Standortanalyse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  European Union Contributes 4.2 Million EUR for Urban Regeneration,3 Brussels, 22 November 2001 8UEDQ ,, SURJUDPPH (XURSHDQ 8QLRQ FRQWULEXWHV PLOOLRQ(85IRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW $XVWULD 'XULQJ D YLVLW WR $XVWULD 0U 0LFKHO %DUQLHU &RPPLVVLRQHU UHVSRQVLEOH IRU UHJLRQDOSROLF\WRGD\DQQRXQFHGWKHDSSURYDOE\WKH(XURSHDQ&RPPLVVLRQ RIDSURJUDPPHIRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW$XVWULD7KLV85%$1 &RPPXQLW\ ,QLWLDWLYH 3URJUDPPH ZLOO SURYLGH ¼ PLOOLRQ IURP WKH (XURSHDQ 8QLRQ RYHU WKH SHULRG 7KH (XURSHDQ IXQGLQJ KDV DWWUDFWHG¼PLOOLRQLQIXUWKHULQYHVWPHQWIURPWKHSXEOLFVHFWRUDQGDERXW ¼ PLOOLRQ IURP WKH SULYDWH VHFWRU FUHDWLQJ WRWDO UHVRXUFHV RI DERXW ¼PLOOLRQ 3ULRULWLHV ZLOO LQFOXGH ORFDO GHYHORSPHQW RI WKH LQIRUPDWLRQ VRFLHW\XUEDQGHYHORSPHQWDQGFRPPXQLFDWLRQSURMHFWV Announcing the decision, Michel BARNIER said: ³The URBAN Community Initiative is a creative and innovative approach to urban regeneration. These programmes have a strong "grassroots" emphasis, involving local people at all stages in the decision making process. The programme for the city of Graz is no exception. It mobilises a strong local partnership and I fully endorse the programme priorities of development of the potential of the information society, urban development and communication measures. I am confident that this programme will make a substantial contribution to urban regeneration in the city of Graz.” The programme area covers the western part of the city of Graz (Lend, Gries, Eggenberg, Wetzelsdorf) with a population of 31,930. The area forms part of an industrial area with a narrow and declining economic base. The area is experiencing high unemployment, a high percentage of immigrants, low average level of education, social exclusion, as well as transport-led environmental pressures. The programme aims to tackle these problems with three main priorities: - 'HYHORSPHQWRIWKHSRWHQWLDORIWKHLQIRUPDWLRQVRFLHW\ Key actions include the improvement of framework structures, development of human resources, start-up businesses for young entrepreneurs.
- 
												  Projektinformation Pfeifferhofweg 24 Und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel8054 Graz - Webling 8052 Graz - Wetzelsdorf Olga-Rudel-Zeynek-Gasse 27 Schreinerstraße 9 und 15 GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m. b. H. 8042 Graz, Plüddemanngasse 107 [email protected] Projektinformation Pfeifferhofweg 24 und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel. 0316/8054, Fax. 0316/81 16 09 www.gws-wohnen.at 2018/2019 Graz - Andritz Graz - St. Peter Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 8:30 - 16:00 Uhr Exklusive Eigentumswohnungen Exklusive Eigentumswohnungen Freitag 8:30 - 12:00 Uhr 56 - 102 m² Wohnfläche 53 - 90 m² Wohnfläche, teilweise Lift Beratungstermine nach Vereinbarung Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage, Lift Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage Baubeginn: voraussichtlich Frühjahr 2019 Fertigstellung: Herbst 2018 Energieklasse Energieklasse Green City West 2. BA A Schönes Wetzelsdorf! B 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 37 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB Auszeichnung des 19,15 27 Landes Steiermark Balkone von 15 - 45 m² kWh/m²a Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Massivbauweise Ruhige Sackgasse Linie 6 Laudongasse < > St. Peter Photovoltaikanlage, Wohnraumlüftung Massivbauweise, Fernwärme Fertigstellung: November 2018 Fertigstellung: Frühjahr 2019 54 - 77 m2 47 - 92 m2 Linie 63 Hauptbahnhof < > Schulzentrum St. Peter Plüddemanngasse St. Peter 8020 Graz - Lend 8020 Graz - Gries Schulzentrum Grüne Gasse 19a - 19f Herrgottwiesgasse 62 Petersgasse EisteichgasseBreitenweg Campus Inffeldgasse St.-Peter-Hauptstraße Marburger Straße Energieklasse Im Nu in der Innenstadt B Energieausweis 145 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 31 freifinanzierte Eigentumswohnungen in Arbeit Eigengarten, Balkon oder Dachterrasse 27 - 28 Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Wohnen findet Stadt Massivbauweise Massivbauweise Eigentums- und Mietwohnungen Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Komfort Wellness Sicherheit Komfort Wellness Sicherheit Graz, Graz-Umgebung, Steiermark Solaranlage Fernwärme WOHNEN mit dem gewissen Extra.
- 
												  Armut in GrazI N S T I T U T f ü r Arbeitsmarktbetreuung u n d ‐ f o r s c h u n g Armut in Graz SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Erster Armutsbericht der Stadt Graz Eine Studie im Auftrag der Silvia Paierl und Peter Stoppacher Pflanzengasse 16/II A‐8020 G r a z Graz, Juni 2010 T e l.: 0316/724 766 F a x: DW 4 E‐Mail: office@ifa‐steiermark.at Impressum: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz. Eine Initiative von Stadträtin Elke Edlinger. Im Auftrag des Sozialamtes der Stadt Graz. Inhalt: Institut für Arbeitsmarktbetreuung und –forschung Steiermark, Pflanzengasse 16/2, 8020 Graz. Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Sozialamt der Stadt Graz, Schmiedgasse 26, 8010 Graz. Produktion: REHA Druck, Viktor‐Franz‐Straße 9, 8051 Graz. 2 Armut in Graz INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ELKE EDLINGER, SOZIALSTADTRÄTIN 5 VORWORT MAG. GERNOT WIPPEL, ABTEILUNGSVORSTAND SOZIALAMT GRAZ 7 VORWORT MAG.a BARBARA LAMINGER | SOZIALAMT, STADT GRAZ 8 1 ARMUT MESSBAR MACHEN 13 1.1 ARMUT ALS KOMPLEXES SOZIALES PHÄNOMEN 13 1.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBERICHTERSTATTUNG 14 1.3 DATEN ZUR SOZIALEN LAGE UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 15 1.4 GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES GRAZER ARMUTSBERICHTS 17 1.4.1 Kapitelübersicht 18 2 ARMUT UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 19 2.1 „DURCH DAS SOZIALE NETZ FALLEN“ – ARMUT UND IHRE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHÄNGE 19 2.1.1 Teilhabe am Erwerbsleben 19 2.1.2 Lebensformen und Familienstrukturen 19 2.1.3 Sozialstaatliche Sicherungsleistungen 20 2.1.4 Armutsgefährdung von spezifischen Bevölkerungsgruppen 21 2.1.4.1 Frauen 21 2.1.4.2 Kinder und Jugendliche
- 
												  Booklet Desperate Houselives.PdfFUTURE ARCHITECTURE SUMMER SCHOOL DESPERATE HOUSELIVES IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS FUTURE ARCHITECTURE FIVE FRESH IDEAS SUMMER SCHOOL 16 VII. LIEBENAU: Imprinting Identity 4 TIMETABLE Liebenau’s Agora and Porticoes Francisco Moura Veiga, Elena Chiavi, 5 COURSE Francisco Adão da Fonseca 6 EXHIBITION 24 XIII. GÖSTING: Public Shelf Ibai Rigby 32 XV. WETZELSDORF: Gestures FUTURE ARCHITECTURE PLATFORM Therese Leick, Akil Scafe-Smith ARCHITECTURAL SUMMER 40 XVI. STRASSGANG: «EXQUISITE CORPSE» Lera Samovich, Benedict Esche, Elena Karpilova 48 XVII. PUNTIGAM: Infraçade Samuele Squassabia, Tao Baerlocher, Stefano Tornieri 56 PARTICIPANTS 58 BIOGRAPHIES 7 DESPERATE HOUSELIVES: IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS 60 GALLERY to assist it’s course leader during Summer School. By Future Architecture bringing together two emerging architects from different architectural practices to lead one group together, new Summer School synergies and potentials could arise. Simultaneously the students had the opportunity to gain an insight into the working and thinking methods of their course leaders In 2018 the House of Architecture organized its first Future while developing a project together. Architecture Summer School in Graz. Ten international In order to end the Summer School with the projects week 1 week 2 and Austrian emerging architects who participated in the being exhibited, a conceptual framework of time and Call for Ideas of the Future Architecture Platform and space needed to be previously developed, with the aim Monday, August 26th Monday, September 3rd 25 young students from 9 different European Countries to let an exhibition emerge out of the work process. The 14:00 / Group formations: methods 10:00 / Project production were invited to work on five outlying districts of the city Summer School took place in the exhibition space of the 17:00 / Ice-Tea Time: interim report of Graz: VII.
- 
												  HAUSHALTE GRAZ Sortiert Nach ZustellrayonHAUSHALTE GRAZ sortiert nach Zustellrayon PLZ BEZIRK RAYON GEBIET HAUSHALTE 8010 Innere Stadt 1/1 rund um Sackgasse, Sporgasse, Paulustorg. 902 8010 Innere Stadt 1/2 rund um Andreas Hofer Pl., Kalchbergg., Kaiserfeldg. 1.003 8010 Innere Stadt 1/3 rund um Herreng., Hauptplatz 891 8010 Innere Stadt 1/4 rund um Opernring, Jakominiplatz, Mausoleum, Burggarten 1.047 8010 Innere Stadt 3.843 8010 Leonhard 2/1 rund um Leonhardst., Elisabethstr. bis Merangasse 921 8010 Leonhard 2/2 innerh. Lessingstr., Schillerstr., Sparbersbergg., Rechbauerstr. 643 8010 Leonhard 2/3 innerh. Leonhardstr. Schillerstr., Merangasse 737 8010 Leonhard 2/4 innerh. Rechbauerstr., Mandellstr., Glacisstr., Nibelungeng. 775 8010 Leonhard 2/5 innerh. Merang., Elisabethstr. Rundherum bis Morellenfeldg. 849 8010 Leonhard 2/6 innerh. Rechbauerstr., Sparbersbachg., Schillerstr., Krenng. 934 8010 Leonhard 2/7 innerh. von Krenng., Petersg., Nibelungeng.- Waltendorfer Gürtel, 993 8010 Leonhard 2/8 innerh. Merang., Morellenfeldg., Rudolfstr., Managettaweg, Waltendorfer 1.003 Hauptstr., Plüddemanng. bis Ed. Richter G. 8010 Leonhard 2/9 innerhalb Elisabethstr., tw. Riesstr., Rudolfstr., Pistotnigg., Managettaweg bis 890 Seebacherg. 8010 Leonhard 2/10 LKH 233 8010 Leonhard 7.978 8010 Geidorf 3/1 innerh. Rottalg., Gustav Scherbaum Weg, Makartg. bis Grabenstr., Körnergasse 1.129 8010 Geidorf 3/2 innerh. Körnerg., Grabenstr., Wilh. Raabe G., 1.018 8010 Geidorf 3/3 rund um Baumschulg., Heinrich Caspar G., Hasnerplatz 368 8010 Geidorf 3/4 innerh. Lange Gasse, Körösistr., Rottalg., Wilh. Raabe G., Grabenstr. 1.085 8010 Geidorf 3/5 innerh. Rottalg., Körösig., Schwimmschulstr. 956 8010 Geidorf 3/6 innerh. Franckstr., Körblerg., Parkstr., tw. Grabenstr. 803 8010 Geidorf 3/7 innerh. Attemsstr., Körblerg., Rosenberggürtel, Heinrichstraße 752 8010 Geidorf 3/8 innerhalb Rosenbergürtel, Körblerg., Schönbrunng., Heinrichstraße 852 8010 Geidorf 3/9 innerhalb Halbärthstr., Elisabethstr., Glacisstr., Attemsgasse 926 8010 Geidorf 3/10 innerh.
- 
												  Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Februar 2006 Teil II 88. Verordnung: Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 88. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 24. Februar 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralgemeinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wundschuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. Die Schutzzone 4 umfasst ab 18. Februar 2006: In Niederösterreich: die Gemeinde Achau, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölfaxing, die Katastralgemeinden Pellendorf und Himberg der Gemeinde Himberg, die Katastralgemeinde Leopoldsdorf der Gemeinde Leopoldsdorf, die Katastralgemeinden Schwechat und Rannersdorf der Gemeinde Schwechat.
- 
												  Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 2. März 2006 Teil II 98. Verordnung: 2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 98. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 2. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutz- maßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 88/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 2. März 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralge- meinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wund- schuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien.
- 
												  Geidorf-Living 29 SOLID INVESTMENTSGeidorf-Living 29 SOLID INVESTMENTS. Inhalt RIEGLER & PARTNER HOLDING GMBH Das Investmentberatungshaus Riegler & Riegler & Partner investment consulting High End Development 4 Partner entwickelt qualitativ hochwertige service develops high-standard and luxurious und luxuriöse Immobilienprojekte in einer real estate projects in a new dimension for Graz – Geidorf-Living 29 neuen Dimension für Anleger und Investoren. investors. Allgemein 7 Lage 8 Oberste Priorität bei der Umsetzung haben dabei Security, legitimate and professional project ma- Sicherheit, seriöses und professionelles Projektma- nagement, the „R&P all inclusive package“ as well Eckdaten 12 nagement, das „R&P All-Inclusive Package“ sowie as rock-solid yet very lucrative returns are of the ut- eine grundsolide, aber doch sehr ertragreiche most importance. Rendite. Wohnungen Top 03 – EG 14 Ein dermaßen umfassendes und innovatives Invest- Our comprehensive and innovative investment mentkonzept in Kombination mit werthaltigen, ös- concept in combination with valuable, Austrian Top 16 – 3.OG 16 terreichischen Immobilien ist zurzeit einzigartig. real estate is one of a kind. Top 17 – Penthouse 18 Als Geschäftsführer erlaube ich mir, Ihnen abschlie- In conclusion, as CEO, I would like to assure you, ßend zu versichern, dass Sie mit Riegler & Partner die that you have made the right decision by choosing Get Infected 22 richtige Wahl für Ihr Immobilieninvestment getroffen Riegler & Partner for your real estate investment. haben. Herbert Riegler Geschäftsführer/CEO R&P HIGH END DEVELOPMENT. RIEGLER & PARTNER PROJECTS IMMOBILIEN INVESTMENTS Die Riegler & Partner Holding GmbH legt Riegler & Partner Holding GmbH bei der Projektentwicklung höchsten Wert emphasizes extraordinary and individual auf außergewöhnliche und individuelle architecture. Architektur. Sämtliche Immobilienprojekte werden nach mo- All real estate projects are developed and imple- dernsten Standards und in Kooperation mit einer mented according to the latest standards in co- Reihe heimischer Experten entwickelt und realisiert.
- 
											BAUSTELLEN FRÜHJAHR 2021 Holding-Graz.AtBAUSTELLEN FRÜHJAHR 2021 holding-graz.at 1 achtzigzehn Inhalt Übersicht über geplante Baustellen* Übersicht über geplante Baustellen * 3 Haben Sie Fragen? 13 Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Neuer Gleisbogen für die Linien 3/13 14 Baustellen im Frühling 2021, die bereits im Gange sind oder demnächst starten. Neue Gleise für die Linie 1 15 Ersatzverkehr Linie 1 16 BAUSTELLEN NACH BEZIRKEN Liniennetzplan E 1 und E 7 18 Ersatzverkehr Linie 7 20 I. INNERE STADT Kreuzungsumbau Alte Poststraße 22 Jahngasse, Parkstraße bis Maria-Theresia- Neuer Hochbehälter für Wasserversorgung 24 Allee: Frühjahr/Sommer 2021, Sanieren der Fahr- bahn Aus „Sturzplatz“ wird Ressourcenpark Graz 26 Kaiser-Franz-Josef-Kai, Schloßbergplatz bis Baustellenvorschau Sommer 2021 * 28 Sackstraße: Frühjahr/Sommer 2021, Sanieren der Fahrbahn Kalchberggasse, Neutorgasse bis Marburger Kai: Frühjahr/Sommer 2021, Sanieren der Gehsteige Jakominiplatz, Opernring 13 bis Jakomini- platz 5: Frühjahr 2021, Erdgasleitungsbau II. ST. LEONHARD Elisabethstraße, Glacis bis Strassoldogasse: Ende März bis Ende Juni 2021, Sanieren des Kanals in unterirdischer Bauweise LEGENDE Plüddemanngasse/Herrandgasse – Gleis- Bus, Bim und tim Straßen und Wege bogen zur Endstation „Krenngasse“: März bis Wasser und Kanal Strom, Erdgas, April 2021, Gleiserneuerung, Ersatzverkehr für die Fernwärme, Licht Linien 3/13 Jakominiplatz – Krenngasse mit der Telekommunikation verlängerten Linie 60 2 * Stand März 2021 3 Pappenheimgasse 11: Frühjahr/Sommer 2021, Austeingasse, Kalvariengürtel bis Fröbel- Erneuern der Fernwärmeleitungen und des gasse: Frühjahr/Sommer 2021, Erneuern der Fernwärmeschachts Erdgasleitungen Friedrich-Hebbel-Gasse, Eduard-Richter- Fröbelgasse, Austeingasse bis Haus - Gasse bis Naglergasse: Frühjahr/Sommer 2021, nummer 29: Frühjahr/Sommer 2021, Erneuern Sanieren der Fahrbahn und der Gehsteige der Erdgasleitungen Sparbersbachgasse bis Mandellstraße 7:, Heimgartenweg, Alte Poststraße bis Haus- Frühjahr/Sommer 2021, Sanieren der Gehsteige nummer 26: Frühjahr/Sommer 2021, Sanieren der Fahrbahn III.
- 
												  GUT Lnvestlert & VermletetZwei GWS-Projekte: Leitnergasse in Graz-Jakomini (links) und Lilienthalgasse in Graz Eggenberg (rechts) GWS Anlegerwohnungen GUT INVESTIERT & VERMIETET Die GWS baut zentrale und gut vermietbare Wohnungen speziell für Anleger. Mit dem umfangrei- chen Anlegerpaket werden auch Mietersuche, Betriebskostenabrechnungen etc. übernommen. er sein Kapital lieber Die Wohnbaugesellschaft Vormerkungen zu den be- www.gws-wohnen.at zu fin- Wals Wertanlage in übernimmt mit dem GWS- schriebenen Projekten sind den, entsprechende Broschü- Wohnraum investiert, ist bei Anlegerpaket auch die Mie- bereits jetzt möglich, nähere ren liegen auch direkt bei der der GWS an der richtigen tersuche, die Wohnungsüber- Informationen sind unter GWS auf. n Adresse. Im Frühjahr ist in gabe, die Betreuung während Graz Baubeginn für eine Rei- der Mietzeit bis hin zur Be- he von interessanten, zentral triebskostenvorschau und gelegenen und bestens ver- Betriebskostenabrechnung. mietbaren Wohnprojekten. In der Leitnergasse in Graz- Passivhausbauweise. Frei Jakomini entstehen voraus- finanzierte und geförderte sichtlich ab Mai 18 freifinan- Wohnungen in Passivhaus- zierte Anlegerwohnungen in bauweise zwischen 53 und Niedrigenergiebauweise, zwi- 60 Quadratmeter stehen in schen 38 und 69 Quadratme- der Lilienthalgasse in Graz- ter groß. In der Flosslend- Eggenberg zum Verkauf. In straße in Graz-Lend werden der Fichtestraße in Graz- sieben 51 bis 83 Quadratme- Lend werden ab Mai 40 Auch Anlage- und ter große Anlage- und Vor- zwischen 46 und 90 Quad- Vorsorgewohnungen sorgewohnungen
- 
												  KPÖ-Elke Kahr in Allen Grazer Uhr, Einspruch Erhoben WerdenStadtblattGRAZER GEMEINDERATSWAHL 20. 1. 2008 www.kpoe-graz.at 14 Helfen statt reden Wer darf ELKE KAHR Ich bin am 20. Jänner Ich bin nicht in der nicht in Graz. Was mitwählen? Wer wird gewählt? tun? ahlberechtigt für die Wahl ewählt werden 56 Gemeinde- Wählerliste. Was tun? Wdes Gemeinderates und Be- Grätinnen und Gemeinderäte. Kontrollieren Sie, ob Sie in der Es besteht bei der Grazer Wahl zirksrates sind alle Personen, die Diese wählen dann die Stadtregie- Hauskundmachung eingetragen 2008 die Möglichkeit der Stimm- • am 9.11.2007 ihren Haupt- rung und den Bürgermeister bzw. sind. (Es ist die Adresse angeführt, abgabe mit Wahlkarte oder mit wohnsitz in Graz hatten. die Bürgermeisterin. an welcher Sie am 9.11.2007 Briefwahl, die Unterlagen müssen Auf einem zweiten Stimmzettel Ihren Hauptwohnsitz hatten.) beim Bürger/innen-Amt oder per • die Staatsbürgerschaft eines wird über die Bezirksräte ab- Wenn das der Fall ist, erhalten Sie Internet beantragt werden: EU-Landes besitzen und gestimmt. Die Mandatszahl ist im Jänner noch eine persönliche Schmiedgasse 26, 8011 Graz • am Wahltag das 16. Lebens- von Bezirk zu Bezirk verschieden Verständigung. Wenn nicht, muss Tel.: +43/316/872 - 5151 jahr vollendet haben. (Siehe S. 19). Erstmals tritt die zwischen 30. Nov. und 6. Dez., 13 E-Mail: [email protected] Nicht-EU Bürger/innen wählen Liste KPÖ-Elke Kahr in allen Grazer Uhr, Einspruch erhoben werden. Web: http://www.graz.at/cms/ einen „Migrantenbeirat”. Stadtbezirken an. Wir helfen Ihnen: Tel. 71 24 79. ziel/694955/DE/ Die Liste 3 - KPÖ-Elke Kahr Nr Name Geb. Beruf Bezirk 1 Elke Kahr 1961 Angestellte Gries 29 Helga Kollant 1959 Kindergartenpäd.
- 
												  Unesco World Heritage Site Graz Unesco World Heritage Site Graz Historic Centre and Schloss EggenbergUNESCO WORLD HERITAGE SITE GRAZ UNESCO WORLD HERITAGE SITE GRAZ HISTORIC CENTRE AND SCHLOSS EGGENBERG Since 1 December 1999 the historic centre of Graz has been one of UNESCO’s ~ 1121 World Heritage Sites. The UNESCO Convention for the “Protection of Cultural and Natural Heritage” has been preserving World Heritage Sites as ideal possessions of all mankind since 1972. To put it briefy, the “Outstanding Universal Value” (OUV) of Graz meets criteria II and IV of the World Heritage Convention: ● The City of Graz and Schloss Eggenberg are examples of the living heritage of a city founded in the Middle Ages, shaped by Graz twice being the residence of the Habsburgs and by the cultural and artistic infuence of important noble families. ● Graz has a harmonious blend of architectural and artistic styles, which came from Central and Southern Europe between the Middle Ages and the 18th c. and were translated into outstanding masterpieces here. Styles from Gothic to Renaissance, Baroque and Historicism can be seen in a cohesive ensemble in the excellently preserved historic centre. The World Heritage Site of Graz was extended to include Schloss Eggenberg in 2010 and now has two core zones, surrounded and connected by a bufer zone. Both core zones and most of the bufer zone are subject to the Graz Historic Centre Protection Act, which preserves the characteristics of World Heritage as an urban monument. SIZE OF THE UNESCO WORLD HERITAGE ZONE The historic centre is located within the city fortifcations - built in the 16th c. - 17th c. It covers 0.71 km2 and includes the Schloßberg and parts of the districts of Gries and Lend.