o o s . In: W.Deutsch u.a., Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Wien, A.Schendl, 1982, 163-174 (=Schriften zur Volksmusik, Bd.6)

2519. LAGER, Herbert, Volkstanz und Folklorismus. (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 3-8)

2520. LAGER, Herbert, Gedanken zum Fragenkreis flKindertanz". (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 59-63)

2521. LAGER, Herbert, Hilde SEIDL, Kontratanz in Wien. Geschichtliches und Nachvollziehbares aus der theresianisch-josephinischen Zeit. Nebst Notenheft. Wien, Österr.Bundesverlag, 1983, 132 S., Abb.

2522. LAGER, Herbert, Eine typologische Information für Seminarteilnehmer und andere Interessierte. (Der fröhliche Kreis, 32, 19982, 123-130)

2523. LEITNER, Walter, Der Volkstanzleiter. (Der fröhliche Kreis, 33, 1983, 105-115)

2524. LHOTKA, Rudolf, Bildung kann vergnüglich sein - kann Vergnügen Bildung sein? (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 113-117)

2525. PETER, Ilka, Tanzbeschreibungen, Tanzforschung. Gesammelte Volkstanzstudien. Hg.v.Österr.Volksliedwerk, Red.: Gerlinde Haid, Karl Horak, Gerald Riedler. Wien, Österr.Bundesverlag, 1983, 195 S., Abb., mus.Not.

2526. PRICKLER, Clara, Der "Lange Tanz von 298

Kleinfrauenhaid" im Lichte archivalischer Forschung. In: 0.Bockhorn, H.Fielhauer (Hgg.), Kulturelles Erbe und Aneignung. FS R.Wolfram. Wien, Inst.f.Vkde., 1982, 193-206 (=Veröf fentl.d .Inst * f.Vkde.d .Univ.Wien, B d .9)

2527. SALZER, E., Schuhplatteln - aber richtigl (Unser Brauch, 6:14, 1983, 5-6)

2528. SCHARFETTER, Otmar, 25 Jahre Volkstanzgruppe St.Michael im Lungau. (Sbg.Hmtpf1., 6.2, 1982, 69-71)

2529. SCHMIDT, Leopold, Zeugnisse zur Geschichte des Tanzes in Niederösterreich. (JÖVLW, 31, 1982, 9-16)

2530. SCHMIDT, Walter, Die Werte des Volkstanzes. (Der fröhliche Kreis, 31, 1981, 11-13)

2531. SINGER, Friedrich Wilhelm, Der "Trotter" und der "Zeuner" - zwei nordbairische Tänze von 1478. (JÖVLW, 30, 1981, 39-42)

2532. STEINBRUGGER, Bernd, Volkstanz in der Steiermark. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 16-20, 1 Abb.)

2533. WAGNER, Hartmut, Zu Gast beim Wiener Kathreintanz 1981. (Der fröhliche Kreis, 32, 1982, 21-26)

2534. WOLFRAM, Richard, Die Volkstänze der Schweiz. In: W.Deutsch, E.Schneider (Hgg.), Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum. Wien, A.Schendl, 1983, 185-211, 7 Abb., 4 mus.Not. (=Schriften zur Volksmusik, Bd.7) 299

XVIII. VOLKSERZÄHLUNG

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

2535. BÜNKER, Johann Reinhard, Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart. Mit Ergänzungen zur Auflage von 1906 in vereinfachter Mundartwiedergabe. Hg.v.Karl Haiding Graz, Leykam, 1981, 439 S.

2536. CAMMANN, Alfred, Erzählforschung - Feldforschung bei den Donauschwaben. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 169-182

2537. GAAL, Karoly, Monographische Erzählforschung und kleinregionale Kultur. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 15-36

2538. GAAL, Karoly, Gerhard NEWEKLOWSKY, Erzählgut der Kroaten aus Stinatz im südlichen Burgenland. Wien, Ges.z .Förderg.slawist.Studien, 1983 (=Wiener slawistischer Almanach, Sdbd. 10)

2539. NAGY, Ilona, Gattungsfragen der Sankt-Peter-Geschichten aufgrund funktioneller Untersuchungen. In: O.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 141-156

2540. PETZOLDT, Leander, Zur Interdependenz von Literatur und Volksdichtung. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 266-276)

2541. SCHINDLER, Margot, Die Kuenringer in Sage und Legende. Wien, Verein für Volkskunde, 1981, 165 S., 12 Abb. (=Raabser Märchenreihe, Bd.6)

2542. WATTECK, Nora, Episoden aus Salzburgs Vergangenheit. Salzburg, Winter, 1982, 151 S., 22 Abb. 300

2543. WATTECK, Nora, Geschichten aus dem Land Salzburg. Salzburg, Winter, 1983, 132 S., 22 Abb.

2544. WOLFRAM, Richard, Unheimliche Geschichten aus der Wagrainer Gegend. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 1-12)

B . MOTIVERZÄHLUNGEN

2545. JONTES, Günther, Die Beraubung der scheintoten Frau. Neue Belege zu einem alten Motiv in Volkserzählung und Sage. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 303-315 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

2546. KAHN, Otto, Die Rätselprinzessin. Kommentar zur Volkserzählung vom Gifträtsel ATh 851. (ÖZV, XXXVIi/86, 1983, 238-250)

2547. KRETZENBACHER, Leopold, Ahasver in der Steiermark. e In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. FS K.Haiding. Liezen, Arbeitskr.f.Heimatpflege, 1981, 279-289, 2 Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels, Bd.1)

C. MÄRCHEN

1 . Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches

2548. ELLER, Rose, Vom Sinngehalt des Märchens. (Vortrag bei der 13. Tagung d.AFP 1978 in Salzburg). Bassum, Alma, 1979, 23 S.

2549. HAIDING, Karl, Beispiele steirischer Märchenvarianten. (Dr.Anni Gamerith zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres). 301

(ÖZV, XXXV/ 84, 1981, 236-245)

2550. HAIDING, Karl, Beispiele steirischer Märchenvarianten. (Dr. Anni Gamerith zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres). (ÖZV, XXXV/84, 1981, 236-245)

2551. HORN, Katalin, Märchenmotive und gezeichneter Witz: Einige Möglichkeiten der Adaption. (ÖZV, XXXVII/86, 1983, 209-237, 33 Abb.)

2552. KARLINGER, Felix, Beobachtungen zu Pompeo Sarnellis "Posilecheata" oder zum neapolitanischen Märchen im ausgehenden 17. Jahrhundert. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 220-232)

2553. MOSER, Oskar, Der starke Hans und seine zwei Gefährten. Zu einer neuen Aufzeichnung des Drei-Brüder-Märchens (ATh 301 AB) aus der Weststeiermark. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 253-265)

2554. SCHEFFAUER, Walter, Die "Thüringischen Volksmärchen" von 1823: Studien zum Problem der Form, des Stils und der literarischen Herkunft von Bechsteins früher Märchendichtung. Innsbruck 1983, 276 S. Dis s .

2555. SIMEK, Rudolf, Zur Egils Saga Einhenda. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 154-162)

2556. ULREICH, Astrid, Märchen in erzieherischer Bedeutung: Hilfe zum Erkennen der Welt? Wien 1983, 159 S. D i s s . 302

2. Sammlungen

2557. EDÖCS, Hans Gustav, Das Rosenmädchen. Ein Zigeunermärchen. (Burgenländisches Leben, 33:1/2, 1982, 34-35)

D. SCHWANK UND ANEKDOTE

1. Allgemeines, Untersuchungen

2558. TEPLY, Karl, Die Anfänge des Wiener Kaffeehauses. Legenden und Fakten. In: R.Witzmann, H.Bisanz, Das Wiener Kaffeehaus. Wien, Museen der Stadt Wien, 1981, 19-26, Abb.

2. Sammlungen

E. VOLKSSAGE

1 . Allgemeines, Untersuchungen

2559. ANGERER, P. Martin, Der Prälatenstein in Schlinig und der untilgbare Blutsflecken. (Der Schiern, 57, 1983, 605-610, 1 Abb.)

2560. ASCHENBRENNER, Max, Die "Wilden Menschen" (La Jent Salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner. (Ladinia, V, 1981, 221-236)

2561. ASCHENBRENNER, Max, "Sorgen mit Sagen". Bemerkungen zu dem unter dem gleichen Titel erschienenen Artikel von R. Wolfram. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 246-249)

2562. FINK, Hans, Les Ganes - die Seligen Frauen. Ein Beitrag zur Sagenkunde der Ladiner. (Der Schiern, 57, 1983, 611-612)

2563. HAIDING, Karl, Berchten-Sagen aus dem Bezirk 303

Leoben und ihre weitreichenden Beziehungen. (Dr.Sepp Walter zur Vollendung des 65. Lebensjahres). (Der Leobener Strauß, 9, 1981, 321-367, 17 Abb.)

2564. HAIDING, Karl, Eine burgenländische Sage vom Herrn der Fische. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 201-219, 1 Abb.)

2565. KINDL, Ulrike, Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K.F.Wolff. (Ladinia, VI, 1982, 41-48, 1 Abb.)

2566. KINDL, Ulrike, Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Band 1: Einzelsagen. St.Martin in Thurn, Ladinisches Kulturinst."Micurä de Rü", 1983, 264 S.

2567. KINDL, Ulrike, Zum Problem der Quellenlage zu K.F.Wolffs Dolomitensagen. (Ladinia, VII, 1983, 81-97, 1 Abb.)

2568. KRAIGHER, Helgard, Die Sagenwelt der Josepha Kraigher-Porges. (KLM, 10, 1981, 59-62, 3 Abb.)

2569. SALZMANN-CELAN, Marija, Eine unbekannte Bearbeitung der Sage von Gyges und seinem Ring in der kroatischen Literatur. (Maske und Kothurn, 28, 1982, 1-17)

2570. SCHÄFER, Roland, Hundegebell rettet die Königstochter. Zum Ursprung der "Schloßbergsage" vom Steinernen Hund (1481). (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 11/12 (1979/80), 1981, 9-36)

2571. SCHMIDT, Leopold, Das Roß Bayart war kein tfSparpferd". (Entgegnung auf einen Aufsatz von Wilfried Kirschl über Herzmanovskys Sparpferd). (Das Fenster, 28, 1981, 2799-2801, 1 Abb.) Sage der vier Haimonskinder

2572. SCHMIDT, Leopold, Wolf Dietrich von Raitenau 304

sitzt in seinem Grabe. Eine Salzburger Sage und ihre Zusammenhänge. (Fabula, 23, 1982, 235-245)

2573. TEPLY, Karl, Die zungenlosen Steinlöwen der alten Aspernbrücke in Wien. (ÖZV, XXXVI/85, 1982, 294-305)

2574. TIMAFFY, Laszlö, Historische Sagen aus dem kleinen Alföd. Ergänzende Bemerkungen zum Referat von Ilona Nagy. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und Regionalkultur. Wien 1981, 157-148

2575. VIERTLER, Hans, Sagenhafte Höhlen im oberen Rosental. (KLM, 1, 1983, 7-8, 3 Abb.)

2576. ZIPF, Hans, Ehreguta und Epona. (Montfort, 33, 1981, 7-34, 5 Abb.)

2. Sammlungen

2577. ANDERGASSEN, Eugen, Komm! Da geistert's und spukt1s. Sagen aus Vorarlberg. Bregenz, Eugen Russ, 1979, 226 S., Abb.

2578. BILDSTEIN, Hans, Der Schatzgräber und andere Sagen aus Vorarlberg. Nach alten Quellen ausgewählt und bearbeitet von Hans Bildstein. Wien, Jugend und Volk, 1969, 31 S., Abb.

2579. BRAUMANN, Franz, Vorarlberger Sagenreise. Zauberische Begegnungen und seltsame Geschichten. Innsbruck-Wien-München, Tyrolia, 1982, 176 S., 36 Zeichnungen

2580. COMMENDA, Hans, Sagen aus Steyregg. In: M.Brandl, 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Steyregg, Stadtgemeinde, 1982, 166-169

2581. DOPLER, Johann, Geschichten und Sagen aus Weißenkirchen. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2 Linz, Rudolf 305

Trauner, 1981, 745-749

2582. DOPPELBAUER, Alois (Hg.), Sagenreise durch Gaspoltshofen und Umgebung. Unter Mitarbeit der Schüler der Hauptschule Gaspoltshofen. Gaspoltshofen, Eigenverlag, 1983, 153 S.

2583. FINK, Hans, Die eingebrannte Teufelspratze. (Der Schiern, 55, 1981, 353)

2584. FINK, Hans, Der alte Herrgott am Hundskopf. (Der Schiern, 55, 1981, 353-354)

2585. FINK, Hans, Die letzte Wilde in Kastelruth. (Der Schiern, 55, 1981, 647)

2586. GAPPMAYER, Wernfried, Sagen um die Burg Mauterndorf. In: W.Gappmayer, Die Burg Mauterndorf im Lungau. Salzburg 1983, 45-50 (=Heimat in Wort und Bild, B d . 1 )

2587. HAIDING, Karl, Volkssagen aus der Steiermark. Graz-Wien, Leykam, 1982, Abb.

2588. HASSLWANDER, Jolanthe, Sagen aus dem Salzkammergut. Steyr, W.Ennsthaler, 1981, 64 S.

2589. HOFER, Manfred, Die Sterbe- oder Zügenglocke von Maria Kumitz. (Da schau her, 4:1, 1983, 19-21, 4 Abb.)

2590. IMESCH, Ludwig (Hg.), Was die Walser erzählen. Sagen und Geschichten aus den Walserkolonien. Stuttgart-Frauenfeld, Huber, 1981, 256 S.

2591. KENDLER, Stefanie, Sagen im Bezirk Vöcklabruck. In: Der Bezirk Vöcklabruck, Teil 2. Linz, Rudolf Trauner, 1981, 739-745

2592. KNEIFEL, Herbert, Sagen aus Enns. (OÖ.Hmtbll., 37:4, 1983, 316-327, 8 A b b . ) 306

2593. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, Das Fischtrühel und die

(Wien aktuell, 87(10):6, 1982, 30-31, 3 Abb.) Hexensage

2594. LECHNER, Auguste, Die Sage vom Goldenen Vlies. Innsbruck, Tyrolia, 1981, 232 S., 10 Abb.

2595. LECHNER, Auguste, Dolomiten-Sagenbuch. Innsbruck, Tyrolia, 1983 (9), 288 S., 16 Abb.

2596. MAHLKNECHT, Bruno, Südtiroler Sagen. Bozen, Athesia, 1981, 439 S., Abb.

2597. MITTENDORFER, Ferdinand, Sagen. In: Traunkirchen. Einst Mutterpfarre des Salzkammergutes. Linz, Trauner, 1981, 190-196

2598. RAUTER, Inge, Kyffhäuser. (Korneuburger Kulturnachrichten, 4, 1982, 14-19)

2599. VOELCKEL, Hans M., Teufelslöcher. Zwei Südtiroler Sagen. (Der Schiern, 57, 1983, 381)

2600. WEINOLD, Ludwig, Der weiße Teufel. (Tir.Hmtbll., 57, 1982, 135-136)

2601 . WINKLER, Fritz, Der Bezirk Urfahr und seine Sagen. In: Der Bezirk Urfahr-Umgebung. Ein Heimatbuch. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 132-143

2602. WOHLRAB, Hertha, Wiener Sagen und Legenden. Ausstellung Juli bis September 1982 im Rathaus. Wien, Wr.Stadt- u .Landesarchiv, 1982, 8 S. (=Wiener Geschichtsblätter 1982, Beiheft 6; Kleinausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs 167)

2603. WOHLRAB, Hertha, Geschichte aus volkstümlicher Perspektive. Wiener Sagen und Legenden. (Wien aktuell, 87(10):IV, 1982, XXV-XXVII, Abb.) Augustin, Kolschitzky, Bär und Spinnerin, Ungeheuer und Teufel 307

2604. WOLFF, Karl Felix, Dolomitensagen. Sagen und Überlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner mit zwei Exkursen Berner Klause und Gardasee. Innsbruck, Tyrolia, 1981 (15), 870 S.

F. LEGENDEN

1 . Allgemeines, Untersuchung e n

2605. KRETZENBACHER, Leopold, Südostalpine Kreuznagel-Legenden. (KLM, 2, 1982, 29-34, 2 Abb., 1 Graph.)

2606. MAYR, Norbert, Oswald Milsner. Oder wie eine Mirakellegende entsteht. (Ti r .Hmtbll., 57, 1982, 102-109, 4 Abb.)

2. Sammlungen

2607. LEMMER, Manfred (Hg.), Das Leben der heiligen Elisabeth. Von einem unbekannten Dichter aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Graz, Styria, 1981, 201 S., Abb. 308

XIX. VOLKSSCHAUSPIEL

2608. BAUER, Werner M. (Hg.), Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften (1510-1535) von Vigil Raber und nach der Ausgabe Oswald Zingerles (1886). Wien, Österr. Bundesverlag, 1982, 604 S. (=Wiener Neudrucke, Bd.6)

2609. BEITL, Klaus, Das alte Volksschauspiel im engeren Sinn: Umzugsspiele und Stubenspiele. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 51-74 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2610. BEITL, Klaus (u .a .), Volksschauspiel im Burgenland. Ausstellung des Instituts für Gegenwartsvolkskunde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 158 S. (=Kataloge des Österr.Museums für Vkde., 43)

2611. DEMEL, Helmut L., Passionsspiele Thiersee 1982. (Kulturberichte aus Tirol, 36:293/294, 1982, 18)

2612. FILZ, Ernst, Die katechetische Dimension der Kirchschläger Passionsspiele. Graz 1983, IV, 108, 47 S. Dipl.Arb.

2613. FRISCH, Marina, Die Wiener Marionettenspieler in der ersten Hälfte des 20. Jhs. (Unter besonderer Berücksichtigung des Marionettenspielers Heinrich Ruprecht). Wien 1983, 160 S. Diss .

2614. FÜHRICH, Fritz, Jesuitentheater. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Wien-Mattersburg, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 79-81 (=Katloge des Österr.Museums f.Vkde., 43) 309

2615. FÜHRICH, Fritz, Prozessionsspiele. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Wien-Mattersburg, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 46-50 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2616. FÜHRICH, Fritz, Theatergeschichte Vorarlbergs. (Montfort, 35, 1983, 182-183, 2 Abb.)

2617. GRIESHOFER, Franz, Spielhafter Brauch. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Wien-Mattersburg, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 22-45 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2618. HAAS, Christa, Die Tiroler Volksbühnen. Innsbruck 1980, 269 S. Diss.

2619. HADAMOWSKY, Franz, Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien, Verb.d.Wiss.Ges.Österr., 1981, 153 S. (=Quellen zur Theatergeschichte, Bd.3 / Jb.d.Wiener Ges.f.Theaterforschg., 23)

2620. HARTMANN, Rudolf, Das Tadtener Christgeburtspiel. (JOV, 24, 1981, 63-143, 2 Abb., 1 Kt.)

2621. HASCH-HARTL, Ulrike, Studien zu neuen Strömungen im Laienspiel und Laientheater. Mit einer empirischen Überprüfung anhand einer Analyse der Linzer Gegenwartssituation. Wien 1982, 207 S. Diss.

2622. HERGAN, Michaela, Handpuppenspiel. Wien 1982, 89 S., Abb. HS.f.Musik u.Darst.Kunst, Hausarb.

2623. HOLZMANN, Hermann, Erl in Tirol. Das Dorf der Passionsspiele. (The Village of the Passion Play). Erl, Passionsspielverein, 1979 (3), 44 S., Abb. 310

2624. JONES, Calvin N., Variations on a Stereotype: The Farmer in the Nineteenth Century Volkskomödie. (Maske und Kothurn, 27, 1981, 155-162)

2625. JONTES, Günther, Das Leobener Jesuitentheater im 18. Jahrhundert. Stücke und Stoffe - Höhepunkte und Verfall. (Der Leobener Strauß, 9, 1981, 9-124)

2626. KAPFERER, Pia, Die Entwicklung des Theaterwesens in Zirl. (Tiroler Volkskultur, 35:11, 1983, 227-228)

2627. KAUSEL, Eva, Volksschauspiel im Burgenland. Einleitung. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f .Vk d e .-Inst.f .Ggwvk., 1982, 9-21 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2628. KAUSEL, Eva, Das Freilichtspiel - Das Passionsspiel von St. Margarethen. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 140-146 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2629. KAUSEL, Eva, Volksschauspielforschung im Burgenland. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f.Ggwvk., 1982, 147-152 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2630. KOLLREIDER, Franz, Ein noch lebendes Passions-Volksschauspiel im mittleren Mölltal. (Der Krippenfreund, 69, 1982, 40-44, 3 Abb.)

2631. KRETZENBACHER, Leopold, Der steirische Eheteufel. Zu einer Rolle im Nikolausspiel des Ennstales und Ausseer Landes. (Bl l .f .Hmtkde., 56, 1982, 8-17) 311

2632. LEIMS, Thomas, Mysterienspiel und Schultheater in der japanischen Jesuitenmission des 16. Jahrhunderts. (Maske und Kothurn, 27, 1981, 57-71)

2633. MAIERBRUGGER, Matthias, Die Mölltaler Passion in Treßdorf. (KLM, 4, 1981, 10-11, 2 Abb.)

2634. MARTISCHNIG, Michael, Bühnen und Großspiel: Amateurtheater bei Vereinen und informellen Gruppen. In: K.Beitl u.a., Volksschauspiel im Burgenland. Mattersburg-Wien, Österr.Museum f.Vkde.-Inst.f .Ggwvk., 1982, 75-78, 82-139 (=Kataloge des Österr.Museums f.Vkde., 43)

2635. MARTISCHNIG, Michael, Volksschauspiel im Burgenland. (Parnass, 2:4, 1982, 57-59, 5 Abb.)

2636. MARTISCHNIG, Michael, Vom Volksschauspiel im Burgenland. (Mattersburger Stadtnachrichten, 20:6, 20:7, 20:8, 1982, 2, 2, 2-3)

2637. MAYR, Johann, Über die Theatertätigkeit des Südtiroler Jesuiten Anton Sepp. (Zu dessen 250. Todestag am 31.1.1983). (Der Schiern, 56, 1982, 443-458, 479-491)

2638. MOCHTY, Christina, Prozessionsdrama und figurierte Prozession in der deutschen Stadt vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Dramatische Darbietungen zu Fronleichnam. Wien 1983, 212 S. Geisteswiss.Diss.

2639. MÜLLER, Dorothea Anna, Kostüm und Maske im Schultheater. Salzburg 1981, 31 S., 5 Bll.Abb. HS f.Musik u.darst.Kunst "Mozarteum", Hausarb.

2640. OPRISAN, Horia Barbu, Das rumänische Volkspuppenspiel. (ÖZV, XXXV/84, 1981, 84-106) 312

2641. PAUSCH, Oskar (Hg.), Das Wildalpener Paradeisspiel. Mit einem Postludium f,Vom Jüngling und dem Teufel". (Maske und Kothurn, Beiheft 9, 1981, 56, Abb.)

2642. RAZ, Jacob, Chinkon - From Folk Beliefs to Stage Conventions. Certain Recurring Folkloristic Elements in Japanese Theatre. (Maske und Kothurn, 27, 1981, 5-18)

2643. SCHÖNWIESE, Ekkehard, Das Volksschauspiel im nördlichen Tirol: Renaissance und Barock. Wien, Österr.Akademie d.Wiss., 1975, 404 S., Abb. (=Theatergeschichte Österreichs, Bd.Il/3)

2644. SCHUHLADEN, Hans, Der verlorene Sohn. Vom Schul- und Ordensdrama zum bayerisch-tirolischen Volksschauspiel. In: H.Gerndt, K.Roth, G .R .Schroubek (Hgg.), Dona Ethnologica Monacensia. FS L .Kretzenbacher. München, Bayer.Nationalmus., Inst.f.Vkde., 1983, 227-250

2645. SEIDELMANN, Traude Maria, Franz Pühringers Linzer Puppenspiele. Linz 1982, 8 S., 1 Abb. (=Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz, Nr.12)

2646. SEIDELMANN, Traude Maria, Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. (Histor.Jb.d.Stadt Linz, 1981, 1982, 149-178, Tfn.XI-XVIII)

2647. STIFTER, Alfred, Kölner Hänneschen-Theater und Steyrer Kripperl. (OÖ.Hmtbll., 37:4, 1983, 303-310, 9 Abb.)

2648. WANNER, Gerhard, Feldkircher Theater im 19. Jahrhundert. Feldkirch 1977, 19 S., Abb. (=Schriften der Rheticus Gesellschaft, Nr.2)

2649. ZANI, Karl Franz, Studentenkomödie in K a l t e m (1673). (Der Schiern, 56, 1982, 103) 313

2650. ZWANOWETZ, Günther, Das Jesuitentheater in Innsbruck und Hall von den Anfängen bis zur Aufhebung des Ordens. Wien 1982, 288 S., Abb., 10 Tfn. Grund- u .integrativwiss.Diss.

2651. N .N., Der Arnfelser Jedermann. Arnfels, Arnfelser Schloß-Spiele, 1979, 10 S., A b b .

2652. N.N., Steyrer Kripperlspiel. (Amtsbl.Steyr, 24:12, 1981, 20/428-24/432, 26 Abb.)

2653. N.N., Das Steyrer Kripperl. Das letzte Stockpuppentheater Österreichs. (ÖAZKultur i.Z., 1982, 161, 1 Abb.)

2654. N.N., Theater im Bauernhof. Meggenhofen, Sommer 1983. Meggenhofen, Fremdenverkehrsverband, 1983, 8 S., Abb. 314

X X . VOLKSDICHTUNG UND VOLKSREDE

A. ALLGEMEINES UND SAMMLUNGEN

2655. KRETZENBACHER, Leopold, Barockbayrische Predigtexempel gegen Geizige und Flucher als "Hundsköpfe". Zur bayrischen Sittengeschichte des späten 17. Jahrhunderts. (ZBL, 45:1, 1982, 23-35)

B. RÄTSEL

C. SPRICHWORT UND REDENSART

2656. PRUNER, Christina, Sprichwörter und Redewendungen im Fersental. Innsbruck 1982, 92 S. Dipl.Arb.

D. WITZ, SPOTT, ÜBERNAMEN, ORTSNECKEREI

E. RUF, GRUSS, FORMEL

2657. FINK, Hans, "Zimbrische" Grüße. (Der Schiern, 57, 1983, 384) 31 5

XXI. MUNDART

A. VOLKSTÜMLICHER WORTSCHATZ

2658. BENTZIEN, Ulrich, Mundartpflege - ein Phänomen des Folklorismus. In: E.Hörandner, H.Lunzer (Hgg.), Folklorismus. Neusiedl/S., Verein "V.kultur u.d.Neusiedlersee11, 1982, 17-42

2659. BRANDSTETTER, Alois, Franz REITINGER, Die Mundart von Pichl bei Wels. In: Pichl bei Wels. Heimatbroschüre und Festschrift. Pichl bei Wels 1981, 11-14

2660. BRIX, Emil, Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agitation und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910. Wien, Böhlau, 1982, 537 S., 1 T f ., Tbn., Diagre. (=Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd.72)

2661. BRUNNER, Norbert, Michael SCHUSTER, Dokumentarische Dialektstudie vom Fersental bis Garmisch-Partenkirchen. Graz, Eigenverlag, 1982, 30 S., Abb.

2662. FINK, Hans, Sprachreste aus Ornvasso. Parallelen zwischen der Walser- und Tiroler Mundart. (Der Schiern, 56, 1982, 574)

2663. FINK, Hans, Verbindende Konsonanten noch einmal. (Der Schiern, 57, 1983, 384-385)

2664. GRIESSER, Isidor, Woher stammen die Wörter der Tiroler Mundarten? (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 87-91, 1 Abb., 1 Graph.)

2665. KAINZ, Walter, Die Mundart im Weinviertel. (Korneuburger Kulturnachrichten, 2/3, 1982, 87-91)

2666. KOLLER, Erwin, Sprachliche Orientierung. Zur 316

Verbindung von Lokalpartikeln und toponymischen Bezeichnungen im tirolischen Sprachgebrauch. (Der Schiern, 57, 1983, 152-158, Tbn.)

2667. KRANZMAYER, Eberhard, Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten d.7 Vicentinischen Gemeinden u.den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales u.des Nonsberges). Hg.v .M .Hornung. Wien, V W G Ö , 1981, 320 S. (=Beiträge zur Sprachinselforschung, Bd.1)

2668. KUEN, Heinrich, Die Eigenart des Ennebergischen Wortschatzes. II.Teil. (Ladinia, V, 1981, 57-99) Teil I: Ladinia IV (1980), 107-138

2669. KUEN, Heinrich, Der religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen. Mit Ausblicken auf die übrigen Sellatäler. (Ladinia, VI, 1982, 175-216)

2670. KÜHEBACHER, Egon, Zur Herkunft des Wortes "Tschurtschen". (Tiroler Volkskultur, 35, 1983, 86)

2671. MAYR, Hans, Alte Wildschönauer Dialektausdrücke. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 28-30, 1 Abb.)

2672. MITTERNDORFER, Ferdinand, Alte Ausdrücke. In: Traunkirchen. Einst Mutterpfarre des Salzkammergutes. Linz, Trauner, 1981, 186-188

2673. MOSER, Barbara, Lautlehre der Mundart von Ebensee am Traunsee in Oberösterreich. Wien 1981, V, 242 S., 3 Bll.Abb. Geisteswiss.Diss.

2674. MUTSCHLECHNER, Georg, Zur Bedeutung von "Schlag". (Der Schiern, 55, 1981, 650)

2675. NEWEKLOWSKY, Gerhard, Einige linguistische Aspekte der Sprachinselforschung. Am Beispiel des Burgenländisch-Kroatischen. In: 0.Bockhorn u.a. (Hgg.), Minderheiten- und 317

Regionalkultur. Wien 1981, 205-214

2676. PANAGL, Oswald, Aspekte der Volksetymologie. Vortrag, gehalten am 8. Februar 1979. Innsbruck, Inst.f .Sprachwiss., 1982, 28 S. (=Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Vorträge und Kleinere Schriften, Bd.30)

2677. REIFFENSTEIN, Ingo, Die Lungauer Mundart. In: G.Müller (Hg.), Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft. Tamsweg, Gebietsverband, 1981, 27-30

2678. REIFFENSTEIN, Ingo, Die Mundarten des Landes Salzburg. Konsonantenschwächungen im Flachgau und Tennengau. (Sb g .Hmtpf1., 5:1, 1981, 101-107, 1 Kt.)

2679. REIFFENSTEIN, Ingo, Die Mundarten des Landes Salzburg. Der Norden: Flach- und Tennengau. (Sbg.Hmtpfl., 6:2, 1982, 103-112)

2680. REIFFENSTEIN, Ingo, Die Mundarten des Landes Salzburg. Der Süden: Pongau und Pinzgau. (Sbg.Hmtpfl., 7:1, 1983, 107-111)

2681. SCHABUS, Sieglinde, Die Präfixverben in den südbairischen Dialekten Kärntens. Eine Untersuchung zur Wortbildung. Wien, Braumüller, 1982, XVII, 194 S. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd.8)

2682. SCHEURINGER, Hermann, Sprachzustand und Sprachveränderung im westlichen Sauwald in Oberösterreich. Lautlehre. Wien 1982, XX, 337 S., Kt. Geisteswiss.Diss.

2683. SCHNEEWEIS, Emil, Mundartkunde und volkstümliche Heraldik. (ÖZV, XXXVIl/86, 1983, 25-27, 1 Abb.)

2684. SCHWARZ, Artur, Das alte Eigenschaftswort. (Bregenzerwald-Heft, 2, 1983, 47-55)

2685. SOBIELA-CAANITZ, Guiu, Von Schulsprachen und 318

Sprachräumen: eine Entgegnung. (Der Schiern, 58, 1984, 135-138) siehe auch: Der Schiern 57, 1983

2686. WOLF, Norbert A., Lautlehre der Mundart des Suchener Tales in der deutschen Sprachinsel Gottschee. Wien, VWGÖ, 1982, 236 S. (=Beiträge zur Sprachinselforschung, Bd.2)

2687. N.N., Dialekt und Schule. Materialien für den Deutschunterricht in Südtirol. Unterlagen für die Tagung "zur Situation der Deutschen in Südtirol". Dialekt und Hochsprache in der Schule. o.O. 1981, 41 S. hektographiert

2688. N.N., "Zida". (Sachvolkskunde, 2, 1981, 8-9) Bezeichnung für Apfelmost

B. SONDERSPRACHEN

2689. BERGOLTH, Leopold, Zur Musikantensprache in Niederösterreich. (JÖVLW, 30, 1981, 82-87)

2690. BERGOLTH, Leopold, Ergänzende Mitteilungen zur Musikantensprache in Niederösterreich. (JÖVLW, 31, 1982, 104-105)

2691. KRICKLER, Kurt, Vices et vers ca. (Viceversa). Schwulensprache im Deutschen und Französischen. Wien 1983, 110 S. Dipl.Arb.

2692. MESSNER, Dieter, Rätoromanisch. (Ladinia, V, 1981, 5-14)

2693. WEHLE, Peter, Die Wiener Gaunersprache. Eine stark aufgelockerte Dissertation. Wien, Jugend und Volk, 1981 (3), 118 S. (=Wiener Themen)

320

XXII. NAMEN IM ENGEREN SINN

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

2694. KRONSTEINER, Otto, Die slowenischen Namen Kärntens. Mit einer Einleitung von Heinz Dieter Pohl. Salzburg-Wien, Inst.f .Slawistik-ÖGN, 1982, 112 S., Kt. (=Österr.Namenforschung, Sonderreihe 1)

2695. SCHEIßER, Eduard, Die Namen der Kachler (figuli, Töpfer, Hafner) in den Matriken von St.Lorenzen. (Der Schiern, 56, 1982, 94-98)

2696. ZANI, Karl Franz, Der Bergname Rosengarten von 1497. (Der Schiern, 57, 1983, 382-383)

B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRAßENNAMEN, HAUSNAMEN

2697. AICHNER, Gerald, Vom "Grünen Baum" zum "Tiroler Hof". Ein Streifzug durch die Tiroler Gasthausnamen (There is a Tavern in the Town. A Look at Tyrolean Inn Names). (Tirol, 18, 1981, 3-16, 25 A b b . )

2698. DATZBERGER, Sigrid Maria, Die Flurnamen der Marktgemeinde Ybbsitz in Niederösterreich. Wien 1982, 435 S. Geisteswiss.Diss.

2699. FINK, Hans, Lasäid. (Der Schiern, 56, 1982, 575) Hofname

2700. FINK, Hans, Tschiggelir. (Der Schiern, 57, 1983, 46) Flurname

2701. FINK, Hans, Kaja-Inkirt-Pfarra-Prise. (Der Schiern, 57, 1983, 384-385) Flurname 321

2702. FINK, Hans, Tschantschenön oder St.Zeno? (Der Schiern, 57, 1983, 617-618) Flurname

2703. FINK, Hans, Preroman = Römerwiese? (Der Schiern, 57, 1983, 618-619)

2704. FLATSCHER, Tobias, Bemerkungen zum Ortsnamen "Bruneck". (Der Schiern, 57, 1983, 28-30)

2705. HÖRBURGER, Franz, Salzburger Ortsnamenbuch. Bearbeitet von Ingo Reiffenstein und Leopold Ziller. Salzburg 1982, 227 S. (=Mitt.d .Ges.f .Sbg.Landeskunde, Ergänzungsband 9)

2706. INHAUSER, Norbert, Die Flurnamen des Gebietes um Wölkersdorf und Bockfliess (Bezirk Mistelbach, NÖ). Wien 1978, 359 S. Geisteswiss.Diss.

2707. KRANZLER, Erwin, Käte KRANZLER, Ortschafts- und Hausnamen in Bad Kreuzen. In: E.Kranzier, Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Kreuzen. Linz, OÖ.Landesverlag, 1982, 170-176

2708. MUTSCHLECHNER, Georg, Bezeichnungen für Höhlen in Tirol. (Tir.Hmtbll., 58, 1983, 22-23)

2709. NEUWIRTH, Werner, Flurnamen in der Marktgemeinde Thaya. (Arbb.KMV Thaya, 1/2, 1982, 139-140)

2710. NOWOTNY, Franz, Orts- und Hausnamen aus der Gailneukirchner Gegend. In: Gailneukirchen. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Gailneukirchen, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf und Alberndorf. Gallneukirchen, Heimatverein, 1982, ... S. 322

2711. OPLL, Ferdinand, Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Hg.v.Wiener Stadt- und Landesarchiv, L .Boltzmann-Inst.f.Stadtgeschichtsforschung. Wien, Jugend und Volk, 1981 (=Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2, Karte 1.3)

2712. POLLY, Franz, Verschwundene Floridsdorfer Straßennamen. (Unser schönes Floridsdorf, 16:4, 1982, 13-28, 3 A b b . )

2713. SCHUSTER, Elisabeth, Die Siedlungsnamen des südlichen Waldviertels. 2 Bde. Wien 1981, 144, 462 S., 24 Ktn. Geisteswiss.Diss.

2714. VOGGENBERGER, Monika, Die slawischen Ortsnamen in Osttirol. Salzburg 1983, 139 S., Kt. Geisteswiss.Diss.

2715. VOGT, Werner, Vorarlberger Flurnamenbuch. Teil 1, Bd.3: Walgau (Mit den Gemeinden Satteins, Röns, Düns, Dünserberg, Schlins, Schnifis, Bludesch, Thüringen, Thüringerberg, Ludesch, Bürs, Bürserberg, Brand, Nenzing, Frastanz). Bregenz, Vlbg.Landesmus.Ver.-Fr.d .Landeskde., 1977, 378 S., 18 Bll.Abb., 8 Ktn.gef.

2716. VOGT, Werner, Vorarlberger Flurnamenbuch. T.1, Bd.9: Hochtannberg und Kleinwalsertal. Gemeinden: Lech, Warth, Schröcken und Mittelberg. Bregenz, Vbg.Landesmus.Ver.-Fr.d .Landeskde., 1980, 175 S., 16 Bll.Abb., 5 Kte.gef.

2717. VOGT, Werner, Fraxern und seine Flurnamen. Das Bild einer Bergbauerngemeinde. (Montfort, 34, 1982, 175-180, 4 Abb., 1 Kt.)

2718. VONFICHT, Fritz, Der Name Brixen. (Der Schiern, 55, 1981, 563-569) 323

2719. WEIGL, Heinrich (u.a.), Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. 8 Bde. Wien, Verein f .Landeskunde v.NÖ, 1964-81 Bd.8/1981: Ergänzungen u .Berichtigungen; Anh.: D .abgekommenen Orte.

2720. ZEHRER, Josef, Der Vorarlberger Landesmuseumsverein als Pfleger der Vorarlberger Flurnamensammlung und Herausgeber des Flurnamenbuches. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 126, 1982, 153-157)

2721. ZILLER, Leopold, Die Bergnamen des Flachgaus und des Tennengaus. (Mitt.d.Ges.f.Sbg.Ldkd., 122, 1982, 71-123)

C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN

2722. DUSCHEK, Werner, Die Vornamenwelt im Brixner Raum im Mittelalter. (Der Schiern, 57, 1983, 422-432, 1 Abb.)

2723. PICCOLRUAZ, Anton, Zum Familiennamen Piccolruaz. (Der Schiern, 55, 1981, 537-538)

2724. WÄMSER, Heinz, Unsere deutschen Vornamen. Ratgeber für die Wahl heimischer Vornamen. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1982, 95 S. (=Eckartschriften, Nr.81) Erw.Neuausgabe

2725. ZEHRER, Josef, Zur Personennamengebung in Vorarlberg in der fränkischen Zeit. (Montfort, 34, 1982, 420-424) 324

hnis der Zeitschriften (mit den benützten Abkürzungen)

Aktuelle Berichte aus dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Linz.

Alt-Leoben. Geschichtsblätter zur Vergangenheit von Stadt und Bezirk. Leoben.

Amtsbl.Steyr Amtsblatt der Stadt Steyr. Informationen und Nachrichten. Steyr.

Arbb.KMV Thaya Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya. Thaya.

Archiv für Kulturgeschichte. Eisenstadt.

Bad Haller Kurier. Bad Hall.

Bastei. Blätter des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft. Salzburg.

BJV Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. München.

Bll.f.Hmtkde. Blätter für Heimatkunde. Graz.

Blätter für Technikgeschichte. Wien.

Bregenzerwald-Heft. Alberschwende.

Bulletin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. W i e n .

Bgld.Hmtbll. Burgenländische Heimatblätter. Mitteilungen des Burgenländischen Heimat- und Naturschutzvereines. 325

Eisenstadt.

Burgenländisches Leben, mit Burgenland-Kurier. Unpolitische Monatsschrift für Wirtschaft und Kultur. Eisenstadt.

Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Klagenfurt.

Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen, Verein "Arbeitskreis für Heimatpflege". Liezen.

Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck.

Das Kleindenkmal. Wissenschaftliche Schriftenreihe der AG Denkmalforschung e.V. Trebur.

Sbg.Jahr Das Salzburger Jahr. Salzburg.

Das Schallarchiv. Informationsblatt der ARGE Österr. Schallarchive. Wien.

Der Ennser Turm. Nachrichten der Pfarrgemeinden St.Laurenz, St.Marien. Enns.

Der fröhliche Kreis. Vierteljahresschrift für Volkstanz und Heimatpflege. Graz.

Der Krippenfreund. Mitteilungen des Vereins für Krippenfreunde. Innsbruck.

Der Leobener Strauß. Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der Stadt und ihres Bezirkes.. Leoben. 326

Der Österreichische Bestatter. Offizielles Organ der Bundesinnungund der Landesinnung der Bestatter Österreichs. Wien.

Der Schiern. Illustrierte Monatszeitschrift für Heimat- und Volkskunde. Bozen.

Der Trachtler. Offizielles Organ des Landesverbandes für Heimat- und Trachtenvereine für Tirol. Innsbruck.

Die Apotheke. Wien.

Die Furche. Unabhängige Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft, Kultur. Wien.

KLM Die Kärntner Landsmannschaft. Mitteilungsblatt der HeimatverbändeKärntens. Klagenfurt.

Die Welt der Slawen. München.

Ethnologia Europaea. Revue Internationale d 1Ethnologie Europeenne.A World Review of European Ethnology. Paris-Arnhem.

Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. . Berlin.

Heimat am Inn. Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft am Inn. Niederbayern-Oberösterreich. Simbach am Inn.

Histor.Jb.d . Historisches Jahrbuch der Stadt Stadt Linz Linz. Linz.

Jahrbuch der Diözese Linz. Linz. 327

Jahrbuch des Musealvereins Wels. Wels.

Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Linz.

JÖVLW Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien.

Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz.

JOV Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg.

JV Jahrbuch für Volksliedforschung. Berlin.

Jahresschrift Salzburger Museum Carolino Augusteum. Salzburg.

Joanneum aktuell. Steiermärkisches Landesmuseum . G r a z .

Korneuburger Kulturnachrichten. Korneuburg.

ÖAZ Kultur im Zeitgeschehen. Kultur i.Z. Kulturbeilage der Österreichischen Ärztezeitung. Wien.

Kulturberichte aus Niederösterreich. Beilage der "Amtlichen Nachrichten der niederösterreichischen Landesregierung". Wien.

Kulturberichte aus Tirol. Innsbruck.

Ladinia. Sföi cultural dai Ladins dies Dolomites. San Martin de Tor. 328

Linz aktiv. Kulturelle Vierteljahresschrift der Stadt Linz. Linz.

Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft. Wien.

Mattersburger Stadtnachrichten. Mattersburg.

Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Mattersburg. Mattersburg.

M itt.d .Ges.f . Mitteilungen der Gesellschaft für Sbg.Ldkd. Salzburger Landeskunde. Salzburg.

Mitt.d.OÖ.Volks Mitteilungen des bildungswerkes Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. Linz.

Montfort. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsvolkskunde Vorarlbergs. Bregenz.

morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. Wien.

Mühlviertler Heimatblätter. Linz.

Münchner Zeitschrift für Balkankunde.. München.

Niederösterreichische Perspektiven. Vierteljahreschrift für Kultur, Wirtschaft und Planung im Bundesland Niederösterreich. Wien.

Oberösterreich, Kulturzeitschrift. Vierteljahreszeitschrift: Kunst, Geschichte, Landschaft, Wirtschaft, Fremdenverkehr. Linz. 329

OÖ.Hmtbll. Oberösterreichische Heimatblätter. L i n z .

OÖ.Kulturber. Oberösterreichische Kulturberichte. Linz,

OHZ Österreichische Hochschulzeitung. W i e n .

OZV Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien.

OZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Wien.

Pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit. Eisenstadt.

Parnass. Die österreichische Kunst- und Kulturzeitschrift. L i n z .

Resonanz. Bielefeld.

Ritzenpost . Saalfelden.

Sachvolkskunde. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises der Betreuer volkskundlicher Sammlungen im NÖ. Bildungs- und Heimatwerk. Wien.

Sbg.Hmtpfl. Salzburger Heimatpflege. Beilage des Salzburger Volksblattes. Salzburg.

Sbg.Musbll. Salzburger Museumsblätter. Salzburg.

Salzburger Volksbildung. Berichte und Mitteilungen des SakzburgerBildungswerkes. Salzburg.

Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit. 330

Graz *

SOF Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas. München.

Südtirol in Wort und Bild. Innsbruck.

Tirol, Natur, Kunst, Volk, Leben; Nature, Art, People, Life; Nature, Art, Peuple, Vie. Innsbruck.

Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Innsbruck-Wien.

Tir.Hmtbll. Tiroler Heimatblätter. Innsbruck.

Tiroler Volkskultur. Zeitschrift für Musikanten, Sänger und Volksschauspieler, für Volkstanz-, Trachten- und Heimatpflege. Bozen.

TZI Traditiones. Zbornik Instituta za Slovensko Narodopisje. Ljubljana.

Unser Brauch. Leoben.

Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Bezirksmuseums. Wien.

Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien.

Unser Weg. Pädagogische Zeitschrift. . Wien.

Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landskunde von 331

Niederösterreich und Wien. Wien.

Volk und Heimat. Kultur- und Bildungsblatt für ds burgenländische Volk. Eisenstadt.

Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur. München.

Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde. München-Berlin.

Waidhofener Heimatblätter. Waidhofen a.d.Ybbs.

Wien aktuell. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien. Wien.

Wiener Geschichtsblätter. Wien.

Wir Walser. . xxxxx.

Wissenschaftlicher Film. Katalog. Wien.

Zs.d.Histor. Zeitschrift des Historischen Vereines f.Stmk. Vereines für Steiermark. Graz.

ZBL Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. München.

ZV Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Göttingen. 332

Autorenverzeichnis

Acker, Rotraut 84 167 Avgustin, Cene 1233 447 448 449 450 591 1842 Avgustin, Marusa 1233 1999 2487 Axmann, David 550 Adler, Margot 1245 Azzola, Friedrich Karl Aggermann-Bellenberg, 1115 Ulrike 1927 Aichinger, Alfred 662 Bachmann, Hanns 2170 Aichner, Gerald 2697 2171 Aigner, Josef 1398 Bachmann-Geiser, Brigitte Aigner, Margarethe 1125 2423 1399 Bader, Brigitte 669 Aigner, Sepp 451 452 Balassa, Ivan 171 Altenburger, Josef 663 Bandion, Wolfgang 1279 Altenhuber, Hans 85 Bär, Anton 502 Ammann, Gert 664 Barabäs, Jenö 900 Andergassen, Eugen 2577 Barnay, Markus 645 Angerer, P. Martin 665 Bartenstein, Michael 503 2559 Barth, Gerda 35 1857 Antesberger, Günther Bassi, Rosa M. 1467 2409 Bauer, Franz Ernst 1548 Anzenberger, Karl 1885 Bauer, Ingolf 87 Arat, Mari Kristin 2295 Bauer, Michaela Irene Arnberger, Erik 168 670 Arnez, Friedrich 453 Bauer, Werner M. 2608 Arnhof, Hans 1710 Baum, Wilhelm 901 902 Aschenbrenner, Max 2560 Baumann, Christa-Maria 2561 1094 Assmann, Dietmar 1 86 Baumer, Franz 903 169 170 1126 1771 1928 Baumgartner, Bernhard 1948 2169 2214 2240 2241 551 2242 Baumgartner, Johann 671 Ast, Hiltraud 63 64 394 Becher, Kurt 2488 394 666 1171 1201 1328 Becker, Michael 348 1420 2342 1246 1247 1394 1803 1804 Aubell, Winfried 1446 1805 1929 1949 1447 Beinsteiner, Siegmund Auer, Hans 2422 1876 Auerböck, Anton 2093 Beitl, Klaus 1 34 88 89 Aumüller, Stephan A. 90 91 92 96 172 173 174 1143 1323 2333 2334 2335 175 176 177 178 356 357 Äusserer, Heinrich 2069 958 2172 2424 2609 2610 Autrieth, Franz 667 668 Beitl, Richard 179 333

Bencsics, Nikolaus 46 Boross, Marietta 1007 Benezeder, Karoline Braitenberg, Carl von 2243 2244 1886 Bentzien, Ulrich 2658 Brandauer, Kuno 1887 Beranek, Franz J. 47 Brandl, Manfred 182 676 Berger, Otto 1155 980 981 1330 1433 1711 Bergolth, Leopold 2689 Brandl, Rudolf 2428 2690 Brandstätter, Christian Bernhard, Reinhold 1772 532 Bernhart, Anton 1846 Brandstätter, Otto 1468 Bertsch, Christoph 1068 Brandstetter, Alois 2659 Biack, Otto 672 Brandtner, Andrea 938 Biechl, Sebastian 673 Brauer, Adolf 677 Biermann, Günther 1051 Braumann, Franz 2579 1058 1877 1878 1879 Braunschmidt, Friedrich Bildstein, Hans 2578 1388 Bilgeri, Benedikt 646 Bredl, Michael 2478 Billigmeier, Robert H. Brednich, Rolf Wilhelm 904 2 95 1556 2400 Binder, Ferdinand 674 Breitwieser, Ulrike 678 Binder, Theodor Stephan Brenn, Hubert 1931 2331 Brenner, Dietmar 1202 Biro, Christoph 668 Bresgen, Cesar 2396 Birsak, Kurt 454 2425 2404 2410 2426 Brettenthaler, Josef 679 Bisanz, Hans 1744 1858 Bringeus, Nils-Arvid 316 Bischoff, Margarete 1 Brix, Emil 2660 Bitschnau, Martin 617 Brockhoff, Eva Maria Blaas, Leo 675 2358 Blachnik, Peter 837 Broneder, Kurt 1434 Blaha, Carl 180 Broschek, Ortrud 1234 Blaha, Walter 2022 Brückner, Wolfgang 92 Blamberger, Alois 2427 96 97 2348 Blaschek, Hannelore 93 Brune, John A. 2429 Blöchl, Arnold 2372 Brunner, Karl 1069 1469 2393 2433 2280 Böck, Lois 514 Brunner, Norbert 2661 Bockhorn, Elisabeth 1059 Brunner, Walter 609 680 Bockhorn, Olaf 15 65 66 Brunthaler, Alfred 681 67 94 181 319 349 395 Buchinger, Erich 1604 396 397 1329 1555 1773 Büchlmann, Ernst 183 1816 1930 2000 2041 Büchner, Christiane 1712 Bohunovsky-Bärnthaler, Budmiger, Georg 905 906 Irmgard 543 Bünker, Johann Reinhard Bönsch, Annemarie 68 2535 334

Blinker, Otto 184 297 Daxer, Josef 618 Burckhardt-Seebass, Chri­ Deak, Ernö 555 stine 1624 Deimbacher, Franz 100 Burger, Franz 1859 318 2490 Burger, Grete 1127 Demel, Helmut L. 2611 Burghofer, Wilhelm 1888 Demetz, Eduard 2405 Burgmann in Baumgärtner, Demetz, Marina 1333 Waltraud 1470 Dengg, Harald 190 191 Burgstaller, Ernst 569 1698 1699 1788 1789 2411 570 1549 1774 2412 2413 2414 2491 2492 Burmeister, Karl Heinz Denscher, Bernhard 35 98 647 682 2489 Derschmidt, Hermann 1950 2493 2494 2495 2496 Cammann, Alfred 2536 Derx, Josef H. 1473 Caramelle, Franz 2154 Deuring, Adrian u.a. Carlen, Louis 185 186 1889 Cerny, Haimo 1471 Deutsch, Walter 101 102 Cevela, Erich K. 2173 192 193 2430 2431 2432 Chorherr, Thomas 1775 2433 2434 2435 2436 2437 Christoph, Thomas 398 Devic, Dragoslav 2479 Commenda, Hans 2580 Dickinger, Franz 982 Conrad, Kurt 187 188 1128 1129 1172 2054 455 939 959 960 1008 1235 Dickinger, Hans 1794 Constantini, Otto 683 Dillinger, Karl 103 Cordes, Peter 480 Dimt, Gunter 426 427 Cordt, Ernst 1331 428 571 572 961 1010 Cronenberg, Isolde Berna­ 1011 1070 1236 1298 2215 dette 552 2216 Csendes, Peter 684 Dimt, Heidelinde 429 Csillery, Klara 189 358 1523 2270 Czeike, Felix 685 686 Dinzelbacher, Peter 2217 687 688 689 690 Dirnbeck, Josef 2152 Dissertori, Arnold 1474 Dachs, Herbert 317 Distelberger, Anton 1173 Daim, Falko 940 Dobesberger, Wolfgang Dall'Armi, Fritz von 104 111 1009 Dobler, Eugen 504 648 Danninger, Gerhard 1332 1873 1951 Danninger, Wolfgang J. Dobler, Katharina 105 1026 106 107 1060 Datzberger, Sigrid Maria Dobras, Werner 2094 2698 Dolch, Martin 2001 Datzer, Robert 1472 Dollinger, Inge 2281 Daxeimüller, Christoph Domonkos, Otto 1334 99 1335 1336 1337 335

Dopler, Johann 1320 2581 Eichinger, Wilhelm 111 Doppelbauer, Alois 2582 Eisen, Hubert 1400 Doppler von Lospichl, Eisenbarth, Ferdinand Minna 1790 697 Dopsch, Heinz 592 2155 Eisenstecken, Otto 2128 Dorn, Conrad 1144 Eisl, Heinrich 1892 Dorsch-Craffonara, Helga Eisner, Karl 389 1148 2349 1340 1952 Dosedla, Heinz Christian Eitzlmayr, Max 2284 1174 1435 Eliskases, Günther 1557 Dreo, Harald 108 Eller, Rose 606 2548 Drewes, Maria 1713 Eiste, Alfred 1539 Drücker, Anny 1130 Emsenhuber, Elisabeth Drumbl, Peter 1714 1 558 Duchkowitsch, Josef 691 Endres, Werner 112 113 Dujmovits, Walter 692 Engel, Reinhard 2042 1605 1606 2023 Engel, Sylvia 1052 Düriegl, Günter 693 Englisch, Ernst 399 Duschek, Werner 2722 Englisch, Norbert 1448 Dworschak, Herbert Josef Enzelsberger, Burkhard 694 Carl 2147 Enzinger, Walter 698 Eberhart, Helmut 109 Erhard, Benedikt 699 110 476 1338 1411 2055 Erker, Konrad 2056 2282 2293 Erlbacher, Maria 1248 Ebner, Lois 695 1249 1250 1251 1252 Eckhardt, Heinz Werner Etzlstorfer, Josef 2157 1890 Eybl, Franz Michel 2350 Eder, Alois 1131 1860 Edlinger, M. 43 Faber, Ferdinand 1421 Edöcs, Hans Gustav 2557 Falkenberg, Hans 1072 Effenberger, Maximilian 1073 1341 696 Farnleitner, Leopold 729 Egen, Alexander von Fasslabend, Wilhelm 700 1625 2095 Fassler, Herwig 701 Egg, Erich 619 1071 Feigl, Helmut 553 2024 1280 1339 2156 2174 2245 Feilzer, Heinrich 2080 2283 Feldner, Josef 544 Egger, Eva 2497 Fellner, Franz 430 Egger, Hartmann 1891 Felmayer, Johanna 702 Egloff, Wilhelm 962 Felsecker, Franz Josef Ehler, Otto 1116 2158 Ehlers, Tibor 2480 Fenton, Alexander 1715 Ehrlich, Gerhard 2438 Fetz, Wilhelm 649 Eibner, Franz 2439 2440 Feuerstein, Gerhard 336

1389 1412 1413 2377 Feuerstein, Gottfried Foitl, Martha 1717 650 Fontana, Josef u.a. 624 Fiegl, Jutta 1422 Forcher, Michael 706 Fielhauer, Hannelore 814 847 1475 1791 2043 Forthuber, Johann 707 Fielhauer, Helmut P. 69 Frass, Hermann 625 1401 181 319 1053 1944 1423 1424 2307 Fietz, Ernst 2129 Freh, Wilhelm 1458 Filz, Ernst 2612 Fresacher, Walther 1449 Fink, Hans 620i 621 622 1476 2057 1074 1209 1342 1524 1646 Friedrich, Evitta 2364 1647 1716 1806 1807 1817 Friedrichs, Isolde 195 1818 1874 1953 2002 2003 Frisch, Marina 2613 2004 2123 2124 2130 2131 Fritz, A. 390 2132 2140 2175 2325 2366 Frohner, Karin 1540 2397 2441 2562 2583 2584 Frühwald, Hans 70 1175 2585 2657 2662 2663 2699 Fuchs, Franz 2058 2499 2700 2701 2702 2703 Fuchs, Werner 1210 Fink, Michael 1550 Fuchshuber, Josef 708 Finke, Werner 1343 Führich, Fritz 2614 Finkenstaedt, Helene 2615 2616 1932 Fuhrmann, Franz 709 1061 Finkenstaedt, Thomas 340 1932 Gaal, Karoly 1095 1555 Finz, Rudolf 2306 2537 2538 Fischer, Robert 2285 Gabriel, Elfriede 431 Fischer, Wenzel 623 Gail, Hermann 2070 Fischer-Appeit, 194 Gailey, Alan 320 Fittner, Walter Johann Galanda, Brigitte 2044 703 Gallasch, Gottfried 2500 Fitzinger, Gottfried Galler, Werner 7 116 704 1237 400 554 1477 1718 1875 Fiatscher, Tobias 2704 1990 Fleischacker, Maria 1238 Gamber, Ortwin 495 Fleiss, Dieter 2398 Gamerith, Anni 1176 Flesch, Ferdinand 907 1402 1719 1745 1792 Fliri, Franz 2442 Gamon, Karl 1096 Floner, Franz 868 Gamper, Georg 2133 Florey, Gerhard 1614 Ganglmair, Gustav 196 Floss, Benjamin 705 Gänser, Gerald 609 Flotow, Romana 1240 Ganster, Ingrid 1541 Flotzinger, Rudolf 2443 Gappmayer, Wernfried 2498 456 1403 1933 2586 Fochler, Rudolf 114 115 Garbislander, Irene 1702 337

Garche, Hans-Martin 941 363 364 521 964 1013 Gasser, Christoph 1156 1240 1626 1894 1954 2005 1436 2246 2617 Gebhard, Torsten 197 963 Griesser, Isidor 2664 Gehrer, Hildegard 1239 Griessmair, Hans 1 200 George, Dieter 1344 Gritsch, Helmut 718 Geramb, Viktor von 1776 Grober-Glück, Gerda 2125 Gerhartl, Gertrud 710 Grotte, Willi 829 844 Gerhartl, Otto 710 Gruber, Fritz 1450 Gfrerer, Hans 457 460 Gruber, Josef 48 711 Grünbacher, Ernst 1976 Gietzen, Hubert-Otto Grünn, Helene 201 1062 1404 1287 Girtler, Roland 2025 Grünzweig, Leopold 942 Gismann-Fiel, Hildegund Gschnitzer, Hans 496 1559 497 943 1014 1015 1016 Glaser, Hans 2369 2370 1017 1018 1479 1777 Glawogger, Manfred 1012 Gsellmann, Hans 607 Glöckner, Harry 2394 Gufler, Christoph 627 Gluderer, Othmar 712 628 983 1346 Gmasz, Sepp 2444 Gugitz, Gustav 1778 2286 Gockerell, Nina 1689 Gürtler, Wolfgang 1 384 1690 1211 1253 1347 1348 Goldmann, Friederike 555 Gutkas, Karl 20 556 1480 Gönner, Rudolf 321 Gutlederer, Maria 2177 Gössinger, Anton 713 Gutscher, Eduard 1132 Göttinger, Johann 714 Götti, Berti 2296 Haas, Christa 2618 Gottschall, Klaus 1 198 Habenicht, Gottfried 202 Grabner, Adolf 1478 Haberl, Johanna 719 Grabner, Elfriede 1 Hacklaender, Eleonore 1281 2176 2218 2308 2309 2351 2310 Hadamowsky, Franz 2619 Grandits, Valentin 1560 Hafner, Franz 1414 Grass, Nikolaus 117 118 Hafner, Otfried 720 721 626 715 1345 1893 2096 Hagendorf, Fritz 1676 Grassnigg, Peter 676 1977 2097 Hager, 1023 Grausgruber, Alois 716 Hager, Arthur 722 1157 Hager, Engelbert 1880 Greinwald, Hermann 717 Hahn, Kurt 2045 Gremel, Maria 2071 Hahnl, Adolf 723 1154 Grieshofer, Franz 1 65 2178 89 91 119 120 121 122 Haid, Gerlinde 8 9 123 199 357 359 360 361 362 124 125 126 150 2383 338

2384 2433 2445 2446 2447 Haudum, Franz 984 1324 2448 2449 2450 Hauser, Franz 729 Haid, Hans 350 Häusler, Wolfgang 557 Haider, Friedrich 203 Hehenwarter, Cölestin Haiding, Karl 204 205 2006 2150 477 1177 1178 2549 2550 Heilinger, Rudolf 4 5 6 2563 2564 2587 Heim, Siegfried 795 Hajszan, Robert 1561 Hein, Enzia 1390 Hakala, Hans 818 Heinisch, Eduard Chri­ Halisch, Peter 724 stoph 36 Haller, Franz 71 1097 Heinisch, Reinhard R. 1349 1667 Haller-Martin, Christine Heinrich, Elisabeth 1720 2148 Heinricher, Kurt 1609 Hamann, Erika 725 Heiserer, Karl 1610 Hamm, Josef 46 Heiter, Günther 1481 Hämmerle, Markus 1607 1482 1608 Helle, Horst Jürgen 1212 Hammerstein, Hans Georg Heller, Friedrich C. 208 726 Heller, Hartmut 1700 Hampel, Lucie 351 1627— Helmberger,—Christine------Hanak, Elfriede 1241 323 Hanika, Günter 727 Helmig, Martina 2451 Hanisch, Ernst 322 Hemedinger, Fritz 2026 Hanni, Werner 20 4 6 Hempel, Gudrun 365 366 Hanreich, Eugenie 432 909 1691 1692 1693 Hansel, Volker 206 207 Henökl, Aurelia 1563 478 479 1254 Hergan, Michaela 2622 Harb, Rudolf 629 728 Hermann, Heinrich 730 Härtel, Hermann 127 128 Hermann, P. Friedrich 129 1819 Harter, Helga 1628 Hermann, P.Friedrich Hartmann, Rudolf 2620 2179 Hartwanger, Siegfried Herrmann-Schneider, Hilde­ 1098 gard 2452 Hasch-Hartl, Ulrike 2621 Herzogenberg, Johanna Hase, Margarete 1255 Baronin 2273 Haselsteiner, Horst 908 Heschl, Waltraud 1955 Haselwander, Claudia Hetzenbichler, Ilona 2311 2027 Hasenberger, 1023 Hinner, Ernst 731 1895 Hasenberger, Michael Hinterhuber, Hartmann 1562 630 Hasslwander, Jolanthe Hintermaier, Ernst 2453 2588 Hintermayr, Johann 732 339

Hinterseer, Sebastian 593 1133 1677 1779 733 734 Horak, Grete 210 1820 Hinterstoisser, Hermann Horak, Karl 131 132 2454 1820 2373 2457 2458 2503 Hirnsperger, Georg 965 2504 2505 2506 2507 2508 966 967 2509 2510 Hirschberg, Walter 1648 Hörandner, Edith 324 Hirschfeld, Ludwig 1721 1288 1289 1290 1722 1780 Hirzberger, Anita 1978 1956 Hitzensauer, Brigitte Hörburger, Franz 2705 735 Hörmann, Karl 738 Hochenegg, Hans 715 Horn, Katalin 2551 Hochgerner, Josef 1847 Horn, T. 1078 Hochreiter, P, Veremund Hornung, Maria 211 516 2274 517 518 910 911 912 913 Höck, Alfred 130 914 Hoerburger, Felix 2455 Hörwarter, Georg 133 Hofbauer, Ekkehard 21 1213 1551 1350 1351 2297 Hösch, Rudolf 739 740 Hofer, Anton 2378 2501 741 742 986 1079 1080 Hofer, Franz 2481 2502 2098 Hofer, Manfred 1881 2589 Hottenroth, Hans Hagen Hoffmann, Alfred 573 404 1149 Hoffmann, Robert 2081 Hovorka-Baumgart, Marian­ Hoffmann, Wilhelm 736 ne 1849 1075 1395 Hrandek, Rudolf A. 743 Hofinger, Heinz 1076 Hrovatin, Radoslav 1934 Hofinger, Winfried 2059 Huber, Axel 1214 1215 Högl, Helga 367 368 401 1216 1310 2141 2142 402 403 433 515 Huber, Christian 1019 Hohmann, Hasso 1077 Huber, Helmut 1821 1822 Holaubek-Lawatsch, Gundl Huber, Waldemar Josef 1629 1630 1649 1650 2456 744 Holler, Susanna 2060 Hubert, Rainer 325 Hollerweger, Josef 438 Hübl, Josef 594 Höllhuber, Alfred 1299 Hübner, Lorenz 595 745 Hölzl, Ferdinand 737 Hueber, Bruno 2511 Hölzl, Norbert 72 Hueber, Joseph Benedikt Hölzl, Sebastian 22 23 596 629 985 1848 Hülber, Hans 1611 Hölzl, Werner 1702 Hummel, Dominik 849 Holzmann, Hermann 1345 Hümmerich, Albert 631 2623 Hunger, Herbert " 212 Hönigschmid, Hans 209 Hürlimann, Martin 746 352 458 459 460 461 462 Hüter, Franz 213 2312 340

Hye, Franz-Heinz 632 Kahn, Otto 2546 633 747 748 749 987 Kainz, Walter 2665 Kalliauer, Günter 1508 Ilg, Karl 134 958 1020 Kamner, Peter 2062 1021 1612 1613 1701 1781 Kämpfen, Othmar 1565 Illichmann, Erwin 2099 Kapf, Gottfried 406 2100 2101 2102 2103 Kapferer, Pia 2626 Illichmann, Georg 2104 Karasek, Grete 1702 Ilming, Gertrud 405 Karlinger, Felix 2359 Imellos, Stefanos D. 326 2552 Imesch, Ludwig 2590 Kaste-Mather, Elsbeth des Imhof, Josef M. 1565 1614 2180 Kästner, Ferdinand 341 In Albon, Robert 1565 Katschnig-Fasch, Elisa­ Inhauser, Norbert 2706 beth 327 608 1980 Innerhofer, Peter 1860 Katzinger, Willibald 10 753 2029 2083 2352 2353 Jäger, Franz 1352 Kaufmann, Annelies 1354 Jäger, Georg 1565 Kaufmann, Franz 505 Jaitz, Franz 1353 Kaufmann, Paul 1782 Janetschek, Kurt 750 Kausel, Eva 135 2627 751 752 2628 2629 Jank, Werner 2047 Keil, Josef 754 Janko, Sepp 1564 Keiper, Hans 1566 Jaritz, Gerhard 2298 Kelp, Hilde 1705 Jary, Friedl 1780 Kelz, Hannelore 2072 Jeitler, Gabriele 2028 Kendler, Stefanie 2591 Jensen, 194 Kenkel, Horst 1614 Jerabek, Georg 24 Kerecsenyi, Edit 1567 Johler, Walter 1861 Kierdorf-Traut, Georg Jones, Calvin N. 2624 1525 Jontes, Günther 73 1437 Kietaibl, Hans 1355 1723 1862 1979 2143 2219 1356 1357 2512 2545 2625 Kindl, Ulrike 2565 2566 Jordan, Herbert 498 2567 Juffinger, Roswitha 2155 Kircher, Franz Xaver Jungwirth, Helga 1705 1552 Jungwirth, Regina 1651 Kirnbauer, Hugo 1230 Kisler, Karl Michael Kabiersch, Angela 944 1483 2061 Kislinger, Karl 1880 Kaculev, Ivan 2482 Kisser, Peter 533 Kaessmayer, Erich 1022 Kitzler, Franz 1099 1054 Klammer, Markus 2299 Käfer, Wolf H. 2082 Klein, Fritz 755 341

Klein-Schweinegger, König, Hans 342 Margot 1311 König, Josef Walter 916 Klement, 1023 König, Manfred 2426 Klien, Robert 634 Konrad, Helmut 2048 Klingenstein, Grete 480 Koren, Hanns 214 215 Klinger, Hans 1117 609 1179 1783 2222 Kluibenschedl, Siegfried Korkisch, Adolf 2336 2030 2337 Klüsen, Ernst 328 Koschier, Franz 216 217 Knapp, Othmar 756 1633 1652 1653 1654 1655 Kneifel, Gottfried 757 1679 1703 1808 1809 1958 Kneifel, Herbert 2592 1959 1981 2385 Knittler, Hannelore 2159 Koschier, Ilse 1358 Knoll, Klaus 37 1359 1694 1695 1935 2248 Kny-Eder, Auguste 758 2249 Kob, Janpeter 1631 Kostenzer, Otto 1713 Koch-Sternfeld, Josef Köstler, Gisela 2313 Ernst Ritter von 915 Köstlin, Konrad 329 Koci, Wilhelm 2031 Kostner, Adolf Andreas Koenig, Otto 1632 1678 635 1957 Köttsdorfer, Rudolf 2105 Koeppen, Werner 2300 Kracher, Christa 1784 Kofler, Erich 2032 Kräftner, Johann 1024 Kofler, Gretl 1568 Kraigher, Helgard 2568 Kofler, Oswald 1057 1886 Krajicek, Helmut 353 Kofler, Paul 522 2181 2419 Köfler, Werner 759 760 Kramer, Irene 1746 Kogler, Leopold 2084 Kranzier, Erwin 1485 Kohl, Hermann 434 * 2707 Kohlbegger, Albert 761 Kranzier, Käte 1485 2707 Kohlweg, Alois 1217 Kranzmayer, Eberhard 49 Kolb, P. Aegidius 1724 2667 2220 2301 Kraus-Kassegg, Elisabeth Kolbitsch, Erwin 1615 763 Kolbitsch, Hilda 1615 Krause, Peter 1850 1851 Kolev, Nikolay 2153 Krebs, Falk 1360 Koller, Erwin 2221 2666 Kreindl, Walter 968 Koller, Fritz 1451 1452 Kren, Ludwig 917 1484 Krenn, Peter 481 610 Koller, Josef 762 Kretschmer, Helmut 764 Koller-Glück, Elisabeth 765 766 767 945 1145 2182 2593 Kretschmer, Ingrid 44 45 Kollreider, Franz 1100 Kretzenbacher, Leopold 2247 2630 136 218 219 330 369 611 Konetschny, Erika 946 1218 1219 1282 1283 1284 342

1823 2160 2161 2183 2223 Lager, Herbert 224 225 2224 2225 2226 2227 2228 226 2513 2514 2515 2516 2229 2230 2314 2354 2547 2517 2518 2519 2520 2521 2605 2631 2655 2522 Kreuzer, Anton 545 Lahnsteiner, Josef 598 Krexner, Martin. 220 Lambauer, Hannes 227 Krickler, Kurt 2691 Landieri, Emmerich 2134 Krieg, Walter 1405 Landmann, Sepp 2184 Kronbichler, Johann 842 Landskron, Ferdinand Kronsteiner, Otto 2694 2063 Kropac, Ingo Herbert Lang, Anton 773 1081 Langer, Hermann 1300 Kropf, Rudolf 574 768 Längle, Ernst 774 Krüger, Renate 936 Langthaler, Gerhart 1083 Kubes, Karl 1118 Lantos, Titus 2483 Kuen, Heinrich 2668 2669 Lantschner, Rudolf 523 Kühebacher, Egon 2670 Lanzl, Helmut 2367 Kühnelt, Harry 769 Lasnik, Ernst 613 Kullmann-Brandauer, Adol­ Lechner, Auguste 2594 fine 1256 2595 Kulmon, Elisabeth 770 Lechthaler, Alois 636 Kundegraber, Maria 221 Leeb, Adolf 2231 482 612 1180 1257 1277 Leeb, Alois 11 1291 1747 Lehner, W. 1220 Kunz, Josef 667 Leidlmair, Adolf 637 Kunze, Walter 438 575 Leims, Thomas 2632 Kuppelwieser, Gottfried Leiner, Maria 1181 576 Leitner, Franz 775 2185 Kuret, Niko 1960 Leitner, Friedrich Kürsinger, Ignaz von 597 Wilhelm 2371 Kurz, Franz 1882 Leitner, Kajetan Franz v. Kuss, Günther 1361 614 Kusternig, Andreas 1082 Leitner, Walter 1785 2024 2523 Kutschera, Barbara 1063 Lemmer, Manfred 1725 Kutschera, Volker 222 2607 463 464 465 1982 2007 Lener, Annemarie 1656 Kvideland, Reimund 223 Lengauer, Vera 1453 Leonhardt, Wolfgang 1406 Lackner, Helmut 1025 Lesitschnig, Eveline Lackner, Sylvia 2085 1726 Ladurner, P.Justinian Lettner, Josef 662 771 Lexer, Matthias 546 Ladurner-Parthanes, Matt­ Lhotka, Rudolf 2524 hias 772 Lichtenauer-Kranich, 343

Thilde 1026 Lutz, Hermine 2033 Liedl, Hans 1064 Lutz, Volker 1312 Liedtke, Max 1634 Liesching, Walter P. Maar, Grete 1425 1221 Macho, Fritz 38 Liesenfeld, Gertraud Mader, Josef 436 582 228 1362 1292 Lindenthaler, Andreas Mahlknecht, Bruno 1898 1144 1937 2275 2596 Lingenhöle, Walter 651 Maier, Rudolf 778 779 Linsboth, Jutta 1147 Maier-Bruck, Franz 1728 Lipp, Franz C. 137 229 Maierbrugger, Matthias 331 435 577 578 1269 547 780 1509 1843 1863 1680 1704 1705 2459 1946 1963 1964 1992 2288 Lipp, Richard 1896 2345 2633 Lipp, Wilfried 1027 Mair, Walter N. 343 Litschel, Helga 579 580 Mairhofer-Irrsee, Hans 581 1727 437 1029 1363 2232 Litschel, Rudolf Walter Mais, Adolf 370 581 Makarovic, Gorazd 1233 Loderbauer, Hannes 2287 Malfer, Viktor 234 Loderer, Hermine 776 Marckhgott, Eberhard Loewenthal, Eva 2399 1119 2294 Löffler, Heinz 538 Maresch, Franz 39 89 91 Logar, Engelbert 2406 357 394 969 1158 1159 Lohr, Stasi 2386 1160 1182 1183 1184 1203 Lohrmann, Klaus 25 1569 1204 1325 2315 2343 1570 Maresch, Gerhard 394 Loidl, Franz 230 394 394 1185 1186 1205 Lona, Heinrich 1897 1206 1526 Loose, Rainer 777 Mark, Josef 1415 2086 Lozar-Podlogar, Helena Markl, Erwin 1510 1511 1810 1883 1899 1983 Ludwig, Karl-Heinz 1454 Markmiller, Erika 2407 Luger, Ilse 1028 Markmiller, Fritz 2407 Luger, Walter 231 Marko, Eva 1313 Lugmayer, Franz 232 Marks, Alfred 1486 Lukan, Karl 558 Marsch, Angelika 40 Lukas, Elfriede 988 Martens, Helen 2401 Lumpe, Heinrich 615 Marti, Franz 1487 Lumpe, Heinz 1961 Martin, Peter 139 Lunz, Reimo 524 Martinz, Georg 1416 Lunzer, Hans 233 324 Martischnig, Michael 1 1936 1945 1962 2460 16 50 51 52 140 235 236 Lutz, Gerhard 138 237 238 239 240 241 242 344

243 244 332 333 385 483 Mersich, Barbara 34 141 484 781 1013 1240 1241 142 246 371 1258 2346 1326 1438 1488 1527 1528 Messner, Dieter 2692 1529 1616 1617 1900 1901 Meyer, Elisabeth 2387 1965 1984 2634 2635 2636 Mezger, Werner 1285 Maschek, Toni 918 Miksch, Evelyn 794 Masser, Achim 2186 Milfait, Otto 2136 2137 Matejka, Helmut 1618 Misar, Adolfine 920 Mathis, Franz 2034 1134 1365 1824 2276 2289 Matter, Max 334 2360 Mattner, Johanna 782 Mittendorfer, Ferdinand Matz, Hans 1067 1135 1793 2597 Maurer, Fritz 1231 1364 Mitterauer, Michael 1844 1455 Mittermayer, Josef 1902 Maurer, Helga 919 Mitterndorfer, Ferdinand Mauritz, Max 783 2672 Mauthe, Philipp 407 2073 Mochty, Christina 2638 Mayer, Elisabeth 2008 Mohr, Hubert 795 Mayer, Ingeborg 784 Mohr, Manfred 354 Mayer, Josef 2187 2188 Molecz, Martin 796 2189 2190 2191 2192 2193 Möller, Norbert 1938 Mayer, Wolfgang 785 786 Molnär, Maria 1729 787 Mondl, Alfred 1161 1162 Mayerhofer, Claudia 1571 1207 Mayerhofer, Ursula 2271 Moosleitner, Fritz 1286 Mayr, Anton 26 1696 Mayr, Gerhard 2379 Morawetz, Gertraud 1730 Mayr, Hans 788 1301 2671 Moroder, Edith 525 Mayr, Johann 1101 2637 Moser, Barbara 2673 Mayr, Norbert 2606 Moser, Dietz-Rüdiger Mayr, P. 245 1967 Mayrhofer, Eduard 789 Moser, Heinz 27 797 2106 Mayrhofer, Fritz 1489 Moser, Hubert 74 Mayrhofer, Wilhelm 1102 Moser, Josef 583 1396 Moser, Leopold 2074 Mazakarini, Leopold 790 Moser, Oskar 143 247 791 248 249 250 251 252 377 Megiser, Hieronymus 548 971 972 989 990 1084 Meili, David 970 1150 1187 1188 1189 1190 Melion, Grete 792 793 1306 1366 1553 2233 2347 Menara, Hanspaul 2135 2355 2553 Menardi, Linde 497 638 Moser, Peter 23 75 1030 1293 1657 1658 1659 Moser, Roman 1085 1660 1661 1662 1663 1664 Moser, Rudolf 1151 1152 1665 1811 1966 2250 Moser-Rath, Elfriede 253 345

Mötschlmaier, Werner 1985 2009 1748 Neuber, Wolf 1754 Muhr, Manfred 1903 Neudorfer, Josef 2064 Muhri, Johann Günther Neuhardt, Johannes 2277 1635 Neumann, Wilhelm 1223 Müller, Alfred M. 1904 1986 Müller, Arnim 1153 Neunteuf1, Herta 1636 Müller, Dorothea Anna 1968 2639 Neuper, Lois 2461 Müller, Gert 798 Neuper, Maria 1259 Müller, Guido 599 600 Neurath, Gertrud 2326 1731 Neureiter, Georg 2194 Müller, Hans 723 Neuwirth, Werner 2709 Müller, Hubert 799 991 Neweklowsky, Ernst 1493 992 1439 Neweklowsky, Gerhard Müller, Peter 947 2538 2675 Müller, Siegfried 506 Niederwanger, Günther 507 2138 Müller, Ulrich 2358 Niel, Alfred 1494 Mumelter, Norbert 1490 Noe, Heinrich 921 922 1572 923 Münzer , Edith 800 Noessing, Margareth 994 Mutschlechner, Georg 28 Nopp, Lisi 1936 29 30 993 1086 1087 1088 Nössing, Josef 802 803 1103 1222 1302 1314 1367 Nöstlinger, Christine 1368 1417 1418 1419 1426 1397 1440 1441 1442 1456 1457 Novak, Anka 1233 1491 1492 1512 1513 1514 Novak, Vilko 924 1515 1516 1517 1518 1519 Novotny, Günter 804 1520 1521 1573 1574 1681 Nowotny, Franz 2710 1749 1750 1751 1752 1753 Nussbaumer, Edith 1637 1765 1766 1767 1864 1905 2035 2107 2108 2109 2162 Oberforcher, Josef 1826 2163 2272 2338 2674 2708 Oberhammer, Monika 1032 Oberhäuser, Otto 1370 Nagy, Ilona 2539 Oberhofer, Rupert 1154 Naray, Josef 1031 Oberkofler, Elmar 254 Nasz, Hanna 1619 255 2374 Nebehay, Ingo 12 13 Obermair, Hannes 3 Nebehay, Renee 801 Obermayer-Marnach, Eva Nefzger, Ulrich 1065 53 54 55 Nemec, Helmut 559 Oberrauch, Luis 1427 Nemeth, Johanna M. 1369 Oberrauch-Wittig, Traudl Neubauer, Barbara 2234 875 Neubauer, Jakob 1825 Oberthaler, Gottfried 346

526 995 1495 1852 Perwanger, Hanna 1732 Ochsenbein, Peter 2361 Pesendorfer, Gertrud 1666 Öfner, Josef 2235 Peter, Helmut 811 Peter, Ilka 1802 2010 Ofner, Paul 805 2011 2525 Oisser, Friedrich 1136 Peters, Henriette 2164 Oläson, Smäri 2462 Petrascheck-Heim, Inge- Olbrich, Anneliese 408 borg 508 Olbrich, Werner 408 Petrei, Berti 485 1638 Opll, Ferdinand 25 806 1786 807 808 2711 Petrin, Silvia 561 Oprisan, Horia Barbu Petzoldt, Leander 2540 2640 Pfänner, Franz Josef Orac-Stipperger, Roswitha 1460 1257 1260 Pfarl, Peter 2165 Ortner, Franz 1575 Pfaundler, Gertrud 56 Pfaundler, Wolfgang Öttl, Herta 499 809 1542 1969 2166 Pfefferkorn, Joachim 652 Overbeck, Bernhard 2151 Pfeifer, Bernhard 812 Owen, Trefor M. 1715 Pfeifhofer, Karl 996 1812 Pflagner, Margit 1576 Piccolruaz, Anton 1577 Paar, Werner H. 1458 2723 Paarhammer, Hans 1939 Pichler, Meinrad 653 Paleczek, Gabriele 1343 Pickl, Othmar 257 Palme, Rudolf 1459 2110 Pietsch, Rudolf 144 2485 Panagl, Oswald 2676 P-iffl, Ludwig 813 Pap, Johann Robert 1496 Piliwein, Benedikt 601 Papp, György, 1940 Pinzl, Elisabeth 2339 Papp, Magdalena 2049 Pisar, Friedrich 438 Parsch-Maiterth, Emmi 584 1794 1261 Pischl, Josef 1768 Patka, Erika 1685 Pisecky, Franz 1497 Pattis, Erich 2236 Pitsch, Erwin 534 Paul, Ada 1137 Pittioni, Richard 258 Paul, Hans 973 1371 2316 259 344 1163 1270 Paul, Johannes Wolfgang Pittl, Emerich 2251 560 2075 Pixner, Albin 639 Pausch, Oskar 2641 Pizzinini, Meinrad 500 Peesch, Reinhard 256 814 Peichl, Friedrich 810 Plach, Hans 815 1104 Pelzl, Leopoldine 2111 1530 1906 1907 Perfahl, Brigitte 974 Plach, Helmut 1907 1908 347

Plazotta, Ferdl 1909 Puchner, Walter 1987 Pleschberger, Hans 2409 2380 Plitzner, Klaus 1910 Puchner, Willy 948 Plohovich, Gottfried Puhr, Leopold 821 2415 2416 Purkhauser, 1023 Pöder, Anna 640 Purrer, Anton 438 2260 Pokorny, Margarete 1262 Putz, Adalbert 1814 Polesny, Herbert 260 Putzer, Oswald 1668 Pollak, Josef 261 Putzer, Peter 2112 Pollerosz, Friedrich Bern­ hard 1578 Rabl, Erich 1912 Polly, Franz 816 817 Rachbauer, Paul 1856 997 1498 2712 2317 Pömer, Karl 145 Rachewiltz, Brigitte de Pongratz, Walter 818 1756 Posch, Manfred 549 2388 Rachewiltz, Siegfried de Pöttinger, Wolfgang 1315 1755 1756 2340 Pöttler, Burkhard 1191 Radauer, Andreas 822 Pöttler, Viktor Herbert Radax-Ziegler, Senta 378 379 380 381 382 383 2144 975 1033 Raffeiner, Wolfgang 1146 Pradel, Johanne 555 Ramminger, Helmut K. Prasch, Helmut 345 391 2356 1164 1165 1372 1461 1682 Rampold, Josef 623 1733 2012 Rampold, Reinhard 823 Preinfalk, Hans 1462 Ramsauer, Eduard 457 460 Pressberger, Cäcilie 819 Ramstorfer, Walter 562 Prettner, Maria 820 Raos, Josef 2389 Prettner, Veit 820 Rathner, Herbert 124 Prickler, Clara 539 262 263 264 265 1706 1865 2252 2526 Ratzenböck, Josef 1138 Prickler, Harald 1271 Rauch, Gerhard 313 1373 2065 Rauchbauer, Paul 540 Prieth, Elias 1374 1522 Rausch, Wilhelm 1866 Prihoda, Ingo 409 Rauter, Edi 1988 Prillinger, Elfriede 41 Rauter, Inge 2598 2253 2254 2255 2256 2257 Raz, Jacob 2642 2258 Reichel, Herbert 2195 Prodinger, Friederike Reiffenstein, Ingo 2677 1192 1667 1683 2678 2679 2680 Proier, Gerlinde 439 Reinalter, Herbert 1913 1813 1911 1970 2259 Reindl, Matthias 2126 Prosch, Georg 2066 Reitinger, Franz 2659 Prost, Edith 2076 Reitmeir, Peter 2484 Pruner, Christina 2656 Ressel, Johannes 1105 348

Retler, Wolfgang 824 Salzer, Elfi 1090 Rettenbacher, August 825 Salzgeber, Alfred 652 Rettenbacher, Barbara Salzmann-Celan, Marija 825 2569 Ribitsch, Harald 1903 Sandgruber, Roman 1232 Ricek, Erich W. 2341 Sauer, Walter 1036 Richebuono, Bepe 2113 Sauerwein, Herbert 268 Richter, Ernst 1757 833 1565 Rieder, Ignaz 602 Schabes, Alois 148 834 Riedl, Franz H. 2067 Schabus, Sieglinde 2681 2237 2307 Schabus, Wilfried 81 Riedler, Gerald 76 146 Schachinger, Franz 835 147 266 267 Schadauer, Friedrich Riedmann, Josef 641 411 1854 Riegler, Bruno 826 Schade, Heidemarie 149 Rienössl, Friedrich 827 Schäfer, Roland 2570 Riess, Wilhelm 1307 1769 Schaffer, Gerhard 346 Rihtman-Augustin, Dunja Schales, Anna 1130 1579 Schallert, Elmar 1407 Ripar, Annette 410 Scharfetter, Otmar 2528 Ritig-Beljak, Nives 1580 Schatz, Mechthild 832 Ritter, Johann 2087 Schatz, Walter 1391 Rizzoli, Angelika 828 Scheffauer, Walter 2554 Rizzolli, Helmut 1531 Scheibenpflug, Lotte Rogger, Brigitte 998 1734 Rosei, Peter 2 Scheiber, Eduard 2695 Roskosny, Josef 829 Scheiber, Ernst 949 Roth-Fuchs, Gabriele 830 Scheingraber, Wernher Roubicek, Fritz 1853 2332 Rowley, Anthony R. 57 Scheithauer, Erich 535 Rucker, Josef 831 Schempf, Herbert 269 Rudolf, Rainer 925 2114 Rudolph-Grei f fenberg, Scherling, Isolde 1499 Martin 1034 1035 Scheuringer, Hermann Rupp, Willy 1089 2682 Rusch, Wolfgang 1055 Schiff, Herbert 976 Ruttner, Adolf 2485 Schiffer, Armgard 78 Schiffkorn, Aldemar 150 Sageder, Anton 1120 270 271 1242 2318 Schilder, Erwin 836 837 Sailer, Gerhard 832 Schilder, Otto 2319 Sakrausky, Oskar 1581 Schimpf, Maria Elisabeth Salat, Josef 77 1343 2196 Salmen, Walter 2463 Schindler, Margot 151 Salzer, E. 2527 355 372 373 2327 2328 349

2541 1308 Schinnerl, Adolf 1903 Schöch, Andrea 2088 Schischma, Ernst 751 Schöfmann, Heinrich 1428 Schitter, Josef 838 839 Schölm, Hans 1166 1582 Schönemayr, Hermann 1272 Schlag, Wilhelm 374 Schönherr, Margit 654 Schleinzer, Friedrich Schönwiese, Ekkehard 1106 2643 Schmat, Franz 1278 1375 Schöny, Heinz 2037 2320 Schraffl, Georg 2117 Schmiderer, Regina 1500 Schragl, Friedrich 842 Schmidl, Monika 840 Schratter, Rudolf 843 Schmidlechner, Karin Schreiber, Franz 868 Maria 2050 Schreiner, Bela 1583 Schmidt, Adalbert 585 Schrempf, Rudolf 2261 Schmidt, Bernd 152 Schroubek, Georg R. 156 Schmidt, Edgar 272 Schrutka-Rechtenstamm, Schmidt, Erwin 841 Adelheid 1056 Schmidt, Leopold 153 Schubert, Werner 844 273 274 275 276 277 278 Schuhladen, Hans 2644 279 280 281 335 1153 Schüller, Dietrich 284 1801 1827 2197 2529 2571 Schurian, Walter 563 2572 2089 Schmidt, Roland 527 Schuster, Elisabeth 2713 Schmidt, Walter 2530 Schuster, Mathias 1584 Schmittschek, Gertrud Schuster, Michael 2661 1193 Schwab, Erich 2391 Schmölzer, Hilde 1828 Schwarz, Artur 2038 Schmutter, Ernst E. 58 2466 2684 Schmutz, Franz 2036 Schwarz, Elisabeth 926 Schnedl, Hanna 2077 1993 Schneeweis, Emil 89 91 Schwarz, Erika 1224 1139 1971 2145 2683 Schwarz, Rudolf 2381 Schneeweis, Felix 34 2382 2417 2467 246 356 375 Schwarzbach, Berti 1735 Schneider, Ascanio 1487 1736 Schneider, Benedikt 1194 Schwate, Hyazinth 1107 Schneider, Erich 154 Schweiger, Harald 412 155 282 2115 2116 2149 413 2390 2437 2464 2465 Schweikhardt, Beate 1037 Schneider, Gerhard 1392 Schweitzer, Florian 845 Schneider, Manfred 2420 1140 1141 1142 1263 Schneider-Pommer, Mech- Schwendiger, Irmin 655 tild 283 1038 Schober, Hertha 440 441 Schwentenwein, Josef 350

2090 Sonntag, Franz 850 Schwertf(ihrer, Lothar Sotriffer, Kristian 536 314 1040 1041 Schwingshackl, Anton Spahr, Gebhard 2198 1121 Spalt, Johannes 977 Sedlmayr, Hans 1108 Spat, Gertrud 2262 Sedlmayr, Renate 656 Spatzenegger, Hans 592 Seefried, Otto 846 723 Seibel, Elke 2468 Sperber, Helmut 286 1208 Seidel, Emil 2417 Sperner, Wolfgang 586 Seidelmann, Traude Maria Sprengnagel, Gerald 2051 2645 2646 Stäblein, Rita 1376 Seidl, Hilde 2521 Stacul, Paul 2238 Seifert, Eduard 285 Stadler, Franz 615 1377 Semmelweis, Karl 1532 1408 1501 1972 2263 Setz, Helga 1758 1759 Stadler, Georg 466 1042 1760 1091 Seyr, Franz 668 Stadlmayer, Rudolf 851 Sickert, Adolf 847 Stadtherr, Bruno 2118 Sieg, Roman 1398 Staggl, Verena 1378 1379 Siffert, Anna 1795 Stampfer, Helmut 1057 Siffert, Franziska 1815 Stampfer, Maria Elisabeth 2408 2078 Silier, Max 2110 2186 Stefanitsch, Günther 950 Simek, Rudolf 2555 Stefenelli, Norbert 2239 Simon, Franz 79 80 1039 Steger, Peter 629 Singer, Agnes 1707 Steidl, Erwin 498 Singer, Friedrich Wilhelm Steinberger, Karl 852 1294 2531 Steinbrugger, Bernd 2532 Skalnik, Kurt 59 537 Steinegger, Fritz 287 Slapnicka, Harry 60 Steiner, Dietmar 951 Smola, Gertraud 1884 Steiner, Johann 587 Smolla, Günter 1639 Steinicke, Ernst 1585 Smolyan, Stefan 1429 Steininger, Hermann 87 Sobiela-Caanitz, Guiu 157 395 396 414 415 416 2685 442 443 444 445 467 486 Sohm, Alfred 848 487 488 1973 2119 Sommerauer, Friedrich Steixner-Keller, Hannelo­ 662 re 288 Sommerlechner, Andrea Stelzer, Paul 1620 1867 Stenzel, Gerhard 564 Sonnleitner, Alois 927 Stenzel, Malvine 1731 Sonnleitner, Berti 849 Sterk, Harald 565 Sonntag, Cornelia Desiree Sterling, Otto 1669 2321 Stern, Josef 1109 351

Stifter, Alfred 2647 Tappeiner, Hans 2139 Stipperger, Roswitha Tauer, Brigitte 2365 1586 1991 Tautscher-Gerstmeyer, Stipperger, Walter 999 Doris 2357 1994 2146 Techow, Ernst-Werner 566 Stock, Karl Franz 4 5 6 Temmel, Leopold 1589 Stock, Marylene 4 5 6 Tengler, Georg 1000 1502 Stöcker, Martha 853 Teply, Karl 2558 2573 Stoermer, Hans W. 528 Thaler, Walter 859 Stöger, Josef 289 Thannen, Willi v.d. 509 Stoll, Annemarie 2285 657 658 1670 Stöllinger, Otto 1796 Thiel, Helga 81 1829 Stops, Friedrich 854 2402 2421 2471 Stradal, Otto 855 Thoma, Fritz 1066 1195 Straihammer, Andreas 856 1321 Strauss, Walter 1122 Thöni, Hans 1381 2121 Streimelweger, Thomas Thosold, Barbara Maria 2052 1855 Struhal, Heimo 857 Thum, Karl 82 2013 Strutz, Herbert 392 1974 Thurner, Erika 1590 1591 Stubits, Leo 1587 Tiefenbrunner, Margarethe Stückler, Hedwig 1737 860 Studt, Albert 1043 Timaffy, Laszlo 2574 Stuhlpfarrer, Karl 1621 Tintinger, Adam 1738 Sturm, Hanna 2079 Tippl, Ludwig 1503 Stürz, Peter 158 159 Tischler, Erich 1110 290 291 315 501 1225 Titz, Eva 2322 1975 1995 1996 1997 1998 Titz, Walter 2322 2199 2200 2290 Tobler, Felix 1382 Suete-Willer, Hildegunde Tolksdorf, Ulrich 1739 858 Toman, Lore 952 Suppan, Arnold 928 Torberg, Friedrich 1740 Suppan, Wolfgang 1868 Tostmann, Gesine 1671 2120 2469 2470 Traerup, Birthe 2403 Süsz, Helmut 1622 Trafojer, P.Ambros 2265 Svehläk, Svetozär 336 Trautsamwieser, Herbert Svoboda, Christa 376 417 1914 468 469 470 471 472 1154 Trebo, Lois 642 1167 1303 1304 1684 1696 Treffer, Günter 861 Swoboda, Otto 1941 Trenkwalder, Alois 862 Swozilek, Helmut 2264 1092 1942 Szäbo, Peter 1380 Trenkwalder, Fran?! 2201 Trenkwalder, Hans Guser Taibon, Helena 2409 1797 Tänzer, Aron 1588 Treuer, Richard 603 352

Triber, Ladislaus 541 Vonbank, Elmar 510 511 Trojer, Herbert 1543 866 1708 1856 Trumler, Gerhard 1001 Vonficht, Fritz 2718 1002 1123 Vongrey, Felix 1106 Trümpy, Hans 160 337 1640 Wacek, Eva Maria 2015 Trunk, Gerhard 773 Wacha, Georg 588 1273 Tschaikner, Manfred 643 1316 1317 1443 2016 2017 Tschegg, Kurt 347 2266 2278 Tscherne, Werner 535 Wacha, Martha 1742 2291 Wächter, Brigitte 2122 Tschirf, Andrea 1504 Waclavicek, Franz 314 Tschirk, Roman 835 Wagner, Ernst 1593 Tschulk, Herbert 1067 Wagner, Franz 678 1111 1430 Wagner, Hartmut 2533 Tschulnigg, Alfred 473 Wagner, Manfred 1685 Twerdy, Wilhelm 863 Wagner, P.Benedikt 2202 Tyran, Peter 1592 Wagner, Renate 1787 Wagner, Robert 12 13 Uhlig, Otto 2091 Wagner, Rudolf 929 Uhlirz, Karl 2302 Waibl, Günther 1554 Ulbrich, Karl 1533 Waid, Imma 867 1003 Ulm, Benno 1309 Waidacher, Friedrich 489 Ulreich, Astrid 2556 Walch-Kofler, Gerlinde Ulreich, Eduard 925 1431 Unterer, Josef 42 Walcher, Maria 1761 2384 Ursprung, Josef 864 Waldegger, Herbert 1405 Waldhauser, Herbert Vaduva, Ofelia 1741 1410 1869 Valentinitsch, Helfried Walter, Klaus 2472 1463 Walter, Sepp 206 292 Vielhaber, Christian 978 1243 1672 1686 1798 1947 Vierthaler, Franz Michael 2018 604 605 Walterskirchen, Gerhard Viertier, Hans 1226 2575 2395 2473 Vill, Hans 1227 Waltner, Lisi 64 83 339 Vladutiu, Ion 338 1544 Voelckel, Hans M. 1124 Wämser, Heinz 2724 1383 2599 Wanner, Gerhard 2053 Voggenberger, Monika 2648 2714 Wannerer, Josef 868 Vogt, P. Johannes 2014 Wansch, Helmuth 869 Vogt, Werner 659 865 Wassermann, Pius 930 1409 1505 2715 2716 2717 Watteck, Nora 474 1295 Völker, Angela 1641 1594 2323 2542 2543 353

Watzinger, Carl Hans Winder, Erich 513 1506 293 1274 Winkler, Erika 2039 Weber, Bernhard 870 Winkler, Fritz 2601 Weber, Margit 2474 Winkler, Gerhard 1445 Weber, Therese 1845 Winkler, Robert 1093 Weber-Haubner, Waltraud Winna, Friedrich 1004 871 Winter, Max 2040 Weger, Mathilde 872 Winter, Michael 2375 Wehle, Peter 294 2693 Wirtner, Leo 871 873 Weigl, Heinrich 2719 Wittig, Alfred 874 Weinold, Ludwig 2324 Wittig, Klaus Jürgen 875 2600 Witzko, Susanne 2475 Weinzierl, Erika 537 Witzmann, Reingard 937 Weiss, Dieter 482 490 1275 1744 1870 1196 1197 1291 1432 2055 Wohlfahrt, Friedrich Weiss, Hermann 31 2068 Weiss, Ida 295 296 297 Wohlrab, Hertha 519 2368 2602 2603 Weissteiner, Tondi 1687 Wolf, Alfred 876 Weitgruber, Gertrude Wolf, Ferdinand 950 1545 Wolf, Helga Maria 876 Wendel, Albrecht 1044 1595 Wenisch, Ernst 161 Wolf, Norbert A. 2686 Werneck, Wernfried L. Wolff, Karl Felix 2604 1523 Wolfram, Richard 1799 Werner, Brigitte 1830 2127 2534 2544 Werni, Sebastian 931 Wolfswenger, Andrea 2292 Werth, Adolf 1384 Woratschek, Grete 535 Widder, Erich 2203 2210 Wulz, Helmut 2409 Widmoser, Eduard 498 644 Wulz, Wolfgang 2392 Wiederin, Bruno 1244 Wurbs, Gerhard 932 Wieser, Anton 2279 Wurm, Helmut 446 Wieser, Sepp 2329 2362 Wurth, Ernst 298 1198 Wiesshofer, Hans 873 Wurzer, Bernhard 933 Wildner-Partsch, Angelika Wurzer, Johann Alfred 101 877 Wilhelm, Josef 1444 Wilhelm, Martin 438 2267 Zagami, Gloria 1534 Willam, Jodok 512 Zahorsky, Rudolf 856 Willenig, Christa Erika Zaisberger, Friederike Maria 2167 299 1596 Willnauer, Roswitha 1743 Zak, Leopold 1045 Wimmer, Erich 162 Zambanini, Andreas 1393 Windbrechtinger, Wolfgang Zamorsky, Hilde 300 301 953 954 Zangerle, Ignaz 163 1546 354

Zani, Karl Franz 32 878 1005 1228 1264 1318 1385 1386 1464 1465 1597 1598 1623 1642 1643 1673 1762 1770 1800 1831 1871 1915 1916 1917 2376 2476 2649 2696 Zaubek, Othmar Karl Matt­ hias 567 568 Zauner, Alois 60 Zauner, P. Engelhard 2268 Zehrer, Josef 660 955 1006 2720 2725 Zelesnik, Robert 2486 Zenker, Ottheinrich 879 Zerlik, Alfred 1599 Ziegler, Senta 1046 Ziervogl, Christine 880 Ziller, Leopold 61 881 2721 Zimmermann, Franz 1872 Zimmermann, Fritz 925 Zimmermann, Ingelies 529 1674 Zingerle, Barbara 2204 2205 Zinnburg, Karl 302 1882 1918 1919 1989 2206 2303 Zinnhobler, Rudolf 2168 2207 2208 2209 2210 2211 2363 Zinsli, Paul 1600 Zipf, Hans 2576 Zotl, Fritz 882 Zottl, Bertram 956 Zucker, Irene 1555 Zupfer, Wolfdieter 164 2041 Zurkirchen, Josef 661 Zwanowetz, Günther 2650 Zwanziger, Ronald 14 Zwerger, Verena 1547 Zwernemann, Jürgen 1644 Zwink, Eberhard 2304 355

Ortsregister

B=Burgenland, K=Kärnten, N=Niederösterreich, 0=0ber- österreich, OstT=Osttirol, S=Salzburg, St=Steiermark, T=Tirol, V=Vorarlberg, BY=Bayern, CH=Schweiz, CS=Tschechoslowakei, D=Westdeutschland, DDR=Ost- deutschland, F=Frankreich, H=Ungarn, I=Italien, SU=Sowjetunion, SüdT=Südtirol, YU=Jugoslawien

Abersee, S 1892 2114 Attersee, O 36 Abtenau, S 457 460 711 Auer, SüdT 1897 Achental, T 1440 Auersthal, N 789 Afrika 1648 Augsburg, D 481 Alberschwende, V 513 Aussee, St 1377 2502 Alföd, H 2574 Ausseer Land, St 615 Algund, SüdT 1846 1991 2631 Allgäu, D 2478 Alpbachtal, T 618 2171 Bächental, T 1383 1440 Alpl, St 485 493 Bad Aussee, St 65 66 81 Alsergrund, Wien 876 Bad Ischl, O 1954 Altach, V 774 Bad Kleinkirchheim, K Altaussee, St 2093 1044 Altenmarkt a.d.T., N 873 Bad Kreuzen, 0 1485 2707 Altenmarkt, S 447 460 Bad Leonfelden, O 1220 Ambras, T 495 1285 Baden, N 405 1105 Amerika 7 1545 1556 Badgastein, S 717 1604 1605 1606 1614 1616 Basel, CH 1868 2400 Baumgarten, N 700 Ampezzo, I 1030 Baumgarten, Penzing 796 Amstetten, N 2111 Bayern 162 921 923 963 Andelsbuch, V 682 866 1174 1208 1344 1626 2488 Anif, S 679 1790 2531 2644 2655 2661 Annaberg, S 460 2412 Behamberg, O 708 Annahof, S 457 Benediktbeuern, BY 1610 Antholzer Tal, SüdT 799 Berchtesgaden, BY 605 991 992 1439 915 Arbesbach, N 783 Berlin, D 2451 Argentinien 1613 Berndorf, N 836 837 Arnfels, St 2651 Bernstein, B 387 Arnoldstein, K 1553 Beschling, V 1096 Arnsdorf, S 451 452 Bezau, V 502 Asparn a.d.Zaya, N 418 Bielitz-Biala, P 932 Aspern, N 401 887 2505 Attergau, 0 1010 2341 Bisamberg, N 778 356

Bischofshofen, S 673 1429 1532 1560 1571 1572 Bizau, V 1354 1576 1580 1583 1587 1592 Bleiburg, K 1509 1605 1616 1617 1620 1736 Bockfliess, N 2706 1962 2090 2285 2316 2336 Bodenseeraum 2437 2337 2391 2535 2564 2609 Böhmen, CS 1448 2610 2614 2615 2617 2627 Böhmerwald, a /d /CS 927 2629 2634 2635 2636 2675 Bozen, SüdT 29 524 771 Burggrafenamt, iSüdT 625 860 1000 1231 1264 1368 1441 1467 1490 1502 1512 1751 1762 1871 1886 2032 2109 Cardiff, GB 1715 2237 2238 2265 Chile 1613 Bramberg, S 458 462 Brasilien 1612 Damüls, V 2264 Braunau am Inn, 0 1550 Defereggen, T 1663 Bregenz, V 508 1316 2151 Deutsch Kaltenbrunn, B Bregenzerwald, V 68 509 1784 650 657 658 659 1055 Deutsch-Haslau, N 857 1239 1255 1389 1400 1412 Deutschkreutz, B 1814 1413 1460 1506 1608 1637 Deutschland 99 340 1545 1670 2038 2317 2390 2421 1778 2019 2444 2464 2466 2684 Deutschnofen, SüdT 1146 Breitenbrunn, B 1355 1467 Breitenfurt, N 863 Deutschrut/Rut, YU 49 Brenner, T/SüdT 1115 914 Brigittenau, Wien 686 Dietenheim, SüdT 521 Brixen, SüdT 875 1942 522 525 529 530 2131 2134 2299 2441 2718 Döbling, Wien 765 1117 2722 1422 Bruck a.d.Leitha, N 851 Döllersheim, N 566 Bruck a.d.Mur, St 721 Dolomiten, SüdT 635 Bruck, S 696 1577 2113 2560 2565 2566 Bruneck, SüdT 1097 1228 2567 2595 2604 1513 1554 2704 Donauländer 961 Brunn a.Geb., N 405 415 Donnersbachwald, St 988 Buchenstein, SüdT 823 Dorf Tirol, SüdT 2107 Budweis, CS 1481 1482 Dorfgastein, S 733 Bukowina, R/SU 929 Drautal, K 296 Bulgarien 1283 2153 Dreizehn Gemeinden, I 2230 2482 902 Burgenland 34 46 108 Droß, N 1109 237 384 540 900 934 946 Drösing, N 691 964 978 1039 1083 1095 Dürnberg, S 1882 1143 1253 1323 1334 1335 1336 1337 1347 1348 1380 Ebelsberg, O 753 357

Ebenau, S 879 893 816 817 888 957 986 997 Ebensee, O 2261 2673 1079 1080 1498 2064 2098 Eferding, O 1094 2712 Egg, V 509 512 Fohnsdorf, St 731 Eggen, SüdT 2201 Franken, D 1700 Eisenstadt, B 2159 Frankenmarkt, O 445 2267 Eisgarn, N 890 Frankreich 1541 Emberger Alm, K 1084 Frastanz, V 1701 1708 Engadin, CH 2096 Frauenkirchen, B 670 England 2028 2429 Frauenthal, O 1311 Enneberg, SüdT 2668 Fraxern, V 2717 Enns, 0 757 1119 2203 Friaul, I 903 910 919 2294 2592 Füllersdorf, N 793 Ennstal, St 1070 1179 Fulpmes, T 2251 1248 1249 1250 1252 1411 Fuschl, S 881 1792 1991 2009 2456 2631 Enzersfeld, N 739 Gaaden, N 898 Enzesfeld-Lindabrunn, N Gadertal, SüdT 642 1378 834 1379 2669 Eppan, SüdT 2186 Gaflenz, 0 2165 Erl, T 2623 Gailtal, K 1553 1810 Erlauftal, N 1232 1934 2233 Erzgebirge, CS 2270 Gailneukirchen, O 704 Etschtal, SüdT 1492 1102 1136 1237 1352 1396 Europa 1562 2183 2105 2710 Gailspach, O 869 Favoriten, Wien 773 844 Galtür, T 1114 Feistritztal, K 2311 Gams, St 1961 Felbertauern, S/T 1475 Garsten, 0 744 Feldbach, St 494 Gaspoltshofen, 0 2582 Feldkirch, V 158 664 Gastern, N 754 2648 Geboltskirchen,0 716 Feldkirchen, K 669 1157 Ferlach, K 1652 Gegend, SüdT 627 2027 Ferrara, I 1103 Geitzendorf, N 793 Fersental, SüdT 57 2656 Gerasdorf, N 701 2661 Gerersdorf, B 1031 Fichtelgebirge, D 1294 Gerolding, N 1885 Fiss, T 1966 Getzenberg, SüdT 996 Flachgau, S 1748 1803 Getzersdorf, N 945 1805 2491 2492 2678 2679 Gföhl, N 698 877 2721 Gießen, D 130 Fladnitz, St 1829 Girlan, SüdT 2476 Flaggertal, SüdT 1464 Glödnitz, K 820 Floridsdorf, Wien 741 Glurns, SüdT 987 1385 358

Gmünd, K 1365 Gmünd, N 421 Haag, N 732 Gmunden, O 41 1970 2253 Hadersfeld, N 1920 2254 2257 Hadres, N 667 Gobelsburg, N 359 361 Hagenbrunn, N 740 779 909 Haiming, T 2170 Goberling, B 724 Hainsdorf, St 2055 Göriach, S 838 Hall, T 715 749 1525 Görtschitztal, K 1051 1893 2650 Göß, O 1723 Harta, H 358 374 Göß, St 2227 Haselbach, O 2284 Göttingen, D 95 Haslach, O 433 Gottschee, YU 913 917 Hausleiten, N 891 1799 2686 Hausruckviertel, 0 430 Gramastetten, O 870 577 1462 Grätsch, SüdT 772 Hehenberg, O 1066 Graubünden, CH 903 Heidenreichstein, N 874 Graz, St 109 128 248 Heiligenblut, K 1100 481 489 800 1282 1313 Heiligengrab, K 2288 1927 1968 2570 Hemmaberg, K 1863 Gresten, N 846 Hengsberg, St 805 Griechenland 326 2228 Hennersdorf, N 750 2380 2428 2455 Hermagor, K 2371 Gries, SüdT 1302 Hernals, Wien 726 767 Grieskirchen, 0 571 Hersbruck, BY 1622 Gröbming, St 606 2224 Hessen 130 Groden, SüdT 1376 1660 Hietzing, Wien 689 784 1673 2405 Hinterbrühl, N 752 Grödner Tal, SüdT 1333 Hittisau, V 503 Groß Enzersdorf, N 899 Höbartenschlag, N 815 Groß Schönau, N 2039 Hochetting, O 1072 Großarl, S 884 Hochtannberg, V 2716 Großengersdorf, N 776 Hof, S 449 Großes Walsertal, V 504 Höflein, N 738 864 506 510 511 648 941 1873 Hohenems, V 1588 1951 Höhr-Grenzhausen, D 113 Großgerharts, N 1907 Hollabrunn, N 758 Großjedlersdorf, Wien Holland 1614 957 Horn, N 409 414 Großreifling, St 491 Hornstein, B 950 Gurktal, K 1058 Hüttenberg, K 843 1449 Güssing, B 141 1878 1879 Gutau, O 446 Gutenstein, N 394 Idria, YU 1463 Güttenbach, B 1561 Imbach, N 727 359

Immendorf, N 703 2056 2057 2142 2167 2234 Imst, T 1391 1967 2262 2249 2279 2345 2360 2368 Innere Stadt, Wien 690 2385 2388 2392 2409 2681 790 791 2694 Innervillgraten, T 2452 Karpato-Ükraine, SU 2470 Innsbruck, T 23 134 500 Kartitsch, T 695 702 747 748 847 860 998 Kastelruth, SüdT 802 1407 1491 1514 1520 1552 803 1660 2275 2585 1891 2035 2154 2650 Kasten, N 1132 Inntal, T 619 1017 1661 Kilb, N 821 842 1665 2030 Kindberg, St 488 Innviertel, O 580 582 Kirchberg, N 1019 2372 Kirchschlag, N 2612 Irland 2429 Kittsee, B 34 87 142 Island 2462 246 356 358 368 369 370 Italien 909 933 1867 371 374 375 1233 1343 1729 Japan 2632 2642 Kitzbühel, T 344 498 Jauntal, K 1130 1654 Klagenfurt, K 730 1359 1981 2406 2248 Jedlersdorf s .Floridsdorf Klausen, T 994 741 Kleinfrauenhaid, B 2526 Jenbach, T 1515 1517 Kleinwalsertal, V 649 Jochberg, T 1163 1370 655 1038 2716 Jugoslawien 1564 Kleinzwettl, N 1104 Klosterneuburg, N 408 Kahlenbergerdorf, N 824 Knappenberg, K 1877 Kalladorf, N 397 Köln, D 2647 Kaltenbrunn, SüdT 2374 Königsberg, SU 1284 Kaltenleutgeben, N 894 Korneuburg, N 1434 1924 Kaltem, SüdT 32 531 2306 2319 878 1101 1386 1427 1474 Kottes, N 1099 1625 1770 1917 2095 2649 Krain/Krajnska, YU 914 Kamptal, N 417 Kramsach, T 499 501 Kanaltal, I 1585 Kreith, T 809 Kanisfluh, V 1409 Krems, N 157 399 769 Karlstetten, N 868 Krensdorf, B 1865 Kärnten 250 345 389 392 Kreutschlach, K 1946 543 544 545 548 549 922 Krieglach, St 487 923 971 989 990 1048 Kroatien, YU 2569 1150 1165 1188 1217 1223 Kronberg, N 406 1340 1361 1372 1461 1476 Krumbach, N 896 1539 1604 1633 1679 1695 Kufstein, T 21 1350 1703 1759 1760 1797 1808 1351 1659 2297 1935 1952 1955 1959 1974 Kukmirn, B 692 743 1606 360

2023 Lofer, S 734 Kundl, T 1998 Losenstein, O 2496 Kurzenkirchen, O 443 Lungau, S 362 448 456 591 594 596 597 599 600 Laab i.W., N 863 939 1008 1013 1390 1403 Laimburg, SüdT 1442 1582 1933 2586 2677 Lammertal, S 457 Lungötz, S 694 Landeck, T 634 Lunz am See, N 763 LandstraJe, Wien 764 Lurnfeld, K 547 Langenlois, N 831 Lüsental, SüdT 630 2066 Langfeld, N 1123 Lutzmannsburg, B 1373 Lans, T 699 2065 Latsch, SüdT 2139 Lavanttal, K 1655 1669 Magyarpoläny, H 1820 1964 Mähren, CS 1300 Lech, V 833 Mank, N 422 Lechtal, T 1018 Marburg, D 130 Leiblachtal, V 1089 Marchegg, N 412 413 Leithaprodersdorf, B Marchfeld, N 562 1388 1706 1795 1815 2408 Margareten, Wien 786 Lengau, 0 850 1036 Leoben, St 1862 2143 Maria Anzbach, N 811 2219 2512 2563 2625 Maria Enzersorf, N 751 Leobendorf, N 714 Maria Freienstein, St Leobersdorf, N 148 2293 Lesachtal, K 546 1469 Maria Gail, K 1098 Leutasch, T 759 2126 Maria Kumitz, St 2589 Levante 920 Maria Langegg, N 1052 Liechtenstein 2322 Maria Lanzendorf, N 2089 Lienz, T 814 1615 Maria Luggau, K 2280 Liesing, Wien 806 807 Maria Saal, K 389 829 858 Maria Weinberg, B 1936 Liezen, St 479 1125 Maria Weißenstein, SüdT 1194 1501 1649 2290 Lilienfeld, N 423 424 Mariahilf, Wien 687 551 Mariazell, St 720 867 Lindau, BY 2094 1003 Lindgraben, B 1271 Marz, B 781 Linz, O 428 441 683 725 Matrei, T 706 1632 2250 974 1230 1332 1481 1482 Mattersburg, B 88 92 1489 1493 1507 1533 1680 110 135 140 385 386 539 1841 1902 2083 2266 2292 542 781 1488 1901 2634 2353 2621 2645 2646 Mattsee, S 1111 Linz-Urfahr, O 579 678 Mauls, SüdT 24 2601 Mautern, N 883 361

Mauterndorf, K 780 Neubau, Wien 785 787 Mauterndorf, S 456 2586 Neuberg, St 486 Mazedonien, YU 2403 Neudörfl, B 835 Meggenhofen, 0 2654 Neuguinea 80 Meidling, Wien 895 Neukematen, O 982 1128 Meiningen, V 722 Neukirchen a.W., O 1043 Meißen, DDR 1301 Neunkirchen, N 710 Meran, SüdT 625 1374 Neusiedler See, B 1444 1522 1905 Neustift, Wien 1422 Merkenstein, N 666 Niederedlitz, N 845 Metnitz, K 2221 1118 1854 1908 Mexico City 90 Niederösterreich 34 51 Michelstetten, N 402 63 64 116 124 164 294 Mieming, T 828 313 395 396 400 552 553 Millstatt, K 390 972 555 556 561 564 565 934 1499 944 1024 1062 1082 1083 Minsk, SU 400 1139 1145 1328 1406 1410 Mistelbach, N 2706 1421 1471 1480 1483 1761 Mittelberg, N 48 1821 1822 1840 1845 1875 Mödling, N 403 405 1944 1973 1990 2024 2058 Mogersdorf, St 321 2063 2087 2099 2102 2119 Mollmannsdorf, N 1122 2164 2285 2430 2431 2515 Mölltal, K 2630 2633 2529 _2689 2690 2719 Mondsee, 0 2185 2202 Niedersulz, N 410 420 Mondseeland, O 437 575 425 589 1010 1029 1363 2232 Niedervintl, SüdT 1623 Montafon, V 507 652 656 2369 661 1244 Niederwölz, St 83 Moosheim, St 999 Nockgebiet, K 1187 1189 Mostviertel, N 2688 Nordirland, GB 320 Mount Hagen 1435 Norwegen 359 361 Mühlbach, SüdT 1318 Mühlviertel, O 1059 Oberdrauburg, K 1963 1127 2136 2137 2243 2244 Oberhautzental, N 810 München, BY 23 840 Murau, St 1435 Oberkärnten, K 1773 Mutters, T 760 809 Oberkrain, YU 1233 Obernzell, BY 112 Natters, T 675 1993 Oberösterreich 33 60 86 Naturns, SüdT 712 718 104 105 106 107 111 114 1470 137 145 161 170 182 293 Nauders, T 1384 342 360 426 428 435 570 Neapel, I 2552 572 573 574 576 581 585 Neckenmarkt, B 1382 586 588 590 614 1011 Neuaigen, N 827 1023 1026 1028 1047 1050 362

1073 1138 1151 1172 1236 Pfitsch, SüdT 1598 1274 1341 1447 1486 1523 Pfunds, T 1384 1589 1599 1601 1611 1705 Pichl, O 889 1272 2659 1727 1742 1743 1769 1948 Pichla, St 2055 1977 2006 2029 2048 2129 Piesting, N 1921 2168 2169 2209 2242 2258 Pilsbach, O 775 2377 2393 2427 2433 2434 Pinzgau, S 593 598 603 2440 2459 2493 2498 2507 1393 1677 2010 2407 2680 Oberpullendorf, B 770 Pitztal, T 2384 Obersdorf, N 742 Pladen (Bladen)/Sappada, Oberwart, B 541 I 912 935 Polen 1971 Ödenburg/Sopron, H 1473 Pongau, S 474 2413 2680 Poysdorf, N 713 782 Ollern, N 762 Pozuzo, Peru 926 Ollersdorf, N 856 Prag, CS 156 Olmütz, CS 1300 Pram, O 1076 Ostalpen 2308 Pramet, O 674 Prekmurje, YU 924 Österreich, Monarchie Prellenkirchen, N 857 12 13 1754 2660 Preßburg/Bratislava, CS 58 1473 Osteuropa 928 2300 Pulkau, N 801 Ostpreußen, P 1614 Purbach, B 1357 Oststeiermark 610 Purkersdorf, N 1004 Osttirol, T 1773 2714 Pustertal, SüdT 1121 Ottakring, Wien 688 1314 1367 1378 1664 2162 Ottenstein, N 1548 Putzleinsdorf, 0 1072

Ötztal, T 1016 1521 Raabs, N 756 1657 1931 Raasdorf, N 1923 Radibrunn, N 1872 Partschins, SüdT 1749 Rainbach, O 1120 1242 Passau, BY 120 2318 Passeiertal, SüdT 628 Rankweil, V 2086 983 2135 Rappoltenkirchen, N 1912 Peilstein, O 671 Rätikon, CH 652 Penzing, Wien 796 Rattenberg, T 22 854 Perchtoldsdorf, N 861 Regensburg, D 121 Perg, O 1888 Reichenthal, O 2231 Peru 1612 Reichersberg, 0 2240 Perwang, O 439 Reith, T 27 Peuerbach, O 427 429 Reutte, T 1826 1896 2068 Ried, O 436 662 Pfarrwerfen, S 1090 Riffian, SüdT 872 2283 363

Ritten, SüdT 2376 Samesleiten, O 440 Rodaun, Liesing 858 Sandl, O 1278 1375 2320 Rosental, K 2575 Sanntal, YU 1980 Rotholz, T 1517 Sarntal, SüdT 1088 1574 Rottenmann, St 1884 1662 Rotterdam, Nl 116 Sathmar, Rumänien 907 Rumänien 338 1741 2640 Satteins, V 2444 Rußland 323 1238 Sautens, T 2235 Rust, B 830 Sauwald, 0 2682 Scharten, O 1651 Saalachtal, S 1245 Scheiblingstein, N 819 Saalfelden, S 473 1131 Schiefling, K 1148 Salkammergut, S/O/St 921 Schiern, SüdT 2128 Salzburg-Land 40 61 84 Schlesien, Polen 1619 146 147 293 348 364 376 Schlierbach, O 2214 454 455 459 461 467 592 Schlinig, SüdT 665 2559 595 601 602 604 605 959 Schlins, V 1006 960 965 966 967 1049 Schönabrunn, N 857 1133 1154 1192 1241 1246 Schönber-Lachtal, St 680 1247 1268 1303 1304 1344 Schönberg a.Kamp, N 1914 1394 1450 1451 1452 1454 Schoppernau, V 865 1458 1563 1575 1596 1622 Schrems, St 1829 1668 1683 1698 1702 1709 Schruns, V 507 652 1720 1779 1788 1789 1796 Schwaben, D 2198 1842 1883 1887 1903 1918 Schwarzach, S 886 1929 1949 1957 1999 2008 Schwarzenau, N 677 2014 2081 2277 2304 2305 Schwarzenberg, 0 984 2321 2323 2389 2395 2404 1324 2411 2425 2426 2454 2487 Schwarzenberg, V 505 2543 2572 2705 1861 Salzburg-Stadt 119 463 Schwaz, T 619 2245 464 465 466 468! 469 470 Schweden 316 592 709 723 745 1042 Schweiz 160 337 906 962 1061 1063 1065 1108 1144 970 1407 1778 2423 2514 1167 1344 1510 1511 1594 2534 1684 1724 1731 1819 1839 Seefeld, T 832 1516 2606 1899 2155 2178 2179 2247 Seekirchen, S 453 822 2298 2301 2321 2358 2453 Seewinkel, B 538 2542 Seibersdorf, N 2118 Salzkammergut, S/o/St Seiffen, DDR 527 193 578 583 587 1027 Seis, SüdT 802 1032 1135 1262 1408 1446 Seitenstetten, N - 2084 1793 1928 1972 2255 2256 Serbien, YU 1823 2479 2263 2287 2470 2485 2507 Sexten, SüdT 1306 2588 2597 2672 Sieben Gemeinden, I 902 364

2667 614 922 971 1025 1033 Siebenbürgen, Rumänien 1077 1081 1175 1188 1251 1261 1584 1593 1604 1611 1254 1281 1399 1402 1437 Siffian, SüdT 1005 1544 1586 1628 1629 1630 Skandinavien 2555 1650 1672 1675 1712 1719 Slowakei, CS 336 1300 1747 1798 1978 1979 2050 Slowenien, YU 369 2204 2205 2218 2308 2373 Sonntag, V 506 510 511 2417 2432 2445 2532 2547 Spannberg, N 419 2549 2550 2553 2587 Spital am Pyhrn, O 444 Steinfeld, K 1958 1110 Sterzing, SüdT 1210 Spittal, K 391 393 2371 2110 2608 Spittelberg, Neubau 785 Steyr, O 73 1116 1229 St. Wolfgang, S 2278 1267 1297 1312 1319 1322 St.Andrä, S 839 1327 2647 2652 2653 St.Christoph, T 1381 Steyregg, O 676 980 981 St.Florian, O 2157 1330 1433 1711 2097 2580 St.Georgen, SüdT 2117 Stilfs, SüdT 777 1598 St.Johann i.P., S 761 Stinatz, B 2538 St.Koloman, S 825 Stockerau, N 1112 St.Lambrecht, St 1025 Stoob, B 1371 St.Lorenzen, SüdT 2695 Strengberg, N 880 St.Magdalena i.R., SüdT Strobl, S 1304 1124 Stübing, St 377 378 379 St.Margarethen, B 663 380 381 382 383 2628 Stuttgart, D 1513 St.Margarethen, K 1726 Sudetenraum, CS 47 1599 St.Martin-Karlsbach, N 1618 882 Südosteuropa 330 1258 St.Michael i.L., S 2528 Südtirol 42 71 129 133 St.Nikola, O 2036 528 622 623 624 631 632 St.Nikolai, St 380 639 643 644 903 1009 St.Oswald, K 1044 1034 1035 1057 1209 1213 St.Pankrazen, St 1012 1222 1225 1227 1364 1401 St.Paul i.L., K 1737 1423 1424 1455 1456 1467 St.Peter/Au, N 2084 1468 1472 1534 1543 1547 Stabern, SüdT 862 1609 1610 1621 1646 1716 Stadl-Paura, O 848 1732 1755 1817 1932 2002 Stainach, St 1190 2003 2019 2091 2123 2140 Stainz, St 482 490 1291 2148 2307 2349 2356 2397 1432 2458 2561 2562 2596 2599 Stams, T 2121 2637 2687 Steiermark 70 129 152 165 166 257 327 480 606 Tadten, B 2620 607 608 609 610 611 612 Tamsweg, S 448 2172 365

2296 2303 Treßdorf, K 2633 Tata, H 151 Trient, SüdT 853 1520 Taufers, SüdT 1075 1086 Trofaiach, St 1338 2108 Trübenbach, N 404 Telfs, T 1969 Tschafon, SüdT 2138 Tennengau, S 2678 2679 Tschars, SüdT 1092 2721 Tschechoslowakei 1618 Terlan, SüdT 1465 1915 Tulbingerkogel, N 938 1916 Tulfes, T 1457 Thaur, T 798 1293 Tulln, N 668 672 813 Thaya, N 407 411 1140 Türkei 77 371 1343 1141 1142 1263 1530 1906 2709 Uderns, T 797 Thiersee, T 2166 2611 Ultental, SüdT 526 995 Tirol 3 4 43 56 72 75 1495 1852 2133 79 131 132 617 620 626 Umhausen, T 2235 629 '633 636 637 638 640 Ungarn 171 369 375 900 641 IB32 921 922 926 943 908 934 1007 1334 1335 1021 1071 1227 1234 1270 1336 1337 1347 1348 1380 1276 1339 1345 1360 1436 1729 2536 2539 1546 1568 1647 1656 1666 Unterfrauenhaid, B 1113 1674 1707 1713 1753 1756 Unterlaa, Wien 773 1791 1804 1811 1831 1864 Unterland, T 1014 1909 1913 1957 1975 1995 Unterretzbach, N 1106 2000 2034 2046 2059 2096 Unterwart, B 388 2106 2122 2158 2174 2186 Urfar, N 792 2271 2281 2312 2338 2340 Utschtal, St 2223 2366 2420 2458 2484 2508 Uttenheim, SüdT 736 1395 2618 2643 2644 2661 2664 2666 2697 2708 Vahrn, SüdT 621 Tischelwang/Timau, 1 911 Veldes/Bled, YU 901 Tisens, SüdT 1346 Venetien, I 919 930 Toblach, SüdT 1518 1531 Viechtau, 0 1362 1800 Vigaun, S 450 Tragöss, St 1056 Villach, K 1653 Tragwein, O 442 1299 Villanders, SüdT 1874 Traisental, N 2051 Villnöß, SüdT 1419 Traismauer, N 755 Vintschgau, SüdT 993 Tramin, SüdT 1431 1765 1404 2060 Traunkirchen, O 1135 Vöcklabruck, O 36 438 1793 2597 2672 569 584 1085 1320 1566 Traunviertel, O 2054 1584 1671 1794 2185 2260 Trautenfels, St 477 478 2267 2581 2591 479 483 484 Vogtland, D/DDR 2125 Trentino, I 2667 Voitsberg, St 613 366

Volders, T 1922 363 364 365 366 367 372 Völlan, SüdT 523 373 514 515 517 518 519 Voralpenland, N 551 520 684 685 693 719 735 Vorarlberg 5 98 154 155 746 794 808 841 855 892 382 645 646 647 651 653 897 937 956 977 1022 654 660 904 906 962 979 1045 1046 1054 1067 1107 1020 1068 1137 1221 1405 1275 1279 1305 1369 1392 1415 1487 1505 1559 1607 1430 1494 1533 1541 1558 1848 1889 1910 2046 2053 1595 1602 1603 1641 1685 2115 2116 2149 2322 2367 1714 1717 1721 1735 1740 2383 2418 2424 2437 2465 1744 1757 1828 1830 1836 2489 2509 2511 2577 2578 1847 1849 1853 1857 1858 2579 2616 2720 2725 1870 1895 1909 1910 1950 Vordernberg, St 2078 1973 2020 2033 2037 2040 2282 2041 2049 2069 2077 2164 Vorderösterreich 916 2285 2295 2302 2357 2375 Vösendorf, N 871 2386 2394 2475 2477 2521 2533 2558 2573 2593 2602 Wachau, N 557 2603 2613 2619 2693 2711 Wagrain, S 475 2544 Wien -• Alsergrund Währing, Wien 766 (9.B e z .) 876 Waidhofen a.d.Thaya, N Wien - Brigittenau 416 (20.Bez.) 686 Walchen, 0 432 Wien - Döbling (19.Bez.) Waldviertel, N 550 558 765 1117 1422 560 566 567 568 1037 Wien - Favoriten 1053 1504 1578 2513 2516 (10.Bez.) 773 844 2541 2713 Wien - Floridsdorf Wales, GB 1812 (21.Bez.) 741 816 817 Walgau, V 2715 888 957 986 997 1079 Weer, T 728 1080 1498 2064 2098 2712 Weidling, N 707 Wien - Hernals (17.Bez.) Weinviertel, N 69 554 726 767 559 956 2665 Wien - Hietzing (13.Bez.) Weißenbach a.d.T., N 885 689 784 Weißkirchen, YU 918 Wien - Innere Stadt Weitra, N 2387 (1.Bez.) 690 790 791 Weiz, St 616 729 Wien - Landstraße Wels, 0 431 768 1147 (3.B e z .) 764 1152 1273 1307 1317 1508 Wien - Liesing (23.Bez.) Werschling, K 1824 806 807 829 858 Westösterreich 923 Wien - Margareten Weyerburg, N 812 (5.Bez.) 786 1036 Wien 15 16 25 35 89 91 Wien - Mariahilf (6.Bez.) 124 140 171 355 357 362 687 Wien - Meidling (12.Bez.) 895 Wien - Neubau (7.Bez.) 785 787 Wien - Ottakring (16.Bez.) 688 Wien - Penzing (14.Bez.) 796 Wien - Währing (18.Bez.) 766 Wienerwald, N 563 Wies, BY 2291 Wildalpen, St 476 492 1478 2641 Wildschönau, T 788 2171 2671 Windigsteig, N 852 Wipptal, T 1015 2250 Wojwodina, YU 931 Wolfsgraben, N 804 863 Wolfsthal, N 697 Wolfurt, V 795 Wölkersdorf, N 2706

Ybbsitz, N 681 826 849 2698 Ybbstal, N 1070 Yspertal, N 398

Zahre/Sauris, I 910 Zala, H 1567 Zarz/Sorica, YU 49 914 , O 2518 Zell am See, S 737 859 1500 Zell am Ziller, T 2156 Zemling, N 1926 Zillertal, T 619 1619 1658 1943 Zips, CS 925 Zirl, T 705 1925 2626 Zwettl, N 818 Zypern 1987 368

Personen- und Sachregister

Abwehrzauber 1214 1825 Amt Rosenberg 138 2141 2142 2152 Amulett 2150 2151 Ackergerät 1172 1175 Analogiezauber 2145 1187 1189 1194 Andachtsliteratur 2271 Ackerwalze 1194 Anekdote 2558 Adel 617 999 1551 Anglistik 340 Advent, Burgenländischer Anich, Peter 43 142 Anklöckeln 1949 Adventkalender 1527 1528 Annaberger Dreigesang Adventlied 2416 2412 Agrargeschichte 1389 Ansichtskarte 36 41 576 Ahasver 2547 757 Ahnenkult 2123 Antisemitismus 1578 Akademie d .Wissenschaf­ AntlaJ ei 1985 ten, Österr. 176 212 Antonius, hl. 2182 2190 Aktionsmuseum Thaya 407 Apfelmost 2688 Allegorie 2226 Apokryphe 2218 Allerheiligen 1996 1997 Apothekerwesen 2312 2321 Allerheiligenstriezel Arbeit, bäuerliche 1790 69 1992 Arbeiterbewegung 1448 Allerseelen 1839 1953 2050 2053 1996 1997 Arbeiterhaushalt 2049 Alltagskultur 350 2033 Arbeiterjugend 2042 Alltagsleben 20 654 801 Arbeiterkultur 319 2043 1786 2031 2049 2070 2073 2044 Almabtrieb 1875 Arbeiterlied 2045 2399 Almbrauchtum 1874 Arbeitermusik 2047 Almhütte 378 1084 1408 Arbeiterschaft 574 731 Almlied 2376 1045 1453 1710 2034 2038 Almosensammlung 2036 2044 2046 2047 2048 2049 Almwirtschaft 378 503 2050 2051 2052 2053 2069 1084 1178 1399 1401 1406 2079 1408 1409 1873 1875 Arbeitersiedlung 957 Alpenverein 1904 Arbeiterwohnung 1036 Alpsegnung 1873 Arbeitsgerät 11 82 Alpsennereimuseum Hitti- Arbeitsgerät, bäuerliches sau 503 67 482 1039 1174 1175 Alte Leute 1714 2092 1176 1177 1178 1179 1180 Altenteil 2084 1181 1184 1186 1188 1191 Altertum 592 1192 1193 1195 1197 1198 Altes Testament 2145 1199 1200 1263 1291 1314 Amateurtheater 2621 2634 1318 369

Arbeitskampf 2046 Atlas Tyrolensis 43 Arbeitskr.f .Keramikfor­ Atzwanger, Hugo 42 schung 87 112 113 Auckenthaler, Josef v. Arbeitskreis f.Heimatfor­ 1898 schung 148 Aufklärung 182 1913 2143 Arbeitskreis f.Heimatsamm­ Augustin, lieber 2603 lungen 352 Ausgedinge 2084 Arbeitstabu 2226 Auslandsdeutschtum 1613 Arbeitswanderung 2023 Aussiedler 566 Arbeitswelt 20 Auswanderer 901 1606 Archäologie 616 1163 1620 1639 Autobiographie 215 1550 Architektur, alpine 976 2071 2079 2081 2087 2427 1035 1040 1041 2452 Architektur, bäuerliche Autostereotyp 1280 1546 410 966 967 968 1007 1011 1012 1014 1015 1016 Bäcker 1344 1351 1353 1017 1018 1023 1028 1029 1374 1039 1044 1048 1049 1050 Bader Jager1 1954 Architektur, bürgerliche Badewesen 2307 1032 Bajuwaren 620 Architektur, industrielle Ball 65 1068 Bänderhut 1679 Architektur, ländliche Barbara, hl. 2193 2199 369 948 963 965 970 975 Barbarafeier 1877 1010 1013 1019 1024 1026 Barmherzige Brüder 1841 1027 1030 1043 1047 1060 Barock 453 1866 2234 Architektur, volkstümli­ 2267 2348 2350 2355 2643 che 1022 1031 1033 2655 1037 1038 Bartellauf 1963 Arge.f .Hausforschung Batscher 1341 143 159 Bauch, Hermann 406 Arl 1187 1189 Bäuerin 2070 2073 2075 Arme Seelen 2124 Bauernadvokat 2105 Armenfürsorge 2036 Bauernarbeit 2066 Armut 1386 1648 1673 Bauernbefreiung 2054 1841 2028 Bauernbild 2624 Arsenik-Gewinnung 1461 Bauerndoktor 2324 Bauerngarten 1394 Ärztechronik 2315 Bauerngemeinde 2055 Bauernhaus 297 389 973 Ast, Hiltraud 311 988 1007 1010 1028 1029 Asylort 2111 1030 1035 1039 1048 1049 Atlas d.dt.Vkde. (ADV) 1050 1051 1053 1058 1179 2424 2506 1236 370

Bauernhaus-Museum, 1450 1452 1453 1454 1455 Tiroler 498 1456 1457 1458 1459 1460 Bauernhof 499 959 968 1461 1462 1463 1464 1523 981 1009 1011 1014 1015 1882 1016 1017 1018 1023 1025 Bergbauer 623 995 2060 1030 2067 Bauernkammer 2063 Bergbauer, Franz 1507 Bauernkrieg 878 1549 Bergknappe 28 1449 1465 2473 1521 Bauernkriegsmuseum 427 Bergmannsbrauchtum 1877 429 1 878 Bauernleben 1795 2057 Bergmusik 1877 2068 Bergname 2696 2721 Bauernmuseum Kalladorf Bergwerkshandel 1456 397 Beruf 1342 1370 Bauernmuseum Spannberg Berufsbrauchtum 1876 419 Berufsstruktur 1354 Bauernmuseum Völlan 523 Besenstiel 1160 Bauernregel 2347 Besitzverhältnis 2093 Bauernstand 339 959 Besse, Pierre de 2350 1549 1790 1845 2056 2057 Bestatteruniform 1645 2058 2059 2060 2063 2064 Bestattungsfahrzeug 1836 2065 2066 2068 2099 2100 Bestattungsmuseum, Wiener 2101 2102 2103 2104 2111 1828 1833 2118 Besteck 1159 Baugestaltung 1019 Bettbank 1149 Bauinschrift 2370 Bewässerungsanlage 1092 Baumeister 1369 1093 Bauordnung 972 .Bezirk, Wiener 519 686 Bauten, landwirtschaftli­ 687 688 689 690 726 764 che 1050 765 766 767 773 784 785 Bayer, Franz 563 786 787 790 791 796 806 Bechstein, Ludwig 2554 807 816 817 829 844 858 Begräbnis 1819 1821 876 888 895 957 986 997 1827 1828 1830 1834 1836 1036 1079 1080 1498 2098 1940 2302 Bezirksgeschichte 569 Beitl, Richard 175 179 571 584 619 256 272 281 Bezirksmuseum Bekleidungsgeschichte Spittal/Drau 1165 1651 Bibliographie 12456 Beleuchtungsgerät 497 12 13 Benediktus, hl. 2179 Bibliographie: Beitl, Bergarbeiter 1448 1453 Richard 175 Bergbau 488 724 731 915 Bibliographie: Deutsch, 1088 1124 1446 1448 1449 Walter 307 371

Bibliographie: Fink, Hans Blasmusik 75 549 1791 254 2425 2426 2431 2441 2454 Bibliographie: Haiding, 2460 2477 Karl 207 Blasmusikkapelle 2426 Bibliographie: Klaar, 2431 2441 Adalbert 236 Blaudruck 1337 Bibliographie: Loidl, Blochziehen 1966 Franz 220 Blockbau 1058 Bibliographie: Mais, Blockflur 939 Adolf 198 242 Blumentopf 1298 Bibliographie: Maresch, Blutfleck, untilgbarer Franz 240 244 2559 Bibliographie: Schmidt, Bodenbearbeitung 1398 Leopold 178 237 239 Bodendenkmal 342 Bibliographie: Wolfram, Bodenfund 1305 Richard 228 262 Böhmschuh 1341 Biedermeier 860 936 Bordun 2403 2423 2428 1205 1486 1636 1950 2037 2429 2436 2439 2455 2462 2065 2472 2479 2480 2482 Bieler, Ludwig 277 Bote 1367 1483 Bienenzucht 1443 1817 Brandauer, Kuno 190 235 1818 Brandwirtschaft 70 Bilddokumentat ion 3 9 Brauchtum 546 570 1235 Bilderbogen 1275 1446 1771 1776 1780 1781 Bildquelle 20 35 38 40 1782 1785 1786 1791 1793 42 563 673 693 769 948 1794 1795 1800 1928 2387 1012 1013 1399 1411 1536 2510 1554 1634 1655 1667 1684 Brauchtum, j agdli ches 1986 2008 2314 1880 Bildstock 1121 1125 Brauchtum, musikalisches 1127 1130 1134 1135 1136 2470 1139 1140 1141 1142 Brauchtum, studentisches Bildzeugnis 34 36 41 1850 1851 217 362 532 576 625 667 Brauchtum, volksfrommes 668 698 709 717 720 721 1928 723 747 751 757 795 876 Brauchtumsfest 1788 968 1523 2551 Brauchtumsgebäck 1792 Binder 29 1206 1348 Brauchtumskalender 1778 Binderzeche 1357 Brauchtumslandschaft Biographie 60 2075 2148 1799 2360 Brauchtumspflege 314 Bittgebärde 1219 315 1777 1788 1789 1796 Blamberger, Alois 2427 1943 2449 Brautstrauß 1806 Blasinstrument 2483 Brauttracht 1660 372

Bresgen, Cesar 208 Christkindlmarkt 1510 Brief 31 Christus in der Mandorla Brot 1746 1755 1756 2236 1763 1774 1871 2213 Chrysant, hl. 2170 Brotbacken 1730 1746 Closs, Alois 204 Brotheiliger 2213 Comic 1540 Brotschaff 1162 Corporis Christi Bruder­ Brücke 1074 1078 schaft 2297 Bruderschaft 1841 1900 Couleurstudent 1853 1856 1932 2296 2297 2299 2302 2303 Damenmode 1636 Brunnen 1063 1065 1067 Daria, hl. 2170 Brunner, Peter 1269 De Gruyter-Verlag 1 49 Büchsenmacher 481 1334 Demetrios, hl. 2228 2230 1339 Dengelbank 1193 Buckelkraxe 1203 1204 Denkmalhof 430 435 449 1208 457 Bügeleisen 1164 1165 Denkmalsage 2573 Bünker, Johann Reinhard Denkmalschutz 427 963 184 297 1028 1044 1071 1082 Burger, Georg 296 Depiny, Adalbert 170 Bürgergarde 1888 1899 Deutsch, Walter 307 1902 Deutsche Gesell.f.Volks­ Bürgerhaus 1061 kunde 121 Bürgerkapelle 2441 Dienstboten 2027 2071 Bürgertracht 1653 Dienstkleidung 1645 Bürgertum 339 860 936 Dienstuniform 1624 937 1147 1552 1594 1653 Diskographie 76 1870 2037 2076 2077 Dissertation 15 16 17 Burgmuseum Reichenstein 18 19 442 Dobler, Eugen 506 Burgstaller, Ernst 431 Donauschwaben 1566 2536 Burschenbrauchtum 69 Donnerkeil 1307 Burschenschaft 1802 1978 Doppelschlitten 1478 Buschenschank 1422 1426 Dörcher 2030 Butter 1402 Dorf 942 Butter-Erzeugung 1401 Dorf, sozialer Wandel Butterweihe 1933 2022 Dorferneuerung 1043 Castelli, Ignaz Franz Dorfleben 949 1859 1863 294 1865 1869 1872 2089 Chorgesang 2388 Dorfmuseum Niedersulz Christbaumschmuck 1965 425 Christigeburt Spiel Drehleier 2480 2609 2620 Drei Brüder (ATh 301 AB) 373

2553 Erste Republik 161 535 Drei Jungfrauen von Meran- 537 1571 2044 2045 2047 sen 2195 Erwachsenenbildung 85 Dreifrauenkult 2195 93 148 232 1772 2043 Dreikönigslied 2415 Erweckungsbewegung 2168 Dreschgerät 1175 1199 Erzählforschung 2348 Druckgraphik, populäre 2536 2537 2540 1275 1540 Erzählgut 2538 Druckgraphik, religiöse Erzählung 2581 1282 Erzbergbau 1460 Druckgraphik, topographi­ Erzherzog Johann 227 sche 12 13 257 327 339 480 611 975 Druckmodel 508 1267 1629 1630 1719 1868 2469 Dudelsack 2429 2479 2486 2512 Ethnographia Pannonica Eheteufel 2631 94 151 171 338 541 900 Einsiedelei 2154 908 924 928 1555 1567 Einsiedler 2157 2162 1579 1580 1605 1786 1960 2165 2166 2537 2539 2574 2675 Einspannvorrichtung Ethnographisches Museum 1171 1184 Kittsee 34 87 142 246 Eisenbahn 1473 1481 356 358 368 369 370 371 1482 1487 1494 1507 374 375 1233 1258 1343 Eisenbahnarbeiter 2052 1729 Eisenbearbeitung 1229 Etymologie 2664 2670 1319 1497 2674 2676 Eisenerzeugung 1497 Expeditus, hl. 2176 Eisenindustrie 1232 Eisenstraße 1497 Fabriksarchitektur 1068 Elisabeth, hl. 2607 1082 Elsener, Ferdinand 269 Fachgeschichte 15 50 52 Emanzipation 2077 53 54 55 92 95 96 97 99 Emigration 40 385 901 109 130 136 137 138 139 926 1360 1454 1556 1568 149 153 156 160 162 164 1584 1596 1599 1604 1605 319 327 338 1606 1607 1608 1609 1610 Fachverband für Volkskun­ 1611 1612 1613 1614 1615 de, Österr. 110 158 1616 1617 1619 1620 1621 Fahndungsliste 1625 1643 1622 1623 2470 Fahne 1221 Entlohnung 2035 Fahnenschwingen 2617 Erdenergie 2144 Fahnenweihe 1888 Erdstall 1072 1073 Fahrrad 1489 Erntedankfest 1995 Fallenfischerei 1435 Erntegerät 1181 1190 Familie 1470 1552 1558 Erntekrone 1944 1844 1845 2074 374

Familiengeschichte 652 Festspeise 1748 822 1548 1550 1551 1553 Festtagsgebäck 1774 1554 Festtracht 1668 Familienname 2723 Festumzug 1861 Färbermuseum 446 Festzug 1867 Fas(t)nacht 81 1925 Feuerabwehr 2152 1951 1967 1969 1970 1975 Feuerwehr 782 1885 1896 2030 1903 1907 1908 1912 1914 Fasching 1950 1952 1958 1920 1921 1922 1923 1926 1967 1975 Feuerzeug 1158 Faschingsbrauchtum 65 Fiederer 1342 66 81 1954 1955 1962 Figurenschrot 1058 1969 1970 1972 2617 Film 341 Faschingsbrief 81 Film, ethnographischer Faschingsumzug 65 63 64 65 66 67 68 69 70 Fasnachtsverein 1925 71 73 77 79 81 83 Fastenkalender 1529 Film, ethnologischer 80 Fastenkrippe 1938 2260 Film, wissenschaftlicher Fastenlied 2409 82 Fastenzeit 1979 Fink, Hans 200 203 254 Faust, Doktor 2358 310 Fayence 1300 Fischerei 1433 1434 Fegefeuer 2160 1435 1439 1441 1442 1444 Feiertag 1937 1942 1445 Feiertagsbrauchtum 1779 Fischereimuseum, Kärntner Feiertagschristus 2233 391 Fel, Edit 189 Fischfanggerät 1435 Feldarbeit 1172 Flachs 2339 Feldforschung 330 Flachsbearbeitung 79 Felsbild 444 1286 1263 Felsbilder Museum 444 Flechtarbeit 1323 Felsenmuseum 387 Fleischpreis 1750 Fenster 1060 Fleischversorgung 1173 Fernsehen 72 1345 1752 1753 Fest 1787 Florian, hl. 2188 Festbrauch 1786 Florianisingen 1981 Festkalender 1778 1780 Flößerei 1415 1467 1469 Festschrift, regionale 1471 1495 606 Flugschrift 2364 2365 Festschrift: Deutsch, Flurdenkmal 1105 1121 Walter 307 1125 1126 1128 1129 1130 Festschrift: Haiding, 1132 1134 1135 1136 1138 Karl 206 1139 1140 1141 1142 Festschrift: Wolfram, Flurname 2114 2698 2700 Richard 181 2701 2702 2703 2706 2709 375

2715 2716 2717 2720 Freilichtmuseum, Österrei­ Folk, Gabriele 222 chisches 377 378 379 Folklorismus 316 320 380 381 382 383 324 326 329 331 334 336 Freilichtmuseum, Salzbur­ 337 1007 1637 1739 1741 ger 455 1777 1785 1812 1944 2467 Freilichtspiel 2628 2519 2658 Freizeit 937 946 956 Forstalpe 1412 1413 978 1397 1477 1494 1775 Forstmuseum, Österreichi­ 1862 2082 2090 2292 sches 491 Freizeitkleidung 1624 Fotodokumentation 38 1638 532 667 668 717 1399 Fremdenverkehr 417 1032 Fotografie 37 78 693 1470 1472 1474 1477 1479 1554 1485 1486 1490 1496 1499 Fotografiegeschichte 41 1500 1503 1504 1637 1785 Fragebogen 327 Friedenskuß 2354 Franz von Assisi, hl. Friedhof 1143 1144 1146 1300 2192 2197 2268 Friedhof, jüdischer 1145 Franz-Xaver-Gruber-Museum Frisur 1678 451 452 Fritz, Norbert 951 Franziskanerorden 2305 Fronbote 2107 Franzosen 1541 Fronleichnam 1927 2638 Französische Revolution Fronleichnamsprozession 1913 1927 1943 Frauenarbeit 2069 2072 Froschtest 2331 2074 Frühgeschichte 1307 Frauenfesttracht 1668 Frühlingsbrauchtum 1944 Frauenforschung 1540 Frytag, Johann Ch.A. 608 1545 2076 2077 Fugger 1456 Frauenleben 2070 2071 Fundkeramik 1299 2073 2074 2075 2078 2079 Funkensonntag 1951 Frauentracht 1652 1653 1660 1661 1664 1665 1675 Gabenbringer 1956 2246 Frautragen 1929 Gaismair, Jakob 1464 Freilichtmuseum 353 435 Gamerith, Anni 2549 2550 Freilichtmuseum Nieder­ Garbenknebel 1181 sulz 410 420 Gartenbau 1394 1395 Freilichtmuseum Sameslei- 1397 1514 ten 440 Gärtner, Theodor 343 Freilichtmuseum Seiffen Gärtner, Wilhelm 161 527 Gasbeleuchtung 1231 Freilichtmuseum Stehrer- Gaßlbrauch 180g hof 430 Gaßlspruch 1802 Freilichtmuseum, Kärntner Gastarbeiter 1595 2041 389 Gastgewerbe 1731 376

Gasthaus 1213 1368 1538 Gerne indestudie 801 1711 2697 Gemeindewappen 1225 Gasthausarchäologie 344 Gemüse 1751 Gasthausnamen 2697 Genußmittel 1358 1733 Gastwirt 1381 1610 2081 1738 Gatterstein 1128 Geomantie 2144 Gauby, Josef 2468 Georg, hl. 1983 2173 Gaunersprache 2693 2191 2200 2228 Gaunerzeichen 1226 Georgitag 1983 Gautschen 1876 Geramb, Viktor 221 Gebäck 1774 Gerätelandschaft 1174 Gebärdensprache 1209 Gerberei 1338 Gebetbuch 2361 Gerichtsstein 2117 Gebetsschnur 77 Geschwister Simböck 2372 Gebildbrot 431 1774 1968 Gesundheitswesen 2306 Gebildlebkuchen 1968 2316 2319 2321 Gebrauchsmusik 2402 2471 Getränk 1424 1431 1765 Gedenkbuch 666 1766 1767 1768 1769 1770 Gedenksäule, religiöse 2688 1105 Getreidegarbe 570 Gedenkschrift: Schmidt, Getreidekasten 1075 1086 Leopold 178 Getreideputzmühle 1177 Gedenkstein 1101 Getreidesense 1190 Gefängnis 2109 Getreidespeicher 1085 Gefäßgeschenk 1801 Getreidewinde 1188 Gegenreformation 1575 Gewandverschluß 366 1582 1601 1684 1688 1693 GegenwartsVolkskunde 82 Gewerbe 1332 1384 110 332 333 335 946 958 Gewerkschaft 2042 963 964 974 1020 1021 Giebelzeichen 1214 1022 1046 1056 1571 1595 Gifträtsel (ATh 851) 1602 1692 1726 1788 1789 2546 1806 1822 1825 1827 1901 Gilde 1331 1928 1944 1970 1973 1975 Giner, Johann 1293 1985 2005 2013 2039 2040 Girlinger, Alois 1270 2041 2241 2259 2383 2430 Glas 1321 1322 2438 2451 2513 2551 2621 Glaser 1208 Geheimbund 1913 Glaserzeugung 1320 Geigenbauer 1553 Glasmuseum Gmünd 421 Geigenmusik 2461 Glockenturm 1095 Geigentag 100 127 Glöckler 1972 Geistliche Mühle 2225 Glückspiel 2006 Geldbeutel 1682 Glücksrad 2006 Geldwesen 1512 2366 Gnadenbild 2214 Gemeindebau 1045 1046 Goldenes Vlies 2594 377

Goldhaube 1680 1194 1196 1366 1377 1399 Goldhaubenfrau 1652 1402 1411 1478 1628 1991 Görres Gesellschaft 117 2009 2018 2146 2218 2456 118 120 2545 2547 Grab, Heiliges 1935 1938 Haimonskinder 2571 Grab-Kreuzstein 1115 Hain, Mathilde 219 Grabdenkmal 1094 Hammerwerk 67 Gräber, Georg 216 250 Handarbeit 1245 1246 300 301 1247 1248 1249 1250 1251 Grabschmuck 1832 1252 1253 1254 1255 1256 Graf, Walter 284 1257 1258 1259 1260 1261 Grass, Nikolaus 185 186 1262 1265 1266 1268 1707 213 287 Handel 1491 1501 1513 Grenzbegehung 2119 1514 1515 1516 1517 1518 Grenzstein 1128 1129 1519 1520 1521 1751 2094 Handelsherr 1610 Großstadtvolkskunde 82 Händler, Cyprian 2432 784 807 974 1022 1036 Handpuppenspiel 2622 1046 1595 1602 2013 2040 Handwerk 63 67 77 980 2041 2064 2451 1071 1210 1241 1290 1312 Gruber, Franz Xaver 451 1316 1317 1328 1332 1334 452 1335 1336 1337 1339 1340 Grundherrschaft 2057 1343 1344 1345 1347 1348 2098 1349 1351 1352 1353 1354 Gruß 2657 1357 1361 1365 1366 1369 Gußeisen 1313 1370 1371 1373 1377 1380 Güssinger Begegnung 141 1382 1384 1386 1387 1610 Gutswirtschaft 991 993 2032 2360 2695 Gyges und sein Ring 2569 Handwerk, bäuerliches Gynäkologie 2331 1363 Handwerk, türkisches 371 Haar 365 1689 1691 1692 Handwerker 1350 1360 Haarbild 1689 1690 1385 Haartracht 1678 Handwerkerhaus 980 Habsburg 916 Handwerksgerät 486 1206 Hackbrett 2481 Handwerksgerät, Gerberei Hackländer, F.W. 2351 1338 Häckselmaschine 1186 Handwerksgeschichte 384 Hafner 980 1371 2695 Handwerkskunst 1059 Hafner-Symposium 87 112 Handwerksordnung 972 113 Handwerkszeche 1355 Hafnerkunst 1303 1304 Handwerkszeichen 1229 Haiding, Karl 74 206 Hänneschen-Theater 2647 207 261 292 304 380 608 Harfe 2422 2484 988 1175 1179 1180 1181 Hasibeder, Ferdinand 230 378

Haube 373 1680 1683 1375 Haus, weststeirisches Heimatabend 1777 1012 Heimatbegriff 115 317 Hausarbeit 2328 341 942 Hausbau 962 969 973 Heimathaus Brunn a*Geb. 1019 2153 2369 405 415 Hausbuch 2078 Heimathaus Haslach 433 Häuserchronik 984 1004 Heimathaus Kurzenkirchen Häuserstatistik 979 443 Hausform 362 1008 1014 Heimathaus Steyr 1312 1015 1016 1017 1018 1020 1601 1024 1027 1034 1038 Heimathaus Unterwart 388 Hausforschung 143 958 Heimatkunde 322 519 539 960 961 963 964 970 971 551 567 568 571 648 649 1012 1020 1021 1022 1030 674 696 699 700 704 713 Hausgerät 497 1163 1164 716 733 739 742 743 758 1165 1167 1192 1239 1302 776 781 788 789 792 793 2328 809 812 827 833 838 839 Hausgeschichte 711 762 850 857 869 877 881 1784 822 986 987 994 997 998 2384 999 1003 Heimatkundeunterricht Hausierhandel 1333 347 Hausindustrie 1333 1362 Heimatmuseum 405 438 1364 1376 1378 1379 459 461 Hauslandschaft 1011 1040 Heimatmuseum Abtenau 460 Hausleinwand 1263 Heimatmuseum Alberschwen­ Hausname 981 2707 2710 de 513 Hävernick, Walter 194 Heimatmuseum allgemein Haybach, Rudolf 362 1013 348 349 350 Haydn, Joseph 892 Heimatmuseum Altenmarkt Heanatanz 1805 447 460 Heilbad 2307 2320 Heimatmuseum Annaberg Heiligendarstellung 2222 460 Heiligenverehrung 1300 Heimatmuseum Aspern 401 1998 2169 2170 2171 2172 Heimatmuseum Bezau 502 2173 2176 2178 2179 2180 Heimatmuseum Bramberg 2181 2182 2183 2185 2186 458 462 2187 2188 2189 2190 2191 Heimatmuseum Egg 512 2192 2193 2194 2195 2196 Heimatmuseum Frankenmarkt 2197 2198 2199 2200 2201 445 2202 2203 2204 2205 2206 Heimatmuseum Gastein 717 2207 2208 2209 2210 2211 Heimatmuseum Großes Wal­ 2212 2213 2215 2228 2607 sertal 504 506 510 511 Heilkraut 2318 2322 Heimatmuseum Jochberg Heimarbeit 1324 1341 1270 379

Heimatmuseum Kindberg 1943 488 Herz-Symbol 1211 Heimatmuseum Krieglach Heuriger 1422 1426 487 Hexenmeister 2148 Heimatmuseum Kufstein Hexentanz 2149 1351 Hexenverfolgung 2147 Heimatmuseum Lilienfeld Hieronymus, hl. 2174 423 424 Himmelsleiter 1283 Heimatmuseum Mähr.-Schle­ Hinterglasmalerei 1277 sisches 408 1278 2215 Heimatmuseum Mank 422 Hirte 403 1329 1161 1162 1207 Hirtenlied 2373 2413 Heimatmuseum Montafon Historikertag 119 507 Historisches Museum Heimatmuseum Perwang 439 d.Stadt Wien 520 887 Heimatmuseum Pongauer 892 897 1305 1603 1744 474 2020 2077 Heimatmuseum Schloß Höbarth Museum 414 Seeburg 453 Hochzeit, Steinerne 1655 Heimatmuseum Schwarzen­ Hochzeitsbrauchtum 1660 berg 505 1803 1804 1805 1806 1808 Heimatmuseum Spittal 393 1809 1810 1811 1812 1813 Heimatmuseum Thaya 411 1814 1815 2518 2617 1263 Hochzeitslader 1807 Heimatmuseum Vigaun 450 Hochzeitslandler 2518 Heimatmuseum Wagrain 475 Hochzeitstracht 1655 Heimatmuseum Wildalpen Hoffmann, Josef 1641 476 492 Hofform 989 1008 1024 Heimatmuseum Yspertal 1027 398 Hofgeschichte 522 820 Heimatpflege 106 107 845 982 983 985 992 993 133 170 995 996 1000 1001 1002 Heimatschutz 637 1005 1006 1025 1034 Heimatwerk, Steirisches Hofinventar 990 152 Hofname 1034 2699 Heraldik 1225 2683 Höhle 2575 Herbstbrauchtum 1993 Höhlenname 2708 1994 1995 Holzbauweise 1078 1095 Herder, Johann Gottfried 1103 171 Holzbearbeitung 63 486 Herr der Fische 2564 1058 1288 1289 1290 1291 Herrgottszeichen 1220 1292 1293 1295 1328 1362 Herrschaftsgeschichte 1376 1548 Holzfäller 2470 Herz-Jesu-Prozession Holzknecht 1411 380

Holzknechtmuseum Trüben­ 2034 bach 404 Industrieproletariat Holzkohlenerzeugung 64 2051 Holzkreuz 1143 Inschrift 2369 2371 Holzplastik 2142 Institut f .Gegenwartsvk- Holztransport 404 1415 de. 50 51 52 88 92 135 1469 1478 140 332 333 385 386 1616 Holztrift 1495 Institut f.ma.Realienkun­ Holzwirtschaft 1411 de 157 1415 1467 1469 1471 1495 Institut f.Vkde., Graz Homosexualität 2691 109 Horak, Karl 265 309 Institut f.Vkde., Inns­ Hörmann, Ludwig von 288 bruck 134 Huber, Ernst 363 1240 Institut f .Vkde., Wien Hueber, Blasius 43 15 Hummer, Hermann 266 Institut f .Volksmusikfor­ Hut 373 1679 1681 1685 schung 101 102 1686 1687 Instrumentalmusik 2463 Hutterische Brüder 1556 1604 2400 2401 Jagd 412 413 1436 1437 Hygiene 1155 1168 1634 1438 1439 1440 1880 2325 2326 2329 2330 Jagdmuseum, Niederösterr. 412 413 ICOM 90 Jäger 1880 Ikonographie 1096 1218 Jägerlied 1880 1219 1225 1279 1281 1282 Jahn, Friedrich Ludwig 1283 1284 1285 1300 1971 260 2176 2182 2186 2199 2200 Jahresanfang 1945 2204 2214 2216 2217 2218 Jahresbrauchtum 1586 2220 2221 2222 2223 2224 1774 1778 1790 1797 1798 2225 2226 2227 2228 2229 1944 1946 1947 1977 1990 2230 2231 2233 2234 2235 1991 2398 2236 2237 2238 2239 2271 Jahrhundertwende 520 2284 Jandrasits, Johann 122 Imkerei 1443 Jedermann-Spiel 2651 Immigration 1618 Jenseitsglaube 2124 2160 Industrialisierung 574 Jenseitsweg 2217 2235 639 702 768 1082 1232 Jesuitentheater 2614 1311 1312 1497 2024 2034 2625 2632 2637 2650 2078 Jodler 2411 2417 2418 Industrie-Archäologie 2419 2420 2421 345 Johannes Nepomuk, hl. Industriedenkmal 586 1117 1082 Johannisbrauchtum 1990 Industrielle Revolution Joly, F. 2410 381

Josephinismus 553 Karpathendeutsche 1618 Judasgericht 1987 Kartenmaler 1273 Jude, ewiger 2547 Kartenspiel 515 2003 Judentum 99 1145 1558 2004 2008 2020 1568 1570 1578 1588 1853 Kartographie 43 44 45 2634 Karwoche 1935 1938 1977 Jugend 1543 2080 2081 1985 2082 2085 2089 2090 Käse 1749 Jugendgruppe 2042 Käse-Erzeugung 1401 Jugendprotes t 2085 Käsebereitung 1161 Jugendstil 520 Käsefaß 1161 Jungfrauen, hl. 2181 Kasperlschützenverein Jungfrauentracht 1660 1916 1675 Kasten 426 Jüngstes Gericht Spiel Kastrieren 1183 1403 2609 2344 Katharina, hl. 2189 Kachel 1304 Kathreintanz 2503 2533 Kaffee 2603 Kegelspiel 2009 Kaffeehaus 937 1721 Kellerfund 370 1740 1744 1858 1870 2558 Kellergasse 1083 Kaffeehausarchitektur Kepler, Johann 1533 2147 977 Keramik 370 441 1167 Kaiser Maximilian 2029 1298 1299 1300 1303 1304 Kaisersage 2572 2598 1305 2695 Kaiserschützen Museum Kerbschnitzerei 1292 1911 Kerzenherstellung 1325 Kalender 1524 1527 1528 Kerzenweihe 1881 1529 1534 1535 1536 1537 Keuschler 2055 2347 Kinderarbeit 2083 2086 Kalenderdruck 1532 2088 2091 Kalendergeschichte 1532 Kinderkleidung 1636 2355 Kinderlied 2391 Kalkbrennen 1346 Kinderreim 546 Kalvarienberg 2159 2615 Kinderschreck 2125 Kammerhofmuseum Gmunden Kinderspiel 82 2013 2018 41 2253 2254 2256 2257 Kindertanz 2520 2258 Kinderweltmuseum Walchen Kanzel 2231 2234 432 Kapelle 1105 1115 1116 Kindheit 1595 1634 1635 1117 1118 1119 1120 1121 2071 2081 2087 2325 2329 1122 1123 1124 2289 Kirche 1094 1096 1097 Kapsamer, Georg 1152 1098 1099 1100 1101 1102 Karasek, Alfred 210 1103 1104 1105 1106 1107 Karl Borromäus, hl. 2198 1108 1109 1110 1111 1112 382

1113 1114 2234 2238 2288 Kopftuch 1676 Kirchenarchiv 24 Korbflechter 1364 Kirchengeschichte 2164 Koren, Hanns 215 248 Kirchenkrippe 2244 2247 252 1177 Kirchenpatrozinium 2201 Kornfege 1177 1188 Kirchlechner, Anton 43 Kostümbild 1667 Kirchturmhahn 1218 Kotek, Georg 279 Kirchweihfest 1934 Kraigher-Porges, Josepha Kirtag 1859 1863 1865 2568 1871 1872 1934 Krampus 1957 Kislinger, Max 436 Kräuterweihe 1936 Klaar, Adalbert 168 236 Krauthobel 1169 1170 271 278 Krawatte 1806 Klaubauf 1957 Kreidenfeuer 1222 Kleidung 80 1212 1624 Kretzenbacher, Leopold 1627 1631 1632 1634 1635 214 249 251 273 274 2217 1638 1639 1640 1644 1648 2282 2644 Kleindenkmal 1131 1133 Kreuznagel-Motiv 2605 1138 Kreuzstich 1254 1256 Kleinstadtvolkskunde 554 1266 Klöppelei 1246 1247 1268 Kreuzweg 1120 1931 2615 Kloster St.Peter 1167 Kreuzweglied 1988 1451 2155 2453 Kriechbaum, Eduard 270 Klosterleben 1724 1737 Krippe 2240 2241 2243 2298 2304 2244 Klosterwirtschaft 1404 Krippenfigur 2262 2121 Krippenschnitzer 1293 Knaipp, Friedrich 169 2261 2263 229 Krippenspiel 2647 2652 Knecht 30 2653 Knopf 366 1684 1688 1693 Krippentheater 73 Kochbuch 1712 1713 1717 Krischke, Rudolf 2375 1720 1722 1725 1728 1730 Kroaten 46 1560 1561 1732 1734 1735 1736 1742 1567 1576 1579 1580 1583 1743 1754 1756 1758 1759 1587 1592 2538 2634 2675 1760 Küche 1053 1054 Kohlenbergbau 731 1462 Küche, bäuerliche 375 Köhlerei 64 1720 1728 1729 1743 Kolschitzky 2603 Küche, klösterliche Königssymbol 1215 1723 1737 Konrad, sel. 2185 2202 Küche, regionale 375 Kontratanz 2521 1712 1713 1716 1717 1727 Kopfbedeckung 373 1676 1729 1730 1732 1734 1735 1678 1679 1680 1681 1683 1736 1739 1741 1742 1743 1685 1686 1687 1754 1757 1759 1760 383

Küchengerät 1163 1166 bildg.u .Hmtpf1. 86 Kuenburg-Sammlung 1667 Landeskunde 12 13 56 Kuenringer 2541 346 532 540 590 640 644 Kufenstechen 1986 Landeskundliches Museum, Kuhn, Walter 205 Tiroler 500 Kultbild, Verletztes Landesmuseum Joanneum 2219 489 1313 Kultisches 2136 2137 Landesmuseum, Burgenländi­ Kultstein 2129 sches 384 1211 1253 Kultur, städtische 1866 1296 1334 1335 1336 1337 Kulturgeschichte 612 1347 1348 1380 Kulturwandel 320 Landesmuseum, Kärntner Kunstführer 664 1100 392 Kunstgewerbe 468 470 Landesmuseum, Nieder- 1324 1333 1689 österr. 1445 1477 1718 Kunsthandwerk 1641 1850 1990 Künstler 1350 Landesmuseum, Oberöster­ Künzig, Johannes 202 reichisches 426 428 Kupferstich 1282 434 1230 2215 2270 Kürbishütte 1284 Landesmuseum, Steiermärki­ Kyffhäuser 2598 sches 78 Landesmuseum, Vorarlber­ Labyrinth 1282 ger 508 866 Ladiner 635 642 1577 Landesmuseumsverein, Vor­ 2349 2560 2562 2604 arlberger 2720 Lager, Herbert 263 Landesordnung 2095 Laientheater 2621 2634 Landflucht 940 Landarbeiter 2091 Landkarte 808 Landesarchiv, Kärntner Landler/Ländler 2493 1223 2494 2496 2498 2518 Landesarchiv, Vorarlber­ Landschaftskrippe 2261 ger 98 Landschaftsmuseum Lungau Landesaufnahme 611 456 Landesbeschreibung 608 Landschaftsmuseum Region Landesgeschichte 23 33 Kulm 2483 533 535 536 537 543 544 Landschaftsmuseum Trauten­ 545 548 556 561 564 565 fels 477 478 479 483 572 573 581 585 592 595 484 1254 601 602 606 607 609 611 Landschaftsschutz 562 612 617 620 626 629 636 Landsmannschaft, Kärntner 641 646 647 651 653 654 1878 908 1536 2008 Landwirtschaft 553 724 Landesinst.f.Vkde., Salz­ 1388 1390 1391 1393 1396 burger 84 1398 Landesinst.f .Volks- Landwirtschaftsbrauch 384

1875 raphisches 50 51 52 Landwirtschaftsgesell­ Lexikon, Biographisches schaft 1392 53 54 55 59 Landwirtschaftshelfer Liachtbratl 1994 2061 Liebe, Hochzeit 1803 Längenmaß 1533 1804 Laubhüttenfest 1879 Liebesgabe 1180 1211 Lazarus Spiel 2609 1811 Lazarus, Auferweckung des Liechtenstein, Ulrich von 2239 2354 Lebendes Kreuz 2227 2229 Lied, politisches 2045 Lebensbrauchtum 1586 Lied, religiöses 2409 1774 1803 1804 1805 1806 Liederbuch 2363 1808 1810 1812 Lindemayr, P. Maurus 231 Lebensmittelkonservierung List, Adele 1685 1173 1764 Literatur, geistliche Lebkuchen 1288 1289 2348 1296 1373 1968 Löffel 1159 Lebzelter 1373 1377 Loidl, Franz 220 Lebzeltmodel 1224 1296 Lorenz, Konrad 1632 1297 Lostag 2346 2347 Lederer 1382 Lugmayer, Karl 232 Lederer, Viktor 34 Lungauer Heimatmuseum Lederer-Chesham, Diana 448 34 Lutzlfrau 2617 Lederhose 1626 Luzienbrauchtum 1960 Ledersprung 1877 Legende 1219 2156 2173 Mädchentracht 1660 1675 2176 2178 2184 2199 2200 Madermuseum Horn 409 2218 2228 2230 2276 2284 Madonna vom Blute 2224 2539 2541 2547 2602 2605 Magie 1236 1437 2140 2606 2607 2141 2142 2143 2146 2151 Lehmbauweise 969 2391 Lehrjunge 2032 Mahlzeit, magische 2140 Leichenbitter 1835 Mahnbild 2235 Leichenwache 1822 Maibaum 1989 Leinweber 1336 Maibaumschneiden 1978 Leonhard, hl. 1976 1998 Maierhof 991 993 2172 2183 2194 Mais, Adolf 122 198 242 Leonhardiritt 1976 1998 259 Leseordnung 1428 Mang, Hermann 255 Lessiak, Primus 211 Mangel 1164 1165 Lewald, August 1943 Männertracht 1626 1647 Lexikon 56 60 1672 Lexikon, bio-bibliog- Märchen 2331 2359 2535 385

2539 2548 2549 2550 2551 Mayreder-Obermayer, Rosa 2552 2553 2554 2555 2556 2076 2557 2604 Mazurka 2495 Maresch, Franz 177 240 Mechitharisten 2295 243 244 312 Medaille 2270 Maria Gravida 2220 Medaillenbild 2216 Maria Steinwurf 2224 Medizin 2306 2312 2315 Maria Theresia 1611 1831 2319 2364 Mariengnadenbild 2214 Medizinalverwaltung 2316 Marienlied 2184 2404 Mehlspeise 1745 1754 Marienliteratur 2348 1757 1758 Marienverehrung 1098 Meistersinger 2401 1219 1929 2175 2177 2184 Meisterstab 1366 2205 2214 2220 2224 2285 Messersäule 2217 2348 Metallarbeiter 2051 Marinelli, Anton 2435 Metallbearbeitung 67 Marionette 2613 1310 1311 1312 1313 1314 Markt 445 1467 1508 1315 1316 1317 1318 1511 1512 1522 Methodik 321 332 333 Marktfreiheitszeichen 83 338 1579 Marktschreiber 1356 Metzger 1344 1345 1883 Marschspringen 1962 Michael-Haberlandt-Medail- Marseillaise 2399 le 122 Martinifeier 1899 Michaelitag 1993 1994 Maschkeratanz 1958 Miklau, Lia 247 Maschkerer 66 Milchverarbeitung 1401 Maßeinheit 1533 Milchwirtschaft 1178 Maskenbrauch 1954 1957 1402 1958 Militär 1860 1906 Maskenschild 2223 Milizwesen 1864 Maskenwesen 2354 Milsner, Oswald 2606 Maskierung 65 66 1640 Minderheit, ethnische 1952 94 358 635 642 659 660 Massenmedien 72 74 75 901 904 905 906 907 910 135 332 333 1539 2031 911 912 913 914 925 926 2349 2352 2353 2356 2357 930 931 935 1038 1539 Matreier Gespräche 80 1555 1560 1561 1562 1564 1212 1624 1627 1631 1632 1565 1566 1567 1571 1572 1634 1635 1638 1639 1640 1576 1577 1579 1580 1583 1644 1648 1678 1700 1584 1585 1587 1590 1591 Maurer 1387 1592 1593 1595 1599 1600 Maurermeister 1369 1602 2041 2406 2536 2675 Mausefalle 1156 2694 Mautwesen 1476 Minderheit, religiöse Max, Wenzel 195 40 99 1145 1454 1556 386

1557 1558 1559 1563 1568 Mundart 46 47 48 49 57 1569 1570 1573 1574 1575 58 61 62 104 111 196 293 1578 1581 1582 1586 1588 294 296 343 516 570 585 1589 1594 1596 1597 1598 902 910 911 913 914 933 1601 1603 1604 1611 1614 935 1378 1572 1673 2341 1622 1623 1853 2168 2363 2657 2658 2659 2660 2661 2395 2400 2401 2662 2663 2664 2665 2666 Mirakelbuch 2282 2667 2668 2669 2670 2671 Mirakellegende 2606 2672 2673 2674 2675 2677 Mittelalter 157 592 940 2678 2679 2680 2681 2682 1081 1115 1215 1218 1309 2683 2684 2685 2686 2687 1361 1849 2080 2099 2100 2688 2692 2101 2102 2103 2104 2111 Mundart, heanzische 2535 2167 2223 2227 2228 2229 Mundartdichtung 1814 2298 2472 2619 2722 Münze 1531 Mittwinterbrauchtum 1961 Museologie 350 351 353 Möbel 358 374 426 479 354 496 1651 1057 1147 1148 1149 1150 Museum Carolino Augusteum 1151 1153 1154 1525 376 454 463 464 465 468 Möbelmalerei 1152 1269 469 470 471 472 1303 Mode 1627 1636 1641 1685 1304 1684 1696 2259 Model 1224 1288 1289 Museum der Stadt Mödling 1290 1294 1296 1304 403 Mohnkopf-Zerschneider Museum für Volkskunde, 1185 Österr. 89 91 357 360 Monarchie, österr.-ungar. 362 363 364 365 366 367 916 372 373 376 1013 1240 Mönch von Salzburg 2404 1616 1691 1693 2246 2328 Mönchtum 2304 Museum Neunkirchen 11 68 Mond-Stern-Symbol 1215 1199 1202 Monstranz 2272 Museum Tiroler Bauernhöfe Möntanmuseum 488 499 501 1160 Mordherberge (ATh 939 A) Museum, allgemein 395 2540 396 467 Moser, Kolo 1641 Museumsführer 399 528 Moser, Oskar 176 Museumsverein Bozen 524 Moser-Pröll, Annemarie Musikant 1809 2372 2427 2017 2432 2435 2440 2444 2449 Most 1420 1769 2451 2452 2453 2456 2457 Motorisierung 1503 2461 2466 2500 2502 Mühle 1069 1076 1079 Musikantensprache 2689 1080 1081 1089 1090 1091 2690 1176 Musikantenstammtisch 128 Mühlstein 1306 Musikethnologie 328 Müller 1216 1351 1374 Musikfest 1861 387

Musikgeschichte 2443 1591 1609 1618 1621 2044 Mus i khands ehr i f t 2445 Nebenerwerbslandwirt­ 2448 schaft 2058 2062 Musikinstrument 119 454 Nebengebäude 1070 470 1553 2473 2474 2478 Neujahr 1945 2479 2480 2481 2482 2483 Neujahrsbrauchtum 1973 2484 2485 2486 Neujahrslied 2415 Musikkapelle 1789 2466 Nikolaus, hl. 1957 2201 2476 2206 2228 2246 Musikpflege 2453 Nikolausbrauchtum 1956 Musizierpraxis 2451 1963 Muttertag 1842 Nikolausspiel 2631 Mysterienspiel 2632 Noe, Heinrich 875 Mythologie 323 Notfeuer 1222 Notgeld 1523 Nachbarschaftshilfe 1869 Nutzbauten 1071 1078 Nachkriegszeit 1545 1618 1090 1093 Nachlaßinventar 26 28 29 1553 Obdachlosigkeit 2025 Nachrichtenfeuer 1222 2026 Nacktheit 1212 1648 Oberrauch-Gries, Luis Nagelschmied 1312 1365 245 Nahrung 375 11 67 11 73 Oelhandel 1519 1345 1402 1514 1710 1712 Oetinger, Tita von 268 1713 1714 1716 1717 1718 Opferstätte 2128 2138 1719 1724 1725 1726 1727 Opferstein 2138 1728 1729 1730 1732 1734 Oral History 325 1845 1735 1736 1737 1739 1741 Ordensdrama 2644 1742 1743 1745 1746 1747 Ordensgeschichte 1452 1749 1750 1 751 1752 1753 1724 1819 2295 2298 2301 1754 1755 1756 1757 1758 2305 1759 1760 1761 1762 1763 Ordenstheater 2614 2619 1764 1871 2625 2632 2637 2650 Nahrungsforschung 1715 ORF 72 1722 Ornamentik 1234 1244 Namen 2694 2695 Ort, heiliger 2144 Namenforschung 14 Ortsbildpflege 942 943 Namenspatron 2215 944 947 950 952 953 954 Narrenteller, Ambraser 963 1025 1031 1043 1044 1285 1060 Nationalismus 908 928 Ortsbrauch 83 931 Ortschronik 694 707 729 Nationalsozialismus 138 734 741 761 762 763 771 139 149 340 566 654 1145 774 777 797 819 822 825 1534 1539 1568 1571 1590 849 854 862 867 1004 388

Ortsfestschrift 662 663 Pamlitschka, Rudolf 246 676 677 681 691 694 697 Papier 1327 699 705 706 71 4 729 732 Papierblume 1324 750 775 803 852 856 859 Papst Pius VI. 588 864 871 873 874 882 885 Paradeis Spiel 2609 2641 886 889 890 891 894 896 Paradeiser, P. Hartwig 898 1879 183 Ortsgeschichte 665 666 Partezettel 1831 670 671 673 675 679 680 Partnerwahl 1803 682 692 698 700 708 710 Passionslied 2396 2409 711 712 71 7 718 720 721 Passionsprozession 2615 722 727 728 731 736 737 PassionsSkulptur 2271 738 740 744 749 751 752 Passionsspiel 2611 2612 753 754 755 757 759 760 2623 2628 2630 2633 768 769 772 778 779 780 Patengeschenk 1801 782 783 795 796 798 799 Patrozinium 2171 802 804 805 811 813 815 Patzelt, Erwin 224 818 820 821 824 826 830 Pecher 1201 831 832 834 835 836 837 Pendler 2038 840 842 843 845 846 848 Percht/Bercht 1294 2563 851 861 863 865 866 868 Perchtenlauf 1972 872 879 880 887 893 907 Pernath, Andreas 1340 918 984 1912 2291 Perschitz, Johann Matthi­ Ortsmonographie 695 724 as 1271 770 823 828 870 2039 Personenname 2725 Ortsname 2704 2705 2707 Pesendorfer, Gertrud 2710 2714 2718 2719 290 291 Osterbrauchtum 1295 Pest 1004 2323 1748 1930 1940 1979 1980 Pestkapelle 1863 1982 1984 1987 1988 2396 Pestsäule 1279 Osterei 1982 Peter, hl. 2178 Osterlamm 1748 Peter, Ilka 267 Osterlied 2409 Pfarrfestschrift 681 701 703 732 810 883 907 Österr.Volkskundeatlas 1112 (ÖV A ) 45 Pfarrgeschichte 22 671 756 884 Osterspeise 1930 Pfeifenrauchen 1738 Osterstrauß 1984 Pfeifer Huisile 2148 Oswald, hl. 2186 Pfeifermusik 2458 Pferdeeisenbahn 1481 Palmbuschen 1980 1507 Palmesel 1944 Pfingstbrauchtum 1 941 Paltramburg 773 1986 Pam, Joseph Valentin Pflanzenname 2333 2336 389

2337 2341 Quecksilber 1463 Pflug 1172 1189 Quelle, archivalische Pilger 2275 20 21 22 23 25 26 27 28 Pilgerzeichen 2278 32 33 149 588 666 878 Pinzgauer Heimatmuseum 990 992 1086 1147 1318 473 1860 1351 1395 1416 1512 1513 Plakat 35 1514 1516 1553 1643 1670 Plochl, Anna 1630 1695 1750 1765 1766 1767 Poesiealbum 2367 2032 2033 2107 2108 2109 Poll, Gustav 2254 2248 2314 2526 2695 Polterabend 1805 Quelle, gedruckte 135 Pommer, Helmuth 282 283 332 333 1634 1722 2031 Porzellan 1301 2349 2352 2353 2356 Postulieren 1876 Quelle, handschriftliche Postwesen 1480 1483 1488 31 1425 1722 1725 2065 Prälatenstein 2559 2078 2357 2404 2407 2445 Prangerstutzenschützen 2448 2608 2619 1939 Praxer 1342 Raber, Vigil 2608 Predigtexempel 2655 Rädermacher 1349 Predigtliteratur 2350 Radfahrwesen 1489 Predigtsammlung 2350 Radmeister 2078 Premstall 1070 Rahmzweck 1180 Prinzessin, geraubte Raitenau, Wolf Dietrich 2550 von 2572 Privatsammlung 437 1205 Randgruppe, soziale 2030 Prodinger, Friederike Ranggeln 1999 2010 2011 188 Rätoromanen 343 660 904 Protestantismus 40 959 269 2 1454 1575 1581 1582 1586 Ratsche 1977 1589 1594 1596 1601 1603 Rätsel 2546 1611 1614 1622 2363 2395 Rätselprinzessin 2546 Prozession 1867 1943 Rauchen 1733 1738 2638 Rauchhaus "Mühlgrub" 449 Prozessionsspiel 2615 Rauchstubenhaus 379 380 2638 988 1051 1053 Prozessionsstange 1932 Rechengerät 1526 Pühringer, Franz 2645 Rechtsarchäologie 2112 2646 Rechtsbrauch 83 2119 Puppe 2007 2021 Rechtsgeschichte 626 Puppenspiel 73 2613 991 992 1404 1415 1531 2622 2640 2645 2646 2647 2095 2120 2121 2652 2653 Rechtsquelle 2096 Putzer, Oswald 191 209 Rechtsvolkskunde 972 1081 1128 1129 1416 1426 390

1428 1597 1819 2028 2093 660 661 923 1409 2094 2096 2097 2098 2099 Regionales, YU 922 924 2100 2101 2102 2103 2104 Regionalismus 645 2106 2107 2108 2109 2110 Regionalkultur 94 338 2111 2112 2113 2114 2115 541 900 924 1555 1579 2116 2117 2118 2119 2120 1786 2537 2122 2147 Reibe 1176 Redensart 1281 2366 Reichsberufswettkampf 2368 2656 139 Reformation 1218 1575 Reiftanz 1877 1878 1879 1582 1601 1622 Reim 2367 Regesten 25 Reisebeschreibung 552 Regionales, B 538 539 588 604 605 614 903 921 541 542 934 922 923 Regionales, BY 605 915 Reiseliteratur 3 182 921 923 583 587 631 794 875 920 Regionales, CH 903 Reiterheilige 2228 Regionales, CS 934 Reliquie 2272 Regionales, H 934 Renaissance 481 2001 Regionales, Italien 903 2472 2643 909 919 935 Resch, Leopold 217 Regionales, K 546 547 Rezeptbuch 2362 922 923 Ring 1694 Regionales, N 550 551 Ringhof 377 989 990 552 553 555 557 558 559 Riß 1189 560 563 566 567 568 863 Ritterorden, Deutscher 934 1328 2300 Regionales, O 36 437 Rittertum 1986 569 570 575 576 577 578 Robot 2097 579 580 582 584 587 588 Roittner, German 2502 589 614 921 927 Römerzeit 2151 Regionales, S 587 591 Rosegger, Peter 485 593 594 596 597 598 599 Rotter, Curt 187 600 603 604 605 921 923 Ruepp, Jakob 1317 1241 Rügebrauchtum 69 Regionales, St 587 610 Rundfunk 72 74 75 613 614 615 616 867 921 Ruprecht, Heinrich 2613 922 1179 Regionales, SüdT 71 621 Sachkultur, bäuerliche 622 623 624 625 627 628 157 630 631 635 642 903 Sachvolkskunde 7 Regionales, T 3 618 633 Saga 2555 634 638 921 922 923 Sage 546 2125 2219 2355 Regionales, V 649 650 2535 2540 2541 2545 2558 652 655 656 657 658 659 2559 2560 2561 2562 2563 391

2564 2565 2566 2567 2568 Schiffkorn, Aldemar 270 2569 2570 2571 2572 2573 285 2574 2575 2576 2577 2578 Schiffsmühle 1079 1080 2579 2580 2581 2582 2583 Schildhof 983 2584 2586 2587 2588 2589 Schildmaske 2223 2590 2591 2592 2593 2594 Schindelmacher 1328 2595 2596 2597 2598 2599 Schirmböck, Anton 298 2600 2601 2602 2603 2604 Schisport 2012 2017 Sägen 1089 1198 1200 Schlangenbraut 2550 Sagenerzählerin 2568 Schlangenstab 1807 Sailer, Toni 2017 Schleicherlaufen 1969 Saisonwanderung 2086 Schleifmühle 1091 Salzbergbau 915 1446 Schleiß-Keramik 441 1447 1451 1452 1459 1466 Schlitten 1478 2012 Salzhandel 848 1501 Schloß Ambras 495 Sämischgerber 1338 Schloß Peuerbach 427 429 Sammelbehälter 1323 Schloßbergsage 2570 Sammlung Kraußhaar 2365 Schloßmuseum Gobelsburg Sammlung Loich 1182 359 361 909 1183 1184 1203 1204 1325 Schloßmuseum Linz 441 Sandler 2025 2026 1507 Sarnelli, Pompeo 2552 Schlosser 1334 Saugeige 2474 Schmalnauer Handschrift Saumweg 1501 2448 Sauschneider 1403 Schmalz 1402 Schabroatler 1181 Schmaraggeln 2014 Schadenzauber 2146 Schmid, Hansl 2394 Schafzucht 1410 Schmidt, Leopold 16 172 Schalenstein 2133 2134 173 174 178 180 192 197 2135 2139 2141 199 201 212 226 233 237 Schaller, Ferdinand 2377 238 239 253 258 286 305 Schallplatte 76 1281 2225 Scharfrichter 2106 Schmied 1087 1312 1314 Schatzgräber-Motiv 2578 Schmiede 1066 Schauspiel 2463 Schmiedeeisen 1313 1315 Schellenschütteln 2423 Schmitt, August 2511 Scherenschnitt 1270 Schmuck 365 366 453 Scherzlied 2384 1689 1690 1691 1692 1693 Scherzzither 2478 1694 1695 1696 1697 Schichtarbeiter 1710 Schmuck aus Haaren 365 Schicksalsverkünder 2127 367 1689 1690 1691 1692 Schießsport 1890 Schnaderhüpf1 2384 Schießstand 1886 Schnapsbrennen 1768 Schiffahrt 848 1330 Schnegg, Johann 2262 1484 1493 1550 Schneidermuseum 494 392

Schneller, Christian 234 Schwank 2535 Schnitzkunst 1288 1289 Schwegelmarsch 2397 1290 Schwegelwoche 129 Schöfmann, Heinrich 306 Schweizerische Schokoladeherstellung Gesell.f.Vkde. 160 1358 Schwerttanz 1882 Schrammelmusik 514 Schwulensprache 2691 Schrebergarten 1397 Sebastian, hl. 2187 Schreckgestalt 2125 Sebstiani Spiel 2609 Schrot 1058 Segensbuch 2362 Schuhe, zertanzte 2550 Segensspruch 2153 Schuherzeugung 1341 1677 Seidenfabrikant 1264 Schuhmacher 1380 Seifensieden 2330 Schuhplattler 2527 Seiteipfeife 2485 Schuhwerk 1341 Selbstdarstellung Schulbuch 1634 d.Volkes 1280 Schulchronik 884 Selchen 1173 Schulkleidung 1635 Selige Frauen 2562 Schulmeister 1356 Selm, Lea 2374 Schulmuseum Michelstetten Sennerei 503 402 Sense 1190 1314 Schultasche 1201 Sensenhammer 1312 Schultheater 2632 2639 Sensenschmied 2360 2644 2649 Sepp, Anton 2637 Schulwesen 346 451 452 Severin, hl. 719 2203 694 1846 1848 1852 1854 2207 2208 2209 2210 2211 2382 2687 2212 Schupfer, Alois 2456 Sgraffito 1274 Schurz 1646 Sichel 1318 Schüssel 1302 Sichel, Herstellung 67 Schutzbrief 2150 Siedlung 44 562 616 657 Schützenbrief 1917 805 925 938 940 941 943 Schützenfest 1897 945 946 948 949 951 1006 Schützenscheibe 1625 1010 1024 2093 1886 Siedlungsgeschichte 620 Schützenwesen 549 1886 652 670 955 1887 1889 1890 1891 1892 Siedlungsname 2711 2713 1897 1898 1902 1905 1911 Silbergeschirr 1695 1915 1916 1918 1939 Silomuseum 416 Schutzgebärde 1219 S imon-Geigenmus i 2461 Schutzheiliger 2169 Sitte 1776 Schwaben 907 Sitzmöbel 1150 Schwabenkinder 2086 2091 Slowenen 1539 1585 2406 Schwangerschaft 2220 2694 2331 Sohn, verlorener 2644 393

Söllner 973 517 518 Sommerfrischenmuseum 417 Sprichwort 2656 Sommervilla 1032 Springenschmid, Karl 276 Sonnenbegrüß ung 2130 Spruch 1253 2366 2367 2132 2368 Sonnenuhr 1530 Stabkirche 359 361 Sonnleithner-Sammlung Stachelschützen 1887 2434 Stadlmalerei 1272 Sonntagsheiligung 2226 Stadtführer 632 749 Sonnwendbrauch 1991 Stadtgeschichte 10 25 Sonnwendbrauchtum 1990 555 592 632 633 664 669 Sonnwendbuschen 1991 672 676 678 683 684 685 Sonnwendschützen 1892 693 702 709 715 719 723 Sozialgeographie 1557 725 726 730 735 745 746 Sozialgeschichte 640 747 748 784 794 800 808 2029 2034 2046 814 841 844 847 853 855 Speisenbuch 1724 1737 860 888 892 899 998 1065 Speisensegnung 1930 1067 1430 1684 2029 2033 Spezialbibliographie 7 2542 8 9 14 17 18 19 Stadtleben 520 937 1857 Spiel 2000 2001 2006 1858 1866 1867 1870 2014 Stadtmuseum Gmünd 421 Spiel, geistliches 2619 Stadtmuseum Linz/Nordico Spielkarte 1271 1273 1443 1481 2015 2017 2266 1359 2008 2020 Stadtsiegel 1228 Spielkartenmuseum Piatnik Stadtteil 725 748 515 Stall 1070 Spielplatz 2013 Stammtisch 1900 Spielzeug 1362 1376 Stampfe 1176 2007 2015 2016 2018 2021 Starzer 1342 Spielzeugmuseum 463 464 Statistik 327 339 465 466 2007 Steidl, Josef 2452 Spinnwirtel 1157 Steinbearbeitung 1307 Spital 1042 1841 2306 1308 1309 2319 Steinkreuz 1137 Spitze 1246 1247 1268 Steinmal 2141 Sport 1638 1924 2001 Steinmetz 1210 1385 2002 2005 2017 2019 Steinmetzzeichen 1217 Sprachinsel 49 516 901 Steinmuseum Gmünd 421 902 907 910 911 912 913 Steinölbrenner 1383 914 917 918 925 926 929 Steirer-Tanz 2495 930 931 932 933 935 1593 Stelzhamer, Franz 111 1799 2470 2505 2536 2667 196 293 2675 2686 Stelzhamer-Bund 104 Sprachinselmuseum 516 Stelzhamerkreuz 1315 394

Stephaniritt 1964 Studiensammlung Ennshof Sterbebildchen 1833 1191 Sterbeglocke 2589 Sudetendeutsche 47 1599 Stereotypen 1539 1540 1618 1541 1543 1544 1545 1547 Suess, Eduard 781 1769 2624 Sündenbock 2229 Sternsingen 1931 2617 Suppan, Wolfgang 308 Sterzinger Spiele 2608 Süßspeise 1757 1758 Steyrer Heimathaus 1267 Symbol 1212 1218 1631 1297 1319 1322 1327 1638 Steyrer-Kripperl 73 Symbolsprache 1224 2647 2652 2653 Symposion Mogersdorf 321 Stickerei 1253 1255 1257 1258 1260 1266 Tabak 1738 Stift Seekirchen 453 Tanz 2497 Stiftsmuseum Mattsee 723 Tanzbeschreibung 2495 Stiftsmuseum Millstatt Tanzforschung 2513 2515 390 2516 Stigmatisierung 2158 Tanzhaus 2489 Stock 1366 Tanzmusik 2487 Stoffdruck 1267 Tanzmusikant 2500 Stoitzner, Josef 458 Tanzverbot 1952 Störhandwerk 1202 1203 Tarock 2020 1204 1208 Tarockspiel 2008 Straßenbahn 1502 Taufbecher 1801 Straßenbeleuchtung 1231 Technikgeschichte 586 Straßenmusik 2451 Teigschaber 1166 Straßenname 2712 Telephon 1230 Streub, Ludwig 875 Terminologie 323 Strickerei 1248 1249 Teufel in der Kirche 1250 1251 1252 1259 2355 Strickmuster 1248 1249 Teufelsbeschwörung 2143 1250 1251 1252 1265 Textilarbeiterin 2069 Stroharbeit 1207 1326 Textildruck 508 Strohmayer, Alois 514 Textilherstellung 1378 Strumpf 1251 1379 Stube 1029 Textilkunst 1246 1247 Stubengesellschaft 1893 1267 Stubenspiel 2609 Textilsammlung (Mus.) Studentenleben 1850 351 355 1651 1851 2649 Theatergeschichte 2616 Studentenschaft 139 2626 2648 1847 1849 Theodul, hl. 2180 Studentenverbindung Thiemann, Friedrich 1274 1850 1851 1853 1855 1856 Thomas von Villach 2229 395

Thomasniglo 1961 Trachtenbild 217 1276 Tiefenbacher, Thomas 295 1655 1667 Tiefenthaler, Meinrad 98 Trachtenerneuerung 1664 Tier 2161 1666 1674 1699 1700 1701 Tierfalle 1156 1436 1703 1704 1705 1706 1707 Tiermedizin 1184 2342 1709 1784 2343 2344 Trachtenfest 1708 Tirolerbund 1909 Trachtenforschung 1683 Tischler 1340 1347 Trachtengruppe 1633 Tischsitten, bäuerliche Trachtenherstellung 1637 1843 Trachtenkapelle 549 Tod 1821 1841 Trachtenpflege 1633 Todfailmeldung 1817 1818 1637 1650 1666 1674 1698 Toleranzpatent 1269 1699 1702 1703 1704 1705 Tonband 7 6 1706 1707 1708 1709 1781 Töpfer 2695 Trachtensegnung 1633 Töpferei 1302 Trachtenteil, Leibchen Tor 1059 1061 1062 1628 1647 Torturmtruhe 1151 Trachtenverbot 1642 Totenandenken 1690 Trachtliches Beiwerk Totenbrauchtum 68 1 20 1251 1094 1143 1145 1146 1645 Traggerät 1196 1690 1697 1816 1817 1818 Tragkorb 1201 1202 1203 1819 1820 1821 1822 1823 1204 1208 1824 1825 1826 1827 1828 Transport 1467 1477 1829 1830 1831 1832 1833 1484 1493 1834 1835 1836 1837 1838 Trauerkleidung 68 1837 1839 1840 1940 1992 2239 Trauerschmuck 1689 1690 2302 2589 1697 Totenbrett 1826 Trauerzeit 1837 Totenbuch 1841 Treuer, Richard 289 Totengedenken 1823 1839 Trift 404 1996 1997 2123 2163 Trinkgeld 1538 Totenlied 1829 Trinubiumslegende 2218 Totentanz 2221 Trivialliteratur 2351 Totentruhe 1834 Trofenik, Rudolph 2160 Totenwache 1820 1822 Truhe 1148 1151 Tracht 26 68 373 1239 Tür 1059 1061 1062 1066 1276 1625 1626 1628 1629 Türbeschlag 1310 1630 1643 1646 1647 1649 Türhüterfigur 1310 1650 1651 1654 1656 1657 Türken 2460 1658 1659 1662 1663 1667 Türkenkrieg 534 643 863 1668 1669 1670 1671 1673 871 897 1004 2365 2477 1674 1702 1791 2558 Tracht , bürgerliche 1653 Turnfest 2019 396

Türwächter 1310 Viehzucht 403 1183 1186 Türzither 1064 1329 1400 1403 1405 1407 1410 2344 Überkleidung 1649 Vierbergelauf 2279 Vilkuna, Kustaa 275 Uhr 1525 Vogel Selbsterkenntnis Uhrmacher 1334 1339 1281 Ultner Talmuseum 526 Völkerkunde 80 1435 Umsiedlung 654 1609 1621 1644 1648 Umzugsspiel 2609 Volksbelustigung 1857 Ungarn 2634 Volksbildung 85 86 103 Ungarn-Deutsche 358 105 106 107 145 161 170 Uniform 1624 1645 232 Universität 139 Volksbildungswerk 93 Universität Gießen 130 Volksbildungswerk, Ober- Universität Graz 109 österr. 105 270 Universität Marburg 130 Volksbotanik 2322 2333 Universität Prag 156 2334 2335 2336 2337 2338 Universität Wien 1847 2339 2340 1849 Volksbuch 2358 2359 Unspunnenfest 2514 2360 2547 Unterhaltungsliteratur Volkscharakteristik 182 2351 1541 1542 1543 1544 1546 Urgeschichte 444 1097 1547 1769 2314 Urheberrecht 2446 2447 Volksdichtung 8 9 2540 Volkserzählung 2126 Vagabund 2030 2536 2537 2538 2539 2540 Verein für Volkskunde 2542 2543 2544 2545 2546 89 91 122 357 2574 2590 2603 2604 Vereinswesen 386 654 Volksfest 611 1509 1868 772 1772 1893 1894 1895 Volksfrömmigkeit 77 118 1900 1901 1904 1906 1909 1120 1219 1927 1928 1943 1910 1916 1919 1924 1925 1998 2153 2156 2157 2158 2047 2090 2634 2160 2161 2163 2164 2165 Verkehr 1480 1481 1502 2166 2167 2169 2172 2178 1507 2183 2194 2195 2197 2198 Verkehrsmittel 1482 2199 2200 2201 2202 2203 1487 1489 1490 1494 2206 2212 2213 2217 2219 Verkehrsunfall 2283 2228 2232 2235 2270 2271 Verkehrsweg 1381 1468 2272 2286 2361 2638 1475 1492 1493 1498 1505 Volksglaube 546 1437 1506 1689 1782 1791 1936 2123 Verkleidung 1952 2124 2126 2127 2136 2137 Verlobung 1803 2140 2143 2144 2148 2149 Veteranen-Verein 1906 2150 2151 2152 2153 2345 397

2391 2642 2393 2396 2401 2404 Volksgruppe 2356 Volkslied, religiöses Volkskultur 72 141 163 2395 318 320 329 331 571 575 Volksliedforschung 192 1242 1479 1780 1783 1791 2378 2380 Volkskunde, jüdische 99 Volksliedpflege 2379 Volkskundehaus Ried 436 2381 Volkskundemuseum, Steiri­ Volksliedsammlung 2379 sches 482 490 1257 Volksliedwerk, Burgen- 1277 1291 1432 länd. 108 Volkskundemuseum, Südtiro­ Volksliedwerk, Nieder- ler 521 522 525 529 530 österr. 124 Volkskundetagung, Österr. Volksliedwerk, Ober- 110 158 958 österr. 114 Volkskunst 360 363 368 Volksliedwerk, Österrei­ 369 400 798 1058 1059 chisches 123 126 150 1062 1077 1152 1178 1180 Volksliedwerk, Salzburger 1211 1224 1229 1233 1234 146 147 1235 1236 1237 1238 1239 Volksliedwerk, Steiri­ 1240 1241 1243 1244 1267 sches 165 166 1269 1270 1272 1273 1275 Volksliedwerk, Tiroler 1280 1281 1287 1288 1289 131 132 1290 1292 1293 1294 1295 Volksliedwerk, Vorarlber­ 1296 1297 1300 1310 1313 ger 154 155 1319 1321 1322 1326 1327 Volksliedwerk, Wiener 1376 1535 1537 2142 2261 124 2263 Volksmedizin 1461 1936 Volkskunst, religiöse 2308 2309 2310 2311 2313 2197 2232 2314 2317 2318 2320 2322 Volkskunst, weihnachtli­ 2323 2324 2330 2338 2339 che 2255 2259 2343 2344 2362 Volkskunstmuseum, Tiroler Volksmusik 8 9 75 100 496 497 1293 1436 1811 193 314 514 549 1861 Volkslesestoff 2351 2047 2115 2116 2372 2389 Volkslied 8 9 1761 1829 2397 2402 2422 2423 2424 2120 2372 2374 2375 2376 2426 2427 2428 2429 2430 2377 2378 2379 2382 2383 2431 2433 2434 2435 2436 2384 2385 2386 2387 2388 2437 2438 2439 2440 2442 2389 2390 2391 2392 2397 2444 2445 2446 2447 2448 2398 2400 2403 2405 2406 2449 2450 2452 2453 2454 2408 2410 2411 2412 2413 2455 2456 2457 2458 2459 2414 2415 2416 2417 2418 2460 2461 2462 2464 2465 2469 2470 2466 2467 2468 2469 2471 Volkslied Werkstatt 125 2472 2473 2474 2475 2476 Volkslied, geistliches 2481 2485 2487 2493 2496 398

2498 2499 2500 2502 2506 Wacholder 2338 2340 2512 Wachszieher 1881 Volksmusikforschung 101 Waffenkunde 481 495 102 144 Waisenhaus 2083 Volkssänger 2375 Waldarbeit 1411 Volksschauspiel 73 1987 Waldbauernmuseum 311 2608 2609 2610 2611 2612 1171 1201 2614 2615 2616 2617 2618 Waldbauernmuseum Guten­ 2619 2620 2621 2623 2624 stein 394 2625 2626 2627 2628 2630 Wälder-Heimatschau 509 2631 2632 2633 2634 2635 Waldordnung 1416 2636 2637 2638 2640 2641 Waldwirtschaft 404 1390 2642 2643 2644 2647 2649 1393 1412 1413 1414 1415 2650 2651 2652 2653 2654 1416 1417 1418 1419 Volksschauspielforschung Walleitner, Josef 241 2629 302 Volkstanz 8 9 76 1950 Wallfahrerzeichen 2278 2115 2116 2469 2488 2489 Wallfahrt 872 1098 1100 2490 2491 2492 2493 2494 1109 2205 2214 2273 2274 2495 2496 2498 2499 2500 2275 2276 2277 2278 2279 2501 2502 2503 2504 2505 2280 2281 2282 2283 2284 2506 2507 2508 2509 2510 2285 2286 2287 2288 2289 2512 2513 2515 2516 2517 2290 2291 2292 2293 2606 2518 2519 2520 2522 2523 Wallfahrtsort 2281 2286 2524 2525 2526 2527 2528 Walser 659 905 906 962 2529 2530 2531 2532 2533 1038 1565 1600 2590 2662 2534 Walserforschung 268 Volkstanzbibliographie Walter, Sepp 2563 262 Wandel, sozialer 2039 Volkstanzforschung 262 Wanderhändler 1372 Volkstanzpflege 2488 Wanderkleidung 1638 2490 2508 2511 2514 Wandermuseum 485 493 Volks tumbegri ff 328 1638 Volkstypen 2262 Wandkalender 1535 1537 Volkswandern 2005 Wandschmuck 1253 1276 Volkswissen 2332 Wappen 987 1223 1225 Vor- und Frühgeschichte Wäschepflege 372 1155 592 2483 1164 1165 1168 2326 2327 Vormärz 1392 2328 Vorname 2722 2724 Waschmaschine 1155 1168 Votivbild 1012 1411 Waschtag 372 2326 2327 2289 2294 2328 Votivgabe 1689 2293 Wasserrad 63 Wasserschaufelrad 1216 Waal 1092 1093 Wasserwerk 1089 399

Watteck, Nora von 167 Weiser-Aall, Lily 223 299 Weißgerber 1338 Weber, Hans 2360 Weistum 729 2110 Weberei 1336 1378 1379 Welser, Philipine 1725 Wegkreuz 1125 Weninger, Fritz 280 Wegzeichen 1105 Werbegraphik 1486 Wehrhof 983 Werbung 2352 Weiberfasching 1962 Werkzeug 11911205 Weidewirtschaft 1174 Wetterkunde 2345 2346 1400 1404 2347 Weihbutter 1933 Wetterzauber 2345 Weihnachten 1948 Wickelboden 969 Weihnachtsaltar 2237 Widderprozession 1773 Weihnachtsbrauchtum 116 Widderversteigerung 1773 1326 1918 1948 1959 1968 Wiedertäufer 1559 1563 1971 2255 2652 1573 1574 1597 1598 1623 Weihnachtskrippe 11 364 Wiener Kongreß 1541 376 798 1293 1948 2240 Wiener Werkstätte 1641 2241 2242 2245 2246 2248 Wienerlied 2386 2394 2249 2250 2251 2252 2253 Wiesenmarkt 1509 2254 2255 2256 2257 2258 Wilde Frau 2585 2259 2261 2262 2263 2264 Wilde Leute 2560 2265 2266 2267 2268 2269 Wildhaber, Robert 218 Weihnachtslied 2397 Windel 2325 2329 2407 2410 2416 Winterbrauchtum 1974 Weihnachtsmann 2246 Wintersport 1862 2002 Weihnachtsmedaille 2216 2012 2017 Weihnachtsoblate 1971 Wirt 1368 Weihnachtsschmuck 1326 Wirtschaftsgebäude 1069 Weihnachtsschützen 1918 1070 1071 1075 1076 1077 Wein 1765 1766 1770 1081 1085 1086 1087 1088 Weinbau 490 554 1083 1089 2142 1287 1420 1421 1422 1423 Wirtschaftsgeschichte 1424 1425 1426 1427 1428 574 640 658 768 1404 1515 1429 1430 1431 1432 Wirtshausschild 1213 Weinbaumuseum 399 1227 Weinbuch 1425 Wissenschaftsgeschichte Weinfaß 1287 92 96 97 109 130 156 321 Weinhandel 1491 1520 339 340 343 608 1539 1847 1767 Witz 2551 Weinkeller 1083 Woche, lichte 1940 Weinkost 1424 Wohnbau, kommunaler Weinlandmuseum 418 1045 1046 Weinmuseum, Südtiroler Wohnkultur 358 962 975 531 1019 1029 1052 1055 1056 400

1057 1153 1154 Zoder, Raimund 193 264 Wohnsiedlung 1036 Zollmuseum Perwang 439 Wohnungsbau, sozialer Zollwesen 1476 1516 974 1517 1518 Wohnungsstatistik 979 Zottler 798 Wolf 1437 Zuckerbäcker 1718 Wolff, Karl Felix 2561 Zuckerware 1718 2565 2566 2567 Zufluchtsstätte 2111 Wolfram, Richard 15 164 Zügenglocke 2589 181 225 228 262 303 554 Zunft 384 1331 1332 1059 1275 1435 1692 1773 1335 1351 1355 1357 1369 1944 1954 1971 2043 2119 1374 1382 1932 2153 2402 2448 2526 Zunftkrug 1884 Wörterbuch 46 47 48 49 Zunftzeichen 1210 1216 61 62 294 1229 Wunschstock 1175 Zweites Vatikanum 2196 Wurfkegelspiel 2014 Zweitwohnung 946 956 978 Wurzelstemmer 1207 Zwiefacher 2504 Wüstung 940 Zwischenkriegszeit 136 535 Zdarsky, Mathias 2017 Zeche 1355 1357 Zeichensprache 1209 Zeichenstein 2131 Zeitbestimmung 2332 Zeitrechnung 1530 Zeitschrift, neue 313 314 Zeitung 135 332 333 1539 2031 2349 2352 2353 2356 2357 Ziegel 298 Ziegelgitter 1077 Zigeuner 1562 1571 1590 1591 Zigeunermärchen 2557 Zimbern 902 1524 2657 2667 Zimmermann 972 1202 1366 Zimmermannskunst 1058 Zingerle, Oswald 2608 Zinngießer 1316 1317 1610 Zither 2478 2481 Zivildiener 2061 ISSN 0259-0778