Rechenschaftsbericht 2018

Schnitzelheizung

Inhaltsverzeichnis

Einwohnergemeinde

Behörden, allgemeine Verwaltung 2-4

Öffentliche Sicherheit 4-7

Bildung 7-10

Gesundheit 10

Umwelt und Raumordnung 11

Ortsbürgergemeinde

Forst / Wald 12

Waldhaus Felli 12

1

Einwohnergemeinde

Behörden, Allgemeine Verwaltung

Gemeinderat 2018 2017

Anzahl Sitzungen 28 24 Anzahl Geschäfte 336 307

Stimmberechtigte 2018 2017

Stimmberechtigte Einwohner/innen 1‘460 1‘460

Betreibungswesen 2018 2017

Betreibungen auf Pfändung oder Konkurs 282 223 Betreibungen auf Grundpfand 0 0 Rechtsvorschläge 36 20 Pfändungsvollzüge 85 66 Konkursandrohungen 3 3 Verlustscheine nach Art. 115 und 149 SchKG 49 45 Total in Betreibung gesetzte Forderungen in CHF 593‘255.68 526‘916.55

Niederlassungs- und Aufenthaltswesen 2018 2017

Einwohner/innen 1‘960 1‘940 Schweizerbürger/innen 1‘807 1‘802 Ausländer/innen 153 138 Wochenaufenthalter/innen (inkl. Pflegeheim Sennhof) 88 80

Zivilstandswesen 2018 2017

Geburten 19 20 Todesfälle 17 13

Steuerwesen 2018 2017

Selbständigerwerbende 43 42 Selbständigerwerbende Landwirte 15 16 Unselbständigerwerbende 1‘074 1‘074 Sekundär Steuerpflichtige (ausserkantonal) 39 42 Total Steuerpflichtige 1‘171 1‘174

2

Personelles

Die zunehmende Stabilität der Verwaltung, die mit dem Rechenschaftsbericht des Vorjahres, be- kräftigt wurde, hat eine kurze Baisse erfahren. Zwei junge Fachleute, die Leiterin Finanzen (per 31. August 2018) und die Gemeindeschreiber-Stellvertreterin (per 31. Januar 2019) haben die Gemeindeverwaltung Vordemwald verlassen und je neue Herausforderungen in der Beratung bzw. bei einer grösseren Gemeinde angenommen. Die Stellen konnten wieder gut besetzt wer- den. Die Aufgaben der Finanzen werden neu durch die Leiterin Bukurije Köchli und ihre Stellver- treterin bzw. Sachbearbeiterin Fabienne Gruber je in einem Teilzeitpensum erfüllt (gesamthaft derzeit 90 %). Mit Jasmine Roth aus Kölliken versieht eine Nachwuchskraft der Branche öffentli- che Verwaltung die Funktion der Gemeindeschreiber-Stellvertreterin.

Sibylle Lütolf hat nach mehrjähriger Tätigkeit als Schulsekretärin ihre Teilzeit-Anstellung auf den 31. Juli 2018 gekündigt. Als Nachfolgerin konnte Caroline Arn gewonnen werden.

Hauswart Hugo Hasler wurde im Zuge des Aufbaus eines vertieften Liegenschaftsmanagements zum Hauswart „Liegenschaften“ ernannt. Er ist neu als Hauswart und Ansprechperson für alle Liegenschaften der Einwohnergemeinde zuständig. Seine Stellvertretung obliegt dem Leiter Werkhof Adrian Wullschleger. Der Hauswart und die Mitarbeitenden des Werkhofs haben in die- sem Zusammenhang auch neue Stellenbeschriebe erhalten. Manuela Lanz, Raumpflegerin des Mehrzweckgebäudes, hat ihre Anstellung aufgegeben. Das MZG wird neu durch Sara Kuhn und das Gemeindehaus durch Ueli Burkhalter, Mieter im Gemeindehaus, gereinigt.

Adrian Wullschleger, Leiter Werkhof, früher Forstwart (30 Jahre), Heidi Schär, Raumpflegerin (20 Jahre), Walter Roth, Betreuer Sammelstelle (5 Jahre) und Stephan Niklaus, Gemeindeschreiber (5 Jahre) durften ein Dienstjubiläum feiern.

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich ab dem 1. Januar 2018 unverändert wie folgt zusammen: - Max Moor, Gemeindeammann, SP - Karin Berglas, Vizeammann, FDP - Nathalie Häfliger, Gemeinderätin, parteilos - Dieter Altenbach, Gemeinderat, FDP - Markus Schneitter, Gemeinderat, parteilos

Das Ratskollegium durfte wie gewohnt konstruktiv und zielorientiert zusammenarbeiten. Im ers- ten Jahr der Legislatur wurden die Ziele bis Ende 2021 festgelegt. Ebenso gibt sich der Gemeinde- rat jährlich ein (ehrgeiziges) Arbeitsprogramm und kontrolliert seine Arbeitsfortschritte spora- disch. Nebst der Finanz- und Investitionsplanung dient dem Rat das Programm als Führungs- instrument und Kompass bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, welche Jahr für Jahr (ins- besondere durch Delegation von Bund und Kanton) zunehmen. Es gibt aber auch Verbundaufga- ben, welche die kommunale Verwaltung entlastet.

Der Gemeinderat hat im Berichtsjahr die Arbeit und Organisation von Verwaltung und Gemeinde- rat analysieren lassen (Verwaltungsanalyse). Damit hat er sich einer Aussensicht gegenüber offen gezeigt und will den Gemeindebetrieb so weiter etablieren, dass er die künftigen Herausforde- rungen bewältigen kann. Der Grossteil der externen Handlungsempfehlungen wird aufgenommen und ab 2019 umgesetzt werden.

3

Über die einzelnen Tätigkeiten des Gemeinderates, insbesondere über jene, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können und nicht Datenschutzbestimmungen unterworfen sind, wird regelmässig über die Presse und die Webseite informiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger tun gut daran, die Neuigkeiten der Gemeinde zu abonnieren. Blickt man auf die News im Berichts- jahr zurück, lassen sich folgende Ereignisse hervorheben:

- Hangrutsch Rümlisbergstrasse / Staudenrain - Aufnahme einer Asylbewerberfamilie - Projektbearbeitung Hochwasserschutz Pfaffnern - Kauf der Liegenschaften Post und Bank - Öffentliche Auflage Nutzungsplanung - Studienauftrag Zentrumsentwicklung - Grosse Trockenheit – Feuerverbot - Beschlüsse zur Spitex Region AG - Budget mit unverändertem Steuerfuss von 113% für 2019 - Rechnung 2018 mit einem Plus von rund 690‘000 CHF - Einführung Kinderbetreuungsreglement - und andere mehr

Zur Tätigkeit des Gemeinderates gehören auch die Durchführung und/oder Begleitung verschie- dener Gemeindeanlässe:

- Neujahrsapéro - Gemeindeversammlungen - FüürObeFescht - Waldgang - Seniorenausflug - Neuzuzügeranlass - und so weiter

Die Vorlagen der Einwohnergemeindeversammlungen und der Ortsbürgergemeindeversammlun- gen können über folgenden Link nachgelesen werden: http://www.vordemwald.ch/de/politik/sitzung/

Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat hat regelmässig über die Modernisierungsschritte der Verwaltung berichtet. Im Vordergrund dieser Thematik stehen Arbeitsprozesse, welche durch digitale Hilfsmittel effizienter und langfristig kostengünstiger erledigt werden können. Der Kanton trägt hier zur Effizienzsteige- rung bei. Zahlreiche Dienste können heute ab den Webseiten des Kantons und der Gemeinde online bezogen werden. Als Beispiel dafür gilt beim Kanton das Aargauische Geographische In- formationssystem (AGIS) – insbesondere nach der im Berichtsjahr abgeschlossenen amtlichen Vermessung -, welches allen Einwohnenden respektive Benützenden als Infoplattform zur Verfü- gung steht. Aber auch die Gemeindeverwaltung nutzt die Datenbank zusammen mit dem elektro- nischen Grundbuch, um rasch zu Informationen zu gelangen und Aufgaben weiter zu bearbeiten. Der Gemeinderat lässt sich bezüglich dieser Forstschritte regelmässig auch durch die Fachstelle E- Government und seine Informatikanbieter informieren und adaptiert Entwicklungen auf die kommunale Organisation. Bürgerinnen und Bürger beziehen zunehmend Dienstleistungen online und der Gang zur Verwaltung wird weniger häufig beansprucht. In diesem Zusammenhang wird zu

4

überprüfen sein, wie das Bedürfnis der persönlichen Vorsprache abgedeckt werden soll und dem- gegenüber die Arbeitszeit konzentriert eingesetzt werden kann.

Öffentliche Sicherheit

Feuerwehrwesen

Im Berichtsjahr leistete die Feuerwehr Vordemwald 15 Einsätze. Es wurden total 717 Einsatzstun- den geleistet. Ebenfalls wurde an der regionalen Elektriker-Übung und der regionalen Atem- schutz-Übung teilgenommen.

Insgesamt waren 57 Feuerwehrleute in der Feuerwehr eingeteilt. Per 1. Januar 2018 konnten 9 Neueingeteilte in den Dienst aufgenommen werden. Per 31. Dezember 2018 haben 6 Personen den Austritt gegeben oder mussten aus anderen Gründen aus der Feuerwehr entlassen werden. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 79 Übungen in allg. Feuerwehrtechnik, für Kader, Offiziere, Spezialisten wie Atemschutz, Maschinisten, Elektriker, Verkehr, Sanität, Absturzsicherung sowie Fahrübungen für Chauffeure durchgeführt. Die Übungsbeteiligung lag bei sehr guten 83 %.

Während des Jahres besuchten 24 Feuerwehrleute total 49 Kurstage. Alle Kurse wurden erfolg- reich bestanden.

Am 1. September 2018 führte der Feuerwehrverein die alljährliche Feuerwehrreise durch. Wir besuchten das Saurer Museum in Arbon. Anschliessend führte uns eine gemütliche Fahrradtour in strömendem Regen durch die Region Arbon. Weiter wurde der Zwei-Rad-Plausch und der Fami- lienplausch ebenfalls durch den Feuerwehrverein durchgeführt. Alle Anlässe die durch den Feu- erwehrverein durchgeführt wurden, gingen zu Lasten der Teilnehmer und der Vereinskasse.

Brandschutz / Feuerschau 2018 2017

Anzahl Gebäude gemäss Liste AGV 978 973 Anzahl schriftlich beanstandete Mängel 1 1 Erledigte Mängel 1 1 Noch nicht erledigte Mängel 0 0 Infolge Brandgefahr, sofort ausser Betrieb gesetzte Anlagen 1 0 Abnahmekontrolle 11 9 - Neubauten/Umbauten 7 5 - davon Sanierungen – Heizungsersatz Oel/Gas/Holz 2 3 - davon Sanierungen – Heizungsersatz Wärmepumpe 2 1

Feuerungskontrolle / Abgasmessungen Oel & Gas 2018 2017

Kontrollpflichtige Anlagen Oel und Gas 290 296 Kontrollierte Anlagen Oel und Gas 206 46 Beanstandete Anlagen mit Sanierungsfristen 0 0 Total zu sanierende Anlagen bis 2026 4 8

5

Feuerungskontrolle Holz 2018 2017

Kontrollpflichtige Anlagen Holz 447 442 Kontrollierte Anlagen Holz 147 97 Beanstandete Anlagen 0 0

Zivilschutzorganisation (ZSO) Region Zofingen

Viele neugeschulte Kaderangehörige unterstützen nun die ZSO Region Zofingen. Die Integration der Zivilschutzangehörigen der ZSO ist sehr gut gelungen. Auch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, insbesondere mit den Feuerwehren, sind auf gutem Wege. In den Wie- derholungskursen wurde vor allem der Ernstfall geübt. Die Betreuer leisteten ihre WK-Einsatztage wiederum in den regionalen Alters- und Pflegeheimen. Die Pioniere trainierten ihr Fachhandwerk vor Ort, insbesondere mit Blick auf die Sicherheitsvorschriften. Die Anlage- und Materialwarte absolvierten ihre Wiederholungskurse gemeinsam und waren für den Unterhalt der Zivilschutzan- lagen sowie für den Unterhalt des Materials zuständig.

Zu Gunsten der Gemeinschaft unterstützte die Zivilschutzorganisation den Powerman in Zofingen sowie das Pflegeheim Sennhof.

Mannschaftsbestand / ZSO Region Zofingen 2018 2017

Führungsunterstützung 67 73 Logistik / PSK / Zupla 67 65 Unterstützungs-Zug 1 45 44 Unterstützungs-Zug 2 46 45 Unterstützungs-Zug 3 45 47 Unterstützungs-Zug 4 47 49 Betreu D, San D 92 92 Total 409 415

Reserve 52 60

Die in die Reserve eingeteilten Leute sind noch schutzdienstpflichtig. Sie werden nur bei Katastro- phen oder zu einem Aktivdienst aufgeboten.

Geleistete Zivilschutzdiensttage 2018 2017

Eidgenössische und kantonale Kurse 168 286 Kommunale Übungen (Wiederholungskurse) 1‘472 1‘642 Katastrophen- u. Nothilfe; Einsätze z. G. der Gemeinschaft Art. 27 175 727 Total 1815 2‘655

Regionales Führungsorgan (RFO) Zofingen

Im März 2018 wurde dem gesamten Stab des RFO Z das neue Einsatzleitsystem IES vorgestellt. Zudem nahm die Leitung des RFO Z sowie der Zivilschutzorganisation Region Zofingen im Mai 2018 an der Fachtagung des Schweizerischen Zivilschutzverbands in Olten teil. Ebenfalls im Mai

6

2018 fand das Kick-Off Meeting bei der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz in Aarau zum Thema Evakuation statt.

Am 31. Mai 2018 fegten heftige Gewitter über die Region Zofingen. Es erfolgte ein kurzer Unterstützungseinsatz des RFO Z zugunsten der Stützpunktfeuerwehr Zofingen. Im Juni 2018 absolvierte das RFO Z die Übung Kontakt vom Kantonalen Führungsstab in Aarau.

Ende August 2018 erfolgten diverse Abspracherapporte mit den Partnerorganisationen wegen der lange anhaltenden Trockenheit. Die Themen waren das Absperren der öffentlichen Feuerstellen sowie die Information der Bürgerinnen und Bürger über die Waldbrandgefahr und das kantonale Feuerverbot. Im September 2018 fand die Schulung der Stabsmitarbeiter des RFO mit den neuen Handfunkgeräten statt. Der Jahresrapport wurde am 25. Oktober 2018 in der Liebegg in Gräni- chen durchgeführt.

Regionalpolizei Zofingen

Die Regionalpolizei Zofingen erbringt die erforderlichen polizeilichen Leistungen für unsere Ge- meinde. Die Einsätze erfolgen autonom. Der Gemeinderat wird über das Geschehen der Repol via die Vorsteherkonferenz und die regelmässigen Gespräche sowie die Newsletter informiert.

Detaillierte Informationen zum Jahr 2018 der Regionalpolizei Zofingen erfahren Sie unter folgen- den Links: https://www.regionalpolizei-zofingen.ch/index.php/aktuelles/89-regionalpolizei-zofingen-im- jubilaeumsjahr-2018 https://www.regionalpolizei-zofingen.ch/images/medien_pdf/Jahresbericht-2018-Repol- Zofingen.pdf

Bildung

Lehrerschaft und Schülerbestand ab August 2018

Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 besuchten total 170 Kinder den Kindergarten und die Schu- le in Vordemwald.

Folgende Klasseneinteilungen wurden auf das neue Schuljahr hin vorgenommen:

1. Klasse Roberta Weber 21 Schüler 2. Klasse Ursula Liebhard 21 Schüler 3./4. Klasse Eveline Suter 19 Schüler 3./4. Klasse Julia Altherr / Michaela Kopp 12 / 5 Schüler 5. Klasse Nicolai Guldbrandsen 8 / 9 Schüler 6. Klasse Jonas Zöllig 19 Schüler Total 114 Schüler

7

Kindergarten Edith Vonäsch 18 Kinder Kindergarten M. Colucci / U. Vogt 19 Kinder Kindergarten Andrea Lanz 19 Kinder Total 56 Kinder

Gesamttotal 170 Schüler und Kinder

An unserer Schule unterrichten neben den Klassenlehrpersonen folgende 8 Lehrer:

Englisch Stephanie Hämmerle Text. Werken Rosmarie Gerhard und Manuela Zurbrügg Schul. Heilpädagogik Berni Bots und Maja Colucci Logopädie/Legasthenie Iris Bösch Musik und Bewegung Anita Hugentobler Deutsch für Fremdsprachige Hanna König

Auswärtige Schulen

Die Oberstufenschüler aus Vordemwald besuchten während der obligatorischen Schulzeit im Schuljahr 2018/18 folgende auswärtigen Schulen:

Bezirksschule Rothrist 25 Schüler Sekundarschule Rothrist 23 Schüler Realschule Rothrist 12 Schüler HPS Zofingen 1 Schüler ASS 1 Schüler Reosch Schule Bern 2 Schüler

Schulanlässe und Schulaktivitäten

Neben Schulreisen, Elternabende, Veloprüfung, "schnällscht Vorewäuder" und vielen Anlässen mehr fanden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche zusätzliche Aktivitäten statt:

Der Aufruf im «Öisi Schuel» vom November 2017 zum Stricken von Quadraten war sehr erfolg- reich. Die beiden TW-Lehrerinnen haben im Frühling mit Fleissarbeit die einzelnen Teile zu einem grossen Rechteck zusammengenäht und mit der gestrickten Fläche einen Baum und einen Teil der Äste vor dem Schulhaus «bekleidet».

In den grauen Winterwochen gab es eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Das Duo Chlämmerlisack – das sind Cornelia Fluri und Käthi Schmid – präsentierte das Theaterstück «Frau Holle», nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm.

Dank einigen grossen und kleinen HelferInnen aus der Spielgruppe und dem Kindergarten konnte der Waldplatz «Chätzigenbächli» nach den Sturmschäden von «Burglind» wieder in Betrieb ge- nommen werden.

Am 27. Februar 2018 führte die Schule einen Schneetag für die 4. bis 6. Klässler nach Melchsee- Frutt durch. Bei schönstem Winterwetter wurde Ski, Snowboard und Schlitten gefahren.

8

Am 14. März 2018 fand das traditionelle Frühlingskonzert der Musikschule Rothrist im Gemein- desaal Vordemwald statt.

Die 2. Klasse von Eveline Suter behandelte um die Osterzeit 2018 das Thema Hasen/Kaninchen. Dabei hatte die Klasse 7 junge Kaninchen und ihre Mutter im Schulzimmer.

Im Rahmen des Projektes Medien4you besuchte die 5. Klasse von Jonas Zöllig am 14. März 2018 die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) der Region Zofingen in Oftringen.

Am 20. März 2018 besuchte der Kindergarten B zu ihrem Thema «Farben» das Kunsthaus in Zo- fingen und verbrachte einen kurzweiligen, farb- und formreichen Morgen mit professioneller Be- gleitung durch zwei Kunstvermittlerinnen.

Chnopfgümper-Projekt: Ein Konzert für Eltern und Freunde nach nur 5 Mal üben! So lautete die Ansage von Sonja von Mühlenen. Den Kindern aus der 1. und 2. Klasse sowie dem grossen Kinder- garten sollte so ein unkomplizierter Zugang in die Musikwelt und zum Akkordeon oder Schwy- zerörgeli eröffnet werden. 22 Kinder spielten am 4. April 2018 ein Konzert in einer rappelvoll be- setzten Kirche.

Die 3. KlässlerInnen von Julia Altherr verbrachten am 17. Mai 2018 einen Unterrichtsmorgen im Naturlabor der Vogelwarte Sempach und durften dabei ein paar spannende Forscheraufträge zum Thema Vögel bearbeiten. Zusätzlich gingen sie am 29. Mai 2018 am frühen Morgen mit Adrian Wullschleger auf eine spannende Vogelpirsch.

Am 30. Mai 2018 fand das Vorspiel der 1. Klasse der Musikgrundschule zum Thema «Bauer Beck fährt weg – und wir fahren mit» statt.

Die 3. Klasse von Roberta Weber behandelte das Thema «Kinder lernen Vögel kennen» und be- suchte am 28. Juni 2018 die Vogelwarte Sempach inkl. Workshop. Eine Woche vor den Sommerferien stand für den Kindergarten der Umzug aus dem Raiffeisen- bankgebäude in die Räumlichkeiten der ehemaligen Post auf dem Programm. Voller Elan und Eifer transportierten die Kinder alle Spielsachten etc. mit Leiterwägeli und Anhänger in den neuen Kin- dergarten.

Am 29. Juni 2018 lud die 3./4. Klasse zur Abschlussparty von Roberta Weber in den Garten der Jugendherberge Zofingen inkl. Übernachtung ein.

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Primarschülerinnen und Primarschüler am 13. August 2018 auf dem Spielplatz „Lisch“, um den 21 neueintretenden Erstklässler-/innen einen gebührenden Empfang zu bereiten. Es wurden Lieder dargeboten und anschliessend bildeten die 2.-6. Klässler-/innen vom Spielplatz bis zum Schulhaus einen Spalier, durch welchen die ABC- Schützen an der Hand ihrer Eltern bei Glockengeklingel und umherschwebenden Seifenblasen schreiten durften.

Am Dienstag, 28. August 2018, wurde bei schönem und warmem Wetter der jährliche Spiel- und Sporttag der ganzen Schule durchgeführt. Rund um das Schulareal wurden verschiedene Posten absolviert.

Im ersten Quartal des neuen Schuljahres fand der Unterricht der 3. und 4. Klasse von Julia Altherr ein paar Mal im Freien statt. Zum Thema Wald verbrachten die Schülerinnen und Schüler einige

9

Schulstunden draussen im Wald um direkt von der Natur zu lernen, selber Dinge zu erforschen und zu beobachten.

Die 6. Klasse besuchte am 31. August 2018 im Langholzwald das Wasserreservoir und das Pump- werk Rothrist.

Am 6. September 2018 fuhr die 6. Klasse zum Thema „Wie funktioniert eine Kläranlage“ mit den Velos zur Kläranlage und besuchten die ARA mit ihren Funktionen und Abläufen.

Der Räbeliechtliumzug der Kindergartenkinder fand am Dienstag, 6. November 2018 statt. Die 4. und 5. Klasse von Nicolai Guldbrandsen sangen anlässlich des Weihnachtsmäret Sennhof am 1. Dezember 2018 einige festliche Lieder.

Am Donnerstag, 20. Dezember 2018 fand zum Jahresausklang im Gemeindesaal das Weihnachts- konzert der ganzen Schule inkl. Kindergarten statt. Der Zuschaueraufmarsch war gross und der Gemeindesaal bis auf den letzten Platz besetzt.

Tätigkeiten der Schulpflege

Die Schulpflege behandelte im 2018 rund 222 Traktanden während 11 Sitzungen.

Der traditionelle Neujahrsapéro für die Lehrerschaft fand am Dienstag, 10. Januar 2018, in der Aula des Schulhauses statt.

Anlässlich der Besuchstage vom 23. und 24. Februar 2018 lud die Schulpflege die Eltern wiederum in eine Kaffee-Ecke ein. Die grosse Pause dauerte von 09.50 Uhr bis 10.20 Uhr und so wurde die Gelegenheit zum persönlichen Austausch rege genutzt.

Am Freitag, 18. August 2018, trafen sich Behörden, Lehrerinnen und Lehrer im Waldhaus Felli zum alljährlichen Behördenessen, welches dieses Mal unter dem Motto „Schweiz“ stand.

Am Dienstag, 12. Dezember 2018 fand für die Eltern der 5. und 6. Klässler ein Medienkurs für Eltern in der Aula des Schulhauses statt, nachdem sich auch ihre Kinder während dem Unterricht mit Unterstützung der Swisscom mit ihrer eigenen Präsenz im Netz auseinandergesetzt hatten.

Die Schulpflegemitglieder nahmen an verschiedenen Kommissionssitzungen teil, besuchten In- formationsveranstaltungen und beteiligten sich aktiv an der Durchführung von verschiedenen Anlässen der Schule.

Musikschule

Für das Schuljahr 2018/19 meldeten sich total 66 Schüler/innen, wohnhaft in Vordemwald, für den Musikschulunterricht, die musikalische Früherziehung oder den Ensembleunterricht an.

Sie wählten folgende Instrumente:

Instrument Schüler/innen Musiklehrer/innen

Musikalische Früherziehung 5 Martin Dürrenmatt Bambusflöte 12 Käthi Schmid

10

Akkordeon 8 Sonja von Mühlenen Keyboard 4 Alfred Lüscher Klavier 12 Petra Hochuli-Hereth Querflöte 1 Ursula Ziörjen Gitarre / El. Gitarre 11 Nicola Graber Violine 2 Helene Feichtl Klarinette 1 Bernadette Weber Schlagzeug 9 Christian Lienhard Tambouren 1 Roger Weber

Gesundheit

Pilzkontrolle 2018 2017

Anzahl Personen, welche das Angebot nutzten 50 122 Kontrollierte Menge in kg 62.700 217.600 Freigegebene Pilze in kg 54.600 203.985 Ungeniessbare Pilze in kg 8.100 9.340 Giftige Pilze 0.200 4.165 Anzahl tödlich giftige in Stk. 3 2

Umwelt und Raumordnung

Entsorgung 2018 2017

Altglas in Tonnen 37.86 41.37 Altpapier in Tonnen 44.84 65.12 Kehricht und Sperrgut in Tonnen 330.66 309.40 Kompostier- und vergärbare Abfälle 122.41 126.65 Altmetalle - nur Aluminium 0.65 1.29 - nur Weissblech 1.48 1.77 - übrige Metalle 8.37 10.29

Baugesuche 2018 2017

Eingereichte Baugesuche 35 44

11

Ortsbürgergemeinde

Forst / Wald

Nutzung

Sortiment Menge in m³ Ansatz Erlös

Nd-Stammholz 157 CHF 63 CHF 9`873

Nd-Industrieholz 36 CHF 38 CHF 1`375

Lb-Industrieholz 38 CHF 48 CHF 1`820

Lb-Brennholz 33 CHF 71 CHF 2`400

Hackholz 240 CHF 86 CHF 20`583

Total 504 CHF 71 CHF 36`051

Davon Zwangsnutzung: Borkenkäfer/Pilze 125 m³ Wind 320 m³ Total Zwangsnutzung 445 m³

Das Jahr 2018 startete mit dem Sturm Burglind, der in den Wälder grosse Schäden hinterliess. Die Wälder der Ortsbürgergemeinde Vordemwald sind zum grössten Teil verschont geblieben. Der Sturm hat nur einzelne Streuschäden hinterlassen, die mit grossem Aufwand zusammengesam- melt wurden. Durch den trockenen Sommer/Herbst hat sich der Borkenkäfer stark vermehrt, aber auch da hatten wir Glück und er befiel nur vereinzelt Bäume in unseren Waldungen. Durch die Streuschäden des Sturmes und die vereinzelten Borkenkäfer befallenen Bäume war der Aufwand für die Holzerei sehr hoch und der Ertrag klein.

Waldpflege: Bei der Jungwuchs- und Dickungspflege haben wir 86 Aren gepflegt.

Da wir bei den Holzschlägen keine Räumung vorgenommen haben, sind auch keine Kosten für Jungbäume entstanden.

Waldhaus Felli 2018 2017

Anzahl Vermietungen 84 60

12