JUNGE WILDE – KIAN SOLTANI FR 30.11. 2018

KONZERTHAUS DORTMUND

Brückstraße 21 / 44135 Dortmund T 0231–22 696 200 / F 0231–22 696 222 [email protected] www .konzerthaus-dortmund.de SO KLINGT NUR DORTMUND SAISON 2 0 18 / 1 9 KIAN SOLTANI VIOLONCELLO, KAMANTSCHE

AARON PILSAN KLAVIER

SHIRAZ ENSEMBLE

KHOSRO SOLTANI NEY, DUDUK

HOSSEIN BEHROOZINIA

SEPIDEH RAISSADAT GESANG

SEPEHR LAJEVARDI

MOHAMMAD GHAVIHELM ,

Abo: Junge Wilde

In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!

2,50 E 4 / 5 EINLEITUNG UND IMPROVISATION TASNIF Im Modus Homayun, Isfahan

TASNIF UND RENG Im Modus Nava

VOLKSTÜMLICHE IMPROVISATION REZA VALI (GEB. 1952) UND SCHLUSSWERK »Persian Folk Songs« (Auszüge) Im Modus Schur. Torck

FRANGHIZ ALI-ZADEH (GEB. 1947) Nach Gedichten von Hafis (1325 – 1390) und Saadi (1208 – 1291) »Habil-Sayagy« für Violoncello und präpariertes Klavier (1979) Alle Werke komponiert und arrangiert von Khosro Soltani

KIAN SOLTANI (GEB. 1992) – Ende ca. 21.00 Uhr – »Persian Fire Dance«

– Pause ca. 19.45 Uhr – Einführung mit Markus Bruderreck um 18.15 Uhr im Komponistenfoyer Nach dem Konzert: »meet the artist!« mit Intendant Raphael von Hoensbroech im Backstage-Bereich

Schicken Sie Ihre Frage an den »Jungen Wilden« per SMS oder WhatsApp an T 0170 – 441 299 6. Ausgewählte Fragen werden mit Kian Soltani vor Publikum diskutiert.

6 / 7 PROGRAMM 8 / 9 EIFRIGER SAMMLER ZAUBERHAFTES DENKMAL Reza Vali »Persian Folk Songs« Franghiz Ali-Zadeh »Habil-Sayagy« für Violoncello und präpariertes Klavier

Gleich zu Beginn seiner »Junge Wilde«-Residenz im Konzerthaus erkundet Kian Soltani die Vom in das benachbarte Aserbaidschan. Wie Reza Vali versucht auch die in ihrer Heimat vielfältigen Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der europäisch-west- hochangesehene Komponistin Franghiz Ali-Zadeh, östliche und westliche Musiktraditionen zu lichen Musik und der Musiktradition Persiens. In diesem Spannungsfeld lebt auch er selbst als vereinen. Sie stammt aus der Hauptstadt Baku, wo sie am Konservatorium lange Jahre unter- Sohn persischer Eltern, der im malerischen Vorarlberg aufgewachsen ist. Soltani beginnt sein richtet hat. Im November 2000 erhielt sie den Ehrentitel »Volkskünstlerin der Republik Aserbaid- Programm mit einem Beispiel für die fruchtbare Verbindung vorderasiatischer und westlicher schan«, 2008 ernannte sie die UNESCO zudem zur »Artist for Peace«. »Habil-Sayagy« für Cello Musiktraditionen, mit einer Komposition des 1952 im iranischen Qazvin geborenen Kompo- und präpariertes Klavier wurde 1979 vom Cellisten Ivan Monighetti in Auftrag gegeben und im nisten Reza Vali. In all seinen Werken geht es ihm um die eigene Identitätsfindung. Am europä- Dezember desselben Jahres in Leningrad uraufgeführt. Seitdem erfreut sich das Stück größter isch ausgerichteten Konservatorium in Teheran wurde Vali die Musik seiner Heimat zunächst Beliebtheit, und das rund um den Globus. 1983 wurde es beim Festival »Warschauer Herbst« ausgetrieben, dort hielt man sie für zu komplex. Westlich war auch die Ausbildung, die Vali dann zum besten Cellostück der vergangenen zehn Jahre gewählt. In Deutschland fand die Premiere im Ausland genoss, ab 1972 in Wien und später an der Carnegie Mellon University im amerika- 1986 in Berlin statt. Ein sowjetisches Musikmagazin hielt bei dieser Gelegenheit fest, welchen nischen Pittsburgh, wo er seit 1988 unterrichtet. Eindruck »Habil-Sayagy« dort hinterließ: »Von den ersten Takten an verzauberte die Musik die

Oft wird Reza Vali der »Bartók Irans« genannt, was insoweit zutrifft, als dass er wie sein ungarischer Kollege die traditionelle Musik seines Landes eingehend studiert hat. »Ich begann schon Volksmusik zu sammeln, als ich ein Student am Konservatorium in Teheran war«, sagt Vali, »eine Beschäftigung, der ich bis zum heutigen Tag nachgehe. Ich habe eine große Samm- lung mit persischer Volksmusik auf Bändern, Kassetten und CDs. Das ist aber keine musikwis- Besuchen Sie uns im Konzerthaus senschaftliche Unternehmung, ich habe sie nur als Rohmaterial genutzt«. 1978 begann Vali, diese Musik in vielen Besetzungsvarianten und in Sets gesammelt und geordnet zu veröffent- und lassen Sie sich lichen. »Jedes dieser Sets besteht aus vier bis sechs Liedern. Weil ihre Formen so einfach sind, VO M S T E I N WAY S P I R I O B E G E I ST E R N … sind sie wunderbares Material, um sie einer westlichen Harmonik anzupassen oder sogar einer modalen Harmonie beziehungsweise Orchestration.«

In seinen für Kian Soltani geschriebenen »Persian Folk Songs« (Set 16 C) zitiert Reza Vali Volkslieder direkt, komponiert aber auch Nachempfindungen solcher Stücke. Soltani wird da- raus heute Abend eine Auswahl treffen. Die ersten vier Lieder des gesamten Sets drehen sich um die Liebe. ›Longing‹ lebt von intensivem Verlangen, ›In the Memory of the Lost Beloved‹ ergeht sich in nicht minder emotionalen Erinnerungen an eine verlorene Geliebte. ›The girl from Shiraz‹ basiert auf einem Volkslied-Original, das mit einem Zitat aus Richard Wagners Oper »Tristan und Isolde« angereichert ist. Authentisch ist ebenfalls ›Love Drunk‹, in dem uns ein liebestrunkener, unausgeglichener Liebhaber entgegenwankt, der zwischen tänzerischer Freude und Gefühlsabstürzen (vom Cello mit Glissandi illustriert) hin- und hergerissen ist. ›In maiwald – klaviere & flügel im konzerthaus the style of an Armenian Folk Song‹ ist aus der Folklore der armenischen Minderheit im Iran ge- brückstraße 21 · dortmund · TEL: 0231 2 26 96-145 · WWW.STEINWAY-DORTMUND.DE schöpft. Mit einem Volkstanz aus der nordöstlichen Provinz Khôrâsan findet dieses Volkslieder- Set seinen Abschluss.

10 / 11 WERKE Zuhörer. Die Logik ihrer Entwicklung ist ungewöhnlich und zugespitzt, obwohl die Techniken der sogenannten avantgardistischen Tradition in eine ganz andere Richtung hin entfaltet wurden.«

Was die Menschen an »Habil-Sayagy« fasziniert, ist zum einen die Kraft der musikalischen HILFT BEIM KONZERT. Erfindung, zum anderen aber auch der Geist des aserbaidschanischen Kamantsche-Spielers Habil Aliyev, der durch das wirkungsvolle Stück weht. Die Kamantsche ist eine iranisch-arme- nische Stachelgeige mit kleinem Korpus, rundbauchig und aus Hartholz gefertigt. Die kreisrunde Öffnung an der Decke ist mit Fischhaut bespannt, was im Klang an eine am Steg gespielte Violine erinnert. Franghiz Ali-Zahdeh setzt mit »Habil-Sayagy« einem der bedeutendsten Musi- ker ihres Heimatlandes ein Denkmal. Habil Aliyev, erst vor drei Jahren verstorben, galt als der »Paganini Aserbaidschans«.

IN FLAMMEN Kian Soltani »Persian Fire Dance«

Ebenfalls sehr lebendig gibt sich Kian Soltanis eigene Komposition. Wie Reza Valis Stücke ist der »Persian Fire Dance« eine Neuschöpfung und ein der Volksmusik nachempfundenes Werk. »Ich kannte damals noch so gut wie keine persische Musik«, sagt Kian Soltani dazu. »Es gibt auch keinen persischen Feuertanz. Aber klar war, es ist ein Tanz, den man rasch und mit Feuer spielen muss.« Der Cellopart ist zweifellos gewagter als in den Kompositionen Reza Valis. Eine langsame Einleitung beschwört mit ihren Bordun- und Obertönen eine entfernte Vergangenheit HELFEN IM WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT. herauf. Energiegeladen und zugleich rhythmisch vertrackt klingt der schnelle Teil des Stücks. Die (vom europäischen Tonsystem aus so verstandenen) Mikrotöne der persischen Musik setzt Soltani vor allem in einem rezitativisch wirkenden Mittelteil ein. Das ganze Instrument spielt bei ihm mit: ein wirkungsvolles Solo, gekonnt in Szene gesetzt. PROF. DR. TIDO PARK Rechtsanwalt | Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht DR. TOBIAS EGGERS Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht ULF REUKER LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht VON MEDITATION UND SINNLICHKEIT

DR. MALTE CORDES Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Improvisationen zu Modi und Gedichten von Hafis und Saadi SEBASTIAN WAGNER Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Nach den ost-westlichen Begegnungen der Musiktraditionen taucht jetzt das Shiraz Ensemble EERKE PANNENBORG LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht tiefer in die persische Kunstmusik ein. Sie ist heute im Iran zwar beliebt, wird aber wegen DR. JULIA GESCHKE Rechtsanwältin der kritischen oder manchmal auch pikanten Texte immer wieder nur widerwillig geduldet und ANA-CHRISTINA VIZCAINO DIAZ Rechtsanwältin zuweilen auch verboten. Persische Musik ist in zwölf Tonmodi festgeschrieben, den sogenannten PIETER WIEPJES Rechtsanwalt Dastga¯hs. Diese Ordnung stammt zwar aus dem 19. Jahrhundert, geht aber von ihren Wurzeln VALENTIN WENDE Rechtsanwalt her weit in die Geschichte zurück. Die Modi, in ihrer Gesamtheit Radif genannt, sind mit dem PROF. DR. MARK DEITERS Universitätsprofessor | Of Counsel dagegen eher simpel wirkenden abendländischen Tonsystem kaum vergleichbar. Prinzipiell exis- STRAFRECHT FÜR UNTERNEHMER.

12 I 13 WERKE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT | STEUERSTRAFRECHT | COMPLIANCE Rheinlanddamm 199 | 44139 Dortmund | Fon (0231) 95 80 68 - 0 | www.park-wirtschaftsstrafrecht.de tieren sieben Dastga¯hs sowie fünf davon abgeleitete Modi, die A¯ wa¯ z (»die Zugehörigen«) genannt und strenger festgelegt, heute kann sie dagegen vielfältige Gestalten annehmen. Zu einer Tasnif werden. Ein Dastga¯h stellt, vereinfacht gesagt, das Material bereit, auf deren Basis die Musiker gehört ein Reng, ein lebendiger Tanz, der die Zuhörer auf neue Bewusstseinsebenen heben improvisieren: Töne, Melodien, musikalische Motive. Jeder Dastga¯h enthält sieben grundlegende soll. Haben wir Kunstmusik vor uns oder Folklore? Das ist in der persischen Musik schwer zu Tonstufen (Großintervalle wie Ganz- und Halbtöne) sowie viele Klein- und Kleinstintervalle – für unterscheiden. Hier allerdings verbindet sich beides aufs Lebendigste. europäische Geister kaum zu fassen, wie viel Material damit zur Verfügung steht. In Abschnitte geordnet, findet man jeweils rund 365 melodische und rhythmische Ideen vor. Wie kann ein Bei dem Auftritt des Shiraz Ensembles spielt Kian Soltani die bereits beschriebene Kamant- Musiker sie lernen? Vor allem durch Erfahrung und Zuhören. Seit einigen Jahren ist das kunstvolle sche. Vater Khosro Soltani, der alle Werke des zweiten Konzertteils geschrieben und arrangiert System auch auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO zu finden. hat, entlockt der offenen Bambusflöte Ney und dem armenischen Nationalinstrument Duduk ihre Töne. Die Kurzhalslaute Oud wird von Hossein Behroozinia zum Klingen gebracht. Hinzu Gesungen wird in der Balladenart Tasnif, die in ihrer alten Form auf bis zu 17 Zeilen mittelal- treten die Laute Tar, die hölzerne, becherartige Trommel Tombak und die Daf, eine typische terlicher Dichter basieren kann. Im heutigen Konzert liegen den Kompositionen Werke des per- Rahmentrommel mit Schellenkranz. Klanglich mischt sich zudem der Okzident auch hier in sischen Gelehrten Saadi (der in der Stadt Shiraz lebte und wirkte) und Worte von Hafis zugrunde. den Orient ein, denn das Cello und das Klavier spielen mit. Es sind zwei Welten, die nicht zu Er trägt seinen Ehrentitel schon im Namen, denn »Hafis« bezeichnet die Tatsache, dass er den trennen sind, weder in der wechselvollen Musikgeschichte Persiens, noch in diesem außerge- Koran auswendig beherrschte. In alter Zeit war eine Tasnif-Ballade in Vers und Refrain unterteilt wöhnlichen Konzertabend.

TEXTE DER GEDICHTE

Dortmund n Berlin n Bernau n Breslau n Südwestfalen n Thüringen Ihre Wirtschaftskanzlei. Hafis Lass meine Locken fahren, Ich ernte nichts als steten Gram im Leben, Halt an die Freude dich Kann in der Liebe nichts als Gram erstreben; Und nicht ans lange Leben.« Mir ist kein Freund, der Gleiches mit mir fühlte, Und kein Gespiele als der Gram gegeben. Saadi Ich sagte: Ich will mich an ihr sattsehen, Frag um die Tapferkeit den Helden von Chaiber, Vielleicht geht sie mir dann aus dem Herzen. Frag um den Edelmut der Grabesstätte Herrn, Doch sie hat sich so stark eingeprägt, Und labtest du, Hafis, an Gottes Huld dich gern, Dass sie nur mit Mühe geht. So frag um ihren Quell den Schenken am Kjewser. Es braucht ein Herz aus Stein Am Wege des Abschieds, Fällst du, wie ich, in dieses Netz hinein, Um den Tag zu ertragen, Welchen Takt Sie in Ihrem Unternehmen auch vorgeben – Wirst du bald wüst durch Becher und durch Wein. An dem die Sänfte davon geht. mit uns klingt er nach Erfolg. Ich setze im Rausch die ganze Welt in Brand; Darum meide mich, willst du verpönt nicht sein. Ich senke das Auge der Wehmut Steuerberatung - Wirtschaftsprüfung Am Rande der Tränen, Rechtsberatung - Unternehmensberatung - IT-Beratung Ich hielt mich flehend fest an seinen Haaren Denn wenn ich ihnen freien Lauf ließe, Und bat ihn, Hilfe doch mir Trauerndem zu geben. Würde die Karawane Rheinlanddamm 199 · 44139 Dortmund · (0231) 22 55 500 · [email protected] Er sprach: »Nimm meinen Mund, Im Schlamm stecken bleiben.

14 / 15 WERKE 16 / 17 KIAN SOLTANI Monighetti an der Musikhochschule Basel aufgenommen und 2014 Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Im gleichen Jahr schloss er sein Studium an der Kronberg Academy ab. An der Wenn Kian Soltani musiziert, öffnen sich Welten: Individualität, Ausdruckstiefe und ein charis- Internationalen Musikakademie in Liechtenstein konnte er weitere wichtige Erfahrungen sammeln. matisches Auftreten zeichnen den jungen Österreicher mit iranischen Wurzeln aus. Darüber hi- naus besticht er durch seine Bühnenpräsenz, seine technische Brillanz und die Fähigkeit, stets Kian Soltani spielt ein 1680 in Mailand angefertigtes Cello der Gebrüder Giovanni und Fran- unmittelbar eine besondere emotionale Verbindung mit dem Publikum entstehen zu lassen. Der cesco Grancino – eine großzügige Leihgabe des Merito String Instruments Trust. »Rising Star« ist inzwischen einer der gefragtesten Cellisten unserer Zeit und wird von den führenden Orchestern, Dirigenten und Konzertveranstaltern eingeladen. KIAN SOLTANI IM KONZERTHAUS DORTMUND In der Saison 2018/19 debütiert Soltani bei Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, Kian Soltani ist einer von sieben jungen Musikern der neuen Generation »Junge Wilde«, die sich in dem Boston Symphony Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem London Philharmonic Orches- den kommenden drei Spielzeiten in Dortmund regelmäßig mit unterschiedlichsten Programmen tra, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Orchestre National de Lyon und National Sym- und musikalischen Partnern präsentieren. Ende März 2019 ist er hier zudem als einer der »Rising phony Orchestra. Wiedereinladungen führen Soltani u. a. zum Tonhalle-Orchester Zürich. Als Stars« der European Concert Hall Organisation beim »Sternstundenmarathon« zu erleben. Solist der großen USA-Tournee des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim wird er in der Carnegie Hall, der Walt Disney Concert Hall, im Symphony Center in Chicago und im Kennedy Center in Washington auftreten. Im Oktober 2018 eröffnete Soltani als Artist in Resi- AARON PILSAN dence die Saison des Residentie Orkest in Den Haag. Sein Recital-Debüt in der Carnegie Hall wird Soltani im Frühjahr 2019 geben und erneut bei den Festspielen in Salzburg und Luzern, in Der Pianist Aaron Pilsan ist einer der vielversprechendsten internationalen Klavierstars der der Wigmore Hall und im Pierre Boulez Saal gastieren. Weitere Recital-Auftritte führen ihn als Zukunft. Vom deutschen Magazin »Fono Forum« zum besten Nachwuchskünstler des Jahres »Rising Star« der European Concert Hall Organisation (ECHO) in die Pariser Philharmonie, ins 2011 gekürt, wurde er 2014 in die »Rising Stars«-Reihe der European Concert Hall Organisation Wiener Konzerthaus, Amsterdamer Concertgebouw, in die Hamburger Elbphilharmonie, ins (ECHO) aufgenommen und erhielt dadurch Einladungen in die renommiertesten Konzertsäle Barbican Centre, in die Kölner Philharmonie und ins Konserthuset Stockholm. Europas. Aaron Pilsan ist regelmäßig bei führenden Festivals zu Gast, u. a. beim »Menuhin Festival Gstaad«, der »Schubertiade«, den »SWR Schwetzinger Festspielen«, »Bregenzer Fest- 2017 unterzeichnete Soltani einen Exklusivvertrag bei Deutsche Grammophon, die seine erste spielen«, dem »Musikfest Bremen«, »Beethovenfest Bonn«, »Klavier-Festival Ruhr«, »Mozart- CD »Home« mit Werken für Cello und Klavier von Schubert, Schumann und Reza Vali im Februar fest Würzburg«, den »Festspielen Mecklenburg-Vorpommern« sowie dem »Kissinger Sommer«. 2018 unter internationalem Beifall veröffentlichte und die von der Zeitschrift »Gramophone« als Er begeisterte das Publikum auf Europas bedeutendsten Konzertbühnen wie dem Concertge- schlicht »grandios« bezeichnet wurde. Seine Aufnahme der Klavierquartette von Mozart zusam- bouw Amsterdam, Bozar Brüssel, Berliner Pierre Boulez Saal, Wiener Konzerthaus, der Philhar- men mit Daniel und Michael Barenboim sowie Yulia Deyneka erschien im August 2018. Seinen monie de Paris und Philharmonie Luxembourg. Als passionierter Kammermusiker konzertiert internationalen Durchbruch hatte Soltani im Alter von neunzehn Jahren mit seinen gefeierten Aaron Pilsan mit Künstlern wie Kian Soltani, Isabelle Faust, Sharon Kam, dem Szymanowski Debüts im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und bei der »Schubertiade« in Hohenems. Der Quartet und dem Quartetto di Cremona. Neben seinen vielbeachteten Interpretationen des klas- Gewinn der »International Paulo Cello Competition« in Helsinki im April 2013, in dessen Rahmen sischen und romantischen Repertoires widmet sich Aaron Pilsan mit großer Feinfühligkeit auch er vom »Ostinato«-Magazin als »Solist der neuen Cellistengeneration auf höchstem Niveau« ge- der zeitgenössischen Musik und arbeitet regelmäßig mit Komponisten wie Jörg Widmann und priesen wurde, machte international auf ihn aufmerksam. Im Februar 2017 gewann Soltani den Thomas Larcher zusammen. So spielte er kürzlich die Uraufführung eines Werks des persischen renommierten »Leonard Bernstein Award« in Schleswig-Holstein und wurde im Dezember 2017 Komponisten Reza Vali für Cello und Klavier im Berliner Pierre Boulez Saal. mit dem prestigeträchtigen »Credit Suisse Young Artist Award« ausgezeichnet. Aaron Pilsans Debüt-CD erschien mit Werken von Schubert und Beethoven beim französi- Kian Soltani wurde 1992 in Bregenz in eine persische Musikerfamilie hineingeboren. Mit vier schen Label Naïve und erzielte größte Anerkennung bei der internationalen Presse. Das »Gra- Jahren begann er Cello zu spielen. Im Alter von zwölf Jahren wurde er in die Klasse von Ivan mophone«-Magazin lobt die Einspielung als »erfrischend und bereichernd« und hebt seine »be-

18 / 19 BIOGRAFIEN merkenswerte Agilität zu rein musikalischem Zweck« hervor. Im Januar 2018 erschien das Tonbak und Daf. Zu seinen Lehrern zählten u. a. Mansour Nariman und Mohammad Reza Album »Home« bei Deutsche Grammophon mit Werken von Schubert und Schumann, das er Lotfi. Er ist Musikdirektor des Ensemble Khaleghi sowie Direktor für Musikvermittlung am zusammen mit seinem langjährigen Duopartner und Cellisten Kian Soltani aufgenommen hat. Center for the preservation of Persian music. 2003 ehrte ihn das iranische Kulturministe- rium mit seiner höchsten Auszeichnung, dem »First Order of Arts«. Behroozinias 2006 1995 in Dornbirn, Österreich geboren, begann Aaron Pilsan im Alter von fünf Jahren mit dem erschienenes Album »From Stone to Diamond« war für einen »Just Plain Folks Music Award« Klavierspiel. Er studierte bei Karl-Heinz Kämmerling am Mozarteum Salzburg und ist zurzeit nominiert. Protegé von Lars Vogt. Pilsan wurde durch die Schweizer Orpheum Stiftung gefördert, ist Sti- pendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund und wurde im August 2017 mit dem »Förderpreis Deutschlandfunk« ausgezeichnet. SEPIDEH RAISSADAT Unter den Vertretern der klassischen persischen Musik gehört Sepideh Raissadat zu den er- folgreichsten Sängerinnen der jüngeren Generation. Bereits im Alter von neun Jahren begann AARON PILSAN IM KONZERTHAUS DORTMUND sie ihre musikalische Ausbildung bei Parisa, einer der bedeutendsten Interpretinnen persischer Als »Rising Star« der European Concert Hall Organisation war Aaron Pilsan in der Saison Vokalmusik. Zu ihren Lehrern zählten außerdem Parviz Meshkatian und Mohammad Reza Lotfi. 2015/16 im Konzerthaus zu erleben. Neben Solowerken von Chopin spielte er gemeinsam mit Nach einem Studium der Malerei in Teheran setzte sie ihre musikalische Ausbildung an den dem Quatuor Ardeo ein Schumann-Klavierquintett. Universitäten Bologna und Toronto fort. Aus ihrer Zusammenarbeit mit Musikern wie Mehdi Azarsina, Reza Ghassemi und Imam Vaziri sind mehrere Einspielungen hervorgegangen. Zudem trat sie auf Einladung des Vatikan und der UNESCO in Konzerten auf. Zurzeit absolviert Sepideh SHIRAZ ENSEMBLE Raissadat an der Universität Toronto ein Doktoratsstudium der Ethnomusikologie.

Das 1984 von Khosro Soltani gegründete Shiraz Ensemble hat sich dem Ziel verschrieben, die jahrtausendalte klassische persische Musik durch innovative Ausdrucksformen und Klang- SEPEHR LAJEVARDI farben neu zu interpretieren. Sepehr Lajevardi ist ein iranischer Tar-Spieler. Er studierte bei Mohammad Javad Zarif und Mohammad Reza Lotfi am Tehran Conservatory of Music. Er spielte in unterschiedlichen traditi- onellen persischen Ensembles, darunter das bekannte iranische Khorshid Ensemble. Seine um- KHOSRO SOLTANI fangreichen Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik sammelte er durch regelmäßige Auftritte Der persische Instrumentalist und Komponist Khosro Soltani lebt seit 1974 in Österreich und mit dem Teheran Modern Art Ensemble. Zurzeit lebt er in Berlin. ist Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in den Fächern Fagott und Blockflöte. Er war Mitglied des Wiener Ensembles für Alte Musik Les Menestrels und trat in Konzerten u. a. mit dem René Clemencic Consort und der Musica Antiqua Wien auf. Als Fagottist MOHAMMAD GHAVIHELM arbeitete er mit dem ORF Radio-Symphonieorchester, der Philharmonia Wien und der Wiener Nach dem Abschluss seiner Ausbildung als Perkussionist in Teheran setzte Mohammad Ghavi- Kammeroper zusammen, außerdem trat er mit dem Boston Symphony Orchestra, dem Los helm seine Studien ab 1973 in Paris bei Sylvio Gualda fort. Später lehrte er an verschiedenen Angeles Chamber Orchestra und dem Sacramento Philharmonic Orchestra auf. Parallel dazu französischen Konservatorien, leitete das Konservatorium in Lucé und trat mit Künstlern wie befasst sich Khosro Soltani seit vielen Jahren mit klassischer persischer Musik und ist mit Yo-Yo Ma und dem Silk Road Ensemble sowie dem Orchestre National de Lyon auf. Eine lang- den Holzblasinstrumenten Ney, Sorna und Balaban in verschiedenen Formationen aufgetreten. jährige künstlerische Partnerschaft verband ihn mit dem Tar- und -Meister, Mohammad Reza Lotfi. Außerdem arbeitete er eng mit dem italienischen Komponisten Luigi Ceccarelli zu- sammen. Darüber hinaus engagiert sich Ghavihelm seit den 1980er-Jahren für die Vermittlung HOSSEIN BEHROOZINIA der traditionellen persischen Rhythmik auf den klassischen Instrumenten Daf und Tombak in Hossein Behroozinia studierte am Tehran Conservatory of Music die Instrumente Oud, Tar, Setar, Europa und den USA.

20 / 21 BIOGRAFIEN 22 / 23 ENTDECKUNGEN So klingt nur Dortmund

STIMMWUNDER Mit Standardrepertoire hat Sarah Maria Sun wenig am Hut. Die Sopranistin widmet sich mit voller Hingabe zeitgenössischer Musik. So präsentiert sie auch im Konzerthaus ihre beein- druckende stimmliche Bandbreite mit Werken u. a. von Nono, Cage und Aperghis.

FR 18.01.2019 / 20.00 Uhr

PREMIERE In Mozarts »La clemenza di Tito« beeindruckte Anna Lucia Richter bereits das Dortmunder Pub- likum. Als neue »Junge Wilde« stellt sie sich mit einem Liederabend vor, der neben bekannten Werken Schuberts auch die Deutsche Erstaufführung von Holligers »Reliquien« bereithält.

FR 25.01.2019 / 19.00 Uhr

KLANGREISE Eine Zeitinsel ist in dieser Saison der reichen Musiktradition der Seidenstraße gewidmet. Musiker aus Ländern, die einst zum weiten Netz dieser Handelsroute gehörten, lassen ihr uraltes Erbe wieder aufleben und schenken ihr in modernen Neuinterpretationen eindrucksvolle Klangfacetten.

FR 15. – SO 17.02.2019

WEITERHÖREN SO KLINGT NUR DORTMUND SAISON TEXTE Markus2 Bruderreck 0 18 / 1 9

FOTONACHWEISE S. 04 © Juventino Mateo S. 08 © Marie Staggat S. 16 © Juventino Mateo S. 22 © Juventino Mateo

HERAUSGEBER KONZERTHAUS DORTMUND Brückstraße 21 · 44135 Dortmund T 0231 – 22 696 200 · www.konzerthaus-dortmund.de

GESCHÄFTSFÜHRER UND INTENDANT Dr. Raphael von Hoensbroech

REDAKTION Dr. Jan Boecker · Marion Daldrup

KONZEPTION Kristina Erdmann

ANZEIGEN Marion Daldrup · T 0231 – 22 696 213

DRUCK druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten. FESTLICHE SAISONERÖFFNUNG SO 16.09.2018

KONZERTHAUS DORTMUND

Brückstraße 21 / 44135 Dortmund T 0231–22 696 200 / F 0231–22 696 222

[email protected] www .konzerthaus-dortmund.de