Details zum Inhalt des Kurses, dem Lehrer und der Organisation (Anreise usw.)

Auffahrtskurs

Mit grösster Freude und Dankbarkeit erwarten wir den baldigen Besuch von

Seiner Eminenz Dagyab Kyabgön , einem der höchsten tibetisch-buddhistischen Würdenträger Europas.

Der Kurs wird von Deutsch ins Englische übertragen von Claudia Frey, einer langjährigen Schülerin und Übersetzerin von Seiner Eminenz Dagyab Rinpoche.

Er wird auch dieses Jahr wieder zwei aussergewöhnliche Übertragungen geben:

- Die Form des roten Guhyasamaya Lokeshvara ist extrem selten anzutreffen. Diese Form hat einen speziellen Bezug zu Avalokithesvara, dem Buddha des grossen Mitgefühls. Voraussetzung zur Einweihung sind folgende Kriterien:

Offizielle Buddhistische Zufluchtnahme Mehrjährige Erfahrung mit -Studium und Lamrim-Meditation oder Ähnliches, z.B. Ngöndro, Lamdre. Psychische Stabilität

Verpflichtungen sind: 6-faches Guru-Yoga

Für Einsteiger/innen ist es notwendig, sich direkt mit dem Tibethaus Deutschland oder über @ganden.ch über die Verpflichtungen und die Möglichkeiten der Teilnahme zu erkundigen.

Das königliche Guhyasamaja Tantra ist wahrscheinlich das älteste Tantrawerk überhaupt und findet seine Ursprung im Kern um 500 n. Chr. Die blaue Guhjasamaja Erscheinungsform ist eine der drei Hauptschwerpunkte der Gelugpas im höchsten Yogatantra. Viele grosse Meister Tibets aus allen vier Schulen haben diese aussergewöhnliche Praxis intensiv praktiziert.

- Buddha Sitatapatra ist eine Göttin mit Schirm – sie erteilt Schutz und besänftigt Hindernisse von Praktizierenden.

Am Mittwochabend gibt es traditionellerweise auf Wunsch von Seiner Eminenz Dagyab Rinpoche eine Einführung in die Praxis durch den Ehrw. Lodrö Rinpoche, worauf wir uns alle immer sehr freuen.

Seine Eminenz Kyabgön Dagyab Rinpoche

Die Institution des Kyabgön „Schutzherrn“ von Dagyab, reicht zurück zu Dragpa Gyatso (1572-1638). Er wurde in einer Familie in der Region Dagyab geboren, die Anhänger der -Tradition des tibetischen Buddhismus waren. Dragpa Gyatso ging nach Zentraltibet, um dort im Kloster Ganden in der Nähe von Lhasa zu studieren und wurde ein bekannter Gelugpa-Lehrer und Meditationsmeister. Nachdem er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, bat ihn der 4. Dalai Yönten Gyatso (1589-1616) in seine Heimat Dagyab zurückzukehren, um deren Bewohnern in ihrem spirituellen Streben zu helfen. Zurück in Dagyab, gab er viele Unterweisungen und verbrachte mehrere Jahre in Meditation in einer Höhle, die einen hervorstehenden Felsen hatte (tib. dag, dt. Felsen; tib. yab, dt. hervorstehend). So wurde er später als Dagyab-Lama bekannt. Seine Aktivitäten führten ihn auch in benachbarte Gebiete, die früher Chayül, Kyongyül, und Getshang hießen. Er versammelte eine große Anhängerschaft um sich, und seine Schüler entwickelten eine solch große Hingabe, daß sie ihm aus Dankbarkeit ihr ganzes Land gaben. Das führte schließlich zu der Vereinigung dieser Gebiete in eine Provinz, die das heutige Dagyab ausmacht. Er verbrachte den Rest seines Lebens in Dagyab und da seine ausgedehnten Aktivitäten viel Glück und Nutzen in der Gegend brachten, wurde er später als der Kyabgön von Dagyab bekannt, der Schutzherr von Dagyab.

Seit dem 4. Kyabgön von Dagyab tragen alle Inkarnationen zusätzlich den Titel des Hothogthu Nomonhan (Dt. der Erhabene; Tib. 'phags-pa, Skr. Arya). Die Hothogthus gehören zu einer kleinen Gruppe von hochrangigen reinkarnierten , die oft Reinkarnationen von Regenten Tibets waren. Der jetzige 9. Dagyab Kyabgön ist der einzige Hothogthu im Westen.

In einem Widmungsgebet an die Linie der Dagyab Kyabgöns sind mehrere tibetische und indische Meister erwähnt, die als Vorläufer der Dagyab Kyabgöns gelten. Der bekannteste unter ihnen ist der große Übersetzer Loden Sherab (1059-1109) aus Zentraltibet. Daher waren die Dagyab Kyabgöns auch als Lama Loden Sherab bekannt. Dieser Name besteht bis heute. Daher trägt der jetzige 9. Kyabgön von Dagyab den Namen – Seine Eminenz Loden Sherab Dagyab Kyabgön Rinpoche.

Kursinfos

Mittwoch 13. Mai 2015:

Anreise: zwischen 16 – 18 Uhr Nachtessen: 18. 30 Uhr Einführung mit dem Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche: 20 Uhr

Donnerstag/Freitag 14./15. Mai Ermächtigung Gujasamaya Lokeshvara: ca. 15 - 17 Uhr und 19 – 21 Uhr

Samstag 16. Mai 2015 Ermächtigung Schirmgöttin Buddha Sitatapatra: ca. 15 – 17 und 19 – 21 Uhr

Sonntag 17. Mai 2015

Erklärung zur Praxis: 9 - 11.30 Uhr Ende des Kurses: 14 Uhr

Anreise

Wegbeschreibung mit dem Zug (von Zürich 1 Stunde 45 Minuten) Ab Zürich Hauptbahnhof stündlich Zugverbindungen nach Chur. Von Chur Hauptbahnhof das Postauto nach Churwalden Haltestelle Funershus nehmen. Kurz nach der Haltestelle führt ein Weg rechts an einem Bauernhof vorbei zunächst über Weiden und dann durch den Wald den Berg hinauf Richtung Pradaschier und zum Zentrum “Ganden Chökhor“ (ehemalige Pension Waldhotel). Die Gehzeit beträgt ca. 20 Minuten (leichte Wanderschuhe/Turnschuhe werden empfohlen). Zurück mit dem Zug: Von der Bushaltestelle Churwalden Haltestelle Kloster, gleich neben der Kirche, nach Chur mit dem Postauto. Wer zur Bushaltestelle gefahren bzw. dort abgeholt werden möchte oder sein Gepäck gebracht haben möchte, sollte sich bitte vorher mit uns in Verbindung setzten oder es in der Anmeldung vermerken.

Wegbeschreibung mit dem Auto (von Zürich 1 Stunde 30 Minuten) Autobahn Zürich – Chur / Ausfahrt Lenzerheide, Richtung Lenzerheide. Am Anfang des Dorfes Churwalden (vis-a-vis grosse Kirche) befinden sich auf der Bergseite ca. 10 Parkplätze. Weitere Parkplätze finden sich auf der Talseite neben der Fleischtrocknerei ca. 100 Meter nach der Kirche. Eine kleine Strasse (auf den ersten 200 Meter asphaltiert, dann nur noch Naturstrasse) führt neben dem Parkplatz bergwärts hinauf zum Weiler Pradaschier und zum Zentrum Ganden Chökhor (ehemalige Pension Waldhotel). Gehzeit ca. 20 Minuten (leichte Wanderschuhe/Turnschuhe werden empfohlen). Die Strasse ist schmal und im Winter nur mit guter Ausrüstung (Ketten) befahrbar. In Ganden Chökhor stehen wenige Parkplätze zur Verfügung. Diese müssen vorgängig reserviert werden. Man kann aber das Gepäck hinaufbringen und nachher das Auto unten im Dorf parkieren.

Achtung: Für die Fahrt zum Zentrum hinauf ist eine (Tages-) Fahrbewilligung erforderlich. Diese ist bei der Gemeindeverwaltung im Dorf für CHF 10.– erhältlich. Die Kosten für eine Jahresbewilligung betragen CHF 60–. Beschränkte Parkplätze vor dem Haus vorhanden CHF 8.- Parkplätze in der Gemeinde Tagespauschale 5.-

BEI KLAUSUREN/RETREATS EMPFIEHLT SICH MITZUNEHMEN:

Bequeme Kleidung, Hausschuhe, evtl. leichte Meditationsdecke (im Laden erhältlich).

Mala, Vajra und Glocke, evtl. eigenes Sitzkissen und Decke (im Tempel sind Sitzkissen und Decken vorhanden)

Für weitere Hinweise für Kurse beachten sie bitte ganden.ch /Kontakt/Infos

Wir freuen uns, Sie bald bei uns willkommen zu heissen und wünschen ihnen eine gute Anreise

Das Ganden Team

Mediationszentrum Ganden Chökhor Pradaschier 20 CH -7075 Churwalden [email protected] www.ganden.ch

Mobil: 0041 76 533 53 57 oder Haustelefon 0041 81 356 22 80